02/2022 GEMEINDENACHRICHTEN - Quarten
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Editorial von Strassenbelägen. Der Baumeister- verband ersucht deshalb die öffentlichen Liebe Quartnerinnen, liebe Quartner Auftraggeber, der aktuellen Situation bei der Arbeitsvergabe Rechnung zu tragen. Mit der Genehmigung des Budgets an der Bürgerversammlung erhält der Ge- Für den Gemeinderat ist klar, dass unter meinderat die Kompetenz und den Auf- besonderen Umständen ein entspre- trag, die geplanten Investitionsvorhaben chend pragmatisches Vorgehen in der an die Hand zu nehmen und die Umset- Vergabe von Aufträgen nötig ist. Das zung aufzugleisen. Selten gelingt es einer betrifft aber selbstverständlich nicht nur Behörde allerdings, alle geplanten Pro- die im Baumeisterverband zusammen- jekte innerhalb der vorgesehenen Zeit zu geschlossenen Unternehmen. Denn realisieren. Häufig ergeben sich Verzöge- auch in vielen anderen Branchen, etwa rungen, weil sich ein Baubewilligungsver- dem Baunebengewerbe, liegen ähnlich fahren in die Länge zieht oder unerwar- ungünstige Rahmenbedingungen wie im tete Entwicklungen eintreten. Das kann Bauhauptgewerbe vor. Damit wollen wir sowohl die Behörden wie auch ganz be- neben einem sachgerechten und fairen sonders die am Projekt beteiligten Unter- Umgang mit den Auftragnehmern auch nehmen in eine schwierige Lage bringen. einen Beitrag dazu leisten, um die anste- henden Investitionsvorhaben möglichst In den letzten beiden Jahren und vor al- im geplanten Rahmen umzusetzen. lem in jüngster Zeit hat sich diese noch Dennoch wird es sich nicht vermeiden zugespitzt. Zuerst die Corona-Pandemie lassen, dass nicht alle Kosten- und Zeit- und nun der Krieg in der Ukraine verursa- vorgaben eingehalten werden können. chen neben viel menschlichem Leid er- hebliche Belastungen für die Wirtschaft. Erich Zoller So hat der Baumeisterverband des Kan- Gemeindepräsident tons St.Gallen dieser Tage mitgeteilt, dass "gravierende Auswirkungen auf die Preise von verschiedenen Baumate- rialien" zu beobachten und mittlerweile die Lieferfristen und die Liefersicherheit ungewiss geworden seien. Stark betrof- fen wären Stahlerzeugnisse und erdöl- basierte Produkte etwa für den Einbau 2 | Gemeindenachrichten
Infos aus dem Gemeinderat see beteiligten Gemeinden Quarten und Glarus Nord sich nach der Auflösung Anschluss an Abwasserverband einen erheblichen Betrag im Verhältnis Glarnerland 70 zu 30 aufteilen können. Seit Dezember 2020 fliesst das Abwas- ser von Quarten, Filzbach, Obstalden Seeuferweg und Mühlehorn via See- und Landleitung Mittlerweile ist das Projekt Seeuferweg in die ARA Bilten und wird dort gereinigt. auf der ganzen verbleibenden Strecke Die ARA Bilten wird zurzeit mit grossem überarbeitet worden. Aufgrund der bau- Aufwand ausgebaut und kann ab dem lichen Einschränkungen entlang der nächsten Jahr mit einer zusätzlichen Bahnlinie kann ganz grob davon ausge- Reinigungsstufe auch Mikroverunreini- gangen werden, dass etwa 60 Prozent gungen, z.B. Medikamentenrückstände, der Strecke weitgehend wie vorgesehen zurückhalten. realisiert werden kann. Auf etwa 30 Pro- zent ist eine Verbreiterung auf 2.50 bis Weil immer noch unklar ist, ob die Klär- 3 Meter vorgesehen, während rund 10 becken der ehemaligen ARA Mittensee Prozent lediglich erneuert werden. Zur- für die Erstellung einer Fischaufzuchtan- zeit werden die finanziellen Auswirkun- lage verwendet werden können, hat sich gen der Projektanpassungen geprüft. der Rückbau der Anlage verzögert. Die Anschliessend findet der Abgleich mit Betriebskommission des Abwasserver- den kantonalen Fachstellen statt, weil bands Walensee hat sich zum Ziel ge- der Kanton ja den grössten Teil der Kos- setzt, die noch anstehenden Arbeiten bis ten trägt. Sofern der Kanton mit dem zu den Sommerferien auszuführen und überarbeiteten Projekt einverstanden den Verband in der zweiten Jahreshälfte ist, kann der Gemeinderat das fakulta- aufzulösen. Je nachdem, wie es mit der tive Referendum für den auf jeden Fall Fischaufzuchtanlage weitergeht, wird notwenigen Nachtragskredit wie vorge- dieser Teil aus dem Projekt herausgelöst sehen noch vor den Sommerferien er- und eine entsprechende Rückstellung öffnen. aus dem Baukredit gebildet. Mit Sicher- heit kann jetzt aber schon gesagt wer- Kantonales Strassenbauprogramm den, dass die effektiven Baukosten für Zurzeit läuft das Eingabeverfahren für den Anschluss an die ARA Bilten deut- das kantonale Strassenbauprogramm lich unter dem Kredit liegen werden und 2024 bis 2028. Im Zuge dieses Eingabe- die beiden am Abwasserverband Walen- verfahrens können die politischen Ge- Gemeindenachrichten | 3
meinden ihre strassenbaulichen Anliegen bis drei Jahre früher angepackt werden und Vorhaben entlang der Kantonsstras- kann, beinhaltet jedoch auch das (klei- sen einbringen. Die Entscheidung darü- ne) Risiko, dass das Projekt doch nicht ber, welche Vorhaben dann tatsächlich in ins Strassenbauprogramm kommt. das Strassenbauprogramm aufgenom- men werden, liegt letztlich beim Kan- Bahnunterführung Gosten- tonsrat. Allerdings trifft das Tiefbauamt und Rosengartenstrasse eine Vorauswahl, die vom Kantonsrat Der Gemeinderat hat dem Ingenieurbüro in der Regel weitgehend übernommen Bänziger Partner AG den Auftrag erteilt, wird. Der Gemeinderat hat im Wesent- Varianten für eine Bahnunterführung lichen folgende Eingaben gemacht: von der Kantonsstrasse in Unterterzen • Bahnhofumbau Unterterzen zur Gosten- und Rosengartenstrasse (Fussgängerstreifen mit Mittelinsel) vorzulegen. Für zwei der vorgelegten • Überprüfung Bushaltestellen in Mols Varianten wurde eine Grobkostenschät- • Erschliessung Gewerbegebiet Röhrli zung und eine Machbarkeitsbeurteilung • Bahnunterführung Gosten- erarbeitet. Eine Unterführung im Bereich und Rosengartenstrasse Bahnhof Unterterzen würde gemäss • Verlängerung Seeuferweg Bänziger Partner AG zwischen CHF 15 und 20 Millionen kosten und eine Zu- Mit Blick auf den Seeufweg hat der Ge- stimmung der SBB wäre fraglich. Für meinderat vom Tiefbauamt die Mitteilung eine Unterführung im Bereich Rathaus erhalten, dass die Politischen Gemein- werden die Baukosten auf CHF 5 Millio- den Walenstadt und Quarten die Pla- nen geschätzt und eine Zustimmung der nung für den Abschnitt Bommerstein bis SBB angenommen. Der Gemeinderat Camping Walenstadt in die Hand neh- wird sich im Rahmen der Ortsplanung men können, obwohl momentan noch damit auseinandersetzen, wie er auf Ba- nicht mit Sicherheit feststeht, ob die sis der bisherigen Erkenntnissen weiter Verlängerung dann auch ins Strassen- vorgehen will. bauprogramm aufgenommen wird. Die Chancen stehen aber gut und die bei- Ortsplanung den Gemeinderäte werden sich zusam- In der Ortsplanung ist die Mitwirkung mensetzen, um zu entscheiden, ob sie aus der ersten Phase, der Strategie In- die Vorfinanzierung tätigen wollen. Eine nenentwicklung, abgeschlossen. Es sind Vorfinanzierung hat den Vorteil, dass die fast 100 Rückmeldungen eingegangen, Verlängerung des Seeuferwegs zwei die inzwischen zum grössten Teil ausge- 4 | Gemeindenachrichten
wertet worden sind. Die Rückmeldungen Der Teil Kulturgüter der Schutzverord- an die Teilnehmenden im Mitwirkungs- nung wird zurzeit überarbeitet. Der Ge- verfahren wird demnächst erfolgen. Die meinderat wird für alle in Frage kommen- weitere Bearbeitung der Ortsplanung ist den Objekte einen Vorentscheid treffen, bereits aufgegleist und es sind mehre- ob sie grundsätzlich unter Schutz und re Teilprojekte am Laufen oder kurz vor wenn ja unter kommunalen oder kan- der Aufnahme (Zentrum Murg, LUFAG- tonalen Schutz gestellt werden sollen. Areal, Quinten, Zentrum Quarten). Ab- Sobald die erste Auslegeordnung ab- zuwarten ist noch, wie der Kantonsrat geschlossen ist, wird der Gemeinderat in der nächsten Session über wichtige den Kontakt mit den betroffenen Grund- Nachträge zum Planungs- und Bauge- eigentümern aufnehmen. Zu entschei- setz entscheiden wird. Unter anderem den ist unter anderem aber auch, welche geht es darum, ob der grosse und kleine Ortsbilder künftig in welchem Umfang Grenzabstand wieder zulässig wird oder als schützenswert gelten sollen. ob eine Grünflächenziffer eingeführt wird. Schulraumplanung Das Gutachten zur Grundsatzabstim- Schutzverordnung mung über die Schulraumplanung ist Der Teil Landschaft der Schutzverord- gedruckt und wird zusammen mit den nung ist grösstenteils abgeschlossen. weiteren Abstimmungsunterlagen für Offen ist noch der Umgang mit den die Abstimmungen vom 15. Mai 2022 Moorlandschaften. Hier hat das Land- den Stimmberechtigen rechtzeitig zuge- wirtschaftliche Zentrum Salez im Auftrag stellt. Je nachdem, für welche Variante des Gemeinderats einen Lösungsvor- sich die Mehrheit der Stimmbürgerinnen schlag erarbeitet, der demnächst den und Stimmbürger entscheidet (weiterhin Grundeigentümern in einem Gespräch sechs Schulstandorte, drei Schulstand- unterbreitet wird. Offen ist auch das wei- orte oder ein Schulstandort) wird der tere Vorgehen mit nicht mehr vorhande- Gemeinderat die weiteren Planungen nen Hecken von insgesamt rund 1000 vornehmen. Für diese Planung ist im Metern Länge. Ein Teil dieser Hecken Budget 2022 ein entsprechender Betrag muss vermutlich an derselben Stelle eingestellt. wieder gepflanzt werden, bei einem an- deren Teil ist es wahrscheinlich möglich, Hochwasserschutzprojekt Murgbach die Anpflanzung an einem neuen Stand- Die Mitwirkung im Hochwasserschutz- ort vorzunehmen. projekt Murgbach ist abgeschlossen. Gemeindenachrichten | 5
Gesamthaft werden Kosten von rund CHF 4 Millionen anfallen, wovon die Politische Gemeinde CHF 1.5 Millio- nen zu tragen hat. Bevor das Projekt im Rahmen des Baubewilligungsverfahrens öffentlich aufgelegt wird, werden die mit- wirkenden Anstösser noch persönlich über den Stand und das weitere Vorge- hen informiert. Bau Seeuferweg, Murg Flüchtlinge aus Ukraine 2020-100 Ende März 2022 befanden sich elf Believe in You GmbH, Schwendistrasse Flüchtlinge aus der Ukraine (Mütter und 17, 8898 Flumserberg Tannenbodenalp, Kinder) in der Politischen Gemeinde Neubau Seminarhaus "Believe in You" Quarten. Anfang April wurden weitere auf der Parz. Nr. 1936, Schwendistrasse 12 Personen zugeteilt. Die Gemeinde 20, Flumserberg Tannenbodenalp erhält immer wieder Anfragen von Per- sonen, die Hilfe anbieten, Flüchtlinge 2021-76 aufnehmen oder Wohnraum zur Verfü- Emil Jessen Ulrich, Bundesplatz 14, gung stellen wollen. Kontaktperson für 6300 Zug, Erstellung neue Fensterfront alle Fragen und Anliegen im Zusammen- und Erweiterung Balkon auf der Parz. Nr. hang mit Flüchtlingen aus der Ukraine ist 1956, Hofstrasse 2, Mols Esther Peter vom Sozialamt Quarten. 2021-98 Gemeinderat Peter Erwin Stähli, Wingert 21, 8427 Freienstein, Ausbau Dachgeschoss in Baubewilligungen 3.5 Zimmerwohnung mit Dachterrasse auf der Parz. Nr. 2373, Bodenrainstrasse 2020-84 7, Unterterzen Urs Rubin, Dorfstrasse 3, 8883 Quarten, Dach- und Fassadenrenovation mit Neu- 2021-107 einbau Gauben auf der Parz. Nr. 716, EW Quarten, Bodenstrasse 5, 8882 Un- Dorfstrasse 3, Quarten terterzen, Erweiterung PV-Anlage auf Dach auf den Parz. Nrn. 764 und 1209, Tisen 289, Mols 6 | Gemeindenachrichten
2021-111 2021-122 Silvia Aulinger, Mythenstrasse 45, 6405 Francis Everington und Fatma Serindik, Immensee, Neubau Einfamilienhaus auf Moosbruggerstrasse 4, 8853 Lachen, der Parz. Nr. 2521, Untere Himpetütsch- Abbruch Gartenhaus, Einbau Fenster strasse 2, Oberterzen und Türe, Ersatz Balkongeländer auf der Parz. Nr. 1806, Baumgartenstrasse 6, 2021-113 Murg Swisscom (Schweiz) AG, Dürrenmatt- strasse 9, 9001 St. Gallen, Neubau Mo- 2021-123 bilfunkanlage mit Mast, Systemtechnik Johann Peter Stüssi, Schilt 771, 8878 und Antenne auf der Parz. Nr. 358, Am Quinten, Instandstellung bestehende Weiher 7, Murg Steinkorbmauer auf der Parz. Nr. 139, Schilt 1589.1, Quinten 2021-114 Swisscom (Schweiz) AG, Dürrenmatt- 2022-1 strasse 9, 9001 St. Gallen, Neubau Mo- Quarten Tourismus, Walenseestrasse bilfunkanlage mit Mast, Systemtechnik 18, 8882 Unterterzen, Errichtung Contai- und Antenne auf der Parz. Nr. 58, Murg- ner für Sanitäre Anlagen auf der Parz. Nr. talstrasse 1600.1, Murg 2237, Strandbodenstrasse 16.2, Murg 2021-115 2022-3 Swisscom (Schweiz) AG, Dürrenmatt- Stefan und Irene Gubser, Müliboden- strasse 9, 9001 St. Gallen, Neubau Mo- strasse 9, 8885 Mols, Ersatz Ölheizung bilfunkanlage mit Mast, Systemtechnik durch Luft-Wasser Wärmepumpe und und Antenne auf der Parz. Nr. 58, Murg- Einbau Küchenherd (Stückholz) auf der talstrasse 1813.1, Murg Parz. Nr. 1848, Mülihaldenstrasse 9, Mols 2021-118 Christopher Ainslie Campbell Miller und 2022-4 Heidi Friesacher, Burstwiesenstrasse StWEG Park Walensee, c/o ACV Immo- 33, 8055 Zürich, Teilersatz und Ausbau bilien AG, Wiedenstrasse 52c, Postfach Ferienhaus auf der Parz. Nr. 1922, Ga- 147, 9471 Buchs, zwei Sondierbohrun- fadurastrasse 21, Oberterzen gen auf der Parz. Nr. 751, Rosengarten- strasse 2, 4 und 6, Unterterzen Gemeindenachrichten | 7
2022-5 2022-15 Ernst und Luzia Kurer, Chalchofenstras- Markus und Chantal Hug, Wiesenrain- se 6, 8883 Quarten, Installation PV-An- strasse 7, 8885 Mols, Installation PV- lage auf Dach auf der Parz. Nr. 2185, Anlage auf Dach auf der Parz. Nr. 774, Chalchofenstrasse 6, Quarten Wiesenrainstrasse 7, Mols 2022-6 2022-16 Willi Martin Gmür, Alte Spinnerei 16, Peter Christof Flachsmann, Tösstalstras- 8877 Murg, Erneuerung der alten Holz- se 72, 8488 Turbenthal und Nicole Alex- schindel-Fassade auf der Parz. Nr. 2506, andra Flachsmann, Mülihaldenstrasse Bluembodenstrasse 5, Murg 10, 8885 Mols, Ersatz bestehende Luft- Wasser Wärmepumpe auf der Parz. Nr. 2022-7 2139, Mülihaldenstrasse 10, Mols Mathis und Martina Giger, Murgtalstras- se 13, 8883 Quarten, Installation PV- 2022-17 Anlage auf Dach auf der Parz. Nr. 678, Matthias Peter Heinrich Kaufmann, Im Murgtalstrasse 13, Quarten Binz 22 A, 5430 Wettingen, Erweiterung bestehende Photovoltaikanlage auf dem 2022-10 Dach auf der Parz. Nr. 993, Erlenstrasse Carlo Cassani, Quartnerstrasse 5, 8882 2, Oberterzen Unterterzen, Ersatz Steildach durch Flachdach auf Garage auf der Parz. Nr. 2022-18 1515, Quartnerstrasse 5, Unterterzen Elektrizitätswerk Quarten, Bodenstras- se 5, 8882 Unterterzen, Neubau Photo- 2022-11 voltaikanlage auf Dach auf der Parz. Nr. azivita GmbH, Alte Spinnerei 6, 8877 Murg, 2019, Unterbachstrasse 5, Murg Installation PV-Anlage auf Dach auf der Parz. Nr. 215, Alte Staatsstrasse 6, Murg 2022-24 Rudolf Felix Schrepfer, Egglisboden- 2022-14 strasse 8, 8883 Quarten, Installation PV- Karl und Erika Bertha Senn, Annaberg- Anlage auf Dach auf der Parz. Nr. 1372, strasse 19, 8882 Unterterzen, Ersatz Egglisbodenstrasse 10, Quarten Ölheizung durch Luft-Wasser Wärme- pumpe auf der Parz. Nr. 2302, Anna- bergstrasse 19, Unterterzen 8 | Gemeindenachrichten
2022-27 Handänderungen Heinz Pfiffner, Quartnerstrasse 32, 8883 Quarten, Einbau zusätzlicher Öltank auf (Veröffentlichung des Eigentumserwerbs der Parz. Nr. 531, Quartnerstrasse 32, an Grundstücken gemäss Art. 970a ZGB Quarten und Art. 23 VGB) Zeitspanne: 26. Januar 2022 Bauverwaltung bis 29. März 2022 Abkürzungen: Brandschutztechnische EV = Erwerbsdatum des Baubewilligungen Veräusserers GE = Gesamteigentum 2021-96 ME = Miteigentum Ogris und Ettlin Energietechnik GmbH, Nr. = Grundstücknummer Kreuzbergstrasse 6, 9472 Grabs, Sanie- StWE-WQ = Stockwerkeigentums- rung der Ölheizung (bereits erstellt) auf Wertquote der Parz. Nr. 1545, Quartnerstrasse 16, Unterterzen Mauer-Matt Regina sel., Murg, an Mau- er Michael, D-76275 Ettlingen, 1. Nr. 2022-22 10490, Untergheit "Murg", StWE-WQ Michael Moises, Egglisbodenstrasse 21, 384/10000 (Sonderrecht am Loft Nr. 8883 Quarten, Einbau Cheminéeofen 52 im 4. Obergeschoss mit Estrich im auf der Parz. Nr. 2462, Egglisboden- 5. Obergeschoss), EV: 02.03.2009, 2. strasse 21, Quarten Nr. 9346, Untergheit "Murg", 1/119 ME an Nr. 10578 (Tiefgaragenplatz), EV: Bauverwaltung 01.06.2011, 3. Nr. 9241, Untergheit "Murg", 1/7 ME an Nr. 10440 (Keller- Rathausöffnungszeiten raum), EV: 17.07.2009 Freitag und Montag, 15. und 18. Ap- ril 2022 geschlossen, aufgrund Kar- a) Willi Daniel, Oberterzen, b) Willi- freitag und Ostermontag Ackermann Anita, Oberterzen, ME zu je Donnerstag und Freitag, 26. und 27. 1/2 Anteil, an Willi Marco, Oberterzen, Mai 2022 geschlossen, aufgrund Auf- 1. Nr. 10089, Annabach "Oberterzen", fahrt und Brückentag. StWE-WQ 144/1000 (Sonderrecht an Montag, 6. Juni 2022 geschlossen, der 2 1/2-Zimmer-Wohnung im Erdge- aufgrund Pfingstmontag. schoss Südost), EV: 15.08.2000, 2. Nr. Gemeindenachrichten | 9
10090, Annabach "Oberterzen", StWE- a) Schwager Christian, Tscherlach, b) WQ 228/1000 (Sonderrecht an der 4 Schwager-Keller Elsbeth, Tscherlach, 1/2-Zimmer-Wohnung im Erdgeschoss ME zu je 1/2 Anteil, an a) Lippuner Mar- Nordwest mit Bastelraum im Unterge- tin, Murg, b) Lippuner-Köchli Silja, Murg, schoss), EV: 29.12.1989 ME zu je 1/2 Anteil an Nr. 2208, Rüti "Murg", Einfamilienhaus, Doppelgarage a) Walser Peter, Quarten, b) Walser- mit Abstellraum, 914 m² Gesamtfläche, Müller Gertrud, Quarten, ME zu je 1/2 EV: 17.12.1980 / 26.01.1987 Anteil, an Walser Daniel, Quarten, Nr. 956, Kalkofen "Quarten", Einfamilien- Seifert Domenic, Bubikon, an a) Lela haus, Doppelgarage, 552 m² Gesamtflä- Jetmir, Reichenburg, b) Lela Liridon, che, EV:31.10.2001 Reichenburg, ME zu je 1/2 Anteil an 1. Nr. 209, Unterbach "Murg", Zweifami- Nauer Walter, Schindellegi, an Nau- lienhaus (Teil), 88 m² Gesamtfläche, 2. er Paul, Weesen, 1. Nr. 2218, Glitten Nr. 210, Unterbach "Murg", Zweifami- "Oberterzen", 751 m² Gesamtfläche, 2. lienhaus (Teil), Zweifamilienhaus, 153 Nr. 2060, Glitten "Oberterzen", 531 m² m² Gesamtfläche, 3. Nr. 211, Unterbach Gesamtfläche, EV 1-2: 03.10.2019 "Murg", 503 m² Gesamtfläche, EV 1-3: 28.02.2011 Issler-Walther Sonja, Samedan, an Issler Marco, Davos Platz, 1/2 Anteil ME an Nr. a) Thoma Peter, Unterterzen, b) Tho- 8015, Tscherüti "Quinten", selbständiges ma-Schnider Silvia, Unterterzen, ME und dauerndes Baurecht für Ferienhaus zu je 1/2 Anteil, an die Gerald Lintinger an 698 m², EV: 27.10.2015 Immobilien Investment AG, in Feusis- berg, Schindellegi, 1. Nr. 782, Rüti "Un- terterzen", 73 m² Gesamtfläche, 2. Nr. 793, Boden "Unterterzen", Wohn- und Geschäftshaus, Garage mit Arbeits- räumen, 657 m² Gesamtfläche, EV 1-2: 21.08.1995 azireal AG, in Quarten, Murg, an Meier Romano geb. Meier Karin, Pfäffikon SZ, Nr. 10443, Untergheit "Murg", StWE- Waldspielplatz, Murg WQ 158/10000 (Sonderrecht am Ge- 10 | Gemeindenachrichten
werberaum Nr. 5 im Erdgeschoss), EV: an der 2 1/2-Zimmer-Wohnung im 2. 30.12.2003 / 27.02.2007 Obergeschoss), EV 1-2: 01.06.2021 Jolly Manoёl, Weesen, an Jolly Domi- Walser Urs, Murg, an a) Walser Thomas, nique, Arlesheim, 1. Nr. 10262, Luegeten Chur, b) Walser Pascal, Luzern, ME zu "Murg", StWE-WQ 10/1000 (Sonderrecht je 1/2 Anteil an Nr. 982, Büel "Murg", Ein- am Bastel- und Abstellraum im Erdge- familienhaus, 497 m² Gesamtfläche, EV: schoss), 2. Nr. 10266, Luegeten "Murg", 28.10.1976 StWE-WQ 98/1000 (Sonderrecht an der 3-Zimmerwohnung Nr. 201 im 2. Ober- 1. Schlegel-Kölsch Myrtha, Walenstadt, geschoss, Ost), 3. Nr. 10267, Luegeten 2. Kühne-Schlegel Marie-Louise, Mollis, "Murg", StWE-WQ 113/1000 (Sonder- 3. Schlegel Peter, Linthal, an Schlegel recht an der 4-Zimmerwohnung Nr. 202 Zeno, Mols, Gesamteigentumsanteil an im 2. Obergeschoss, Mitte), 4. Nr. 10268, Nr. 1240, Leiacker "Mols", zwei Scheu- Luegeten "Murg", StWE-WQ 118/1000 nen, Schopf, Bienenhaus, 14'617 m² Ge- (Sonderrecht an der 4-Zimmerwohnung samtfläche, EV: 13.09.1974 / 28.01.1977 Nr. 203 im 2. Obergeschoss, West), EV / 25.03.1988 / 02.03.1989 / 13.01.1995 / 1-4: 16.12.2010 / 15.08.2017 06.03.1995 / 02.09.1996 / 05.11.1996 / 23.01.2009 / 04.01.2013 / 01.07.2014 / Erbengemeinschaft Stoffel-Zoller Beat- 07.08.2014 / 15.06.2018 / 03.10.2018 / rice, an Stoffel Jürg, Mols, 1. Nr. 2066, 27.02.2020 / 20.10.2021 Molseralp "Flumserberg", Ferienhaus, 1'449 m² Gesamtfläche, 2. Nr. 9145, azireal AG, in Quarten, Murg, an a) Molseralp "Flumserberg", 1/27 ME an Bertsch Lorenz, Sargans, b) Bertsch- Nr. 10189 (Tiefgaragenplatz), 3. Nr. Kuoni Silvia, Sargans, ME zu je 1/2 9146, Molseralp "Flumserberg", 1/27 ME Anteil an Nr. 9243, Untergheit "Murg", an Nr. 10189 (Tiefgaragenplatz), EV 1-3: 1/7 ME an Nr. 10440 (Kellerraum), EV: 01.06.2021 30.12.2003 / 27.02.2007 / 01.10.2008 Erbengemeinschaft Stoffel-Zoller Beatri- Signer Dürst geb. Signer Aloisia, Brütti- ce, an Bühlmann-Stoffel Cornelia, Mols, sellen, an Signer Andreas, Bassersdorf, 1. Nr. 9147, Molseralp "Flumserberg", 1. Nr. 1780, Mennis "Oberterzen", Fe- 1/27 ME an Nr. 10189 (Tiefgaragen- rienhaus, 176 m² Gesamtfläche, 2. Nr. platz), 2. Nr. 10198, Molseralp "Flumser- 2046, Mennis "Oberterzen", Garage, 16 berg", StWE-WQ 51/1000 (Sonderrecht m² Gesamtfläche, EV 1-2: 09.12.2013 Gemeindenachrichten | 11
Eggert geb. Sokolova Anna, Kreuzlin- Erbengemeinschaft Giger Othmar, an gen, an Colelli Rosy, Uetikon am See, Giger Holtzem geb. Giger Roma, Az- 1. Nr. 10096, Annabach "Oberterzen", moos, 1. Nr. 10023, Dorf "Unterterzen", StWE-WQ 161/1000 (Sonderrecht an StWE-WQ 64/1000 (Sonderrecht an der der 2 1/2-Zimmer-Wohnung im 1. Ober- 2 1/2-Zimmerwohnung im 1. Oberge- geschoss Südost), 2. Nr. 9018, Anna- schoss Nord und Keller (Schutzraum) bach "Oberterzen", 1/26 ME an Nr. 2099 im Untergeschoss), 2. Nr. 10024, Dorf (Tiefgaragenplatz), EV 1-2: 30.04.2021 "Unterterzen", StWE-WQ 46/1000 (Son- Gätzi Mathias, Quarten, an a) Menzi derrecht am Geschäftsraum im 1. Ober- Tobias, Quarten, b) Da Mutten Olivia, geschoss West), EV 1-2: 03.12.2021 Quarten, ME zu je 1/2 Anteil an Nr. 955, Kalkofen "Quarten", Gartenhaus, 581 m² a) Krimmer Werner, Kemptthal, b) Krim- Gesamtfläche, EV: 21.02.1985 mer geb. Novak Petra, Kemptthal, ME zu je 1/2 Anteil, an die Leiacker AG, in Mels, Paulus-Kessler Ursula, Schiers, an a) Mels, Nr. 2511, Leiacker "Mols", 1'764 Paulus Matthias, Buchs SG, b) Paulus m² Gesamtfläche, EV: 20.02.2019 Julian, St. Gallen, 1/2 Anteil ME an Nr. 1667, Rüti "Murg", Einfamilienhaus mit a) Zeller Rudolf, Murg, b) Zeller-Land- Einliegerwohnung, 1'361 m² Gesamtflä- olt Margret, Murg, ME zu je 1/2 Anteil, che, EV: 23.03.2012 / 24.03.2017 an Zeller Marcel, Murg, Nr. 1788, Gand "Murg", Einfamilienhaus, 1'056 m² Ge- a) Zimmerli Walter, Quinten, b) Zimmerli- samtfläche, EV: 16.06.1981 / 14.03.1983 Wieser Ellen, Quinten, ME zu je 1/2 An- teil, an die Zimmerli Immo AG, in Quar- Grundbuchamt ten, Quinten, Nr. 149, Gand "Quinten", Zweifamilienhaus, 1'617 m² Gesamtflä- che, EV: 10.07.2003 Altpapiersammlung Die nächste Altpapiersammlung findet Broder Meinrad, Mols, an a) Broder Ad- am Samstag, 18. Juni 2022 statt und rian, Walenstadt, b) Broder Jürg, Murg, wird durch die Guggäband Muh durch- c) Broder Mario, Walenstadt, ME zu je geführt. 1/3 Anteil an Nr. 894, Wasen "Mols", Ein- Das Papier muss am Sammeltag bis familienhaus, 551 m² Gesamtfläche, EV: spätestens 8 Uhr gebündelt und gut 10.05.1977 sichtbar am Wegrand (Sammelstelle Hauskehricht) deponiert werden. 12 | Gemeindenachrichten
Vereinfachtes Abrechnungsverfahren für Arbeitgeber Das vereinfachte Abrechnungsverfahren ist für Arbeitgebende, welche folgende Voraussetzungen erfüllen: – der einzelne Lohn pro Arbeitnehmer/in darf pro Jahr CHF 21 510.00 nicht übersteigen (Eintrittsschwelle 2. Säule); – Anschluss Mitarbeitender mit einem Monatslohn von über CHF 1792.50 an eine berufliche Vorsorgeeinrichtung; – die Lohnsumme des Betriebes übersteigt jährlich CHF 57 360.00 (doppelte maximale Altersrente der AHV) nicht; – die Löhne des gesamten Personals werden im vereinfachten Verfahren abgerechnet; – die Abrechnungs- und Zahlungsverpflichtungen werden ordnungsgemäss eingehalten; – der Arbeitgeber ist weder eine Kapitalgesellschaft noch eine Genossenschaft; – weder Ehepartner noch Kinder des Betriebsinhabers werden beschäftigt. Arbeitgebende, welche alle Voraussetzungen erfüllen, können frei entscheiden, ob sie das vereinfachte Verfahren wählen wollen. Im vereinfachten Abrechnungsverfahren wird zusätzlich zu den bekannten Sozialversicherungsabzügen AHV/IV/EO/ALV/Familienzulagen/Verwaltungskosten eine Quellensteuer von 5 Prozent erhoben. Die Abrechnung und der Bezug der Sozialversicherungsbeiträge und der Quellensteuer erfolgen nur einmal pro Jahr. Der Arbeitgeber zieht die Sozialversicherungsbeiträge (ohne UV-Prämie) und die Quellensteuer von 5 Prozent (0,5 Prozent Direkte Bundessteuer und 4,5 Prozent Kantons- und Gemeindesteuer) jeweils vom AHV-pflichtigen Lohn ab. Alle Arbeit- nehmenden erhalten von der Ausgleichskasse eine Bescheinigung über die abgelieferte Steuer, welche sie der Steuer- erklärung beilegen. Eine solche Besteuerung hat den Vorteil, dass das vereinfacht abgerechnete Einkommen nicht mehr im ordentlichen Verfahren versteuert werden muss. Damit fällt ein solches Einkommen auch nicht in die Progression. Arbeitgeber, die im Fürstentum Liechtenstein wohnende Grenzgängerinnen und Grenzgänger beschäftigen, dürfen auf- grund des Doppelbesteuerungsabkommens nicht im vereinfachten Verfahren abrechnen. Die Beiträge, die Verwaltungskosten sowie die Quellensteuer werden wie folgt übernommen: – AHV/IV/EO 10,6 Prozent je zur Hälfte durch Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden – ALV 2,2 Prozent je zur Hälfte durch Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden – Familienzulagen 1,8 Prozent zu Lasten des Arbeitgebenden – Verwaltungskosten max. 5 Prozent zu Lasten des Arbeitgebenden – Quellensteuer 5 Prozent zu Lasten des Arbeitnehmenden Die Anmeldeformulare können im Online-Schalter auf www.svasg.ch heruntergeladen oder bei der AHV-Zweigstelle bezogen werden. 01.2021 Gemeindenachrichten | 13
Mütter- und Väterberatung seit Anfang Mai in einem Teil der frühe- Sarganserland – Jahresbericht 2021 ren Räumlichkeiten der Raiffeisenbank in Wangs. Aufgepasst! Die Adresse lautet Winkelstrasse 1. Der Eingang befindet sich jedoch an der Hinterdorfstrasse. Geschafft – wir sind umgezogen! Neuer Standort: Winkelstrasse 1, Wangs – ehemalige Raiffeisenbank Wangs Ende April 2021 war es soweit. «Die Mö- bel sind fertig für den Abtransport, die Kisten und Kartons stehen parat – Die Mütter- und Väterberatung ist bereit für den Umzug in neue, grosszügige Räum- Idealer neuer Standort lichkeiten.» Unser Team: Silvia Ackermann (Leitung) und die drei Beraterinnen Kirsten Bordin, Es war ein bewegender Moment, nach Karina Kehl und Runa Wachter dürfen über 15 Jahren an der Bahnhofstras- auf Vergangenes und Erreichtes zurück- se in Wangs wurden die Zügelauto be- blicken und nun im Zentrum von Wangs packt. Hunderte, wenn nicht tausende in neuen Räumlichkeiten weiterfahren. von Familien wurden dort beraten, unter- Jetzt haben wir ein komfortables, hel- stützt und begleitet. Es war der erste fixe les, geräumiges Beratungslokal in zen- Stützpunkt mit einer Beratungsmöglich- traler Lage. Es ist kinderwagentauglich, keit: "Klein aber fein". Die Mütter- und hat Parkplätze vor Ort und ist mit dem Väterberatung Sarganserland ist in den ÖV gut zu erreichen. Die Familien aus letzten Jahren stetig gewachsen und nun den umliegenden Gemeinden gelangen umgezogen. Die für die ganze Region in Kürze zum Stützpunkt. Familien aus verantwortliche Fachstelle befindet sich weiter entfernten Gemeinden verbin- 14 | Gemeindenachrichten
den eine Beratung in Wangs häufig mit anpassen, ausbauen und optimieren. Im einem Einkauf. Dank dem zusätzlichen Rahmen der Strategie "Frühe Förderung Raum können neu gleichzeitig zwei Be- 2021 – 2026" ist der Kanton bereit, die ratungen durchgeführt werden. Auch ist Gemeinden in Projekten für mehr Chan- es gut möglich, eine Beratung zu haben cengleichheit finanziell und – wo möglich und im Büro administrative Aufgaben zu auch beratend zu unterstützen. erledigen. Ein grosszügiger Warteraum mit einer integrierten kleinen Bibliothek "Ich freue mich, auf ein erfolgreiches Jahr, rundet das Ganze ab. trotz Corona Pandemie zurückblicken zu dürfen. Ich bin stolz auf die Mitarbeiterin- Personelles nen und Mitarbeiter, die Ehrenamtlichen Kirsten Bordin hat Im Januar 2021 mit und die Kommissionsmitglieder, die bei Bravour das CAS Pädagogik der Frühen der Mütter- und Väterberatung Sargan- Kindheit abgeschlossen. Wir gratulieren serland mit viel Engagement, Leiden- ihr herzlich zum Abschluss und wün- schaft und Fachkompetenz mitwirken. schen Kirsten Bordin bei ihrer Tätigkeit in Vielen Dank für euren Einsatz! Ein herz- der Mütter- und Väterberatung Sargan- liches Dankeschön geht auch an die serland weiterhin viel Freude und Erfolg! Spenderinnen und Spender. Dank ihren Spenden können wir Angebote und Pro- Das Angebot – Beratungen jekte verwirklichen, die von der öffentli- ausschliesslich auf Anmeldung chen Hand nicht finanziert werden. Wer Da sich die Corona Situation im Jahr hinter der Mütter- und Väterberatung 2021 nicht beruhigte, haben wir weiter- steht, dem sind die Familien ein An- hin auf das Angebot der offenen Bera- liegen. Die Zahlen beweisen es: Unser tung verzichtet. Trotz dieser Hürde, sich Engagement ist wichtig und richtig." zuerst anmelden zu müssen, haben wir Silvia Ackermann, Teamleiterin einen Anstieg unserer Beratungen zu verzeichnen. Auch im Jahr 2021 durften Kennzahlen 2021 wir zahlreiche Familien unterstützen und Knapp 80 % der Eltern nutzen das An- sie ein Stück auf ihrem Weg begleiten. gebot der Mütter- und Väterberatung im Am Herzen liegt uns eine gute Eltern- Sarganserland. Kind-Bindung. Um auch sozial schwie- rige und bildungsferne Familien diesbe- Die Geburten haben in diesem Jahr von züglich optimal zu erreichen, ist es uns 412 (2020) auf 438 wieder leicht zuge- wichtig, dass wir unser Angebot laufend nommen. Hervorzuheben ist der Anstieg Gemeindenachrichten | 15
in Mels von 86 (2020) auf 102 Geburten, leicht angestiegen, im Verhältnis zu allen das entspricht einer Zunahme von fast Beratungen aber prozentual gleichge- 20 Prozent. blieben. Dies wiederspiegelt die Gesell- schaft: Nach wie vor sind mehr Väter als 2021 fanden 4'180 Beratungen statt. Wir Mütter mit mindestens einem Kind unter haben Unterstützung auf diverse Arten vier Jahren vollzeitbeschäftigt. Es sind angeboten: Face-to-Face, Telefon, Mail. also auch vorwiegend die Mütter, die Die Väter sind in der Beratung noch unter der Woche eine Beratung in An- stark untervertreten. Die Anzahl Bera- spruch nehmen können – und die einen tungen, an welchen die Väter dabei wa- signifikant höheren Anteil an Haus- und ren, ist in den letzten vier Jahren stets Familienarbeit leisten. Silvia Ackermann Unterterzen Murg Erziehungsbera- tung: Sagenhaus, Pfarreiheim Es finden keine Erzie- Vorbachstr.2 hungsberatungen der Kinder- und Jugendhil- Dienstagmorgen Dienstagmorgen fe vor Ort mehr statt. Montagmorgen auf Anmeldung Informationen und Kontakt finden sie Alle Termine auf unter: www.kjh.ch Voranmeldung Aktuelle Infos betref- fend Corona beding- ten Anpassungen: mvbs-sarganserland. ch April 2022 04. / 12. 26. Mai 2022 02. / 10. 24. Juni 2022 13. / 07. 28. Juni 2022 04. / 19. – Mütter- und Väterberatung Sarganserland 16 | Gemeindenachrichten
Abstimmungen vom 15. Mai 2022 Kommunale Abstimmung • Grundsatzentscheid über die Schul- Am Sonntag, 15. Mai 2022 finden folgen- raumplanung de Abstimmungen statt: Gemeinderatskanzlei Eidgenössische Volksabstimmung • Änderung vom 1. Oktober 2021 des Hochstammobstbaum Bundesgesetzes über Filmproduktion und Sträuchertauschaktion 2022 und Filmkultur (Filmgesetz, FiG) (BBI 2021 2326). BirdLife Sarganserland setzt sich zusam- • Änderung vom 1. Oktober 2021 des men mit den Politischen Gemeinden im Bundesgesetzes über die Transplanta- Sarganserland mit regelmässigen Pflanz- tion von Organen, Geweben und ZeIlen aktionen für die Förderung von ökologisch (Transplantationsgesetz) (BBI 2021 wertvollen Sträuchern und Hochstamm- 2328). obstbäumen ein. Hochstammbäume prä- • Bundesbeschluss vom 1. Oktober 2021 gen das Landschaftsbild und bilden bei über die Genehmigung und die Um- gezielter ökologischer Bewirtschaftung setzung des Notenaustausches zwi- eine sehr wichtige Lebensgrundlage für schen der Schweiz und der EU betref- viele Tiere und Pflanzen. Leider fallen im- fend die Übernahme der Verordnung mer noch jedes Jahr, meist ersatzlos, vie- (EU) 2019/1896 über die Europäische le Hochstämmer Flurbereinigungen und Grenz- und Küstenwache und zur Auf- Überbauungen zum Opfer. hebung der Verordnungen (EU) Nr. 1052/2013 und (EU) 2016/1624 (Wei- Wie die Zahlen der Fachstelle für Obstbau terentwicklung des Schengen-Besitz- des Kantons St. Gallen zeigen, sind zwi- stands) (BBI 2021 2333). schen 1961 und 2021 über 47‘000 Hoch- stammobstbäume aus dem Sarganser- Kantonale Volksabstimmung land verschwunden. Leidtragender dieses • Kantonsratsbeschluss über den Bau Verschwindens ist nicht nur der Mensch, des neuen Staatsarchivs des Kan- der Einbussen in der Vielfalt des einheimi- tons St.Gallen am Standort Waldau in schen Obstangebotes hinnehmen muss St.Gallen und über einen Kantonsbei- und zudem einen wichtigen Bestandteil trag an den Ersatz des Studienzent- einer schönen und vielfältigen Kulturland- rums Waldau der Ost – Ostschweizer schaft verliert. Viele Pflanzen- und Tier- Fachhochschule. arten, die auf den Hochstammbaum als Gemeindenachrichten | 17
Lebensraum angewiesen sind, sind selten Forsythie gegen ökologisch wertvolle Er- geworden bzw. ganz aus unserer Region satzsträucher einzutauschen, zusätzliche verschwunden. zu bestellen oder verbilligte Hochstamm- obstbäume zu beziehen. Die Details für Einheimische Vielfalt an Tieren- und die Bestellung und die jeweiligen Bestell- Pflanzen lässt sich auch mit wenig Platz listen sind auf der Gemeinde Website zu im Siedlungsraum fördern. Verschiedene finden. Bestellformulare finden Sie auf der Merkmale entscheiden, ob eine Bepflan- Gemeindewebsite, diese können bis am zung unsere Biodiversität fördert. 22. August 2022 eingereicht werden. Die Anwesenheit eines Strauches allein BirdLife Sarganserland / kann beispielsweise einem Igel zwar Gemeinderatskanzlei Unterschlupf bieten, allerdings benötigt er auch ein passendes Nahrungsangebot in Tagesstruktur der Nähe. Käfer, deren Larven, Spinnen- tiere oder Schnecken sollten also in unmit- Hurra endlich wieder ein wenig Fas- telbarer Nähe vorkommen. Ähnlich verhält nacht. Die Kinder durften am schmutzi- es sich bei Vögeln. In einem Strauch kön- gen Donnerstag verkleidet in die Schule nen sie zwar brüten, allerdings benötigen gehen und natürlich auch in die Tages- die Jungtiere grosse Mengen an Insekten struktur. Alle Kinder bestaunten gegen- um überhaupt das Erwachsenenalter zu seitig ihre Kostüme und freuten sich Fas- erreichen. Eine der grössten Herausfor- nacht feiern zu dürfen. derungen in unseren Gärten sind jagen- de Katzen. Den zuverlässigsten Schutz Die Kinder gestalteten zusammen ein bieten Dornensträucher, wie Wildrosen, Fasnachtsfenster, dass vom Tourismus- Berberitzen und Schwarzdorn. Katzen verein Quarten begutachtet wurde und kriechen nicht hindurch und Vögel können ein Teil eines Wettbewerbs war. Die Ta- gut damit umgehen. Ausserdem sind ihre gesstruktur schaffte es leider nicht unter Blüten schön anzuschauen, wahre Insek- die ersten drei Plätze, welche mit einem tenmagnete und ihre Beeren erst noch Preis gekrönt wurden. Vogelfutter im Winter. Die Sportferien waren geprägt von super Auch im 2022 haben deshalb Interes- Wetter. Bei diesen Temperaturen nutz- sierte wieder die Möglichkeit, bei der Ge- ten wir die Gelegenheit mit den Kindern meinde Kirschlorbeer, Sommerflieder und zusammen einen Ausflug nach Quinten 18 | Gemeindenachrichten
zu unternehmen. Der Ausflug bot den Neuer Webauftritt – Kindern einige Highlights wie: die Schiff- Gemeinde Quarten fahrt nach Au und zurück, Schnitzeljagd, Picknick im freien und eine Erkundungs- tour von Au nach Quinten. Wir laden Sie herzlich am 13. Mai 2022 von 14 – 18 Uhr zum Tag der offenen Türe ein. Zusammen mit uns öffnet auch die Bib- Die Gemeinde Quarten ist mit ihrem liothek und die Spielgruppe ihre Türen. neuen Webauftritt online. Die Inhalte Die Eltern haben die Gelegenheit uns und Online-Dienste passen sich nun näher kennenzulernen und wir beant- automatisch an die Bildschirmgrösse an. worten gerne Ihre Fragen. Für den Hun- In Zusammenarbeit mit den sieben an- ger und Durst wird gesorgt. Wir freuen deren Sarganserländer Gemeinden wur- uns auf euch! de wie bereits bei der letzten Revision der Website ein einheitlicher Auftritt be- Wir sind schon in der Mitte der Frühlings- stimmt. Die Website ist neu mehrheitlich ferienbetreuung und die Planung für die nach Alltagsthemen gegliedert. Alt und Sommerferienbetreuung steht schon be- Jung sind dazu eingeladen, sich über vor. das Gemeindeleben auf dem Laufenden zu halten und aktiv mitzuwirken. Ob zu Anmeldefrist für die Sommerferien: Hause, unterwegs oder am Arbeitsplatz: 6. Juni 2022 Das Internet ist heute der Ort, wo wir uns informieren und Formalitäten erledigen Wir freuen uns jetzt schon auf gelungene wollen. Sommertage mit Ihren Kindern. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen Tagestruktur, Andrea Mathis beim Durchstöbern der neuen Website. Gemeinderatskanzlei Gemeindenachrichten | 19
Merkblatt ____________________________________________________________________________________ Richtig Anfeuern - Holzfeuerung mit oberem Abbrand Feuern ohne Rauch – die neue Anfeuermethode ist eine einfache und sehr wirksame Möglichkeit, den Schadstoffausstoss des Feuers deutlich zu senken. Das Holz brennt dabei schrittweise von oben nach unten ab. Im Gegensatz zum Anfeuern von unten verläuft diese Verbrennung über den ganzen Abbrand langsamer und kontrollierter. Die entstehenden Gase strömen durch die heisse Flamme und brennen nahezu vollständig aus. Das Feuer wird oben angezündet und brennt nach unten, wie bei einer Kerze! Für welche Stückholzfeuerungen ist diese Anfeuermethode geeignet? Für Stückholzfeuerungen mit Austritt der Abgase nach oben Cheminées Cheminéeöfen Speicheröfen (Kachelöfen, Specksteinöfen) Kochherde Wie gehen Sie vor? Vorbereitung: Anfeuermodul: kann Einschichten des Holzes: Platztieren des Anfeuer- WICHTIG! Zum Anfeuern einfach selbst hergestellt in grossen Feuerräumen, moduls: Anfeuermodul Tannenholz verwenden! werden – ersetzt Papier & wie z.B. bei Cheminées, oben auf den Brennstoff- 4 trockne Scheiter mit einem Karton! 4 Scheiter im Kreuz Scheiter mit etwas Abstand stapel aufbauen Querschnitt von ca. 3x3 cm übereinanderlegen und als Kreuzbeige schichten Ein Streichholz genügt Und einer Länge von Anzünd hilfe dazwischen unten die Dickeren und oben, um das Feuer zu entfachen! ca. 20 cm, sowie eine An- (roter Kreis) die Dünneren zündhilfe (z.B. wachsgetränkte Holzwolle) Weitere Hinweise zum Betrieb Brennraum nicht überfüllen und Bedienungsanleitung beachten. Feuer nie durch Schliessen der Luftzufuhr oder der Kaminklappe drosseln. Zum Nachlegen nur einzelne Scheiter oder Holzbriketts verwenden. Diese auf starke Glut legen, damit das Holz sofort Feuer fängt. Auch beim Nachlegen das Feuer nicht drosseln (Verpuffungsgefahr). In Speicheröfen nicht nachlegen. Luftklappen erst schliessen, wenn die Glut kaum mehr sichtbar ist, damit der Ofen nicht zu rasch auskühlt. Kaminschieber erst schliessen, wenn keine Glut mehr erkennbar ist. Ausgekühlte Holzasche am besten mit dem Kehricht entsorgen. Regelmässige Kontrolle und Reinigungen durch den Kaminfeger bewirkt Energie zu sparen, tiefere Staubemissionen, Brände und Schäden zu verhindern. Weitere Auskünfte erhalten Sie vom Kaminfeger und bei den zuständigen Fachstellen von Gemeinden und Kantonen Stefan Spirig Eidg. Dipl. Kaminfegermeister Staadweg 4 079 575 51 58 Feuerungskontrolleur mit eidg. FA 8880 Walenstadt kaminfegerspirig@bluewin.ch 20 | Gemeindenachrichten
Merkblatt ____________________________________________________________________________________ Was darf verbrannt werden? Was darf NICHT verbrannt werden? Naturbelassenes Stückholz, das Zum Anfeuern sind Anzündhilfen ca. 2 Jahre an einem geschützten besser geeignet als Papier. Karton, Ort getrocknet wurde. Holz von Ein- und Mehrwegpaletten, Der Querschnitt der Hölzer sollte Kisten, Harassen, Holz von Möbeln maximal ca. 7 bis 9 cm betragen und Gebäuderenovationen sowie Brennholz vor Gebrauch minde- von Abbrüchen und Baustellen ge- stens einen Tag in einem beheizten hören nicht in Holzfeuerungen. Raum zwischenlagern. Kaltes Holz Abgase von solchen Materialien brennt schlecht. greifen Anlageteile an und schaden Briketts aus naturbelassenem Holz unserer Gesundheit sowie der Umwelt Pellets Anzündhilfen sind im Detailhandel Es ist verboten, diese Materialien zu sowie in Bau- und Hobbymärkten verbrennen erhältlich. Wer Restholz, Altholz und oben erwähnte problematische Abfälle illegal in einer ungeeigneten Anlage verbrennt, macht sich strafbar und muss mit einer Busse rechnen. Mit einer Laboranalyse von Rückständen aus der Verbrennung lässt sich illegale Abfall- oder Altholzentsorgung nachweisen. Entsorgung von Aschen von Holzbrennstoffen: Aschen aus kleineren Holfeuerungen sind über die Kehrichtabfuhr zu entsorgen. Aschen von grösseren Anlagen sind auf Deponien zu entsorgen. Asche ist kein Dünger und darf daher nicht als solcher verwendet werden Nach 15 Minuten rauchfrei: Rauch bedeutet auch Feinstaub. Bei richtigem Betrieb brennt das Feuer von Stückholzfeuerungen nach spätestens 15 Minuten rauchfrei. Raucht eine Holzfeuerung länger, werden die Anforderungen der Luftreinhalte-Verordnung LRV nicht eingehalten. Die zuständige Behörde kann in diesem Fall Messungen oder andere Massnahmen anordnen Bewilligungen / weitere Infos Einbau, Änderungen und Sanierungen von Wärmetechnischen Anlagen, Feuerungsaggregate, Abgasanlagen etc. bedürfen einer brandschutztechnischen Bewilligung (Cheminée, Cheminéeöfen, Holzherde, Oel- und Gasanlagen, …). Kaminbrände sind gefährlich! Ablagerungen im Kamin sind nicht nur ein Thema für den Kaminfeger, sondern auch für die Brandschutzbehörde. Denn diese Rückstände erhöhen das Brandrisiko. Bei grob fahrlässiger Handhabung der Holzheizung – und dazu gehört die Abfallverbrennung – kann die Versicherungsgesellschaft bei Bränden Regressforderungen stellen. Weitere Infos unter: www.fairfeuern.ch und www.holzenergie.ch Bei Fragen oder Unklarheiten können Sie sich bei Kaminfeger Spirig melden. Stefan Spirig Eidg. Dipl. Kaminfegermeister Staadweg 4 079 575 51 58 Feuerungskontrolleur mit eidg. FA 8880 Walenstadt kaminfegerspirig@bluewin.ch Gemeindenachrichten | 21
Kids Tennis-Kurs Sommer 2022 Vor Kursbeginn führt der Tennisclub Terza am Samstag 23. April 2022 einen Im Rahmen der Jugendförderung führt Schnuppertag durch. Das Programm der Tennisclub Terza auch im Sommer dauert von 10.00 bis 11.30 Uhr. Nach 2022 einen Kids-Tennis-Kurs durch. Das Vorstellung des Unterrichtskonzepts di- abwechslungsreiche Programm vermit- rekt auf dem Tennisplatz erhalten die telt den Kids Freude und Spass am Ten- Kinder die Gelegenheit, sich mit Tennis- nissport. Das Training findet wöchentlich schläger und -bällen zu versuchen. am Samstagvormittag statt und dauert jeweils eine Stunde. Nachstehend die Weitere Informationen: Kurs-Übersicht: www.tcterza.ch/kids-tennis Tennisclub Terza Treuhanddienst der Pro Senectute – Senioren bei administrativen Auf- gaben unterstützen Manche Senioren sind aufgrund alters- Ort bedingter Einschränkungen froh, wenn • Tennisplatz Oberterzen sie bei administrativen Aufgaben, beim Dauer Zahlungsverkehr und beim Bearbeiten • Samstag 30. April bis Samstag 24. von Krankheitskosten Unterstützung er- September 2022, ausser Schulferien halten. Ihnen ist es wichtig, selbständig Kosten Entscheidungen zu treffen und sich si- • CHF 175 pro Kind, inkl. Schlägermiete, cher zu fühlen, bis die finanziellen An- Material und Trainerkosten gelegenheiten wieder in Ordnung sind. Anmeldung Pro Senectute kann hier Unterstützung • Roland Giger, 079 477 30 96 bieten, indem eine Mitarbeiterin oder ein roland.giger@tcterza.ch Mitarbeiter für den regelmässigen Zah- • Bitte bei Anmeldung Wunschzeit an- lungsverkehr monatlich ins Haus kommt. geben (8.00, 9.00, 10.00, 11.00, 12.00 Je nach Bedarf erledigt die Mitarbeiten- Uhr) de alltägliche administrative Aufgaben Anmeldeschluss: wie z.B. Post prüfen und erklären, Unter- • 25. April 2022 lagen einordnen, Krankheitskosten zu- 22 | Gemeindenachrichten
rückfordern, Einzahlungen vorbereiten, Kurse und Gruppenaktivitäten usw. • Kurse zu Sprachen, Computer, kreati- ves Gestalten, Gesundheit, etc. Die Dienstleistung gilt insbesondere auch • Begleitete Wanderungen, E-Bike-Tou- für Heimbewohnerinnen und Heimbe- ren, Spaziergänge und Ferienwochen wohner. Die Mitarbeitenden von Pro Se- • Gymnastik, Tanznachmittage nectute erledigen ihre Aufgabe bei einem monatlichen Besuch bei den Senioren zu Vorsorgedokumente Hause / im Heim. Die Kosten betragen Fr. • Patientenverfügung 46.50 pro Stunde. Erfahrungsgemäss ge- • Anordnung für den Todesfall nügt eine Stunde pro Monat. • Vorsorgeauftrag • Leitfaden Testament Anlaufstelle für Altersfragen: 058 750 09 00 / rws@sg.prosenectute.ch Weitere Dienstleistungen Weitere Infos unter: sg.prosenectute.ch Daheim Wohnen Pro Senectute • Haushilfe- und Betreuungsangebote • Mahlzeitendienste FerienSpass Sarganserland Beratung und Information FerienSpass sucht Verstärkung • Finanzielle und rechtliche Fragen Der Rückblick auf einen erfolgreichen • Private Betreuung regeln, Finanzie- FerienSpass 2021, ein fast vollständig rung klären wiedergewählter Vorstand, drei Austrit- • Hilfe bei Umzug oder Wohnungsauf- te und ein Aufruf nach neuen, tatkräftig lösung mitwirkenden Kommissionsmitgliedern – • Heim u. Alterswohnungen in der Region das waren kurz zusammengefasst die • Hilfsmittel, Notrufgeräte Inhalte der 6. Hauptversammlung des • Unterstützung bei administrativen Auf- Vereins FerienSpass Sarganserland. gaben • Steuererklärungsdienst Am 18. März 2022 traf sich die Kommis- • Infostelle Demenz sion des FerienSpass Sarganserland • Coaching für betreuende Angehörige zur Hauptversammlung im Restaurant Kiesfang in Vilters. Die Präsidentin, Ka- Gemeindenachrichten | 23
rin Kobler, verkündete freudig, dass der Der Verein FerienSpass Sarganserland FerienSpass vom vergangenen Herbst sucht nun neue, tatkräftige Unterstüt- mit 639 verkauften Pässen Rekord- zung für das Kommissionsteam. Inter- niveau erreicht hat. Zum Erfolg haben essenten und Interessentinnen wenden die vielen engagierten Kursleiterinnen sich an Karin Kobler, Präsidentin, unter und Kursleiter beigetragen, die ein viel- kontakt@ferienspass-sarganserland.ch. fältiges Programm boten, aber auch die neue Hauptsponsorin, St.Galler Kanto- nalbank, die den gemeinnützigen Verein mit der Kommunikation und dem Verkauf der Pässe vor Ort unterstützte. Nicht zu- letzt ist es vor allem auch der Verdienst der elf Kommissionsfrauen aus den ver- schiedenen Sarganserländer Gemein- den, die Ideen suchen und sammeln und die Kurse für den alle zwei Jahre stattfin- Hinten v.l.n.r: Myrtha Bartholet, Claudia denden FerienSpass koordinieren. Sie Söylemez, Doris Mannhart, Karin Kobler alle wurden mit einem feinen Drei-Gän- (Präsidentin), Denise Markstahler (Kassierin), ge-Menü belohnt und verdankt. Claudia Guntli, Denise Tschirky, Belinda Iten Vorne v.l.n.r.: Die Austretenden: Ruth Gubser und Sandra De Coi,es fehlt Andrea John Neue Kommissionsmitglieder gesucht Für den Vorstand haben sich Karin Ko- Über den FerienSpass Sarganserland bler als Präsidentin, Denise Markstahler Der FerienSpass Sarganserland ist ein als Kassierin sowie Myrtha Bartholet und gemeinnütziger Verein mit dem Ziel, für Andreas Heeb als Revisoren erneut zur Kinder und Jugendliche während den Verfügung gestellt. Sie alle wurden ein- letzten zwei Herbstferienwochen sinn- stimmig wiedergewählt. Die Funktion der volle Freizeitaktivitäten zu organisieren. Aktuarin bleibt vorläufig unbesetzt, nach- Der FerienSpass findet alle zwei Jahre dem Ruth Gubser ihren Rücktritt bekannt statt, das nächste Mal vom 9. bis 22. Ok- gegeben hat. Ebenso sind Sandra De tober 2023. Coi und Andrea John aus der Kommis- • ferienspass-sarganserland.ch sion ausgetreten. Die drei wurden für ihre • facebook.com/ferienspasssarganserland geleistete Arbeit mit einem Abschiedsge- • instagram.com/ferienspass_ schenk verdankt. sarganserland21 24 | Gemeindenachrichten
Medienkontaktperson: begrüsst werden. Mit Steve, Sabine Karin Kobler, Präsidentin FerienSpass und Esther Schmid, aus Murg, haben Sarganserland wir Campingwarte gefunden, welchen kontakt@ferienspass-sarganserland.ch das Dorf, ja die gesamte Gemeinde am Herzen liegen und mit neuen Ideen und FerienSpass Sarganserland grossem Einsatz frischen Wind einbrin- gen. Wir wünschen dem neuen Trio al- Abfallwesen les Gute in Ihrer neuen Herausforderung und sie werden sich bestimmt über den einen oder anderen Besuch auf dem Camping in Murg freuen. Fasnachtswettbewerb und Schmutziger Donnerstag Znüni für gesamte Schule Im letzten Jahr wurden vermehrt die Im Namen von Quarten Tourismus dür- Grünabfälle in Grüngutsäcken bereit- fen wir die glücklichen Gewinner vom gestellt. Da diese meist sehr schweren Fasnachtswettbewerb bekannt geben: Säcke nicht hydraulisch geleert werden können, werden diese von unserem 1. Platz – Familie Kühne,Unterterzen Transportunternehmen nicht mehr ge- 2. Platz – Familie Heeb, Mols leert. Bitte beachten Sie, dass die Grün- 3. Platz – Familie Käppeli, Lendi abfälle gemäss Abfallkalender in Grün- und Meier, Mols abfuhrbehälter (grüne Container) oder in max. 15 kg Bündeln mit verrottbaren Ein herzliches Dankeschön gebührt Allen, Bändeln zusammengebunden, deponiert die sich die Mühe und Zeit genommen werden müssen. haben, am Wettbewerb teil zu nehmen. Abfallkommission Übrigens, da die Quartner Schülerschaft auf den Kinderumzug verzichten muss- Quarten Tourismus te, wurden sie – inkl. Lehrer/-innen – mit einem feinen Znüni überrascht. Die Ak- Camping Murg tion hinterliess viele fröhliche Gesichter. Es freut uns sehr, dass Campingfreun- de neu von einheimischen Gesichtern Quarten Tourismus Gemeindenachrichten | 25
Stiftung SYMBOLA formulare anzufordern und diese mit den erforderlichen Unterlagen einzureichen. Die Stiftung Symbola mit Sitz in Sargans unterstützt Menschen im Sarganser- Weitere Informationen finden Sie auch land, die nicht aus eigenen Mitteln eine auf unserer Homepage berufliche Aus-, Weiterbildung oder Um- www.brockehus-sarganserland.ch schulung finanzieren können. Zu diesem Zweck betreibt sie das "Brockehus Sar- STIFTUNG SYMBOLA ganserland", dessen Reingewinn in die Odette Guntli Stiftung Symbola fliesst. Sägereiweg 14, 7323 Wangs symbola@bluewin.ch / 076 572 73 20 Bewerbende, welche die Voraussetzun- gen erfüllen, sind eingeladen, Gesuchs- Stiftung Symbola Veranstaltungskalender April Fr 22. 19.00 Bäuerinnen und Landfrauen Quarten Hauptversammlung Sa 23. 10.00 Tennisclub Terza Oberterzen, Kids-Tennis Schnuppertag Tennisplatz Sa 23. 14.00 – Schützenverein Quarten-Oberterzen Oberterzen, 16.00 1. Obligatorisches Bundesprogramm Schiessstand Sa 23. 09.00 – Viehzuchtverband Quarten u. Umgebung Oberterzen, 03.00 Jubiläumsviehschau 2022 Dorfplatz Mo 25. 17.45 – Schützengesellschaft Mols Mols, 19.45 Training und Stiche GM Schiessstand Di 26. 09.30 Mütter- und Väterberatung Sarganserland Murg, Beratung (Anmeldung Tel. 081 710 46 50) Pfarreiheim Fr 29. 19.00 Gewerberverein Quarten Murg, Hotel Generalversammlung Restaurant Rössli Sa 30. 13.30 – Schützengesellschaft Mols Mols, 15.30 Jungschützenkurs Schiessstand im April 19.30 Fröschä Guggä Mols, Hotel Hauptversammlung Schiffahrt 26 | Gemeindenachrichten
Mai Mo 02. 09.30 Mütter- und Väterberatung Sarganserland Unterterzen, Vor- Beratung (Anmeldung Tel. 081 710 46 50) bachstr. 2 Mo 02. 17.45 – Schützengesellschaft Mols Mols, 19.45 Training und Stiche GM Schiessstand Fr 06. 19.30 Pro Kastanie Murg Hauptversammlung Mo 09. 14.00 Bibliothek Unterterzen Unterterzen, Buchstart mit der Leseanimatorin, Bibliothek Ursula Briggen Mo 09. 17.45 – Schützengesellschaft Mols Mols, 19.45 Training und Stiche GM Schiessstand Di 10. 09.30 Mütter- und Väterberatung Sarganserland Unterterzen, Vor- Beratung (Anmeldung Tel. 081 710 46 50) bachstr. 2 Fr 13. 09.30 – Zentrum Neu-Schönstatt Quarten, 18.30 Tagesseminar Umgang und Leben mit De- Zentrum menz (für Pflegende und Beratende) Neu-Schönstatt Fr 13. 14.00 – Tagesstruktur, Spielgruppe Zwärgähüsli und Unterterzen, 18.00 Bibliothek Unterterzen Tagesstruktur, Tag der offenen Tür Vorbachstr. 2 (Bibliothek: Geschichte um 16 Uhr) und Bibliothek Fr 13. 20.00 Musikgesellschaft Walensee-Quarten Unterterzen, Sa 14. 20.00 Jahreskonzert Mehrzweckhalle Blumenau Sa 14. 13.30 – Schützengesellschaft Mols Mols, 15.30 1. Obligatorisches Bundesprogramm JS Schiessstand Sa 14. 13.30 – Zentrum Neu-Schönstatt Quarten, 18.30 Halbtagesseminar Umgang und Leben mit Zentrum Demenz (für An- und Zugehörige sowie Neu-Schönstatt Interessierte) Sa 14. 16.00 – Schützengesellschaft Mols Mols, 18.00 1. Obligatorisches Pflichtschützen Schiessstand Fr 20. 19.00 Quarten Tourismus Mühlehorn, Generalversammlung Restaurant Braui Sa 21. 11.00 – Damenturnverein Mols Mols, Pausen- 16.00 Spiel, Spass und Burger platz Schulhaus Mo 23. 17.45 – Schützengesellschaft Mols Mols, 19.45 Vorübung Feldstich, Training u. Stiche Schiessstand Di 24. 09.30 Mütter- und Väterberatung Sarganserland Murg, Beratung (Anmeldung Tel. 081 710 46 50) Pfarreiheim Mo 30. 17.45 – Schützengesellschaft Mols Mols, 19.45 Vorübung Feldstich, Training u. Stiche Schiessstand Gemeindenachrichten | 27
Sie können auch lesen