1 21 100 Jahre Sport im CVJM-Deutschland

Die Seite wird erstellt Jörn Meier
 
WEITER LESEN
1 21 100 Jahre Sport im CVJM-Deutschland
1
                                       21

                                       150. AUSGABE

100 Jahre Sport im CVJM-Deutschland
     Berichte auf den Seiten 8 und 9
1 21 100 Jahre Sport im CVJM-Deutschland
spuk Nº 150

                  Wie geht es mit unserer Zeitschrift „SPUK“ weiter?

    Die Pandemie hat die Antwort auf                                                  zu gestalten. Es ist ein großes Gebiet im
diese Frage zeitlich nach hinten ver-                                                 kirchlichen Raum in dem man den Be-
schoben. Ist eine gedruckte Ausgabe in                                                wegungsdrang der Menschen fördert.
unserer Zeit der elektronischen Nach-                                                 Vom Kleinkind im Hort bis hin zur Al-
richtenvermittlung noch zeitgemäß?                                                    tenarbeit wird Bewegung in der Kirche
Ergebnisse und Tabellen werden in                                                     groß geschrieben mit Kleinkindturnen,
unseren Ligen schon längst ins Internet                                               Seniorengymnastik, Tanzen, Wandern
gestellt. Taugt eine Printausgabe noch                                                um nur einige zu nennen.
als Werbeträger für unsere Sportarbeit?                                                   Die 150. Ausgabe hat unser Sport-
Reicht es vielleicht aus, einmal im Jahr                                              beauftragter Pfarrer der EKBO, Bischof
eine Ausgabe über unsere Sportarbeit                                                  Dr. Bernhard Felmberg auf den Seiten 4
herauszugeben? Diesen und anderen                                                     und 5 zum Anlass genommen ein Resü-
Fragen wird sich der neugewählte                                                      mee aus seiner Sicht zu ziehen. Auf der
ESBB-Vorstand in einer Klausurtagung                                                  Seite 12 hat sich mit Falk Blask zur 150.
stellen.                                                                              Ausgabe geäußert, der fünf Jahre aktiv
                                                                                      in der Redaktion mitgearbeitet hat und
                                                                                      seine Idee der Themenhefte umgesetzt
                                                                                      hat. Leider konnten die nachfolgenden
                                            „ESBI – Figur“ die im Berliner Jargon     Redaktionsteams diese Idee nicht wei-
                                            sich in lustiger Weise in das Sportge-    terführen.
                                            schehen einmischte. Diese Figur ist           Für die jeweiligen Redaktionsteams
                                            dann mit seinem Schöpfer Olaf Seeger      war es immer ein Anliegen das Spek-
                                            gestorben.                                trum Kirche und Sport in seiner Vielfalt
                                                Die Pandemie hat in der Gesell-       abzubilden. Da gilt mein Dank an alle
                                            schaft und den sozialen Bindungen         Autoren, die mit ihren Beiträgen dazu
                                            tiefe Spuren hinterlassen. So auch bei    beigetragen haben, die Lebendigkeit
    Unser Sportgeist und Redaktions-        uns in den Sportbegegnungen, die nicht    im Kirchensport zu zeigen. Herausge-
maskottchen „SPUKI“ hatte sich schon        mehr stattgefunden haben. Keine Trai-     hoben auch die geistlichen Impulse von
lange nicht mehr zu Wort gemeldet,          ningstreffpunkte mehr. Für die ESBB       Bischöfen, Superintendenten, Oberkir-
letztmalig in 2012. Sein Schöpfer, Hans     bedeutet das, die Gruppen wieder neu      chenräte, Pfarrer und Pfarrerinnen, die
Dieter Mangold ist leider verstorben. Er    zu sammeln und einen Spielbetrieb zu      in den 150 Ausgaben zu Wort kamen.
hat uns aber seinen „SPUKI“ in vielen       organisieren.                                 Ich blicke dankbar auf die vergan-
Sportarten hinterlassen, sodass er noch         Als einer, der von der ersten Aus-    gene Zeit zurück und bin gespannt auf
in der Kopfzeile zu den jeweiligen          gabe mit Unterbrechungen dabei war,       die Zukunft.
Sportarten erscheint. Als Kommentator       kann ich nur sagen, es hat Spaß ge-
                                                                                                                 Klaus Pomp
wurde „SPUKI“ dann abgelöst von der         macht in einem Team an den Ausgaben

 Impressum
 Die kirchliche Sportzeitung spuk ist das   Postadresse:                              Auflage:                  500
 Informationsorgan der Evangelischen         Ev. Sportarbeit Berlin-Brandenb. e. V.
 Sportarbeit Berlin-Brandenburg e.V.         Knobelsdorffstr. 74                      Redaktionsschluß:         10.08.2021
 (ESBB).                                     14059 Berlin                              - spuk erscheint unregelmäßig, mehr-
                                                                                         mals im Jahr.
 Mitgegründet von Uwe Wehner
                                            Tel.: 030 / 531 452 98                     - Beiträge können dem spuk entnommen
 SPUKI-Entwurf: Hans-Dieter Mangold †       Fax: 030 / 643 147 81                        werden, wenn der Redaktion ein Be-
 Schriftleitung: Klaus Pomp (verantwort-                                                 legexemplar zugesendet wird.
 lich im Sinne des Presserechts)            eMail: K.pomp@t-online.de

 Weitere Mitarbeiter dieser Ausgabe:        Internet: www.esbb.info
 Rainer Leffers (Layout), Uwe Guder,
                                            Bankverbindung:
 Dr. Detlef Heidinger, Alfons Kühmstedt,
 Franz Kuhnlein, Karl-Heinz Lutz, Jür-      Evangelische Bank
 gen Mentzel, Heike Müller, Matthias        Kontonummer 392196 BLZ 100 602 37
 Schuricke                                  IBAN: DE12 5206 0410 0003 9021 96

2
1 21 100 Jahre Sport im CVJM-Deutschland
August 2021

                                             Vertrauen in der Not
    Kennen Sie dieses Gefühl, dass man                                                   Nein, er geht ihnen zu Fuß auf dem
nach intensiven Tagen oder Stunden                                                       Wasser nach. Die Jünger tun das, was
auch einmal allein sein möchte? Dass                                                     wir auch täten, wenn wir so etwas sä-
man denen, die man sonst sehr gern                                                       hen. Sie erschrecken sich, schrien und
um sich hat am liebsten sagen möchte,                                                    meinten, dass das, was sie sähen, ein
geht schon einmal vor, ich brauche jetzt                                                 Geist wäre.
einmal ein paar Minuten, manchmal                                                            Was hilft uns, wenn wir in solchen
auch Stunden für mich allein?                                                            Nöten sind? Es hilft uns, wenn uns ein
    Wir alle kennen das.                                                                 Freund, ein Familienmitglied oder ein
    Und wenn wir dieses Alleinsein                                                       Sportkamerad sagt: „Nur ruhig. Wir
nicht räumlich herstellen können, so                                                     finden eine Lösung.“ In allen unseren
setzen wir uns heutzutage die Kopfhö-                                                    Nöten, sind aufgezeigte Perspekti-
rer auf, hören laut Musik, um all das,                                                   ven, klare Schritte und Abläufe die
was um uns herum ist, zu vergessen.                                                      Maßnahmen, die uns wieder in den
Bei Sportlern sehen wir dies sehr häu-                                                   Bereich des Handelns bekommen. Die
fig. Und wer dabei die Augen schließt,                                                    Lähmung verzieht sich, der Verstand
der taucht wirklich ab in eine andere                                                    fängt wieder an zu arbeiten, das Herz
Welt.                                                                                    beruhigt sich.
    Jesus hatte auch so einen Mo-                                                            Die Jünger erleben mitten auf dem
ment.                                            Bischof Dr. Bernhard Felmberg
                                                                                         Meer aber noch etwas, was darüber
    Gerade hatte er noch 5000 Men-                             Foto: Walter Linkermann   hinaus geht. Jesus ruft ihnen mitten
schen um sich gehabt, die an seinen                                                      vom Meer zu: „Seid getrost, ich bin´s.
Lippen hingen, die ihn ansahen, die        Wellen tosten um das Boot herum. Und          Fürchtet euch nicht.“ Dieser Satz ist
hohe Erwartungen in ihn setzen. Er         das Boot machte ihnen einen nicht allzu       so etwas wie die Erkennungsmelo-
hatte sie mit fünf Broten und zwei         stabilen Eindruck.                            die Jesu für die Jünger und für uns.
Fischen satt bekommen. Er hatte ge-            Sie waren allein. Jesus war nicht         „Fürchtet euch nicht!“ Gerade, wenn
predigt, sich unterhalten, Geschichten     da.                                           die Tiefpunkte unseres Lebens uns
von Freud und Leid gehört – und jetzt          Sie haben Angst vor dem Sturm,            schrecken und die Krisenherde dieser
war einfach genug. Er war erschöpft,       Angst vor den Wellen, Angst vor dem           Welt uns zeigen, dass der Frieden in
seine Ohren sausten.                       Gegenwind, Angst vor dem Kentern              der Welt und zwischen den Menschen
    Er drängte seine Jünger sich ins       und Angst vor dem Versinken.                  eine zarte Pflanze ist, können wir in
Boot zu setzen und schon einmal voraus         Wir kennen das.                           der Hoffnung auf Gottes Wort neue
ans andere Ufer zu fahren. Man hat             Stürme des Lebens treffen auch uns.       Lebensperspektiven, neue Hoffnung,
den Eindruck, er wollte sie wirklich       Da trifft uns die Nachricht, dass ein         neues Vertrauen und neue Glaubens-
für ein paar Stunden loswerden: weit       Kamerad verletzt wurde, da erfahren           gewissheit erlangen.
weg, weit weg.                             wir von der Untreue unseres Partners              Und so passiert etwas, was wir
    Sie fuhren los.                        und unsere Ehe zerbricht. Da hören            vielleicht auch schon einmal gemacht
    Er selbst stieg auf einen Berg ohne    wir von den Sturm- Flutereignissen in         haben. Wir haben Gott vertraut. Wir
Kopfhörer und er genoss die Ruhe           Deutschland und wissen und fühlen wie         haben darauf vertraut, dass wir beim
und die Weite. Wer schon einmal am         viele tausende Menschen gerade um             Betreten von gefährlichem Terrain be-
Abend auf einem Berg war, der weiß,        ihre Existenz ringen und hören, dass          schützt und gehalten werden. Wie aber
wovon ich spreche. Ruhe, frische Luft,     hunderte Menschen von den Fluten so           bleiben wir beschützt und gehalten?
Sonnenuntergang. Ich und die Natur         überrascht wurden, dass sie elendiglich       Wie ertrinken wir nicht in den Fluten
werden eins. Gottes weiter Himmel gilt     ertrunken sind.                               unseres Lebens?
nur mir und umfängt mich wunderbar.            Es gibt sie die Stürme und die Wel-           Petrus macht es uns vor. Petrus sagt
Ich erkenne meine Rolle, meine Positi-     len in unserem Leben. Und es ist nur          zu Jesus mitten im Sturm: „Herr, bist
on im Angesicht der Vielzahl der Sterne    allzu verständlich, dass wir manchmal         du es, so befiehl mir, zu dir zu kommen
und wundere mich, dass Gott wirklich       den Puls spüren, der Ausdruck unserer         auf dem Wasser. Und Jesus sprach:
auch mich kennt und liebt.                 Angst ist oder die Leere in unserem           „Komm her!“
    Von all dieser Ruhe waren die Jün-     Kopf merken, weil uns die Angst den               Und nun passiert das, was uns
ger inzwischen meilenweit entfernt.        Atem nimmt und uns lähmt.                     zeigt, was alles möglich ist, wenn man
Als Jesus die Ruhe und die Stille ge-          Aber in all dieser scheinbaren Ver-       vertraut, wenn man glaubt, wenn man
noss, kam auf dem See Genezareth ein       lassenheit von Gott nähert sich Jesus         auf Gott schaut und seinen Blick auf
Sturm auf und die Jünger bekamen es        den Jüngern. Nein, nicht in einem             den richtet, der die Lösung ist und sich
so langsam mit der Angst zu tun. Die       Schnellboot, nicht auf einem Surfbrett.       nicht ablenken lässt von all denen, die

                                                                                                                               3
1 21 100 Jahre Sport im CVJM-Deutschland
spuk Nº 150

die Schwierigkeiten und Hindernisse in    verlässt ihn angesichts der ihn bedro-            der Wind gegen unser Gesicht steht.
glühenden Farben beschreiben.             henden Gewalten.                                      Wer auf Gott vertraut, wagt im
    Petrus steigt aus dem Boot. Er             Aber beim Sinken sieht er wieder             Leben Schritte, die andere nicht gehen.
geht auf Jesus zu. In diesem Moment       auf Jesus: „Herr errette mich!“ schreit           Wer auf Gott vertraut, der findet Wege,
kann nicht nur Jesus auf dem Wasser       er. Jesus aber streckte sogleich die Hand         die andere nicht finden würden.
gehen. Petrus kann es auch. Doch als      aus und ergriff ihn. . . und sie stiegen in           Wer Gott vertraut, der gewinnt das
sein Blick von Jesus weicht und er sich   das Boot und der Wind legte sich.                 Leben immer wieder neu, selbst wenn
klar macht, was er hier eigentlich tut,        Vergessen wir nicht diesen Ruf!              er stirbt.
indem er auf die Winde schaut, auf die    Diese Nummer der Hilfe: Herr, errette                 Als Getaufte, als Männer und Frau-
Wellen des Sees, auf das Tosen und        mich!                                             en des christlichen Glaubens können
Brausen, erschrickt er und fängt an im         Aber bevor wir diesen Ruf aussto-            wir nicht tiefer fallen als in Gottes
See zu sinken.                            ßen, lasst uns Gott vertrauen, auf ihn            Hand. Diese Hand hält dich und mich,
    Sein Gottvertrauen, das Petrus        sehen. Und auch den Schritt auf ihn zu            hier im Leben und in der Ewigkeit.
gerade noch über den See laufen ließ,     machen, auch wenn das Wasser tost und
                                                                                                  Bischof. Dr. Bernhard Felmberg
                                                                                                     Sportbeauftragter der EKBO

                         150 Ausgaben von SPUK –
    ein gutes Stück Berlin-Brandenburger Sport- und Kirchengeschichte
    Dieses Jubiläum lässt einen aufhor-   sowie über die Platzierungen in den               evangelischen Gemeinde zugänglich
chen. 150 mal erschien seit dem April     unterschiedlichen Kirchenligen.                   ist“, herzustellen.
1978 unsere Zeitschrift „Sport unter          Als 1977 diese Angebote aus                       Themen, die uns auch heute noch
dem Kreuz“, kurz SPUK. Dass es auf        „Platzmangel“ rapide zurückgingen,                bekannt vorkommen, wurden disku-
einmal in der Evangelischen Kirche        entschlossen sich die evangelischen               tiert. Eine heiße Frage war und ist
Berlin-Brandenburg (Berlin-West)          Sportlerinnen und Sportler eine eigene            die Problematik der Sportgruppen
spukte, lag an einem Eklat und an einer   Zeitung zu gründen. SPUK war ein                  innerhalb der Gemeinden. Schon 1978
tiefsitzenden Enttäuschung der rund       Protestblatt, das sich vornahm, den               kann man lesen: „Es sind nicht weni-
2500 Sportlerinnen und Sportler, die in   Sport in der Evangelischen Kirche                 ge Sportgruppen, die immer noch als
den 70er Jahren im Rahmen der Evan-       richtig zu etablieren und sich Gehör              „Outsider“ gelten und denen deshalb –
gelischen Kirchengemeinden                                                                            wenn überhaupt – ideelle und
Sport trieben.                                                                                        materielle Unterstützung nur
    Der Kirchensport hatte                                                                            in bescheidenem Maße zuteil
sich seit Ende der 50er Jahre                                                                         wird. Seit der Dritten Ausgabe
so intensiv entwickelt und                                                                            begleitete das Gespenst oder
wuchs derart stark, dass man                                                                          Maskottchen „SPUKI“ über
die eigenen Aktivitäten in                                                                            Jahre hinweg jede Ausgabe,
der kirchlich-medialen Öf-                                                                            bis sein Zeichner ausschied.
fentlichkeit wiedererkennen                                                                           Vorgestellt wurde es im Ok-
wollte. Aus diesem Grund gab                                                                          tober 1978 mit den Worten:
es seit 1976 eine intensive und                                                                       „Mein Name ist SPUKI. Ich
sehr positive Zusammenarbeit                                                                          bin ein quicklebendiger Sport-
mit der Wochenzeitschrift                                                                             geist und erscheine jetzt regel-
„Berliner Sonntagsblatt“, dem                                                                         mäßig. – Falls die Redakteure
großen Vorläufer von „die Kir-            1. Werbeaufkleber der Evangelischen Sportarbeit             mal von allen guten Geistern
che“. In genau 35 Wochenaus-                                                                          verlassen sind, na, dann halte
gaben fand die Redaktion 1976 Platz       zu verschaffen, gegenüber dem dama-               ich eben die Stellung!“
für kirchliche Sportnachrichten – oft     ligen kirchlichen Establishment. Das                  Das Layout veränderte sich. Bald
auf einem Drittel oder der Hälfte einer   eigentliche Ziel war es jedoch: „Eine             schmückte in den 80er Jahren die
gesamten Seite. Informiert wurde über     umfassende Informationsquelle über                Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche die
Spielansetzungen und über Ergebnisse      alle sportlichen Bereiche, die jeder              erste Seite. Mit der Wiedervereinigung

          Die spuk-Ausgabe könnt ihr in der Geschäftsstelle erhalten.
          Legt sie bitte zur Information in eurer Kirchengemeinde oder
                             eurem Gruppenraum aus.

4
1 21 100 Jahre Sport im CVJM-Deutschland
August 2021

wurde sie durch das Brandenburger Tor Wie viel weiter sind wir heute?!                       der ersten Ausgabe artikuliert wurde?
ergänzt. Andere Gestaltungen folgten.            Die konstruktive Auseinander- Brauchen wir „eine umfassende In-
    Mit vielen Ideen und Kontakten setzung mit der eigenen Kirche zieht formationsquelle über alle sportlichen
wurde nach der Wiedervereinigung ver- sich wie ein roter Faden durch die Bereiche, die jeder ev. Gemeinde
sucht, den Kirchensport auf ganz Berlin Jahrzehnte. Die Forderung nach ei- zugänglich sind? Ich meine „Ja“.
(und Brandenburg) auszudehnen. Olaf nem „Sportpfarrer“ bekommt 1998/9 Ob dies papieren also gedruckt oder
Seeger wurde zum „Kontakter und besonderen Schwung. 1999 wird diese digital zu erfolgen hat, ist eine Frage
Koordinator“ hierfür eingesetzt. Man Position mit einem jungen Theologen des Geldes und der Einschätzung, ob
war sich bewusst, dass 1949 die ersten besetzt. Sein Name Dr. Bernhard Felm- junge Leute lieber die Informationen
übergemeindlichen Sportangebote berg. In seinem ersten Interview gibt er digital erhalten und lesen. Das könnte
nach dem 2. Weltkrieg von Ostberliner zum Besten, dass er zunächst für drei der Fall sein und wir Älteren könnten
Kirchengemeinden organisiert wurden Jahre dieses Amt übernehmen möchte. auch damit umgehen. Wichtig ist, dass
(Bartholomäus/Tischtennis-Runde) und Nunmehr sind es 22 Jahre und ich frage es den SPUK weiterhin gibt.
dass 1960 letztmalig eine Ost-West-Be- mich, wo die Zeit geblieben ist.                          In all den Jahren ist dem SPUK
gegnung stattfinden konnte.                       Neben Themenheften, sind natür- immer wieder Aufbruchstimmung und
    Die Auflage wurde also erhöht. lich Berichte über Turniere, Meister- Elan zu entnehmen. Er spiegelt damit
Jede Gemeinde im Osten bekam jetzt schaften, Kirchentage, Olympische die Verfassung des Kirchensports in
auch den SPUK zugestellt. Nicht Spiele, Sportschiffergottesdienste und den jeweiligen Jahren und Jahrzehnten
ohne Stolz berichtet Olaf Seeger von andere Sport- und Kirchen“events“ wider. Klar, Flauten gab es auch, aber
erfolgreichen Gesprächen hier und Gegenstand der Berichterstattung.                          der Anspruch blieb, dieses Heft des
da, um bald danach festzustellen,                Zentrum blieb aber immer die Kirchensports von Generation zu Gene-
dass sich richtige Sportgruppen im Darstellung des übergreifenden Sports. ration weiterzutragen. Natürlich gibt es
Sinne der Evangelischen                                                                                  Namen, die von Anfang an
Sportarbeit nicht etabliert                                                                              auftauchen, die dann auch
hätten. Die Ligapläne egal                                                                               jahrzehntelang den SPUK
ob Fußball, Volleyball                                                                                   und die Sportarbeit geprägt
oder Tischtennis weisen                                                                                  haben. Das gilt für Uwe
daher in den 90er Jahren                                                                                 Wehner, für Klaus Pomp,
vorwiegend altbekannte                                                                                   für Olaf Seeger, für Jürgen
Berliner Gemeinden auf,                                                                                  Plinke und viele andere.
die im Westen verankert                                                                                      Hierfür ist zu danken
sind.                                                                                                    und der neuen Sportgene-
    Sportethische The-                                                                                   ration immer wieder auch
men wie „Werbung am                                                                                      zuzurufen, dass Verant-
                                        Bischof Dr. Bernhard Felmberg in der Olympia-Kapelle
Menschen“ beherrschen                                                        Foto:Tilman Asmus Fischer
                                                                                                         wortung auch gelebt und
die Diskussionen, die im                                                                                 ergriffen gehört. Wenn die
SPUK abgebildet werden. Fragen, die Wer hat wo, was gewonnen und steht Langläufer alles recht haben, den
uns heute vielleicht nicht mehr in den auf welchem Platz, in welcher Tabelle. Staffelstab weiterzureichen, kann man
Sinn kommen würden, so sehr hat das Zugestanden im Vergleich zu den 70er nur hoffen, dass sich Hände finden, die
Werbegeschehen Einzug gehalten. oder 90er Jahren ist das Sportliche im diesen Staffelstab der Verantwortung
Damals aber ein Thema für intensive Rahmen unserer Kirche weniger ge- für die Institution SPUK übernehmen
Kontroversen.                                worden. Es ist aber erkennbar noch da, und ihn weiterentwickeln. Nur so kann
    Und dann kann man lesen, dass trotz Corona und sinkenden Kirchen- es gehen. Nur so kann Zukunft gebaut
- Halleluja – 1994 ein Anrufbeantwor- mitgliedszahlen, die im Vergleich zu werden.
ter in der Geschäftsstelle angeschafft den Anfängen des SPUKS viel weniger                       Ich würde mich freuen, wenn ich
wurde, der „so geschaltet ist, dass auf- als die Hälfte betragen.                            irgendwann lese, dass die 200. Ausgabe
gelaufene Gespräche vom Vorsitzenden             Die Frage mit Blick auf die Zu- des SPUKS erschienen ist.
zu Hause abgehört werden können.“ Es kunft des SPUKS lautet ganz einfach:
                                                                                                    Bischof Dr. Bernhard Felmberg
lebe der Fortschritt. Digitalisierung 0.5. Brauchen wir weiterhin das, was in
                                                                                                          (Sportbeauftragter EKBO)

                Werden Sie Mitglied der ESBB durch Ihren Jahresbeitrag von 15 Euro
                        auf das Konto 392196 bei der Evangelischen Bank,
                                IBAN: DE12 5206 0410 0003 9021 96
                         Anmeldeformulare bei der ESBB-Geschäftsstelle
                 Knobelsdorffstr. 74, 14059 Berlin, 3. Etage, Telefon 030 / 531 452 98

                                                                                                                                  5
1 21 100 Jahre Sport im CVJM-Deutschland
spuk Nº 150

                          Ich bin der „Neue“ (Vorsitzende der ESBB)
    Mein Name ist Matthias Schuricke,      seit 2017 auch stellvertretender Vor-      ten. Nachdem ich vor einigen Jahren
ich bin 49 Jahre alt, ledig und wohne in   sitzender der TTL, wo ich mich um die      beruflich etwas kürzer getreten bin (ich
Berlin Zehlendorf.                         Turnierplanung und die Organisation        habe meine Musikschule im Jahr 2015
    Nach Abitur und Studium (Wirt-         des Spielbetriebs kümmere.                 drastisch verkleinert), bleibt nun Zeit,
schaftsingenieurwesen Fachrichtung             Mein Bezug zur Kirche ist durch        sich anderweitig zu engagieren.
E-Technik an der TU Berlin) habe ich       meine Familie und mein (erstes) Hobby          Die Zusammenarbeit mit Uwe Gu-
mein Hobby zum Beruf gemacht und           geprägt:                                   der in der TTL war in den letzten Jahren
im Jahr 1994 eine private Musikschule          Mein Vater war langjähriges Mit-       sehr harmonisch und ich möchte diese
gegründet, die ich seitdem leite.          glied im Gemeindekirchenrat der ev.        Zusammenarbeit nun gerne auch in der
    Meine Erfahrung in der Verbands-       Johann-Sebastian-Bach Gemeinde in          ESBB fortsetzen.
arbeit habe ich in unterschiedlichen       Lichterfelde.                                  Mit ich als „alten Hasen“ und dem
Positionen in verschiedenen Vereinen           Hier wurde ich auch konfirmiert         ebenfalls neu gewählten 2. Vorsitzen-
und Verbänden gesammelt:                   und nehme dort bis heute aktiv am          den Jürgen Mentzel aus der FTL (Fuß-
• Zwischen 2013 und 2017 war ich           Gemeindeleben teil.                        ball) hoffe ich auf einen erfolgreichen
  2. Vorsitzender des Europäischen             Als Lehrer für Tasteninstrumente       Neustart der Verbandsarbeit
  Klavier- Keyboard- und Orgelleh-         (also auch Orgel) habe ich dort schon           Nicht zu vergessen unser neuer
  rerverbandes e. V und habe in dieser     den ein oder anderen Gottesdienst be-      „alter“ Schriftführer Alfons Kühmstedt
  Funktion eine Reihe von Veranstal-       gleitet, wenn „Not am Mann“ war.           und die beiden Beisitzer Heidi Gross
  tungen organisiert, Sponsoren ak-            Außerdem war ich bis zum Oktober       und Karl-Heinz Lutz.
  quiriert und verschiedene Workshops      dieses Jahres im Vorstand des Förder-          Meine Stärken liegen in der Kom-
  und Seminare für die Mitglieder und      vereins der Gemeinde tätig. Dieses Amt     munikation und im „Netzwerken“.
  Gäste angeboten.                         habe ich vor Kurzem aufgegeben.                Durch meinen Beruf und meine
• Seit 2012 unterstütze ich den Bun-                                                  Tätigkeit in verschiedenen Verbänden,
  desverband der freien (privaten)                                                    kenne ich relativ viele Menschen und
  Musikschulen e.V. in verschiede-                                                    habe einige Erfahrung darin, Kontakte
  nen Funktionen (Vorstandsarbeit                                                     zu knüpfen und gemeinsame Interessen
  im Landesverband Berlin, Leitung                                                    zu bündeln.
  verschiedener Arbeitsgruppen im                                                         So kann ich mir durchaus vorstel-
  Bundesverband, Mitarbeit in der                                                     len, die Kooperation mit dem CVJM
  Geschäftsstelle)                                                                    und dem LSB zu intensivieren und so
• Vorstandsarbeit im Förderverein der                                                 (vielleicht) neue Mitglieder (gerade
  ev. Johann-Sebastian-Bach Gemein-                                                   bei Jugendlichen und jungen Erwach-
  de e.V.                                                                             senen) zu gewinnen. Auch das Thema
• Vorstandsarbeit in der Interessenge-                                                Kinder- und Jugendarbeit liegt mir
  meinschaft Schöneberger Kiez e.V.                                                   (berufsbedingt) am Herzen. Vielleicht
  (Initiative verschiedener Gewerbe-                                                  tun sich hier ja auch neue Felder für uns
  treibender)                              Nun zur wichtigsten Frage:                 als ESBB auf.
Mein Kontakt zur ESBB entstand             Warum möchte ich in Zukunft die                Dabei soll die Betreuung der be-
über mein zweites Hobby – Tisch-           Leitung der ESBB übernehmen?               stehenden Gruppen (FTL, Laufgruppe,
tennis.                                        Zunächst, weil mich Uwe Guder          TTL und Wandergruppe) nicht zu kurz
    Während des Studiums und dem           (Kassenwart der ESBB) danach ge-           kommen.
parallelen Aufbau meiner Musikschule       fragt hat.                                     Ich freue mich auf die anstehenden
war es mir zeitlich nicht mehr möglich,        Aber es gibt für mich auch eine        Aufgaben und hoffe auf eine breite
leistungsorientiert im Verein Sport zu     eigene Motivation:                         Unterstützung.
treiben. Ich entdeckte die Tischten-           Als Mitglied der TTL habe ich in
nisgruppe der Dietrich Bonhoeffer                                                                         Matthias Schuricke
                                           den letzten Jahren gesehen, dass die
Gemeinde für mich.                         Mitgliederzahlen geringer werden und
    Nach wenigen Jahren wurde ich          es immer schwieriger wird, die Aktivi-
dort Mannschaftsleiter und bin nun         täten im Kirchensport aufrecht zu erhal-

           Auf unsere Internetseite kommen Sie jetzt auch über die Internetseite
            unserer Landeskirche EKBO unter der Rubrik „ Kirche und Sport“

6
1 21 100 Jahre Sport im CVJM-Deutschland
August 2021

                                            Der neue ESBB-Vorstand

    Der Vorstand der ESBB: Vordergrund 1. Vorsitzende Matthias Schuricke v.l.n.r. Kassenwart Uwe Guder, Schriftführer Alfons Kühmstedt,
                           Beisitzerin Heidi Gross, Beisitzer Karl-Heinz Lutz und 2. Vorsitzender Jürgen Mentzel

                                         Aus dem Vorstand der ESBB
    Am 30.7. traf sich der neu gewählte       den nächsten Ausgaben persönlich                 schafft, den Spielbetrieb für die neue
Vorstand der ESBB in der Geschäfts-           vorstellen (siehe hierzu Seite 6 dieser          Saison 2021/22 aufrecht zu erhalten.
stelle zu seiner konstituierenden Sit-        Ausgabe).                                        Vielen Dank für diesen Kraftakt.
zung.                                             Nach einem einleitenden geistlichen              Die Ausgangssituation war mehr
    In erster Linie ging es darum, sich       Impuls sprach sich Matthias Schuricke            als schwierig – neben der Pandemie
kennen zu lernen, einen Überblick             für eine konstruktive und harmonische            und dem fehlenden Spielbetrieb in der
über den aktuellen Stand in den ein-          Zusammenarbeit aus, um die anstehen-             Saison 2020/21 war auch die sinkende
zelnen Sportgruppen zu erhalten und           den Aufgaben gemeinsam zu meistern               Zahl von Mannschaften ein Problem.
die wichtigsten ersten Entscheidungen         und der Evangelischen Sportarbeit eine               Nun wird die Saison 2021/22 ab
zu treffen.                                   neue Perspektive zu geben.                       September in Kooperation mit der
    Der neue Vorstand ist eine gute               Es folgte eine Vorstellung der ein-          Drogenliga stattfinden. Fünf Mann-
Mischung aus langjährigen, erfahrenen         zelnen Sportgruppen:                             schaften der ESBB treten zusammen
Mitgliedern und neuen Gesichtern:             Lauftreff:                                       mit drei Mannschaften der Drogenliga
Uwe Guder (Kassenwart), Alfons                    Nach langer pandemiebedingter                an, so dass sich eine Staffel mit 8 Teams
Kühmstedt (Schriftführer) und Karl-           Pause findet der Lauftreff wieder statt –         ergibt, die (hoffentlich) einen regulären
Heinz Lutz (Beisitzer) bleiben uns            Treffpunkt ist jeden Samstag um 10.00            Ligabetrieb bestreiten werden.
in Ihren Funktionen erhalten. Jürgen          Uhr am S-Bhf. Tiergarten (am Schild                  Außerdem ist turnusgemäß die Aus-
Mentzel (ehemals Beisitzer) wird              „Treffpunkt Lauftreff“). Außerdem                richtung der CVJM Meisterschaften
seine Erfahrung nun als 2. Vorsitzen-         wird die Laufgruppe am Burgenlauf                in der Sporthalle am Sachsendamm in
der einbringen und mit Heidi Gross            in Bad Belzig teilnehmen, die ESBB               Schöneberg geplant, zu der Teams aus
(Beisitzerin) und Matthias Schuricke          übernimmt hierfür die Fahrtkosten und            ganz Deutschland eingeladen sind, um
(1. Vorsitzender) ergänzen zwei neue          Startgebühren der Läufer.                        auf dem Kleinfeld die beste deutsche
Gesichter den Vorstand.                       Fußball:                                         Kirchenmannschaft auszuspielen. Die
    Beginnend mit dem 1. Vorsitzenden             Jürgen Mentzel hat es mit großem             Kosten für die Ausrichtung in Höhe von
wird sich der Vorstand in dieser und          Einsatz und vielen Gesprächen ge-                                    Fortsetzung auf S. 24

                                                                                                                                          7
1 21 100 Jahre Sport im CVJM-Deutschland
spuk Nº 150

            100 Jahre Sport im CVJM in Deutschland
    Rolf Müller schreibt in seinem                                    machte Eichenkreuz zur Chefsache.
Buch zur Geschichte des Sports im                                     Die Leibesübungen nannte er sein
CVJM in Deutschland „Zwischen                                         Lieblingskind. Unter ihm fand nun
Eigenständigkeit und Fremdbestim-                                     auch die theologische Aufarbeitung
mung“:                                                                der Leibesübungen im Evangelischen
    „Ein Höhepunkt für die Turnarbeit                                 Jungmännerwerk statt. Turnen und
in den Jünglingsvereinen war dann                                     Sport wurde zum festen Bestandteil
der Zusammenschluss der regionalen                                    der Vereins-, Bünde- und Reichsver-
Turngremien der Jungmännerbünde                                       bandsarbeit. Es entstand das erste
1921. Das „Eichenkreuz“ wurde als                                     Eichenkreuzgesetz und später dann
einheitliches Zeichen der Jugend- und                                 der Katechismus des Eichenkreuz.
Jungmännerarbeit in den Bünden                                        Durch die Reichsturnfeste in Hanno-
eingeführt. Die Turner nannten sich                                   ver, Nürnberg und Kassel wurde ein
fortan „Eichenkreuz-Turner“. Der                                      neuer, dem Eichenkreuz eigener Stil
neue Reichswart Lic. Erich Stange                                     des Sports geprägt.“

              Wie sehen die Feierlichkeiten zu diesem Jubiläum aus?
    Dazu das Geleitwort vom West-
bund-Generalsekretär Matthias Büch-
le:
    „Raus ins Freie, sich bewegen,
alleine oder mit Personen des eigenen
Hausstandes – das ist auch in Pande-
miezeiten jederzeit möglich. Deshalb
freue ich mich über die Aktion ‚Unter-
wegs zu Freunden‘, die unser Fach-
ausschuss Sport des CVJM-Westbund
anlässlich des 100jährigen Bestehens
der Sportarbeit im Deutschen CVJM
initiiert hat.
    Und das dabei nicht nur Gesundheit
eine Rolle spielt, sondern eine virtuel-
le Besuchsreise zu Freundinnen und
Freunde in anderen YMCA in Europa
verbunden wird, ist genial.
    Damit wird deutlich: Der CVJM ist
in Bewegung – und wir sind europaweit
miteinander verbunden. Viel Freude
und Gottes Segen für diese Aktion mit
hoffentlich vielen Kilometern.“

       ESBB 1.Vorsitzender:                Matthias Schuricke   mschuricke@web.de
       Fußball:                            Jürgen Mentzel       mentzel-juergen@t-online.de
       Handball:                           Heike Müller         heike.d.mueller@gmx.de
       Tischtennis:                        Uwe Guder            esbb@guder-services.de
       Wandern Berlin:                     Alfons Kühmstedt     alfons.kuehmstedt@t-online.de
       Wandern Brandenburg:                Klaus Pomp           k.pomp@t-online.de
       Lauftreff:                          Karl-Heinz Lutz      kheinz.lutz@yahoo.de
                                           Fabian Fritz         Tel 0176 69358045

8
1 21 100 Jahre Sport im CVJM-Deutschland
August 2021

Der DOSB-Präsidenten Alfons Hörmann mit einer Grußbotschaft an den
               CVJM – Westbund und seiner Aktion
                                                                                     orientierten Sports unterwegs und aktiv
                                                                                     auf Achse bleiben.
                                                                                         Wir sind hochgespannt, wieviel
                                                                                     Kilometer sie gemeinsam erlaufen,
                                                                                     erradeln und wieviel damit auch das
                                                                                     gemeinschaftliche Sporttreiben einmal
                                                                                     mehr den CVJM auf gekonnte und zu-
                                                                                     kunftsorientierte Art verbindet.
                                                                                         Von uns, dem DOSB, dem gesam-
                                                                                     ten Führungsteam ein nochmaliges
                                                                                     herzliches Dankeschön an sie alle, an
                                                                                     das gesamte Führungsteam. Gerade die
                                                                                     Bewältigung der Pandemie, die Bewäl-
                                                                                     tigung all dessen, was mit Corona ver-
                                                                                     bunden ist, kostet sie viel Kraft, kostet
                                                                                     viele Nerven. Umso mehr drücken wir
                                                                                     ihnen die Daumen und hoffen, dass sie
                          DOSB-Präsident Alfons Hörmann
                                                                                     mit viel Rückenwind und vielen erfolg-
    „Liebe Teammitglieder des CVJM,       Phase der Pandemie, womit viele            reichen Kilometern aus der Aktion in
herzlichen Glückwunsch zu 100 Jahre       Formen der Feiern des gemütlichen          ihr 2. Jahrhundert starten.“
bewegter Sportgeschichte, zu 100 Jahre    Beisammenseins oder des gemein-
wertorientierter Sportgeschichte. Sie     schaftlichen Rückblicks nur sehr ein-
haben über all die Jahrzehnte neben       geschränkt und auf besondere Art und
dem aktiven Sport auch und gerade         Weise umgesetzt werden können.                  Beteiligung der
das Thema der christlichen Wertorien-         Umso spannender, umso vorbildli-        Sportgruppen der ESBB
tierung in ihr Programm aufgenommen       cher empfinden wir die von ihnen nun
                                                                                        an der CVJM-Aktion
und praktisch gelebt.                     organisierte Tour, wenn es in den nächs-
    Man könnte formulieren: Heute,        ten Tagen und Wochen dann über die         „Unterwegs zu Freunden“
100 Jahre später ist genau dieses Thema   verschiedenen auch pandemieverträg-
wertvoller, wichtiger und hoffentlich     lichen Sportarten quer durch Deutsch-          Die geplante virtuelle Tour ist vom
auch nachhaltiger denn jeh umzusetzen     land, quer durch europäische Gefilde        CVJM-Westbund geplant von Wup-
in unseren Organisationen.                geht und sie, ausgehend von Wuppertal      pertal nach Wuppertal in 24.462 km in
    Leider fällt ihr Jubiläum in eine     und dem Westbund, im Sinne des wert-       sechs Etappen. Verfolgt werden kann
                                                                                     die Aktion auf der Seite des CVJM-
                                                                                     Westbund.
  -ANZEIGE-
                                                                                         Die ESBB, als Mitglied mit beson-
                                                                                     derer Vereinbarung im CVJM-Sport,
                                                                                     hat sich mit seinen Sportgruppen
                                                                                     kilometermäßig an der CVJM-Aktion
                                                                                     beteiligt. So haben die Wandergrup-
                                                                                     pen aus der Sektion „Wandern“ der
                                                                                     ESBB ihre Kilometer eingegeben,
                                                                                     ob in Etappen auf dem Jacobsweg in
                                                                                     Brandenburg, der Eröffnung des Kirch-
                                                                                     wanderweges 1 im Hohen Fläming und
                                                                                     andere Rundwanderwege in Branden-
                                                                                     burg und Berlin. Unsere Laufgruppe
                                                                                     hat ihre Laufleistung im Rahmen der
                                                                                     Aktion „Laufen im Park“ eingegeben
                                                                                     wie auch den Gemeindespaziergang
                                                                                     zum Johannistag. So wünschen auch
                                                                                     wir von der ESBB dem CVJM-West-
                                                                                     bund viel Erfolg bei der Kilometer-
                                                                                     sammlung !

                                                                                                                            9
1 21 100 Jahre Sport im CVJM-Deutschland
spuk Nº 150

                     Evangelische Jünglingsvereine und das Turnen
    In den Turbulenzen des politischen    Hasenheide. Baur studierte Theologie       Auflösung einiger Vereine oder Turnab-
Umbruchs und einer erstarrten Kirche      in Tübingen, Bonn und Berlin und           teilungen oder durch Personalwechsel
mit der Forderung der Trennung von        erhielt 1836 die 2. Pfarrstelle in Bel-    keinen dauerhaften Bestand hatten.
Staat und Kirche am Ende des 18. und      zig. Als Schulinspektor brachte er den         Zur Gründung und Wahl des ersten
Beginn des 19. Jahrhunderts suchten       Schulkindern das Turnen bei. Baur hielt    Evangelischen Turnverbandes im Ost-
junge Menschen nach dem Sinn des          immer den Kontakt zu den Turnern der       deutschen Jünglings-Bund ist folgender
Lebens. Sie formierten sich in der        ersten Stunde. In Belzig baute Baur        Bericht überliefert:
evangelischen Kirche in Jünglingsver-     eigenhändig einen Turnplatz nach dem           Nachdem Oberturnwart Weise die
einen unterschiedlichster geistlicher                                                anwesenden und besonders die Ver-
Prägungen in den jeweiligen Kirchen-                                                 treter der Brudervereine von Stettin,
gemeinden. Es ging in den Treffen um                                                 Gemrode, Neu-Ruppin, Rathenow,
die Auseinandersetzung mit der Bibel                                                 Brandenburg und Nowawes (heute
und dem missionarischen Gedanken.                                                    Babelsberg) begrüßt hatte, schritt
Sie konkurrierten mit der Turnbewe-                                                  man zu Punkt 2 der Tagesordnung:
gung von Friedrich Ludwig Jahn, die                                                  Kreisverband oder Bund. Hier wur-
nach Aufhebung der Turnsperre 1842                                                   den die Turnbrüder von außerhalb
wieder Fahrt aufnahm mit Gründungen                                                  überrascht, als die Berliner Vereine,
vieler Turnvereine.                                                                  unterstützt vom Berliner Kreisverband,
                                                                                     Satzungen vorlegten, nach denen
                                                                                     vom 3. Juli 1909 ab ein ‚Turnverband
                                                                                     Berliner Evangelischer Jünglingsver-
                                                                                     eine‘ gebildet werden sollte. Es gab
                                                                                     lebhafte Auseinandersetzungen und
                                                                                     Meinungsverschiedenheiten als Herr
                                                                                     Schröder (Sekretär des Ostbundes),
                                                         Albert Baur                 Herr Ehrhardt (Stadtmissionar und
                                                                                     Vertreter des Berliner Kreisverbandes
                                          Muster der Hasenheide und sprach die       und Oberturnwart Weise den Zweck
                                          Jugendlichen auf dem Schützenfest an,      dieses Verbandes klarlegten.
                                          um sie für das Turnen zu begeistern. Ein       Die Wahl zum Turnrat für den
                                          Jahr später, 1862, gründete er den ers-    ‚Turnverband Berliner Evangelischer
                                          ten Turnverein in Belzig. Seine jungen     Jünglingsvereine‘ erbrachte folgendes
                                          Turner lud er dann ein zur Bibelstunde     Resultat: 1. Oberturnwart Friedrich
                                          und Gottesdienstbesuch.                    Weise (Sophien), 2. Oberturnwart Karl
              Ludwig Jahn
                                                                                     Hoch (Ältester Ev. Verein), Schriftwart
    Die Jünglingsvereine verloren Mit-
                                          Gründung eines Turnverban-                 Hans Marquardt (Versöhnung), Kas-
                                          des Berliner Evangelischer
glieder an die Turnbewegung. Mithin       Jünglingsvereine 1909                      senwart Wilhelm Mielke (Sophien),
öffneten sich die Jünglingsvereine            Aus den Aufzeichnungen unseres         Beisitzer Willi Borck (St. Elisabeth),
für das Turnen. Sie konnten sich da       Chronisten Dipl. Ing. Uwe Wehner:          Beisitzer Franz Buckow (CVJM Mo-
auf Jahn berufen, der als Pfarrerssohn        „Am 17. Juli 1909 erfolgte auf         abit) und Beisitzer Hermann Jeep
aus Lanz/Priegnitz und angefangenem       der Konferenz aller Turnwarte des          (Dom).
Theologiestudium, von einer klaren        Ostdeutschen Jünglingsbundes die               Mit dieser Wahl erfolgte die Ar-
protestantischen Grundhaltung geprägt     Bildung des ersten Turnverbandes Ber-      beitsfähigkeit des ersten Ev. Turnver-
war. Besonders seine überlieferte Äu-     liner Evangelischer Jünglingsvereine       bandes in Berlin deren Satzung vom
ßerung: ‚es ist zu wünschen, dass jeder   im ‚Kreisverband der Evangelischen         Evang. Kreisverband der Berliner
Deutsche wieder recht fromm werde,        Männer- und Jünglingsvereine und der       Vereine bereits am 3. Juli 1909 erar-
auch richtig bleibe und das ganze Volk    Christlichen Vereine Junger Männer         beitet und verabschiedet wurde. Die
mit ihm‘, gefiel, denn damit war Jahn      von Groß-Berlin e.V.‘. Dieser Vorgang      Gründung erfolgte mit ca. 300 Turnern
einer von ihnen und das Turnen wurde      war nicht die erste Organisationsform      aus 18 Turnabteilungen. Es wurde kei-
in das Programm der Jünglingsvereine      der Turnabteilungen Evangelischer          ne Pflichtmitgliedschaft beschlossen.
aufgenommen.                              Vereine jedoch für die Zukunft die         Der Turnverband erhielt eine eigene
                                          effektivste und dauerhafteste. Bereits     Verwaltung und Geschäftsführung. Der
Der andere Weg von Pfarrer                                                           neue Evangelische Turnverband von
Albert Baur in Belzig                     seit 1894 bestanden ‚Turnkommissi-
    Albert Baur war der Lieblingsschü-    onen des Kreisverbandes Berliner Ev.       Berlin wurde noch im gleichen Jahr
ler von Friedrich Ludwig Jahn in der      Jünglingsvereine‘, die jedoch durch        1909 Mitglied im Hauptausschuss für

10
August 2021

Leibesübungen und Jugendpflege in                                                   olympischen Wettkämpfe. Stattdes-
Brandenburg. Damit war die Verbands-                                               sen trafen sich die Völker auf dem
arbeit staatlich anerkannt und erfolgte                                            Schlachtfeld, welches eigentlich die
im Einklang mit den neuen Interessen                                               olympische Idee verhindern sollte.
zur Förderung der Turn- und Sport-                                                 Der Evangelische Turnver-
bewegung im kaiserlichen Deutschen                                                 band in Berlin überlebte die
Reich.“                                                                            Kriegszeit
                                           Einweihung erfolgte 1913 zusammen           Zur ersten Sitzung traf man sich am
Die Olympische Bewegung                    mit der Eröffnung der U-Bahn nach       12. Mai 1919 in der Sophienstr. 19. Mit
mit ihrem völkerverbindenden
Ziel gewann an Interesse                   Ruhleben. Die Olympiade 1916 wurde      dem Gedenken der gefallenen Turner
   Berlin bewarb sich um die Olym-         gegen die Mitbewerber aus Alexandria,   begann dann wieder die Vereinsarbeit
pischen Sommerspiele für 1916 und          Amsterdam, Brüssel, Budapest und        unter den jetzt als Jungmänner und
begann ein Stadion zu Ehren Kaiser         Cleveland/USA nach Berlin vergeben.     nicht mehr als Jünglinge genannten
Wilhelm II im damaligen selbstän-          Leider verhinderte der Ausbruch des     Mitglieder.
digen Charlottenburg zu bauen. Die         1. Weltkrieges die Durchführung der         Soweit die kurze Chronistenüber-
                                                                                   sicht

                            Hier sind zwei Archiv-Fotos „Eichenkreuz“
                          des Evangelischen Jugendwerkes Württemberg.
                                                                           Wir haben die beiden Fotos aus der Vergangenheit
                                                                           dem Evangelischen Gemeindeblatt für
                                                                           Württemberg entnommen mit dem Titelthema
                                                                           „Kirche und Sport“
                                                                           Das ejw hat im Bereich des CVJM-Sports die
                                                                           Bezeichnung „Eichenkreuz“ für ihre Sportarbeit
                                                                           beibehalten.
                                                                           Allerdings gibt es auch im ejw Überlegungen,
                                                                           sich von dem Emblem „Eichenkreuz“ und der
                                                                           Bezeichnung zu trennen. Die Symbolik der
                                                                           Eichenblätter in Kreuzform ist in der heutigen
                                                                           Zeit wohl nicht mehr zu vermitteln.

Das Foto links oben zeigt den Einlauf
von Sportlern wohl für ein Finalspiel
im Eichenkreuz, wofür die Zuschauer
sprechen. Wahrscheinlich handelt es sich
um ein Feldhandballfinale.

Das Foto rechts zeigt den Einmarsch mit
Eichenkreuzfahne. Die zweite Fahne zeigt
das Symbol der Evangelischen Jugend.
Wahrscheinlich wurden hier Sieger in der
Leichtathletik ermittelt.

                      Gelesen? Bitte weitergeben an eure Team-Kameraden.
                                             Danke!

                                                                                                                         11
spuk Nº 150

                                                 SPUK. Die 150ste
    Es ist ein Wunder. Ein Sport- und                                                  on war ebenfalls sehr verworren, es war
Kirchen-Wunder. Laut „Dr. Google“                                                      verzwickt und auch sehr schlecht. Und
wird Wunder als ein Ereignis definiert,                                                 dennoch haben die Gründer es hinbe-
dessen Zustandekommen man sich                                                         kommen und 150! Einhundertfünfzig
nicht erklären kann. Dies wiederum                                                     Ausgaben also ca. 4.500 Seiten mit
löst Erstaunen und Verwunderung aus.                                                   Fotos, sportlichen Ergebnissen, kirchli-
Es ist was Außergewöhnliches. Und                                                      chen Aktivitäten, kulturellen Erklärun-
jetzt gebe ich noch einen obendrauf.                                                   gen, gesundheitliche Ratschläge und
Das Spuk-Wunder lässt sich nämlich                                                     gemeinschaftliche Unternehmungen
erklären. Weil es hier nicht mit „über-                                                berichtet. Layoutet, gesetzt, gedruckt,
natürlichen“ Kräften entstand, sondern                                                 beworben und vertrieben. Vor Jahrhun-
der normale Menschenverstand es her-                                                   derten waren die Menschen vom Blitz
vorbrachte. Und mit Fleiß, Engagement                                                  und Gewitter überwältigt. Ich bin es bei
und Liebe erstellt wurde. Ich weiß, es                                                 dieser Leistung und kann nur sagen:
klingt jetzt vielleicht nicht sehr christ-                                             Donnerwetter Spuki. Glückwunsch,
lich meine Einführung – ist es aber                                                    Respekt und Chapeau.
dann in Bezug der geleisteten Arbeit.
                                                                                                                   Falk Blask
    Aber der Reihe nach. 1978 schaff-
ten eine Handvoll junge Menschen ihre
                                                                                           Falk Blask setzte zusammen mit
Interessen zu bündeln. Und zwar mir
                                                    Glückwunsch zur 150zigsten!        Ulli Eggestein über fünf Jahre Maßstä-
einer Zeitschrift, wo Sport und Kirche
                                             lenkt sind die Helden der Zeitschrift.    be in der SPUK-Redaktion. Durch ihre
sich vereinten. Klingt heute selbstver-
                                             Das anfangs 16 seitige schwarz-weiße      Kontakte zu Wissenschaft, Kultur und
ständlich – war es aber vor über 40
                                             Heftchen mauserte sich bis auf 38 far-    Politik erweiterten sie das Spektrum
Jahren nicht. Der Landesarbeitskreis
                                             bige informative Themenheft-Seiten        der SPUK-Ausgaben. Themenhefte mit
Sport (Dieter Windisch), der Arbeits-
                                             unter der redaktionellen Federführung     unterschiedlichen Schwerpunkten war
kreis Kirche und Sport (Siegfried Dreu-
                                             von Uli Eggestein. Doch nicht auf den     das Credo ihrer Arbeit. Diese inhaltli-
sicke), die jeweiligen Sportvertreter
                                             Umfang alleine kommt es an, sondern       che Veränderung und Ergänzung wurde
Martin Hellwig (Handball), Andreas
                                             es sind die Inhalte. Wohl auch aus die-   auch in den Folgejahren versucht
Matzak (Fußball), Norbert Gengelbach
                                             sem Grund entstand 2002 eine Sonder-      beizubehalten.
(Tischtennis), Uwe Wehner (Volley-
                                             ausgabe von 276 Seiten, wo das „Beste         P. S. Alle 150 Spuk-Ausgaben wur-
ball) sowie die freiwilligen Mitarbeiter
                                             aus dem Spuk“ noch einmal gesondert       den von Jürgen Mentzel digitalisiert
aus der Sportarbeit der Evangelischen
                                             veröffentlicht wurde. Alleine das Cover   und sind über: (www.essb-info) Spuk-
Jugend Berlin: Elvira Karsten, Jürgen
                                             dieser Ausgabe zeigt aber auch das Au-    Archiv einsehbar.
Mertens, Helmut Meuser, Andreas
Matzak, Klaus Pomp, Rudolf Richwin           genzwinkern. Denn der geniale SPUKI
und Uwe Wehner waren die Grün-               Zeichner Jonny Mangold zeichnete
der dieser Zeitschrift. Keine leichte        den Spuk im Tennis-Match mit
Aufgabe in der noch nachwirkenden            Bischof Huber. Auch heute im
68er Debattiergesellschaft. Aber – es        Zeitalter der Gender-, Witness- und
funktionierte. Zunächst in der Wohnung       Black Lives Matter-Bewegung war
von Pfarrer Richwien und später mit          der Gründungsname SPUK (Sport
der TATIS – bis SPUK-Redaktion in            unterm Kreuz) ein heikles Unter-
den legendären und leider geopferten         fangen. Doch wie heißt es so schön:
Tischtennis-Kellerräumen der Trinitais-      Qualität setzt sich durch, gepaart
Gemeinde in Charlottenburg. Bevor ich        mit einer Brise Störrigkeit und eben
jetzt alle verdienstvollen Leistungen        der Hingabe der Macherinnen und
einzelner Akteure und Mitstreiter beto-      Macher.
ne – möchte ich dennoch drei Namen               Und so ist das von mir eingangs
hervorheben. Olaf Seeger, der tischten-      geschilderte Wunder wirklich ein
nisbegeisterte Pfarrer, Uwe Wehner, der      Wunder. Wir zerreißen uns über Co-
Ideengeber, Sammlungsbewahrer und            rona, Impfbedingungen und Politik
Verknüpfer und Klaus Pomp, der seit          immer wieder die Mäuler. Aber so
über 50 Jahre seine Freizeit für die Un-     richtig dafür oder dagegen tun wir
ternehmen: Sport, Kirche, ESSB und           wenig. Eher gar nichts. Beim SPUK
Spuk eingebracht hat und immer noch          war es anders. Die Ausgangssituati-

12
August 2021

                                            Mister Kalaschnikow
    Ulrich Eggestein ist am 1.1.2021 verstorben. Er ist als Leiter der SPUK-Redaktion für Uwe Wehner eingesprungen,
der aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr weitermachen konnte. Seine erste Ausgabe war 1/96. Unter Ulis Regie nahm
der Umfang der Ausgaben zu bis auf 48 Seiten und es wurden „Themenhefte“ daraus. In der Ausgabe 3/2001 sagte Uli
„Tschüss“ und mit ihm auch Falk Blask. Beide waren ein gutes Team und spornten die anderen Mitglieder der Redaktion
an. So war es für uns auch selbstverständlich, dass Falk nachfolgend die Würdigung schreibt:
    Uli Eggestein ist verstorben. Un- Da war Uli ganz und ganz Sportsmann. langjährigen Redenschreiber für den
mittelbar zum Jahreswechsel. 82-jäh- So knochig wie Uli im Tischtennis war, Regierenden Bürgermeister Eberhard
rig nach schwerer Krankheit. Er hat so chillig (neumodern) war er in den Diepgen und Walter Momper.
gekämpft wie zu seinen besten Tisch- letzten Jahren wie einige Wegbegleiter              Sechs Jahre hatten wir die Freude
tennis-Zeiten. Den Lebens-Kampf hat berichteten. Dankbar, feinfühlig und re- zusammen den SPUK zu unterstützen.
Uli jetzt verloren. Dies ist im Leben und flektierend. Uli wurde immer weicher. Die Redaktionssitzungen im legendä-
eben auch im Tischtennis nichts Unge- Über mehrere Jahrzehnte spielte Uli ren Trinitatis-Tischtenniskeller (2019
wöhnliches. Eher die Wandlung. Denn bei „Senator für Schule, Bildung und leider „plattgemacht“) bleiben unver-
wer auch immer gegen Uli Eggestein Sport“ Betriebssport sowie im Verein gessen. Zackig, gut vorbereitet bis hin
an der Platte gegenüberstand kann ein in Süddeutschland, seiner alternativen zum Protokoll. Es war alles getaktet.
Lied davon singen. Uli spielte technisch Wohnstätte.                                  Uli verteilte. Uli übernahm. Zig Auf-
unorthodox. Eine Anti-Belag Rück-                                                      gaben. Ich glaube während eines
hand und eine gepfefferte Vorhand.                                                     Telefonats mit Uli’s Ehefrau Jutta fiel
Für alle nicht so Tischtennis geübten                                                  die Bezeichnung: Uli ist wie eine Ka-
ist dies eine ganz blöde Kombina-                                                      laschnikow. Ein Maschinengewehr
tion. Sobald du dich auf den einen                                                     im Sinne die gestellten Aufgaben
Belag/Schlag/Schnitt eingestellt                                                       zackig planen, recherchieren und
hast folgt die andere Seite. Man war                                                   durchführen. Dann war die Ausgabe
immer damit beschäftigt zu schauen                                                     endlich fertig. Fast, denn Uli stand
mit welcher Schlägerseite er gerade                                                    oftmals selbst an der Druckmaschine
spielte. Gelang einem selber ein guter                                                 und fuhr die noch warmen Hefte zur
Return mit Punktgewinn erntete man                                                     Verteilung. Genial. Alles klappte
von Uli eine hochgezogene vernich-                                                     wie am Schnürchen. Alle Mitstreiter
tende „Weigel-Augenbraue“. Oder            Uli Eggestein erhält vom ESBB-Vorsitzenden  waren motiviert und saßen im selben
auch die saloppen Worte - der Ball                  die ESBB-Verdienstnadel.           Kalaschnikow-Boot. Es gab keine
war nicht auf der Platte/Kante. Bei                                                    Hierarchie. Einzig, wenn Termine
eigenen Gewinnschlägen jedoch gab             Uli Eggestein besaß eine für den nicht eingehalten wurden. Da war Uli
es einen eigenen umjubelten Punkte- Kirchensport sehr wichtige Gabe. Näm- „Richter Gnadenlos“. Doch er war
schrei. So gesehen war Uli nicht nur ein lich eine Mischung von Christlichkeit, weder nachtragend oder unversöhn-
gefürchteter Pingpong-Spieler, sondern Politikverständnis und eine „spitze lich, sondern immer ermutigend. Und
immer auch eine besondere Persönlich- Feder“. Vor Jahrhunderten waren es die großzügig. Mehr als verdient erhielt Uli
keit. Die größte Herausforderung war Gänsekiel-Feder - nun war es der Stift. 2009 für seine großartige SPUK-Leis-
aber mit Uli ein „Doppel“ zu spielen. Diesen nutze Uli bis zum Schluss. Bei tungen im Trinitatis-Tischtennis-Keller
Uli stand wie ein Fels in der Brandung. der Recherche fand ich Texte aus den die Verdienstnadel der ESBB. Ich
Im Leben sicher unbezahlbar, ist dies 60er und 70er Jahren in Zeitschriften denke, Uli war auch mit der Arbeit des
im Tischtennis eine Balance zwischen wie Alternative Zeitschrift für Literatur Redaktionsteams nicht unzufrieden.
an einen Felsen knallen oder auf den und Diskussion (ein Medium des kri- Denn Anfang der 2000er Jahre stellte
eigenen Rückschlag zu verzichten. tischen Eingreifens). Bis hin zu einem er „Das Beste vom Spuk“ zusammen,
Beides ist in dieser Sportart nicht von reflektierenden Beitrag zur gescheiter- finanzierte die „the best of“ Beiträge zu
Vorteil. Vielleicht klingen diese Worte ten Berliner Olympiabewerbung mit einer dicken Sonder-Ausgabe mit dem
zu kritisch, aber was wirklich von grö- dem Titel: „The Games at the Gate. Wie Titelbild: Bischof Huber spielt Tennis
ßerer Bedeutung war: die Spiele mit der Mauerfall 1989 Berlins Traum von mit der SPUKi-Figur. Die Lorbeeren
Uli waren mehrheitlich erfolgreich. Gesamtberliner Olympischen Spiele dafür einheimsen war nicht so seine
Vielleicht lag es auch an den internen platzen ließ.“ (14.11.2020) Uli war Sache. Eher: kein Aufheben um seine
Diskussionen während des Spiels. Der als Journalist und Chef vom Dienst Person machen. Chapeau. Uli, wir
Gegner verzweifelte an dem Belag, der Berliner Zeitung „Der Abend“ haben viel von dir gelernt.
der Spielart und dem ganzen Drum und später Chef vom Dienst im Pres-                     Mach‘s gut oder wie der Berliner
und Dran. Jegliche interne Kritik war seamt des Landes Berlin (West) ein so sagt: man sieht sich.
bereits während der Dusche und spätes- gestandener Schreiber. Zugleich war er
                                                                                                                 Falk Blask
tens beim „Absacker-Bier“ verflogen. sportpolitischer Berater und einer der

                                                                                                                          13
spuk Nº 150

                         Eröffnung Kirchwanderweg 1 im Hohen Fläming

    Über 30 Personen nahmen an der      Das Betreuerteam der vier Kirchen hat      im Gasthof Hemmerling im schönen
Eröffnung des Kirchwanderweges in       einen Stempel mit der Silhouette ihrer     schattigen Biergarten. Beide Berliner
der Kirche in Rädigke teil. Nach der    Kirche anfertigen lassen und im Ein-       Gruppen trafen sich im Burgenbus
Begrüßung von Klaus Pomp ließ Pfr.      gangsbereich an einem Tisch mit einer      wieder zum Rückweg.
Matthias Stephan mit musikalischer      Kette befestigt, so dass jeder sich den
                                                                                   Wanderwegenetz im Hohen Flä-
Untermalung den Sternenhimmel in der    Stempel auf sein Begleitfaltblatt stem-    ming
Apsis langsam erleuchten. Anschlie-     peln konnte. Im Bereich des Stempels           Für den Deutschen Wandertag 2012
ßend fand er Worte des Nachdenkens      gab es dann weitere Informationen über     in Bad Belzig und weitläufiger Umge-
und schickte die Wanderer mit einem     die Kirche und Leseanregungen.             bung wurde ein Wanderwegenetzt ent-
geistlichen Impuls auf den Weg zu                                                  worfen mit zahlreichen Wegestrecken
                                        Einkehr
den anderen Kirchen. Er begleitete                                                 unterschiedlicher Entfernungen und
                                           Am Ende der Wanderung lud der
die Gruppe auf den Rundkurs zu den                                                 Kategorien, wie Rundwanderwege und
                                        Gasthof Moritz zu einem gemütlichen

                                            Teilnehmer der Premierenwanderung

                                        Abschluss im großen Hofgelände ein.        Streckenwege und auch Themenwege.
anderen Kirchen auf dem Weg. Es war                                                Herausragend der vom Deutschen Wan-
                                        Die Berliner Wanderteilnehmer standen
ein heißer Tag um die Mittagszeit und                                              derbund zertifizierte Burgwanderweg
                                        unter dem Diktat der Abfahrzeit des
es war angenehm, in der Kühle der                                                  zu den Burgen Eisenhardt in Bad Bel-
                                        Burgenbusses, der sie wieder zum Flä-
Kirche in Lühnsdorf zu verweilen.                                                  zig, Rabenstein in Raben und Ziesar.
                                        ming-Bahnhof in Bad Belzig bringen
Hier, wie auch in der nächsten Kirche                                              Interessant auch die Themenwege, die
                                        sollte wo sie den direkten Anschluss zur
in Buchholz, hielt Pfr. Stephan eine                                               mit einem eigenen Logo ausgeschildert
                                        Regionalbahn 7 nach Berlin hatten.
kleine Andacht.                                                                    sind wie der „Töpferweg“ rund um die
                                        Gruppenteilung nach Raben                  Töpferstadt Görzke, den „Kunstwan-
Pilgerstempel
                                           Eine Gemeindewandergruppe be-           derweg“ von Wiesenburg nach Bad
   Zu der Wanderung gibt es ein
                                        vorzugte den kürzeren Weg auf dem          Belzig in drei Varianten, dem „Berg-
Faltblatt mit einer Kurzbeschreibung
                                        Bergmolchwanderweg von Rädigke             molchrundweg“ in Raben mit dem
der vier Kirchen, einen Routenplan
                                        nach Raben mit einem Abstecher zur         Naturparkzentrum und interessanten
und Freifelder für den Pilgerstempel.
                                        Burg Rabenstein und einer Einkehr

14
August 2021

                                              Wanderausschuss der
                                              ESBB ist mit der Wan-
                                              derwegekommission
                                              und dem Tourismu-
                                              samt im Gespräch,
                                              wie man die Kirchen
                                              mit dem bestehen-
                                              den Wanderwegenetz
                                              verbinden kann. Wir
                                              sind guter Hoffnung,
                                              dass uns dies auch
                                              mit den betroffenen
                                              Kirchenräten gelingt,
                                              denn es sollen für den
                                              Wanderer ja auch „Of-
                                              fene Kirchen“ sein,
                                              die zum Innehalten
         Pilgerstempel in Raben               einladen. Und gerade
                                              im Fläming kann man
Ausstellungen, dem „Findlingsweg“
und „Grüne Rummel Wanderweg“,
sie sind Rundwanderwege durch Flä-
mingtypische Landschaftsprägungen
aus der Eiszeit. Das abfließende Eis hat
tiefe Landschaftsfurchen (Rummeln)
und große Feldsteine hinterlassen, die
Staunen machen. Neu hinzugekommen
ist der „Barfußwanderweg“ in Bad Bel-         in einer Tageswande-
zig. Daneben gibt es viele nummerierte        rung gut drei bis vier
Wege und um Bad Belzig als Kurstadt           der wunderschönen
herum die „Terrainkurwege Tk“ die             Feldsteinkirchen oder
nach ärztlichen Ratschlägen ausge-            Kirchen im besonde-
sucht wurden, um Herz und Kreislauf           ren Baustil erreichen.
zu dienen.                                    Sie atmen Geschichte
                                              und deshalb sollten
Ergänzung Kirchwanderwege
                                              sie möglichst offen
    Jetzt kommen die Kirchwanderwe-
                                              sein, damit man die-
ge als Ergänzung hinzu. Sie werden sich
                                              sen Atem auch spüren
an das bestehende Wegewandernetz ori-
                                              kann.
entieren, wie bei dem Kirchwanderweg
1 geschehen mit dem Wanderweg 41                           K. Pomp
und dem Bergmolchwanderweg. Der

                  Pilgerstempel in Buchholz                            Pilgerstempel in Lühnsdorf

                                                                                                             15
spuk Nº 150

     Pilgerrundweg Bernhardspfad Kirchenkreis Mittelmark/Brandenburg
    Im Kirchenkreis Mittelmark/Bran-       Pilgerausweis und Pilgerstempel           Marien zu Lehnin, der Kapelle Zur
denburg mit der Superintendentur               Neben dem Begleitheft gibt es einen   Heiligen Familie in Lehnin, den Kir-
im Kloster Lehnin gibt es einen Pil-       Pilgerausweis mit acht Feldern für die    chen in Nahmitz, Netzen, Trechwitz,
gerrundweg von insgesamt 35 km,            Pilgerstempel der Klosterkirche St.       Damsdorf, Emstal und Rädel. Die
aufgeteilt in eine nördliche                                                                    Öffnungszeiten oder die An-
Strecke von 21 km und einer                                                                     sprechpersonen sind in dem
südlichen Strecke von 14                                                                        Begleitheft vermerkt.
km. Insgesamt führt der Pil-                                                                    Warum Bernhardsweg?
gerrundweg zu acht Kirchen.                                                                         Ausgangs- und Endpunkt
Der Weg hat ein eigenes                                                                         des Pilgerpfades ist das ehe-
Wegezeichen, ein rotes B auf                                                                    malige Zisterzienserklos-
schwarzem Grund und der                                                                         ter Lehnin. Bernhard von
Beschriftung „Bernhardspfad                                                                     Clairvaux war Zisterzienser-
Pilgerrundweg“. Es gibt dazu                                                                    mönch und lebte von 1090
ein Begleitheft mit Beschrei-                                                                   – 1153. Auszug aus dem
bungen und Fotos der acht                                                                       Begleitheft: „Der Einfluss
Kirchen, Besonderheiten                                                                         dieses großen Mystikers
und Sehenswürdigkeiten am                                                                       war so groß, „dass man bis
Wegesrand, Andachten, kre-                                                                      heute das zweite Viertel des
ative Ideen für den Weg,                                                                        12. Jhd. das ‚Bernhardini-
Meditatives Bibellesen, Spiri-                                                                  sche Zeitalter‘ bezeichnet.
tuelle Übungen auf dem Weg,                                                                     Bernhard war nicht nur ein
Lieder auf dem Weg und eine                                                                     streng asketischer Mönch
Wegekarte für den gesamten                                                                      gemäß dem zisterziensischen
Pilgerrundweg.                                                                                  Klosterideal, sondern auf-
                                                                                                rüttelnder Prediger sowie
                                                                                     gesuchter Berater von Päpsten, Bischö-
                                                                                     fen, Fürsten und Königen. Seine vielen
                                                                                     theoretischen Abhandlungen, Briefe
                                                                                     und Predigttexte sind einzigartige
                                                                                     Dokumente seiner hohen schriftstelle-
                                                                                     rischen Begabung. Erasmus von Rotter-
                                                                                     dam hielt Bernhard für einen der zehn
                                                                                     besten Schriftstellern der Christenheit.
                                                                                     Seine berühmte Zeitgenossin Hildegard
                                                                                     von Bingen nannte ihn die Posaune
                                                                                     Gottes.“ Und selbst der nicht gerade
                                                                                     für seine Verehrung von Heiligen be-
                                                                                     rühmte Reformator Martin Luther sah
                                                                                     in Bernhard ein leuchtendes Vorbild für
                                                                                     Theologen und Prediger.“
                                                                                         Der Bernhardsweg ist ein Projekt
                                                                                     des Amtes für kirchliche Dienste und
                                                                                     der Beauftragte für Spiritualität in der
                                                                                     EKBO, Frau Andrea Richter.
                      Ehemaliges Zisterzienser Kloster Lehnin

       Möchten Sie als Leiter oder Leiterin einer Wandergruppe in ihrer
      Kirchengemeinde mehr wissen über unseren Wanderbereich in der
     Evangelischen Sportarbeit Berlin Brandenburg e.V., dann können sie
      sich per e-mail an K.Pomp@t-online.de oder alfons.kuehmstedt@t-
                              online.de wenden.

16
Sie können auch lesen