Wohin führt die Reise im Detailhandel? - Schwerpunktthema: Beim Kanton Solothurn besteht ein akuter Handlungsbedarf - Wirtschaftsflash
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Schwerpunktthema: Wohin führt die Reise im Detailhandel? Nationaler Finanzausgleich: Beim Kanton Solothurn besteht ein akuter Handlungsbedarf Kilian Bärtschi: «Kundennähe ist und bleibt das Erfolgsrezept der Suva» Ausgabe 5, September 2018, 39. Jahrgang
J a h r e 40 nz in ete K o m p echnik rt Senso leistun ähr g w Ge Jahre Automatisierungsprofis e au kt f if u m - Pr o d Automatisieren leicht gemacht Seit 1969 stellen wir Produkte für die Automatisierungstechnik her und seit bereits 40 Jahren sind wir Ihr zuverlässiger Ansprechpartner in der Schweiz für Sensoren aus dem Bereich der Prozesstechnik. Wir bieten Ihnen innovative Lösungen für sämtliche Bereiche der industriellen Automatisierung: Positionssensorik und Objekterkennung, Fluidsensorik und Diagnosesysteme sowie Identifikations-, Bus- und Steuerungssysteme. Maßgeschneidert auf branchenspezifische Anforderungen, beispielsweise für hygienische Anwendungen im Lebensmittelbereich oder für besonders robuste Applikationen im Bereich mobiler Arbeitsmaschinen. Dank IO-Link sind unsere Sensoren für Industrie 4.0 bestens gerüstet. Wir erfüllen Ihre Automatisierungsanforderungen. ifm – close to you! www.ifm.com/ch ifm electronic ag Phone 0800 88 80 33 Altgraben 27 Fax 0800 88 80 39 4624 Härkingen Mail info.ch@ifm.com
Wirtschaftsflash | September 2018 | Inhalt | 3 Editorial Qualifikationsverfahren 2018 Für herausragende Leistungen gewürdigt 4 2183 Lernende mit einem Lehrvertrag des Kantons Solothurn traten in den vergangenen Monaten zu ihren Qualifikationsverfahren an. An der Diplomfeier der Berufsbildung vom 24. August 2018 wurden herausragende Prüfungsleistungen speziell gewürdigt. 6 Lawrence Dilrukshan, Goranin Becir, Tabea Schwab und Selina Studer glänzten an den diesjährigen Lehrabschlussprüfungen mit Gesamtnoten von 5,9 und 5,8. Marianne Meister 8 Der Kanton Solothurn, die SOHK und der kgv honorieren die Arbeit der Synthes Präsidentin Kantonal-Solothurnischer Produktions GmbH mit der Auszeichnung «Ausbildungsbetrieb des Jahres 2018». Gewerbeverband (kgv) Aktuell Eine Reise ins Ungewisse Beim Kanton Solothurn besteht ein akuter Handlungsbedarf Der Detailhandel befindet sich auf 12 Der Kanton Solothurn geht weiter am Bettelstab: Ein weiteres Minus im einer Reise ins Ungewisse. In den Ressourcenindex führt dazu, dass er im nächsten Jahr 367,4 Millionen Franken aus letzten sieben Jahren mussten bereits dem nationalen Finanzausgleich erhalten wird. 6000 Geschäfte aufgeben. Je nach 14 Zu den Abstimmungsvorlagen vom 23. September: Die Agrar-Initiativen sind Branche ist die Situation unterschied- gefährlich und der falsche Weg! lich zu beurteilen. Die markante Strukturbereinigung spiegelt sich in Schwerpunktthema leeren «Einkaufstempeln» und Wohin führt die Reise im Detailhandel? verlassenen Ladenflächen. 18 Die Verlagerung des Einzelhandels von der stationären in die digitale Welt Die Euro-Schwäche hat in den letzten setzt sich in der Schweiz ungebremst fort. Sie hinterlässt auch im Kanton Solothurn Jahren zusätzlich für Dynamik gesorgt. Spuren. Herr und Frau Schweizer entziehen 20 Die kgv-Präsidentin Marianne Meister führt in Messen einen Denner-Satelliten. dem Schweizer Markt gemäss einer Sie weiss, dass der Detailhandel seit jeher einem grossen Wandel unterworfen war. Einschätzung der Credit Suisse (2015) 22 Sind Bäckereien vom Aussterben bedroht? Die Einschätzung von Bäcker- pro Jahr zirka elf Milliarden Franken meister-Präsident Johann Eichenberger. und geben diese im benachbarten 24 Thomas W. Jung, CEO der Giroud Olma AG, will mit seinem Projekt «Sälipark Ausland aus. Was bedeutet das für die 2020» einen der wichtigsten Meilensteine in der Oltner Stadtplanung setzen. Beschäftigten in der Schweiz? Was 26 «In einem individuellen Umfeld zeitgemäss shoppen.» So lautet das Motto passiert mit den vielen wertvollen von Alain Bernheim, dem Geschäftsführer des gleichnamigen Modefachgeschäfts Lehrstellen im Detailhandel? in Olten. Gewinner sind die privilegierten Bahnhofshops, der Onlinehandel, Interview Discounter und Billigketten. Tank- «Kundennähe bleibt das Erfolgsrezept der Suva» stellenshops schiessen wie Pilze aus dem Boden und profitieren von 30 Kilian Bärtschi, Agenturleiter der Suva in Solothurn, beantwortet Fragen zu liberaleren Öffnungszeiten. Zalando Präventionskampagnen, zu Sozialdetektiven und zur Zusammenarbeit mit der schreibt Rekordzahlen, Amazon Wirtschaft und dem Gewerbe. steht kurz vor dem Durchbruch in Magazin Nachrichten, Neuheiten, Besonderheiten 16, 36 den Schweizer Markt. Service «Wo bitte, geht’s zur Cloud?» Der Fachbericht von 34 Der Weg des Schweizer Detailhan- Ralph Urech zu neuen Trends in der Datenspeicherung. dels ist für die Unternehmerinnen Fokus «Mittlerweile ist in den Sensoren sehr viel Technik drin», 38 und Unternehmer, für die vielen erklärt Peter Bader, Geschäftsführer der ifm electronic ag. Angestellten und Lernenden mit enormen Risiken gepflastert. Die 60 Jahre – und immer dynamischer. Akzente aus der 40 ungleichen Bedingungen, mit denen Geschichte der Roth Gerüste AG. die Politik den Markt verzerrt, ma- Agenda Veranstaltungskalender, Impressum, Inserenten 42 chen es ihnen zusätzlich schwer. Wir haben gelernt, dass sich aus jeder Krise auch Chancen eröffnen. Zum Titelbild Wie packen wir diese? Ein Einheits- rezept gibt es nicht. Flexibilität, Wen packt da nicht die Lust? Offenheit, Mut zur lnnovation und Frisches Brot – direkt aus dem Backofen. Wen packt da nicht die gute Aus- und Weiterbildungen sind Lust, zuzugreifen? Drei von zehn Geschäften unterhält die zentral. Eines ist klar: Der Struktur- Bäckerei-Konditorei Felber AG im Kanton Solothurn (Gerlafingen, wandel im Detailhandel geht uns alle Deitingen, Olten). Sie beweist damit, dass Detailhandelsbetriebe etwas an. auch in einem hart umkämpften Markt Chancen haben. Foto: Bernhard Strahm
Der Fototermin mit den Besten des Prüfungsjahrgangs 2018 vor dem Sommerhaus De Vigier in Solothurn. Vier von ihnen wurden für ihre herausragende Leistungen bei den Lehrabschlussprüfungen mit Sonderpreisen ausgezeichnet (vordere Reihe, von links nach rechts): Becir Goranin (Anlageführer EFZ, 5,9), Selina Studer (Kauffrau EFZ, 5,8), Tabea Schwab (Köchin EFZ, 5,8) und Lawrence Dilrukshan (Mechanikpraktiker EBA, Gesamtnote 5,9). Das Resultat eines erfolgreichen Zusammen- spiels verschiedenster Komponenten Ein Festakt zu Ehren erfolgreicher, junger Berufsleute! An der Diplomfeier der Berufsbildung 2018 am 24. August im Sommerhaus De Vigier in Solothurn wurden die Besten dieses Prüfungs- jahrgangs für ihre herausragenden Leistungen angemessen gewürdigt. Das Management der Synthes Produktions GmbH durfte sich über die Auszeichnung mit dem Titel «Ausbildungsbe- trieb des Jahres 2018» freuen. Die Bilanz der Qualifikationsverfahren 2018. Paul Meier (Text), Bernhard Strahm (Fotos) «Lassen sie sich heute zurecht als «Die Identifikation der Wirtschaft, bildenden Unterricht an den Berufs- Leistungsträger und Vorbild feiern!», der Verbände und der Betriebe mit fachschulen.» Dieses Zusammenspiel, forderte Regierungsrat Remo Ankli der Berufsbildung bleibt ungebro- geprägt von ständiger Veränderung, in seiner Grussbotschaft die anwe chen hoch» Weiterentwicklung und Anpassung senden Diplomandinnen und Diploman- Als Bildungsdirektor des Kantons Solo- gelte es gerade in Momenten wie an den auf. Und fügte gleich eine Empfeh- thurn ist ihm bewusst, worauf das einer Diplomfeier der Berufsbildung zu lung hinzu: «Aber nutzen Sie ab Erfolgsgeheimnis einer erfolgreichen würdigen. Speziell den Berufsverbän- Morgen die Möglichkeiten für weitere Berufsbildung («oder das Geheimrezept – den und Lehrbetrieben widmete Remo Herausforderungen, welche Ihnen wie die Appenzeller bei der Werbung Ankli ein herzliches Dankeschön. «Die unser durchlässiges Bildungssystem für ihre Käseproduktion sagen würden») Identifikation der Wirtschaft, der eröffnet.» Herausragende Leistungen gründet. «Dieses Erfolgsrezept basiert Verbände und der Betriebe mit der seien selten Zufälle, sondern stets das auf der Verbindung von praktischer Berufsbildung bleibt ungebrochen Resultat eines erfolgreichen Zusam- Ausbildung im Lehrbetrieb und den hoch», freute er sich und ergänzte mit menspiels verschiedenster Komponen- überbetrieblichen Kursen sowie mit Blick auf die Lernenden, welche ihre ten, philosophierte er. dem praxisbezogenen und allgemein Qualifikationsverfahren abgeschlossen
Wirtschaftsflash | September 2018 | Qualifikationsverfahren 2018 | 5 Ausbildungsbetrieb des Jahres 2013 Gasthaus Kreuz, Egerkingen 2014 Fraisa SA, Bellach 2015 R. Nussbaum AG, Olten 2016 AEK-Gruppe, Solothurn 2017 Santé Sälipark Apotheke, Olten 2018 Synthes Produktions GmbH Der Synthes Produktions GmbH ist es im Verlauf der letzten Jahre gelungen, zahlreiche Lernende zu Regierungsrat Remo Ankli gratulierte den Dip- Spitzenleistungen im Qualifikationsverfahren zu führen. Dafür wurde sie mit dem Titel «Ausbil- lomandinnen und Diplomanden mit vielen Kom- dungsbetrieb des Jahres 2018» geehrt. Darüber freuen sich (von links): Sven Zybell, Manager der plimenten. Und er richtete auch einen Wunsch Synthes-Produktionsstätten Bettlach und Grenchen, Melanie Sommer und Salma Rashead von John- an die jungen Berufsleute: «Denken Sie auch in son & Johnson Schweiz, Simone Lewis, Koordinatorin Lehrlingswesen bei DePuy Synthes, Daniel diesem Moment des Erfolges an alle, welche Sie Gaugler und Reto Schneider, Berufsbildner der Synthes Produktions GmbH. während Ihrer Lehrzeit begleitet haben.» haben: «Denken Sie auch in diesem zu umständlich. Allein im Kanton Solo- Synthes Produktions GmbH – der Moment des Erfolges an alle, welche Sie thurn standen 65 Chefexperten und «Ausbildungsbetrieb des Jahres 2018» während ihrer Lehrzeit begleitet haben.» über 1000 Expertinnen und Experten im Im Rahmen dieser Diplomfeier wird seit Einsatz. Dazu kommen zahlreiche profi- 2013 jeweils auch ein Gewerbe- oder Daniel Probst, Direktor der Solothurner lierte Fachkräfte, welche im Auftrag des Industrieunternehmen als «Ausbildungs- Handelskammer, erinnerte in seiner Kantons Solothurn in anderen Kantonen betrieb des Jahres» erkoren. Mit diesem Begrüssung an die grossen Erfolge der Prüfungen vornahmen. Das grosse Titel ausgezeichnet wurde dieses Jahr Schweizerinnen und Schweizer an den Engagement all dieser Persönlichkeiten die Synthes Produktions GmbH. Ihr ist Weltmeisterschaften für junge Berufsleute. ist keine Selbstverständlichkeit. es im Verlauf der letzten Jahre gelun- «Diese zeigen, auf welchem Niveau sich gen, zahlreiche Lernende zu Spitzenleis- die Schweizer Berufsbildung bewegt. Sie 145 Lernende realisierten die tungen im Qualifikationsverfahren zu gehört zur Weltelite!» Wer bei der Ab- Gesamtnote 5,3 und besser führen. Eine solche Leistungsdichte ist schlussprüfung die Note 5,3 und besser 145 Lernende – 8,4 Prozent aller Prü- auch eine Bestätigung dafür, dass die erreicht habe, sei ein «Aushängeschild» fungsabsolventinnen und -absolventen – jungen Berufsleute im Unternehmen der dualen Berufsbildung, zähle ge realisierten bei ihren Lehrabschlussprü- motiviert sind, ihre Ausbildung als reelle wissermassen zur «Crème de la Crème.» fungen 2018 die Gesamtnote 5,3 und Chance wahrzunehmen und die «Che- besser. Eine 5,3 konnte in 72 und eine mie» zwischen Lernenden und Ausbil- 65 Chefexperten und über 1000 5,4 in 34 Prüfungsausweisen eingetra- denden stimmt. Expertinnen und Experten im Einsatz. gen werden. Die 39 Besten des Prü- Im Verlauf der letzten Monate sind fungsjahrgangs 2018 mit Gesamtnoten Noch rund 300 Lehrstellen unbesetzt insgesamt 2183 Lernende mit einem von 5,5 und höher durften sich über die Apropos Ausbildungsbetriebe: Stand Mitte Lehrvertrag des Kantons Solothurn zu Einladung zur diesjährigen Diplomfeier August 2018 wurden total 2451 Lehrver- den Qualifikationsverfahren angetreten. der Berufsbildung ins Sommerhaus De träge des Kantons Solothurn neu verein- 1998 (91,5 Prozent) haben diese bestan- Vigier in Solothurn freuen. Zwei Vertre- bart, davon 2112 mit dem Abschlussziel den, 185 (8,5 Prozent) nicht. 2017 lag terinnen und zwei Vertreter aus dieser EFZ und 339 mit dem Abschlussziel EBA. die Erfolgsquote bei 91,8, 2016 bei 93,6 stolzen Gruppe wurden speziell geehrt, Noch 315 Ausbildungsplätze waren im Prozentpunkten. Alles in allem wurden auch in Form von Spezialpreisen der Lehrstellennachweis (LENA) als offen in 259 Berufen Prüfungen durchgeführt. Solothurner Handelskammer, des ausgeschrieben. Als «auf hohem Niveau «Alles verlief positiv», lobte Dominik Kantonal-Solothurnischen Gewerbever- stabil», beurteilt Renato Delfini, Leiter Studer als kantonaler Prüfungsleiter, bandes sowie der Rotary Clubs des Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung «was die Qualität der Noten und Arbeit Kantons Solothurn: Becir Goranin (5,9, im Amt für Berufsbildung, Mittel- und der Prüfungsexperten und Chefexperten Anlageführer EFZ), Dilrukshan Lawrence Hochschulen (ABMH) die aktuelle betrifft». Jedoch müsse der interkanto- (5,9, Mechanikpraktiker EBA), Tabea Situation. Die Anzahl abgeschlossener nale Datenaustausch noch verbessert Schwab (5,8, Köchin EFZ) und Selina Lehrverträge liege etwas höher als zur werden, dieser funktioniere zurzeit noch Studer (5,8, Kauffrau EFZ). gleichen Zeit im Vorjahr.
6 | Qualifikationsverfahren 2018 | September 2018 | Wirtschaftsflash Für herausragende Leistungen speziell gewürdigt Seit es im Kanton Solothurn eine branchenübergreifende Diplomfeier der Berufsbildung gibt, werden herausragende Leistungen speziell gewürdigt und in Form von Spezialpreisen – spen- diert vom Kantonal-Solothurnischen Gewerbeverband, der Solothurner Handelskammer und den Rotary Clubs des Kantons Solothurn – belohnt. Vier Lernende durften sich in diesem Jahr über diese ausserordentliche Anerkennung freuen. Paul Meier Lawrence Dilrukshan, wohnhaft in Als Kind wollte er wie sein Vater Lehrer will Tabea Schwab in einem Vollzeitschul- Luterbach, stammt aus Sri Lanka. Seine werden. Deshalb zog die Familie 1981 jahr in Zollikofen die Berufsmaturität Kindheit verbrachte er in bescheidenen nach Belgrad. Der Familie mit vier Kin- erlangen. Später möchte sie eine Ausbil- Verhältnissen. Ob er als Kind davon träum- dern fehlte jedoch das Geld, um ein dung zur Lehrerin absolvieren oder ein te, nach der obligatorischen Schulzeit in die Studium finanzieren zu können. Becir Musikstudium beginnen. Dem Cello und Schweiz zu kommen, um einen Beruf zu Goranin lernte Sanitärinstallateur. Diese Klavier spielen widmet sie bereits heute erlernen und somit einen soliden Grund- Tätigkeit übte er dann auch bis zum einen grossen Teil ihrer Freizeit. stein für seinen weiteren Werdegang zu Umzug in die Schweiz aus. Hier führte er legen? Schon in seiner ursprünglichen zusammen mit seinem Bruder ein Res- Selina Studer verbrachte ihre Jugend- Heimat besuchte er Kurse in deutscher taurant. 1997 erwarb er das Wirtepatent. zeit in Egerkingen. Dort wohnt sie heute Sprache. 2014 kam er in die Schweiz. Nach Später zog es Becir Goranin in die me- noch bei ihren Eltern. Das freut auch den nur einem Jahr Eingliederung mit Unter- chanische Industrie. Jedoch war beim Turnverein Egerkingen, in welchem sie stützung der Institution ENAIP und einem damaligen und jetzigen Arbeitgeber, der sich in einem Teil ihrer Freizeit als Leiterin einjährigen Praktikum bei der Regiomech Festo Microtechnology AG in Pieterlen, Jugend-Gymnastik engagiert. Der Beruf in Zuchwil konnte er bereits im Jahr 2016 eine Ausbildung zum Produktionsmecha- Kauffrau war eigentlich von Anfang an ebenfalls in der Regiomech seine Lehre als niker EFZ nicht möglich. Deshalb startete ihr Traumberuf, jedoch gestaltete sich die Mechanikpraktiker EBA starten. Das er vor zwei Jahren die Nachholbildung Lehrstellensuche für sie gar nicht so abschliessende Qualifikationsverfahren zum Anlagenführer EFZ, die er mit der einfach. Grund dafür sei auch gewesen, bestand er mit der Gesamtnote 5,9. In ein Gesamtnote 5,9 abschloss. dass sie während der Primarzeit und zu bis zwei Jahren will Lawrence Dilrukshan Beginn der Oberstufe etwas «faul» bei einem ihm bereits bekannten Arbeit- Tabea Schwab ist in Oberwil bei Büren gewesen sei. Ihre Freude am Lernen geber eine weitere Ausbildung zum zusammen mit drei Geschwistern aufge- entdeckte sie im letzten Schuljahr und Produktionsmechaniker EFZ in Angriff wachsen. Dort wohnt sie auch heute vor allem während der Ausbildungszeit nehmen. Nebst dieser neuen beruflichen noch zusammen mit ihrer Familie. Nach bei der Raiffeisenbank Aare-Langete in Herausforderung ist der junge Mann in der obligatorischen Schulzeit, welche sie Fulenbach. Heute stellt Selina Studer seiner tamilischen Kirchgemeinde tätig. zuhause in Form von «home-schooling» stolz fest, dass sie in der Lehre die einzi- Dort führt er Bibelseminare durch und hilft absolvierte, suchte sie eine Lehrstelle in ge in der Klasse gewesen sei, welche tamilischen Flüchtlingen. einem kreativen Beruf. Nach Schnupper- sogar am Montagmorgen gerne in die einsätzen als Floristin und Köchin ent- Schule gegangen sei … Der Gesinnungs- Becir Goranin, wohnhaft in Grenchen, schied sie sich dann für eine Lehre als wandel machte sich bezahlt: Das Qualifi- erfüllt alle Voraussetzungen, dass man Köchin EFZ im Alterssitz Buechibärg in kationsverfahren schloss sie mit der ihn mit Überzeugung als Vorzeigebeispiel Lüterswil. Der Beruf habe ihr sehr gut Gesamtnote 5,8 ab. Nächstes Ziel der für eine erfolgreiche Nachholbildung für gefallen, überhaupt sei die ganze Lehr- Kauffrau EFZ ist die Berufsmaturität. Erwachsene bezeichnen darf. In Jugosla- zeit für sie äusserst positiv gewesen. So Diese will sie sich in einem Vollzeitschul- wien, im heutigen Kosovo, geboren, kam positiv, dass sie bei der Lehrabschlussprü- jahr erwerben und im Anschluss daran in er 1989 als 23-Jähriger in die Schweiz. fung die Gesamtnote 5,8 schaffte. Nun der Bankenbranche tätig bleiben. Die Leistungsbilanz der Qualifikationsverfahren 2018 Anzeige Prüfung absolviert Prüfung bestanden Prüfung nicht bestanden Berufsgruppe Total m w Total m w % Total m w % Gewerblich-industrielle Berufe 1'346 994 352 1'220 883 337 90.6 126 111 15 9.4 Gesundheits- und Sozialberufe 332 31 301 312 26 286 94.0 20 5 15 6.0 Kaufmännische Berufe 345 121 224 319 112 207 92.5 26 9 17 7.5 Detailhandel 160 42 118 147 38 109 91.9 13 4 9 8.1 Gesamt QV 2018 (EFZ+EBA) mit Solothurner Lehrvertrag 2'183 1'188 995 1'998 1'059 939 91.5 185 129 56 8.5 Ihre Experten Sprachen für das ändern Sprachen Leben
Wir spannen für Sie den roten Faden. Sie bauen Ihre Produktionsanlage aus, suchen einen neuen Standort und gut ausgebildete Fachkräfte? Wir von der Wirtschaftsförderung Kanton Solothurn vernetzen Sie mit den richtigen Ansprechpartnern. – Fragen Sie uns. Telefon 032 627 95 23, wifoe@awa.so.ch www.standortsolothurn.ch Wirtschaftsförderung Erfolg inspiriert. Machen auch Sie Ihre Weiterbildung an der führenden Hochschule für Wirtschaft FHNW.
8 | Qualifikationsverfahren 2018 | September 2018 | Wirtschaftsflash Er ist beeindruckt von der modernen und gut ausgestatteten Lehrwerkstätte. Bildungsdirektor Remo Ankli (hintere Reihe, Vierter von rechts) anlässlich eines Besuches der Synthes Produktions GmbH in Bettlach. Neben ihm freuen sich (von links) Sven Zybell, ABMH-Chef Stefan Ruchti und Ivan Stuber, Berufsbildungsverantwortlicher der Synthes-Produktionsstätten Bettlach und Grenchen. Hier stimmt die «Chemie» zwischen Lernenden und Ausbildenden Der Kanton Solothurn, die Solothurner Handelskammer und der Kantonal-Solothurnische Gewer- beverband honorieren die Arbeit der Synthes Produktions GmbH mit der Auszeichnung «Ausbil- dungsbetrieb des Jahres 2018.» Zahlreichen Lernenden dieses Unternehmens ist es im Verlauf der letzten Jahre gelungen, ihre Qualifikationsverfahren mit Spitzenleistungen abzuschliessen. Paul Meier (Text), Synthes Produktions GmbH (Foto) 22 Lernende aus den Standorten Bett- mechaniker. DePuy Synthes stellt acht quote, müssten wir stattdessen externe lach, Balsthal, Grenchen und Hägendorf Prüfungsexperten innerhalb des Kan- Fachkräfte rekrutieren, käme uns das der Synthes Produktions GmbH bestan- tons Solothurn. Anerkennenswert ist teurer», analysiert er. Zum Thema den seit 2013 ihre Lehrabschlussprüfun- das vielfältige soziale Engagement der «Fachkräftemangel» vertritt Zybell eine gen mit Gesamtnoten von mindestens Firma, auch mit Mitwirkung der Ler- dezidierte Meinung: «Viele Manager 5,3. In Anbetracht dieser Leistungsdich- nenden. reden darüber und geben tendenziell te ist die Verleihung des Titels «Ausbil- den Schulen oder den andern Institutio- dungsbetrieb des Jahres 2018» verdient. Der Solothurner Bildungsdirektor Remo nen mehrheitlich die Schuld, zu wenig Er ist eine Bestätigung dafür, dass die Ankli ist beeindruckt von der modernen auszubilden.» DePuy Synthes handle jungen Berufsleute im Unternehmen und gut ausgestatteten Lehrwerkstätte. nach der Erkenntnis, «ja, wir haben motiviert sind, ihre Ausbildung als reelle Mit einer solchen Infrastruktur lege einen Fachkräftemangel, aber wir tun Chance wahrnehmen und die «Chemie» DePuy Synthes «einen wichtigen Grund- etwas dagegen.» Zum einen mit einer zwischen Lernenden und Ausbildenden stein für eine solide und zukunftswei- starken Ausbildung für Lernende, zum stimmt. sende Berufsausbildung», erklärte er andern mit gezielten Weiterbildungspro- anlässlich eines Firmenbesuchs im grammen für alle Mitarbeitenden. Man Angeboten werden in den solothurni- November 2017. wolle Talente fördern, alle gleichwertig, schen Produktionsstätten des US-Kon- Männer und Frauen aus unterschiedli- zerns Johnson & Johnson Lehrstellen Sven Zybell, Plant Manager Bettlach und chen Nationen und verschiedenen als Kauffrau oder Kaufmann EFZ, Grenchen der Synthes Produktions Religionen. Rund 800 Mitarbeitende aus Polymechaniker EFZ, Konstrukteur EFZ, GmbH, ist überzeugt, dass er und sein 28 Nationen sind in den Synthes Pro- Logistiker EFZ Lager oder Produktions- Team sich auf einem guten Weg befin- duktionsstätten in Bettlach und Gren- mechaniker EFZ. Für Produktionsme- den: «Unserem amerikanischen Mutter- chen beschäftigt. Der Ausländer-Anteil chaniker wurde in Zusammenarbeit mit konzern haben wir nachweisen können, beträgt 40 Prozent. den Firmen Blösch AG, OC Oerlikon dass unsere Ausbildung nicht nur aus Balzers AG, Fraisa SA, Swiss Mechanic idealistischen Motiven erfolgt, sondern Noch etwas betont Sven Zybell: «Mäd- und Ionbond AG zusätzlich die Schwer- dass man damit auch Geld sparen chen machen mehr Produktionsberufe, punktausbildung «Teile oberflächenbe- kann.» Ab dem zweiten Ausbildungs- es gibt kaum mehr ölige und dreckige handeln» eingeführt. Die Synthes jahr würden seine Lernenden in die Arbeitsplätze.» Die Charakteristik der Produktions GmbH Bettlach ist auch Produktion einbezogen. Nach dem heutigen Produktionsplätze sei auf- Trägerin der Ergänzungskurse in die- Abschluss der Lehre bleiben zirka 80 grund neuer Technologien wie CNC- sem Bereich. Gefördert wird auch die Prozent der Lernenden im Unterneh- Maschinen kaum mehr mit jenen vor Nachholbildung im Beruf Produktions- men. «Das ist eine hohe Übernahme- zehn, zwanzig Jahren vergleichbar.
Lösungen für den sicheren und komfor- tablen Zutritt im betreuten Wohnen Das eAccess Zutrittsystem von Glutz bietet die Lösung für den sicheren und komfortablen Zutritt, überall dort, wo verschiedene Berechtigungen und Zutrittskontrollen benötigt werden, wie zum Beispiel in betreuten Institutionen für altersgerechtes Wohnen, in Pflege- und Altersheimen sowie Spitälern. www.glutz.com «KMU sind die zentrale Stütze unserer Region – wir engagieren uns für sie.» Philippe Kaech Tanja Moser Tino Friso Christian Küng Andreas Jordan Firmenkunden Leiterin Niederlasssung Hägendorf Geschäftskunden Geschäftskunden Leiter Region Solothurn KMU Partner
10 | Qualifikationsverfahren 2018 | September 2018 | Wirtschaftsflash Die besten 39 des Prüfungsjahrganges 2018 145 der insgesamt 2183 Absolventinnen und Absolventen mit einem Lehrvertrag des Kantons Solothurn, welche zu ihren Qualifikationsverfahren antraten, erzielten Gesamtnoten von 5,3 und höher. 20 Diplomandinnen und Diplomanden erreichten Abschlussergebnisse von 5,9 (2), 5,8 (2), 5,7 (3) und 5,6 (13). Sie sorgten damit dafür, dass der Prüfungsjahrgang 2018 im Mehr- jahresvergleich als einer der besten Jahrgänge bezeichnet werden darf. Diplomandin/Diplomand Ausbildungsbetrieb Beruf Gesamtnote 5,9 Goranin Becir, Grenchen Art. 32 BBV, Nachholbildung Anlagenführer EFZ Lawrence Dilrukshan, Luterbach Regiomech, Zuchwil Mechanikpraktiker EBA Gesamtnote 5.8 Schwab Tabea, Oberwil bei Büren Alterssitz Buechibärg, Lüterswil Köchin EFZ Studer Selina, Egerkingen Raiffeisenbank Aare-Langete, Fulenbach Kauffrau EFZ Erweiterte Grundbildung Bank Gesamtnote 5.7 Gorza Ivo, Dulliken Art. 32 BBV, Nachholbildung Strassenbauer EFZ Heimgartner Viviane, Willisau Stiftung Arkadis, Olten Fachfrau Betreuung EFZ Fachrichtung Behindertenbetreuung Papenbrock Isabell, Niederbipp Tierdörfli Olten, Wangen b. Olten Tierpflegerin EFZ Heimtiere Gesamtnote 5.6 Amstutz Emmanuel, Bellach Ledermann AG, Langendorf Schreiner EFZ Möbel/Innenausbau Arnold Emanuel, Hägendorf login Berufsbildung AG, Zürich Polymechaniker EFZ Profil E Bisig Marion, Zuchwil ETA SA Manufacture Horlogère Suisse, Grenchen Kauffrau EFZ Erweiterte Grundbildung Dienstleistung und Administration Bühler Rahel, Subingen Drogerie Frey GmbH, Gerlafingen Drogistin EFZ Caderas Nesina Allegra, Affoltern i.E. BDO AG, Solothurn Kauffrau EFZ Erweiterte Grundbildung Treuhand/Immobilien Dimachkié Karim, Erlinsbach SO Hug AG, Trimbach Lebensmittelpraktiker EBA Flury Lena, Leuzigen Fröhlicher Dental AG, Solothurn Dentalassistentin EFZ Gisiger Simon, Mümliswil von Felten Christoph, Winznau Landwirt EFZ Meier Joel, Kestenholz Gasthof Kreuz Egerkingen AG, Egerkingen Restaurationsfachmann EFZ Mollet Yves, Lostorf Nussbaumer Roman, Hägendorf Landwirt EFZ Ratheiser Christina, Wangen b. Olten Art. 32 BBV, Nachholbildung Fachfrau Betreuung EFZ Fachrichtung Behindertenbetreuung Reinhard Tom, Kriegstetten Stiftung Solodaris, Solothurn Fachmann Betreuung EFZ Fachrichtung Behindertenbetreuung Wyder Joel, Derendingen Bachtelen Sonderpädagogisches Zentrum, Grenchen Schreinerpraktiker EBA Schreinerei Gesamtnote 5.5 Arber Nick Jeremias, Solothurn login Berufsbildung AG, Bern Kaufmann EFZ Erweiterte Grundbildung Öffentlicher Verkehr Fankhauser Marco, Hägendorf F. Murpf Lager- und Kühlhaus AG, Hägendorf Logistiker EFZ Lager Feuchter Dennis, Olten Art. 32 BBV, Nachholbildung Maurer EFZ Fuchs Lea, Langenbruck Restaurant zum Löwen Messen GmbH, Messen Restaurationsfachfrau EFZ Geiser Dario, Niedergösgen Einwohnergemeinde, Obergösgen Kaufmann EFZ Erweiterte Grundbildung Öffentliche Verwaltung Gerstner Joshua Frank, Attiswil Marti AG Solothurn, Solothurn Strassenbauer EFZ Gränicher Jeannette, Graben Kindertagesstätte Drachenburg, Oensingen Fachfrau Betreuung EFZ Fachrichtung Kinderbetreuung Hongler Dominic, Lohn-Ammannsegg Gasthof Kreuz, Mühledorf SO Koch EFZ Krstic Radomir, Schöftland Bourquin SA, Oensingen Verpackungstechnologe EFZ Wellkarton Lauber Larina, Bern Qualipet Center, Egerkingen Detailhandelsfachfrau EFZ Beratung/Zoofachhandel Leibundgut Robyn, Zuzwil BE Physio in Fit GmbH, Zuchwil Fachfrau Bewegungs- und Gesundheitsförderung EFZ Leimgruber Dominik, Hägendorf Avanade Schweiz GmbH, Däniken SO Informatiker EFZ Systemtechnik Mischler Melanie, Selzach Urs Leimer Immobilien AG, Grenchen Kauffrau EFZ Erweiterte Grundbildung Treuhand/Immobilien Nguyen Thi Vang, Bellach ETA SA Manufacture Horlogère Suisse, Grenchen Uhrenarbeiterin EBA Zusammensetzen Rahimi Ali, Grenchen Art. 32 BBV, Nachholbildung Anlagenführer EFZ Rauber Chris, Wangen b. Olten Synthes Produktions GmbH, Hägendorf Produktionsmechaniker EFZ Rohrer Joshua, Biberist Thomas Fessler GmbH, Bettlach Schreiner EFZ Möbel/Innenausbau Suter Nicola, Erlinsbach Netree AG, Däniken SO Informatiker EFZ Systemtechnik Trachsel Gioia Anastasia, Adelboden Suteria Chocolata AG, Solothurn Bäckerin-Konditorin-Confiseurin EFZ Konditorei-Confiserie Gesamtnote 5.4 und 5.3 34 Diplomandinnen und Diplomanden und Diplomanden mit der Gesamtnote 5.4, 72 Diplomandinnen und Diplomanden mit der Gesamtnote 5.3. Total 145 Diplomandinnen und Diplomanden mit der Gesamtnote 5.3 und höher. Ein Projekt von: Unterstützt durch: Medienpartner: Verein Berufsbildung Kanton Solothurn
OfficeCare_Inserat_176x60mm_WF2014März.pdf 29.10.2014 11:46:44 Claudia Lüscher Geschäftsführerin Office Care AG «Strukturierte PowerPoint Präsentation nach Corporate Design und eine eigene Bilderwelt - das neue Tool hat Pfiff und ist so ideal wie einfach. Für alle Branchen.» OfficeCare AG, Werkstrasse 14, 3428 Wiler, T 032 675 06 66, www.officecare.ch Partner Corporate Design: Immendorf Brand Design GmbH, www.immendorf.ch Keine Immobilien- finanzierung ohne SoBa-Offerte! Die Geschäftskundenberater der Baloise Bank SoBa unterstützen Sie gerne persönlich bei allen Fragen rund um die Finanzierung Ihrer Immobilie. Baloise Bank SoBa AG Geschäftskunden-Team v. l. n. r.: André Spycher, Anna-Barbara Eberhard, Jörg Müller (Teamleiter), Amthausplatz 4, 4502 Solothurn Gerhard Stampfli, Diana Schor-Hayoz Tel. +41 58 285 32 67 joerg.mueller@baloise.ch www.baloise.ch 79041
12 | Nationaler Finanzausgleich | September 2018 | Wirtschaftsflash Beim Kanton Solothurn besteht ein akuter Handlungsbedarf Der geltende Finanz- und Lastenausgleich zwischen dem Bund und den Kantonen ist seit dem 1. Januar 2008 in Kraft. Der jährliche Bericht erlaubt eine gute Übersicht über die jeweils aktu- elle Lage der Kantone. Die neuen Berechnungen zeigen: Beim Kanton Solothurn besteht ein akuter Handlungsbedarf. Mit einer kompetitiven Steuerstrategie und einer attraktiven Stand- ortstrategie kann die Abwärtsspirale gestoppt werden. Daniel Probst (Text), Markus Daeppen (Foto) Jeweils im Sommer veröffentlicht das thurn in der Vergleichsperiode von Mehr Geld aus dem Lastenausgleich Eidgenössische Finanzdepartement 2018 zu 2019 mit 4,9 Prozent (CH: 2,8 dank hohem Anteil an Sozialhilfebe- (EFD) die neuesten Zahlen des nationa- Prozent) überdurchschnittlich gestie- zügern len Finanz- und Lastenausgleichs. Für gen. Mit 1429 Franken im Referenzjahr Im Finanzausgleich werden nicht nur die die aktuellen Berechnungen des Finanz- 2019 findet sich der Kanton Solothurn Ressourcen, sondern auch die Lasten ausgleichs 2019 werden die Bemes- jedoch auf dem letzten Platz aller der Kantone berücksichtigt. Leider ist sungsjahre 2013 bis 2015 als Grundlage Kantone wieder. der Kanton Solothurn auch beim Las- genommen. tenausgleich zum stärkeren Empfänger Damit ist klar, wo der hauptsächliche geworden. So erhält er im Jahr 2019 Ressourcenpotenzial des Kantons Handlungsbedarf besteht, nämlich vor rund 2,8 Millionen Franken mehr an Solothurn zwischen Mittelmass und allem bei den juristischen Personen. Ausgleichszahlungen. Grund dafür ist Flop Wenn der Kanton Solothurn sein der Soziodemografische Lastenaus- Eine wichtige Kennzahl des Finanzaus- Ressourcenpotenzial stärken will, muss gleich, der sich aus den Teilindikatoren gleichs ist das Ressourcenpotenzial. Es er sich in erster Linie Gedanken ma- Armut, Altersstruktur und Ausländerin- wird aus den Summen der massgeben- chen, wie er die Rahmenbedingungen tegration zusammensetzt. den Einkommen, Vermögen und Gewinne für Unternehmen attraktiver gestalten in den einzelnen Kantonen berechnet. kann. Der Hauptgrund für die Steigerung ist Das vom EFD berechnete Ressourcenpo- die Zunahme des Armutsindikators, tenzial des Kantons Solothurn besteht zu Der Kanton Solothurn gehört zu welcher den Anteil der Empfänger von 80 Prozent aus den Einkommen und den fünf ressourcenschwächsten Leistungen der Sozialhilfe an der ständi- Vermögen der natürlichen Personen und Kantonen der Schweiz gen Wohnbevölkerung misst. Dieser zu 20 Prozent aus den Gewinnen der Ausgehend vom Ressourcenpotenzial liegt im Kanton Solothurn bei 8,2 juristischen Personen. Der Schweizer wird der Ressourcenindex berechnet. Prozent und somit an sechstletzter Stelle Schnitt für die juristischen Personen liegt Kantone mit einem Ressourcenindex aller Kantone. Schlechter sind nur noch bei 38 Prozent. unter 100 Punkten gelten als ressour- die Stadtkantone Basel und Genf sowie cen-schwach und erhalten entspre- die Kantone Neuenburg, Waadt und Das schlechte Ressourcenpotenzial der chende Beiträge aus dem Ressourcen- Tessin. juristischen Personen manifestiert sich ausgleich. bei der Betrachtung der massgebenden Kanton Solothurn erhält das 1,6- Gewinne. Diese liegen im Kanton Der Ressourcenindex des Kantons fache an juristischen Personen dazu Solothurn im Referenzjahr 2019 bei Solothurn ist deutlich unter 100 und Der schlechte Ressourcenindex und die 4735 Franken pro Einwohner. Damit entwickelt sich schon seit Jahren nega- Verschlechterung beim Soziodemografi- belegt der Kanton Solothurn von allen tiv. Vor vier Jahren lag der Index noch schen Lastenausgleich führen dazu, dass Kantonen nur den 21. Platz. bei 79,4 Punkten. Nächstes Jahr wird er der Kanton Solothurn im Jahr 2019 mit noch 73,0 Punkte betragen. 367,4 Millionen Franken vom Bund und Deutlich besser präsentiert sich die den Geberkantonen subventioniert Situation bei den Einkommen der Schlechter sind nur noch die Kantone wird. Das entspricht 1388 Franken pro natürlichen Personen. Diese werden für Jura (65,2), Wallis (66,1), Uri (70,1) und Einwohner! das Referenzjahr 2019 mit 17 768 Glarus (71,2). Unterdessen gehört der Franken berechnet. Hier liegt der Kan- Kanton Solothurn zu den fünf ressour- Im Jahr 2014 lag dieser Betrag noch bei ton Solothurn auf dem 14. Platz, also im censchwächsten Kantonen der Schweiz. 208 Millionen Franken. Zum Vergleich: Mittelfeld aller Kantone. Einem Kanton, der im Zentrum der Im Jahr 2017 nahmen der Kanton und Schweiz mit dem Kreuz der Hauptver- die Gemeinden des Kantons Solothurn Am schlechtesten sieht es bei den kehrsachsen auf der Strasse und der insgesamt 231,4 Millionen Franken an Vermögen der natürlichen Personen Schiene liegt, muss das zu denken Steuern von den juristischen Personen aus. Zwar sind diese im Kanton Solo- geben. ein. Inzwischen erhält der Kanton
Der Ausblick wirkt im ersten Moment erhellend. Bei einer näheren Betrachtung wird die Stimmung eher eingetrübt. Ein weiteres Minus im Ressourcen- index führt dazu, dass der Kanton Solothurn im nächsten Jahr 367,4 Millionen Franken (rund 42,5 Millionen mehr als 2018) aus dem Finanz- und Lasten- ausgleich zwischen dem Bund und den Kantonen erhalten wird. Solothurn also rund das 1,6-fache an Viel Zeit bleibt dazu nicht. Denn der schwachen Kantone haben realisiert, dass Steuereinnahmen von juristischen nationale Finanzausgleich steht unter der aktuelle Mechanismus die Solidarität Personen vom Bund und den anderen Druck. Von den gut fünf Milliarden der Geberkantone überstrapaziert. Kantonen dazu, um seine Ausgaben Franken, die über den Ressourcen- und finanzieren zu können. Härteausgleich an die Nehmerkantone Der Regierungsrat plant eine ausgeschüttet wird, stammen zwei kompetitive Steuervorlage und Der Hebel muss bei den juristischen Drittel vom Bund und ein Drittel von attraktive Standortstrategie Personen angesetzt werden den Geberkantonen. Parallel zum notwendigen Eingeständnis Wo der Hebel angesetzt werden muss, an die Geberkantone will die Regierung ist mit Sicht auf das Ressourcenpotenzial Die sieben Geberkantone haben kürzlich das Ressourcenpotenzial des Kantons klar: Bei den juristischen Personen. Eine im Haus der Kantone durchgesetzt, dass Solothurn verbessern. Im Legislaturplan Chance, die Abwärtsspirale zu durch- die Nehmerkantone in Zukunft weniger 2017 – 2021 wurde als erster von drei brechen, bietet eine kompetitive Steuer- aus dem Gebertopf erhalten sollen. Auch Schwerpunkten die Stärkung der Stand- vorlage 17, verbunden mit einer attrakti- der Solothurner Regierungsrat unterstützt ortattraktivität und der Wettbewerbsfä- ven Standortstrategie. diese Anpassungen. Die ressourcen- higkeit des Kantons Solothurn definiert. Konkretisiert wird dies im strategischen Ziel B.1.1.2 «Als Standort steuerlich konkurrenzfähig bleiben». Dort hält der Regierungsrat unmissverständlich fest, dass die Steuervorlage 17 auf kantona- ler Ebene so umgesetzt werden soll, dass «die Steuerbelastung für Unterneh- men tiefer als der Durchschnitt aller Kantone ist». Gemäss den Eingaben beim EFD bewegt sich ein Grossteil der Kantone zwischen 12 und 14 Prozent. Mit den vom Regierungsrat vorgeschla- genen 12,9 Prozent liegt der Kanton Solothurn gerade noch knapp in der vorderen Hälfte aller Kantone. Zusätzlich arbeitet Brigit Wyss im Volks- wirtschaftsdepartement mit Hochdruck an einer Standortstrategie. Gemäss dem strategischen Ziel B.1.2.4 «Standortent- wicklung und -Promotion» soll noch Während zwischen 2018 und 2019 das Ressourcenpotenzial aller Kantone um 3,4 Prozent dieses Jahr eine Standortstrategie angestiegen ist, verzeichnet der Kanton Solothurn ein Minus von 1,6 Indexpunkten. Er liegt im verabschiedet werden. Als Grundlage Ressourcenindex 2019 noch an 22. Stelle, vor den Kantonen Glarus, Uri, Wallis und Jura. Die Entwicklung zeigt unmissverständlich: Es besteht ein akuter Handlungsbedarf. Quelle: Eidgenössi- für einen attraktiveren Wohn- und sche Finanzverwaltung, Bericht «Finanzausgleich 2019 zwischen Bund und Kantonen». Investitionsstandort Kanton Solothurn. Während zwischen 2018 und 2019 ist das Ressourcenpotenzial aller Kantone um 3,4 Prozent angestiegen ist, verzeichnet der Kanton Solothurn ein Minus von 1,6 Indexpunkten. Er liegt im Ressourcenindex 2019 noch an 22. Stelle, vor den Kantonen Glarus, Uri, Wallis und Jura. Die Entwicklung zeigt unmissverständlich: Es be-
14 | Abstimmungsvorlagen | September 2018 | Wirtschaftsflash Will die Landwirtschaft das Rad der Zeit zurückdrehen und immer stärker vom Staat abhängig bleiben, statt sich vielmehr auf Wettbewerb einzustellen? Die beiden Agrar-Initiativen fördern den Rückschritt und sind mit den bestehenden Handelsabkommen sowie dem geltenden internationalen Recht unvereinbar. Die Agrar-Initiativen sind gefährlich und der falsche Weg! Am 23. September 2018 kommen drei eidgenössische Vorlagen zur Abstimmung. Sowohl der Kantonal-Solothurnische Gewerbeverband als auch die Solothurner Handelskammer sagen Nein zu den beiden Agrar-Initiativen, der Volksinitiative «Für gesunde sowie umweltfreundlich und fair hergestellte Lebensmittel (Fair-Food-Initiative)» und der Volksinitiative «Für Ernäh- rungssouveränität. Die Landwirtschaft betrifft uns alle». Die Wirtschaftsverbände äussern sich nicht zum Bundesbeschluss über die Velo- sowie die Fuss- und Wanderwege. Andreas Gasche (Text), Bernhard Strahm (Foto) Nein zu Planwirtschaft dem geltenden internationalen Recht Die Ernährungssouveränitäts-Initiative in der Agrarpolitik unvereinbar. Dies stellt ein inakzeptab- will zudem erreichen, dass die heute Die «Fair-Food-Initiative» fordert einen les Risiko für die Schweiz dar. Für den schon stark subventionierte Landwirt- fairen Wettbewerb im Lebensmittelbe- Wirtschaftsstandort Schweiz sind die schaft noch mehr staatlichen Schutz reich und eine gerechtere Globalisie- richtigen Rahmenbedingungen uner- und Staatsgelder erhalten soll. Das ist rung. Die Initiative will das Angebot an lässlich, um im internationalen Wettbe- der falsche Weg. Die Landwirtschaft Lebensmitteln erhöhen, die umwelt- werb bestehen zu können. Ganz zu muss sich vielmehr auf Wettbewerb schonend, tierfreundlich und fair herge- schweigen von den ausufernden und einstellen, anstatt sich immer stärker stellt werden. Dazu soll der Bund für die unrealistischen Kontrollsystemen, die im vom Staat abhängig zu machen. Schweizer Produktion Vorgaben ma- Falle einer Annahme der beiden Initiati- chen. Mit besonderen Kontrollen und ven umgesetzt werden müssten. Zu- Der Bundesbeschluss über Zöllen soll zudem dafür gesorgt werden, sätzliche Beamte müssten im In- und die Velo-, Fuss und Wanderwege dass auch die importierten Lebensmittel Ausland die Lieferketten überprüfen Velofahren erfreut sich in der Schweiz diesem Standard genügen. und sicherstellen, dass die staatlichen wachsender Beliebtheit. Mit dem Auf- Anforderungen bei der Lebensmittel- kommen der E-Bikes hat sich dieser Die Volksinitiative «Für Ernährungssouve- produktion eingehalten werden. Die Trend verstärkt. Der Bundesbeschluss ränität» will die Landwirtschaftspolitik Kosten für diese Bürokratie würden auf gibt dem Bund die Möglichkeit, Velowe- des Bundes ändern. Mit der Initiative soll die Konsumentenpreise überwälzt, ge zu unterstützen. Velowege sollen eine lokale, vielfältige, gentechnikfreie obwohl die Schweizer Lebensmittelprei- damit künftig rechtlich gleich behandelt und nachhaltige Landwirtschaft geför- se bereits heute im Schnitt 70 Prozent werden wie Fuss- und Wanderwege. dert werden. Der Staat soll für gute höher sind als in Europa. Der seit rund 40 Jahren dazu bestehen- Arbeitsbedingungen und sichere Löhne de Verfassungsartikel soll entsprechend für die in der Landwirtschaft Tätigen Durch den unvermeidlichen Preisanstieg ergänzt werden. Der Bund erhält damit sorgen. Zudem soll er zum Schutz der wird der Einkaufstourismus zum Scha- die Aufgabe, Grundsätze für Veloweg- hiesigen Landwirtschaft auf bestimmten den des Detailhandels weiter angekur- netze festzulegen. Er kann zudem Produkten Zölle erheben oder die Einfuhr belt. Schliesslich sind durch die hohen Massnahmen der Kantone und weiterer von Produkten verbieten. Anforderungen Familienbetriebe gefähr- Akteure unterstützen und koordinieren det, welche unter den teuren Kontrollen sowie über Velowegnetze informieren. Die beiden Initiativen sind mit den und Importbeschränkungen an Wettbe- Diese Abstimmungsvorlage hat keine bestehenden Handelsabkommen und werbsfähigkeit einbüssen würden. direkte wirtschaftliche Bedeutung.
Die besten Werkzeuge von Profis für Profis. VW Nutzfahrzeuge. AMAG Solothurn Wer hart arbeitet, braucht dafür robuste und Gewerbestrasse 11 zuverlässige Werkzeuge. Der flinke Caddy, der 4528 Zuchwil praktische Transporter, der geräumige Crafter und der kräftige Amarok sind jeder Aufgabe Tel. 032 625 35 00 gewachsen. Wirtschaftlich und zuverlässig www.solothurn.amag.ch erledigen sie ihren Job und unterstützen Sie bei jeder Herausforderung. Entscheiden Sie sich also für die richtigen Werkzeuge. Damit Sie sich voll und ganz Ihrer Arbeit widmen können. VW Nutzfahrzeuge. Die beste Investition. Besondere Grössen – kein Problem: alle Normal- und Spezialgrössen (Kurz-, Lang- und Bauchgrössen) sind bei uns am Lager Hosen, Jeans, Vestons, Jacken, Anzüge, Hemden, Poloshirts, Krawatten und vieles mehr! Entspanntes Einkaufen von Herrenbekleidung ohne Anreise im Stau – dafür mit individueller Beratung. … und was nicht passt, müssen Sie nicht einmal zurückschicken! R. Schweizer & Cie. AG, Schenkstrasse 13, 3380 Wangen a/Aare, Tel.: 032 631 63 11 / 032 631 07 13 Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch, 14.00 - 18.00 Uhr / Samstag, 08.00 - 11.30 Uhr www.rschweizer.ch Wohlbefinden dank Sauberkeit und Ordnung. P. Sonderegger AG Facility Services, Dorfstrasse 19, 4612 Wangen bei Olten Telefon 062 205 10 50, Fax 062 205 10 51 info@p-sonderegger.ch, www.p-sonderegger.ch Tom Schär, Dipl. Steuerexperte Obere Steingrubenstrasse 6 I 4500 Solothurn Tel 032 622 22 72 I www.schaertax.ch
16 | Magazin | September 2018 | Wirtschaftsflash «Braucht die Wirtschaft Kultur?» Zum ersten Mal haben das Theater Orchester Biel Solothurn, die Solothurner Handelskammer und der Kantonal-Solothurni- sche Gewerbeverband am 18. August zu einem Sommeranlass ins Stadttheater Solothurn eingeladen. Die Gastgeber waren sich einig: Es sollte nicht die letzte Veranstaltung dieser Art sein. «Willkommen im kleinsten, professionellsten und gleich- zeitig mehrsprachigen Mehrspartentheater der Schweiz!», rief Kurt Fluri in den Saal. Mit spürbarem Stolz gab der Stadtpräsi- dent von Solothurn einen Überblick über die lange Geschichte des Hauses. «Braucht die Wirtschaft Kultur?» oder umgekehrt «braucht die Kultur die Wirtschaft?», fragte kgv-Geschäftsfüh- rer Andreas Gasche. «Kulturell unterversorgte Gebiete haben es schwer, qualifizierte Arbeitskräfte mit ihren Familien anzu- ziehen», explizierte er. Anderseits: Kulturelle Institutionen sind auf die Unterstützung aus der Wirtschaft angewiesen. Für diese Unterstützung dankte TOBS-Intendant Dieter Kaegi und bat darum, dem Theater weiterhin die Treue zu halten. Ihm war es vorbehalten, ein paar Kostproben aus seinem Reper- toire mit Opern, Konzerten, Tanz und Schauspiel zu präsentie- ren und auf diese Weise beste Werbung für das Angebot des Ensembles zu machen. Übrigens: Das Theater Orchester Biel Solothurn ist mit rund 260 Mitarbeitenden auch ein bedeu- Die froh gelaunten Gastgeber bei ihrem zum ersten Mal durchgeführten tender Arbeitgeber in der Region. Pro Jahr werden – innerhalb Sommeranlass (von links): SOHK-Direktor Daniel Probst, Stadtpräsident Kurt Fluri, TOBS-Intendant und -Generaldirektor Dieter Kaegi zusammen und ausserhalb der beiden involvierten Städte – rund 300 mit Andreas Gasche, Geschäftsführer des kgv. Vorstellungen realisiert und an die 60 000 Tickets verkauft. Aktienkurse Solothurnischer Unternehmungen 31.12.17 17.8.18 Veränderung AEK Energie AG, Solothurn 30'000.00 28'000.00 -2'000.00 -6.7% Alpiq Holding AG 63.05 88.50 25.45 40.4% Clientis Bank Thal 307.00 307.00 0.00 0.0% Patiswiss AG, Gunzgen 415.00 525.00 110.00 26.5% Regiobank, Solothurn 4'300.00 4'125.00 -175.00 -4.1% Schaffner, Luterbach 312.00 314.00 2.00 0.6% Spar- und Leihkasse Bucheggberg, Lüterswil 5'600.00 5'750.00 150.00 2.7% Swiss Prime Site AG, Olten 90.00 87.30 -2.70 -3.0% Von Roll Holding AG, Breitenbach 1.40 1.00 -0.40 -28.6% Mitgeteilt durch die Berner Kantonalbank BEKB, Grenchen/Hägendorf/Oensingen/Solothurn. Kursangaben ohne Gewähr. Anzeige
86 x 124 mm Wirtschaftsflash Der nächste Karriereschritt MAS/CAS-Lehrgänge FHNW in – Automation – Business Engineering – Data Science – Einkauf / Beschaffung – Elektronik – Giessereitechnik – Leadership – Kunststofftechnik – Logistik – Projektmanagement Make it yours ! Neue Lehrgänge l Bader AG Büro Design – CAS Agile Organisation se Wiesenstrasse 1 – CAS Data Science Ba in er 4900 Langenthal – CAS Ökobilanzierung e nd tob Telefon 062 919 79 70 ab . Ok 18 info@bader-ag.ch fo 0 www.bader-ag.ch www.fhnw.ch/wbt In 29 2 Bewährte Umweltkompetenz NEOSYS AG Privatstrasse 10 CH-4563 Gerlafingen Tel.: + 032 674 45 11 Fax: + 032 674 45 00 E-Mail: info@neosys.ch http://www.neosys.ch persönlich - kompetent – nachhaltig Ihr Partner für: Energieberatung - PEIK-Berater (KMU-Effizienz-Progr.) - Energetische Gebäudesanierung, GEAK-Experten Klimagasbilanzen, CO2-Projekte Jahresendfeier – Ökobilanzen, Carbon-Footprints jetzt reservieren. Altlast-Untersuchungen UVB / Umweltverträglichkeitsberichte Maxililian, Hunnenweg 10, 4500 Solothurn, Telefon 079 318 13 14, www.maxililian.ch Lärmschutz (Messungen, Prognosen, Gutachten, Sanierungskonzepte) Luftreinhaltung, Geruchsgutachten
Die persönliche Begegnung im Verkaufsgeschäft wird auch künftig nie ganz aus der digitalisierten und zum Teil anonymisierten Welt verschwinden. Marianne und Ruedi Meister präsentieren in ihrem Geschäft in Messen eine Auswahl von rund 100 Käsesorten. Schwerpunktthema: Wohin führt die Reise im Detailhandel? Die Verlagerung des Einzelhandels von der stationären in die digitale Welt setzt sich in der Schweiz ungebremst fort. Besonders ausgeprägt ist die Dynamik im Non-Food-Bereich, wo der Online-Anteil derzeit rund 14 Prozent des Gesamthandels ausmacht. Bis in wenigen Jahren, vermuten Branchenanalytiker, könnte sich diese Zahl verdoppeln. Wir verfolgen die Spuren des Detailhandels schweizweit und in unserem Kanton. Joseph Weibel (Text), Bernhard Strahm (Foto) Bekleidung, Schuhe, Uhren, Schmuck, Umfrage von Promarca belegt. Die halb der klassischen Food- und Non- Musik, Papeterie, Blumen oder Lebens- Mitglieder des Verbandes der Schweizer Food-Bereiche wie Elektronik-Online- mittel. Der Detailhandel ist vielfältig und Markenartikelhersteller (unter anderen shops, Restaurants, Fitnesszentren, deckt längst mehr als nur den täglichen Nestlé, Coca-Cola, Kambly, Ricola) Kantinen, Apotheken, Tankstellen, Bedarf ab. Knapp 92 Milliarden Franken generieren in der Schweiz jährlich einen Reisebüros und Modegeschäfte. betrug der Umsatz im vergangenen Umsatz von zwölf Milliarden Franken. Jahr. Das ist mehr als 2001 (83,3 Milliar- Sie sehen den laufenden Konzentrati- Einkaufstourismus: den) und viel weniger als im Rekordjahr onsprozess als grösste Herausforderung. 1200 Franken pro Kopf 2010 mit 96,2 Milliarden Franken. Bei der Dominanz von Migros und Coop Ein weiteres, bekanntes Problem ist der spricht man von einem Duopol (statt Preisdruck. Händler würden inländische Der Handel im Wandel Monopol). Die beiden «Riesen» betrei- Lieferanten umgehen, weil sie im Ausland Der Detailhandel ist nicht nur im Wan- ben in der Schweiz über 2000 Verkaufs- günstiger einkaufen. Nicht unterschätzt del, sondern zunehmend zu einem stellen. Beeindruckt zeigen sie sich werden darf der Einkaufstourismus. Margenkampf geworden. Dieser Kampf zudem vom immer grösser gewordenen Jährlich kaufen die rund 8,4 Millionen spitzt sich weiter zu, wie eine neue Portfolio von Coop und Migros ausser- Einwohner durchschnittlich für knapp
tel. Im Kanton Solothurn waren es 2017 93 von den total 198 Detailhandelslehrstellen. „Spezialist im Detailhandel werden auch künftig benötigt“, sagt Markus Glauser, Berufsinspektor beim Amt f Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen. Wirtschaftsflash | September 2018 | Schwerpunktthema | 19 Die Detailhandelsumsätze in der Schweiz 1200 Franken im Ausland ein. Total Die Detailhandelsumsätze in der Schweiz waren das 2017 zehn Milliarden Franken, die in vorwiegend grenznahe ausländi- sche Detailhandelskassen flossen. SBB sorgen indirekt für Konkurrenz Im Kanton Solothurn widerspiegeln sich die Tendenzen. Marianne Meister, kgv- Präsidentin und Geschäftsführerin des Denner-Satelliten in Messen, sagt: «Der gesamte Detailhandelsmarkt entwickelt sich negativ». Der Detailhandel in den Städten verschwinde zusehends. «Was den Städten an steuerzahlenden Gewer- betreibenden abgeht, legen die Gross- bahnhöfe zu». Einmieten können sich hier aber nur die grossen Ketten, weil die SBB exorbitant hohe Mieten verlangen und Umsätze in Milliarden Franken. damit als Bundesbetrieb lokale Gewerbe 2010 (96,2 Milliarden) und 2014 (96 Milliarden Franken) erreichten die Umsätze im Schweizer indirekt konkurrenzieren würden, Detailhandel Rekordmarken. Seit dem Jahr 2015 verläuft die Trendkurve beängstigend nach unten. moniert Meister. Die engagierte Ge- Mit einem Umsatz von 28 Milliarden Franken behauptete sich der Migros Genossenschaftsbund im Jahr 201 2010 (96,2 Milliarden) und 2014 (96 Milliarden Franken) erreichten die Umsätze im Schweizer Detailhand schäftsfrau und Politikerin führt erfolg- als Spitzenreiter, gefolgt von Coop mit 20,2 und Denner mit drei Milliarden. Aldi und Lidl geben keine Um- reich seit 20 Jahren ihren Laden in Mes- Umsatzzahlen Rekordmarken. Seit dem der satzzahlen bekannt. Schätzungen Grossverteiler Jahr 2015 von verläuft die Trendkurve beängstigend nach unten. Insidern zufolge erzielen diese beiden Unternehmungen insgesamt sen und bietet zwölf Angestellten und einen Umsatz von unter drei Milliarden Franken. auch Lernenden einen Arbeitsplatz. Sie Umsatzzahlen der Grossverteiler steckt den Kopf nicht in den Sand: Die Migros-Gruppe hat 2017 ihren Umsatz um ein «Flexibilität und Offenheit für Neues sind Ausfuhrscheine der Zollämter Lörrach und Singen Prozent auf 28 Milliarden Franken gesteigert. Im Detailhandel beträgt der Umsatz 23,5 Milliarden weiterhin die Voraussetzungen». Mit einem Umsatz von 28 Milliarden Franken behauptete sich der Migros Genossenschaftsbund im Jahr 201 Franken. Die Coop-Gruppe schwingt mit einem als Spitzenreiter, gefolgt von Coop mit 20,2Gesamtumsatz und Denner mit drei (plus Milliarden. 3 Prozent) AldiMilliarden von 29,2 und Lidl geben keine Um- Bodenständiges Gewerbe satzzahlen bekannt. Schätzungen von Insidern zufolge Franken erzielen obenauf, diese erzielte beiden aber Unternehmungen insgesamt im Detailhandel «nur» 17,4 Milliarden. Denner folgt mit drei Milli- einen Umsatz von unter drei Milliarden Franken. unter Druck arden Franken. Aldi und Lidl geben keine Umsatz- Ob Metzgerei oder Bäckerei: Bodenstän- zahlen bekannt. Schätzungen von Insidern zufolge diges Gewerbe tut sich in der modernen erzielen diese beiden Unternehmungen insgesamt Welt immer schwerer. Gesetzliche Ausfuhrscheine der Zollämter Lörrach und Singen einen Umsatz von unter drei Milliarden Franken. Bestimmungen überfluten die Branchen, neue Ernährungstrends und vor allem neue Auflagen bezüglich Hygiene und Deklarationspflicht machen ihnen das Ausfuhrscheine der Zollämter Lörrach und Singen Leben schwer. Ein nicht zu unterschät- zendes Problem sei die Nachfolgerege- lung, sagt Johann Eichenberger, Präsi- dent des Regionalverbands Bäcker-Confiseure Bern-Solothurn. «Wir setzen deshalb auf Aufklärungskampag- nen, informieren, beraten und vermit- teln.» Investiert werde auch in die Ausbil- dung. Der Verband Bern-Solothurn umfasst rund 500 Mitglieder, wovon In In Millionen MillionenExemplaren. Exemplaren. knapp 300 ein eigenes Geschäft haben. Der Einkaufstourismus boomt – das bringt die Zollbeamten gehörig ins Schwitzen. Allein bei den beiden deutschen Zollämtern in Lörrach und Singen werden jährlich um die 17 Millionen Ausfuhr- Vorwärtsstrategie scheine, welche von Schweizer Kunden zwecks Rückforderung der mit dem Einkauf bezahlten Vor allem vom wachsenden Online- Der Einkaufstourismus Mehrwertsteuer boomt vorgelegt – dasregistriert. werden, bringt dieQuellen: Zollbeamten Statista,gehörig ins Schwitzen. Jahresberichte, Bundesamt Allein bei den beiden für Statistik, Handel betroffen ist die Bekleidungs- deutschen Zollämtern verschiedene in Lörrach und Singen werden jährlich um die 17 Millionen Ausfuhrscheine, welche weitere Quellen. industrie. Von den jährlich acht Milliarden von Schweizer Kunden zwecks Rückforderung der mit dem Einkauf bezahlten Mehrwertsteuer vorgelegt werden, registriert. Quellen: Statista, Jahresberichte, Bundesamt für Statistik, verschiedene weitere Quellen. Franken, die der Bekleidungsdetailhandel Breite Fächerung: 28 Branchen belegen Platz 3 auf der Rangliste der In Millionen Exemplaren. umsetzt, fliessen 18 Prozent in den Von einem Umbruch in der Branche meist gewählten Berufslehren. Die Online-Verkauf. Bis 2021 wird ein Anteil ist auch die Ausbildung betroffen. meisten Lehrstellen stellt die Branche von über 25 Prozent prognostiziert. Das schweizweit lancierte Reform- Nahrungs- und Genussmittel. Im Alain Bernheim vom gleichnamigen Der Einkaufstourismus projekt boomt soll «Verkauf 2022+» – dasauch bringt die Zollbeamten gehörig ins Schwitzen. Kanton Solothurn Allein 93 waren es 2017 bei den beiden Modefachgeschäft in Olten setzt auf deutschen im KantonZollämtern in Lörrach Solothurn Wirkung undzeigen. Singen werdenvonjährlich um die den total 19817 Detailhandelslehr- Millionen Ausfuhrscheine, welche eine Vorwärtsstrategie und investiert in von ImSchweizer Kunden Kanton der zwecks werden Regionen Rückforderung der mit dem Einkauf stellen. bezahlten «Spezialisten im Mehrwertsteuer Detailhandel vorgelegt werden, registriert. Quellen: Statista, Jahresberichte, Bundesamt für Statistik, verschiedene weitere Quellen. einen Umbau. Er ist fest davon über- immerhin jährlich 200 Lernende in 28 werden auch künftig benötigt», sagt zeugt, dass der Konsument den klassi- Branchen ausgebildet. Diese Zahl ist Markus Glauser, Berufsinspektor beim schen Einkauf in einem stimmigen bisher konstant geblieben. Die Ausbil- Amt für Berufsbildung, Mittel- und Umfeld dem Online-Handel vorzieht. dungen im Verkauf sind beliebt. Sie Hochschulen.
Sie können auch lesen