Wissenschaftliches Arbeiten - University of Applied Sciences and Arts Dortmund - SS 2015 Prof. Dr. S. Sachweh - Fachhochschule ...

Die Seite wird erstellt Frank Kühne
 
WEITER LESEN
Wissenschaftliches Arbeiten - University of Applied Sciences and Arts Dortmund - SS 2015 Prof. Dr. S. Sachweh - Fachhochschule ...
University of Applied Sciences and Arts Dortmund

Wissenschaftliches
Arbeiten

                                  © SS 2015 Prof. Dr. S. Sachweh
Wissenschaftliches Arbeiten - University of Applied Sciences and Arts Dortmund - SS 2015 Prof. Dr. S. Sachweh - Fachhochschule ...
Erstes Hilfsmittel für Studierende der FH DO

                              [BSS+08]
Wissenschaftliches Arbeiten                    SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 2
Wissenschaftliches Arbeiten - University of Applied Sciences and Arts Dortmund - SS 2015 Prof. Dr. S. Sachweh - Fachhochschule ...
Agenda

§   Wissenschaft – Was ist das?
§   Qualitätskriterien wissenschaftlichen Arbeitens
§   Forschen – aber wie?
§   Literaturarbeit in Phasen (R. Meyer)
§   Quellenanforderungen
§   Quellensuche
§   Zitieren
§   Literatur- und Quellenverzeichnis
§   Formaler Aufbau (Form)
§   Stil

Wissenschaftliches Arbeiten                           SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 3
Wissenschaftliches Arbeiten - University of Applied Sciences and Arts Dortmund - SS 2015 Prof. Dr. S. Sachweh - Fachhochschule ...
Wissenschaft – Was ist das?

§ Wissen in organisierter Form
    • erwerben
    • vermehren
    • weitergeben

§ sich mit den Wissensschätzen in einem Fachgebiet vertraut
    machen
    • selbst neues Wissen und neue Produkte schaffen

§ Fertigkeiten trainieren
    • Informationen sammeln
    • Gegenstandsbereiche erforschen und durchdringen
    • Material auswerten, erweitern und weitergeben

Wissenschaftliches Arbeiten                            SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 4
Wissenschaftliches Arbeiten - University of Applied Sciences and Arts Dortmund - SS 2015 Prof. Dr. S. Sachweh - Fachhochschule ...
Wissenschaft – Was ist das?

Wissenschaftliches Arbeiten ist …

§ … ein Vorgang, bei dem ein Thema oder ein Problem auf
    wissenschaftliche Art und Weise, d.h. nach wissenschaftlichen
    Standards und Prinzipien mit wissenschaftlichen Verfahren und
    Techniken, behandelt und zu lösen versucht wird [Pete94]

§ … planvoll geordnetes Vorgehen mit dem Ziel, neue Erkenntnisse
    und neues Wissen zu gewinnen sowie Praxisprobleme zu lösen
    [BSS+08,S.6]

Wissenschaftliches Arbeiten                      SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 5
Wissenschaftliches Arbeiten - University of Applied Sciences and Arts Dortmund - SS 2015 Prof. Dr. S. Sachweh - Fachhochschule ...
Wissenschaft – Was ist das?

§ Voneinander lernen – weltweiter Austausch
    • Wissen wird transportiert von einem Kopf zum anderen:
       interdisziplinär, interkulturell und international

§ Wissenschaftlich arbeiten bedeutet
    • lernen, konstruieren, fortschreiten
    • international anerkannte, wissenschaftliche Spielregeln und
      Qualitätskriterien sind einzuhalten
    • nur wertvolles und nach wissenschaftlichen Kriterien geprüftes Wissen
      soll nutzbar gemacht werden

§ Nutzen stiften
    • zur Vermehrung des Wissens in einem Fachgebiet beitragen

Wissenschaftliches Arbeiten                                  SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 6
Wissenschaftliches Arbeiten - University of Applied Sciences and Arts Dortmund - SS 2015 Prof. Dr. S. Sachweh - Fachhochschule ...
Wissenschaft – Was ist das?

§ Was gehört zum wissenschaftlichen Arbeiten?
    • Zugriff auf einen bereits vorhandenen Wissensschatz
    • Verknüpfung von eigenem und fremden Wissen
    • Suche nach neuen Erkenntnissen
    • Auseinandersetzung mit dem gewonnenen Material in einem analytischen
       und kreativen Prozess

    • Entwicklung von Arbeitsprodukten
    • Präsentation und Veröffentlichung in nachvollziehbarer und verständlicher
       Form
                                                                          [BSS+08, S.6]

Wissenschaftliches Arbeiten                             SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 7
Wissenschaftliches Arbeiten - University of Applied Sciences and Arts Dortmund - SS 2015 Prof. Dr. S. Sachweh - Fachhochschule ...
Agenda

§   Wissenschaft – Was ist das?
§   Qualitätskriterien wissenschaftlichen Arbeitens
§   Forschen – aber wie?
§   Literaturarbeit in Phasen (R. Meyer)
§   Quellenanforderungen
§   Quellensuche
§   Zitieren
§   Literatur- und Quellenverzeichnis
§   Formaler Aufbau (Form)
§   Stil

Wissenschaftliches Arbeiten                     SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 8
Wissenschaftliches Arbeiten - University of Applied Sciences and Arts Dortmund - SS 2015 Prof. Dr. S. Sachweh - Fachhochschule ...
Unabhängig von der
                                                    eigenen Meinung
    Wissenschaftliche Qualitätskriterien                                                    Inhalte müssen
                                                                                           glaubwürdig sein!
 Inhalt und Vorgehen                                       Objektivität
 erschließt sich dem
        Leser                      Nachvollziehbarkeit                      Ehrlichkeit

                                                                                                          Aussage muss geprüft
                                                                                                             werden können
Ursprünglichkeit,
    Echtheit                Originalität                                             Überprüfbarkeit

                                                    wissenschftliche
                                                    Qualitätskriterien
  Prämisse und         Logische
   Konklusion        Argumentation
                                                                                           Reliabilität        Zuverlässige
„Wenn ..., dann ...“                                                                                          Messinstrumente

         hoher                       Relevanz                                  Validität             Gültige
    Informationswert                                                                               Ergebnisse
                                                         Verständlichkeit
                                                    einfach, geordnet,
                                                                                                          Quelle: [BSS+08, S.10ff]
                                                  prägnant, stimulierend
    Wissenschaftliches Arbeiten                                                            SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 9
Wissenschaftliches Arbeiten - University of Applied Sciences and Arts Dortmund - SS 2015 Prof. Dr. S. Sachweh - Fachhochschule ...
Wissenschaftliche Qualitätskriterien

Wissenschaftliches Arbeiten            SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 10
Wissenschaftsbetrug

§ Grobe Verstöße gegen die Qualitätskriterien

§ Mangelnde Korrektheit
    • Fehlende Sorgfalt bei der Durchführung der wissenschaftlichen Arbeit

§ Mangelnde Ehrlichkeit
    • Falsche oder Fehlende Daten (Messdaten, …)

§ Mangelnde Nachvollziehbarkeit
    • Ergebnisse können nicht von anderen Personen überprüft werden

§ Mangelnde Eigenständigkeit
    Plagiate:
    Kopieren von Textpassagen, Abbildungen, Tabellen etc. ohne Kennzeichnung als
    wörtliches Zitat bzw. ohne Quellenangabe
                      à Täuschungsversuch : Note 5,0
Wissenschaftliches Arbeiten                                SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 11
Wissenschaftsbetrug: Beispiel GuttenPlag Wiki

                 Quelle: http://de.guttenplag.wikia.com/wiki/GuttenPlag_Wiki (letzter Zugriff: 17.11.2014)
Wissenschaftliches Arbeiten                                                        SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 12
Was ist ein Plagiat?

„Wer einen fremden Text wörtlich oder inhaltlich übernimmt und ihn
als seinen eigenen ausgibt, betrügt den Leser und macht sich des
Plagiats schuldig.“[EM04]

§ Totalplagiat: Übernahme eines ganzen Textes
§ Teilplagiat:
    Übernahme einzelner Sätze / Halbsätze oder von Ideen eines
    anderen Autors
§   Übersetzungsplagiat
§   Copy, Shake & Paste:
    Übernahme und Zusammenfügen von Passagen aus einzelnen
    Arbeiten

jeweils ohne Quellenangabe

Wissenschaftliches Arbeiten                      SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 13
Was ist ein Plagiat?

„Wer einen fremden Text wörtlich oder inhaltlich übernimmt und ihn
als seinen eigenen ausgibt, betrügt den Leser und macht sich des
Plagiats schuldig.“[EM04]

§ Totalplagiat: Übernahme eines ganzen Textes
§ Teilplagiat:
    Übernahme einzelner Sätze / Halbsätze oder von Ideen eines
    anderen Autors
§   Übersetzungsplagiat
§   Copy, Shake & Paste:
    Übernahme und Zusammenfügen von Passagen aus einzelnen
    Arbeiten

jeweils ohne Quellenangabe

Wissenschaftliches Arbeiten                      SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 14
Beispiel

§ Original
    „Bei der einfachen Zufallsstichprobe hat jedes Element der
    Grundgesamtheit die gleiche Chance ausgewählt zu werden und
    damit in die Stichprobe zu gelangen. [...]“

§ Plagiat? Ja!
    Bei der einfachen Zufallsstichprobe haben alle Elemente der
    Grundgesamtheit die gleiche Chance ausgewählt zu werden und
    damit in die Stichprobe zu gelangen [Meie07].

§ Plagiat? Nein!
    Für alle Untersuchungseinheiten besteht bei der einfachen
    Zufallsauswahl die gleiche Wahrscheinlichkeit in die Stichprobe
    aufgenommen zu werden [Meie07].

Wissenschaftliches Arbeiten                     SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie
Folgen

Was passieren kann, wenn man plagiiert ...
§ negativer Eindruck beim Dozenten
§ Arbeit neu anfertigen
§ mangelhaftes Verständnis für prüfungsrelevanten Stoff

Schlimmstenfalls
§ Exmatrikulation
§ Nicht-Anerkennung der Abschlussarbeit
§ Aberkennung des akademischen Titels

Wissenschaftliches Arbeiten                     SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie
Agenda

§   Wissenschaft – Was ist das?
§   Qualitätskriterien wissenschaftlichen Arbeitens
§   Forschen – aber wie?
§   Literaturarbeit in Phasen (R. Meyer)
§   Quellenanforderungen
§   Quellensuche
§   Zitieren
§   Literatur- und Quellenverzeichnis
§   Formaler Aufbau (Form)
§   Stil

Wissenschaftliches Arbeiten                     SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 17
Forschen – aber wie?

3 Forschungsprozesse/-ansätze

§ Explorative Forschung
    strukturiert und identifiziert neue Probleme

§ Konstruktive Forschung                                  typische Arbeit
    entwickelt Lösungen zu einem Problem                      bei uns

§ Empirische Forschung
    testet die Durchführbarkeit einer Lösung durch empirische Beweise

Wissenschaftliches Arbeiten                        SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 18
Forschungsfrage

Ausgangspunkt ist immer eine Fragestellung
§ Beispiel
  Lässt sich ein skalierbarer Ansatz für das parallele regelbasierte
  Schließen finden?

       published: 11th Extended Semantic Web Conference, May 2014, Anissaras, Crete, Greece
Wissenschaftliches Arbeiten                                        SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 19
Forschen – aber wie?

Vorgehen (grobe Beschreibung)

§ Schritt 1: Formulierung und Begründung des Forschungsziels
§ Schritt 2: Abgrenzung des Forschungszieles
§ Schritt 3: Auswahl und Begründung der anzuwendenden

                              Forschungsmethode(n)
§   Schritt 4: Konzeption des Forschungsvorhabens
§   Schritt 5: Durchführung des Forschungsvorhabens
§   Schritt 6: Auswertung und Präsentation der Forschungsergebnisse
§   Schritt 7: Validation der Forschungsergebnisse

Wissenschaftliches Arbeiten                          SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 20
Forschen – aber wie?

Vorgehen (grobe Beschreibung)

§ Schritt 1: Formulierung und Begründung des Forschungsziels
§ Schritt 2: Abgrenzung des Forschungszieles
§ Schritt 3: Auswahl und Begründung der anzuwendenden

                              (Forschungs-)methode(n)
§   Schritt 4: Konzeption des Forschungsvorhabens
§   Schritt 5: Durchführung des Forschungsvorhabens
§   Schritt 6: Auswertung und Präsentation der Forschungsergebnisse
§   Schritt 7: Validation der Forschungsergebnisse

Wissenschaftliches Arbeiten                          SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 21
Forschen – aber wie?
                                                                            (vgl. Saatz)
Forschen – aber wie?

Häufiges Vorgehen in der Informatik

§ Definition eines einer Fragestellung/eines Problems
§ Formulierung von Kriterien, die eine potenzielle Lösung erfüllen soll
§ Welche Lösungen existieren schon für diese Problem?
    • Literaturrecherche (Stand Forschung und Technik, verwandte Arbeiten)
§ Entwicklung eines Lösungsansatzes
    • Idee der alternativen Lösung
    • Ausarbeitung der Idee (Theorie, Algorithmus, …)
§ Erprobung der theoretischen Ergebnisse
    • einer Implementierung
    • einer praxisnahen Fallstudie
    • Interpretation der experimentellen Ergebnisse
§ Zusammenfassung der Ergebnisse und offener Fragen
§ Ausblick auf zukünftige Arbeiten (Klärung offener Fragen)
Wissenschaftliches Arbeiten                             SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 22
Forschen – aber wie?
                                                           (vgl. Saatz)
Forschen – aber wie?
         Themenauswahl

Themenkonkretisierung         Identifizieren des Problems

              Zeitplanung     Was ist in welcher Zeit zu bearbeiten?

Informationsbeschaffung             Literaturrecherche
   (Literaturrecherche)       Was gibt es bereits für Lösungen?

                               Lesen, analysieren, systematisieren,
Informationsverdichtung                archivieren (Quellen)

Informationsvermittlung        Ausarbeitung & Präsentation erstellen
Wissenschaftliches Arbeiten            SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 23
Agenda

§   Wissenschaft – Was ist das?
§   Qualitätskriterien wissenschaftlichen Arbeitens
§   Forschen – aber wie?
§   Literaturarbeit in Phasen (R. Meyer)
§   Quellenanforderungen
§   Quellensuche
§   Zitieren
§   Literatur- und Quellenverzeichnis
§   Formaler Aufbau (Form)
§   Stil

Wissenschaftliches Arbeiten                     SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 24
Literaturarbeit in Phasen

      Phasen                  Was ist zu tun?
      1. Planen               In Bibliotheken orientieren; welche Literaturverwaltung
      planen und              wird benutzt; was ist gefordert?
      Orientieren             Überblick verschaffen (Wikipedia, Nachschlagewerke,
                              Internet) und Schwerpunkt wählen;
      2. Kompilieren          Im Wechsel: Suchbegriffe festlegen;
      Recherchieren           Literatur recherchieren, erfassen, evtl. fernleihen,
      und Material            klassifizieren nach Art der Quellen und der beteiligten
      bearbeiten              Personen; Gliederungen, Abstracts, Zusammen-
                              fassungen, Deckblätter lesen; Thema formulieren
      3. Strukturieren        Für erste Arbeitsgliederung: Thema konkretisieren oder
      Material                einschränken; einzelne Kapitel in Lehrbüchern,
      strukturieren           Übersichtsartikel, Projektbeschreibungen,
                              Herstellerangaben etc. lesen
       4. Analyse             Aussagekraft und Belastbarkeit der Quellen ermitteln

Wissenschaftliches Arbeiten                                         SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 25
Kompilieren

Zusammentragen vorhandenen Wissens à Inhaltlicher Beitrag
§ Welche Literatur gibt es zu einem bestimmten Thema?
§ Welches Wissen existiert über einen bestimmten Gegenstand?
§ Was ist in einem bestimmten Zeitraum publiziert worden?

Umfang der Recherche [Krus05] à Qualitative Betrachtung
§ Welche Quellen gibt es, die zur Erhellung heranzuziehen sind?
§ Welche Art von Literatur wurde in welchen Zeitschriften und in
    welchem Zeitraum gesichtet?
§ Welche bibliografischen Instrumente wurden dabei in Anspruch
    genommen?
    Bibliografien, Zeitschriften, Bücher, Proceedings, online-Zeitschriften
Wissenschaftliches Arbeiten                              SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 26
Systematisieren

„die Einordnung eines Phänomens in seine allgemeineren Bezüge
oder die Generierung von Gesichtspunkten, nach denen eine
Gruppen von Phänomenen klassifiziert werden kann“ [Krus05, S.138]

Fragen
§ Welche Objekte, Sachverhalte, Ereignissen, Gesichtspunkte sind
  für den Sachverhalt von Bedeutung?
§ In welchen Erscheinungsformen, Typen, Grundmustern tritt der
  Sachverhalt auf?
§ An welchen Orten, Zeiten, Verbindungen ist er aufzufinden?
§ Nach welchen Gesichtspunkten soll geordnet werden?
§ welches sind die wichtigen Faktoren
§ welche zeitlichen Reihenfolgen oder Prozesse gibt es?
§ welche Systematik (z.B. Gliederung) existiert
Wissenschaftliches Arbeiten                   SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 27
Analyse der Literaturquellen

§   Aussagekraft der Quellen
§   Glaubwürdigkeit
§   Vollständigkeit
§   Widersprüchlichkeit
§   Schlüsse auf Autoren
§   Schlüsse auf soziale und politische Zusammenhänge

Wissenschaftliches Arbeiten                    SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 28
Agenda

§   Wissenschaft – Was ist das?
§   Qualitätskriterien wissenschaftlichen Arbeitens
§   Forschen – aber wie?
§   Literaturarbeit in Phasen (R. Meyer)
§   Quellenanforderungen
§   Quellensuche
§   Zitieren
§   Literatur- und Quellenverzeichnis
§   Formaler Aufbau (Form)
§   Stil

Wissenschaftliches Arbeiten                     SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 29
Analyse der Literaturquellen

§ Zitierfähigkeit [Thei06]
    • veröffentlicht
       d.h. der Allgemeinheit zugänglich gemacht worden sein

    • nachvollziehbar
       sein durch ISBN-Nummer oder Autor(en), Titel, Verlag, Ort, Jahr etc.
       müssen angegeben sein

    • kontrollierbar
       Quelle muss man einsehen können, sonst gehört sie in den Anhang
       bzw. auf die beigefügte CD

Wissenschaftliches Arbeiten                             SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 30
Analyse der Literaturquellen

§ Zitierwürdigkeit
    • Veröffentlichungen in (Fach-)Zeitschriften, Aufsatzsammlungen oder
      Konferenzbänden, Forschungsberichte
    • Fach- oder Lehrbücher
    • Normen, Gesetze
    • valide Internetquellen (Nachprüfbarkeit!)
    • Fach- oder Lehrbücher

§ nicht-zitierwürdige Quellen
    • Populärliteratur
    • Vorlesungsskripte, (studentische) Arbeiten
    • Allgemeine Lexika
    • Wikipedia
    • Private Webpräsenzen, Blogs, ...
Wissenschaftliches Arbeiten                           SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 31
Analyse der Literaturquellen

§ Primärquellen à voll zitierbar
    • eigenständige wissenschaftliche Arbeiten
    • zum Zeitpunkt der Veröffentlichung neue Erkenntnisse über
       Betrachtungsgegenstand
§ Sekundärquellen
    • haben Primärquellen als Betrachtungsgegenstand à nicht zitieren
    • fremde Inhalte werden zitiert, wiedergegeben und für eigene
      Überlegungen genutzt
    • liefern einen eigenen Erkenntnisgewinn à zitierbar
§ Tertiärquellen
    • fassen wissenschaftliche Themenbereiche ohne neuen
       Erkenntnisgewinn zusammen und vermitteln diese
       bspw. Lexika, Enzyklopädien, Lehrbücher, Wikipedia              niemals zitieren

                                       ggf. für Methodik etc. zitieren
Wissenschaftliches Arbeiten                              SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 32
Probleme mit Online-Quellen

(Zitierung von Online-Quellen mit Betreuer abklären !)
§ Veröffentlichung
    • für die Allgemeinheit zugänglich
    • Veröffentlichungsdatum z.T. unbekannt à Zitieren mit oJ „ohne Jahr“
    • Dokumentierung des Zugriffsdatums und des Veröffentlichungsdatums

§ Identifizierbar
    • Urheber bekannt ?
    • URL geändert à nicht mehr zitierfähig ohne neue URL

§ Kontrollierbar
    • Qualität der Quelle prüfen à starke Variation der Qualität
    • nur gegeben, wenn es im Internet noch auffindbar und einsehbar ist
         àdauerhafte Erreichbarkeit muss sichergestellt werden
    •    verifizierbarkeit der Echtheit der zitierten Dokumente
         à Dokumentation auf CD

Wissenschaftliches Arbeiten                                        SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 33
Agenda

§   Wissenschaft – Was ist das?
§   Qualitätskriterien wissenschaftlichen Arbeitens
§   Forschen – aber wie?
§   Literaturarbeit in Phasen (R. Meyer)
§   Quellenanforderungen
§   Quellensuche
§   Zitieren
§   Literatur- und Quellenverzeichnis
§   Formaler Aufbau (Form)
§   Stil

Wissenschaftliches Arbeiten                     SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 34
Quellensuche

§ Bibilotheken
§ Fernleihe
§ Digitale Bibliotheken à Fachzeitschriften und Konferenzen
     Uni-Bibliothek Dortmund Online-Zugang zur „ACM Digital Library“ und zu
     „IEEE Xplore“
§ Internetsuchmaschinen für wissenschaftliche Arbeiten
     z.B.      http://citeseer.ist.psu.edu/
§ Internetsuchmaschinen
§ (Online-)Enzyklopädien
    • für den Einstieg
    • Vorsicht: mangelnde Zitierwürdigkeit

Wissenschaftliches Arbeiten                                SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 35
Quellensuche

§ Bibliothek der Fachhochschule: Online-Tutorials
    verfügbar unter
    http://www.fh-dortmund.de/de/hs/servicebe/bibl/
    service/lern/vidtut.php,
    zuletzt geprüft am 17.11.2014

§ Bibliothek der Fachhochschule:
    Foliensatz für Abschlussarbeiten
    http://www.fh-dortmund.de/de/hs/servicebe/bibl/
    medien/Litrecherche_Abschluss_WS2014_15__
    Kompatibilitaetsmodus_.pdf
    zuletzt geprüft am 17.11.2014

§ … und der TU-Inf-BiB
    http://www.ub.uni-dortmund.de/Fachinformation/
    Informatik.html
Wissenschaftliches Arbeiten                           SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 36
Quellensuche

                                                     für wissenschaftliche
                                                      Veröffentlichungen

           Quelle: http://base-search.net, zuletzt geprüft am 17.11.2014
Wissenschaftliches Arbeiten                                SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 37
✗
Quellensuche                                              Lesen ja,
                                                      zitieren NEIN!!!

           Quelle: http://de.wikipedia.org, zuletzt geprüft am 17.11.2014
Wissenschaftliches Arbeiten                                SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 38
Quellensuche

          Quelle: http://scholar.google.de, zuletzt geprüft am 17.11.2014
Wissenschaftliches Arbeiten                               SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 39
Quellensuche

          Quelle: http://www.papersapp.com/online, zuletzt geprüft am 17.11.2014
Wissenschaftliches Arbeiten                             SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 40
Agenda

§   Wissenschaft – Was ist das?
§   Qualitätskriterien wissenschaftlichen Arbeitens
§   Forschen – aber wie?
§   Literaturarbeit in Phasen (R. Meyer)
§   Quellenanforderungen
§   Quellensuche
§   Zitieren
§   Literatur- und Quellenverzeichnis
§   Formaler Aufbau (Form)
§   Stil

Wissenschaftliches Arbeiten                     SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 41
Zitieren

§ jegliches fremde Material ist zu kennzeichnen!
    • Texte, Abbildungen, Fotos, fremde Gedankengänge

§ Beispiel: Zitierweise mit Namenskürzel im laufenden Text

    Bereits Mustermann verwies auf den stetigen Wandel der
    Informationstechnologie und die damit verbundene Unzuverlässigkeit
    erworbener Kenntnisse (vgl. [Must07, S. 154 f.]).

                                    Verbreitet in
                              Ingenieruswissenschaften

Wissenschaftliches Arbeiten                              SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 42
Zitieren
                                                  wörtlich heißt inkl. Rechtschreib-
                                                       und Grammatikfehlern!
§ Direktes oder »Wörtliches Zitat«
    »Die Informationstechnologie ist einem stetigen Wandel unterworfen,
    ich wies bereits in Kapitel 7 darauf hin, ungünstigerweise bedeutet
    dies, dass man sich eigentlich niemals auf seine hart erworbenen
    Kenntnisse verlassen darf.« [Must07, S. 154 f.].

                              [..] Û ein Wort entfernt
§ Zitatkürzung               [...] Û mehr als ein Wort entfernt
    »Die Informationstechnologie ist einem stetigen Wandel unterworfen,
    [...] ungünstigerweise bedeutet dies, dass man sich eigentlich niemals
    auf seine hart erworbenen Kenntnisse verlassen darf.«[Must07, S. 154 f.].

                               beim Kürzen niemals die
                               Aussage verändern!!!

Wissenschaftliches Arbeiten                               SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 43
Zitieren

§ Anpassen eines Direkten Zitats
    Bereits Mustermann erkannte, dass »die Informationstechnologie [..] einem
    stetigen Wandel unterworfen [ist]« [Must07, S. 154 f.].

§ Anbringen von Anmerkungen
    Manfred Mustermann beschreibt seine ersten Erfahrungen mit dem neuen
    Betriebssystem wie folgt: »Diese CD [gemeint ist die Installations-CD des
    Betriebssystems, Anm. d. Autors] kann gleich über die Sammelbehälter der
    Entsorgungsbetriebe entsorgt werden und ist nach Herstellerangaben zu 100
    % recyclebar.«[Must07, S. 154 f.].
                                                 „sic!“ bedeuted „wirklich so!“
    »I believe OS/2 is destined to be the most important operating system, and
    possibly program, of all time [sic!]. As the successor to DOS, which has over
    10,000,000 systems in use, it creates incredible opportunities for everyone
    involved with PCs.« (Bill Gates: Foreword, in: Iacobucci, Ed: OS/2
    Programmer’s Guide, McGraw Hill Inc., Columbus, OH 1988)
Wissenschaftliches Arbeiten                              SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 44
Zitieren

§ Indirektes Zitat
    Fremde Gedanken in eigene Ausführungen einfließen lassen

§ Originaltext
    »Die Informationstechnologie ist einem stetigen Wandel unterworfen,
    ich wies bereits in Kapitel 7 darauf hin, ungünstigerweise bedeutet
    dies, dass man sich eigentlich niemals auf seine hart erworbenen
    Kenntnisse verlassen darf.«

§ Indirektes Zitat
    Bereits Mustermann verwies auf den stetigen Wandel der
    Informationstechnologie und die damit verbundene Unzuverlässigkeit
    erworbener Kenntnisse (vgl. [Must07, S. 154 f.]).

                              vgl. immer und nur bei indirekten Zitaten!!!
Wissenschaftliches Arbeiten                                    SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 45
Zitieren

§ Zitat im Zitat
    Anführungszeichen im Zitat werden zu halben Anführungszeichen

   So bezeichnete Mustermann seinerseits die entsprechenden
   Veröffentlichungen des Miesmann als »das Pamphlet eines
   ›pseudowissenschaftlichen und selbsternannten Moralapostels‹ der
   Informationsgesellschaft ohne Wesensgehalt« [Must07, S. 154 f.], was
   zur Klage des Miesmann auf Unterlassung führte.

Wissenschaftliches Arbeiten                           SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 46
Zitieren

§ Fremdsprachliche Zitate

§ Original wird in der Fußnote platziert
    »Ich glaube, OS/2 ist dazu bestimmt, das wichtigste Betriebssystem und
    vielleicht Programm aller Zeiten zu sein.«42
    ____________
    42 »I believe OS/2 is destined to be the most important operating system,
    and possibly program, of all time« übersetzt von Susi Sonnenschein, nach
    Gates (1988)
                              Der Übersetzer muss angegeben werden,
                                    da er eine neue Quelle ist!

Wissenschaftliches Arbeiten                              SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 47
Quellenverweise bei Verwendung von Grafiken, Tabellen und Fotos

                                                           Bildquellen unterliegen
                                                           dem Urheberrecht !!!
                                                                Nutzungsrechte prüfen
                                                             (verschiedenste Lizenzformen)

  Abbildung verändert
  • Hinweis im Text
  • Vgl. […]                                    Quelle muss vor der Bildunterschrift
                                                         angegeben werden!
                                Quelle: [Must07, S. 154]
Abbildung 42: Marktanteile der meistgenutzten Browserversionen weltweit September 2014
  Wissenschaftliches Arbeiten                             SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 48
Kurzzitierweise

§ Klassische Harvard-Zitierweise
§ Modifizierte Harvard-Zitierweise
§ Autor-Stichwort-Jahr-Zitierweise
§ Kurzzitierweise mit Namenskürzel
§ Kurzzitierweise mit numerischen Index

Wissenschaftliches Arbeiten               SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 49
Kurzzitierweise mit Namenskürzel

§ Ein Werk von Mustermann aus dem Jahr 2001 wird als [Must01]
    abgekürzt.

§ Eine Veröffentlichung der beiden Autoren Mustermann und
    Neumann aus dem Jahr 1997 wird als [MuNe97] abgekürzt.

§ Auf eine Arbeit von Mustermann, Neumann und obermeier aus
    dem Jahre 2014 wird mit [MNO14] verwiesen.

§ Die Veröffentlichung von Mustermann, Neumann, Obermeier und
    Quatermain aus 2012 wird mit [MNO+12] abgekürzt.

Wissenschaftliches Arbeiten                      SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 50
Seitenangaben zu Quellen

Seitenangabe                  Bedeutung
S. 123                        zitiert wird nur die Seite 123

S. 123 f.                     zitiert werden genau die Seiten 123
                              und 124

S. 123 ff.                    zitiert wird die Seite 123 und mind.
                              die zwei folgenden Seiten

S. 123 bis 132                zitiert werden die Seiten 123 bis 132

S. 123, 125 u. 134 bis 145    zitiert werden die Seiten 123, 125 und
                              134 bis 145

Wissenschaftliches Arbeiten                     SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 51
Agenda

§   Wissenschaft – Was ist das?
§   Qualitätskriterien wissenschaftlichen Arbeitens
§   Forschen – aber wie?
§   Literaturarbeit in Phasen (R. Meyer)
§   Quellenanforderungen
§   Quellensuche
§   Zitieren
§   Literatur- und Quellenverzeichnis
§   Formaler Aufbau (Form)
§   Stil

Wissenschaftliches Arbeiten                     SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 52
Literatur- und Quellenverzeichnis - Angaben

§   Autoren
§   Herausgeber
§   Mitarbeiter
§   Institutionen
§   Bearbeiter
§   Verlag
§   ISB- und ISS-Nummern
§   Internetquelle mit URL
§   Internetquelle mit DOI-Nummer

Wissenschaftliches Arbeiten                   SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 53
Literatur- und Quellenverzeichnis

Mehrere Autoren

                                                        Ungekürzte Überschrift,
                              Alle Autor(en)
                                                            inkl. Untertitel
[KuLi05]      Kuljis, J.; Liu, F.: A Comparison of Learning Style
                     Theories on the Suitability for Elearning.
                     In: M. H. Hamza (Ed.),               Herausgeber (Hrsg.)
                     Proceedings of the Iasted Conference on Web
    Technologies,                              Applications, and Services (pp.
    191-197), ACTA Press, 2005.
  Zeitschrift
                                                   Verlagsort, Verlag, Jahr

Wissenschaftliches Arbeiten                        SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie
Literatur- und Quellenverzeichnis
        [Krus05]   Kruse, Otto (2005): Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne
                      Schreibblockaden durchs Studium. 11. Aufl. Frankfurt/Main:
 ein Autor            Campus-Verl. (Campus concret, 16).
      [Pete94]     Peterßen, W.H.: Wissenschaftliche(s) Arbeiten. Eine
                   Einführung für Schüler und Studenten. München,
                   Erenwirth, 1994
      [RoPr98]     Rossig W.E.; Prätsch J.: Wissenschaftliches Arbeiten –
zwei Autoren       Ein Leitfaden. 1. Auflage. Bremen: Wolfdruck Verlag. 1998
      [BSS+08]     Balzert, H.; Schäfer, D.; Schröder, M.; Kern, U.:
                   Wissenschaftliches Arbeiten – Wisscheschaft, Quellen,
mehr als 3 Autoren Artefakte, Oragnisation, Präsentation. Herdecke, Witten,
                   W3L-Verlag, 2008.
      [FHDo10a] Fachhochschule Dortmund, Fachbereich Informatik (Hrsg.) :
                      Informationspapier Wissenschaftliches Arbeiten
                              http://www.inf.fh-dortmund.de/concute/contents/lehre/wissenschaftliches_arbeiten.pdf
                              (26.03.2010)
         [FHDo10b]
                 Fachhochschule Dortmund, FH-Bibliothek (Hrsg.) :
 mehrere Quellen Service & Benutzung à Lehrangebot
  mit gleichem   http://www.fh-dortmund.de/de/servicebe/bibl/service/lern/plagiarismus.php (26.03.2010)

     Kürzel
    Wissenschaftliches Arbeiten                                                        SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 55
Literatur- und Quellenverzeichnis

Ohne Verfasserangaben

§ Es wird aus einem Buch aus dem 17. Jahrhundert zitiert, dessen
    Verfasser nicht überliefert ist. Der entsprechende Eintrag im
    Literaturverzeichnis sieht wie folgt aus:

    o. V.: Von dem Schreiben mit Federkielen, Mittelalterverlag, Köln 1643

Institutionen und Hersteller werden wie Herausgeber behandelt
                  Fachhochschule Dortmund (Hrsg.): Bachelor-
    Prüfungsordnung für den Studiengang Softwaretechnik, Musterhausen
    16.12.2009
Wissenschaftliches Arbeiten                             SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 56
Literatur- und Quellenverzeichnis

Internetquelle mit URL

§ Die URL führt zu der entsprechenden Internetadresse
    Mustermann, Manfred / Neumann, Norbert: Spamfighting: Vom einsamen Kampf
    gegen die E-Mailflut, 12.02.2005,
    http://www.servername.com/mustermann/blog/2005_02_12.html (14.07.2007, 12:34)

§ Internetquelle mit DOI-Nummer (Digital Object Identifier)
    Balzert, Heide: Wie erstellt man ein objektorientiertes Analysemodell?, In:
    Informatik- Spektrum, Volume 20, Number 1 / Februar 1997, S. 38 bis 47,
    http://dx.doi.org/10.1007/s002870050051

            der DOI-Link »http://dx.doi.org/10.1007/s002870050051« führt direkt
           zu einem Zeitschriftenbeitrag in der Zeitschrift »Informatik- Spektrum«

Wissenschaftliches Arbeiten                                    SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 57
Literatur- und Quellenverzeichnis

Graue Literatur

§ nicht über traditionelle Wege (bspw. Buchhandel) zu beziehen
    oder noch nicht veröffentlicht

§ Beispiele:
    • Programmhefte
    • Seminarkataloge
    • Vereinszeitschriften
    • (noch) nicht veröffentlichte wissenschaftliche Arbeiten

    Zusätze verwenden wie »im Druck« oder »noch nicht veröffentlicht« oder
    »Veröffentlichung geplant in Ausgabe 01/2009« o. ä.

                              Graue Literatur muss in jedem Fall dokumentiert werden,
                                               d.h. auf CD speichern
Wissenschaftliches Arbeiten                                        SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 58
Literatur- und Quellenverzeichnis - Veröffentlichkeitsarten

§ Die Art der Veröffentlichung bestimmt die relevanten Angaben

§ Veröffentlichungsarten
  • Monografien
  • Fachzeitschriften
  • Sammelwerke
  • Internetquellen
  • Gesetzestexte
  • Gerichtsurteile
  • Konferenzbeiträge
  • Herstellerinformationen
  • Graue Literatur
Wissenschaftliches Arbeiten                       SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 59
Literatur- und Quellenverzeichnis

Wissenschaftliches Arbeiten
Agenda

§   Wissenschaft – Was ist das?
§   Qualitätskriterien wissenschaftlichen Arbeitens
§   Forschen – aber wie?
§   Literaturarbeit in Phasen (R. Meyer)
§   Quellenanforderungen
§   Quellensuche
§   Zitieren
§   Literatur- und Quellenverzeichnis
§   Formaler Aufbau (Form)
§   Stil

Wissenschaftliches Arbeiten                     SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 61
Formaler Aufbau

§ Titelblatt
§ Verzeichnisse
    • Inhaltsverzeichnis
    • Abkürzungsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis
    • Quelltextverzeichnis
§ Textteil
    • Einleitung
         o    Beschreibung der Thematik, Zielsetzung der Arbeit
         o    Vorgehensweise und Gliederung
    • Hauptteil                                                   niemals so nennen!!!
                                                                    niemals so nennen!!!
    • Abschluss
         o    Zusammenfassung, Fazit, Ausblick
§ Anhang
    • Literaturverzeichnis
    • Glossar
    • Eidesstattliche Erklärung zur selbständigen Erstellung
       (Bachelor-Prüfungsordnung §17(5) und §25(1))
Wissenschaftliches Arbeiten                                             SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 62
im Inhaltsverzeichnis
Formaler Aufbau                                                                                                                                      nicht im Inhaltsverzeichnis

                                            keine Seitennummerierung
                              Römische Ziffern                                                       Arabische Ziffern

                                                                                                                 Literatur- und Quellenverzeichnis

                                                                                                                                                      Stichwortverzeichnis (Glossar)

                                                                                                                                                                                       Eidesstattliche Erklärung
                                                                   Sonstige Verzeichnis
                                              Inhaltsverzeichnis
               Sperrvermerk
   Deckblatt

                                                                                                       Anhänge
                                 Abstract

                                                                                          Textteil

                    i              ii              iii                   iv                 1            2                      3                                4

Wissenschaftliches Arbeiten                                                                                                                                           SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 63
Formaler Aufbau

Einleitung à Roten Faden „einweben“

§ Motivation
    • Was ist das Problem?

§ Zielsetzung                 ganz kurz!!!
    • Was soll mit der Arbeit erreicht werden?

§ Vorgehensweise                  Struktur der Arbeit motivieren
    • Wie wird vorgegangen, um dieses Ziel zu erreichen?
    • Warum ist die Arbeit so gegliedert, wie sie gegliedert ist?
    • Welche Aspekte werden nicht behandelt und warum?

Wissenschaftliches Arbeiten                                    SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 64
Formaler Aufbau

                               sparsam einsetzen
§ Fußnoten
    Manfred Mustermann zählt zu den bedeutendsten und renommiertesten Autoren von
    Büchern zur Informationstechnologie und anderen Wissenschaften17.
    ____________
    17 Mustermann hat auch ein wissenschaftlich bedeutendes Werk zum
    Paarungsverhalten von Pinguinen im Mittelmeer verfasst.
                              Nur Zusatzinformationen angeben, die für die Argumentation
                                               nicht benötigt werden!!!

§ Anhänge
    • umfangreiche technische Darstellungen
    • vollständiger und mehrseitiger Programmcode à CD
    • Abbildung eines Fragebogens einer Evaluation
    • Protokolle
    • Beleg von verwendeten elektronischen Quellen in Form von Screenshots
        à CD
Wissenschaftliches Arbeiten                                      SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 65
Agenda

§   Wissenschaft – Was ist das?
§   Qualitätskriterien wissenschaftlichen Arbeitens
§   Forschen – aber wie?
§   Literaturarbeit in Phasen (R. Meyer)
§   Quellenanforderungen
§   Quellensuche
§   Zitieren
§   Literatur- und Quellenverzeichnis
§   Formaler Aufbau (Form)
§   Stil

Wissenschaftliches Arbeiten                     SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 66
Stil

§ Verständlichkeit
    • Korrekter Satzbau
    • Korrekte Rechtschreibung
    • Verständliche Argumentation (à roter Faden)

§ Sachlicher Stil ist unerlässlich
    • Keine sprachlichen Experimente
    • Keine rhetorischen Fragen
    • Keine subjektiven Bewertungen
      Ausnahme: als solche explizit gekennzeichnet
    • Auf Zielgruppe ausrichten (Informatiker, keine Spezialisten)

§ Sprachstil aneignen
    à Lesen anderer wissenschaftlicher Arbeiten
    à Übernehme des Stils („Klang“) dieser Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten                                    SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 67
Stil

Schlecht                              Gut
Kettensetze ohne Punkt und Komma      Kurze Sätze
Unvollständige Sätze                  Ganze Sätze
Geschlechtsspezifische Darstellung    Geschlechtsneutrale Darstellung
„Der Benutzer“                        „der Benutzer/ die Benutzerin“
                                      „Die Benutzer“
Uneinheitliche Begriffsverwendung     Einheitliche Begriffsverwendung
                                      Unter Benutzer wird verstanden …
Benutzer … User … Anwender … User …   Benutzer … Benutzer … Benutzer …
Mischen von Zeitformen &              Einheitliche Zeitform & Unpersönlicher
Schreibstilen                         (gleichbleibender) Schreibstil

„dann machte ich …                    „nachdem … gemacht wurde,
ich beobachte, dass … .               konnte beobachtet werden, dass…
Dadurch, dass wir … machten …“        Dadurch, dass … gemacht wurde, …“

Wissenschaftliches Arbeiten                         SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 68
Stil

  Schlecht                               Gut
  Pauschale Aussagen:                    Quellen recherchieren und angeben
  „Bekannt ist, dass …“                  „Nach [XY 2010] ist …“
  „Mobilfunk ist ein Wachstumsmarkt …“   „Nach der Marktuntersuchung [Z 2011] …“
  Wiederholungen im Hauptteil
  Nichte eingeführte Begriffe            Begriffe definiert und Abkürzungen eingeführt
  „Die SWOT-Analyse wurde                (à Abkürzungsverzeichnis)
  durchgeführt mit dem Ergebnis, …“
                                         „Die SWOT1-Analyse …“
                                         …
Alle Begriffe und Abkürzungen            1(engl. Akronym für Strengths (Stärken),
    müssen vor Verwendung
                                         Weaknesses (Schwächen), Opportunities
      eingeführt werden
                                         (Chancen) und Threats (Bedrohungen).
  Vorwärtsverweise                       Vorwärtsverweise nur in der Einleitung oder im
  S. 50: „im Kapitel 7 (S.177)           Abstract
  wird erläutert, dass …“                Rückwärtsverweise
                                         S. 177:
                                         „Wie auf S. 50 erläutert wurde, …“
 Wissenschaftliches Arbeiten                               SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 69
Stil

§ Wissenschaftliches Schreiben ist ein Lernprozess

Wissenschaftliches Arbeiten                    SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 70
Agenda

§   Wissenschaft – Was ist das?
§   Qualitätskriterien wissenschaftlichen Arbeitens
§   Forschen – aber wie?
§   Literaturarbeit in Phasen (R. Meyer)
§   Quellenanforderungen
§   Quellensuche
§   Zitieren
§   Literatur- und Quellenverzeichnis
§   Formaler Aufbau (Form)
§   Stil

Wissenschaftliches Arbeiten                     SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 71
„Eine gute Rede hat einen guten Anfang und ein gutes Ende - und
         beide sollten möglichst dicht beieinander liegen.“

                                           Mark Twain

  Diese Regel will ich mir für meine NÄCHSTE Präsentation zu Eigen
                    machen und zum Ende kommen.

                              Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Wissenschaftliches Arbeiten                                  SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 72
Literaturangaben

     [BSS+08]           Balzert, Helmut; Schäfer, Christian; Schröder, Marion; Kern, Uwe; Bendisch,
                        Roman; Zeppenfeld, Klaus (2008): Wissenschaftliches Arbeiten. Wissenschaft,
                        Quellen, Artefakte, Organisation, Präsentation. Herdecke: W3L-Verl. (Soft skills).

     [Krus05]           Kruse, Otto (2005): Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden
                        durchs Studium. 11. Aufl. Frankfurt/Main: Campus-Verl. (Campus concret, 16).

     [Pete94]           Peterßen, W.H.: Wissenschaftliche(s) Arbeiten. Eine Einführung für Schüler und
                        Studenten. Erenwirth, Münschen 1994.

     [EM04]             Standop, Ewald; Matthias L.G. Meyer: Die Form der wissenschaftlichen Arbeit.
                        17. Aufl. Wiebelsheim, 2004.

     [Thei06]           Theisen, Manuel R.: Wissenschaftliches Arbeiten, 12. Auflage, Verlag Vahlen,
                        München 2005, ISBN 978-3-93713

Wissenschaftliches Arbeiten                                                  SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 73
Sie können auch lesen