10/2021 ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN - Diagnostik und Therapie von Tubenfunktionsstörungen eAU: Die elektronische ...

 
WEITER LESEN
10/2021 ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN - Diagnostik und Therapie von Tubenfunktionsstörungen eAU: Die elektronische ...
ÄRZTEBLATT
10/2021                        MECKLENBURG-VORPOMMERN

          Carwitzer See                                                     Foto: Dr. Th. Müller

                                   Diagnostik und Therapie von Tubenfunktionsstörungen
                          eAU: Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung kommt
                                                   Politik und Pandemie – eine Rezension
10/2021 ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN - Diagnostik und Therapie von Tubenfunktionsstörungen eAU: Die elektronische ...
Inhalt
Editorial                                                                  Fortbildung
   Forderungen der Medizin an die Politik                                    29. Interdisziplinäre Seminar- und
   für die nächsten Jahre                                           376      Fortbildungs­woche der Ärztekammer
                                                                             Mecklenburg-Vorpommern                       394
Wissenschaft und Forschung
                                                                           Veranstaltungen und Kongresse
   Diagnostik und Therapie von Tubenfunktions-
   störungen kompakt                                                 377     Impfkurse in Mecklenburg-Vorpommern          395

                                                                             Veranstaltungen der Ärztekammer M-V          395
Junge Ärzte
                                                                             Veranstaltungen in unserem Kammerbereich     395
   Bündnis junge Ärzte – interdisziplinär die
   Medizin der Zukunft formen                                       383      Veranstaltungen in anderen Kammerbereichen   396

Leserbrief                                                                 Geschichte der Medizin
   Seuchenmanagement im 21. Jahrhundert                             384      Zum 200. Geburtstag von Rudolf Virchow       402

Aktuelles                                                                  Personalien
   QAnon bedroht Impfärzte                                          384      Nachruf für Frau PD Dr. med. habil.
                                                                             Roswitha Bruns (30.03.1953 – 15.08.2021)     404
   Fotoausstellung über Nepal                                       385

   Informationen zu RSV Infektionen bei Kindern                            Kultur
   im Rahmen der SARS-CoV-2 Pandemie                                386
                                                                             Konzert-Veranstaltung für Senioren der
   Impfverweigerung oder Schutzimpfung?                             386      Ärztekammer in der HMT                       405

   Einladung zum 28. Hausärztetag                                    397
                                                                           Rezensionen
   eAU: Die elektronische Arbeitsunfähigkeits-
                                                                             Für Sie gelesen                              405
   bescheiniung kommt                                               398

                                                                           Geburtstage
Recht
                                                                             Wir beglückwünschen                          407
  Vierte Änderung der Fortbildungsordnung der
  Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern                                388      Impressum                                    408

  Zweite Änderung der Richtlinie der Ärztekammer
  Mecklenburg-Vorpommern zum Anerkennungs-
  verfahren von ärztlichen Fortbildungsmaßnahmen                    390

   Genderneutrale Sprache
   In der deutschen Sprache sind personenbezogene Pluralformen
   grundsätzlich geschlechtsneutral. Soweit singuläre Formen wie Arzt,
   Patient, Gast o.ä. aus Gründen der Flüssigkeit und besseren Lesbar-
   keit in den Texten des Ärzteblattes Mecklenburg Vorpommern ver-
   wendet werden, bezeichnen sie wie auch die Pluralformen in jedem
   Fall sowohl Personen des weiblichen wie des männlichen als auch
   eines möglichen dritten Geschlechts.
                                                         Die Redaktion

AUSGABE 10/2021 31. JAHRGANG                                                                                              Seite 375
10/2021 ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN - Diagnostik und Therapie von Tubenfunktionsstörungen eAU: Die elektronische ...
EDITORIAL

     Forderungen der Medizin an die Politik für die
     nächsten Jahre
     Liebe Kolleginnen und Kollegen,                                     erhafte Co-Finanzierung von Bund und Land umgesetzt wer-
                                                                         den. In den Notaufnahmen erwartet der kranke Mensch zu-
     wir alle haben mit unserer Stimme in der Landtagswahl und in        nächst eine Untersuchung symptombezogen durch eine Ärztin
     der Bundestagswahl entschieden, in welche Richtung die Politik      bzw. einen Arzt und keine Ersteinschätzung auf Grundlage ei-
     gehen soll. Dabei gilt es, vor allen Dingen unseren Schutzbefoh-    nes Algorithmus. Hier hat sich die Einrichtung von Portalpraxen
     lenen, nämlich den Patienten, in der Zukunft noch mehr Auf-         bzw. Bereitschaftsdienstpraxen der Kassenärztlichen Vereini-
     merksamkeit zu widmen, als es in den letzten Jahren geschehen       gung an den Krankenhäusern in den letzten Jahren bewährt.
     ist. Die letzten Jahre waren gekennzeichnet durch übertriebe-       Durch die Ärztekammern ist mit Einführung des elektronischen
     nes Profitstreben der privatwirtschaftlich betriebenen Kranken-     Logbuches und der neuen Weiterbildungsordnung eine gute
     häuser und durch einen hohen Sparzwang der kommunalen               Basis gelegt worden für eine hochqualitative fachärztliche Wei-
     oder landesfinanzierten Häuser. Es muss an dieser Stelle noch       terbildung. Das bedeutet, dass sowohl in Niederlassungen als
     einmal gesagt werden; die Sorge um den Kranken, um den Lei-         auch in der Klinik eine strukturierte Weiterbildung abgeleistet
     denden, die Sorge um kranke Kinder, die Sorge um Sterbende,         werden kann. Ein zukünftiger Facharzt sollte möglichst Teile
     die zu begleiten sind, sind Daseinsvorsorge des Staates für seine   seiner Weiterbildung im Krankenhaus und im niedergelassenen
     Bürgerinnen und Bürger an die Regierung. Ulla Schmidt hat           Bereich absolvieren, damit er selbst entscheiden kann, in wel-
     durch die unsägliche Einführung des DRG-Fallpauschalensys-          chem Bereich er seine berufliche Zukunft sieht. Das kann man
     tems das System umgekehrt. Der Patient ist keine Pauschale,         jedoch nur, wenn man während der Weiterbildung alle Berei-
     der Patient ist ein kranker hilfsbedürftiger Mensch, dem alles,     che kennengelernt hat. Um das zu gewährleisten, ist eine Pati-
     was seiner Genesung zuträglich ist, zumindest angeboten wer-        enten- und aufgabengerechte Personalausstattung nötig. Vor-
     den muss.                                                           aussetzung für eine ausreichende Versorgung mit ärztlichen
     Der Brandbrief von 41 Ärzten der Unimedizin Rostock hat es          Mitarbeitern ist die deutliche Erhöhung der Zahl der Medizin-
     offen gelegt; Es ist was faul, wenn der Chef der Rostocker Kin-     studienplätze im Land. Die KV und die Ärztekammer haben in
     derklinik kündigt, weil er die Versorgung der ihm anvertrauten      der Enquetekommission des Landtages eine Erhöhung der Stu-
     kleinen Patientinnen und Patienten nicht mehr sicherstellen         dentenzahlen für Medizin in Rostock und Greifswald um 50
     kann aufgrund fehlenden Pflegepersonals und aufgrund feh-           gefordert. Dies ist vom Finanzministerium abgelehnt worden.
     lender ärztlicher Kompetenz. Gerade in der Kindermedizin be-        Wir benötigen sowohl im mittleren medizinischen Bereich als
     darf es eines erhöhten Aufwandes, um den Jüngsten den Start         auch in der Ärzteschaft eine ausreichende Zahl an Mitarbeitern,
     ins Leben so gut wie möglich zu erleichtern. Aber wenn dort         damit diese sich auch um die in Weiterbildung oder in Ausbil-
     schon eine schwarze Null, wie vom ärztlichen Direktorat und         dung Befindlichen kümmern können und das nicht zur Neben-
     von der Verwaltung gefordert, höher steht, als das Wohl der         sache wird. Denn wenn es zur Nebensache wird, steigt die Frus-
     uns anvertrauten Patienten, dann ist „Holland in Not“. Auch         trationstoleranz beider Seiten an.
     der letzte Minister Spahn hat erkannt, dass die Kosten des Pfle-
     gepersonals nicht mehr in der DRG enthalten sein dürfen. Er         Das Gesundheitswesen ist in den letzten Jahren sehr lukrativ
     hat dabei einen Fehler gemacht, er hat das nicht gleich auf die     geworden für Kapitalanleger. Hier geht es um Privatkliniken
     Ärzteschaft und die übrigen Mitarbeiter des Krankenhauses           und um Klinikketten. Diese Entwicklung muss zwingend ge-
     bezogen. Auch diese können nicht fallpauschalenabhängig be-         stoppt werden, denn wenn Rendite auch noch aus dem Kran-
     rechnet werden. Hier sind zwingend Veränderungen notwen-            kenhaus oder aus der Praxis heraus zu holen sind, dann ist ent-
     dig, damit Ärztinnen und Ärzte ihrem Auftrag gerecht werden         weder das Personal zu schlecht bezahlt, die Patientenbetreu-
     können und nicht zu Handlangern des Kommerzes im Gesund-            ung unvollständig oder es ist zu wenig Personal zur Betreuung
     heitswesen werden.                                                  der kranken Menschen vorhanden.
     Eine länderübergreifende Kooperation im Rahmen der Kran-
     kenhausplanung ist zukünftig sehr sinnvoll. Dabei ist Kranken-      Liebe Kolleginnen und Kollegen, es gibt viel zu tun, packen
     hausplanung völlig neu zu denken: kooperative Konzepte,             wir‘s an und lassen Sie uns nicht weiter von Ökonomen im Ge-
     Möglichkeiten belegärztlicher Tätigkeit, Versorgung über die        sundheitswesen in unsere Tätigkeit am Patienten hineinreden.
     Landesgrenzen hinweg, Zentrenbildung und in der Peripherie
     die Grundversorgung. Diese müssen miteinander kommunizie-                                                             Collegialiter
     ren. In den Landeskrankenhausplänen muss künftig eine dau-                                                        Ihr Prof. Crusius

Seite 376                                                                                    ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN
10/2021 ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN - Diagnostik und Therapie von Tubenfunktionsstörungen eAU: Die elektronische ...
WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG

Diagnostik und Therapie von Tubenfunktions-
störungen kompakt
Stefanie Rettschlag

Einführung

Schon seit der Antike wissen
wir um die Existenz eines klei-
nen Ganges zwischen Nasen-
rachen und Mittelohr. Erst
viele Jahrhunderte später tru-
gen namenhafte Forscher wie Abb. 2: Trommelfell bds. mit serösem Paukenerguss und Epipharynx mit Tubeneingang rechts
Bartolomeo Eustachio, Anto-
nio Maria Valsalva, Adam Po-
litzer und im englischsprachigen Raum Joseph Toynbee dazu      Nach heutigem Wissensstand geht man davon aus, dass die
bei die Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie der Tuba    Ohrtrompete drei wesentliche Funktionen hat: den Druck-
auditiva besser zu verstehen [1].                              ausgleich und die Ventilation des Mittelohres, die mukoziliä-
Die Länge der Ohrtrompete zwischen dem Tubenostium im          re Clearance und die Protektion des Mittelohres vor Geräu-
Nasenrachen (Ostium pharyngeum, Torus tubarius) und der        schen und pathologischen Sekreten. Wir unterscheiden
Paukenhöhle (Ostiumtympanicum) beträgt beim Erwachse-          ebenso drei Typen der Funktionsstörung der Eustachischen
nen 31–38 mm.                                                  Röhre: die klaffende, die obstruktive und die situative Tuben-
Sie besteht aus einem knöchernen stets geöffneten Anteil       funktionsstörung [3].
(Pars ossea) und einem knorpelig-membranösen Teil (Pars        Die Inzidenz von Tubenfunktionsstörungen wird in der Lite-
cartilaginea), der etwa 2/3 ihrer Länge vom Epipharynx aus     ratur für Erwachsene mit etwa 1% angegeben [4]. Obstruk-
einnimmt [2]. (Abb. 1) Die knorpelige Tuba auditiva ist im     tive Tubenbelüftungsstörungen können zu Folgeerkrankun-
Normalfall geschlossen und öffnet sich z. B. beim Schluckakt   gen wie zum Beispiel Cholesteatomen oder persistierendem
für wenige Millisekunden (kumuliert 3–4 min pro Tag).          Paukenerguss führen. (Abb. 2) Nahezu 40% der Kinder ent-
                                                               wickeln bis zum 10. Lebensjahr zumindest temporär eine ob-
                                                               struktive Tubenfunktionsstörung [5]. Der überwiegende An-
                                                               teil wird hier nicht durch die Tube selbst, sondern durch ade-
                                                               noide Vegetationen verursacht. Diese engen den Torus tuba-
                                                               rius ein und unterhalten oft eine lokale Entzündungsreakti-
                                                               on mit Schleimhautschwellung. Zudem ist der Aufbau und
                                                               der Neigungswinkel der Eustachischen Röhre bis etwa zum 7.
                                                               Lebensjahr noch anders als beim Erwachsenen: Der knorpe-
                                                               lige Anteil ist größer und der Anstiegswinkel flacher.

                                                                 Anamnese

                                                                 Die Symptome einer chronisch obstruktiven Tubenfunktions-
                                                                 störung können vielfältig und diffus sein. Patienten klagen
                                                                 unter anderem über Druckgefühl auf den Ohren, dumpfes
                                                                 Hören und Hörminderung. Das Hören scheint sich für einige
                                                                 Patienten nach dem Valsalva Versuch kurzzeitig zu verbes-
                                                                 sern und dann „falle das Ohr wieder zu“. Oft ist der Valsalva-
                                                                 und Toynbee Versuch negativ und es werden Schmerzen und
                                                                 Ohrdruck bei Berg- und Talfahrten, Tauchen oder Fliegen
Abb. 1: Tuba auditiva 		                   Fa. Spiggle & Theis   angegeben. Manchmal gibt es in der Anamnese Hinweise auf

AUSGABE 10/2021 31. JAHRGANG                                                                                               Seite 377
10/2021 ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN - Diagnostik und Therapie von Tubenfunktionsstörungen eAU: Die elektronische ...
WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG

     ein Barotrauma des Ohres. Auch rezidivierende Mittelohrent-     kroskop jedoch meist negativ. Ansonsten findet sich die ge-
     zündungen, Paukenergüsse und persistierende Trommelfell-        samte Bandbreite ohrmikroskopischer Pathologien von Re-
     perforationen bzw. chronische Schleimhauteiterungen oder        traktionen über Perforationen bis zu Cholesteatomen. Bei
     Cholesteatome können Hinweise auf eine obstruktive Tuben-       Verdacht auf eine klaffende Tube sollte die Untersuchung
     ventilationsstörung sein.                                       stets im Sitzen durchgeführt werden, da die Beschwerden
     Die Hauptsymptome der klaffenden Tuba auditiva sind             und Befunde in liegender Position oft verschwinden. In der
     Druckgefühl auf den Ohren, atemsynchrone Ohrgeräusche           Hals-Nasen-Ohren (HNO)-ärztlichen Untersuchung zeigt sich
     und Autophonie. Die eigene Stimme wird als störend laut,        das Trommelfell meist ohne pathologischen Befund und nur
     dröhnend und klirrend empfunden. Selten kann es zu              gelegentlich atroph. Bei forcierter Atmung kann eine Trom-
     Schwindel und Hörminderung durch starke Schwankungen            melfellbewegung sichtbar werden. Nach Durchführung des
     des Drucks in der Außenluft bei fehlender Protektion durch      Valsalva Versuchs berichten die Patienten über eine kurzfris-
     die Tube kommen. Die Beschwerden liegen in aller Regel          tige Erleichterung, die nicht zur Fehldiagnose einer chronisch
     nicht permanent vor. Im Liegen, bei Kopftieflage oder durch     obstruktiven Tubenventilationsstörung führen sollte. In der
     venöse Kompression am Hals verschließt sich durch die Erhö-     Epipharyngoskopie zeigen sich in der Regel ein weit offener
     hung des venösen Druckes die offene Tube meistens zumin-        Tubenwulst und atem- oder schluckabhängige Öffnungen
     dest vorübergehend. Die Patienten beschreiben häufig, dass      des Tubenostiums.
     ihre Beschwerden morgens etwa 30 min. nach dem Aufste-
     hen beginnen und sich bei körperlicher Anstrengung verstär-     Diagnostik
     ken. Viele Patienten haben ein chronisches „Sniffing“ und
     die Kompression der Halsvenen beispielsweise durch Schals       Leider gibt es bisher keinen einzelnen klinischen Befund und
     oder Krawatten zur Symptomlinderung wird von vielen Pati-       auch kein Messverfahren, das für sich genommen das Vorlie-
     enten beschrieben. Im Einzelfall kann die Diagnose einer        gen einer chronisch obstruktiven Tubenfunktionsstörung
     klaffenden Tube dennoch schwierig sein.                         belegt.
                                                                     Die Diagnose einer chronisch obstruktiven Tubenfunktions-
     Klinische Untersuchung                                          störung gründete sich im Wesentlichen auf der Anamnese
                                                                     und den ohrmikroskopischen Befund. Zur Unterstützung der
     Die klinische Untersuchung ist aufgrund der unterschiedli-      Anamnese und als diagnostisches Hilfsmittel wurden Frage-
     chen Ausprägungsgrade der Tubenfunktionsstörung oft un-         bögen entwickelt. Der „Eustachian tube dysfunction questi-
     spezifisch; eine Tubenfunktionsstörung kann mit einer Viel-     onnaire“ (ETDQ-7) versucht die Anamnese geordnet aufzu-
     zahl von Trommelfellbefunden einhergehen. Bei situativen        nehmen und als diagnostischen Baustein zu verwenden. Er
     Tubenfunktionsstörungen kann das Trommelfell reizlos und        besteht aus 7 Fragen mit je einer numerischen Antwortskala
     spiegelnd sein und der Valsalva Versuch ist unter dem Mikro-    von 1 (kein Problem) bis 7 (schwerstes Problem). Ein Gesamt-
     skop gut zu beobachten. Bei chronisch obstruktiver Tuben-       wert ab ≥ 14,5 Punkten gilt als pathologisch [6]. (Tab. 1) Al-
     funktionsstörung ist der Valsalva Versuch unter dem Ohrmi-      lerdings sollte dieser Fragebogen eher zur Verlaufskontrolle

     Tab. 1 ETDQ-7 nach McCoul in der deutschen Übersetzung

      Beschwerden in den letzten 4 Wochen an den              Kein Problem           Mäßiges               Schweres Problem
      meisten Tagen                                                                  Problem
      1. Druckgefühl im Ohr                                   1       2         3         4          5         6         7
      2. Schmerzen in den Ohren                               1       2         3         4          5         6         7
      3. Das Gefühl die Ohren seien verstopft oder            1       2         3         4          5         6         7
      „unter Wasser“
      4. Ohrenbeschwerden im Rahmen von                       1       2         3         4          5         6         7
      Erkältungen und Nebenhöhlenentzündungen
      5. Knisternde oder knallende Geräusche in den           1       2         3         4          5         6         7
      Ohren
      6. Klingeln in den Ohren                                1       2         3         4          5         6         7
      7. Gefühl das Hören sei dumpf                           1       2         3         4          5         6         7

Seite 378                                                                                ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN
10/2021 ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN - Diagnostik und Therapie von Tubenfunktionsstörungen eAU: Die elektronische ...
WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG

Tab. 2 PHI-10 nach Kobayashi in der deutschen Übersetzung

 Beschwerden in den letzten 4 Wochen                                                         Ja      manchmal       nein
 1. Haben Sie auf Grund Ihrer Beschwerden Konzentrationsstörungen?                           4       2              0
 2. Führen Ihre Symptome dazu, dass Sie andere Menschen schlechter hören können?             4       2              0
 3. Machen Ihre Symptome Sie ärgerlich?                                                      4       2              0
 4. Fühlen Sie sich als könnten Sie Ihren Beschwerden nicht entkommen?                       4       2              0
 5. Stören Ihre Beschwerden Ihre Fähigkeit soziale Aktivitäten zu genießen?                  4       2              0
 6. Fühlen Sie sich auf Grund Ihrer Beschwerden frustriert?                                  4       2              0
 7. Stören Ihre Beschwerden ihre berufliche Tätigkeit oder Verrichtungen im Haushalt?        4       2              0
 8. Haben Sie den Eindruck, dass Ihre Beschwerden Stress in Ihre Beziehung zu Familie und    4       2              0
 Freunden gebracht haben?

 9. Finden Sie es schwer sich auf etwas anderes als Ihre Beschwerden zu konzentrieren?       4       2              0
 10. Beängstigen Sie Ihre Symptome?                                                          4       2              0

als zur Diagnostik herangezogen werden, da es zu falsch po-   Beeinträchtigung und ein Gesamtpunktwert von 26-40 als
sitiven Ergebnissen bei Tinnitus und klaffender Tube kom-     schwere Beeinträchtigung gewertet [8]. (Tab. 2)
men kann [7]. Bezüglich der klaffenden Tube wurde eben-       Zur apparativen Untersuchung wird in der klinischen Routine
falls ein Fragenbogen zur besseren Einstufung der Anamnese    besonders das Tympanogramm herangezogen. Bei klaffen-
entwickelt. Der „Patulous Eustachian tube handicap            der Tube ergibt sich ein typisches sägezahnartiges Kurven-
inventory“(PHI-10) nach Kobayashi enthält 10 Fragen bezo-     muster im Reflex-decay. Bei speziellen Fragestellungen wer-
gen auf die letzten 4 Wochen und die Einteilung des Schwe-    den auch Tubensprengung, Aspirations-Deflations-Test, Infla-
regrades der klaffenden Tube richtet sich nach dem erreich-   tions-Deflations-Test (IDT) oder SSTV-Test (Schlucken-Spren-
ten Gesamtpunktwert. Jede einzelne Frage kann mit „ja“        gen-Toynbee-Valsalva) durchgeführt. Diese Messungen stel-
entsprechend 4 Punkten, „manchmal“ entsprechend 2 Punk-       len jedoch nur Momentaufnahmen mit indirekten Aussagen
ten und „nein“ entsprechend 0 Punkten beantwortet wer-        zur Tubenfunktion dar [9]. In den letzten Jahren gab es viele
den. Ein Gesamtpunktwert von 0-8 wird als keine Beein-        Bemühungen, die Diagnostik der obstruktiven Tubenfunkti-
trächtigung, ein Gesamtpunktwert von 10-16 als milde Beein-   onsstörung zu verbessern und auch zu objektivieren. Dabei
trächtigung, ein Gesamtpunktwert vom 18-24 als mäßige         wurden Methoden wie z.B. die Sonotubometrie [10], die Tu-

AUSGABE 10/2021 31. JAHRGANG                                                                                            Seite 379
10/2021 ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN - Diagnostik und Therapie von Tubenfunktionsstörungen eAU: Die elektronische ...
WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG

                                                                         viationen des Nasenseptums sollten begradigt werden.
                                                                         Grundsätzlich gilt, dass vor invasiven Therapieansätzen die
                                                                         Diagnose der chronisch obstruktiven Tubenfunktionsstörung
                                                                         gesichert sein muss; auch sollte ein konservativer Therapie-
                                                                         versuch unternommen worden sein. Dazu kommen NaCl-
                                                                         Nasenspülung, kortikoidhaltige Nasensprays und Valsalva­
                                                                         training auch mit Unterstützung durch einen Trainingsballon
                                                                         (Otovent® /Otobar®) in Frage. Ist die konservative Therapie
                                                                         über 4-6 Wochen ohne Erfolg, kann mit dem Patienten über
                                                                         invasivere Maßnahmen gesprochen werden. Symptomatisch
                                                                         und insbesondere beim Vorliegen von Paukenergüssen bietet
                                                                         sich die Paracentese mit oder ohne Einlage von Paukenröhr-
                                                                         chen an.
    Abb. 3: Tubenmanometrie nach Estève
                                                                         Zur kausalen Therapie werden derzeit hauptsächlich Dilata-
                                                                         tionen der Eustachischen Röhre, die Mikrodebrider Eustachi-
    benmanometrie [11] (Abb. 3) oder Langzeitmessungen der               an Tuboplasty nach Poe und die Lasertuboplastie propagiert.
    Tubenfunktion mit Dehnungsstreifen auf dem Trommelfell               Die Verfahren sind minimal invasiv und in kurzer Narkose
    vorgestellt [12]. Keines dieser Verfahren konnte sich in der         durchführbar und können mit anderen Verfahren kombiniert
    Alltagsroutine als Standard etablieren. Der Eustachian Tube          werden. Für die derzeit am weitesten verbreitete Therapie-
    Score vereinigt objektive und subjektive Kriterien und kann          methode, die Ballondilatation, gibt es zwei konkurrierende
    die Diagnose einer obstruktiven Tubenfunktionsstörung so-            Systeme mit leicht modifizierten Spezifikationen des Dilata-
    wie der Verlaufskontrolle nach Therapieversuchen stützen             tionsballons nach Sudhoff [14]und Poe [15]. Seit 2009 wird
    [13]. (Tab. 3)                                                       in Deutschland die Ballondilatation der Eustachischen Röhre
                                                                         mit dem Tubaventsystem als minimal invasiver Therapiean-
    Therapie                                                             satz angeboten. Dabei wird in Vollnarkose transnasal-endo-
                                                                         skopisch ein Ballonkatheter über das pharyngeale Tubenos-
    Tabelle 4 gibt einen Überblick über die Therapieoptionen für         tium in den kartilaginären Anteil der Tuba Eustachii einge-
    klaffende und obstruktive Tubenfunktionsstörungen.                   führt und der Ballon mit einem Druck von 10 bar für 2 Minu-
                                                                         ten dilatiert. (Abb. 4-6) Die Erfolgsrate wird im Schnitt mit
    Die Therapie der chronisch obstruktiven Tubenfunktionsstö-           etwa 75% angegeben [16]. Auch für die Behandlung von
    rung richtet sich zunächst danach, ob eine behandelbare Ur-          rezidivierenden Paukenergüssen oder Adhäsivprozessen bei
    sache diagnostizierbar ist und auch danach, ob andere Be-            Kindern trotz durchgeführter Adenotomie und Parazentese
    gleit- oder Folgeerkrankungen vorliegen. Beispielsweise soll-        liegen ermutigende Ergebnisse zum Erfolg der Tubendilata-
    ten Raumforderungen im Epipharynx (Adenoide, Zysten,                 tion vor [17].
    Tumoren) biopsiert und gegebenenfalls direkt abgetragen
    werden. Bei gleichzeitiger Diagnose einer chronisch obstruk-             In erster Linie ist den Patienten mit klaffender Tube schon
    tiven Tubenfunktionsstörung und einer chronischen Sinusitis              mit einer genauen Diagnose und Aufklärung über ihr Krank-
    sollte letztere zunächst behandelt werden, ausgeprägte De-               heitsbild geholfen. Man sollte die Patienten darüber infor-
                                                                                                              mieren, dass ihre Erkran-
                                                                                                              kung zwar belastend, aber
    Tab. 3 ETS-7 (Eustachian Tube Score, ab  ≤​7 V.a. obstruktive Tubenventilationsstörung)                   in der Regel nicht gefährlich
                                                                                                              ist. In jedem Fall sollte den
     Symptom/Befund                       2 Punkte                1 Punkt               0 Punkte
                                                                                                              Patienten geraten werden,
     Knacken beim Schlucken               Ja immer                 Manchmal             Nein niemals          das „Sniffing“ zu vermei-
     Positiver Valsalva                   Ja immer                 Manchmal             Nein niemals          den, da dies das Risiko der
                                                                                                              Entstehung von epitympa-
     TMM 30 mbar                          R≤1                      R>1                  Kein R
                                                                                                              nalen Retraktionen oder
     TMM 40 mbar                          R≤1                      R>1                  Kein R                Cholesteatomen erhöht. Ei-
     TMM 50 mbar                          R≤1                      R>1                  Kein R                nige Patienten haben auf-
     Objektiver Valsalva                  Deutlich positiv        Schwach/verzögert Negativ                   grund des massiven Lei-
                                                                                                              densdrucks dennoch einen
     Tympanogramm (Jerger)                Typ A                    Typ C                Typ B
                                                                                                              großen Therapiewunsch. In

Seite 380                                                                                     ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN
10/2021 ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN - Diagnostik und Therapie von Tubenfunktionsstörungen eAU: Die elektronische ...
WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG

Tab. 4 Übersicht Therapieansätze bei Tubenfunktionsstörungen

                             Obstruktive Tubenfunktionsstörung   Klaffende Tube
 Konservativ                 ■ Valsalva Training                 ■ Salin Nasenspray
                             ■ Kortikoid-Nasenspray              ■ Östrogen Nasensalbe
                                                                 ■ Manuelle Therapie
 Interventionell             ■ Tympanoplastik                    ■ Tympanoplastik
 symptomatisch               ■ Paukendrainage                    ■ Paukendrainage
 Interventionell             ■ Ballondilatation (BET)            ■   Augmentation
 kausal                      ■ Laser Eustachian Tuboplasty       ■   Kobayashi Plug
                             ■ (Tubenstents)                     ■   Patulous Eustachian Tube Reconstruction
                                                                 ■   Etc.

                                                                                           Abb. 4: Durchführung
                                                                                           einer Tubendilatation
                                                                                           Fa. Spiggle & Theis

AUSGABE 10/2021 31. JAHRGANG                                                                                 Seite 381
WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG

                                                                        knöcherne Tube eingeführt wird und diese verschließt.
                                                                        Auch Injektionsbehandlungen am Tubenwulst mit Kalzium-
                                                                        hydroxylapatit, Hyaluron, Vox® -Implants (Abb. 7) oder Ei-
                                                                        genfett wurden von diversen Autoren beschrieben [22].
                                                                        Alle genannten Verfahren haben gemeinsam, dass es nur
                                                                        wenig Publikationen mit geringen Fallzahlen und niedrigem
                                                                        Evidenzlevel gibt [23].

                                                                        Zusammenfassung

                                                                        Obstruktive Tubenfunktionsstörungen haben bei Erwachse-
                                                                        nen eine Inzidenz von 1 % und bei Kindern von fast 40 %.
                                                                        Folgeerkrankungen am Mittelohr, wie Paukenergüsse, Ad-
                                                                        häsivprozesse oder Cholesteatome sind operationswürdige
                                                                        Befunde. Klaffende Tubenfunktionsstörungen sind mit ei-
    Abb. 5: Einführhilfe mit Ballonkatheter (©Fa. Spiggle & Theis)
                                                                        ner Inzidenz von 6% sogar häufiger und führen zum Teil zu
                                                                        einem enormen subjektiven Leidensdruck. Die Symptome
                                                                        von Tubenfunktionsstörungen sind oft unspezifisch. Zur Di-
    diesen Fällen kann ein medikamentöser Therapieversuch               agnostik können Fragebögen und der Eustachian Tube
    mit nasal applizierten Anticholinergika, Lugol-Gel oder Ös-         Score eingesetzt werden. Therapeutisch kommen bei der
    trogennasensalbe Erleichterung bringen. Ziel bei allen me-          obstruktiven Form kortisonhaltige Nasensprays und die re-
    dikamentösen Therapieansätzen ist das Erzeugen einer                gelmäßige Durchführung des Valsalva-Manövers sowie die
    Schleimhautschwellung im Bereich der Tube, die zu einem             Tubendilatation mit dem Bielefelder Ballonkatheter zum
    zumindest temporären Verschluss der Tuba auditiva führt.            Einsatz. Die klaffende Tube wird symptomatisch mit Nasen-
    Auch eine Physiotherapie mit manueller Therapie kann sich           öl, östrogenhaltiger Nasensalbe oder kraniozervikaler Ma-
    als hilfreich erweisen. Die Einlage von Paukenröhrchen stellt       nualtherapie behandelt, kausale Therapien werden erprobt.
    zwar nur eine symptomatische Therapie dar, aber kann Be-
    schwerden in vielen Fällen deutlich reduzieren [18]. Ähnlich                                         Dr. med. Stefanie Rettschlag
    verhält es sich mit einer Trommelfellaugmentation mit                                     Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde,
    Knorpel vor allem bei atrophem Trommelfell. In der Litera-                                Kopf- und Halschirurgie „Otto Körner“
    tur gibt es eine Fülle von Beschreibungen zu kausalen chir-                                          Universitätsmedizin Rostock
    urgischen oder interventionellen Therapieansätzen bei klaf-                                            Doberaner Straße 137-139
    fender Tube. Zu erwähnen sind u.a. die „laser-assisted cur-                                                         18057 Rostock
    vature inversion technique“ (CIT) der medialen und latera-                                                    Tel.: 0381-494-8373
    len Lamina der Eustachi-Röhre [19], die „Patulous Eustachi-                                        http://hno.med.uni-rostock.de
    an tube reconstruction“ (PETR) nach Poe [20] oder der                            E-Mail: stefanie.rettschlag@med.uni-rostock.de
    „Kobayashi plug“ (PEP) [21], welcher via Paracentese in die
                                                                        Bei dem Artikel handelt es sich um einen Nachdruck aus den
                                                                        HNO-Mitteilungen 2021.

    Abb. 6 Tubendilatation (BET) Ein-     Abb. 7 Injektionsbehandlung
    führhilfe im Tubenwulst platziert     in den Tubenwulst bei klaf-
                                          fender Tube

Seite 382                                                                                  ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN
JUNGE ÄRZTE

Bündnis Junge Ärzte – interdisziplinär
die Medizin der Zukunft formen
Die Zukunft in der Medizin wird spannend, viele Veränderun-        Das deutsche Gesundheitssystem hat in den letzten zwei Jahr-
gen zum Beispiel durch die Digitalisierung, aber auch durch den    zehnten tiefgreifende Veränderungen erfahren, zum Beispiel
Klimawandel stehen bevor. Und junge Ärzte möchten die Zu-          durch die Einführung des DRG-Vergütungssystems. Die zuneh-
kunft mitgestalten. Damit das gelingt schlossen sich vor sieben    mende Arbeitsbelastung und die subjektive Verschlechterung
Jahren 14 junge Fachverbände zusammen und gründeten das            der Weiterbildung waren nur einige der Gründe, die zum Zu-
Bündnis Junge Ärzte (BJÄ). Mittlerweile ist das Bündnis auf 24     sammenschluss des Bündnisses 2013/2014 führten. Zu den Akti-
Fachverbände gewachsen, darunter zum Beispiel die Deutsche         vitäten zählte die Auseinandersetzung mit der Digitalisierung
Gesellschaft für internistische Medizin (DGIM), Deutsche Gesell-   im Gesundheitswesen. Das Bündnis Junge Ärzte setzt sich dafür
schaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) und          ein, dass der digitale Wandel zu einer besseren Patientenversor-
Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH). Aber auch kleinere     gung führt, indem digitale Gesundheitsanwendungen und
Fachdisziplinen sind dabei. Sie decken damit die ganze Band-       Apps vorrangig dem Patienten nutzen. In diesem Zusammen-
breite der medizinischen Versorgung ab.                            hang weist das Bündnis auch deutlich daraufhin, dass der digi-
Das Hauptanliegen des Bündnisses war und ist die Patientenver-     tale Wandel aktiv und aus ärztlicher Sicht mitgestaltet werden
sorgung dauerhaft zu verbessern. Zentraler Punkt dabei ist die     muss.
Optimierung der Arbeits- und Ausbildungsbedingungen im Ge-         Das BJÄ entwickelt in ihren Tagungen konkrete und realistische
sundheitssystems und zwar aus der gestalterischen Sicht der        Lösungsansätze, die sie gerne in einem Austausch mit Entschei-
jungen Ärzte. Über Publikationen, Veranstaltungen und Ver-         dungsträgern vorstellen. Immer wieder führen sie eigene Befra-
netzungen ist das Bündnis Junge Ärzte mittlerweile zu einem        gungen durch, zum Beispiel zu den Weiterbildungsbedingun-
aktiven Partner im gesundheitspolitischen Diskurs geworden.        gen und Belastungsfaktoren in der Weiterbildung.
Insbesondere die regelmäßig veröffentlichten Positionspapiere      Auch das mittlerweile etablierte Dialogforum junger Ärzte und
der Gruppe finden weitreichende Beachtung.                         Ärztinnen, das traditionell am Montag vor dem Ärztetag statt-
Das erste Positionspapier aus dem Jahr 2014 ist auch heute noch    findet entstand aus einer Initiative des Bündnisses.
relevant. Hierbei wurde die zunehmende Arbeitsverdichtung          Da es mit der Arbeit unseres Arbeitskreises Junge Ärzte viele
im deutschen Gesundheitssystem thematisiert. Das Papier hat        Themen-Überschneidungen gibt, luden wir den Sprecher des
bis heute nichts an seiner Gültigkeit verloren. Denn es wird he-   Bündnisses Max Tischler zu einer unserer Arbeitstreffen ein. Es
rausgestellt, dass das Gesundheitssystem durch eine weitere        kam zu einem intensiven Austausch von Ideen und Möglichkei-
Ökonomisierung zu keinen Einschnitten in der medizinischen         ten. Denn die jungen Ärzte sind gewillt mitzugestalten. Packen
Behandlung und Versorgung führen darf. Gerade durch die            wir es an.
Corona-Pandemie brandete das Thema erneut auf und zeigt                                             Anika Biel für die Jungen Ärzte
die Aktualität und Wichtigkeit.                                                                                     FÄ für Urologie

AUSGABE 10/2021 31. JAHRGANG                                                                                                   Seite 383
LESERBRIEF

    Seuchenmanagement im 21. Jahrhundert
    Inspiriert vom Gedicht „Die Grippe und die Menschen“, Ärz-        Das Virus wird jetzt tot geimpft, auch wenn so mancher ge-
    teblatt Ausgabe 8/2021, Seite 296, sandte Frau Dr. Christline     gen schimpft.
    Schuldt aus Bützow folgendes Gedicht an die Redaktion:            Die Politik, die hat´s vermasselt, weil die zu viel und lange
                                                                      quasselt!
    Pocken Pest und Cholera, alles das war schon mal da!              Starrt auf die Inzidenzzahlen und hofft auf Zuspruch bei den
    Masern, Röteln, Ziegenpeter kennt inzwischen ja wohl jeder!       Wahlen!
    Doch plötzlich, aus dem Nichts heraus, da tauchen AIDS und        Der Lockdown, ich kann´s nicht mehr hören –
    COVID auf!                                                        drauf kann man nicht als Lösung schwören.
    Vom Mittelalter ist bekannt, dass MASKEN, ABSTAND kein            Das AUF und ZU das HIN und HER – das ist zu viel, ich will
    Garant und nicht allein die Seuche bannt. Und jedem Arzt in       nicht mehr!
    unserem Land ist dies inzwischen auch bekannt.                    Macht endlich Schluss und habt den Mut!
    Hier braucht es härtere Geschütze, hier braucht es die be-        Ein bißchen Planwirtschaft wär gut!
    rühmte Spritze.
    Und jeder, der klar denken kann fragt sich: „Wann fängt das                                     Dr. Christlinde Schuldt, Bützow
    Impfen an?“

AKTUELLES

    QAnon bedroht Impfärzte
    In letzter Zeit haben uns mehrfach Kolleginnen und Kollegen       Die Ähnlichkeit des Namens ihrer Partei mit dem Trump-Mot-
    berichtet, dass sie handschriftlich adressierte Briefe erhalten   to „America first“ ist sicher kein Zufall. Insgesamt entspricht
    haben, in denen sie von „Wir, das Volk von Deutschland“ mit       dieses Schreiben dem Denkmuster der QAnon-Bewegung.
    einem „Unterlassungsbefehl“ aufgefordert werden, „ALLE            Näheres zu QAnon finden Sie u.a. unter www.tagesschau.de/
    Völkermorde und Verbrechen gegen die Menschlichkeit nach          faktenfinder/qanon-faq-101.html.
    Naturrecht ... in ihrem Zuständigkeitsbereich zu unterlassen.“    Auch ohne psychiatrische Vorbildung ist in diesem Schreiben
    In 5 von 7 Punkten werden Impfungen („genetische Bio-             eine erhebliche geistige Verwirrung erkennbar. Wie aber da-
    kriegsführung“), sämtliche Tests, das Tragen von Masken,          mit umgehen? Lassen Sie sich davon nicht beeinflussen – es
    Lockdowns und Quarantäne-Anordnungen „verboten“.                  gibt keine rationale Grundlage diesem „Unterlassungsbe-
    Gleichzeitig wird behauptet, dass Joe Biden nicht der Präsi-      fehl“ zu folgen. Eine Anzeige bei der Polizei ist möglich, wird
    dent der USA sei und seit dem 14. Januar 2021 die US-Trup-        jedoch wohl nur dann zu einem Ermittlungsverfahren füh-
    pen „die Kontrolle haben“.                                        ren, wenn Sie einen konkreten Verdacht haben, wer Ihnen
    Die dann folgende obskure Behauptung, dass „Ihre Königli-         dieses Schreiben zugestellt hat. Wenn Ihnen solche Schreiben
    che Hoheit Königin Lady Romana Didulo“ Staatsoberhaupt,           zugegangen sein sollten oder noch zugehen, können Sie die-
    Oberbefehlshaber und Königin von Kanada sei, entlarvt die         se an die Ärztekammer weiterleiten, die ggfls. rechtliche
    Urheber dieses Schreibens. Nach wie vor ist Königin Elisabeth     Schritte prüfen wird.
    II. das Staatsoberhaupt von Kanada. Romana Didulo ist die
    Gründerin der Partei Canada first; Informationen über sie                                                                  W. S.
    findet man ausschließlich auf den Websites ihrer Partei, die
    im parlamentarischen System Kanadas keine Rolle spielt. Sie
    hat sich selbst zur Königin und Oberbefehlshaberin ernannt
    und möchte Kanada zu einer Vakzine-freien Nation machen.

Seite 384                                                                                 ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN
AKTUELLES

Fotoausstellung über
Nepal

Das Land der hohen Berge und ehemalige Königreich im Her-
zen des Himalaya gehört zu den spektakulärsten Regionen
weltweit. Es sind nicht nur die höchsten, schneebedeckten
Gipfel unserer Erde, die viele Menschen in ihren Bann ziehen,
sondern auch der kulturelle Reichtum, die landschaftliche
Schönheit und die Gastfreundschaft der Menschen. Sehr oft
findet man noch eine ursprüngliche Kulturlandschaft. Das
hinduistisch und buddhistisch geprägte Land bietet eine gro-
ße Vielfalt mit unzähligen Klöstern, Tempeln und Pagoden.
Wer aber mit offenen Augen durch das Land reist, dem blei-
ben die sozialen Probleme eines der ärmsten Länder der erde
nicht verborgen. Das war der Grund für uns, dass sich Dr.
Rüdiger Wenzel und seine Frau Birgit aktiv im Hilfsverein
„Nepalmed“ engagieren.
In einer Fotoausstellung im Gebäude der Ärztekammer M-V
in Rostock möchten sie Land und Leute sowie die Projektar-
beit vorstellen. Zur Vernissage am Mittwoch, den 20. Okto-
ber um 17 Uhr, sind Interessierte herzlich in die Ärztekammer
(August-Bebel Str. 9a, 18055 Rostock) eingeladen. Die Zahl
der Gäste ist jedoch begrenzt, deshalb wird um Anmeldung
gebeten unter Telefon 0381/49280-0. Die AHA-Regeln sind
zu beachten. Bitte denken Sie an einen Impfnachweis, einen
Genesungsnachweis oder ein negatives Testergebnis.
Die Fotoausstellung kann ab dem 21. Oktober 2021 bis zum
31. Januar 2022 zu den Öffnungszeiten der Ärztekammer be-
sucht werden.

                                               Birgit Wenzel
                                    Dr. med. Rüdiger Wenzel

AUSGABE 10/2021 31. JAHRGANG                                        Seite 385
AKTUELLES

    Information zu RSV Infektionen bei Kindern
    im Rahmen der SARS-CoV-2 Pandemie
    Zu den normalerweise in den Wintermonaten gehäuft auftre-          Hochrisikogruppen gemäß den Indikationen der AWMF-Leitli-
    tenden RSV-Atemwegsinfektionen treten, sind in mehreren            nie durchzuführen. Ob eine Verlängerung der Prophylaxe über
    Ländern (England, Schweiz, USA, Australien) in den letzten Wo-     den üblichen Zeitraum von fünf Monaten hinaus erforderlich
    chen ein für die Sommer-Jahreszeit untypischer Anstieg an          sein wird, wird noch erarbeitet.
    Krankenhausaufnahmen von Kindern mit RSV bedingten
    Atemwegsinfektionen beobachtet worden!                             1. Empfehlung der Fachgesellschaften:
    Über das Labornetzwerk der virologischen Labore in Deutsch-        https://www.dgkj.de/fileadmin/user_upload/Mel-
    land zeigte sich zunächst kein ungewöhnlicher Anstieg, aber        dungen_ 2021/210826_RSV_Prophylaxe_2021.pdf
    dennoch für die Jahreszeit untypische häufige Einzelnachweise.
    Die Fachgesellschaften empfehlen daher ab sofort RSV in die        2. Leitlinie:
    Differentialdiagnostik bei Kindern mit Atemwegsinfektionen         https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/
    auch im diesjährigen Sommer einzubeziehen und eine entspre-        048-012l_S2k_Prophylaxe-von-schweren_RSV-Er-
    chende Virusdiagnostik aus Atemwegsmaterialien (Rachenab-          krankungen-Risikokindern-Palivizumab_2018-11.pdf.
    strich/ Rachenspülwasser) zu veranlassen.
    Ferner empfehlen sie bei rascher, lokaler Zunahme an RSV In-                                               Prof. Dr. Helmut Lode
    fektionen, einen um ein Monat vorgezogenen Beginn der me-                                 Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin
    dikamentösen RSV-Prophylaxe ab Anfang Oktober 2021 für                                            Universitätsmedizin Greifswald

    Impfverweigerung oder Schutzimpfung?
    Eine zwei Jahrhunderte alte Stellungnahme

    Der Homer-Übersetzer und Dichter Johann Heinrich Voß aus           bis 80.000 Pockentodesfälle. Der französische Aufklärer Vol-
    Penzlin war dem Pfarrer und Dichter Ernst Theodor Brückner in      taire, der das Virus selbst knapp überlebt hatte, hielt 1734 fest:
    Groß Vielen persönlich und räumlich nahe. Beider Freundschaft      „In der ganzen Welt haben von 100 Personen sechzig die Po-
    begann in den Wintermonaten 1770/71. Voß war zu dieser Zeit        cken“. Und er engagierte sich für eine Impfung. Bis zu den ers-
    Hauslehrer auf dem Familiengut des Klosterhauptmanns von           ten Impfungen Mitte des 18. Jahrhunderts starb ein Drittel aller
    Oertzen in Ankershagen, wo er sich das Geld für sein späteres      erkrankten Kinder in Deutschland, viele Erwachsene lebten mit
    Studium zu erarbeiten hoffte. Oft kam er von seiner Hilfslehrer-   entstellenden Narben am Körper und im Gesicht. Im Kampf
    stelle in Ankershagen in den Pfarrgarten Brückners nach Groß       gegen die verheerende Seuche nutzte man zuerst die Methode
    Vielen. Voss hatte die von Brückner empfangenen Lese- und          englischer Ärzte, Menschen mit Pocken, die man auch Blattern
    Schreibanregungen und dessen menschliche Wärme lebenslang          nannte, zu infizieren. Als gehäuft Todesfälle eintraten, stellte
    geschätzt. Brückner stammte aus der mecklenburgischen Pas-         man dies ein. Erst die Entdeckung der Rinderpockenimpfung
    torenfamilie Trendelenburg, die mit Neustrelitz und Neubran-       durch den englischen Arzt Edward Jenner im Jahr 1796 brachte
    denburg verbunden war. Er selbst hatte in Halle studiert, war      den Durchbruch im Kampf gegen die Krankheit.
    ab 1771 Prediger in Groß Vielen und ab 1789 Prediger und           Der aufgeklärte Pastor Brückner schildert in seiner Idylle „Das
    Hauptpastor in Neubrandenburg. 1789 hatte ihn der Pommer           sterbende Kind“ das Sterben des kleinen Mädchens. Die Schil-
    Caspar David Friedrich, mit dem er familiär verbunden war, ge-     derung beabsichtigt die Rührung des Lesers, aber auch die
    zeichnet. Brückner hatte nicht nur „Etwas für die deutsche         Anklage der Mutter. Die kleine Charlotte vermag zwar die an
    Schaubühne“ (1772), also Dramen, geschrieben.                      ihrem Sterbebett verzweifelnde Mutter mit Ausblicken ins Jen-
    Mit seinem Gedicht „Das Sterbende Kind“ (gedruckt in Neu-          seits zu trösten, das auf sie warte. Dennoch geht es nicht um
    brandenburg, 1803) setzte Brückner sich literarisch für die Po-    christliche Standhaftigkeit im Augenblick des Todes, sondern
    ckenschutzimpfung ein. Das Zeitalter des 18. Jahrhunderts ist      um die ‚unaufgeklärte‘ Haltung der Mutter der Pockenimpfung
    das Zeitalter der Pocken, auch Blattern genannt. In Frankreich     gegenüber. Die kleine Charlotte stirbt, weil die Mutter sie nicht
    gab es während des gesamten 18. Jahrhunderts jährlich 50.000       hat impfen lassen:

Seite 386                                                                                   ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN
AKTUELLES

  „Zur Impfung hatte mancher Freund gerathen;                      geschwächte menschliche Pockenviren an Kinder zu verimpfen
  Ja Lottchen selbst die Mutter angefleht;                         (Inokulation), auch die Gefahr einer Rückmutation und damit
  Wenn sie so leicht und glücklich die Gespielen                   einer schweren Erkrankung in sich barg.
  Der bangen Blatternnoth entronnen sah.                           Nachdem aber ein Kind nach seiner Schutzimpfung wieder
  Die arme Mutter aber trug Bedenken!“                             wohlauf war, konnte Ernestine berichten:

Voß setzte sich sogar ganz handgreiflich für die Pockenschutz-       „Viele Besuche erhielten wir in dieser Zeit besonders von
impfung ein. So jedenfalls hat es seine Ehefrau Ernestine über-      Landbewohnern, die sich das Gute bei der Sache wollten
liefert. Vielleicht spielte dabei auch die Familientragödie eine     erzählen lassen. Der Alte (Hausarzt) predigte nun die Imp-
Rolle, die sich damals auf dem Grubenhagener Vorwerk Buch-           fung überall, als sei sie von ihm ausgegangen, und das
holz zutrug. Der Vater des Dichters und Homer­übersetzers hat-       Vertrauen der Eltern hatte den glücklichsten Erfolg, denn
te vor seiner zweiten Ehe mit Catharina Dorothea Carstens sei-       von 60 Kindern, die er bald darauf impfte, starb nur eins.«
ne erste Ehefrau und seine vier Töchter an die damals grassie-
rende Pockenepidemie verloren. Auch über dem zweiten Neu-          Dies alles hatte sich bereits 1781 zugetragen. Erst 1821 wurde
anfang des Voß-Vaters warf die Epidemie ihren Schatten. Der        die Impfpflicht im Hannoverschen eingeführt.
jüngste Bruder des späteren Homer-Übersetzers und Dichters
Johann Heinrich Voß Gustav Georg starb im 10. Lebensjahr 1771                                 Prof. Dr. habil. Andrea Rudolph, Penzlin
an Blattern. Der Dichter Voß verarbeitete seinen Schmerz in
seinem Gedicht „Auf den Tod meines Bruders“.                       Prof. Dr. habil. Andrea Rudolph ist die Kuratorin des Johann-Heinrich-
                                                                   Voss-Hauses in Penzlin. Zudem ist sie hauptberuflich als ordentliche Pro-
Die erste Schutzimpfung im Lande Hadeln hatte Johann Hein-
                                                                   fessorin am Germanistischen Institut der Universität Opole, Lehrstuhl für
rich Voß offenbar mit Drohung erwirkt. Seine Frau Ernestine,
                                                                   deutsche Literatur und Kultur des 19. und 20. Jahrhunderts, tätig.
Mutter von sechs Kindern, berichtete, dass die „die Blattern“
schon bei ihrer Ankunft in Otterndorf „in der Umgebung wa-
ren“. Sie fingen an, „sich in der Stadt zu zeigen und rafften
manchen hinweg“.

  „Voß hatte schon oft mit unserm alten Arzte über Einimp-
  fung geredet, was damals in Hadeln noch für einen Ein-
  griff in Gottes Vorsehung galt«, und also abgelehnt wur-
  de. Erst als Voß den Otterndorfer Hausarzt um sein Be-
  steck bat und drohte, die Impfung selbst vorzunehmen,
  willigte dieser ein.“

Man darf bei der ärztlichen Zurückhaltung vielleicht mitden-
ken, dass die damals aus Griechenland bekannte Methode, ab-

AUSGABE 10/2021 31. JAHRGANG                                                                                                           Seite 387
RECHT

    Vierte Änderung der Fortbildungsordnung der
    Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern
    Vom 09.09.2021

    Aufgrund des § 23 Absatz 2 Nr. 11 des Heilberufsgesetzes        von ärztlichen Fortbildungsmaßnahmen in der jeweils gülti-
    vom 22. Januar 1993, zuletzt geändert durch Artikel 3 des       gen Fassung keine anderweitigen Regelungen vorsehen.“
    Gesetzes vom 26. Juli 2021, wird die Fortbildungsordnung
    der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern vom 4. Dezem-            c) In Absatz 3 werden die Kategorien nach Satz 1 wie folgt
    ber 2013, zuletzt geändert am 25.06.2020 (Ärzteblatt M-V S.     gefasst:
    245), wie folgt geändert:
                                                                    „Kategorie A
    Artikel 1                                                       Vortrag und Diskussion als Präsenzveranstaltung
                                                                    1 Punkt pro 45-minütiger Fortbildungseinheit
    1. § 2 wird wie folgt geändert:
    a) In Satz 1 werden nach dem Wort „Berücksichtigung“ die        Zusatzpunkt:
    Wörter „bestehender und“ sowie nach den Wörtern „Er-            1 Zusatzpunkt pro Fortbildungsmaßnahme, wenn sich an
    kenntnisse und“ die Wörter „soweit vorhanden evidenzba-         mindestens eine Fortbildungseinheit auch eine Diskussion
    sierter“ eingefügt.                                             anschließt.
    b) In Satz 3 werden die Wörter „Von der Fortbildung“ durch
    die Wörter „Von der Zertifizierung“ ersetzt.                    Kategorie B
                                                                    Tagungen und Kongresse als Präsenzveranstaltung
    2. § 3 wird wie folgt geändert:                                 1 Punkt pro 45-minütiger Fortbildungseinheit
    a) Absatz 1 Satz 2 wird durch den folgenden Satz ersetzt:
    „Die Höhe der maximal zu vergebenen Fortbildungspunkte          Zusatzpunkt:
    in den einzelnen Kategorien kann begrenzt sein.“                1 Zusatzpunkt pro Tag
    b) In Absatz 2 wird die Angabe „D“ durch die Angabe „K“         Kategorie C
    ersetzt.                                                        Fortbildung mit konzeptionell vorgesehener Beteili-
                                                                    gung jedes einzelnen Teilnehmers
    3. § 5 wird wie folgt geändert:                                 1 Punkt pro 45-minütiger Fortbildungseinheit
    a) Dem Absatz 2 Satz 1 wird folgender Satz 2 angefügt:
    „Ein erneuter Antrag auf Erteilung des Fortbildungszertifika-   Zusatzpunkt:
    tes kann grundsätzlich erst nach Ablauf des Zeitraumes von      1 Zusatzpunkt pro Tag
    fünf Jahren gestellt werden.“
    b) Dem Absatz 4 wird folgender Absatz 5 angefügt:               Kategorie D
    „Für die Verwaltung von Fortbildungspunkten führt die Ärz-      Fortbildungsbeiträge in Printmedien oder als elektro-
    tekammer Mecklenburg-Vorpommern für ihre Mitglieder             nisch verfügbare Version mit Nachweis einer bestan-
    individuelle Fortbildungspunktekonten.“                         denen Lernerfolgskontrolle in digitaler bzw. schriftli-
                                                                    cher Form
    4. § 6 wird wie folgt geändert:                                 1 Punkt pro 45-minütiger Fortbildungseinheit bei bestande-
    a) Nach Absatz 1 Satz 1 werden folgende Sätze eingefügt:        ner Lernerfolgskontrolle
    „Eine 45-minütige Fortbildungseinheit wird mit einem Fort-
    bildungspunkt anerkannt. Pro Tag werden grundsätzlich ma-       Innerhalb der Kategorie werden höchstens 100 Punkte für
    ximal 8 Punkte vergeben. Die Vergabe von Zusatzpunkten ist      fünf Jahre anerkannt.
    möglich.“
                                                                    Die durch Beschluss der Kammerversammlung vom
    b) In Absatz 2 wird der Punkt am Ende durch die Wörter „,       20.03.2021 für den Zeitraum vom 01.01.-30.06.2021 zuer-
    sofern diese Satzung bzw. die Richtlinie der Ärztekammer        kannten 25 Fortbildungspunkte werden einmalig hinzuge-
    Mecklenburg-Vorpommern zum Anerkennungsverfahren                rechnet.

Seite 388                                                                              ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN
RECHT

                                                                 c) Der bisherige Absatz 2 wird Absatz 3 und die Angabe „C“
Kategorie E                                                      wird durch die Angabe „F und G“ ersetzt.
Selbststudium durch Fachliteratur und -bücher sowie              d) Der bisherige Absatz 3 wird aufgehoben.
Lehrmittel                                                       e) Nach dem neuen Absatz 3 wird folgender Absatz 4 einge-
Innerhalb der Kategorie werden höchstens 50 Punkte für           fügt:
fünf Jahre anerkannt.                                            „(4) Ein von einer Ärztekammer bereits anerkannter E-Lear-
                                                                 ning-Teil einer Blended-Learning-Fortbildung (Kategorie K)
Kategorie F                                                      wird von anderen Ärztekammern ohne erneute Prüfung
Wissenschaftliche Veröffentlichungen und Vorträge:               ebenfalls anerkannt – die vergebenen Fortbildungspunkte
■ Autoren erhalten 5 Punkte pro Veröffentlichung als Erst-       können übernommen werden.“
  autor.
■ Referenten erhalten 1 Punkt pro eigenem Beitrag/Vortrag        6. § 8 wird wie folgt geändert:
  je 45-minütiger Fortbildungseinheit, unbenommen der            a) In Absatz 1 werden jeweils in den Nummern 1 und 2 wird
  Punkte für die persönliche Teilnahme.                          die Angabe „;“ durch „.“ ersetzt.
                                                                 b) In Absatz 1 Nummer 3 werden die Wörter „; und Interes-
Innerhalb der Kategorie werden höchstens 50 Punkte für           senkonflikten des Veranstalters und der Referenten offenge-
fünf Jahre anerkannt.                                            legt werden“ gestrichen.
                                                                 c) Der Nummer 3 werden folgende Nummern 4 bis 10 ange-
Kategorie G                                                      fügt:
Hospitationen                                                    „4. die Fortbildungsmaßnahme arztöffentlich ist.
1 Punkt pro 45-minütiger Fortbildungseinheit                     5. für Fortbildungsmaßnahmen der Kategorien A, B, C, D, G,
                                                                 H, I und K ein wirtschaftlich unabhängiger Arzt als wissen-
Innerhalb der Kategorie werden höchstens 100 Punkte für          schaftlicher Leiter bestellt ist. Der wissenschaftliche Leiter
fünf Jahre anerkannt.                                            darf nicht Inhaber, Teilhaber oder Angestellter einer Pharma-
                                                                 firma oder eines Medizinprodukteherstellers sein.
Kategorie H                                                      6. der wissenschaftliche Leiter eine Selbstauskunft über mög-
Curricular vermittelte Inhalte                                   liche Interessenkonflikte vorlegt. Interessenkonflikte des Ver-
1 Punkt pro 45-minütiger Fortbildungseinheit                     anstalters, der wissenschaftlichen Leitung und der Referen-
                                                                 ten müssen gegenüber den Teilnehmern an der Fortbil-
Zusatzpunkt:                                                     dungsmaßnahme offengelegt werden.
1 Zusatzpunkt pro Tag                                            7. Sponsoring oder eine sonstige gewerbliche Unterstützung
                                                                 nur statthaft ist, wenn es der Finanzierung des wissenschaft-
Kategorie I                                                      lichen Programms dient und wenn sie in angemessener Höhe
Tutoriell unterstützte Online-Fortbildungsmaßnahme               erfolgt. Zur Finanzierung des wissenschaftlichen Programms
mit Nachweis einer bestandenen Lernerfolgskontrolle              gehören insbesondere Honorare und Reisekosten für Refe-
in digitaler bzw. schriftlicher Form                             renten/Wissenschaftliche Leiter sowie Raum- und Ausstat-
1 Punkt pro 45-minütiger Fortbildungseinheit                     tungskosten. Die Höhe der Unterstützung ist im Antrag an-
                                                                 zugeben.
Kategorie K                                                      8. vom Veranstalter/wissenschaftlichen Leiter/Referenten die
Blended-Learning-Fortbildungsmaßnahme                            von der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern in den
                                                                 Richtlinien zum Anerkennungsverfahren (§ 9 der Fortbil-
1 Punkt pro 45-minütiger Fortbildungseinheit                     dungsordnung) gestellten Voraussetzungen erfüllt werden.
                                                                 9. die Unabhängigkeit der ärztlichen Entscheidung gewahrt
5. § 7 wird wie folgt geändert:                                  ist.
a) In Absatz 1 Satz 1 wird die Angabe „C und D“ durch die        10. der Veranstalter/Anbieter und der wissenschaftliche Lei-
Angabe „E, F und G“ ersetzt.                                     ter erklären, dass die „Empfehlungen zur ärztlichen Fortbil-
b) Nach Absatz 1 wird folgender Absatz 2 eingefügt:              dung“ der Bundesärztekammer in der jeweils gültigen Fas-
„(2) Die für die Zertifizierung zuständige Ärztekammer leitet    sung beachtet werden, sofern diese Satzung bzw. die Richt-
sich ab vom Sitz des Veranstalters. Für die Zertifizierung von   linie der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern zum An-
Präsenzveranstaltungen an einem realen, geografischen Ver-       erkennungsverfahren von ärztlichen Fortbildungsmaßnah-
anstaltungsort ist diejenige Ärztekammer zuständig, in de-       men in der jeweils gültigen Fassung keine anderweitigen
ren Kammergebiet sich der Veranstaltungsort befindet.“           Regelungen vorsehen.“

AUSGABE 10/2021 31. JAHRGANG                                                                                                Seite 389
RECHT

    c) Die Absätze 2, 3, 4 und 6 werden aufgehoben.                 Artikel 2
    d) Absatz 5 wird Absatz 2 und folgende Sätze angefügt:
    „Eine Teilanerkennung von Fortbildungsmaßnahmen ist             Die vierte Änderung der Fortbildungsordnung der Ärzte-
    möglich. Das bedeutet, dass eine Differenzierung anerken-       kammer Mecklenburg-Vorpommern tritt am ersten Tag des
    nungsfähiger und nichtanerkennungsfähiger Unterrichtsein-       auf die Veröffentlichung im Mitteilungsblatt der Ärztekam-
    heiten vorgenommen wird.“                                       mer Mecklenburg-Vorpommern folgenden Kalendermonats
                                                                    in Kraft.
    7. § 9 wird wie folgt geändert:
    a) Absatz 1 wird wie folgt geändert:                            Ausgefertigt: Rostock, 09.09.2021
    aa) In Nummer 2 wird nach dem Wort „Anträge“ das Wort
    „und“ durch das Wort „sowie“ ersetzt.                           gez. Prof. Dr. med. Andreas Crusius
    bb) Nach Nummer 7 wird folgende Nummer 8 eingefügt:             Präsident der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern
    „8. Evaluation der Fortbildung;“
    cc) Die bisherigen Nummern 8 und 9 werden Nummern 9
    und 10.
    b) In Absatz 2 Satz 2 wird die Angabe „§ 8 Abs. 3“ durch
    „§ 8 Absatz 1 Nummer 5“ ersetzt.
    c) Absatz 3 wird aufgehoben.

    Zweite Änderung der Richtlinie der Ärztekam-
    mer M-V zum Anerkennungsverfahren von
    ärztlichen Fortbildungsmaßnahmen
    in der Fassung des Beschlusses der Kammerversammlung vom 20. März 2021

    Aufgrund des § 9 Absatz 1 der Fortbildungsordnung der Ärz-      „1. Kategorien von Fortbildungsmaßnahmen und Bewer-
    tekammer Mecklenburg-Vorpommern vom 4. Dezember 2013            tungskriterien
    wird die Richtlinie der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpom-
    mern zum Anerkennungsverfahren von ärztlichen Fortbil-          § 6 Absatz 3 der Fortbildungsordnung der Ärztekammer
    dungsmaßnahmen vom 25. November 2017, zuletzt geändert          Mecklenburg-Vorpommern unterscheidet nachstehende Ka-
    in der Kammerversammlung am 27. April 2019 (Ärzteblatt          tegorien von Fortbildungsmaßnahmen und bestimmt deren
    M-V S. 210-211), wie folgt geändert:                            Bewertung mit Punkten. Hierzu werden die folgenden kon-
                                                                    kretisierenden Regelungen getroffen:
    1. Der Einschub vor der Vorbemerkung, der sich inhaltlich auf
    die Rechtsgrundlage in der Fortbildungsordnung bezieht,         1.1. Fortbildungsmaßnahmen in der Kategorie A - Vortrag
    wird aufgehoben.                                                und Diskussion als Präsenzveranstaltung
                                                                    Präsenzveranstaltungen sind Fortbildungsmaßnahmen, bei
    2. Im Punkt Vorbemerkung werden der erste und letzte Satz       denen sich Teilnehmer und Referenten gemeinsam zu einer
    aufgehoben.                                                     definierten Zeit in einem virtuellen Raum oder an einem re-
                                                                    alen, geografischen Veranstaltungsort befinden und direkt
    3. Nummer 1. wird wie folgt geändert:                           und unmittelbar miteinander kommunizieren, ggf. auch in-
    a) Der Nummer 1. wird folgende Nummer 1. vorangestellt:         ternetbasiert über Ton und/oder Bild.

Seite 390                                                                              ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN
RECHT

Der Zeitumfang entspricht mindestens einer Fortbildungsein-    1.7. Fortbildungsmaßnahmen in der Kategorie G – Hospitati-
heit.                                                          onen
                                                               Hospitationen werden in anderen Kliniken, Praxen, Lehr- und
1.2. Fortbildungsmaßnahmen in der Kategorie B – Tagungen       Forschungseinrichtungen absolviert. Sie dienen der Aneig-
und Kongresse als Präsenzveranstaltung                         nung, Vertiefung und Vervollkommnung von Fachwissen und
Eine Fortbildungsmaßnahme wird der Kategorie B zugeord-        Fertigkeiten, der Verbesserung und Reflexion der eigenen
net, wenn es sich um eine Veranstaltung mit mehreren Ein-      Arbeit sowie der Förderung des gegenseitigen Verständnis-
zelveranstaltungen zu mehreren Themenkomplexen han-            ses und des Respekts durch das Kennenlernen anderer Orga-
delt.                                                          nisationsformen und Arbeitsweisen. Hospitanten nehmen
Dies umfasst Präsenzveranstaltungen gemäß Kategorie A.         unentgeltlich ganz oder teilweise am Berufsalltag ihrer Hos-
                                                               pitationsstätte teil.
1.3. Fortbildungsmaßnahmen in der Kategorie C - Fortbil-
dung mit konzeptionell vorgesehener Beteiligung jedes ein-     Der Antrag auf Anerkennung einer Hospitation ist vor Be-
zelnen Teilnehmers                                             ginn durch den Hospitanten zu stellen. Die Anrechnung er-
Fortbildungsmaßnahmen der Kategorie C finden im Rahmen         folgt bei Vorlage eines entsprechenden Nachweises.
interaktiver Gruppen statt. Diese umfassen Workshop, Ar-
beitsgruppen, Qualitätszirkel, Peer Review, Balintgruppen,     1.8. Fortbildungsmaßnahmen in der Kategorie H - Curricular
Kleingruppenarbeit, Supervision, Fallkonferenzen, Literatur-   vermittelte Inhalte
konferenzen.                                                   Zur Kategorie H gehören Qualifikationsmaßnahmen in Form
Dies kann Präsenzveranstaltungen gemäß Kategorie A um-         eines strukturierten Kursprogramms mit definierten Lernzie-
fassen.                                                        len, Inhalten und Terminen (bei curricularen Fortbildungen
Nähere Definitionen und Beschreibungen von Fortbildungs-       der Bundesärztekammer unter Einhaltung der Umsetzungs-
maßnahmen der Kategorie C enthalten die „Empfehlungen          empfehlungen) und curricular vermittelte Fortbildungsmaß-
zur ärztlichen Fortbildung“ der Bundesärztekammer in der       nahmen einschließlich Weiterbildungskursen, die nach der
jeweils gültigen Fassung.                                      Weiterbildungsordnung für eine Weiterbildungsbezeichnung
                                                               vorgeschrieben sind.
1.4. Fortbildungsmaßnahmen in der Kategorie D - Fortbil-
dungsbeiträge in Printmedien oder als elektronisch verfüg-     1.9. Fortbildungsmaßnahmen in der Kategorie I - Tutoriell
bare Version                                                   unterstützte Online-Fortbildungsmaßnahme mit Nachweis
Fortbildungsbeiträge in Printmedien oder als elektronisch      einer bestandenen Lernerfolgskontrolle in digitaler bzw.
verfügbare Version mit Nachweis einer bestandenen Lerner-      schriftlicher Form
folgskontrolle in digitaler bzw. schriftlicher Form sind der   Fortbildungsmaßnahmen dieser Kategorie sind tutoriell un-
Kategorie D zuzuordnen.                                        terstützte Online-Fortbildungsmaßnahmen mit nachgewie-
                                                               sener Qualifizierung durch eine Lernerfolgskontrolle, die
1.5. Fortbildungsmaßnahmen in der Kategorie E - Selbststu-     individuell zum E-Learning abgerufen werden können.
dium durch Fachliteratur und -bücher sowie Lehrmittel          Die Qualitätskriterien E-Learning der Bundesärztekammer
Eine gesonderte Nachweispflicht für Kammermitglieder be-       sollen Berücksichtigung finden und sind den „Empfehlungen
steht in dieser Kategorie nicht.                               zur ärztlichen Fortbildung“ der Bundesärztekammer in der
Am 1. Februar eines jeden Kalenderjahres werden dem Punk-      jeweils gültigen Fassung zu entnehmen.
tekonto eines Kammermitgliedes automatisch 10 Punkte gut-
geschrieben.                                                   1.10. Fortbildungsmaßnahmen in der Kategorie K – Blended-
                                                               Learning-Fortbildungsmaßnahme
1.6. Fortbildungsmaßnahmen in der Kategorie F - Wissen-        Blended-Learning-Fortbildungsmaßnahmen in Form einer
schaftliche Veröffentlichungen und Vorträge                    inhaltlich und didaktisch miteinander verzahnten Kombina-
Autoren einer wissenschaftlichen Publikation erhalten          tion aus einer Veranstaltung der Kategorie A, B, C oder H
5 Punkte pro Veröffentlichung als Erstautor. Die Anrechnung    und tutoriell unterstütztem E-Learning sind der Kategorie K
erfolgt bei Vorlage eines entsprechenden Nachweises.           zuzuordnen.
Referenten erhalten 1 Punkt pro eigenem Beitrag/Vortrag je
45-minütiger Fortbildungseinheit, unbenommen der Punkte        b) Die bisherige Nummer 1. wird Nummer 2. und wie folgt
für die persönliche Teilnahme.                                 gefasst:
Die Anrechnung erfolgt bei Vorlage eines entsprechenden        „2. Grundlagen für die Anerkennung von Fortbildungsmaß-
Nachweises.                                                    nahmen

AUSGABE 10/2021 31. JAHRGANG                                                                                           Seite 391
Sie können auch lesen