Wir in St.Georgen St. Georgen a.d. Gusen

Die Seite wird erstellt Franz Reichert
 
WEITER LESEN
Wir in St.Georgen St. Georgen a.d. Gusen
Wir in St.Georgen
       Ausgabe 3/18
Persönlich zugestellt!

                                   Politik von BürgerInnen für BürgerInnen

                         St. Georgen a.d. Gusen
Wir in St.Georgen St. Georgen a.d. Gusen
Im Land der Möglichkeiten braucht es ausreichend Chancen für alle:

     403 neue Wohnplätze für
     Menschen mit Beeinträchtigungen

                                                                                       Es ist unsere Pflicht,
                                                                                         für die da zu sein,
                                                                                          die es im Leben
                                                                                       nicht so leicht haben.
                                                                                            Landeshauptmann
                                                                                             Thomas Stelzer

    Landeshauptmann Thomas Stelzer setzt eines seiner zentralen Anliegen um.

    Bei seiner Regierungserklä-           programm mit insgesamt                    Dazu gehört auch der passende
    rung im April letzten Jahres          403 neuen Wohnplätzen ge-                 Wohnraum. In einem Land der
    hat Landeshauptmann Tho-              startet, profitieren werden               Möglichkeiten muss es auch
    mas Stelzer versprochen,              davon sowohl der ländliche                ausreichend Chancen für Men-
    dass 400 dringende Wohn-              als auch der städtische Raum.             schen mit Beeinträchtigung
    plätze für Menschen mit                                                         geben. Mit diesem Ausbaupro-
    Beeinträchtigung bis 2021             „Menschen mit Beeinträchti-               gramm wird dieses Verspre-
    realisiert werden. Nun wurde          gung haben ihren Platz in der             chen eingelöst“, so Landes-
    das konkrete Umsetzungs-              Mitte unserer Gesellschaft.               hauptmann Thomas Stelzer.

    Integrationsleitbild NEU:

    Ein Kompass für das
    Zusammenleben
    Oberösterreichs Landesregie-
    rung hat im Juni 2018 einstim-
    mig ein neues Integrationsleit-
    bild beschlossen. „Das neue
    Leitbild ist ein Kompass für
    ein erfolgreiches Zusammen-           Das Oö. Integrationsleitbild wird von allen vier Parteien im Landtag mitgetragen.
    leben. Es geht auch darum,
    klar und deutlich zu vermit-          klares Bekenntnis zur gemein-             Oberösterreich, kein Neben-
    teln, wie wir uns das gemein-         samen Sprache Deutsch und                 einander und schon gar kein
    same Leben in unserer Heimat          zu unserem Wertegerüst. Ich               Gegeneinander“, so LH Stel-
    vorstellen. Dazu gehört ein           will ein gutes Miteinander in             zer.

2             St. Georgen a.d. Gusen
Wir in St.Georgen St. Georgen a.d. Gusen
PARTEI- UND FRAKTIONSOBMANN
ANDREAS DERNTL
VORWORT

„DAHEIM IN OBERÖSTERREICH.
STARK FÜR UNSER LAND“
Liebe St. Georgenerinnen und St. Georgener, unser Lan-        nehmen und uns auf wesentliche Werte besinnen. Mit
deshauptmann Mag. Thomas Stelzer hat einen klaren Kurs        unseren Teilorganisationen, wie dem ArbeitnehmerInnen
und ein zentrales Ziel für Oberösterreich. Es soll zum Land   Bund, dem Bauernbund, der Jungen ÖVP, dem Senioren-
der Möglichkeiten werden. Ein Land, mit der Möglichkeit       bund und dem Wirtschaftsbund,sind wir im Ort gut ver-
zum Arbeiten, Leben und Wohlfühlen – eine Heimat. Für         treten und für viele Belange Ansprechpartner und aktiver
uns ist St. Georgen unsere Heimat, mit der Möglichkeit zu     Bestandteil der Sozial- und Gesellschaftspolitik. Damit wir
Arbeiten, zu Leben und sich Wohlzufühlen. Damit das so        das auch in Zukunft sind, brauchen wir Mitglieder, die
bleibt und wir St. GeorgenerInnen auch in Zukunft unse-       Spaß an der Parteipolitik haben, Mitglieder, welche Politik
ren schönen Ort als Heimat fühlen, ist es wichtig, unsere     aktiv mitgestalten wollen, Mitglieder welche ihre Meinung
christliche Wertekultur, unsere Traditionen und Bräuche       und Wertevorstellung einbringen wollen. Wir legen Wert
zu bewahren. St. Georgen hat ein reichhaltiges Angebot        darauf, dass St. Georgen als wunderbare Gemeinde mit
an regionalen Herstellern und Anbietern, Dienstleistern       Zusammenhalt wahrgenommen wird. Wenn Ihr/Du das
aller Sparten, Wirtschaftsbetriebe, ein regsames Vereins-     auch so seht, werdet Teil der oberösterreichischen Volks-
und Dorfleben sowie eine aktive Gesellschaft. Wir wollen      partei und unterstützt uns beim Einsatz für einen lebens-
kein Schlafort ohne Bezug zum Ort werden. Wir wollen          werten Ort – gemeinsam für die Anliegen und Bedürfnisse
keine urbane Landgemeinde ohne Bezug zum Nachbarn             der Bürgerinnen und Bürger.
werden. Wir wollen unsere Tradition in die Zukunft mit-       andreas.derntl@sankt-georgen.ooevp.at

Kurz und bündig
aus dem Gemeinderat vom 04. Oktober 2018: OÖ.Gemein-          schaft, soll über das Bürgerbeteiligungsmodell „Dorf- und
de-Gleichbehandlungsgesetz: Mit Wirkung vom 1.1.2000          Stadtentwicklung“, kurz DOSTE abgewickelt werden. Im
wurde das OÖ.Gemeinde-Gleichbehandlungsgesetz LGBL.           Zuge des Ankaufs dieser Liegenschaft, soll auch der Ver-
Nr.63/199 erlassen. Das bedeutet, dass in Gemeinden mit       kehrsrückstau im Kreuzungbereich Gusentalstraße mit
mindestens 15 Bediensteten jedenfalls eine Koordinato-        einer Rechtsabbiegespur entschärft werden. Auch der
rin, die dem Personalstamm der Gemeinde angehören             Zebrastreifen, welcher vor allem für unsere kleinsten
muss und nach Möglichkeit aus dem Kreis der weiblichen        Fußgänger eine Gefahrenquelle bedeutet, soll hinter die
Vertrauenspersonen im Sinne des OÖ.Gemeindeperso-             Verkehrsinsel Richtung Gusentalstraße verlegt werden,
nalvertretungsgesetzes stammen soll, vom Gemeinderat          um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Verpachtung
dem Bürgermeister zur Bestellung vorzuschlagen. Das           Restaurant SAM im Aktivpark4222: Es hat sich ja schon
Frauenförderprogramm für die Marktgemeinde St.Geor-           herumgesprochen, Gerald Rottinger wird mit Ende des
gen/Gusen für den Zeitraum von 2018-2024, wurde da-           Jahres 2018 die Führung und den Betrieb des Restaurant
her einstimmig beschlossen. Als Koordinatorin wurde Frau      SAM zurücklegen. Die Marktgemeinde St. Georgen/Gusen
Victoria Belsö bestimmt.                                      sucht mit Hochdruck potentielle NachfolgerInnen. Gerald
Ankauf Liegenschaft Hölzl: Der Ankauf der Liegenschaft        hat unsere kulinarischen Bedürfnisse immer sehr gut ge-
Hölzl (ehemalige Bäckerei), wurde im Gemeinderat mehr-        deckt und wir haben uns auch immer sehr wohl gefühlt.
heitlich beschlossen. Die weitere Verwendung der Liegen-      Wir wünschen Gerald für seine Zukunft alles Gute!

                                                                                                    St. Georgen a.d. Gusen   3
Wir in St.Georgen St. Georgen a.d. Gusen
ZWEITES INTERNATIONALES
     MENSCHENRECHTESYMPOSIUM
     8.-11. NOVEMBER 2018 IN DER BEWUSSTSEINSREGION MAUTHAUSEN – GUSEN –ST. GEORGEN
    Themenschwerpunkt:
    Artikel 1 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit

    DONNERSTAG,                                 FREITAG,                             SAMSTAG,                              SONNTAG,
    8. NOVEMBER 2018                            9. NOVEMBER 2018                     10. NOVEMBER 2018                     11. NOVEMBER 2018
    18:00 | Eröffnung                            8:00 – 12:00: | Menschenrechte:      9:00 | Begrüßung, Korczak Lied        8:30 Literatur-Frühstück
    Infomarkt Projekte Kinderrechte /           speziell für Lehrlinge                                                     Musik / Texte zum Thema Flucht
    Flucht, Theater Neue Mittelschule                                                9:30 – 12:00 | Workshops
                                                Workshops:
    Mauthausen,                                                                      • Janusz Korczak und Irena Send-      11:00 Abschlussstatement und
                                                • Hasspostings entgegnen. Men-                                             öffentlichkeitswirksame Aktion
    präsentiert von                                                                    ler: ihr Wirken und Ideen für die
                                                  schenrechte kommunizieren                                                Ort: Donausaal Mauthausen
    Konstanze Breitebner,                                                              eigene Praxis
                                                  Ort: Stockhalle Langenstein
    Musik Nikolai Tunkowitsch,                                                       • Hinschauen – nicht wegschauen:
                                                • Demokratie im Betrieb, (J)ugend                                          12:00 – 13:30 Mittagessen
    Statements                                                                         Kinder- und Jugendschutz zum
    Johann Gruber Pfarrheim St.Geor-              (V)erdient (R)espekt
                                                                                       Greifen nahe                        13:30 – 16:00 Rundgänge
    gen / Gusen                                   Ort: Stockhalle Langenstein
                                                                                     • Vielfalt schätzen. Menschen-        • KZ-Gedenkstätte Mauthausen
                                                • Audioweg Gusen und Gespräch
                                                                                       rechte verstehen                      Treffpunkt: KZ-Gedenkstätte
                                                  mit Zeitzeugen Franz Hackl
                                                                                     • Kinderrechte, Menschenrechte,         Mauthausen
                                                  Treffpunkt: Memorial Gusen
                                                                                       Medien zwischen Objektivität        • Rundgang St.Georgen/Gusen,
                                                • Abschluss mit Mittagssnack in
       Freiheit, Gleichheit,                      der Stockhalle Langenstein
                                                                                       und Betroffenheit                      KZ-Gedenkstätte „Bergkristall“
           Brüderlichkeit                                                            • Geschlechterbilder. Menschen-         und Heimathaus St.Georgen
                                                9:00 – 12:00 | Internationale          rechte reflektieren, speziell für      Treffpunkt: Altes DEST-Gebäude,
      Alle Menschen sind frei                   Gäste und alle Interessierten                                                Siedlungsstraße
                                                                                       Frauen
       und gleich an Würde                      Projektgruppentreffen Erasmus+:
                                                                                     • Rechtsextremismus. Menschen-        • Audioweg Gusen
      und Rechten geboren.                      „Von der Geschichte lernen … ge-                                             Treffpunkt: Memorial Gusen
                                                                                       rechte verteidigen
                                                meinsam die Zukunft gestalten“
       Sie sind mit Vernunft                                                         • Kinderworkshop ab 5 Jahre           • Kinder und Jugendliche in Maut-
                                                Und Euregio, Kleinprojekt „Men-                                              hausen, einst und jetzt
      und Gewissen begabt                       schenwürde leben.“                   12:00 – 13:30 | Mittagessen             Treffpunkt: Schloss Pragstein
        und sollen einander                     Best practice Projekte, Austausch
                                                                                     13:30 | Eröffnung Ausstellungen
            im Geist der                        Ort: AktivRooms St.Georgen /
                                                Gusen                                • „Alles was Recht ist – Warum wir
           Brüderlichkeit                                                              Kinderrechte brauchen!“
                                                9:00 – 11:00 | Rundgang:
             begegnen.                          Ruine Spilberg - was Kinder und
                                                                                     • Leben von Kindern und Jugend-
                                                                                       lichen in Prachatice

                                                                                                                                    PROGRAMM
          Artikel 1 der Allgemeinen Erklärung   Jugendliche hier alles erlebten      • „Janusz Korczak – Kindern eine
                  der Menschenrechte            Treffpunkt: Ruine Spilberg

                                                                                                                                                 8.-11. NOV 2018
                                                                                       Stimme geben“
                                                13:30 – 16:30 | Rundgänge            14:00 – 16:30 | Workshops
                                                • KZ-Gedenkstätte Mauthausen         • Janusz Korczak und Irena Send-
                                                  Treffpunkt: KZ-Gedenkstätte           ler: ihr Wirken und Ideen für die
                                                  Mauthausen                           eigene Praxis
                                                • Ehem. KZ Gusen: Appellplatz,       • Hinschauen – NICHT wegschau-
                                                  Steinbrecher und ehemalige           en: Kinder- und Jugendschutz
                                                  SS-Baracken                          zum Greifen nahe
                                                  Treffpunkt: Memorial Gusen
                                                                                     • Demokratie. Kinderrechte er-
                                                • Mauthausen: Kinder und Jugend-       möglichen
                                                  liche, Leben neben dem Konzen-
                                                                                     • Geschlechterbilder. Menschen-
                                                  trationslager
                                                                                       rechte reflektieren, speziell für
                                                  Treffpunkt: Bahnhof Mauthausen
                                                                                       Frauen
                                                • St. Georgen: Kinder- und Jugend-
                                                                                     • Rechtsextremismus. Menschen-
                                                  rechte gelebt
                                                                                       rechte verteidigen
                                                  Treffpunkt: Marktgemeindeamt
                                                  St. Georgen                        • Elterncafe und Kinder-Mit-
                                                                                       mach-Musical „Spukiblu“ für
                                                17:30 – 19:00 | Podiumsgespräch        Kinder im Volksschulalter
                                                Hinschauen – NICHT wegschauen!
                                                Kinderrechte – Kindeswohlfahrt -     16:45 | Zusammenschau der
                                                Kindesmißbrauch                      Ergebnisse
                                                Mit Peter Guran, Horst Schreiber,    17:30 | Abendessen
                                                Christine Winkler-Kirchberger
Unterstützungsverein                            Moderation: Renata Schmidtkunz       19:00 | Poetry-Slam zum Thema
„Bewusstseinsregion                                                                  Flucht, Verein Post Skriptum
Mauthausen – Gusen – St.Georgen“
                                                Ort: Donausaal Mauthausen
A-4310 Mauthausen, Marktplatz 7;              20:00 | Ein musikalischer Abend        20:45 | Live Musikband
www.bewusstseinsregion.at                                                            „Tonfabrik“
                                              mit Timna Brauer & Elias Meiri
Büro und Zustelladresse:
Gewerbestraße 7,                              Ort: Donausaal Mauthausen              Ort: Donausaal Mauthausen
A-4222 St. Georgen/Gusen                                                             Neue Mittelschule
Kontakt:
sekretariat@bewusstseinsregion.at;
        4 0699 1688 65 13 St. Georgen a.d. Gusen
mobil:+43

www.menschenrechtesymposium.eu
Wir in St.Georgen St. Georgen a.d. Gusen
FAMILIENREFERENTIN
TANJA TREFFNER-DERNTL

FERIENPASSAKTION
Von der Raupe zum Schmetterling war der Titel dieses
Vormittags. Nachdem wir gemeinsam eine Geschich-
te gelesen und besprochen haben, ging es ans Basteln.
Aus Draht, Perlen, Fäden, Stoffen und viel Phantasie ent-
standen wunderschöne Schmetterlinge. Den Kindern hat
es gefallen und sie wünschen sich eine Fortsetzung im
nächsten Jahr. Sehr herzlich möchte ich mich bei meiner
Schwägerin, Birgit Ortmayr bedanken, die uns an diesem
Tag unterstützt hat. Wem das Warten bis zur nächsten Fe-
rienpassaktion zu lange ist, der kann im Soulwork-Angebot
schmökern. www.soulwork.at
Dort bietet Birgit Ortmayr Mal- und Kreativworkshops für
Kinder an.                                Tanja Treffner-Derntl

SCHULSACKERL FÜR UNSERE
ERSTKLASSLER
Auch in diesem Jahr durften wir wieder unsere Schulsa-
ckerl an alle Erstklassler und Erstklasslerinnen verteilen.
Danke an meine Helferinnen, die mit großem Einsatz die
Sackerl zusätzlich mit Äpfeln und etwas Süßem befüllten.
Heuer sind es besonders viele Kinder, drei 1. Klassen mit
insgesamt 53 Schulanfängern.
Wir wünschen den Kindern und deren Familien eine span-
nende und lehrreiche Schulzeit! Sei neugierig und wissbe-
gierig!                                   Tanja Treffner-Derntl

ZIMTDUFT IM AUGUST?
Ja, in der Lebenshilfe St. Georgen ist das so. Schon seit         nachtsmarkt. Ab 9:00 Uhr stehen die Türen der Lebens-
Wochen wird überlegt, geplant und natürlich fleißig an            hilfe offen. An diesem Tag kann man wieder nette Ein-
den kleinen und großen Kunstwerken für den bevorste-              zelstücke erwerben und schöne Stunden bei Kaffee, Tee,
henden Weihnachtsmarkt gearbeitet. Heuer veranstaltet             Kekse und netten Gesprächen verbringen.
die Lebenshilfe am Freitag, 23.November, einen Weih-              Wir wünschen euch einen schönen erfolgreichen Tag!

                                                                                                     St. Georgen a.d. Gusen   5
Wir in St.Georgen St. Georgen a.d. Gusen
6   St. Georgen a.d. Gusen
Wir in St.Georgen St. Georgen a.d. Gusen
PRESSEREFERENT
CHRISTIAN FADANELLI

FERIENPASS FISCHEN
Am 25. Juli 2018 fischte der ÖAAB St. Georgen an der Gusen mit 16 Kindern im Rahmen der
Ferienpass-Aktion der Gemeinde.
Nach der gemeinsamen Fahrt zu den Teichen in Holzwin-         Das Grillen der wunderschönen und wohlschmeckenden
den versuchten die Burschen und Mädchen ihr Glück mit         Fische beim Longhorn-Saloon übernahm Gemeindevor-
der Angel. Aufgrund der hohen Temperaturen leider mit         standsmitglied Gottfried Hinterberger, wofür wir uns bei
wenig Erfolg, weil sich da die Forellen in den tieferen Ge-   ihm sehr herzlich bedanken.
wässerschichten aufhalten. Daher kam ein Kescher zum          Aufgrund des sehr positiven Feedbacks planen wir auch
Einsatz, der dann den ersehnten Erfolg und für die Kinder     nächstes Jahr wieder dieses Event für unsere Jugend.
mehr Spaß brachte.                                                                                       Christian Fadanelli

                                                                                                  St. Georgen a.d. Gusen   7
Wir in St.Georgen St. Georgen a.d. Gusen
2/3
                                                                                         In zwei Dritteln der Kollektivverträge
                                                                                         gibt es aktuell noch keine Regelung
                                                                                         zur Anrechnung von Karenzzeiten!

    Weniger Schulden. Weniger Steuern.
          KARENZZEITEN
    Mehr für Arbeitnehmer und Familien.
        WIE ARBEITSZEIT
             BEWERTEN                                                                           20%
                                                                                         Männer verdienen in Österreich
                                                                                         im Durchschnitt um 20 Prozent
                                                                       © AdobeStock
                                                                                         mehr als Frauen. (Quelle: Eurostat)

    Der ÖVP-Arbeitnehmerbund ÖAAB kämpft für eine bessere                             „Niemand soll einen
    Anrechnung von Karenzzeiten bei den Gehaltserhöhungen in                          Nachteil haben, wenn man
    allen Kollektivverträgen.                                                         das Recht auf Karenz in
                                                                                      Anspruch nimmt und sich
    Viele Kollektivverträge enthalten         der Klubobmann der Volkspartei im       für Familie und Kinder
    automatische Gehaltsanpassun-             Parlament, August Wöginger. Und         entscheidet!“
    gen. Dadurch bekommen Dienst-             das hat wiederum auch Auswir-
                                                                                      ÖAAB-Obmann August Wöginger
    nehmerinnen und Dienstnehmer              kungen auf die Pensionshöhe. „Ziel
    regelmäßig eine Gehaltserhö-              ist, die Anrechnung der gesamten
    hung. Urlaub, Krankengeld, Prä-           24 Monate im Gesetz zu verankern,
    senzdienst oder Pflegefreistellung        wenn es über die Kollektivverträge
    werden dabei angerechnet, die             nicht zu regeln ist“, stellt Wöginger
    Abwesenheit bei Karenz oftmals            in seiner Funktion als ÖAAB-Ob-
    aber nicht. Das soll sich, wenn es        mann fest.
    nach dem ÖAAB geht, ändern: Die
    gesamten 24 Monate Karenz sol-            Wir müssen dieses strukturelle
    len auch hier automatisch ange-           Problem in den Gehaltssystemen,
    rechnet werden.                           das eine dauerhafte Benachtei-
                                              ligung der Frauen zur Folge hat,
    „Die bisherige Regelung ist unge-         endlich beseitigen“, so Oberöster-
    recht, vor allem gegenüber Frau-          reichs ÖAAB-Landesobmann, „ein            Bei der Arbeiterkammerwahl im
    en, die die Karenz überwiegend            Ansatzpunkt dabei ist die volle           März 2019 führt die 40-jährige
                                                                                        Hilfswerk-Betriebsratsvorsitzen-
    in Anspruch nehmen. Durch diese           Anrechnung der Karenzzeiten bei           de Cornelia PÖTTINGER - am
    Nichtanrechnung werden Frauen             den Gehaltserhöhungen.“ Diese             Bild mit ÖAAB-Obmann August
    oft ihr ganzes Berufsleben hin-           langjährige Forderung des ÖAAB            Wöginger - die gemeinsame
                                                                                        Liste von ÖAAB und der Frakti-
    durch gehaltsmäßig im Vergleich           ist auch im aktuellen Regierungs-         on Christlicher Gewerkschafter
    zu Männern schlechter gestellt“, so       programm verankert.                       (FCG) an.
                                                                                                                 /c.poettinger

                                   Die Arbeitnehmer in der Volkspartei.                             www.ooe-oeaab.at

8                St. Georgen a.d. Gusen
Wir in St.Georgen St. Georgen a.d. Gusen
UMWELTREFERENT
 FRITZ GUSENLEITNER

HILFE!
Wir haben zu wenig Lehrer, Polizisten, auch Ärzte und        reicheren Staaten. Wir kennen das Problem ja umgekehrt,
Lehrlinge fehlen in brauchbarer und qualifizierter Grö-      wenn unsere frischgekürten Mediziner dank besserer Ver-
ßenordnung, fast alle Berufsgruppen bejammern diese          dienstmöglichkeit Österreich den Rücken kehren. Die Fra-
Mängel. Es hört sich fast überraschend an, womit wir der-    ge der EU-Arbeitsfreizügigkeit (diese verläuft zum Vorteil
zeit medial konfrontiert werden, obwohl diese Entwick-       der Wohlstandsländer ja ehrlicherweise mehrheitlich nur
lung aus demographischer Sicht schon seit Jahrzehnten        von Arm zu Reich) sollte vielleicht einer neuen Bewer-
zu erwarten war. Immerhin können auch unsere Ent-            tung zugeführt werden, verbunden mit der Zielsetzung,
scheidungsträger seit 1829 mit der Einrichtung der ers-      innerstaatliche Potenziale (Steuerung der Arbeitslosigkeit,
ten staatlichen Dienststelle, dem „Statistischen Bureau“     kinderfreundliche Arbeitsbedingungen) besser zu nutzen.
(heute Statistik Austria) zum Sammeln statistischer Infor-   Aber vermutlich werden diese langfristigen Lösungsstra-
mationen, auf die Entwicklungsdaten zurückgreifen. Nur       tegien genauso scheitern wie zum Beispiel die Umsetzung
funktionieren politische Denkmuster offensichtlich meist     des Kyoto-Protokolls oder der Biodiversitätskonvention
nur in Wahlperioden von 5 bis 6 Jahren, langfristige Stra-   zum Erhalt unserer Artenvielfalt. Bei diesen komplexen
tegien besitzen wenig Priorität und werden vielfach von      Fragestellungen sind Politik und Wähler trotz enormer
den Wählern in den Wahlurnen nur unzureichend bewer-         Dringlichkeit vermutlich maßgeblich überfordert. Viel
tet. Dabei sind es gerade diese Fragestellungen, die enor-   einfacher sind da Entscheidungen wie die Erlaubnis, 140
me gesellschaftliche Brisanz besitzen. Schon heute sollte    km/h auf der Autobahn fahren zu dürfen oder die Geneh-
das Problem des bevorstehenden Pflegebedarfs mit aller       migung in Gaststätten voll zu qualmen dem Bürger zu ver-
Kraft und Vorausschau in Angriff genommen werden, feh-       kaufen. Abschließend dazu ein „Kombitipp“ für Minister
len doch in den nächsten Jahrzehnten aus heutiger Sicht      Hofer: „das Recht einzuräumen, auch rauchend mit 140
tausende Pflegekräfte, ganz abgesehen von der enormen        bei Rot rechts abbiegen zu dürfen unter Vorranggebung
finanziellen Belastung, die dadurch auf die Gesellschaft     für berittene Polizisten. Diese staatstragende Maßnahme
hinzukommt. Und da schließt sich ein weiteres Problem        verschafft sicherlich zusätzliche Wähler“. Fritz Gusenleitner
an. Ganz praktikabel scheint der bisherige Weg, ärmeren
Ländern einfach qualifiziertes und dennoch leistbares
Personal wegzulocken. Ob RotWeißRot-Card oder Green-
Card, wie diese neokolonialistischen Wege zu benennen
sind (früher entzog man den Ländern Rohstoffe, heute
geistiges oder handwerkliches Eigentum), es sind offen
bewertet Werkzeuge von sozialem Diebstahl. Bedeutet
doch der Abzug dieser Arbeitskräfte für die betroffenen
Länder auch eine Verlangsamung in der eigenen Wohl-
standsentwicklung und es ist zudem ein enormer finanzi-
eller Schaden, denn man bleibt dort auf den Ausbildungs-
kosten ohne Gegenleistung sitzen. Die Abwerbung gut
ausgebildeten Personals trägt zudem zum sozialen Gefälle
zwischen einzelnen Ländern bei, verbunden mit der Pro-
                                                                                              www.                            .at
blematik gesetzter krimineller Handlungen in den jeweils

                                                                                                     St. Georgen a.d. Gusen     9
Wir in St.Georgen St. Georgen a.d. Gusen
FINANZREFENT- STV.
KARL SALZER

SCHÖNE AUSSICHTEN?
Leider verschwinden immer mehr Grünbereiche im Orts-         der Erwartung, wie damals einen erholsamen Aufenthalt
zentrum, sie müssen Wohnblöcken weichen und vermin-          verbringen zu können. Aber weit gefehlt: Der Ort ist nicht
dern somit die Lebensqualität in unserer Gemeinde. Wie       wiederzuerkennen. Ein lebloser Marktplatz, große neue
geht es Euch damit? Es wird fleißig gebaut, obwohl etliche   Wohnsiedlungen überall und sehr viel Beton. Herr Strasser
Wohneinheiten in St. Georgen an der Gusen leer stehen.       liest, der Ort habe sich gut entwickelt, die Einwohnerzahl
Dieses Empfinden höre ich wiederholt von Gemeinde-           werde in den nächsten Jahren auf 5.000 ansteigen. Aber,
bürgern – „LUST AUF LEBEN“ rückt da bei vielen in den        so meint er, da wird dann wohl gar nichts mehr von dem
Hintergrund. Heute noch ein schöne Wiese oder ein Feld,      St. Georgen übrig bleiben, das er kennen und lieben ge-
morgen schon Beginn der Verbauung.                           lernt hatte.

                                                             Heute leider eine Baustelle

                                                             Eigentlich wäre es höchst an der Zeit, umzudenken, indem
                                                             Lebensqualität durch ausreichend Grünflächen erhalten
                                                             bleibt.                                         Karl Salzer
Anno dazumal eine wunderschöne Wiese, um Drachen
steigen zu lassen

Ein Besucher, Andreas Strasser aus Bruckmühl in Bayern,
schreibt einen Leserbrief in der Bezirksrundschau vom 7.
September 2018 mit dem Titel „Schade um Ort“ und gibt
damit Alarmsignale ab. Er schreibt sinngemäß, dass er vor
25 Jahren gelegentlich St. Georgen an der Gusen besuch-
te, das er als kleine, beschauliche Gemeinde kennenge-
lernt hatte. Idyllisch nahe an Linz gelegen, trotzdem mit-
ten im Grünen. Nach langer Zeit kam er wieder zu uns, in

10              St. Georgen a.d. Gusen
GEMEINDERAT
GOTTFRIED HINTERBERGER

KINDERGARTENTRANSPORT
Da wir in St. Georgen an der Gusen für die Beförderung       ist nicht dringend erforderlich, da nach dem Beförde-
der Kindergartenkinder mit der Höhe der Gebühren or-         rungsgesetz die Kinder von den Eltern zum Bus zu bringen
dentlich hinterherhinken, war es leider notwendig, diese     und auch wieder vom Bus abzuholen sind. Die Autotür
von 17.- auf 20.- Euro ab September 2018 zu erhöhen.         darf ohne Eltern nicht geöffnet werden. Meine Fraktion
Vielleicht für die meisten nicht verständlich, da die Ge-    möchte nicht ohne Einbindung der Betroffenen entschei-
meinde schon im Jänner von 14.- auf 17.- Euro erhöht hat.    den; wir möchten die Fakten vorlegen, damit diese sich
Um kostendeckend wirtschaften zu können, müsste die          selbst ein Bild machen können. Ich bin mir sicher, dass die
Gebühr für die Beförderung je Kindergartenkind laut Bgm.     Eltern mündig sind und selbst entscheiden sollen. Darum
Erich Wahl eigentlich 32.- Euro betragen. D.h. es ist nach   mein Appel an die Gemeinde, die Eltern aufzuklären und
wie vor ein Fehlbetrag von 12.- Euro von der Gemeinde        zu befragen, und dann erst soll entschieden werden. Da
zu bezahlen. Meine Frage im Familienausschuss, ob es ir-     ich mittlerweile mit dieser Angelegenheit bestens vertraut
gendwo ein Sparpotential gibt, wurde verneint. Deshalb       bin, kann ich jedem gerne eine ehrliche Auskunft geben.
habe ich mich selbst damit beschäftigt. Viele Telefonate     Mir persönlich wäre eine für die Eltern kostenlose Beför-
mit dem Land OÖ. waren notwendig und siehe da, es gibt       derung am liebsten, da ein zu Fuß gehen bei dem Verkehr
doch Möglichkeiten, die Kosten zu reduzieren. Das Be-        auf unseren Straßen nicht ratsam ist. Leider ist das laut
gleitpersonal (Es wird von der Gemeinde bereitgestellt)      Aussage von Bgm. Erich Wahl nicht möglich.

KRANKENKASSENREFORM
Unser Bürgermeister gestaltet mit einer Zwergen-Kundge-      natürlich die roten Parteibonzen gegen die Zusammenle-
bung seinen Wiederstand gegen die neue Krankenkassen-        gung wehren und deshalb viele Gerüchte und Unwahrhei-
reform vor dem Pennymarkt in St.Georgen an der Gusen.        ten streuen, ist nicht von der Hand zu weisen, da es um
Ich persönlich habe auch ein mulmiges Gefühl, wenn ich       fette Gehälter und Diäten geht.
nur daran denke, dass in Zukunft Wien die Anliegen der       Eigenartig bei dieser Kundgebung ist die Haltung unseres
Krankenkasse befehligt.                                      Bürgermeisters, der jegliche Verantwortung der Gemein-
Die OÖGKK hat für mich persönlich sehr gute und vor al-      de für das Gesundheitswesen abschmettert, weil die Idee
lem sparsame Arbeit geleistet, darum befürchte ich, dass     eines Ärztezentrums mit großzügigen Öffnungszeiten eine
diese Zusammenlegung nur zum Sanieren der hoch ver-          Idee der Orts-ÖVP ist. Wir als ÖVP machen uns Gedanken
schuldeten Wiener GKK geopfert werden soll. Nach etli-       über die Gesundheitsversorgung in unserer Gemeinde,
chen Gesprächen mit anderen Politikern bin ich aber auch     zum Leidwesen unseres Bürgermeisters, der nur die Ret-
zu der Überzeugung gekommen, dass es mit der Zusam-          tung diverser Posten seiner Genossen im Kopf hat.
menlegung wirklich ein Sparpotential in Millionenhöhe        Ich glaube, wir sollten die Reform als Chance sehen und
gibt. Mir wäre eine Krankenkasse für alle am liebsten, da    nicht im Vorhinein blockieren.
alle Menschen gleich sind, ob gesund oder krank. Dass sich                                      GVM Gottfried Hinterberger

                                                                                                  St. Georgen a.d. Gusen   11
KONZERT ODER
PARTEIVERANSTALTUNG
Am Samstag, 22. September 2018, besuchten wir mit sehr          Eintritt. Wo der Künstler politisch steht, das haben wir
guten Freunden das Konzert mit Konstantin Wecker im             gewusst. Damit haben wir auch kein Problem. Uns ging
Aktivpark. Leider merkten wir sehr bald, dass es sich nicht     es ja eigentlich um die künstlerische Darbietung, um den
nur um ein Konzert, sondern offensichtlich auch um eine         Besuch des Konzertes eines Liedermachers.
Parteiveranstaltung der SPÖ handelte (u.a. anwesende            Grundsätzlich muss ich wieder einmal anmerken, dass je-
oberösterreichische SPÖ-Prominenz wurde als solche              der Extremismus, sei er links oder rechts, abzulehnen ist.
begrüßt, Kritik an der Bundesregierung). Selbst unsere          Extreme sind zu verachten, denn an beiden Rändern gab
Freunde, die beide Mitglieder der sozialdemokratischen          und gibt es Vertreter, die viele Menschenleben auf dem
Partei sind, waren darüber sehr erstaunt, wenn nicht so-        Gewissen haben und viel Schlechtes über die Menschheit
gar verärgert. Und es gab angeblich auch noch andere Zu-        gebracht haben. Wenn sich jemand für politisch einseitige
hörer, die damit ein Problem hatten, dass ein Konzert als       Zwecke missbrauchen lässt, dann schwächt er damit leider
Parteikundgebung missbraucht wird.                              nur den Einfluss, den er bei parteipolitischer Objektivität
Ärgerlich ist vor allem, dass wir jeweils für 2 Karten 98,-     haben könnte.
Euro bei oeticket.com bezahlt haben. 98,- Euro für das
Konzert wären zwar in Ordnung gewesen, zumal vor al-            Ich wünsche mir, dass ich beim nächsten Konzert im Aktiv-​
lem die künstlerische Qualität der Konstantin Wecker            park wirklich ein Konzert sehe und nicht ungewollt eine
begleitenden Musiker diese Kosten rechtfertigt, aber für        parteipolitische Veranstaltung besuchen muss!
eine Parteiveranstaltung zahle ich normalerweise keinen                                                    Christian Fadanelli

Richtigstellung zur letzten ÖVP-Zeitung Ausgabe 2/18
     Auf Seite 6 im Bericht von GVM Gottfried Hinterberger wird über den „Wohnbau Haindl“ berichtet. Der Name ist
     falsch geschrieben - Herr Ing. Heindl schreibt sich mit ei und wir verwehren uns dagegen, dass der Name mit ai
     geschrieben wurde! Wir weisen darauf hin, dass wir mit diesem Wohnbauprojekt nichts zu tun haben und beste-
     hen auf einer Richtigstellung in der Öffentlichkeit!                                       Astrid und Walter Haindl

12                 St. Georgen a.d. Gusen
GEMEINDERAT
ROLAND TRINKL

FERNHEIZWERK
Die Überprüfung der gemeindeeigenen Betriebe durch den Prüfungsausschuss ist immer noch nicht möglich und der
Gemeinderat hat auch keinen Einfluss auf die Strategie und Führung der Betriebe. Wenn aber wieder einmal Geld ge-
braucht wird, dann sollen wir alle mit „ja“ stimmen.
Mir persönlich stellt sich die Frage, wie es sein kann, dass so viele private Haushalte angeschlossen werden, so dass
das Heizwerk überlastet ist? Warum reagiert die Geschäftsführung nicht und stoppt neue Anschlüsse? Sollte es nicht
so sein, dass zuerst im Gemeinderat gefragt wird, ob wir noch ein zweites Heizwerk wollen oder nicht?
Es ist leider übliche Vorgangsweise, den Gemeinderat vor vollendete Tatsachen zu stellen und ihn so zu einer positiven
Abstimmung zu drängen.
Nun ist es wieder einmal so weit. Wir benötigen ein zusätzliches Heizwerk wegen Überlastung des bestehenden
Heizwerks. Wir wissen weder, wo genau gebaut werden soll, noch was es kosten wird, aber alles egal, wir müssen ja
sowieso erweitern, dafür wurde schon gesorgt. Ein Fernheizwerk mag ja umweltfreundlich sein, aber ist es auch zu-
mutbar, in unserer Gemeinde ein zweites zu errichten? Denn manche Gemeindebürger dürfen sich dann als „stolze“
Nachbarn eines solchen Heizwerkes bezeichnen und den Lärm genießen, der beim Befüllen erzeugt wird. Und wenn
sie dann voll in diesen Genuss kommen, dann gibt es noch ein bisschen Rauch dazu.                        GR Roland Trinkl

                                                                                                   St. Georgen a.d. Gusen   13
ÖAAB OBMANN
MARKUS LARNDORFER

MEHR, ALS EIN PLATZ ZUM
WOHNEN IM SPECKGÜRTEL
Neulich am Sonntagnachmittag in Niederneukirchen. Ich          gehören erwähnt. Die Auflistung ehrenamtlichen Engage-
hab das schöne Wetter zu einem Fahrradausflug genutzt          ments in St.Georgen/Gusen ist lang, aber sicher nicht
und will mir unsere neue Fußballmannschaft einmal aus-         vollständig. Überall steht und fällt aber alles mit Men-
wärts ansehen. Soweit ich das überblicke, bin ich dann der     schen, die sich mit ihrer Zeit und Kompetenz einbringen.
einzige angereiste Fan. Am Ende gibt es - zum wiederhol-       Sie leisten Unverzichtbares dafür, dass St.Georgen/Gusen
ten Male - eine ziemlich glimpfliche Packung für unsere        mehr ist als bloß ein Platz zum Wohnen im „Speckgürtel“
unerfahrene und zudem stark ersatzgeschwächte Elf. Die         von Linz. Solange es diesen Einsatz gibt, gehören wir zu
Jungs müssen viel Lehrgeld zahlen. Nach dem Match tref-        den Gewinnern, auch wenn die anderen fünf Tore mehr
fe ich dann am Ausgang unseren Fußball-Sektionsleiter          schießen.                               GR Markus Larndorfer
Günter Brandstetter. Er sagt mir, dass er seit 12:00 Uhr
am Fußballplatz in Niederneukirchen steht. Um 13:00 Uhr
hätte eigentlich die Reserve gespielt, aber bei uns sind von
14 Spielern gerade mal fünf gekommen, ergo Spielabsa-
ge. Eigentlich ein Sonntag voller Frust für ihn. Trotzdem
geht er nach fünf Stunden noch zu seinen Spielern, klopft
ihnen auf die Schulter. Sagt ihnen, dass sie den Kopf nicht
hängen lassen sollen, dass es aufwärts geht. Am Heimweg
wächst bei mir mit jedem Pedaltritt der Respekt vor den
Funktionärinnen und Funktionären, die sich in unseren
örtlichen Vereinen engagieren, beim Fußball derzeit be-
sonders. Ich erinnere mich an die Schönwetterphase vor
wenigen Jahren, als es damals fast so viele sportliche Lei-
ter gegeben hat, wie derzeit aktive Fußballer. Heute ist die
Personaldecke dünn und ich ziehe tief den Hut vor jenen,
die jetzt wieder mithelfen und quasi bei der Stunde null
anfangen. So wie beim Fußball und anderen Sportarten
                                                                              DER NISSAN MICRA
                                                                               JETZT SCHON AB € 10.890,–
gibt es viele, viele St.Georgener/innen, die sich ehren-                      INKL. € 600,– EINTAUSCHBONUS¹
amtlich in Vereinen und Organisationen engagieren, sei           Gesamtverbrauch l/100 km: gesamt 3,2; CO₂-Emissionen: gesamt
es beim Roten Kreuz, sei es kulturell bei der Musik oder         85,0 g/km.
                                                                 Abb. zeigt Symbolfoto. ¹€ 600,– Eintauschbonus bereits berücksichtigt (bei Ein-
dem Gesangsverein, beim Heimatverein, der Tribüne oder           tausch eines Fahrzeugs, das mindestens 6 Monate auf den Käufer zugelassen war).
                                                                 Aktion gültig bei Kaufvertrag bis 31.03.2018.
anderen Kulturinitiativen, bei den Elternvereinen, den Se-
                                                                 Autohaus Mustermann
niorengruppen, Goldhauben, bei sozialen Initiativen, den         Musterstr. 123 • 4567 Musterhausen
Integrationsdiensten oder im Rahmen des vielfältigen             Tel.: 01 23 45/67 89 00
                                                                 www.autohausmustermann.at
kirchlichen und caritativen Engagements seitens der Pfar-
re. Auch unsere politischen Parteien auf Gemeindeebene

14               St. Georgen a.d. Gusen
BESTE STIMMUNG BEI DER
ST. GEORGENER WEINKOST
Trotz einsetzenden Regens zu Beginn der                     neuerlich ein so großer Erfolg werden konnte. Wir freuen
Weinkost am 25. August 2018 begrüßten                       uns schon auf die nächste Weinkost im Jahr 2019!

wir an die 350 Gäste, die einen schönen und
gemütlichen Abend mit ausgezeichneten
Schmankerln aus der Region und den besten
Weinen von zehn Winzern aus Niederöster-
reich, dem Burgenland und der Steiermark
genießen konnten.
Die St. Georgener Zweimann-Band „Dschuls & Mey“ sorg-
te mit moderner Musik für gute Unterhaltung, was bei vie-
len Besuchern ein sehr positives Echo hervorgerufen hat.
Danke an alle, die durch ihren Besuch dazu beigetragen      Obmann Andreas Derntl mit seiner Gattin (links von ihm)
haben, dass dieses mittlerweile schon traditionelle Event   und drei Weinliebhaberinnen

                                                                                               St. Georgen a.d. Gusen   15
KRABBELSTUBE „DINOWELT4222“
In Anwesenheit von vielen Ehrengästen wurde am 11.           staltung ist durchaus gelungen und mit der Begrünung des
September 2018 die Krabbelstube für unsere kleinsten         Daches wurde auch dem Natur- und Umweltschutzgedan-
MitbürgerInnen offiziel eröffnet. Wir haben uns zwar in      ken Rechnung getragen.
der Gemeinderatssitzung gegen diesen Standort ausge-         Wir wünschen dem Team der neuen Krabbelstube alles
sprochen, dennoch dürfen und möchten wir festhalten,         Gute und viel Energie für ihre herausfordernde Tätigkeit.
dass sich das Gebäude gut in die Siedlung einfügt. Die Ge-

BÜRGERINNENBETEILIGUNG MIT
DORF & STADTENTWICKLUNG
In der Gemeinderatssitzung vom 28.06.2018 wurde der          zu gestalten. Zur Aufnahme in das DOSTE-Programm, ist
Beitritt zum Programm „Dorf & Stadtentwicklung“ (DOS-        die Bildung eines Dorf & Stadtentwicklungsvereines Vor-
TE) des Landes Oberösterreich beschlossen. Laut Strate-      raussetzung. Wir begrüßen diesen Schritt, weil damit die
giepapier zur DOSTE ist seit Jahren die Erhaltung und Be-    Eigenverantwortung der BürgerInnen wieder an Bedeu-
lebung der Orstkerne Schwerpunkthema. Die große Stärke       tung gewinnt und sich dadurch Menschen für ihren Ort
von DOSTE, ist unter anderem die Bewusstseinsbildung         engagieren und in das Ortsgeschehen einbringen können.
und die Multiplikatorenwirkung durch Bürgerbeteiligung.      Der Veranstaltungsort wird auf der Gemeinde bekanntge-
Die Bürgerbeteiligung, als aktiver Ideenbringer für die      geben.
Gemeindepolitik, ist ein wichtiger Grundsatz, um mit Bür-    Interessierte können sich direkt am Gemeindeamt zu die-
gerInnen einen lebens- und liebenswerten Lebensraum          ser Veranstaltung anmelden.

16              St. Georgen a.d. Gusen
ROTE TONNE AB 2019
Wie bereits berichtet, wird ab 2019 die Papiertonne für Einfamilienhäuser eingeführt. Die Auslieferung wird vom Wirt-
schaftshof der Marktgemeinde St. Georgen an der Gusen durchgeführt. Die Altpapiersammlung vor dem eigenen Haus
stellt nicht nur eine große Erleichterung für weniger mobile Personen dar, sondern es wird damit auch der missbräuch-
lichen Verwendung der Containerstandplätze entgegengewirkt.
Die Einführung der Papiertonne ist ein wesentlicher Beitrag zum Umweltschutz, ein Service für BürgerInnen und eine
Erhöhung der Kosteneffizienz. Durch die Papiertonne sollen Fehlwürfe, also Papier im Restmüll, geringer werden. Die
Qualität der Kartonagen in den Altstoffsammelzentren steigt. Eine Tonne Altpapier und Kartonagen bilanziert zur Zeit
bei ca. 100,00 Euro.

Teilnahme
Die Teilnahme ist freiwillig! Allen BürgerInnen, welche die Papiersammlung in Anspruch nehmen, wird kostenlos eine
240 Liter Papiertonne vom Bezirksabfallverband Perg zur Verfügung gestellt. Die Entleerung erfolgt alle 8 Wochen. Die
Abholung findet direkt vor dem Haus statt.

Warum?
Die Papiertonne soll ein Gewinn für das Ortsbild werden. Keine überfüllten Behälter und illegale Ablagerungen an den
Containerstandplätzen, bequeme Entsorgung und geringe Entsorgungswege.

UMWELTSCHUTZPREIS
Von der Gemeinde St.Georgen/Gusen wird seit dem Jahr 2000 der Umweltschutzpreis für Inovationen und besondere
Leistungen auf dem Gebiet des Umweltschutzes verliehen. Mitbürger bzw. Gruppen, welche sich für den Umwelt- und
Naturschutz verdient gemacht haben, können sich bis 31. Oktober jeden Jahres um diesen Preis bewerben. Eine Jury
des örtlichen Umwelt- und Landwirtschaftsausschusses wird die Anträge bewerten und den Preis vergeben. Die Höhe
des Umweltschutzpreises ist mit Euro 800,00 dotiert. Anträge bitte direkt am Gemeindeamt abgeben oder per Mail
unter gemeinde@st-georgen-gusen.at einbringen.                   Umwelt- und Landwirtschaftsausschuß Obmann Andreas Derntl

                                                                                                   St. Georgen a.d. Gusen   17
NEUES ARBEITSZEITGESETZ ERMÖGLICHT FLEXIBLERE ARBEITSZEITEN
WIN-WIN FÜR ARBEITGEBER UND ARBEITNEHMER.
WKOÖ-PRÄS. MAG. DORIS HUMMER IM INTERVIEW ZU AKTUELLEN THEMEN
Seit 1. September ist das neue Arbeits-         lich 1.000 zusätzliche Lehrlinge für Oberös-   Studienabbrecher wird es uns gelingen, einen
zeitgesetz in Kraft. Im Vorfeld wurde           terreichs Betriebe entwickeln. Hierfür haben   signifikanten Beitrag gegen den Fachkräfte-
von Gewerkschaft und AK viel Angst              wir eine ganz neue Zielgruppe im Auge - die    mangel zu leisten. Für die Trainees gilt - bezahlt
geschürt. Manche sprechen sogar vom             Maturanten der AHS. Für diese haben wir ein    werden fürs Lernen und das Lernen, worauf
generellen 12-Stunden-Tag. Wie sieht            neues Traineeprogramm geschaffen.              es wirklich ankommt!
das nun in der Praxis aus?
Faktum ist, dass es keine generelle 60-Stun                                                    Sie haben eine ambitionierte Kammer-
den-Woche und keinen generellen 12-Stun-                                                       reform und neben Einsparungen auch
den-Tag gibt. Es geht darum, kurzfristig                                                       Zusatzleistungen für Kammermitglieder
auftretende Spitzen abarbeiten zu können.                                                      angekündigt. Gibt es hier schon umge-
Damit kann auf die Bedürfnisse der Mitar-                                                      setzte Projekte?
beiter und des Unternehmens besser als                                                         Es war mir besonders wichtig, kritisch die
bisher eingegangen werden. Keiner will                                                         eigene Organisation zu durchleuchten - dabei
den generellen 12-Stunden-Tag, da dieser                                                       haben wir wichtige Zukunftsprojekte wie die
unproduktiv und auch zu teuer wäre.                                                            Branchenverbünde gestartet. Aber wir haben
Stichwort Leistungsabfall und Überstun-                                                        auch so manchen alten Zopf angeschnitten.
denzuschläge. Aber nun kann mit Haus-                                                          Dadurch war es uns möglich, 3 Mio. Euro
verstand und im Rahmen des Gesetzes                                                            einzusparen und zusätzlich neue Angebote
rechtlich konform entschieden werden,                                                          für die Unternehmen in OÖ zu entwickeln,
ob eine Baustelle noch fertiggestellt wird.                                                    wie z.b das Unternehmensschutzpaket.
Jeder zweite Job ist direkt oder indirekt                                                      Dieses beinhaltet z.B. eine Rechtsschutz-
vom Export abhängig. Die Arbeitszeitfle-                                                       versicherung und eine 24-Stunden-Hotline
xibilisierung ist essenziell, um im interna-                                                   zum Thema Cyber-Crime.
tionalen Wettbewerb mithalten zu können.
Es ist eine Win-Win-Situation für alle – für                                                   Besonders stolz sind wir aber auch auf
Mitarbeiter, die Betriebe und den Standort      Die Duale Akademie                             unsere Interessenspolitischen Erfolge,
Oberösterreich.                                 Die Teilnehmer der Dualen Akademie durch-      wie die Arbeitszeitflexibilisierung und das
                                                laufen in eineinhalb bis zwei Jahren maßge-    „Beraten statt Bestrafen“.
Welche Maßnahmen setzen Sie, um                 schneiderte Trainee-Programme, die sie dazu    In Arbeit ist nun die Senkung der Köst und
dem Fachkräftemangel entgegenzu-                qualifizieren, im Anschluss Karrieren als      die Senkung der generellen Abgabenquote.
wirken?                                         wichtige Fachkräfte in zukunftsorientierten
In den nächsten fünf Jahren wollen wir insge-   Berufsbildern zu machen. Durch diese ganz      Also wir haben noch viel vor!
samt 30.000 zusätzliche Fachkräfte und jähr-    neue Ausbildungsform für Maturanten und        Maga Doris Hummer

                 DIE FAKTEN: DAS ARBEITSZEITGESETZ IN DER ÜBERISCHT
       Der 8-Stunden-Tag und die 40-Stunden-Woche bleiben erhalten. Es gibt weder einen generellen 12-Stunden-Tag,
       noch eine generelle 60-Stunden-Woche.
       Fallweise dürfen bis zu 12 Stunden gearbeitet werden - in einem Zeitraum von 17 Wochen darf die durchschnittliche
       Arbeitszeit 48 Wochenstunden nicht überschreiten.
       Die 11. und 12. Stunde sind grundsätzlich Überstunden mit Zuschlag.
       Die besonderen Gleitzeitregeln bleiben erhalten. Der 8-Stunden-Tag bleibt auch hier die Regel.
       Die Höchst- und Normalarbeitszeit für selbstbestimmtes Arbeiten wird künftig von bisher 10 auf 12 Stunden erhöht.
       Dadurch wird es leichter, Zeitguthaben zu erwerben und diese geblockt zu konsumieren - dies ermöglicht eine
       4-Tage-Woche.
       Bei selbstbestimmtem Arbeiten innerhalb dieser Grenzen fallen keine Überstundenzuschläge an.
       Zuschläge gibt es jetzt und in Zukunft in zwei Fällen:
       » Bei dauerhafter Mehrarbeit (wenn Zeitguthaben nicht abgebaut und nicht übertragen werden können)
       » und wenn der Arbeitgeber Überstunden anordnet (dann fehlt die Selbstbestimmung).

  18                  St. Georgen a.d. Gusen
Innovation Weideschlachtung
Der Transport von Tieren zwischen Betrieb und Schlachthof ist streng geregelt und unterliegt
genauen Vorschriften um das Tierwohl zu wahren. Erstmals wird nun in Oberösterreich die
stressfreie Schlachtung am Bauernhof ermöglicht. Die Methode unterliegt strengen Vorschrif-
ten und wird den Anforderungen an die Schlachtung, sowie den Wünschen der Konsumentin-
nen und Konsumenten gerecht.

NGOs und Tierschutzorganisa-
tionen zeigen gerne Bilder
davon, wie es auf heimischen
Betrieben sicher nicht ge-
macht wird: Tiere die unter
grauenhaften     Bedingungen
transportiert und geschlachtet
werden.
In Osterreich ist man davon
weit entfernt. Durch strenge
Regelungen und Kontrollen
wird der Stress fur die Tiere
beim Transport und bei der
Schlachtung auf ein Minimum
reduziert.

Innovation auf Oberöster-
reichisch
                                                                                                             Foto: Land OÖ

Neu in Oberosterreich und
einzigartig in Osterreich gibt
es nun die Moglichkeit der        rungen aus Sicht des Tier-         Das    Pilotprojekt      „Mobile
mobilen Schlachtung. Tiere,       schutzes, der Lebensmittelsi-      Schlachtung“ zeugt von einer
vor allem Rinder, konnen di-      cherheit und des Verbraucher-      lebendigen, bunten und viel-
rekt am landwirtschaftlichen      schutzes wird dabei Rechnung       faltigen oberosterreichischen
Betrieb geschlachtet werden.      getragen. Die fachliche Qualifi-   Landwirtschaft, die Lebens-
Das wirkt sich nicht nur posi-    kation der LandwirtInnen, die      mittel in hochster Qualitat
tiv auf die Tiere, sondern auch   Unterstutzung von Schlacht-        und nach hochsten Produkti-
positiv auf die Qualitat des      betrieben und Tierarzten tragt     onsstandards erzeugt. Uber-
Fleisches aus. Den Anforde-       dazu bei.                          zeugen Sie sich selbst davon!

                                                                                    St. Georgen a.d. Gusen             19
Symbolgrafik

Kontakt: Fr. Leitner-Rittenschober, Tel.: 07237 6060-513, rittenschober@hentschlaeger.at

Kontakt: Fr. Leitner-Rittenschober, Tel.: 07237 6060-513, rittenschober@hentschlaeger.at

20              St. Georgen a.d. Gusen
®

           Mauthausener Straße 1
           4222 St. Georgen/Gusen
           Tel. 07237/2420 Fax: 07237/64 494

     Immobilien-
       verkauf,
     aber richtig!
Sie erwägen einen Verkauf
Ihrer Immobilie?
- Sie sind sich unsicher bezüglich des Verkaufspreises?
Wir bewerten Ihre Immobilie entsprechend der Marktsituation!
- Haben Sie die Möglichkeit einer professionellen Vermarktung?
Wir erledigen das mit einem vereinbarten Marketingplan und
modernster Technik (360° Fotos, Videos, Internet, Facebook)
- Kennen Sie die momentan gültigen Rechtsvorschriften und
steuerlichen Auswirkungen?
Wir informieren Sie gerne ausführlich!

Kontaktieren Sie mich für eine
UNVERBINDLICHE und
KOSTENLOSE Beratung!

Ing. Hannes Gstöttenbauer MBA
Mob.: 0664 88 31 35 88
Mail: h.gstoettenbauer@remax-key.at
4320 Perg, Herrenstraße 23

                                        St. Georgen a.d. Gusen   21
gene Kloster Marienberg. Der nächste Tag führte uns nach
Bericht:Seniorenbund
Tagesausflug:                  St. Georgen/Gusen
              10.Juli 2018 „ Schneeberg “.             – Langenstein
                                                                   St. Moritz in der Schweiz, wir bestiegen den Bernina Ex-
Der  Schneeberg„Irland“
Landesreise        ist, weithin sichtbar, der höchste Berg press. Dank der modernen Panoramawagen genossen wir
Niederösterreichs. Hier gibt es noch eine intakte Natur, unbeschränkte Sicht auf das unberührte Alpenpanorama
Von 1.Mai
blühende,      – 8.Mai
             bunte       1017 mit
                    Almwiesen     machten     17Pflanzen,
                                       seltenen    Mitglieder
                                                            vie-desbisSeniorenbundes       dieDie
                                                                       nach Tirano in Italien. schöne     Flugreise
                                                                                                  Heimreise   ging über Kitzbü-
(Landesreise)
le                 nach grandiosen
   Bergtiere und einen     Irland mit.Ausblick
                                          Von Hörsching       ging hel.
                                                  auf die schö-    es mit   dem
                                                                        Leider    Flugzeug
                                                                               hatten          auf die grüne
                                                                                      wir Regenwetter,          Insel wir
                                                                                                          so konnten   nach
                                                                                                                          nicht
Dublin.
ne         Wirringsum.
    Bergwelt   erlebtenMit  dieder
                                 dramatische
                                   Zahnradbahn,Küstenlandschaft          am Rande
                                                    dem „Sala- wie geplant            Europas,
                                                                                 auf den           geformt
                                                                                          Hahnenkamm         von Dafür
                                                                                                          fahren.  der wurde
mander“,    erreichten wir
warmen Brandung          desinGolfstromes,
                                 rund 40-minütigerdemFahrzeit
                                                        auch dasuns     bei einer
                                                                    milde   Klima Stadtführung
                                                                                    im Lande die    schöne Innenstadt
                                                                                                 zu verdanken            mit ih-
                                                                                                                  ist. Vorbei
die Bergstation,   wo  wir im  Anschluss   zum   Damböckhaus       ren  berühmten   Häusern
an malerischen Dörfern, uralten Abteien, Schlösser, Ruinen und lebendige Städte. Auch die     gezeigt. So ging unsere  4-Tages-
wanderten.
wunderschönen Der Schneeberg    und die mit
                      Parkanlagen        Zahnradbahn
                                             Blumen sindundein     reise mithinterließ
                                                              Sträuchern     vielen schönen
                                                                                         bei Erinnerungen
                                                                                              allen einen zu Ende.
besonderes    Ausflugsziel
unvergesslichen             für Senioren
                       Eindruck.           und Wanderer.Höhepunkt
                                     Als zusätzlichen        Bei         besuchten wir auch die Hauptstadt von
der Heimfahrt   besuchten    wir die schöne
Nordirland, Belfast. Bei einer StadtrundfahrtZisterzienserabtei
„Stift Heiligenkreuz“ im Wienerwald.
lernten wir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten
kennen: City Hall, Opernhaus, Queens
Universität, Albert Tower und die loyalistischen
und republikanischen Wohngebiete. Für alle
mitreisenden werden diese Eindrücke
unvergesslich bleiben.

Bild: DSC_127

                                                                 Wanderung der Ortsgruppe bei der OÖ. Lan-
4 Tagesausflug: Montag 27. August bis Don-                       desausstellung 2018
nerstag 30. August 2018: „In unsere Nachbar-                     „Die Rückkehr der Legionen
länder Italien & Schweiz“
10. Mai,
Unsere     Wanderung
       4-Tagesreise         aufheuer
                    führte uns  deminDonausteig,
                                     die schönen von Mauthausen nach Perg.
Nachbarländer Italien und Schweiz und in das schöne Tirol.
Bei Sonnenschein und hohen Temperaturen ging die
In Nauders am Reschenpass, im Hotel „Margarethe Maul-
Wanderung vom Mauthausen über Aisthofen, Weinzierl,
tasch“, waren wir untergebracht. Die Fahrt ging über Me-
Lanzenberg, nach Perg. Nach einem guten Mittagessen
ran zu den Trautmannsdorfer Gärten, die wir besichtigten.
ging es mit der Bahn zurück nach Mauthausen.
Durch den schönen Vinschgau ging es weiter nach Nau-
ders in unser Hotel. Am zweiten Tag wurde uns im kleinen
Ort Grauen von einem Einheimischen das tragische Schick-
sal der Kirche und der Bewohner von Grauen eingehenst
erzählt. Im Anschluss besuchten wir eine Bio-Hofkäsrei in
Mals in Südtirol. Am Nachmittag wanderten wir zur Schli-
niger Alm. Bei der Rückfahrt besuchten wir das schön gele-

22               St. Georgen a.d. Gusen
6. September 2018: Senioren Bezirkskegel-
meisterschaft im Aktivpark in St. Georgen/
Gusen

Zum dritten Mal hintereinander wurde unsere Senio-
ren-Kegelmannschaft mit großem Punkteabstand erneut
Bezirksmeister. Dadurch sind sie berechtigt, bei der Lan-
desmeisterschaft am 18. Oktober 2018 in Wels teilzuneh-
men. Wir wünschen ihnen alles Gute.

GRATULATIONEN:
Zum 90. Geburtstag gratulieren wir sehr herzlich            Zur Goldenen Hochzeit gratulieren wir sehr herzlich

Herrn Johann Prammer                                        dem Ehepaar Maria und Franz Ottensammer

Zum 85. Geburtstag gratulieren wir sehr herzlich

Frau Hildegard Hentschläger                 Frau Elisabeth Dumhart                     Herrn Peter Schwarz

Zum 80. Geburtstag gratulieren wir sehr herzlich

Frau Maria Hattmannsdorfer
Frau Maria Meindl
Frau Herta Gradl
Frau Christine Sigl
Herrn Josef Wachlhofer

                                                                                               St. Georgen a.d. Gusen   23
Frühlings-                                   Die passende Küche und
 Essenzen                                                            das richtige Ambiente
 April – Mai
                                                                                      für Taufe, Geburtstag,
                                                                                      Hochzeit, Beerdigung ...

                                                                                              Mehr Spaß bei Sam:
                                                                                              Mit Freunden
                                                                                              auf der Kegelbahn

 Frische                                                                             Vorbestellungen für Gruppen:
                                                                                     Bratl in der Rein, Schlemmerplatte,
 Vielfalt  Restaurant SAM . Gerald Rottinger
           Tennisweg 4 . 4222 St. Georgen/Gusen                                      Knödlessen, usw...                                    :
 in der Küche
           Tel: 0 72 37 / 65 777                                                                                    Psst! Geheimtipp
                                                                                                                                  als
                                                                                                                    Sam Qualität auch
           E-Mail: lokal@restaurant-sam.at . www.restaurant-sam.at

 der Marktstub’n
           Öffnungszeiten: Mo Ruhetag; Di - Sa 10 - 24 Uhr
                                               So 10 - 18 Uhr                                                       Catering für jede
                                                                                                                                      n Anlass

 Reservierung
                                                                                        Das Wetter können Sie nicht ändern!
 St. Georgen/Gusen
 Tel: 07237.2619
 www.marktstubn.at                            Brigitte Böhm
                                                                                        Grundfos MULTIBOX
                                                                                        Ihr Rettungspaket

                                                                                        Wenn Wasser in
                                                                                        Ihren Keller eindringt,
                                                                                        müssen Sie nicht mehr
                                                                                        hilflos zusehen, son-
                                                                                        dern können
                                                                                        sofort mit der
                                                                                        MULTIBOX von
                                                                                        Grundfos aktiv
                                                                                        entgegenwirken.
                                                                                        Schnell aufgestellt,
                                                                                        beginnt die

                      Frühlings-
                                                                                        MULTIBOX sofort mit
                                                                                        dem Abpumpen des eindrin-
                                                                                        genden Wassers. Mit dem beiliegenden

 Essenzen
                                                                                        15 m langen Feuerwehrschlauch ist ein problemloser
                                                                                        Abtransport aus dem Haus möglich.
                                                                                        Nahezu wischtrockener Kellerboden! Das kann nur die
 April – Mai                                                                            Grundfos MULTIBOX: Die Kellerentwässerungspumpe
                                                                                        UNILIFT CC7 pumpt das Restwasser bis zu 3 mm herab.
                                                                                        So ist Ihr Keller wesentlich schneller trocken und wieder
                                                                                        nutzbar!

                                                                                        www.grundfos.at

                                                                                       Aber Sie können sich vorbereiten!

 44
24
 Frische
                 FRISCHLUFT
                     St. Georgen a.d. Gusen
                                                                     grundfos_multibox_100x180_4c_LIS.indd 1
                                                                                                                            SPÖ                  21.11.2016 10:

 Vielfalt
NACHTWANDERUNG DES
ELTERNVEREINES
Nach wetterbedingter Absage im Vorjahr fand heuer im
Rahmen der Ferienpass - Aktion zum ersten Mal die neue
Nachtwanderung des Elternvereines statt.
Mit knapp 20 kleinen, motivierten Wanderern ging es
um 20:00 Uhr von der Bahnhaltestelle St. Georgen los in
Richtung Gusen. Bei den Unteren Breiten erfolgte dann
die Abzweigung hinauf in Richtung Frankenberg. Der fol-
gende, recht steile Anstieg wurde dann sehr bald durch
schöne nächtliche Ausblicke auf St. Georgen, Langenstein
und sogar Enns belohnt. Zur Auflockerung gab es danach
eine Spielestation, bei der die Kinder versuchten, vorge-
gebene Begriffe mit Leuchtstäben darzustellen und zu er-
raten. Das war sehr kreativ und nicht immer einfach, denn
wie stellt man z.B. schnell eine Wolke mit einigen wenigen    Gut ausgerüstet und motiviert – es kann losgehen!
Stäben dar? Eben! Der restliche Weg bis zum Ziel - dem
Frankenberger Kircherl - wurde von der kleinen Truppe,
die durch die Kombination von Lampen, Leuchtstäben und
Warnwesten wie eine Gruppe Glühwürmchen aussah, be-
schwingt zurückgelegt - mit gelegentlichen Zwischenru-
fen bezüglich eines aufkommenden Hungergefühls. Dem
konnte natürlich geholfen werden, denn kurz vorm Ziel
bekam jedes Kind eine Knacker, die es dann beim Kircherl
über einem Feuer grillen konnte. Gerüchten zu Folge soll
es nicht jede Knacker bis zum Feuer geschafft haben. Egal,
die sind schließlich auch kalt gut, und es gab ja auch noch
Semmerl und ein Getränk.
Zum Abschluss galt es noch einen Schatz zu suchen, der
in der Umgebung versteckt war. Durch Insider-Informati-
onen dauerte die Suche nicht sehr lange und das (Schoko)      Die Grillmeister in Aktion
Gold konnte gleich verzehrt werden.
Frisch gestärkt und mit der Aussicht auf baldige Nachtruhe
                                                                                                  PROJEKTENTWICKLUNG
zog der Tross dann auf der Frankenberger Straße direkt                                                    ARCHITEKTUR
hinunter nach St. Georgen, wo sich um ca. 22:45 Uhr der                                               GENERALPLANUNG
                                                                                                 ÖRTLICHE BAUAUFSICHT
Kreis beim Ausgangspunkt der Wanderung schloss.                                                   PROJEKTMANAGEMENT
                                                                                                    PROJEKTSTEUERUNG
An dieser Stelle nochmals Gratulation an die tapferen                                           BEGLEITENDE KONTROLLE
Wanderer für die gute Leistung und Danke an alle Begleit-
personen und Helfer.

Der Elternverein hofft, dass es den Kindern Spaß gemacht                                    engineering is our business
hat (und dass so manche Eltern am nächsten Morgen auch
ein wenig durch eine verlängerte Nachtruhe davon pro-                                                           Weidenstraße 12
fitiert haben) und wünscht alles Gute für das Schuljahr                                                  4222 St. Georgen/Gusen
                                                                                                              +43 (0)7237 6400-0
                                                               L - BAU - ENGINEERING GmbH               www.l-bau-engineering.at
2018/19.

                                                                                                       St. Georgen a.d. Gusen   25
FREIWILLIGE FEUERWEHR
       ST.GEORGEN AN DER GUSEN
                            St.Georgen/G., Gusentalstr. 21; Tel. 07237 / 2282, Fax: DW 43
                               St.Georgen/G., Gusentalstr. 21; Tel. 07237 / 2282, Fax: DW 43
                                   E-mail:feuerwehr.st.georgen-gusen@24speed.at
                                     E-mail:feuerwehr.st.georgen-gusen@24speed.at
                      Kommandant Thomas   Irsiegler, 4222 St.Georgen / Gusen, Frankenbergerstr. 12
                         Kommandant Thomas Irsiegler, 4222 St.Georgen/Gusen, Frankenbergerstr. 12
                                              www.ff-st-georgen-gusen.at
                                                     www.ff-st-georgen-gusen.at
DVR:0765562
DVR: 0765562                                                                                                       FF-EDV-Nr.:
                                                                                                                     FF-EDV-Nr.:07
                                                                                                                                 0722 17
                                                                                                                                      17

Übungsgeschehen
Übungsgeschehen
–Selbst durch den heißen
  Die Übungssaison           Sommer
                    neigt sich dem Ende ließen   sichAbschluss
                                           zu. Zum    die Kameraden      der FF St.
                                                               wurden Themen,    wieGeorgen/Gusen
                                                                                     etwa der Umgangnicht    davon abhalten,
                                                                                                        mit gefährlichen   Stoffenzahlrei-
                                                                                                                                   durch-
 che Übungen     abzuhalten.  Das   Spektrum     an  Übungen    zog  sich vom  Brandeinsatz,  technischem     Einsatz  und
genommen. Nun warten auf die Kameraden der FF St. Georgen/Gusen die sogenannten Winterschulungen. Die erste Schulung fand     Funken   bis
 hin zur Schiffsführerweiterbildung       oder   Tauchen.    Alle wichtigen   Themen    wurden  behandelt     bzw.   beübt.
bereits – unter dem Thema „Liftöffnungen“ – statt. Lustige Anekdote am Rande: Die Schulung war gerade ca. zehn Minuten im      Highlights
 dabei waren
Gange,  als eine–echte
                  unterAlarmierung
                        anderem –zueine     groß
                                         einer      angelegte
                                               Liftöffnung      Funkübung
                                                           eintraf.          zum
                                                                    Der Einsatz   Thema
                                                                                wurde     Lageführung
                                                                                       abgearbeitet      in Ruhstetten.
                                                                                                    und rund                Gemeinsam
                                                                                                               ein halbe Stunde    später
 mit etlichen  anderen   Feuerwehren
befanden sich wieder alle im Lehrsaal.     aus  dem   Abschnitt   Mauthausen     wurde  ein  Großeinsatz   aus  Sicht  der   Stabsarbeit
 abgehandelt.
Eine sehr schöneAuch  beim
                  Woche      alljährlichen
                          hatten            Taucherlager in der
                                  sieben Feuerwehr-Taucher      Weyregg    am Attersee
                                                                    St. Georgener       war dieZur
                                                                                  Tauchgruppe.  FF Weiterbildung
                                                                                                    St. Georgen mit     ihren
                                                                                                                    reiste  manTauchern
                                                                                                                                 ins kroa-
 vertreten.  Aufgrund   der großen    Waldbrandgefahr       in den  vergangen   Wochen    stand auch   dieses  Thema
tische Dubrovnik. Unter einwandfreien Bedingungen konnten dort viele tiefe Tauchgänge (40m) geübt werden. Die Mitglieder hoch   im Kurs.
                                                                                                                                       der
 Der Herbst   steht nun  im  Zeichen   des  „Technische    Hilfeleistungs-Abzeichens“.
Tauchgruppe „gönnen“ sich eine solche Schulungswoche alle zwei bis drei Jahre.             Dazu werden    wir  in einer   späteren   Aus-
gabe berichten.

Grundlehrgang
Ferienaktion
– Sieben Kameraden erlernten im Oktober das kleine Einmaleins der Feuerwehr. Felix Asanger, Martin Böhm, Niklas Furtlehner,
Auch heuer hatten wieder rund dreißig Kinder die Möglichkeit, im Rahmen des Ferienpasses die Feuerwehr St. Geor-
Rafael Lehermayr, Julian Leichtfried, Matthias Oberögger und Maximilian Schindelar meisterten den ersten Lehrgang ihrer jungen
gen/Gusen zu besuchen. Hier wurde der heiße Sommertag perfekt ausgenutzt. Auf dem Programm standen diverse
Feuerwehrkarriere ausgezeichnet. Wir wünschen eine unfallfreie Dienstzeit.
Wasserspiele, sprich der Umgang mit den wasserführenden Armaturen, Bootsfahren auf dem Altarm in Abwinden und
natürlich durfte die traditionelle „Schaumparty“ nicht fehlen. Nicht nur die Kinder hatten dabei ihre große Freude.
Einsatzgeschehen
–Einsatzgeschehen
  Mit Stand 14. November musste die Feuerwehr St. Georgen/Gusen 50 Mal ausrücken. Unter den insgesamt 6000 Feuerwehrleu-
Die die
ten, Feuerwehr  St. Georgen/Gusen
        Ende Oktober die Sturmschädenmusste    heuer
                                       beseitigen     bereits
                                                  mussten,     zu 50
                                                            waren    Einsätzen
                                                                  auch           ausrücken
                                                                       die St. Georgener    (Stand: 15.Die
                                                                                         Florianijünger. September).  Hervor-
                                                                                                           Schäden in unserem
zuheben ist hierwaren
Gemeindegebiet   ein Einsatz
                       jedoch Mitte  August. Aus
                              glücklicherweise    unbekannter
                                               nicht so gravierendUrsache  geriet auf dem Marktplatz die Abdeckung eines
                                                                   wie andernorts.
 Baugerüsts in Brand. Durch das rasche Eingreifen der Feuerwehr konnte Schlimmeres verhindert werden. Ein weiterer
 Einsatz beschäftigte
Grund     zur Freude   die Tauchergruppe der Feuerwehr St. Georgen: Mitte September wurde an zwei Tagen mit bis zu
–vierzig Taucherndurften
   Im September   am Pichlinger   See nach
                         wir die Hochzeit   einer Kameraden
                                          unseres vermissten Manuel
                                                             Person Brandstötter
                                                                    gesucht. Nachdem     jedoch
                                                                                 mit seiner Annaweder
                                                                                                 feiern.besitzlose  Kleidung
                                                                                                         Die FF St. Georgen/
 gefunden   noch eine  Vermisstenanzeige   eingebracht  wurde,
Gusen wünscht euch alles Beste für eure gemeinsame Zukunft.    beendete  die Einsatzleitung  der Exekutive  die  Suche.
                                                                                                                    AW Thomas Mairhofer
Die besinnlichsten Wochen des Jahres stehen nun vor der Türe. Damit dieser Zeitraum für Sie und Ihre Lieben wieder  eine schöne
                                                                                                             Öffentlichkeitsarbeit
und besinnliche Zeit wird, möchten wir Ihnen fünf Ratschläge ans Herz legen:

Frische Adventskränze aufstellen, feuerfeste Unterlagen und stabile Kerzenhalter nutzen,
Kerzen rechtzeitig wechseln, mit Streichhölzern und Feuerzeugen richtig umgehen und
brennende Kerzen nicht allein lassen.
Dann steht einem schönen Fest nichts mehr im Weg.

AW Thomas Mairhofer
Öffentlichkeitsarbeit

20                St. Georgen a.d. Gusen
26                 St. Georgen a.d. Gusen
Sie können auch lesen