Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg - Tourismus - Ostfriesland & Papenburg

Die Seite wird erstellt Niklas-Daniel Rau
 
WEITER LESEN
Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg - Tourismus - Ostfriesland & Papenburg
Wirtschaft
Ostfriesland & Papenburg
                                                    Industrie- und Handelskammer
                                                    für Ostfriesland und Papenburg

                                                                  Juli 2019
                                                         www.ihk-emden.de

                  Titelthema

                  Tourismus

                  Verkehrssicherheit         IHK-Beiräte
                  Gewerbetreibende fordern   Dialog mit
                  Bedarfsampel. S. 22        Landesministern.    S. 26
Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg - Tourismus - Ostfriesland & Papenburg
Seit 150 Jahren sind wir Ihr kompetenter
Partner in allen Finanzangelegenheiten.
Als Kunde unserer Volksbank stehen Sie
mir Ihren Interessen, Zielen und Wünschen
im Mittelpunkt - in jeder Lebensphase.

www.ostfriesische-volksbank.de
Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg - Tourismus - Ostfriesland & Papenburg
Editorial

                                                                     Den Tourismus an seiner
                                                                     Wertschöpfung messen
                                                                     T      ourismus passiert in erster Linie für
                                                                            die Einheimischen. Sie bieten (pri-
                                                                     vate) touristische Leistungen an, um da-
                                                                     raus einen wirtschaftlichen Gegenwert zu
                                                                     erzielen. Vergleichbares gilt für die Kom-
                                                                     munen, in der die Einheimischen leben.
                                                                     Sie erzielen aus der Tourismuswirtschaft
                                                                     öffentliche Abgaben.
                                                                     Für beide gilt: Nur wenn das wirtschaft-
                                                                     liche Handeln erfolgreich ist, kann in die
                                                                     wettbewerbsfähige Weiterentwicklung
                                                                     touristischer Infrastrukturen reinvestiert
                                                                     werden. Nur dann bietet die Destination
                                                                     eine nachhaltige Lebensgrundlage. Die
                                                                     Destination kann insoweit als ein (virtu-
                                                                     elles) Unternehmen im Sinne des gemein-
                                                                     schaftlichen Zusammenwirkens aller in ihr
                                                                     beheimateten Leistungsträger verstanden
                                                                     werden.
                                                                     Der Erfolg einer Destination wird gemein-
                                                                     hin immer noch an der Zahl der Aufent- Göran Sell, Geschäftsführer Nordseeheilbad
                                                                                                                     Borkum GmbH Quelle: Nordseeheilbad Borkum GmbH
                                                                     haltstage gemessen. Dies ist jedoch ledig-
                                                                     lich eine Absatzgröße. Aus der Sicht eines
                                                                     virtuellen Unternehmens ist die Höhe der gesamten Wertschöpfung pro
                                                                     Aufenthaltstag viel bedeutsamer. Neben jener aus dem Beherbergungsbereich
                                                                     wird sie stark beeinflusst durch die Intensität der Inanspruchnahme weiterer
                                                                     touristischer Dienstleistungen, des Einzelhandels und der Gastronomie. Das
                                                                     Vorhandensein solcher Angebote in ansprechender Qualität ist zugleich
                                                                     wichtig für das dauerhafte Leben in einer solchen Destination und damit
                                                                     entscheidende Voraussetzung für die erfolgreiche Gewinnung dringend be-
                                                                     nötigter Fachkräfte.
                                                                     Es gilt daher, passfähige ganzheitliche Strategien umzusetzen, die nicht auf
                                                                     Aufenthaltstage ausgerichtet sind, sondern konsequent auf ein wirtschaftliches
                                                                     Ziel, der Wertschöpfung. Dabei haben sich in den Strategien die Perspekti-
                                                                     ven der Gäste als Konsumenten und der Einheimischen als Produzenten
                                                                     gleichermaßen niederzuschlagen; die Prozesse der Erstellung aller touristi-
                                                                     schen Leistungen sind effektiv und effizient zu gestalten. So kann touristisches
                                                                     Destinationsmanagement im besten Sinne einen positiven Beitrag zur Ge-
                                                                     staltung der Lebensräume für die Einheimischen leisten.                                 <
Titelfoto: ® www.ostfriesland.travel - Ostfriesland Tourismus GmbH

                                                                                                                                   Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg I 07/2019    3
Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg - Tourismus - Ostfriesland & Papenburg
Inhalt

Wirtschaft
Ostfriesland & Papenburg
    Editorial

    3 Den Tourismus an seiner Wertschöpfung messen
      Kommentar: Göran Sell

    Positionen

    6 Digitalisierung im Tourismus
      Stadt, Land,... Breitband?

    Titelthema
    8 Tourismus

    van Buten un Binnen

14 Jubiläen
   Firmen & Personen
                                                                              8
16 Zahlenspiegel
   Daten und Fakten aus der Region                                            Titelthema
17 Kultur-Kontakte
   „Kultur ist ein harter Standortfaktor“                                     Tourismus
18 Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit
   Nachhaltigkeit liegt im Trend                                              Der heiße Sommer 2018 hat der touristischen Branche
20 Handelsdialog                                                              neue Rekorde beschert. Die Inseln und die Küste sind
   Händler und Politiker Auge in Auge                                         dabei die unangefochtenen Schwergewichte. Aber
21 Gastronomie                                                                auch das Binnenland hat reizvolle Ecken – wie hier an
   Verstärkung für die Gastronomiebranche                                     der Ems bei Dorenborg (Gemeinde Westoverledingen).
22 Upgant-Schott
   „Endlich mehr Verkehrssicherheit“
23 Energiedialog                                                              Verkehrssicherheit
   4. Niedersächsischer Energiedialog IHKN
24 Namen und Nachrichten                                                      Upgant-Schott
   Meldungen aus der Region
25 Berlin und Brüssel                                                         Gewerbetreibende fordern eine Bedarfsampel
   Neues vom Bund und der EU                                                  im Industriegebiet Hansestraße.
26 IHK Beiräte
   Dialog mit Landesministern

    IHK-Ratgeber

27 Ladenöffnungsgesetz
   FAQs zu den Änderungen des Laden-

                                                                              22
   öffnungsgesetzes
28 IHK hilft...
                                                       Foto: IG Hansestraße

   ...bei der Ausbildung
29 Recht kompakt
   Arbeit auf Abruf

4      Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg I 07/2019
Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg - Tourismus - Ostfriesland & Papenburg
Die
                                                                                                                                                                                              Wirtschaft
                                                                                                                                                                                            Ostfriesland &
                                                                                                                                                                                             Papenburg
                                                                                                                                                                                           gibt es auch als
                                                                                                                                                                                      Onlineversion im
                                                                                                                                                                                                       Internet.
                                                                                                                                                                                            www.ihk-
                                                                                                                                                                                            emden.de

                                                                                                                                             Veranstaltungen

                                                                                                                                            30 Save the Date
                                                                                                                                               Veranstaltungskalender
                                                                                                                                            32 Lehrgänge und Seminare
                                                                                                                                               Weiterbildung von A bis Z
                                                                                                                                            34 Neue Lehrgänge

                                                                            Foto: ® www.ostfriesland.travel - Ostfriesland Tourismus GmbH
                                                                                                                                               Neue gepr. Fach- und Betriebswirte IHK

                                                                                                                                             Das letzte Wort

                                                                                                                                            36 Unternehmer des Monats
                                                                                                                                               Carl-Ulfert Stegmann

                                                                                                                                              Ihre Ansprechpartner bei der IHK
                                                                                                                                              • Hauptgeschäftsführer: Dr. Torsten Slink, Tel. 8901-22,
                                                                                                                                                E-Mail: torsten.slink@...
                                                                                                                                              • Referent: Patrick Möller, Tel. 8901-73, E-Mail: patrick.moeller@...
                                                                                                                                              • Öffentlichkeitsarbeit: Stefan Claus, Tel. 8901-30,
                                                                                                                                                E-Mail: stefan.claus@...
                                                                                                                                              • Sekretariat Hauptgeschäftsführer:
                                                                                                                                                lnsa Hamphoff, Tel. 8901-23, E-Mail: insa.hamphoff@...
                                                                                                                                                Sandra Janssen, Tel. 8901-25, E-Mail: sandra.janssen@...
                                                                                                                                              Industrie, Innovation und Umwelt
                                                                                                                                              • Stellv. Hauptgeschäftsführer: Dr. Jan Amelsbarg, Tel. 8901-26,
                                                                                                                                                E-Mail: jan.amelsbarg@...
                      IHK Beiräte                                                                                                             • Referent: Michael Tischner, Tel. 8901-37,
                                                                                                                                                E-Mail: michael.tischner@...
                                                                                                                                              • Referentin: Dr. Katharina Mohr, Telefon 04921 8901-152
                      Dialog mit Landesministern                                                                                                E-Mail: katharina.mohr@...
                                                                                                                                              Handel, Dienstleistungen und Recht
                      Mitte Juni trafen sich rund 50 Wirtschaftsvertreter                                                                     • Abteilungsleiter: Reinhard Hegewald, Tel. 8901-85,
                      der Region zu einer gemeinsamen Sitzung in Jever.                                                                         E-Mail: reinhard.hegewald@...
                                                                                                                                              • Referent: Simon Alex, Tel. 8901-83, E-Mail: simon.alex@...
                                                                                                                                              International, Raumordnung, Tourismus, Verkehr,
                                                                                                                                              Wirtschaftsförderung
                                                                                                                                              • Abteilungsleiter: Arno Ulrichs, Tel. 8901-38, E-Mail: arno.ulrichs@...
                                                                                                                                              • Referent: Hartmut Neumann, Tel. 8901-34,
                                                                                                                                                E-Mail: hartmut.neumann@...
                                                                                                                                              • Referent: Murat Özdemir, Tel. 8901-24, E-Mail: murat.oezdemir@...
                                                                                                                                              • Referentin: Kerstin Kontny, Tel. 8901-48, E-Mail: kerstin.kontny@...
                                                                                                                                              Aus- und Weiterbildung
                                                                                                                                              • Abteilungsleiter: Timo Weise, Tel. 8901-40, E-Mail: timo.weise@...
                                                                                                                                              • Referent: Bastian Wehr, Tel. 8901-82, E-Mail: bastian.wehr@...
                                                                                                                                              Projektkoordinator ValiKom Transfer: Andreas Rügner, Tel.
                                                                                                                                              8901-185, E-Mail: andreas.ruegner@...
                                                                                                                                              Zentrale Dienste, Finanzen und Beiträge
                                                                                                                                              • Abteilungsleiterin: Elfriede Ritzenthaler, Tel. 8901-50,

                      26                                                                                                                        E-Mail: elfriede.ritzenthaler@...
Foto: IHK Oldenburg

                                                                                                                                              • Referent: Walther Dörr, Telefon: 04921 8901-53,
                                                                                                                                                E-Mail: walther.doerr@...

                                                                                                                                              Tel. 04921 ..., E-Mail: ...@emden.ihk.de, Ringstraße 4, 26721 Emden

                                                                                                                                                                Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg I 07/2019            5
Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg - Tourismus - Ostfriesland & Papenburg
Positionen I Digitalisierung im Tourismus

6     Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg I 07/2019
Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg - Tourismus - Ostfriesland & Papenburg
Stadt,Land,...
                                                        Breitband?
                                                        Stadt, Land, Nordsee – Der Tourismus
                                                        im IHK-Bezirk ist die Existenzgrund-
                                                        lage vieler Unternehmer. Um im stetigen
                                                        Wandel der Branche nicht abgehängt zu
                                                        werden, muss eine digitale Umstrukturie-
                                                        rung gefördert werden.
Die ostfriesischen Inseln sind ein beliebtes
      Reiseziel im IHK-Bezirk. Eine Breit-
  bandanbindung wird dabei zu einem im-
           mer wichtigeren Standortfaktor.
                                                        O      stfriesland bietet Touristen alles, was ihr Herz
                                                               begehrt; Meer, Sand und ein zeitgesteuertes Na-
                                                        turspektakel. Kein Großstadtlärm, keine Staus, kein
                    Quelle: © DirkR - stock.adobe.com
                                                        Smog. Doch in Zeiten der Digitalisierung verändern
                                                        sich die Prioritäten und Ansprüche der Kunden an
                                                        ihre Unterkünfte und Urlaubsziele. Die Digitalisierung
                                                        ist kein statischer Zustand, sondern als Prozess zu ver-
                                                        stehen. Sie hat sich und damit den Tourismus in den
                                                        letzten Jahrzehnten stetig weiterentwickelt. Die Wei-
                                                        terentwicklung von automatischen Funktionsabläufen
                                                        und vor allem genug Bandbreite sind das A und O. Es
                                                        benötigt viele virtuelle Kapazitäten, um alle Videos
                                                        und Fotos mit Freunden zu teilen, Homeoffice im Fa-
                                                        milienurlaub zu betreiben oder sich unterhalten zu
                                                        lassen.
                                                        Eine große Datenbandbreite ist nicht nur die Voraus-
                                                        setzung für die private Nutzung oder den reinen Aus-
                                                        tausch von Daten. Technische Neuerungen, wie digitale
                                                        Hotelzimmer revolutionieren die Branche. Sie bieten
                                                        mittels technischer Innovation einen Lösungsansatz für
                                                        den anhaltenden Fachkräftebedarf. Die Grundvoraus-
                                                        setzung ist jedoch ein ausführlicher Breitbandausbau
                                                        in der Region.
                                                        Auch die moderne Selbstvermarktung funktioniert nur
                                                        auf einem digitalen Weg. Die einfache, globale Buch-
                                                        barkeit von Reisen im Internet fördert die Branche.
                                                        Ein leichterer Marktzugang für diverse kleinere Tou-
                                                        ristikanbieter stärkt den touristischen Mittelstand. Der
                                                        Kunde profitiert von einer höheren Transparenz und
                                                        Angebotsübersicht, der Unternehmer von der Reich-
                                                        weite seiner Angebote.
                                                        Um auch in Zukunft konkurrenzfähig zu bleiben und
                                                        nicht von anderen Küstenregionen abgehängt zu wer-
                                                        den, setzt sich die IHK für Ostfriesland und Papenburg
                                                        für einen beschleunigten Breitbandausbau und die
                                                        Förderung technischer Innovationen in der Tourismus-
                                                        branche ein.                                          <

                                                        Mehr zu diesem Thema
                                                            Dok-Nr 4461492

                                                                Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg I 07/2019   7
Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg - Tourismus - Ostfriesland & Papenburg
Titelthema I Tourismus
Foto: © www.ostfriesland.travel - Ostfriesland

                                                                                                 Auch wenn es auf Juist, der Zauberinsel
Tourismus Gmbh

                                                                                                   („Töwerland“), vor allem entspannt
                                                                                                       zugeht – im Fährhafen herrscht
                                                                                                  bisweilen doch geschäftiges Treiben.

 8                                               Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg I 07/2019
Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg - Tourismus - Ostfriesland & Papenburg
Tourismusbranche
                                                    zieht positive Bilanz
                                                    2018 wurden im IHK-Bezirk Rekordwerte verbucht.

                                                                                                               brachte der gute Sommer im letzten Jahr
                                                    VON ARNO ULRICHS                                           eine nochmalige Steigerung mit sich. Auch
                                                                                                               für das gesamte Bundesland Niedersach-

                                                    D     ie Tourismusbranche in der Region
                                                          kann sich über neue Rekordwerte
                                                    freuen: Die Gäste- und Übernachtungs-
                                                                                                               sen gab es ein weiteres Plus. Im Ranking
                                                                                                               der Bundesländer belegt Niedersachsen
                                                                                                               weiter unangefochten Platz vier.
                                                    zahlen stiegen auch in 2018. Nach konti-
                                                    nuierlichen Zuwächsen in den Vorjahren                     Übernachtungszahlen                                        >>

„Das perfekte Match:
 Gute Idee trifft auf gute Beratung.“
 Philipp Tippkemper,
 Gründer Tennis-Point und Genossenschaftsmitglied

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

                                                             Wir machen den Weg frei.

 Unsere Genossenschaftliche Beratung ist die Finanzberatung, die erst zuhört und dann berät.
 Denn je mehr wir von Ihnen wissen, desto ehrlicher, kompetenter und glaubwürdiger können
 wir Sie beraten. Probieren Sie es aus und nutzen auch Sie unsere Genossenschaftliche Beratung
 für Ihre unternehmerischen Pläne und Vorhaben. Mehr Informationen auf vr.de/weser-ems

 Wir machen den Weg frei. Gemeinsam mit den Spezialisten der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken:Bausparkasse Schwäbisch Hall, Union Investment,
 R+V Versicherung, easyCredit, DZ BANK, DZ PRIVATBANK, VR Smart Finanz, MünchenerHyp, DZ HYP.

                                                                                                                    Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg I 07/2019              9
Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg - Tourismus - Ostfriesland & Papenburg
Titelthema I Tourismus

                                                                                                                                                         Quelle: © www.ostfriesland.travel - Ostfriesland Tourismus Gmbh
                                                                                                                         Der Strandurlaub – wie hier
                                                                                                                       auf Baltrum – ist nach wie vor
                                                                                                                        die gefragteste Kategorie im
                                                                                                                            regionalen Tourismus ...

           Übernachtungen insgesamt 2018:                    Übernachtungen               zum Vorjahr in %                 zum Vorjahr absolut
           Januar - Dezember

           1. Bayern                                                       98.700.118                          +4,6                        +4.340.541
           2. Baden-Württemberg                                            54.857.346                          +3,6                        +1.906.240
           3. Nordrhein-Westfalen                                          51.927.031                          +0,8                          +412.119
           4. Niedersachsen                                                44.954.190                          +3,4                        +1.478.184
           5. Hessen                                                       34.740.683                          +1,9                          +647.765
           6. Berlin                                                       32.871.634                          +5,5                        +1.713.687
           7. Mecklenburg-Vorpommern                                       30.884.299                          +3,9                        +1.159.276
           8. Rheinland-Pfalz                                              22.604.685                          +1,7                          +377.856
           9. Sachsen                                                      20.086.757                          +2,9                          +566.099
           10. Hamburg                                                     14.529.549                          +5,1                          +705.049

                                                                                                                                                               Quelle: TMN nach Statistisches Bundesamt 2019
           11. Brandenburg                                                 13.546.724                          +3,5                          +458.102
           12. Thüringen                                                      9.858.439                         -0,7                          -69.496
           13. Sachsen-Anhalt                                                 8.234.898                        +1,2                           +97.647
           14. Saarland                                                       3.158.555                        +2,3                           +71.013
           15. Bremen                                                         2.589.968                        +5,8                          +141.983
           Schleswig-Holstein*                                             34.453.151                         +15,3                        +4.571.841
           Bundesgebiet gesamt                                            477.998.027                          +4,0                       +18.384.540

>>
                                                                  Die bundesweite Statistik weist für die    amtlichen Statistik des Landes nicht
            Legende                                               einzelnen Bundesländer folgende            enthalten sind.
                                                                  Übernachtungszahlen auf: Von den
            Übernachtungszuwächse wurden aus der                  fast 45 Millionen Übernachtungen in        Küstenbadeorte
            amtlichen Statistik in fast allen Bundeslän-          Niedersachsen der amtlichen Statistik      Die von uns untersuchten sechs Küs-
            dern verzeichnet. Durch die Berichtskreiser-          – sie erfasst Häuser mit mindestens        tenbadeorte haben bei den Gästezah-
            weiterung in Schleswig-Holstein* sind                 zehn Betten – entfallen beinahe 16         len in 2018 klar zugelegt: ein deutliches
            diese Daten jedoch nicht mehr unmittelbar             Millionen auf die drei Teilregionen        Plus von 4,1% ist zu verzeichnen. Die
            mit den anderen Bundesländern für den                 Ostfriesland, Nordseeküste und Ost-        Zahl der Übernachtungen stieg nicht
            Jahresverlauf 2018 vergleichbar, da hier              friesische Inseln. Damit unterstreicht     in gleichem Maße, da die durchschnitt-
            zusätzliche FeWo/FeHa (Privatvermittlung)             die niedersächsische Küste ihre Vor-       liche Aufenthaltsdauer weiter sank. So
            mit in die Statistik eingeflossen sind. Korri-        machtstellung in unserem Bundesland.       reichte es bei den Übernachtungen
            giert würde sich für den Bundesschnitt ein            Wir stellen die Entwicklung für die        „nur“ für ein Plus von 1,8%. Stärkster
            Zuwachs bei den Übernachtungen von ca.                Küstenbadeorte, die Inseln und das         Ort bleibt hier Norden/Norddeich mit
            +3,2 % (+14,8 Mio. ÜN) ergeben (Annah-                Binnenland nachstehend genauer vor.        mehr als 1,9 Millionen Übernachtun-
            me Zuwachs ohne Berichtskreiserweiterung              Dabei stützen wir uns auf die Mel-         gen; der nächstplazierte Ort, Carolinen-
            von ca. 3,5 % in Schleswig-Holstein*).                dungen aus den Orten und erfassen          siel/Harlingersiel erreichte mit knapp
                                                                  damit auch die Betriebe, die in der        970.000 Übernachtungen nur etwa die

10   Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg I 07/2019
Quelle: © www.ostfriesland.travel - Ostfriesland Tourismus Gmbh

                                                                                                                                                                                                ... aber auch der Fahrrad-
                                                                                                                                                                                                tourismus im Binnenland
                                                                                                                                                                                                hat sich beachtlich entwickelt.

                                                                        Tourismus in den Küstenbadeorten Ostfrieslands
                                                                        Küstenbadeorte                                                 Gäste                          Übernachtungen                         Aufenthaltsdauer
                                                                                                                                2017     2018    Verän-          2017          2018       Verän-      2017        2018       Verän-
                                                                                                                                                 derung                                   derung                             derung
                                                                                                                                                  in %                                     in %                               in %

                                                                        Carolinensiel/Harlesiel                            169.989     176.453        3,8      948.840        968.782          2,1      5,58        5,49           -1,6
Quelle: Kurverwaltungen, Stand: 15.04.2019

                                                                        Dornumersiel/Dornum/Nesse-Neßmersiel                82.164      84.270        2,6      536.886        540.445          0,7      6,53        6,41           -1,9
                                                                        Esens/Bensersiel                                   136.006     144.036        5,9      823.651        839.956          2,0      6,06        5,83           -3,7
                                                                        Krummhörn/Greetsiel                                124.016     128.891        3,9      658.679        676.912          2,8      5,31        5,25           -1,1
                                                                        Neuharlingersiel                                   132.530     139.665        5,4      833.375        835.005          0,2      6,29        5,98           -4,9
                                                                        Norden/Norddeich                                   305.532     316.145        3,5     1.880.425     1.925.281          2,4      6,15        6,09           -1,1
                                                                        Insgesamt                                         950.237      989.460       4,1    5.681.856      5.786.381           1,8      5,97        5,85           -2,0

                                                                      Hälfte dieses Werts. Bemerkenswerte Zu-                     knapp 1,6 Millionen Gästen (+ 5%) wur-                und liegt damit weiterhin unangefochten
                                                                      wächse verzeichneten Esens/Bensersiel                       den 10,9 Millionen Übernachtungen (+                  vor Borkum (gut 2,5 Millionen Über-
                                                                      (+ 5,9% Gäste) und Krummhörn/Greet-                         1,2%) generiert. Demzufolge sank leider               nachtungen). Den stärksten Zuwachs bei
                                                                      siel (+ 2,8% Übernachtungen). Die Auf-                      die durchschnittliche Aufenthaltsdauer                den Gästen meldete Langeoog (+ 10,9
                                                                      enthaltsdauer fiel im Schnitt um 2%, in                     weiter, diesmal um 3,7% – durchschnitt-               %). Bei den Übernachtungen hatte Juist
                                                                      Neuharlingersiel verkürzte sich die Auf-                    lich bleibt ein Gast jetzt nicht einmal               den stärksten Zuwachs (+ 6,8%).
                                                                      enthaltsdauer sogar um fast 5%.                             mehr sieben Tage auf der Insel. Norder-
                                                                                                                                  ney konnte auf sehr hohem Niveau bei                  Binnenland
                                                                      Ostfriesische Inseln                                        den Gästen deutlich (+ 4,2%) und bei                  Auch in den Binnenlandsorten wurden
                                                                      Die Inseln sind nach wie vor das touri-                     den Übernachtungen leicht (knapp 3,7                  Zuwächse erzielt. In dieser Kategorie
                                                                      stische Schwergewicht der Region. Mit                       Mio. Übernachtungen, + 0,2%) zulegen                  liegt Papenburg weiterhin vorne mit                 >>

                                                                         Energietechnik, Automatisierungstechnik
                                                                         Wir sind eine erfolgreiche mittelständische Unternehmensgruppe der Elektroindustrie.
                                                                         Der Name Janssen steht für Lösungen in der gesamten Energie-, Prozessleit- und
                                                                         Automatisierungstechnik.
                                                                         Unser Betätigungsfeld ist die Schiffs-, Kraftwerks- und Industrietechnik.

                                                                                       Rolf Janssen                                               Janssen                                               Janssen
                                                                                       Elektrotechnische Werke                                    Elektromaschinen GmbH                                 Elektromaschinen GmbH
                                                                                       Emsstraße 4/B 72 · D-26603 Aurich                          Nesserlander Str. 72 · 26723 Emden                    Leerer Landstraße 35 – 42 · 26603 Aurich
                                                                                       Tel. 0 49 41/ 1 74 -0 · Fax 1 74 -2 05                     Tel. 0 49 21/93 97-0 · Fax 3 36 31                    Tel. 0 49 41/17 42 57 · Fax 17 42 60
                                                                                       www.rolf-janssen.de                                        www.info@janssen-ema.de                               www.info@janssen-ema.de

                                                                                                                                                                                           Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg I 07/2019           11
Titelthema I Tourismus

>>      knapp 360.000 Übernachtungen. Auf                falls über 240.000 Übernachtungen) und          brookmerland (182.000) und Wiesmoor
        dem zweiten Platz rangiert Emden, das            Aurich (knapp unter 240.000 Übernach-           (176.000, ein Plus von 7.000 Übernach-
        gut 240.000 Übernachtungen (ein Plus             tungen). Unter der Zahl von 200.000             tungen). Während Großefehn ein Plus
        von 13.000) aufweisen kann. Danach               Übernachtungen blieben Hage und                 von 16.000 Übernachtungen auswei-
        folgt mit knappem Abstand Leer (eben-            Großefehn (beide rund 193.000), Süd-            sen kann, musste Hage einen Rückgang

           Tourismus auf den Ostfriesischen Inseln
           Inseln                                        Gäste                         Übernachtungen                       Aufenthaltsdauer

                                                 2017        2018    Verän-        2017         2018     Verän-      2017       2018     Verän-
                                                                     derung                              derung                          derung
                                                                      in %                                in %                            in %
           Baltrum                             76.734       79.764       3,9      491.696     -488.519        -0,6    6,41        6,12          -4,4

                                                                                                                                                       Quelle: Angaben der Kurverwaltungen, Stand: 17.06.2019
           Borkum                             303.963      311.786       2,6    2.527.398    2.565.570        1,5     8,31        8,23          -1,0
           Juist                              131.196      131.993       0,6      996.292    1.064.048        6,8     7,59        8,06          6,2
           Langeoog                           220.635      244.765      10,9    1.605.343    1.614.970        0,6     7,28        6,60          -9,3
           Norderney                          544.525      567.516       4,2    3.681.059    3.688.169        0,2     6,76         6,5          -3,9
           Spiekeroog                          95.262       94.585      -0,7      618.459      609.779        -1,4    6,49        6,45          -0,7
           Inseln im IHK-Bezirk insgesamt     1.372.31   1.430.409       4,2    9.920.247   10.031.055        1,1     7,23        7,01          -3,0
           Wangerooge                         123.036      140.315      14,0      868.509      885.880        2,0     7,06        6,31         -10,6
           Ostfriesische Inseln insgesamt   1.495.351    1.570.724       5,0   10.788.756   10.916.935        1,2     7,21        6,95         -3,7

                                                                                                    Unsere Häfen.
                                                                                                    Ihre Zukunft.

                                                                                                    www.nports.de

12   Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg I 07/2019
Tourismus in ausgewählten Binnenlandorten des IHK-Bezirks
                                                                       Gäste             Übernachtungen
                                                                     2017        2018     2017            2018
                                          Aurich                    79.500      79.700   238.500     239.200
                                          Brookmerland               8.337       8.516    33.250      35.420
um 8.000 Übernachtungen hinneh-           Bunde                          -           -    32.947      34.268
men.                                      Detern                         -           -    90.154     101.179
                                          Dunum                      2.093       2.240    14.651      15.680
                                          Emden                    111.606     121.492   229.618     242.871
Fährfahrten
                                          Friedeburg                13.712      15.640    81.354      87.481
Entsprechend der Zuwächse bei Gästen
                                          Großefehn                 32.000      35.137   177.000     193.225
und Übernachtungen stiegen auch die
                                          Hage                      19.201      19.135   201.609     193.270
Zahlen bei der Personenbeförderung per
                                          Hesel                      8.956       9.197    30.151      31.715
Fähre. Die stärksten Zuwachsraten gab
                                          Holtriem                   3.464       3.370    21.668      23.510
es auf der Strecke zwischen Borkum und
Emden/Eemshaven (+ 6,9 %), womit          Ihlow                          -           -    49.750      50.993

                                                                                                                 Quelle: Angaben der Städte, Gemeinden und Verkehrsvereine, Stand: 06.06.2019
erstmals die Millionenmarke geknackt      Jemgum                         -           -    91.970     101.597
wurde. Zwischen Norderney und Nord-       Leer                           -           -   232.359     241.598
deich werden jedoch nach wie vor die      Moormerland                    -           -    98.812     102.981
meisten Personen per Fähre befördert      Ostrhauderfehn                 -           -    90.298      88.601
(mehr als 2,3 Mio. Menschen). Die sechs   Papenburg                      -           -   350.000     357.700
Inseln des IHK-Bezirks besuchten mehr     Rauderfehn                     -           -    49.724      54.045
als 5,3 Mio. Gäste per Fähre – damit      Südbrookmerland           56.400      60.300   180.441     182.235
wurden im dritten Jahr hintereinander     Uplengen                       -           -    48.100      50.200
mehr als 5 Mio. Fahrgäste gezählt. <
                                          Weener                    24.810      24.392    56.450      55.487
                                          Werdum                    20.244      20.702   136.862     137.338
Mehr zu diesem Thema                      Westoverledingen           6.000       6.200    93.524      99.649
    Dok-Nr. 4461492                       Wiesmoor                  43.495      43.685   169.090     176.197
van Buten un Binnen I Jubilare

                                                Firmen & Personen
                                                     Ingrid Frühling (10. Juli), beschäftigt       Helge Bremm (1. Juli), beschäftigt bei
     Geschäftsjubiläen                               bei der Raiffeisen-Volksbank eG,              der Firma Baustoffzentrum und Ha-
                                                     Aurich                                        gebaumarkt Siebels GmbH & Co. KG,
     50 Jahre                                                                                      Wittmund
                                                     35 Jahre
     Hilde Tammen, Dunum (1. Juli)                                                                 Gerhard Hillebrand (25. Juli), beschäftigt
                                                     Hermann Jansen (9. Juli) und Hans             bei der Firma MEYER WERFT GmbH
     25 Jahre                                        Jansen (10. Juli), beide beschäftigt bei      & Co. KG, Papenburg
                                                     der Firma KS Gleitlager GmbH,
     Stefans Fahrradshop GmbH, Esens                 Papenburg                                     Hans-Josef Nee (18. Juli), beschäftigt
     (1. Juli)                                                                                     bei der Firma Robert Nyblad GmbH,
                                                     Gerhard Janssen (2. Juli), beschäftigt        Papenburg
     Esenser Backstuben GmbH, Esens                  bei der Firma Norder Band und Blech
     (5. Mai)                                        GmbH, Norden                                  Erich Klatt (25. Juli), beschäftigt bei der
                                                                                                   Firma Anker Schiffahrts-Gesellschaft
     Thorsten Temmen „Gulfhof“,                      Wilfried Walter (16. Juli), beschäftigt       MBH, Emden
     Emden (19. Juli)                                bei der Firma LMB Kunststofftechnik
                                                     GmbH, Leer                                    Peter Dupak (14. Juli), beschäftigt bei
     Christoph Müller, Großheide (1. Mai)                                                          der Firma REHAU AG + Co, Witt-
                                                     25 Jahre                                      mund
     INTERHOME Gesellschaft mit be-
     schränkter Haftung, Norddeich                   Andreas Müller (1. Juli), beschäftigt bei     Insa Steffens und Thomas Manott
     (1. Juli)                                       der Firma Doepke Schaltgeräte GmbH,           (beide am 1. Juli), beide beschäftigt
                                                     Norden                                        bei der Raiffeisen-Volksbank eG,
     Papenbörger Hus e. V., Papenburg                                                              Aurich
     (6. Juli)                                       Thorsten Gerdes (19. Juli), beschäftigt
                                                     bei der Firma KS Gleitlager GmbH,             Joachim Hans-Helmut Pach (10. Juni),
                                                     Papenburg                                     beschäftigt bei der Firma Hartmann
                                                                                                   Reederei, Leer
     Arbeitsjubiläen                                 Wolfgang Kruse (1. Juli), beschäftigt
                                                     bei der Firma EWE Vertrieb GmbH,              Johann Vreyborg (1. Juli), beschäftigt bei
     40 Jahre                                        Norden                                        der Firma Norder Band AG, Norden

     Wilfried Bakker (2. Juli) und Eduard            Enno Collmann (12. Juli), beschäftigt         Peter Stengel (1. Juni), beschäftigt bei der
     Gerling (16. Juli), beide beschäftigt           bei der Firma EWE Netz GmbH,                  Firma Reederei Baltrum-Linie GmbH &
     bei der Firma Salamander Techni-                Leer                                          Co. KG, Baltrum
     sche Kunststoffprofile GmbH, Papen-
     burg                                            Marion Eismann (1. Juli), beschäftigt         Bernd Dreger (3. Mai), Gerhard Bluhm
                                                     bei der Firma ALDI GmbH & Co.                 (3. Mai), Uwe Hake (3. Mai), Helmut
     Renate Bölle (17. Juli), beschäftigt bei        Kommanditgesellschaft, Hesel                  Bose (7. Juni), Christiane Speer (14. Juni),
     der Firma Ceka Centralkaufhaus H.                                                             Bernhard Lukas (21. Juni) und Viktor
     Többens KG Leer, Haus Norden                    Holger van der Slyk (14. Juli), beschäf-      Elert (1. Juli), alle beschäftigt bei der
                                                     tigt bei der Firma Klingele Papierwerke       Firma JOHANN BUNTE Bauunterneh-
     Waltraud Kleen (1. Juli), beschäftigt           GmbH & Co. KG, Weener                         mung GmbH & Co. KG, Papenburg
     bei der Raiffeisen eG, Moormerland
                                                     Kerstin Frey (1. Juli), beschäftigt bei der   Reinhard Hegewald (19. Mai), beschäf-
     Theo Manott (1. Juli), beschäftigt bei          Firma ZGO Zeitungsgruppe Ostfries-            tigt bei der Industrie- und Handelskam-
     der Firma REHAU AG + Co, Witt-                  land GmbH, Leer                               mer für Ostfriesland und Papenburg,
     mund                                                                                          Emden

14   Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg I 07/2019
Anzeige

Das ideale
Umfeld.
Unternehmer im ecopark wissen:
Wo Mitarbeiter sich wohlfühlen, da
leisten sie gute Arbeit. Investieren
auch Sie in ein gutes Umfeld – für Ihre
Mitarbeiter und für Ihr Unternehmen.
Im ecopark an der Hansalinie A1.
ecopark – der Qualitätsstandort.
van Buten un Binnen I Zahlenspiegel

                                                                   Zahlenspiegel
          Preisindex für die Lebenshaltung1                          Industrie-Beschäftigte im IHK-Bezirk
                                                                     für Ostfriesland und Papenburg
          Verbraucherpreisindex für Deutschland1

          Basis 2015 = 1002                           Prozent3       26.000

          2017 JD 4                 102,0             + 1,5          25.000
                    4
          2018 JD                   103,8             +1,8           24.000

                                                                                                                                                          Quelle: Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN)
          2018 April                103,9             + 2,1
                                                                     23.000

                                                                                                                                                          Grafik: IHK für Ostfriesland und Papenburg
          2019 April                105,2             + 2,0
                                                                     22.000
          2019 Mai                  105,4             + 1,4
                                                                     21.000
          1
            Angaben nach Verbrauchsverhältnissen des Jahres 2015
          2
            Basisumstellung von 2010 auf 2015 erfolgte im
            Februar 2019                                             20.000
          3
            Veränderungen gegenüber dem Vorjahreszeitraum                     Jan     Feb   Mrz     Apr   Mai   Jun   Jul   Aug   Sep   Okt   Nov   Dez
          4
            Jahresdurchschnitt
                                                                               2018          2019

        Wir stehen auch auf Stahl.                                                                                                        www.nehlsen.com

               Nur anders!
                                                                                            ENTSORGUNG IST
                                                                                            PROFISACHE!

                                                                                            > Entsorgung
                                                                                            > Mulden und Container
                                                                                            > Schädlingsbekämpfung

                                                                                                            www.shop.nehlsen.com

                                                                                      Nehlsen AWG GmbH & Co. KG
                                                                                      Zum Entsorgungszentrum 1 | 26386 Wilhelmshaven
                                                                                      Tel.: 04421 164696 | Fax: 04421 164699 | info.awg@nehlsen.com
     www.stahlhallen-janneck.de
     Zum Gewerbegebiet 23 49696 Molbergen T: 04475 92930-0

16     Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg I 07/2019
KulturKontakte

„Kultur ist ein harter Standortfaktor“
In einem Impulsvortrag appellierte Dr. Stefan Borchardt eindringlich an Kulturschaffende,
sich nicht als Bittsteller, sondern vielmehr als gleichberechtigte Partner bei der Gestaltung
attraktiver Wirtschaftsstandorte zu verstehen.
                                              tion mit der Industrie- und Handelskam-   gemeinsam Lösungen finden, um unseren
VON PATRICK MÖLLER                            mer für Ostfriesland und Papenburg        Standort Ostfriesland für Fachkräfte noch
                                              (IHK) ausgerichtet. Er zeichnet Unter-    attraktiver zu machen“, so Borchardt.

I  n einer Sache ist sich der Direktor der
   Kunsthalle Emden, Dr. Stefan
Borchardt, ganz sicher: Kultur und Wirt-
                                              nehmen aus, die sich in besonderer Wei-
                                              se bei der Kulturförderung engagieren.
                                                                                        Das letzte Wort hatte dann aber Land-
                                                                                        schaftspräsident Rico Mecklenburg: „In
                                                                                        Ostfriesland haben wir eine Redensart:
schaft ergänzen sich. „Kultur ist nicht das   Das Ziel                                  Proten köönt se all, man doon is’n Ding.“
Sahnehäubchen auf der Torte, sondern          Der Kultur-Kontakte-Wettbewerb soll       Bis zum 5. Juli 2019 konnten sich Unter-
sie ist die Hefe im Teig“, sagte er in sei-   Wirtschaft und Kulturschaffende enger     nehmen, die Kultur fördern, bewerben
nem Impulsvortrag zu rund 60 Kultur-          zusammenführen und damit die Schaf-       oder von Kultureinrichtungen vorge-
schaffenden. Die Ostfriesische Landschaft     fung kultureller Angebote fördern. Seit   schlagen werden. Alle Informationen
hatte anlässlich des Kultur-Kontakte-         2004 haben die Initiatoren dieses nie-    unter: http://kulturkontakte.com        <
Wettbewerbes zu einer Veranstaltung in        dersachsenweiten Wettbewerbs bereits 50
der Kunsthalle Emden eingeladen. Der          Unternehmen ausgezeichnet.                Mehr zu diesem Thema
Wettbewerb wird in diesem Jahr von der        „Kultur und Wirtschaft waren immer             Dok-Nr. 4448620
Landschaft unter anderem in Koopera-          aufeinander angewiesen. Wir müssen

Visitenkarten Briefbogen Hardcover Offsetdruck Softcover Briefbogen
Notizblöcke Aufkleber Postkarten Briefumschläge Einladungen Mailings
Kataloge Broschüren Lettershop Eintrittskarten Buchdruck Plakate
Digitaldruck Flyer Wandkalender Schreibtischunterlagen Werbeartike
Verpackungen Beilagen Imagemappen Speisekarten Handbüche
                                                                                                                 nen.
                                                                                                                              Sie
                                                                                                                         sind bei d
                                                                                                                                   er

                            persönlich                                                                                  Versiche
                                                                                                                   Dann ist d rt?
                                                                                                                  bei regelm er Kurs –

                            gut beraten!
                                                                                                                            ä
                                                                                                                    nahme – ßiger Teil-
                                                                                                                              fü
                                                                                                                       kostenfrer Sie
                                                                                                                                 i!

  Heiner Sollermann
                                                                          Stress mich nicht!
                                                                          Den Umgang mit Stress erlernen.
  Geschäftsführer                                                         Alltagsstress belastet! Die Folgen sind häufig Konzentra-
  Kundenberater                                                           tionsschwäche, Kopfschmerzen oder Schlafstörungen.
  heiner@sollermann.de                                                    Unser Kurs richtet sich an Berufstätige, die einen besseren
  Tel. 0491-97 99 90-4                                                    Umgang mit Stress erlernen und Strategien entwickeln
                                                                          möchten dem Stress entgegenzuwirken.
                                         Andonis Papudis
                                                                          Nähere Informationen:
                                               Kundenberater
                                      papudis@sollermann.de
                                      Tel. 0491-97 99 90-31
                                                                                                                        In Kooperation mit
                                                                          Smile-Beratung GmbH & Co. KG
                                                                          Alter Stadthafen 6 • 26122 Oldenburg
 Am Emsdeich 23           26789 Leer                                      Tel. 0170 2705753
                                                                          praevention@smile-beratung.de
 GRAFIK OFFSETDRUCK DIGITALDRUCK LETTERSHOP VERARBEITUNG
                                                                                              www.smile-beratung.de

                                                                                            Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg I 07/2019    17
van Buten un Binnen I Nachhaltigkeit

                                     Nachhaltigkeit liegt im Trend
                                     Die Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit ist eine Kooperation zwischen
                                     Landesregierung, Wirtschaftsverbänden, Gewerkschaften und Kammern.
                                     Ziel ist es, eine nachhaltige Entwicklung im ökologischen, ökonomischen
                                     und sozialen Sinne in niedersächsischen Unternehmen zu fördern.

                                                                                                                                                                               Quelle: Niedersachsen Allianz
                                                                                                                                                                               für Nachhaltigkeit
                                     D     ie Niedersachsen Allianz für Nach-
                                           haltigkeit dient als Plattform um
                                     Nachhaltigkeit zu diskutieren und in Un-
                                                                                    weite. Besonders nachhaltig engagierte
                                                                                    Unternehmen werden im Rahmen der
                                                                                    Kampagne „Wir sind dabei“ ausgezeich-
                                     ternehmen zu platzieren. Die gemeinsame        net.
                                     Geschäftsstelle wird von Mitarbeitern der
                                     Klimaschutz- und Energieagentur Nie-           Vorrausetzungen                             Unternehmens berücksichtigt werden. Die
                                     dersachsen, der Technologieberatungsstel-      Niedersächsische Unternehmen haben die      entsprechenden Nachweise müssen der
                                     le Niedersachsen und der Unternehmer-          Möglichkeit, einen kostenfreien An-         Allianz für Nachhaltigkeit im Rahmen der
                                     verbände Niedersachsen e.V betreut.            trag zur Kennzeichnung zu stellen. Grund-   Überprüfung vorgelegt werden.
                                                                                    voraussetzung für eine Auszeichnung sind
                                     Aufgaben                                       ökologische, soziale, ökonomische und       Mehrwert
                                     Nachhaltigkeit gelingt nur im Dreiklang        integrative Maßnahmen des Unterneh-         Nachhaltige Unternehmensführung ist ein
                                     von Ökologie, Ökonomie und Sozialem.           mens. Nachhaltiges Engagement geht über     wichtiger Faktor, um sich auch zukünftig
                                     Um allen interessierten Unternehmern           die gesetzlichen Vorgaben hinaus. Auch      wettbewerbsfähig für Kunden und Mitar-
                                     den Einstieg zu ermöglichen, hat sich die      eine individuelle Umsetzung nachhaltiger    beiter aufstellen zu können. Ziel ist, das
                                     Allianz für einen modularen Ansatz ent-        Maßnahmen kann bei der Bewertung des        Engagement der Unternehmen sichtbar
                                     schieden. So besteht die Möglichkeit                                                           zu machen. Die Kennzeichnung kann
                                     Schritt für Schritt in bestimmten Feldern                                                      deshalb für die gesamte Öffentlich-
                                     der Nachhaltigkeit aktiv zu werden.                                                            keitsarbeit und Geschäftsausstattung
                                     Dabei steht der Mehrwert für den Be-                                                           genutzt werden. Das Auszeichnungs-
                                     trieb im Vordergrund. Die Modul-Um-                                                            verfahren ist für jedes Unternehmen,
                                     setzung erfolgt in den Bereichen Digi-                                                         unabhängig von Umsatz, Unterneh-
                                     talisierung, Material- und Energieeffi-                                                        mensgröße und Branchenzugehörig-
                                     zienz, Gesundheit und Kompetenzent-                                                            keit kostenlos.
                                     wicklung sowie Wissensmanagement.                                                              Die Präsentation aller neu gekenn-
                                     Das Modul „Nachhaltige Mobilität“                                                              zeichneten Unternehmen findet am
                                     befindet sich in der Planungsphase.                                                            28. August 2019 auf der Jahresveran-
                                     Durch verschiedene Kooperationspart-                                                           staltung statt, die dieses Jahr das The-
                                     ner besteht bereits eine große Reich-                                                          ma „Nachhaltige Mobilität in Nie-
                                                                                                                                    dersachsen“ aufgreift.                 <
                                                                                                                                    Weitere Informationen unter:
                                                                                                                                    www.nachhaltigkeitsallianz.de und
                                                                                                                                    https://www.nachhaltigkeitsallianz.de/
                                                                                                                                    wir-sind-dabei/
Quelle: © piamuc - stock.adobe.com

                                     18   Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg I 07/2019
Anzeige

      Wir verschaffen Ihnen mehr                                                          e ra t e
                                                                                  Jetzt b 8550-8100
                                                                                                   n lassen:

      Zeit für Ihre Kunden:                                                        Tel. 051
                                                                                            1/

      • maßgeschneiderte Werbekonzepte
      • innovative Maßnahmen für Ihre Print- und Online-Werbung
      • über 40 Mio. Reichweite mit Buch, Website und App*

      Leidenschaft erreicht mehr mit Gelbe Seiten.

* Quelle: GfK Studie zu Bekanntheit und Nutzung der Verzeichnismedien
  Oktober 2017; repräsentative Befragung von 15 Tsd. Personen ab 16 Jahren.   Ihr Gelbe Seiten Verlag
van Buten un Binnen I Handelsdialog

Händler und Politiker Auge in Auge
Das IHK-Ehrenamt trifft Staatssekretäre zum „IHKN Handelsdialog“ in Hannover.

                                                                  Teilnehmer des IHKN Handelsdialogs im Wirtschaftsministerium in Hannover.
                                                                         Für die IHK nahm Fritz Werner Schüt (Zweiter von links) teil. Quelle: IHKN

VON REINHARD HEGEWALD                          verkaufsoffenen Sonntag als dringendes          Händlerberatung
                                               Marketinginstrument für ihre Ortskerne          Ernüchternd stellte sich der Handelsdi-

D     er Handel braucht Unterstützung
      von der Politik – das war das Fazit
des ersten Handelsdialogs, zu dem die
                                               benötigten. Der von Staatssekretär Hei-
                                               ger Scholz aus dem Ministerium für So-
                                               ziales, Gesundheit und Gleichstellung
                                                                                               alog zur Digitalisierung im Handel dar.
                                                                                               Für den Handel ist klar: es fehlen insbe-
                                                                                               sondere Beratungsangebote für den klei-
IHK Niedersachsen (IHKN) nach Han-             zugesagte „Anwendungserlass“ für die            nen inhabergeführten Händler in der
nover eingeladen hatte. Der Einladung          Genehmigungsbehörden geht der IHKN              Fläche.
folgten die drei Staatssekretäre aus dem       nicht weit genug.                               Die IHKN forderte daher die drei Staats-
Wirtschafts-, dem Bau- und dem Sozial-         Die anwesenden Vertreter forderten viel-        sekretäre auf, gerade bei diesem Thema
ministerium sowie Händler und Vorstän-         mehr eine verständliche Arbeitshilfe, die       den ländlichen Raum nicht zu vergessen.
de von Standortgemeinschaften aus              nicht nur für die Kommunen, sondern             So könnte die Politik beispielsweise bei
Aurich, Braunschweig, Hildesheim, Sol-         auch für die Antragsteller – nämlich die        Standortdiskussionen zu so genannten
tau und Ritterhude.                            Händler und Standortgemeinschaften              „Kompetenzzentren“ auch Beratungs-
                                               – eine solide Grundlage zur Planung ih-         standorte abseits der Großstädte in länd-
Ladenöffnungszeiten                            rer zukünftigen Sonntagsöffnungen dar-          licheren Regionen ins Auge fassen.
Das Gesetz über die Regelung von ver-          stellt.
kaufsoffenen Sonntagen betrachten die                                                          Steuern im Onlinehandel
Händler mit Sorge. Der „Knackpunkt“            Quartiersgesetz                                 Ein weiteres Problem ist laut Dr. Berend
um den Anlassbezug sei weiterhin vor-          Mit Freude wurde die Äußerung von               Lindner, Staatssekretär des Ministeriums
handen, so Fritz Werner Schüt aus Au-          Staatssekretär Frank Doods, Minis-              für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Di-
rich, der Mitglied des IHK-Ausschusses         terium Umwelt, Energie, Bauen und               gitalisierung, dass (auch auf Bundes- und
für Handel ist. Darüber hinaus müsse die       Klimaschutz, aufgegriffen, dass das lang        EU-Ebene) noch keine optimale Lösung
Politik bedenken, dass Niedersachsen mit       ersehnte „NQPIG“ im Entwurf vorlä-              gefunden wurde zur gleichwertigen Be-
dem neuen Gesetz in einen Wettbewerbs-         ge und derzeit die Ressortabstimmung            steuerung von Online- und stationärem
nachteil gegenüber seinen Anrainern            durchlaufe. Nach Aussage des Ministe-           Handel.
gerate, denn „in den Niederlanden öff-         riums sollen die Verbände noch vor der          Große fiskalische Ungleichheiten zwi-
nen die Geschäfte wie und so oft sie wol-      Sommerpause betei-ligt werden. Die              schen online und stationär machten dem
len – auch sonntags. Der Wettbewerb            Vollversammlungen der niedersäch-               Handel das Leben schwer. Die Ge-
macht nun mal keinen Halt an Landes-           sischen IHKs hatten bereits in 2015             sprächsrunde war sich darin einig. Auf-
grenzen“, mahnte Schüt.                        eine einheitliche Posi-tionierung für das       grund der positiven Resonanz sowie der
Beklagt wurde bei dem Gespräch zudem           Gesetz vorgenommen – allerdings mit             konstruktiven Gespräche soll der „IHKN
die schwierige Lage für die kleinen Kom-       der Maßgabe, dieses mit einer Anschub-          Handelsdialog“ Anfang 2020 fortgeführt
munen im ländlichen Raum, die den              finanzierung zu verbinden.                      werden.                                 <

20   Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg I 07/2019
Gastronomie

Verstärkung für die Gastronomiebranche
Am 12. Juni 2019 startete in den Räum-
lichkeiten der Berufsbildenden Schulen
II Emden der jährliche Prüfungsmara-
thon mit den Servicefachkräften der Gas-
tronomiebranche. In den folgenden Ta-
gen schlossen sich den Prüfungen auch
die Köche und Köchinnen an. Im prak-
tischen Teil der Prüfung wurde ein Re-
staurantszenario simuliert. Die Auszubil-
denden übernahmen die Funktion einer
Fachkraft und mussten die geladenen
Prüfungsgäste bewirten. Neben den ent-
sprechenden Umgangsformen waren
Fachkenntnisse und Zeitmanagement
wichtige Bestandteile der Prüfung.

Branchen-Nachwuchs
Die Azubis wurden während der gesam-                                                 Die Prüfung beinhaltete eine echte Restaurantkulisse. Quelle: IHK
ten Prüfung nicht aktiv von den Prüfern
befragt. Diese waren im Rahmen des                                                   penburg, wird deutlich mehr Fachperso-                  junge Menschen für diese Branche be-
Prüfungsprozesses nur stille Beobachter.                                             nal als in anderen Teilen Niedersachsens                geistern“, betont Timo Weise, IHK-
Die Freisprechungen finden in den kom-                                               benötigt.                                               Abteilungsleiter für Aus- und Weiterbil-
menden Wochen in den Räumlichkeiten                                                  „Bereits seit 2016 bewerten die Betriebe                dung. Für alle Interessenten bietet die
der IHK für Ostfriesland und Papenburg                                               den Fachkräftemangel als größtes Ge-                    Gastronomiebranche somit auch zukünf-
statt.                                                                               schäftsrisiko in den kommenden zwölf                    tig eine sichere Perspektive. Die Zukunft
Alle Berufsgruppen der Gastronomie sind                                              Monaten. Wir als IHK sind deshalb sehr                  der aktuellen Prüfungsabsolventen steht
auf dem Arbeitsmarkt stark gefragt. Auf-                                             froh, dass die Ausbildungsberufe in der                 teilweise schon fest: Erste Stellen- und
grund der verhältnismäßig großen Tou-                                                Gastronomiebranche sich großer Beliebt-                 Übernahmeangebote hatten mehrere
rismusbranche in Ostfriesland und Pa-                                                heit erfreuen. Dennoch müssen wir mehr                  Azubis bereits im Vorfeld erhalten. <

Datensicherheit - kurz und knapp
                                                                                     Der DIHK hat eine neue Datenschutz-                     gibt aber auch konkrete Anregungen
                                                                                     broschüre herausgebracht. Auf 32 Sei-                   und Tipps für die betreffenden Mitar-
                                                                                     ten werden die wichtigsten Aspekte für                  beiter, wie die gröbsten Fallen vermieden
                                                                                     Unternehmen erläutert.                                  werden können. Dabei kommt es nicht
                                                                                     Jeden Tag gibt es neue Meldungen über                   nur auf technische Sicherheitsvorkeh-
                                                                                     Schwachstellen in und Angriffe auf IT-                  rungen an – mindestens genauso wichtig
                                                                                     Systeme. Dies kann den Eindruck er-                     sind organisatorische Maßnahmen und
                                                                                     wecken, dass der IT-Branche überhaupt                   ein angemessenes Verhalten der Mitar-
                                                                                     nicht mehr zu trauen ist. Dabei ist die                 beiter. Die Broschüre enthält auch ein
                                                                                     Situation gar nicht so schlecht und ein                 Muster für einen Notfallplan, wenn dann
                                            Quelle: © sarayut_sy - stock.adobe.com

                                                                                     gutes Maß an Sicherheit ist erreichbar.                 doch ein Schaden eingetreten ist, sowie
                                                                                     Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass                  Links zu weiterführenden Informatio-
                                                                                     Unternehmer ein paar Aspekte beher-                     nen.
                                                                                     zigen und ein paar Grundlagen ein-                      Die DIHK-Publikation „Datenschutz
                                                                                     hält. Die Broschüre soll einerseits Ge-                 – kurz und knapp“ (32 Seiten) ist beim
                                                                                     schäftsführer für das Thema Daten- und                  DIHK Verlag bestellbar: www.dihk-
Die neue DIHK-Broschüre gibt Antworten.                                              Informationssicherheit sensibilisieren,                 verlag.de.                              <

                                                                                                                                                 Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg I 07/2019   21
van Buten un Binnen I Verkehrssicherheit

                                                                                                                                                               Foto: IG Hansestraße
                                                 Die Interessen-Gemeinschaft Industriegebiet Upgant-Schott fordert eine Ampel für die Ausfahrt auf die B 72.

Unternehmer fordern Bedarfsampel
Es herrscht geschäftiges Treiben an der Einmündung zum Industriegebiet Upgant
Schott. Die ansässigen Unternehmer fürchten Unfälle.

                                                    arbeiter beschäftigt – berichteten von               Samtgemeindebürgermeister Gerhard
VON ARNO ULRICHS                                    eigenen Erfahrungen, wie gefährlich                  Ihmels unterstützte die Initiative der IG
                                                    die Ausfahrten auf die B72 sind. Täg-                in der Sitzung durch die Aussage, dass
Die Industrie- und Handelskammer für                lich gebe es bis zu 1000 Ausfahrten                  eine Erweiterung um 25 Hektar und da-
Ostfriesland und Papenburg unterstützt              durch Mitarbeiter, Lieferanten und                   mit eine Verdreifachung des Industriege-
die Interessen-Gemeinschaft (IG) In-                Kunden. Es sei nicht zu akzeptieren,                 biets Upgant-Schott geplant ist. Auch
dustriegebiet Upgant Schott bei ihrer               dass es erst einen schweren Unfall geben             Marcel Schäfer und Steffen Schäfer vom
Forderung nach mehr Verkehrssicherheit              müsse, bevor etwas geschehe, war der                 Landkreis Aurich betonten, dass der
an der Einmündung zur Bundesstraße                  Tenor in der von IHK-Abteilungsleiter                Landkreis den Einmündungsbereich be-
72. „Die Gefahr bei der Ausfahrt aus der            Arno Ulrichs moderierten Zusammen-                   reits länger beobachte. Die Initiative der
Hansestrasse, wenn Fahrzeuge in die                 kunft.                                               IG sei an-gebracht, wenngleich die Poli-
Lücken der mit 100km/h heranrasen-                                                                       zeistatistik den Bereich nicht als Unfall-
den Autos einfädeln müssen, ist nicht               Nachholbedarf                                        schwerpunkt ausweise.
mehr hinnehmbar“, sagte Friedrich On-               Aktueller Anlass für den Vorstoß sind die            Vereinbart wurde mit der NLBStV des-
no Habben von der IG Industriegebiet                Planungen für den Neubau des Toom-                   halb eine sogenannte Leistungssfähig-
Upgant-Schott und Mitglied der IHK-                 Baumarktes in Norden-Nadörst. Dort soll              keitsprüfung, bei der festgehalten wird,
Vollversammlung bei einer gemeinsamen               eine Ampelanlage in der 70er Zone in-                wie lange die Einfädelung vom Industrie-
Sitzung der IG, der Landesbehörde für               stalliert werden. Die rechtlichen Grund-             gebiet auf die Bundesstraße im Schnitt
Straßenbau und Verkehr (NLBStV), der                lagen dafür wurden von Frank Buchholz,               dauert. Wird hierbei ein bestimmter Wert
Verkehrsabteilung des Landkreises und               dem Leiter des Geschäftsbereichs Aurich              überschritten, liegt damit eine Begrün-
der Samtgemeinde Brookmerland. Die                  der NLBStV, auf der Sitzung ausführlich              dung für eine Ampelanlage vor. Die Lei-
Gewerbetreibenden unterstrichen in der              erläutert. Bei den IG-Vertretern drängt              stungsfähigkeitsprüfung soll kurzfristig
Sitzung erneut die Dringlichkeit einer              sich der Eindruck auf, dass hier mit zwei-           gestartet werden.                       <
Bedarfsampel an der Ausfahrt des Indus-             erlei Maß gemessen wird. Bestehende
triegebiets Hansestraße.                            Unternehmen dürften gegenüber einem                  Mehr zu diesem Thema
Die Unternehmensvertreter – bei den                 neuen Vorhaben nicht benachteiligt wer-                    Dok-Nr. 4447384
17 Unternehmen sind rund 175 Mit-                   den.

                                       Gewerbeabfall-
                                       Entsorgung und                              Beilagenhinweis
                                       -Sortierung.                                Diese Ausgabe der Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg
                                       Komplett!                                   enthält folgende Beilage:

5Ihr zertifizierter Komplett-
                                 Meppen
                                                AUGUSTIN
                                                E N T S O R G U N G
                                                                                   • Wortmann AG IT Made in Germany, 32609 Hüllhorst
 dienstleister für alle
     Entsorgungsprobleme.        Dieselstr. 49, Tel 05931/9876-0                   Wir bitten um freundliche Beachtung.
     Schnell. Einfach. Sauber.
                                       WWW.AUGUSTIN-ENTSORGUNG.DE

22    Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg I 07/2019
Energiedialog

4. Niedersächsischer Energiedialog
Vertreter der Wirtschaft diskutierten beim IHKN-Energiedialog mit dem
Umweltausschuss des Niedersächsischen Landtags über die Herausforderungen
für energieintensive Unternehmen.
                                                                                                         Schoeller Group, deutlich. Hochstein
                                                                                                         bekräftigte, dass die Papierindustrie bereit
                                                                                                         sei, die Herausforderungen einer verän-
                                                                                                         derten Energieerzeugung anzunehmen.
                                                                                                         Dafür seien aber wieder deutlich mehr
                                                                                                         Industrieakzeptanz und höhere Förde-
                                                                                                         rungen für die Grundlagenforschung
                                                                                                         notwendig. Vor allem müsste der gesetz-
                                                                                                         liche Rahmen verlässlich sein.
                                                                                                         Die Bedeutung der Verlässlichkeit des
                                                                                                         Energiewirtschaftsrechts betonte auch
                                                                                                         Reimund Laermann, Leiter des Energie-
                                                                                                         managements bei der Georgsmarienhüt-
                                                                                                         te. Und es brauche Vereinfachungen: In
                                                                                                         einigen Fällen stünde der Aufwand zur
                                                                                                         Erfüllung mancher gesetzlicher Vorgaben
                                                                                                         in keinem Verhältnis zum damit ver-
v.l.n.r.: Axel Miesner, MdL (CDU), Dietmar Hemsath, Raimund Laermann, Dr. Michael Merz (alle             folgten Ziel.
Georgsmarienhütte GmbH), Marco Graf (IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheit), Georg
Hochstein (Felix Schoeller Group), Dr. Jan Amelsbarg (IHK Niedersachsen). Foto: Georgsmarienhütte GmbH
                                                                                                         Gesetzlicher Rahmen
                                                                                                         Dass der gesetzliche Rahmen nicht mehr
                                                      Verfügbarkeit von Strom und bei Strom-             zur neuen Energiewelt passe, sagte Dr.
VON DR. KATHARINA MOHR                                preisen. Nur so komme die Energiewen-              Ruprecht Brandis, Leiter der Berliner
                                                      de wieder ins Gleichgewicht.                       Vertretung von BP Europa SE. Das er-
Bei der Georgsmarienhütte GmbH im                                                                        schwere den Einsatz von Energie aus den
Süden von Osnabrück trafen sich am 20.                Herausforderungen                                  Erneuerbaren Energiequellen in der Mo-
Mai 2019 zum vierten Mal die Mitglieder               Im Zentrum des Energiedialogs stand in             bilität. Die Gesetzgeber in Brüssel und
des Ausschusses für Umwelt, Energie,                  diesem Jahr die Frage, welchen Heraus-             in Berlin seien gefordert, dies so schnell
Bauen und Klimaschutz des Niedersäch-                 forderungen sich energieintensive Unter-           wie möglich zu ändern. Gleichwohl blei-
sischen Landtags mit Vertretern der Wirt-             nehmen in der Energiewende stellen                 be es dabei, dass in nächster Zukunft der
schaft Niedersachsens. Organisiert wur-               müssen und wie Power-to-Gas in der                 überwiegende Teil der Kraftfahrzeuge in
de der 4. Niedersächsische Energiedialog              Mobilität genutzt werden kann. Der tech-           Deutschland mit Benzin und Diesel an-
der IHK Niedersachsen (IHKN) in die-                  nische Geschäftsführer der Georgsmari-             getrieben würde. Umso wichtiger sei die
sem Jahr von der IHK Osnabrück - Ems-                 enhütte GmbH Dr. Michael Merz erläu-               Anerkennung von CO2-Minderungs-
land - Grafschaft Bentheim.                           terte, dass das Energiemanagement mitt-            maßnahmen bei der Herstellung von
IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf                   lerweile gleichwertig zur Produktion               Kraftstoffen, wie der Einsatz von „grü-
wies in seiner Begrüßung auf die Bedeu-               behandelt werde. Die Stahlerzeugung bei            nem“ Wasserstoff in den Raffineriepro-
tung des Tagungsortes hin. In der Aus-                der Georgsmarienhütte sei heute nahezu             zessen.
wahl eines Stahlwerkes liege eine Bot-                ‚grün‘, da sie ausschließlich mit Strom            Wer Klartext spreche, riskiere, verstanden
schaft: Niedersachsen sei Industrieland               erfolge, wobei nur etwa ein Fünftel an             zu werden, resümierte Dr. Jan Amelsbarg,
und solle es auch bleiben. Beim klas-                 CO2-Emissionen gegenüber der moder-                Sprecher Energie der IHK Niedersach-
sischen Zieldreieck der Energiepolitik                nen Hochofenstahlerzeugung ausgesto-               sen, den diesjährigen Energiedialog. Die
seien allerdings die technische Verfügbar-            ßen werde.                                         Wirtschaft sei bereit zu handeln, sie brau-
keit und die Wettbewerbsfähigkeit der                 Die Industrie sei Teil der Lösung bei En-          che aber auch den passenden gesetzlichen
Preise zuletzt in den Hintergrund ge-                 ergiewende und Klimaschutz, nicht Teil             Rahmen dafür.                            <
rückt. Nur bei der Umweltverträglichkeit              des Problems, machte Gerhard Hoch-                 Mehr Informationen unter:
gäbe es messbare politische Ziele. Doch               stein, Geschäftsführer des Osnabrücker             https://www.ihk-n.de/presse/
politische Ziele bräuchte es auch bei der             Herstellers von Spezialpapieren Felix              energiedialog_2019/4434094

                                                                                                            Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg I 07/2019   23
van Buten un Binnen I Meldungen

Windpark vor Borkum in Betrieb genommen

Borkum. Der Riffgrund 2 Windpark wurde Anfang Juni kom-
plett in Betrieb genommen. Miteigentümer und Betreiber ist der
dänische Energiekonzern Ørsted. Der gesamte Park, der 54 Kilo-
meter vor der Küste Borkums liegt, hat eine Gesamtkapazität von
450 Megawatt und kann Strom für 460.000 Haushalte liefern.
Der Park, der seit August 2018 in Teilen Strom produziert, ist
nicht der erste Nordsee-Windpark des dänischen Unternehmens
und auch nicht der letzte. Des Weiteren plant der Konzern mit
Hilfe der gewonnenen Energie Wasserstoff zu produzieren, um
einen Teil der Offshore Energie speicherbar zu machen.

                                                                                            Spirit of Discovery. Quelle: Meyer Werft

                                                                                           Meyer-Werft baut neuen Kreuzfahrtriesen

                                                                                           Papenburg. Die Meyer-Werft in Papenburg hat einen neuen
                                                                                           Schiffbauauftrag erhalten. Die „Spirit of Adventure“ ist das zweite
                                                                                           Kreuzfahrtschiff, welches die Papenburger für die britische Ree-
                                                                                           derei Saga Cruises bauen. Die „Spirit of Discovery“ war im Juni
                                                                                           2019 an die Reederei ausgeliefert worden. Das 236 Meter lange und
                                                                                           ebenfalls 999 Passagiere fassende Schiff soll im Sommer 2020 fertig
                                                                                           gestellt werden.
Riffgrund 2 ist nun in Betrieb genommen worden. Quelle: Ostred

          VW investiert 900 Millionen Euro in Batterietechnik
                                                                                                                                       Stimmung in der
          Wolfsburg/Emden. In Kooperation mit dem schwedischen Batteriehersteller Nor-                                                 maritimen Wirtschaft
          thvolt möchte der VW-Konzern in Zukunft seinen Batteriebedarf decken. Aktuell                                                bleibt gedämpft
          werde der Aufbau eines Batterie-Werks in Salzgitter geplant. Dieses soll dann pro Jahr
          Batterien mit einer Gesamtleistung von 16 Gigawattstunden produzieren. Da der ab                                             Niedersachsen. Ein leicht
          2025 geschätzte Bedarf bei rund 150 Gigawattstunden einzuordnen ist, könnte das                                              verbessertes Geschäftsklima
          VW-Werk in Emden einen Teil der benötigten Menge produzieren.                                                                bei den deutschen Reedern,
                                                                                                                                       aber stärker eingetrübte
                                                                                                                                       Erwartungen bei der Hafen-
                                                                                                                                       wirtschaft und im Schiffbau
                                                                                                                                       zeigt die „Konjunkturumfrage
EuGH stoppt PKW-Maut                                                                                                                   maritime Wirtschaft Frühjahr
                                                                                                                                       2019“ der Arbeitsgemeinschaft
                                                                 Ostfriesland. Der Europäische Gerichtshof                             norddeutscher Industrie- und
                                                                 hat die Pläne für eine deutsche Pkw-Maut ge-                          Handelskammern (IHK
                                                                 stoppt. Die IHK für Ostfriesland und Papenburg                        Nord). Für die Reeder drücken
                                                                 begrüßt diese Entscheidung, da schon zu Beginn                        insbesondere die Unsicher-
                                                                 der Planungsphase Wiederstand geleistet wurde.                        heiten in der Weltwirtschaft,
                                                                 Der Gerichtshof (EuGH) erklärte das Vorhaben                          der verschärfte Handelsstreit
                                                                 der Pkw-Maut für nicht rechtens. Die Einfüh-                          zwischen China und den
                                                                 rung würde ausländische Autofahrer diskrimi-                          USA sowie die Entwicklung
                                                                 nieren. Dies hätte zu Einbußen im Einzelhandel                        der Treibstoffkosten auf die
Die Maut ist gescheitert. Quelle: © Koonsiri - stock.adobe.com   und Tourismus geführt.                                                Laune.

24     Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg I 07/2019
Berlin & Brüssel

                             Neues aus Berlin & Brüssel

                                                                                                                                                           Foto: © eyetronic - stock.adobe.com
                                                                               erster Linie weniger Bürokratie, niedrigere Steuern, wettbewerbs-
   Wie der Industriestandort Deutschland                                       fähige Energiepreise sowie eine bessere Versorgung mit digitalen
   weiterhin wettbewerbsfähig bleiben kann                                     Netzen, so Schweitzer. „Eines besonderen Schutzes für bestimmte
                                                                               große Industriebetriebe durch staatliche Intervention bedarf es
   Berlin. In die Diskussion über die industriellen Standortfaktoren           am Standort Deutschland hingegen nicht“, betonte er. Und er gab
   in Deutschland hat sich der DIHK mit einem Zehn-Thesen-                     zu bedenken: „Unternehmensgröße bedeutet nicht automatisch
   Papier eingebracht. Nach Auffassung von DIHK-Präsident Eric                 mehr Wettbewerbsfähigkeit – das zeigen hierzulande unsere vie-
   Schweitzer sollten „besonders diejenigen Standortbedingungen in             len Hidden Champions.“
   den Blick genommen werden, die für die Breite des industriellen             Mehr Informationen: www.dihk.de/branchen/industrie
   Mittelstandes ein Investitionshemmnis darstellen.“ Nötig seien in           Ansprechpartner: gewinnus.susanne@dihk.de

Luftqualität wird oft zu streng ausgelegt                                             Netz der deutschen Auslandshandelskam-
                                                                                      mern (AHK) feiert 125 Jahre Jubiläum
Berlin. Länder und Kommunen in Deutschland gehen bei der Mes-
sung der Luftqualität oftmals über die rechtlichen Vorgaben der EU                    Brüssel. Das vom DIHK koordinierte Netz der deutschen
hinaus. Das ergibt sich aus einem Gutachten, das die Münchner Kanzlei                 Auslandshandelskammern (AHK) mit inzwischen 140 Stand-
„Redeker Sellner Dahs“ im Auftrag des DIHK erstellt hat. „Das Rechts-                 orten in 92 Ländern feiert in diesem Jahr sein 125jähriges Be-
gutachten zeigt: In Deutschland wird die Luftqualität oftmals strenger                stehen. Die erste AHK wurde 1894 als Deutsche Handelskam-
gemessen, als es EU-Regeln verlangen“, fasst DIHK-Vize-Hauptge-                       mer in Brüssel gegründet. Sie ist mittlerweile unter dem Na-
schäftsführer Achim Dercks die Ergebnisse zusammen. „So stellen viele                 men AHK Debelux für die drei Märkte Deutschland, Belgien
Länder und Kommunen ihre Messstationen beispielsweise sehr tief und                   und Luxemburg zuständig und richtete am 16. Mai 2019 ihre
nah am Straßenrand auf.“ In Folge wurden deshalb in zahlreichen deut-                 offizielle Jubiläumsfeier aus. Bundeswirtschaftsminister Peter
schen Städten Fahrverbote ausgesprochen. Die Unternehmen vor Ort                      Altmaier, Belgiens Vize-Premierminister Kris Peeters und
sind hiervon überproportional betroffen, da in der gewerblichen Wirt-                 Luxemburgs Finanzminister Pierre Gramegna gratulierten.
schaft laut amtlichen Statistiken und Erhebungen der IHKs in höherem                  DIHK-Präsident Schweitzer betonte: „Der Beitrag der AHKs
Maße Diesel-Fahrzeuge eingesetzt werden. „Für Betriebe bedeutet das:                  für den Binnenmarkt und die EU ist heute wichtiger denn je.“
Wertverluste des Dieselfuhrparks, Beschränkungen beim Transport von                   Das Bundeswirtschaftsministerium übernimmt rund ein
Waren oder Dienstleistungen sowie bei der Erreichbarkeit ihrer Stand-                 Fünftel der Kosten des AHK-Netzes, das auch in Gegenden
orte“, so Dercks. Dabei zeigen Umfragen, dass saubere Luft auch für die               aktiv ist, die wirtschaftlich noch nicht stark entwickelt sind. So
Unternehmen ein wichtiges Anliegen ist. Der DIHK setzt sich deshalb                   ist die deutsche Wirtschaft seit dem vergangenen Jahr auch
für mehr nachhaltige Mobilität und die effiziente Nachrüstung von                     mit einer Delegation in Kuba vertreten. Aktuell treibt der
Fahrzeugen ein, um die Grenzwerte kurzfristig erreichen zu können. Die                DIHK den Ausbau des Netzes vor allem in Afrika voran. Den
Industrie- und Handelskammern engagieren sich, um die Förderpro-                      überwiegenden Teil ihrer Arbeit erwirtschaften die AHKs mit
gramme für saubere Mobilität voranzubringen.                                          Beratungsleistungen für die Unternehmen selbst.
Mehr Informationen unter: www.dihk.de/themenfelder/innovation-und-umwelt/             Mehr Informationen unter: www.125jahre.ahk.de
news?m=2019-05-16-no2-rechtsgutachten, Ansprechpartner: dierks.hauke@dihk.de          Ansprechpartner: thewes.frank@dihk.de

                                                                                                      Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg I 07/2019                                              25
Sie können auch lesen