11/2021 ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN - Gesundheits- und Berufspolitik im Blickpunkt Myokardruptur bei apikalem Ventrikelaneurysma Zur ...

Die Seite wird erstellt Timo Bischoff
 
WEITER LESEN
11/2021 ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN - Gesundheits- und Berufspolitik im Blickpunkt Myokardruptur bei apikalem Ventrikelaneurysma Zur ...
ÄRZTEBLATT
11/2021                                 MECKLENBURG-VORPOMMERN

          Allee in der Nähe von Satow                                         Foto: Dr. G. Rücker

                                             Gesundheits- und Berufspolitik im Blickpunkt
                                           Myokardruptur bei apikalem Ventrikelaneurysma
                                                       Zur Frühgeschichte der Akromegalie
11/2021 ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN - Gesundheits- und Berufspolitik im Blickpunkt Myokardruptur bei apikalem Ventrikelaneurysma Zur ...
Inhalt
Editorial                                                                  Veranstaltungen und Kongresse
   Gesundheits- und Berufspolitik im Blickpunkt                      416     Veranstaltungen der Ärztekammer M-V          430

                                                                             Veranstaltungen in unserem Kammerbereich     430
Wissenschaft und Forschung
                                                                             Veranstaltungen in anderen Kammerbereichen   431
   Myokardruptur bei apikalem
   Ventrikelaneurysma                                                417
                                                                           Geschichte der Medizin
Aus der Kammer                                                               Zur Frühgeschichte der Akromegali            439

   DIGI ... WAS?                                                     419
                                                                           Rezensionen
  Informationen zur Antragstellung auf
                                                                             Für Sie gelesen                              441
  Anerkennung einer Weiterbildungsbezeichnung                       432

                                                                           Geburtstage
Aktuelles
                                                                             Wir beglückwünschen                          444
   Verstoß gegen das Arzneimittelgesetz                             420
                                                                             Impressum                                    444
  Aktuelles zu den digitalen Anwendungen                            422

   Goldene Approbation 2021                                         426

  Zu Fuß über die Alpen                                             428

   Kinderärztliche Entscheidungsgrundlagen
   für die Einlagen- und Orthesenversorgung
   bei kindlichen Fußfehlstellungen                                 433

Aus der Schlichtungsstelle
   Sectionarben-Gravidität: Gutachterlicher
   Umgang mit seltenen Erkrankungsbildern                           424

Junge Ärzte
   Quo Vadis Nachwuchs                                              429

   Genderneutrale Sprache
   In der deutschen Sprache sind personenbezogene Pluralformen
   grundsätzlich geschlechtsneutral. Soweit singuläre Formen wie Arzt,
   Patient, Gast o.ä. aus Gründen der Flüssigkeit und besseren Lesbar-
   keit in den Texten des Ärzteblattes Mecklenburg Vorpommern ver-
   wendet werden, bezeichnen sie wie auch die Pluralformen in jedem
   Fall sowohl Personen des weiblichen wie des männlichen als auch
   eines möglichen dritten Geschlechts.
                                                         Die Redaktion

AUSGABE 11/2021 31. JAHRGANG                                                                                              Seite 415
11/2021 ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN - Gesundheits- und Berufspolitik im Blickpunkt Myokardruptur bei apikalem Ventrikelaneurysma Zur ...
EDITORIAL

     Gesundheits- und Berufspolitik
     im Blickpunkt
     Der November bietet gleich mehrere gesundheitspolitische       den, die in Präsenz nur einem begrenzten Teilnehmerkreis
     Höhepunkte: Bei Erscheinen dieses Heftes ist der 125.          möglich sein wird. Die Anmeldung zur Online-Teilnahme ist
     Deutsche Ärztetag in Berlin (1. und 2. November) bereits       für alle Ärzte ab sofort unter https://www.baek.de/anmel-
     in vollem Gange. Schon wieder ein Ärztetag? Der 124. DÄT       dung-livestream möglich.
     im Mai konnte nur online und deutlich verkürzt stattfinden     Am 13. November 2021 versammeln sich die Mitglieder
     (s. Heft 06/21).                                               der Kammerversammlung unseres Bundeslandes in der
     Seinerzeit konnte das Thema „Klimaschutz ist Gesund-           Stadthalle zu Rostock zur zweiten Sitzung in diesem Jahr.
     heitsschutz“ nicht behandelt werden und ist nunmehr als        Auf der Tagesordnung steht der Lagebericht des Präsiden-
     TOP II ein zentrales Thema dieses Ärztetages. Die Referate     ten, bei dessen Diskussion sicherlich auch die Gesundheits-
     dazu werden von der Ärztin und stellv. Vorsitzenden der        und Sozialpolitik einer rot-roten Landesregierung und die
     Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V. Sylvia       künftige Besetzung des Gesundheitsministeriums eine Rolle
     Hartmann sowie von Prof. Dr. Sabine Gabrysch, Professorin      spielen wird. Mit einer Änderung der Berufsordnung in § 16
     für Klimawandel und Gesundheit an der Charité und Abtei-       sollen die Konsequenzen aus dem Urteil des Bundesverfas-
     lungsleiterin am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung     sungsgerichts vom 26.02.2020 auch für unseren Kammerbe-
     gehalten.                                                      reich gezogen werden. Damit ist die Hilfe zur Selbsttötung
     Eröffnet wird auch dieser Ärztetag mit einem Grundsatzre-      zukünftig kein Verstoß gegen die BO; die Tötung auf Ver-
     ferat seines Präsidenten Dr. Klaus Reinhardt zur Gesund-       langen bleibt weiterhin untersagt. Die gleichfalls auf der
     heits-, Sozial- und ärztlichen Berufspolitik. Im gegenwärti-   Tagesordnung stehenden Änderungen der Satzung der Ärz-
     gen Interregnum zwischen Merkel und (wohl) Scholz darf         tekammer dienen der Verschlankung und Vermeidung von
     man auf die Diskussion zu diesem Thema durchaus ge-            Redundanzen mit dem Kammergesetz.
     spannt sein. Einen Gesundheitsminister werden wir wohl         Im Mittelpunkt der Versammlung steht die Ärzteversor-
     noch nicht begrüßen können. Unter der Moderation von           gung mit dem Geschäftsbericht, der Feststellung des Jah-
     Jürgen Zurheide (Deutschlandfunk) wird es aber eine ge-        resabschlusses 2020, den Leistungsanpassungen und der
     sundheitspolitische Diskussion mit Blick auf die Koaliti-      Neuwahl von Aufsichts- und Verwaltungsausschuss. Auch
     onsverhandlungen geben, an der neben dem Präsidenten           die Kammerfinanzen müssen behandelt werden; hier geht
     der Gesundheitsminister aus SH Heiner Garg für die FDP, die    es vor allem um den Haushaltsvoranschlag für 2022, aber
     sächsische Sozialministerin Petra Köpping für die SPD, der     auch den Finanzbericht 2020.
     NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Naumann für die CDU,        Auf Vorschlag des Weiterbildungsausschusses soll die 1. An-
     die brandenburgische Gesundheitsministerin Ursula Nonne-       passung der Weiterbildungsordnung erfolgen. Über den
     macher (Bündnis 90 / Die Grünen) und ihre Thüringer Kolle-     Umbau und die Modernisierung des Objektes August-Be-
     gin Heike Werner für Die Linke teilnehmen werden.              bel-Str. 8 wird der Architekt Christian Klein berichten.
     Als TOP III wird es Sachstandsberichte zu den Themen ge-       Von beiden Großereignisse der Gesundheitspolitik werden
     setzliche Neuregelung der Suizidhilfe, Ärztliche Weiterbil-    wir im Heft 12/2021 berichten.
     dung sowie zur Interprofessionellen Zusammenarbeit ge-                                                Dr. Wilfried Schimanke
     ben. Nach dem Tod der Vizepräsidentin Dr. Heidrun Gitter
     steht auch die Wahl ihres Nachfolgers im Amt an. Der Präsi-
     dent der BÄK Dr. Klaus Reinhardt hat im Deutschen Ärzte-
     blatt zur Teilnahme an diesem (Hybrid-) Ärztetag eingela-

Seite 416                                                                               ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN
11/2021 ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN - Gesundheits- und Berufspolitik im Blickpunkt Myokardruptur bei apikalem Ventrikelaneurysma Zur ...
WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG

Myokardruptur bei apikalem
Ventrikelaneurysma
Dr. Eike Jan Hauschild, Matthias Danne, Dr. Fabian Stahl, Prof. Dr. Friedrich-Christian Rieß,
Prof. Dr. Karsten Sydow, Dr. Lorenz Hansen

Ein 57-jähriger Patient wurde mit thorakalem Engegefühl         lem Perikard (Abb. 2 a). Die systolische LV-Funktion stell-
und ausgeprägter Schwäche beim ambulant behandelnden            te sich im Rahmen der ischämischen Kardiomyopathie als
Kardiologen vorstellig. Er berichtete über intermittierend      global hochgradig eingeschränkt dar (Ejektionsfraktion,
auftretende Angina pectoris, welche erstmals nachts drei        EF, 20 Prozent). In der anschließend durchgeführten Koro-
Wochen vor Arztkonsultation aufgetreten war und sich im         narangiografie konnte eine stenosierende koronare 3-Ge-
weiteren Verlauf stetig verstärkte. Elektrokardiografisch bot   fäßerkrankung mit hochgradiger Stenose der rechten Koro-
der Patient eine Sinustachykardie von 115 Schlägen pro Mi-      nararterie (RCA, im Übergang des proximalen zum mittleren
nute bei einem Sagittaltyp mit Rechtsschenkelblock, R-Ver-      Drittel), mittelgradigen Stenosen des Ramus circumflexus
lust in V2–6 und ST-Streckenhebungen in den Ableitungen         (RCX, im proximalen und mittleren Drittel) sowie komplet-
V2–6, II und aVF.                                               tem Verschluss des Ramus interventricularis anterior (RIVA)
                                                                im mittleren Drittel bestätigt werden.
Echokardiografisch wurde der Verdacht auf eine Myo-
kardruptur nach stattgehabtem Herzinfarkt gestellt. Der Pa-     Nach sofortiger interdisziplinärer Falldiskussion fiel die Ent-
tient wurde daraufhin direkt ins Krankenhaus eingewiesen.       scheidung zur notfallmäßigen LV-Rekonstruktion in Kombi-
Die körperliche Untersuchung in der Notaufnahme zeigte ein      nation mit einer Bypassversorgung. Intraoperativ bestätigte
blassfahles Hautkolorit, die Auskultationsbefunde über Herz     sich die gedeckte linksventrikuläre Myokardruptur mit Aus-
und Lunge waren ebenso wie die übrigen Vitalparameter bei       bildung eines apikalen Ventrikelaneurysmas im Versorgungs-
Aufnahme unauffällig.                                           gebiet des RIVA. Die ventrale Aneurysma-Begrenzung bildete
                                                                das lokal mit dem Epikard verklebte Perikard. Der rechte Ven-
Diagnostik und Therapie                                         trikel zeigte sich darunter kompromittiert. Das Myokard im
                                                                Infarktareal war blutig imbibiert, lokal ausgedünnt und nek-
Laborchemisch untermauerten eine erhöhte Troponin- (638         rotisch. Es erfolgte die operative Resektion der nekrotischen
ng/l), NT-proBNP- (12.592 pg/ml) und LDH-Konzentration          Myokardanteile sowie die rekonstruktive Patch-Versorgung
(348 U/l) die Verdachtsdiagnose eines stattgehabten Myo-        (8 x 4 cm) entsprechend einer Dor-Plastik (Abb. 3 a und 3 b).
kardinfarkts. In der transthorakalen Echokardiografie so-       Zudem wurde die hochgradige RCA-Stenose bypassversorgt.
wie der notfallmäßig durchgeführten Magnetresonanzto-           Der Patient konnte am 2. postoperativen Tag auf der Inten-
mografie (MRT) bestätigte sich der bereits dilatierte linke     sivstation extubiert und nach 15 Tagen stationärer Nachsorge
Ventrikel (LV) bei Dyskinesien der distalen Wandabschnitte      in die Rehabilitation entlassen werden. Eine Verlaufs-MRT
im Sinne eines ausge-
dehnten     subakuten
Vorderwandmyokard-
infarkts mit zusätzlich
deutlich    flottieren-
den     Myokardantei-
len (Abb. 1 und 2  a).
Bildmorphologisch
imponierte im MRT-
Befund eine gedeckte
Ventrikelperforation
mit Ausbildung eines
apikalen Aneurysmas,
begrenzt durch das
Epikard sowie loka-       Abb. 1                                                      Abb. 2 a

AUSGABE 11/2021 31. JAHRGANG                                                                                               Seite 417
11/2021 ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN - Gesundheits- und Berufspolitik im Blickpunkt Myokardruptur bei apikalem Ventrikelaneurysma Zur ...
WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG

                                                                                            Abb. 2 b

                                                                                            Schirmimplantation ermöglicht eine
                                                                                            linksventrikuläre   Volumenreduktion
                                                                                            durch Abgrenzung des aneurysmati-
                                                                                            schen Myokardanteils und verbessert
                                                                                            hierdurch die Kontraktilität sowie das
     Abb. 3 a und b
                                                                                            Herzzeitvolumen (16 – 18).

     nach 3 Monaten zeigte eine global noch eingeschränkte,             Dor-Plastik als Notfalltherapie für den Patienten
     aber deutlich verbesserte LV-Funktion mit einer EF von 44
     Prozent, adäquater LV-Geometrie und kompetenter Herz-              Im vorliegenden Fall der akuten LV-Ruptur mit Aneurysma-
     klappenfunktion (Abb. 2 b).                                        Ausbildung stellte die sofortige herzchirurgische Versorgung
                                                                        im Sinne einer Dor-Plastik die bestmögliche Notfalltherapie
     Diskussion                                                         für den Patienten dar. Die modifizierte Ventrikelrekonstruk-
                                                                        tion nach Dor beschreibt ein durch Vincent M. Dor entwi-
     Der Fall veranschaulicht beispielhaft die klinische Dynamik        ckeltes organerhaltendes Verfahren zur chirurgischen Thera-
     und potenziellen Folgen eines schweren Myokardinfarkts.            pie des Herzwandaneurysmas mit dem Ziel, die Größe und
     Hierbei stellen u. a. Herzrhythmusstörungen, die akute Links-      Form der Herzkammer wiederherzustellen (19 – 21). Unter
     herzinsuffizienz mit Lungenödem, Myokardrupturen unter             Entfernung der aneurysmatischen Gewebeanteile sowie An-
     gegebenenfalls Ausbildung einer Herzbeuteltamponade,               einanderfügen der funktionsfähigen Myokardareale mittels
     der kardiogene Schock oder der plötzliche Herztod relevante        gegebenenfalls Patch-Versorgung soll die Entwicklung einer
     Frühkomplikationen dar (1 – 4).                                    LV-Dysfunktion im Rahmen des Remodeling-Prozesses nach-
     Mittel- und langfristige Spätkomplikationen umfassen Re-           haltig verlangsamt und eine konsekutive Reduktion der kar-
     infarkte, eine Perikarditis oder die Ausbildung eines Ventri-      dialen Pumpleistung verhindert werden (22 – 26).
     kelaneurysmas, welches wiederum ursächlich für konsekutive         Zusammenfassend unterstreicht dieser Fall die Wichtigkeit
     Thrombembolien, Arrhythmien, Myokardrupturen oder eine             einer nahtlosen Zusammenarbeit zwischen niedergelassenen
     Herzinsuffizienz sein kann (5). Die Ausbildung eines Ventri-       und in der Klinik tätigen Experten sowie der dort schnellst-
     kelaneurysmas als Spätkomplikation wird in 1 bis 6 Prozent         möglichen interdisziplinären Falldiskussion für eine optimale
     der Fälle beschrieben (6 – 9). Akute Rupturen der linken Herz-     Patientenversorgung von insbesondere kardialen Notfallpa-
     kammer sind selten und werden in der Literatur in 0,96 bis 8       tienten.
     Prozent der Fälle beobachtet, bedingen jedoch bis zu 30 Pro-
     zent aller Infarkt-assoziierten Tode (10 – 13). Die individuelle   Nachdruck aus dem Hamburger Ärzteblatt, Ausgabe 2/2021.
     Therapiestrategie nach kritischer Risiko-Nutzen-Abwägung
     gilt es umgehend interdisziplinär zu diskutieren.                                                         Literatur beim Autor
     Ein möglicher interventioneller Behandlungsansatz im Fall                                                              Kontakt:
     eines chronisch-stabilen, nicht rupturierten LV-Aneurysmas                                     Prof. Dr. Karsten Sydow, Chefarzt
     stellt das minimalinvasiv durchgeführte ventrikuläre Parti-                     Klinik für Kardiologie, Albertinen Krankenhaus
     tionierungsverfahren dar (14, 15). Diese kathetergestützte                      E-Mail: karsten.sydow@immanuelalbertinen.de

Seite 418                                                                                   ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN
11/2021 ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN - Gesundheits- und Berufspolitik im Blickpunkt Myokardruptur bei apikalem Ventrikelaneurysma Zur ...
AUS DER KAMMER

DIGI … WAS?
Notwendige Fortbildung zu einem wenig geliebten Thema

Mit der Digitalisierung erwarten uns neue Arbeitsbedingun-
gen, technische Abhängigkeiten, gesetzliche Strukturen und          Zeitpunkt und Themen der Folgeveranstaltungen
Rollenverteilungen, die wir bislang so nicht kannten.               ■ 19. Januar 2022
Konnte bislang jeder Arzt ein analoges Formular zur Hand              elektronische Datenverarbeitung und Formulare –
nehmen, ausfüllen, abstempeln, unterschreiben und dem Pa-             von eAU über EPA bis zum eMP und NFDM
tienten überreichen, soll vieles zukünftig nur noch digital er-     ■ 23. Februar 2022
folgen.                                                               Datenschutz, -sicherheit und recht – vom Gesetz
Bei aller Kritik und so manchem Ärger werden wir uns vielen           zur Anwendung
Prozessen nicht entziehen können, da diese Transformation           ■ 16. März 2022
gesetzlich beschlossen ist – in dieser Form leider auch ohne          Anwendungsworkshop (Telemedizin, DiGA,
Berücksichtigung der Vorschläge aus der Ärzteschaft und ge-           social media, messenger)
gen unseren Widerstand. Der Ausschuss für Digitalisierung,          ■ 27. April 2022
Telematik und Telemedizin wird auch weiterhin versuchen,              Ethik in der Medizin & Arzt-Patienten-Beziehung
seinen Einfluss auf die Gestaltung dieser Prozesse auszuüben.       ■ 18. Mai 2022
Damit wir diese Prozesse nicht nur ertragen müssen und der            Digitale Gesundheitskompetenz – oder wie
Digitalisierungsfrust vielleicht sogar in eine angenehmere Zu-        digitalisiere ich meine Patienten?
neigung umgewandelt werden kann, möchten wir Sie zu einer
Fortbildungsserie einladen, die in der Zusammenarbeit von
Frau Evers (Ärztliche Fortbildung), Frau Kather (Fortbildung      Wesentliche Bestandteile, Tutorials, Gesetze und wichtige
MfA), der Geschäftsstelle und dem Ausschuss für Digitalisie-      Links werden dann in einer Datenbank zur Verfügung gestellt.
rung entstanden ist.                                              Die Auftaktveranstaltung wird kostenlos angeboten. Für die
Ziele sind die Verbesserung der digitalen Kompetenz und           nachfolgenden monatlichen Veranstaltungen wird eine Ge-
Schaffung sicherer Abläufe anstehender Transformationspro-        bühr von 20,00 EUR pro Teilnehmer erhoben.
zesse für Ärzte und vor allem auch für das mittlere medizini-
sche Personal in allen Einrichtungen des Gesundheitswesens        Anmeldungen für diese Fortbildung sind ab sofort möglich:
- Leitschnur sind einerseits die gesetzlich vorgebahnten Ent-     Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern,
wicklungen sowie die durch die Ärzteschaft gesetzten Schwer-      Referat Fortbildung
punkte.                                                           August-Bebel-Str. 9 a, 18055 Rostock
Der Auftakt der Veranstaltungsreihe erfolgt am                    Tel.: 0381 49280-42, -43, -44, Fax: 0381 4928040,
08.12.2021 im Hörsaal der Ärztekammer. Alle Veranstaltun-         E-Mail: fortbildung@aek-mv.de
gen werden als Hybridveranstaltungen angeboten.
Nachfolgend werden dann wichtige Themen in monatlichem
Abstand vertieft. Die Veranstaltungen beginnen jeweils mitt-
wochs um 17 Uhr und werden 2 bis 3 Unterrichtseinheiten
dauern.

  Auftaktveranstaltung am 08.12.2021
  ■ Patient im Focus
  ■ Grundlagen und Gesetze
    Notwendig für die tägliche Arbeit?
    Rollenverteilung
  ■ Datenrecht, Datenschutz, Datensicherheit
  ■ Technik und Abläufe
    ambulant  stationär
  ■ Digitale Gesundheitskompetenz – was ist das?

AUSGABE 11/2021 31. JAHRGANG                                                                                              Seite 419
11/2021 ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN - Gesundheits- und Berufspolitik im Blickpunkt Myokardruptur bei apikalem Ventrikelaneurysma Zur ...
AKTUELLES

    Verstoß gegen das Arzneimittelgesetz
    Der Lübecker Facharzt für Laboratoriumsmedizin und Trans-       Ehrlich Institut (PEI), die angebotene wissenschaftliche und
    plantationsmedizin Prof. Dr. Winfried Stöcker, Gründer der      regulatorische Beratung jedoch abgelehnt. Er wurde vom
    Firma Euroimmun, von ihm bis 2017 geleitet, bewirbt einen       PEI darauf hingewiesen, dass die klinische Prüfung ohne die
    von ihm entwickelten Impfstoff gegen Covid 19 auf der Ba-       erforderlichen Genehmigungen möglicherweise strafrecht-
    sis rekombinanter Coronavirus-Antigenen, der im Labor           lich relevant sein kann. Stöcker, der inzwischen in Görlitz
    hergestellt wird, sicheren Schutz bieten und nebenwir-          ein Kaufhaus betreibt, hat die klinische Prüfung negiert
    kungsfrei sein soll. Bevor in Deutschland ein Impfstoff in      und sich auf die Position des „individuellen Heilversuchs“
    den Verkehr gebracht werden darf, ist ein ordentliches Zu-      zurückgezogen. Die Voraussetzungen für die Eigenherstel-
    lassungsverfahren zu durchlaufen, welches vom Paul-Ehr-         lung von AM können Sie der nachfolgenden Information
    lich-Institut begleitet wird (www.pei.de). Prof. Stöcker hat-   des LaGuS entnehmen.
    te im September und Dezember 2020 Kontakt zum Paul                                                                      W. S.

    Information des LAGuS zur Eigenherstellung von Arzneimitteln durch Ärzte/Ärztinnen,
    die zur Immunisierung, z. B. gegen das SARS-Cov2-Virus, vorgesehen sind:

    Nach § 13 Abs. 1 Nr. 1 Arzneimittelgesetz (AMG) ist die ge-     brauchsinformation, sofern das Fertigarzneimittel nicht zur
    werbs- oder berufsmäßige Herstellung von Arzneimitteln          klinischen Prüfung eingesetzt wird.
    grundsätzlich erlaubnispflichtig.                               Gemäß § 13 Abs. 2b AMG dürfen außerdem Ärzte/Ärztin-
                                                                    nen Arzneimittel erlaubnisfrei herstellen, soweit diese Arz-
    Ausgenommen hiervon ist nach § 13 Abs. 2 AMG unter an-          neimittel unter ihrer unmittelbaren fachlichen Verantwor-
    derem die reine Rekonstitution eines zugelassenen Arznei-       tung zum Zwecke der persönlichen Anwendung bei einem
    mittels (Fertigarzneimittel) nach den Vorgaben der Ge-          bestimmten Patienten hergestellt werden.

Seite 420                                                                               ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN
11/2021 ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN - Gesundheits- und Berufspolitik im Blickpunkt Myokardruptur bei apikalem Ventrikelaneurysma Zur ...
AKTUELLES

Diese Ausnahme gilt jedoch nicht für                              a. bei der Herstellung von Parenteralia geeignete Aus-
1. Arzneimittel für neuartige Therapien und xenogene                  gangsstoffe und Herstellungsmethoden eingesetzt
   Arzneimittel,                                                      werden (z.B. aseptische Herstellung aus sterilen Aus-
2. Arzneimittel, die zur klinischen Prüfung bestimmt sind,            gangsstoffen unter einer LAF-Werkbank),
   soweit es sich nicht nur um eine Rekonstitution handelt.       b. im Fall der Verwendung von Substanzen menschli-
   Bei einer Herstellung, welche die zuvor aufgeführten               chen oder tierischen Ursprungs die Anforderungen
   Voraussetzungen für die Ausnahme nach § 13 Abs. 2b                 der Virussicherheit zu beachten sind,
   AMG erfüllt, ist außerdem Folgendes zu beachten:               c. die Vorgaben der Monografie “Impfstoffe für Men-
   1. Als Arzt/Ärztin sind Sie anzeigepflichtig nach § 67             schen“ umzusetzen sind.
      Abs. 1 AMG beim LAGuS M-V (nähere Informationen          4. Für den Patienten muss das hergestellte Arzneimittel
      finden Sie auf unserer Homepage unter „Anzeige-             nach § 5 AMG unbedenklich sein. Andernfalls darf es
      pflicht Ärzte und Heilpraktiker“).                          nicht beim Patienten angewendet werden.
   2. Die Herstellung von Wirkstoffen, die menschlicher,       5. Die Arzneimittelherstellung in Mecklenburg-Vorpom-
      tierischer oder mikrobieller Herkunft sind oder die         mern unterliegt der Überwachung durch das LAGuS. Der
      auf gentechnischem Wege hergestellt werden, unter-          Arzt/die Ärztin muss in diesem Zusammenhang die Qua-
      liegt der Erlaubnispflicht gem. § 13 Abs. 1 Nr. 3 AMG.      lität und die Unbedenklichkeit des hergestellten Arznei-
      Wenn Sie entsprechende Wirkstoffe bei der Herstel-          mittels, insbesondere die Einhaltung der anerkannten
      lung einsetzen, kann der Nachweis der Erfüllung der         pharmazeutischen Regeln, in geeigneter Form nachwei-
      Erlaubnispflicht durch Vorlage von Herstellungs-            sen können.
      oder Einfuhrerlaubnis (§ 13 bzw. § 72 AMG) bzw. ei-
      nes entsprechenden GMP-Zertifikates erfolgen. Auch       Für Rückfragen wenden Sie sich gerne an:
      bei anderen Wirkstoffen erfolgt der Nachweis der         poststelle.amuest@lagus.mv-regierung.de
      Beachtung der Qualitätsanforderungen bei der Her-
      stellung durch die Vorlage von GMP-Zertifikaten.
3. Auch bei der Eigenherstellung von Arzneimitteln sind
   die „anerkannten pharmazeutischen Regeln“ des Arz-
   neibuchs zu beachten, damit die Arzneimittel eine siche-
   re Qualität aufweisen (vgl. § 55 Abs. 8 AMG). Dazu ge-
   hört insbesondere, dass

AUSGABE 11/2021 31. JAHRGANG                                                                                           Seite 421
11/2021 ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN - Gesundheits- und Berufspolitik im Blickpunkt Myokardruptur bei apikalem Ventrikelaneurysma Zur ...
AKTUELLES

    Aktuelles zu den digitalen Anwendungen
      Übergangsregelung für die Einführung der eAU

    Ursprünglich waren alle Praxen aufgefordert, vom 1. Oktober   Quartal Zeit, von der Papier-AU auf die eAU umzustellen.
    2021 an die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung    Praxisinhaber sollten sich dennoch frühzeitig um die not-
    auszustellen und die Daten an die Krankenkasse ausschließ-    wendige Technik, insbesondere den KIM-Dienst, bemühen
    lich elektronisch zu übermitteln. Aufgrund von Verzögerun-    und diesen installieren.
    gen bei Technik und Test, konnte man sich auf eine Über-
    gangsregelung einigen: Praxen haben damit das gesamte 4.

      FAQ zum eHBA – Teil 3

    In dieser Rubrik möchten wir Ihnen weitere Informationen      Befunden, Bescheiden, Abrechnungen oder Röntgenbildern
    rund um den eHBA zur Verfügung stellen. Wir geben aktuell     über die Telematikinfrastruktur.
    sehr oft Auskunft im Zusammenhang mit folgenden Fragen:       Eine KIM-Adresse wird aktuell von mehreren Anbietern be-
    1) Was ist eine KIM-Adresse? Wofür brauche ich sie            reitgestellt und ist kostenpflichtig. Die Preise der Anbieter
    und wo bekomme ich sie?                                       variieren je nach dem Leistungsumfang und der Vertragslauf-
    Um Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (AU) elektronisch       zeit. Für ein KIM-Basic-Paket können aktuell monatliche Kos-
    versenden zu können, benötigen Sie neben dem eHBA einen       ten zwischen ca. 6,50 Euro und 8,00 Euro anfallen.
    speziellen Dienst für Kommunikation in der Medizin (KIM).     Eine aktuelle Übersicht der KIM-Adressen-Anbieter finden
    Die eAU wird über diesen Dienst wie eine E-Mail – mit oder    Sie auf der Webseite des gematik Fachportals. Konfigurieren
    ohne Anhang – schnell, zuverlässig und vor allem sicher an    Sie bitte hierfür die Suchkriterien und lassen Sie sich 37 Er-
    die entsprechende Krankenkasse versendet. Neben dem Ver-      gebnisse anzeigen. (s. Grafik)
    sand der AU brauchen Sie den KIM-Dienst auch für den siche-   ➞ https://fachportal.gematik.de/zulassungs-bestaetigungs­
    ren Austausch von sensiblen Informationen wie Arztbriefen,    uebersichten

Seite 422                                                                             ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN
11/2021 ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN - Gesundheits- und Berufspolitik im Blickpunkt Myokardruptur bei apikalem Ventrikelaneurysma Zur ...
AKTUELLES

2) Wann muss ich den elektronischen Arztausweis                    Ihrem Auftrag tätigen Angestellten, damit Sie Ihren elektro-
sperren lassen und was muss ich dafür tun?                         nischen Arztausweis nicht weitergeben müssen.
Sie müssen den elektronischen Arztausweis sperren lassen,          4) Derzeit verschickt meine Praxisassistentin/MFA mei-
wenn Sie „keine alleinige Kontrolle“ mehr über die Karte           ne Arztbriefe. Muss ich dies zukünftig beim elektroni-
haben, wie es im Gesetz heißt. Dies wird der Fall sein, wenn       schen Versand selbst erledigen oder kann meine Praxi-
Sie die Karte verloren haben. Bitte wenden Sie sich an die         sassistentin/MFA dies mit meinem Arztausweis für mich
Sperrhotline Ihres Anbieters, alternativ ist der Anbieter ggf.     übernehmen?
auch an die bundesweit einheitliche Sperrhotline 116 116 an-       Die Erzeugung der qualifizierten elektronischen Signatur ei-
geschlossen. Mit der Beantragung wird i.d.R. ein Sperrkenn-        nes elektronischen Arztbriefes entspricht der handschriftli-
wort vereinbart, welches Sie für die Sperrung nutzen.              chen Unterschrift eines papiergebundenen Arztbriefes. Die
Wenden Sie sich im Falle des Verlustes nicht an Ihre Ärzte-        elektronische Unterschrift müssen Sie selbst durchführen.
kammer, diese ist nicht berechtigt im Falle des Verlustes Ihre     Der eigentliche Versand eines von Ihnen unterschriebenen
Karte zu sperren. Die Ärztekammer sperrt Ihren elektroni-          Dokumentes kann auch zukünftig delegiert werden.
schen Arztausweis lediglich im Falle des Approbationsentzu-        5) Ich bin Arzt in Weiterbildung. Erhalte ich eine Förde-
ges bzw. bei Ablauf der Berufserlaubnis.                           rung für einen elektronischen Arztausweis?
3) Kann ich die Verwendung des elektronischen Arzt-                Nein. Als Arzt in Weiterbildung erhalten Sie persönlich der-
ausweises an meine Mitarbeiter/Kollegen delegieren?                zeit keine Förderung.
Die verschiedenen Anwendungen des elektronischen Arzt-             Gemäß den Finanzierungsvereinbarungen ist eine zugewiese-
ausweises sind durch zwei unterschiedliche, mindestens             ne Arztnummer Voraussetzung zur Inanspruchnahme der För-
sechsstellige PIN geschützt: eine für die qualifizierte elektro-   derung. Ist im Rahmen Ihrer Tätigkeit ein HBA gefordert, wen-
nische Signatur (QES) sowie eine für die restlichen Funktio-       den Sie sich bzgl. Kosten- bzw. Erstattungsfragen an die Ver-
nen (Verschlüsseln, Authentisieren, Zugriff auf Daten der          tragsarztpraxis oder das Krankenhaus, in dem Sie tätig sind.
elektronischen Gesundheitskarte).                                  6) Benötige ich nach einer Namensänderung einen
Das Vertrauensdienstegesetz fordert die alleinige Kontrolle        neuen elektronischen Arztausweis?
des Ausweisinhabers über den Ausweis. D. h. mindestens die         Ja. Nach einer Namensänderung (bspw. durch Heirat) benöti-
Nutzung der QES-Anwendung sollten Sie nicht durch Dritte           gen Sie analog zum Personalausweis auch einen neuen elekt-
ermöglichen, da Ihnen hiermit ein (finanzieller) Schaden,          ronischen Arztausweis und müssen sich erneut identifizieren
auch Jahre später, durch den unberechtigten Abschluss              lassen. Dies ist leider unumgänglich, da der Name auch in den
rechtsgültiger Verträge in Ihrem Namen entstehen kann.             Zertifikaten des elektronischen Arztausweises geändert wer-
Ihre Praxisangestellten haben Zugriff auf die Funktionen des       den muss, mit denen Sie sich in der digitalen Welt ausweisen
so genannten Praxisausweises, auch „Institutionskarte“ oder        bzw. mit denen Sie digitale Dokumente elektronisch unter-
„SMC-B“ genannt. Diese Karte ist direkt dem Konnektor zu-          schreiben.
geordnet und ermöglicht – abgesehen von der qualifizierten                                    Meldewesen der Ärztekammer M-V
elektronischen Signatur – identische Funktionen für die in                             mit Material der gematik, BÄK und der KBV

AUSGABE 11/2021 31. JAHRGANG                                                                                                Seite 423
AUS DER SCHLICHTUNGSSTELLE

    Sectionarben-Gravidität: Gutachterlicher
    Umgang mit seltenen Erkrankungsbildern
    Aus der Praxis der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der norddeutschen Ärztekammern

    Kasuistik                                                      sarea mit Ruptur und Blutung diagnostiziert und eine Lapa-
                                                                   rotomie angeschlossen. Die Sectio-Narbe mit der bluten-
    Die 31-jährige Patientin war nach einer zwei Jahre zuvor       den, rupturierten Schwangerschaft wurde exzidiert. Es
    vorausgegangenen Sectio caesarea erneut schwanger. We-         musste intensivmedizinisch behandelt werden. Im Weiteren
    gen starker Unterbauchschmerzen rechts mehr als links und      war eine psychiatrische Betreuung notwendig.
    Kollaps zu Hause wurde sie in der 12. Schwangerschaftswo-
    che unter dem Verdacht einer Appendizitis stationär aufge-     Beanstandung der ärztlichen Maßnahmen
    nommen.
    Es ließ sich bei der Untersuchung durch den Gynäkologen        Die Patientin wirft vor, dass bereits auf den ersten Ultra-
    sonographisch eine intakte Schwangerschaft ohne Hinweis        schall-Aufnahmen zu erkennen gewesen sei, dass es sich um
    auf eine ektope Lage nachweisen. Der Hämoglobin-Gehalt         eine „vorzeitige fehlgeschlagene Schwangerschaft“ gehan-
    sowie der Hämatokrit waren im Normbereich. Sonogra-            delt habe, welche operativ hätte versorgt werden müssen.
    phisch wurde danach von den Radiologen ubiquitärer, nicht      Durch die zeitliche Verzögerung sei es zu stärkeren Blutun-
    echofreier Aszites (über 1 l) diagnostiziert. Es wurde auf-    gen gekommen, die zu „massiven Problemen“ geführt hät-
    grund eines fehlenden Nachweises einer pathologischen          ten.
    Kokarde eine Appendizitis ausgeschlossen.
    Drei Stunden nach Aufnahme waren der Hämoglobin-Wert           Stellungnahme des Klinikums
    und der Hämatokrit unter den Normwert gefallen. Weitere
    Zwei Stunden später wurde von den Gynäkologen wegen            Auf den Vorwurf fehlerhaften Handelns wurde seitens der
    persistierender Schmerzen und Schwindelzustand der Ent-        Klinik mit einer eigenen Darstellung des Sachverhaltes re-
    schluss zur diagnostischen Laparoskopie gefasst. Es wurden     agiert. Behandlungsfehler wurden in Abrede gestellt.
    1,8 l Blut aus dem Bauchraum entfernt. Im Bereich der Sec-
    tio-Narbe im Uterus ließ sich rechts eine Perforationsstelle   Gutachten
    erkennen, aus der die Blutung resultierte (Abb. 1). Es wurde
    die Diagnose einer Narbenschwangerschaft nach Sectio cae-      Der gynäkologische Gutachter kann keine Behandlungsfeh-
                                                                   ler feststellen. Es hätte keinen Hinweis für eine Eileiter-
                                                                   schwangerschaft oder Sectionarben-Gravidität bestanden.
                                                                   Bei intakter Narbe wäre diese Diagnose – wenn überhaupt
                                                                   – nur erschwert möglich gewesen.

                                                                   Die radiologische Untersuchung zum Ausschluss einer Ap-
                                                                   pendizitis sei sach- und fachgerecht erfolgt. Der Zeitraum
                                                                   zwischen der zweiten Laborkontrolle und dem operativen
                                                                   Vorgehen habe etwa 120 Minuten betragen, ohne dass in
                                                                   dieser Zeit eine akute Gefährdungssituation erkennbar ge-
                                                                   wesen sei. Das Zeitintervall sei nicht zu beanstanden.

                                                                   Da die Uterusmuskulatur in einer Schwangerschaft gut
                                                                   durchblutet sei, sei bei einer Sectionarben-Gravidität eine
                                                                   stärkere Blutung nicht zu vermeiden. Ein Eingriff zu einem
                                                                   früheren Zeitpunkt hätte zu den gleichen Hämoglobin-Ver-
    Abb. 1: A DATHAN-STUMPF, H STEPAN: Sectiorate – Entwicklung    änderungen geführt. Die Patientin sei sach- und fachge-
    und klinische Implikationen Frauenarzt 61 (2020) :286-289      recht behandelt worden.

Seite 424                                                                             ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN
AUS DER SCHLICHTUNGSSTELLE

Bewertung der Haftungsfrage                                   Fazit

Die Schlichtungsstelle schloss sich dem Gutachten an.         Insgesamt stellt die Einnistung einer Schwangerschaft in der
                                                              Sectionarbe ein klinisch äußerst seltenes Ereignis dar. Die
Bei der zweiten Sonographie wurde zwar Aszites, der drin-     behandelnden Ärzte mussten initial nicht mit dieser Erkran-
gend suspekt auf Blutbeimengungen war, diagnostiziert.        kung rechnen. Bei der Bewertung der Behandlung ist die
Allerdings war es aufgrund der Unklarheit des Befundes        Sicht ex ante zugrunde zu legen, also der Kenntnisstand der
und des ausreichenden Kreislaufzustandes aus der Sicht ex     Ärzte zum Zeitpunkt der Behandlung, und nicht die Sicht ex
ante vertretbar, nicht sofort eine klinische Konsequenz zu    post, also der Kenntnisstand wie er zum Zeit-punkt der gut-
ziehen, sondern eine weitere Beobachtung und Kontrolle        achterlichen Überprüfung besteht.
des Hämoglobin-Wertes zu veranlassen.
                                                                                                              Verfasser:
Als sich die Patientin mit Kreislaufbeschwerden und                                           Prof. Dr. med. Jochen Gille
Schmerzzunahme meldete, erfolgte die Operation in einem                                               Ärztliches Mitglied
noch vertretbaren Zeitraum. Es war aus der Sicht ex ante                  Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
nicht zu erwarten, dass eine Uterusruptur bei einer Schwan-
gerschaft in der Sectionarbe vorlag. Auch war die Patientin                                            Christine Wohlers
kreislaufstabil.                                                                Rechtsanwältin der Schlichtungsstelle für
                                                                Arzthaftpflichtfragen der norddeutschen Ärztekammern
Eine Standardunterschreitung und damit ein Behandlungs-
fehler konnte nicht bewiesen werden. Durch den Zeitpunkt                           Professor Dr. med. Walter Schaffartzik
der Entscheidung kam es im Übrigen zu keiner beweisbaren                          Vorsitzender der Schlichtungsstelle für
Verschlechterung und Verstärkung der intraabdominellen          Arzthaftpflichtfragen der norddeutschen Ärztekammern
Blutung.                                                                                                    in Hannover

AUSGABE 11/2021 31. JAHRGANG                                                                                          Seite 425
AKTUELLES

    Goldene Approbation 2021
    Das Treffen der Alumni des Studienganges Humanmedizin         festlich beleuchtet, wäre eine Reise nach Rostock wert ge-
    von 1965 bis 1971 anlässlich der „Goldenen Approbation“       wesen. Nach der Begrüßung wurde der inzwischen verstor-
    fand am 24. und 25. September 2021 an der Universität Ros-    benen 15 Kollegen mit einer Schweigeminute namentlich
    tock statt und 40 ehemalige Kommilitonen waren der Ein-       gedacht. Eine Videogrußbotschaft des Rektors der Rosto-
    ladung gefolgt.                                               cker Universität Magnifizenz Prof. Dr. Wolfgang Schareck,
    Pünktlich um 14 Uhr trafen wir uns vor dem Hauptgebäude       Chirurg und Transplantationsmediziner, wurde mit großer
    der Universität.                                              Freude aufgenommen. Es folgte der Festvortrag „50 Jahre
    Nach freudiger Begrüßung und meist gelungener Wieder-         danach“ von Frau Prof. Dr. Marianne Wigger, in welchem
    erkennung, manchmal erst auf Nachfrage (Who is who?)          nicht nur ernste und heitere Begebenheiten unseres Studi-
    erfolgte, wie schon 1971 und 1996, ein professionelles        ums rückerinnernd dargestellt wurden, sondern auch die
    Gruppenfoto auf den Treppen unserer Alma mater, das uns,      Entwicklung der medizinischen Institute und Kliniken der
    dank moderner Technik, schon zwei Stunden später überge-      Medizinischen Fakultät von damals bis heute.
    ben wurde. Danach konnten wir das nach Originalbauplä-        Mit einer Besichtigung des Kleinods Schatzkammer und des
    nen rekonstruierte Hauptgebäude bewundern. Besonders          Schaudepots mit den Rektoren-und Professorenbildern
    beeindruckend ist die schlichte, aber elegante Eingangshal-   wurde das Programm des Nachmittags abgeschlossen.
    le mit der vom Rostocker Künstler Wolfgang Friedrich ge-      Am Abend trafen wir uns zu einem festlichen Menü mit mu-
    schaffenen Plastik der Göttin der Weisheit Metis. Vor der     sikalischer Umrahmung im Hotel „Stolteraa“ in Warnemün-
    Aula stimmten wir uns mit einem Gläschen Sekt bei klassi-     de, welches der Gastgeber und unser Studienkollege Dr.
    scher Musik in froher Erwartung auf die kommenden Stun-       Rolf Rainer Müller, unser Studienkollege, mit seinen Mitar-
    den ein. Schon allein der Besuch der wunderschönen Aula,      beitern perfekt vorbereitet hatte. In diesem traditionellen

Seite 426                                                                            ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN
AKTUELLES

Haus nahmen auch die meisten Teilnehmer Quartier. Zwei       eine Stadtführerin erklärt und die universitären Stätten von
junge Nachwuchskünstlerinnen (bereits Preisträger bei gro-   kundigen Rostocker Kollegen. Die neu geschaffenen Klini-
ßen Wettbewerben) begeisterten uns mit einem kleinen         ken und Institute wurden mit großem Interesse und Hoch-
Konzert für Violine und Klavier. Mit anregenden Gesprä-      achtung wahrgenommen.
chen in ständig wechselnden Runden wurden viele Verbin-      So gingen zwei erlebnisreiche Tage in einer schönen harmo-
dungen neu geknüpft und alte aufgefrischt.                   nischen Atmosphäre zu Ende. Es war eine große Freude, alle
Die musikalische Begleitung lieferte dabei ein Musikunter-   wiederzusehen und sich an alte Zeiten zu erinnern. Ein Wie-
halter, sehr einfühlsam, mit ausgewählter Musik aus den      dersehen im kommenden Jahr zur gleichen Zeit und am
60- bzw. 70-er Jahren, die am Ende des Abends einige Teil-   gleichen Ort ist angedacht.
nehmer zum Tanzen animierte. Der Abend wurde zugege-         Das Treffen wurde von unserem Kollegen Dr. Wolfgang
benermaßen zu fortgeschrittener Stunde immer fröhlicher      Thiesen filmisch begleitet. Auf das Ergebnis sind wir ge-
und für alle ein wunderschönes Erlebnis.                     spannt.
Nach einem ausgiebigen Frühstück folgte am Samstag, dem      Frau Kaminski von der Presse- und Informationsstelle der
25. September 2021, eine „Busfahrt der besonderen Art“       Universität Rostock danken wir für die freundliche und pro-
mit einem gelben originalen amerikanischen Schulbus, Bau-    fessionelle Unterstützung.
jahr 1999, dessen einfache aber robuste Öffnungs-und
Schließtechnik der Türen beeindruckte. Die individuelle
Route führte uns zu den ehemaligen Wirkungsstätten un-                                         Prof. Dr. Burkhard Kramp
seres Studiums. Das neue und alte Rostock wurde durch                                            Dr. Walter Sadenwasser

AUSGABE 11/2021 31. JAHRGANG                                                                                         Seite 427
AKTUELLES

    Zu Fuß über die Alpen
    Sportliche Höchstleistung zweier Ärzte

    Die beiden Unfallchirur-                                                                             im Abstieg lang, intensiv
    gen und Orthopäden                                                                                   und technisch fordernd;
    Philip Gierer und Matthi-                                                                            hinzu kommt, dass der
    as Schoen aus Rostock                                                                                Folgetag nicht weniger
    und Dresden haben am                                                                                 anspruchsvoll war.
    diesjährigen 16. Transal-                                                                            Glücklich,    unverletzt
    pine Run (TAR) vom 4. bis                                                                            und mit unvergesslichen
    9. September 2021 teilge-                                                                            Eindrücken erreichten
    nommen.                                                                                              wir mit erneut guter
                                                                                                         Platzierung nach den ab-
    Dieser Etappenlauf für Das Höhenprofil der 6. Etappe                                                 schließenden 44 Kilome-
    Trailrun-Teams ist legen-                                                                            tern der 7. Etappe das
    där und stellte die beiden Rostocker, die als Team „Einheit      Ziel in Prad am Stiffersjoch. Insbesondere der Aufstieg auf
    2021“ gestartet sind, vor besondere Herausforderungen. In        die Fuorcla da Rims (2.975 m) - dem höchsten Punkt des TAR
    sieben Etappen ging es über einzigartige Trails durch Öster-     2021 - forderte uns noch einmal ganz; danach ging es weiter
    reich, die Schweiz und Italien. In diesem Jahr waren an sieben   durch hochalpines Gelände bergab zur italienischen Grenze.
    Tagen 235,9 km mit 13.400 Höhenmeter im Aufstieg und             „Die Teilnahme war äußerst beeindruckend und mit Philip
    12.580 Höhenmeter im Abstieg zu bewältigen.                      hatte ich immer einen starken Partner und Freund an der
    Start des TAR war in Hirschegg im österreichischen Kleinwal-     Seite“ so Matthias. „Nur im Team und mit der nötigen Demut
    sertal und das Ziel in Prad am Stiffersjoch (Italien). „Tech-    vor den Bergen wurde es eine bemerkenswerte Woche in
    nisch, hart, wunderschönes Wetter – damit ist alles gesagt.“     einzigartiger Natur und nicht zuletzt mit guter Perfor-
    So beschrieben die beiden Gewinner, Martin Lustenberger          mance“, ergänzt Philip. Gemeinsam bedanken sich die bei-
    und Ramon Manetsch, den 16. TAR.                                 den von Herzen bei ihren Familien für die Unterstützung.

    Und das galt für alle 225 von 300 initial in Hirschegg gestar-   Der Termin für 2022 steht bereits fest (3. bis 10. September
    teten Teams, die zufrieden und durchaus stolz das Ziel er-       2022), die Route ebenfalls. Keep on running.
    reicht haben. Besonders die 6. Etappe von Klosters (CH) nach
    Scoul (CH) war für uns mit dem frühen Start um 7.10 Uhr in                                      Prof. Dr. med. habil. Philip Gierer
    der Sportarena Klosters und einer Distanz von 47 Kilome-                                         Dr. med. Matthias Schoen, M.A.
    tern, 2.300 Höhenmeter im Aufstieg und 2.200 Höhenmeter                                                 (red. bearbeitet von W.S.)

    4. Etappe Galtür (A) - Klosters (CH)                             2. Etappe; Lech (A) - St. Anton am Arlberg (A), Zieleinlauf.

Seite 428                                                                                  ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN
JUNGE ÄRZTE

Quo Vadis Nachwuchs
Wie behält man den ärztlichen Nachwuchs auf dem/ im Lande?

Junge Ärzte sind rar. Allein im Fachgebiet Allgemeinmedizin      ärzteverband. Ich hätte gerade bei einem so effizienten und
sind ca. 35% der im Land praktizierenden 1.200 Hausärzte         erfolgreichen Programm doch wenigstens ein mediales Echo
zwischen 50 und 59 Jahre alt. Wenn diese binnen der nächs-       erwartet. Immerhin fallen nun diverse Weiterbildungsstellen
ten 10 bis 15 Jahre in den Ruhestand gehen, droht in 15 von      weg.
27 Bedarfsplanungsbereichen des Landes eine Unterversor-
gung. Was also wird getan, um uns jungen Ärzten die Nie-         Und sonst? Warum gehen denn junge Hausärzte nicht aufs
derlassung, vielleicht sogar in einem ländlichen Bereich         Land? Ich finde, diese Frage wird viel zu wenig beachtet. In
schmackhaft zu machen?                                           einem „Come Together“ der jungen Allgemeinmediziner im
                                                                 August 2021 – organisiert von der KVMV und dem Hausärz-
Die Landesregierung MV verabschiedete 2020 ein Gesetzes-         teverband – wurden unterschiedliche Probleme ausgemacht.
entwurf, um angehende Medizinstudenten über die Land-            Zum einen sind Weiterbildungsplätze auf dem platten Land
arztquote zu binden. 32 von 409 Medizinstudienplätze soll-       rar. Allein die Weiterbildungsermächtigung zu erlangen,
ten ab diesem Wintersemester angehenden Landärzten zur           scheint ein bürokratischer Akt zu sein, der viele Kollegen ab-
Verfügung gestellt werden. Die Auswahlverfahren starteten        schreckt. Ein Ansatz könnte also lauten, den Weg zum Wei-
ab Juli. Wie viele Studienplätze tatsächlich darüber besetzt     terbilder zu erleichtern.
wurden, ist unbekannt (Anfrage bisher unbeantwortet).            Zum anderen zeigte sich in einer unrepräsentativen Umfra-
Persönlich halte ich dies für einen guten Anfang. Allerdings     ge: viele Kollegen bleiben in Ihrer Ausbildungspraxis „kle-
muss man sich fragen, wie viele Aspiranten bereits nach dem      ben“. Das heißt dort, wo sie ihre (letzten) 18 Monate in der
Abitur oder Anfang 20 sich                                       Niederlassung Allgemeinmedizin verbringen, bleiben sie
a) sicher sind, dass Medizin die richtige Berufswahl ist,        auch als (angestellter) Facharzt oder übernehmen die Praxis
b) dass sie Facharzt für Allgemeinmedizin werden und             sogar. Nur sind die meisten Weiterbildungsplätze im urbanen
c) sich in einem ländlichen Gebiet niederlassen wollen. Wie      Umfeld. Kann man Landärzte ermuntern mehr auszubilden?
heißt es so schön „Leben ist das, was passiert, während Du       Viele Kolleginnen und Kollegen in Weiterbildung konnten
damit beschäftigst bist Pläne zu machen“. Wessen Lebens-         keine Stelle in der Rotationsweiterbildung ergattern. Sie
weg hat nicht schon die eine oder andere Kurve gemacht?          müssen sich die kleinteiligen Abschnitte ambulant und stati-
Immerhin droht eine Vertragsstrafe von satten 250.000 Euro,      onär selber organisieren. Dies ist oft mit einem nicht uner-
sollte man kein Landarzt werden. Das könnte manchen jun-         heblichen und frustrierendem Zeitverzug zwischen den Ab-
gen Menschen abschrecken.                                        schnitten verbunden. Sie wünschen sich eine zentrale Daten-
                                                                 bank, wo nicht nur alle potentiellen Weiterbilder aller (!)
Und nach dem Studium? Die Weiterbildungsordnung für All-         Fachrichtungen vermerkt, sondern vor allem freie Ausbil-
gemeinmediziner ist sehr kleinteilig: sechs Monate Anästhe-      dungszeiträume hinterlegt sind. Zusätzlich wären auch mehr
sie hier, sechs Monate Chirurgie dort etc. etc. und dazu noch    Rotationsstellen gewünscht.
mehrere kleinere drei Monatsabschnitte. Da zum einen ge-         Ein wesentlicher Faktor, der berufspolitisch kaum beeinfluss-
rade die kleineren Abschnitte schwierig zu organisieren und      bar ist, sind die „Softmarker“: Viele junge Kollegen sind in
wegen der kurzen Einsatzzeiten häufig auch nicht attraktiv       einer Beziehung oder haben eine Familie gegründet. Sind
für Arbeitgeber waren, wurden Rotationsweiterbildungstel-        auf dem Land auch attraktive Arbeitsstellen für meinen Part-
len geschaffen. Diese werden von der KVMV sogar finanziell       ner bzw. meine Partnerin vorhanden? Gibt es Kitaplätze im
unterstützt, damit es auch für die Weiterbilder attraktiv ist,   Ort? Sind Schulen in der näheren Umgebung? Gibt es einen
fachfremde Assistenzärzte auszubilden. Dieses System hat         ÖPNV? Wie lang sind meine täglichen Fahrwege? Was ande-
sich sehr gut bewährt. Etliche Kolleginnen und Kollegen          re Bevölkerungsgruppen zur Landflucht treibt, ist auch bei
konnten so in den letzten zehn Jahren diese Weiterbildung        uns Ärztinnen und Ärzten Fluchtursache. Wenn also Landärz-
deutlich leichter durchlaufen und erfolgreich abschließen.       te gewollt sind, muss die Infrastruktur vor Ort attraktiver
Leider wurde an der Universitätsmedizin Rostock, einem der       werden.
Hotspots der Ausbildung von Allgemeinmedizinern, gerade
dieses Rotationssystem eingestampft. Und leider blieb dies                             Wenke Burghardt für die Jungen Ärzte
völlig unkommentiert von Seiten der KVMV oder dem Haus-                                          (red. bearbeitet von W. S.)

AUSGABE 11/2021 31. JAHRGANG                                                                                               Seite 429
VERANSTALTUNGEN UND KONGRESSE

    Veranstaltungskalender
                                                                                                                    08.12.2021 Pandemien und Panzootien: Von Pest,
                                                                                                                                   Pocken und Spanischer Grippe
                                                                                                                                   bis zu Schweinegrippe und SARS
                                                                                                                    Anmeldung: Universitätsmedizin Greifswald,
                                                                                                                    Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie –
    Veranstaltungen der                                     Monaten, jeweils 19:00 – 20:00 Uhr
                                                                                                                    Anästhesie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin,
    Ärztekammer M-V                                         Ort: Hörsaal, Erdgeschoss, Kinder- und J
                                                                                                                    Qualitätsmanagementprojekt Sepsisdialog,
                                                            ugendklinik, Universitätsmedizin Rostock,
                                                                                                                    Herr Dr. med. M. Gründling, Ferdinand-Sauer-
                                                            Ernst-Heydemann-Str. 6 , 18057 Rostock
                                                                                                                    bruch-Str. 1, 17475 Greifswald, Tel.: 03834 865862,
                                                            Leitung: Herr Univ.-Prof. Dr. med. J. Däbritz
    Qualifikation als Transfusions­                                                                                 Handy: 0173 2035446, Fax: 03834 865854,
                                                            Anmeldung: Universitätsmedizin Rostock,
    verantwortlicher/Transfusions­                          Kinder- und Jugendklinik, Frau L. Romeiks,
                                                                                                                    Internet: http://www.sepsisdialog.de,
    beauftragter/Leiter Blutdepot                                                                                   E-Mail: matthias.gruendling@med.uni-greifswald.de
                                                            Ernst-Heydemann-Str. 6, 18057 Rostock,
    Termin: 10.03.2022, 09:00 Uhr –                16 P     Tel.: 0381 4947001,
    11.03.2022, 16:00 Uhr                                   Internet: http://www.kinderklinik.med.uni-rostock.de    Veranstaltung des Zentrums für
    Ort: Hörsaal, Ärztekammer Mecklenburg-Vorpom-           (Aktuelles), E-Mail: ukj@med.uni-rostock.de             Innere Medizin der Universitäts­
    mern, August-Bebel-Str. 9 a, 18055 Rostock                                                                      medizin Rostock                              3P
    Leitung: Herr Prof. Dr. med. habil. V. Kiefel,
                                                            Schmerzkonferenz –                                      Grand Rounds
    Frau Dr. med. K. Stüpmann
                                                            Chronischer Schmerz                         je 3 P      Die Veranstaltung findet online statt.
    Gebühr: 200,00 €
                                                                                                                    Thema: Aktuelles aus der Hämatologie/Onkologie/
    Anmeldung: Ärztekammer Mecklenburg-                     Neu als Hybridveranstaltung! – In Präsenz und
                                                                                                                    Aktuelles aus der Notfallmedizin
    Vorpommern, Referat Fortbildung,                        Online per Video oder Audio über Skype.
                                                                                                                    Termin: 08.12.2021, 15:00 – 16:30 Uhr
    August-Bebel-Str. 9 a,                                  Termine: mittwochs, jeweils 13:30 – 15:00 Uhr
                                                                                                                    Leitung: Herr Prof. Dr. med. C. Junghanß
    18055 Rostock,                                          Leitung: Herr Dr. med. T. Teuteberg
                                                                                                                    Anmeldung: Universitätsmedizin Rostock,
    Tel.: 0381 49280-46, Fax: 0381 4928040,                 Ort / Anmeldung: Helios Kliniken Schwerin,
                                                                                                                    Zentrum für Innere Medizin,
    E-Mail: fortbildung@aek-mv.de                           Helios Schmerzzentrum Schwerin,
                                                                                                                    Internet: https://innere.med.uni-rostock.de/fortbil-
                                                            Herr Dr. med. T. Teuteberg,
                                                                                                                    dungen, E-Mail: zim.sekretariat@med.uni-rostock.de
                                                            Wismarsche Str. 393 – 397, 19049 Schwerin,
                                                            Tel.: 0385 520-4888, Fax: 0385 520-2132, Internet:
    Veranstaltungen in unserem                              http://www.helios-gesundheit.de/kliniken/schwerin,      Komplette Akupunkturausbildung
    Kammerbereich                                           E-Mail: Helios.Schmerzzentrum.Schwerin@helios-          der DGfAN e. V.
                                                            gesundheit.de,
                                                                                                                    zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Akupunktur
                                                            (auch kurzfristige Anmeldungen bis 12:00 Uhr am
                                                                                                                    (KV Qualifikation)
                                                            Vortag sind möglich)
    Folgende Veranstalter bieten in M-V                                                                             laufendes Kurssystem:
    Balintgruppenarbeit an:                                                                                         10. – 11.12.2021       Praktikumskurs 03 und
    Gadebusch – Frau Dipl.-Med. A. Hachtmann,               Fortbildungsveranstaltungen                             		Fallseminar
    Tel.: 03886 212440                                      „Dermatologische Diaklinik 2021“                        Beginn neues Kurssystem:
    Schwerin – Herr Dr. med. P. Herzog,                                                                             14. – 16.01.2022       Grundkurs A
                                                            der Klinik und Poliklinik für Dermato­
    Tel.: 0385 5777373                                                                                              Ort: Akupunkturfortbildungszentrum
                                                            logie und Venerologie der Universi­                     Kur- und Ferienhotel „Sanddorn“,
                                                            tätsmedizin Rostock              je 1 P                 Strandweg 12, 18119 Rostock-Warnemünde
    Interdisziplinäre Schmerzkonferenz                                                                              Leitung: Frau Dr. med. R. Schwanitz,
                                                            Termine: jeden 2. Dienstag im Monat,
    Termine: jeden 2. Donnerstag im Monat,                  jeweils 15:45 Uhr			                                    Herr Dr. med. H. Ewert
    jeweils 18:15 – 20:30 Uhr                      je 4 P   Ort: Seminarraum (Erdgeschoss),                         Anmeldung: Deutsche Gesellschaft für Akupunktur
    Ort: Tagesklinik für Schmerztherapie, 1. Etage          Klinik und Poliklinik für Dermatologie                  und Neuraltherapie (DGfAN) e. V., Geschäftsstelle,
    (alte Frauenklinik), Universitätsmedizin Greifswald,    und Venerologie,                                        Mühlgasse 18 b, 07356 Bad Lobenstein,
    Wollweberstr. 1, 17475 Greifswald                       Universitätsmedizin Rostock,                            Tel.: 036651 55075, Fax: 036651 55074,
    Leitung: Frau Dr. med. S. Adler,                        Strempelstr. 13, 18057 Rostock                          Internet: http://www.dgfan.de,
    Frau Dr. med. H. Manthey                                Leitung: Herr Prof. Dr. med. S. Emmert                  E-Mail: dgfan@t-online.de
    Anmeldung: Universitätsmedizin Greifswald,              Anmeldung: Universitätsmedizin Rostock, Klinik          oder
    Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Inten-    und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie,        Akupunkturfortbildungszentrum,
    sivmedizin, Interdisziplinäre Schmerztherapie,          Herr Dr. med. A. Thiem, Strempelstr. 13, 18057          Frau Dr. med. R. Schwanitz, Strandweg 12,
    Frau Dr. med. S. Adler,                                 Rostock, Tel.: 0381 4949701, Fax: 0381 4949702          18119 Rostock-Warnemünde,
    Fleischmannstr. 42 – 44, 17475 Greifswald,                                                                      Tel.: 0381 5439935, Fax: 0381 5439988,
    Tel.: 03834 866696, Fax: 03834 865844,                                                                          E-Mail: ReginaSchwanitz@aol.com
    Internet: http://www.medizin.uni-greifswald.de,         SepsisAkademie 2021                         je 2 P
    E-Mail: Stefani.Adler@med.uni-greifswald.de             Termine: einmal im Monat, mittwochs,
                                                            jeweils 16:30 – 18:00 Uhr
                                                            Die Veranstaltungen finden online als
    UPDATE Pädiatrie – Klinik
                                                            Zoom-Meeting statt.
    und Forschung                                je 1 P     17.11.2021 Hydrocortison in der Sepsis –
    Termine: jeden 3. Dienstag in den ungeraden                           Wie machen wir es heute?

Seite 430                                                                                                          ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN
VERANSTALTUNGEN UND KONGRESSE

Veranstaltungen der Medizinischen                         Anmeldung: Universitätsmedizin Rostock, Zentrum         5. Lübecker Update Entzündliche
Klinik III – Hämatologie, Onkologie,                      für Innere Medizin, Klinik III – Hämatologie, Onkolo-   Hauterkrankungen
                                                          gie, Palliativmedizin, Veranstaltungsmanagement,
Palliativmedizin der Universitäts­                                                                                Termin: 05.03.2022, 09:00 – 14:00 Uhr           6P
                                                          Ernst-Heydemann-Str. 6, 18057 Rostock,
medizin Rostock                                           Tel.: 0381 494-7484, Fax: 0381 494-7422,
                                                                                                                  Ort: Holiday Inn Hotel, Travemünder Allee 3,
                                                                                                                  23568 Lübeck
                                                          E-Mail: onkologie@med.uni-rostock.de
                                                                                                                  Leitung: Herr Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. E. Schmidt
Neuigkeiten von der amerikanischen Jahres­
                                                                                                                  Anmeldung: b4c & solutions GmbH,
tagung der Hämatologen – ASH® Nachlese
Termin: 26.01.2022, 17:30 – 20:30 Uhr                     Veranstaltungen in anderen                              Breslauer Str. 40, 82194 Gröbenzell,
                                                                                                                  Internet: http://www.luebeckerupdate.de,
Ort: Hörsaal, Rudolf-Zenker-Institut für Experimen-       Kammerbereichen                                         E-Mail: info@luebeckerupdate.de
telle Chirurgie, Schillingalle 69 a / 70, 18057 Rostock
Leitung: Herr Prof. Dr. med. C. Junghanß,
Frau Dr. med. L. Henze                                    Die Telematikinfrastruktur und ihre
                                                          Anwendungen (E-Learning)	  4 P                            Detailliertere Angaben und weitere Fortbildungs­­
Labor- und Mikroskopierkurs                                                                                         veranstaltungen finden Sie auf der Internetseite:
                                                          Gebühr: 75,00 €
(Hybrid-Veranstaltung)                                                                                              http://www.baek.de ➞ Fortbildungs­portal
                                                          Anmeldung: Akademie der Ärztekammer Schles-
Termin: 26.02.2022, 09:00 – 15:30 Uhr
                                                          wig-Holstein,
Ort: Seminarraum 2.098, 2. Etage, Zentrum
                                                          Esmarchstr. 2 – 4, 23795 Bad Segeberg, Herr J. Neu-
für Innere Medizin, Ernst-Heydemann-Str. 6,
                                                          hold, Tel.: 04551 803-764, Fax: 04551 803-701,
18057 Rostock
                                                          E-Mail: jonathan.neuhold@aeksh.de
Leitung: Herr Prof. Dr. med. S. Böttcher

11. Rostocker Palliativtag                                Kurs-Weiterbildung Ernährungs­
Termin: 17. – 18.03.2022

                                                                                                                   Hinweis
                                                          medizin (100 Stunden)
Ort: Universitätscampus, Haus 1, Audimax,
Arno-Esch-Hörsaalgebäude,                                 05. – 06.11.2021 Modul I                      12 P
Ulmenstr. 69, 18057 Rostock                               21. – 22.01.2022 Modul II                     12 P
Leitung: Herr Prof. Dr. med. C. Junghanß                  18. – 19.02.2022 Modul III                    16 P       Öffentliche Ausschreibungen von
                                                          13.03.2022            Modul IV                10 P       Vertragsarzt- und Psychotherapeu-
Neue Therapien für seltene hämatologische                 22. – 26.03.2022 Modul V                      50 P       tensitzen gem. § 103 Abs. 3 a und
Erkrankungen – fallbasierte Darstellung                   Gebühr: 304,00 € (Modul I und II), 405,00 € (Mo-         4 SGB V, zur Übernahme durch ei-
Termin: 30.03.2022, 17:30 – 19:30 Uhr                     dul III), 253,00 € (Modul IV), 1.167,00 € (Modul V)      nen Nachfolger, finden Sie auf der
Ort: Hörsaal, Zentrum für Innere Medizin,                 Ort / Anmeldung: Akademie der Ärztekammer                Homepage der Kassenärztlichen
Ernst-Heydemann-Str. 6, 18057 Rostock                     Schleswig-Holstein, Esmarchstr. 2 – 4, 23795 Bad Se-     Vereinigung Mecklenburg-Vorpom-
Leitung: Herr Prof. Dr. med. C. Junghanß,                 geberg, Herr J. C. Busch, Tel.: 04551 803-760, Fax:      mern (www.kvmv.de) sowie im KV-
Frau Dr. med. L. Henze                                    04551 803-701, E-Mail: jan.busch@aeksh.de                Journal.

AUSGABE 11/2021 31. JAHRGANG                                                                                                                                       Seite 431
AUS DER KAMMER

     Informationen zur Antragsstellung auf
     Anerkennung einer Weiterbildungsbezeichnung
     Der erfolgreiche Abschluss der Weiterbildung führt zur Fach-   Die Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern wird in jedem
     arztbezeichnung in einem Gebiet, zur Schwerpunktbezeich-       Fall versuchen, für Sie so schnell wie möglich einen Prüfungs-
     nung im Schwerpunkt eines Gebietes, zur Zusatzbezeichnung      termin zu organisieren. Sollten bestimmte Zeitabschnitte für
     oder zum Erwerb einer Fachkunde. Der erfolgreiche Ab-          die Prüfung nicht in Frage kommen, weisen Sie bitte mög-
     schluss der Weiterbildung, der nach Erfüllung der vorge-       lichst schon bei Einreichung des Antrages darauf hin. Wichti-
     schriebenen Weiterbildungsinhalte und -zeiten durch eine       ge Hinweise sind z. B. geplante Niederlassungen, neue Ar-
     bestandene Prüfung gemäß §§ 12-16 WBO ÄK MV 2020 nach-         beitsstellen, geplanter Umzug in anderes Bundesland bzw.
     gewiesen wird, bestätigt die fachliche Kompetenz.              ins Ausland, Entbindungstermin etc.
                                                                    Beachten Sie aber, dass wir nicht alle Besonderheiten und
     Antragstellung                                                 Terminwünsche berücksichtigen können.
                                                                    Grundsätzlich gilt, dass Sie zum Prüfungstermin mit einer
     Bitte prüfen Sie, ob alle notwendigen Unterlagen dem An-       Frist von mindestens zwei Wochen eingeladen werden.
     trag beigefügt sind. Die Vollständigkeit der Unterlagen er-
     leichtert Ihnen und uns die Antragsbearbeitung sowie eine      Prüfungstag
     rasche Bearbeitung Ihres Antrages.
                                                                    Melden Sie sich am Prüfungstag 15 Minuten vorher an. Brin-
     Füllen Sie das Antragsformular vollständig aus und unter-      gen Sie Ihren Personalausweis/Reisepass mit.
     schreiben es. Die einzureichenden Unterlagen sind dort auf-    Der Prüfungsausschuss wird durch ein Mitglied der Prüfungs-
     geführt. Informationen dazu finden Sie auf unserer Home-       kommission geleitet. Dem Ausschuss gehören mindestens
     page www.aek-mv.de – Ärzte – Weiterbildung                     zwei weitere Ärzte an, welche die Anerkennung der zu prü-
                                                                    fenden Facharzt-, Schwerpunkt- oder Zusatz-Weiterbildung
     Für eine persönliche Antragsabgabe vereinbaren Sie bitte       besitzen müssen. An der Facharztprüfung kann ein von der
     einen Termin mit den Kolleginnen aus dem Referat Aus- und      Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern berufener Assis-
     Weiterbildung unter Telefon 0381/49280-22, -23, -2908.         tentenvertreter teilnehmen.
                                                                    Die Prüfung ist nicht öffentlich.
     Zulassungsverfahren                                            Die Prüfung kann sich auf alle vorgeschriebenen Weiterbil-
                                                                    dungsinhalte erstrecken. Die Prüfung kann sich auch auf die
     Ihre eingereichten Unterlagen werden hinsichtlich der nach-    praktische Prüfung ärztlicher Fertigkeiten erstrecken. Die
     gewiesenen Weiterbildung auf Erfüllung der Mindest-Wei-        Dauer der Prüfung beträgt für Facharzt- und Schwerpunkt-
     terbildungszeit und der Mindest-Weiterbildungsinhalte ge-      Weiterbildungen mindestens 60 Minuten und für Zusatz-
     prüft. Eventuell werden ergänzende Unterlagen und Nach-        Weiterbildungen und Fachkunden mindestens 30 Minuten.
     weise nachgefordert.                                           Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses teilt Ihnen nach der
     Nach der Zulassung zur Prüfung wird von der Ärztekammer        Prüfung das Ergebnis der Prüfung mit. Das Nichtbestehen
     Mecklenburg-Vorpommern der Termin der Prüfung festge-          wird grundsätzlich mündlich begründet.
     setzt. Die Prüfungen erfolgen in der Regel zwischen zwei bis   Bei Bestehen der Prüfung stellt die Ärztekammer dem An-
     vier Monaten nach der Zulassung zur Prüfung.                   tragsteller eine Anerkennungsurkunde aus. Bei Nichtbeste-
     Die Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern ist für die Durch-      hen der Prüfung erteilt die Ärztekammer dem Antragsteller
     führung des Anerkennungsverfahrens einschließlich der Prü-     einen schriftlichen rechtsmittelfähigen Bescheid mit Begrün-
     fung nur für Kammermitglieder zuständig. Beachten Sie bitte,   dung einschließlich der vom Prüfungsausschuss beschlosse-
     dass Sie zum Zeitpunkt der Prüfung zwangsläufig Mitglied der   nen Auflagen.
     Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern sein müssen.                Für alle Fragen, die mit der Vorbereitung und Durchführung
                                                                    der Prüfungen zusammenhängen, können Sie sich gerne te-
     Prüfungsorganisation                                           lefonisch (0381/49280-22, -23, -2908) oder schriftlich z. B. via
                                                                    E-Mail: weiterbildung@aek-mv.de) an uns wenden.
     Die Prüfungen finden in der Regel mittwochs von 14 bis 19
     Uhr in den Räumlichkeiten der Ärztekammer M-V statt.                                         Referat Aus- und Weiterbildung

Seite 432                                                                               ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN
Sie können auch lesen