Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und Japan

Die Seite wird erstellt Milena Zimmer
 
WEITER LESEN
Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und Japan
Hessisches Ministerium für Wirtschaft,
                                         Energie, Verkehr und Wohnen

                                         Wirtschaftsbeziehungen zwischen
                                         Hessen und Japan

Herausgeber:

Hessisches Ministerium für Wirtschaft,
Energie, Verkehr und Wohnen

Kaiser-Friedrich-Ring 75
65185 Wiesbaden

https://www.wirtschaft.hessen.de
Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und Japan
WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN HESSEN UND JAPAN

Dr. Claus Bauer
Prof. Dr. Johannes Harsche
Gergana Petkova
Dr. Alexander Werner
HA-Report 996
Wiesbaden 2019
IMPRESSUM
HERAUSGEBER
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen

BEARBEITUNG
HA Hessen Agentur GmbH

KONTAKT
HA Hessen Agentur GmbH
Konradinerallee 9
65189 Wiesbaden
Tel +49 611 95017-80 /-85
Fax +49 611 95017-8466
info@hessen-agentur.de

VERFASSER
Dr. Claus Bauer
Prof. Dr. Johannes Harsche
Gergana Petkova
Dr. Alexander Werner

STAND
Oktober 2019

BILDNACHWEIS
Flagge Japan: https://www.countryflags.com/de/

HINWEISE ZUR VERWENDUNG
Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der HA Hessen Agentur GmbH / Hessischen
Landesregierung herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlbewerbern oder Wahlhelfern
während eines Wahlkampfes zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Landtags-,
Bundestags- und Kommunalwahlen. Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf Wahlkampfveran-
staltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben parteipo-
litischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zwecke der
Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer
Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Landesregierung zugunsten einzelner politischer Grup-
pen verstanden werden könnte. Die genannten Beschränkungen gelten unabhängig davon, wann, auf wel-
chem Weg und in welcher Anzahl die Druckschrift dem Empfänger zugegangen ist. Den Parteien ist es
jedoch gestattet, die Druckschrift zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden.
Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung von Funktions-
bzw. personenbezogenen Bezeichnungen, wie zum Beispiel Teilnehmer/Innen, verzichtet. Entsprechende
Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für beide Geschlechter.

Nachdruck – auch auszugsweise – ist nur mit Quellenangabe gestattet. Belegexemplar erbeten.

DRUCK
Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden

AUFLAGE
150

BESTELLUNG
Download unter www.hessen-agentur.de/mediathek
Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und Japan

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und Japan

INHALT                                                                                                           SEITE

1 HINTERGRUND UND AUFBAU DER STUDIE ......................................................... 1

2 GRUNDDIMENSIONEN DER JAPANISCHEN VOLKSWIRTSCHAFT .................... 3

    2.1   Bevölkerung, räumliche Gliederung und Topographie ....................................... 3
    2.2   Wirtschaftsentwicklung und Branchenschwerpunkte ......................................... 5
    2.3   Standorteigenschaften und Rahmenbedingungen ............................................. 9
    2.4   Internationale Wirtschaftsbeziehungen ............................................................ 12

3 AUßENWIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN HESSEN UND JAPAN ...... 19

    3.1 Außenhandel .................................................................................................... 20
    3.2 Direktinvestitionen ............................................................................................ 25

4 CHANCEN UND PERSPEKTIVEN DER WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN
  ZWISCHEN HESSEN UND JAPAN ........................................................................ 31

    4.1 Markterschließung und Messen ....................................................................... 31
    4.2 Branchenüberblick Japan ................................................................................. 33
    4.3 Investitionsbeziehungen zwischen Hessen und Japan
        – Unternehmensbeispiele................................................................................ 38

5 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT ....................................................................... 44

KONTAKTADRESSEN ................................................................................................. 47

TABELLENVERZEICHNIS ........................................................................................... 49

ABBILDUNGSVERZEICHNIS ...................................................................................... 50

LITERATURVERZEICHNIS .......................................................................................... 51

                                                            I
Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und Japan

1 Hintergrund und Aufbau der Studie

Intensive internationale Beziehungen sind wesentlich für die Entwicklung der hessischen
Wirtschaft. Die Hessen Agentur erarbeitet außenwirtschaftliche Analysen zu ausgewähl-
ten Ländern und Wirtschaftsräumen, in denen mittelfristige Entwicklungen im Zusam-
menhang mit der hessischen Wirtschaft beleuchtet werden, sowie zu bedeutsamen The-
menkomplexen (z. B. Brexit, CETA und TTIP). Was den regionalen Fokus betrifft, so wur-
den in den letzten Jahren u.a. entsprechende Untersuchungen über die wirtschaftlichen
Beziehungen Hessens zu Argentinien, Hongkong SAR und Singapur sowie Österreich,
den USA und die Schweiz durchgeführt. Die jüngsten Veröffentlichungen widmen sich
Äthiopien, Kenia und der Republik Korea.

Der Fokus der vorliegenden Untersuchung liegt auf den Wirtschaftskontakten zwischen
Hessen und Japan, der gemessen am Bruttoinlandsprodukt in US-Dollar drittgrößten
Volkswirtschaft der Welt. Mit einem Exportvolumen von 1,0 Mrd. Euro gehört Japan ge-
meinsam mit Südkorea nach China zu den bedeutendsten Absatzmärkten der hessi-
schen Wirtschaft im asiatischen Raum. Das Anfang 2019 in Kraft getretene Freihandels-
abkommen der EU mit Japan könnte den Wirtschaftsbeziehungen zu Japan neuen
Schwung verleihen.

Wesentliches Ziel der vorliegenden Studie ist es, die Bandbreite der wirtschaftlichen Be-
ziehungen zwischen Japan und Hessen zu veranschaulichen. Die Studie, die auf einer
Auswertung von statistischen Materialien und Fachinformationen gründet, gliedert sich

                                           1
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

              in drei Abschnitte. Zunächst werden in einem Länderprofil demografische und wirtschaft-
              liche Eckdaten sowie Rahmenbedingungen dargestellt. Anschließend werden die Han-
              dels- und Investitionsverflechtungen zwischen Japan und Hessen skizziert. Der dritte Teil
              zeigt branchenbezogene Chancen und Perspektiven im Austausch zwischen Japan und
              Hessen auf. Hierbei wird auch exemplarisch auf japanische Unternehmen in Hessen und
              hessische Unternehmen, die in Japan aktiv sind, eingegangen. Dem Fazit folgt eine Zu-
              sammenstellung der Kontaktadressen von Institutionen, die als Ansprechpartner für den
              hessisch-japanischen Austausch dienen.

                                                          2
Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und Japan

2 Grunddimensionen der japanischen Volkswirtschaft

2.1 Bevölkerung, räumliche Gliederung und Topographie

Japans Landesfläche beträgt knapp 380 Tsd. km2, womit das Land 1,1-mal so groß wie
Deutschland und 18-mal so groß wie Hessen ist (vgl. Tabelle 1). Mit derzeit 127,2
Mio. Einwohnern zählt Japan zu den zwanzig bevölkerungsreichsten Ländern der Erde.
Hinsichtlich der Bevölkerungszahl betragen die entsprechenden Relationen 1,53 (zu
Deutschland) und 20,1 (zu Hessen). Die Entwicklung der Einwohnerzahl verläuft in Ja-
pan anders als in Deutschland: Bis zum Jahr 2030 wird von einer Abnahme um 4,3 %
auf 121,6 Mio. ausgegangen – verglichen mit einer Abnahme um lediglich 1,0 % auf
82,2 Mio. in Deutschland und einer Zunahme um 1,6 % auf 6,4 Mio.in Hessen. Die aktu-
ellen jährlichen Veränderungsraten liegen in Japan bei -2 %, in Hessen bei 0,5 % und in
Deutschland bei 0,4 %.

Japan ist eines der höchstentwickelten Länder der Welt. Der hohe Lebensstandard spie-
gelt sich in einer aktuellen Lebenserwartung von 83,9 Jahren wider, die somit höher ist
als der betreffende Vergleichswert Deutschlands mit 81,2 Jahren. In Japan kommt zu
einer relativ hohen Bevölkerungsdichte die besonders ausgeprägte Verstädterung. Die
Wohnbevölkerung konzentriert sich vornehmlich in den großen Ballungsräumen, die je
nach räumlicher Nähe sukzessive zu „Megametropolräumen“ zusammenwachsen. Dies
gilt insbesondere für die Agglomeration Tokyo, die mit 37 Mio. Einwohnern die größte

                                          3
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

              Metropolregion weltweit ist – verglichen etwa mit dem Regierungsbezirk Darmstadt, in
              dem rund vier Mio. Einwohner leben. Aufgrund des relativ hohen Durchschnittsalters der
              japanischen Bevölkerung von 47,7 Jahren steht das Land vor demografischen Heraus-
              forderungen. Die betreffenden Vergleichswerte für Hessen und Deutschland liegen bei
              43,8 bzw. 44,4 Jahren. Der Anteil der Alterskohorte von unter 15 Jahren an der Bevölke-
              rung beträgt in Japan 12,7 %; in Deutschland und Hessen sind es 13,1 % bzw. 13,8 %.
              Der Anteil der Alterskohorte von 65 Jahren und älter liegt in Japan bei 28,4 Prozent, ver-
              glichen mit 20,5 % in Hessen und 21,5 % in Deutschland.

              Tabelle 1 Gebiet und Bevölkerung in Japan, Hessen und Deutschland

              Indikator                                        Japan        Hessen             Deutschland

              Landesfläche in km2                            377.915         21.115              357.380
              Bevölkerung in Mio. Einwohner (2018)             127,2 *         6,3                83,0
              Bevölkerungsdichte in Einwohner
                                                                336           296                  237
              je km2 (2018)
              Verstädterungsgrad der Bevölkerung in %
                                                                91,6          k. A.               77,3
              (2017)
              Bevölkerungsveränderung 2017
                                                                - 0,2          0,5                 0,4
              gegenüber 2016 in %
              Bevölkerungsprognose für 2030
                                                               121,6           6,4                82,2
              (Mio. Einwohner)
              Durchschnittsalter (2017)                    47,7 (2018)*       43,8                44,4
              Anteil der Alterskohorte von unter
                                                           12,7 (2018)*       13,8                13,1
              15 Jahren an der Bevölkerung 2017 in %
              Anteil der Alterskohorte von 15 bis unter
                                                           58,9 (2018)*       65,7                65,5
              65 Jahren an der Bevölkerung 2017 in %
              Anteil der Alterskohorte von 65 Jahren und
                                                           28,4 (2018)*       20,5                21,5
              älter an der Bevölkerung 2017 in %

              * Angaben geschätzt.
              Die Angaben für Hessen sind aufgrund methodischer Spezifika und abweichender Quellen nur einge-
              schränkt mit den übrigen Angaben vergleichbar.
              Quelle: UNCTAD, Statistisches Bundesamt, Hessisches Statistisches Landesamt,
                     Hessen Agentur

              Japan liegt im Pazifischen Ozean und besteht aus vier Hauptinseln und mehreren tau-
              send kleineren Inseln (vgl. Abbildung 1). Die Landesteile befinden sich in mehreren Kli-
              mazonen und sind von großräumigen Gebirgszügen und langen Küstenlinien geprägt,
              weswegen die räumliche Struktur der Nutzung der natürlichen Ressourcensehr hetero-
              gen ist; so sind etwa teilräumlich der Reisanbau, die Milchvieh- und Masttierhaltung wie
              auch der Fischfang von Bedeutung. Dies gilt auch für die jeweiligen Verarbeitungsindust-
              rien. Die wirtschaftliche Erschließung des Landes wird durch eine im internationalen Ver-
              gleich qualitativ herausragende Infrastruktur begünstigt.

                                                                  4
Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und Japan

Abbildung 1 Räumliche Gliederung Japans

Quelle: www.gadem.org für die Verwaltungsgrenzen, Darstellung der Hessen Agentur

Auf dem Kontinent grenzen Russland und die koreanische Halbinsel an das japanische
Meer, das Japan vom Festland trennt. Die Hauptstädte Tokyo und Seoul sind rund zwei-
einhalb Flugstunden voneinander entfernt. Bedeutende Städte wie Peking und Shanghai
im Nachbarland China sind in dreieinhalb bzw. drei Flugstunden zu erreichen. Mit den
Nachbarländern verbindet Japan eine wechselvolle Geschichte, was auch für die außen-
politischen Beziehungen in der Gegenwart von Relevanz ist.

2.2 Wirtschaftsentwicklung und Branchenschwerpunkte

Japan erzielte im Jahr 2018 ein Bruttoinlandsprodukt im Wert von rund 5 Mrd. US-Dollar,
was dem 17-fachen des hessischen und 134 % des deutschen Vergleichswerts ent-
spricht (vgl. Tabelle 2). Am aktuellen Rand beträgt die jährliche Wachstumsrate in Japan
0,8 %, in Hessen 2,2 % und im Bundesgebiet 1,5 % (vgl. Tabelle 2 und Abbildung 3). In
den vergangenen fünf Jahren waren die jährlichen Wachstumsraten in Japan jeweils
niedriger als in Hessen bzw. Deutschland (vgl. Abbildung 3).

                                               5
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

                Tabelle 2           Wirtschaftsleistung in Japan, Hessen und Deutschland 2018*

                 Indikator                                                                    Japan          Hessen              Deutschland

                 BIP zu laufenden Preisen 2018 (in Mrd. US-Dollar)                               4.972            330               3.701

                 Veränderung des BIP (auf US-Dollar-Basis zu konstanten                           0,8             2,2                1,5
                 Preisen) 2018 ggü. 2017 in %

                 BIP je Einwohner zu laufenden Preisen 2018 (in US-Dollar)                    39.306*            52.779             44.771
                Werte für Hessen ursprünglich auf Euro-Basis und in US-Dollar umgerechnet.
                * vorläufige Angaben.
                Quelle: IWF, Hessisches Statistisches Landesamt, Berechnungen der Hessen Agentur

                Je Einwohner beträgt im Jahr 2018 das BIP in Japan rund 39.300 US-Dollar, was auf
                einen im internationalen Vergleich hohen Wohlstand hinweist. Die Vergleichswerte für
                Deutschland und Hessen liegen bei 44.700 US-Dollar bzw. 52.800 US-Dollar (vgl. Ta-
                belle 2 und Abbildung 4).

                In den vergangenen drei Jahrzehnten war die wirtschaftliche Entwicklung Japans durch
                eine lang anhaltende Wachstumsschwäche geprägt, die von einer spekulativen Immobi-
                lienblase ausgelöst wurde und deren Spätfolgen nach wie vor spürbar sind. Von 2009
                bis 2018 verringerte sich in Japan das nominale BIP unter Schwankungen von 5,2 auf
                rund 5,0 Bill. US-Dollar. Zum Vergleich: In Deutschland erhöhte sich das BIP im selben
                Zeitraum von rund 3,4 auf 4,0 Bill. US-Dollar (vgl. Abbildung 2). Zu beachten ist in dieser
                zeitlichen Betrachtung auch die Entwicklung des jeweiligen Wechselkurses zum US-Dol-
                lar.

Abbildung 2 Bruttoinlandsprodukt in Japan und Deutschland 2009-2018*

  in Mrd. US-Dollar                                             Japan              Deutschland

   7.000                                6.157           6.203
                            5.700
   6.000    5.231                                                   5.156
                                                                                  4.850                  4.927          4.860       4.972
   5.000                                                                                    4.389
                                                3.761                     3.754       3.905                                                4.000
                    3.427       3.423                           3.546                            3.383       3.497          3.701
   4.000
   3.000
   2.000
   1.000
       0
               2009          2010        2011            2012           2013       2014       2015        2016            2017        2018
 * Angaben für 2018 vorläufig.
 Quelle: IWF

                                                                                  6
Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und Japan

Die verhaltene Wirtschaftsentwicklung in Japan spiegelt sich auch in den jährlichen
Wachstumsraten wider, die, wie vorstehend bereits erwähnt, seit 2014 unter den Ver-
gleichswerten für Deutschland lagen (vgl. Abbildung 3).

Abbildung 3 Jährliches Wachstum des Bruttoinlandsprodukts in Japan und
            Deutschland 2009-2018* (in %)

  in %                                                   Japan            Deutschland

         5                4,2 3,9         3,7
                                                                               2,2                   2,2         2,5
         3                                      1,5          2,0                                           1,9
                                                      0,7                            1,2 1,5                           0,8
                                                                                                                             1,5
                                    0,1                            0,6   0,4                   0,6
         1
         -1
         -3
         -5
         -7   -5,4 -5,6
               2009       2010      2011          2012           2013     2014       2015      2016        2017        2018
 * Angaben für 2018 vorläufig.
 Quelle: IWF, Weltbank

Was die Wirtschaftsleistung je Einwohner betrifft, so lag diese in der jüngsten Vergan-
genheit in Japan ebenfalls unter den entsprechenden Werten für Deutschland (vgl. Ab-
bildung 4).

Abbildung 4 Bruttoinlandsprodukt je Einwohner in Japan und Deutschland 2009-2018*

  in 1.000 US-Dollar                                     Japan            Deutschland

      50

      40

      30

      20

      10

         0
               2009       2010      2011          2012           2013     2014       2015      2016        2017        2018
 * Angaben für 2018 vorläufig.
 Quelle: IWF

                                                      7
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

                   Wird die Wirtschaftsstruktur Japans und Deutschlands in den Blick genommen, so ist
                   eine hohe Übereinstimmung zwischen beiden Ländern ersichtlich, wie die Abbildung 5
                   zeigt.

Abbildung 5 Sektorale Struktur der Bruttowertschöpfung in Japan und Deutschland 2007 und 2017
            (Anteile in %)

                                                              Japan

             1,1
     2017               22,7             5,4         16,8             10,2                           43,7

            1,1
     2007                24,7              5,2        16,2             10,3                           42,6

            0%        10%          20%         30%      40%      50%              60%       70%        80%      90%        100%

              Land- und Forstwirtschaft; Fischerei                                Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe
              Baugewerbe                                                          Handel und Gastgewerbe
              Transport, Kommunikation und Lagerei                                Weitere Dienstleistungen

                                                            Deutschland

     2017 0,9             26,1                 4,9   11,8       9,2                                47,3

            0,8
     2007                   26,7               3,9   11,7       9,4                                47,5

            0%        10%          20%         30%     40%       50%              60%       70%           80%   90%        100%

Quelle: UNCTAD

                   Während in Japan im Vergleich zu Deutschland ähnlich hohe Anteile auf das Produzie-
                   rende Gewerbe (ohne Baugewerbe) – 23 % versus 26 % – entfallen, ist in Japan der
                   Anteil des Wirtschaftszweiges Handel und Gastgewerbe an der gesamten Bruttowert-
                   schöpfung um 5 Prozentpunkte höher. Auf die Land- und Forstwirtschaft (zuzüglich Fi-
                   scherei) entfällt in beiden Ländern ein Anteil von 1 %. Diese geringe Größenordnung ist
                   für Industrieländer typisch. Die weiteren Dienstleistungen umfassen in Japan 44 % und
                   in Deutschland 47 % der Wirtschaftsleistung.

                                                                              8
Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und Japan

2.3 Standorteigenschaften und Rahmenbedingungen

Zur Beleuchtung von Standortqualitäten werden in der vorliegenden Studie ausgewählte
Länder- und Städterankings herangezogen. Eine häufig zitierte Untersuchung zu den
Standorteigenschaften ist das von der Weltbank publizierte „Ease of Doing Business“-
Ranking, das sich stark an Aspekten einer angebotsorientierten Wirtschaftspolitik orien-
tiert. Japan liegt in der Rangliste für den entsprechenden Gesamtindex aktuell unter
190 Ländern auf Rang 39 (vgl. Tabelle 3). Daran gemessen ergibt sich in den Teilkate-
gorien „Resolving Insolvency“ und „Getting Electricity“ jeweils ein überproportional güns-
tiger Rang (vgl. Tabelle 3).

Tabelle 3 Platzierung Japans im „Ease of Doing Business“-Ranking der Weltbank
          2018 und 2019

Indikator                                 Rang in 2019 (von 190)          Rang in 2018 (von 190)

Gesamtindex                                     39 (von 190)                   34 (von 190)

  Teilindizes

  Starting a Business                               93                             106

  Dealing with Construction Permits                 44                             50

  Getting Electricity                               22                             17

  Registering Property                              48                             52

  Getting Credit                                    85                             77

  Protecting Minority Investors                     64                             62

  Paying Taxes                                      97                             68

  Trading Across Borders                            56                             51

  Enforcing Contracts                               52                             51

  Resolving Insolvency                               1                              1
Quelle: Weltbank

                                            9
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

              Der regelmäßig von der Heritage Foundation publizierte „Index for Economic Free-
              dom“ thematisiert insgesamt zwölf Teilaspekte, die vier grundlegenden Themenfeldern
              zugeordnet sind. Zum Themenfeld „Rule of Law“ gehören die Teilaspekte „Property
              Rights“, „Judicial Effectiveness“ und „Government Integrity“. In den beiden letztgenann-
              ten Kriterien und für das Kriterium „Property Rights“ schneidet Japan im Vergleich zum
              Durchschnitt sämtlicher Länder sehr günstig ab (vgl. Tabelle 4).

              Tabelle 4 Japan in der Rangliste für den „Index of Economic Freedom“

                            Indikator                  Bewertung für 2019                     Bewertung für 2018

              Gesamtindex                            Messwert              Rang             Messwert             Rang

                                                72,1 („mostly free“;       30         72,3(„mostly free“;       30
                                                    Länderdurch-         (von 180)         Länderdurch-        (von 180)
                                                    schnitt: 60,8)                         schnitt: 61,1)

              Teilindizes                            Messwert             Länder-           Messwert            Länder-
                                                                        durchschnitt                          durchschnitt

                Rule of Law

                  Property Rights                       84,1               52,3               86,0               51,5

                  Government Integrity                  78,0               41,5               79,2               42,1

                  Judicial Effectiveness                68,5               44,9               73,5               46,9

                Government Size

                  Government Spending                   55,0               66,0               54,1               64,9

                  Tax Burden                            68,2               77,1               67,4               77,6

                  Fiscal Health                         55,7               68,6               49,3               68,6

                Regulatory Efficiency

                  Business Freedom                      80,5               63,5               81,7               64,8

                  Labor Freedom                         79,0               59,4               79,2               58,9

                  Monetary Freedom                      85,9               75,9               85,4               76,8

                Open Markets

                  Trade Freedom                         80,0               74,7               82,3               76,4

                  Investment Freedom                    70,0               58,5               70,0               59,5

                  Financial Freedom                     60,0               49,1               60,0               49,0
              Messwerte („Economic Freedom Scores“): 80 – 100: „Free“; 70 – 79,9: „Mostly Free“;
              60 – 69,9: „Moderately Free“; 50 – 59,9: „Mostly Unfree“; 0 – 49,9: „Repressed“.
              Quelle: The Heritage Foundation

                                                                  10
Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und Japan

Das Themenfeld „Government Size“ umfasst die Teilaspekte „Tax Burden“, „Government
Spending“ sowie „Fiscal Health“. Die entsprechenden Messwerte für Japan fallen ver-
gleichsweise ungünstig aus, was mit der seit geraumer Zeit in Japan verfolgten Politik
des (teilweise über Schulden finanzierten) diskretionären Fiscal Spending zusammen-
hängt.

Das Themenfeld „Regulatory Efficiency“ bezieht sich auf die Teilaspekte „Business Free-
dom“, „Labor Freedom“ und „Monetary Freedom“. Zum Themenfeld „Open Markets“ zäh-
len die Teilaspekte „Trade Freedom“, „Investment Freedom“ und „Financial Freedom“.
Für alle Indizes weist Japan außerordentlich günstige Messwerte auf.

Wie sich die landesweit herausragende Position Tokyos in wirtschaftlicher Hinsicht nie-
derschlägt, beleuchtet der „A.T. Kearney Global Cities Index“, der aus 27 Dimensionen
in den Themenfeldern Wirtschaftskraft, Bildungsstand, Informationsaustausch, kulturelle
Aktivitäten sowie politische Rahmenbedingungen gebildet wird. Aktuell belegt Tokyo un-
ter 135 Städten in der Liste für den Indikator „City Rank“ Platz 4 (vgl. Tabelle 5). In der
Messkategorie „Outlook“ liegt die japanische Hauptstadt auf einem ebenfalls günstigen
Platz (14), was sicherlich im Zusammenhang mit der großen Innovationskraft und besag-
ter vorteilhafter Infrastruktur steht.

Tabelle 5 Tokyo, Osaka und Nagoya im Metropolenvergleich

                                           Bewertung für 2018         Bewertung für 2017
                                               (von 135)                  (von 135)

Tokyo

  Messkategorie City Rank                           4                         4

  Messkategorie Outlook                            14                         23

Osaka

Messkategorie City Rank                            50                         50

Messkategorie Outlook                              39                         37

Nagoya

  Messkategorie City Rank                          70                         70

  Messkategorie Outlook                            34                         42
Quelle: A. T. Kearney

In dem Ranking werden auch Osaka und Nagoya aufgeführt. Diese beiden Metropolen
liegen hinsichtlich ihrer Standortqualitäten beim Metropolenvergleich eher im Mittelfeld,
wobei Osaka im Hinblick auf die Messkategorie „City Rank“ mit Rang 50 besser als
Nagoya (Rang 70) bewertet wird, während die Platzierungen bei der Messkategorie „Out-
look“ vergleichbar ausfallen – Osaka: Rang 39, Nagoya: Rang 34.

                                            11
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

              2.4 Internationale Wirtschaftsbeziehungen

              Außenhandel

              Die Integration einer Volkswirtschaft in die weltweiten Handelsverflechtungen führt durch
              Exporte zur Gewinnung von Devisen und durch Importe zur Beschaffung von Gütern bzw.
              einem breiteren Angebot an Waren. Japans Exportquote – definiert als das Exportvolu-
              men bezogen auf das BIP – lag in 2018 bei 14,9 %. Das Exportvolumen betrug im Jahr
              2018 insgesamt 738 Mrd. US-Dollar. Zwischen 2000 und 2018 hat sich das Exportvolu-
              men des Landes von 479 Mrd. US-Dollar um rund 54 % erhöht (vgl. Abbildung 6). Die
              Entwicklung verlief dabei jedoch alles andere als geradlinig – nach einem deutlichen An-
              stieg bis 2008 ist ein Einbruch im Zuge der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise 2009
              zu beobachten, der allerdings binnen zweier Jahre mehr als kompensiert werden konnte.
              Ab 2011, als das Exportvolumen mit 823 Mrd. US-Dollar den bisherigen Maximalwert
              erreichte, ging der Export bis 2015 wieder deutlich zurück, um in den Folgejahren erneut
              anzusteigen. Für diese Entwicklungen sind auch die starken Schwankungen des Wech-
              selkurses zwischen dem japanischen Yen und dem US-Dollar verantwortlich. Der Anteil
              des japanischen Exports nach Deutschland ist von 4,2 % im Jahr 2000 auf 2,8 % im Jahr
              2018 zurückgegangen.

              Abbildung 6 Export Japans weltweit sowie der Anteil Deutschlands 2000-2018

               in Mrd. US-Dollar
              1.000                                                                                                                                        10,0%
               900                                                                                 823 799                                                 9,0%
                                                                              781           770
               800                                                     714                                       715 690                            738    8,0%
                                                                                                                                             698
               700                                              647                                                            625 645                     7,0%
                                                  566 595                            581
               600                                                                                                                                         6,0%
                      479                  472
               500           403 417                                                                                                                       5,0%
               400                                                                                                                                         4,0%
               300                                                                                                                                         3,0%
               200                                                                                                                                         2,0%
               100                                                                                                                                         1,0%
                  0                                                                                                                                        0,0%
                      2000
                             2001
                                    2002
                                           2003
                                                  2004
                                                         2005
                                                                2006
                                                                       2007
                                                                              2008
                                                                                     2009
                                                                                            2010
                                                                                                   2011
                                                                                                          2012
                                                                                                                 2013
                                                                                                                        2014
                                                                                                                               2015
                                                                                                                                      2016
                                                                                                                                             2017
                                                                                                                                                    2018

             Quelle: UN Comtrade, Berechnungen der Hessen Agentur

                                                                                       12
Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und Japan

Die beiden wichtigsten Abnehmerländer japanischer Exporte sind nahezu gleichauf
China und die USA mit einem Anteil von jeweils über 19 % bzw. einem Exportvolumen
von mehr als 140 Mrd. US-Dollar (vgl. Abbildung 7). Damit besteht eine relativ hohe Ab-
hängigkeit Japans von den Entwicklungen in
                                               Abbildung 7 TOP15 Exportziele Japans 2018
diesen beiden Zielmärkten. Mit deutlichem
                                                                (Anteil in %)
Abstand belegt Südkorea den dritten Rang.
– 7,1 % der japanischen Exporte des Jahres                 China, Volksrepublik          19,5%
2018 wurden dort abgesetzt. Nach weiteren                                  USA           19,1%
asiatischen Staaten folgt auf dem achten
                                                               Korea, Republik      7,1%
Rang Deutschland mit einem Anteil von
                                                    sonstige asiatische Staaten   5,7%
2,8 %. Damit ist Deutschland der wichtigste
                                                                     Hongkong    4,7%
europäische Zielmarkt Japans.
                                                                     Thailand      4,4%
Japan hat eine bedeutende Automobilin-                                 Singapur    3,2%
dustrie, was sich darin widerspiegelt, dass                        Deutschland     2,8%
knapp 21 % aller Exporte der Warengruppe                              Australien  2,3%
Straßenfahrzeuge zuzuordnen sind (vgl. Ab-
                                                                        Vietnam   2,2%
bildung 8). Bei rund zwei Dritteln der Er-
                                                                     Indonesien   2,1%
zeugnisse handelt es sich um vollständige
                                                                       Malaysia  1,9%
Straßenfahrzeuge, während die übrigen Ex-
porte insbesondere Kfz-Teile umfassen. Zu-               Vereinigtes  Königreich 1,9%
dem fallen Spezialfahrzeuge sowie Anhä-                            Niederlande   1,7%
nger in diese Warengruppe. Auf Rang 2 der                                Mexiko  1,6%
weltweiten Exportgüter ist die Warengruppe
                                                Quelle: UN Comtrade, Berechnungen der Hessen Agentur
Elektrische Maschinen, Apparate und Ge-
räte (13 %) zu finden. Hierbei liegen Schwerpunkte auf Transistoren und integrierten
Schaltkreisen. Aber auch auf Schaltungen, Kontrolleinheiten und Batterien entfallen hohe
Exportvolumina. In der drittwichtigsten Warengruppe (8 %) werden Arbeitsmaschinen er-
fasst – dem Volumen nach insbesondere Maschinen, die zur Herstellung von Halbleitern
und integrierten Schaltkreisen benötigt werden, sowie Lagereitechnik. Auf Rang 4 liegt
die nicht weiter zu spezifizierende Warengruppe der Besonderen Warenverkehrsvor-
gänge und Waren (6 %).

Beim Export nach Deutschland – selbst ein weltweit bedeutender Hersteller von Kraft-
fahrzeugen – ist die Bedeutung dieser Warengruppe mit 14 % geringer als beim weltwei-
ten Absatz Japans. Wichtigstes Exportgut nach Deutschland sind mit 18 % elektrische
Maschinen, Apparate und Geräte. Nahezu gleichauf folgen mit jeweils 10 % die soge-
nannten besonderen Warenverkehrsvorgänge und Waren sowie Mess-, Prüf- und Kon-
trollinstrumente. Hierunter fallen insbesondere Geräte für physische und chemische Un-
tersuchungen.

                                           13
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

              Abbildung 8 TOP5 Exportgüter Japans weltweit und nach Deutschland 2018

                                            Welt                                                                         Deutschland

                                                                                             Elektrische Maschinen,
                      Straßenfahrzeuge                                 20,6%                                                                          18,4%
                                                                                                Apparate, Geräte

                 Elektrische Maschinen,
                                                                12,6%                                 Straßenfahrzeuge                            14,2%
                    Apparate, Geräte
                                                                                                 Besondere
                  Arbeitsmaschinen für
                                                           7,9%                             Warenverkehrsvorgänge                              10,0%
                   besondere Zwecke
                                                                                                 und Waren
                     Besondere
                                                                                                     Mess-, Prüf- und
                Warenverkehrsvorgänge                    6,2%                                                                                  9,9%
                                                                                                    Kontrollinstrumente
                     und Waren
                   Sonstige Maschinen,                                                             Sonstige Maschinen,
                                                         5,6%                                                                                 7,4%
                   Apparate und Geräte                                                             Apparate und Geräte

             Quelle: UN Comtrade, Berechnungen der Hessen Agentur

              Die zeitliche Entwicklung der japanischen Importe ist der der Exporte sehr ähnlich. Unter
              Schwankungen – insbesondere 2009 und nach 2012 – stieg das Importvolumen von
              380 Mrd. US-Dollar im Jahr 2000 auf 748 Mrd. US-Dollar in 2018. Insgesamt hat sich
              damit der Import knapp verdoppelt (vgl. Abbildung 9). Deutschlands Bedeutung als Lie-
              ferland lag über den gesamten Zeitraum zwischen knapp 3 % und knapp 4 %. Im Jahr
              2018 kamen 3,5 % aller Einfuhren Japans aus Deutschland. Vor dem Hintergrund der
              starken Wachstumsraten des Exports aufholender Volkswirtschaften wie China und die
              südostasiatischen Staaten ist diese Stabilität bemerkenswert.

              Abbildung 9 Import Japans sowie der Anteil Deutschlands 2000-2018

              in Mrd. US-Dollar
              1.000                                                                                                                                          10%
                900                                                                                855 886 833                                               9%
                                                                                                               812
                800                                                           763                                                                     748    8%
                                                                                            694                                               671
                700                                                    622                                                      626 607                      7%
                                                                579                  552
                600                                      516                                                                                                 6%
                500                               455                                                                                                        5%
                      380 349     383
                400           338                                                                                                                            4%
                300                                                                                                                                          3%
                200                                                                                                                                          2%
                100                                                                                                                                          1%
                  0                                                                                                                                          0%
                      2000
                             2001
                                    2002
                                           2003
                                                  2004
                                                         2005
                                                                2006
                                                                       2007
                                                                              2008
                                                                                     2009
                                                                                            2010
                                                                                                    2011
                                                                                                           2012
                                                                                                                  2013
                                                                                                                         2014
                                                                                                                                2015
                                                                                                                                       2016
                                                                                                                                               2017
                                                                                                                                                      2018

             Quelle: UN Comtrade, Berechnungen der Hessen Agentur

                                                                                     14
Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und Japan

Der wichtigste ausländische Lieferant für Ja-         Abbildung 10 TOP15 Importländer Japans 2018
pan ist die VR China, die mit einem Volumen                        (Anteil in %)
von 174 Mrd. US-Dollar für 23 % aller Im-
                                                                China, Volksrepublik                             23,2%
porte Japans verantwortlich zeichnet (vgl.
                                                                                 USA                     11,2%
Abbildung 10). Mit deutlichem Abstand fol-
gen die USA (11 %) auf Rang 2 der Her-                                      Australien            6,1%
kunftsländer. Aus Australien stammen 6 %                              Saudi-Arabien              4,5%
der japanischen Einfuhren. Mit Saudi-Ara-                            Korea, Republik             4,3%
bien (5 %) und den Vereinigten Arabischen               Vereinigte Arabische Emirate         3,7%
Emiraten (4 %) befinden sich auch zwei
                                                          sonstige asiatische Staaten        3,6%
OPEC-Staaten unter den TOP15 der Import-
                                                                        Deutschland          3,5%
länder Japans. Auf Rang 8 folgt Deutsch-
land mit einem Anteil von 3,5 % bzw. einen                                    Thailand       3,3%
Importwert in Höhe von 26 Mrd. US-Dollar                                    Indonesien      2,9%
als wichtigster Handelspartner Japans in                                      Vietnam       2,8%
Europa.                                                                      Malaysia       2,5%
                                                               Russische Föderation         2,1%
Entsprechend der hohen Bedeutung von
                                                                       Katar    2,0%
erdölexportierenden Staaten unter den Be-
                                                                     Kanada     1,6%
zugsmärkten Japans ist die wichtigste Wa-
rengruppe beim weltweiten Import Erdöl,          Quelle: UN Comtrade, Berechnungen der Hessen Agentur
Erdölerzeugnisse und verwandte Waren mit
einem Anteil von 13 % (vgl. Abbildung 11). Auf Rang 3 folgt mit knapp 7 % eine weitere
Warengruppe – und zwar Gas – aus dem Bereich der Rohstoffe. Davor liegt mit einem
Anteil von 8 % die Warengruppe Elektrische Maschinen, Apparate und Geräte. Dabei
sind die wichtigsten Untergruppen ähnlich wie beim Export insbesondere Transistoren
und integrierte Schaltkreise, was die internationale Arbeitsteilung in diesem Bereich un-
terstreicht. Das vierthöchste Importvolumen entfällt auf die Warengruppe der Nachrich-
tentechnik; Bild- und Tongeräte. Hierzu zählen insbesondere Mobiltelefone.

Abbildung 11 TOP5 Importgüter Japans weltweit und aus Deutschland 2018

                        Welt                                         Deutschland

 Erdöl, Erdölerzeugnisse
                                      13,3%            Straßenfahrzeuge                          27,5%
  und verwandte Waren
                                                        Medizinische und
  Elektrische Maschinen,
                                8,1%                    pharmazeutische                  16,5%
     Apparate, Geräte
                                                          Erzeugnisse
                                                       Mess-, Prüf- und
                    Gas         6,6%                                              7,4%
                                                      Kontrollinstrumente

Nachrichtentechnik; Bild-                          Elektrische Maschinen,
                               5,4%                                               6,2%
    und Tongeräte                                     Apparate, Geräte

      Bekleidung und                                 Sonstige Maschinen,
                               4,0%                                              5,8%
    Bekleidungszubehör                               Apparate und Geräte

Quelle: UN Comtrade, Berechnungen der Hessen Agentur

                                              15
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

              Die bedeutendsten Warengruppen des japanischen Imports aus Deutschland unter-
              scheiden sich deutlich von den weltweiten Importen Japans und spiegeln die Stärken der
              deutschen Wirtschaft wider. Aus Deutschland bezieht Japan vor allem Straßenfahrzeuge
              (28 %). Weltweit folgen auf Straßenfahrzeuge meist Warengruppen mit Maschinenbau-
              erzeugnissen. Im Falle Japans liegt mit einem Anteil von 17 % aller japanischen Importe
              aus Deutschland hingegen die Warengruppe medizinische und pharmazeutische Er-
              zeugnisse auf Rang 2. Es folgt die Warengruppe Mess-, Prüf- und Kontrollinstrumente
              (7 %) – hier insbesondere automatisierte Kontrollinstrumente und optische Erzeugnisse.
              Bei den weiteren Warengruppen elektrische Maschinen, Apparate und Geräte (6 %) so-
              wie diverse Maschinenbauerzeugnisse (6 %) lassen sich in den Untergruppen keine ex-
              pliziten Schwerpunkte identifizieren.

              Ausländische Direktinvestitionen

              Die Aktivitäten von international tätigen Unternehmen beschränken sich nicht nur auf den
              Export und den Import von Waren, sondern umfassen auch Direktinvestitionen im Aus-
              land (FDI). Hierunter fallen vielfältige investive Maßnahmen wie die Errichtung von Pro-
              duktionsstätten, der Betrieb einer Vertriebsniederlassung oder die Übernahme von bzw.
              die Beteiligung an einem Unternehmen. Die japanische Wirtschaft hält – wie auch andere
              hochentwickelte Volkswirtschaften – einen umfangreichen Bestand von Investitionen im
              Ausland. Im Jahr 2017 betrug der FDI-Bestand 1,5 Billionen US-Dollar – gemäß den An-
              gaben der UNCTAD belegte Japan damit weltweit Rang 6. Der FDI-Bestand Japans im
              Ausland hat sich zwischen 2000 und 2017 mehr als verfünffacht (vgl. Abbildung 12).

              Abbildung 12 FDI-Bestand japanischer Unternehmen weltweit 2000-2017

                 in Mrd. US-Dollar
                 1.600
                 1.400
                 1.200
                 1.000
                   800
                   600
                   400
                   200
                     0
                          2000
                                 2001
                                        2002
                                               2003
                                                      2004
                                                             2005
                                                                    2006
                                                                           2007
                                                                                  2008
                                                                                         2009
                                                                                                2010
                                                                                                       2011
                                                                                                              2012
                                                                                                                     2013
                                                                                                                            2014
                                                                                                                                   2015
                                                                                                                                          2016
                                                                                                                                                 2017

             Quelle: UNCTAD, Berechnungen der Hessen Agentur

              Zu den Zielländern der japanischen Investitionen im Ausland liegen keine aktuellen An-
              gaben vor. Für das Jahr 2012 werden in der UNCTAD-Datenbank als wichtigstes Zielland
              die USA genannt – mit einem Anteil von 28 % an allen FDI. Es folgen die Niederlande
              sowie China mit jeweils rund 9 %. Auf Deutschland entfiel 2012 ein Anteil von 1,6 %,
              womit es auf Rang 14 der Zielländer japanischer FDI lag. Zusätzlich zur Auswertung der
              aggregierten FDI-Volumina der UNCTAD-Datenbank bietet die FDI-Markets Datenbank

                                                                                  16
Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und Japan

der Financial Times1 Angaben zu FDI-Projekten von Unternehmen weltweit. Mit nahezu
15.000 erfassten Projekten im Zeitraum 2003 und 2019 ist Japan auch in der FDI-Mar-
kets Datenbank eines der aktivsten Investorenländer weltweit. Japanische Unternehmen
haben zwischen 2003 und 2019 jährlich 750 bis 1.100 Investitionsprojekte im Ausland in
Angriff genommen. Gemessen an der Zahl der FDI-Projekte sind China (2.400) und die
USA (2.100) mit großem Abstand die wichtigsten Zielmärkte. Es folgen Thailand und In-
dien mit je rund 1.000 Projekten sowie Vietnam mit knapp 800 Projekten. Für Deutsch-
land und das Vereinigte Königreich sind jeweils knapp 600 Projekte erfasst. Die mit Ab-
stand meisten Projekte sind den Bereichen Herstellung (6.900) sowie Marketing und Ver-
trieb (3.500) zuzuordnen. Bezogen auf Branchen dominiert der japanische Automobil-
sektor: Unternehmen aus der Kfz-Teile-Industrie (1.900) sowie Fahrzeughersteller (900)
sind für die meisten FDI-Projekte im Ausland verantwortlich. Es folgen Industrieausrüs-
tung (1.600) sowie chemische Industrie (1.000).

Der FDI-Bestand ausländischer Unternehmen in Japan stieg zwischen 2000 und 2017
von 50 Mrd. US-Dollar auf 207 Mrd. US-Dollar. Während der FDI-Bestand japanischer
Unternehmen sich weltweit zwischen 2000 und 2017 nahezu jedes Jahr steigerte, ist bei
der Entwicklung des FDI-Bestands ausländischer Unternehmen in Japan das aus der
Export- und Importentwicklung bekannte Muster zu erkennen. Auch aufgrund des Wech-
selkurseffektes kommt es nach einem Hochpunkt von 226 Mrd. US-Dollar im Jahr 2011
zu einem Rückgang in 2012 und 2013. Der FDI-Bestand ausländischer Unternehmen in
Japan verharrte dann bis 2015 auf dem Niveau von rund 170 Mrd. US-Dollar. In den
Jahren 2016 und 2017 ist wieder ein deutlicher Zuwachs zu beobachten.

Abbildung 13 FDI-Bestand ausländischer Investoren in Japan 2000-2017

   in Mrd. US-Dollar
     250

     200

     150

     100

      50

       0
            2000
                   2001
                          2002
                                 2003
                                        2004
                                               2005
                                                      2006
                                                             2007
                                                                    2008
                                                                           2009
                                                                                  2010
                                                                                         2011
                                                                                                2012
                                                                                                       2013
                                                                                                              2014
                                                                                                                     2015
                                                                                                                            2016
                                                                                                                                   2017

Quelle: UNCTAD, Berechnungen der Hessen Agentur

1 Die FDI-Markets-Datenbank der Financial Times erfasst grenzüberschreitende „greenfield invest-
  ments“, d.h. neue Investitionen und Erweiterungsinvestitionen, aber weder Übernahmen noch Fusio-
  nen. Zu beachten ist, dass die Daten auf Ankündigungen der Unternehmen basieren.

                                                                    17
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

              Wie bei den Zielländern, so liegen auch für die Herkunftsländer von FDI in der UNCTAD-
              Datenbank lediglich für das Jahr 2012 Einzeldaten vor. Demnach waren die USA mit
              einem Anteil von 30 % am gesamten FDI-Bestand der wichtigste Investor in Japan. Da-
              rauf folgten die Niederlande (15 %) und Frankreich (9 %). Deutschland lag mit einem
              Anteil von 4 % auf Rang 8 der wichtigsten Investoren. In Japan sind nahezu 2.700 FDI-
              Projekte ausländischer Unternehmen über den Zeitraum 2003 bis 2019 in der FDI-Mar-
              kets-Datenbank erfasst. Gemessen an der Zahl der Projekte ausländischer Unterneh-
              men in Japan ist das mit großem Abstand wichtigste Herkunftsland wiederum die USA
              mit 1.100 Projekten. Dicht nach dem Vereinigten Königreich folgt Deutschland bereits
              auf Rang 3 mit rund 200 erfassten Projekten. Die Investitionsprojekte umfassen überwie-
              gend Einrichtungen für Marketing und Vertrieb (1.300). Es folgen mit rund 500 Projekten
              Einrichtungen zur Erbringung von Dienstleistungen für Unternehmen. Der Blick auf die
              Branchen mit den meisten Projekten sieht den Software- und IT-Service-Bereich mit 600
              Projekten auf Rang 1 – gefolgt von Unternehmensdienstleistern (250), Finanzdienstleis-
              tungen und Kommunikationstechnologien (je 200).

                                                          18
Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und Japan

3 Außenwirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen
      und Japan

Die folgende Analyse der außenwirtschaftlichen Beziehungen zwischen Hessen und Ja-
pan thematisiert zum einen den Außenhandel und zum anderen die Direktinvestitionen.
Es werden zudem jeweils die entsprechenden Vergleichswerte für Deutschland insge-
samt herangezogen, um eine bessere Einordnung der spezifisch hessischen Wirt-
schaftsbeziehungen zu Japan in einen breiteren Kontext zu gewährleisten.2

2 Kapitel 2.4 enthält bereits Informationen zum Außenhandel zwischen Deutschland und Japan sowie
  über die deutsch-japanischen Direktinvestitionsverflechtungen – auf der Basis internationaler bzw. ja-
  panischer Datenquellen. Diese erlauben eine Einordnung der Beziehungen Japans zu Deutschland in
  den Kontext der Weltwirtschaft, liefern jedoch keine Informationen zu Hessen. Hessenspezifische Da-
  ten stellt die Statistik in Deutschland zur Verfügung, die darüber hinaus naturgemäß ebenfalls Daten
  zu den Beziehungen zwischen Deutschland und Japan anbietet – aus deutschem Blickwinkel. Aus
  methodischen Gründen weichen die Angaben zu den japanisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen
  auf der Grundlage japanischer bzw. internationaler Daten in Kapitel 2.4 von den Ausführungen in die-
  sem Kapitel 3 ab. Dies gilt sowohl in gewissem Maße für die Höhe von Ex- und Import sowie Direktin-
  vestitionen als auch für die Warenklassifikation.

                                                  19
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

                        3.1 Außenhandel

                          Methodische Erläuterungen zu den Außenhandelsdaten

                          -       Die Angaben beziehen sich auf den Außenhandel mit Gütern, da keine nach
                                  Bundesländern differenzierte Daten für den grenzüberschreitenden Dienstleis-
                                  tungsaußenhandel vorliegen.

                          -       Die Daten für das Berichtsjahr 2018 sind noch vorläufige Angaben.

                          -       Es wird nachfolgend auf die jeweilige Ausfuhr und die jeweilige Einfuhr fokus-
                                  siert. Anders als auf Bundesebene werden für die Bundesländer Ausfuhr und
                                  Einfuhr nach unterschiedlichen Konzepten veröffentlicht: Erstere nach dem
                                  Konzept des Spezialhandels, Letztere gemäß dem Erhebungskonzept des
                                  Generalhandels. Auf Grund dieser unterschiedlichen Abgrenzungskonzepte
                                  wird von einer Saldierung von Ausfuhr und Einfuhr, d.h. gewissermaßen der
                                  Berechnung eines hessischen „Außenhandelssaldos“ mit Japan, abgesehen,
                                  da die Ergebnisse nicht aussagekräftig sind.

Abbildung 14 Export Hessens / Deutschlands nach Japan 2008-2018

            Export Hessens nach Japan in Mrd. Euro                                             Export Deutschlands nach Japan in Mrd. Euro
                        Jährliche Veränderung in %                                                             Jährliche Veränderung in %
  in Mrd.                                                                               in Mrd.
   Euro                                                                                  Euro
 2,0                                                                                      25
                                                                                                                                                                19,5 20,4
 1,5
                                                                                         20                                  17,1 17,1 16,9 17,0 18,3
                         1,1 1,0 1,2 1,1 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0                                               15,1
         1,1                                                                             15 12,7 10,9 13,1
 1,0             0,8
                                                                                         10
 0,5                                                                                      5
 0,0                                                                                      0
                                                                                2018*

                                                                                                                                                                       2018*

  in %                                                                                  in %
         2008
                 2009
                        2010
                               2011
                                      2012
                                             2013
                                                    2014
                                                           2015
                                                                  2016
                                                                         2017

                                                                                                2008
                                                                                                        2009
                                                                                                               2010
                                                                                                                      2011
                                                                                                                             2012
                                                                                                                                    2013
                                                                                                                                           2014
                                                                                                                                                  2015
                                                                                                                                                         2016
                                                                                                                                                                2017

  50                                                                                     50
  40                                                                                     40
  30                    28,8                                                             30
                                      15,4                                                                     20,9 15,0
  20                                                                                     20                              13,4
                                                                                                                                                         7,9 6,8 4,6
  10                                                                     1,7             10                                                       0,3
   0                                                                                      0
 -10                                                   -0,2 -2,6                -2,2    -10                                         -0,4 -1,0
 -20
                               -5,5          -7,4 -4,3                                  -20            -14,6
 -30            -22,1                                                                   -30
* Angaben für 2018 vorläufig.
Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt, Statistisches Bundesamt, Berechnungen der Hessen Agentur

                                                                                               20
Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und Japan

Die hessische Wirtschaft konnte im Jahr 2018 Güter im Wert von insgesamt 1,0 Mrd.
Euro in Japan absetzen (vgl. Abbildung 14). Damit nimmt Japan mit einem Anteil von
1,6 % an allen hessischen Exporten den Rang 16 unter den wichtigsten Exportdestinati-
onen Hessens ein – nach der Russischen Föderation und vor der Republik Korea. Die
hessische Ausfuhr gen Japan hat sich in den letzten Jahren wenig dynamisch entwickelt,
(leicht) negative Veränderungsraten prägen das Bild. Dementsprechend fällt das aktuelle
Exportvolumen etwas niedriger aus als noch vor zehn Jahren.

Der Export Deutschlands insgesamt nach Japan summierte sich 2018 auf 20,4 Mrd. Euro,
was mit einem Anteil von 1,6 % ebenfalls dem Rang 16 entspricht. Abweichend von der
hessischen Ausfuhr in den ostasiatischen Inselstaat weisen diejenigen Deutschlands ei-
nen positiven Trend auf, womit die Exporte des Jahres 2018 klar höher sind als sie es
noch zehn Jahre zuvor mit 12,7 Mrd. Euro waren.

Der Anteil Japans an den hessischen Exporten ist im Untersuchungszeitraum rückläufig,
wie Abbildung 15 visualisiert. Zur Jahrtausendwende betrug der Anteil noch 3,1 %, im
Jahr 2018 nur noch 1,6 %. Zwar hat auch aus deutscher Perspektive das Gewicht Ja-
pans als Exportmarkt tendenziell abgenommen – doch bei weitem nicht so stark (2000:
2,2 %, 2018: 1,6 %).

Abbildung 15 Bedeutung des Exports nach Japan für Hessen / Deutschland
             2000-2018 – Anteil Japans am jeweils gesamten Export

   in %                                                      Hessen       Deutschland
     4,0
     3,5
     3,0
     2,5
     2,0
                                                                                                                                         1,6 1,6
     1,5
     1,0
     0,5
     0,0
           2000

                  2001

                         2002

                                2003

                                       2004

                                              2005

                                                     2006

                                                            2007

                                                                   2008

                                                                          2009

                                                                                 2010

                                                                                        2011

                                                                                               2012

                                                                                                      2013

                                                                                                             2014

                                                                                                                    2015

                                                                                                                           2016

                                                                                                                                  2017

                                                                                                                                          2018*

* Angaben für 2018 vorläufig.
Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt, Statistisches Bundesamt, Berechnungen der Hessen Agentur

Auf 4,9 Mrd. Euro wird die Einfuhr Hessens aus Japan im Jahr 2018 beziffert, was eine
Steigerung um 16,4 % gegenüber dem Vorjahr bedeutet (vgl. Abbildung 16). Damit ha-
ben die hessischen Importe aus Japan bereits das fünfte Jahr in Folge zugelegt. Japan
ist für Hessen das achtwichtigste Herkunftsland von Waren ausländischen Ursprungs –
knapp hinter dem Vereinigten Königreich und vor Italien. Der Anteil Japans am gesamten
hessischen Import liegt 2018 bei 4,9 %, für Deutschland lediglich bei 2,2 % (Rang 15).
Der Verlauf der Einfuhr Deutschlands aus Japan im Untersuchungszeitraum entspricht
im Wesentlichen dem Hessens, wobei für Deutschland die Zuwächse in den letzten Jah-
ren jedoch weniger positiv ausfallen.

                                                            21
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

 Abbildung 16 Import Hessens / Deutschlands aus Japan 2008-2018

            Import Hessens aus Japan in Mrd. Euro                                             Import Deutschlands aus Japan in Mrd. Euro
                       Jährliche Veränderung in %                                                            Jährliche Veränderung in %
  in Mrd.                                                                              in Mrd.
   Euro                                                                                 Euro
   6                                                                                   25 23,1               22,5 23,6 21,9                             21,9 23,0 23,7
                                               4,9
   5                                       4,2
                                                                                                     18,9                         19,5 19,0 20,2
                                                                                       20
   4               3,2 3,0             3,5
       2,8 2,6 3,0         2,7 2,9 3,1                                                 15
   3
                                                                                       10
   2
   1                                                                                    5
   0                                                                                    0

                                                                               2018*

                                                                                                                                                                      2018*
  in %                                                                                 in %
         2008
                2009
                       2010
                              2011
                                     2012
                                            2013
                                                   2014
                                                          2015
                                                                 2016
                                                                        2017

                                                                                              2008
                                                                                                      2009
                                                                                                             2010
                                                                                                                    2011
                                                                                                                           2012
                                                                                                                                   2013
                                                                                                                                          2014
                                                                                                                                                 2015
                                                                                                                                                        2016
                                                                                                                                                               2017
  30                                                                                   30
                       15,5                                             20,3 16,4                            18,6
  20                                                             14,9                  20
                              8,1                                                                                                                       8,6
  10                                               4,2 7,1                             10                           5,0                          6,2           4,7 3,4
   0                                                                                    0
 -10                                                                                   -10                                                -2,5
                -7,6                 -6,4 -9,0                                                                             -7,1
 -20                                                                                   -20                                        -11,0
                                                                                                     -18,1
 -30                                                                                   -30
* Angaben für 2018 vorläufig.
Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt, Statistisches Bundesamt, Berechnungen der Hessen Agentur

                       Abbildung 17 zeigt zum einen, dass der Anteil Japans am gesamten Import Hessens –
                       ungeachtet des Anstiegs in den letzten vier Jahren – 2018 klar niedriger ausfällt als noch
                       zu Beginn des Jahrtausends. Geht man noch weiter zurück, so fällt der Bedeutungsver-
                       lust noch ausgeprägter aus. Die Zeiten, in denen Japan der asiatische Lieferant für Un-
                       terhaltungselektronik aller Art war und asiatische Autos auf hessischen Straßen aus-
                       schließlich aus Japan stammten, sind Vergangenheit. Doch vielleicht stellt der Importan-
                       stieg der letzten Jahre den Beginn einer Belebung der hessisch-japanischen Wirtschafts-
                       beziehungen dar – ggf. unterstützt durch das zum 01.02.2019 in Kraft getretene Freihan-
                       delsabkommen zwischen der EU und Japan. Zum anderen geht aus dem Langzeitver-
                       gleich hervor, dass die Bedeutung Japans für die hessischen Importe über den gesamten
                       Zeitraum – zum Teil deutlich – höher als auf Bundesebene ist. Hierbei dürfte sich auch
                       die starke Position des Flughafens Frankfurt im internationalen Frachtverkehr auswirken,
                       da beim Überseehandel dem Transport auf dem Luftweg eine vergleichsweise große
                       Bedeutung zukommt.

                                                                                              22
Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und Japan

Abbildung 17 Bedeutung des Imports aus Japan für Hessen / Deutschland 2008-2018
             – Anteil Japans am jeweils gesamten Import

   in %                                                    Hessen        Deutschland
   10,0

    8,0

    6,0                                                                                                                                 4,9
    4,0
                                                                                                                                              2,2
    2,0

    0,0
          2000

                 2001

                        2002

                               2003

                                      2004

                                             2005

                                                    2006

                                                           2007

                                                                  2008

                                                                         2009

                                                                                2010

                                                                                       2011

                                                                                              2012

                                                                                                     2013

                                                                                                            2014

                                                                                                                   2015

                                                                                                                          2016

                                                                                                                                 2017

                                                                                                                                         2018*
* Angaben für 2018 vorläufig.
Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt, Statistisches Bundesamt, Berechnungen der Hessen Agentur

Insgesamt gesehen lassen sich sowohl der Rang Japans unter den Handelspartnern als
auch die Entwicklung des Außenhandels mit Japan nur schwerlich mit der Tatsache in
Einklang bringen, dass Japan die – gemessen am BIP – drittgrößte Volkswirtschaft der
Welt ist. Sicherlich ist die Entfernung beträchtlich (Frankfurt am Main nach Tokyo: gut
9.000 km Luftlinie). Von größerer Bedeutung dürfte jedoch der relativ geringe Offenheits-
grad der japanischen Volkswirtschaft sein, also die – etwa im Vergleich zu Deutschland
– geringe Integration in den internationalen Kapitalverkehr und Güterhandel.

Zur Güterstruktur der Exporte (vgl. Abbildung 18): Was für die hessischen Exporte ins-
gesamt gilt, trifft erst recht für die Ausfuhr Hessens nach Japan zu: Spitzenreiter sind
Chemie – von Grundstoffen, Düngemitteln und Kunststoffen über Farben bis hin zu Kör-
perpflegemitteln – und Pharma mit einem Anteil von zusammen 45 %, was einem Ex-
portwert von 450 Mio. Euro entspricht.

Mit deutlichem Abstand belegen Maschinen „Made in Hessen“ (14 %) sowie feinmecha-
nische und optische Erzeugnisse (13 %) die Ränge zwei und drei der hessischen Exporte
gen Japan im Jahr 2018. Zur letztgenannten Warengruppe zählen nicht nur die Mess-,
Steuer- und Regelungstechnik, optische und fotografische Geräte sowie Uhren, sondern
auch medizinische Geräte.

Auf diese drei Warengruppen, d.h. Chemie / Pharma, Maschinen sowie Feinmecha-
nik / Optik, entfielen somit fast drei Viertel der hessischen Exporte 2018 in Richtung Ja-
pan – eine hohe Konzentration. Die auf Bundesebene mit Abstand wichtigste Exportgü-
tergruppe im Handel mit Japan, nämlich Fahrzeuge, Fahrzeugteile und -zubehör mit ei-
nem Exportanteil von 34 %, folgt in Hessen erst auf dem sechsten Rang mit einem Anteil
von nur 4 % der hessischen Ausfuhr nach Japan. Es handelt sich hierbei ganz überwie-
gend um Erzeugnisse der Zuliefererindustrie, denn General Motors / Opel hat sich im
Jahr 2006 aus dem japanischen Markt zurückgezogen.

                                                           23
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

 Abbildung 18 TOP6 der hessischen Exportgüter 2018* nach Japan sowie Vergleichswerte für
              Hessen weltweit und für Deutschland nach Japan

                                                                                                                         45
   Chemische und pharmazeutische Erzeugnisse                                                         29
                                                                                            22
                                                                                14
                                   Maschinen                               12
                                                                                13
                                                                                13
     Feinmechanische und optische Erzeugnisse                    7
                                                                          11
                                                                     8
                 Elektrotechnische Erzeugnisse                            11
                                                                 7
                                                         5
                       Eisen- und Metallwaren                6
                                                     3
                                                         4
         Fahrzeuge, Fahrzeugteile und -zubehör                            11
                                                                                                              34

                                                 0                   10              20              30            40         50
                                Hessen-Japan         Hessen insgesamt                     Deutschland-Japan             Anteil in %

* Angaben für 2018 vorläufig.
Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt, Statistisches Bundesamt, Berechnungen der Hessen Agentur

                 Welche Güter nehmen im Gegenzug den Weg von Japan nach Hessen? Im Jahr 2018
                 importierte Hessen für 1,1 Mrd. Euro elektrotechnische Erzeugnisse aus Japan, was
                 23 % aller hessischen Importe aus Japan sind – und damit der erste Rang (vgl. Abbildung
                 19). Gut die Hälfte dieser Erzeugnisse sind elektronische Bauelemente, vor allem
                 Microchips. Als Lieferant elektrotechnischer Erzeugnisse für Hessen ist Japan die Num-
                 mer 3 hinter der VR China und Vietnam. Auf Bundesebene sind es hingegen Maschinen,
                 die mit einem Anteil von 22 % die wichtigste Importwarengruppe aus Japan stellen.

                 21 % der hessischen Importe aus Japan des Jahres 2018 sind Fahrzeuge, Fahrzeugteile
                 und -zubehör. Komplette Fahrzeuge der japanischen Automobilindustrie stellen dabei
                 rund drei Viertel der Importe, Fahrzeugteile fast den ganzen Rest.

                 Ebenfalls zu den TOP3 der hessischen Importgüter aus Japan zählt die Warengruppe
                 „Sportgeräte, Musikinstrumente, Spielwaren“ mit einem Importanteil von 12 %, wobei es
                 sich fast ausschließlich um Spielwaren handelt. Leider werden auf Bundesländerebene
                 keine tiefer gegliederten Daten zu importierten Spielwaren veröffentlicht. Das Know-how
                 Japans im Bereich der Elektronik sowie der Vergleich mit den von Deutschland insge-
                 samt importierten Spielwaren legen jedoch nahe, dass es sich zum Großteil um Video-
                 spielkonsolen handelt, die natürlich nicht nur für hessische Kinder (und Erwachsene?)
                 bestimmt sind.

                 Diese drei Warengruppen zeichnen wesentlich für den kräftigen Anstieg der hessischen
                 Importe aus Japan in den letzten drei Jahren verantwortlich.

                                                                                24
Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und Japan

Abbildung 19 TOP5 der hessischen Importgüter 2018* aus Japan sowie Vergleichs-
             werte für Hessen weltweit und für Deutschland aus Japan

                                                                                                                 23
                  Elektrotechnische Erzeugnisse                                                 16
                                                                                                           21
                                                                                                           21
          Fahrzeuge, Fahrzeugteile und -zubehör                                 11
                                                                                                 16
                                                                                      12
      Sportgeräte, Musikinstrumente, Spielwaren        1
                                                           3
                                                                                  11
      Feinmechanische und optische Erzeugnisse                       7
                                                                                     12
                                                                                 11
                                    Maschinen                                    11
                                                                                                                22
                                                  0            5         10                15         20              25
                                Hessen-Japan          Hessen insgesamt        Deutschland-Japan                 Anteil in %

* Angaben für 2018 vorläufig.
Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt, Statistisches Bundesamt, Berechnungen der Hessen Agentur

3.2     Direktinvestitionen

Neben den Handelsbeziehungen zwischen zwei Ländern äußern sich wirtschaftliche Ver-
flechtungen auch in gegenseitigen Investitionsaktivitäten – d. h. von hessischen Unter-
nehmen in Japan (aktive Direktinvestitionen) bzw. von Unternehmen aus Japan in Hes-
sen (passive Direktinvestitionen). Die Motive für derartige ausländische Direktinvestitio-
nen bzw. Foreign Direct Investments (FDI) können mannigfaltig sein. Beispiele sind die
Erschließung eines neuen Absatzmarktes durch den Aufbau eines Vertriebsnetzes vor
Ort im Ausland oder die Errichtung einer ausländischen Tochtergesellschaft, um markt-
nah produzieren oder Dienstleistungen erbringen zu können. Aber auch die Übernahme
eines ausländischen Konkurrenten, Investitionen in Finanzanlagen im Ausland oder die
Gründung einer ausländischen Tochtergesellschaft zwecks einfachem Zugang zum dor-
tigen Kapitalmarkt zählen dazu. Die Beteiligungsstrukturen sind oftmals komplex. So
existieren neben 100 %-Beteiligungen z. B. Mehrheits- und Minderheitsbeteiligungen,
Joint-Ventures von Unternehmen unterschiedlicher Staaten, mittelbare und unmittelbare
Beteiligungen sowie Beteiligungen, die gewissermaßen „auf dem Umweg“ über andere
Länder hinweg gehalten werden.

Der Direktinvestitionsbegriff der nachfolgend vorgestellten Daten der Bundesbank geht
dementsprechend weit über die idealtypische neue Produktionsstätte des ausländischen
Investors auf der grünen Wiese („greenfield investment“) hinaus. Bei der Interpretation
der Angaben ist insbesondere zu beachten:

                                                      25
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

                Methodische Erläuterungen zu den Direktinvestitionsdaten

                -    Als Direktinvestition gelten grenzüberschreitende Anteile am Kapital oder an
                     den Stimmrechten eines Unternehmens von mindestens 10 %. Mittelbare Be-
                     teiligungen werden dann einbezogen, wenn sie mehrheitlich gehalten werden.

                -    Die Direktinvestitionsbestände werden – stark vereinfacht – aus dem Beteili-
                     gungskapital unter Berücksichtigung der wechselseitigen Kreditbeziehungen
                     berechnet. Somit können die Direktinvestitionen durch so genannte „reverse
                     investments“ auch negative Werte annehmen.

                -    Die Daten für das Berichtsjahr 2017 sind noch vorläufig.

                -    Direktinvestitionsobjekte werden erst ab einer Bilanzsumme von über drei
                     Mio. Euro erfasst.

              Die Direktinvestitionsbeziehungen zwischen Hessen bzw. Deutschland und Japan in den
              letzten fünf Jahren sind in Tabelle 6 wiedergegeben. Zum Ende des Jahres 2017 belief
              sich der hessische Direktinvestitionsbestand in Japan (aktive Direktinvestitionen, vgl.
              den oberen Tabellenteil) auf 2,2 Mrd. Euro bzw. auf 1,2 % der gesamten hessischen Di-
              rektinvestitionen im Ausland. Für Deutschland insgesamt steht ein Volumen von
              13,2 Mrd. Euro und damit ein nahezu gleich hoher Anteil von 1,1 % an allen Direktinves-
              titionen Deutschlands weltweit zu Buche. Was die Entwicklung anbelangt, so sind die
              Direktinvestitionen Hessens in Japan nach einem Anstieg zwischen 2013 und 2016 im
              Jahr 2017 gesunken. Letzteres gilt auch für den Bund.

              Welches Bild zeichnen die passiven Direktinvestitionen? Diese liegen in zwei Darstel-
              lungsformen vor: Zum einen die gebräuchliche Darstellung nach dem Kapitalgeberland
              (vgl. den Mittelteil der Tabelle) und zum anderen die erst ab dem Berichtsjahr 2014 ver-
              fügbare ergänzende Darstellung nach dem Sitzland der Konzernspitze (vgl. den unteren
              Teil der Tabelle).

              Die Direktinvestitionsbestand Japans in Hessen zum Jahresende 2017 wird mit 3,1 Mrd.
              Euro angegeben, was einem Anteil von 2,9 % an allen FDI in Hessen entspricht. Die
              Direktinvestitionen aus Japan in Hessen sind im betrachteten Zeitraum kontinuierlich an-
              gestiegen und liegen damit aktuell klar höher als noch im Jahr 2013 mit 1,9 Mrd. Euro.
              Letzteres gilt auch auf Bundesebene, wo 19,8 Mrd. Euro im Jahr 2017 ein Betrag von
              16,8 Mrd. Euro im Jahr 2013 gegenübersteht.

              Die ergänzende Darstellungsform der passiven Direktinvestitionen nach dem Sitzland
              der Konzernspitze weist einen höheren Direktinvestitionsbestand Japans in Hessen von
              5,1 Mrd. Euro aus (Deutschland: 29,7 Mrd. Euro). Wie ist dieser Unterschied zu erklä-
              ren?

                                                          26
Sie können auch lesen