XtraBlatt ROHSTOFF HOLZ - Agrar Landtechnik
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 2021 XtraBlatt ROHSTOFF HOLZ Multitalent GX im Biomasse-Einsatz HEU FÜR FEINSCHMECKER Hof Höller produziert 1a-Pferdeheu DOPPELT GUT NIR-Sensor für Ernte und Düngung
EDITORIAL LIEBE LESERINNEN UND LESER, wenn Sie diese Ausgabe durchblättern, begegnen Ihnen Einbrüche bei Erzeugerpreisen oder radikale Kursschwenks Bilder und Themen, bei denen Sie vielleicht stutzen: Warum der Agrarpolitik. Aber alles das auf einmal, ergänzt um „Holz“ als Titelthema im XtraBlatt? Und warum ist der GX, drastische Preissteigerungen, eklatante Lieferengpässe in also unser neuer Universal-Transportwagen, so präsent – allen Bereichen, Klimawandel UND einer gesellschaftlichen will Krone wieder in die Produktion landwirtschaftlicher Transformation, die Landwirtschaft in ihrer bisherigen Form Anhänger einsteigen? Oder gar Holzhacker bauen? fundamental in Frage zu stellen scheint – das ist extrem. Ein- fache Lösungen wird es nicht geben, und die derzeitige Lage Letzteres ist definitiv nicht der Fall. Zweierlei ist für die wird sich auch nicht kurzfristig lösen lassen, vermute ich. Landwirtschaft allerdings wichtiger denn je: die Wirtschaft- lichkeit der Technik zu verbessern und Wege zu finden, in und Umso wichtiger ist es, dass die Politik in ihren anstehenden mit der Landwirtschaft ein gutes Einkommen zu erzielen. Diskussionen und Beschlüssen wohl abwägt, was auf dem Deshalb ist es für uns als einem der international führenden Spiel steht. Die deutschen Landwirte gehören nicht nur zu Spezialisten von Erntetechnik sowie Nutzfahrzeugen absolut den besten und nachhaltigsten Nahrungsmittelproduzen- schlüssig, auch Transportlösungen für die Landwirtschaft zu ten der Welt, sie brauchen bei der von ihnen geforderten entwickeln. Jüngstes Beispiel ist der GX, von dem wir über- Transformation enorme finanzielle und politische Unter- Während des Winterhalbjahres ist Ferti- zeugt sind, dass er unseren Kunden vielfältige Möglichkeiten stützung – erheblich mehr als das, was bisher diskutiert gungs-Hochsaison bei Krone. Und obwohl eröffnet. Und Holz ist ein Produkt, das für viele Höfe nach wie vor eine wichtige Einnahmequelle darstellt. wurde. Dafür werden wir uns seitens Krone mit allen uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten einsetzen! Und ich die Lieferengpässe bei einigen Bauteilen hoffe, dass Sie trotzdem mit Zuversicht die vor uns liegenden Sich auf veränderte Marktgegebenheiten einzustellen, ist Feiertage genießen können – Landwirtschaft hat Zukunft, und Komponenten nach wie vor bestehen, stets unsere Devise gewesen – aber angesichts der der- davon bin ich fest überzeugt! arbeitet das gesamte Team der Maschinen- zeitigen Rahmenbedingungen ist das schwerer denn je. Eine Phase mit derartigen Verwerfungen für unsere Branche fabrik mit sehr großem Einsatz daran, die hat es seit Jahrzehnten nicht gegeben. Klar, große Heraus- forderungen und Strukturbrüche waren wiederholt zu be- Aufträge möglichst fristgerecht zu erfüllen. wältigen, seien es Lieferengpässe bei Komponenten, starke Ihr Bernard Krone 3
INHALT INHALT IMPRESSUM Herausgeber: Maschinenfabrik TITELTHEMA 3 Editorial Bernard Krone GmbH & Co. KG Heinrich-Krone-Straße 10 48480 Spelle H AC KG U T M Ö S L I N G E R , G A S P O LT S H O F E N (Ö ST E R R E I C H ) GROSS DENKEN, Hackschnitzel bilden das Kerngeschäft des Lohnunterneh- mens „Hackgut Möslinger“, aber das Leistungsportfolio ist KLEIN HACKEN Tel.: +49(0)5977/935-0 deutlich breiter. Zu den Arbeitsketten gehört auch passen- de Transporttechnik – zum Beispiel ein TX von Krone. 6 XtraBlatt hat das Unternehmen in Oberösterreich besucht. G erade als das Navi ankündigt „demnächst rechts abbiegen“, blitzt bereits das auffällige Grün des Sennebogen-Umschlagbaggers zwischen der Hecke durch. Am Ziel angelangt, nimmt sich die eigentlich recht imposante Maschine vergleichsweise schmächtig neben Hackgut Möslinger, Österreich: Österreich Groß denken, klein hacken info.ldm@krone.de www.krone.de der groß dimensionierten Halle von Hackgut Möslinger aus. Im Hof befindet sich zentral eine Brückenwaage, über die alles fahren muss, was Ladung zum Unternehmen hin TITELTHEMA beziehungsweise wieder herausbringt. Philipp Möslinger ist gelernter Zimmerer. Mit Holz hat er FA M I L I E S P YC H E R , also schon seit Längerem zu tun. Irgendwann kam er auf VA U X- S U R- M O R G E S ( S C H W E I Z ) die Idee, einen Traktor samt Hacker zu kaufen, um im Lohn GUT Hackschnitzel zu produzieren. Seine Devise: Hackgut vom Wald bis ins Wohnzimmer. Das Geschäft lief gut, Möslinger investierte und stellte zusätzliches Personal ein. Inzwischen ist seine Fahrzeugflotte beachtlich. Sieben Lkw, davon zwei Verantwortlich i.S.d.P.: Schubbodensattel, drei Hakenlift-Gliederzüge, ein Kurzholz- AUFGESTELLT 10 Zug und ein Vierachser-Pumpwagen sind für den Unter- nehmer auf Achse. Die Sattel- und Containerzüge kann er dank verschiedener Anhänger bzw. Container flexibel unter anderem für Rundholz einsetzen. Damit stellt er nicht nur Familie Spycher, Schweiz: Gut aufgestellt die eigene Rohstoffversorgung sicher, auch der Holzhandel Markus Steinwendner gehört mit zum Geschäft. Hier arbeitet er mit seinem Bruder Mathias zusammen, der ein Forstunternehmen betreibt und mit Harvester sowie Forwarder für Einschlag und Rücken David Spycher aus Vaux-sur-Morges im 80 MUTTERKÜHE sorgt. Schweizer Kanton Waadt betreibt neben Als ältestes von vier Kindern hat David Eine Ergänzung ist ein Thermosattel für den Transport von Spycher den elterlichen Betrieb 2006 seinem landwirtschaftlichen Betrieb mit übernommen. „Da sich die Milchproduk- Asphalt. „Ursprünglich habe ich ihn eigentlich angeschafft, um die Auslastung der Zugmaschinen zu erhöhen“, sagt tion mit unseren 35 Kühen nicht mehr Mutterkuhhaltung als zweites Standbein rechnete, schlossen wir uns im Jahr 2015 Philipp Möslinger. „Inzwischen bindet er jedoch beinahe eine komplette Zugmaschine, da er so viel im Einsatz ist. ein gut florierendes Lohnunternehmen, in mit einem Nachbarbetrieb zusammen und hielten insgesamt 70 Milchkühe. Weil der Asphalt nicht abgekippt, sondern abgeschoben dem er schwerpunktmäßig Holz zu Hack- Aber schon vier Jahre später haben wir wird, kann mit ihm auch unter Brücken oder in Tunnels Redaktion: gearbeitet werden.“ die Milcherzeugung mangels Rentabilität schnitzeln verarbeitet. komplett eingestellt“, erklärt der Land- wirt. Doch so ganz konnte und wollte er TITELTHEMA 6 7 I die Rinderhaltung nicht an den Nagel 14 n dem beschaulichen Örtchen Vaux- ihren niedrigen Decken können wir heut- hängen: „Zum einen habe ich mich immer sur-Morges, rund 15 km westlich von zutage so nicht mehr nutzen. Daher soll gerne mit Rindern beschäftigt, zum an- Beckmann Verlag GmbH & Co. KG Lausanne im Schweizer Kanton Waadt, hier eine neue große Halle entstehen, in deren gab es keine alternative Nutzungs- liegt der Betrieb von David Spycher. Die der wir neben einigen Maschinen auch möglichkeit für unser Grünland. Daher bin von kleineren Weinbergen, Feldern und große Mengen an Holzhackschnitzeln ich bereits 2015 von der Milchvieh- auf Egger Holzwerkstoffe: Vielseitiger Werkstoff Wiesen umgebene Hofstelle befindet sich lagern können“, erklärt er. Der gelernte die Mutterkuhhaltung umgestiegen“. Zu E G G E R H O LZ W E R KSTO F F E 1 Egger verarbeitet sowohl frisches Rundholz als auf einem Plateau oberhalb des Tals der Landwirt (43) bewirtschaftet nicht nur diesem Zweck wurde im gleichen Jahr auf VIELSEITIGER auch Recyclingprodukte zu Spanplatten. Morges – mit wunderbarem Blick auf den einen 52 ha großen Betrieb mit Ackerbau der gegenüberliegenden Straßenseite ein Rudolf-Petzold-Ring 9 nur wenige Kilometer entfernten Genfer und Mutterkuhhaltung, sondern zusätzlich Tiefstreustall mit Auslauf für 80 Mutter- 2 Die Herkunft des Rundholzes muss zu 100 % See. Weiter nordwestlich blickt man auf die auch ein Lohnunternehmen, mit dem er u.a. kühe mit Kälbern und zusätzlich eine 2 nachvollziehbar sein. bewaldeten Berge des Schweizer Jura. Kein die komplette Erntekette für den Futterbau Scheune neu errichtet. Zusammen mit Wunder also, dass diese idyllische Region bereitstellt. Weitaus wichtiger ist aber dem alten Tiefstreustall auf dem Hof, der WERKSTOFF Jahr für Jahr viele Urlauber anlockt. die Produktion von Holzhackschnitzeln, Platz für weitere 40 Rinder bietet, können die inzwischen eine tragende Säule des zurzeit insgesamt rund 120 Tiere inklusive 31275 Lehrte Auf dem Hof von David Spycher sieht es gesamten Unternehmens darstellt. „Allein Kälber gehalten werden. Hauptrohstoff für Spanplatten ist – ganz klar – Holz. Da Wald auch hingegen nach einer Menge Arbeit aus. mit der Landwirtschaft kann ich für unsere für viele Landwirte von wirtschaftlicher Bedeutung ist, hat sich Schwerpunkt des Lohnunternehmens ist das Hacken Denn etwas abseits mehrerer historisch anmutender Wohn- und Betriebsgebäude sechsköpfige Familie kein ausreichendes Einkommen erzielen. Daher bin ich froh, „Für den Aufbau der Mutterkuhherde haben wir damals einen Großteil unserer Red- XtraBlatt bei Egger Holzwerkstoffe umgeschaut und viel Wissens- von Holz, das größtenteils aus den Wäldern im Gebiet zwischen Lausanne und Genf stammt. Immer mit werden gerade einige veraltete Scheunen dass ich kurz nach Übernahme des Hofes Holstein-Milchkühe mit Limousin-Bullen dabei: der neue GX von Krone. und Ställe abgerissen. „Diese zum Teil in in die gewerbliche Holzzerkleinerung ein- belegen lassen, ebenso fortlaufend deren wertes rund um Holz & Markt erfahren. www.beckmann-verlag.de Holzbauweise erstellten Altgebäude mit gestiegen bin“, betont Spycher. weibliche Nachkommen. Zudem haben wir PRAXIS 18 10 11 A ber warum gerade Egger im XtraBlatt? Inhaber Fritz VOLL INTEGRIERT HÜSECKEN GBR, TIEFENDORF DIE FUTTER Egger ist auch Landwirt. In St. Johann in Tirol (Öster- Das größte deutsche Werk befindet sich in Brilon im Hoch- Es sind keine einfachen Zeiten für Milcherzeuger. Auch reich) betreibt er einen Milchviehbetrieb mit Ochsenmast. sauerlandkreis. Es wurde im Jahr 1990 komplett neu erbaut. bei der Hüsecken GbR am südlichen Rand des Ruhrge- Hüsecken Gbr, Tiefendorf: Die Futteroptimierer Darüber haben wir im Xtrablatt schon einmal berichtet. Aktuell sind dort etwa 1.250 Mitarbeitende beschäftigt. Der In dieser Ausgabe stehen Egger Holzwerkstoffe im Fokus. Standort Brilon ist der erste vollintegrierte Standort der Egger Gruppe. Hier werden zahlreiche Synergien genutzt. bietes beobachtet man die Milchpreisentwicklung mit OPTIMIERER Die Egger Gruppe ist bis heute ein Familienunternehmen. Sprich: Vom Baumstamm bis zum fertigen Produkt werden Sorge. Doch statt die Situation zu beklagen, justiert Eigentümer sind die beiden Brüder Michael und Fritz dort sämtliche Produktionsprozesse im geschlossenen die ganze Familie an den ihr zur Verfügung stehenden Layout: Egger, die die strategischen Leitlinien mitbestimmen. Die Kreislauf abgewickelt. Sägerundholz wird zu Schnittholz- operativen Geschäfte werden inzwischen von der Egger produkten verarbeitet. Mit dem im Sägewerk anfallenden Gruppenleitung geführt. Der Umsatz der Gruppe betrug Sägerestholz wird die Holzwerkstoffproduktion versorgt. Stellschrauben – mit großem Erfolg. im Geschäftsjahr 2020/2021 gut 3 Mrd. €. Im Vergleich Aber nicht nur das: Die dabei entstehenden Restmaterialien, E zum Vorjahr ist das eine Steigerung um 8,9 %. Ebenfalls die nicht stofflich verwertet werden können, verwendet s ist ein sonniger Vormittag. Die Kühe stehen im Stall positiv entwickelt sich die Mitarbeiterzahl: Ende April 2021 Egger wieder, zum Beispiel für die Erzeugung von Strom im Die Hüsecken GbR hält und fressen. Andere liegen in ihren Boxen und dösen. Beckmann Verlag GmbH & Co. KG arbeiteten 10.400 Menschen für das Unternehmen. eigenen Biomassekraftwerk. derzeit rund 220 Milchkühe plus Nachzucht. Marc Cassel sitzt am Computer. Er checkt die Daten, die der Futtermischwagen in den vergangenen Tagen erfasst hat. Egger betreibt 20 Produktionsstätten in den Ländern Öster- Die wichtigsten Materialpositionen bei Egger sind: Holz „Wir legen sehr großen Wert darauf, dass die Anteile der reich, Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Russland, (89 % nach Menge), Papier (1 %) und Chemie (10 %). Jährlich einzelnen Komponenten unseres Grundfutters exakt den Rumänien, Türkei, Argentinien, Polen und den USA. Die beschafft das Unternehmen ca. 12 Mio. t. Das Holz wird zur Vorgaben entsprechen und dass die Mischzeiten genau österreichischen Werke befinden sich in St. Johann in Tirol, Herstellung von Spänen, Fasern und Strands eingesetzt. Das eingehalten werden“, erklärt der künftige Schwiegersohn Wörgl sowie Unterradlberg, die deutschen Standorte sind in sind die Kernbestandteile der Platten. Chemische Vorproduk- INTERVIEW 22 Rudolf-Petzold-Ring 9 des Betriebsmitinhabers Dirk Hüsecken. Marc Cassel hat Brilon, Bevern, Gifhorn, Bünde, Marienmünster und Wismar. te sind sowohl in der Herstellung von Leim als Bindemittel in Sachen Futter das Sagen auf dem Hof in Tiefendorf am Insgesamt wurden im vergangenen Geschäftsjahr Holzwerk- für die Rohplatten als auch zur Herstellung von Tränkharz für östlichen Rand von Hagen. stoffe inklusive Schnittholz in der Menge von 9,6 Mio. m3 die Dekor-Oberflächen nötig. Roh- und Dekorpapier wird für KRONE GRUPPE „WENN SPIELREGELN, DANN hergestellt. Im Jahr davor waren es noch 8,9 Mio. m3. die Produktion von Beschichtungsmaterial benötigt. Krone Gruppe: „Wenn Spielregeln, dann für alle die gleichen.“ Der Betrieb bewirtschaftet rund 140 ha Grünland sowie 1 weitere 125 ha Ackerland. Im Stall stehen 220 Milchkühe. 31275 Lehrte Zusammen mit der Nachzucht müssen knapp 500 Kopf versorgt werden. „Der Futterbedarf ist also erheblich“, 14 15 FÜR ALLE DIE GLEICHEN.“ betont Marc Cassel. Der gelernte Landwirt weiß um die Bedeutung des Futters für die Milchleistung, und er nutzt alle Möglichkeiten, um den bestmöglichen Kompromiss zwischen Milchleistung und Futterkosten zu finden. www.beckmann-verlag.de Der erfolgreiche Milchviehbetrieb kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Einen regelrechten Entwicklungs- schub hat er bekommen, als die beiden Brüder Dirk und Landwirtschaft in tiefgreifendem Wandel, Ulrich Hüsecken in den Betrieb eingestiegen sind. „Damals hatten wir zwölf Kühe, die in einem Anbindestall gehalten Rohstoffmärkte in Turbulenzen, wurden, sowie einige Hektar Grün- und Ackerland“, be- Versäumnisse der Politik, Digitalisierung – richtet Dirk Hüsecken. Gemeinsam mit seinem Bruder setzte er auf eine konsequente Wachstumsstrategie, die vor allem wie stellt sich Krone darauf ein? Über auf den Kauf von Land setzt. Inzwischen bewirtschaftet 26 der 2002 in eine GbR umgewandelte Betrieb 265 ha und aktuelle Herausforderungen und Investi- hat 220 Kühe. tionen in die Zukunft sprach XtraBlatt Druck: Allerdings liegen die über Jahre aufgekauften Flächen in mit Bernard Krone, Vorsitzender des Auf- einem größeren Umkreis „verstreut“, was die Bewirtschaf- NIR Control dual Sensor: Ein Sensor – zwei Anwendungen tung nicht einfacher macht. „Unsere durchschnittliche sichtsrats der Krone-Holding. Schlaggröße liegt bei 2-2,5 ha. Ein Großteil davon befindet WISSEN Jens-Peter Messer (rechts) und Bonifatius Druckerei Betriebsleiter Malte Carlsburg setzen seit dieser Saison einen NIR-Sensor im XtraBlatt: Mit dem neuen Universal-Trans- landwirtschaftliche Transporte. Dies ist ein 18 19 Dual-Use mit einem Holmer-Gülletrac portwagen GX setzt Krone einen deutlichen Bereich, in dem wir uns sehr gut auskennen mit Zunhammer-Aufbau und auf Schritt in Richtung Transport. Was steckt und ein Sektor, in dem wir jetzt weitere neue N I R CO N T R O L D UA L S E N S O R einem Krone-Häcksler ein. hinter dieser Sortimentserweiterung – EIN SENSOR – Kunden erschließen können. mehr Diversifizierung und Abkehr vom Grünfutter-Spezialisten? XtraBlatt: Kürzlich konnten Sie das Vali- Karl-Schurz-Straße 26 dierungszentrum „Future Lab“ offiziell in Bernard Krone: Wir sehen uns unverändert Betrieb nehmen. Welche Bedeutung hat ZWEI ANWENDUNGEN als führender Futtererntespezialist. Aber dieses Zentrum für Ihr Unternehmen? darüber hinaus entwickeln wir uns ja nicht erst seit Kurzem in artverwandte Bereiche Krone: Das Future Lab ist quasi die nächste und Produktkategorien hinein. Und gerade Raketenstufe unserer Qualitätsoffensive, die durch unsere jahrzehntelange Erfahrung im wir vor über zehn Jahren gestartet haben. 33100 Paderborn Bau von Lade- und Silagewagen lag es nahe, Natürlich ist man mit Qualitätsverbesserung 32 dieses Know-how für zusätzliche Transport- nie am Ziel, es ist ein dauerhafter Prozess. lösungen zu nutzen. Zumal wir mit unserer Denn unser wichtigstes Gut ist die Kundenzu- Nahinfrarotspektroskopie, Nutzfahrzeugsparte und Tochterfirmen wie friedenheit, und dazu sind Qualität und Halt- Knapen hervorragende Kompetenzen haben, barkeit der Technik zentrale Aspekte. Sie gilt kurz „NIR“, ist ein sperriges Häckselzeitpunkt: Eher als erwartet etwa im Bereich Schubboden. Insofern ist es ständig zu verbessern. Aber die Bedeutung der GX das tolle Ergebnis vieler Synergien in des Validierungszentrums reicht noch weiter, Wort für eine Technologie, der Gruppe, ein logischer Lückenschluss im denn damit gelingt es uns, auch schneller und die es dem Anwender er- Sortiment und ein spannendes Produkt für besser neue Produkte zu entwickeln. WISSEN möglicht, tiefe Einblicke in 22 23 die Inhaltsstoffe beispiels- Foto- und Grafikmaterial: dann die exakte TS-Bestimmung. „Den Vor- Tierarzt André Hüting: „Die Erfahrung zeigt, weise von Silage und Gülle dass die Bestände meistens viel zu spät gehäckselt werden, wenn der TS-Gehalt gang haben wir – je nach Wetterverlauf – mit einigen Tagen Abstand wiederholt schon Richtung 38–40 % wandert. Das ist zu erhalten. Einer, der diese aber schon zu viel.“ und konnten dann das Reifetempo des Be- standes gut erkennen“, erläutert er weiter. Technik für die Betriebsopti- Falls nicht anders angegeben: Dieses Tempo war auf den leichteren Stand- mierung nutzt, ist Jens-Peter orten am Niederrhein Mitte September Messer. angesichts der Trockenheit und höheren Temperaturen relativ hoch. „Die meisten Landwirte gingen davon aus, in diesem Jahr A 35 erst Ende September mit dem Häckseln zu rbeiten, wo andere Urlaub machen – dieses Motto Maschinenfabrik beginnen. Doch das wäre zu spät gewesen“, dürfte wohl auch für den Landwirt und Lohnunter- so André Hüting. In Zusammenarbeit mit nehmer Jens-Peter Messer aus Stoltebüll in Schleswig-Hol- Lohnunternehmern gab er deshalb „schon“ stein gelten. Hier – ca. 10 km von der Ostseeküste entfernt – am 7. September den Startschuss fürs Häck- NIR – SO FUNKTIONIERT ES Kalender 2022: Von Fans für Fans bewirtschaftet er einen Ackerbaubetrieb mit ca. 750 ha, fünf seln, nachdem die ersten Kundenbestände Biogasanlagen mit einer installierten Leistung von 5,9 MW, den eingangs genannten TS-Gehalt erreicht führt ein Lohnunternehmen mit 14 Festangestellten und Bernard Krone GmbH & Co. KG Nahinfrarotspektroskopie, NIR-Spektroskopie oder hatten. bietet fünf Ferienhäuser sowie elf Ferienwohnungen für NIRS bzw. NIR abgekürzt, ist eine physikalische Ana- Urlaubshungrige an. „Langweilig ist es bei uns nie“, erklärt lysetechnik auf Basis der Spektroskopie im Bereich Derzeit betreut die Praxis etwa 200 Milch- er und fügt hinzu: „Denn zusätzlich zu unserem Betrieb des kurzwelligen Infrarotlichts (Quelle: Wikipedia). in Stoltebüll haben wir 2017 noch einen weiteren Hof in PRAXIS vieh- und Rinderhalter in Sachen Futterqua- Eine Lichtquelle bestrahlt dabei das zu analysierende H ÄC KS E LZ E I T P U N K T lität, von denen jeder im Schnitt zwischen EHER ALS Medium. Der Sensor misst die Reflexion und gleicht Süddänemark gekauft und bewirtschaften dort noch einmal „KuhBlick“ begleiten Landwirte seit Jahren 40 und 60 ha Mais anbaut, was in Summe diese mit Messwerten, die im System hinterlegt 750 ha Grasland und Ackerfläche.“ PFERDEHOF HÖLLER, LINDLAR 1 Michael Höller hat seinen 130 ha rund um Milch- bzw. Rindviehhaltung und mehr als 10.000 ha ergibt. Ziel ist, mit HEU FÜR FEIN- bzw. Redaktion sind, ab. großen Milchviehbetrieb in einen -fütterung, um die Tiergesundheit und den Lohnunternehmern in der Region in Die technische Ausstattung seines Betriebes ist großzügig Pensionsstall für 120 Pferde damit -leistung zu verbessern. Darüber hat Sachen Erntezeitpunkt zu kooperieren. „Für gewählt, das weiß Jens-Peter Messer und begründet dies umgewandelt. XtraBlatt wiederholt berichtet. Zu diesem die Lohnunternehmer ergibt sich daraus ERWARTET Themenkomplex gehört auch die Futter- die Chance, ihren Kunden nicht nur beste 26 27 2 Das Pferdeheu ist auch nach SCHMECKER qualität von Gras- und Maissilage. Und hier Futterqualität zu liefern, sondern auch den Monaten der Lagerung noch frisch hat das Praxisteam in diesem Jahr einen zeitlichen Stress der Ernte etwas zu ver- S. 8-9: Möslinger (3) und knackig. weiteren Baustein ergänzt: die Bestimmung ringern. Wenn die Landwirte am liebsten 3 Leidenschaftlicher Heumacher: des TS-Gehaltes von Maissilage im Vorfeld alle häckseln wollen, wie es normalerweise der Ernte, um zeitnah die Entwicklung der der Fall ist, können die Ernteketten das lo- 36 Landwirtschaftsmeister Michael Höller. Bestände anhand konkreter Zahlen zu gistisch nicht bewältigen, zumindest nicht 3 beurteilen und so den richtigen Erntezeit- mit der gewünschten Qualität. Indem wir punkt zu bestimmen. aber je nach Boden, Sorte und Abreifegrad S. 12: Spycher (1) so erfolgreich gemacht? „Ich wollte nicht Die frühzeitige und konsequente Messung des Trocken- W ährend bei Getreide vorher bis auf die Bestände frühzeitig flächendeckend Pferdehof Höller, LIndlar: Heu für Feinschmecker Qualitativ hochwertiges Heu zu machen, einen Pensionsstall unter vielen betreiben, substanz-Gehaltes (TS) bei Silomais ist wichtig, um bei Zehntelprozent genau gemessen wird, ist bei Mais oft genug das „Pi mal FRÜHER prüfen und so die Termine entzerren, ist allen geholfen“, ist André Hüting überzeugt. sondern den mir anvertrauten Pferden ein ist für den Landwirtschaftsmeister Michael Leben bieten, das ihrer natürlichen Lebens- HÄCKSELBEGINN 32–34 % den bestmöglichen Häckselzeitpunkt zu ermit- Daumen“ ausschlaggebend. „Doch die Er- fahrung zeigt, dass die Bestände meistens Aus jedem Maisbestand seiner Beratungs- Für jede Probenahme berechnet er den Höller sehr viel mehr als einfach nur Futter- form so nahe wie möglich kommt“, sagt teln. Außerdem: unter 9 mm Schnittlänge bleiben und viel zu spät gehäckselt werden, wenn kunden wurden dazu an verschiedenen Landwirten derzeit 15 €. Das sei zwar für die Michael Höller. S. 14-17: Egger Holzwerkstoffe produktion – es ist für ihn eine echte Pas- die untersten 50 cm Stängel stehen lassen – dann gelingt der TS-Gehalt schon Richtung 38–40 % wandert. Das ist aber viel zu spät und er- Stellen fünf Pflanzen entnommen und mit- tels eines Gartenhäckslers grob zerkleinert, Praxis nicht kostendeckend, aber als Teil des Beratungspaketes zu sehen. Außerdem wol- sion. XtraBlatt hat auf seinem Betrieb in PFERDEHALTUNG eine qualitativ hochwertige Maissilage, meint Tierarzt schwert die Verdichtung sehr. Hierfür sind wie Hüting berichtet. Das Material wurde le er die Sensibilität für den bestmöglichen Lindlar mehr zum Wie und Warum erfahren. Das IN PADDOCKS 32–34 % TS nötig, nicht mehr“, ist Tierarzt gemischt, daraus eine Probe (etwa 500 g) Erntezeitpunkt steigern. „Denn der dadurch beginnt bei der Haltung der Pferde. André Hüting. André Hüting überzeugt. Er und seine Kollegen der Tierarztpraxis an der Güter- entnommen und diese Menge in einem zweiten Schritt mit einer Küchenmaschine erreichte Qualitätszuwachs ist immens“, weiß er aus den Resultaten zu berichten. G Nur die wenigsten Pferde sind hier in der S. 21: Hüsecken (1) straße mit angeschlossener Beratungsfirma weiter zerkleinert. Im eigenen Labor erfolgt „Wir haben das Häckselgut mit der Schüt- rünfutter ist nicht gleich Grünfutter. der bei ihm auch zu einem Umdenken von Bergischen Laufstallanlage in den sonst Milchkühe benötigen ein anderes konventioneller Landwirtschaft zu einer üblichen Boxen untergebracht. „Ein Groß- PARTNER Grünfutter als Freizeitpferde. Während die biologisch orientierten Wirtschaftsweise teil der Tiere lebt in Gruppen von bis zu 32 33 Kühe Milchleistung bringen sollen, gilt es geführt hat. 16 Pferden in Laufstallhaltung zusammen“, bei den Pferden auf die Figur zu achten. berichtet Michael Höller. Hier steht pro Tier Der Landwirtschaftsmeister Michael Höl- Die Entscheidung, die Milchwirtschaft eine Fläche von mindestens 100 m 2 zur S. 26-27: Messer 40 ler aus Lindlar im Bergischen Land kennt aufzugeben, hat sich bei ihm über einen Verfügung. Außerdem befinden sich ein sowohl die Anforderungen von Kühen längeren Zeitraum entwickelt. Die niedrigen Unterstand sowie Futterraufen auf dem Sehen im Service einen maßgeblichen Erfolgsfaktor: an ihr Futter als auch die von Pferden. Er Milchpreise, der Zwang, seine Bewirtschaf- Areal. „Pferde sind Herdentiere, die Haltung Dr. Marcus Bertelsmeier (li.) und Dr. Steffen Wöbcke. hat seinen Milchviehbetrieb mit 130 ha tungsmethoden immer mehr auf Leistung in Gruppen kommt daher dem Leben in vor zehn Jahren in einen Pensionsstall für zu trimmen – all das wollte Michael Höller ihrer natürlichen Umgebung am nächsten“, News-Ticker Freizeitpferde umgewandelt. Ein Wechsel, nicht mehr. Da er schon immer eine Affinität erläutert er. S. 32-34: Hüting (2) zu Pferden hatte, lag es nahe, den landwirt- schaftlichen Betrieb in einen Pensionsstall Aber nicht nur aufgrund des Haltungs- Mittlerweile ist Agrartechnik Sachsen an sechs Standorten präsent. Nr. 7 wird 2023 in Niederschöna eröffnet. umzuwandeln. Doch derartige Ställe gibt konzeptes sind die Plätze im Bergischen es im Bergischen Land einige. Die Nähe zu Laufstall begehrt. Ein anderer Grund ist das den bevölkerungsreichen Rheinmetropolen qualitativ hochwertige Futter, das der mitt- E rntemaschinen wie zum Beispiel Mäh- sich heute als ein Unternehmen mit sechs Köln und Düsseldorf macht die Region mit lerweile biologisch wirtschaftende Landwirt uns und den Kunden viel Zeit – wenn die S. 38: Höller (2) drescher, Häcksler und Rübenroder, aber Standorten und rund 150 Mitarbeitenden hohem Freizeitwert attraktiv. Michael produziert. „Wir setzen auf ein Heu, das für Möglichkeiten flächendeckend vorhanden auch andere Selbstfahrer wie Pflanzen- dar, davon knapp 80 in den Bereichen Höller hat sich mit seinem Konzept schnell die Pferde nahrhaft und bekömmlich ist, das sind. Momentan ist das noch nicht überall schutzspritzen oder Gülleausbringfahr- Werkstatt und Ersatzteilwesen. Das Ver- in der Pferdeszene etabliert. Pensionsplätze aber gleichzeitig die Tiere kein Fett ansetzen der Fall, aber die Abdeckung wächst“, so zeuge gehören in der Landtechnik zu den antwortungsgebiet erstreckt sich vom bei ihm sind mittlerweile begehrt, die lässt“, betont er. Klingt simpel, ist aber in der Dr. Steffen Wöbcke. anspruchsvollsten Maschinen. Hier sind in südlichen Brandenburg bis an die südliche 1 2 Wartelisten lang. Was hat seinen Pensions- Praxis gar nicht so einfach zu realisieren. hohem Maße die Landmaschinen-Fachbe- Landesgrenze Sachsens und im Westen bis betrieb mit immerhin 120 Einstellplätzen Die Variablen in der Heuproduktion sind SERVICE-PAKETE S. 41: Jelca Kollatsch, Demografieagentur triebe gefordert, nicht nur mit Top-Service vor die Tore Leipzigs. Wobei sich die Aktions- bei Ausfällen in der Ernte, sondern in der radien je nach Markenvertretung durchaus Damit Ausfälle möglichst gar nicht erst auf- 36 37 sogenannten vorbeugenden Instandhal- unterscheiden. Zu den wichtigsten Lieferan- treten, steht vorbeugende Instandhaltung tung. Wenn ein Fachhandelsbetrieb in ten gehören New Holland, Krone, Horsch, ganz vorn auf der Agenda des Service- WISSEN 42 seinem Kundenkreis rund 350 Selbstfahrer Holmer, Grimme, JCB, Strautmann und GEA. teams. Ein wichtiger Bestandteil dessen im Service betreut, wie es bei Agrartechnik ist die „Winterdurchsicht“. Dazu prüfen Zukunftsfest AG R A RT E C H N I K S AC H S E N Sachsen der Fall ist, ahnen selbst Außenste- Ein 7. Standort in Niederschöna ist in Vor- die Mechatroniker des Fachbetriebs die FÜR DIE hende: Dahinter steckt ein ausgeklügeltes bereitung und soll 2023 in Betrieb gehen. Kundenmaschinen bezüglich notwendiger L A D E N , S C H WA D E N , W I C K E L N B A L L E N W I C K L E R E A SY W R A P 1 6 5 T FÜR DEN PROFI-EINSATZ NEUHEITEN Service-Konzept und viel Know-how. Auch das ist Teil des Servicekonzepts, wie Instandhaltungsmaßnahmen. Der Check Agrartechnik Sachsen: Für die Zukunft gerüstet Kundendienstleiter Dr. Steffen Wöbcke mündet in einem Reparaturvorschlag „Bestmöglicher Service war schon seit der erklärt: „Die Nähe zu unseren Kunden plus Kostenvoranschlag. Einige Kunden Firmengründung durch meinen Vater im buchstäblich und im übertragenen Sinne verfügen über eigenes Werkstattpersonal Der neue, gezogene Zweiarmwickler die Ballengröße einstellen, die zu wickelnden ZUKUNFT S. 44: Agrartechnik Sachsen (1) Jahr 1990 die oberste Maxime. Maschinen ist uns sehr wichtig. Natürlich ist jeder Be- und möchten die Servicearbeiten selbst EasyWrap 165 T ermöglicht das Einwickeln Lagen werden automatisch berechnet. Am 2022 erfolgreich zu verkaufen, ist eine Seite der triebsstandort immer auch ein erheblicher vornehmen, so Dr. Bertelsmeier. Oft ist von Ballen mit Durchmessern von 1,00 m Ende des Wickelprozesses wird die Folie Medaille – daraus aber Stammkunden zu Kostenfaktor. Doch trotz der guten Mög- jedoch auch ein Mechatroniker mit vor Ort, bis 1,65 m. Es handelt sich um einen mithilfe der Halte- und Schneidvorrichtung machen, die immer wieder bei uns kaufen, lichkeiten durch mobilen Kundendienst um zu unterstützen. Ein großer – und wach- Hochleistungssatellitenwickler, der nicht in einer durchgehenden Bewegung fixiert gelingt nur, wenn die Leistungsfähigkeit und der Vorzüge digitaler Fernwartung sender – Teil der Kunden lässt allerdings nur Ballen von bis zu 1.650 kg problemlos und gleichzeitig abgeschnitten; lästige, lose GERÜSTET der Werkstätten gegeben ist und Beratung hat sich ein schlüssiges Standortnetz als auf Basis des Checks die Maschinen vom aufnehmen und verarbeiten kann, sondern Folienenden gibt es bei der Arbeit mit dem darüber hinaus auch durch eine hohe Wickel- EasyWrap nicht. S. 48: Lind sowie Serviceangebote stimmen. Unser unerlässlich erwiesen. Denn viele Kunden Fachbetrieb in den Zustand zuverlässiger Ziel war und ist es deshalb, hier in der wollen selbst bei den hiesigen großstruktu- Einsatzfähigkeit bringen. Krone hat sein Sortiment zur Saison 2022 um mehrere Neuheiten armdrehzahl (bis zu 40 U/min) besticht. Die Region Benchmark in Sachen Service zu rierten Betrieben nicht mehr als 30-40 km Deichsel ist hydraulisch schwenkbar und auf Der EasyWrap 165 T kann optional mit einem sein“, erklärt Dr. Marcus Bertelsmeier, der zur nächsten Werkstatt fahren.“ „Damit nehmen wir den Kunden einen erweitert. Drei davon stellen wir in dieser XtraBlatt-Ausgabe vor. Wunsch mit Stauraum für zehn zusätzliche Ballenaufsteller ausgestattet werden; dieser zusammen mit seinem Bruder Ralph das erheblichen Arbeitsanteil ab, denn der Folienrollen erhältlich. wird einfach per Knopfdruck aus der Kabine Unternehmen leitet. Für den erwähnten mobilen Kundendienst Fachkräftemangel ist auch in der Land- heraus aktiviert. Der gesamte Wickelvorgang In Sachen Service „der Benchmarker“ zu sein, ist bei Agrartechnik stehen bei Agrartechnik Sachsen inzwi- wirtschaft spürbar. Wir können ein kom- U N I V E R S A L -T R A N S P O R T WA G E N G X Gewickelt wird mit 750 mm breiter Folie, kann komplett automatisiert werden; so ALLROUNDER MIT WELTNEUHEIT diese kann wahlweise mit 55 % oder mit kann sich der Fahrer während des Prozesses Sachsen nicht nur Anspruch, sondern gelebte Praxis, wie zahlreiche KUNDENNÄHE schen rund 60 professionell ausgestattete Servicefahrzeuge zur Verfügung. Dank der plettes Dienstleistungspaket anbieten, mit höchster Service-Effizienz und Know-how 70 % vorgestreckt werden. Im Terminal von der Ballenaufnahme bis zur Ballenablage 45 lassen sich die Anzahl der Folienlagen und ganz und gar auf das Fahren konzentrieren. Auszeichnungen belegen. Speziell beim Thema Qualifikation setzt Was im Jahr der Deutschen Einheit in dem kleinen Ort nördlich von Dresden mit zehn Telemetrie ist es zudem möglich, einen großen Teil der Maschinenstörungen aus – das überzeugt eindeutig“, freut sich der Unternehmer. Zusätzliches Bonbon: PRAXIS das Unternehmen neue Maßstäbe. Beschäftigten plus Chef begann, stellt der Ferne zu ergründen. „Das spart bei Selbstfahrer, die in Ebersbach durch den T I E R H A LT U N G E I N K R E I S E L S C H WA D E R S WA D R O S 3 8 0 , S 4 2 0 U N D S 4 6 0 S. 58-59: Katslösa Agro (1) Was haben die Fußball-Nationalmannschaft und die ES REICHT! MEHR KOMFORT UND LEISTUNG Validierungszentrum: Offiziell in Betrieb 42 43 deutsche Landwirtschaft gemeinsam? Für Hubert Schulte, Landwirt aus der zwischen Oldenburg und Papenburg ge- legenen Gemeinde Saterland, ist die Antwort auf diese Zur neuen Saison ergänzt Krone sein und -verstellung, Kreiselhöhenverstellung rierung des Schwaders in Mittelstellung Frage eindeutig: „Wenn es um Fußball geht, hat man das Schwader-Programm um die drei neuen mit millimetergenauer Einstellmöglichkeit beim Ausheben. Die Nachlaufeinrichtung Gefühl, es gäbe nicht nur einen, sondern 81 Millionen Einkreiselschwader Swadro S 380, S 420 und sowie klappbare Zinkenarme mit spiel- und mit Ausgleichsschwinge ermöglicht ein Bundestrainer – jede und jeder weiß haargenau, was bei Auflage: S 460. Allen gemein ist der Dreipunkt-Heck- verschleißfreier Verbindung. sanftes und sicheres Nachlaufverhalten und einem Spiel schiefgelaufen ist und natürlich auch, wie man anbau, wobei Krone auf einen kompakten gestattet gleichzeitig enge Wendemanöver es hätte besser machen müssen. Nichts anderes passiert Anbaubock setzt. Er reduziert die Vorder- Die bewegliche Verbindung zwischen und sauberes Arbeiten in Feldecken. Die beim Blick auf Landwirtschaft. Zusammenhänge und Fakten des Schleppers an. Nach Erreichen der vor- achsentlastung um bis zu 10 % gegenüber Hauptrahmen und Anbaubock über Kugel- neuen Schwader sind serienmäßig mit kennen die wenigsten Menschen, aber wie man es machen gegebenen Länge ist der Wagen vollständig anderen Anbaukonzepten, sodass der redu- auge und Laufrolle im Langloch sorgt für einem wartungsfreien Antriebsstrang in- soll, weiß jeder.“ entleert. Bei der Entladung des Wagens zierte Hubkraftbedarf das Schwaden auch den Krone-Jet-Effekt und verhindert das klusive integriertem Freilauf ausgerüstet. 38.000 Exemplare sind zwei Tempi möglich: in 8 m/min oder mit sehr kleinen und leichten Traktoren Einstechen der Zinken beim Ausheben und Der Freilauf erlaubt ein sanftes Auslaufen WELTFREMD im Eilgang 16 m/min. So ist der GX 440 in ermöglicht. Die Schwader verfügen über Absenken des Kreisels. Ebenfalls praxis- des Schwaders bei Schleppern mit elektro- Der GX überzeugt durch Einsatzvielfalt und die Entladeeinheit des Wagens, die über ca. 40 sek vollständig entleert. eine komfortable Schwadtuchklappung gerecht ist die automatische Selbstzent- nischer/hydraulischer Zapfwellenbremse. Dass viele Verbraucher dabei eine romantisierende Vorstel- eine besonders schonende und dennoch zwei Hydraulikmotoren angetrieben lung von Landwirtschaft aus Omas Zeit haben, die gleichzeitig schnelle Entladung des Transportguts. Er wird. Sobald der GX entladen werden Der GX punktet zudem mit einem beson- aber die strengsten Qualitätskriterien erfüllen und noch dazu ist in den Größenordnungen 44 m³ und soll, werden das Transportband und die ders geringen Eigengewicht. Zur Anpassung möglichst billig produzieren soll, sei nicht verwunderlich. 46 52 m³ verfügbar. Das Modell GX 440 ist Vorderwand über die Ketten in Richtung an das jeweilige Transportgut kann der GX Schließlich werde dieses Bild von der Werbung, aber auch von mit Tandemaggregat bzw. in der Variante Heckklappe gezogen. Eine Weltneuheit ist mit seinen hydraulisch teleskopierbaren der sonstigen Darstellung in den Medien und den Konzepten GX 520 mit Tridemaggregat ausgerüstet; das Abladen nach Weg mit „ExactUnload“. Seitenwänden die Überladehöhe um bis zu einzelner politischer Parteien intensiv propagiert – und die die Wagen verfügen serienmäßig über eine Soll z. B. ein neues Silo angelegt werden, 700 mm reduzieren. Ebenfalls praxisgerecht konventionell wirtschaftende Landwirtschaft konsequent Laden, Schwaden, Wickeln: Neuheiten 2022 ISOBUS-Bedienung. kann der Bediener einfach die gewünschte ist die Abdichtung der Seitenwände mit in die Umweltsünder- und Tierquälerecke gedrängt. „Mich INTERVIEW macht dabei richtig wütend, dass die Menschen bewusst in Landwirt Hubert Schulte aus Saterland: „Höhere Standards kosten mehr Abladelänge eingeben. Die Maschine regelt Gummilippen, so gibt es keine Verluste bei XtraBlatt erscheint halbjährlich für Kunden Geld, nicht nur Almosen. Und es braucht Verlässlichkeit.“ Ein starkes Gewebeband, zwei Zugketten die Abladegeschwindigkeit eigenständig Beladung und Transport mit feinen Schütt- die Irre geführt werden, wider besseres Wissen.“ und die transparente Vorderwand bilden und passt sich der Fahrgeschwindigkeit gütern wie z. B. Getreide oder Raps. S M A RT S U P P O RT „DER SCHLÜSSEL LIEGT BEIM Das gelte leider auch für Institutionen im Umfeld der Land- unsere Preise nicht akzeptiert, holen wir den Rohstoff eben wirtschaft. Als Beispiel nennt er die Förderung der Weide- aus dem Ausland. Und zwar auch bei Bioprodukten. DAS 46 47 haltung bei Milchvieh, die als das Nonplusultra gelte, wie erfahren die Verbraucher aber nicht.“ auch in der Ausgabe 1-2021 des XtraBlatt zu lesen war. „Wie in Deutschland, Österreich und der viele Landwirte in Deutschland haben denn vollarrondierte Ähnlich schätzt Hubert Schulte die Situation bei den Tier- KUNDEN.“ Flächen, um eine Herde von z. B. 300 oder 400 Kühen auf wohl-Konzepten ein, die er für Augenwischerei hält. Die der Weide zu halten? Diese Größenordnung brauchen wir diskutierten Centbeträge für Fleisch, sollten sie überhaupt doch mittlerweile, um überhaupt davon leben zu können. bei den Landwirten ankommen, seien nicht im Ansatz Digitale Anwendungen in Landmaschinen bieten vielfältigen Nutzen – etwa Und wissen diese sogenannten Experten, was Weidehaltung ausreichend, um die Kosten zu decken, die durch die Auf- für das Management einer solchen Herde bedeutet? Solche lagen entstehen. „Ich habe überhaupt nichts dagegen, im technischen Kundendienst. Lesen Sie im XtraBLatt-Interview, was Krone dazu Schweiz. Nachdruck nur mit Genehmigung Forderungen sind doch völlig weltfremd!“ das neue Standards in der Tierhaltung definiert werden. unter dem Namen „Smart Support“ Neues zu bieten hat. Oder zusätzlich in den Umweltschutz zu investieren. Aber WER BESTELLT, ZAHLT es kann nicht sein, dass wir die Kosten dafür immer allein tragen sollen. Wenn sich jemand einen Pkw kauft und dazu 48 Genauso fällt das Urteil des erbosten Landwirts zum Stich- diverse Zusatzausrüstungen bestellt, weiß er auch, dass Zwischen den Mühlsteinen rasant wachsender Auflagen, wort Bio-Landwirtschaft aus. Es sei eine absolute Illusion, er dies bezahlen muss. Und dass er mehr Sprit verbraucht, des Herausgebers. Dies gilt auch für die zu meinen, man könne die Produktion komplett auf Bio weil das Auto durch all die Elektronik deutlich schwerer politischer Ignoranz und dem Preisdruck der Lebensmittel- umstellen und die Preise für Lebensmittel so halten, wie sie wird. Das muss auch für Lebensmittel gelten: Höhere Tierhaltung: Es reicht! sind. „Soll ein Landwirt hierzulande davon leben können, Standards kosten mehr Geld, nicht nur Almosen. Und es konzerne wird die Tierhaltung in Deutschland zerrieben, braucht er erheblich höhere Erlöse für diese Produkte. Genau braucht Verlässlichkeit, denn es kann nicht sein, dass die meint Landwirt Hubert Schulte aus Saterland. Sein Aufruf: die bekommt er aber nicht. Das sehen wir doch jetzt schon. Für Bio-Milch sollen wir immense Vorschriften erfüllen. Landwirte heute investieren und morgen wieder mit völlig neuen Auflagen konfrontiert werden. Das macht unsere Handelt, denn es ist schon „5 nach 12“. Aber von den Molkereien hören wir unverblümt: Wenn Ihr Landwirtschaft kaputt.“ « Aufnahme in elektronische Datenbanken Der Begriff „smart“ ist im digitalen Zeitalter XtraBlatt: Was ist die Zielsetzung von WISSEN allgegenwärtig und wird meistens im Sinne Smart Support? 48 49 von „einfacher, leichter, besser, intelligen- ter“ genutzt. Smart Home, smart solutions, Henrik Bauhaus: Dabei handelt es sich um können. Mittlerweile sind sie in der Logistik- verfügen über die Funktionen GPS, WLAN, smart communications – willkommen in eine digitale Anwendung für Servicepartner welt zu Zehntausenden sehr erfolgreich Mobilfunk, Daten-Logger und Web-Inter- der Zukunft. Auch aus Landwirtschaft und und gewerbliche Endkunden, um online auf im Einsatz“, berichtet Stefan Niehof. Er ist face. Damit übertragen sie Echtzeitdaten und Vervielfältigung auf CD-ROM. Landtechnik ist die Digitalisierung nicht servicerelevante Maschinendaten zugreifen einer der Produktmanager des digitalen von der Maschine direkt auf Smartphone, mehr wegzudenken. Wie zum Beispiel im zu können. Servicepartner sollen somit die Datenportals „mykrone.green“, über das Tablet oder PC. Hierdurch ist es möglich, technischen Kundendienst, wo digitale Möglichkeit besitzen, eine vollumfängliche die Landtechnik-Kunden der Maschinen- über das Kundenportal mykrone.green u.a. Unterstützung, etwa durch Telemetrie und schnelle Unterstützung leisten zu fabrik zentralen Zugang zu allen digitalen Positions- und Einsatzdaten abzurufen und und Ferndiagnose, ein großes Potenzial können. Serviceangeboten haben. auszuwerten“, so Stefan Niehof. zur Kostenreduzierung hat. Diese Anwendung ist in die Krone-Portal- „Telemetrieboxen namens SmartConnect Dies mache durchaus auch für die vermeint- 50 Hierfür baut Krone sein digitales An- welt „mykrone.green“ eingebettet, auf die werden bereits seit längerem serienmä- lich einfachere Technik wie Mähwerk oder gebot, das unter „mykrone.green“ zu- unsere Kunden sowie die Krone-Service- ßig in den Produktbaureihen BiG X und Schwader Sinn, wie er weiter erläutert – vor sammengefasst wird, stetig aus. Zu den partner Zugriff haben, genauso wie wir BiG M eingebaut, außerdem optional in allem, wenn die Maschinen im überbe- aktuellen Neuheiten, die zur Agritechnica seitens des Kundendienstes der Maschinen- einige ausgewählte Produkte, wie z. B. die trieblichen Einsatz laufen oder vermietet Quaderballenpressen BiG Pack der 4. Ge- werden. „Zum Beispiel ist es möglich, die Smart Support: „Der Schlüssel liegt beim Kunden“ 2022 vorgestellt werden, gehört auch fabrik. Mit Smart Support wird es möglich Wir versenden das Krone-XtraBlatt zweimal „Smart Support“, also „bessere Unterstüt- sein, zu den angeschlossenen Maschinen neration sowie in die Comprima Plus und Zahl der Einsatzstunden zu ermitteln, die zung“. Was es damit auf sich hat, erfuhr servicerelevante Daten aufzurufen, wie z. B. die VariPack Plus. Diese Funktionen sind wiederum als Abrechnungsgrundlage XtraBlatt im Gespräch mit Sebastian aktive Fehlermeldungen, die Fehlerhistorie jedoch ebenfalls interessant und nutzbar dienen können.“ Tillmann, Produktverantwortlicher Smart und der Standort der Maschine. Außerdem für alle unsere Produkte, vor allem für die Support im Bereich des technischen Kun- dendienstes, und Henrik Bauhaus, der im kann die Anzeige aus den Terminals CCI 800 bzw. CCI 1200 bzw. die Terminalbildschirm- angehängten Geräte wie Mäher, Schwader und Wender. Deshalb wurden die Solarbo- FLEXIBEL NUTZBAR INTERNATIONAL im Jahr. Sollten Sie keine Post mehr Team mykrone.green für Smart Support oberfläche live übertragen werden, was die xen der blauen Welt für die Nutzung in Ein weiterer Vorteil besteht nach seiner Mit gut 20.000 Großballen und 25.000 Kleinballen pro Jahr gehört zuständig ist. Diagnose erleichtert. Katslösa Agro zu den größten Heulage-Produzenten in Schweden. der grünen Krone-Sparte angepasst. Aussage darin, dass mit SmartConnect Solar Seit dem neuen Geschäftsjahr nun auch Maschinen anderer Fabrikate in K AT S L Ö S A AG R O, RY D S G Å R D ( S C H W E D E N ) S M A RTCO N N E C T S O L A R ab August 2021 bringen wir das Krone-Kundenportal integriert werden NUR DAS 50 51 BOX TO GO dieses Produkt offiziell auf können und so die Arbeit einer ganzen den Markt“, berichtet er Arbeitskette ermittelbar ist. Schließlich sei von uns wünschen, geben Sie uns bitte weiter. es der Regelfall, dass Landwirte und Lohn- unternehmer Technik unterschiedlicher BESTE FÜR DIE Hersteller einsetzen. Und Stefan Niehof weist noch auf ein 54 weiteres Schmankerl der Produktneuheit hin: Die Solarbox kann sogar zwischen ver- PFERDE Bescheid, am besten per E-Mail an schiedenen Maschinen gewechselt werden. W Notwendig ist allein eine Umbenennung Das Telemetrie-Modul „SmartConnect“ as haben ein 40-Fuß-Container aus haben jedoch keine im Kundenportal. „Damit ist SmartConnect SmartConnect Solar: Box to go der Logistikwelt und ein Schwader eigene Stromquelle. Trotz- Solar eine echte Box to go – auf jeden Fall ist bereits seit Längerem in Maschinen aus der Landtechnik gemeinsam? Auf den dem soll es möglich sein, sie Die Telemetriebox „SmartConnect aber eine spannende Chance für ein ganz- der BiG-Line integriert. Jetzt bietet Solar“ öffnet jetzt auch angehängten ersten Blick nicht viel – auf den zweiten aber in global vernetzten Logistik- heitliches Datenmanagement“, meint er Morgan Nilsson und Nicklas Flink haben info.ldm@krone.de. Wir nehmen Sie in Geräten unabhängig vom Trägerfahr- schon. Das Stichwort ist hier, wie so oft in ketten ständig zu lokalisieren und zeug den Zugang in die digitale Welt. abschließend. « sich auf Heulage für Pferde spezialisiert. Krone eine zusätzliche Lösung an, die dieser Zeit, die Digitalisierung. Maschinen zu identifizieren. sind einfach, bequem und effizient vernetz- Anhand von Analysen wird der optimale flexibel an verschiedenen Maschinen bar, Daten fließen und können verwertet „Deshalb hat die Nutzfahrzeugsparte, ECHTZEIT-DATEN Schnittzeitpunkt ermittelt – auf Wunsch nutzbar ist und die ihre Energie aus werden. In der Regel geschieht dies jedoch bisher von selbstfahrenden Maschinen aus, also des sogenannten blauen Bereichs der Krone Gruppe, 2016 Telemetrieboxen mit Doch was genau kann ein solches Solar- panel, das den sinnigen Namen „Smart- diesem Fall selbstverständlich sofort aus mit definierten Nährstoffgehalten. einer Solarzelle bezieht: die Box also zum Beispiel vom Traktor, Häcksler Solarmodul entwickelt, die absolut autark Connect Solar“ erhielt? „Natürlich ist die oder Lkw. Sie liefern den für den Betrieb von arbeiten, wartungsfrei und so kompakt Komplexität der zu übertragenden Daten Die Ware wird in großen oder kleinen „SmartConnect Solar“. Telemetrieeinheiten notwendigen Strom. sind, dass sie bequem an Containern bzw. bei einem Schwader nicht identisch mit Besagte Container oder Wechselpritschen Wechselpritschen angebracht werden der eines Häckslers. Auch die Solar-Boxen Quaderballen konserviert und gelagert. 54 55 unserem Verteiler. Alle Daten, die wir von Ih- „Wir produzieren Heulage für rund 2.500 Pferde“, erläutert Morgan Nilsson, der sich im Unternehmen K schwerpunktmäßig um die Futter- atslösa Agro liegt in der Küstenregion um den Anbau des Futtergrases. Gesät und produktion kümmert. 56 Südschwedens, nordwestlich von Ystad. geerntet wird auf fruchtbarem Ackerland Die Provinz Skåne zählt zu den landwirt- und nicht auf Dauergrünland. Drei Jahre schaftlich produktivsten Regionen Schwe- lang wird das Gras auf einer Fläche geern- dens und ist vor allem für den Anbau von tet, bevor es in der Fruchtfolge durch Raps, nen erhalten, werden vertraulich behandelt Getreide bekannt. Die Flächen, die Morgan Weizen und Gerste abgelöst wird. Katslösa Agro, Schweden: Nur das Beste für die Pferde Nilsson und Nicklas Flink bewirtschaften, erstrecken sich von Malmö bis an die Ost- küste Schwedens und belaufen sich auf KLEINBALLEN etwa 1.300 ha. Auch wenn insgesamt 45 % GEWICKELT des schwedischen Ackerlandes Grünland Mit gerade einmal 10 ha Fläche starteten und ausschließlich dafür verwendet, Ihre sind, gibt es in Südschweden nur wenig die Agraringenieure, als sie 2005 ihr Unter- Grünfutterproduktion. Trotzdem bauen nehmen gründeten. Beide haben in Alnarp die beiden Landwirte auf 550 ha Gras an. an der SLU, der Schwedischen Universität für Der Rest der Flächen steht für die Getrei- Agrarwissenschaften, studiert und während deproduktion zur Verfügung. Nicklas Flink bzw. nach dem Studium häufig bei einem verwaltet im 50 km nordwestlich gelegenen Lohnunternehmen gearbeitet. „Viele haben Anfragen und Rückmeldungen bearbeiten Staffanstorp eine weitere Betriebsstätte für es mit kleinen HD-Ballen versucht und den Getreideanbau. Morgan Nilsson küm- schnell wieder aufgegeben. Zu viel Hand- mert sich in Katslösa schwerpunktmäßig arbeit“, erklärt Morgan Nilsson. „Doch uns 56 57 zu können. Wir geben keine Daten an Dritte weiter. 4 5
TITELTHEMA H AC KG U T M Ö S L I N G E R , G A S P O LT S H O F E N (Ö ST E R R E I C H ) GROSS DENKEN, Hackschnitzel bilden das Kerngeschäft des Lohnunterneh- mens „Hackgut Möslinger“, aber das Leistungsportfolio ist KLEIN HACKEN deutlich breiter. Zu den Arbeitsketten gehört auch passen- de Transporttechnik – zum Beispiel ein TX von Krone. XtraBlatt hat das Unternehmen in Oberösterreich besucht. G erade als das Navi ankündigt „demnächst rechts abbiegen“, blitzt bereits das auffällige Grün des Sennebogen-Umschlagbaggers zwischen der Hecke durch. Am Ziel angelangt, nimmt sich die eigentlich recht imposante Maschine vergleichsweise schmächtig neben der groß dimensionierten Halle von Hackgut Möslinger aus. Im Hof befindet sich zentral eine Brückenwaage, über die alles fahren muss, was Ladung zum Unternehmen hin beziehungsweise wieder herausbringt. Philipp Möslinger ist gelernter Zimmerer. Mit Holz hat er also schon seit Längerem zu tun. Irgendwann kam er auf die Idee, einen Traktor samt Hacker zu kaufen, um im Lohn Hackschnitzel zu produzieren. Seine Devise: Hackgut vom Wald bis ins Wohnzimmer. Das Geschäft lief gut, Möslinger investierte und stellte zusätzliches Personal ein. Inzwischen ist seine Fahrzeugflotte beachtlich. Sieben Lkw, davon zwei Schubbodensattel, drei Hakenlift-Gliederzüge, ein Kurzholz- Zug und ein Vierachser-Pumpwagen sind für den Unter- nehmer auf Achse. Die Sattel- und Containerzüge kann er dank verschiedener Anhänger bzw. Container flexibel unter anderem für Rundholz einsetzen. Damit stellt er nicht nur die eigene Rohstoffversorgung sicher, auch der Holzhandel gehört mit zum Geschäft. Hier arbeitet er mit seinem Bruder Mathias zusammen, der ein Forstunternehmen betreibt und mit Harvester sowie Forwarder für Einschlag und Rücken sorgt. Eine Ergänzung ist ein Thermosattel für den Transport von Asphalt. „Ursprünglich habe ich ihn eigentlich angeschafft, um die Auslastung der Zugmaschinen zu erhöhen“, sagt Philipp Möslinger. „Inzwischen bindet er jedoch beinahe eine komplette Zugmaschine, da er so viel im Einsatz ist. Weil der Asphalt nicht abgekippt, sondern abgeschoben wird, kann mit ihm auch unter Brücken oder in Tunnels gearbeitet werden.“ 6 7
Sie können auch lesen