1/20 Emschergenossenschaft Lippeverband - Wichtig für die Zukunft - die 4. Reinigungsstufe - EGLV

Die Seite wird erstellt Santiago Herold
 
WEITER LESEN
1/20 Emschergenossenschaft Lippeverband - Wichtig für die Zukunft - die 4. Reinigungsstufe - EGLV
1/20
Emschergenossenschaft
Lippeverband

T I T E L S T O RY

Wichtig für die Zukunft –
die 4
     . Reinigungsstufe

Richtfest AKE-Pumpwerk

Lippe-Umbau Hamm –
ein Plateau mit Weitblick
entsteht
1/20 Emschergenossenschaft Lippeverband - Wichtig für die Zukunft - die 4. Reinigungsstufe - EGLV
2   Wasserstandpunkt

          Liebe Leserinnen und Leser,
          kurz vor dem Druck der vorliegenden Ausgabe               von rund 60 Kläranlagen, mehr als 340 Pumpwerken,
          veränderten die Auswirkungen der Corona-Krise auch        55 Hochwasserrückhaltebecken, rund 1465 Kilometer
          unseren Alltag. Als Einrichtungen der kritischen Infra-   an Abwasserkanälen und knapp 780 Kilometer an
          struktur haben Emschergenossenschaft und Lippever-        Wasserläufen.
          band umgehend weitreichende Maßnahmen eingelei-
          tet, um die Ausführung ihrer Aufgaben im Rahmen der       Um aktiv zur weiteren Eindämmung des Coronavirus
          öffentlichen Daseinsvorsorge auch weiterhin aufrecht      beizutragen, hat die Emschergenossenschaft zudem
          zu erhalten. Dazu zählen unter anderem der Hoch-          im Einklang mit den vom Land NRW eingeleiteten
          wasserschutz sowie die Abwasserentsorgung und             Maßnahmen ihre vier Hofanlagen (Emscherquellhof
          -reinigung. Um die Handlungsfähigkeit gewährleisten       in Holzwickede, Hof Emschertal in Castrop-Rauxel/
          zu können, wurden ein interner Krisenstab eingerich-      Dortmund, BernePark in Bottrop und Emschermün-
          tet und Notfallpläne aktiviert: Zur weitestgehenden       dungshof in Dinslaken) vorübergehend geschlossen.
          Unterbindung von Infektionsketten ist nur die Hälfte
          der Belegschaft unserer Betriebsabteilungen vor Ort im    Einen ausführlicheren Bericht zum Umgang unserer
          Einsatz. Somit befinden sich feste Teams im wöchent-      Verbände mit der Corona-Krise lesen Sie in der
          lichen Wechsel jeweils im Betrieb und im Home-Office.     nächsten Ausgabe.
          Zu den Kernaufgaben von Emschergenossenschaft             Bleiben Sie alle gesund!
          und Lippeverband gehört unter anderem der Betrieb         Ihre Redaktion vom „Wasserstandpunkt“

        3	Editorial                             Emscher-Umbau                       		Städtebau
                                              16 AKE-Pumpwerk Oberhausen             30 Interview mit Andreas Giga

        4                                    		 Herzstück des Emscher-Umbaus
                                             		 pumpt ab 2021
                                                                                     		 Herausforderung Klimawandel –
                                                                                     		 Emschergenossenschaft nimmt
                                                                                     		 Arbeit auf
                                              18 Neues von der Emscher-Mündung
                                             		 Dritte Verlegung der                 33 Gemeinsam an der Lippe
                                             		 Emscher-Mündung in den Rhein         		 Ein weiterer Standort für ein
                                                                                     		 Blaues Klassenzimmer

                                                 Programm Lebendige Lippe            		News
                                              24 HaLiMa Nord II                      34 Eröffnung Wanderausstellung
    #                                        		 Erster großer Abschnitt des          35 Pegelanzeige an der Seseke
                                             		 Deichbauprojektes HaLiMa             35 Kooperation Zukunftsgarten
                                             		 abgeschlossen – jetzt erfolgt der    		 "Emscher nordwärts"
                                             		 Lückenschluss an vorhandenen         36 Klärschlamm für Klimaschutz –
                                             		Deich                                 		 STT Grundsteinlegung
                                                                                     37 Azubi-Kampagne für EGLV
        4	Schwerpunktthema                  26 Lippe-Umbau Hamm                    38 Interview Frank Baranowski
            Wichtig für die Zukunft –        		 Im größten Umwelt- und               		 „Mein schönster Platz an
            die 4. Reinigungsstufe          		 Naturschutzprojekt in Hamm           		 der Emscher“
                                             		 entsteht ein Plateau mit
                                             		Weitblick

                                                 Wasserwirtschaft
                                              28 Interview mit Prof. Dr. Paetzel
                                             		 Fazit nach einem Jahr
                                             		 Präsidentschaft der DWA
1/20 Emschergenossenschaft Lippeverband - Wichtig für die Zukunft - die 4. Reinigungsstufe - EGLV
EDITORIAL                                                                                                       EGLV.de   3

    „Das Spurenstoff-Problem
     erfordert einen breiten Mix von
     Maßnahmen. Wir leisten hier
     an verschiedenen Stellen unseren
     Beitrag für gesunde Gewässer                                                                 Foto Klaus Baumers

                                                                                Wasser in den Fluss einspeist oder es
     und eine saubere Umwelt!“                                                  besondere Verschmutzungsquellen gibt,
                                                                                wie zum Beispiel bei Krankenhäusern.
      Prof. Dr. Uli Paetzel

                                                                                 Entsprechend erforschen Emscherge-
                                                                                 nossenschaft und Lippeverband seit
                                                                                 längerem neue Verfahren an einem
                                                                                 Krankenhaus in Gelsenkirchen, auf
Kurz vor dem Druck dieser Ausgabe       Spurenstoffen. Dies sind ganz unter-     Testanlagen in Dülmen, Bad Sas-
wurden auch wir von den Ereignissen schiedliche Formen von Verunreinigun- sendorf oder Hünxe und planen die
der Corona-Krise erfasst. Als Teil der gen, die in kleinsten Mengen nach-        Umsetzung der 4. Reinigungsstufe
kritischen Infrastruktur in Deutschland gewiesen werden und die mit aktuellen beispielsweise an der Kläranlage in
können die Bürgerinnen und Bürger       technischen Methoden nicht oder          Dortmund-Deusen.
dennoch sicher sein, dass unsere        nur zu einem Teil aus dem Abwasser
Anlagen weiterhin und zu jeder Zeit     gefiltert werden können. Dies trifft     Im Rahmen dieser Ausgabe des Was-
zuverlässig arbeiten. (Kasten Seite 2) beispielsweise auf bestimmte Wirkstof- erstandpunktes möchten wir Ihnen
Den Kolleginnen und Kollegen vor Ort fe in Arzneimitteln, Pflanzenschutz-        dieses Projekt in Dortmund näher-
gebührt an dieser Stelle unser Dank     mitteln oder Industriechemikalien zu.    bringen und haben dazu auch unseren
für ihren Einsatz!                      Im Rahmen eines breit angelegten         Technischen Vorstand Dr. Emanuel
                                        Dialogprozesses des Bundesumwelt-        Grün interviewt. Darüber hinaus
Die deutschen Kläranlagen arbeiten im ministeriums wurde daher ein umfang- berichten wir von Neuigkeiten bei
internationalen Ranking auf einem sehr reicher Maßnahmen-Mix verabredet,         unseren Baumaßnahmen am zentralen
hohen Niveau. Benchmarks zeigen,        um das Problem der Spurenstoffe zu       Pumpwerk des Abwasserkanals
dass die Anforderungen der europäi-     bekämpfen: von der Nutzung alternati- Emscher in Oberhausen sowie an der
schen Kommunalabwasserrichtlinie ein- ver, gewässerfreundlicherer Wirkstoffe neuen Emscher-Mündung und stellen
gehalten oder teilweise sogar deutlich  bei der Herstellung der Produkte,        Ihnen mit einem Interview unsere neue
übertroffen werden. Dies ist die Leis-  Aufklärungskampagnen zur verantwor- Service-Organisation zur Unterstüt-
tung der vielen engagierten Beschäftig- tungsbewussten Dosierung bis hin zu      zung von Klimaanpassungsmaßnahmen
ten auf den Anlagen, kontinuierlichen   Arbeitshilfen zur effizienteren Anwen� im Ruhrgebiet vor, die im Rahmen
Investitionen in die Infrastruktur und  dung bei den Verbrauchern.               der Ruhr-Konferenz entstanden ist.
stetigen Anstrengungen im Bereich
Forschung und Entwicklung. Die          Weitergehende Verfahren zur Eliminie- Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim
deutschen Kläranlagen tragen damit      rung von Spurenstoffen – die sogenann- Blättern und Lesen!
wesentlich zum Erhalt unserer Umwelt te „4. Reinigungsstufe“ – auf den Klär- Mit besten Grüßen und einem
und der aquatischen Ökosysteme bei.     anlagen sind ebenfalls Teil des Maß-     herzlichen Glückauf!
                                        nahmen-Mixes und sind dort sinnvoll,
Darüber hinaus diskutiert die Wasser- wo der Einfluss einer Kläranlage auf die
wirtschaft seit einigen Jahren intensiv Gewässerqualität besonders hoch ist,
über den Umgang mit sogenannten         beispielsweise weil die Anlage sehr viel Prof. Dr. Uli Paetzel
1/20 Emschergenossenschaft Lippeverband - Wichtig für die Zukunft - die 4. Reinigungsstufe - EGLV
der flus
Wasserstandpunkt

in der
ĸlaranla
entsprin
1/20 Emschergenossenschaft Lippeverband - Wichtig für die Zukunft - die 4. Reinigungsstufe - EGLV
ss deR
 SCHWERPUNKT-THEMA                                                                                                    EGLV.de    5

age
ngt                         Text Ilias Abawi / Anne-Kathrin Lappe
                            Foto Jannis Reichard

 Anti-Baby-Pille, Schmerzmittelreste & Co. – warum die 4. Reinigungsstufe für bestimmte
 Anlagen eine Lösung sein kann

 Die Emscher in Dortmund-Deusen – sie gilt als Paradebei-           der Kläranlage entspringt! Folglich besitzt das Gewässer
 spiel der Emscher-Renaturierung. Zahlreiche Libellen fliegen       einen zu geringen Sauerstoffgehalt und zu hohe Nährstoff-
 im Frühjahr dicht über der Wasseroberfläche, ein arten-            frachten. Darüber hinaus findet sich im Kläranlagen-Ablauf
 reicher Wasserpflanzenbestand sorgt für ein sattes Grün            ein deutlicher Anteil an Spurenstoffen. Deren negativer
 im und am Fluss. Die Emscher ist hier ein flacher, breiter         Einfluss auf die Fauna ist hinlänglich nachgewiesen: Hor-
 Fluss mit klarem Wasser, durch das man bis auf den Grund           monell wirkende Substanzen aus Resten der Anti-Baby-
 blicken kann. In Deusen hat die Emschergenossenschaft              Pille führen zu einer Verweiblichung männlicher Fische,
 den zentralen Fluss des Ruhrgebietes bereits vom Abwas-            Schmerzmittel-Wirkstoffe verursachen bei Fischen unter
 ser befreit und naturnah umgestaltet. Doch die imposante           anderem Leber- und Nierenschäden.
 Optik erzählt nicht die ganze Geschichte, denn in puncto
 Kleinstlebewesen und Fische sieht es eher trübe aus.               Um die Gewässerqualität der Emscher nun zu verbessern,
 Der Einfluss der Kläranlage Dortmund-Deusen ist nicht              wird die Emschergenossenschaft ihre Kläranlage bis 2023
 von der Hand zu weisen: Sie trägt in Trockenzeiten bis             um Klärtechniken der 4. Reinigungsstufe (siehe Info-
 zu 90 Prozent der Gesamtwassermenge bei. Die Emscher               Kasten auf der folgenden Seite) erweitern. Bereits 2021
 in Deusen – sie ist überspitzt formuliert der Fluss, der in        beginnt der Ausbau.
1/20 Emschergenossenschaft Lippeverband - Wichtig für die Zukunft - die 4. Reinigungsstufe - EGLV
6   Wasserstandpunkt

                                                       2015
                                                       Ausbaugröße:
                                      2011             55.000 EW
                                      Ausbaugröße:     Technik:       2022
                                      4.200 EW         Aktivkohle     Ausbaugröße:
                                      Technik:                        705.000 EW
                                      Ozonierung,                     Technik:
                                      Membranfiltration,              Aktivkohle
                                      Aktivkohle

                2009
                Ausbaugröße:
                17.000 EW                                                                                                     2009
                Technik:                                                                                                      Ausbaugröße:
                Membranfiltration                                                                                             13.000 EW
                                                                                                                              Technik:
                                                                                                                              Ozonierung
                                                           Klg. Dülmen

                    Klg. Hünxe
                                                                                                              Klg. Bad Sassendorf

                                                                         Klg. Dortmund-Deusen

                                               Klg. Marienhospital
                                               Gelsenkirchen
                                                                                                Ausbau der Kläranlagen mit Technik der
                                                                                                4. Reinigungsstufe in Zahlen

                                                                                                   Info
    In zahlreichen Pilotprojekten (siehe oben stehende Gra-                 Vier Pilotanlagen
    fik) konnten Emschergenossenschaft und Lippeverband                     Bereits 2009 wurde im östlichen Lippe-Gebiet – als
    im Betrieb der 4. Reinigungsstufe nachweisen, dass sie                  bundesweit erste dieser Art für die kommunale Abwas-
    einen deutlich positiven Einfluss auf die Gewässerqualität              serbehandlung – die neue Ozonierungsanlage auf der
    hat. Um nur ein paar Beispiele zu nennen: Das besonders                 Kläranlage in Bad Sassendorf eingeweiht. Im gleichen
                                                                            Jahr nahm der Lippeverband die neue Membranfiltration
    hartnäckige Schmerzmittel Diclofenac kann auf konventio-
                                                                            auf der Kläranlage Hünxe in Betrieb.
    nellen Großkläranlagen nur zu 30 Prozent eliminiert und
                                                                            Darüber hinaus brachte die Emschergenossenschaft im
    das Anti-Epileptikum Carbamazepin nur zu 20 Prozent                     Rahmen des EU-Projektes PILLS am Marienhospital in
    zurückgehalten werden. Zusätzlich mit der 4. Reinigungs-                Gelsenkirchen eine europaweit einzigartige Spezial-
    stufe können diese beiden Substanzen wie auch andere                    Kläranlage (Kombination von Pulveraktivkohle- und
    sogenannte Indikatoren für Spurenstoffe wie das Pestizid                Membranfiltration sowie Ozonierung) an den Start.
    Terbutryn oder das Silber- und Korrosionsschutzmittel für               Einige Jahre später, 2015, folgte im Rahmen des Pro-
    Geschirrspüler Benzotriazol im Durchschnitt zu über 80                  jektes „Den Spurenstoffen auf der Spur“ ebenfalls zu
    Prozent eliminiert werden.                                              Forschungszwecken auf der Kläranlage Dülmen der Bau
                                                                            einer Pulveraktivkohlefiltration (siehe Foto Seite 9).

    Bilder rechts: Belüftete Belebungsbecken
    der 3. Reinigungsstufe
    Fotos Jochen Durchleuchter
1/20 Emschergenossenschaft Lippeverband - Wichtig für die Zukunft - die 4. Reinigungsstufe - EGLV
SCHWERPUNKT-THEMA   EGLV.de   7
1/20 Emschergenossenschaft Lippeverband - Wichtig für die Zukunft - die 4. Reinigungsstufe - EGLV
8   Wasserstandpunkt

    Foto Rupert Oberhäuser

                                                                    Info
                                 Was ist die vierte Reinigungsstufe?
                                 In der Debatte um die 4. Reinigungsstufe geht es meist um das Herausfiltern
                                 von Spurenstoffen, d. h. um Mikroschadstoffe wie etwa aus Medikamentenresten,
                                 Pestiziden und Pflanzenschutzmitteln, Silber- und Korrosionsschutzmitteln, synthe-
                                 tischen Duftstoffen in Körperpflegeprodukten etc. Die herkömmlichen modernen
                                 Großkläranlagen sind in der Lage, viele dieser Spurenstoffe effizient zu beseitigen.
                                 Der Rest verbleibt jedoch im geklärten Wasser und gelangt so in die Gewässer.
                                 Sehr hartnäckig sind insbesondere die im Fokus einer 4. Reinigungsstufe stehenden
                                 sogenannten Indikatorparameter für Spurenstoffe, u. a. Wirkstoffe wie Diclofenac
                                 (in Schmerzmitteln enthalten), Röntgenkontrastmittel und Benzotriazol (in Ge-
                                 schirrspülmitteln enthalten). Die 4. Reinigungsstufe (nach Vorklärung und biologi-
                                 scher Reinigung, Phosphor- und Nitratelimination) ist keine bestimmte Klärtechnik,
                                 sondern bezeichnet eine ganze Reihe verschiedener Optionen wie Ozonierung,
                                 Membranfiltration (als Nanofiltration oder Umkehrosmose) oder Aktivkohlefiltra-
                                 tion. Mit diesen Verfahren können auch hartnäckige Spurenstoffe weitestgehend
                                 aufgeknackt oder herausgefiltert werden.

    Einzelfallbetrachtung
    Der geplante Umbau der Kläranlage Dortmund-Deu-                 Verhaltensänderung herbeiführen: Altmedikamente etwa
    sen bedeutet jedoch nicht, dass nun flächendeckend alle         gehören nach wie vor nicht in die Toilette, sondern in den
    Kläranlagen im Emscher-Lippe-Gebiet aufgerüstet werden          Hausmüll – denn dieser wird rückstandslos verbrannt!
    müssen. Die Entscheidung für oder gegen die 4. Reini-
    gungsstufe wird nach einer individuellen Einzelfallbetrach-     Nordkirchen macht‘s klar!
    tung getroffen. Erfordert es die Gewässerqualität, dann         In Nordkirchen im Münsterland läuft die Kampagne seit
    ist ein technischer Umbau, insbesondere in Synergie mit         Januar 2020. Das Ziel: Lippeverband und Gemeinde
    anderen notwendigen Maßnahmen, eine Option. Weitest-            wollen neben Nordkirchens Bürgerinnen und Bürgern auch
    gehend ungeklärt ist die Frage der Übernahme der hohen          Menschen in medizinischen und pharmazeutischen Beru-
    Kosten einer Kläranlagenaufrüstung mit der 4. Reinigungs-       fen sowie im Bereich der Pflege für den verantwortungs-
    stufe. Hier erhoffen sich die öffentlich-rechtlichen und        bewussten Umgang mit Medikamenten sensibilisieren.
    damit gebührenfinanzierten Wasserverbände Antworten             Über einen Bildungsbaustein mit Forscherbox beginnt die
    von der Politik. Eine Rolle sollte und müsste hierbei das       Sensibilisierung bereits bei Kindern und
    Verursacherprinzip spielen.                                     Jugendlichen. Besonders die richtige Entsorgung über den
                                                                    Hausmüll steht dabei im Fokus.
    Deswegen setzen EGLV auch weiterhin primär an der
    Quelle an, um den Eintrag von Spurenstoffen ins Abwas-          Übrigens: Bei der Pressestelle von Emschergenossen-
    ser überhaupt erst zu vermeiden. Mit Sensibilisierungs-         schaft und Lippeverband wird häufig angefragt, ob die
    kampagnen wie „Den Spurenstoffen auf der Spur“, „Essen          4. Reinigungsstufe auch etwas gegen Mikroplastik ausrich-
    macht’s klar“ und ganz aktuell „Nordkirchen macht’s klar“       ten kann. Die Antwort ist ganz simpel: Das muss sie gar
    wollen die Verbände auch künftig das Bewusstsein der Be-        nicht, da die herkömmlichen Kläranlagen bereits mehr als
    völkerung für das Problem mit den Mikroverunreinigungen         99 Prozent der Plastikpartikel herausfiltern können!
    schärfen und dadurch eine

                                                                    Ansprechpartner: Dr. Issa Nafo
                                                                    Abteilungsleiter Entwicklung und Management von Förderprojekten
                                                                    nafo.issa@eglv.de
1/20 Emschergenossenschaft Lippeverband - Wichtig für die Zukunft - die 4. Reinigungsstufe - EGLV
SCHWERPUNKT-THEMA   EGLV.de   9
1/20 Emschergenossenschaft Lippeverband - Wichtig für die Zukunft - die 4. Reinigungsstufe - EGLV
10   Wasserstandpunkt

                        fakten
                        spuren
                          Mikr
     85       Tonnen Diclofenac …
     werden jedes Jahr in Deutschland verbraucht. Die Anwen-
                                                                 269             verschiedene Arzneimittel-Wirkstoffe…
                                                                 können aktuell in der Umwelt und vor allem in
     dung erfolgt sowohl auf der Haut als Salbe als auch durch   Gewässern nachgewiesen werden.
     Injektionen, Tabletten oder Tropfen.
                                                                 Entzündungshemmer, Psychotherapeutika
     Ein Massensterben bei Geiern …                              und Asthmamittel…
     in Pakistan machte die Weltöffentlichkeit in den 1990er-    sind die am häufigsten verschriebenen Arzneimittel in
     Jahren auf die möglichen Folgen von Diclofenac aufmerk-     der Humanmedizin.
     sam. Die Vögel hatten Rückstände des Arzneimittels über
     das Fleisch von verendeten Rindern aufgenommen und          Mehr als   1.700 Tonnen …
     starben durch Nierenversagen.                               antibiotischer Wirkstoffe werden pro Jahr in der Tierhal-
                                                                 tung eingesetzt. In der Veterinärmedizin gelten Antibiotika
     Nur zu   30 Prozent …                                       und Antiparasitika, Entzündungshemmer und hormonell
     kann Diclofenac auf konventionellen Großkläranlagen ohne    wirksame Substanzen als wichtigste Arzneimittelgruppen.
     4. Reinigungsstufe herausgefiltert werden – das Anti-
     Epileptikum Carbamazepin sogar nur zu 20 Prozent.           Ist ein Medikament einmal zugelassen…
                                                                 erfolgt im Nachgang keine systematische Erhebung von

            3.000
                                                                 Daten zu Rückständen in der Umwelt und zu den mögli-
                                                                 chen unbeabsichtigten Wirkungen auf Flora und Fauna.
     Rund                              …
     unterschiedliche Wirkstoffe in über 9.000 Präparaten
     werden bundesweit aktuell in der Human- und Veterinär-
     medizin verwendet.
SCHWERPUNKT-THEMA                                                                                              EGLV.de   11

 zu
stoffen
oplastik
Wie gelangen Spurenstoffe in die Umwelt?                     630.000 Tonnen Chemikalien ...
Durch Abschwemmung aus Böden, Auswaschung über               aus Wasch- und Reinigungsmitteln gelangen jährlich aus
Niederschläge, geklärte Abwässer aus Kläranlagen, Ver-       privaten Haushalten ins Abwasser.
sickerung oder Direktanwendung im Gewässer können

                                                                 10.500
Spurenstoffe als Mikroverunreinigungen in das Grundwas-
ser, die Flüsse, die Seen und die Meere gelangen.
                                                             Über
Was kostet die 4. Reinigungsstufe?
                                                             verschiedene Substanzen ...
Das Bundesumweltamt geht in ersten Schätzungen von
                                                             gibt es insgesamt, die in Körperpflegeprodukten oder
Mehrkosten von durchschnittlich 16 Euro pro Person
                                                             Kosmetikartikeln enthalten sein können.
und Jahr für den Ausbau großer Kläranlagen in Deutsch-
land aus.

Fünf Gramm Mikroplastik …
nehmen Menschen weltweit pro Woche auf. Das ent-
                                                             753         Pflanzenschutzmittel mit insgesamt

spricht ungefähr dem Gewicht einer Kreditkarte.
                                                             270         Wirkstoffen ...
                                                             waren 2016 in Deutschland zugelassen. Der Inlandsabsatz
Wie kommt Mikroplastik ins Abwasser?
                                                             in diesem Jahr lag bei mehr als 32.000 Tonnen.
Winzige Kunststoffpartikel (kleiner als fünf Millimeter)
gelangen in die Umwelt u. a. durch den Abrieb von Reifen,
den Verschleiß von Verpackungen, das Waschen von syn-
thetischen Textilien oder durch Mikroplastik in Kosmetika.
12   Wasserstandpunkt

     INTERVIEW                                                              Dr. Emanuel Grün
     von Friedhelm Pothoff                                              Technischer Vorstandåå

     Dr. Emanuel Grün,                             sich die Bevölkerung mit Themen ausein-        erforschte, oder DSADS, was für „Den
                                                   ander, die sie unmittelbar betreffen. Dazu     Spurenstoffen auf der Spur“ steht, haben
     Technischer Vorstand,                         gehören der Raubbau an der Natur, die          wir intensiv mitgearbeitet.
     zum Thema 4. Reini-                           intensive Flächennutzung, die industrielle
                                                   Landwirtschaft oder ein exzessives Ver-        Es wird unter Experten derzeit eine
     gungsstufe und wie sich                       braucherverhalten. Auch Wasserthemen           Diskussion darüber geführt, dass eine
     Emschergenossenschaft                         wie etwa Nitrat im Grundwasser, Stark-         Strategie zur Vermeidung von Mikro-
                                                   regenereignisse und die Klimaerwärmung         schadstoffen im Wasser nicht nur aus
     und Lippeverband für                          mit ihren Auswirkungen in den Städten          der Anwendung einer 4. Reinigungs-
     die Zukunft wappnen.                          sind in der Bevölkerung angekommen.            stufe bestehen darf, sondern es hier
                                                   Hier kann und muss die Wasserwirt-             auch um die Vermeidung beziehungs-
     Herr Grün, es gibt viele Menschen,            schaft eine aktivere Rolle spielen. Weil wir   weise die Reduzierung von Spurenstof-
     die das Thema 4. Reinigungsstufe nicht        leistungsstark und innovativ sind, sollte es   fen im Wasser durch eine Veränderung
     kennen, aber zunehmend auch über              möglich sein, zu guten Lösungen für die        im persönlichen Verhalten geht. Teilen
     die Medien damit konfrontiert werden.         Problemstellungen zu kommen.                   Sie als Technischer Vorstand von EGLV
     Können Sie in ganz einfachen Worten                                                          diese Auffassung?
     erklären, worüber wir hier reden?             Wenn wir über den Einsatz neuer                Hierzu ein klares „Ja“! Der Stakeholder-
     Die Abwasserreinigung hat sich bis            Techniken reden, sprechen wir glei-            Prozess war hier sehr wertvoll, da er die
     Anfang der 1990er-Jahre stark weiter-         chermaßen auch über Forschung und              Verantwortlichkeiten von Herstellern, wie
     entwickelt. Nach dem Stand der Technik        Entwicklung. Ist die Elimination von           etwa der Pharmaindustrie, der Wasser-
     werden heute Kohlenstoff, Nitrat und          Spurenstoffen, auch Mikroschadstoffe           wirtschaft und der Verbraucher klar
     Phosphor in drei Reinigungsstufen aus         genannt, aus dem Abwasser, also der            adressiert hat. Es kommt jetzt darauf an,
     dem Abwasser eliminiert. Bei den drei         Einsatz von Filtrationsanlagen, so aus-        in den verabredeten Folgeprozessen den
     Reinigungsstufen reden wir über mechani-      gereift, dass große Wasserwirtschafts-         Verantwortungen so gerecht zu werden,
     sche, biologische und chemische Verfah-       verbände wie Emschergenossenschaft             dass wir der unbestrittenen Ökotoxizität
     ren. Die vierte Reinigungsstufe ermöglicht    und Lippeverband (EGLV) an der Ein-            von zahlreichen Spurenstoffen in unseren
     es uns, auch schädliche Stoffe in kleinsten   führung nicht vorbeikommen?                    Gewässern entgegenwirken. Dies ent-
     Konzentrationen, in kleinsten Spuren          Ja! Die Techniken haben sich in den letz-      spricht auch der aktuellen Empfehlung
     eben, weitestgehend aus dem Abwasser          ten 15 Jahren weiterentwickelt. Auch wir       des Bundesausschusses für Bildung,
     zu eliminieren.                               haben mit unseren Anlagen wertvolle Be-        Forschung und Technikfolgenabschätzung
                                                   treibererfahrungen gewonnen und wissen,        vom 9. Januar 2020, der in diesem Kon-
     Warum gewinnt das Thema gerade                was wir in der Zukunft tun müssen. In          text eine Orientierung am Vorsorgeprinzip
     jetzt an Bedeutung?                           zahlreichen Projekten wie z. B. PILLS, das     empfiehlt.
     Durch das seit Jahren vorhandene und          die Reduzierung von Medikamentenrück-
     jetzt steigende Umweltbewusstsein setzt       ständen im Abwasser in Gelsenkirchen
SCHWERPUNKT-THEMA                                                                                                           EGLV.de     13

Fotos Klaus Baumers, Bernd Stemmer

Kommen wir zu den Kosten, die unwei-         worden. Natürlich kann ein Medikament        Zum Abschluss: Ich habe gelernt, dass
gerlich ein Thema werden. Reden wir          oder eine Chemikalie je nach Schadent-       wir 80 Prozent der Spurenstoffe über
im Kontext der Einführung über eine          wicklung verteuert werden, um Maßnah-        den Einsatz einer 4. Reinigungsstufe
bundesweit flächendeckende Maßnah-           men zur Verringerung von Umweltwirkun-       aus dem Abwasser holen können. Aber
me oder nur dort, wo dies erforderlich       gen zu finanzieren. Der Bundesverband der    die Industrie entwickelt ja fortlaufend
ist? Und welche Summen, die letztend-        Energie- und Wasserwirtschaft favorisiert    neue Stoffe. Ist das nicht ein bisschen
lich über Gebühren bezahlt werden,           hier beispielsweise eine Fondslösung – nur   wie das Rennen Hase gegen Igel? Und
stehen hier im Raum?                         eine faire Kostenverteilung ist schwerlich   wer gewinnt?
Alle sind sich einig, dass eine flächen-     umsetzbar. Würde etwa ein Medikament         Die zum 1. Juni 2007 in Kraft getrete-
deckende Einführung einer 4. Reinigungs-     aus diesen Gründen verteuert, würden         ne REACH-Verordnung hilft da weiter.
stufe nicht zielführend ist. Dort, wo sie    am Ende wahrscheinlich die Patienten die     REACH steht für Registration, Evalua-
aus der Immissionsbetrachtung – also aus     Zeche zahlen müssen, die es benötigen.       tion, Authorisation and Restriction of
Gewässersicht – geboten ist, muss sie ein-                                                Chemicals – also für die Registrierung,
geführt werden. Das ist beispielsweise an    Eine leicht pikante Frage, Herr Grün:        Bewertung, Zulassung und Beschränkung
einem Kläranlagenablauf notwendig, der       Der Mensch, also wir, sorgt ja letzt-        von Chemikalien. Bis zum Jahr 2018 sind
einen deutlichen Anteil am Gesamtabfluss     endlich mit seinen Ausscheidungen            darüber gut 22.671 Einzelstoffe gelistet
im Gewässer hat. Und um Ihre Frage nach      ebenfalls dafür, dass Mikroschadstoffe       worden, die letztendlich auch in den Was-
den Kosten zu beantworten: Dort, wo          ins Wasser gelangen. Müsste man sich         serkreislauf gelangen können. Mit Blick
eine Kläranlage um eine 4. Reinigungs-       hier nicht auch etwas überlegen?             darauf ist die Hinwendung zum Vorsorge-
stufe erweitert wird, liegt die Steigerung   Damit sprechen Sie die Schwierigkeit bei     prinzip der richtige Weg. In der Praxis
der Abwassergebühren zwischen fünf und       der Umsetzung des Verursacherprinzips        orientieren wir uns für eine Entwicklung
zehn Prozent.                                an. Umfassende Informationen für eine        für die 4. Reinigungsstufe derzeit an sechs
                                             sorgsame Entsorgung von Medikamenten         Leitparametern, deren Eintrag in die Um-
Dass Emschergenossenschaft und               und Healthcare-Produkten ist sicherlich      welt auf jeden Fall reduziert werden muss.
Lippeverband im Rahmen der Daseins-          ein zielführender Weg für uns alle. Für      Mit der Auswahl der richtigen Technik
vorsorge und mit Blick auf die Bewirt-       die Röntgenkontrastmittel, denen keine       gelingt es uns aber, eine deutlich höhere
schaftung der Flüsse handeln müssen,         Reinigungsstufe gewachsen ist, gibt es       Anzahl an Schadstoffen und Chemikalien
ist nachvollziehbar. Müssten nicht aber      bereits Flächenversuche, um sie gesondert    aus dem Abwasser zu entfernen. Im Üb-
beispielsweise auch Pharma-Unterneh-         aufzufangen. Wir reden da etwa, jetzt        rigen sind die positiven Wirkungen von 4.
men an der Stelle in die Pflicht genom-      kommen wir tatsächlich zu pikant, über       Reinigungsstufen auf die Reduzierung von
men werden, um die Spurenstoffe aus          das Auffangen des Erst-Urins nach ent-       multiresistenten Keimen ebenfalls belegt.
dem Wasser zu halten? Müsste nicht           sprechenden Untersuchungen und dessen
auch ein Verursacherprinzip gelten?          anschließende Entsorgung.
Grundsätzlich ja. Auch das ist im Stake-
holder-Prozess kontrovers diskutiert
Emscher-Umbau

                                                                             Kläranlage
                                                                       Emscher-Mündung
Das Generationenprojekt Emscher-Umbau geht über die Wasserwirtschaft           Dinslaken
hinaus. Es bringt Mehrwerte für Menschen und Natur. Neue grün-blaue                         Pumpwerk
                                                                                           Oberhausen
Infrastrukturen machen aus einstigen Meideräumen Naherholungsorte,
ehemalige Schmutzwasserläufe werden naturnah umgestaltet.
AKE
                                     Abwasserkanal Emscher

                                     51 km Gesamtlänge
                                     1,5 Promille Gefälle
                                     35 km langes Teilstück
                                     bereits in Betrieb

                                                              Kläranlage Dortmund-Deusen
Kläranlage Bottrop
                                                              Dortmund
Bottrop

                     Pumpwerk
                     Gelsenkirchen
                                                                             Emscher-Verlauf
    Pumpwerk
    Bottrop

                                                                         Foto Henning Meier-Jantzen
EMSCHER-UMBAU                                                                                                                EGLV.de    17
Fotos S.16/Michael Kemper, S.17/Klaus Baumers
Text Ilias Abawi

Herzstück des
Emscher-Umbaus                                                       Bürgerinnen und Bürger mit den Bauherren beim Richtfest zum
                                                                     AKE-Pumpwerk Oberhausen: Dr. Grün, Prof. Dr. Paetzel (EG),

pumpt ab 2021
                                                                     Helmut und Karin Starosta (Bürger-Interessen-Gemeinschaft
                                                                     Biefang), Ratsvorsitzender Ullrich Sierau, OB Dieter Schranz und
                                                                     Dr. Jörg Schröer (BIG Biefang) (v.l.).

Gigantisches Bauwerk entsteht in Oberhausen
Die künftige abwassertechnische Hauptschlagader des Em-      Bottrop (beide bereits in Betrieb) sowie in Oberhausen
scher-Systems, der große Abwasserkanal Emscher (AKE),        unterbrochen, die das Abwasser auf dem Weg zur Klär-
liegt bereits auf der kompletten Länge von 51 Kilometern     anlage immer wieder heben, sodass der Kanal nie tiefer als
zwischen Dortmund und Dinslaken. Ein 35 Kilometer lan-       40 Meter kommt.
ges Teilstück bis Bottrop ist schon im September 2018 an
den Start gegangen. Das gesamte AKE-System wird Ende         In den Bau des AKE und der drei Pumpwerke investiert
2021 in Betrieb gehen, denn sein sprichwörtliches Herz-      die Emschergenossenschaft mehr als eine Milliarde Euro.
stück – das Pumpwerk Oberhausen – befindet sich aktuell      Das AKE-System ist die Voraussetzung für die Abwas-
noch in der Fertigstellung. Einen kleinen Meilenstein        serfreiheit der Emscher, womit wiederum eine deutliche
feierte die Emschergenossenschaft Anfang März mit dem        Verbesserung der Lebens- und Aufenthaltsqualität an
Richtfest für das Pumpwerksgebäude. Anwesend waren           der Emscher einhergeht. „Nicht ohne Grund ist unser
unter anderem Oberbürgermeister Daniel Schranz (CDU)         Emscher-Umbau eines der symbolträchtigsten Projekte
und Ullrich Sierau (SPD), Ratsvorsitzender der Emscher-      im Rahmen des Strukturwandels und der Modernisierung
genossenschaft und Oberbürgermeister von Dortmund.           unserer Region. Von Grau zu Blau – der Flussumbau
                                                             macht es möglich!“, sagt Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstands-
Entstanden ist das Bauwerk innerhalb einer gigantischen      vorsitzender der Emschergenossenschaft.
kreisrunden Baugrube (siehe Foto links, 2016): mehr als
40 Meter tief, genauso groß im Durchmesser. Es ist die       Der Umbau der Emscher findet in Oberhausen nur einen
tiefste Erdbaustelle der Emschergenossenschaft im Rah-       Katzensprung entfernt von der Pumpwerksbaustelle statt:
men des Emscher-Umbaus. Zehn Pumpen werden künftig           Im westlich gelegenen Holtener Bruch erstellt die Em-
das aus östlicher Richtung ankommende Abwasser aus           schergenossenschaft aktuell eine neue Auenfläche für die
einer Tiefe von rund 40 Metern heben – mit einer Maxi-       Emscher. Der Deich wird an der Stelle zurückversetzt, der
malleistung von 16.000 Litern pro Sekunde!                   Fluss erhält neben einer neuen, kurvenreicheren Trasse
                                                             auch mehr Raum zum Ausufern. Ökologie, Städtebau und
Wieso überhaupt Pumpwerke? Ganz simpel: Ohne Pump-           Hochwassermanagement gehen beim Emscher-Umbau
werke würde der Kanal aufgrund des Gefälles von 1,5          eben Hand in Hand!
Promille Dinslaken in 80 Metern Tiefe erreichen – zu tief,
um das Abwasser anschließend in die Kläranlage Emscher-
Mündung im Städte-Dreieck Oberhausen, Duisburg und
                                                             Ansprechpartner: Reinhard Ketteler
Dinslaken zu heben. Stattdessen wird der nach Westen         Gebietsmanager Emscher-Hauptlauf
abfallende Kanal durch drei Pumpwerke in Gelsenkirchen,      Ketteler.Reinhard@eglv.de
EMSCHER-UMBAU

Deutlich erkennbar: das Größenverhältnis zwischen der Mündung von 1949 (rechts) und der neuen Mündungsaue (links).

EU-Reisefreiheit für Fische
Dritte Verlegung der Emscher-Mündung in den Rhein
Text Ilias Abawi
Fotos S.18/Jörg Saborowski, S.19/Hans Blossey

Das Generationenprojekt Emscher-Umbau versetzt viel-     nach Dinslaken um, wodurch die Stadt überhaupt erst eine
leicht keine Berge – aber es verlegt Flussmündungen! GanzEmscher-Kommune wurde. Die nunmehr dritte Neugestal-
aktuell renaturiert die Emschergenossenschaft die Mündungtung der Emscher-Mündung hat keine Bergsenkungen zur
der Emscher in den Rhein. Dafür wird diese um knapp 500  Ursache, sondern vielmehr das, was umgangssprachlich als
Meter nach Norden verlegt – und das übrigens nicht zum   „EU-Reisefreiheit für Fische“ bezeichnet werden könn-
ersten Mal…                                              te: Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (EUWRRL)
                                                         schreibt die Durchgängigkeit der Gewässer für Fische vor.
Bereits 1910 wurde die Emscher-Mündung aufgrund          Nicht nur der Fisch aus Dortmund darf in Richtung Rot-
erwarteter Bergsenkungen von Duisburg-Alsum nach Duis- terdam schwimmen, sondern auch der Fisch aus Düssel-
burg-Walsum verlegt. 1949 – erneut wegen Abflussschwie- dorf soll in Holzwickede sein Glück finden dürfen.
rigkeiten infolge des Kohleabbaus – leitete man sie dann
Bild 1: erster Umbau um 1908                             Bild 3: fertig gestellter Kanal um 1912
Bild 2: der Fluss vor dem Umbau mit der Senkung durch   Bild 4: während der Umbaumaßnahme 1908–12
         den Bergbau um 1908
EMSCHER-UMBAU                                                                                 EGLV.de   21

„Aktuell wäre dies nicht möglich, da die Emscher zurzeit
noch knapp fünf Meter tief in den Rhein stürzt – so groß
ist der Höhenunterschied zwischen den beiden Flüssen.
Für Fische aus dem Rhein eine unüberwindbare Hürde“,
sagt Sandra Lohrberg, Projektleiterin bei der Emscher-
genossenschaft. Um den Höhenunterschied sanft auszu-
gleichen, verlegt die Emschergenossenschaft den Fluss um
knapp 500 Meter nach Norden und schafft neben einem
ebenen Mündungsbereich eine naturnahe Aue, die das
Wort Renaturierung verdient.

Rund 60 Millionen Euro investiert die Emschergenossen-
schaft in die neue Flusslandschaft, seit 2014 wird daran
gebaut. Im Laufe des Jahres 2021 soll der Rhein-Deich
geöffnet und die Emscher aus ihrem aktuellen Bett in die
neue Aue umverlegt werden.
                                                           Die neue Emscher-Mündung um 1950

Stolz auf das Projekt ist Dinslakens Bürgermeister
Dr. Michael Heidinger (SPD). Seinem Voerder Amts-
kollegen Dirk Haarmann (SPD) geht es nicht anders –
denn: Mit der Verlegung der Mündung nach Norden
wird ähnlich wie Dinslaken 1949 nun auch Voerde eine
Emscher-Kommune – mit dem Fluss als verbindendes
Element!

Ansprechpartner: Reinhard Ketteler,
Gebietsmanager Emscher-Hauptlauf
Ketteler.Reinhard@eglv.de
Foto Markus Greulich

                                                            Deichprojekt HaLiMa:
                                                                 der Lückenschluss an
                                                               den vorhandenen Deich

Programm „Lebendige Lippe“

                                                                 Haltern

                             LIPPE
                             147 km Flusslauf
                             bewirtschaftet der
                             Lippeverband                Deichprojekt
                                                         HaLiMa
                                                  Marl
Erlebensraum
Lippeaue

           Hamm
LEBENDIGE LIPPE                                                                                                EGLV.de    25
Bilder links: Entstehung des neuen
Pumpwerks Bonenkamp und gut zu
erkennen – der Anschluss des neuen
Deiches im Bereich Auguste Victoria.

Deichprojekt HaLiMa:
Lückenschluss im Frühjahr
Text Anne-Kathrin Lappe
Foto S.24: Vermessung/EGLV, S.25: Rupert Oberhäuser

Haltern-Lippramsdorf/Marl. Der erste große Abschnitt des   Wie geht es danach weiter? Für das Baugebiet Nord II, das
Deichbauprojektes HaLiMa, das Baulos „Nord I“, wurde       sich westlich des Oelder Weges erstreckt, haben bereits
2019 abgeschlossen – jetzt ist auch der Lückenschluss      vorbereitende Rodungsarbeiten stattgefunden. Los geht es
an den vorhandenen Deich erfolgt: In diesen Tagen wird     hier mit dem Deichneubau voraussichtlich im September.
der Deichanschluss im Bereich Schacht Auguste Victoria     Auch der Bau des Pumpwerks Marl-Bonenkamp läuft
fertiggestellt. Obwohl der Deichbau aufgrund der Regen-    reibungslos und liegt voll im Zeitplan (Foto Seite 24 oben).
fälle zwischen Mitte November und Januar nahezu nicht      Ende September 2019 begannen die Arbeiten, die Fertig-
möglich war, liegen die Arbeiten rund um die neuen Hoch-   stellung ist für das erste Quartal 2021 geplant. Der Neu-
wasser-Schutzdeiche an der Lippe zwischen Haltern-Lipp-    bau ersetzt das bestehende Pumpwerk Bonenkamp, das
ramsdorf und Marl (HaLiMa) gut im Zeitplan.                nach Inbetriebnahme zurückgebaut wird.

Die bewegten Bodenmassen bei dem XXL-Projekt sind
gewaltig: Nach dem kompletten Abschluss der Maßnah-
men in den Bereichen Nord I (Haltern) und Süd II (Marl)
                                                           Ansprechpartner: Gerhard Formanowicz
werden rund 850.000 Kubikmeter Bodenmaterial per Schiff    Projektleiter HaLiMa
angeliefert und im Baugebiet verteilt worden sein. Der     Formanowicz.gerhard@eglv.de
Antransport über den Kanal erspart damit insgesamt rund
70.000 einfache LKW-Anfahrten zur Baustelle.
48.000 m2
                                                großes Areal
                                                                             800 m Kanal
                                                      110.000 m3 Erde        liegen im Erdreich
                                                      werden aufgeschüttet
130.000 m3 Boden
wurden bewegt
               18.000 LKW-Touren
               durch das Stadtgebiet
               entfallen durch diese Lösung

                    Das Hochplateau:
                    Hier entsteht 2021 der
                    Weitblick über die Lippe.
LEBENDIGE LIPPE                                                                                                            EGLV.de    27

                                                    So wird das 2021 entstehende Hochplateau mit Weitblick über die Lippe aussehen.

Plateau mit Weitblick:
Hoch hinaus für den
Erlebensraum Lippeaue
Text Anne-Kathrin Lappe
Foto S.26: Team Vermessung/EGLV, S.27: 3dpixel company

Im größten Umwelt- und Naturschutzprojekt in Hamm                   so vermieden und marktbedingte Kostensteigerungen von
– dem Erlebensraum Lippeaue – hat sich viel getan.                  rund 7,5 Millionen Euro abgefedert werden. Das Hochpla-
Rund ein Jahr nach dem Spatenstich ist der Teilabschnitt            teau wird aufgeschüttet aus mehr als 110.000 Kubikmetern
Schweinemersch nahezu fertiggestellt, circa 130.000                 Erde, die nach den ursprünglichen Planungen aus dem Pro-
Kubikmeter Boden wurden bewegt und rund 800 Meter                   jektgebiet abgefahren worden wären. Das entspricht knapp
Kanal liegen im Erdreich – was 90 Prozent der Gesamt-               18.000 LKW-Touren durch das Stadtgebiet, die nun entfal-
länge entspricht. Im Mai 2020 kann je nach Wetterlage               len. Die Lösung des Lippeverbandes und der Stadt Hamm
der endgültige Umschluss des Kläranlagen-Auslaufs an                ist also auch ein sinnvoller Beitrag für den Umweltschutz.
den neuen Kanal erfolgen.                                           Das Plateau kann selbst bei Hochwasser genutzt werden
                                                                    – beispielsweise für Outdoor-Sportgeräte, kleinere Veran-
Aus dem zügigen Projektfortschritt heraus hat sich eine             staltungen oder temporäre Gastronomie mit Foodtrucks.
Veränderung ergeben, die mehrere Vorteile bietet: Im Be-            Das Anfüllen des Plateaus beginnt nach der Deichverlegung
reich des Auenparks – zwischen Flugplatz und Lippe – legt           östlich der Kläranlage Mattenbecke voraussichtlich Mitte
der Lippeverband ein rund 48.000 Quadratmeter großes                2021 und dauert rund sechs Monate.
Hochplateau an. Unnötig große Erdbewegungen können
28   Wasserstandpunkt

                                                                                                  Prof. Dr. Uli Paetzel
                                                                                                  Vorstandsvorsitzender
                                                                                                  Emschergenossenschaft

     INTERVIEW
     von Alexander Knickmeier   Foto Klaus Baumers

     Prof. Dr. Uli Paetzel ist seit                  Herr Paetzel, wie fühlen Sie sich nach       temperatur in 2019 etwa 1,1 Grad über
     rund einem Jahr Präsident                       einem Jahr an der DWA-Spitze?                dem vorindustriellen Niveau in der Zeit von
     der Deutschen Vereinigung                       Sehr gut! Die DWA hat mir meinen Ein-        1850 bis 1900 lag. Seit den 1980er-Jahren
                                                     stieg sehr leicht gemacht. Ich bin überall   war jedes Jahrzehnt wärmer als das jewei-
     für Wasserwirtschaft,                           mit offenen Armen empfangen worden           lige davor. Außerdem lässt sich für unsere
     Abwasser und Abfall (DWA).                      und wir haben schnell einen sehr guten       Breiten eine ungleichmäßigere Verteilung
     Der Verband setzt sich für                      Modus der Zusammenarbeit gefunden.           der Niederschläge beobachten. Das zeigt
     eine sichere und nachhaltige                    Man spürt an allen Ecken: Die Haupt-         sich zum Beispiel darin, dass auf nassere
                                                     und Ehrenamtlichen wollen die Wasser-        Winter umso trockenere Sommer folgen,
     Wasser- und Abfallwirtschaft                    wirtschaft und auch „ihren“ Verband          in denen allerdings gleichzeitig Starkregen-
     ein, formuliert technische                      voranbringen.                                ereignisse wahrscheinlicher werden.
     Standards, bringt sich in
     die Normungsarbeit ein,                         2019 war für die Wasserwirtschaft ein        Was bedeutet dies für die
                                                     Jahr, in dem uns viele anspruchsvolle        Wasserwirtschaft?
     unterstützt die Aus- und                        Themen beschäftigt haben…                    Die Wasserwirtschaft muss beim Thema
     Weiterbildung und ist kom-                      Das stimmt. Ein wichtiges Thema, aus         Klimawandel ihre Rolle einfordern und
     petenter Ansprechpartner                        meiner Sicht sogar das wichtigste derzeit,   passende Lösungen entwickeln: bei der
     in wasser- und umweltpoliti-                    ist welche Antworten die Wasserwirtschaft    Bewirtschaftung der Kanäle und Flüs-
                                                     auf den Klimawandel geben kann. Die Fol-     se, bei der Gewinnung von Trinkwasser
     schen Fragen. Ein Rückblick                     gen des Klimawandels sind mittlerweile bei   und der Definition von Mindestabfluss-
     auf das erste Jahr.                             uns deutlich spür- und messbar. Nachdem      mengen aus Stauseen, aber auch im
                                                     2018 in Deutschland das wärmste Jahr seit    Bereich Stadtplanung. Wir müssen im
                                                     Beginn der Wetteraufzeichnungen war, ist     urbanen Raum Möglichkeiten schaffen,
                                                     2019 das drittwärmste gewesen. Anfang        die Ressource Wasser nachhaltiger zu
                                                     Dezember berichtete die Weltwetterorga-      nutzen. Das bedeutet, wir müssen Flächen
                                                     nisation, dass die globale Durchschnitts-    entsiegeln, auf denen Wasser zunächst
EGLV-THEMA                                                                                                                  EGLV.de    29

                          „ Die Wasserwirtschaft
                            muss beim Thema
                            Klimawandel ihre Rolle
                            einfordern.“
                                Uli Paetzel

stehen und langsam versickern kann,           nen aus Kläranlagen gereinigte Abwässer      aber nur, wenn diese neuen und dann
wir müssen Gründächer und Fassaden-           in Flüsse einleiten. Die DWA hat sich        auch hoffentlich wirksamen Regeln nicht
begrünungen bauen und Notwasserwege           dazu eindeutig positioniert: Die kommen-     gegen, sondern mit der Landwirtschaft
in den Stadtraum integrieren, über die        de Novellierung sollte genutzt werden,       beschlossen werden. Gerade beim Thema
das Wasser ablaufen kann. Dies schützt        um das System zu vereinfachen und die        Düngung und Gewässerschutz zeigen sich
unsere Kanäle und Gewässer im Stark-          Anreizfunktion zur Reduzierung von Ge-       die Grenzen eines exportorientierten und
regenfall und erhöht die Lebensqualität in    wässerbelastungen zu stärken. Hier gibt es   auf Quantität ausgerichteten Modells der
den Quartieren. Die DWA wird auf diese        auch eine Verbindung zur Spurenstoffdis-     Landwirtschaft. Hier muss dringend grund-
Themen reagieren und hat beispielsweise       kussion: Sollte die Abwasserabgabe einen     legend umgesteuert werden. Außerdem
für weitere fachliche Impulse eine            Beitrag zur Finanzierung weitergehender      steht beispielsweise die Beteiligung der
Koordinierungsgruppe „Wassersensible          Reinigungsstufen leisten, sind neben den     DWA bei der „Woche der Umwelt“ bei
Zukunftsstadt“ eingerichtet.                  Investitionen auch die erheblichen zusätz-   Bundespräsident Steinmeier auf Schloss
Und wir bei Emschergenossenschaft und         lichen Betriebskosten dieser Verfahren in    Bellevue an. Hier werden wir uns insbe-
Lippeverband haben dazu ja gemeinsam          die Betrachtung einzubeziehen.               sondere mit den Themen „Wassersensible
mit den anderen Wasserverbänden im                                                         Stadtentwicklung“ und der Fachkräftesi-
Ruhrgebiet, den Kommunen und dem              Welche Themen stehen für 2020                cherung in den Wasserberufen einbringen.
Umweltministerium im Rahmen der Ruhr-         bei der DWA an?
konferenz die Servicestelle für die „Klima-   In diesem Jahr werden uns diese genann-      Sieht so aus, als wenn auch das 2. Jahr
resiliente Region“ gegründet.                 ten Themen weiterhin beschäftigen – da       als DWA-Präsident nicht langweilig wird…
                                              bin ich sicher. Darüber hinaus müssen wir    Das stimmt, ich freu’ mich drauf!
Welche Themen standen 2019 noch               uns anschauen, wie das neue Düngerecht
ganz oben auf der Agenda?                     nun tatsächlich umgesetzt wird. Für uns
Weitere Themen waren beispielweise die        in der Wasserwirtschaft ist klar, dass es
Diskussion um die Überarbeitung der Ab-       zu einer Reduzierung der Nitratmenge in
wasserabgabe. Diese wird fällig, wenn bei-    den belasteten Gebieten kommen muss.
spielsweise Wasserverbände oder Kommu-        Daran geht kein Weg vorbei. Das gelingt
„ Eine nachhaltige Stadtplanung ist ohne wassersensi-
                        tive Planungen kaum noch umsetzbar. Die Emscher-
                        genossenschaft und die mitwirkenden Städte der
                        Zukunftsinitiative ‚Wasser in der Stadt von morgen‘
                        können sich als Vorreiter auf dem Gebiet der Was-
                        serwirtschaft, des Klimaschutzes und der Klima-
                        folgenanpassung betrachten, die gemeinsam eine
                        klimaresiliente Region mit internationaler Strahlkraft
                        anstreben. Wir brauchen solche Zukunftsinitiativen,
                        um die Städte in eine lebenswerte urbane Zukunft zu
                        führen und den gemeisterten Strukturwandel erfolg-
                        reich in das 21. Jahrhundert zu führen.“
                        Martin Harter
                        Dezernent Stadtplanung und Bauen, Essen

„ Mit der Zukunftsinitiative ‚Wasser in der Stadt
  von morgen’ verfolgen die Emschergenos-
  senschaft und die Emscher-Kommunen eine
  nachhaltige Regenwasserbewirtschaftung in
  enger Verknüpfung mit städtebaulicher Ent-
  wicklung. Das trägt dazu bei, dass wir den
  Herausforderungen des Klimawandels besser
  begegnen. Die neue Service-Organisation
  unter Leitung von Herrn Giga ist ein
  Bekenntnis zu einem gemeinsamen Engage-
  ment für eine zukunftsfähige und nachhaltige
  Stadtentwicklung in der Emscher-Region,
  das freut mich sehr.“
 Ludger Wilde
 Dezernent für Umwelt, Planen
 und Wohnen, Dortmund

                                                                                 Foto Henning Meier-Jantzen
STÄDTEBAU                                                                                                          EGLV.de    31

Andreas Giga
Leiter der Service-Organisation zur
                                      INTERVIEW
Koordinierung der Klimaprojekte       von Ilias Abawi

Geredet wurde (weltweit)              Herr Giga, welchen Hintergrund hat die       arbeiteten das Land NRW, die Kommu-
                                      zentrale Organisation zur Koordinierung      nen sowie die Emschergenossenschaft
bislang viel über die Heraus-         der Klimaprojekte in der Region?             zusammen. Im Zuge der Ruhrkonferenz
forderung Klimawandel. Im             Starkregen und Hochwasser machen             wurde das Vorhaben nun regional weiter
Ruhrgebiet werden nun kon-            selten an Stadtgrenzen oder Wasserschei-     ausgedehnt: Mit dabei ist künftig auch
krete Maßnahmen gegen die             den Halt. Eine übergreifende Kooperation     der Lippeverband, der bereits mit der
                                      ist sinnvoll, um Kompetenzen zu bündeln      Emschergenossenschaft unter einem Dach
Folgen der Erderwärmung auf           und Akteure zusammenzubringen. Nur           verwaltet wird. Darüber hinaus werden
den Weg gebracht. Anfang              zusammen lässt sich etwas erreichen und      auch der Ruhrverband, die Linksnieder-
des Jahres hat im Rahmen              lassen sich Synergien nutzen für die große   rheinische Entwässerungs-
des Ruhrkonferenz-Projektes           Herausforderung der Klimaanpassung.          Genossenschaft, der Niersverband und der
                                      Mit maßgeblicher Förderung des nord-         Regionalverband Ruhr eingebunden.
„Klimaresiliente Region mit           rhein-westfälischen Umweltministeriums
internationaler Strahlkraft“          koordinieren wir in enger Abstimmung         Die „Klimaresiliente Region mit inter-
eine neue Service-Organisa-           mit den Kommunen die Maßnahmen und           nationaler Strahlkraft“ umfasst also den
tion bei der Emschergenos-            unterstützen die Städte bei dem Förder-      RVR-Raum. Welche Maßnahmen werden
                                      mittelabruf und der Umsetzung ihrer          hier konkret geplant?
senschaft in Essen ihre Arbeit        Projekte.                                    Es sollen Maßnahmen zur Flächenent-
aufgenommen: Ihr Leiter ist                                                        siegelung, Steigerung der Verdunstungs-
Andreas Giga, zuvor leitete er        Wer ist denn alles mit dabei bei dieser      und Versickerungsraten und auch zur
den Fachbereich Wasserwirt-           übergreifenden Kooperation?                  Dach- und Fassadenbegrünung umgesetzt
                                      Mit der „Klimaresilienten Region mit         werden, um so die Region bei der Be-
schaft bei der Stadt Essen.           internationaler Strahlkraft“ setzen die      wältigung der jetzt schon bestehenden
                                      Kommunen und die Emschergenossen-            Folgen des Klimawandels zu unterstützen.
                                      schaft zunächst fort, was 2005 erfolgreich   Im Vordergrund stehen dabei zunächst
                                      mit Kooperationen wie der „Zukunfts-         Projekte, die alle dem Ziel dienen, bis
                                      vereinbarung Regenwasser“ sowie der          2040 mindestens 25 Prozent der befestig-
                                      Zukunftsinitiative „Wasser in der Stadt      ten Flächen vom Kanalnetz abzukoppeln
                                      von morgen“ begonnen wurde – auch hier       und den Verdunstungsgrad bis 2040 um
32   Wasserstandpunkt

                                                  „ Mit der Service-Organisation der Zukunfts-
                                                    initiative sind wir einen sehr wichtigen Schritt
                                                    weiter auf dem Weg zur klimaresilienten
                                                    Region mit internationaler Strahlkraft. Die
                                                    Stadt Bochum freut sich auf die Unterstützung
                                                    bei der Umsetzung der Maßnahmen. Unsere
                                                    Handlungskarte zur Klimaanpassung zeigt
                                                    uns genügend Potenzial für Maßnahmen, die
                                                    wir auch beispielhaft mit den Baumrigolen an
                                                    der Wasserstraße bereits umsetzen. Wir
                                                    wünschen uns, dass wir gemeinsam für eine
                                                    Stadt mit Lebensqualität arbeiten können.“
                                                   Dr. Markus Bradtke
                                                   Stadtbaurat, Bochum

     10 Prozentpunkte in der Region zu erhö-     Wer arbeitet alles in der
     hen. Letzteres entspricht in seinem Effekt  Service-Organisation?
     der Pflanzung von 600.000 zusätzlichen      Die Service-Organisation besteht zurzeit
     Stadtbäumen.                                aus elf Kolleginnen und Kollegen, die
                                                 von fünf Beschäftigten der Stadt- und
     Diese Ziele können nur in enger Koope-      Raumentwicklung bei der Emschergenos-
     ration zwischen der Service-Organisation    senschaft unterstützt werden.
     und den Städten erreicht werden. Eine ge- Die Qualifikationen reichen dabei vom
     wichtige Rolle kommt den Kommunen bei Bauingenieurswesen über Landschafts-
     der Umsetzung der Projekte zu.              architektur und Stadtplanung bis zu
                                                 Hydrologie und Geologie. Die neuen
     Gibt es konkrete Projekte, die              Kolleginnen und Kollegen kommen teil-
     umgesetzt werden?                           weise aus den Kommunen, von Ingenieur-
     Mit dem Projektantrag zur Ruhrkonferenz büros sowie NGOs.
     wurde bereits eine Reihe von geplanten
     Maßnahmen aus den Kommunen zusam-
     mengetragen. Diese sollen nun nach und
     nach umgesetzt werden. Beispiele für diese
     ersten Projekte, mit denen wir jetzt direkt
     starten wollen, sind die wassersensitive
     Umgestaltung der Hertener Innenstadt,
     eine Gründachkampagne für städtische
     Gebäude in Oberhausen oder der Bau
     von Baumrigolen in Bochum. Durch die
     Ausweitung des Projektgebietes auf den
     RVR-Raum werden Projekte in weiteren
     Kommunen möglich, z. B. Entsiegelungs-
     projekte in Lünen oder Baumpflanzungen
     in der Hattinger Innenstadt.
STÄDTEBAU                                                                                                       EGLV.de   33

Das Blaue Klassenzimmer
Ein Projekt mit den Menschen, für die Menschen

Text Alejandra Quintero Foto Diethelm Wulfert

In der letzten Ausgabe des Wasserstandpunkts haben wir         Dank einem der im Workshop erhaltenen Vorschläge
das „Blaue Klassenzimmer“ in Hamm vorgestellt. Dieses          wird der Freiluft-Lernort in Haltern am See etwas größer
entsteht im Rahmen der Kooperation „Gemeinsam an               werden und Platz für 35 Personen bieten. Aus Sicher-
der Lippe“, an der der Lippeverband, das Ministerium           heitsgründen wird der vorhandene Radweg verlegt, damit
für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung NRW,            niemand durch das Blaue Klassenzimmer radelt. Wie von
das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und         der Bevölkerung gewünscht, werden ein Zugang zum
Verbraucherschutz NRW (MULNV) sowie die Lippe-Kom-             Wasser, die Sichtbarmachung des Pegels am Lernort sowie
munen mitwirken.                                               die Nutzung von modernen, interaktiven Medien für Lehr-
                                                               veranstaltungen ermöglicht. Das Projekt soll im Sommer
Diese Initiative zielt auf die Verbesserung der Lebensquali-   2020 realisiert werden.
tät der Bürgerinnen und Bürger ab. Ein weiteres gutes
Beispiel dafür ist das „Blaue Klassenzimmer“, das zukünf-
tig in Haltern am See entstehen wird. An diesem Projekt
                                                               Ansprechpartner: Toyin Rasheed
haben sich Kinder, Jugendliche, Lehrerinnen und Lehrer         Projektleiter „Gemeinsam an der Lippe“
sowie Interessierte aus Haltern am See beteiligt und ihre      Rasheed.Toyin@eglv.de
Wünsche und Vorschläge in Workshops eingebracht.
34   Wasserstandpunkt

                                                 Ausstellung wandert durchs EGLV-Gebiet

                                                 Einen Überblick über die Aufgaben und Aktivitäten von
                                                 Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) ermög-
                                                 licht eine Wanderausstellung der Wasserwirtschaftsverbän-
                                                 de mit eindrucksvollen Fotos und interessanten Hinter-
                                                 grund-Informationen. Den Startschuss gaben die Verbände
                                                 im vergangenen Dezember in Dortmund gemeinsam
                                                 mit Ullrich Sierau, Dortmunder Oberbürgermeister und
                                                 Ratsvorsitzender der Emschergenossenschaft. Im Januar
                                                 folgte der Auftakt im Lippe-Gebiet, in Haltern am See im
                                                 Beisein von Bürgermeister Bodo Klimpel, zugleich Rats-
                                                 vorsitzender des Lippeverbandes. Im Anschluss an diese
                                                 beiden ersten Stationen zieht die Ausstellung weiter durch
                                                 das gesamte EGLV-Gebiet.
                                                      Themen der Ausstellung sind neben den Rubriken
                                                 Technik und Umwelt auch das Engagement der Verbände
                                                 im Bereich Bildung und Gesellschaft. Auch das Generatio-
                                                 nenprojekt Emscher-Umbau und die Deicherneuerung im
     Fotos Kirsten Neumann, Anne-Kathrin Lappe   Raum Haltern-Lippramsdorf und Marl sind ebenso auf den
                                                 Tafeln zu finden wie die wissenschaftlichen Forschungen
                                                 zur Rolle von EGLV in der Zeit des Nationalsozialismus.

                                                 Ansprechpartnerin: Nicole Reidick
                                                 Projektleiterin
                                                 reidick.nicole@eglv.de
NEWS                                                                                                             EGLV.de   35

Die neue Pegelanzeige in der City wurde im November         Ullrich Sierau, Susanne Linnebach, Leiterin des Amtes
eingeweiht. Foto Anne-Kathrin Lappe                         für Stadterneuerung, und Prof. Dr. Uli Paetzel bei der
                                                            Unterzeichnung. Foto Roland Gorecki/Stadt Dortmund

Wie hoch steht das Wasser?                                  Kooperation für den Zukunftsgarten
                                                            „Emscher nordwärts“
Die Kooperation „Gemeinsam an der Lippe“ kümmert            Vom Emscher-Oberlauf in Dortmund bis zur Emscher-
sich nicht nur um „Blaue Klassenzimmer“ als Beitrag zur     Mündung in Dinslaken beteiligt sich die Emschergenos-
Umweltbildung. Gefördert werden auch Projekte, die den      senschaft mit mehreren Projekten an der Internationalen
Menschen in der Region wasserwirtschaftliche Leistungen     Gartenausstellung (IGA), die 2027 in der Metropole
besser vermitteln. Zu diesen Leistungen gehören Pegel-      Ruhr stattfinden soll. Eins davon ist der Zukunftsgarten
messungen als Grundlage von Gewässerbewirtschaftung         „Emscher nordwärts“, für dessen Umsetzung der
und Hochwasserschutz.                                       Dortmunder Oberbürgermeister Ullrich Sierau und der
     So ist seit November der Seseke-Pegel Kamen des        Vorstandsvorsitzende der Emschergenossenschaft,
Lippeverbandes auf einem Display gut sichtbar abzulesen.    Prof. Dr. Uli Paetzel, nun eine Kooperationsvereinbarung
Der kleine Fluss, der mitten durch die Kamener Innenstadt   unterzeichnet haben.
fließt, wurde zwischen 2006 und 2010 durch den Lippe-            Einige Projekte der Stadt Dortmund für den
verband renaturiert. Besonders hohe Priorität hat nach      Zukunftsgarten Emscher nordwärts werden gemeinsam
wie vor der Hochwasserschutz. In früheren Zeiten gab es     mit der Emschergenossenschaft umgesetzt, um u. a.
verheerende Überschwemmungen, wenn die Seseke bei           Fuß- und Radwege entlang der Emscher weiterzuent-
Hochwasser über die Ufer trat.                              wickeln und Erholungs- und Freizeiträume für die
     Der Standort der „öffentlichen“ Pegelanzeige ist mit   Bevölkerung zu schaffen.
Bedacht gewählt: Die elektronische Tafel ist in einem            Das Gewässer ist damit ein wesentlicher Bestand-
Gebäude neben der Maibrücke installiert worden. Dort        teil des Zukunftsgartens, der sich in das blau-grüne Band
ist sie nicht nur aus Richtung City gut zu sehen, sondern   zwischen dem Phoenix See und dem Hochwasserrück-
liegt auch in direkter Nachbarschaft zum „Sesekepark“,      haltebecken Ickern-Mengede einfügen wird.
mit dem die Stadt Kamen die städtebauliche Situation
am Fluss nach dem Abschluss der Umgestaltungsarbeiten
nochmals aufgewertet hat. Vorläufer der Pegelanzeige in
Kamen war seit Ende 2017 eine ähnliche Anlage an der
Lippe in Lünen.
Sie können auch lesen