Zukunftstrend "Alternative Food" - Disruption und Transformation globaler "Food Systems" - FERI

Die Seite wird erstellt Fynn Nolte
 
WEITER LESEN
Zukunftstrend "Alternative Food" - Disruption und Transformation globaler "Food Systems" - FERI
KURZVERSION –
                                                       die komplette Studie ist erhältlich unter
                                                       info@feri-institut.de

              Zukunftstrend
              „Alternative Food“
              Disruption und Transformation
              globaler „Food Systems“

                                                                                                            n
                                                                          e r  vo m  M en schen verursachte
                                                                  rittel d                              le zu
                                nn u tz ung ve rursacht fast ein D        be g  ren zen und die Klimazie
                 aftliche Fläche                                      zu                             ndern.“
                                                     peraturanstieg                  dlegend zu verä
„Die landwirtsch wird unmöglich sein, den Tem               Landw  irtsch a ft g run
CO2 Emissionen
                . Es
                            ngsm itte lpro duktion und die
                  die Nahru
 erreichen, ohne                    ropean Climate
                                   der Eu
                                                   Foundation
               nkmeijer, Präsident
Stephen Brenni
Zukunftstrend "Alternative Food" - Disruption und Transformation globaler "Food Systems" - FERI
Zukunftstrend "Alternative Food" - Disruption und Transformation globaler "Food Systems" - FERI
Zukunftstrend
„Alternative Food“
Disruption und Transformation
globaler „Food Systems“

Prof. Dr. Jan Wirsam
Antje Biber
Julia Bahlmann

auch in englischer Sprache erschienen am 19. November 2020
Zukunftstrend "Alternative Food" - Disruption und Transformation globaler "Food Systems" - FERI
FERI Cognitive Finance Institute
Bad Homburg/Berlin, September 2020

Vorwort
Liebe Leserinnen und Leser,

die Welt im 21. Jahrhundert ist geprägt von gravierenden Umweltproblemen. Erderwärmung und der globale Klimawandel
sind dabei nur „die Spitze des Eisbergs“. Ebenso drängend stellt sich die Frage nach der zukünftigen Qualität und Quan-
tität der weltweiten Ernährung. Der diesbezügliche Ressourcenverbrauch einer Weltbevölkerung von derzeit knapp
8 Milliarden wächst stündlich und führt zu einschneidenden Nebenwirkungen und progressiven Rückkopplungseffekten.

Zunehmender Fleischverzehr bedingt globale Abholzung, massiven Flächenverbrauch und rapide steigenden Wasserbedarf
für Landwirtschaft und Viehzucht. Zugleich steigt der Ausstoß an klimaschädlichem Treibhausgas, während die CO₂-Absorp-
tionsfähigkeit des Planeten sinkt. Die Meere leiden unter massiver Überfischung und lebensfeindlicher Erwärmung.
Massives Artensterben und ein rapider Rückgang der Biodiversität sind klare Signale einer existentiellen Bedrohung.

Die fortschreitende Zerstörung natürlicher Lebensgrundlagen führt in eine Sackgasse. Neue Strategien zu einer nach-
haltigeren und zugleich effizienteren Lösung des weltweiten Ernährungsproblems sind erforderlich und erzwingen
radikale Perspektivwechsel.

Unter dem Stichwort „Alternative Food“ sowie – etwas weiter gefasst – „Alternative Food Systems“ werden weltweit
zahlreiche Initiativen, Forschungsprojekte und Praxislösungen subsumiert, die hier Abhilfe schaffen könnten. Massive
Abkehr von tierischem Protein und neue Wege einer nachhaltigen Landwirtschaft stehen dabei im Vordergrund.

Stichworte wie „Smart Farming“, „Vertical Farming“ sowie „Plant Based Proteins“ und „Cultured Meat“ bezeichnen Konzepte
einer radikal veränderten Nahrungsmittelproduktion. Völlig neue Methoden – alle unter Einsatz modernster Technologien –
werden das traditionelle Bild von „Landwirtschaft und Viehzucht“ dramatisch verändern und starke „Megatrends“ auslösen.

Der weltweite „Food Sector“, einschließlich nachgelagerter Bereiche wie Handel und Logistik, steht vor einem massiven
Strukturwandel mit teilweise revolutionären Umwälzungen, verstärkt durch veränderte Konsumgewohnheiten
und zunehmende staatliche Regulierung. Diese Veränderungen werden Verlierer, aber auch eine Vielzahl heute
noch unbekannter Gewinner hervorbringen. Strategische Investoren sollten sich deshalb gezielt mit dem Thema
„Alternative Food Systems“ beschäftigen.

Die nachfolgenden Ausführungen sollen helfen, die zentralen Ideen, Treiber und Wirkungsmechanismen hinter
dem Aufstieg von „Alternative Food“ zu verstehen.

Wir wünschen eine spannende Lektüre!

Dr. Heinz-Werner Rapp		                              Prof. Dr. Jan Wirsam

Gründer & Leiter Steering Board		                    Professor für Operations- und Innovationsmanagement
FERI Cognitive Finance Institute		                   HTW Berlin
FERI Cognitive Finance Institute

Einführung World Economic Forum
                        Sean de Cleene

                        Member of the Executive
                        Committee and Head of the
                        Food Systems Initiative,
                        World Economic Forum

„Wenn wir die Ziele der Vereinten Nationen (UN) für eine
nachhaltige Entwicklung (SDG) bis 2030 erreichen wollen,              “Recognition is growing that significant and immediate
reift zunehmend die Erkenntnis, dass wir durch signifikante           action is required to transform the way in which food is
und sofortige Maßnahmen die Art und Weise Lebensmittel                produced, accessed, distributed, valued and consumed
zu produzieren, zugänglich zu machen, zu verteilen, zu schät-         if we are to achieve the 2030 United Nations (UN) Sus-
zen und zu konsumieren verändern müssen.                              tainable Development Goals (SDG).

Ein wichtiger Schritt hin zu Food Systems, welche nachhaltig,         A critical aspect of this transformation towards delivering
nährstoffreich, integrativ und effizient funktionieren, ist ein       food systems that are sustainable, nutritious, inclusive
wachsendes Bewusstsein für die Notwendigkeit, den erfor-              and efficient is a growing awareness of the need to drive
derlichen Wandel im derzeitigen Anreizsystem voranzutrei-             the requisite change by realigning current incentive
ben, um:                                                              practices in order to:

• die Neuausrichtung sowohl öffentlicher als auch institutio-         • support the repurposing of both public and institutio-
  neller Investitionsstrategien zu unterstützen,                        nal investment strategies;

• den nachhaltigen Anbau und Produktion von Nahrungs-                 • encourage the growing and producing of food to be
  mitteln zu fördern, relevante neue Geschäftsmodelle zu                more sustainable; scale relevant new business models;
  entwickeln
                                                                      • and promote consumer behaviour change.
• und eine Änderung des Verbraucherverhaltens zu fördern.
                                                                      With 2030 rapidly approaching, as investors and cor-
Da das Jahr 2030 immer näher rückt und Investoren und Un-             porations increasingly recognise future success will de-
ternehmen zunehmend erkennen, dass ihr zukünftiger Erfolg             pend on demonstrating their commitment to helping
davon abhängt, dass sie ihr Engagement zur Lösung der                 solve society’s challenges, now is the moment for insti-
gesellschaftlichen Herausforderungen unter Beweis stellen,            tutional investors, in particular, to set higher standards
ist es jetzt an der Zeit, dass vor allem institutionelle Investoren   with respect to how companies target environmental
höhere Standards dafür setzen, wie Unternehmen neben                  and social outcomes alongside financial returns as a
finanziellen Erträgen auch ökologische und soziale Ergebnisse         necessary enabler towards achieving this much needed
anstreben, um diese dringend notwendige Transformation                food systems transformation.”
der Food Systems zu ermöglichen.“
Lisa Sweet

                      Head of The Future of Protein,
                      CoViD Response and Food and Health,
                      World Economic Forum

„Die globale Bereitstellung von Proteinen ist entscheidend
für die menschlichen Ernährungsbedürfnisse, die Erfüllung         “The provision of protein is critical to human nutritional
der nachhaltigen globalen Entwicklungsziele (SDG) und die         needs, meeting the Sustainable Development Goals
Erreichung des Pariser Klimaabkommens.                            (SDG) and achieving the Paris Agreement.

Das Protein-Ökosystem ist komplex und erfordert unter-            The protein ecosystem is complex and calls for different
schiedliche Ansätze in verschiedenen regionalen Kontexten.        approaches in different regional contexts, even more
Dies gilt insbesondere auch in Anbetracht der Auswirkungen        so as implications from CoViD19 are impacting food
von CoViD19 auf den Zugang zu Nahrungsmitteln und die             access and food supplies around the world. Alternative
Nahrungsmittelversorgung auf der ganzen Welt. Alternative         proteins – from the novel to the traditional – offer tre-
Proteine – vom neuartigen bis zum traditionellen Protein –        mendous potential as one of a number of necessary
bieten ein enormes Potenzial als einer von mehreren not-          advancements to alleviate the burden that a growing
wendigen Fortschritten zur Linderung der Belastung, die eine      population will pose to the environment and human
wachsende Bevölkerung für die Umwelt und die menschliche          health as the demand for animal-based protein is set
Gesundheit darstellt, da sich die Nachfrage nach tierischem       to double.
Protein verdoppeln wird.
                                                                  To move at the speed and scale required to feed the
Um mit der Geschwindigkeit und in dem Umfang voranzu-             world’s protein needs within the environmental, societal
kommen, die erforderlich sind, um den weltweiten Protein-         and nutritional constraints faced will require unprece-
bedarf innerhalb der ökologischen, gesellschaftlichen und         dented concerted action from a diverse set of cross-
ernährungsbedingten Rahmenbedingungen zu decken, bedarf           sector stakeholders to evolve production, value chains,
es einer beispiellosen konzertierten Aktion einer Vielzahl        market systems, technology and consumer demand at
sektorübergreifender Interessengruppen, um Produktion,            various levels.
Wertschöpfungsketten, Marktsysteme, Technologie und Ver-
brauchernachfrage auf verschiedenen Ebenen weiterzuent-           A significant influx of capital to the alternative protein
wickeln.                                                          market is necessary to allow for a more diversified pro-
                                                                  tein ecosystem to reach consumers all over the world.”
Ein erheblicher Kapitalzufluss in den alternativen Proteinmarkt
ist notwendig, damit ein diversifizierteres Protein-Ökosystem
die Verbraucher auf der ganzen Welt erreichen kann.“
FERI Cognitive Finance Institute

Inhalt
Abbildungsverzeichnis ..............................................................................................................................      1

Tabellenverzeichnis ..................................................................................................................................    1

1         Executive Summary ................................................................................................................              2

2         Food Systems im Wandel und ihre Auswirkungen auf Nachhaltigkeit und Gesundheit ............                                                      6

3         Status quo und Lösungswege aus der konventionellen Lebensmittelversorgung .....................                                                 10
                                                                                                                                                          10
3.2                                                                                                                                                       15

4         Relevante Einflussfaktoren der Transformation der Food-Systems ..........................................                                       18
                                                                                                                                                          18
                                                                                                                                                          19
                                                                                                                                                          22
                                                                                                                                                          24
                                                                                                                                                          25

5         Zentrale Entwicklungslinien relevanter Produktinnovationen und Technologien .....................                                               26
                                                                                                                                                          26
                                                                                                                                                          31
                                                                                                                                                          33

6         Schlüsselakteure der Wertschöpfungskette und ihr Handlungspotential .................................                                           36
                                                                                                                                                          36
                                                                                                                                                          37
                                                                                                                                                          39
                                                                                                                                                          40
                                                                                                                                                          40
                                                                                                                                                          41
          Zusammenspiel zwischen Handlungspotential der Akteure und
                                                                                                                                                          42

7         Perspektiven in die Zukunft ....................................................................................................                45
                                                                                                                                                          45
                                                                                                                                                          47
                                                                                                                                                          50

8         Relevanz für Investoren .........................................................................................................               54
                                                                                                                                                          57
                                                                                                                                                          59
                                                                                                                                                          61
9         Fazit .......................................................................................................................................   63

                                                                                                                                                          65

                                                                                                                                                          66

                                                                                                                                                          67

                                                                                                                                                          69
Abbildungsverzeichnis

Abb. 1:                                                                                              8
Abb. 2:                                                                                             11
Abb. 3:                                                                                             11
Abb. 4:                                                                                             12
Abb. 5:                                                                                             13
Abb. 6:                                                                                             14
Abb. 7:                                                                                             16
Abb. 8:                                                                                             18
Abb. 9:    Geschätzte globale Variationen der THG-Emissionen, der Landnutzung und der knappheits-
                                                                                                    19
                                                                                                    29
                                                                                                    34
                                                                                                    37
                                                                                                    43
                                                                                                    46

Tabellenverzeichnis

Tab. 1:                                                                                             13
Tab. 2:                                                                                             27
Tab. 3:    Entwicklungen in unterschiedlichen Lebensmittelsystemen und deren Auswirkungen
                                                                                                    30
Tab. 4a:                                                                                            47
Tab. 4b:   Transformations-Szenario 1 – Reduktion auf 50 % Omnivore und
                                                                                                    48
Tab. 4c:   Transformations-Szenario 2 – Reduktion auf 30 % Omnivore und
                                                                                                    48
Tab. 4d:   Transformations-Szenario 3 – Reduktion auf 1 % Omnivore und
                                                                                                    49
Tab. 4e:   Transformations-Szenario 4 – Reduktion auf 1 % Omnivore und
                                                                                                    49
Tab. 5:                                                                                             53
Tab. 6:                                                                                             61
Tab. 7:                                                                                             62

                                                                                                     1
FERI Cognitive Finance Institute

1 Executive Summary
• Das traditionelle Konzept globaler Ernährung steht vor      • Aus der Vielzahl möglicher Input- und Einflussfaktoren re-
  einer Phase einschneidender Disruption und Transfor-          sultiert hohes systemisches Veränderungspotential der
  mation. Wichtige – aber nicht ausschließliche – Treiber       globalen Ernährungs- und Agrarsysteme („Disruption of
  hinter dieser Entwicklung sind das weltweite Bevölke-         Food Systems“). Das disruptive Potential dieser Verän-
  rungswachstum, der zunehmende Ressourcenverbrauch             derungen wird massiv sein und eine Vielzahl heute noch
  und der nicht mehr länger zu ignorierende Klimawandel.        unterschätzter Konsequenzen nach sich ziehen.

• Das Spektrum der Veränderungen umfasst das gesamte
  Spektrum der „Food Systems“, also alle Ebenen der agrar-
  wirtschaftlichen und industriellen Produktion, Vermark-
  tung und Distribution von Nahrungsmitteln, einschließlich
  politischer Rahmenbedingungen sowie maßgeblicher Prä-               Der Begriff „Food Systems“ umfasst alle Prozesse
  ferenzen privater Haushalte und Konsumenten.                       und Infrastrukturen, die an der Ernährung
                                                                     beteiligt sind: Anbau, Ernte, Verarbeitung,
• Die Weltbevölkerung wird bis zum Jahr 2050 auf rund               Verpackung, Transport, Vermarktung, Ver-
                                                                    brauch und Entsorgung von Nahrungsmitteln
  9 Milliarden Menschen anwachsen. Die Menschheit nicht
                                                                   und nahrungsbezogenen Gütern. Food Systems
  nur ausreichend, sondern auch nachhaltig zu ernähren,            werden darüber hinaus stark von einem sozialen,
  wird zu einer zentralen Herausforderung der globalen            politischen, wirtschaftlichen und ökologischen
  „Food Systems“.                                                 Kontext beeinflusst.

• Problemverstärkend wirkt die spürbare Verknappung
  natürlicher Ressourcen, nicht zuletzt als Folge zuneh-
  mender Erderwärmung. Der fortschreitende Naturver-
  brauch, die Degeneration wichtiger Lebensräume und
  dringend notwendige Maßnahmen zum Klimaschutz               • Die Veränderung der „Food Systems“ wird getrieben durch
  mutieren zum gesellschaftlichen und wirtschaftlichen          starke Impulse aus den Bereichen Umwelt, Wirtschaft,
  Stresstest der kommenden Jahre.                               Gesellschaft und Politik. Daraus entstehen dynamische
                                                                Rückkopplungseffekte, die weitere – oft abrupte – Ände-
• Aktivem Umwelt- und Klimaschutz sowie gesellschaft-           rungen nach sich ziehen.
  licher Verantwortung für natürliche Ressourcen wird
  deshalb in den nächsten Jahren deutlich höhere Priorität    • Letztlich entsteht das Szenario einer beschleunigten Dis-
  zukommen.                                                     ruption sowie einer anhaltenden Transformation und
                                                                Transition globaler „Food Systems“, hin zu einem sehr
• Speziell die ökonomische Relevanz scheinbar „weicher“         dynamischen Zukunftsbild („Alternative Food Systems“).
  Faktoren wird künftig zum entscheidenden Treiber für
  Veränderungen und neu entstehende Trends.                   • Treibender Faktor einer schnellen Transformation ist das
                                                                überlegene Effizienzprofil alternativer Nahrungsproduk-
• Die Herausforderungen der globalen Ernährung erfordern        tion: Im Vergleich zu heutiger Lebensmittelproduktion sind
  eine immer effizientere und nachhaltigere Landwirt-           vielfach enorme Ressourceneinsparungen, hohe Skalen-
  schaft. Diese muss zugleich innovativ und ressourcenscho-     effekte und folglich massive Kostensenkungen möglich.
  nend agieren und dafür konsequent auch neue technolo-         Hinzu kommen mögliche Qualitätsverbesserungen, positive
  gische Lösungen einsetzen.                                    Gesundheitswirkungen und der Vorteil „echt“ nachhalti-
                                                                ger Produktion.

2
• Schlüsselakteure dieser Transition sind, neben Konsu-            erlaubt eine deutliche Erhöhung der Wirtschaftlichkeit
  menten und Lebensmittelindustrie, vor allem Politik und          und treibt die Veränderung in Richtung einer alternativen
  Investoren: Während die Politik durch Subventionsmaß-            Lebensmittelproduktion voran.
  nahmen und Regulierung die Rahmenbedingungen und
  Produktionsmethoden der „Food Industry“ unmittelbar            • Die Modernisierung der Landwirtschaft unter Einsatz digita-
  prägt, bestimmen Investoren maßgeblich über die mög-             ler Technologien hat neue Konzepte wie „Smart Farming“,
  lichen Renditechancen und Wertschöpfungspotentiale               „Precision Farming“ und „Digital Farming“ hervorge-
  „Alternativer Food Systems“.                                     bracht. Eine richtungsweisende Entwicklung ist das soge-
                                                                   nannte „Indoor Vertical Farming“, das eine hocheffiziente
• Politik und supranationale Regulierungsinstanzen nehmen          Pflanzenproduktion „vor Ort“ ermöglicht.
  zunehmend Einfluss auf die Anlagerestriktionen und An-
  lagepräferenzen vieler Investoren; globale Kapitalströme       • Obwohl vielfach eine weitere Zunahme der weltweiten
  und individuelle Kapitalallokation werden dadurch bereits        Fleischproduktion auf etwa 455 Millionen t in 2050 erwar-
  aktiv in „Food Systems“ gelenkt.                                 tet wird (relativ zum Jahr 2019 ein Anstieg um 36 %!), zeigt
                                                                   sich schon heute in entwickelten Ländern ein verändertes
• Aktuelles Beispiel ist die „Farm-to-Fork“-Initiative der EU,     Ernährungsverhalten, das die Fokusthemen Nachhaltig-
  die eine nachhaltigere und ökologischere Landwirtschaft          keit, Gesundheit und Wirtschaftlichkeit vereint [1].
  unterstützt und so den Transformationsprozess der Food
  Systems in Europa entscheidend beschleunigen soll.             • Einhergehend mit Veränderungen der Wertschöpfungs-
                                                                   kette und einem veränderten Ernährungsverhalten wer-
• Generell spielen die Kapitalmärkte im Transformations-           den Fleischersatzprodukte und andere Lebensmittel auf
  prozess der Food Systems eine zunehmend zentrale Rolle:          pflanzlicher Proteinbasis attraktiver. Diese Entwicklung
  Viele Investoren werden durch nationale und internatio-          breitet sich als „Alternative Meat“ bereits rasch aus, oft-
  nale Regulierungsinitiativen dazu veranlasst, Nachhaltig-        mals noch verstärkt durch die CoViD19-Krise.
  keitskriterien und darauf basierende Konzepte stärker in
  ihre Anlagepolitik zu integrieren.                             • Generell vollzieht sich weltweit ein rascher Wandel hin zu
                                                                   „Alternative Food“, was speziell die Entwicklung alternati-
• Gleichzeitig eröffnen die „Alternative Food Systems“ aber        ver Proteinquellen umfasst. Dabei stehen pflanzenbasierte
  auch interessante strategische Anlagechancen: Disruptive         Proteine (Erbsen, Soja, Raps und Hanf) sowie Protein aus
  Prozesse schaffen stets ein dynamisches Umfeld und för-          Algen und Insekten im Fokus.
  dern innovative und agile Marktteilnehmer; zudem werden
  Erfolg und Wachstum in diesem Bereich durch eine gezielte      • Darüber hinaus werden zukünftig auch „kultivierte Pro-
  Ausrichtung globaler Kapitalströme unterstützt.                  teine“, speziell das im Labor aus Lebendzellen kultivierte
                                                                   Fleisch („Cultured Meat“), an Bedeutung gewinnen. So-
Vertiefung:                                                        genanntes „Hybridfleisch“, das pflanzliche und tierische
                                                                   Bestandteile enthält, kommt ebenfalls als langfristige Pro-
In der vorliegenden Studie werden zahlreiche Wirkungsfelder        teinalternative in Betracht.
und Schlüsselparameter der technologischen Innovationen,
des gesellschaftlichen Wertewandels und der ökonomi-             • Der Übergang von tierischen zu pflanzlichen Protein-
schen Megatrends aufgezeigt, die mittelfristig zur Entste-         quellen bietet grundsätzlich enorme Effizienz- und Ska-
hung von „Alternative Food System“ beitragen.                      lenvorteile: So können bei „Alternative Meat“ aus pflanz-
                                                                   lichem Protein im Vergleich zu Fleisch – je nach Produkt
Neuartige – oft disruptive – Entwicklungslinien finden sich        – rund 99 % Wasser und 46 % Energie eingespart wer-
dabei entlang der gesamten Wertschöpfungskette:                    den, gleichzeitig wird 93 % weniger Land benötigt und
                                                                   der CO₂-Ausstoß sinkt um bis zu 90 % (Daten für 113 g
• Hightech Innovationen: Der Einsatz von Robotik, Digitali-        „alternativen“ Burger Patty) [2].
  sierung, Künstlicher Intelligenz (KI) und Automatisierung

                                                                                                                             3
FERI Cognitive Finance Institute

• Simulationsrechnungen zeigen, dass eine komplette Er-        Abschließende Bemerkungen:
  nährungsumstellung auf pflanzenbasierte Produkte in
  Deutschland theoretisch über 54 Millionen t CO₂eq-Emissio-   Primäres Ziel dieser Studie ist es, die Gesamtzusammen-
  nen einsparen könnte (Reduktion um 40 % im Vergleich         hänge, Interdependenzen und möglichen Veränderungen
  zur Ausgangssituation).                                      derzeitiger und neuer Food Systems aufzuzeigen. Ein be-
                                                               sonderer Blick gilt dabei möglichen „Tipping Points“, also
• Ernstzunehmende Impulse in diese Richtung dürften künf-      denjenigen Entwicklungen, die systemische Veränderungen
  tig von der Politik kommen, etwa aus verschärfter Regulie-   unumkehrbar machen und nachfolgend meist exponentielle
  rung, höheren Steuersätzen für Fleischprodukte oder dem      Trends einleiten. Speziell aus der Perspektive strategischer
  Bepreisen von CO₂eq-Emissionen.                              Investoren sind solche „Tipping Points“ von entscheidender
                                                               Bedeutung.
• Zentraler Vorteil alternativer Fleischprodukte ist deren
  auffallend hohe ökonomische und ökologische Effizienz.       Einzelne Aussagen der Studie zu transformatorischen Pro-
  Dabei gehen starke Entlastungseffekte für die Umwelt         zessen der Food Systems basieren auf ausführlichen Inter-
  einher mit massiven Kostensenkungen. Die Zukunft von         views, die mit hochkarätigen Unternehmern, Investoren
  „Alternative Meat“ wird somit nicht nur von Verbrau-         und Entscheidern geführt wurden. Zentrale Inhalte dieser
  cherpräferenzen, Ethik- oder Umweltaspekten abhängen;        Interviews sind in der Studie wiedergegeben.
  zentraler Treiber ist vielmehr deren massive ökonomische
  Überlegenheit.

• Das Wachstumspotential für „Alternative Meat“ auf dem
  US-Markt und in Europa ist entsprechend hoch. Aktuelle             Für uns ist sicher: Die Transformation
  Branchenstudien erwarten für „Alternative Meat“ bis                 der Nahrungsmittelwertschöpfung
  zum Jahr 2029 einen Umsatz in Höhe von 140 Milliarden
                                                                    wird maßgeblich die Anlagepräferenzen
  USD, was dann einem Anteil von über 10 % am globalen
  Fleischmarkt entspräche [3].                                            der Investoren beeinflussen.
                                                                   Hans-Jürgen Dannheisig, Vorsitzender des Vorstandes
• Bis zum Jahr 2040 könnte der Anteil der konventionellen                        bei Nixdorf Kapital AG,
  Fleischindustrie am Gesamtmarkt auf nur noch 40 % sinken
  [4]; pflanzenbasierte „Alternative Meat“-Varianten würden       Volker Weber, Vorstand und Chief Sustainability Officer
  hingegen 25 % und „Cultured Meat“ weitere 35 % des bishe-                      bei Nixdorf Kapital AG
  rigen Fleischkonsums substituieren. Das stärkste Wachstum
  verspricht folglich der neue Sektor des „Cultured Meat“.

4
COGNITIVE CONCLUSION

                                                 Systemische Rückwirkungen

                        Alternative                                                                Planet
                         Farming                                                                 Protection

                   - „Vertical Farming“                       Alternative                   - Landschaftsverbrauch
                   - „Smart Farming“                             Food                       - Wasserverbrauch
                   - „Smart Logistics“                                                      - CO₂ Ausstoß
                                                     - Pflanzliches Protein
                                                     - Kultiviertes Protein
                                                     - Insekten als Proteinquelle

                                                         „Alternative Food
                                                             Systems“
                                                     •   Ressourcenschonung
                 Neue Technologien                   •   Artenschutz/Tierwohl                 Rahmenbedingungen
                                                     •   Alternative Lebensmittel
                                                     •   Alternative Produktions-
                                                         und Verteilungskonzepte

                  Ressourcenschonung                        Transformation                     Umweltschutz

                 Reduktion                    Kostensenkung                  „Fleischlos“                Klimaziele

                               Substitution                                                 Tierwohl

                                                 Effizienz                    Wertewandel

                   Ressourcen                                                                        Regulierung
                                                           „Megatrends“

                           Umwelt                 Wirtschaft             Gesellschaft             Politik

                                      Überbevölkerung – Ressourcenverbrauch – Klimawandel

                                      S T R U K T U R E L L E                 T R E I B E R

Quelle: FERI Cognitive Finance Institute, 2020

                                                                                                                      5
FERI Cognitive Finance Institute

2 Food Systems im Wandel und ihre Auswir-
  kungen auf Nachhaltigkeit und Gesundheit
                                                                Lebensmittelsysteme [8]. In Armut lebende Menschen ha-
                                                                ben entweder nur eingeschränkten Zugang zur Lebensmittel-
                                                                versorgung und leiden an Hunger, oder sie konsumieren
     Die Politik hat erkannt, dass Volksgesund-
                                                                Lebensmittel, die aufgrund von übermäßigem Einsatz von
      heit mit Nahrung zu tun hat. Allerdings                   Zucker, Salz oder gesättigten Fettsäuren zu Gesundheits-
    muss hier die Fehlallokation durch Subven-                  problemen führen können.
    tionierung der Landwirtschaft neugestaltet
                                                                Die UN-Resolution 69/315 aus dem Jahr 2015 hat in ihrer
      werden. Es müssen Leistungsanreize für
                                                                Agenda 2030 einen Katalog mit 17 Nachhaltigkeitszielen
       eine Veränderung der konventionellen                     (Sustainable Development Goals (SDG)) deklariert, in dem
    Landwirtschaft in Richtung alternativer und                 die Dringlichkeit nachhaltiger Ernährung im Entwicklungs-
                                                                bereich explizit angesprochen wird. Insbesondere durch
      nachhaltiger Methoden gesetzt werden.
                                                                SDG 2 („Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und
     Volker Weber, Vorstand und Chief Sustainability Officer    eine bessere Ernährung sicherstellen und eine nachhaltige
                    bei Nixdorf Kapital AG                      Landwirtschaft fördern“) und SDG 3 („Gesundheit und
                                                                Wohlbefinden“) werden ernährungsrelevante Handlungs-
                                                                felder thematisiert und konkrete Lösungen eingefordert [9].

Der weltweite Agrarsektor hat sich in den letzten Jahren
grundlegend verändert. Das Streben nach Effizienzgewinnen,
unterstützt durch eine Industrialisierung der Agrarwirtschaft
im Gesamten, prägt das globale Bild der Ernährungs- und
Agrarsysteme (gesamthaft: „Food Systems“). Während der                   Sustainable Development Goals (SDG):
letzten Jahrzehnte haben landwirtschaftliche Produktion                  Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
und Ernteerträge, als auch die Anwendung von Antibiotika                sind politische Zielsetzungen der Vereinten
sowie der weltweite Düngemittel- und Pestizid-Verbrauch                Nationen, welche weltweit der Sicherung
                                                                       einer nachhaltigen Entwicklung auf öko-
sukzessive zugenommen. Diese Entwicklungen stellen die
                                                                      nomischer, sozialer sowie ökologischer
Ernährungssicherheit, die Gesundheit der Menschen und                 Ebene dienen sollen.
die allgemeine Nachhaltigkeit der Ernährungs- und Agrar-
systeme in Frage.

Die rein auf Wirtschaftlichkeit fokussierten Lebensmittel-
systeme sind heute deutlich fragiler und ressourceninten-
siver als früher und erfüllen nur bedingt die weltweiten
Ernährungsbedürfnisse. So leiden aktuell auf der einen Seite    Aktuell verdeutlicht die globale Corona-Pandemie – auf
etwa 1 Milliarde Menschen weltweit an Hunger, während auf       mehreren Ebenen – den engen Zusammenhang zwischen
der anderen Seite 2 Milliarden Menschen [5] aufgrund unge-      Gesundheit und Ernährung:
sunder Lebensgewohnheiten und mangelnder Bewegung mit
Übergewicht kämpfen [6; 7].                                      Pandemien entstehen oftmals aus der Übertragung von
                                                                  Viren von Tieren auf den Menschen im Rahmen einer
Das erscheint zunächst widersprüchlich, offenbart jedoch die      unorthodoxen Lebensmittelversorgung, etwa durch den
globalen Differenzen und die massive Schwäche derzeitiger         Verzehr von Wildtieren.

6
 Der Krankheitsverlauf von Virusinfektionen wird durch        Diese neuen Lebensmittel lassen sich unter dem Stichwort
  geschwächte Immunsysteme und entsprechende Vor-              “Alternative Food” subsumieren, die im Idealfall gesündere
  belastungen der Individuen verstärkt, oft bedingt durch      und nachhaltigere Alternativen zu konventionell hergestell-
  jahrelange Fehlernährung (u. a. Adipositas, Diabetes).       ten Lebensmitteln darstellen.

 Folglich werden nicht nur die Wahrscheinlichkeit, sondern    Ausgehend von den Entwicklungen und Innovationen im
  auch das Ausmaß von Pandemien durch Fehlernährung,           „Alternative Food“-Bereich werden in dieser Studie auch
  ernährungsbedingte Krankheiten, schwache Immunsysteme        neue „Alternative Food Systems“ analysiert.
  und mangelhafte Prävention maßgeblich beeinflusst.
                                                                Daraus kann ein umfassendes Bild gewonnen werden, wie
Eine ganzheitliche Analyse der Food Systems hört daher           Megatrends und systemische Rückkopplungen disruptiv auf
nicht bei der Agrar- und Lebensmittelindustrie auf, sondern      Food Systems wirken und diese langfristig transformieren.
bezieht Belastungen der Natur, Gesundheitsaspekte sowie
Folgekosten auf globaler und individueller Ebene ein.           Mit Blick auf Investoren werden konkrete Trends und Szena-
                                                                 rien abgeleitet, die spezifische Opportunitäten und Risikofel-
                                                                 der identifizieren und gezielte Anlagestrategien aufzeigen.
   Die entscheidenden Fragen dabei sind:

   Welche Faktoren haben den größten Einfluss auf
    Food Systems und wer kann dieses System langfris-
    tig ändern als auch steuern?

   Welche Akteure in Politik, Industrie, Handel und             Alternative Food umfasst eine Reihe von neuen
    Finanzsystemen haben eine Kontrolle über die zen-            alternativen Lebensmitteln. Eine sehr hohe Aufmerk-
    tralen Parameter der Lebensmittelversorgung?                  samkeit erlebt aktuell der Trend zu „Alternative Meat“.
                                                                  Alternativen zum Konsum tierischer Produkte haben
                                                                   in den letzten Jahren immer weiter zugenommen
                                                                    und auch den Begriff „alternativ“ mit Lebensmitteln
Die Lebensmittelindustrie verursacht ungefähr 26 % der welt-
                                                                    in Verbindung gebracht. Alternativen zum konventio-
weiten Treibhausgasemissionen (kurz: THG-Emissionen) pro             nellen Lebensmittelkonsum werden von einer Vielfalt
Jahr [10], wobei etwa 70 % davon aus Nutztierhaltung ent-            von Gruppen und Initiativen wie beispielsweise der
stammen [11]. Die Landwirtschaft, und dabei weitestgehend             Biobewegung, dem Veganismus, den Zero-Waste- oder
die Nutztierhaltung, erzeugt mit Methan und Lachgas viele             Fair-Trade-Initiativen, Slow Food oder Fridays for Future
klimaschädliche Emissionen.                                            gefordert. Diesen Initiativen ist gemeinsam, dass sie
                                                                       konventionelle Produktions- und Konsummodelle
                                                                        kritisieren und nachhaltigere, faire, gesündere und
Um diese Emissionen zu reduzieren sind Alternativen zum                 schmackhaftere Produkte fordern.
heutigen Ernährungsverhalten gefragt.

Diese können beispielsweise durch eine fleischreduzierte
und überwiegend pflanzliche Ernährung [12], insbesondere
durch die Substitution mit pflanzlichen Proteinquellen [13],
umgesetzt werden. Andere wichtige alternative Protein-                   Alternative Food Systems basieren auf den,
quellen neben Pflanzen sind Algen und Insekten. Kultiviertes             aus den neuen Produkten abzuleitenden, Wert-
Fleisch aus dem Labor sowie Hybridfleisch, das pflanzliche              schöpfungsketten und innovativen Technologien.
und tierische Bestandteile enthält, zählen ebenfalls zu den            Die Effekte, die sich aus der Skalierung der Pro-
alternativen Proteinquellen. Mittlerweile ist die Forschung           dukte durch neue Produktionssysteme ergeben,
                                                                      haben wiederum massiven Einfluss auf die Kapa-
und Entwicklung so weit vorangeschritten, dass Fleischalter-
                                                                     zitäten, Auslastung, Wertschöpfungsketten der
nativen vergleichbare sensorische und geschmackliche Eigen-         konventionellen Anbieter, die überwiegend
schaften zu herkömmlichem Fleisch versprechen, jedoch mit           noch auf tierische Proteinverarbeitung setzen.
deutlich weniger Umweltbelastungen einhergehen.

                                                                                                                                  7
KURZVERSION –
                                                               die komplette Studie ist erhältlich unter
                                                               info@feri-institut.de

9 Fazit
                                                                rungsmittel, energisch vorantreiben. Die zugrundeliegenden
   Abschlussthesen:                                             Ansätze reichen von „Smart Farming“ und „Vertical Farming“
                                                                über Technologien für pflanzenbasierte Fleischersatzproduk-
   1. Die Themenfelder Ernährung, Gesundheit, Um-               te sowie gezielte Kultivierung von Mikroorganismen. Das
      welt und Politik stehen in unmittelbarem Zusam-           primäre Ziel ist eine nachhaltige, umwelt- und ressourcen-
      menhang, mit einer Vielzahl direkter Interdepen-          schonende Erzeugung und Bereitstellung wichtiger Ernäh-
      denzen.                                                   rungsgrundlagen für eine wachsende Weltbevölkerung.

   2. Aktuelle Veränderungen im Bereich „Alternative            Für ein besseres Verständnis des Themas hilft eine Einord-
      Food“ wirken auf die traditionelle Lebensmittelin-        nung in den Kontext globaler „Food Systems“:
      dustrie sowie die gesamte Wertschöpfungskette
      derzeitiger Food Systems in hohem Maße disruptiv.         „Food Systems“ umfassen neben den bestehenden Struktu-
                                                                ren von Landwirtschaft, Agrochemie, Produktion und Han-
   3. Innovative Technologien, alternative Produkte und         del auch die wichtigsten Einflussnehmer wie Politik (mit
      neues Konsumverhalten werden sich im Kontext              den Steuerungsinstrumenten Regulierung und Subvention),
      von „Alternative Food“ exponentiell verändern.            Großindustrie, Umweltorganisationen, Medien und Konsu-
                                                                menten.
   4. Für strategische Investoren eröffnen sich somit
      attraktive Anlagechancen in einem sehr schnell            Schon heute zeichnen sich die Grundzüge völlig neuer „Food
      wachsenden Markt.                                         Systems“ ab, die deutlich anders operieren werden als tradi-
                                                                tionelle Strukturen. Die Entwicklungen im Bereich von „Al-
   5. Gleichzeitig entstehen im Bereich konventioneller         ternative Food“ werden durch sehr bedeutende Einflussfak-
      Food Systems zunehmende Disruptionsrisiken, die           toren auf jeder Stufe der Wertschöpfungskette zu massiven
      explizit bewertet werden sollten.                         Veränderungen führen. Damit steht das System der traditi-
                                                                onellen Nahrungswirtschaft am Beginn einer einschneiden-
                                                                den Disruption und Transformation.
Heute ist unbestritten, dass die Herausforderung an globale
Ernährung, Gesundheit und Umwelt im Rahmen der traditio-        Die zentralen Treiber hinter dieser Entwicklung sind vielfältig
nellen Lebensmittelproduktion – die auf massiver Ausbeutung     und sollten ganzheitlich analysiert und verstanden werden:
und Verschwendung planetarer Ressourcen basiert – langfris-
tig weder bewältigt noch verantwortet werden kann. Verände-     Nicht nur der Paradigmenwechsel der globalen Klima- und
rungen sind dringend erforderlich und werden – nicht zuletzt    Umweltpolitik, mit neuen gesellschaftlichen Forderungen
durch neue Vorgaben der Politik – zunehmend initiiert.          – insbesondere der jüngeren Generation – nach einer nach-
                                                                haltigen Zukunft, ist dafür entscheidend. Noch wichtiger
Wie die Ergebnisse und Kernaussagen der vorliegenden            ist der Fortschritt, die Durchdringung und das interaktive
Studie deutlich zeigen, entwickelt sich dazu aktuell mit ho-    Zusammenspiel neuer Technologien, was schon heute den
her Dynamik ein breites Spektrum neuer und zielführender        Vormarsch digitaler und „intelligenter“ Konzepte in Land-
Lösungsansätze. Diese laufen unter dem Stichwort „Alter-        wirtschaft und Nahrungsproduktion vorantreibt. Die geziel-
native Food“ und finden weltweit zunehmende Beachtung.          te Nutzung von Biotechnologie und Biosynthese („Cultured
Schon heute existiert eine Vielzahl aktiver Unternehmen und     Meat“), aber auch Robotik, Sensorik, Künstliche Intelligenz
ernstzunehmender Projekte, die „Alternative Food“, also         und der verstärkte Einsatz lernfähiger Systeme spielen dabei
eine alternative Herstellung dringend benötigter Grundnah-      eine bedeutende und sehr synergetisch wirkende Rolle.

                                                                                                                            63
FERI Cognitive Finance Institute

Entsprechend liegt die Effizienz bei der Produktion von „Al-       Zusätzlich bietet „Alternative Food“ einen massiv verbesser-
ternative Food“, mit Blick auf Ressourceneinsatz und Prozess-      ten ethischen und ökologischen Footprint, da per Definiti-
ökonomie, signifikant (meist um ein Vielfaches) höher als in       on ein aktiver Schutz von Natur und Tier angestrebt wird.
der traditionellen Nahrungswirtschaft. Speziell die heutige        Aus übergeordneter Perspektive kommt noch hinzu, dass
Fleischwirtschaft, die überwiegend auf Basis unethischer und       die Erreichung globaler Klimaschutzziele zukünftig auch im
umweltschädlicher Massentierhaltung operiert, sieht sich mit       Bereich der traditionellen „Food Systems“ striktere Maßnah-
massiven Kostenvorteilen pflanzenbasierter Proteine und inno-      men erfordern wird, was wiederum die Entwicklung alterna-
vativer Fleischersatzprodukte („Alternative Meat“) konfrontiert.   tiver „Food Systems“ stark unterstützt.

 Überlegene Prozesseffizienz und hohe Skalierbarkeit er-          Daraus folgt eine weitere wichtige Erkenntnis:
     möglichen sinkende Grenzkosten, was in den kommenden
     Jahren bei vielen alternativen Protein- und Fleischlösun-      Der Aspekt der Nachhaltigkeit ist bei „Alternative Food“
     gen exponentielles Wachstum erzeugen wird.                      qua Design in hohem Maße hinterlegt. Auch dieser Punkt
                                                                     ist für strategische Investoren äußerst relevant.
Damit tritt ein entscheidender Punkt, der oftmals noch un-
terschätzt wird, sehr klar hervor:                                 Sowohl verantwortungsvolle Politik als auch nachhaltig-
                                                                   keitsbasierte Kapitalströme werden sich deshalb dem The-
 Der Durchbruch für „Alternative Meat“ wird in Zukunft            ma „Alternative Food“ immer stärker zuwenden. Gleichzeitig
     weniger von Fragen der Ethik bestimmt, sondern primär         werden Unternehmen aus dem Umfeld der „traditionellen“
     von nüchterner ökonomischer Kalkulation. Entscheidend         Lebensmittelwirtschaft an den Kapitalmärkten unter Druck
     sind dabei der geringe Ressourceneinsatz, die potentiell      geraten, sofern sie sich nicht (oder zu langsam) den Spielre-
     hohe (industrielle) Skalierbarkeit und die Möglichkeit ex-    geln der neuen „Alternative Food Systems“ anpassen. Nicht
     trem kompetitiver Preise.                                     nur im Bereich von Venture Capital-Investments sondern auch
                                                                   an liquiden Wertpapiermärkten wird deshalb das Anlage-
Auch der Bereich pflanzlicher Lebensmittel wird in ähnlicher       thema „Alternative Food“ schon bald eine immer größere
Weise durch neue Technologien verändert. Hier sind es insbe-       Rolle spielen.
sondere Konzepte wie „Smart Farming“ und „Vertical Farming“,
die zu hohen Ressourceneinsparungen, optimierter Logistik und       Damit eröffnen sich für Investoren hochinteressante Per-
langfristig unschlagbaren Effizienzgewinnen führen dürften.          spektiven, die mittel- bis langfristig sehr attraktive Anla-
                                                                     gechancen bieten.
Daraus folgt eine wichtige Erkenntnis:
                                                                   „Alternative Food“ und „Alternative Food Systems“ haben so-
 Die Zukunft von „Alternative Food“ wird weniger von              mit das Potential, schon in naher Zukunft einen neuen, sehr
     „Moral“, „Lifestyle“ und Verhaltensänderungen der Kon-        umfassenden und strategisch dominanten „Megatrend“ in
     sumenten abhängen als vielmehr von rein ökonomischen          Gang zu setzen. Unternehmer, Investoren und Vermögensin-
     Vorteilhaftigkeiten. Hinzu kommen zielgerichtete Maß-         haber sollten sich diesem Thema aufgeschlossen, konzent-
     nahmen der Politik, die das Thema weiter beschleunigen        riert und mit positiver Energie zuwenden.
     werden. Dieser Aspekt wird im Rahmen der vorliegenden
     Studie als entscheidend für den Durchbruch und das künf-      Denn nichts ist stärker als eine Idee, deren Zeit gekommen ist.
     tige starke Wachstum von „Alternative Food“ identifiziert.

64
Zukunftstrend „Alternative Food“

Anhang

Interviewpartner (alphabetisch)

Jonathan Berger, Investor & Unternehmer sowie                    Steen Rothenberger, Investor und Hotelier
CEO bei The Kitchen FoodTech Hub by Strauss Group                bei Rothenberger 4XS

Stephen Brenninkmeijer, Impact Investor und                      Daniel Skavén Ruben, Consultant Food Initiative
Präsident der European Climate Foundation                        bei The Rockefeller Foundation

Sebastiano Cossia Castiglioni, Vegan Investor &                  Ulrich Siekmann, ehemaliger geschäftsführender
Aktivist bei Vegan Capital SA                                    Gesellschafter bei SieMatic kitchens

Hans-Jürgen Dannheisig, Vorsitzender des Vorstandes              Jochen Spethmann, Unternehmer, Miteigentümer
bei Nixdorf Kapital AG                                           und Mitglied im Aufsichtsrat bei Laurens Spethmann
                                                                 Holding AG & Co. KG
Lisa Dyson, CEO und Founder Air Portein bei Kiverdi
                                                                 Lars Thomsen, Chief Futurist & CEO
Bastian Fassin, geschäftsführender Gesellschafter                bei future matters AG
der Katjes Fassin GmbH & Co. KG.
                                                                 Robbert de Vreede, Executive Vice President
Mark Korzilius, Unternehmer und Investor                         Food bei Unilever Netherlands
sowie CEO bei &ever
                                                                 Rosie Wardle, Programme Director
Dr. Manon Littek, CEO bei Katjesgreenfood                        bei Coller Foundation FAIRR

Martin Roth, Leiter Kapitalanlagen bei                           Volker Weber, Vorstand und Chief Sustainability Officer
Manor Pensionskasse AG, Basel (Schweiz)                          bei Nixdorf Kapital AG

Danksagung des FERI Cognitive Finance Institute:

Wir bedanken uns herzlich bei den Interviewpartnern für ihre Mitwirkung, ihre Zeit und die wertvollen Impulse. Die konstruktiven
und inspirierenden Gespräche haben maßgeblich Inhalte und Schwerpunkte unserer vorliegenden Studie geprägt.

Die Interviewpartner sind wichtige Protagonisten der Alternative Food Systems, die durch ihr Engagement und ihren Einfluss
die Entwicklung in Richtung einer umwelt- und ressourcenschonenden Produktion von Nahrungsmitteln vorantreiben und
somit führende Vertreter einer nachhaltigen Wirtschaft sind.

                                                                                                                             65
Bisherige Publikationen im
FERI Cognitive Finance Institute:

Studien:                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       2017                                 2018
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Carbon Bubble und                   Zukunftsrisiko „Euro Break Up“
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Dekarbonisierung                    Die Transformation zu einer
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Overt Monetary Finance (OMF)         kohlenstoffarmen Wirtschaft
                Carbon Bubble ng
                                      und Overt Monetary
                                               ce (OMF)
                DekarbonisieruInvestoren Finan Implications
                                                                                                                                                                                         Die Rückkehr
                                                                                                                                                                                         des Populismus
                                                                                                                                                                                                                                                                                     KI-Revolution in der Zukunftsrisiko
                                                                                                                                                                                                                                                                                     Asset & Wealth       „Euro Break Up“                                                                                                                                       Die Rückkehr des Populismus         Wird China zur Hightech-Supermacht?
                       te Risiken für     and its                                                                                                                                        Hintergründe, Mechanismen                                                                   Management-BrancheHintergründe, aktuelle
                  Unterschätz                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Entwicklungen

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                KI-Revolution in der Asset &        Zukunftsrisiko „Euro Break Up“,
                                  haber                                                                                                                                                  und Konsequenzen
                  und Vermögensin                                                               Blessing or Curse?                                                                                                                                                                                                          und mögliche Konsequenzen
                                                                                                                                                                                                                                                                                     Eine realistische Einschätzung intelligenter
                                                                                                                                                                                                                                                                                     Methoden zur Verarbeitung komplexer Daten

                                               Mark Carne Figueres
                                                                        zinstitute
                                                                y, Finan oder auch
                                                                                   wie das

                                                                               vor der
                                                                                                        itive
                                                                                            FERI Cogntzer
                                                                                                rschü
                                                                                       die Natu Bubble“ […].“
                                                                                       „Carbon
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Wealth Management Branche            2. aktualisierte und erweiterte Auflage
                                  bankchef Christiana                   schen             017
                       che Noten limachefin F) warnen inzwi Magazin vom 08.05.2                                                                                             Finance                                                                                     e und
            der britis                                                                                                                                          Cognitive ationales

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Risikofaktor USA
   „Doch Institute, die
                             UN-K        re (WW                        er                                                                                                                                                                           für die politisch
                              for Natu                 rin DIW
                                                               im Manag                                                                                des FERI       Intern                                                          Gefahren                        lung zu
    Finance Wide Fund                                                                                                                     eine Studie Professor für erstellt wurde.“                            birgt massiveUrsachen dieser Entwick                                                                                                                                               schinerie des Eurosystems
                                                                                                                                                                                              Populismus
                                               ngsleite                                                                                                                                                                                                                  hoher
                                 in und
                                        Abteilu                                                                            leitet, stellt           r,             riffs,                                                      Die                         eln ist von                                                                                        Missbrauchs der Geldschöpfungsma
    des World t, Energieökonom                                                                                   ist fehlge mit Richard Werne     der des QE-Beg           aufkommende der westlichen Welt.                             us zu entwick            “                                                           „Angesichts des fortgesetzten                           Land wie Deutschland noch
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  am Eurosystem
                                                                                                 litik in Europa menarbeit            und Begrün             „Der derzeit      Stabilität
                                                                                                                                                                                           in
                                                                                                                                                                                                              ung des Populismwichtigen Beitrag.                                                                                                          drängender, wie lange ein                              Transferunion
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             stellt sich die Frage immer                               man den Euro durch eine
             Kemfer
                                                                                                                                                                                                                                                                               München e.V.
     Claudia                                                                        „Die Geldpofest,  die in Zusam of Southampton                            wirtschaftliche Konzepte zur Eindämmleistet dazu einen                                         an der Universität                                                                           (…) Es mag richtig sein, dass sollte, ist mit dieser Erkenntnis noch
                                                                                    Institutes an der University                                              verstehen
                                                                                                                                                                          und                 de Studie                                           forschung                                                                  festhalten kann und wird.                             retten
                                                                                                                                                                            Diese spannen                                      tut für Wirtschafts                                                                                                        man nicht lieber Europa
                                                                                     Bankwesen 01.08.2017                                                     Bedeutung.                           ifo Institut
                                                                                                                                                                                                                – Leibniz-Insti                                                                                              retten kann. Die Frage, ob
                                                                                                                                                                                  Fuest, Präsident                                                                                                                                                                                                                                           ersität München
                                                                                             azin vom                                                                                    h.c. Clemens                                                                                                                        nicht beantwortet.“                                          Instituts, Professor an der
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Ludwig-Maximilians-Univ
                                                                                                                                                                         Prof. Dr. Dr.

                           tion zu
                                                                                      Bankmag
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Sinn, Präsident a.D. des ifo

                                           China zur
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Werner                                                       Februar 2018)
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         zur vorliegenden Studie,

           Die Transforma armenWird                      Zukunftsrisiko                       Risikofaktor USA
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Cognitive Finance Institute
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              (Stellungnahme für das FERI

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Impact Investing:
           einer kohlens
                        toff      Hightech-Supermacht?   „Euro Break Up“                      Das Problem der
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Konzept, Spannungsfelder
                                                                                              „Un-United States of America“
           Wirtschaft              Verschiebung globaler
                                           rhältnisse
                                                         Hintergründe, aktuelle Entwicklungen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    und Zukunftsperspektiven

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               2019                                 2020
                                            und              mögliche Konsequenzen     Kräfteve                                                                    und
                               auf Sektoren
                 Auswirkungen                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Eine Orientierung für private
                               Investoren                                                                                                                          2. aktualisierte und erweiterte Auflage
                 Bedeutung für                                                                                                                                                                                                                                                                                                     und institutionelle Investoren

                                                                                                 vielmehr.
                                                                                        zen sich
                                                                              Sie ergän n kann.“
                                                                   nicht aus.n ausschließe

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Impact Investing:                   Digitalisierung
                                                          ßen sich    Risike
                                             keit schlie, die gewisse            Bonn
                               Nachhaltig   estrategie ent 15. Novem
                                                                       ber 2017,
                      iten und
              e Rend         einer Anlag COP23 Side-Ev
   „Finanziell keit führt zu        Rheinla
                                           nd),
    Nachhaltig (Evangelische Kirche
                Lars Tutt
    Prof. Dr.
                                                                                                                                                                                              or die.“                                                                                                  uncertainty.“
                                                                                                                                                                                                                                                                           a period of radical
                                                                                                                                                                                                                                           onom

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Konzept, Spannungsfelder             Demographie
                                                                                                                                                                      e must reform
                                                                                                                                                                                                                                 IWF-Chefök
                                                                                                                                                      „The Eurozon                                 University
                                                                                                                                                                                                                und ehemaliger                „We are entering                            Liberalism, 2017
                                                                                                                                                                                  an der Harvard                                                                     Retreat of Western
                                                                                                                                                      Kenneth Rogoff
                                                                                                                                                                    , Professor                                                                   Edward Luce, The

                              netary Alternative Mobilität – Digitalisierung                                                                                                                                                                                                   „The Great Divide“
          „Modern Mo                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Zukunftstrend
          Theory“ und und
           Monetäre Verwä
                               „OMF“ Herausforderungen und Perspekti
                          sserung
                                   rsch
                                        für Umwelt und Automob
                                                                        ven
                                                               ilindustrie
                                                                            Demographie
                                                                            Disparität
                                                                                                                                                                                                                                                                               Die unaufhaltsame Verschärfung
                                                                                                                                                                                                                                                                               gesellschaftlicher Spaltung –
                                                                                                                                                                                                                                                                               Ursachen, Hintergründe und
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     „Alternative Food“
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Disruption und Transformation
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 und Zukunftsperspektiven             Disparität
                             g auf                dem Vorma
                Monetisierun                                                                                                                                                   Wie drei grundlegende Megatrends                                                                mögliche Konsequenzen                                                globaler „Food Systems“

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                „Modern Monetary                    „The Great Divide“
                                                                                                                                                                               die Zukunft verändern

                                                                                     nicht um
                                                                            es sich zen der
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 „Die landwirtschaftliche Flächennutzung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          verursacht fast ein Drittel
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    sein, den Temperaturansti
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      der vom Menschen verursachten
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               eg zu begrenzen und die
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Klimaziele zu
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    zu verändern.“
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Theory“ und „OMF“                   Zukunftstrend
                                                                 handelt                                                                                                                                                                                                                                                         CO2 Emissionen. Es wird unmöglichelproduktion und die Landwirtschaft grundlegend
                                                   suggeriert,            , die Gren n.“                                  is electri
                                                                                                                                     c.”
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 erreichen, ohne die Nahrungsmitt
                                          Theory                  darum            hiebe                  on the road Inc.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Alternative Mobilität                „Alternative Food“
                                                         geht es       n zu versc            every car                                                                                                                                        ist ein                                                                                                   Climate Foundati                              on
                                  Monetary Vielmehr                                                                                                                                                                             Entwicklung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Präsident der European
                                                          nach auße will not stop until                               r Tesla                                                                                                                                                                            Stephen Brenninkmeijer,
                         Modern chen Sinne.     nbank
                                                                                                             to-Pionie
                                                                                                                                                                                                                      aphischen          programmiert.
                    Name                                         “We                        er beim
                                                                                                    Elektroau
                                                                                                                                                                                                    und der demogr staaten praktisch                                                                         tragen können.
            als der            mmli    der Note                                      Vordenk
                                                                                                                                                                                                                                                                                      die Last am wenigsten
   „Anders heorie im herköng mit Hilfe rcial Bank (2019)                     CEO und                                                                                                 Globalisierung meisten Industrie                                                 diejenigen, die
                                                                  Elon Musk,                                                                                               Druck der             den               ngskämpfe.“ „Die Pandemie belastet gerade Ungleichheit.“
   eine Geldt n Verschuldu Hamburg Comme                                                                                                                       „Unter dem Wohlstandsverlust in       rfte Verteilu
    öffentliche Chefvolkswirt
                              der
                                                                                                                                                               schleichender deshalb auch verschä                                                   Verstärker der
                                                                                                                                                                          sind                                                  Sie ist ein großer                  Juni 2020
     Cyrus de
                  la Rubia,                                                                                                                                     Abzusehen                    Nationalbank
                                                                                                                                                                                                                                                  der US-Notenbank,
                                                                                                                                                                                                                                                             Jay Powell, Präsident
                                                                                                                                                                Walter   Maier, Schweizer

Cognitive Comments:                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            2017                                 2018
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Network Based Financial             Kryptowährung, Cybermoney,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Markets Analysis                     Blockchain
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Zwischen Populismus                 Dekarbonisierungsstrategien
                                                                                                                                                                 s                                                                                                                          Kryptowährung,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 und Geopolitik                       für Investoren
           Network Bas
                       ed                                                                 Zwischen Populismu                                                                                                                                                                                                   Dekarbonisierungs-
                        rkets                                                             und Geopolitik                                                                                                                                                                              Cybermoney, Blockchain
           Financial Ma
           Analysis                                                                        Die "Neue Türkei"
                                                                                           Spannungsfeld des
                                                                                                             im            Die Welt nach BREXIT und TRUMP
                                                                                                              21. Jahrhunderts
                                                                                                                                                                               „Neue Weltordnung 2.0“                                                                                                    strategien für Investoren
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                „Neue Weltordnung 2.0“              Innovation in blockchain-based
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      business models and applications
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      in the enterprise environment
                                ed
                 blockchain-bas
  Innovation in                  s
                  and application
 business models
     in the enterpri
                    se environmen
                                  t
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               2019                                 2020
                                                                    Künstliche Intelligenz,           Quantencomputer,
                                                                                          und

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Künstliche Intelligenz, Quanten-    Was bedeutet die
                                                                    Quanten-Computer                  Internet of Things
                                                                    Internet of Things
                                                                                        -             und superschnelle            Kommunikationsnetze
                                                                                              on der Digitali  sierung
                                                                    Die kommende Disrupti
                                                                                                                                                Intelligenz und
                                                                                                      Die Treiber der Disruption in künstlicher
                                                                                                                                ends
                                                                                                         strategische Zukunftstr Digitalisierung

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Computer und Internet of             CoViD19-Krise
                                                                     Ein offener Blick auf

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Was bedeutet die

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Things - Die kommende                für die Zukunft?
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                CoViD19-Krise für
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                die Zukunft?

                                                                         Cognitive Comment                                                             Cognitive Comment

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Disruption der Digitalisierung
                                                                                                                                                                                                                                                     Cognitive Comment

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Quantencomputer, Internet
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 of Things und superschnelle
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Kommunikationsnetze

Cognitive Briefings:                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           2020
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Ressourcenverbrauch
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 der Digital-Ökonomie
                                                       E BRIEFIN
                                                                 G
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 (April 2020)
                                       COGNITIV                                                                           COGNITIVE BRIEFING

                                                      rbrauch
                                        Ressourcenve
                                        der Digital-Ö
                                                     konomie
                                         Ein unterschätztes
                                                                         Problem
                                                                                                                          Globale Bifurkation
                                                                                                                          oder „New Cold War“?                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Globale Bifurkation
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 oder „New Cold War“?
                                                                                                                           Spaltung der Weltwirtschaft
                                                                                                                           als strategisches Risikoszenario

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 (Mai 2020)
                                                                                                          FINANZ
                                                                                                          SYSTEM
                                                                                                                                    FINANZ
                                                                                                                                   UMWELT
                                                                                                                                    SYSTEM
                                                                                    WIRT-
                                                                                   SCHAFT
                                                                                                              WIRT-                                           UMWELT
                                                                                                             SCHAFT
                                                                                                           VERMÖGEN

                                                                               FINANZ                                                VERMÖGEN                                                                         FINANZ
                                                                               SYSTEM                                                                                                                                 SYSTEM
                                                                                                                                       POLITIK
                                                                                                        UMWELT
                                                        WIRT-                        TECHNIK                                                                                               WIRT-                                                  UMWELT
                                                       SCHAFT                                                                                                   POLITIK                   SCHAFT
                                                                                                             TECHNIK
                                                                                                               GESELL
                                                                                                               SCHAFT
                                                                                                                                       GESELL
                                                                                VERMÖGEN                                               SCHAFT                                                                        VERMÖGEN

                                                                                                            POLITIK
                                                                                                                                                                                                                                                   POLITIK
                                                          TECHNIK                                                                                                                         TECHNIK
                                                                                    GESELL
                                                                                    SCHAFT                                                                                                                              GESELL
                                                                                                                                                                                                                        SCHAFT

Diese und noch weitere themenspezifische Veröffentlichungen haben wir auf unserer Webseite hinterlegt: www.feri-institut.de
Erkenntnisse der Cognitive Finance      HTW Berlin
ISSN 2567-4927                          Prof. Dr. Jan Wirsam
                                        Treskowallee 8
FERI Cognitive Finance Institute        10318 Berlin
Eine Forschungsinitiative der FERI AG   T +49 (0)30 5019-0
Haus am Park                            Jan.Wirsam@HTW-Berlin.de
Rathausplatz 8 – 10                     www.htw-berlin.de
61348 Bad Homburg v.d.H.
T +49 (0)6172 916-3631
umwelt@feri-institut.de
www.feri-institut.de
Sie können auch lesen