Zukunft. Gerecht. Gestalten. Deutschland, Du kannst das! - Positionen der Arbeiterwohlfahrt zur Bundestagswahl 2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bundesverband e.V. Zukunft. Gerecht. Gestalten. Deutschland, Du kannst das! Positionen der Arbeiterwohlfahrt zur Bundestagswahl 2021
ZUKUNFT. GERECHT. GESTALTEN. 2 Impressum AWO Bundesverband e. V. Blücherstr. 62/63 10961 Berlin Telefon: (+49) 30 – 263 09 – 0 Telefax: (+49) 30 – 263 09 – 325 99 E-Mail: info@awo.org Internet: awo.org Verantwortlich: apl. Prof. Dr. jur. habil Jens M. Schubert, Vorsitzender des Vorstands Redaktion: Paula Wenning und Valentin Persau Layout/Satz: textsalz – Linda Kutzki © AWO Bundesverband e. V., Berlin. Das Copyright für Texte und Bilder liegt, soweit nicht anders vermerkt, beim AWO Bundesverband e. V. Abdruck, auch in Auszügen, nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung des AWO Bundesverband e. V. Alle Rechte vorbehalten. Juni 2021 2
POSITIONEN DER ARBEITERWOHLFAHRT ZUR BUNDESTAGSWAHL 2021 Inhalt Vorwort.............................................................................. 4 I Unsere zentralen Botschaften an die Politik............... 5 1. Ein starker Sozialstaat – auch nach Corona! .......................... 5 2. Geschlechterrolle rückwärts vorbeugen!................................ 6 3. Die Demokratie stärken und gegen Rechts verteidigen!............. 7 II Unsere fachpolitischen Positionen im Einzelnen....... 8 1. Arbeitsmarkt................................................................... 8 2. Armut und Ungleichheit.................................................... 8 3. Asyl- und Flüchtlingspolitik............................................... 9 4. Beratung ....................................................................... 11 5. Bildung ........................................................................ 12 6. Bürgerschaftliches Engagement, Freiwilligendienste und Demokratie .............................................................. 13 7. Digitalisierung ................................................................ 13 8. Einwanderungsgesellschaft ............................................... 14 9. Europa ......................................................................... 15 10. Familie ......................................................................... 16 11. Frauen und Gleichstellung ................................................ 17 12. Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt ................................... 18 13. Gesundheit .................................................................... 19 14. Kinder und Jugend .......................................................... 19 15. Menschen mit Behinderungen ........................................... 20 16. Nachhaltigkeit ................................................................ 22 17. Pflege ........................................................................... 22 18. Rassismus ...................................................................... 24 19. Sozialraum und Wohnen ................................................... 24 III Fazit ............................................................................ 26 3
ZUKUNFT. GERECHT. GESTALTEN. 4 Vorwort Liebe Leser*innen, die Arbeiterwohlfahrt (AWO) gehört zu den sechs Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland. Es entspricht unserem Selbst- verständnis als Teil der demokratischen Zivilgesellschaft, neben unserem vielfältigen Engagement in der Praxis der sozialen Arbeit immer auch die im Wandel begriffenen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen mitzu- gestalten. In der AWO begegnen sich Menschen jenseits sozialer und kultureller Grenzen. Unsere Einrichtungen sind Orte der Demokratie und leisten einen unverzichtbaren Beitrag zum sozialen Zusammenhalt. Mit der daraus gewonnenen Erfahrung für die Zukunft bringen wir unsere Themen in sozialanwaltschaftlicher Verantwortung in die politische Auseinandersetzung zur Bundestagswahl 2021 ein. Denn auch die Ausrichtung des Sozialstaates steht zur Wahl. Gerade im letzten, von der Pandemie geprägten, schwierigen Jahr hat sich unter dem Stichwort „Systemrelevanz“ die wichtige Rolle der Freien Wohlfahrtspflege und ihrer Einrichtungen und Dienste erneut manifes- tiert. Diese Strukturen auch nach der Pandemie hinreichend zu stabilisie- ren, weiter zu stärken und dauerhaft krisenfest zu gestalten, muss ein herausgehobenes Ziel des 20. Bundestages werden. Dies ist unverzicht- bar, um gemeinsam mit den vielen Menschen, deren Lebenssituation sich im Zuge der Pandemie verschlechtert hat, Wege aus der Krise zu finden. Die AWO mahnt dabei schon jetzt, dass die Kosten der Pandemiebekämp- fung nicht durch weitere Einsparungen in der sozialen Infrastruktur und zu Lasten der schwächsten Mitglieder unserer Gesellschaft umgelegt werden dürfen. Vielmehr müssen die durch die Pandemie sichtbar gewordenen Missstände nun entschlossen angegangen und sozial gerecht beseitigt werden. Die AWO fordert die Parteien auf, die nachfolgenden zentralen Forderun- gen bei ihren weiteren Debatten zu berücksichtigen. Zur besseren Orientierung sind die Forderungen alphabetisch nach Arbeitsfeldern angeordnet. Berlin, im Juni 2021 Wilhelm Schmidt Jens M. Schubert Präsident der AWO Vorstandsvorsitzender AWO Bundesverband e. V. 4
POSITIONEN DER ARBEITERWOHLFAHRT ZUR BUNDESTAGSWAHL 2021 I Unsere zentralen Botschaften an die Politik Am 26. September 2021 wird der 20. Deutsche Fragen zur Wahl steht. In dieser Hinsicht sind Bundestag gewählt. Es erfolgt nach 16-jähri- die Herausforderungen und Erwartungen an die ger Kanzlerinnenschaft ein personeller Wechsel nächste Bundesregierung groß. im wichtigsten politischen Amt der Bundes republik Deutschland. Mehrere Parteien und Mit dem vorliegenden Positionspapier bringt die ihre Spitzenkandidat*innen versprechen sich AWO ihre fachpolitischen Positionen in den Chancen, die nächste Bundesregierung demokratischen Diskurs ein und setzt sich mit anzuführen. Auch eine veränderte Zusammen- ihren Aktivitäten im Vorfeld zur Bundestagswahl setzung des Bundestages steht zu erwarten. dafür ein, dass soziale Fragen ein Kriterium für Die Entscheidung darüber liegt bei den die Wahlentscheidung der Bürger*innen Wähler*innen. Sie können die Bundestagswahl werden. Unsere Positionen in den einzelnen zu einer Richtungsentscheidung über den Fachbereichen werden im nächsten Kapitel in zukünftigen politischen Kurs machen. Als AWO alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Den betonen wir, dass auch die Ausrichtung in Ausführungen vorangestellt sind die folgenden wichtigen sozial- und gesellschaftspolitischen drei zentralen Botschaften an die Politik1: 1. Ein starker Sozialstaat – und gesellschaftliche Teilhabe erfahren. Das ist neben unserem eigenen Engagement für die auch nach Corona! Menschen auch ein Auftrag an die Politik. Es geht darum, die Zukunft sozial gerecht zu gestalten und die Transformationsprozesse der Die Covid-19-Pandemie hat seit über einem Wirtschaft und der Arbeitswelt mit einer vorbeu- Jahr schicksalhafte und einschneidende genden Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik zu gesundheitliche, wirtschaftliche und soziale begleiten. Ansonsten werden sich die sozialen Probleme erzeugt und die Gesellschaft in und kulturellen Gräben weiter vertiefen. nahezu allen Bereichen erfasst und verändert. Auch wenn die langfristigen Folgen für Wirt- Der Sozialstaat hat in der Corona-Krise zwar schaft, Gesellschaft und das Soziale erst nach maßgeblich dazu beigetragen, die soziale Not und nach sichtbar werden, klar ist: Ein Zurück der Menschen und der Gesellschaft größtenteils zu einer vermeintlichen Normalität wird (und abzuwenden. Dennoch hat die Pandemie sollte) es nach Corona nicht geben. Vielmehr bestehende Ungleichheiten und Benachteili- geht es jetzt darum, die Zukunft nach Corona gungen auf dem Arbeitsmarkt, im Bereich der zu beschreiben und Antworten auf drängende Bildung, der Gesundheit und der Geschlechter Fragen unserer Zeit zu formulieren. schonungslos offen gelegt und vielfach ver- schärft. Zudem sind viele negative Entwicklun- Klimakrise, soziale Ungleichheit, Digitalisierung, gen, wie drohende Insolvenzen und Jobverluste Vielfalt der Familie, demographischer Wandel – lediglich pausiert und stehen uns potenziell in allen Megatrends stecken Gerechtigkeits noch bevor. In Deutschland braucht es jetzt fragen. Als Spitzenverband der Freien Wohl- eine umfassende Nach-Corona-Strategie, in fahrtspflege setzen wir uns dafür ein, dass alle deren Mittelpunkt ein Investitionsprogramm für Menschen auch im Wandel soziale Sicherheit die öffentliche und soziale Infrastruktur, für 1 Die gewählte Reihenfolge der drei Botschaften im Text ist dabei nicht als Priorisierung zu verstehen. 5
ZUKUNFT. GERECHT. GESTALTEN. 6 nachhaltiges und gemeinwohlorientiertes der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona- Wirtschaften und für gute Arbeit stehen muss. Pandemie, hat zu einer extremen Verlagerung Sozialen Kürzungen und Sparprogrammen von Fürsorgearbeit in den familiären Bereich erteilen wir eine klare Absage. Stattdessen geführt. Auch wenn Männer ihren Anteil an müssen die Lasten der Krise sozial gerecht Betreuung, Erziehung und Pflege 2020 deutlich verteilt werden. Hohe Vermögen müssen dabei steigerten, waren und sind die Folgen von Stun- stärker zum Wiederaufbau herangezogen denreduktionen in der Erwerbsarbeit für Frauen werden. Corona hat im Negativen gezeigt: oft dramatischer, da sie einen ohnehin schon Die vielfältigen und qualitativ hochwertigen geringeren Beschäftigungsumfang haben und Angebote der Freien Wohlfahrtspflege sind die Einkommensverluste groß sind. Studien unverzichtbarer Bestandteil der Daseinsvorsorge haben außerdem gezeigt, dass sich die psychi- in Deutschland. Die Freie Wohlfahrtspflege ist sche Belastung von Frauen in der Corona-Krise systemrelevant! Der Fehler vergangener Krisen, verschärft hat, da sie oftmals die zusätzliche den Rotstift als erstes im sozialen und ge- Sorgearbeit nur mit Einschränkungen ihres meinnützigen Bereich anzusetzen darf nicht Schlafs und ihrer Selbstfürsorge leisten konnten. widerholt werden. Ansonsten drohen fatale Nicht zuletzt sind durch die Unterrepräsentanz Konsequenzen für das Gemeinwesen. Die von Frauen in Entscheidungsprozessen auch die Daseinsvorsorge und damit auch die Dienste als „ihre“ Themen einsortieren Problemlagen und Einrichtungen der Freien Wohlfahrtspflege nicht ausreichend im Blick. So fehlte bspw. in standen schon vor der Pandemie gewaltig unter den Konjunkturpaketen der Bundesregierung Druck. Zusätzliche Aufgaben, Belastungen und eine explizite Analyse der gleichstellungspoliti- Kosten durch die Pandemie haben den beste- schen Auswirkungen der Maßnahmen zur henden Druck noch weiter und bis hin zur Milderung der Krise. Grenze der Belastbarkeit steigen lassen. Trotzdem bangen große Teile der Freien Wohl- Vor diesem Hintergrund fordert die AWO eine fahrtspflege auch jetzt immer wieder um die zukünftige Bundesregierung auf, einem massi- bloße Fortschreibung der bestehenden Mittel. ven Stillstand in der Gleichstellungspolitik Die AWO fordert daher, den Sozialstaat nach vorzubeugen und ein Maßnahmenpaket für Corona nicht nur zu erhalten, sondern zu stärken eine inklusive geschlechtergerechte Politik in und zu verbessern. Angesichts seiner Herausfor- der nächsten Legislaturperiode vorzulegen. derungen kann der Sozialstaat nicht als Kosten- Grundlage hierfür muss eine ressortübergreifen- faktor verstanden werden, sondern trägt de Gleichstellungsstrategie sein, die hinterlegt maßgeblich zum sozialen Zusammenhalt bei. mit einer geschlechtergerechten Haushalts- planung alle Gesetze und Maßnahmen auf ihren Beitrag zur geschlechtergerechten Krisenbewäl- tigung überprüft. Die sich in Gründung befin- 2. Geschlechterrolle rückwärts dende Gleichstellungsstiftung der Bundesregie- rung muss hier unterstützen und besonders die vorbeugen! Folgen der Corona-Pandemie auf Frauen und Gleichstellung in den Blick nehmen. Sie soll Wissen über die Lebenslagen aller Geschlechter Schon vor der Corona-Pandemie war Geschlech- bereitstellen, Maßnahmen mit entwickeln und tergerechtigkeit in Deutschland nicht erreicht. für die Öffentlichkeit aufbereiten. Dies kann und Durch den massiven Ausbau der öffentlichen muss ein wichtiger Baustein dafür sein, den Betreuungsinfrastruktur in den letzten Jahren antifeministischen und wissenschaftsfeindlichen konnte die Erwerbsbeteiligung von Müttern Strömungen vieler Gleichstellungsgegner zwar massiv gesteigert werden, die Teilzeitquote rational zu begegnen. bei weiblichen Beschäftigten blieb aber unver- ändert hoch. Parallel dazu leisteten Frauen auch Ein besonderes Augenmerk einer Gleichstel- vor der Pandemie den Löwenanteil der privaten lungsstrategie muss auf der finanziellen Sorgearbeit. Durch die geschlechtsspezifische Aufwertung und Verbesserung der Arbeits Lohnlücke von rund 19 Prozent sowie die bedingungen der sozialen Berufe liegen, denn Rentenlücke von 53 Prozent war ihre finanzielle diese werden mehrheitlich von Frauen ausge- Unabhängigkeit massiv eingeschränkt. Die übt und sind unverzichtbar für unsere Gesell- Schließung von Schulen und Kitas im Rahmen schaft. Auch im Bereich der Altersarmut von 6
POSITIONEN DER ARBEITERWOHLFAHRT ZUR BUNDESTAGSWAHL 2021 Frauen gibt es kein Erkenntnis- sondern ein Eine starke Demokratie muss darüber hinaus Umsetzungsproblem. Schließlich braucht es ihren eigenen Ansprüchen genügen. Die Vielfalt noch einmal deutlich mehr Anstrengungen, um der Gesellschaft ist in öffentlichen Ämtern und die Beteiligung von Frauen in politischen und Positionen leider bei weitem noch nicht wirtschaftlichen Entscheidungsprozessen zu abgebildet. Auch Armut und Ungleichheit erhöhen. begünstigen soziale Ausgrenzung und gehen einher mit fehlenden politischen Teilhabe- und Gestaltungsspielräumen. Eine sozial selektive politische Beteiligung begünstigt in der Folge 3. Die Demokratie stärken eine Politik, die gegenüber den Anliegen sozial benachteiligter und armutserfahrener Men- und gegen Rechts verteidigen! schen weniger responsiv ist. Die liberale Demokratie muss daher auch eine soziale Demokratie werden. Gleiche Freiheit kann nicht Die Demokratie soll es allen Menschen ermögli- nur auf dem Papier gelten, sondern muss chen, selbstbestimmt und frei von Diskriminie- erfahrbare Wirklichkeit für alle werden. Die rung zu leben. Die AWO versteht sich als Teil der AWO fordert soziale Bedingungen ein, die allen demokratischen Zivilgesellschaft und setzt sich Menschen politische und soziale Teilhabe in sozialanwaltschaftlicher und sozialarbeiteri- ermöglicht. Ein dafür unerlässlicher Schritt ist scher Verantwortung für die Würde und der wirksame Abbau ökonomischer Ungleich- gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen an heit, die das demokratische Gleichheitsprinzip der Gesellschaft ein – unabhängig der sozialen, zunehmend unterläuft. kulturellen oder ethnischen Herkunft. Dieses Engagement verbindet uns mit vielen, die in unterschiedlichen Bereichen für eine offene und tolerante Gesellschaft kämpfen und ein demokratisches Zusammenleben in Solidarität anstreben. Wir begreifen Vielfalt als Stärke und setzen uns geschlossen gegen strukturellen Rassismus, Menschenfeindlichkeit und Hass ein. Immer wieder werden diejenigen Menschen angefeindet, bedroht und angegriffen, an die sich unsere Angebote richten oder die sich mit ihrem Engagement für die Gesellschaft verdient machen. Das ist inakzeptabel und erfordert entschlossenes Handeln! Als wehrhafte Demokratie bedarf der Kampf gegen rechtsextreme und -populistische Kräfte jedoch verlässlich ausgestatteter Strukturen. Wir fordern deshalb ein Demokratiefördergesetz, das Demokratieprogramme verstetigt und die Bekämpfung von Rechtsextremismus stärkt. Außerdem muss klargestellt werden, dass diese unverzichtbare politische Arbeit vom Ge- meinnützigkeitsrecht umfasst ist. Dazu braucht es klare Verhältnisse und Rechtssicherheit für politisch engagierte Vereine. Ein allgemeiner Einsatz für Demokratie muss über die jeweili- gen Zwecke des Vereins hinaus zu jederzeit möglich sein, ohne dass ein Entzug der Ge- meinnützigkeit als Damoklesschwert über den Aktivitäten schwebt. 7
ZUKUNFT. GERECHT. GESTALTEN. 8 II Unsere fachpolitischen Positionen im Einzelnen 1. Arbeitsmarkt Hier sollte im Einzelfall auch die Durchführung des Coachings durch den Arbeitgeber, wenn es sich um soziale Träger handelt oder eine Vergabe auch über Vermittlungsgutscheine Der Arbeitsmarkt nach Corona: Gegen neue möglich sein, womit auch das Wunsch- und Sparpakete Wahlrecht der Arbeitnehmer*innen gestärkt würde. Die Bundesregierung hat mit ihren Sozial- schutzpaketen und ihren erweiterten Regelun- gen zur Kurzarbeit prompt auf die unmittel baren Notlagen der Pandemie reagiert und damit akute dramatische Einbrüche auf dem Arbeitsmarkt abgefedert. Dennoch werden mit 2. Armut und Ungleichheit einiger Verzögerung dramatische Folgen auf dem Arbeitsmarkt sichtbar werden. Hinter Bereits vor Corona befand sich die Armut in diesen Zahlen stehen Einzelschicksale! Die Deutschland auf einem Höchststand. 15,9 Pro- Lösung darf nicht darin bestehen wie nach der zent der Menschen gelten hierzulande als Finanzkrise mit Sparpaketen den Bestand armutsgefährdet (Mikrozensus 2019). Jeder sozialer Einrichtungen, die die Menschen achte Haushalt in Deutschland bezog 2019 unterstützen, zu gefährden. Von den Folgen der Leistungen nach dem SGB II. Bei genauerer Einsparmaßnahmen aus 2011 hat sich die Betrachtung wird deutlich, dass sich Armut Trägerlandschaft auch zehn Jahre später nicht trotz der günstigen Entwicklung der Wirtschaft erholt. Die AWO fordert ein Bekenntnis der und der Beschäftigung in den vergangenen neuen Bundesregierung zu ihren gemeinnützi- Jahren immer stärker verfestigt hat und sich gen tariflich gebundenen Trägern im Bereich zunehmend in einer Kumulation sozialer der Arbeitsförderung und der Aus- und Weiter- Problemlagen manifestiert. Aufstiege aus der bildung. Diese sind in ihrer Vielfalt notwendig Armut sind für immer weniger Menschen um Menschen bei der (Wieder-)Eingliederung möglich. Die Ungleichheit von Einkommen und in den Arbeitsmarkt sowie bei der Aus- und Vermögen ist stark ausgeprägt. Auch Arbeit Weiterbildung zu unterstützen. schützt nicht mehr verlässlich vor Armut: Fast ein Viertel der erwerbsfähigen Arbeitslosen im Für einen dauerhaften sozialen Arbeitsmarkt SGB II System ist erwerbstätig und muss das Erwerbseinkommen mit Sozialleistungen Mit dem Teilhabechancengesetz hat die aufstocken. Häufig sind gerade diejenigen Bundesregierung 2019 erstmals für einen Arbeitnehmer*innen mit den höchsten Arbeits- befristeten Zeitraum ein Instrument geschaffen, losigkeitsrisiken nicht im Schutzbereich der mit dem Arbeitsmarktintegration für langzeitar- Arbeitslosenversicherung, sondern im Falle von beitslose Menschen über eine längerfristige Arbeitslosigkeit unmittelbar auf die Grund Förderung erfolgen kann. Die Zwischenevalua- sicherung angewiesen. tion des IAB bescheinigt dem Instrument Erfolg. Auch die AWO hat damit als Arbeitgeberin gute Für eine Reform der Grundsicherung! Erfahrungen in der Praxis gemacht. Die AWO fordert die neue Bundesregierung dazu auf, das Auch nach dem Regelbedarfsermittlungsgesetz Instrument in die Regelförderung aufzunehmen 2021 sind die Regelbedarfe in der sozialen und mit entsprechenden Haushaltsmitteln Mindestsicherung nicht zufriedenstellend. Wir auszustatten. Außerdem muss die Vergabe des fordern substantielle Verbesserungen bei der begleitenden Coachings neu diskutiert werden. Berechnung und Ausgestaltung des menschen- 8
POSITIONEN DER ARBEITERWOHLFAHRT ZUR BUNDESTAGSWAHL 2021 würdigen Existenzminimums im Sinne der und jedem Kind sozial gerecht und unbürokra- Betroffenen. Zudem muss das Sanktionsurteil tisch zugänglich gemacht werden. Neben einer des Bundesverfassungsgerichts aus 2019 endlich finanziellen Absicherung gegen Armut muss die gesetzgeberisch umgesetzt werden und die Bildungs- und Betreuungsinfrastruktur ausge- derzeitige Sanktionspraxis zu Gunsten einer baut und arme Familien wirksam unterstützt einzelfallgerechten, bürger*innenfreundlichen und begleitet werden. Zudem stellen insbeson- Sozialverwaltung aufgegeben werden. Ebenso dere in Ballungsräumen gestiegene Wohnkosten setzen wir uns gegen verschärfte Sanktionen für und mangelnde Wohnraumversorgung viele U-25-Jährige ein, die kontraproduktiv für die Familien unter erheblichen Druck. In der soziale Integration sind. Die AWO fordert zudem, kommenden Legislaturperiode muss für die dass die derzeit bestehenden Regelungen zum Familien bezahlbarer und angemessener erleichterten Zugang zur Grundsicherung, Wohnraum geschaffen werden. insbesondere eine Karenzzeit auf die Prüfung der Angemessenheit der Wohnung sowie für die Für eine Politik gegen Altersarmut! vertiefte Prüfung der Vermögen, verstetigt werden. Denn die Menschen, die auf die Die Einführung der Grundrente ist ein wichtiger Unterstützung des Sozialstaates angewiesen Schritt, um die langjährige Versicherung bei sind, sollten sich in einer existenziellen Notlage unterdurchschnittlichen Einkommen in der nicht auch noch über den Verlust ihrer Wohnung gesetzlichen Rente besser zu honorieren. Um oder des mühsam Ersparten Sorgen machen Altersarmut effektiv zu verhindern, muss die müssen. Stattdessen sollten sie soziale Sicherheit Grundrente jedoch weiter ausgebaut werden. erfahren und bedarfsgerechte Angebote erhal- Die AWO setzt sich gegenüber den politischen ten, die eine erfolgreiche Arbeitsmarktintegrati- Entscheidungsträgern und in der Öffentlichkeit on begünstigen. für die Einführung einer Grundrente ohne Bedürftigkeitsprüfung ein. Es bedarf zudem Für eine Kindergrundsicherung! dringend weiterer Regelungen, um Frauen bereits präventiv vor Armut im Alter zu schüt- In Deutschland wächst jedes fünfte Kind in zen. Die Bundesregierung ist außerdem Armut auf. Kinderarmut ist ein zentrales gefordert, die Rentenleistungen zu verbessern Entwicklungsrisiko mit häufig langfristigen und Rentenlücken im Erwerbsleben zu vermei- Folgen für materielle, soziale, kulturelle und den. Vorschläge zur Deckelung von Sozialversi- gesundheitliche Lebenslagen. Im Zuge der cherungsbeiträgen bei 40 Prozent greifen zu Corona-Pandemie hat sich die Situation von ar- kurz und drohen, das soziale Risiko des Alters men und benachteiligten Familien und Kinder weiter zu privatisieren. Demgegenüber setzt massiv verschärft. Die AWO fordert, der Präven- sich die AWO für eine starke gesetzliche Renten- tion und Überwindung von Kinderarmut in der versicherung ein, in die auch Selbstständige nächsten Legislaturperiode höchste Priorität einbezogen werden. Für Leistungsberechtigte einzuräumen. Die AWO setzt sich für ein der Grundsicherung im Alter gilt es, die Inan- Bundesgesetz zur Einführung einer einkom- spruchnahme zu verbessern, um verdeckte mensabhängigen Kindergrundsicherung ein. Altersarmut zu bekämpfen. Denn jedes Kind muss dem Staat gleich viel wert sein. Das bedeutet, dass arme Kinder mehr Ressourcen benötigen, um gleichzuziehen. Entsprechend soll die Kindergrundsicherung auf der Grundlage einer Neuberechnung des kindlichen Existenzminimums pauschal bemes- sene, kindbezogene Geldleistungen bündeln 9
ZUKUNFT. GERECHT. GESTALTEN. 10 3. Asyl- und Flüchtlingspolitik transparenten Leitlinien für die Suche und Rettung von Menschen in Seenot und für deren Ausschiffung. Die AWO fordert die Einhaltung des Zurückverweisungsverbots der Genfer Weltweit befinden sich 80 Mio. Menschen auf Flüchtlingsschutzkonvention (GFK) sowie der der Flucht. Sie fliehen vor Krieg, Verfolgung, Europäischen Menschenrechtscharta und setzt Hunger und Klimakatastrophen. Oft müssen sie sich dafür ein, dass Schutzsuchende Zugang zu Familienmitglieder zurücklassen oder werden einem fairen Asylverfahren erhalten. Abkom- auf der Flucht von ihnen getrennt. Häufig men, Verträge, Zusammenarbeit und Partner- harren sie in Anrainerstaaten unter humanitär schaften mit Herkunftsländern und Transitstaa- besorgniserregenden Zuständen aus. Jedes Jahr ten sind nur statthaft, wenn in den sterben tausende Menschen im Mittelmeer. Auf entsprechenden Staaten die Wahrung der europäischer Ebene setzt sich die Bundesregie- Menschenrechte und der GFK sichergestellt ist rung für eine Reform des Gemeinsamen und keine Kettenabschiebungen in den Europäischen Asylsystems ein, eine Einigung Verfolgerstaat drohen. Subsidiärer Schutz und liegt in der Zukunft. Derweil werden Menschen Genfer Flüchtlingsschutz sind rechtlich anzu- an europäischen Grenzen zurück- oder abge- gleichen, da die Situation vergleichbar ist. wiesen und ihnen der Zugang zum Schutz verwehrt. Fairen, solidarischen und tragfähigen Verteilungsmechanismus in Europa einführen Die Aufnahme von Schutzsuchenden wird vorrangig unter den Gesichtspunkten von Die AWO fordert einen fairen, solidarischen und Missbrauchsbekämpfung und Gefahrenabwehr tragfähigen Verteilungsmechanismus, der eine diskutiert. Hierzulande werden Massenunter- überproportionale Belastung der Staaten mit künfte errichtet, welche weder einen geeigne- einer EU-Außengrenze verhindert. Grenzver- ten Raum für ein Ankommen in Deutschland fahren an den EU-Außengrenzen müssen noch einen Schutz vor Gewalt bieten. Vor allem verhindert werden, so dass das Recht auf Asyl sind diese nicht geeignet für die Bedürfnisse für alle Schutzsuchenden vollumfänglich von besonders schutzbedürftigen Flüchtlingen. gewahrt bleibt. Humanitäre Aufnahme- und Resettlement Adäquate Gesundheitsversorgung und programme ausbauen und verstetigen hinreichenden Infektionsschutz sicherstellen Sichere und legale Zugangswege in die EU sind Massenunterkünfte sind grundsätzlich zu nötig, um die hohen Risiken für Flüchtlinge zu vermeiden. Die verpflichtende Aufenthaltsdauer minimieren. Wir fordern, dass humanitäre in Aufnahmeeinrichtungen, die zuletzt auf bis Aufnahme- und Resettlementprogramme zu 18 Monate (§ 47 Abs. 1 S. 3 AsylG) verlängert ausgebaut und verstetigt werden. Das Realisie- worden war, ist wieder auf drei Monate ren eigener Aufnahmeprogramme ist den herabzusetzen. Ein hinreichender Infektions- Bundesländern durch Änderung der gesetzli- schutz und eine adäquate Gesundheitsversor- chen Regelungen zu erleichtern. Administrative gung für die Bewohner*innen müssen in jeder Hürden müssen abgebaut werden. Verfahren Unterkunft vorhanden sein. und Zugänge müssen rechtlich und tatsächlich unter Berücksichtigung der Situation der Bleiberechtsregelungen überarbeiten und beantragenden Familien sichergestellt werden. Asylbewerberleistungsgesetz abschaffen Der Geschwisternachzug zu Schutzberechtigten muss unmittelbar ermöglicht werden. Die AWO fordert eine Gesetzesänderung der Bleiberechtsregelungen, um den „Spurwechsel“ Einhaltung des Zurückverweisungsverbots und im Falle einer Ablehnung des Asylantrags zu ein faires Asylverfahren erleichtern, so dass Kettenduldungen überwun- den und Betroffenen eine Perspektive gegeben Seenotrettung ist Aufgabe der Staaten und darf werden kann. Die AWO spricht sich zudem für nicht kriminalisiert werden. Die AWO fordert eine Abschaffung des Asylbewerberleistungs einen gemeinschaftlichen regionalen Ansatz zur gesetz (AsylblG) aus. Die Leistungsberechtigten Seenotrettung im Mittelmeer, mit klaren und sollen entsprechend in das SGB II und XII 10
POSITIONEN DER ARBEITERWOHLFAHRT ZUR BUNDESTAGSWAHL 2021 überführt werden. Denn die Schlechterstellung Wohnungsnotfallhilfe ist systemrelevant der Leistungsberechtigten durch dieses sozial- rechtliche Sondergesetz (AsylblG) ist verfas- Der Ausbau von Beratungsstellen für Menschen, sungsrechtlich zu beanstanden. die von Wohnungs- und Obdachlosigkeit betroffen sind, ist notwendig, um die systema- In den AWO-Gliederungen engagieren sich tische Prävention von Wohnungsverlusten zu Menschen ehren- oder hauptamtlich für ermöglichen. Zudem ist eine auskömmliche Schutzsuchende. Dafür gibt es unzählige Finanzierung von niedrigschwelligen Bera- Beispiele, die der Motivation und dem Einsatz tungs- und Unterstützungsangeboten erforder- sehr vieler Menschen in der AWO ein Gesicht lich, um den regelhaften Zugang zu medizini- geben. Diese positiven Errungenschaften der scher Versorgung zu erleichtern. letzten Jahre gilt es wieder verstärkt ins Bewusstsein zu rufen und ihnen öffentlich Entstigmatisierung von straffällig gewordenen stärker Rechnung zu tragen. Menschen und der Freien Straffälligenhilfe Die AWO fordert eine kontinuierliche Integra- tions- und Resozialisierungsarbeit durch Träger 4. Beratung der Freien Straffälligenhilfe für straffällig gewordene Menschen und ihre Angehörige durch eine dauerhafte und kostendeckende Förderung zu gewährleisten. Gefordert wird Insbesondere vor dem Hintergrund der Menschen aus Vollzugsanstalten zu entlassen, Corona-Pandemie zeigt sich die Bedeutung der die ambulant effektiver resozialisiert werden verschiedenen Beratungsangebote der Arbeiter- können, und dass Angebote von alternativen wohlfahrt, beispielsweise für kurbedürftige Sanktionen zur Freiheitsstrafe genutzt werden. Mütter, Väter, Kinder, Schwangere, pflegende Angehörige sowie für sucht- und krebskranke Anerkennung der Suchthilfe als Menschen. Viele Beratungsangebote stehen systemrelevante Pflichtleistung dabei aber durch projektbezogene und unzurei- chende Finanzierungen auf wackligen Beinen. Die Angebote der Suchthilfe sind in gesellschaft- lichen Krisensituationen wichtiger denn je, das Recht auf Schuldnerberatung für Alle zeigen der gestiegene Alkoholkonsum und die Mehrausgaben für Tabak in der Pandemie. Die Menschen, die keine (ergänzenden) Leistungen AWO fordert ein bedarfsgerechtes, an den nach dem SGB II erhalten, müssen in den Bedürfnissen der Bevölkerung bzw. der sucht- meisten Bundesländern die Kosten für die kranken Menschen und ihren Angehörigen Schuldnerberatung selbst tragen. In der Praxis orientiertes Angebot als kommunale Pflichtleis- führt dies dazu, dass in einer großen Anzahl tung mit einer angemessenen und einheitlich von Kommunen erwerbstätige überschuldete geregelten Fachkräfteausstattung, die sich nach Personen keinen offenen und niedrigschwelli- der Einwohnerzahl von Städten und Landkreisen gen Zugang zu öffentlich finanzierten Bera- bemisst, sicherzustellen. tungsangeboten mehr haben. Für eine Stärkung der medizinischen Unmittelbar verbunden mit der Einführung Rehabilitation eines gesetzlichen Anspruchs auf Schuldner beratung ist in der Folge die Reform der Finan- Die AWO setzt sich für die Einführung einer zierung der Schuldner- und Insolvenzberatung, Beratungsleistung für Mütter, Väter und pflegen- die bisher auf einer unübersichtlichen Vielzahl de Angehörige im Rahmen der Müttergenesung föderaler und insbesondere kommunaler ein, um diese passgenau in die Versorgungs- Regelungen beruht. strukturen steuern zu können und eine wirksa- me Nachsorge zu gewährleisten. Im Bereich von Vorsorgeleistungen muss der Grundsatz „ambu- lant vor stationär“ für pflegende Angehörige aufgehoben werden, wie bereits für die medi- zinische Rehabilitation geregelt. Angebote sind inklusiv weiterzuentwickeln. 11
ZUKUNFT. GERECHT. GESTALTEN. 12 Migrationsberatung in Regelförderung Neben dem formalen Aufholbedarf von Lern- überführen stoff brauchen Kinder und Jugendliche auch Räume für Freizeit und Persönlichkeitsentwick- Seit den 1960er Jahren begleiten und unter- lung außerhalb der Schule. Die Förderung von stützen die AWO Migrationssozialdienste Selbst- und Mitbestimmung bleibt für alle Einwander*innen bei ihrem Ankommen in essentiell. Hier sollten Länder und Kommunen Deutschland. Aufgrund ihrer Expertise und der in die Lage versetzt werden, entsprechende etablierten Infrastruktur sind sie wichtige Angebote vorzuhalten. Akteure in der Gestaltung der Einwanderungs- gesellschaft. Wir fordern, die Bundesmittel für Bundeskompetenz bei der Bildung stärken MBE, JMD und die Flüchtlingssozialarbeit von einer Projekt- in eine Regelförderung zu Deutlich geworden ist durch die Pandemie überführen und somit die professionelle mehr denn je, wie wichtig länderübergreifende Begleitung für Menschen in migrationsspezifi- Regelungen sind. Die Zusammenarbeit zwi- schen Lebenslagen sicherzustellen. schen Bund, Ländern und Kommunen muss weiter ausgebaut und die Kompetenz des Behördenunabhängige Asylverfahrensberatung Bundes insgesamt gestärkt werden. Die AWO finanzieren fordert deshalb eine Lockerung des grundge- setzlichen Kooperationsverbotes für den Es gibt keine bundeseinheitliche Förderung Bildungsbereich. einer unabhängigen, individuellen Asylverfah- rensberatung. Nur diese kann eine Aufklärung Rechtsanspruch auf Ganztag umsetzen über und eine Inanspruchnahme der den Schutzsuchenden zustehenden Rechte gewähr- Die Anforderung an Schule, sich zu einem leisten. Die Einführung eines Anspruchs auf ganzheitlichen inklusiv ausgestalteten Lern- Asylberatung (§ 12 a AsylG) hatte keinerlei und Lebensort zu entwickeln, wird angesichts positiven Effekt auf das behördenunabhängige einer zunehmenden gesellschaftlichen Hetero- Beratungsangebot. Die AWO fordert, die genität immer dringender. Formale und behördenunabhängige Asylverfahrensberatung non-formale Bildung müssen hierbei gleicher- der Verbände durch ein Bundesprogramm zu maßen berücksichtigt werden. Verlässliche und finanzieren. Zur Sicherstellung von fairen und qualitativ hochwertige Ganztagsangebote sind rechtsstaatlichen Verfahren muss zwischen eine Voraussetzung dafür, sowohl Lebens-und Asylgesuch und Asylantragstellung ein Zeitraum Arbeitszeitvorstellungen der Eltern hinreichend von mindestens zwei Wochen gesetzlich Rechnung tragen als auch insbesondere Schule festgeschrieben werden. zu einem lebenswerten (Bildungs-)Ort für Kinder und Jugendliche zu entwickeln. Hierbei ist Schule auf die partnerschaftliche Zusammen- arbeit mit der Jugendhilfe angewiesen. Ange- 5. Bildung sichts großer regionaler Ungleichheiten hin- sichtlich Finanzierung, Standards und Strukturen fordert die AWO, dass Bund, Länder und Kommunen gemeinsam Verantwortung für Bildungsungleichheit bekämpfen eine qualitativ gut ausgestattete Ganztagsschule übernehmen, die eine bundesweit chancenge- Die Bildungsungleichheit in Deutschland rechte Nutzung ermöglicht. Dazu gehört eine verschärft sich weiter, immer mehr Kinder und angemessene digitale Ausstattung der Schule Jugendliche werden in ihren Möglichkeiten, die und der Familien. Der Rechtsanspruch auf Bildungschancen zu nutzen, abgehängt, was Ganztagsbetreuung bis 2025 muss flächende- ihre Zukunftsaussichten auf ein Leben oberhalb ckend umgesetzt werden. Schulsozialarbeit als der Armutsgrenze erwiesenermaßen ver- wichtiger qualitativer Baustein ist rechtlich und schlechtert. Die abgehängten Kinder und finanziell abzusichern und flächendeckend Jugendlichen von heute werden die abgehäng- auszubauen. ten Erwachsenen von morgen sein. Bildungs- ungleichheit und Armutsrisiken manifestieren sich generationenübergreifend. Diese Situation hat sich durch Corona noch weiter verschärft. 12
POSITIONEN DER ARBEITERWOHLFAHRT ZUR BUNDESTAGSWAHL 2021 6. Bürgerschaftliches gut funktionierender Strukturen geschehen. Hier gilt es besonders dafür Sorge zu tragen, dass die Engagement, Freiwilligendienste für die Stiftung verwendeten Mittel nicht an anderer Stelle gekürzt werden. und Demokratie Freiwilligendienste öffnen, stärken und Bürgerschaftlich Engagierte wollen die Gesell- absichern schaft mitgestalten. Dieser Gestaltungswille ist essentiell für unser demokratisches Gemeinwe- Die AWO fordert die Öffnung der Freiwilligen- sen. Demokratisch verfasste Mitgliederorgani- dienste für alle jungen Menschen. Insbesondere sationen, Initiativen und Programme zur während und nach der Corona-Pandemie gilt Bekämpfung von Extremismus bewirken es, für junge Menschen mit unterbrochenen sozialen Zusammenhalt und sind das Immun- Bildungsbiografien die Rahmenbedingungen so system der Demokratie. Ohne eine gesunde zu gestalten, dass Zugangsbedingungen staatliche Förderstruktur laufen die Organisati- vereinfacht werden. Grundsätzlich muss dabei onen jedes Jahr aufs Neue Gefahr, am langen die Freiwilligkeit im Fokus stehen: Einen Arm des Staates zu verhungern. Wir erwarten Pflichtdienst lehnen wir ab, stattdessen fordern für die nächste Legislaturperiode die Verab- wir die Umsetzung des BMFSFJ-Konzepts des schiedung eines wirksamen Demokratieförder- Jugendfreiwilligenjahres, das auf mehr Aner- gesetzes zur Unterstützung des zivilgesellschaft- kennung und Wertschätzung setzt. lichen Einsatzes für eine lebhafte und wehrhafte Demokratie und gegen Diskriminie- Die AWO fordert außerdem die Durchführung rung, Rassismus und Ausgrenzung. der politischen Bildung im BFD in Eigenregie und eine entsprechende Förderung sowie die Klare Verhältnisse und Rechtssicherheit für Abschaffung des Zwangs zur Nutzung der politisch engagierte Vereine staatlichen Bildungszentren. Der Hinweis, politische Bildung müsse „neutral“ sein und Das sogenannte Attac-Urteil, in welchem dem daher von den staatlichen Bildungszentren Kampagnennetzwerk die Gemeinnützigkeit übernommen werden, ist absurd und muss der aberkannt wurde, stellt eine Bedrohung für Vergangenheit angehören. Grundsätzlich muss jede gemeinnützige Körperschaft dar, die sich eine gesetzliche Verankerung der Trägerrolle für im demokratischen Diskurs an allgemeinpoliti- den BFD dringend nachgeholt werden. Die AWO schen Fragen beteiligt. Dadurch entstehen fordert, die Jugendfreiwilligendienste FSJ und Unsicherheiten und demokratiehemmende FÖJ in staatliche Aktivitäten gleichwertig Zurückhaltung bei vielen Vereinen. Es darf nicht einzubeziehen und nicht (wie bisher) den sein, dass Finanzbehörden darüber entschei- Bundesfreiwilligendienst hier immer wieder den, ob eine Organisation zu politisch agiert vorrangig zu behandeln. Ebenfalls dürfen und dass Gerichte diese Entscheidungen Freiwilligendienste nicht in Konkurrenz zu absegnen. Die AWO fordert deshalb die Beendi- Angeboten der Bundeswehr stehen. gung der Unsicherheit und die Herstellung von Rechtssicherheit im Gemeinnützigkeitsrecht. Der allgemeine Einsatz für demokratische Werte muss in jedem Fall - und unabhängig von den jeweiligen Zwecken der gemeinnützigen Körperschaft - ohne Gefahr möglich sein. 7. Digitalisierung Verhinderung von Doppelstrukturen Die Digitalisierung ist ein starker Antrieb für gesellschaftliche Transformation und hält Die Initiative der Bundesregierung, das bürger- Einzug in alle Lebens- und Arbeitsbereiche. schaftliche Engagement mithilfe einer Bundes- Politik und Zivilgesellschaft dürfen hierbei nicht stiftung zu unterstützen, ist ein wichtiger Schritt nur am Spielfeldrand stehen, sondern müssen für eine effektivere Engagementförderung auf mitgestalten. Nur durch aktives und gemein- Bundesebene. Der Aufbau dieser neuen Anlauf- schaftliches Handeln gesellschaftlicher stelle darf jedoch nicht zu Lasten etablierter und Akteur*innen kann die Digitalisierung ihre positiven Effekte auf die ganze Gesellschaft 13
ZUKUNFT. GERECHT. GESTALTEN. 14 entfalten und neue Chancen schaffen, gerade Aktiv gestalten statt passiv zu reagieren: auch für marginalisierte und benachteiligte Freie Wohlfahrtspflege in der Digitalisierung Gruppen. Bleiben Politik und Zivilgesellschaft finanzieren hier reine Zuschauer, entwickeln sich schädli- che Dynamiken, die große Gefahren für den So- Die AWO begreift die Digitalisierung als große zialstaat und die offene und demokratische Chance. Wir sind gerne bereit, die digitale Gesellschaft mit sich bringen. Transformation voranzubringen und sozial gerecht auszugestalten. Wir begrüßen Regulie- Zugang zu breitbandigen Internetanschluss rungen, die die Offenheit des Netzes sicherstellt und entsprechenden Endgeräten darf nicht und wollen auch die Nutzer*innen unserer am Geldbeutel scheitern Einrichtungen dazu befähigen, sich souverän im Digitalen zu bewegen. Dazu benötigen wir Die Ungleichheit wächst – auch im Digitalen. jedoch Unterstützung. Ob Kindergarten oder Abgehängte Regionen geraten durch fehlende Pflegeheim – Digitale Infrastruktur und Endge- Infrastruktur weiter ins Hintertreffen, obwohl räte für die Beschäftigten und die Nutzer*innen gerade dort die Digitalisierung zivilgesellschaft- müssen für uns abrechenbar sein. Außerdem liches Engagement verstärkt möglich machen wollen wir hier Bildungsangebote schaffen, die könnte. Menschen mit geringen finanziellen offen für alle sind – ohne finanzielle Hürden. Mitteln haben nicht die Möglichkeit, die für die gesellschaftliche Teilhabe und zunehmende Wir wollen gemeinsam gestalten. An die neue digitale Angebote wichtigen Endgeräte zu Bundesregierung appellieren wir deswegen: finanzieren. Für die Berufswelt von morgen Lassen Sie es nicht zu, dass durch eine digitale sind Fähigkeiten und Kenntnisse im Digitalen Spaltung die gesellschaftliche Spaltung noch unabdingbar. Diese Trends werden durch die größer wird! Pandemie weiter beschleunigt. Projekte schaffen und fördern, die transparent und ethisch mit Daten umgehen! Fehlende digitale Teilhabemöglichkeiten dürfen 8. Einwanderungsgesellschaft nicht die gesellschaftliche Teilhabe als solche beschneiden. Deswegen muss es Angebote für Deutschland ist ein Einwanderungsland und die alle Bevölkerungsschichten geben. Projekte und deutsche Gesellschaft ist vielfältig. Diese Dienste müssen von Anfang an barrierefrei Feststellung verlangt danach, dass die diverse konzipiert werden, um möglichst für alle Gesellschaft von der Politik organisiert und Menschen, unabhängig von Alter, Gesundheit gestaltet werden muss. In einem Einwande- und Bildung, nutzbar zu sein. Auch die Abhän- rungsland muss die soziale Versorgung, die gigkeit vieler Verwaltungen und gesellschaftli- Herstellung von Chancengerechtigkeit und cher Akteure von einzelnen, gewinnorientierten Teilhabe durch vielfaltsbewusstes politisches Unternehmen sehen wir kritisch. Es bedarf Handeln sichergestellt werden. Zugleich freier Alternativen, um eine Unabhängigkeit bedeutet es, dass struktureller Rassismus politischer Entscheidungen zu gewährleisten. benannt und bekämpft werden muss. Digitale Kompetenzen stärker fördern und in Bundesweites Partizipations- und Lehrplänen und Bildungsangeboten Teilhabegesetz schaffen berücksichtigen! Politische Partizipation und Repräsentation von Digitale Souveränität ist der Schlüssel für eine Einwander*innen muss gewünscht und geför- zukunftsfähige Gesellschaft. Nur wer digitale dert werden. Aktuell sind eingewanderte Technologien selbstbestimmt und souverän Menschen in der öffentlichen Verwaltung nicht nutzt, ist in der Lage, richtige Einschätzungen ihrem Bevölkerungsanteil entsprechend zu treffen, Daten zu schützen und „Fake repräsentiert. Über ein bundesweites Partizipa- News“ zu erkennen. All dies ist aber notwen- tions- und Teilhabegesetz muss erreicht dig, um die Demokratie auch im digitalen Zeitalter zu erhalten. 14
POSITIONEN DER ARBEITERWOHLFAHRT ZUR BUNDESTAGSWAHL 2021 werden, dass eingewanderte Menschen ihrem Das soziale und nachhaltige Europa stärken tatsächlichen Bevölkerungsanteil entsprechend beteiligt und sichtbar werden, bspw. durch Die sozioökonomischen Auswirkungen der eine Quotenregelung. Corona-Pandemie in der EU verdeutlichen einmal mehr, dass gut funktionierende Sozial- Zugang zu gesundheitlichen Leistungen systeme eine wichtige Stabilisierungsfunktion unabhängig vom Aufenthaltsstatus haben, mit denen Krisen abgefedert werden sicherstellen! können. Zudem fördern sie die Chancengerech- tigkeit und Teilhabe und stärken den sozialen Das Recht auf Gesundheit ist ein Menschen- Zusammenhalt. Um die Sozialsysteme europa- recht. Aktuell enthält der Zugang zum Gesund- weit zu stärken, fordert die AWO von der neuen heitssystem Benachteiligungen für Ein Bundesregierung, sich für die Einführung einer wander*innen, z. B. aufgrund fehlender EU-Rahmenrichtlinie mit Grundsätzen für die Mehrsprachigkeit und rechtlicher Einschränkun- soziale Mindestsicherung sowie einer Arbeits gen. Die AWO fordert, den Zugang zu gesund- losenrückversicherung einzusetzen. Zusätzlich heitlichen Leistungen unabhängig vom Aufent- ist der vorliegende Vorschlag der EU-Kommission haltsstatus sicherzustellen. Zudem müssen über eine EU-Richtlinie für angemessene Maßnahmen zur interkulturellen Öffnung des Mindestlöhne in der EU zügig voranzubringen, Gesundheitssystems initiiert werden. um die Arbeitsbedingungen in der EU spürbar zu verbessern. Reform des Staatsangehörigkeitsrechts Darüber hinaus erwartet die AWO von der Die doppelte Staatsangehörigkeit sollte regel- Bundesregierung, sich sowohl auf nationaler mäßig möglich sein und die deutsche Staats als auch auf EU-Ebene für die konsequente angehörigkeit sollte durch Geburt erworben Umsetzung der Europäischen Säule sozialer werden können. Als wichtiges Signal der Rechte und der UN-Nachhaltigkeitsstrategie Anerkennung der Lebensleistung ehemaliger 2030 einzusetzen. Unter Beachtung der Gastarbeiter*innen fordern wir eine erleichter- Zuständigkeiten müssen verbindliche Maßnah- te und kostenfreie Einbürgerung für diese men daraus abgeleitet und ihre Grundsätze Menschen. vorbildhaft in der nationalen Politikgestaltung berücksichtigt werden. Den Zugang zu EU-Fördergeldern verbessern 9. Europa Die AWO ruft die neue Bundesregierung dazu auf, die zur Verfügung stehenden Mittel aus dem EU-Budget dafür zu nutzen, die soziale Die AWO fordert die neue Bundesregierung dazu Infrastruktur und die soziale Resilienz zu auf, sich aktiv für ein solidarisches, soziales stärken. Der partnerschaftliche Ansatz bei der und nachhaltiges Europa einzusetzen und die Umsetzung der Europäischen Investitions- und soziale Aufwärtskonvergenz in der EU zu Strukturfonds ist fortzuführen. Bei der Entwick- fördern. Nationale Ressentiments und Egoismen lung und Umsetzung der Förderprogramme sind entschieden entgegenzutreten. Armut und muss darauf geachtet werden, dass Verwal- soziale Ungleichheit sowie die Herausforderun- tungsverfahren vereinfacht und stärker digitali- gen der Corona-Pandemie, des demografischen siert werden, so dass eine bessere Zugänglich- Wandels, der Migration, der Digitalisierung und keit zu EU-Fördermitteln sichergestellt wird. Die des Klimawandels erfordern auch europäische EU-Kofinanzierungssätze müssen durch nati- Lösungen. Der Armutsbekämpfung muss eine onale Mittel erhöht werden, damit gemeinnüt- große Priorität eingeräumt werden, um eine zig tätige Projektträger nicht von einer Förde- Balance zwischen sozialer Gerechtigkeit und rung ausgeschlossen werden. Im europäischen einer stabilen wirtschaftlichen Entwicklung Bildungsprogramm Erasmus+ müssen bei der herzustellen. nationalen Umsetzung inklusive Ansätze in allen Bildungsbereichen weiter ausgebaut werden. 15
ZUKUNFT. GERECHT. GESTALTEN. 16 Die gemeinnützige Sozialwirtschaft ren. Statt wie bisher Einzellösungen umzuset- in Europa fördern zen, braucht es aus Sicht der AWO dazu ein verständliches und am Lebensverlauf orientier- Die Europäische Kommission hat für den Herbst tes Gesamtsystem, das Menschen ermöglicht, einen Aktionsplan für die Sozialwirtschaft ein Leben nach ihren Vorstellungen selbst angekündigt. Da auf europäischer Ebene hier bestimmt zu führen und dabei Fürsorge die Gemeinnützigkeit nicht so sehr im Vorder- erbringen und empfangen zu können. Als grund steht, wie dies in Deutschland der Fall nächste Schritte zu diesem von der AWO ist, fordert die AWO von der neuen Bundesre- geforderten Gesamtmodell müssen unter gierung, sich für den Vorrang gemeinnütziger anderem das Elterngeld weiterentwickelt und Anbieter im Vergaberecht einzusetzen und eine Familienarbeitszeit sowie der Elternschutz nach Bereichsausnahme im Beihilferecht für ge- der Geburt eingeführt werden. meinnützige Dienste zu erwirken. Auch soll dem Freiwilligensektor im neuen Aktionsplan Für einen Familiengipfel mehr Gewicht zukommen. Die Erfahrungen im Umgang mit der Pandemie Für Demokratie und starke Zivilgesellschaften müssen ausgewertet und dabei die stark in der EU einstehen angestiegenen Belastungen durch die Krisen- bewältigung bei Eltern und Kindern sowie die Demokratische Partizipation auf allen Ebenen vorliegenden Studienergebnisse berücksichtigt muss zu einem Grundpfeiler der EU werden. Die werden. Bei der Erarbeitung von Schlussfolge- AWO fordert die neue Bundesregierung daher rungen auf Bundes-, Landes- und kommunaler dazu auf, sich auf europäischer Ebene für die Ebene sind auch Familien, Kinder und Jugend- Durchsetzung demokratischer Prinzipien und liche zu beteiligen! die Einführung eines parlamentarischen Initiativrechts einzusetzen. Darüber hinaus Für eine bessere Vereinbarkeit sollte die Bundesregierung die Umsetzung des von Pflege und Beruf zivilen Dialogs analog zum europäischen sozialen Dialog unterstützen, damit auch die Die Arbeiterwohlfahrt sieht die Notwendigkeit, Vertreter*innen der Zivilgesellschaft ein echtes die Situation berufstätiger pflegender Angehö- Mitspracherecht haben. riger zu verbessern und fordert insbesondere die Einführung einer Entgeltersatzleistung für erwerbstätige pflegende Angehörige, die das Darlehen als finanzielle Unterstützung ablöst. 10. Familie Daneben müssen die teilweisen Freistellungs- möglichkeiten erhöht und die professionelle Pflegeinfrastruktur ausgebaut werden. Unter- stützungsangebote für pflegende Angehörige Für die AWO ist Familie überall dort, wo Men- müssen einfach und schnell zugänglich, schen dauerhaft füreinander Verantwortung flexibel und verlässlich sein. Besondere übernehmen, Sorge tragen und Zuwendung Aufmerksamkeit und vielfältige Unterstützung schenken. Die zunehmende Vielfalt von brauchen dabei die Familien mit Kindern, die Familienformen gilt es dabei politisch stets zu von Pflegebedürftigkeit oder Behinderung berücksichtigen. betroffen sind. Die derzeit geltenden rechtli- chen Rahmenbedingungen für die Vereinbar- Care - Für eine Aufwertung von Sorgearbeit keit von Familie, Pflege und Beruf sind beson- und mehr Zeit für Familien ders für diese Familien wenig unterstützend. Die AWO fordert einen Rechtsanspruch auf Die AWO fordert eine gesamtgesellschaftliche familiäre Pflege für berufstätige pflegende Debatte über die Organisation von Care sowohl Angehörige, der ihnen neben der finanziellen im privaten als auch im professionellen und zeitlichen Entlastung hilft, die eigene Bereich. Ziel muss sein, gesellschaftliche und Gesundheit zu erhalten. politische Veränderungsprozesse für eine angemessene Berücksichtigung und gleichzeiti- ge Aufwertung der Fürsorgearbeit herbeizufüh- 16
POSITIONEN DER ARBEITERWOHLFAHRT ZUR BUNDESTAGSWAHL 2021 Familienbildung stärken und absichern rungspflichtig abgesichert werden. Die Reform des Ehegattensplittings und die Einführung Familien müssen flächendeckend Bildungs-, einer Individualbesteuerung mit einer Kinder- Beratungs- und Unterstützungsangebote in grundsicherung sind überfällig. Anspruch nehmen können, die sie in ihrer aktiven Teilhabe an Bildung und Gesellschaft Für eine Aufwertung sozialer Berufe stärken. Notwendig ist es, die Finanzierung universalpräventiver Angebote, z. B. der Soziale Berufe sind gesellschaftlich unverzichtbar. Familienbildung, nicht länger von der Haus- Diese Bedeutung spiegelt sich in keiner Weise in haltslage der Kommunen abhängig zu machen, gesellschaftlicher Anerkennung, finanzieller sondern als unumgängliche Investition in die Entlohnung, den Arbeitsbedingungen und der Zukunft zu begreifen. Struktur und Finanzie- Beschäftigungssicherheit in dieser Branche rung der Familienbildung in Deutschland sind wider. Der Fachkräftemangel bei steigendem nachhaltig und zukunftsfähig abzusichern. Die Bedarf wird sich durch einen drohenden Länder müssen Maßnahmen und Förderbedin- „Pflexit“ der mehrheitlich weiblichen Beschäf- gungen verabschieden, die geeignet sind, tigten verschärfen. Die Gleichstellung sozialer Familienbildungsanbieter in und über die mit den technischen Berufen vor allem hin- derzeitige Krise hinaus zu stabilisieren. Diese sichtlich der Bewertung der Arbeitsleistung und müssen der differenzierten Trägerstruktur die Aufhebung der sektoralen Segregation des ebenso Rechnung tragen wie den regionalen Arbeitsmarktes sind für eine Aufwertungs Unterschieden. Fachkräfte in der Familienbil- strategie zentral. Der von der AWO schon lange dung sind tarifgebunden zu entlohnen, geforderte allgemeine Tarifvertrag Soziales ist fachkompetenten Honorarkräften eine leis- dafür unverzichtbarer Bestandteil. tungsgerechte Vergütung zu ermöglichen. Geschlechtsspezifische Antigewaltarbeit Der Schutz vor Gewalt im sozialen Nahraum für 11. Frauen und Gleichstellung Mädchen und Frauen muss über einen Rechts- anspruch auf Schutz und Hilfe unabhängig von Status, Herkunft oder Beeinträchtigung gesi- chert werden. Eine bundesgesetzliche Rege- Die Auswirkungen der Pandemie auf wirtschaft- lung, die Beratung und Zufluchtsstätten liche Unabhängigkeit, Repräsentanz und Teilha- bundesweit in ausreichender Zahl bereitstellt be sowie körperliche Selbstbestimmung von und finanziell absichert, ist überfällig. Es Frauen sind bisher gravierend und gleichzeitig braucht endlich eine ressortübergreifende in ihren Langzeitfolgen noch nicht absehbar. Gesamtstrategie zur Umsetzung der Istanbul- Die Vision einer geschlechtergerechten Gesell- Konvention. Bezogen auf das Sorge- und schaft kann nur als Querschnittsaufgabe Umgangsrecht muss der Gewaltschutz Vorrang angegangen werden und braucht aus Sicht der haben. Präventivmaßnahmen wie ein Diskurs AWO folgende Schritte: über Vorstellungen von Männlichkeit, speziell in Partnerschaften, sowie mehr Aufklärung Substantielle Lohngerechtigkeit über Gewaltformen müssen ausgebaut, sowie barrierefreie Zugänge zu Schutz und Hilfe Wirtschaftliche Unabhängigkeit ist Grundvor- geschaffen werden. Für die besonderen aussetzung für ein selbstbestimmtes Leben in Bedarfe weiblicher und männlicher Jugendli- einer erwerbszentrierten Gesellschaft. Um die cher sowie junger Frauen, die von geschlechts- geschlechtsspezifische Lohnlücke endlich zu spezifischer Gewalt betroffen sind, müssen schließen, muss das Entgelttransparenzgesetz passende rechtskreisübergreifende Angebote um ein Auskunftsrecht über Verdienste auch für entwickelt werden. Betriebe unterhalb von 200 Mitarbeiter*innen und ein Verbandsklagerecht erweitert werden. Alle Arbeitsverhältnisse müssen sozialversiche- 17
Sie können auch lesen