ZWISCHENBILANZ: WO KLEMMT ES BEI DER ENERGIEWENDE?

Die Seite wird erstellt Alicia Busch
 
WEITER LESEN
ZWISCHENBILANZ: WO KLEMMT ES BEI DER ENERGIEWENDE?
ZWISCHENBILANZ:
                      WO KLEMMT ES BEI DER ENERGIEWENDE?
                                            Frithjof Staiß
                          Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung
                                          Baden-Württemberg
                                            www.zsw-bw.de

                                5. Energie-Kongress, IZES in Kooperation mit der SaarLB.
                          Energiewende auf gutem Weg? Perspektiven und Herausforderungen.
                                           2. März 2016 Schloss Saarbrücken

Saarbrücken 16.pptx
ZWISCHENBILANZ: WO KLEMMT ES BEI DER ENERGIEWENDE?
Zielhierarchie des Energiekonzepts
                                  im Fortschrittsbericht der Bundesregierung

Ziele Energiewende BReg 15.pptx
ZWISCHENBILANZ: WO KLEMMT ES BEI DER ENERGIEWENDE?
„Die gute Nachricht zuerst ...“

                                             Bruttoinlandsprodukt                  In Deutschland ist es zunehmend
                                                                                   gelungen, Wirtschaftswachstum
                                                                                   und Treibhausgasemissionen zu
                                                                                   entkoppeln:
                                                                                   In 25 Jahren hat sich die
                                                                                   Emissionsintensität in kg CO2 je €
                                                                                   Bruttoinlandsprodukt etwa halbiert!

                                                                                   Aber:
                                                                                   Effektiver Klimaschutz erfordert
                                         Treibhausgasemissionen                    nicht nur relative, sondern auch
                                                                                   absolute Erfolge.

                     Daten preisbereinigt. Quelle: Statistisches Bundesamt, BMWi

BIP CO2 1990 2014 16.ppt
ZWISCHENBILANZ: WO KLEMMT ES BEI DER ENERGIEWENDE?
Entwicklung der Treibhausgasemissionen in Deutschland
                                                1.400
                                                        1.248 Mio. t
                                                1.200
                                                                                         Zielvorgabe des Kyoto-Protokolls
                       Treibhausgasemissionen

                                                                                           für 2008 bis 2012: 974 Mio. t
                                                1.000                                                                   Ziel: 40% Reduzierung
                                                                       sonstige Treibhausgase
                                                                                                                         bis 2020: 749 Mio. t
                            [Mio.t CO2eq/a]

                                                                                                       947
                                                 800
                                                                          CO2 Verkehr                                       temperatur-
                                                                                                                            bereinigt
                                                 600
                                                                          CO2 Wärme                                         absolut
                                                 400                                                                   Schätzung
                                                                                                                         2014
                                                 200                       CO2 Strom
                                                   0

       Die energiebedingten CO2-Emissionen sind seit 2010 temperaturbereinigt konstant geblieben.
        Hätte kein Wirtschaftswachstum und kein Wachstum der Stromexporte stattgefunden, wären wir
        auf dem Zielpfad.
                              Hätte, hätte...

CO2 Emissionen Deutschland 15.pptx
ZWISCHENBILANZ: WO KLEMMT ES BEI DER ENERGIEWENDE?
Im Trend drohen erhebliche Zielverfehlungen beim Klimaschutz
                                                                     „Aktuelle Projektionen gehen davon aus, dass durch
                                                                     die bisher beschlossenen und umgesetzten
                                                                     Maßnahmen bis 2020 eine Minderung der Treib-
                                                                     hausgase um etwa 33 bis 34 Prozent erreicht wer-
                                                                     den kann, mit einer Unsicherheit von +/- 1 Prozent.“*
                                                                     (Fortschrittsbericht der Bundesregierung,3.12.2014)
                                                                     * entsprechend 62 bis 100 Mio. t CO2eq

      „Um das 40-Prozent-Ziel zu erreichen, sind also erhebliche zusätzliche Anstrengun-
      gen in allen Sektoren und von allen Akteuren erforderlich... Die Bundesregierung geht
      davon aus, dass mit den Maßnahmen des Aktionsprogramms Klimaschutz 2020
      eine zusätzliche Treibhausgasminderung von 62 bis 78 Mio. t bis 2020 erreicht
      werden kann und so das Ziel … eingehalten werden kann.“
      (Fortschrittsbericht der Bundesregierung, 3.12.2014)

                                                    „Wenn wir wettbewerbsfähig bleiben wollen, dann muss uns die Energie-
                                                    wende gelingen. Gelingt sie, ist sie ein absolutes Zukunftsprogramm...“
                                                    (Bundeskanzlerin Merkel, CDU-Parteitag Köln 09.12.2014)

Fortschrittsbericht BReg Klimaschutz NAPE 15.pptx
ZWISCHENBILANZ: WO KLEMMT ES BEI DER ENERGIEWENDE?
Aktionsprogramm Klimaschutz 2020
                                                                       - wesentliche Handlungsfelder -
                                                                                              zusätzlich geplante CO2-Minderung
                                                               400
                                                                       CO2-Emissionen Strom        62 bis 78 Mio. t bis 2020
                                                               350                                    6,6-11,3 Mio.t
                                                                                                      Sonstige
                                                               300                                7-10 Mio.t     26,5-34,7 Mio.t
                                                               250                                Verkehr        NAPE*
                                                               200            Steinkohle                22 Mio.t
                                                    [Mio. t]

                                                                                                        Strom
                                                               150
                                                               100
                                                                50
                                                                              Braunkohle                                      Nationaler Aktionsplan
                                                                                                                              Energieeffizienz NAPE

                                                                 0                                                            * primär Wärme, einschl. Strategie
                                                                                                                              "Klimafreundliches Bauen und Wohnen"
                                                                     1990
                                                                     1992
                                                                     1994
                                                                     1996
                                                                     1998
                                                                     2000
                                                                     2002
                                                                     2004
                                                                     2006
                                                                     2008
                                                                     2010
                                                                     2012
             Im Dezember 2014 ging es zunächst um die Stilllegung von alten Kohlekraftwerken im Rahmen
             einer Verhandlungslösung. Dies verlief nicht erfolgreich.

              Im März 2015 sollte dann ab 2017 ein sog. Klimabeitrag für Kohlekraftwerke älter als 20 Jahre
              eingeführt werden. Im Jahr 2020 sollten danach für knapp 10 % des heutigen Kohlestroms
              zusätzliche ETS-Zertifikate abgegeben werden, die einem Wert von 18 - 20 €/t CO2 entsprechen.

Fortschrittsbericht BReg Klimaschutz NAPE 15.pptx
ZWISCHENBILANZ: WO KLEMMT ES BEI DER ENERGIEWENDE?
Diskussion zum Klimabeitrag der Kohle
                                                                                          25. April 2015

        Quelle: Süddeutsche Zeitung
                                                                                         Quelle:Zeit online, n‐tv

     Quelle: Süddeutsche Zeitung                RWE-Aktien hatten seit 2007 über 85% ihres Wertes verloren.
                                                Die Marktkapitalisierung ging bis Ende 2014 um 38 Mrd. € zurück.
                                                                                               Im Oktober 2015 wurde mit den Kraftwerksbetreibern
                                                                                               die Überführung alter Braunkohlekraftwerke in eine
                                                                                               so genannte Sicherheitsbereitschaft vereinbart.
                                                                                               Dabei geht es um eine Stilllegung von 2,7 GW Leistung
                                                                                               und eine Entschädigung von 1,6 Mrd. Euro für eine.
                                                                                               Emissionsminderung von 11 bis 12,5 Mio. t CO2 p.a..

               http://www.boerse.de, RWE AG

Fortschrittsbericht BReg Klimaschutz NAPE 15.pptx
ZWISCHENBILANZ: WO KLEMMT ES BEI DER ENERGIEWENDE?
Beiträge von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien
                                       bis 2020 gegenüber 2010 auf Bundesebene
                                              Szenario bis 2050                                      Änderung 2010 bis 2020
                                                                                             150
                                                                                                     Zubau erneuerb. Energien        erneuerb. Kraftstoffe
                     2.500
                                                                                             100
                                                                                                                                     erneurb. Wärme
                                                                                              50
                     2.000                                                                                                           erneurb. Strom
Endenergie [TWh/a]

                                                                          Endenergie [TWh]
                                                                                               0
                                    nicht                                                                                            Effizienz Kraftstoffe
                     1.500          erneuerbare                                               -50
                                                                                                                                     Effizienz Wärme
                                    Energien                                                 -100
                                                                                                                                     Effizienz Strom
                     1.000
                                                                                             -150

                                                                                             -200
                      500                                   erneuerbare
                                                            Energien                         -250
                                                                                                    Reduktion d. Endenergiebedarfs
                         0                                                                   -300
                             1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050

                      "Die Ziele zu Energieeffizienz und erneuerbaren Energien müssen parallel erfüllt werden ...
                       weil Zielverfehlungen in einzelnen Bereichen nur sehr eingeschränkt durch eine Übererfüllung
                       in anderen Bereichen kompensiert werden können.“ (Stellungnahme der Expertenkommission zum Berichtsjahr 2011)

       Wechselwirkung EE Eff EWK BW 15.pptx
ZWISCHENBILANZ: WO KLEMMT ES BEI DER ENERGIEWENDE?
Bisherige Bilanz der erneuerbaren Energien mit Blick auf 2020
                                                                                                                Ziele für 2020:
                                         Bruttostromerzeugung
                                                                             Trend der Energieeffizienz         mind. 35% am Bruttostromverbrauch
                                                                                32,5%
                          200                                                                                   (EEG 2014: 40-45% bis 2025)
                                         Endenergieverbrauch Wärme
Endenergie erneuerbarer

                                                                                   bei Erreichen der
                                         Endenergieverbrauch Verkehr               Effizienzziele
                                                                                                                mind. 14% am Endenergieverbrauch für Wärme
    Energien [TWh]

                          150
                                                                              12,5%

                          100

                                                                                                                mind. 10% am Kraftstoffverbrauch
                           50                                                 5,6%

                            0
                                1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020
                                Quellen: BMWi: Daten zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland
                                                Stellungnahmen der Experten-Kommission zum Monitoring-Prozess „Energie der Zukunft“

                                Um das auf europäischer Ebene zugesagte Gesamtziel für den Ausbau erneuerbarer Energien zu
                                erreichen (18% am Bruttoendenergieverbrauch), muss die Energiebereitstellung aus Erneuerbaren
                                bis 2020 bei den bestehenden Effizienztrends um knapp ein Viertel erhöht werden (2014: 13,8%).

                                Ist es deshalb sinnvoll, den erfolgreichen Ausbau der Erneuerbaren im
                                Strommarkt zu deckeln?

    EWK Fortschrittsbericht EE 16.pptx
ZWISCHENBILANZ: WO KLEMMT ES BEI DER ENERGIEWENDE?
Handlungsfeld Wärme: Investitionen in regenerative Wärme und
                         Effizienz lohnen sich kaum noch.

                                              Quelle: www.solaranlagen-portal.com   Quelle: djd/IWO - Institut f. wirtschaftliche Oelheizung e.V.

              Solare Wärme (ob aus Solarthermie oder Photovoltaik) kostet derzeit einschließlich Förderung
              etwa 15 ct/kWh gegenüber 4 ct/kWh für Heizöl (etwa 40 ct/l). Auch die Brennstoffpreise für
              Holzpellets liegen darüber. Lediglich regenerative Nahwärmenetze lassen sich aufgrund der
              hohen Förderung noch darstellen. Ihr Umsetzung ist aber mit praktischen Problemen verbunden.

                Analog gilt dies für Wärmedämm-Maßnahmen, die mit Blick auf den angestrebten klimaneutralen
                Gebäudebestand eine hinreichende Einsparung erzielen.

                Brauchen wir ordnungsrechtliche Maßnahmen wie ein Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz
                für den Gebäudebestand (z. B. analog zu Baden-Württemberg)?

Gebäude Solarenergie Sanierung Wirtschaftlichkeit 16.pptx
Brauchen wir eine Pönalisierung fossiler Brennstoffe?
                                    Beispiel Schweiz             (Zürich)

                     Entwicklung der Heizöl‐ und                            3.7.2015: Die Schweiz verpasst das Klimaziel und erhöht die
                    Kraftstoffpreise in Deutschland                         Preise für Brennstoffe. Die Bevölkerung und die Wirtschaft soll
                 1,60
                                       Benzin
                                                                            dazu animiert werden, auf erneuerbare Energien umzustellen.
                 1,40
                                                 Diesel
                 1,20
 Preise [ct/l]

                 1,00                            Heizöl
                                                                            CO2-Abgabe auf Brennstoffe steigt bei einer
                 0,80
                                                                            negativen Abweichung vom Klimaschutzpfad:
                 0,60
                                                                            2015: 60 SFr/t CO2,
                 0,40
                                                                            2016: 84 SFr/t CO2 (~77 €/t CO2) = 0,22 SFr/l Heizöl.
                 0,20                                                       Grundlage: CO2-Gesetz aus dem Jahr 2011
                 0,00                                                       Rückverteilung der CO2‐Abgabe:
                                                                            1/3 (max. 300 Mio. SFr werden im Rahmen eines Gebäudeprogramms für Maßnahmen
                                                                            zur Verminderung der CO2‐Emissionen.
                                                                            25 Mio. SFr fließen in den Technologiefonds für Bürgschaften an innovative Unternehmen
                        *bis Januar 2016; Quelle: Statistisches Bundesamt
                                                                            Der Rest von voraussichtlich ca. 650 Mio. SFr wird zur Entlastung der Krankenkassen-
                                                                            und Altersversicherungsbeiträge an Verbraucher und Unternehmen zurückverteilt.

                    In Deutschland ist eine Anpassung der Energiesteuern nicht vorgesehen.

CO2 Preise Schweiz Großbritannien 16.pptx
Schneller, stärker schwerer...
                                  Entwicklung im Verkehr entgegen dem angestrebten Trend!

                                                                            DER BMW i3
                                                                            ab 34.950,– €

                                                               Quelle: www.bmw.de

    Quelle: www.fiat-schmitt.de

Energieeffizienz Verkehr BaWü 16.pptx
Schneller, stärker schwerer...
                                  Entwicklung im Verkehr entgegen dem angestrebten Trend!

                                                                                           „… Dies führte im Jahr 2013 im Vergleich zu 2005 zu
                                                                                           einem rechnerischen Mehrverbrauch von 3,8
                                                                                           Milliarden Litern Kraftstoff und zu 9,5 Millionen
                                                                                           Tonnen zusätzlichen Kohlendioxid-Emissionen. Der
                                                                                           Mehrverbrauch geht vor allem auf den Bereich der
                                                                                           Sport Utility Vehicles (SUV) und Geländewagen
                                                                                           zurück, einem Segment mit hoher Motorleistung und
                                                                                           hohem Verbrauch. Mit einer hinsichtlich der
                                                                                           Motorleistung unveränderten Pkw-Flotte wären im
                                                                                           Jahr 2013 trotz steigender Bestände
                                                                                           CO2-Einsparungen in Höhe von 12,0 % möglich
                                                             Quelle: www.fiat-schmitt.de   gewesen. Tatsächlich sanken die CO2-Emissionen
                                                                                           jedoch nur um 1,6 %...“

                                        „Laut Verkehrsverflechtungsprognose 2030 kann mit den bisher beschlossenen
                                        Maßnahmen im Verkehrsbereich der Endenergieverbrauch des Verkehrs um knapp
                                        11 Prozent bis 2030 reduziert werden.“ (Fortschrittsbericht der Bundesregierung 2014)
                                        Anmerkung: Ziel des Energiekonzept Jahr 2010: Reduktion um 10% bis 2020

Energieeffizienz Verkehr BaWü 16.pptx
Auf dem Weg zum Leitmarkt für Elektromobilität...
                                     1.000.000    Ziel der Bundesregierung für den
      Fahrzeugsbestand (1. Januar)

                                                  Leitmarkt Elektromobilität in
                                                  Deutschland: 1 Mio. Fahrzeuge
                                      800.000

                                      600.000
                                                                                                      DER BMW i3
                                                                                                      ab 34.950,– €
                                      400.000
                                                          Fahrzeugbestand
                                                          zum 1.1.2016: 55.250
                                      200.000
                                                 Neuzulassungen 2015:23.000
                                                 (weltweit > 500.000)

                                            0

                                                                                         Quelle: www.bmw.de
                                                  Quellen: Kraftfahrtbundesamt, ZSW

                                     Ab Sommer 2016 soll der Markt über Kaufprämien stimuliert werden (z. B. 3.000 €/5.000 € je Kfz).
                                                                Der VDA in Deutschland könnte auch mit einer Anhebung der
                                                                Energiesteuern auf Kraftstoffe von 2-3 ct/l leben.
                                     Damit ließen sich z. B. 0,5 Mio. Elektrofahrzeuge pro Jahr mit je 4.000 € fördern.
                                     Dafür bestehen Spielräume, wenn Experten Recht behalten, die den Rohölpreis auch
                                     in 2025 bei max. 80 $/b sehen (entspricht heute ca. 1,30€/l Benzin bzw. 1,10 €/l Diesel).

Energieeffizienz Verkehr BaWü 16.pptx
Volkswirtschaftliche Tragfähigkeit der Energiewende:
                                      Aufbau einer „energiewirtschaftlichen Gesamtrechnung“
                  Anteil der aggregierten Ausgaben der Letztverbraucher für Energie am nominalen BIP
                                                                                                                                                            Kraftstoff:
                                                                                                                                                            nicht energiewendebedingt

                                                                                                                                                           Strom. aktuell unter dem
                                                                                                                                                                  Niveau von 1991

                                                                                                                                                            Erdgas:
                                                                                                                                                            nicht energiewendebedingt
                                                      gestrichelte Linien: Deutschland, durchgezogene Linien: für Baden-Württemberg

                                          * 2014 geschätzt; nicht enthalten sind die Letztverbraucherausgaben für die Wärmebereitstellung (außer Erdgas), ebenso
                                          werden Effizienzmaßnahmen (z.B. Wärmedämmung) bislang aus Mangel an belastbaren Daten nicht berücksichtigt.
                                           Quellen: Deutschland: Stellungnahmen der Experten-Kommission zum Monitoring-Prozess „Energie der Zukunft“
                                                    Baden-Württemberg: ZSW
          „Solange die Gesamtausgaben … proportional zum BIP oder mit einer geringeren Rate
          ansteigen, kann die generelle Bezahlbarkeit der Energie insgesamt kaum ernsthaft in
          Zweifel stehen.“                   Expertenkommission zum Monitoring-Prozess „Energie der Zukunft“, 2014

Energiewirtschaftliche Gesamtrechnung BaWü 15.ppt
Akzeptanz der Energiewende:

                                „Die Energiewende ist toll!....

                                                        ...so lange sie mich nicht trifft“

           Die gesellschaftliche Akzeptanz ist der Schlüssel für den Erfolg der Energiewende.
                              Probleme müssen und können gelöst werden!

Energiewende Akzeptanz 16.ppt
Wir müssen die Schrittgeschwindigkeit beim Klimaschutz
                                              in Deutschland deutlich erhöhen!
       Anteil der Erneuerbaren  Endenergieverbrauch Endenergieverbrauch                                                                Treibhausgas-
      am Endenergieverbrauch Haushalte und Raumheizung   Verkehr                                                                        emissionen
                             Erneuerbarer EEV                    EEV Haushalt und Raumeizung           EEV Verkehr                    Emissionen
               7,4 % p.a

                                3 % p.a.                        bisherige Veränderung in % p.a. 2005/2008 bis 2014
                                                  2,4 % p.a.    notwendige Veränderung zur Zielerreichung 2014-2020
                                                                notwendige Veränderung zur Zielerreichung 2020-2050           bisher bis 2020 bis 2050
                                                                                               +0,2 % p.a.

              bisher bis 2020 bis 2050
                                                                                                               -1,3 % p.a.   -1,5 % p.a.
                                                               -1,7 % p.a.                             -2 % p.a.
                                                                        -2 % p.a
                                                                                                                                  -3,2 % p.a. -3,6 % p.a.

                                                                                 -4,5 % p.a.

                               Wie erreichen wir es, die Schrittgeschwindigkeit bei der Verringerung der
                                    Treibhausgasemissionen zu verdoppeln und über die nächsten
                                                                                       Quelle: Expertenkommission zum
                                                     35 Jahre aufrecht zu erhalten?    Monitoring-Prozess „Energie der Zukunft“, 2015

Schrittgeschwindigkeit Klimaschutz BReg EWK 15.pptx
Sie können auch lesen