140 Jahre Gründung der Feuerwehr Gräfenhausen und 50 Jahre Feuerwehrhaus Gräfenhausen - Erfahren Sie im Innenteil mehr über die bewegte Geschichte ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Freitag, 10. Dezember 2021 Einzelpreis € 0,70 Nummer 49 140 Jahre Gründung der Feuerwehr Gräfenhausen und 50 Jahre Feuerwehrhaus Gräfenhausen Erfahren Sie im Innenteil mehr über die bewegte Geschichte der Feuerwehr in Gräfenhausen und Obernhausen.
Notdienste Apotheken Bereitschaftsdienst jeweils von 8.30 Uhr – 8.30 Uhr Allgemeinärztlicher Notfalldienst Samstag, 11.12.2021: für Birkenfeld, Gräfenhausen und Obernhausen ■ Apotheke am Ludwigsplatz, Pforzheim-Dillweißenstein, Öffnungszeiten – Jede Woche nach Praxisschluss! Kriegstr. 2, Tel. 0 72 31 / 97 70 50 Die Notfallpraxis der Pforzheimer Ärzteschaft e.V. hat Sonntag, 12.12.2021: eine einheitliche, kostenfreie Telefonnummer: 116 117 ■ Apotheke im Arlinger, Pforzheim, ■ Siloah St. Trudpert Klinikum Arlingerstr. 37, Tel. 0 72 31 / 4 19 71 64 Wilferdinger Straße 67 · 75179 Pforzheim (Erw.) Mo., Di., Do., 19.00 – 24.00 Uhr Mi., 14.00 – 24.00 Uhr, Fr., 16.00 – 24.00 Uhr Samstag, Sonntag und jeden Feiertag 8.00 – 24.00 Uhr Öffnungszeiten ■H elios Klinikum Pforzheim (NOK) der Gemeindeverwaltung Birkenfeld Kanzlerstraße 2 – 6 · 75175 Pforzheim (Kinder) Mi., 15.00 – 20.00 Uhr, Fr. 16.00 – 20.00 Uhr Rathaus Birkenfeld Samstag, Sonntag und Feiertag 8.00 – 20.00 Uhr Tel. 0 72 31 / 48 86-0, E-Mail: gemeinde@birkenfeld-enzkreis.de Telefonische Terminabsprache sinnvoll: Telefon 07231/969 2969 Montag & Dienstag 8.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr Mittwoch geschlossen ■E nzkreis-Kliniken Neuenbürg Donnerstag 8.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Marxzeller Straße 46 · 75305 Neuenbürg (Erw.) Mo. – Fr. geschlossen Freitag 8.00 – 13.00 Uhr Samstag, Sonntag und an Feiertagen 8.00 – 23.00 Uhr Bitte beachten: Für persönliche Vorsprachen bitten wir Sie, tele- fonisch Termine mit den zuständigen Ämtern zu vereinbaren und bei ■E nzkreis-Kliniken Mühlacker Ihrem Besuch einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Hermann-Hesse-Straße 34 · 75417 Mühlacker Rathaus Gräfenhausen, in der Regel jeden letzten Donnerstag im Mo. – Fr. 18.00 – 7.00 Uhr Monat, jedoch nur nach vorheriger Ankündigung im amtlichen Samstag, Sonntag und an Feiertagen 7.00 – 7.00 Uhr Mitteilungsblatt: Weitere und ausführliche Informationen finden Sie im 10.00 – 11.30 Uhr zur Sprechstunde des Bürgermeisters Internet unter: www.notfallpraxis-pforzheim.de Sollte es Ihnen aufgrund der Schwere der Erkrankung nicht möglich sein, eine der Notfallpraxen aufzusuchen, werden Sie durch einen Arzt Wichtige Rufnummern des Fahrdienstes zuhause medizinisch versorgt. Alle dringend not- wendigen Hausbesuche werden vom Ärztlichen Fahrdienst der Notfall- Feuerwehr: Notruf 112 praxen in Pforzheim übernommen. Notarztwagen / Rettungswagen: Notruf 112 Kostenfreie Online-Sprechstunde Notruf der Rettungsleitstelle Montag bis Freitag 9 bis 19 Uhr: docdirekt - Kostenfreie des DRK Pforzheim-Enzkreis e. V. 112 Onlinesprechstunde von niedergelassenen Haus- und Kinderärzten, Krankentransporte: 19 222 nur für gesetzlich Versicherte unter Behinderten-Fahrdienst: 0711 96589700 oder docdirekt.de Lebenshilfe Pforzheim 0 72 31 / 60 95-222 Der Allgemeinärztliche Notfalldienst Polizei: Notruf 110 d.h. die Notfallpraxen und der Fahrdienst, ist unter der folgenden Polizeiposten Birkenfeld 0 72 31 / 47 18 58 kostenfreie Rufnummer erreichbar: wenn nicht erreichbar Polizeirevier Neuenbürg0 70 82 / 7 91 20 116 117 Gasversorgung: Störung 0 72 31 / 39 38 37 o. In lebensbedrohlichen Situationen Gasv. Pforzheim Land GmbH (Tag und Nacht)08 00/7 97 39 38 37 die sofortige Hilfe erfordern, verständigen Sie bitte sofort den Ret- Stromversorgung: tungsdienst/ bzw. Notarzt unter der EnBW Regionalzentrum Nordbaden, Ettlingen 0 72 43 / 1 80-0 Notrufnummer 112 Netze BW GmbH Störungsmeldestelle – Strom 08 00 / 3 62 94 77 EnBW Servicetelefon 0 72 1 / 7 25 860 01 Enzkreis-Kliniken Neuenbürg Zentrale: 0 70 82 / 7 96-0 (rund um die Uhr) Wasserversorgung: Chirurgische Klinik: 0 70 82 / 7 96-522 36 während der üblichen Dienstzeit (Rathaus) 0 72 31 / 48 86 - 43 Medizinische Klinik: 0 70 82 / 7 96-522 76 außerhalb der Dienstzeit (Bauhof) 0 72 31 / 48 20 00 Institut für Anästhesiologie: 0 70 82 / 7 96-0 Zahnärztlicher Notdienst Impressum Der zahnärztliche Bereitschaftsdienst für Pforzheim und Umgebung Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der Gemeinde Birkenfeld ist zu erreichen beim DRK unter: Herausgeber: Gemeinde Birkenfeld 06 21 38 00 08 07 Verlag: evimedia Inh. Elvira Kälber, Martin-Luther-Str. 1, 75217 Birkenfeld, Für den zahnärztlichen Bereitschaftsdienst wenden Sie sich T 07231 4556717, www.evimedia.de, mail@birkenfeldaktuell.de bitte an die Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Würt- Druck: Druckerei Schlecht, Kerschensteinstr. 10, 75417 Mühlacker temberg: http://www.kzvbw.de/ Verantwortlich für den amtlichen Teil und andere Veröffent- lichungen der Gemeinde Birkenfeld: Tierärztlicher Notdienst Bürgermeister Martin Steiner oder sein Vertreter im Amt Tobias Haß, Wenn der Haustierarzt nicht erreichbar ist. T 07231 4886-12 Marktplatz 6, 75217 Birkenfeld, Der tierärztliche Bereitschaftsdienst für Pforzheim und Umgebung ist www.birkenfeld-enzkreis.de, gemeinde@birkenfeld-enzkreis.de zu erreichen unter: Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: 0 72 31 1 33 29 66 Evi Kälber, evimedia Visuelle Kommunikation & Verlag für Birkenfeld Aktuell 2 Nummer 49/21 · Mitteilungsblatt Birkenfeld
Soziale Dienste Begegnungszentrum Neuenbürg: Lebensmittel, Secondhand Geöffnet Mo. 10.30 – 12.30 Uhr/Mi. 13.30 – 15.30 Uhr/Do. 13.30 – 16.30 ■ Wohnstift und Pflegeheim Birkenfeld Uhr. Dietlinger Straße 138, Anträge und Informationen zur stationären Pfle- DiakonieCafé: Geöffnet Mi. 13.30 – 15.30 Uhr und Do. 13.30 – 16.30 Uhr. ge und Kurzzeitpflege: Tel. 0 72 31 / 4 55 74 - 0, Fax 0 72 31 / 4 55 74 - 74, ■ Die Wohnberatungsstelle des Kreisseniorenrat e.V. pflegeheim.birkenfeld@udfm.de Ebersteinstraße 27, 75177 Pforzheim berät und begleitet bei Um- ■ Tagespflege Birkenfeld baumaßnahmen, die für ein eigenständiges Leben im Alter und bei Dietlinger Straße 111, Anmeldungen können über das Pflegeheim ge- Behinderungen notwendig werden. Tel. erreichbar sind wir in den Bü- macht werden oder direkt: Tel. 0 72 31 / 41 99 400 rozeiten von Mo. – Fr. 10.00 – 12.00 Uhr unter Tel. 0 72 31 / 35 77 14 ■ Diakoniestation Birkenfeld ■ Wohnberatung Tel. 0 72 31 / 37 3-236 Kirchweg 1, 75217 Birkenfeld, Tel. 0 72 31 / 133 91 01 wohnberatung-enzkreis@drk-pforzheim.de Kranken- und Altenpflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Nachbarschaftshilfe Birkenf., Hausnotruf und Essen auf Rä- ■ Tagesmütter Enztal e.V. – Beratung + Vermittlung: dern: Sprechzeiten: Mo. – Fr. 11.00 – 12.30 Uhr u. n. Vereinbarung. Auch Bahnhofstr. 118, 75417 Mühlacker, Tel. 0 70 41 / 8 18 47 11, am Wochenende wird der automatische Anrufbeantworter regelmäßig ab- E-Mail: info@tagesmuetter-enztal.de, Mo. – Fr. 8.30 – 11.30 Uhr gehört. ■ bwlv – Zentrum Pforzheim im Lore Perls Haus ■ Beratungsstelle für Hilfen im Alter Fachstelle Sucht, Fachstelle für psychisch kranke Menschen, Tages- Beratung über Unterstützungsangebote (Pflegedienste, Tagespflege, Pflege- klinik, Offene Sprechstunde (Montag 13.00 – 15.00 Uhr), Sprechstun- heime u.a.) und über sozialrechtliche/finanzielle Hilfen (Pflegeversicherung, de für Berufstätige: Donnerstag, 16.30 – 18.00 Uhr. Luisenstr. 54 – 56; Schwerbehindertenausweis, Sozialhilfe, Vollmacht u.a.) Gesprächskreis 75172 Pforzheim, Tel. 0 72 31 / 1 39 40 80. für pflegende Angehörige. Die Beratung ist kostenlos. Christiane Roth, ■ Jugend- und Suchtberatung Kirchweg 1, 75217 Birkenfeld, bha@diakoniestation-neuenbuerg.de Plan B GmbH Jugend-, Sucht-, und Lebenshilfen: Beratung und Behand- Beratung im Büro und Hausbesuche nach telefonischer Vereinbarung lung für Jugendliche, Suchtgefährdete, Abhängige und deren Angehörige. Telefonische Sprechzeiten Mi 9 – 11 Uhr, Fr 9 – 11 Uhr Schießhausstraße 6, 75173 Pforzheim, Tel. 0 72 31 / 9 22 77-0, www.planb-pf.de Tel.07231-1339 125 Telefonisch erreichbar: Mo., Di., Do. 9.00 – 12.00 und 14.00 – 18.00 Uhr, Telefonseelsorge: 08 00 / 1 11 01 11 Mi. 14.00 – 18.00 Uhr, Fr. 9.00 – 13.00 Uhr. Termine nach Vereinbarung. Mobiler sozialer Dienst und hauswirtschaftliche Hilfen: ■ „Anlaufstelle“ – Hilfe in Lebenskrisen und bei Suizid-Gefahr Deutsches Rotes Kreuz 0 72 31 / 373-285 Tel. 01 71 / 8 02 51 10, Tägliche Bereitschaft. Soziale Dienste Pforzheim/Enzkreis gGmbH ■ Diakonie Pforzheim (früher AWO) 0 72 31 / 1 44 24-16 Beratung über Hilfen in der Schwangerschaft/Schwangerschaftskonfliktbe- Essen auf Rädern: ratung, Goethestr. 41, Pforzheim und auch in der Diakonischen Beratungs- Deutsches Rotes Kreuz 0 72 31 / 373-240 Soziale Dienste Pforzheim/Enzkreis gGmbH stelle Mühlacker, Hindenburgstr. 48, Fachstelle für häusliche Gewalt (früher AWO) 0 72 31 / 1 44 24-17 Terminvergabe unter Tel. 0 72 31 / 4 28 65-0 ■ Ambulanter Hospizdienst westlicher Enzkreis e.V. ■ Ökumenisches Frauenhaus Pforzheim Enzkreis oordination, Einsatzleitung, Palliative Beratung Tel. 0 72 36 / 279 9897 K Tel. 0 72 31 / 45 76 30, E-mail: kontakt@frauenhaus-pforzheim.de, Verwaltung Tel. 0 72 36 / 279 99 10 www.frauenhaus-pforzheim.de E-Mail: info@hospizdienst-westlicher-enzkreis.de, ■ pro familia Pforzheim e.V. http://hospizdienst-westlicher-enzkreis.de Beratungsstelle, Parkstr. 19 – 21, 75175 Pforzheim, Tel. 0 72 31 / 6 07 58 60 Adresse: Ettlinger Str. 15, 75210 Keltern (Ellmendingen), Eingang Römerstraße. Beratung rund um Schwangerschaft und Elternschaft, anerkannte Be- ratungsstelle im Schwangerschaftskonflikt (§219), Beratung zu Sexua- ■ Sterneninsel e.V.: Ambulanter Kinder & Jugendhospizdienst für lität, Partnerschaft, Familienplanung und Verhütung, Sexualpädagogik. Pforzheim & Enzkreis, Wittelsbacherstr. 18, 75177 Pforzheim, Tel. 0 72 31 Beratungstermine können Mo. – Fr. zwischen 9.00 – 12.00 Uhr über die 8 00 10 08 · E-mail: mail@sterneninsel.com, www.sterneninsel.com Telefon-Nr. 0 72 31 / 6 07 58 60 oder persönlich vereinbart werden. ■ Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungs- zentrums: Fragen zu Krebs? So können Betroffene und alle Ratsu- ■ Fachberatungsstelle Enzkreis: Wohnungsnotfallhilfe und chenden den Krebsinformationsdienst erreichen: Telefonisch kostenfrei Existenzsicherung: Persönliche Beratung, Unterstützung und Informa- unter 0800 420 30 40, täglich von 8 – 20 Uhr. Per E-Mail an tion bei: Fragen zur Existenzsicherung, z.B. zu ALG I & II, Kindergeld, Kinder- krebsinformationsdienst@dkfz.de oder im Internet unter zuschlag, Sozialhilfe, etc.; drohendem Wohnungsverlust und ungesicherten www.krebsinformationsdienst.de und oder unzumutbaren Wohnverhältnissen; sozialrechtlichen Ansprüchen. Wi- www.facebook.de/krebsinformationsdienst chernhaus der Pforzheimer Stadtmission e.V., Westl. Karl-Friedrich-Str. 120, ■ Psychosoziale Krebsberatungsstelle für Betroffene und 75172 Pforzheim, Tel. 07231/5661 96-0 (Zentrale), Angehörige: Einzel-, Paar- oder Familiengespräche und fachlich geleitete FB-Enzkreis@wichernhaus-pforzheim.de, www.wichernhaus-pforzheim.de. Gesprächs - und Entspannungsgruppen. Kanzlerstraße 2-6, 75175 Pforzheim, ■ Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Tel.: 07231 969 8900. Aktuelle Termine unter: www.kbs-pforzheim.de KISTE Enzkreis – Hilfen für Kinder u. Jugendliche psychisch kranker und ■ DemenzZentrum Enzkreis suchtkranker Eltern und mit Gewalterfahrung. Hohenzollernstraße 34, Standort Keltern: Bachstr. 32, 75210 Keltern-Dietlingen. Betreuung- 75177 Pforzheim, Tel. 0 72 31 / 3 08 70 gruppe für Demenzkranke Di. von 15.00 – 17.00 Uhr. Angehörigen- ■ Informations-, Beratungs- und Beschwerdestelle gesprächskreise einmal monatlich Mi. Beratungstermine nach Ver- (IBB-Stelle) – für psychisch kranke Menschen im Enzkreis und in der einbarung. Tel. 0 72 36 / 130 - 508, Fax 0 72 36 / 130 - 877, E-Mail: Stadt Pforzheim, Östliche Karl-Friedrich-Straße 9 (2.OG), 75175 Pforzheim, demenzzentrum@fachberatung-enzkreis.de Telefon: 07231/ 39-1086, Mail: ibb-enzkreis@stadt-pforzheim.de ■ Diakonische Bezirksstelle Neuenbürg Offene Sprechzeiten jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat 16.00 – 18.00 75305 Neuenbürg, Poststraße 17, Tel. 0 70 82 / 94 80 12, Uhr und nach Vereinbarung. E-Mail: dbs-neuenbuerg@diakonie-nsw.de, www.diakonie-nordschwarzwald.de Sozialberatung, Beratung in Ehe-, Familien- und Lebensfragen, ■ Caritasverband e. V. Pforzheim Bürozeiten: Mo. – Fr. 8.30 – 11.30 und Di. und Do. 14.00 – 16.00 Uhr Frühe Hilfen des Caritasverband e.V. Pforzheim für den Enzkreis Termine nach telefonischer Vereinbarung. Familienhebammen/ Familienkinderkrankenpflegerinnen/ Heilpädagogi- Begegnungszentrum Neuenbürg sche und Psychosoziale Begleitung. Wir bieten Unterstützung für Familien Mo: 13.30 bis 15.30 Uhr, Mi: 13.30 bis 15.30 Uhr Fr: 13.30 bis 15.30 Uhr mit Kindern unter drei Jahren. Kontakt: 07231-128 844, Email: DiakonieCafé: Das Café ist derzeit geschlossen fruehe.hilfen@caritas-pforzheim.de
Altersjubilare A C H T U N G i n K W 5 1 In Birkenfeld 10.12. Ursula Kuttler, Birkenstr. 38 80 Jahre wird der Anzeigen- und Redaktionsschluss vorverlegt ! 11.12. Rosa Schäfer, Kreuzstr. 16 70 Jahre Anzeigenschluss: In Gräfenhausen / Obernhausen 10.12. Alfred Rojek, Steinengasse 16 70 Jahre • Montag, 20.12.2021 · 17.00 Uhr 13.12. Erich Vollmer, Im Lämmle 15 90 Jahre Redaktionsschluss: Allen Jubilaren die herzlichsten Glückwünsche. • Dienstag, 21.12.2021 · 10.00 Uhr Fundsachen Fundsachen in Birkenfeld Kinderhandschuh Birkenfelder „Sperrmüll-Markt“ und Tierhilfe Bei Interesse wenden Sie sich an die Telefonzentrale Achtung KW 52 + 01 der Gemeindeverwaltung Birkenfeld Telefon-Nr. (0 72 31) 48 86-0 Durch den „Sperrmüll-Markt“ und die Tierhilfe hoffen wir einen kleinen Beitrag zur Reduzierung des Sperrmülls zu leisten und Tieren die entlaufen/entflogen oder zu- erscheint wegen unseres Winterurlaubs gelaufen/zugeflogen sind zu helfen. Die Gemeindeverwaltung tritt beim „Sperrmüll-Markt“ jedoch nur als Vermittler kein BIRKENFELD AKTUELL! für die Veröffentlichung selbst auf! Die Abholung/Zustellung muss dann zwischen Abgeber und Interessent selbst abgeklärt werden. Deshalb ist es wichtig, dass Ab- geber/Suchende ihre genaue Adresse und Telefon-Nummer angeben und die abzu- Von Montag, 27.12.2021 gebenden/gesuchten Gegenstände genau beschrieben werden. Die Veröffenlichung ist einmalig. Falls eine zweite Veröffentlichung gewünscht wird, bis Freitag, 07.01.2022 muss sich der Abgeber/Suchende noch mal bei der Gemeindeverwaltung melden. bleibt der Verlag geschlossen. Folgende Gegenstände sind zu verschenken: Ab Montag, 10.01.2022 Matratze 140 x 200 cm sind wir gerne wieder für Sie da! Medizinischer Badewannenaufsatz Zeitungswägelchen Nussbaum / gekachelt Am 14.01.22 erscheint die erste Ausgabe BIRKENFELD AKTUELL Öffnungszeiten evimedia – Verlag für Birkenfeld Aktuell INFO Montag, Mittwoch, Donnerstag 8.30 – 12.30 Uhr Dienstag 8.30 – 13.00 + 14.00 – 17.00 Uhr Freitag 10.00 – 14.00 Uhr Abfuhrplan Anpassung der Gebühr ab 01.01.2022 Restmüll / Bioabfall Birkenfeld Liebe Leserinnen und Leser von Birkenfeld Aktuell, Dienstag, 14.12.2021 ab dem Jahr 2022 ziehen wir die neue ABO Gebühr Gräfenhausen von 15,- €/halbjährlich (0,65 € pro Ausgabe) ein. Und Mittwoch, 15.12.2021 zwar wie gewohnt zum 20. Januar und 20. Juli. Die Leerung der grünen Tonne Kombi/online-ABO Gebühr bleibt unverändert bei Birkenfeld / Gräfenhausen - bei Redaktionsschluss noch nicht bekannt. 15,- €/halbjährlich (0,65 € pro Ausgabe). Öffnungszeiten Für den Einzelhandel wird der Preis mit 0,75 € pro Recyclinghof Birkenfeld Ausgabe angepasst. Samstag, 11.12.2021 8.30 – 11.30 Uhr Herzliche Grüße Evi Kälber & Team Mittwoch, 15.12.2021 14.00 – 17.30 Uhr Freitag, 17.12.2021 9.00 – 12.30 Uhr Tel. 07231 4556719 · mail@evimedia.de 4 Nummer 49/21 · Mitteilungsblatt Birkenfeld
Bitte beachten Sie! In der heutigen Ausgabe finden Sie Beileger von: Einbruch in die Grundschule Gräfenhausen und die Sixt-Halle • Optik Eberle Im Zeitraum vom Fr./ So., 03. – 05.12.2021, verschafften sich ein oder mehrere Täter Zutritt in das Gebäudeinnere der Grundschule und der Sixt-Halle in Gräfenhausen, indem jeweils ein Fenster gewaltsam auf- gebrochen wurde. Die Spuren- und Videoauswertungen laufen noch. Zeugenhinweise bitte an den Polizeiposten Birkenfeld Amtliche Bekanntmachungen Ihre Polizei in Birkenfeld Für weitere Fragen und Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sitzung des Gemeinderates Persönlich oder telefonisch. Tel.: 0 72 31 / 47 18 58. Am Samstag, 11. Dezember 2021, 09:00 Uhr, findet im 1. Hallen- ( Herr Frank, Herr Bischoff, Herr Heinrich, Frau Schmid ) drittel der Schwarzwaldhalle in Birkenfeld eine Sitzung des Gemeinde- rates statt. Die Einwohnerschaft wird hierzu herzlich eingeladen. Das Ordnungsamt informiert Die seit dem 24. November 2021 geltenden Corona-Regelungen Aufgrund der Weihnachtsfeiertage und Neujahr, findet der Birkenfel- sehen eine 3G-Nachweispflicht für Besucher und Pressevertreter in der Wochenmarkt dieses Jahr ausserplanmäßig am 23.12.2021 so- Sitzungen kommunaler Gremien vor. Besucher und Pressevertreter wie am 31.12.2021 zu den üblichen Öffnungszeiten statt. werden gebeten, den entsprechenden Impf-, Genesenen- oder Test- Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Nachweis zur Sitzung mitzubringen und eine medizinische Maske (OP-Maske) oder FFP2-Maske zu tragen. Baustelleninfo Tagesordnung: Vollausbau Kirchweg zwischen Jahnstraße und Goethestraße 1. Frageviertelstunde - Neuer Bauabschnitt zwischen Daimlerstraße und Rainstraße- 2. Bekanntgaben Im Mai 2021 hat die Firma Harsch aus Bretten im Auftrag der Gemein- 3. Genehmigung von Spenden de Birkenfeld mit den Kanal-, Wasser- und Straßenbauarbeiten im 4. Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2022 mit Finanzplanung sowie Kirchweg begonnen. Nachdem in der ersten Phase ausschließlich der Wirtschaftspläne der Eigenbetriebe „Wasserversorgung Birkenfeld“, Knotenpunkt des Kirchwegs mit der Jahnstraße/ Daimlerstraße ausge- „Altenpflegeheim Birkenfeld“ und „Abwasserbeseitigung Birken- baut wurde, wird ab dem 15. November 2021 der Kirchweg zwischen feld“ für das Wirtschaftsjahr 2022 - Vorberatung Daimlerstraße und Rainstraße ausgebaut. Je nach Witterung beginnt 5. Verschiedenes der nächste Abschnitt zwischen Rainstraße und Goethestraße voraus- sichtlich am 10. Januar 2022. Hierfür wird zuerst der Knotenpunkt der Rainstraße mit dem Kirchweg und die Rainstraße bis zur Friedenstraße Sitzung des Gemeinderates gesperrt. Im weiteren Verlauf wird der Kirchweg dann bis zur Goethe- Am Dienstag, 14. Dezember 2021, 19:00 Uhr, findet im 1. Hallen- straße ausgebaut. drittel der Schwarzwaldhalle in Birkenfeld eine Sitzung des Gemeinde- Der Busverkehr in den Ortskern wird weiterhin über die Siemens- rates statt. Die Einwohnerschaft wird hierzu herzlich eingeladen. straße umgeleitet. Die Busse in Richtung Pforzheim fahren seit dem 15.11.2021 wieder durch die Daimlerstraße. Die Zufahrt von Anliegern Die seit dem 24. November 2021 geltenden Corona-Regelungen zu den Grundstücken wird - je nach Baufortschritt - so lange wie mög- sehen eine 3G-Nachweispflicht für Besucher und Pressevertreter in lich gewährleistet. Stellplätze im öffentlichen Verkehrsraum können im Sitzungen kommunaler Gremien vor. Besucher und Pressevertreter Baustellenbereich während der Bauzeit nicht genutzt werden. Die Ar- werden gebeten, den entsprechenden Impf-, Genesenen- oder Test- beiten werden voraussichtlich bis in den Frühling 2022 andauern. Wir Nachweis zur Sitzung mitzubringen und eine medizinische Maske bitten um Verständnis für die Behinderungen während der Bauzeit. (OP-Maske) oder FFP2-Maske zu tragen. - Bauamt Birkenfeld - Tagesordnung: 1. Frageviertelstunde 2. Bekanntgaben 3. Genehmigung von Spenden 4. Gemeindewald Birkenfeld Öffnungszeiten der Bibliothek: 4.1. Beschlussfassung über den Vollzug Dienstag 10.00 – 13.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr des Bewirtschaftungsplans 2020 Mittwoch 10.00 – 13.00 Uhr Donnerstag 14.00 – 19.30 Uhr 4.2. Verabschiedung des Bewirtschaftungsplans 2022 Tel. 0 72 31 / 47 27 06 · info@gemeindebibliothek-birkenfeld.de 5. Eigenbetrieb Wasserversorgung Birkenfeld hier: Feststellung des Jahresabschlusses 2020 Aktuelle Corona-Verordnung – 6. Ausübung des Vorkaufsrechts für die Grundstücke Flst. 2751 und Besuch der Bibliothek nur mit 2G plus möglich 2752, Kirchweg, Gemarkung Birkenfeld nach § 24 Abs. 1 Im Moment ist der Besuch der Bibliothek nur noch mit einem Impf- oder Nr. 6 BauGB Genesenennachweis möglich. 7. Nochmalige Verlängerung der Veränderungssperre für das Gebiet Zusätzlich wird ein aktueller negativer Schnelltest oder PCR-Test benö- „Kirchweg/ Uhlandstraße“ tigt. Ausgenommen von dieser Testnachweispflicht sind Menschen, die 8. Neubau KiTa Pappelstraße, Vergabe der Rohbauarbeiten die 3. Impfung („Booster“) erhalten haben oder deren Impfung oder 9. Bauhof Birkenfeld Fahrzeughalle Gerüstbauarbeiten Genesennachweis nicht älter als 6 Monate ist. 10. Neubau Fahrzeughalle Bauhof; Nutzen Sie wann immer möglich unseren Bestell- und Abholservice Vergabe Zimmer-und Holzbauarbeiten (Click & Collect) Die reine Rückgabe und Abholung von vorbestellten 11. Verschiedenes Medien ist ohne Nachweis möglich. Mitteilungsblatt Birkenfeld · Nummer 49/21 5
Es gelten weiter folgende Regelungen Karton, Klopapierrollen, Tapete,… wir sind gespannt auf eure Meister- Maskenpflicht ab 6 Jahren werke und ob wir es schaffen, gemeinsam das Fenster zu füllen! Abga- Abstand 1,5 m be der gebastelten Schneemänner ab sofort. Schon jetzt sind viele tolle Hygieneregeln Schneemänner zu uns gekommen, wir danken den eifrigen Bastlern Kontaktnachverfolgung herzlich! Kein Besuch mit Erkältungssymptomen „Bilderbuchkino für Zuhause“ Bitte beachten Sie eventuelle zusätzliche Informationen vor Ort Was ist das? Von Mitte bis Endes des Monats gibt es eine Geschichte, (Ihr Bibliotheksteam) die ihr zuhause am PC oder Tablet anschauen könnt. Die Gemeindebibliothek erhält Fördergelder von Wie funktioniert das? Wenn ihr mitmachen wollt, erhaltet ihr von „Vor Ort für alle“ uns einen Code. Öffnet die Internetseite www.onilo.de und klickt einfach auf den orangenen Kreis mit der Aufschrift „Schülercode“. Hier Kurze Beine – kurze Wege in die moderne Kinderbibliothek müsst ihr nun den Code eingeben und schon kann es losgehen. Der Die Gemeindebibliothek Birkenfeld erhält eine Förderung Code ist zwei Wochen gültig. für die Einrichtung einer modernen Kinderbibliothek im Und als Zugabe gibt es noch ein Bastelpaket, das ihr in der Bibliothek Ortsteil Gräfenhausen abholen könnt. Bilderbuchkino im Dezember – Die kleine Hexe feiert Weihnachten Jetzt im Dezember könnt ihr euch „Die kleine Hexe feiert Weihnachten“ vorlesen lassen. Das passende Bastelmaterial dazu kann bei uns abge- holt werden. Es steht während unserer Öffnungszeiten in einer Kiste an unserer Tür und beinhaltet neben der Bastelanleitung und dem Material auch den Code. Wer nicht basteln möchte oder es nicht schafft vor- bei zu kommen, der kann auch einfach in der Bibliothek anrufen oder schickt uns eine E-Mail. Ihr erhaltet dann einen Code, dieser ist vom 14.12.21 bis 26.12.21 gültig. Probiert es aus – wir freuen uns auf viele Kinder, die mitmachen. Über Rückmeldungen, gerne auch mit einem Foto von euren Basteleien freu- en wir uns besonders! Ferien in der Bibliothek Am 23.12.2021 haben wir unseren letzten Öffnungstag in diesem Jahr. Wenn Sie über die Weihnachtstage noch Lesefutter benötigen, planen 2022 soll die Bücherei Gräfenhausen als moderne Kinderbibliothek wie- Sie Ihren Besuch bei uns rechtzeitig ein. Ab dem 12.01.2022 sind wir dereröffnet werden. Für dieses Projekt erhielt die Gemeindebibliothek gerne wieder für Sie da. aus dem Förderprogramm „Vor Ort für Alle“ einen Zuschuss für die Anschaffung von kindgerechtem Mobiliar und moderner Technik. Vor Ort für Alle Freiw. Feuerwehr Birkenfeld Mit dem Soforthilfeprogramm „Vor Ort für Alle“ fördert der Deutsche www.ffbirkenfeld.de Bibliotheksverband bundesweit zeitgemäße Bibliothekskonzepte in Kommunen mit bis zu 20.000 Einwohner*innen. Primär geht es dabei Wir für Euch! Ihr mit uns? um die Modernisierung und digitale Ausstattung der Bibliotheken. Ziel 140 Jahre Gründung der Feuerwehr Gräfenhausen ist es, Bibliotheken als „Dritte Orte“ auch in ländlichen Räumen zu und 50 Jahre Feuerwehrhaus Gräfenhausen stärken und so einen Beitrag zu gleichwertigen Lebensverhältnissen zu leisten. Das Soforthilfeprogramm wird durch die Beauftragte der Bundesregie- rung für Kultur und Medien (BKM) im Rahmen des Programms „Kultur in ländlichen Räumen“ gefördert. Die Mittel hierfür stammen aus dem Bundesprogramm „Ländliche Entwicklung“ (BULE) des Bundesministe- riums für Ernährung und Landwirtschaft. www.bibliotheksverband.de/ soforthilfeprogrammprogramm Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) vertritt mit seinen mehr als 2.100 Mitgliedern bundesweit rund 10.000 Bibliotheken mit 25.000 Be- schäftigten und 11 Mio. Nutzer*innen. Sein zentrales Anliegen ist es, Bibliotheken zu stärken, damit sie allen Bürger* freien Zugang zu Infor- mationen ermöglichen. Der Verband setzt sich ein für die Entwicklung innovativer Bibliotheksleistungen für Wissenschaft und Gesellschaft. Als politische Interessensvertretung unterstützt der dbv die Bibliotheken ins- Zwei bedeutsame Ereignisse: Links der Festumzug beim 90-jährigen besondere auf den Feldern Informationskompetenz und Medienbildung, Jubiläum 1971, rechts die Fahnenweihe der Feuerwehr Gräfenhausen Leseförderung und bei der Ermöglichung kultureller und gesellschaftli- durch Bürgermeister Lorenz (l.) 1963 bei der Fahrzeugübergabe des cher Teilhabe für alle Bürger*innen. www.bibliotheksverband.de. LF8 TS. Rechts Kommandant Alfred Stepper. Beteiligt euch an unserer Schneemannparade Vor 50 Jahren feierte die Feuerwehr Gräfenhausen ein bedeutendes Er- Damit es bei uns so richtig schön winterlich wird, möchten wir im eignis: die Einweihung des neuen Feuerwehrhauses. Im gleichen Jahr Dezember unser Schaufenster mit Schneemännern schmücken. Dabei wurde die Feuerwehr Gräfenhausen zudem 90 Jahre alt und der Fanfa- brauchen wir eure Unterstützung – bastelt uns einen Schneemann und renzug feierte sein 10-jähriges Bestehen. bringt ihn in der Bibliothek vorbei. Egal ob 15 cm oder 150 cm, ob als Die Anfangsjahre des geordneten Feuerwehrwesens transparentes Fensterbild, 3D, als Mobile, geklebt, aus Watte, Papier, 1881 gilt heute als das Gründungsjahr der Feuerwehr in Gräfenhausen 6 Nummer 49/21 · Mitteilungsblatt Birkenfeld
und Obernhausen. Feuerwehr hat es natürlich auch davor schon gege- Weitere Meilensteine der Abteilung Gräfenhausen im Überblick ben. In den 80er-Jahren des 19. Jahrhunderts wurde allerdings das Feu- • 1981 feierte die Abteilung Gräfenhausen ihr 100-jähriges Beste- erwehrwesen neu organisiert. Mit der „Landesfeuerlöschordnung“ vom hen. 07.06.1885 entstand die „Pflicht- • 1983 wurde der Fanfarenzug mangels Mitgliederschwunds auf- feuerwehr“. Wehrpflichtig waren gelöst. alle männlichen Einwohner vom • 1987 erhielt die Abteilung Gräfenhausen mit dem LF 8 den Nach- 18. bis zum 50. Lebensjahr. Die folger für den „Alex“. Ortsteile verabschiedeten infol- • 1995 wurde ein neues Tanklöschfahrzeug (TLF 16/24) in Dienst gedessen eine Lokal-Feuerlöschordnung und stellten je eine Abteilung gestellt, es löste 1996 das TLF 8 ab, welches in Eigenregie umge- auf. baut wurde. Die Pflichtfeuerwehr wurde am 08.05.1936 in eine Freiwillige Feuer- • 2003 ersetzte ein neuer Mannschaftstransportwagen den bishe- wehr umgewandelt, kurz darauf wurden die beiden Pflicht-Teilortsweh- rigen VW Bus. ren vereinigt und es entstand die Freiwillige Feuerwehr Gräfenhausen • 2018 wurde mit dem neuen HLF 10 das LF 16 ersetzt, welches mit Räumlichkeiten im alten Rathaus in Gräfenhausen und beim alten Ende 2014 übergangsweise von Birkenfeld nach Gräfenhausen Schulhaus in Obernhausen. versetzt wurde. Die Nachkriegsjahre bringen Veränderungen Das Feuerwehrhaus erfuhr in den letzten Jahrzehnten zahl- • 1960 wurde der Fanfarenzug gegründet. Er sollte der Feuerwehr reiche bauliche Veränderungen Gräfenhausen schon bald eine weitreichende Bekanntheit im da- • 1991: Ein Funkraum wurde eingebaut, in diesem Zuge wurde maligen Kreis Calw einbringen. die Küche ins bisherige Kommandantenzimmer im Obergeschoss • Das Jahr 1963 stellte einen wichtigen Wendepunkt dar: Die Feu- verlegt. erwehr Gräfenhausen erhielt das erste motorisierte Feuerwehr- • 1994: Die Schwingtore wurden durch Falttore ersetzt. fahrzeug, ein LF 8 TS, liebevoll „Alex“ genannt. • 2006: Die Männerumkleide wurde aus der Fahrzeughalle in einen Die Bedingungen in den Räumlichkeiten im alten Rathaus in Gräfen- ehem. Lagerraum verlegt. hausen wurden dagegen immer desolater: Die Feuchtigkeit aus dem • 2010: Die Räumlichkeiten der ehem. Sparkasse wurden zu einem darunter fließenden Endelbach schädigte die Ausrüstungsgegenstände, Jugendraum umgewandelt. zudem stand den Kameraden nur ein Raum für Fahrzeug, Ausrüstung • 2021: Der Funkraum wird in einen neu geschaffenen Raum aus und Umkleide zur Verfügung. Die Gemeinde Gräfenhausen schreckte Lager und Frauenumkleide verlegt. lange vor einem Neubau zurück. Doch als klar war, dass mit dem Aus- Die Feuerwehr lebt von den Persönlichkeiten, die Dienst am Nächsten bau der Ortsdurchfahrt das alte Rathaus weichen muss, blieb ihr keine leisten. In diesem Zuge würdigen wir alle, die in der Feuerwehr Gräfen- andere Wahl. hausen, der Feuerwehr Obernhausen und der Feuerwehrabteilung Grä- Das neue Feuerwehrhaus – ein Quantensprung fenhausen in den letzten 140 Jahren Dienst getan haben und weiterhin Das neue Feuerwehrhaus entstand als Teil der neuen Ortsmitte mit dem leisten sowie auch alle, die vor 1881 in der „Organisation Feuerwehr“ Rathaus und wurde im Juni 1971 pünktlich zum 90-jährigen Jubiläum aktiv waren. Für die Sicherheit in unserer Gemeinde – Wir für Euch! Ihr an die Feuerwehr Gräfenhausen übergeben. Damit endete auch die Zeit mit uns? des Feuerwehrmagazins in Obernhausen. Das neue Feuerwehrhaus ver- In diesem Bericht wurde versucht, auf die wichtigsten Ereignisse einzu- fügte u. a. über moderne Sanitäranlagen, einen Schulungsraum und ein gehen, er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Quellen: Zeit- Kommandantenzimmer. Mit der Feuerwehr zogen auch die Bundespost, zeugenbericht, Gemeindearchiv, Archiv Feuerwehrabt. Gräfenhausen, die Kreissparkasse Calw und das Deutsche Rote Kreuz in das Gebäude Dorfbuch Gräfenhausen-Obernhausen. ein. Bilder auf der Titelseite: Das Festwochenende vom 25. bis zum 28. Juni führte die Feuerwehr Oben: Aktueller Fuhrpark der Abt. Gräfenhausen. Gräfenhausen in Zusammenarbeit mit dem Sängerbund Gräfenhausen Untere Reihe, v. l. n. r.: Schauübung anlässlich der Fahnenweihe 1963; durch. Es war eine Großveranstaltung: Das Festzelt für 3.000 Personen Das Feuerwehrhaus vermutl. in den 70er Jahren; Gruppenbild mit Fanfa- war bis auf den letzten Platz gefüllt, das Unterhaltungsprogramm war renzug anlässlich des 100-jährigen Jubiläums 1981.(pr) vielfältig und am Umzug durch den festlich geschmückten Ort nahmen 40 Feuerwehren teil. Im Nachgang berichteten die regionalen Zeitun- gen von einer „Bombenstimmung“. Die Abteilung Gräfenhausen entsteht Ortsgeschichtliches aus Birkenfeld Im Zuge der Gemeindereform wurde die Abteilung Gräfenhausen Teil der Freiwilligen Feuerwehr Birkenfeld mit den Abteilungen Birkenfeld 50 Jahre Zusammenschluss von Gräfenhausen und Gräfenhausen. Die neue Feuerwehr-Satzung trat am 28.06.1972 mit Birkenfeld (Teil 3): in Kraft. Wie war die Ausgangslage für Gräfenhausen? Die Bürger von Gräfenhausen wurden zuerst offiziell im Dezember 1969 Zwei spektakulären Einsätze aus der jüngeren Historie: Links der Groß- durch das Amtsblatt über die Zukunft des Ortes informiert. Voraus ging brand der Firma Fensterbau Herrmann im Industriegebiet Gräfenhausen eine nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderats. Das Gremium befass- 1992, rechts ein Hubschrauberabsturz im Jahr 2001. te sich mit dem Denkmodell des Innenministeriums, das vorsah, die Mitteilungsblatt Birkenfeld · Nummer 49/21 7
Gemeinden Waldrennach, Arnbach, Gräfenhausen, Niebelsbach und Neuenbürg zu einer Einheit zusammenzufassen. Die Zuordnung der Gemeinde zu Neuenbürg fand dabei keine Resonanz. Die Tendenz gehe eindeutig in Richtung Birkenfeld-Pforzheim, die Zuordnung zur Gemein- CHRISTBÄUME de Birkenfeld wurde gewünscht. Es ist wert, den darauf folgenden langwierigen Entscheidungsprozess in aus heimischer Kultur aller Ausführlichkeit zu schildern. Bemerkenswert ist, dass sich die wei- teren Beratungen vorwiegend in nichtöffentlichen Sitzungen abspiel- VERKAUF AB SOFORT TÄGLICH ten. In einer dieser Sitzung am 25. September 1970 fasste der Gräfen- VON 13 – 19 UHR häuser Gemeinderat den einstimmigen Beschluss, Bürgermeister Groß zu einer Gemeinderatssitzung einzuladen, in der alle mit einer eventuell zu bildenden Verwaltungsgemeinschaft zusammenhängenden Prob- leme erörtert werden sollen. Ausserdem wurde Bürgermeister Lorenz beauftragt, sich bei der Stadtverwaltung Pforzheim zu erkundigen, ob die Stadt an einer eventuellen Eingemeindung von Gräfenhausen inte- ressiert ist. In der darauf folgenden Sitzung war Bürgermeister Groß von den Über- legungen der Gemeinde Gräfenhausen bezüglich einer verwaltungsmä- ßigen Zusammenarbeit mit Birkenfeld sichtlich beeindruckt. „In erster Linie würde sich hierfür die Verwaltungsgemeinschaft anbieten, obwohl eine Eingemeindung für beide Gemeinden wesentliche finanzielle Vor- teile bringen würde. Die Gemeinde Birkenfeld wolle nicht den Eindruck erwecken, als wolle sie die Gemeinde Gräfenhausen verschlingen. Es seien deshalb bislang alle Maßnahmen unterblieben, die auch nur im Bitte beachten Sie bei Ihrem Besuch unsere geringsten Eingemeindungsideen erkennen ließen.“ Gräfenhausen befand sich in dieser Zeit in einer besonderen Situation: Das alte Rathaus musste wegen des Ausbaus der Ortsdurchfahrt abge- Wolfgang Wöhr brochen werden. Nach einem Architektenwettbewerb wurde ein Neu- Hindenburgstr. 5 bau zusammen mit dem Feuerwehrgerätehaus am jetzigen Standort Birkenfeld-Gräfenhausen 0176 / 843 166 41 Anzeige geplant. Während der Bauphase zeigte sich, dass Gräfenhausen seine Selbstständigkeit verlieren wird. Ausserdem waren 30%ige Baupreis- steigerungen zu verzeichnen. Am 29. November 1970 fand die Bür- germeisterwahl statt, bei der der bisherige langjährige Bürgermeister Werner Lorenz dem neuen Mann Jürgen Döring unterlegen war. Im entscheidenden Jahr 1971 fand geradezu ein Marathon an gemein- derätlichen Sitzungen, Bürgerversammlungen und Anhörungen statt. Erstmals in der nichtöffentlichen Sitzung am 19. Mai 1971 spielten auch die Finanzen eine Rolle. Bürgermeister Döring unterrichtete das Gre- Ab Montag, 13. Dezember: mium, dass im Falle eines Zusammenschlusses von Gräfenhausen und Die neuen Tonnen werden in Engelsbrand, Neuhausen, Birkenfeld in den kommenden 10 Jahren erhebliche Sonderzuweisun- Tiefenbronn, Heimsheim, Friolzheim, Wimsheim, gen vom Land zu erwarten seien. Es handelte sich hierbei um den sog. Mönsheim, Wiernsheim, Wurmberg, Niefern- „Goldenen Zügel“, durch den freiwillige Gemeindezusammenschlüsse gefördert werden sollten. In der darauffolgenden Sitzung stellte der Ge- Öschelbronn und Birkenfeld verteilt meinderat einen Katalog zusammen, der als Grundlage für die Verhand- In den Gemeinden Engelsbrand, Neuhausen, Tiefenbronn, Heimsheim, lungen mit Pforzheim und Birkenfeld dienen sollte. Er umfasste den Bau Friolzheim, Wimsheim, Mönsheim, Wiernsheim, Wurmberg, Niefern- eines Kindergartens, den Ortsstraßenausbau den Ausbau des Gemein- Öschelbronn und Birkenfeld verteilt werden ab, 13. Dezember, die dezentrums, den Bau einer Mehrzweckhalle mit Sportanlage, den Um- blauen Glastonnen und die gelben LVP-Tonnen (LVP steht für Leichtver- bau der Kelter sowie die Erschließung von Baugelände. Im Anschluss an packungen) ausgeliefert. Wird die Verteilung in einzelnen Gemeinden diese Beratungen hatte Bürgermeister Groß Gelegenheit, die Haltung oder Ortsteilen früher fertig als geplant, kann auch in weiteren Ort- von Birkenfeld darzustellen. Unter Hinweis auf die kürzlich stattgefun- schaften mit der Verteilung begonnen werden. dene Bürgerversammlung unterstrich das Ortsoberhaupt nochmals den Zuständig für die Auslieferung der Tonnen ist die Firma PreZero, Telefon eindeutigen Willen für eine Selbständigkeit der Gemeinde. 0800 188 99 66, oder im Internet www.verpackungsabfall-enzkreis.de. Zu einem Gespräch im kleinen Kreis trafen sich am 7. Juli die Vertre- Die Auslieferungstrupps besitzen eine Liste, die die Zahl und Größe ter von Birkenfeld und Gräfenhausen. Bürgermeister Groß unterstrich der auszuliefernden Tonnen für jeden Haushalt enthält; die zugeteilten nochmals, dass in der Frage der Eingemeindung kein Zwang ausgeübt Tonnen bemessen sich dabei nach Zahl und Größe der Haushalte auf werden soll, sondern alles auf freiwilliger Basis zu geschehen habe. Bei- einem Grundstück. Die Auslieferer sind nicht befugt, von dieser Liste de Gemeinden sollten als gleichberechtigte Partner angesehen werden. abzuweichen und beispielsweise kurzfristig andere Tonnen als vorgese- Im gleichen Monat kam auch Pforzheim richtig ins Spiel. Mit einer hoch- hen auszuliefern oder Tonnen mitzunehmen. Ein Tausch in eine andere rangigen Delegation kamen deren Vertreter zu einem ersten Gespräch Größe oder eine sonstige Änderung der neu ausgelieferten Behälter ist nach Gräfenhausen. Um den Herren eine gute Gastfreundschaft aufzu- erst nach der ersten Leerung im neuen Jahr möglich. Details zu Ände- zeigen, wurde den Gästen Gräfenhäuser Wein kredenzt. rungswünschen werden im Abfuhrplan für 2022 bekannt gegeben. Kurz vor der Sommerpause trafen sich nochmals die Vertreter von Bir- Die Firma PreZero (ehemals SUEZ) sammelt ab dem nächsten Jahr mit kenfeld und Gräfenhausen zu einer nichtöffentlichen Aussprache, an den blauen Tonnen Glas und den gelben Tonnen Leichtverpackungen der auch der Verfasser als junger Gemeindeinspektor teilgenommen ein. Die blauen Glastonnen werden in den Größen 120, 240 und 770 hatte. Bei dem Gespräch wurden nochmals die Wünsche von Gräfen- Liter sowie als Glaskorb mit 36 Litern je nach Haushaltsgröße und An- hausen konkretisiert. Die gesamte Aussprache erfolgte in einem guten zahl der Haushalte im Gebäude ausgeliefert (die Auslieferung der Glas- Einvernehmen. Man war sich einig, dass ohne zeitliche Verzögerung Sammelkörbe erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt). Die Tonnen werden in Gräfenhausen-Obernhausen eine Bürgerversammlung durchgeführt erst ab Januar 2022 geleert und dürfen deshalb im Moment noch nicht werden soll, um die Meinung der Bürger zu erfahren. (Horst Gabel) mit Glasflaschen oder Konservengläsern befüllt werden. 8 Nummer 49/21 · Mitteilungsblatt Birkenfeld
Die gelbe LVP-Tonne dient der Sammlung von Leichtverpackungen aus sein und im März/April 2022 an einer Schulung teilnehmen. Kunststoff, also Kunststofftüten, Aluminiumverpackungen, Konserven- Für die ehrenamtliche Tätigkeit erhalten Sie eine steuerfreie Auf- dosen, Styropor oder Verbundverpackungen (zum Beispiel Tetrapak) wandsentschädigung von bis zu 800 Euro. und löst die grüne Tonne „rund“ ab. Sie wird in den Größen 240 Liter Die Erhebungsstelle des Enzkreises wird geleitet von Michael Fink, der und 1100 Liter verteilt und ebenfalls erst ab 2022 geleert. dabei von Michael Klingel und weiteren Mitarbeiterinnen unterstützt In der bisherigen Grünen Tonne „flach“ werden künftig nur noch Papier wird. und Kartonagen gesammelt. Bei der Restmüll- und Bioabfallsammlung Wer als InterviewerIn eingesetzt werden möchte und die Vorausset- ändert sich nichts. Die Umstellung auf teilweise neue Tonnen war in- zungen erfüllt, kann sich an die Zensus-Erhebungsstelle des Enzkreises folge einer Änderung des Verpackungsgesetzes und anschließender wenden, per E-Mail unter zensus2022@enzkreis.de. Neuverhandlungen mit DSD (Duales System Deutschland Holding) er- forderlich geworden. Alle Abfuhrtermine stehen wie gewohnt im Abfuhrplan für 2022, der im Dezember an alle Haushalte verteilt wird. Umfassende Infos zu den neu- en Tonnen gibt es auch im Internet unter www.aus-rund-wird-bunt.de sowie bei der Firma PreZero Service Süd GmbH. Allgemeine Informatio- nen zur Abfallwirtschaft erteilt die Abfallberatung unter Telefon 07231 354838 oder über www.entsorgung-regional.de.(enz) Anzeige Neues Standardwerk „Fachwerk lesen lernen“ - Unterstützung durch den Enzkreis und das „Netzwerk Denkmalpflege und Fachwerk“ Sie passt einfach nicht zwischen zwei Buchdeckel: die schier uner- schöpfliche Vielfalt des Fachwerks im Enzkreis. Deshalb musste für den jetzt im J.S. Klotz Verlagshaus erschienenen Buchband „Fachwerk lesen lernen“ eine Auswahl getroffen werden. „Eine Auswahl, die je- doch stellvertretend für das steht, was Fachwerkbauten generell, aber auch hier in der Region ausmacht: Die teils über dreihundert Jahre alten Gebäude sind historische Bausubstanz und Musterbeispiele für nach- haltiges Bauen, Zeitzeugen der Regionalkultur und ortsbildprägendes Element. Meines Erachtens Gründe genug, um sich für den Erhalt dieser Schätze einzusetzen und für eine authentische, nachhaltige und auch wirtschaftlich sinnvolle Sanierung von Fachwerkbauten zu werben.“ Mit diesen Worten macht Erste Landesbeamtin Dr. Hilde Neidhardt klar, warum der Enzkreis die Herausgabe des rund 300-seitigen Bandes ger- ne unterstützt hat. Auch das Netzwerk „Denkmalpflege und Fachwerk“ begrüßt die Veröf- fentlichung, hat es sich doch als landesweit erstes seiner Art Sanierun- gen verschrieben, die idealerweise den Charme der Jahrhunderte mit So sehen die neuen Tonnen für Leichtverpackungen und Glas bzw. der heutigem Wohnkomfort in Einklang bringen. In diesem Netzwerk ar- Korb für die Glassammlung aus, die ab Januar in den Enzkreiskommunen beiten seit einigen Jahren Bauherren, Handwerker, Architekten, Planer, zum Einsatz kommen. (enz) Energieberater und Denkmalbehörden Hand in Hand – und werden da- bei durch die im Dezernat von Dr. Neidhardt angesiedelte „Stabsstelle Zensus 2022 - Erhebungsbeauftragte (m/w/d) gesucht Klimaschutz und Kreisentwicklung“ und die Klimaschutz- und Energie- Im Jahr 2022 findet ab Mai bundesweit eine Zählung der Bevölkerung, agentur Enzkreis Pforzheim (kurz: keep) unterstützt. Auch die Sparkasse von Gebäuden und Wohnungen statt. Das Landratsamt Enzkreis sucht Pforzheim Calw hat durch eine finanzielle Zuwendung an das Netzwerk zur Durchführung der Zensus-Erhebungen bereits jetzt Erhebungsbeauf- einen wichtigen Beitrag zur Realisierung des Gemeinschaftsprojektes tragte. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich als Interview- geleistet. erinnen oder Interviewer vormerken lassen. Bei der Erfassung der weit über 1000 der insgesamt rund 2000 Fach- Ihre Aufgaben werkgebäude in der Region wurden die Königsbacher Autorin Susanne Als Erhebungsbeauftragte oder Erhebungsbeauftragter werden Sie im Kaiser-Asoronye, die das Buch als „Herzensprojekt“ bezeichnet, sowie Rahmen der Haushaltsbefragung und der Befragung in Wohnheimen die Fotografen Uwe Kaiser und Ewald Freiburger nicht nur vom Landes- und Gemeinschaftsunterkünften eingesetzt. Dazu wird Ihnen ein Ar- denkmalamt und vom Landratsamt Enzkreis unterstützt, sondern auch beitsbezirk mit ca. 150 zu erhebenden Perso- von lokalen Heimatvereinen und engagierten Heimatforschern - in dieser nen im Enzkreis zugeteilt. Vor Ort stellen Sie Größenordnung und Form der Wissensbündelung ein Novum im Verlag. die Existenz der dort wohnenden Personen fest und übergeben ihnen „Und doch versteht sich dieses Buch nicht in erster Linie als Nachschla- ein Schreiben mit Zugangsdaten zu einem Online-Fragebogen. Zum Teil gewerk für Fachleute. Ich wünsche mir, dass es möglichst viele Laien ins- müssen Sie auch zusammen mit den Einwohnerinnen und Einwohnern piriert, „Fachwerk zu lesen“, und dass sie die Lektüre im schönsten Falle einen Papierfragebogen ausfüllen. Für die Befragten besteht dabei Aus- dazu animiert, alten Fachwerkhäusern neues Leben einzuhauchen. Da- kunftspflicht. mit diese auch in Zukunft noch ihre Geschichte erzählen können“, so Dr. Rahmenbedingungen Neidhardt weiter, die auch Schirmherrin des Netzwerks ist. Und die Auto- Die Befragungen erfolgen im Zeitraum vom 16. Mai 2022 bis Ende rin ergänzt, dass die neue „Fachwerk-Datenbank“ ab sofort sowohl von Juli 2022. In der Zeiteinteilung sind Sie frei. Sie können beispielsweise Fachleuten als auch von interessierten Bürgerinnen und Bürgern genutzt auch nach Feierabend oder am Wochenende Interviews durchführen. werden kann. In einigen Enzkreis-Gemeinden wie zum Beispiel in Lien- Als Voraussetzung für diese Tätigkeit müssen Sie lediglich volljährig zingen oder Neuhausen gebe es bereits entsprechende Gruppierungen. Mitteilungsblatt Birkenfeld · Nummer 49/21 9
Mehrere Akteure aus dem Netzwerk haben auch an dem nun erschiene- In der sechsten und damit finalen Folge wird Alessia Trovato interviewt. nen Buch „mitgeschrieben“. Beispielsweise zeigen zwei Familien, wie Ihr gesellschaftliches Engagement begann bei den Sternsingern. „Ich die Sanierung eines alten Fachwerkhauses denkmalgerecht und energe- wollte anderen Menschen helfen,“ sagt Alessia Trovato. Heute ist die tisch vorbildlich „geht“ und was hier alles möglich ist – „und das liest 24-jährige auf verschiedenen Ebenen kommunalpolitisch aktiv und sich wirklich sehr beeindruckend“, konstatiert Stabsstellen-Leiterin und engagiert sich zudem als Kirchengemeinderätin. Sie möchte etwas be- keep-Geschäftsführerin Edith Marqués Berger, „genauso wie natürlich wegen und hat viele Pläne. Von männlich dominierten Strukturen in auch die anderen Beiträge in diesem reich illustrierten und bebilderten Politik, Kirche und Gesellschaft lässt sie sich nicht beeindrucken. Band, der schon jetzt mit Fug und Recht als Standardwerk bezeichnet Auch die fünfte Folge des „Women of Vision“-Podcasts zeigt, wie werden kann.“ Bereits 2020 war in Zusammenarbeit mit dem Enzkreis vielfältig und stark Frauen im Enzkreis und der Stadt Pforzheim sind. und der keep ein Buch zum „Fachwerk im Enzkreis“ erschienen, der Andrea Mahr hat in ihrem Leben so manche Herausforderung gemeis- jedoch schnell vergriffen war. Der neue Fachwerk-Band veranschaulicht tert. Ihr Leitgedanke ist „Hilf dir selbst, sonst hilft dir keiner.“ In ihrem nach den Worten der Autoren und von Verleger Jeff Klotz den Wandel Ehrenamt setzt sie sich für die Belange anderer ein; dabei ist die Gleich- bäuerlicher und bürgerlicher Bauten, zeigt Fachwerk an Kirchenbauten berechtigung aller Menschen für sie zentrales Anliegen und Forderung und Rathäusern, versteckte Schätze, die noch unter Putz liegen, und zugleich. verlorene Häuser, die im Laufe der Zeit abgetragen oder zerstört wur- Alle Podcast-Folgen sind abrufbar unter www.womenofvision.de und den. „Das Buch lädt also zu einer heimatlichen Fachwerk-Rundreise auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Infos zum Projekt und zu den durch den Enzkreis ein und ist damit auch ein ideales Weihnachtsge- weiteren Podcasts gibt es auch auf dem Instagram-Account des Frauen- schenk“, so Autorin Susanne Kaiser-Asoronye. „Uns fiel die Auswahl bündnisses (Frauenbuendnis_pforzheim_enz). unter den beeindruckenden Bauten schwer, aber wir wollten möglichst Entstanden ist die Idee des Podcast-Projekts in Zusammenarbeit mit jeden Ortsteil berücksichtigen. Alle Gemeinden sollten sich wiederfin- den beiden Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Pforzheim, Susanne den – und das ist uns erfreulicherweise gelungen.“ Bezogen werden Brückner, und des Enzkreises, Kinga Golomb. „Wir hatten zum Ziel, kann das neue Buch wie auch sein Vorgänger im Online-Shop des Ver- interessante weibliche Persönlichkeiten zu portraitieren und damit zu lagshauses unter www.klotz-verlagshaus-shop.de und bei ausgewähl- zeigen, wie bunt, vielfältig und stark Frauen in unserer Region sind“, ten regionalen Verkaufsstellen. Allgemeine Informationen zur Arbeit sagt Kinga Golomb. „Wichtig ist uns dabei vor allem die Vernetzung. des Netzwerks „Fachpartner Denkmalpflege und Fachwerk“ finden Dafür ist das Frauenbündnis die Basis“, ergänzt Susanne Brückner. In- sich auf der Enzkreis-Homepage unter www.enzkreis.de/Landratsamt/ teressierte Frauen können daher jederzeit unverbindlich an einer der Ämter-Dezernate/Stabsstellen/ Klimaschutz-und-Kreisentwicklung/(enz) kommenden Sitzungen teilnehmen und die anderen engagierten Frauen kennenlernen. Informationen und Kontakt gibt es auf der Homepage https://frauenbuendnis-pfenz.de/. (enz) „Fachwerk lesen lernen“ – unter diesem Titel ist ein neues Buch erschie- nen, das zum Bestaunen der reichhaltigen Fachwerk-Schatzkiste in der Region und zur Sanierung dieser Kleinode animieren möchte. Ein paar Fans hat der neue „Schmöker“ schon: (von links nach rechts) Foto- graf Uwe Kaiser, Autorin Susanne Kaiser-Asoronye, Verleger Jeff Klotz, Die Aufnahmen für das Podcast-Projekt fanden im Studio von Ton-Bild- Erste Landesbeamtin Dr. Hilde Neidhardt und Stabsstellen-Leiterin Edith Schau im Kreativzentrum EMMA statt. Mit dabei waren (v.l.n.r.) Alessia Marqués Berger. (Foto: enz, P.Joos) Trovato, Susanne Brückner, Leonie Brückner und Eliane Wikert. (Foto: Sebastian Seibel) Staffelfinale des Podcast-Projekts „Women of Vision“ des Frauenbündnisses Pforzheim Enzkreis Farm-Fenster – Die Landwirtschaft im Enzkreis Das ganze Jahr hat die Projektgruppe des Podcast-Projekts an der ers- Folge 7: Energiepflanzen für die Biogasanlage ten Staffel der „Women of Vision“-Podcastreihe gearbeitet. Entstanden Was macht die Landwirtschaft im Enzkreis aus? Wer prägt unsere Kultur- sind insgesamt sechs Folgen mit Geschichten über spannende Frauen* landschaft und produziert unsere Nahrungsmittel vor Ort? Die Artikelserie aus Pforzheim und dem Enzkreis. „Farm-Fenster“ beleuchtet Aspekte der hiesigen Landwirtschaft und ihre FRÖHLICHE WEIHNACHTEN UND EINEN GUTEN RUTSCH INS NEUE JAHR Keltern (0) 7236 982180 GRIGO grigo-service @ t-online.de Anzeige GEBÄUDEREINIGUNG GEBÄUDEDIENSTLEISTUNGEN SCHÄDLINGSBEKÄMPFUNG grigo-service@t-online.de 10 Nummer 49/21 · Mitteilungsblatt Birkenfeld
Bedeutung für die Menschen in der Region. In der siebten Folge der Rei- ehe das gewonnene Biogas in weiteren chemischen Verfahren zu Bio- he geht es um den Betrieb einer Biogasanlage, welche Pflanzen hierfür methan veredelt wird. So ist es für die Einspeisung in das Erdgasnetz am besten geeignet sind und warum diese Art der Energiegewinnung geeignet und steht den Mühlacker Haushalten unter dem Produktna- weiterhin zukunftsfähig ist. men „Waldäcker-Gas“ zur Verfügung – ein klimaneutraler, erneuerba- Es klingt fast ein bisschen zu schön, um wahr zu sein: „Biogasanlagen rer und dezentraler Energieträger, ganz wie vor 15 Jahren schon vor- ermöglichen eine klimaneutrale, erneuerbare und dezentrale Energie- hergesagt. Erzeugung unabhängig von Witterung, Sonneneinstrahlung oder Auch die ressourcenschonenden Effekte für die Landwirtschaft, die sich anderen äußeren Einflüssen.“ Vor rund 15 Jahren wurde im Rahmen durch den Betrieb der Biomethananlage ergeben, sind nicht zu vernach- des damals frisch aufgelegten Gesetzes für den Vorrang Erneuerbarer lässigen: Durch die Nutzung von Gärresten als Flüssig- und Trockendün- Energien (EEG) mit dieser Aussage für den Bau von derlei Anlagen ge- ger werden natürliche Nährstoff-Kreisläufe möglich, die in extensiver worben – was bei Kommunen und in der Privatwirtschaft auf großes Bewirtschaftung fortgesetzt werden können. Die Energiepflanzen ver- Interesse stieß. Besonders die attraktiven Subventionen zogen viele In- hindern eine überdurchschnittliche Auswaschung von Stickstoff, dienen vestoren an, was zu einem regelrechten Boom führte: Biogasanlagen mit ihrem zum Teil mehrjährigen Bewuchs dem Erosionsschutz und eig- waren angesagt, das Grundkonzept versprach langfristige Gewinne und nen sich für eine weite Fruchtfolge. Zudem ist die gelbblühende Silphie Nutzen für alle beteiligten Parteien. ein Farbtupfer in der Landschaft. Auch die Stadtwerke Mühlacker schlossen sich dem Trend an, gründe- Neben diesen ökologischen Gesichtspunkten stehen selbstverständ- ten ein Tochterunternehmen, die „Biomethananlage Mühlacker GmbH lich auch die wirtschaftlichen Belange im Mittelpunkt. Denn wo viele & Co. KG“, und steckten ab 2007 in den neuen Standort im Indust- Preise dem Weltmarkt unterworfen sind und heftigen Schwankungen riegebiet in den Waldäckern etliche Millionen Euro. Von Anfang an unterliegen, bieten die Anbauverträge eine gewisse Kontinuität und galt das Projekt als Referenz im Land, da die Anlage sowohl in techni- Langfristigkeit für die Landwirte. Für Thomas Gutjahr steht deshalb scher als auch in leistungsmäßiger Hinsicht neue Maßstäbe setzte. Pro fest: „Der Anbau von Energiepflanzen lohnt sich auf jeden Fall. Bei uns Jahr verarbeitete man circa 30.000 Tonnen frischer Biomasse, speiste bekommen die Landwirte ihre Lieferungen marktgerecht bezahlt – und 46.000.000 kWh ins Erdgasnetz ein und verwertete alle Nebenprodukte sie erhalten 70 Prozent ihrer erbrachten Masse als organischen Dünger aus den Gärprozessen. zurück. Das ist in diesen Zeiten viel wert.“ (enz) Und heute, bald eineinhalb Jahrzehnte später? „Da hat sich an den Leis- tungsdaten eigentlich kaum etwas verändert. Die Anlage läuft praktisch immer und erfüllt zuverlässig ihren Zweck“, sagt Betriebsleiter Thomas Gutjahr. Außer einem Generator, der 400 kWh Strom pro Stunde produ- ziere, und einer Trockendünger-Aufbereitungsanlage seien keine weite- ren Systeme integriert worden. Ganz ähnlich sehe es bei der Rohstoff- Beschaffung aus: Auch hier arbeite man weiter mit rund 75 Landwirten in der Region zusammen. Sie fungieren für die Biomethan-Anlage als Energiepflanzen-Lieferanten – wobei sie durchaus etwas mehr als rei- ne Geschäftspartner sind. „Für uns ist diese Gemeinschaft ein bisschen wie Familie, weil man intensiv zusammenarbeitet und die gleichen Ziele verfolgt“, erzählt Gutjahr, der die Arbeit auf der Anlage mit drei Mitar- beitern bewältigt. Neben den technischen und kaufmännischen Kompetenzen sind dabei nicht zuletzt agrarspezifische Kenntnisse von Bedeutung, denn schließ- lich ist das kleine Team direkt in die Arbeitsabläufe der Rohstoff-Produ- zenten eingebunden. „Wir richten uns komplett nach dem Jahresablauf Biomethanlage Mühlacker (Bild: Enzkreis, Fotograf: Silas Schüller Friopics) in der Landwirtschaft aus“, stellt der Betriebsleiter fest, „von Januar bis Dezember sind wir für unsere Partner zur Stelle“. Angefangen bei der Saatgutberatung und -bestellung im Winter über die Versorgung mit Gärsubstraten als Dünger oder der von Lohnunternehmen durchgeführ- ten Ernte im Sommer und Herbst – die Kooperation umfasst im Laufe des Jahres mehrere Aspekte. Dabei zielt die gemeinsame Strategie vor allem darauf ab, den Aufwand für die Landwirte so gering wie möglich zu halten. Laut Gutjahr ist es vielen Bauern recht, wenn sie mit den Beständen für die Biomethananlage gar nicht viel zu tun haben: „Im besten Fall müssen sie fürs Einsäen und den Pflanzenschutz nur zwei- bis dreimal aufs Feld, wenn sie solche eher anspruchslosen Kulturen anbauen. So bleibt mehr Zeit für andere Aufgaben – und die gibt es auf den Höfen immer.“ Mehr als 40.000 Tonnen Biomasse im Jahr 2021 Gerade der Dauerbrenner unter den Energiepflanzen, der Mais, gilt als unempfindlich; auch die Durchwachsene Silphie erfreut sich zunehmen- der Beliebtheit. Neben Grünroggen, Zuckerhirse oder Sudangras eignet sich zudem minderwertiges Getreide als Rohstoff-Material. Im Fall der Mühlacker Anlage kamen in diesem Jahr mehr als 40.000 Tonnen Bio- Ein schöner Farbtupfer in der Landschaft: Die beliebte Energiepflanze masse zusammen, womit der prognostizierte Jahresverbrauch deutlich Durchwachsene Silphie in voller Blüte. übertroffen wurde. „Die feuchtwarmen Bedingungen heuer waren per- (Bild: Enzkreis; Urheber/Fotograf: Sven Nagel) fekt für den Mais, der mit 53 Tonnen pro Hektar so gut wie noch nie Infobox abgeschnitten hat“, berichtet Gutjahr. Ohne Probleme habe man so die Kurz und knapp … zwei eigenen Lager bis zum Rand auffüllen können, was den Bedarf für Mais als bedeutendste Energiepflanze wurde im Enzkreis 2021 auf rund die nächsten 18 Monate deckt. 900 Hektar zur Energiegewinnung für die Biomethananlage angebaut; Je nach Art oder Qualität der Rohstoffe wandern täglich zwischen 80 das entspricht rund 7 % aller Ackerflächen. Daneben nimmt der Anbau und 100 Tonnen durch den Fermenter, in dem die Biomasse von Mi- der Silphie stark zu und liegt aktuell bei knapp 60 ha Fläche. Sudangras, kro-Organismen unter Licht- und Luftausschluss zersetzt wird. Dieser Miscanthus und Szarvasi-Gras spielen im Enzkreis mit zusammen 15 ha Prozess setzt sich in den Speicher-Fermentern und dem Nachgärer fort, eine eher untergeordnete Rolle. (enz) Mitteilungsblatt Birkenfeld · Nummer 49/21 11
Sie können auch lesen