SNOW EXPERTS MAGAZINE 02/2020 - TechnoAlpin

Die Seite wird erstellt Isger Hinrichs
 
WEITER LESEN
SNOW EXPERTS MAGAZINE 02/2020 - TechnoAlpin
SNOW
                                      02/2020   deutsch

EXPERTS
MAGAZINE

W W W.T E C H N O A L P I N . C O M
SNOW EXPERTS MAGAZINE 02/2020 - TechnoAlpin
SNOW EXPERTS MAGAZINE 02/2020 - TechnoAlpin
EDITORIAL

                                                                  In der Frühjahrsausgabe des SnowExperts Magazi-
                                                                  nes haben wir Ihnen einen Einblick in die ersten 15
                                                                  Jahre der Firmengeschichte von TechnoAlpin gege-
                                                                  ben. In dieser zweiten Ausgabe möchten wir Ihnen
                                                                  die prägendsten Momente der letzten 15 Jahre auf-
                                                                  zeigen. Erneut lassen wir dabei unsere langjährigen
                                                                  Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Wort kommen.
                                                                  Sie und selbstverständlich auch alle anderen knapp
                                                                  750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit haben
                                                                  in den letzten 30 Jahren Außerordentliches geleis-
                                                                  tet. Alle Abteilungen von TechnoAlpin waren in den
                                                                  vergangenen Jahren, und vor allem in den letzten
                                                                  Monaten, von Veränderungen geprägt. Wir möchten
                                                                  deshalb auch diese Ausgabe unseren Mitarbeite-
Walter Rieder                         Erich Gummerer
                                                                  rinnen und Mitarbeitern widmen, die TechnoAlpin
                                                                  geholfen haben, zu dem zu werden, was wir nun
                                                                  sind: Weltmarktführer, Lösungsexperten, Innova-
                                                                  tionstreiber und Visionäre.

                                                                  Unsere Firmengeschichte ist geprägt von bahn-

LIEBE LESERINNEN                                                  brechenden Entwicklungen und einzigartigen

UND LESER,                                                        Schneeerzeugern. Wir möchten jedoch ausdrück-
                                                                  lich betonen, dass nur eine perfekt abgestimmte
                                                                  Beschneiungsanlage perfekten Schnee garantieren
die ersten Monate dieses Jahres waren für die                     kann. In dieser Ausgabe möchten wir Ihnen deshalb
globale Wirtschaft eine Herausforderung und auch                  unsere innovativen Maschinenräume näherbringen,
wir sind von den Auswirkungen nicht verschont                     welche oft ungesehen bleiben, aber einen sehr
geblieben. Trotzdem – oder gerade deshalb – ist                   wichtigen Bereich einer Beschneiungsanlage bilden
es für uns wichtig auf unsere bisherigen Erfolge                  und dadurch essentiell für eine effiziente Weiterent-
zurück zu blicken um auch aus dieser Zeit gestärkt                wicklung einer Anlage sind. Lesen Sie zusätzlich auf
hervorzutreten und mit neuen positiven Entwick-                   den nächsten Seiten mehr über unsere wichtigsten
lungen unseren Weg weiterzugehen. Im Jahr 2020                    Meilensteine, einschneidende Veränderungen und
feiern wir unser 30jähriges Firmenjubiläum und                    die Abteilungen von TechnoAlpin.
es gibt viele Gründe weshalb wir mit Freude und
Stolz auf die vergangenen 30 Jahre zurückblicken                  Bleiben Sie gesund
können.                                                           und viel Spaß beim Lesen!

IMPRESSUM Herausgeber © TechnoAlpin SpA · P.-Agostini-Straße 2 · I-39100 Bozen · Tel. +39 0471 550 550 · info@technoalpin.com

Inhaltlich und presserechtlich verantwortlich Erich Gummerer · Redaktion David Klotz, Carmen Profanter ·

Design dv media, Vahrn (BZ) – www.designverbindet.it · Druck Dialog, Brixen (BZ) · Nachdruck, elektronische Verbreitung und Verwendung

nur mit erklärtem Einverständnis des Herausgebers – Stand: August 2020 - Sollten Sie das SnowExperts Magazine in Zukunft

nicht mehr erhalten möchten, schreiben Sie bitte eine E-mail mit Ihren Kontaktdaten an info@technoalpin.com

                                                                                                       EDITORIAL             03
SNOW EXPERTS MAGAZINE 02/2020 - TechnoAlpin
MILESTONES
          1990-2020
                                                                                                          Einführung der Propellermaschine
                              Einführung von ATASS 1.0, der ersten                                        M18, bis zur Ablösung durch die T40
                              automatischen Steuerungssoftware für                                        2010 eine der meistverkauften
                              Skigebiete von TechnoAlpin.                                                 Propellermaschinen.

1983                                                                                                                    Erstmals werden
Walter Rieder und                                                                                                       über 1.000 Schnee-
Georg Eisath entwickeln                         Gründung der ersten Filialen von                                        erzeuger in einem
den ersten Prototyp                             TechnoAlpin. Es werden TechnoAlpin                                      Jahr verkauft. Es sind
eines Niederdruck-                              Österreich, TechnoAlpin Schweiz                                         exakt 1.461 Stück.
Schneeerzeugers.                                und TechnoAlpin Deutschland geboren.

    1990             1992       1995             1996          1998           1999              2000        2002          2003            2005

                                                                                            Einführung des Schrägaufzugs.
                                                                                            Zunächst noch belächelt, stellt dieses
                Bereits erste Vertriebspartner
                                                                                            besondere Modell nun den Standard
                für Länder außerhalb Italiens
                                                                                            für Lift-Maschinen dar.
                in Argentinien, Finnland, Japan,
                Korea und Spanien.
                Einsatz der ersten
                                                                            Mit der Lanze CES bringt TechnoAlpin
                4-Strahl-Keramikdüsen,
                                                                            erstmals eine Schleilanze auf den
                eine Technologie, die auch
                                                                            Markt und produziert seitdem beide
                heute noch mit großem
                                                                            Technologien erfolgreich. Damit                 TechnoAlpin
                Erfolg zum Einsatz kommt.
                                                                            wird sichergestellt, dass der richtige          beschäftigt über 100

                                                                            Schneeerzeuger am richtigen Ort                 Mitarbeiter weltweit.

                                                                            installiert wird.                               Die Einführung der
   Gründung                                                                                                                 A-Lanze mit rundem
   der TechnoAlpin GmbH                                                                                                     Lanzenkopf revolutioniert
   und Einführung der                                         Einführung des ölfreien Kompressors                           den Markt. Der runde Kopf
   Propellermaschine M90.                                     zur Sicherstellung der noch                                   ist eine ausgeklügelte
                                                              besseren Umweltverträglichkeit von                            Lösung um Vereisungen
                                                              Schneeerzeugern. TechnoAlpin ist das                          vorzubeugen.
                                                              erste Unternehmen, das den ölfreien
                                                              Kompressor serienmäßig eingeführt hat.

    04
SNOW EXPERTS MAGAZINE 02/2020 - TechnoAlpin
Markteinführung der Propellermaschine
                                                                                                   TR8 - Revolution Inside. Sie besticht mit
                             TechnoAlpin pro air solutions wird als                                einzigartiger Antriebstechnologie, inno-
                             Unternehmenszweig gegründet. Das                                      vativem Design und Wartungsfreundlichkeit.
                             Know-how in Wasserzerstäubung und                                     Erstmals werden über 3.000 Propeller-
                             Turbinentechnologien wird dabei für                                   maschinen in einem Jahr produziert. Insgesamt
                             weitere Anwendungsbreiche adaptiert.                                  werden 7.000 Schneeerzeuger hergestellt.
                                                                                                   Der Umsatz der TechnoAlpin Holding
Serienmäßige
                                                                                                   übersteigt erstmals 200 Mio. €.
Einführung eines                                          TechnoAlpin pro air solutions wird
Baukastensystems                                          EmiControls und beschäftigt sich mit     Bericht Seite 26
für die Planung                                           Lösungen zur Staub-, Feuer- und
von Beschneiungs-                                         Geruchsbekämpfung.
                                                          TechnoAlpin übernimmt das auf                          TechnoAlpin kauft
anlagen.
                                                          Indoor-Beschneiung spezialisierte                      das Unternehmen Engo,
Bericht                                                   Unternehmen Innovag.                                   den Technologieführer
Seite 6                                                                                                          für Eisbearbeitungsmaschinen
                                                                                                                 und Banden.

 2006             2007          2009         2010          2011           2012           2014           2017       2018           2019          2020

                                                                                                                 Einführung der
                                                                        TechnoAlpin, MYNEIGE und
                                                                                                                 Propellermaschine TR10.
                                                                        Innovag werden unter dem
                                                                                                                 Eröffnung des neuen
                                                                        Dach der TechnoAlpin vereint.
                                                                                                                 Produktionsgebäudes in Bozen
                                                                        Die Snowfactory, ein Schnee-
                                                                                                                 Süd. Auf drei Stockwerken
                                                                        erzeuger für warme Temperaturen,
                                                                                                                 bietet es Platz für die gesamte
                                                                        wird auf den Markt gebracht.
               Einführung des
                                                                                                                 Produktion, ein Lager für
               Erfolgsmodells T60                                       Bericht Seite 22                         Schneeerzeuger,
               und der Schneilanze
                                                                                                                 Büros und Sitzungsäle.
               A30. Die T60 setzt                         TechnoAlpin fusioniert mit dem                         Die TechnoAlpin Holding
               nicht nur technisch                        Mitbewerber Johnson Controls Neige –                   beschäftigt 750 Mitarbeiter
               Maßstäbe, sondern                          daraus wird das Unternehmen MYNEIGE.                   weltweit und erzielt einen
               revolutioniert auch                        Einführung der automatischen                           Umsatz von rund 250 Mio. €.
               das Produktdesign.                         Propellermaschine TF10.
                                                                                                                 Bericht Seite 32
               Bericht                                    Bericht Seite 18
               Seite 12
                                           Fertigstellung des neuen Hauptsitzes
                                           in Bozen. Das neue Gebäude bietet
                                           Platz für über 300 Mitarbeiterinnen und
                                           Mitarbeiter.
                                           Einführung der Propellermaschine T40.
                                           Einführung der Schneilanze V3.

                                           Bericht Seite 14
SNOW EXPERTS MAGAZINE 02/2020 - TechnoAlpin
1990   1992     1995     1996     1998      2003     2005     2006   2007     2010     2012     2014     2017      2019   2020

       2006
       EINFÜHRUNG EINES
                                                                                                                                         TECHN
                                                                                                                                           SNOW

       BAUKASTENSYSTEMS FÜR
                                                                                                                                           Trench cross section

                                                                                                                                 150cm
       DIE PLANUNG VON
                                                                                                                                                  120cm

                                                                                                                                         Water pipe
                                                                                                                                         Air line PE
                                                                                                                                         Cable protection tube w
                                                                                                                                         signal cable
                                                                                                                                         Power cable
                                                                                                                                         Ground wire

       BESCHNEIUNGSANLAGEN
                                                                                                                                         Cable warning tape

       Die Geschichte von TechnoAlpin ist geprägt von der Entwicklung überlegener
       Schneeerzeuger. Ein wichtiger Meilenstein war aber die Entscheidung nicht
       mehr nur reiner Produzent von Schneeerzeugern zu sein, sondern ganze
                                                                                                                             Atass:
       Beschneiungsanlagen zu planen und alle Komponenten aufeinander abzustimmen.                                          PC
                                                                                                                            Modem
                                                                                                                            PC Anywere
       2005 wurde hierfür ein Baukastensystem entwickelt, das die Planung von Anlagen                                       Radio
                                                                                                                            SMS
       deutlich vereinfachte und beschleunigte. Seit 2006 wird dieses Snowsystem für                                        Meteo                         Radio

       alle Projekte eingesetzt. Markus Pfeifer, Head of R&D Process Engineering, war                                                Constructi
                                                                                                                                      & Servic
       maßgeblich an der Einführung dieses Systems beteiligt und spricht darüber, wie es zu
       dieser Entwicklung kam.                                                                                                   Engineerin

                                                                                                                                          Planning

              Kannst du erklären was es                          Basis herzunehmen und die Anlage auf die individu-
                                                                                                                                  Consultin
              mit diesem Snowsystem                              ellen Bedürfnisse und Anforderungen anzupassen.
              auf sich hat und wie es eure
              Arbeit verändert hat?
                                                                         Inwiefern kann euch
       MARKUS PFEIFER: Auf Basis einer Einschnei-                        dieses System in der Arbeit
       zeitberechnung beginnen wir mit der korrekten                     unterstützen?
       Dimensionierung der Beschneiungsanlage. Unter
       Berücksichtigung der Berg- bzw. Pistencharakte-           MARKUS PFEIFER: Das Snowsystem erleichtert
       ristik können wir darauf aufbauend die effizienteste      es Technikern, Baustellenleitern oder Projektleitern
       Lösung für Skigebiete finden. Dieses Baukasten-           sich zurechtzufinden, denn man ist sicher, dass
       system dient unserem Planungsteam als Guideline.          jede Anlage nach demselben Prinzip aufgebaut ist.
       Damit stellen wir sicher, dass alle unsere Anlagen        Wir können dadurch bereits in der Planung sehr viel
       einen einheitlichen Standard verfolgen. Selbst-           Zeit gewinnen und beschleunigen auch die Installa-
       verständlich gilt es dann, diesen Standard nur als        tionszeit.

 06
SNOW EXPERTS MAGAZINE 02/2020 - TechnoAlpin
NO                                                                                           LPIN                          R

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Wie seid ihr die Herausfor-
WSYSTEM                                                                                                                                                                                   Lance
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       derung der immer größeren
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Nachfrage in der Anlagenpla-
                                                                                                                                                         R

                                                                                                                                                                      R
                                                                                                                                                       LPIN

                                                                                                                                                                    LPIN

                                                                                                                                                                                         A9V / A6V
                                                                                                                                                      TECHNO

                                                                                                                                                                   TECHNO

                                                                                                                                                                                         A9E / A6E                                                                                         H6 / H3

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       nung angegangen?
                                                                                                             desolC

                                                          METEO
                                                                                               R
                                                                                             LPIN
                                                                                            TECHNO

                                                          TECHNO   LPIN      R

                                                                                                                                               Compact Pit
                                                                                                                                                                                            Pit with
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               MARKUS PFEIFER: Die steigende Größe der Pro-
                                                         Rip                                                                                                                            fixing angles                                                                                                    Pit with
                                                                                                                                                                                                                                                                       Compact Pit
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     fixing angles

                                                                                                                                                                                                           High pressure                                                                                                                                                       jekte hat auch die Herangehensweise an Projekte
n
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               verändert. Bei den Pumpstationen sind wir den
                                                                                      R
                                                                                    LPIN
                                                                                   TECHNO

                                                                                                                                                                                                                                                                                                           desolC

                                                                                                                                                   Valve Block     Valve Block
                                                                                                                                                                                                                                                                            Hydromat+
                                                                                                                                                    water/ air        water
                                                                                                                                                                                                                                                                            flowmeter
                                                                                                                                                                                                                                                                             for water
                                                                                                                                                                                                                                                                                               Pneumatic-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                  valve
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 for air
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               gestiegenen Herausforderungen durch die Entwick-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               lung eines einfachen Prinzip-Fließschemas und des
with
                                                                                                                                                  Ball Valve
                                                                                                                                                  water/ air
                                                                                                                                                                    Pressure
                                                                                                                                                                 reduction valve
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Snowsystems gerecht geworden. Bei großen Pro-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               jekten ist eine sehr genaue Planung entscheidend,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               da die Kapazitäten für eine möglichst hohe Effizienz
                                                                                                     METEO
                                                                                                     2000

                                                                                                                                                             2                                                  EO                                 METEO

                                                 Radio
                                                                                                                                                                                                            MET                                                                 METEO
                                                                                                                                                                                                             2000                                  2000

                                                                                                                                                                                                                                                                                          2
                                                                                                                                                                                                                                                                                2000

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          2

                                                                                                                       M 18 Standard       M 12 Standard
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               unbedingt vollständig ausgenutzt werden müssen.
                                                                                                                                                                                                                     M 20 A                                 M 18 A                    M 12 A                                                 M 12
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           System Lift
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Die Einführung des Snowsystems erleichterte uns
      METEO

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               die Arbeit hier ungemein.
     TECHNO       LPIN   R
                                                                           METEO
                                                                           2000
                                                                     R

                                                                    LPIN
                                                                    TECHNO

                                                                                                                                                                               R

                                                                                                                                                                               LPIN
                                                                                                                                                                               TECHNO

                  Rip/Meteo
                                                                                                                                                                                                                                                                                R
                                                                                                                                                                                                                                                                              LPIN

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          R

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         LPIN

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 R

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 LPIN
                                                                                                                                                                                                                                                                             TECHNO

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          TECHNO

                                                                                                                                       Undercarriage
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 TECHNO

                                                                                                                                                                 Lift M20 (4,5m)                            Arm on
                                                                                                                                                                  on fundation                             fundation                                                     T
                                                                                                                                                                                                                                                                         Tower                                           Lift               Lift M12
                                                                                                                                                                                                                                                                        Universal                                   Universal (3m)        System (3m)

                                                                                                                                                                            Electrant
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Was hat sich aus technologi-
                                                                                                                                                                                                                                                                                               Electrant

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       scher Sicht in den letzten 30
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Electrant

                                                                                                                                                                 Under-
                                                                                                                        Manual                                   ground                                                                                                                         Under-

1
4
    TECHNOALPIN

      2
      5
             3
             6
                             TECHNO   LPIN   R
                                                                                                                      hydrant and
                                                                                                                       Electrant
                                                                                                                       Standard
                                                                                                                                       Pit Standard
                                                                                                                                                                                Submergible

                                                                                                                                                                                                                                          Pit Compact                Pit Standard
                                                                                                                                                                                                                                                                                                ground                                                         Under-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               ground                  Jahren auf Ebene der Anla-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Pit
7     8      9
*            #

                                                                                                                                                                                                                                                                     with reenforcement
      0

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Universal
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       genplanung verändert?
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Low pressure
                                                                                                                                                                                                                                                     R
                                                                                                                                                                                                                                                    LPIN

ion
                                                                                                                                                                                                                                                   TECHNO

                                                                                                                                                                                                                      TECH
                                                                                                                                                                                                                          NO
                                                                                                                                                                                                                               LPIN   R

ce                                                                                                                                                                                         Hydromat
                                                                                                                                                                                                               XE-V
                                                                                                                                                                                                               XE-Valve-
                                                                                                                                                                                                               XE-Motor
                                                                                                                                                                                                                                              E-Motor with
                                                                                                                                                                                                                                             manual Hydrant
                                                                                                                                                                                                                                                                       Ball VValve
                                                                                                                                                                                                                                                                      with Kamlock                                                                                             MARKUS PFEIFER: Wir haben dieses Baukasten-
                                                                                                                        Outlet                                                                   Cooling towers
ng                                                                                                                                                                                          PI                                                                          Pumping-                                                                                               system laufend erweitert und komplettiert. Auch
                                                                                                                                                                                                                                                                        compressor station
                                                                                                                                                                                                                                                                        SPS TOUCH SCREEN PMA                                                                                   jetzt, so viele Jahre nach der Einführung, arbeiten
                                                                                                                                                                                                                                                                        SPS With OP SIEMENS
g                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              wir kontinuierlich an der Weiterentwicklung. Im
                                                                                                                                    Airation
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Speziellen hat sich vor allem bei der Digitalisierung
ng                                                                                                                                                               Warm ater pool                         Cold water pool                                                                                                                                                        und der Automatisierung der Pumpstationen einiges
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               getan. Sie führte zu einer gesteigerten Effizienz und
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               einer Ressourcenoptimierung. Im Bereich der An-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               lagenentwicklung gibt es aber noch viele wichtige
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Themen der Zukunft: ich denke dabei beispiels-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               weise an die Datenspeicherung und -aufbereitung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               in Clouds oder an Lösungen mithilfe künstlicher
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Intelligenz.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               MARKUS
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               PFEIFER
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               SnowExpert seit 1998

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          PLANUNG VON BESCHNEIUNGSANLAGEN                              07
SNOW EXPERTS MAGAZINE 02/2020 - TechnoAlpin
MASCHINENRAUM 4.0

08
SNOW EXPERTS MAGAZINE 02/2020 - TechnoAlpin
DIE ZUKUNFT.
SCHON HEUTE.
Auch in dieser zweiten Ausgabe zum 30jährigen Firmenjubiläum ist ein kleiner Zeit-
sprung in die Zukunft angebracht. Seit kurzem setzt TechnoAlpin vermehrt auf den
Einsatz digitaler Komponenten in seinen Maschinenräumen. Ein zukunftweisender
Meilenstein und ein wichtiger Schritt in Richtung Digitalisierung und Cloudlösungen.

       Kein Kauderwelsch mehr:                       gleich in mehreren Sprachen, denn sie können
       Die digitale Sprache                          gleichzeitig mehrere Werte messen und übertragen.
                                                     Für Skigebiete bringt dies zahlreiche Vorteile: Zum
Die neue Technologie macht die Maschinenräume        einen werden weniger Sensoren benötigt, zum
von Beschneiungsanlagen zu Kommunikationsex-         anderen sind diese Sensoren mit einem Gedächt-
perten. Weg von einer reduzierten, analogen Über-    nis ausgestattet. Im unwahrscheinlichen Fall eines
tragung, hin zu einer Digitalisierung der gesamten   Ausfalles, können die gespeicherten Einstellungen
Kommunikation von Komponenten. Die digitalen         unkompliziert auf einen neuen Sensor übertragen
Sensoren, die zum Einsatz kommen, sprechen           werden – die Anlage muss somit nicht stillstehen.

                                                                      MASCHINENRAUM 4.0                    09
SNOW EXPERTS MAGAZINE 02/2020 - TechnoAlpin
DIE ZUKUNFT. SCHON HEUTE.

10
MASCHINENRAUM 4.0

       Houston,                                        während der Installation kann Zeit eingespart
       wir haben kein Problem.                         werden, da das System standardisiert und weniger
                                                       fehleranfällig ist. Dies steigert die Effizienz in der
Der digitale Maschinenraum liefert weit mehr Infor-    Programmierung und in der Installation vor Ort
mationen als bisher. Er liefert einen umfassenden      und spart Zeit und Kosten für Skigebiete. Durch
Überblick über den Ist-Zustand der Anlage und          die Geräteidentifikation, Übertragungssicherheit
benachrichtigt das Schneiteam bei Fehlern. Dabei       und der garantierten Genauigkeit von Werten steht
liefern die Komponenten sofort Auskunft über die       einem uneingeschränkten Schneibetrieb nichts
Art des Fehlers. Das macht die Wartung für Ski-        mehr im Weg.
gebiete leichter und ermöglicht ab sofort auch einen
Remote-Support: vom Skigebiet, von der Piste, von
zuhause.                                                       Nachhilfe
                                                               für Maschinenräume

       Schneller als der Blitz:                        Selbstverständlich kann diese Technologie auch in
       Kostenersparnis durch ver-                      bestehenden Maschinenräumen von TechnoAlpin
       einfachte Installation                          nachgerüstet werden. Durch die Aufrüstung neuer
                                                       Hardware und Software kann jeder Maschinenraum
Die Einfachheit des Maschinenraums 4.0 bringt          in das intelligente System aufgenommen werden
eine Beschleunigung auf ganzer Linie. Bereits          und alle Vorteile des digitalen Zeitalters nutzen.

                                                                         MASCHINENRAUM 4.0                      11
1990   1992   1995   1996   1998   2003   2005   2006   2007   2010   2012   2014   2017   2019   2020

       2007

       TECHNOALPIN STELLT
       DAS ERFOLGSMODELL
       T60 VOR UND LAUNCHT
       DIE INNOVATIVE
       SCHNEILANZE A30
       TechnoAlpin-Schneeerzeuger zeichnen sich durch eine besonders lange
       Lebensdauer aus. Das Erfolgsmodell T60 wird auch heute noch vielfach genutzt.
       Um auch nach vielen Jahren eine optimale Schneileistung zu erzielen, ist eine
       regelmäßige Wartung zentral. Die große Anzahl der aktuell in Betrieb stehenden
       TechnoAlpin Schneeerzeuger stellt die Abteilung für Wartungsarbeiten vor
       bedeutende Herausforderungen. Darüber und warum TechnoAlpin-Schneeerzeuger
       besonders langlebig sind, spricht Marco Moratti, der bereits seit über 15 Jahren in
       der Wartungsabteilung tätig ist.

 12
EINFÜHRUNG VON T60 UND A30

        Ältere TechnoAlpin-                           an den Service dar. Manche Schneeerzeuger sind
        Schneeerzeuger sind auch                      fast 30 Jahre alt, da ist es nicht immer einfach die
        heute noch vielerorts im                      entsprechenden Ersatzteile zu beschaffen. Der After
        Einsatz – wie kann man sich                   Sales Service also ist von grundlegender Bedeu-
        eine so lange Lebensdauer                     tung. Meiner Meinung nach war dies schon immer
        erklären?                                     eine unserer Stärken. Unsere Kunden fühlen sich
                                                      bei Schwierigkeiten und bei der Lösung von eventu-
MARCO MORATTI: Die Antwort kommt auto-                ellen Problemen unterstützt. Eine unserer weiteren
matisch: Die Maschinen sind gut geplant und gut       herausfordernden und sehr wichtigen Aufgaben ist
konstruiert – eine lange Lebensdauer ist das Ergeb-   es, Skiegebiete aufzuzeigen, dass eine regelmäßige
nis guter Arbeit.                                     Wartung für den reibungslosen Betrieb der Maschi-
                                                      nen unerlässlich ist.

        TechnoAlpin hat
        momentan über 120.000
        Schneeerzeuger auf
        den Pisten. Welche
        Herausforderungen ergeben
        sich dadurch für die
        Wartung?

MARCO MORATTI: Die größte Herausforderung,
um den Erfolg von TechnoAlpin weiterzuführen,
besteht sicherlich darin, ein hohes Qualitätsniveau
aufrechtzuerhalten. Darüber hinaus müssen wir die
gestiegenen Anforderungen unserer Kunden er-
füllen, die durch den Klimawandel entstanden sind:
die Notwendigkeit, auch bei tendenziell milderen
Temperaturen Schnee zu produzieren. Die große
Anzahl von TechnoAlpin-Schneeerzeugern im Ein-
satz stellt dabei auch eine große Herausforderung

MARCO
MORATTI
SnowExpert seit 2004

                                                                                                             13
1990   1992   1995   1996   1998    2003   2005   2006   2007   2010    2012   2014   2017     2019   2020

2010

       FERTIGSTELLUNG
       UND BEZUG DES NEUEN
       HAUPTSITZES IN BOZEN
       Die gesamte Verwaltung von TechnoAlpin hat ihren Sitz in Bozen, im Hauptgebäude,
       das 2010 errichtet wurde und seither ca. 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Platz
       bietet. Als zentrale Anlaufstelle befinden sich im Hauptsitz u.a. die Abteilungen für
       Finanzen, Buchhaltung, Fakturierung, Controlling und die Rechtsabteilung
       von TechnoAlpin. Giorgia Cassiolari, Mitarbeiterin der Buchhaltung, und Mauro
       Ficara, CFO, sind schon seit vielen Jahren für TechnoAlpin tätig und können auf eine
       lange Entwicklungsgeschichte zurückblicken.

 14
NEUER HAUPTSITZ

       TechnoAlpin ist in den letz-
       ten drei Jahrzehnten stark
       gewachsen. Wie könnt ihr
       den wirtschaftlichen Erfolg
       erklären?

MAURO FICARA: Als ich 2006 begonnen habe
bei TechnoAlpin zu arbeiten, hatten wir noch acht
Gesellschaften in der Gruppe. Heute sind es schon
19. Seither hat sich natürlich einiges getan und ich
bin der Meinung, um auch in schwierigen Zeiten
erfolgreich zu sein, muss nicht nur die Verwaltung
und die Finanzabteilung gut arbeiten, sondern alle
Abteilungen müssen ihr Bestes geben.

GIORGIA CASSIOLARI: In den letzten Jahren
hat das Unternehmen eine Menge Ressourcen in
Technologie und Innovation investiert und neue
Produkte entwickelt, die den globalen klimatischen
Veränderungen gewachsen sind. TechnoAlpin hat
dabei nie aufgehört, Jahr für Jahr seinen Marktanteil
zu erweitern. Wenn man bedenkt, wie viele Kunden
und Niederlassungen wir heute in der Welt haben,
können wir mit Stolz sagen, dass wir eine große
Herausforderung erfolgreich gemeistert haben!

MAURO
FICARA
SnowExpert seit 2006

                      NEUER HAUPTSITZ                   15
1990   1992   1995   1996   1998   2003   2005   2006      2007     2010     2012     2014     2017     2019   2020

       2010
       FERTIGSTELLUNG UND BEZUG
       DES NEUEN HAUPTSITZES IN BOZEN

                                                               Auch das Team hat sich stark
                                                               vergrößert, wie hat sich
                                                               dadurch eure Arbeitsweise
                                                               verändert?

                                                        MAURO FICARA: Unser Team hat sich nicht nur
                                                        vergrößert, es hat sich aus stark verändert, da neue
                                                        Bereiche und Funktionen mit klaren Zuständigkeiten
                                                        gebildet wurden. Die Gründung neuer Tochterge-
                                                        sellschaften im In- und Ausland haben die verwal-
                                                        tungs- und finanztechnischen Aufgaben komplexer
                                                        gemacht.

                                                        GIORGIA CASSIOLARI: Als ich anfing für
                                                        TechnoAlpin zu arbeiten war das Unternehmen ein
                                                        großes lokales Unternehmen, aber immer noch klein
                                                        in seiner Struktur. In der Buchhaltung waren wir ein
                                                        kleines Team von drei Personen. Das Unternehmen
                                                        wuchs dann schnell und expandierte in die ganze
                                                        Welt! Angesichts all dieser Veränderungen musste
                                                        auch unsere Abteilung umorganisiert werden: Auf-
                                                        gaben und Rollen wurden an die neuen Unterneh-
                                                        mensanforderungen angepasst.

                                                        GIORGIA
                                                        CASSIOLARI
                                                        SnowExpert seit 2003

 16
NEUER HAUPTSITZ IN BOZEN

       Welche Herausforderungen
       gibt es heute, die es zu Be-
       ginn noch nicht gab?

MAURO FICARA: Eine der größten Herausforde-
rung in meinem Bereich ist es, die bereichsüber-
greifenden Abläufe sowohl intern als auch mit den
Tochtergesellschaften systemtechnisch zu optimie-
ren. Nur so kann die Effizienz noch weiter gesteigert
und Arbeitsschritte reduziert werden.

GIORGIA CASSIOLARI: Sowohl in Italien als auch
weltweit ändert sich die finanzielle Rechtslage stän-
dig. Neue EU-Vorschriften werden eingeführt, und
für Nicht-EU-Länder gelten je nach Land, mit dem
wir eine Geschäftsbeziehung pflegen, sehr unter-
schiedliche Regeln. Es ist daher notwendig, immer
so aktuell wie möglich zu sein, um Dokumente und
finanzielle Beziehungen mit allen anderen Ländern
der Welt korrekt zu verwalten. Aber die große Her-
ausforderung der heutigen Zeit ist meiner Meinung
nach aufgeschlossen zu bleiben! Es ist das mäch-
tigste Werkzeug, das man haben kann.

                                                        NEUER HAUPTSITZ   17
1990   1992   1995   1996   1998   2003   2005   2006   2007   2010   2012   2014   2017   2019   2020

       2012

       EINFÜHRUNG
       DER PROPELLER-
       MASCHINE TF10
       Vor acht Jahren wurde das Erfolgsmodell TF10 auf dem Beschneiungsmarkt einge-
       führt und ist seitdem auf unzähligen Pisten im Einsatz. Bei der Planung von Skigebie-
       ten ist die Schneileistung zentral, um Anlagen korrekt zu dimensionieren. Beson-
       ders die TF10 besticht dabei seit Jahren mit beeindruckender Leistung. Das Planning
       Department schreibt heute über 13.000 Angebote jährlich und ca. 2.500 Master-
       pläne werden gezeichnet. Klaus Bacher plant seit fast 20 Jahren Beschneiungsan-
       lagen und Irina Belkina ist seit 9 Jahren als technische Zeichnerin bei TechnoAlpin.
       Sie sprechen über das Erfolgsgeheimnis der TF10 und wichtige Entwicklungen in ihrer
       Abteilung.

 18
Das Erfolgsmodell TF10
                                   kommt nach wie vor stark
                                   zum Einsatz. Wie hat die
                                   TF10 die Piste erobert?

                            KLAUS BACHER: Zu Beginn produzierten wir
                            vermehrt kleinere Schneeerzeuger. Da sich die
                            Einschneizeit und die Schneifenster aber verkürzt
                            haben, entstand die Notwendigkeit für leistungs-
                            starke Schneeerzeuger. Die TF10 war die erste Pro-
                            pellermaschine, welche die Einschneifenster perfekt
                            ausnutzen konnte, um den rechtzeitigen Saisonstart
                            zu garantieren.

KLAUS
BACHER
SnowExpert seit 2001

                  EINFÜHRUNG DER PROPELLERMASCHINE TF10                           19
1990   1992     1995     1996    1998     2003    2005      2006      2007      2010     2012      2014      2017   2019   2020

       2012

       IRINA BELKINA: Die TF10 ist nach wie vor sehr               teilt gestellt. Um diese Anfragen zeitnah, aber auch
       gefragt und kann problemlos mit den anderen                 detailliert abarbeiten zu können, verwenden wir ein
       Maschinen konkurrieren. Ich sehe immer wieder,              datenbankgestütztes Programm, mit dem wir An-
       dass diese Propellermaschine auf verschiedensten            fragen wesentlich schneller beantworten als früher.
       Applikationen wie Turm, Lift oder Arm zum Einsatz           Zwischen den beiden Abteilungen Angebot und
       kommt, da sie nach wie vor ein erfolgsversprechen-          Planung war und ist hingegen seit jeher eine enge
       des Modell ist.                                             Zusammenarbeit sehr wichtig und Voraussetzung
                                                                   für ein gutes Gelingen.

              Hat sich durch die                                   IRINA BELKINA: Die Zusammenarbeit zwischen
              gestiegene Auftragslage                              den beiden Abteilungen ist sicherlich enger gewor-
              eure Zusammenarbeit und                              den und man hilft sich gegenseitig weiter. Während
              Arbeitsweise geändert?                               unserer Hochsaison gibt es nach wie vor sehr viel
                                                                   zu tun und ein gutes Zeitmanagement ist ein wich-
       KLAUS BACHER: In der Angebotserstellung hat                 tiger Faktor für den Erfolg. Inzwischen haben aber
       sich einiges getan. Anfragen werden nun nicht               wir länderspezifische Teams eingeführt, wodurch
       mehr saisonal, sondern über das ganze Jahr ver-             die Arbeit sehr viel effizienter wurde.

 20
PROPELLERMASCHINE TF10

       Sind heutige Masterpläne
       unterschiedlich zu jenen von
       früher?

KLAUS BACHER: Zahlreiche unserer Kunden
haben inzwischen ein fundiertes technisches Know-
how. Projekte müssen deshalb nicht nur visuell dar-
gestellt, sondern mit genauen, technischen Daten
gestützt werden. Um uns an diese Kundenbedürf-
nisse anzupassen, verwenden wir heute andere
Programme als noch vor einigen Jahren. Sie erlau-
ben es uns, Projekte anschaulich darzustellen und
gleichzeitig die Angebotserstellung zu erleichtern.

IRINA BELKINA: Die immer größer werdenden
Projekte führen zu enormen Blattgrößen, die im
Handling eine Herausforderung darstellen. Bei
großen Mengen an Informationen kann es manch-
mal unübersichtlich werden, weshalb wir mehrere
Versionen desselben Masterplans erstellen. So
können wir sicherstellen, dass alle Informationen
Platz finden und leicht auffindbar sind. Wir arbeiten
derzeit an weiteren Verbesserungen, die unsere
Arbeit noch weiter vereinfachen werden, aber dies
braucht natürlich Zeit.

                          IRINA
                          BELKINA
                          SnowExpert seit 2011

            EINFÜHRUNG DER PROPELLERMASCHINE TF10       21
1990   1992    1995    1996    1998    2003    2005   2006      2007     2010      2012    2014      2017     2019   2020

       2014
       DIE UNTERNEHMEN
       TECHNOALPIN, MYNEIGE
       UND INNOVAG WERDEN
       UNTER DEM DACH VON
       TECHNOALPIN VEREINT

       In seiner Firmengeschichte nahm TechnoAlpin mehrere Unternehmen in die Familie
       auf: 2011 übernahm TechnoAlpin das auf Indoor-Beschneiung spezialisierte
       Unternehmen Innovag, 2012 wurde der französische Mitbewerber Johnson
       Controls Neige gekauft. 2014 wurden schließlich alle Unternehmen unter der Marke
       TechnoAlpin vereint. Isabelle Viatte, Sales Engineer bei TechnoAlpin Frankreich
       und zuvor bei Johnson Controls Neige, spricht über das Potenzial des Zusammen-
       schlusses der beiden Firmen. Daniel Clementi, Area Manager für den Indoor-
       Bereich, und Andreas Gutgsell, Project Manager für Snowfactory-Projekte, erklären
       die Sonderstellung der Indoor-Division in einem internationalen Unternehmen.

              Welche Chancen branchte                        schluss war vor allem für sie ein enormer Vorteil.
              der Zusammenschluss von                        Dadurch vereinten wir die zwei Produktpaletten von
              TechnoAlpin und Johnson                        TechnoAlpin und Johnson Controls Neige in einem
              Controls Neige?                                einzigen Unternehmen. Dieses breite Angebot
                                                             herausragender Schneeerzeuger für unterschied-
       ISABELLE VIATTE: Für mich stehen unsere               liche Einsatzgebiete bietet Kunden sehr interessante
       Kunden immer im Mittelpunkt. Der Zusammen-            Möglichkeiten.

 22
Welches spezielle Know-how
       brachte Johnson Controls
       Neige in die neue geformte
       Unternehmensfamilie?

ISABELLE VIATTE: Es wird immer noch vom
Know-how von Johnson Controls Neige geschöpft
und es entstanden neue Innovationen, welche
die Expertise beider Unternehmen verbinden. Wir
haben es geschafft, eine unvergleichliche Einschnei-
zeitberechnung zu entwickeln. Dies ist vor allem für
große Beschneiungsprojekte wichtig, da wir in der
Lage sind, den Ressourcenbedarf zu kalkulieren
und effizient auszunutzen.

ISABELLE
VIATTE
SnowExpert seit 1999

                                                       TECHNOALPIN, MYNEIGE & INNOVAG   23
1990   1992     1995       1996    1998     2003     2005    2006      2007       2010   2012     2014     2017       2019   2020

                                                                    DANIEL
                                                                    CLEMENTI
                                                                    SnowExpert seit 2014

              Hat ein so junger Zweig wie
              die Indoor-Abteilung eine
              besondere Stellung in einem
              30-jährigen Unternehmen?                                     Wie hat sich die Nachfrage
                                                                           nach Indoor-Beschneiung
       DANIEL CLEMENTI: Absolut! Heute dürfen wir                          entwickelt?
       bei TechnoAlpin auch die Automobilindustrie, den
       Schiffsbau, die Premium Hotellerie, die Modewelt             DANIEL CLEMENTI: Die allererste Anfrage für
       und den Entertainment-Sektor zu unseren Kunden               eine Indoor-Beschneiung stammt aus dem Jahre
       zählen. Generell gilt der Schnee als eine Faszina-           1999 von einem Hersteller von Bremsbelägen.
       tion und bietet uns somit großes Potential auch für          Einige Jahre später erfolgten dann erste Tests,
       Innenräume. Definitiv profitieren wir vom techni-            um in kleinen Räumen Schnee zu erzeugen – den
       schen Know-how und den Erfahrungen des großen                heutigen SnowRooms. In dieser Zeit wurde auch
       Unternehmens. Wir versuchen die Synergien immer              parallel an Lösungen für die Beschneiung für Ski-
       besser zu nutzen und parallel im Indoor-Bereich              hallen gearbeitet. Jede dieser Indoor-Lösungen
       innovativ zu bleiben. Alles basiert auf diesem Zu-           hat seitdem eine Vielzahl von Entwicklungsstadien
       sammenspiel von fundiertem technischem Wissen,               hinter sich. Gute Referenzen in der Indoorbeschnei-
       Kreativität und Innovationskraft für neue Anwen-             ung haben uns immer wieder neue Anfragen ins
       dungskonzepte und Attraktionen für unterschied-              Haus gebracht, um Schnee an ungewöhnliche Orte
       lichste Segmente.                                            zu bringen.

 24
2014
            Welchen Weg hat die Snow-
            factory weltweit hinter sich?

     ANDREAS GUTGSELL: Die Snowfactory wird
     mittlerweile in einem weiten Spektrum von Gebieten
     eingesetzt. Im Outdoorbereich vor allem zu Beginn
     der Saison aufgrund der oft zu warmen Tempera-
     turen, im Indoor-Bereich vor allem durch die relativ
     unkomplizierte Anwendung und Vorbereitung.
     Besonders im südostasiatischen Raum verzeichnet
     die Snowfactory einen großen Erfolg. Seit mittler-
     weile drei Jahren wird die Snowfactory rund um den
     Globus eingesetzt und auch hier wird kontinuierlich
     an der Energieeffizienzsteigerung gearbeitet. Ziel
     ist es, bei jeder Temperatur einen größtmöglichen
     Ertrag an Schnee bei kleinstem Energieaufwand zu
     erzielen. Aber es wird auch auf die Annäherung der
     Schneequalität an den natürlichen Schnee hingear-
     beitet, die Ausbringung auf den Skipisten optimiert
     oder Schneefall in Indoor-Hallen simuliert.

     ANDREAS
     GUTGSELL
     SnowExpert seit 2008

   TECHNOALPIN, MYNEIGE & INNOVAG                           25
1990   1992   1995   1996   1998   2003   2005   2006   2007   2010   2012   2014   2017   2019   2020

       2017

       ERSTMALS WERDEN
       3.000 PROPELLER-
       MASCHINEN IN EINEM
       PRODUKTIONSJAHR
       GEBAUT
       Die Produktion von TechnoAlpin wechselte in den letzten 30 Jahren zwei Mal ihren
       Standort. Solche großen Umstrukturierungen bringen viele neue Vorteile und Mög-
       lichkeiten der Optimierung, aber auch neue Herausforderungen mit sich. Nur durch
       die ständige Weiterentwicklung war TechnoAlpin in der Lage, seine Produktionszahlen
       jährlich zu steigern. Executive Plant Manager Thomas Damian und sein langjähriger
       Mitarbeiter Ivan Gross waren bei beiden Umzügen dabei und kennen die Auswirkun-
       gen solcher Veränderungen.

 26
THOMAS
                                                    DAMIAN
                                                    SnowExpert seit 2005

       Die Produktion der                           liche Distanz zum Hauptsitz und deshalb zu Beginn
       Schneeerzeuger wurde zwei                    natürlich einige Herausforderungen – aber ebenso
       Mal umgesiedelt. Wie kann                    viele Vorteile. Mittlerweile läuft alles strukturierter
       man sich das vorstellen?                     und koordinierter ab als noch im Hauptsitz. Rück-
                                                    blickend kann ich heute sagen, dass beide Umzüge
THOMAS DAMIAN: Der erste Umzug fand 2010            wichtig und positiv für die Produktion waren. Trotz
statt. Die Produktion bekam mehr Platz und eine     ständigen Veränderungen und der Tendenz zu akri-
bessere Ausrüstung. Auch die verschiedenen Lager    bischer Planung, ist es für TechnoAlpin besonders
wurden nun an einem Ort vereint, was das Arbeiten   wichtig flexibel und anpassungsfähig zu bleiben, um
bedeutend vereinfachte. Der zweite Umzug 2019 in    spezielle Kundenwünsche erfüllen zu können. Dies
das Werk der Siemensstraße brachte eine räum-       war und ist seit jeher zentral für uns.

                                         3000 PROPELLERMASCHINEN IN EINEM JAHR                                27
1990   1992   1995   1996   1998   2003   2005   2006      2007     2010      2012     2014     2017      2019   2020

       2017
       ERSTMALS WERDEN 3.000 PROPELLERMASCHINEN
       IN EINEM PRODUKTIONSJAHR GEBAUT

                                                               Was sind die größten Verän-
                                                               derungen die sich über die
                                                               Jahre feststellen lassen?

                                                        IVAN GROSS: Durch die Innovationen wie z.B. die
                                                        Digitalisierung entstanden enorme Verbesserungen
                                                        in der Qualität der Prüfung und der Instandhaltung
                                                        der Maschinen. In unseren Abläufen hat das Tablet
                                                        die Papierform abgelöst: Aufträge, technische
                                                        Zeichnungen, Schaltpläne und Prüfprotokolle gibt
                                                        es nur noch digital. Auch die Wartung wurde teils
                                                        digitalisiert, denn heute können Maschinen über
                                                        Fernwartung überprüft und Fehler bereits so gelöst
                                                        werden. Durch Innovationen entstehen aber auch
                                                        immer neue Herausforderungen: Mitarbeiter müssen
                                                        ständig geschult, Neues ausprobiert und weiterent-
                                                        wickelt werden.

                                                               Hat sich die Arbeit in der
                                                               Produktion in den letzten
                                                               Jahren verändert?

                                                        THOMAS DAMIAN: Heute gibt es eine größere
                                                        und differenziertere Produktion. Das bedeutet, dass
                                                        die Produktion immer vielfältiger wird und viele Ein-

       IVAN
       GROSS
       SnowExpert seit 2003

 28
zelteile von TechnoAlpin selbst hergestellt werden.        die sich um die Vormontage und den kompletten
Diese Vielfalt macht die Arbeit in der Produktion          Aufbau von Schneeerzeugern und Lanzen kümmer-
natürlich anspruchsvoller und man braucht gute             ten, sowie am Prüfstand und an den Verkleidungen
Mitarbeiter. Die Anzahl der fix angestellten Mitarbei-     arbeiteten. Heute ist es eine große Produktionshalle
ter in der Produktion hat sich im Vergleich zu vor 15      mit 40 fixen Mitarbeitern. Allein die Vormontage
Jahren ungefähr verdoppelt. Damit bei gesteigerter         wurde zu einer eigenen Abteilung, die ein gesamtes
Mitarbeiterzahl und höherer Vielfalt alles funktioniert,   Stockwerk einnimmt. Es werden neben Schneeer-
ist es besonders wichtig, die einzelnen Prozesse           zeugern und Lanzen auch Indoor-Schneeerzeuger,
genau zu planen.                                           Staubbindemaschinen und Brandbekämpfungs-
                                                           turbinen produziert. Hierfür wurde die Produktion
IVAN GROSS: Vor 15 Jahren war die Produk-                  in verschiedene Stationen aufgeteilt und stark
tionsstätte eine Werkstatt mit ca. 20 Mitarbeitern,        strukturiert.

                                             3000 PROPELLERMASCHINEN IN EINEM JAHR                                29
1990   1992     1995     1996     1998     2003    2005     2006      2007     2010     2012    2014    2017      2019   2020

       2017
       DER UMSATZ
       DER TECHNOALPIN
       HOLDING ÜBERSTEIGT
       ERSTMALS 200 MIO. €
       Das Contract Management von TechnoAlpin kümmert sich um die gesamte Ausfüh-
       rung von geplanten Projekten. Die ca. 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieser
       Abteilung leiten das Projekt von Anfang bis Ende. Thomas Faller, Head of Contract
       Management, und Thomas Strumpflohner, Project Manager für Österreich, sind
       bereits seit über zehn Jahren bei TechnoAlpin und sprechen über die Veränderungen,
       die ein starkes Umsatzwachstum mit sich bringt.

              Was war die größte Verän-                            THOMAS STRUMPFLOHNER: Unsere Abteilung
              derung im Projektmanage-                             ist über die Jahre stark gewachsen und wir haben
              ment über die Jahre, die sich                        viele Kolleginnen und Kollegen dazubekommen. Da-
              durch die Umsatzsteigerung                           durch kamen auch viele neue Ansichten und auch
              ergeben hat?                                         neues Wissen dazu.

       THOMAS FALLER: Die Veränderung im Projekt-
       management ist nicht rein mit dem wirtschaftlichen                 TechnoAlpin hat sich vom
       Wachstum verbunden. Es sind auch die gesell-                       Hersteller von Propellerma-
       schaftlichen und technologischen Veränderungen,                    schinen zum Gesamtanbieter
       die zu komplexen Situationen und Herausforderun-                   entwickelt. Was hat sich ver-
       gen führen. Zu Beginn standen wir vor der Aufgabe,                 ändert?
       uns an die stetig zunehmende Auftragslage anzu-
       passen. Die große Herausforderung kam dann nach             THOMAS FALLER: Bereits als ich bei TechnoAlpin
       einigen Jahren, als wir damit begonnen haben,               zu arbeiten begonnen habe, wurden automatisierte
       professionellere Strukturen zu schaffen.                    Anlagen gebaut. Der große Unterschied zu früher ist

 30
zum einen die Größe und zum anderen die Kom-                  Arbeitet man immer noch
plexität der Anlagen. Anlagen mit einem Wasser-               gleich wie noch vor zehn
durchfluss von bis zu 1.000 l/s sind heute teilweise          Jahren?
Standardgrößen, während sie früher noch selten
waren. Hinzu kommen nun Anlagen mit hydrauli-          THOMAS FALLER: Die Arbeitsweise hat sich stark
schen Systemen mit verschiedenen Druckstufen,          verändert. Wenn wir früher manchmal Einzelkämpfer
Erweiterungen älterer Anlagen und Einbindungen         waren, ist es heute mehr und mehr eine Teamarbeit
von Bestandsanlagen. Jede Anlage wird aber nach        geworden. Man versucht die Zusammenarbeit zwi-
wie vor individuell an die Bedürfnisse der Kunden      schen den Abteilungen zunehmend zu fördern, um
angepasst.                                             das gemeinsame Ziel zu erreichen. Die größte He-
                                                       rausforderung ist es nun, ein Umdenken zu starten
THOMAS STRUMPFLOHNER: Mittlerweile                     und somit den Weg für Neues frei zu machen.
werden wir von Kunden vermehrt in die Planung
der Gebäude und der Pistenführung einbezogen,          THOMAS STRUMPFLOHNER: Es gibt neue
da unsere erfolgreiche Arbeit der letzten Jahre        Herausforderungen im Vergleich von heute zu
unser Know-how verbessert hat. Die Kunden sehen        gestern, v.a. die komplexeren Anlagen bei gleich-
uns mittlerweile nicht mehr nur als Hersteller von     bleibender bzw. kürzerer Bauzeit. Vom Angebot bis
Schneeerzeugern, sondern als Generalunterneh-          zur Umsetzung ist unsere Branche von sehr kurzen
men, das ganze Projekte abwickelt.                     Zeitfenstern geprägt.

                                                                THOMAS
THOMAS                                                          STRUMPFLOHNER
FALLER                                                          SnowExpert seit 2008
SnowExpert seit 2009
                                                          ERSTMALS 200 MIO. € UMSATZ                       31
1990   1992   1995   1996   1998   2003   2005   2006   2007   2010   2012   2014   2017   2019   2020

       2019

       ERÖFFNUNG DES
       NEUEN PRODUKTIONS-
       GEBÄUDES IN BOZEN
       Im Mai 2019 wurde das neue Produktionsgebäude in Bozen fertiggestellt und be-
       zogen. Auf drei Stockwerken befinden sich die Produktion für Schneeerzeuger,
       Bauteilgruppen, ein Lager für Maschinen, sowie Büros. Die Errichtung dieses Ge-
       bäudes ist vor allem der gestiegenen Auftragslage geschuldet, die nicht mehr nur die
       klassische Schneeerzeugung betrifft. Markus Mahlknecht, Head of Warehouse,
       und Max Vieider, Head of Logistics, erzählen, was sich im Hinblick auf Transporte
       und das Warenlager im Laufe der Zeit verändert hat.

 32
Kann man die Arbeitsweise
       von früher mit jener
       von heute vergleichen?

MARKUS MAHLKNECHT: In den letzten Jahren
hat die Anzahl von Warenein- und -ausgängen
deutlich zugenommen. Wir haben heute rund dop-
pelt so viele LKW-Ladungen, als vor zehn Jahren.     diesen Veränderungen gerecht werden zu kön-
Die Anzahl der Container nach Übersee hat sich       nen, sind die Mitarbeiter natürlich sehr wichtig. Ein
sogar verdreifacht. Während früher viel an nahe-     weiterer wichtiger Unterschied ist auch die bessere
gelegene Skigebiete versandt wurde, liefern wir      Organisation unserer Lager. Sie sind heute klar
inzwischen häufiger an weiter entfernte Länder. Um   differenziert und getrennt verwaltet.

                                   ERÖFFNUNG DES NEUEN PRODUKTIONSGEBÄUDES                                   33
1990   1992     1995     1996      1998     2003     2005      2006      2007     2010     2012     2014     2017       2019   2020

       MAX VIEIDER: Die bedeutendste Veränderung
       neben der gestiegenen Auftragszahl ist der Anstieg
       der Komplexität. Die Transporte sind heute vielfälti-
       ger und damit auch komplexer als noch vor einigen
       Jahren. Transporte müssen nicht mehr nur in Ski-
       gebiete oder auf Berge, sondern auch in riesige
       Metropolen ans andere Ende der Erde organisiert
       werden. Dies hängt damit zusammen, dass sich
       das Sortiment von TechnoAlpin bedeutend verän-
       dert hat. Beispielsweise werden Produkte aus dem
       Indoor-Segment vor allem in Städten verwendet.
       Einen Transport in die Innenstadt zu organisieren ist
       etwas ganz anders als ein Transport ins Skigebiet.

                                                                             TechnoAlpin hat inzwischen
                                                                             Kunden in 55 Ländern. Wie
                                                                             organisiert man so vielfältige
                                                                             Transporte?

                                                                      MAX VIEIDER: Beim Transport an so viele ver-
                                                                      schiedene Orte gilt es natürlich die Regeln und
                                                                      Gesetze der unterschiedlichen Länder zu beachten.
                                                                      Jedes Land hat eigene Besonderheiten und Her-
                                                                      ausforderungen, die berücksichtigt werden müssen.
                                                                      Vor allem bei Transporten außerhalb der EU, welche
                                                                      in den letzten Jahren bedeutend zugenommen
                                                                      haben, gibt es vieles zu beachten. Man muss sich
                                                                      sehr genau mit den Bestimmungen und Einzelheiten
                                                                      auseinandersetzen, um den Transport bestmöglich
                                                                      organisieren zu können.

                                                                      MAX
                                                                      VIEIDER
                                                                      SnowExpert seit 2005

 34
2019                                                                    MARKUS
                                                                        MAHLKNECHT
                                                                        SnowExpert seit 1998

       Wie kann man sich die
       Organisation der Lager an                       Lagersysteme verwendet: Gitterboxen auf der einen
       verschiedenen Standorten                        Seite und Schippen für Kleinteile. Die Lager der
       vorstellen?                                     einzelnen Filialen werden in ihrer Tätigkeit stark vom
                                                       Hauptsitz in Bozen unterstützt und geleitet. Dabei
MARKUS MAHLKNECHT: Die Lager in den                    haben wir darauf geachtet überall die gleichen
einzelnen Filialen sind sehr ähnlich aufgebaut wie     Kodexe und Lagersysteme zu verwenden, um die
jenes im Hauptsitz in Bozen. Prinzipiell werden zwei   Arbeit zu vereinfachen.

                                   ERÖFFNUNG DES NEUEN PRODUKTIONSGEBÄUDES                                      35
Aaron Pardeller            Alain De Cian        Alberto Gardumi      Alberto Zapparoli   Alessandra Pingi    Alessandro De Santis   Alessandro Sabbi       Alessio Battisti     Alex Facchini          Alex Pircher          Alexander Borgia       Alexander Klapfer       Alexander Rieder      Alexander Trettau     A. Andergassen        Andrea Canal

Andrea Cavatton            Andrea Maggio        Andrea Margoni       Andrea Marino       Andrea Pullone      Andrea Trepin          Andrea Valmorbida      Andreas Gutgsell     Andreas Möltner        Andreas Psenner       A. Schwingshackl       Anita Kompatscher       Anton Puff            Antonino Bonfiglio    Armin Kousminscki     Armin Lochmann

Armin Reichhalter          Arno Hafner          Arnold Siller        Arthur Stampfer     Astrid Ilmer        Benjamin Pötz          Birgit Schweigkofler   Byeonggu Ye          Chiara Karbon          Christian De Brida    Christian Felder       Christian Jocher        Christian Tschimben   Christoph Fischer     C. Hopfgartner        Claudia Oberrauch

Claudia Pomaro             Claudio Olivotto     Cristian Pedrosi     Daniel Clementi     Daniel Egger        Daniel Faust           Daniel Grosso          Daniel Heiss         Daniel Kahler          Daniel Kofler         Daniel Libera          Daniel Neulichedl       Daniel Raffl            Daniel Widmann        Daniel Zgaga          D. Bayer Campregher

Daniela Harder             Daniele Caser        Daniele Facchin      Daniele Neri        Daniele Zampatti    Dario Corrias          David Klotz            David Tschager       Davide Donazzolo       Denis Agreiter        Denis Fedeli           Denis Suveica           Diego Perini          Dietmar Windegger     Dominik Pöder         Eduard Lahner

Elia Faes                  Elian A. Schmidl     Elias Trocker        Elisa Stefani       Elmar Kanestrin     Enrico Carotta         Erica Dal Farra        Erich Gummerer       Erik Vaschetti         Erika Marchio         Ernesto De Santis      Ettore Pandini          Fabian Gruber         Fabrice Dequeker      Fabrizio Bonomi       Fabrizio Martinet

Fabrizio Tripodi           Federico Tricotti    Federico Zanardini   Florian Gleiss      Florian Klotz       Florian Mittermair     Florian Pichler        Florian Runer        Florian Schwalt        Florian Thöni         Florian Villgrattner   Franceco Boari          Francesco Zambaldi    Franz Kafmann         Gabriele Marchesan    Gabriele Stegher

Georg Morandell            Georg Rautscher      Gerald Reichegger    Gernot Nischler     Gianni D‘Albano     Giorgia Cassiolari     Giorgio Gallerani      Giorgio Widmann      Gisela Schötzer        Giuliano Mattarelli   Gloria Trevisiol       Hannes Frei             Hannes Pichler        Hannes Simonini       H. Untermarzoner      Hans Baumgartner

Harald Von Call            Heidi Vonmetz        Hermann Hochkofler   Irina Belkina       Ivan Gross          Jochen Waldner         Johann Kaufmann        J. Wiedenhofer       Johannes Wolf          Jonas Zelger          Jörg Herzig            Jörg Kofler             Joseph Bell           Julia Telis           Julian Calliari       Julian Somvi

Julian Zozin               Jürgen Ullrich       Juris Panzani        Kai Kettler         Katja Obkircher     Kevin Ferrari          Kevin Frei             Kilian Kirchberger   Klaus Bacher           Klemens Stabler       Kurt Fischnaller       Kurt Weissensteiner     Lena M. Gummerer      Leonardo Segala       Lois A. Mitterer      Lorenza Tenuti

Lorenzo Pagnotta           Luca Baraldo         Luca Bonaccorsi      Luca Lazzarotto     Luca Perchinelli    Luca Perini            Luisa Cunico           Lukas Dusini         Lukas Ladurner         Lukas Nocker          Lukas Thaler           Manfred Scherer         Manuel Furlotti       Manuel Herbst         Manuel Meraner        Manuel Moser

Manuel Planötscher         Marc Obkircher       Marco Menegus        Marco Moratti       Marco Salmistraro   M. Oberkalmsteiner     Maria Unterkofler      Mariano Bertuzzi     Marion Margesin        Markus Mahlknecht     Markus Pfeifer         M. Tschurtschenthaler   Martin Ausserer       Martin Eppacher       Martin Hofer          Martin Mück

Martin Noggler             Martin Pichler       Martin Ranigler      Martin Sonnerer     Martin Verant       Mary D‘Arienzo         Massimo Mapelli        Massimo Tripodi      Massimo Zanini         Matteo Chemotti       Matteo Paterno         Matthias Dilitz         Matthias Obrist       Matthias Resch Lutz   Matthias Simonini     Matthias Vultaggio

Mattia Scuotto             Mattia Tasinato      Maurizio Felicetti   Mauro Clementel     Mauro Ficara        Mauro Freno            Max Vieider            Maximilian Hawlin    Maximilian Maniacco    Melanie Romen         Michael Mayr           Michael Pfattner        Michael Smaniotto     Michael Stragenegg    Michael Wieser        Michal Matusewicz

Michele Marsonet           Michele Valbusa      Miriam Godino        Mirko Brunner       Moritz Köhl         Natalia Schmunk        Nemanja Dogo           Niklas Eisath        Oliver Schwienbacher   Omar Faustini         Othmar Kanton          Paolo Alberti           Paolo Bagozzi         Paolo Nardone         Paolo Sartori         Patric Lenarduzzi

Patrick Amplatz            Patrick Danielsson   Patrick Falser       Patrick Rieder      Patrick Rizzolli    Patrik Platzgummer     Patrizia Pircher       Peter Mahlknecht     Peter Rottensteiner    Peter Unterholzer     Philip Rainer          Philip Waldner          Philipp Morandell     Philipp Pirhofer      Philippe Ronin        Pirmin Putzer

Raimund Höller             Ralph Mittermaier    Rameez Mohammad      Ramin Amirbayov     Renate Ennemoser    Rene Tschigg           Renè Ziller            Robert Haller        Roberto D‘Agostino     Roberto Maoret        Roland Holzmann        Roland Mair             Rouwen Cassini        Rudolf Pirpamer       Rudolf Prantl         Sara Brenninger

Sara Fontanini             Sara Moraschi        Sergej Ragosin       Siegfried Göller    Simon Klotz         Simon Pertoll          Simon Wolkan           Sophia Jurisch       Stefan Berger          Stefan Egger          Stefan Hölzl           Stefan Malfer           Stefan Mayr           Stefan Meraner        Stefan Rabensteiner   Stefan Reinstadler

Stefano Ambrosini          Stefano Bruscagin    Stefano Facchini     Stefano Flaim       Stefano Larcher     Stefano Locatelli      Stefano Magri          Stefano Tamanini     Stephan Psenner        Susanne Ogriseg       Tamara Holzner         Thomas Burger           Thomas Damian         Thomas Faller         Thomas Möltner        Thomas Pichler

T. Sacco Comis Dell‘Oste   Thomas Sachsalber    Thomas Sarcletti     Thomas Schrott      Thomas Stecher      T. Strumpflohner       Thomas Tappeiner       Thomas Thuile        Thomas Tschager        Thomas Waldner        Tobias Frommhold       Umberto Marchesan       Valentin Hillebrand   Valentino Rossini     Verena Lutz           Verena Pattis
Walter Pfeifer    Walter Rieder       Wilhelm Pramstrahler   William Monai           Wolfgang Gurschler   Wolfgang Hanni        Wolfgang Psenner    Adrian Overdevest        Albert Gomig       Alexander Aichhorn   Alexander Leitner   Alexander Sailer     Andreas Kleisner      Anna Gruber           Bianca Zanona         Daniel Koch

David Rohrmoser   Dietmar Gebhart     Dominic Waldner        Elias Pilz              M. Burgschwaiger     Manuel Schöpf         Martin Dobler       Martin Plank             Martin Wechner     Matthias Illmer      Murat Camyurdu      Olena Poppeller      Robert Kramberger     Robert Rainer         Robert Strakow        Simon Hasslwanter

Simon Kratzer     Stefan Holzmann     Stefanie Feichtner     Thomas Breitfuss        Thomas Kapeller      Thomas Petschenig     Thomas Schmid       Valentina Braconi        Wolfgang Pauli     Brice Lacorre        Cyrill Gladek       Dominik Wandfluh     Franziska Fallegger   Jacques Fournier      Manuel Zurfluh        Marc Bieri

Marc Faas         Marc Rieder         Marco Albiez           M. Zurbriggen-Fässler   Patrick Varonier     Patrizio Laudonia     Philippe Delaloye   Raffael Stürmlin         Ralf Gisler        Samuel Zweifel       Silvan Käch         Stefan Mumenthaler   Valeria Purrazzello   Agnes Wacht-Miedl     Corina Friedrich      Jonas Sögtrop

Manfred Huber     Sabine Bosdorf      Ulrich Gall            Alain Glotain           Antoine Di Carlo     Arnaud Maitre         Benjamin Genoud     Benoit Morard            Bernard Ligori     Bernard Racineux     Christelle Veille   Corentin Bocquel     Corinne Vascon        Damien Landreau       Daniel Callot         David Rouzet

David Sales       Dominique Defer     Edouard Genton         Eric David              Fabien Garnier       Fabrice Aubin         Fabrice Cannard     Frederic Cottet Puinel   Frederic Davoust   Gael Lesage          Gaelle Le Moguen    Guillaume Dugue      Hayat Vial            Henri Philip          Herve Limou           Isabelle Viatte

Jean Nouvelle     Jean Marc Buratti   Jean Noel Mahe         Julien Dupupet          Karine Jaillet       Laurent Guilleminot   Laurent Travers     Le Yu Yang               Lionel Thebaud     Louis Frenoy         Louis Pascal Vesy   Ludovic Nameche      Marc Lanaspeze        Maxime Rougeaux       Michel Blanchot       Michel Galvin

Nicolas Chiron    Nicolas Dutel       Nicolas Mabut          Nicolas Vilaton         Olivier Chapelle     Olivier Conrad        Olivier Romand      Patrick Bellini          Philippe Olivier   Philippe Thual       Pierre Duranthon    Pierre Favet         Sebastien Coquet      Sebastien Salvaggio   Sonja Paday Stiller   Stephane Rousseau

Stephane Sage     Stephanie Gabez     Thierry Andre          Thierry Martron         Timothee Giraud      Vincent Baudouin      Vincent Gadois      Vincent Tessier          Agneta Strand      Christian Arn        Daniel Pettersson   David Berg           Emil Svensson         Erik Reinholdsson     Lars Westblad         Lasse Nordström

M. Johansson      Martin Bängs        Martin Bergström       Robert Samuelsson       Tommy Åsell          Urban Bergström       Victor Tegman       Andrej Križan            Anna Fáblová       Antónia Turiaková    Branislav Kukula    Jiŕí Krtička         Ladislav Löwy         Ľubomír Cintula       Marek Sangala         Marek Veselý

Martin Měrka      Pavol Klukán        Radoslav Martoník      Rafal Smolan            Richard Krafcík      Roman Hotera          Tomasz Adamus       Zuzana Ferenciová        Zuzana Holášová    Artem Ipatov         Dmitry Lazarenko    Julia Bondarchuk     Pavel Ryzhkov         Murat Bozdag          Aaron Madison         Angelo Maestre

Denis Blyakhman   Eric Bengtson       Jacob Knauer           James Trujillo          Matt Newton          Melissa Klotz         Nicholas Bresette   Peter Britz              Steven Maestas     Stuart Clotworthy    Taylor Ogilvie      Todd Green           Todd Rudis            Troy Morgan           Charles Leblanc Roy   Dave Kennedy

Michel Gallois    Aaron Guan          Aimme Song             Ammie Zha               Ann Liao             Aslan Han             Barton Zhao         Candg-Xiang Su           Cena Song          Chao Li              Chris Shi           Daisy Zhao           Dennis Zhang          Edgar Yang            Eric Liu              Fiona Wang

Florian Hajzeri   George Xu           Gina Zhang             Grace Liu               Haidong He           James Jin             Jason Wu            Jessica Lu               Justin Jia         Kevin Liu            Lee Li              LiHua Liu            Lisa Chi              Mark Zhang            Mia Xiong             Mike Zhang

Peixi Chen        Pierpaolo Salusso   Qiong Jia              Shengming Lue           Shenlin Dong         Sunny Shen            Tiandong Kang       Tom Zhao                 Vichien Zhang

                                                                                                                                                                                                                                                        MITARBEITER                                                       37
Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei unseren Partnern
bedanken, die TechnoAlpin mit ihrem großen Engagement und
viel Professionalität zu einem bedeutenden Unternehmen gemacht haben.

         R

                                                      W W W.T E C H N O A L P I N . C O M
SETTING
THE STANDARDS
SINCE 1990
TechnoAlpin setzt seit 30 Jahren
die Standards in der Beschneiung.
Vielen Dank, dass Sie uns
auf diesem Weg begleitet haben.

                                    W W W.T E C H N O A L P I N . C O M
Sie können auch lesen