Wirtschaft - am Bayerischen Untermain

Die Seite wird erstellt Marius Schwarz
 
WEITER LESEN
Wirtschaft - am Bayerischen Untermain
Wirtschaft
                                                                                                          April 2021

  Bayerischen Untermain
             am
                                                                                            www.aschaffenburg.ihk.de

75 Jahre IHK Aschaffenburg
1946 – 2021

Jubiläumsserie:
Johann Desch
Berufsorientierung
online
Startschuss
zur IHK-Wahl

Die aktuelle Ausgabe der „Wirtschaft am Bayerischen Untermain“ ab 9. April 2021 unter www.aschaffenburg.ihk.de.

                 GemeinsamFürDieRegion
Wirtschaft - am Bayerischen Untermain
ONLINE-FORMULARE
SMART HANDHABEN
CREDITREFORM.DE/SMARTSIGNUP

 Mit unserer Adressvervollständigung werden Online-Registrierungen
 sowie Checkouts auf ein einziges Eingabefeld reduziert und damit die
 Usability deutlich erhöht.

 Creditreform Aschaffenburg Schurk KG
 Tel. 06021 34 01 22
 vertrieb@aschaffenburg.creditreform.de
Wirtschaft - am Bayerischen Untermain
EDITORIAL

     Dritte Welle
     Gemeinsam Lösungen finden
                               Die IHK bemüht sich, auch in der dritten         bieten, damit unsere Innenstädte nicht verwaisen,
                               Corona-Welle mit umfassender Beratung            sondern wieder zu Magneten des öffentlichen Le-
                               mehr Klarheit in das Thema Öffnungsschrit-       bens werden.
                               te zu bringen. Wir sind außerdem in intensi-
                               vem Austausch mit örtlichen Behörden und         Dieses Jahr ist nicht nur ein zweites Corona-Jahr und
                               der Politik auf kommunaler, Landes- und          unser Jubiläumsjahr, sondern außerdem auch Wahl-
                               Bundesebene, um die Fragen, Anliegen und         jahr. Neben den Bundestagswahlen stehen im Herbst
                               Probleme unserer Unternehmen an die Ent-         die IHK-Wahlen auf der Agenda. Die rund 29.000
                               scheider zu kommunizieren und bei diesem         Mitgliedsunternehmen der IHK Aschaffenburg ha-
                               Verständnis für die existenziellen Nöte vieler   ben die Möglichkeit, ihr Parlament der Wirtschaft
                               Unternehmer zu wecken. Auf diesem Weg            am Bayerischen Untermain für die Legislaturperiode
                               werden oftmals Lösungen gefunden, indem          2022-2026 zu wählen. Der Auftakt ist gemacht, die
                               etwa Fristen verlängert, finanzielle Hilfen      Vollversammlung der IHK Aschaffenburg bestimm-
                               angepasst und bürokratische Hürden abge-         te in ihrer hybriden Frühjahrssitzung den Wahlaus-
                               baut werden.                                     schuss. In den kommenden Monaten werden wir Sie
                                                                                in der „Wirtschaft am Bayerischen Untermain“ und
                               Ein gutes Beispiel hierfür war die unbürokra-    auf unserer IHK-Seite www.aschaffenburg.ihk.de
                               tische Handlungsweise der Aschaffenburger        rund um die IHK-Wahl auf dem Laufenden halten
                               Stadtverwaltung nach dem ersten Lock-            und bei Ihnen dafür werben, von Ihrem Wahlrecht
                        down. Damals schuf man durch zeitlich begrenzte         Gebrauch zu machen.                                ■
                        Ausweitung von Außengastronomieflächen den
                        Wirten eine Möglichkeit, verlorenen Umsatz nach-
                        zuholen.

                        Es geht auch nach dem Ende des aktuellen Wirt-
                        schaftsstillstands darum, den betroffenen Unter-
                        nehmen, vor allem im Einzelhandel, der Gastronomie      Friedbert Eder
                        und in der Kultur- und Kreativwirtschaft, Hilfen zu     Präsident IHK Aschaffenburg

April 2021   WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN                                                                                   3
Wirtschaft - am Bayerischen Untermain
e  z a h l e n .
   r g e  l d l o s b
Ba                    I h re
   r  S i e  u  n  d
Fü                      B e s t e .
             n   d a s
Kunde                       Schnell, einfach, sicher.
                            Und vor allem hygienisch.

                            Bargeldloses Bezahlen ist aus dem Handel
                            nicht mehr wegzudenken – besonders in
                            Zeiten wie diesen. Mit den Bezahlterminals
                            der Volksbanken Raiffeisenbanken bieten
                            Sie Ihren Kunden ein komfortables und
                            hygienisches Einkaufserlebnis.
                            bayern.vr.de/zahlungsverkehr
Wirtschaft - am Bayerischen Untermain
INHALT

                                                                       Titelfoto:

                                                                        Erich M
                                                                                 g aus
                                                                      Desch-Anzu 6
                                                                      dem Jahr 1
                                                                                 9

                                                                                ül
                                                                                   6

                                                                                   le
                                                                                     Stiftsarchi
                                                                       Stadt- und Grünitz
                                                                                      r-
                                                                                                 v/
                                                                                                          !                PR-Beilagen, PR-Anzeigen und
                                                                                                                           Advertorial-Strecken geben
                                                                                                                           nicht unbedingt die Meinung der
                                                                                                                           IHK Aschaffenburg wieder.

      EDITORIAL                                                                                           Unsere IHK
      Dritte Welle                                                                                        Startschuss für die IHK-Wahl
      Gemeinsam Lösungen finden .......................................................... 3              Unternehmen wählen neue Vollversammlung ..........................22

      AKTUELLES ....................................................................................6     Veröffentlichung/Amtliche Bekanntmachung
                                                                                                          IHK-Wahl 2021 – Wahlausschuss ...............................................23
      1946-2021:
                                                                                                          Veröffentlichung/Amtliche Bekanntmachung
      75 Jahre GemeinsamFürDieRegion                                                                      Nachtrag zur Wirtschaftssatzung der IHK ................................23
                                                    Jubiläumsserie Teil 4                                 IHK-Handelsausschuss
                                                                                                          Corona-Pandemie bedroht stationären Handel .......................24

                                                                                                          IHK-Tourismusausschuss
                                                                                                          Die Tourismuswirtschaft in Corona-Zeiten ...............................26
                                                    Johann Desch
                                                    Pionier der Aschaffenburger                           Veröffentlichung/Amtliche Bekanntmachung
                                                    Bekleidungsindustrie ..............8                  Neues Mitglied in der IHK-Vollversammlung ...........................27

                                                                                                          „Regional.International.Digital.“
                                                                                                          Landeskonferenz WJ Bayern 2022 in Aschaffenburg ...........29
      Bekleidungsherstellung
      Heimschneiderei und Textilindustrie .........................................11                     Unsere WIRTSCHAFTSREGION
      KASTELL GmbH & Co. KG                                                                               bayernhafen Aschaffenburg
      75 Jahre Herrenkleidermanufaktur                                                                    1,22 Millionen Tonnen Güterumschlag
      am Bayerischen Untermain.......................................................... 12               per Schiff und Bahn ..........................................................................30

                                                                                                          Historisches Tief – Hoffnungen für 2021
      Im FOKUS
                                                                                                          Tourismus im Spessart ......................................................................32
      IHK-Ausbildungsberufe in der Bekleidungsindustrie .......... 14
                                                                                                          Gundermann GmbH
      Berufsorientierung online                                                                           Seit 100 Jahren Prothesenbau
      IHK-AusbildungsScouts................................................................. 16           und orthopädische Hilfsmittel .......................................................34
      Berufsorientierung 2.0
      Der Berufswegekompass 2021 ist virtuell erlebbar ........... 17
                                                                                                          Unser SERVICE                  .................................................................................36

      Fachkräftenachwuchs
      Erfolgreiche Azubi-Suche trotz Corona .................................. 18

      Ehrenamt
      IT-Prüfer gesucht ............................................................................ 20

      Azubis finden
                                                                                                                     facebook.com/ihkaschaffenburg
      IHK-Lehrstellenbörse für Unternehmen .................................. 21

April 2021            WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN                                                                                                                                                                5
Wirtschaft - am Bayerischen Untermain
AKTUELLES

                                                                    Große Lieferkettenprobleme
                                                                    im deutschen Auslandsgeschäft
                                                                    Viele auslandsaktive deutsche Unternehmen berichten ak-
                                                                    tuell von Schwierigkeiten bei Lieferketten und Logistik. Be-
                                                                    troffen sind vor allem der Groß- und Einzelhandel sowie die
                                                                    Automobilindustrie. Das zeigt eine Sonderauswertung der
                                                                    DIHK-Umfrage „Going International 2021“.

                                                                    An der Untersuchung hatten sich rund 2.400 deutsche Un-
                                                                    ternehmen verschiedenster Branchen mit Auslandsgeschäft
                                                                    in allen Weltregionen beteiligt. 40 Prozent davon melden
        Dipl.-Betriebswirt (FH)
                                                                    Probleme bei Lieferketten und Logistik. Für die internati-
             Michael Wangler
                                                                    onal vernetzte deutsche Wirtschaft sind funktionierende
            Rechtsanwalt und
                                                                    und verlässliche Lieferketten aber von großer Bedeutung.
    Fachanwalt für Arbeitsrecht
                                                                    Deshalb ziehen mehr als zwei Drittel der Betriebe mit logis-
    Fachanwalt für Steuerrecht
                                                                    tischen Herausforderungen Konsequenzen: Sie planen, ihre
                                                                    Lieferketten zu ändern, um Einschränkungen im Lieferver-
                                                                    kehr oder Produktionsausfälle auszugleichen.

                                                                    Konkret suchen 47 Prozent der international aktiven Un-
                                                                    ternehmen mit Logistik-Problemen neue oder zusätzliche
                                                                    Lieferanten für ihre Produkte, um flexibler wirtschaften zu
                                                                    können. 41 Prozent erhöhen ihre Lagerhaltung, was zu hö-
                                                                    heren Kosten führen wird. Mehr als jedes fünfte Unterneh-
                                                                    men verteilt seine Vorleister nunmehr auf mehrere Länder.
      Eine fristlose                                                Zwölf Prozent der Betriebe verkürzen Lieferwege und su-
                                                                    chen nach Lieferanten, die näher an ihren Produktionsstät-
      ÄNDERUNGSKÜNDIGUNG ZUR
▲

                                                                    ten oder Endkonsumenten sind, elf Prozent verlagern zudem
      EINFÜHRUNG VON KURZARBEIT                                     Teile der Fertigung in den eigenen Betrieb oder in – aus
                                                                    Sicht der Unternehmen – verlässliche Standorte, häufig in
                                                                    Europa.
      kann im Einzelfall gerechtfertigt sein, wenn
      wegen erheblichen Arbeitsausfalls und bereits                 Besonders ausgeprägt sind die Lieferkettenprobleme der
      bewilligtem Kurzarbeitergeld der Arbeitnehmer                 deutschen Auslandsunternehmen derzeit im Handel mit
      eine Vereinbarung zur Einführung von Kurz-                    China (44 Prozent) und dem übrigen Asien-Pazifik-Raum
      arbeit nicht unterzeichnet.                                   (23 Prozent). Als Grund nennen die Unternehmen vor allem
                                                                    die gestiegenen Transportkosten in der See- und Luftfracht.
                                                                    So gibt es im Warenaustausch mit China aktuell noch im-
                                                                    mer Container-Engpässe, was zu einem starken Anstieg der
      Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne.                      Handelskosten führt.

                                                                    Weiterhin sorgen Unsicherheiten über zukünftige Ge-
                                                                    schäftsbeziehungen mit dem Vereinigten Königreich (35
                                                                    Prozent) sowie temporäre Grenzschließungen und Verzöge-
                                                                    rungen im europäischen Binnenmarkt (47 Prozent) für Prob-
                                                                    leme in den Lieferketten der auslandsaktiven Unternehmen.

                                                                    Letzteres betrifft derzeit vor allem die strikten Einreisebe-
                                                                    schränkungen an den Grenzen zu Tschechien und Öster-
                                                                    reich. Laut einer Umfrage des Bayerischen Industrie- und
                                                                    Handelskammertages spüren derzeit 47 Prozent der Unter-
    Emrich Wangler Blank          Emrich Wangler Blank              nehmen im Freistaat negative Auswirkungen der Grenzkon-
    Wendelbergstraße 4            Dr.-Birkner-Str. 2                trollen. In den Grenzregionen sind es sogar 59 Prozent. Ne-
    63739 Aschaffenburg           97816 Lohr am Main                gativ bemerkbar machen sich die verschärften Vorschriften
    Telefon 06021 – 44325-0       Telefon 09352 – 50045-0
    Telefax 06021 – 44325-11      Telefax 09352 – 50045-11
                                                                    vor allem durch zusätzliche Kosten beziehungsweise länge-
    info@EWBE.de                  www.EWBE.de                       re Wartezeiten an den Grenzen, verzögerte Lieferungen und
                                                                    verspätete Mitarbeiter (Grenzpendler).                     ■

6                                                            WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN                    April 2021
Wirtschaft - am Bayerischen Untermain
AKTUELLES

Neues aus Berlin und Brüssel
Eigenkapitalrückgang bremst Transformation
im Aufschwungsjahr 2021
Aus der aktuellen DIHK-Konjunkturumfrage         diese ihre kapitalintensiven Maschinen und      rückgang als das drängendste Finanzierungs-
geht hervor, dass sich die Finanzierungs-        Produkte oft vorfinanzieren müssen. Sinken-     problem nennen, heben sich Zulieferindustri-
situation vieler, vor allem kleinerer Unter-     de Eigenkapitalquoten (wenn auch teils auf      en wie etwa der hochwertige Maschinenbau
nehmen zu Jahresbeginn 2021 substanziell         recht hohem Niveau) und entsprechende           (31 Prozent), die Hersteller von KfZ-Teilen
verschlechtert. Die Geschäftserwartungen         Bilanzprobleme stehen Investitionsfinanzie-     und Zubehör (32 Prozent) sowie der Werk-
trüben sich ein, die Investitionsabsichten       rungen entgegen. Derzeit berichten 23 Pro-      zeugmaschinenbau (42 Prozent) deutlich ab.
sind eher restriktiv. Bei der Transformation     zent der Industrieunternehmen von schmel-
der deutschen Wirtschaft – Stichworte Digi-      zendem Eigenkapital, bei den Betrieben mit      Im Größenvergleich zeigt sich zudem, dass in
talisierung, Green Deal und Mobilitätswen-       weniger als 20 Beschäftigten sind es sogar      Zulieferbetrieben des Fahrzeugbaus mit we-
de – könnte die Finanzierungsfrage zu einer      28 Prozent.                                     niger als 20 Beschäftigten die Kapitaldecke
entscheidenden Schwachstelle werden.                                                             nochmals merklich stärker schmilzt. So kla-
                                                 Und wenn auch die Investitionsabsichten         gen beispielsweise 36 Prozent der kleineren
Mit Blick auf die negativen finanziellen Aus-    der Industrie im Branchenvergleich gegen-       Betriebe des hochwertigen Maschinenbaus
wirkungen der Corona-Pandemie nennen in          über der Vorumfrage am stärksten anziehen,      oder 30 Prozent der Hersteller von Daten-
der jüngsten Erhebung unter mehr als 30.000      bleiben sie insgesamt restriktiv (Saldo minus   verarbeitungsgeräten (in der Elektrotechnik
Unternehmen 27 Prozent der Befragten als         1 Punkt nach minus 17 Punkten im Herbst).       sind es über alle Größenklassen hinweg 23
Hauptproblem den Eigenkapitalrückgang –          Zudem gilt auch in der Industrie: Bei den von   Prozent) über schwindendes Eigenkapital als
damit rangiert dieser Effekt noch deutlich vor   einem Eigenkapitalrückgang gezeichneten         großes finanzielles Problem.
Liquiditätsengpässen (20 Prozent).               Betrieben dominieren nicht die Innovation
                                                 und der Umweltschutz, sondern das Rationa-      Die bereits sichtbaren Eigenkapitalrückgänge
Und während insgesamt 28 Prozent der Be-         lisierungsmotiv.                                und die sich in der Breite der Wirtschaft –
triebe planen, ihre Investitionstätigkeit zu                                                     vor allem bei kleineren Betrieben – abzeich-
reduzieren, sind es bei den Unternehmen, die     Ein genauerer Blick auf die einzelnen Indus-    nenden Bilanzprobleme sind kein gutes Vor-
einen spürbaren Eigenkapitalrückgang ver-        triebranchen trübt die Hoffnung auf unter-      zeichen dafür, dass die Unternehmen in der
zeichnen, sogar knapp 43 Prozent. Falls diese    nehmerische Investitionen in eine digitale      Lage sein werden, ausreichend in die digitale
Unternehmen überhaupt investieren wol-           und grüne Transformation auf breiter Front      und grüne Zukunft der deutschen Wirtschaft
len, sind Rationalisierungsmaßnahmen das         eher weiter ein. Dies gilt insbesondere für     zu investieren. Der European Green Deal
Hauptmotiv. Betriebe, die sich nicht finanzi-    den Fahrzeugbau samt Zulieferindustrien,        setzt darauf, privates Fremdkapital massiv in
ell von der Pandemie betroffen sehen, setzen     die nicht nur erheblich zur Wertschöpfung       ausgewählte Wirtschaftszweige der Trans-
bei ihren Investitionen dagegen vor allem auf    in Deutschland beitragen, sondern auch als      formationen zu lenken. Die DIHK-Kon-
Kapazitätserweiterungen und Innovationen         eine der ersten Branchen die Transformation     junkturumfrage vom Jahresbeginn 2021
sowie Umweltschutz.                              stemmen.                                        zeigt auf, dass Schritte in diese Richtung
                                                                                                 mit einer Sicherung der Eigenkapital-
Finanzierungssorgen fallen gerade bei In-        Von den branchenübergreifend 27 Prozent         ausstattung der privaten Unternehmen
dustriebetrieben stark ins Gewicht, weil         der Unternehmen, die einen Eigenkapital-        einhergehen sollten.                       ■

Planverfahren weiterhin                          Weil die Corona-Kontaktbeschränkungen           eine Telefon- oder Videokonferenz möglich.
digital möglich                                  die Umsetzung von diesbezüglichen Verwal-       Die Umsetzung wichtiger Großprojekte wird
                                                 tungsverfahren nahezu unmöglich machen,         damit auch in den kommenden Monaten
Das Planungssicherstellungsgesetz wurde bis      können insbesondere Öffentlichkeitsbeteili-     deutlich erleichtert.
zum 31. Dezember 2022 verlängert. Dadurch        gungsverfahren bis zum 31. Dezember 2021
können Bauplanungs- und Umweltgeneh-             auf Online-Beteiligungen und Konsultatio-       Für welche Bereiche die Sonderregelung
migungsverfahren auch weiterhin rechts-          nen umgestellt werden. Von Vor-Ort-Erörte-      im Einzelnen gilt, steht in der Corona-
sicher und ohne zeitlichen Aufschub digital      rungsterminen kann abgesehen werden. Mit        Sonderregelung für Planungsverfahren unter
erfolgen.                                        Zustimmung aller Beteiligten ist stattdessen    www.bundesregierung.de                  ■

April 2021         WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN                                                                                      7
Wirtschaft - am Bayerischen Untermain
1946 – 2021: 75 Jahre GemeinsamFürDieRegion

                                              Johann Desch
                                              Pionier der Aschaffenburger
                                              Bekleidungsindustrie
                                              Alexander Köhl, Biograf, Mainaschaff           Österreich-Habsburg Krieg aus. In Aschaffen-       schon kommen, ich hab den Anzug bereits
                                                                                             burg rekrutierten die Truppen der preußischen      fertig.‘“
                                                                                             Armee Desch und weitere Schneider, um sie
                                                                                             als Arbeitskräfte in der Militärkleiderkammer      Deschs in Konfektion hergestellte Herren-
                                                                                             zu verpflichten. Dort mussten die Männer           bekleidung kam bei seinen Kunden bestens
                                                                                             beschädigte Uniformen ausbessern sowie             an. Schon bald stieg die Nachfrage danach,
                                                                                             neue fertigen. Dabei kam Desch zum ersten          sodass Desch in seiner Werkstatt Mitarbeiter
                                                                                             Mal mit der Massenherstellung von Kleidung         anstellen musste, die vornehmlich die Stoffe
                                                                                             in Berührung. Bei der Arbeit an den Unifor-        zuschnitten. Die Nähaufträge wurden zum
                                                                                             men, die es nur in einer Passform und in drei      Großteil an Schneider in den umliegenden
                                                                                             bis vier Größen gab, fiel Desch auf, dass die      Gemeinden vergeben. So entstanden mit der
                                                                                             Körpermaße der Soldaten immer in festen            Zeit in der angrenzenden Umgebung ganze
Foto: Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg

                                                                                             Proportionen zueinander standen. Eine Be-          Schneiderdörfer. Besonders im strukturar-
                                                                                             sonderheit – so Deschs Überlegung – die sich       men Spessart entwickelten sich die neuen
                                                                                             auf die Fertigung von Kleidung für Zivilisten      Erwerbsmöglichkeiten durch Deschs Heimar-
                                                                                             übertragen lassen müsste. Dann könnte man          beiterprinzip zu einem wahren Segen.
                                                                                             Anzüge, Joppen, Hosen und Saccos nicht
                                                                                             nur auf Bestellung, sondern auch auf Vorrat        Anfangs stammten die Kunden aus der
                                                                                             produzieren. Die Vorteile, die das mit sich        Region und den sich industriell entwickeln-
                                                                                             brächte, lagen auf der Hand: zeitaufwendiges       den Nachbarstädten Hanau, Offenbach und
                                                                                             Maßnehmen entfiele und die Werkstatt könn-         Frankfurt. Für jenen Personenkreis bedeute-
                                                                                             te in den umsatzschwachen Sommer- und              te es enormen Aufwand, erst mit der Bahn
                                                                                             Wintermonaten gleichmäßiger ausgelastet            nach Aschaffenburg zu reisen und dann den
                                              Für gewöhnlich bietet ein Krieg nicht das      werden. Bereits in seiner Lehrzeit hatte Desch     Rest des Weges nach Glattbach auf Schusters
                                              ideale Umfeld für Fortschritt und Innova-      festgestellt, dass der Kleiderkauf stark saison-   Rappen zurückzulegen. Dass viele Kunden
                                              tion. Doch im Deutschen Krieg 1866             abhängig war.                                      die Mühe nicht scheuten, ist Indikator dafür,
                                              bestätigte eine Ausnahme die Regel. In                                                            wie erfolgreich Desch damals schon gewesen
                                              jenem Jahr machte der junge Schneider-         Nach Kriegsende kehrte Desch in die Werkstatt      war.
                                              geselle Johann Desch eine Beobachtung,         nach Glattbach zurück. Sich seine Überlegun-
                                              die die Welt der Herrenoberbekleidung          gen in der Militärkleiderkammer zu Nutze ma-       Schon bald stieß Desch mit den Kapazitäten
                                              nachhaltig revolutionierte.                    chend, begann er ab 1868, nach Einführung          seiner kleinen Werkstatt an eine Grenze, an
                                                                                             der Gewerbefreiheit in Bayern, Herrenbeklei-       der er die hohe Nachfrage seiner Kundschaft
                                              Johann Desch erblickte am 27. April 1848       dung als Lagerware herzustellen. Er definierte     nicht länger bedienen konnte. Zudem benö-
                                              in dem kleinen Dorf Glattbach das Licht der    die vier Standardgrößen 44, 46, 48 und 50, die     tigte er in immer größerem Umfang Finanz-
                                              Welt. Nach dem Besuch der Volksschule ab-      die Herrenkonfektion heute noch bestimmen.         mittel für den Einkauf der Rohware. Da erwies
                                              solvierte er von 1862 bis 1865 in Aschaffen-   Der „Anzug von der Stange“ war erfunden.           es sich als Glücksfall, dass ihm der befreun-
                                              burg bei dem bekannten Schneidermeister                                                           dete Stofflieferant und Tuchhändler Daniel
                                              Johann Fischer eine Lehre. Den Gesellenbrief   „Da passierte es schon mal …“, erinnern sich       Hamburger die Aschaffenburger Bankiers
                                              in der Tasche, kehrte er in sein Elternhaus    Heijo und Hubertus Desch schmunzelnd an            Oskar Dielsheimer und Raphael Wolfsthal
                                              nach Glattbach zurück, um mit seinem Vater     eine Anekdote, die man sich über ihren Ur-         vorstellte. Die beiden Herren waren sofort
                                              – einem Landwirt und Dorfschneider – in der    großvater Johann erzählte, „ … dass Leu-           überzeugt von Deschs Geschäftsmodell und
                                              heimischen Werkstatt dem Schneiderhand-        te aus dem Dorf ihn ansprachen, dass sie           boten ihm einen „Blanko-Kredit“ in Höhe von
                                              werk nachzugehen.                              demnächst wegen eines Sonntagsanzugs               20.000 Goldmark an.
                                                                                             für die Messe zum Maß nehmen kommen
                                              Doch schon im Jahr darauf brach zwischen       wollten, und er darauf sein Gegenüber ver-         Mit dem Kapital erstand Desch in Aschaffen-
                                              dem Königreich Preußen und dem Kaiserreich     blüffte, indem er antwortete: ‚Kannst jetzt        burg ein Anwesen in der Sandgasse Nr. 42.

                                              8                                                                     WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN                          April 2021
Wirtschaft - am Bayerischen Untermain
- Anzeige -
                                                                                         Zur Sache:

                                                                             Arbeitgeber verweigert Zugang
   75 Jahre IHK Aschaffenburg                                              zum Arbeitsplatz ohne Corona-Test
   Anlass für uns, in einer Jubiläumsserie zehn Persönlich-
   keiten mit Weitblick, Visionen, Mut und Engagement
   in der IHK-Zeitschrift vorzustellen. Im Jubiläumsjahr                 Ein Arbeitgeber verwehrte einem Arbeitnehmer den
   lesen Sie in jeder Ausgabe Geschichten von Menschen,                  Zutritt zum Werkgelände, weil dieser einen PCR-Test
   die Handel, Industrie und IHK in unserer Wirtschaftsre-               verweigerte. Der Arbeitnehmer erhielt infolgedessen
   gion Bayerischer Untermain maßgeblich geprägt haben.                  keinen Lohn mehr und beantragte in einem Eilver-
   Freuen Sie sich auf spannende Leseerlebnisse!                         fahren, ihm Zugang zur Arbeitsstelle zu gewähren,
                                                                         um seine Arbeitsleistung erbringen zu können. Die
                                                                         Anweisung, einen PCR-Test durchzuführen, verstoße
                                                                         nach seiner Meinung gegen sein Recht auf Selbst-
Am 15. Dezember 1874 siedelte er mit Familie und Werkstatt
                                                                         bestimmung und stelle einen invasiven Eingriff in
dorthin um. Im Vordergebäude eröffnete er eines der ersten
                                                                         seine körperliche Unversehrtheit dar. Das Eilver-
Bekleidungseinzelhandelsgeschäfte Deutschlands. Bereits
                                                                         fahren blieb ohne Erfolg, da die Eilbedürftigkeit nicht
im März desselben Jahres hatte Desch sein Unternehmen
                                                                         nachgewiesen werden konnte, so das Gericht. Eine
„J. Desch“ als erstes seiner Art beim Aschaffenburger Amtsge-
                                                                         Entscheidung zur rechtlichen Zulässigkeit der An-
richt ins Handelsregister eintragen lassen. Somit war er Pionier
                                                                         ordnung eines Corona-Tests steht noch aus.
und Gründer der Aschaffenburger Kleiderindustrie.

Aufgrund des stetig wachsenden Bedarfs an Rohmaterial war
es für Desch bald ein lohnendes Geschäft, die Stoffe direkt            Der Autor Michael Wangler ist Rechtsanwalt
von den Tuchfabriken im Rheinland, der Lausitz und in Elsass-          und Partner der Kanzlei Emrich Wangler Blank,
Lothringen zu beziehen. Durch die günstigeren Einkaufskon-             Aschaffenburg, Telefon-Nr.: 06021 44325-0
ditionen, die er dort geboten bekam, vermochte er seinen Ge-
winn weiter zu steigern. In jener Zeit wirtschaftete Desch so
erfolgreich, dass er bereits 1890 den Kredit an die Bankiers
zurückzahlen konnte.

Zu Beginn der 1880er Jahre wurde es Desch auch in den Räum-
lichkeiten seiner Produktionsstätte in der Sandgasse zu eng.
Deshalb begab er sich auf die Suche nach einem neuen Be-
triebsgelände. 1882 erwarb er gegenüber dem Aschaffenburger
Hauptbahnhof das Grundstück, auf dem das Hotel Diana stand,
zu dem auch das Hotel Georgi gehörte. Das Hotel Diana ließ
er abreißen und auf dem Gelände einen für damalige Zeiten
hochmodernen Fabrikneubau errichten. Das Hotel Georgi ver-
kaufte er an die Bierbrauereheleute Kreß.

1884 verlegte Desch Betrieb und Wohnräume in die Ludwig-
straße. Neben ausreichend Produktionsfläche bot der neue
Standort einen weiteren Vorteil: Sowohl Heimarbeiter als auch
Kunden hatten es nun nicht mehr weit vom Bahnhofsgebäude
bis zu Deschs Fabrik. Sie mussten nur noch die Straße überque-
ren. In jenem Umzugsjahr trat auch Deschs ältester Sohn Jakob
in die Firma ein, der zweitälteste Sohn Heinrich folgte 1886.

In der folgenden Zeit schrieb Desch mit seinen Söhnen die Er-
folgsgeschichte der von ihm gegründeten Kleiderfabrik fort.
1894 beschäftigte das Werk bereits 60 Mitarbeiter und weitere
150 Heimarbeiter, die gemeinsam einen Umsatz von 100.000
Goldmark erwirtschafteten. Ein Erfolg, der Nachahmer auf den
Plan rief. Weitere Schneider siedelten sich im Aschaffenburger
Bahnhofsviertel an, um Herrenoberbekleidung in Konfektion zu
produzieren. Somit besaß Desch mit seiner Vorreiterrolle auch
maßgeblichen Anteil am Erstarken der Aschaffenburger Beklei-
dungsindustrie, was der Region zahlreiche Arbeitsplätze und
Wohlstand bescherte.                                               Desch-Zuschneiderei im Jahr 1950   Foto: Stadt- und Stiftsarchiv / Gebhard Ottmann

April 2021         WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN                                                                                            9
Wirtschaft - am Bayerischen Untermain
1946 – 2021: 75 Jahre GemeinsamFürDieRegion

                           1899 wurde Desch der Ehrentitel königlich-
                           bayerischer Kommerzienrat verliehen. Zwei                                                                          Kleiderfabrik Desch
                           Jahre darauf überschritt der Umsatz seiner                                                                         Foto: Stadt- und Stiftsarchiv / Dümmler
                           Kleiderfabrik die damals schwindelerregende
                           Grenze von 1 Million Goldmark. In der Fol-
                           gezeit investierte Desch zunehmend in Mo-
                           dernisierung. 1902 setzte er in seinem Betrieb
                           die ersten Zuschneidemaschinen ein, vier
                           Jahre später erstand er mit einem „Adler“ das
                           erste Automobil. 1907 gründete Desch den
                           Verband der Aschaffenburger Kleiderfabriken
                           e.V. Erst 1909 wurde es ruhiger um den weit-
                           sichtigen Kleiderfabrikant. Er zog sich aus
                           dem Geschäftsleben zurück und übergab die
                           Leitung seines Betriebs an seine Söhne Jakob
                           und Heinrich.

                           Sein großer unternehmerischer Erfolg stieg
                           Desch niemals zu Kopf. Seine Mitarbeiter
                           schilderten ihn als stets freundlichen, hilfs-
                           bereiten, sparsamen und einfachen Mann. In
                           seinem Heimatdorf erinnert man sich gern
                           an ihn als Wohltäter, der die Bürger des Orts
                           in Lohn und Brot brachte. Zudem stiftete er
                           Glattbach eine Glocke für den Kirchturm, die
                           allerdings im Ersten Weltkrieg konfisziert und
                           in einem Kanonengussbetrieb eingeschmol-
                           zen worden war.
                                                                                                                             Kleiderfabrik J. Desch
                                                 Gewürdigt        wurde
Foto: Gemeinde Glattbach

                                                 Deschs außergewöhn-                                                         • Gründung 1874 durch den
                                                 liches Wirken, indem                                                          Glattbacher Schneider Johann Desch
                                                 die Gemeinde Glatt-                                                         • Pionierin in der Herstellung von
                                                 bach postum eine                                                              Herrenoberbekleidung in Konfektion
                                                 Straße und einen Platz                                                      • Die erste Kleiderfabrik Aschaffenburgs
                                                 mit einem Motivbrun-                                                          übernimmt wichtige Vorreiterrolle für
                                                nen nach ihm benann-                                                           die expansive Entwicklung der Textil-
                                               te sowie ihm zu Ehren                                                           industrie am Bayerischen Untermain
                                            drei Garnrollen in ihr Ge-                                                       • 130-jährige Unternehmensgeschichte,
                                         meindewappen aufnahm.                                                                 inhabergeführt über 4 Generationen
                                 Auch in Aschaffenburg erinnert am                                                           • Initiatorin des branchentypischen
                           Park Großmutterwiese ein Straßenname                                                                Heimarbeiterprinzips
                           an den Erfinder der Herrenkonfektion. An                                                          • 1951: Eröffnung des Zweitwerks
                           den ehemaligen Produktionsstätten in der                                                            in Lohr am Main
                           Sandgasse und der Ludwigstraße sind zu-                                                           • 1953: Einweihung des neuen
                           dem Gedenktafeln angebracht.                                                                        Fabrikgebäudes in Goldbach
                                                                            Rechnung über drei Anzüge der Kleider-           • In 70er und 80er Jahren Ausweitung
                           Im Laufe seines Lebens heiratete Desch zwei-     fabrik Johann Desch an Herrn Sermersheim           des Exportgeschäfts ins
                           mal. Die erste Ehe schloss er im Alter von 25    in Miltenberg, 21. Mai 1897                        europäische und außereuropäische
                           Jahren mit Eva-Maria Philipp aus Glattbach.      Foto: Museen der Stadt Aschaffenburg               Ausland
                           Aus dem Bündnis gingen zwei Töchter und                                                           • In Glanzzeiten erwirtschaften 900
                           fünf Söhne hervor. Nachdem Eva-Maria am          Johann Desch verstarb am 29. Januar 1920.          Beschäftigte einen Jahresumsatz von
                           24. März 1888 verstarb, heiratete Desch im       Mit seinem Tod nahmen nicht nur seine Nach-        40 Millionen Mark
                           Jahr darauf die Tochter eines angesehenen        kommen Abschied von einem fürsorglichen          • 1998: Umwandlung in DESCH.
                           Möbelfabrikanten aus Darmstadt. Der Ehe          Familienvater, sondern auch die Weltgemein-        for men. GmbH
                           mit Mathilde, geborene Pfeiffer, entstamm-       schaft von einem Mann, dessen Erfindergeist
                           ten eine weitere Tochter und zwei weitere        die Industrie der Herrenoberbekleidung bis in    © 2020 Ihr Biograf Alexander Köhl

                           Söhne.                                           die heutige Zeit prägt.                    ■

                           10                                                                             WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN                           April 2021
1946 – 2021: 75 Jahre GemeinsamFürDieRegion

Bekleidungsherstellung
Heimschneiderei
und Textilindustrie
Anja Lippert,                                     der Aschaffenburger Bekleidungsindustrie
Museen der Stadt Aschaffenburg                    nach dem Zweiten Weltkrieg war das Sys-
                                                  tem der Heimarbeit ein wesentlicher Vorteil,
Die Bekleidungsindustrie war bis Ende der         da die zahlreichen unzerstörten Werkstätten
1980er Jahre in der Region Aschaffenburg          rund um Aschaffenburg einen raschen Ein-
ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Sie geht         stieg in die Produktion ermöglichten.
auf die Initiative von Johann Desch
(1848-1920) zurück, der als erster in der         Die Blüte der Textilindustrie in der Region
Region Herrenbekleidung nach Standard-            Aschaffenburg wurde in den 1960/70er Jah-
maßen und auf Vorrat herstellte, als              ren erreicht, als die Zahl der Betriebe zwar
ausschließlich noch Maßanfertigungen              sank, aber die Beschäftigungszahlen auf eine
üblich waren. Mehr dazu in unserem                Rekordhöhe von 19.500 Beschäftigte im Jahr
Jubiläumsporträt Johann Desch,                    1972 stiegen. Trotz des hohen Leistungsstan-
Seiten 8 bis 10)                                  dards und steigender Exporte musste seit
                                                  dieser Zeit ein ständiger Rückgang der be-
Johann Desch hatte sich 1865 in seinem            trieblichen und personellen Kapazitäten ver-                       Kleiderfabrik J. Kunkel,
Geburtsort Glattbach eine eigene Schnei-          zeichnet werden. Die Ursachen lagen in der                         Blick in den Nähsaal, 1956
derwerkstatt eingerichtet. Er konnte sein         Einfuhr kostengünstiger Kleidung aus Billig-                       Aufnahme: W. A. Nagel,
Geschäft rasch vergrößern und zusätzliche         lohnländern.                              ■                        Foto: Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg, Fotosammlung
Hilfskräfte einstellen. Um die weiter steigen-
de Nachfrage zu befriedigen, begann er ab
1873 Lohnaufträge an andere Schneider in
der Umgebung zu vergeben.

Weitere Betriebe entstanden, und 1905 wur-
den in der Region bereits 830 Heimarbeiter-
Werkstätten mit über 2.000 Beschäftigten
gezählt. 1936 waren es 13.500 Personen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg ist im Jahr
1955 ein Höchststand von 400 Betrieben ver-
zeichnet, für die fast 14.000 Mitarbeiter tätig
waren.

Die Aschaffenburger Bekleidungsherstellung
war bis in die 1950er Jahre überwiegend im
Verlagssystem organisiert: D.h., der Unterneh-
mer ging in Vorlage, indem er die Materialien
besorgte und auf Lager hielt, den Modellent-
wurf und den Stoffzuschnitt übernahm und
für den anschließenden Absatz und Versand
zuständig war. Das Nähen und Bügeln der Be-
kleidungsteile wurde in Lohnarbeit an Heim-       Kleiderfabrik A. Hofmann, Näherinnen bei der Arbeit, 1957
schneider vergeben. Für den Wiederaufbau          Aufnahme: W. A. Nagel, Foto: Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg, Fotosammlung

April 2021         WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN                                                                                                                           11
1946 – 2021: 75 Jahre GemeinsamFürDieRegion

KASTELL GmbH & Co. KG
75 Jahre Herrenkleidermanufaktur
am Bayerischen Untermain
HÖSBACH. Von den Anfängen als Schneiderei im Jahr 1946, und Jahrzehnten der
rationellen Fertigung ausschließlich in Deutschland, ist die KASTELL-Manufaktur heute
vor allem als Designer und Hersteller exklusiver Herrenbekleidung bekannt.

Das Unternehmen ist unter anderem Exper-         manche haben gar ihr gesamtes Berufsleben
te für Modellentwicklungen im Black Label-       hier verbracht. Das 30-köpfige KASTELL-Team
Bereich sowie Sonderanfertigungen für die        setzt sich größtenteils aus Fachkräften und
Kultur-, Film- und Fernsehbranche. Auch als      Freelancern im Bereich Mode und Herstellung
Spezialist im Tweed und Modernem Englisch /      zusammen. Es gibt kaum jemanden im Team,
British Style hat sich die Firma einen Namen     der keine klassische Schneiderlehre absol-
gemacht. Eine Kastell-Kollektion wird nicht      viert hat, einen Titel als Bekleidungstechniker
nur in München oder Berlin geordert, sondern     trägt, bei einem Textilunternehmen ausgebil-
ist auch bei Einzelhändlern in den Modemet-      det wurde oder im Bereich Mode sein Studi-
ropolen London, Amsterdam, Wien und Paris        um abgeschlossen hat.
zu finden.                                                                                         den, ist nur Insidern bekannt, sowie den Da-
                                                 Dass seit mehr als einem Jahrzehnt in der in      men im Rhein-Main Gebiet, die den ebenfalls
Für diesen Erfolg sind laut Geschäftsführer      Hösbach ansässigen Kreativ- und Designab-         in Hösbach ansässigen Werksverkauf besu-
Christian Hugo seine Mitarbeiter, heute wie      teilung auch Damenblazer für den gehobenen        chen. Mit der Entwicklung einer eigenständi-
in der Vergangenheit, verantwortlich. Viele      Einzelhandel in Europa und seit kurzem auch       gen Hochzeitskollektion von „wieder tragba-
arbeiten schon seit Jahrzehnten für die Firma,   für Abnehmer in New York entwickelt wer-          ren Anzügen nach der Zeremonie“ startete
                                                                                                   das Unternehmen 2018/19. Die ersten gro-
                                                                                                   ßen Einzelhandelsmessen wurden im Jahr
                                                                                                   2020 gebucht und fielen jedoch aufgrund der
                                                                                                   Corona-Pandemie aus.

                                                                                                   „Was das Jubiläumsjahr noch bringen wird
                                                                                                   ,steht aufgrund der weltweiten Pandemie in
                                                                                                   den Sternen. Vieles wird davon abhängen,
                                                                                                   wie der stationäre Handel mit der Stagnati-
                                                                                                   on 2020/21 fertig wird, ob Messen stattfin-
                                                                                                   den und es weiterhin genug Kunden gibt, die
                                                                                                   sich einen Anspruch hinsichtlich Qualität und
                                                                                                   Ethik leisten können“, fügt Christian Hugo an.

                                                                                                   Ein erster Lichtblick ist, dass der heimische
                                                                                                   Werksverkauf am 8. März wieder seine Türen
                                                                                                   öffnen durfte: „In den ersten Tagen konnten
                                                                                                   schon viele Termine vergeben werden, geho-
                                                                                                   bene Freizeitkleidung, Business- und Bewer-
                                                                                                   bungsoutfits sowie Hochzeitsanzüge stehen

                                                                                                   Seniorchef Manfred Hugo (links) und
                                                                                                   Neffen, Firmengründer Otto Hugo (rechts)
                                                                                                   in den 1960er Jahren.
                                                                                                   Fotos: Herrenkleiderfabrik KASTELL GmbH & Co. KG

12                                                                     WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN                                      April 2021
1946 – 2021: 75 Jahre GemeinsamFürDieRegion

hoch im Kurs und werden verstärkt nachgefragt“, so Romy Kö-
nig vom Verkaufsteam. Auch Seniorchef Manfred Hugo, der das
Team nach wie vor nach Kräften unterstützt, freut sich, den ein
oder anderen Stammkunden wieder höchstpersönlich begrüßen
zu können.                                                   ■                     Arbeitsbühne
                                                                                   Stapler, Kran
                                                                                   Beratung, Service, Schulung, Vermietung

                                                                                   Groß-Umstadt

                                                                                   T 0800 / 5118110
                                                                                   E arbeitsbuehnen@wemo-tec.com

                                                                             Führen in der digitalen Welt.
                                                                            Was bedeutet Leadership 4.0?
                                                                       Kommunikative und soziale Kompetenzen
                                                                               entwickeln und fördern.
                                                                       Schaffen Sie Visionen mit agiler Führung.
                                                                        Martina Borghardt • www.new-ways4change.de
                                                                   Tel: 0175 - 85 00 410 • EMail: info@new-ways4change.de

Die Herrenkleiderfabrik KASTELL GmbH & Co. KG fertigt
Anzüge & Kombinationen für Hochzeiten, Galas, Bälle und
vieles mehr.

   Alle Kollegen zurück ins Büro?                      Zu Hause in Ruhe arbeiten?
   u Noch nicht möglich.                               u Ebenso wenig.
                                                                                                    WIDEFLEX GmbH
   Wir haben die optimale Lösung für Sie:                                                         Tel. 0 60 26 - 97 47-0
   Ihr externes Home Office!                                                                        www.wideflex.de
   Hell, klimatisiert, Parkplatz direkt am Gebäude,
   Highspeed Internet, und preislich attraktiv.                                                      https://www.facebook.com/
   u www.bueros-rhein-main.de                                                                            wideflex.immobilien

April 2021        WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN                                                                            13
Im FOKUS

IHK-Ausbildungsberufe
in der Bekleidungsindustrie
   Ausbildungsberuf                    Ausbildungsdauer Arbeitsgebiet

                                                        Polster- und Dekorationsnäher/-innen arbeiten in Fachbetrieben des Raumaus-
                                                        statter-Handwerks, der Polstermöbelindustrie, in Gardinenkonfektionsnähereien
   Polster- und Dekorationsnäher/-in   2 Jahre
                                                        und in Betrieben, die entsprechende Dienstleistungen anbieten, z.B. in Raum-
                                                        ausstattungs-, Innendekorationsabteilungen von Warenhäusern.

                                                        Produktveredler-Textil und Produktveredlerinnen-Textil arbeiten überwiegend
   Produktveredler/-in Textil          3 Jahre          in industriellen Unternehmen der Textilveredlung, vor allem in den Bereichen
                                                        Appretur, Beschichtung, Druckerei und Färberei.

                                                        Technische Konfektionäre und Technische Konfektionärinnen arbeiten in Werk-
                                                        stätten oder Werkhallen von Unternehmen, die technische Konfektionsware für
   Technische/-r Konfektionär/-in      3 Jahre
                                                        z. B. Sonnenschutz, Umweltschutz, Bautechnik, Transport- und Schutztechnik
                                                        herstellen.

                                                        Textil- und Modenäher und Textil- und Modenäherinnen arbeiten vorwiegend
                                                        in den Näh- und Musterabteilungen der Unternehmen der Textil- und Beklei-
                                                        dungsindustrie, insbesondere in den Bereichen Damen-, Herren- und Kinder-
   Textil- und Modenäher/-in           2 Jahre
                                                        oberbekleidung, Berufs-, Sport- und Freizeitkleidung, Tag- und Nachtwäsche,
                                                        Bade- und Miederwaren, Kopfbedeckungen, Bekleidungszubehör, Haus- und
                                                        Heimtextilien sowie in der Konfektion medizinischer und technischer Textilien.

                                                        Textil- und Modeschneider und Textil- und Modeschneiderinnen arbeiten
                                                        hauptsächlich in Unternehmen der Textil- und Bekleidungsindustrie im In- und
                                                        Ausland. Es besteht auch die Möglichkeit, sich selbstständig zu machen. Die
   Textil- und Modeschneider/-in       3 Jahre
                                                        Ausbildung bereitet auf den Einsatz der Prototypen und Serienfertigung, in der
                                                        Arbeitsvorbereitung und Qualitätsprüfung sowie in der Schnitttechnik vor und
                                                        bietet eine gute Voraussetzung für einen Einstieg in die mittlere Führungsebene.

                                                        Der Ausbildungsberuf ist kreativ-technisch ausgerichtet. Ihre Einsatzgebiete fin-
                                                        den die Produktgestalter/-innen Textil in Musterabteilungen der Unternehmen
   Produktgestalter/-in Textil         3 Jahre
                                                        der Textil- und Bekleidungsindustrie und in Textilateliers, häufig sind sie auch
                                                        als freischaffende Mitarbeiter tätig.

                                                        Produktionsmechaniker und Produktionsmechanikerinnen - Textil arbeiten
                                                        überwiegend in den klassischen Produktionsbereichen der Textilwirtschaft, wie
   Produktionsmechaniker/-in Textil    3 Jahre
                                                        Webereien, Spinnereien, Stickereien und Flechtereien, in der Maschenwarenin-
                                                        dustrie, der Tufting- und Vliesstoffindustrie.

Fotos: Nomad_Soul - stock.adobe.com

14                                                               WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN                         April 2021
Im FOKUS

Berufliche Qualifikationen

• fertigen Gardinen- und Raumdekorationen an,
• fertigen Polsterbezugsteile aus textilen Materialien und Leder an,
• stellen Bezüge und Hussen her,
• wählen und bearbeiten Werk- und Hilfsstoffe

• wenden Textilveredlungsverfahren an und erfassen physikalische und chemische Zusammenhänge,
• wählen Prüfverfahren und -mittel aus und führen Qualitätsprüfungen durch,
• stellen physikalische Größen fest,
• führen optische Messungen durch und ermitteln Kenndaten

• stellen technische Konfektionsware her, z.B. für Sonnenschutz, Umweltschutz, Bautechnik, Transport- und Schutztechnik,
• wählen und verwenden textile Werk- und Hilfsstoffe, Folien, Verbundstoffe und Zubehör nach Einsatzgebieten und Wirtschaftlichkeit,
• planen Arbeitsschritte und Arbeitsabläufe,
• fertigen und wenden technische Unterlagen an

• fertigen Musterteile, Prototypen und Kleinserien von Bekleidungsstücken und textilen Erzeugnissen an,
• planen die Produktionsschritte, schneiden Materialien zu, verbinden die Teilstücke und behandeln sie,
• wählen textile Werk- und Hilfsstoffe und Zubehör nach Verwendungszweck und Wirtschaftlichkeit aus und setzen diese ein,
• wandeln Grundschnitte ab und erstellen Schnittlagebilder

• Die Ausbildung zum/r Textil- und Modeschneider/-in baut auf die Ausbildung zum/r Textil- und Modenäher/-in auf.
• stellen Prototypen textiler Erzeugnisse her und optimieren diese für die Serienfertigung,
• entwickeln die dazu nötigen Produktionsschnitte, bereiten die Fertigung vor und führen Qualitätsprüfungen durch,
• schneiden Werk- und Hilfsstoffe zu,
• wandeln Grundschnitte ab und erstellen Schnittlagebilder

• setzen vorgegebene Musterentwürfe entsprechend der Technik und den Kundenwünschen um,
• entwickeln und entwerfen auch ihre eigenen Dessins für unterschiedliche textile Produktgruppen, z. B. für Web- und Maschenwaren,
  Stickereien, textile Bodenbeläge, Textildrucke und technische Textilien,
• erarbeiten technische Unterlagen und legen Arbeitsabläufe fest,
• beherrschen Konstruktionstechniken und Maschinentechnologien

• wählen Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffe nach Eigenschaften, Verwendungszweck und Kundenanforderungen aus,
• erstellen technische Unterlagen und wenden diese an,
• planen Arbeitsschritte und Arbeitsabläufe zur Herstellung von textilen Produkten und dokumentieren sie,
• führen Qualitätsprüfungen durch und bewerten die Ergebnisse

Weiterführende Informationen gibt es unter www.aschaffenburg.ihk.de/ausbildungsberufevonabisz                                          ■

April 2021        WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN                                                                                  15
Im FOKUS

Berufsorientierung online
IHK-AusbildungsScouts
ASCHAFFENBURG. Von A wie Automobilkauffrau bis Z wie Zerspanungsmechaniker –                    Die „IHK-AusbildungsScouts“ – Azubis, die
bis Mitte dieses Jahres können sich Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern in              bis zur Corona-Krise ihre Ausbildungsberu-
Webinaren der „bayerischen IHK-AusbildungsScouts“ über eine Vielzahl an Ausbil-                 fe persönlich in weiterführenden Schulen
dungsberufen informieren. Die Online-Veranstaltungen werden jeweils von einer der               präsentiert haben – geben in den etwa
neun bayerischen IHKs organisiert.                                                              30-minütigen Online-Terminen spannende
                                                                                                Einblicke in ihre jeweiligen Ausbildungs-
Die AusbildungsScouts der IHK Aschaffen-        gezeichneten Perspektiven entscheiden“, so      berufe. Sie informieren über ihren Alltag in
burg stellen in den kommenden Wochen die        IHK-Präsident Friedbert Eder.                   Betrieb und Berufsschule, berichten über die
folgenden Berufe vor: Fachkraft für Lager-                                                      Herausforderungen in der Ausbildung ins-
logistik, Elektroniker/-in für Betriebstech-    „Wir gehen mit den Scout-Online-Veranstal-      besondere in Coronazeiten und über die Per-
nik, Industriemechaniker/-in, Informatik-       tungen in der Corona-Krise neue Wege in der     spektiven, die sich ihnen im Anschluss daran
kaufmann/-kauffrau, Elektroniker/-in für Ge-    Berufsorientierung,“ hebt Dr. Maria Bausback,   bieten. Und natürlich beantworten sie die
räte und Systeme, Berufskraftfahrer/-in.        stellvertretende Hauptgeschäftsführerin und     Fragen der Schülerinnen und Schüler, die die-
                                                Bereichsleiterin Aus- und Weiterbildung bei     se via Notebook, PC oder Smartphone stellen.
„Auch in der Corona-Krise fehlt unseren Be-     der IHK Aschaffenburg, hervor. Seit einem       Mit diesem neuen digitalen Format wollen
trieben der Fachkräftenachwuchs. Gemein-        Jahr fallen viele Angebote zur Berufsorien-     die IHKs den Jugendlichen eine zusätzli-
sam mit den anderen bayerischen Kammern         tierung, wie Ausbildungsmessen und Berufs-      che und zeitgemäße Unterstützung bei der
bilden wir unsere AusbildungsScouts für das     praktika, aus. Diese Lücke sollen die Ausbil-   beruflichen Orientierung und Berufswahlent-
neue Online-Format aus, damit sie auch in       dungsScouts, die digital unterwegs sind, um     scheidung bieten.
diesen besonderen Zeiten mit jungen Men-        für ihre Berufe zu werben, schließen.
schen ins Gespräch kommen und diese für die                                                     Die Teilnahme an den Online-Veranstaltun-
duale Berufsausbildung begeistern. Unsere       Insgesamt gibt es rund 250 IHK-Ausbil-          gen der „IHK-AusbildungsScouts“ steht allen
Wirtschaft braucht dringend Jugendliche, die    dungsberufe, rund 110 davon bieten die Un-      offen, die sich für eine Berufsausbildung inte-
sich für eine Berufsausbildung mit ihren aus-   ternehmen am Bayerischen Untermain an.          ressieren oder vor einer Berufswahlentschei-
                                                                                                dung stehen, egal ob sie zu Hause lernen oder
                                                                                                am Präsenzunterricht teilnehmen, einzeln
                                                                                                oder im Klassenverbund. Eine Anmeldung
                                                                                                ist nicht nötig. Die Teilnahme ist per Smart-
                                                                                                phone, Tablet oder Laptop/PC möglich und
                                                                                                kostenfrei. Informationen zu den Terminen,
                                                                                                Einwahldaten und technischen Anforderun-
                                                                                                gen unter: www.ihk-ausbildungsscouts.de
                                                                                                unter der Rubrik Termine.

                                                                                                Derzeit sind im Bereich der IHK Aschaffen-
                                                                                                burg 37 Scouts aus 17 Ausbildungsberufen
                                                                                                von Automobilkauffrau bis Zerspanungs-
                                                                                                mechaniker aktiv und können von allen
                                                                                                Institutionen angefragt werden, die sich
                                                                                                mit Berufsorientierung befassen. Bei den
                                                                                                bisher absolvierten Einsätzen konnten im
                                                                                                IHK-Bezirk Aschaffenburg über 1.445 Schüler
                                                                                                verschiedener Schultypen erreicht werden.

                                                                                                Die Scout-Onlineveranstaltungen         finden
                                                                                                jeden zweiten Dienstag statt.
Fotos: BIHK e.V.

                                                                                                Weitere Informationen zu den Terminen
                                                                                                und Berufen gibt Martin Jendrusch,
                                                                                                Telefon 06021 880-196,
                                                                                                E-Mail: jendrusch@aschaffenburg.ihk.de ■

16                                                                   WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN                          April 2021
Im FOKUS

Berufsorientierung 2.0
Der Berufswegekompass 2021 ist virtuell erlebbar
Der diesjährige Berufswegekompass findet am 23. und 24.            Foto: Wirtschaftsjunioren Aschaffenburg
April 2021 statt, eine Ausbildungsmesse der besonderen
Art. Nachdem die Präsenzveranstaltung Corona-bedingt
nicht in Elsenfeld stattfinden kann, haben die Veranstalter
ein neues, virtuelles Konzept ins Leben gerufen.

80 Ausbildungsbetriebe der Region präsentieren sich mit ihren
Messeständen in virtuellen Hallen. Neben (Video-)Chats und
einer digitalen Jobbörse gibt es Live-Vorträge und den digitalen
Bewerbungsmappen-Check. Die IHK Aschaffenburg ist mit ei-
nem Infostand ebenfalls vertreten.

Neben dem Samstagstermin von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr ist die
Teilnahme auch am Freitag, den 23. April 2021, von 08:00 Uhr bis
14:00 Uhr möglich. Dieses Zeitfenster kann dann von Schulklas-
sen beispielsweise während des EDV-Unterrichts genutzt werden.

Die Teilnahme ist unter www.berufswegekompass.net möglich.
In den Wochen vor der Veranstaltung werden die Aussteller und
auch Programminformationen in Facebook und auf dem neuen
Instagram-Account @bwk_aschaffenburg vorgestellt.            ■

                                                                                                             s-mil.de/nachhaltigkeit

                                                                        1,00 % nom. / eff. Jahreszins

                                                                                       Investieren Sie in energieeffizientere
                                                                                       Maschinen, optimierte Produktions-
                                                                                       prozesse oder Maßnahmen zur Ein-
Nachhaltigkeit:                                                                        sparung von Kosten für Strom und
                                                                                       Wärme- bzw. Kälteenergie.
Chance für
Unternehmen.
April 2021        WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN                                                                                        17
Im FOKUS

                                                                                                              Unternehmen setzen auch
                                                                                                              unter Corona-Bedingungen
                                                                                                              auf Fachkräftenachwuchs.
                                                                                                              Foto: © andresr / iStock / Getty Images Plus

Fachkräftenachwuchs
Erfolgreiche Azubi-Suche
trotz Corona
Eli Hamacher, für den DIHK                                                                      hinterlassen. Verunsicherte Schulabgänger
                                                                                                warteten teils erst einmal ab, aus Angst vor
Schon zum zweiten Mal müssen Unternehmen ihre künftigen Auszubildenden unter                    Einschränkungen bei den Ausbildungsabläu-
Corona-Bedingungen suchen. Eine Herausforderung, der sich viele Ausbildungsbetriebe             fen oder im Ernstfall sogar vor einer Insolvenz
bewusst stellen. Innovative digitale Tools bringen Azubis und Betriebe trotz Pandemie           des Ausbildungsbetriebes. Da Ausbildungs-
zueinander.                                                                                     messen, Betriebspraktika und teils auch Be-
                                                                                                werbungsgespräche zuletzt ausfielen, war
Der Countdown läuft. In wenigen Monaten         in die Zukunft investieren. Mit innovativen     es noch schwieriger geworden, Betriebe und
beginnt das neue Ausbildungsjahr. Während       digitalen Tools umwerben sie den Fachkräf-      Schulabgänger zusammenzubringen. Die Zahl
Schulabgänger sich nach attraktiven Jobs        tenachwuchs. Die IHKs unterstützen sie dabei.   der bei den IHKs eingetragenen neuen Ausbil-
umschauen, haben viele Betriebe noch immer                                                      dungsverträge lag mit 269.000 zum Stichtag
stark mit den Folgen der Pandemie zu kämp-      Deutliche Spuren der Krise                      am 30. November 2020 um 12,5 Prozent unter
fen. Doch auch in Corona-Zeiten wollen und                                                      dem Vorjahresniveau. Ob sich nach Ende des
müssen Unternehmen sowohl kurzfristige He-      Im vergangenen Jahr hatte die Corona-Krise      Lockdowns auch am Ausbildungsmarkt die
rausforderungen meistern als auch langfristig   deutliche Spuren in der Ausbildungsbilanz       Perspektiven wieder aufhellen?

18                                                                   WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN                                   April 2021
Im FOKUS

Kreative Lösungen gefragt

Trotz Homeoffice und Wegfall zahlreicher klassischer Recrui-
tingtools lassen Unternehmen den Kontakt zu Nachwuchs-
talenten auch in der Krise nicht abreißen – und zeigen sich
gleichzeitig kreativ bei den Ausbildungsinhalten. Sie richten
digitale Plattformen ein, um über Ausbildungsberufe zu infor-
mieren, oder stehen in wöchentlichen Sprechstunden für Fra-
gen bereit. Sie kommunizieren intensiv über soziale Medien und
schaffen so die Verbindung zu ihren Job- und Karriere-Websei-
ten. Sie veranstalten virtuelle Business-Plan-Wettbewerbe, mit
denen Schülerinnen und Schüler ihre Talente ausloten und ganz
nebenbei etwas über das ausrichtende Unternehmen erfahren.
Hotels lassen ihre Mitarbeiter Gäste spielen, um den Ausbil-
dungsbetrieb hinter verschlossenen Türen weiterführen zu
können. An Virtual-Reality-Zwillingen realer Produktionsanla-
gen bringen Ausbilder angehenden jungen Fachkräften notfalls
auch im digitalen Raum auf Distanz bei, was sie später in der
Praxis können sollen.

Mit Azubis-Apps zum Austausch untereinander, digitalen On-
boarding-Programmen, der Förderung virtueller Zusammenar-
beit, Webinaren zur Selbstorganisation für Auszubildende, dem
Einsatz von Azubis in unternehmenseigenen Krisenstäben oder
als Organisatoren der digitalen Ausbildungs-Accounts in den
sozialen Medien beweisen Betriebe, dass sie flexibel auf neue
Herausforderungen reagieren und auch in der Corona-Krise at-
traktive Azubi-Arbeitgeber sind. Ganz nebenbei gewinnen klei-
ne und mittlere Unternehmen an digitaler Reife und profitieren
vom Kompetenzzuwachs ihrer Azubis.

Um die digitalen Kompetenzen des Fachkräftenachwuchses
geht es auch beim sogenannten „DigitalPakt“. Danach soll die
Digitalisierung in den Schulen mit 6,5 Milliarden Euro gefördert
werden. Die Grundidee: Für einen modernen und zukunftsorien-
tierten Unterricht ist eine entsprechende digitale Ausstattung
unerlässlich. Gilt auch für die Berufsschulen. „Die Kultusminis-
                                                                   SCHERENHUBTISCH
terkonferenz setzt sich dafür ein, um unter anderem über einen     Rekonstruktion / Reparatur
,Pakt für berufliche Schulen‘ die erforderliche Investitionsbe-
reitschaft aller Beteiligten herzustellen“, sagt die Präsidentin
der Kultusministerkonferenz, Britta Ernst.

Virtuelle Angebote der IHKs

Auch die IHKs nutzen digitale Möglichkeiten, um Unterneh-
men in der Pandemie bestmöglich zu unterstützen. Im virtuel-
len Raum findet jetzt viel von dem statt, was sonst persönlich
ablief. Webinare informieren über die Vielfalt der 250 staatlich
anerkannten Ausbildungsberufe. Das erfolgreiche Azubi-Speed-                     www.desoi.de
Dating bringt jetzt Betriebe und angehende Auszubildende via
Skype oder App zusammen. In virtuellen Vortragsreihen machen
die Kammern ihre Mitglieder fit für einen wirkungsvollen On-         Sie haben einen Hubtisch zu reparieren oder rekons-
line-Auftritt, sei es eine Jobmesse oder Azubi-Marketing an den      truieren und weitere Fragen zu unseren Leistungen?
Schulen. Auch die wichtigsten Ratgeber der Jugendlichen ver-
                                                                     WIR sind IHR Partner - Fragen Sie an!
lieren die Kammern nicht aus den Augen: In digitalen Elternca-
fés informieren sie gemeinsam mit der Agentur für Arbeit über
die vielfältigen Ausbildungswege und Karriereperspektiven.         DESOI GmbH | Gewerbestraße16 | 36148 Kalbach
Schließlich stellen Hotlines für die Last-Minute-Suche sicher,     Tel.: +49 6655 9636-14 | info@desoi-industrietechnik.de
dass so wenig Plätze wie möglich unbesetzt bleiben.           ■

April 2021         WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN                                                                       19
Im FOKUS

                                                                                                               Ehrenamt
Foto: ©Minerva Studio - stock.adobe.com

                                                                                                               IT-Prüfer gesucht
                                                                                                               Sie wollen sich ehrenamtlich engagieren, Erfahrungen sammeln, die
                                                                                                               Ausbildung des beruflichen Nachwuchses entscheidend mitgestalten
                                                                                                               und Verantwortung übernehmen? Wenn Sie dazu bereit sind, zögern
                                                                                                               Sie nicht und machen Sie mit! Wir brauchen Sie!

                                                                                                               Um diese Berufe geht es:
                                                                                                               Fachinformatiker/in Systemintegration
                                                                                                               Fachinformatiker/in Anwendungsentwicklung
                                                                                                               Informatikkaufmann / Informatikkauffrau
                                                                                                               IT-Systemkaufmann / IT-Systemkauffrau
                                                                                                               IT-Systemelektroniker/in

                                                                                                               In Zukunft wird es auch um die neuen Fachrichtungen gehen:
                                                                                                               Fachinformatiker/in Digitale Vernetzung
                                                                                                               Fachinformatiker/in Daten- und Prozessanalyse

                                                                                                               Informationen zu den neuen Berufen gibt es unter
                                                                                                               www.aschaffenburg.ihk.de/it-pruefer

                                                                                                               So ist der Ablauf:
                                                                                                               • Sie bewerben sich bei der IHK für diese ehrenamtliche Tätigkeit
                                                                                                               • Sie hospitieren und entscheiden anschließend über Ihre Mitarbeit
                                                                                                               • Sie entscheiden, wie viel Zeit Sie wie oft investieren wollen
                                                                                                               • Sie werden von der IHK einem festen Prüfteam zugeordnet
                                                                                                               • Sie prüfen gemäß Ihrer fachlichen Zuordnung

                                                                                                               Für Fragen vorab steht Ruth Wissel, IHK Aschaffenburg, Telefon 06021
                                                                                                               880-143, E-Mail: wissel@aschaffenburg.ihk.de, zur Verfügung!         ■

                                          Für diese Prüfungsbestandteile haben wir Bedarf:

                                          Teil 1 der Abschlussprüfung
                                           Termine         Inhalt / Aufgabe                                                             Zeitaufwand                Bedarf
                                                           Aufsichtsführung bei den schriftlichen Prüfungen in der IHK                  2 Stunden
                                           Aufsicht                                                                                                                gering
                                                           oder der Berufsschule                                                        (08:00 Uhr – 09:30 Uhr)
                                           Korrektur       Seit der neuen Ausbildungsordnung 2020 noch nicht geprüft                    noch unklar                noch unklar
                                          Teil 2 der Abschlussprüfung
                                           Termine              Inhalt / Aufgabe                                               Zeitaufwand                         Bedarf
                                                                                                                               Pro Prüfteam 6-8 Prüflinge
                                           Genehmigung          Anträge der betrieblichen Projektanträge werden genehmigt                                          hoch für Sommer
                                                                                                                               Einlesen und digitale
                                           der Projektanträge   oder abgelehnt. Prüferteams stimmen sich online ab                                                 mittel für Winter
                                                                                                                               Abstimmung ca. 1,5 Std
                                                                Aufsichtsführung bei den schriftlichen Prüfungen               4 Stunden
                                           Aufsicht                                                                                                                gering
                                                                in der IHK oder der Berufsschule                               (08:00 Uhr – 13:00 Uhr)
                                                                                                                               Je nach Prüfgruppengröße
                                                                                                                                                                   hoch für Sommer
                                           Korrektur            Korrektur des schriftlichen Prüfungsteils in der IHK           1-2 Abende
                                                                                                                                                                   mittel für Winter
                                                                                                                               (17:00 Uhr – 21:00 Uhr)
                                                                Einlesen in die zugeordneten Dokus, Bewertung,                 Pro Prüfling max. 2 Std             hoch für Sommer
                                           Dokumentation
                                                                Entwicklung der Fragen zum Fachgespräch                        im Homeoffice                       mittel für Winter
                                           Präsentation         Prüfling präsentiert sein Projekt und                          Veranstaltung in der IHK            hoch für Sommer
                                           und Fachgespräch     es werden Fachfragen gestellt.                                 (08:00 Uhr – 16:00 Uhr)             mittel für Winter

                                          20                                                                     WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN                        April 2021
Im FOKUS

                                                                Foto: DIHK
   Azubis finden
                                                                                                                  LAGERAUSSTATTUNG
   IHK-Lehrstellenbörse
   für Unternehmen                                                                                                Wir haben die
   Die IHK-Lehrstellenbörse soll die Suche nach passenden Aus-
   zubildenden erleichtern. Konkret bedeutet das:
                                                                                                                  passenden
   • Jugendliche finden Ausbildungsplätze von Unternehmen
     über die Börse besser und schneller.                                                                         Regale für Sie
   • Die Börse ermöglicht Bewerbungen von Jugendlichen
     aus ganz Deutschland.                                                                                        Neu I Gebraucht I Service

   In der IHK-Lehrstellenbörse können Unternehmen ihre Aus-
   bildungsplatzangebote einstellen. Auch Praktikumsstellen
   und Duale Studiengänge können in der IHK-Lehrstellenbörse
   veröffentlicht werden.

   Weitere Informationen und Zugangsdaten gibt es bei
   Patrik Schild, Telefon 06021 880-146,
   E-Mail: schild@aschaffenburg.ihk.de wenden.                ■
                                                                    Foto: ©foxyburrow - stock.adobe.com

Fit in die Prüfung trotz Corona
Kostenfreie E-Learning-Angebote zur Prüfungsvorbereitung
für IHK-Ausbildungsbetriebe und ihre Azubis.

Home-Schooling und Home-Office erfordern neue Wege, auch
bei der Vermittlung von beruflichen Kompetenzen und der Vor-
bereitung auf Prüfungen. Damit Unternehmen ihre Azubis in die-
ser Ausnahmesituation bestmöglich unterstützen können, haben
sich einige Anbieter bereit erklärt, ausgewählte E-Learning-Tools
                                                                                                          Ihr Partner für Lagerausstattung
kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Das Angebot ist befris-
tet bis zum 19. Mai 2021. Weitere Informationen gibt es unter                                             in der Region
www.ihk-nrw.de/pruefungsfit                                                                               Suffel Fördertechnik GmbH & Co. KG
                                                                                                          Wailandtstraße 11 | 63741 Aschaffenburg
IHK-Ansprechpartner:
                                                                                                          Telefon 06021 861-550 | regale@suffel.com
Ruth Wissel, Ausbildungsberatung gew.-techn. Berufe,
Telefon 06021 880-143, E-Mail: wissel@aschaffenburg.ihk.de                                                lagerausstattung.suffel.com
Michael Grellert, Ausbildungsberatung kaufm. Berufe,
Telefon 06021 880-142, E-Mail: grellert@aschaffenburg.ihk.de ■

April 2021
Sie können auch lesen