14 Bondorfer Nachrichten - Gemeinde Bondorf
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gemeinde bondorf Bondorfer Nachrichten M I T T E I LU N G S B L AT T D E R G E M E I N D E B O N D O R F Diese Ausgabe erscheint auch online – www.bondorf.de Freitag, 5. April 2019 Nr. 14
Bondorfer Nachrichten 2 Nummer 14 · Freitag, 5. April 2019 Neuer Mitarbeiter im Bauhof NACHRUF Die Gemeinde Bondorf trauert um Herrn Hans Seeger Herr Seeger ist am 29. März 2019 im Alter von 88 Jahren verstorben. Vom 1. April 1987 bis 31. März 1996 war Herr See- ger im Bauhof der Gemeinde Bondorf beschäftigt. Er hat seine Aufgaben stets zuverlässig und einwandfrei erledigt. Unter den Kolleginnen und Kollegen sowie in v.l.: Markus Elsner mit Bürgermeister Bernd Dürr der Einwohnerschaft war er sehr beliebt. Bild: Gemeinde Wir werden Herrn Seeger stets in guter Erinnerung In der vergangenen Woche hat Herr Markus Elsner seine behalten. Tätigkeit bei der Gemeinde aufgenommen. Im Bauhof Seiner Ehefrau und ihrer Familie gilt unsere herzliche wurde eine neue Stelle geschaffen, die insbesondere für Anteilnahme. Hausmeistertätigkeiten bei den gemeindlichen Liegen- schaften zuständig ist. Dort wird in erster Linie der Aufga- Für den Gemeinderat und alle benbereich von Herrn Elsner sein. Die Gemeinde möchte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter damit die vorhandenen Liegenschaften noch besser und zielgerichteter betreuen. Wir freuen uns, dass Herr Elsner das Team der Gemeinde Bernd Dürr verstärkt und wünschen ihm bei seiner neuen Tätigkeit Bürgermeister alles Gute. Termin zur Vorsorgevollmacht Jeder Erwachsene sollte eine Vorsorgevollmacht erstellen Termin zur Beglaubigung der Vorsorgevollmacht – und zwar jetzt, bevor es dafür zu spät sein kann. Ein Un- mit Andreas Kleiß, glücksfall kann völlig unerwartet jeden treffen. Liegt keine Betreuungsbehörde Landratsamt Böblingen Vorsorgevollmacht vor, wird ein gesetzliches Betreuungs- am Dienstag, 28. Mai 2019 von 14.00 bis 17.30 Uhr verfahren eingeleitet. Besprechungsraum im Rathaus EG, Durch eine umfassende Vorsorge werden Angehörige ent- Hindenburgstraße 33, 71149 Bondorf lastet, Entscheidungen können einfacher und zeitnaher ge- Wenn Sie Ihre Vorsorgevollmacht(en) bereits vollständig troffen werden. Falls keine Vertrauensperson bevollmächtigt ausgefüllt haben, können Sie bei diesem Termin Ihre Vor- werden kann, hat man die Möglichkeit, eine Betreuungsver- sorgevollmacht(en) von der Betreuungsbehörde des Land- fügung zu erteilen. ratsamtes beglaubigen lassen. Es werden pro Person bzw. Ehepaar Termine à 15 Minuten vergeben. Pro Beglaubigung Im Jahr 2018 fanden ein Vortrag zum Thema Vorsorgevoll- wird eine Gebühr von 10 Euro erhoben, die bar zu zahlen macht sowie Termine zum Beglaubigen der Vorsorgevoll- ist (bitte passend mitbringen). Zur Feststellung der Identität macht in Bondorf statt. müssen sich alle Vollmachtgeber ausweisen. Aufgrund der hohen Nachfrage wird in Kooperation der Es ist eine Anmeldung erforderlich. Gemeinde Bondorf, des Landratsamtes Böblingen sowie Anmeldungen sind bis Dienstag, 21. Mai 2019 möglich des Pflegestützpunktes des Landkreises Böblingen Standort unter: Gemeinwesenreferat Bondorf, Oberes Gäu auch in 2019 ein Termin zum Beglaubigen der Telefon (0 74 57) 93 93 93, Vorsorgevollmacht in Bondorf angeboten: email: gemeinwesenreferat@bondorf.de
Bondorfer Nachrichten Nummer 14 · Freitag, 5. April 2019 3 25-jähriges Dienstjubiläum von Herrn Andreas Tiedemann v.l.: Bürgermeister Bernd Dürr und Andreas Tiedemann Bild: Gemeinde Am 1. April 2019 konnte Herr Tiedemann sein 25-jäh- riges Jubiläum im öffentlichen Dienst feiern. Hier- zu gratulierte Bürgermeister Bernd Dürr auch im Na- men des Bondorfer Gemeinderats und übergab Herrn Tiedemann ein kleines Präsent der Gemeinde. Herr Tiedemann arbeitet im Bauhof der Gemeinde und ist vielen Bondorferinnen und Bondorfern vor allem auch als Friedhofsverwalter bekannt. Es gibt freie Plätze in der Betreuungsgruppe in Bondorf! HERZLICHE EINLADUNG Vielleicht haben Sie bereits davon gehört, dass es in HERZLICHE EINLADUNG an alle Bondorferinnen und Bondorfer zum Empfang der Kandidatinnen für die Wahl des Gemeinderates Bondorf eine Betreuungsgruppe für Menschen mit De- an HERZLICHE EINLADUNG an alle alle Bondorferinnen Bondorferinnen und und Bondorfer Bondorfer zum zum Empfang Empfang der der menz gibt und dass diese Gruppe sich jede Woche am Kandidatinnen 10. April für für die an alle 2019 Kandidatinnen Wahl 19:30 die Wahl des Uhr des Gemeinderates im Rathaus Gemeinderates Bondorf Donnerstagnachmittag im katholischen Gemeindehaus HERZLICHE Kandidatinnen für die WahlEINLADUNG 10. April Bondorferinnen 2019 19:30 Uhrdes und Bondorfer zum Empfang imGemeinderates Rathaus Bondorf der 10. April an alle2019 19:30 und Bondorferinnen UhrBondorfer im Rathaus Bondorf zum Empfang der trifft. Gerne können Sie auch Bekannte in Ihrem Umfeld 10. 100 Jahre April 2019für–die Kandidatinnen Frauenwahlrecht 19:30 ein WahlUhr Grund, des im Rathaus Gemeinderates genauer hinzuschauen, Bondorf wie viele Frauen tatsächlich in den auf unser Angebot hinweisen. 100 Jahre Frauenwahlrecht kommunalpolitischen Gremien – ein vertreten Grund, sind. In Bondorf genauer sind hinzuschauen, aktuell wie viele 4 von 14 Gemeinderatsmitgliedern 100 100 10. Jahre Jahre Frauen April 2019 Frauenwahlrecht Frauenwahlrecht tatsächlich –– ein ein19:30 in den Grund, Grund, Uhr genauer genauer im Rathaus hinzuschauen, hinzuschauen, kommunalpolitischen Bondorf wie wie viele viele Frauen Frauen tatsächlich Gremien tatsächlich vertreten in in den densind. Frauen.100 Wir aktiven Gemeinderätinnen sind Inder Meinung, eswie braucht weiter engagierte Frauen, die in Momentan sind wieder Plätze frei. Es werden nur maximal Jahre Frauenwahlrecht kommunalpolitischen kommunalpolitischen In Bondorf sind Gremien –vertreten Gremien kommunalpolitischen aktuell Gremien 4 ein Grund, vertreten von genauer sind. sind. vertreten 14In sind. hinzuschauen, Bondorf Bondorf sind aktuell sind aktuell InGemeinderatsmitgliedern viele 4 von 4 vonFrauen 14 tatsächlich in den 14 Gemeinderatsmitgliedern Gemeinderatsmitgliedern Frauen. Bondorf sind aktuell 4 von 14 Gemeinderatsmitgliedern Wir diesem Gremium Frauen. Wir Wir aktiven mitwirken wollen! aktiven Gemeinderätinnen Gemeinderätinnen sind Daher sind dermöchten der Meinung, wir Meinung, es allen es braucht 15 Frauen, braucht weiter die für weiter engagierte den Gemeinderat engagierte Frauen, Frauen, die die in in 8 Gäste aufgenommen. Durch die Demenzerkrankung ist Frauen. aktiven 100 Gemeinderätinnen Frauen. Jahre kandidieren, diesem Gremium Wir aktiven Gemeinderätinnen Frauenwahlrecht die mitwirken Möglichkeit mitwirken geben wollen! sind – ein Grund, sich Daher sind der Meinung, der Meinung, genauer vorzustellen möchten wir und 15 allen es es braucht hinzuschauen, wie mitFrauen, 15 Ihnen Frauen,braucht weiter viele Frauen insfür die für weiter engagierte tatsächlich Gespräch den inengagier- Frauen, die in den zu kommen. Gemeinderat Hierfür diesem Gremium diesem Gremium wollen! mitwirken Daher wollen! möchten Daher möchten wir wirallen allen sind 15 Frauen, die die14für den den Gemeinderat Gemeinderat es wichtig, dass die Gruppe klein bleibt, damit die Situati- te laden kommunalpolitischen Frauen, wir kandidieren, die Siedie herzlich kandidieren, kandidieren, Frauen. die Wir die zum Möglichkeit Möglichkeit aktiven Gremien inMöglichkeit diesem Empfang geben geben vertreten Gremium sich geben der sichsich Gemeinderätinnen sind. In Bondorf mitwirken Kandidatinnen vorzustellen vorzustellen vorzustellen sind und undmit und der Meinung, mit mit aktuell esein! Ihnen Ihnen Ihnen braucht 4 von wollen! ins ins ins Gespräch Gespräch Gespräch weiter Gemeinderatsmitgliedern Daher zuzu engagiertezu möchten kommen. kommen. kommen. wir dieHierfür Frauen,Hierfür Hierfür in on nicht unübersichtlich wird und die Demenzerkrankten allen laden 15Sie SieFrauen, laden laden wir diesem wir wir herzlich Gremium herzlich zum zum die Sie herzlich zum für Empfang mitwirken Empfang den Empfangder wollen! der Gemeinderat Kandidatinnen Kandidatinnen derDaher möchten wir ein! Kandidatinnen ein! 15kandidieren, allen ein! die Möglichkeit Frauen, die für den Gemeinderat gebenkandidieren, sich vorzustellen die Möglichkeit gebenundsichmit Ihnenund vorzustellen insmitGespräch Ihnen ins Gespräch zu zukommen. kommen. HierfürHierfür nicht überfordert werden. Der Nachmittag wird abwechs- ladenladenwirwirSie herzlich zum Empfang der Kandidatinnen ein! Sie herzlich zum Empfang der Kandidatinnen ein! lungsreich von den Mitarbeiterinnen gestaltet. Es wird ge- PROGRAMM PROGRAMM sungen, gebastelt, gespielt, Bewegungsübungen gemacht PROGRAMM > Herr Bürgermeister Dürr und vieles mehr, sodass der Nachmittag kurzweilig ist. PROGRAMM Grußwort Grußwort > Herr Bürgermeister Dürr Grußwort Einlage Grußwort Grußwort Herr Bürgermeister > > BondorferBühne > > Herr Herr Dürr Bürgermeister Bürgermeister - „Fräulein Dürr Dürr Gretchen wandelt in der Zeit“ EinlageGrußwort Vorstellung der Kandidatinnen > BondorferBühne Herr Bürgermeister moderiert von Frau Dürr- „Fräulein Gretchen wandelt in der Zeit“ Kruckenberg-Link Da der Nachmittag wöchentlich stattfindet, haben An- Einlage Einlage EinlageEinlage Vorstellung der Kandidatinnen Gesprächsrunde > Bondorfer Bühne > > BondorferBühne BondorferBühne „Talk am – „Fräulein Tisch“ -- „Fräulein mit „Fräulein den Gretchen Gretchen Gretchen > moderiert von Frau Kruckenberg-Link BondorferBühne - „Fräulein Gretchen wandelt wandelt inin der der Zeit“ Zeit“ wandelt in der Zeit“ Kandidatinnen gehörige die Möglichkeit freie Zeit zu planen und sie Vorstellung Vorstellung der der Kandidatinnen Kandidatinnen Vorstellung wandelt der Kandidatinnen > >in > der Zeit“ moderiert moderiert moderiert von von Frau vonFrau Kruckenberg-Link Frau Kruckenberg-Link Kruckenberg-Link Gesprächsrunde > „Talk am Tisch“ mit den Kandidatinnen Gesprächsrunde > > > „Talk amamTisch“ Tisch“ mit den Kandidatinnen erfahren dadurch Unterstützung. Zudem können die Vorstellung Gesprächsrunde der moderiert Gesprächsrunde von „Talk „Talkam Frau Tisch“Kruckenberg-Link mit den Kandidatinnen mit den Kandidatinnen Betroffenen vom Bondorfer Bürger Bus abgeholt und zu- Kandidatinnen rückgebracht werden. Gerne können Sie einen Schnup- Gesprächsrunde WIR FREUEN UNS „Talk AUF am SIE!Tisch“ mit den Kandidatinnen Ihre aktiven Gemeinderätinnen Dr. Simone Beck, Ulrike Biehl, Yvonne Endler-Fritsch, Heidi Löffler per-Termin vereinbaren. Der Teilnahmebetrag kann über WIR FREUEN UNS AUF SIE! WIR Ihre WIR WIR FREUEN FREUEN FREUEN UNSAUF UNS UNS AUFAUFDr.SIE! SIE! SIE! die Pflegeversicherung abgerechnet werden. aktiven Gemeinderätinnen Ihre aktiven aktivenGemeinderätinnen Gemeinderätinnen Simone Beck, Ulrike Biehl, Yvonne Endler-Fritsch, Heidi Löffler Ihre Ihre aktiven Gemeinderätinnen Dr.Dr. Dr. Simone Simone Simone Beck, Beck, Beck, Ulrike Ulrike Ulrike Biehl, Biehl, Biehl, Yvonne Yvonne Yvonne Endler-Fritsch, Endler-Fritsch, Endler-Fritsch, Heidi Heidi Heidi LöfflerLöffler Löffler Weitere Auskünfte bei Fr. Stukenborg Infos zur Initative unter: www.frida-frauenpolitik.de vom Pflegestützpunkt, Telefon (0 74 52) 9 46 39 69 Infos zur Initative unter: www.frida-frauenpolitik.de Infos Infos zur zur Initative Initative unter: unter: unter: Infos zur Initative www.frida-frauenpolitik.de www.frida-frauenpolitik.de www.frida-frauenpolitik.de
Bondorfer Nachrichten 4 Nummer 14 · Freitag, 5. April 2019 Aktionswochen „Verschiedene Kulturen-gemeinsam (er)leben“ vom 15. bis 29. März 2019 Die 9. Aktionswochen „Verschiedene Kulturen-gemeinsam (er)leben“ erfreuten wieder viele Besucher mit einem abwechslungsreichen Programm. Wie jedes Jahr fand der beliebte Kochkurs Türkische Köstlichkeiten in der Schulküche der Grundschule statt. Zahlreiche Teilnehmer zauberten in netter Atmosphäre und dank perfekter Vorbereitungen türkische Leckereien, die zum Abschluss gemeinsam verkostet Aktionswochen wurden. Zu einer begaben sich alle Kinder mit vom AKTIONSWOCHEN „Verschiedene Reise durch Österreich ihren 15. Erzieherinnen Kulturen-gemeinsam auf bis 29. März 2019 lud der Kindergarten eine Bergwanderung, (er)leben“ Reutiner Weg ein. Zunächs die nicht immer leicht war, DieAuf Aktionswochen „Verschiedene Kulturen-gemeinsam (er)leben“ denn sie mussten über eine schmale wackelige Brücke über das eisige Gletscherwasser balancieren dem Gipfel werden entdeckten durchsie dasEdelweiß Engagement und der Teilnehmer konnten des RundenSpezialitäten österreichische Tisches „Integration probieren,in die sie Bondorf“ und vom 15. bis 29. März 2019 zahlreicher ehrenamtlicher Helferinnen und unterwegs gefunden haben. Zum Thema „Ojo de Dios“ – das Auge Gottes – hat die Klasse 3a de Aktionswochen Helfern ermöglicht. Den Auftakt der Grundschulemachte Bondorf ein Vorlesenachmittag eine einfache Fadenwickeltechnikder Bücherei. „Die kleine aus Raupe dem Nimmersatt“ Kulturkreis wurde der Indianer in Deutsch, Die 9. Italienisch, Aktionswochen Türkisch, „Verschiedene Englisch, Portugiesisch Kulturen-gemeinsam bestenund Spanisch Bedingungen fürvorgelesen. den Kakaoanbau Es waren 15Zum herrschen. kleine Mittelamerikas kennengelernt. Die Kinder hatten viel Freude die bunten Fadenquadrate herzustellen (er)leben“ Zuhörer, erfreuten mit teilweise wieder viele Besucher Elternteil, mit einem da. Volles Haus ab- und Abschied bestedurfte jedes Kind Stimmung gab ein es StückbeiSchokolade naschen. der Veranstaltung Einige hatten so viel Spaß, dass sie zuhause weiter Beim gewickelt haben. Café Oriental, welches Bei vom und der Mitmachaktion Kontaktkreises vor dem wechslungsreichen „Letzte Patrone“ von Programm. Django WieAsül jedes imJahr Kornsaal. fand der be- Der Freundeskreis Kunst KulturBonChan- hatte den Rathaus liebte Kochkurs Künstler nutzen aus Türkische zahlreiche Interessierte, Köstlichkeiten in der Schulküche dem „niederbayerischen Kindergartengruppen Nachbarland“ ce zusammen eingeladen. und mit der In Schulklassen Sozialbetreuung der Nähwerkstatt die Gelegenheit, für geflüchtetendes sich über den der Grundschule Kontaktkreises Runden statt.Chance Bon Tisch Zahlreiche „Integration Teilnehmer zauberten begegneten in sich Frauen Bondorf“ in Menschen zu und Kinder informieren. stattgefunden Außerdem hat, kamen zahlreiche unterschiedlichster erfuhren Herkunft.Menschen Obwohlsie an zwe zweiStationen netter Nadeln zueiniges Atmosphäre und dank Bruch über „Diesind perfekter gegangen Reiseund der Vorbereitungen Schokolade“. eine tür- aus Syrien, den Nähmaschine An Irak, der Kamerun Indien, Geist ersten und aufgab, Station hingen Deutschland konnte dies Bilder, guten die das zusam- der kische Leckereien, Wachstum der die zum Abschluss gemeinsam Kakaobohnen und derenverkostet Ernte men. Es gab syrische erklärten. Bei derKöstlichkeiten, zweiten arabischerversuchten Station Mokka und die Kinder Stimmung keinen Abbruch tun. Es sind an diesem Nachmittag tolle Taschen entstanden. Am Freitag, wurden. ein22.03.19Zu einer großes Reise durch Österreich Bodenpuzzle lud Beim der Kinder- Tee mit frischer Minze. Das Angebot zeigteeines einfachen Tanzes dengarten Reutiner Weg fand der zu ein. Zunächst legen. internationale begaben sich alle Kinder richtigen Aktionstag Zusammensetzen zumBegeisterung löste große Thema aus „Afrika“ das und beim Spiel imBild den „Tropengürtel“ Kindergarten zeigten die Vä- entlang Baumgartenweg des Äquators, mit ihren Erzieherinnen statt. in dessen Die Bergwanderung, auf eine Gebiet Kinder konnten die besten die nichtzwischen Bedingungen ter mit ihrenverschiedenen für den Kakaoanbau Aktionen, Kindern großes Interesse. herrschen. wieDuftVorlesen Ein süßer drang Zum Abschied afrikanischer immer durfte leicht war, denn sie jedes Geschichten, musstenKind über ein tierischen Stück Gesichtsbemalungen eine schmale Schokolade wa- naschen. aus der Schulküche, alsundBeim 15 Kinder Café Erlernen Oriental, unterschiedlichen welches vom spielerischer Alters Kontaktkreises ckelige Brücke überwählen. Trommelrhythmen BonChance das eisigeDie zusammen Gletscherwasser Kinder, aber auch mit balancie- die beimder Helfer, Sozialbetreuung „Schwäbisch hatten backen“ viel für geflüchteten SpaßFlachswickel dabei! herstellten. Am Menschen Beiren. demAuf dem stattgefunden Gipfel hat, Offenen entdeckten kamen Mittagstisch sie Edelweiß zahlreiche genossenund konnten Menschen die Gäste Freitag aus zum ein Internationalen Syrien, leckeres Irak, Frühstück undIndien, üppiges im Kamerun Kindergarten und Deutschland Schwäbisches österreichische zusammen.Passende Mittagessen. Spezialitäten Es gab syrische probieren, Unterhaltung die siebotunterwegs Köstlichkeiten, Alte Herrenbergerstraße arabischer das schwäbische Mokka undwar Rahmenprogramm: Tee manmitfroh, dass mangemeinsam esfrischer wurde noch einDas Angebot Minze. gefunden Thema „Ojo degesungen, haben. Zum Eisebahne“ „Auf der einfachen eines schäbsche Tanzes löste Dios“ große – das esAugegabPlatz Begeisterung bekam. kurze aus Denn die internationalen schwäbische und beim GeschichtenSpiel zeigten Köstlichkeiten unddie auchsoll-den Väter mit ihren Gottes – „Schwabentest“ hat die Klasse bestanden 3a der Grundschule alle mit Bondorf Bravour. eine Bei dem ten und wollten Mission probiert Monday werden. zeigte Mitdasdem Christlich-Mus- Jugendreferat die Kindern einfache großes Interesse. Fadenwickeltechnik aussieht dem Ein süßer Duft Kulturkreis drang aus der Schulküche, als 15 Kinder unterschiedlichen beiden Kinofilme „Ein Dorf beim „Schwäbisch schwarz“der und „300limischen Indi- Dialog Worte herstellten. Deutsch. der Katholischen Leider blieben und Evangelischen einige Stühle leer Alters aner Mittelamerikas kennengelernt. Diebacken“Kinder hattenFlachswickel viel Kirchengemeinde fanden Am Freitag die Aktionswochen zum Internationalen einen sehr und das Popkorn wurde am Ende an die wenigen Besucher verschenkt. Frühstück Freude die buntenimFadenquadrate Kindergarten Alte Herrenbergerstraße herzustellen. Einige hat- gelungenen war man froh, Abschluss. dassNouri Dr. Hanna manJosua, noch ein Platz bekam Theologe ten Dennso viel Spaß, die dass sie zuhause weiter internationalen gewickelt haben. Köstlichkeiten solltenund und Islamwissenschaftler, wollten probiert blickte aus zwei Perspektiven werden. Mit dem auf Christlich- Muslimischen Dialog der Katholischen und Evangelischen Kirchengemeinde je-fanden die Bei der Mitmachaktion vor dem Rathaus nutzen zahlreiche die Christus Figur. Sein Vortrag trug zum Verständnis der Interessierte, Kindergartengruppen und Schulklassen die weiligen Sichtweisen bei. Mit insgesamt 19 Veranstaltungen Aktionswochen einen sehr gelungenen Abschluss. Gelegenheit, sich über den Runden Tisch „Integration in Dr. Hanna Nouri Josua, Theologe und an 9 Tagen zeigte sich, wie viele verschiedene Menschen Islamwissenschaftler, blickte aus Bondorf“ zu informieren. Außerdem erfuhren sie an zwei zwei Perspektiven auf die Christus und Kulturen friedlich in BondorfFigur.leben. Sein Vortrag trug zum Das Programm Verständnis der jeweiligen Sichtweisen Stationen einiges über „Die Reise der Schokolade“. An bei. Mit insgesamt 19 Veranstaltungen konnte nur durch den Einsatz zahlreicher ehren- an 9 Tagen und zeigte sich wie viele verschiedene Menschen und Kulturen friedlich in Bondorf leben. Das Programm konnte nur der ersten Station hingen Bilder, die das Wachstum der hauptamtlicher Helfer verwirklicht werden. Ein herzliches Kakaobohnen durch den und deren zahlreicher Einsatz Ernte erklärten.ehren- Bei der zweiten Dankeschön geht und hauptamtlicher an alle Kinder, Helfer Eltern und verwirklicht Erzieher inEin werden. den herzliches Station versuchten die Kinder ein großes Bodenpuzzle zu Kindergärten, Dankeschön geht an alle Kinder, Eltern und Erzieher in den Kindergärten, die Schüler, Eltern unddie Schüler, Eltern und Lehrer in den Schulen legen. Beim richtigen Zusammensetzen zeigte das Bild den sowie alle weiteren Beteiligten, die mit ihrem Engagement Lehrer in den „Tropengürtel“ Schulen entlang sowie des Äquators, alle weiteren in dessen Gebiet die Beteiligten, zum Gelingendie der mit ihrem Engagement Aktionswochen beigetragen haben. zum Gelingen der Aktionswochen beigetragen haben. Vorlesenachmittag Nähwerkstatt Türkischer Reise nach Österreich Café Oriental „Ojo de Dios“ Kochkurs Bilder: Gemeinde Reise der Schokolade Mitmach Aktion Schwäbisch Backen Internationales Frühstück Unsere Reise nach Afrika Offener Mittagstisch Aktionswochen „Verschiedene Kulturen-gemeinsam (er)leben“ vom 15. bis 29. März 2019
Bondorfer Nachrichten Nummer 14 · Freitag, 5. April 2019 5 Das von der GWV gelieferte Trinkwasser wird zu 50 % in den ei- Amtliche Bekanntmachungen genen Wasserwerken Gündringen und Talmühle gewonnen und aufbereitet sowie zu 50 % vom Zweckverband Bodensee-Was- serversorgung bezogen und als einheitliches Mischwasser an alle Gemeindewerke Bondorf Verbandsmitglieder geliefert. Die neueste Analyse dieses Trink- + Wasser | Parken | Energie + wassers – erstellt vom Eurofins Institut Jäger GmbH, Tübingen – hat erfreulicher Weise erneut bestätigt, dass alle an Trinkwasser in Montagearbeiten am Wasserleitungsnetz im Bereich hygienisch-chemischer Sicht gestellten Anforderungen in vollem Bondorf-Süd und der Alten Herrenberger Straße Umfang erfüllt werden. Die vorgeschriebenen Grenzwertkon- In den Bondorfer Nachrichten vom 22. März 2019 hatten wir zentrationen werden ohne Ausnahme eingehalten, überwiegend über die vorbereitenden Arbeiten zur Sanierung von 2 Wasser- liegen die gemessenen Analysewerte unterhalb von 50 % der zu- leitungsschächten im Mittleren Hauser Weg in den Kreuzungen gelassenen Grenzwertkonzentrationen. Dies gilt vor allem auch Baumgartenweg sowie Meisenweg/Lerchenstraße informiert. für chlorierte Kohlenwasserstoffe und Pflanzenschutzmittel. Die eigentlichen Umbauarbeiten an diesen beiden Schächten Der Nitratgehalt wurde mit 17,0 mg/l festgestellt und liegt damit werden nun am Dienstag, 16. April 2019 ausgeführt. Dazu muss weit unter dem Grenzwert von 50 mg/l. in der Zeit zwischen 7.30 Uhr und 14.00 Uhr das Wasser ab- gestellt werden. Betroffen davon sind der Mittlere Hauserweg, Die Gesamthärte liegt bei 17,1° dH bzw. 3,04 Millimol je Liter und der Meisenweg, der westliche Teil des Baumgartenwegs und ist dem neuen Härtebereich „hart“ zuzuordnen. der westliche Teil der Lerchenstraße. Die direkt von der Versor- – Härtebereich weich: weniger als 1,5 Millimol Calciumcarbonat gungsunterbrechung betroffenen Anlieger werden ergänzend je Liter (entspricht 8,4° dH) noch durch Einwurfzettel in die Briefkästen informiert. – Härtebereich mittel: 1,5 bis 2,5 Millimol Calciumcarbonat Auch in der Alten Herrenberger Straße muss in einem Schacht je Liter (entspricht 8,4 bis 14° dH) im Bereich zwischen Schulzentrum und Gäuhalle ein undich- – Härtebereich hart: mehr als 2,5 Millimol Calciumcarbonat ter Schieber gewechselt werden. Diese Arbeiten werden am je Liter (entspricht mehr als 14° dH) Mittwoch, 17. April 2019 zwischen 7.30 Uhr und 14.00 Uhr Die EG-Detergenzien-Verordnung verpflichtet die Waschmittel- mit Unterbrechung der Versorgung ausgeführt. Die direkt hersteller zur Angabe von Dosierempfehlungen für diese drei betroffenen Anlieger werden ebenfalls durch Einwurfzettel Härtebereiche. in die Briefkästen informiert. Insgesamt ist wie immer eine einwandfreie Wasserqualität für In Folge der Montagearbeiten kann es zu Druckschwankun- die Mitglieder der GWV gewährleistet. gen im Leitungsnetz kommen, auch leichte Eintrübungen im Trinkwasser können feststellbar sein. Diese sind entweder Übrigens: Trinkwasser – unser Lebensmittel Nr. 1 – ist das am bes- mineralischen Ursprungs oder es handelt sich um Luftein- ten kontrollierte Lebensmittel überhaupt. Dies gilt auch unein- schlüsse, wodurch die Trinkwasserqualität nicht beeinträch- geschränkt für das Trinkwasser der GWV! tigt ist. Bitte spülen Sie Ihre Hausinstallation bei Bedarf gut Alle Informationen finden Sie auch unter: www.zv-gaeuwasser.de durch, bis das Trinkwasser wieder klar kommt. Für diese unumgänglichen Arbeiten zur Sicherstellung eines weiterhin geordneten Betriebs des Wasserleitungsnetzes im Ort bitten wir um Verständnis. Die Gemeinde informiert Ihre Gemeindewerke Bondorf + Wasser | Parken | Energie + Änderung des Annahmeschlusses und Erscheinungstages vor Ostern Illegale Müllablagerungen In der 16. Kalenderwoche erscheint das Mitteilungsblatt In den letzten Monaten wurde vermehrt festgestellt, dass Müll, bereits am Donnerstag, 18. April. Um die pünktliche Her- insbesondere auch Grünabfall an diversen Hochbehältern des stellung zu gewährleisten, wird der Textannahmeschluss auf Zweckverbands Gäuwasserversorgung abgelagert wurde. Dies Dienstag, 16. April, 14.00 Uhr vorverlegt. ist nicht zulässig. Grünabfall kann an Grünabfallplätzen ord- nungsgemäß entsorgt werden. Wir weisen darauf hin, dass ille- Wir bitten um Beachtung! gale Müllentsorgungen wie auch alle sonstigen Schäden durch Amtsblatt für den Kreis Böblingen Heimatzeitung für Böblingen, Sindelfingen, Herrenberg, Schönbuch und Gäu Vandalismus an den Verbandsanlagen zur Anzeige gebracht werden. Zweckverband Gäuwasserversorgung Erweiterte Öffnungszeit im Bürgerbüro seit dem 1. Januar 2019 Gäuwasserversorgung liefert Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern in Bondorf haben erge- bestes Trinkwasser ben, dass es gewünscht ist, bereits morgens vor der Arbeit noch Bei der Verbandsversammlung des Zweck- schnell wichtige Dinge im Bürgerbüro zu erledigen. Diesem verbands Gäuwasserversorgung am 1. April 2019 in Bondorf wur- Wunsch kamen wir gerne nach und seit dem 1. Januar 2019 gel- den die Verbandsmitglieder darüber informiert, dass das von ten ausschließlich für das Bürgerbüro folgende Öffnungszeiten: der GWV an rd. 65.000 Einwohner im Verbandsgebiet gelieferte Montag bis Mittwoch und Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr Trinkwasser die von der Trinkwasserverordnung gestellten Anfor- sowie Donnerstag 7.30 bis 12.00 Uhr derungen in vollem Umfang erfüllt. und 14.00 bis 18.30 Uhr
Bondorfer Nachrichten 6 Nummer 14 · Freitag, 5. April 2019 Was kann im Bürgerbüro erledigt werden? Wir gratulieren • An- und Ummeldungen des Wohnsitzes • Beantragung von Reisepass und Personalausweis Herzlichen Glückwunsch zur Diamantenen Hochzeit • Ausstellung und Änderung von Kinderreisepässen Am Mittwoch, 10. April 2019 feiert das Ehepaar Christine und • Ausstellung von Melde- und Lebensbescheinigungen Alois Kellermann das Fest der Diamantenen Hochzeit. • Beantragung des Landesfamilienpasses und Ausgabe von Zu diesem Anlass gratuliere ich dem Ehepaar Kellermann ganz Gutscheinen herzlich und wünsche ihnen, dass sie noch viele gesunde und • Beglaubigung von Kopien glückliche Jahre miteinander verbringen können. • Anforderung von Führungszeugnissen Bernd Dürr • Anmeldung zur Eheschließung Bürgermeister • Terminvergabe zur Eheschließung Am 9. April 2019 Herr Josef Laimer zum 80. Geburtstag • Namensänderungen Wir gratulieren unseren Jubilaren recht herzlich und wünschen • Vaterschaftsanerkennungen ihnen alles Gute, Gesundheit und persönliches Wohlergehen! • Beurkundung einer Geburt • Beurkundung eines Sterbefalles • Kirchenaustritte • Erstellung von Registerauszügen Geschwindigkeitsüberwachungen • Entgegennahme von Einbürgerungsanträgen Durch das Landratsamt Böblingen wurden innerhalb der Ver- • Entgegennahme von Fundgegenständen kehrsüberwachung Geschwindigkeiten der Kraftfahrzeuge • Rentenangelegenheiten überprüft. Die vorgenommenen Geschwindigkeitsmessungen • soziale Angelegenheiten brachten folgende Ergebnisse: • Gewerbean-, -um- und -abmeldungen Datum Uhrzeit Straße zul. Gesamt- beanst.- max. Die anderen Ämter im Bondorfer Rathaus behalten die gewohnten km/h zahl Fahrz. km/h Öffnungszeiten bei. Diese sind: 18.03. 5.35–12.00 Hailfinger 50 448 40 94 Montag – Freitag: 8.00 bis 12.00 Uhr Straße Donnerstag: 14.00 bis 18.30 Uhr Abfall- / Wertstoffentsorgung ZeitTausch Bondorf Wertstoffhof Bondorf, Boschstraße 22 Selber machen statt kaufen am Donnerstag, 11. April 2019 Öffnungszeiten: Mittwoch und Freitag 15.00 bis 18.00 Uhr, Samstag 9.00 bis 15.00 Uhr An unserem nächsten TauschTreff möchten wir uns im Sinne der Nachhaltigkeit über einfache Tipps und Tricks austauschen, wie Häckselplatz wir unseren Alltag umweltfreundlich gestalten können. Oft sind es Ein frei zugänglicher Platz befindet sich im Gewerbegebiet, kleine Veränderungen, die sich ohne Aufwand umsetzen lassen Benzstraße. und dazu noch Geld sparen. Für weitere Informationen besuchen Sie die Homepage des Zudem werden wir an diesem Abend einen Badreiniger, einen Abfallwirtschaftsbetriebs www.awb-bb.de oder wenden sich an Deoroller und Papiertüten für den Bio- und den Restmüll selbst die Kundenhotline: (0 70 31) 6 63-15 50. herstellen. Für den Abend berechnen wir einen Unkostenbeitrag von Stellen Sie bitte die Tonne am Abfuhrtag ab 6.00 Uhr mit 3,00 Euro für Deoroller und Material. Wer leere Sprühflaschen dem Griff in Richtung Straße bereit. hat, bitte mitbringen. Abholung Restmüll: Donnerstag, 11. April 2019 Wir bitten um eine Anmeldung bis Sonntag, 7. April 2019 unter zeittausch@bondorf.de oder bei Heike Petersen, (0 74 57) 9 46 35 55. Es sind alle eingeladen, die sich für dieses Thema interessieren und neugierig auf den ZeitTausch sind. Auch Nicht-Mitglieder Fundamt sind herzlich willkommen. Sehr gerne können Sie unter Gemeinwesenreferat Bondorf, Hinden- Beim Bürgerbüro wurde in den vergangenen Tagen burgstraße 33, 71149 Bondorf, Telefon (0 74 57) 93 93 93 oder – eine Sporttasche mit Inhalt Email: zeittausch@bondorf.de Kontakt mit uns aufnehmen. Alle – ein Garagentoröffner wichtigen Informationen zum ZeitTausch Bondorf finden Sie auf abgegeben. unserer Homepage unter www.zeittausch.bondorf.de Näheres erfahren Sie im Rathaus, Bürgerbüro, Zimmer 3. Fahrräder Boule-Gruppe: montags ab 17 bis ca. 19.30 Uhr und freitags werden im Bauhof der Gemeinde Bondorf verwahrt. Sollten Sie ab 16.00 Uhr ein Fahrrad finden oder eines suchen, dann melden Sie sich bitte Bei gutem Wetter spielen wir auf der Boule-Anlage neben den direkt dort. Telefon 36 68. Tennisplätzen.
Bondorfer Nachrichten Nummer 14 · Freitag, 5. April 2019 7 Sonst trifft sich die Gruppe im Mehrzweckraum der Senioren- Ehrenamtlichen. Bei jedem Treffen sind mehrere Betreuer an- wohnanlage, Ergenzinger Str. 24 („VHS-Raum“). Zu diesem kos- wesend, um den Besuchern mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. tenfreien Angebot des ZeitTauschs Bondorf sind ausdrücklich Es sind Anfänger und Fortgeschrittene herzlich eingeladen. Sie auch Nicht-Mitglieder eingeladen. Das Boule-Spielen ist ein können den ComputerTreff regelmäßig oder nach Bedarf besuchen. schönes Angebot für Menschen (auch mit gesundheitlichen Ein- Eigene Geräte (Laptops, Handys, Smartphones, Tablets) können schränkungen) aller Altersgruppen. Für Kinder ist dieser Sport ab mitgebracht werden. einem Alter von etwa 10 Jahren geeignet. Wer Interesse an einer Neue Besucherinnen und Besucher – auch aus anderen Ge- Teilnahme hat, melde sich bitte bei Ulrich Junginger per Mail uli. meinden – sind im ComputerTreff herzlich willkommen! j@t-online.de (oder Telefon (0 74 57) 81 21, Mailbox). Wir freuen uns auf neue Mitspieler! Tipps des Monats: Tastaturkurzbefehle in Windows Gewusst wie- Tastenkürzel machen das Leben leichter. Wir ver- öffentlichen an dieser Stelle regelmäßig Tastaturkurzbefehle für Windows 10. Dabei handelt es sich um Tasten oder Tasten- kombinationen, mit denen Aktionen ausgeführt werden kön- Mittagstisch nen, für die Sie normalerweise eine Maus verwenden. Probieren Sie es doch mal aus! Tastaturkurzbefehl: Offener Mittagstisch: Gemeinsamer Spaziergang zum Mittags- F2 Aktion: Ausgewähltes Element umbenennen tisch oder Fahrservice zum Mittagstisch möglich! Tastaturkurzbefehl: Liebe Bondorferinnen und Bondorfer, F3 Aktion: Nach einer Datei oder Ordner im Datei-Explorer suchen der nächste Offene Mittagstisch findet am Freitag, 12. April 2019 Tastaturkurzbefehl: um 12.00 Uhr im Café Am Rosengarten ohne Rahmenprogramm F4 Aktion: Adressenleiste im Datei-Explorer anzeigen statt. Die Gäste dürfen sich auf ein österliches Menü freuen und vielleicht möchte jemand etwas zur Unterhaltung beitragen? Das Essen beim Mittagstisch kann wie folgt zusammengestellt werden: Grießklößchensuppe (1 Euro), Lammbraten mit Bratensoße, Bondorfer Bürger Bus Prinzessbohnen mit Speckwürfeln und Salzkartoffeln, dazu bunter Blattsalat (4 Euro), Schokopudding mit Vanillesoße (1 Euro). Zum Seniorenclub Frohes Alter mit dem BBB Bitte beachten Sie die untenstehenden Hinweise für Allergiker. Der Bondorfer Bürger Bus wird in Kooperation der Gemeinde Vor dem Mittagstisch lädt der Sportverein Bondorf alle Interessierten Bondorf, des Seniorenzentrums Am Rosengarten und ehrenamt- (gerne auch mit Rollator) herzlich zu einem kleinen Spaziergang ein. licher Helfer angeboten. Dieser Fahrdienst ist ein freiwilliger und Treffpunkt ist um 11.00 Uhr vor dem Rathaus. Der Spaziergang unverbindlicher Hol- und Bring Dienst für Senioren und Per- wird durch Frau Endler-Fritsch begleitet. sonen über 18 Jahren. Auch für kleine Gruppen. Die Nutzung des Das Mittagstisch-Team freut sich auf neue Gäste! Bondorfer Bürger Busses ist kostenfrei. Der Bondorfer Bürger Bus bringt Sie innerhalb Bondorfs beispielsweise zum Einkauf, Friseur, Mit dem Bondorfer Bürger Bus zum Mittagstisch zu Bekannten, Ärzten oder Therapeuten. Auch ein Hol- und Bring Gerne können Sie den Fahrservice vom Bondorfer Bürger Bus für Service zu der am Donnerstagnachmittag stattfindenden Betreu- den Mittagstisch nutzen. Anmeldung jeweils bis Mittwoch 16.00 Uhr ungsgruppe für Menschen mit Demenz ist möglich. Gerne fahren unter Telefon (0 74 57) 93 93-0 (für weitere Informationen siehe wir Sie auch zu den Treffen des Seniorenclubs Frohes Alter, die Rubrik „Bondorfer Bürger Bus“). immer wieder donnerstagnachmittags stattfinden. Das Seniorenzentrum Am Rosengarten stellt einen Bus zur Ver- Hinweise für Allergiker: fügung. Der Einstieg in den Bus ist auch für gehbehinderte Men- Die Übersicht der allergenen Zusatzstoffe liegt beim Mittags- schen leicht zu bewältigen. Rollstuhlfahrer können transportiert tisch sowie im Rathaus, Zimmer 16 aus. werden, sie müssen allerdings in der Lage sein, sich mit Unter- stützung vom Rollstuhl auf einen Sitz umzusetzen. Rollstühle Grießklößchensuppe a1.i, Lammbraten mit Bratensoße 1.a1.g, und Rollatoren können verstaut werden. Joghurtdressing 2.g.i, Schokopudding g, Vanillesoße g Ein Team von Ehrenamtlichen übernimmt die Fahrten und freut sich über Fahrgäste! Der Bondorfer Bürger Bus fährt immer donnerstags von 8.00 bis 18.00 Uhr. Generell ist eine Anmeldung über die Gemeindeverwaltung je- weils bis Mittwoch, 16.00 Uhr möglich unter Telefon (0 74 57) ComputerTreff 93 93-0. Sollte das Telefon einmal nicht besetzt sein, sprechen Sie bitte auf den Anrufbeantworter. Nächstes Treffen und Tipps des Monats Der nächste ComputerTreff findet am Mittwoch, 10. April 2019 von 15.00 bis 17.00 Uhr im Seniorenzentrum Am Rosengarten, Hindenburgstraße 2, Bondorf statt. FLÜCHTLINGS- Ihr CARE-Paket rettet Leben. DRAMA Der ComputerTreff ist ein unverbindliches und kostenfreies An- gebot, um Fragen rund um den PC zu klären. Der ComputerTreff BANGLADESCH Jede Spende hilft: ist ein Angebot in Zusammenarbeit der Gemeinde Bondorfs, www.care.de des Seniorenzentrums Am Rosengarten und eines Teams von Az_Bangladesch_2018_02_Text_91x25_sw.indd 1 20.02.18 13:54
Bondorfer Nachrichten 8 Nummer 14 · Freitag, 5. April 2019 ben“ sechs komplett verschiedene Bücher vorgestellt. Vom Bil- derbuch zum Thema Integration über einen autobiografischen Bücherei Bondorf Roman über das Leben einer jüdischen Buchhändlerin bis zum Sachbuch, in dem junge Migranten ihre Geschichte erzählen und die Hintergründe beleuchtet werden. Den interessierten Hindenburgstraße 90 Zuhörern wurden folgende Bücher präsentiert: Telefon (0 74 57) 61 06 E-Mail: buecherei@bondorf.de Brökel, Sandra: Das hungrige Krokodil www.buecherei.bondorf.de Erlbruch, Wolf: Die fürchterlichen Fünf Onlinekatalog: www.bibkat.de/bondorf Frenkel, Francoise: Nichts, um sein Haupt zu betten McCarten, Anthony: Englischer Harem Öffnungszeiten: Suter, Martin: Allmen und die Libellen Montag: 9.00 bis 11.00 Uhr Warning, Barbara: Heimisch und doch fremd Donnerstag und Freitag: 16.00 bis 19.00 Uhr Beim anschließenden Buffett mit internationalem Fingerfood Samstag: 10.00 bis 12.00 Uhr waren sich alle einig, dass es ein gelungener Abend mit interes- Buchtipps zum Thema Nachhaltigkeit santen Buchtipps war. Mit dem Arbeitskreis BIENE hat sich Bondorf zum Ziel gesetzt eine gute nachhaltige Entwicklung in Sachen Ökologie, Ökonomie und Soziales zu fördern. Damit Sie sich zu diesem wichtigen Thema Nachhaltigkeit weiter informieren können, Anregungen Jugendreferat bekommen und jeder für sich, das eine oder andere dafür tun kann, haben wir einige neue Medien dazu angeschafft. Im Online- Nacht der Parti(y)zipation katalog finden Sie diese mit der Schlagwortsuche „Nachhaltigkeit“ Mit einem neuen Konzept hatte die Jugendreferentin Tanja Möllen- oder „BIENE“. beck zusammen mit ihrem Kollegen dem Schulsozialarbeiter, Stephan Strübin, alle Jugendlichen über bereits bestehende Segerer, Andreas: Das große Insektensterben – Vereinsstrukturen zur „Nacht der Parti(y)zipation“ eingeladen. Was es bedeutet und was wir jetzt tun müssen Auf die anfangs gestellte Frage, warum so wenig Jugendliche an Der Insektenforscher analysiert das Insektensterben und dessen einer Jugendbeteiligung interessiert seien, äußerte sich ein Be- Auswirkungen auf unser Ökosystem. Er erläutert, wie es dazu sucher mit dem schwäbischen Sprichwort: „Nicht gemeckert, ist kommen konnte und zeigt Beispiele, was jeder Einzelne dagegen genug gelobt“. Und so sehen es auch die anderen wenigen Teil- tun kann. nehmer, die am Freitagabend den Weg zur „Nacht der Parti(y)zi- pation“ ins Jugendhaus fanden. In Bondorf gibt es alles, was man Kopatz, Michael: braucht, um zu leben. Prinzipiell sei man sehr zufrieden und Ökoroutine – Damit wir tun, was wir für richtig halten sogar ein bisschen stolz darauf, in Bondorf aufzuwachsen. Und Dieses Buch macht Schluss mit umweltmoralischen Appellen! trotzdem gibt es einige Bereiche, wo sich die jungen Menschen Es zeigt: Wir können verantwortungsvoll leben, ohne uns tagtäg- Verbesserungen wünschen würden. Ein zentrales Thema ist die lich mit Klimawandel oder Massentierhaltung befassen zu müssen. Kapazität der Gäuhalle, die im Abendbereich an ihr Grenzen Wir machen ‚Öko‘ einfach zur Routine. Michael Kopatz präsen- stößt. Die Halle sei so oft belegt, dass es derzeit nicht möglich tiert eine Vielzahl leicht umsetzbarer, politischer Vorschläge für sei, mehr als eine Stunde pro Woche zu trainieren. Die Jugend- alle Lebensbereiche, damit die Utopien von heute schon bald lichen brachten selbst einige Ideen mit, wie man die Situation die Realitäten von morgen werden. entschärfen könne, etwa durch den Bau einer neuen Halle oder das Umlegen von Gymnastikangeboten in den Bürgersaal. Herr Schulz, Christoph: Plastikfrei für Einsteiger Dürr, der an diesem Abend das Gespräch mit den Jugendlichen In Folie verpacktes Gemüse, Duschgelpackungen und Plastik- gesucht hatte, versprach das Thema mitzunehmen. Vermisst pfannenwender – überall begegnet uns Plastik im Alltag, meist wurde von den anwesenden Jugendlichen, die sich hauptsäch- völlig unnötig. Unserer Erde zuliebe darauf zu verzichten, lich im Kinder- und Jugendsport engagieren, das Schülercafé. erscheint aber oft als sehr aufwendig und kompliziert. Doch der Bisher sei dieser Raum von ihnen genutzt worden und würde engagierte Umweltaktivist Christoph Schulz beweist, dass ein nun fehlen, um sich spontan zu treffen. Im Prinzip wäre das plastikfreies Leben viel leichter ist, als viele glauben. In 3 Schrit- Jugendhaus ein geeigneter Ort, zumal es dort die Möglichkeit ten zeigt er, wie wir einfach umsetzbare Alternativen finden, und gibt, die Küche zu nutzen. Zusammen mit der Jugendreferen- liefert innovative Ideen für einen umweltfreundlichen Lebensstil tin möchte man über die Idee nachdenken, dies unter gewissen – und das ohne großen Aufwand! Mit praktischen Tipps für den Bedingungen zu ermöglichen. Ein weiterer Punkt, der von den Einkauf im Supermarkt, Plastikalternativen beim Reisen oder für Jugendlichen als kritisch beobachtet wurde, ist der Verkehr auf das selbst gemachte Deo. dem Feldweg beim Oberen Hauserweg. Dort würden illegaler- weise viele Leute mit recht schneller Geschwindigkeit die Ab- DVD: 10 Milliarden Wie werden wir alle satt? kürzung zum Gewerbegebiet nutzen. Vor allem im Hinblick auf Bis 2050 wird die Weltbevölkerung auf 10 Milliarden Menschen den Bau der neuen Tankstelle mit Anbindung eines Burger Kings anwachsen. Doch woher soll die Nahrung für alle kommen? vermuten sie eine Zunahme dieses Problems. Diesen Sachver- Kann man Fleisch künstlich herstellen? Sind Insekten die neue halt hatte man auch schon von Gemeindeseite aus zur Kenntnis Proteinquelle? Oder baut bald jeder seine eigene Nahrung an? genommen und Lösungsmöglichkeiten besprochen. Nur durch Valentin Thurn sucht weltweilt nach Lösungen... eine prinzipielle Neuanbindung, so Herr Dürr, sei es möglich, da- gegenzuwirken. Auch das Fehlen von Sanitären Anlagen (Toiletten Lesung „Lieblingsbuch“ und Duschen) wurde von einigen Besuchern bemängelt. Auch Vergangenen Freitag wurden bei der Buchvorstellung in Rahmen da hatte Herr Dürr eine Antwort parat, denn diese seien beim der Aktionswochen „Verschiedene Kulturen – gemeinsam (er)le- Rewe Parkplatz vorhanden und könnten genutzt werden.
Bondorfer Nachrichten Nummer 14 · Freitag, 5. April 2019 9 Im Anschluss an das dreistündige Gespräch waren schnell alle Bondorfer Erlebnissommer 2019 Tische und Stühle beiseite geräumt und mit Freigetränken ende- Aufruf zur Angebotsmitgestaltung im te der Abend ganz gemütlich mit Tischkicker und „Party“. Bondorfer Erlebnissommer 2019 Naturtage in den Osterferien Auch in diesem Jahr soll es wieder einen bunten und abwechs- Wir entdecken, erfahren und gestalten die Natur. Die Angebote lungsreichen Bondorfer Erlebnissommer für Jung und Alt geben. richten sich an alle Naturbegeisterte zwischen 6-10 Jahren. Haben Sie tolle Ideen für Veranstaltungen für Kinder, Jugendli- Dienstag, 16. April 2019: Wir entdecken die Welt der Vögel bei che, Erwachsene, Senioren oder Jung und Alt gemeinsam? Wol- einem Ausflug in den „Natur- und Vogelschutzverein Ergenzin- len Sie Ihren Verein vorstellen oder einfach einen ereignisrei- gen e.V.“ Außerdem wollen wir uns spielerisch mit den Themen: chen Tag gestalten? Geben Sie Kurse oder bieten Sie Workshops Vogelhochzeit und Nestbau beschäftigen. Zur Mittagszeit wird an, die auch innerhalb eines Erlebnissommers denkbar wären? es einen kleinen Snack geben. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Mittwoch, 17. April 2019: Natur und Kunst. Mit Naturmateria- Sie überlegen sich einen tollen Programmpunkt, melden sich im lien, die wir zunächst gemeinsam sammeln, wollen wir basteln Jugendreferat und erhalten das Formblatt, das sie entsprechend und gestalten. Außerdem werden wir zur Mittagszeit ein Feuer ausfüllen und bis spätestens 30. April 2019 im Rathaus abge- machen und Bananen mit Schokolade grillen. Weiteres Grillgut ben können. kann selber mitgebracht werden. Dieses Angebot findet in Ko- Jugendreferat: (0 74 57) 73 13 18 operation mit den Naturfreunden Bondorf statt. Uhrzeit: 9.30 bis 14.00 Uhr Treffpunkt: am Jugendhaus Bondorf Teilnehmerbeitrag: 5 Euro pro Tag Der Landkreis informiert Anmeldung bis: 8. April 2019 Für eine verbindliche Anmeldung bitte das Formular zusammen Amt für Soziales – Landratsamt Böblingen mit dem entsprechenden Teilnehmerbeitrag in einem Umschlag im Rathaus in Zimmer 6 abgeben. Schuldnerberatung allgemein Mitzubringen sind: Wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, Telefon (0 70 31) 6 63-16 51, Rucksack mit Trinken E-Mail: schuldnerberatung@lrabb.de Telefonische Beratung Mo-Mi 8.30 bis 10.30 Uhr und Do 13.30 bis 15.30 Uhr ANMELDUNG Budget- und Schuldnerberatung für Seniorinnen und Senioren Hiermit melde ich mein Kind verbindlich zu den Naturtagen an. Telefon (0 70 31) 6 63-19 19, Name (Kind)___________________________________________ E-Mail: schuldnerberatung.info@lrabb.de Anschrift______________________________________________ Telefonische Beratung Mo 13.30 bis 15.30 Uhr _____________________________________________________ Außerhalb der telefonischen Beratungszeiten ist eine Mailbox geschaltet, auf der eine Nachricht hinterlassen werden kann. Telefon (mobil): Wir rufen gerne zurück. _______________________________________________ Geburtstag____________________________________________ Email_________________________________________________ LEADER Heckengäu Ich stimme zu, dass Fotos für die LEADER Heckengäu ruft weitere 430.000 Euro Projektmittel aus JA Öffentlichkeitsarbeit des Jugendreferates genutzt werden Voraussichtlich eine der letzten Auswahlrunden NEIN dürfen Der nächste Projektaufruf startet bereits ab dem 1. April 2019. Bis 17. Mai 2019 können neue Anträge eingereicht werden. Zur Verfü- gung stehen ca. 430.000 Euro. „Wer eine Idee oder Fragen rund um Unterschrift ___________________________________ seinen Antrag hat, kann sich an uns wenden“, so LEADER Geschäfts- Angebote führerin Barbara Smith. Die LEADER Heckengäu Geschäftsstelle ist im Landratsamt Böblingen untergebracht. www.leader-he- Mein Kind möchte gerne folgende/s Angebot/e besuchen: ckengaeu.de, Telefon (0 70 31) 6 63-21 41 und -11 72, info@leader- Di. 16.04.19 Ausflug zum Natur- und Vogelschutzverein heckengaeu.de. Ergenzingen Die aktuelle LEADER-Förderperiode neigt sich dem Ende zu. Anträge können nur noch in 2019 gestellt werden. „Wer diese Chance nutzen möchte, sollte sich möglichst frühzeitig bei uns Mi. 17.04.19: Natur und Kunst mit und bei den melden“, rät die Geschäftsführerin. Naturfreunden Bondorf FLÜCHTLINGS- Ihr CARE-Paket rettet Leben. DRAMA Mein Kind hat folgende Allergien oder es ist darauf zu achten, BANGLADESCH Jede Spende hilft: dass_________________________________________________ www.care.de _____________________________________________________ Az_Bangladesch_2018_02_Text_91x25_sw.indd 1 20.02.18 13:54
Bondorfer Nachrichten 10 Nummer 14 · Freitag, 5. April 2019 Schulen Grundschule Bondorf Frühling im Schulgärtle Am vergangenen Donners- tag war es endlich wieder so- weit! 12 neugierige Kinder Bild: GS Bondorf der 1. und 2. Klasse und das Schulgärtle-Team, bestehend aus Elisabeth Zimmermann, Anja Wahrheit, Sandra Schäfer, Silke Samsel, Biggi Michel, Alex Bruck- ner, Dieter Beerstecher und Simone Beck, trafen sich für das neue Gartenjahr in ihrem Schulgärtle. Nach einem kurzen Rund- Volkshochschule Bondorf gang und kennenlernen des Gartens hatte Dieter eine besonde- re Überraschung für die Kinder – jedes Kind darf in diesem Jahr Hindenburgstr. 92, 1.OG seinen eigenen kleinen Garten anlegen und über das Gartenjahr Telefon (0 74 57) 73 20 35, Telefax 73 20 36 hinweg pflegen, beobachten und darin ernten. Gleich am ers- E-Mail: vhs@bondorf.de ten Tag wurde dann auch bereits der eigene Schnittlauch, die www.vhs-bondorf.de ersten Salatsetzlinge und die ersten Kohlrabisetzlinge gepflanzt und am Ende der Stunde mit einem Fließ abgedeckt, damit die Bürozeiten: jungen Pflanzen noch vor den Nachtfrösten geschützt sind. Nun Dienstag 18.30 bis 19.30 Uhr bleibt es spannend, was wir noch alles in die kleinen Gärten Donnerstag 9.00 bis 11.00 Uhr pflanzen und dann im Laufe des Jahres auch ernten werden! Außerhalb der Bürozeiten können sie mir eine Nachricht hinter- das Schulgärtle Team lassen. Ich rufe Sie gerne zurück. Wichtiger Hinweis für alle Kurse in der Schule: Aufgrund der Bauarbeiten neben dem Schulgebäude ist der bis- herige Eingang zu den vhs-Kursen nicht mehr zugänglich. Benut- zen sie bitte künftig den Haupteingang der Grundschule. Er befin- det sich an der Alten Herrenberger Str.22 im mittleren Gebäude. Am Wochenende findet statt: BO 044 Ladies-Dinner Kocherlebnis nur für Frauen Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Behälter Silke Wessendorf Freitag, 5. April 2019, 17.00 bis 22.00 Uhr Schule, Küche (Haupteingang Alte Herrenberger Str. nutzen) 29,00 Euro pro Paar (+ ca. 50,00 Euro Lebensmittel pro Paar BO 080 Leckere Frühstücksideen Kochkurs für Kinder von 8-11 Jahren Was gibt es Schöneres als ein selbstgemachtes Frühstück. Hier könnt Ihr leckere und ganz besondere Rezepte ausprobieren und zu Hause nachkochen. Silke Wessendorf Samstag, 6. April 2019, 10.00 bis 13.00 Uhr Schule, Küche (Haupteingang Alte Herrenberger Str. nutzen) 12,00 Euro (+ ca. 10,00 Euro Lebensmittel) BO 035 Schmuckdesign mit „Metal Clay“ Edler Designschmuck aus Feinsilber Bild: Schule Während der Brenndauer ca. 1 h Pause. Rathausbesuch der Klassen 3 a und b Bitte mitbringen: Föhn, Pinsel, Wasserbecher Im Rahmen des Unterrichtsthemas „Der Ort in dem wir wohnen Angelika Ettlich – Bondorf“ besuchten die Klassen 3 a und b mit ihren Lehrerin- Samstag, 6. April 2019, 13.00 bis 18.30 Uhr nen das Rathaus. Dort wurden sie im Sitzungssaal von Bürger- Schule, Werkraum Bau D meister Bernd Dürr empfangen, der zu Beginn über seine Auf- (Haupteingang Alte Herrenberger Str. nutzen ) gaben und die der Gemeinde informierte. Danach konnten die 35,00 Euro (+ ca. 30,00 Euro Material) Schülerinnen und Schüler ihre zahlreich mitgebrachten Fragen BO 074 Selbstverteidigung an den Bürgermeister stellen. Workshop für TN ab 7 Jahren und (Groß-)Eltern Anschließend führte er die Klassen durchs Rathaus. Zum Schluss An den beiden Nachmittagen lernen Kinder (zusammen mit ließen sich die Kinder die bereitgestellten Brezeln schmecken. ihren Eltern) und Jugendliche verschiedene Möglichkeiten der
Bondorfer Nachrichten Nummer 14 · Freitag, 5. April 2019 11 Selbst-verteidigung kennen. Die Verbesserung von Konzentrati- onsfähigkeit und Koordination und die Stärkung des Selbstver- trauens sind Ziele des Workshops. Für die Eltern eine tolle Sport- veranstaltung- für Kinder ein herrliches Spiel! Voraussetzungen Notdienste sind keine erforderlich. Standort Defibrillator: Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Sportschuhe Volksbank, Hindenburgstr. 54, Bondorf In Kooperation mit der vhs Rottenburg. Kinderärztliche Notfallsprechstunde Hartmuth Mergner Kinderklinik Böblingen, Bunsenstraße 120, Samstag, 6. April 2019 und 13. April 2019, 15.00 bis 16.30 Uhr Telefon (01 80) 6 07 03 10, Werktage: 19.00 bis 22.30 Uhr Grundschule Ergenzingen, Turnhalle Sa., So., Feiertage: 8.30 bis 22.00 Uhr 2 Termine, 18,00 Euro Telefonische Anmeldung ist nicht erforderlich. Nächste Woche findet statt: Ärztlicher Bereitschaftsdienst BO 009 Exotische Schwergewichte Notfallpraxis Herrenberg Besuch in der Wilhelma (Freitag, Samstag, Sonntag und an Feiertagen) Monika Wagner, Ellen Hinderjock (Begl.) Im Krankenhaus Herrenberg, Marienstraße 25, Samstag, 13. April 2019 71083 Herrenberg, geöffnet von: Treffpunkt: Bahnhof Bondorf 08:50, Rückkehr ca. 17.00 Uhr Fr.: 16.00 bis 22.00 Uhr, Sa., So., Feiertage: 8.00 bis 22.00 Uhr. 29,00 Euro (Fahrt, Führung, Eintritt) Notfallpraxis Sindelfingen (Montag – Sonntag und an Feiertagen) BO 019 Fit-for-eBike Im Krankenhaus Sindelfingen, Arthur-Gruber-Straße 70, Tipp‘s und Tricks zum sicheren Fahren – noch Plätze frei – 71065 Sindelfingen, geöffnet von: Bitte mitbringen: eigenes Pedelec, Getränk, Helm Mo.-Do.: 18.00 bis 22.00 Uhr, Fr.: 16.00 bis 22.00 Uhr, Margret Renz Pedelec-Instruktorin Sa., So., Feiertage: 8.00 bis 22.00 Uhr. des Württembergischen Radsportverbandes Während der Öffnungszeit der Notfallpraxis können Patienten In Kooperation mit der vhs Rottenburg direkt ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen. Margret Renz In der Woche abends und in der Nacht sowie an den Wochenenden Samstag, 13. April 2019, 14.00 bis 17.00 Uhr und Feiertagen nachts können Patienten Kontakt mit dem dienst- Treffpunkt: Verkehrsübungsplatz Gäuhalle habenden Arzt unter der Nummer für den allgemeinen ärzt- 12,00 Euro lichen Bereitschaftsdienst 116 117 aufnehmen. Diese Telefon- nummer gilt auch außerhalb der Öffnungszeiten von Arztpraxen, BO 006 Hobbykünstlerausstellung wenn ein Hausbesuch notwendig wird. Mit 9. Bondorfer Kunstwegen Augenarzt Hobbykünstler aus Bondorf und der Region zeigen im schönen Telefon (01 80) 6 07 11 22 Kornsaal der Zehntscheuer einen Querschnitt ihres kreativen Schaffens in unterschiedlichen Techniken. Die Ausstellung ist Kinderarzt mit Kaffee, selbst gebackenem Kuchen und kleinen Speisen be- Telefon (01 80) 6 07 03 10 wirtschaftet. Lassen Sie sich einladen zu einem Rundgang und HNO-Arzt einer gemütlichen Pause! Die Vernissage um 14.00 Uhr wird Telefon (01 80) 6 07 07 11 vom Gitarren-Ensemble musikalisch umrahmt. Gleichzeitig sind Sie eingeladen, im Wohnhaus der Zehntscheuer unterschiedli- Zahnarzt che Ausstellungen zu entdecken. Für den Landkreis Böblingen: Auskunft erteilt die Kassenärztliche Vereinigung Stuttgart Aussteller sind: unter der Rufnummer (07 11) 7 87 77 22 Silvia Götz / Jettingen, Töpferarbeiten (Warten auf Ansage für den übrigen Kreis Böblingen) Georg Böing / Rottenburg, Drahtarbeiten Tierarzt Jürgen Fritz/ Böblingen, Skulpturen aus Holz Am 6./7. April 2019 Günter Hosak / Öschelbronn, Uhren aus Holz TAP Klink und Dühnen, Gärtringen, Fliederweg 25, Ines Mack / Mötzingen, Handstrickmode / Kinder u. Babysachen Telefon (0 70 34) 2 34 37 Katrin Giebner / Nagold, gehäkelten Schmuck, Schlüsselanhänger Birgit Guzman Batista / Neustetten, Mischtechnik Apotheken-Notdienst (Notdienstwechsel jeweils 8.30 Uhr) Marleni Guzman Batista / Neustetten, Mischtechnik Am 6. April 2019 (8.30 bis 8.30 Uhr) Petra Gieseler / Bondorf, Fotografien zum Thema; Frauen in Bondorf Angelika Staiger / Herrenberg, stellt Designermodelle vor Pinguin-Apotheke Nagold, Turmstraße 20, Telefon (0 74 52) 20 03 Brigitte Wendel / Leonberg, Etageren aus Porzellan Alida Metzger / Schönaich, Aero-color Spital-Apotheke Rottenburg, Königstraße 54, Telefon (0 74 72) 13 24 Irma Lohmüller / Sulz a. Neckar, Acrylbilder, Ölgemälde und Aquarelle Am 7. April 2019 (8.30 bis 8.30 Uhr) Johanna Schubert / Neustetten, Seidenschals mit Wolle Bären Apotheke Herrenberg, Hindenburgstraße 20, Angela Miederhoff / Gäufelden, kreativer Schmuck Telefon (0 70 32) 59 70 Samstag, 13. April 2019, 14.00 bis 20.00 Uhr Römer-Apotheke Rottenburg, Seebronner Straße 6, Sonntag, 14. April 2019, 11.00 bis 17.00 Uhr Telefon (0 74 72) 2 47 77 Zehntscheuer, Kornsaal
Sie können auch lesen