Anker auf 3 - Schiffahrts ...

Die Seite wird erstellt Jolina Nagel
 
WEITER LESEN
Anker auf 3 - Schiffahrts ...
 
                                                    
                                                                

                                                             
                                                                         316
                                                    
Maritime Kultur und Wirtschaft in Bremerhaven                   
                                                             
Informationen für Mitglieder und Freunde
                                                ✮                ✮
                                                    ✮
der Schiffahrts-Compagnie Bremerhaven e.V.           

Anker auf
                                                                     

                                                                
                                                
                                                         
Anker auf 3 - Schiffahrts ...
Titelbild. Die Welt größte und

                                      Freunde an unserer Seite
                                                                                                                                                                             älteste Dampfer-Flotte ist in Dres-
                                                                                                                                                                             den beheimatet. Seit 180 Jahren
                                                                                                                                                                             dampfen dort auf der Elbe Raddamp-
                                      Für fünf Jahre haben sie sich verpflichtet, dem Dampf-Eisbre-                                                                          fer – früher vor allem als Verkehrs-
                                      cher „Wal“ finanziell zur Seite zu stehen. 5.000 Euro spendet                                                                          mittel zur Verbindung der Elborte
                                      jedes Unternehmen. Wir sagen dafür herzlichen Dank an:                                                                                 bis Tschechien, heute vorwiegend
                                                                                                                                                                             mit schmucken weißen Salondamp-
                                                                                                                                                                             fern der Sächsischen Dampfschif-
                                                                                   Bredo Bremerhavener Dockgesellschaft mbH                                                  fahrts GmbH für den Tourismus.
                                                                                                                                                                             Und das mit großem Erfolg. Mehr
                                                                                                                                                                             dazu auf Seite 14/15.
                                                                                   J. Heinrich Kramer Holding GmbH, Bremerhaven

                                                                                                                                      Experten aus Europa auf
                                                                                   Unterweser Stahl- und Maschinenbau GmbH
                                                                                   Heinrich Rönner, Bremerhaven                       den Spuren maritimer Kultur
                                                                                                                                      EMH-Konferenz im Schiffahrtsmuseum über Sicherheit auf
                                                                                   Lloyd Werft Bremerhaven AG                         Traditionsschiffen – Besuch auf der „Wal“
he best around your Ship & Engine!
                                                                                                                                      Eigentlich wollten sich die Bewah-     dern gibt es durchaus gangbare
                                                                                   German Dry Docks GmbH & Co. KG
                                                                                                                                      rer von maritimer Kultur in Europa     Lösungen.
                                                                                                                                      schon im Oktober in Bremerha-          Das EMH ist eine nichtstaatliche
G · iNfO@GERMANDRYDOCKS.COM · www.GERMANDRYDOCKS.COM
                                                                                                                                      ven treffen. Nun ist aus aktuel-       Organisation auf europäischer
G   Fon: + 49 (0) 471 / 94 50 - 0
                                                                                                                                      lem Anlass das Wochenende am           Ebene für private Eigentümer von
    Fax: + 49 (0) 471 / 94 50 - 200
    eMail: power@mwb.ag                                                            Motorenwerke Bremerhaven AG                        14. und 15. Januar 2017 daraus         Traditionsschiffen und maritimen
bewegt
    www.mwb.ag

                                                                                                                                      geworden. DSM-Direktorin Dr.           Museen. Was die Traditionsschiffe
                                                                                                                                      Warneke ist Gastgeberin für die        betrifft ist die deutsche GSHW
                                                                                                                                      Bereiche Sicherheit und Kultur des     Gemeinsame Kommission für his-
                                                                                   Weser-Elbe Sparkasse, Bremerhaven
                                                                                                                                      European Maritime Heritage EMH         torische Wasserfahrzeuge der deut-
                                                                                                                                      bei der zweitägigen Sitzung im         sche EMH-Partner.
                                                                                                                                      Deutschen Schiffahrtsmuseum.           Und was Sicherheit in Verbindung
                                                                                   müllerditzenAG                                                                            mit maritimer Kultur bedeutet, wol-
                                                                                   Druckmanufaktur am Meer
                                                                                                                                      Und das hat seinen guten Grund:        len sich die EMH-Mitgliedert am
                                                                                                                                      Das DSM ist bei der vieles entschei-   Samstag, 14. Januar 2017, an Bord
                                                                                   Raguse + Voss Metallgießerei GmbH                  denden Frage, was historisch an        des 1938 gebauten Dampf-Eisbre-
                                                                                   Bremerhaven                                        Traditionsschiffen ist, die gutach-    chers „Wal“ ansehen – im Salon
                                                                                                                                      terlich entscheidende Instanz, die
                                                                                                                                      mit ihrer schifffahrtshistorischen
                                                                                   Schröder Schrott und Metalle GmbH & Co. KG,        Kompetenz entscheidet und damit
                                                                                   Bremerhaven
                                                                                                                                      auch die rechtliche Voraussetzung
                                                                                                                                      für die Zulassung eines Schiffes          Mehr über die SCB
                                                                                                                                      schafft, Traditionsschiff zu sein          www.schiffahrts-compagnie.de
                                                                                   Stadt Bremerhaven                                  oder „nur“ alt. Und da hakt es
                                                                                                                                      zwischen den Eignern von Traditi-
                                                                                                                                      onsschiffen und dem Ministerium
                                                                                   DNV·GL                                             in Berlin bzw. ihrer Abteilung BG      bei Kaffee und Kuchen, aber auch
                                                                                                                                      Verkehr in Hamburg wieder einmal       an und unter Deck, auf der Brücke
                                                                                                                                      mächtig. Es gibt also in Bremerha-     und in der Dampfmaschinen-Zent-
                                                                                   I.G. Giourouk GmbH                                 ven wichtige Gründe, sich darüber      rale. Denn im Prinzip geht es auch
                                                                        GmbH

                                             Korrosionsschutz & Yacht-Lackierung   Korrosionsschutz & Yacht-Lackierung, Hamburg       den Kopf zu zerbrechen, wie man        darum, wie man in Deutschland
                                                                                                                                      die „Kuh vom Eis“ holen könnte;        maritime Kultur auf fahrenden
                                                                                                                                      denn in anderen europäischen Län-      Schiffen retten kann.

                                                                                                                                                                             Herausgeber:
                                                                                                                  www.im-jaich.de Tel 04 71.14 28 69-0                       SCB Schiffahrts-Compagnie Bremerhaven e. V.
                                                                                                                                                                             H.-H.-Meier-Straße 6 c, 27568 Bremerhaven
                                                                                                                                                                             Telefon (04 71) 9 26 91 10
                                                                                                                                                                             Gestaltung/Redaktion
                                                                                                                                                                             hgo Public Relations
                                                                                                                                                                             Texte
                                                                                                                                                                             Hennig Goes
                                                                                                                                                                             Fotos
                                                                                                                                                                             Wolfhard Scheer, Hennig Goes, Helmut Gross,
                                      Wir freuen uns                                                                                                                         Horst-Dieter Petrusch, Uwe Herbst, Archiv
                                                                                                                                                                             Erlebnis Bremerhaven GmbH, Archiv Deut-
                                      auf Euren Besuch                                                                                                                       sches Auswandererhaus/ Werner Huthma-
                                      in Bremerhaven,                                                                                                                        cher, Archiv Klimahaus Bremerhaven,
                                      in der Lloyd Marina,                                                                                                                   Archiv Magistrat der Stadt Bremerhaven,
                                                                                                                                                                             Archiv Sächsische Dampfschiffahrts GmbH
                                      im Boardinghouse,
                                      im Bistro Übersee,                                                            WILLKOMMEN                                               Herstellung
                                                                                                                                                                             müllerditzenAG
                                      oder im Winterlager                                                         IN BREMERHAVEN                                             Hoebelstraße 19, 27572 Bremerhaven
                                                                                                                                                                             Anschrift der Redaktion
                                      Cityport.                                                                                                                              Braunsberger Straße 6, 27580 Bremerhaven
                                                                                                                                                                             E-Mail: h.goes@t-online.de

                         2
Anker auf 3 - Schiffahrts ...
32 Tage lang wird die City
                                                                               zur „Weihnachtswelt“
                                                                               Vom 21. November bis 22. Dezember lädt Bremerhavens
                                                                               Innenstadt zum Weihnachtsmarkt ein

                                                                               Ein Weihnachtsmarkt in der Innen-       Handwerk kommen rechts neben
                                                                               stadt. Das gehört ganz einfach zu       der Großen Kirche auf ihre Kos-
                                                                               jeder großen Stadt dazu. Bremer-        ten. Wer mehr auf Grog, Glühwein
                                                                               haven macht da keine Ausnahme           Wurst & Co. steht muss auf die linke
                                                                               und lädt an die Küste ein zu Grog,      Seite der Kirche wechseln. Oder
                                                                               Würstchen, Mittelalter-Markt, Weih-     er wandert von der Großen Kirche
                                                                               nachts-Rathaus und Winterdorf.          – vorbei an einer Märchenwiese –
Hat Weihnachtsschmuck angelegt: Dampf-Eisbrecher „Wal“ im Neuen Hafen.         Am Montag, 21. November 2016            zum Theodor-Heuss-Platz. Dort hat
                                                                               um 18 Uhr geht es los. Dann eröff-      der zweite Teil der „Weihnachts-
                                                                               net Bremerhavens Stadtverordne-         welt“ sein zuhause: und erstmals
 An allen vier Advents-Sonntagen Kaffee und Kuchen an Bord                     tenvorsteherin Brigitte Lückert das     ohne Rodelbahn, aber dafür mit
                                                                               vorweihnachtliche Spektakel vor         Hüttenzauber im Winterdorf. Orga-
Der Salon der „Wal“ lädt ein                                                   der Großen Kirche in der „Bürger“.      nisiert wie immer vom City Skipper.
                                                                                                                       Und was gibt es noch? Kunsthand-

zum Kaffeeklatsch                                                              Und Musik darf auch nicht feh-
                                                                               len: Ein Posaunenchor sorgt mit
                                                                               vorweihnachtlichen Melodien für
                                                                                                                       werkermarkt an den Wochenenden
                                                                                                                       auf dem Theodor-Heuss-Platz; frei-
                                                                                                                       tags, samstags und sonntags immer
Die Stammbesatzung des Dampf-          „Wal“-Koch Rudi Metzgen und             die notwendige Einstimmung auf          ab 18 Uhr eine Illuminations-Show
Eisbrechers „Wal“ bleibt sich auch     seine Damen-Mannschaft sind             „Weihnachtswelt“ und Weihnachts-        der Großen Kirche; den Weih-
zur Adventszeit 2016 treu. An allen    geübt in besonderer Gastfreund-         zeit. Die verkündet ein Weihnachts-     nachtsengel immer samstags und
vier vorweihnachtlichen Sonnta-        schaft und sorgen seit vielen Jah-      engel vor dem Gemeindehaus der          sonntags um 17 Uhr beim Gemein-
gen – 27. November, 4. Dezember,       ren für schöne vorweihnachtliche        Großen Kirche. Das ist aber nur ein     dehaus der Großen Kirche und am
11. Dezember und 18. Dezember          Erlebnisse an Bord. Ihr besonderer      Punkt im vielfältigem Programm          Sonntag, 10. Dezember 2016, fährt
2016 – lädt sie ein, wie seit 26
Jahren, zu Kaffee und Kuchen im
gemütlichen Dampfer-Salon.

Und an Bord der „Wal“ bedeutet
das auch: Vor allem die Damen in
der Crew backen und das Schiff
glänzt nicht nur von außen im
weihnachtlichen Lichterglanz, son-
dern lädt auch im Salon zu beson-
derer Gemütlichkeit ein. Immer
von 14 bis 17 Uhr ist die Gang-
way des inzwischen 78 Jahre alten
Dampfveteran am Liegeplatz Neuer
Hafen Ost (neben dem Deutschen
Auswandererhaus) für alle Besu-        Rund um die Große Kirche in der „Bürger“ gibt es mit der „Weihnachtswelt“ ein   Immer wieder ein Publikumsmagnet:
cher geöffnet.                         reichhaltiges Angebot mit Aktionen, Essen und Trinken.                          Der mittelalterliche Markt.
Und zusätzlich gibt es für alle, die
den Dampfer noch nicht kennen,         Lohn: Von Jahr zu Jahr wächst die       der Veranstaltungsabteilung der         der Märchenbus von Bremerhaven
Führungen durchs Schiff von der        Schar derer, die sich auf Kaffee,       Erlebnis Bremerhaven GmbH, die          Bus um 13 Uhr vor der Großen
historischen Brücke bis zu den Gäs-    Kuchen, Grog und auch ein Bier          auch 2016 die „Weihnachtswelt“          Kirche vor. Denn die „Weihnachts-
tekabinen und der riesigen Dampf-      mit Köm auf dem Dampf-Eisbrecher        plant und organisiert.                  welt“ ist auch ein Markt für die
maschine „im Bauch“ der „Wal“.         „Wal“ freuen.                           Freunde von mittelalterlichem           Kleinen und für Familien.

Weihnachtswelt
           Bremerhaven
           Rund um die Große Kirche und auf dem Theodor-Heuss-Platz

           21. November - 22. Dezember 2016

  wm16_anz_188x65.indd 1                                                                                                                     27.09.16 16:153
Anker auf 3 - Schiffahrts ...
Aus der Nachbarschaft
      M Der moderne Träumemacher
      Auch das ist ein Aspekt von Auswanderung in unserer Zeit – wenngleich
      auch düsteres und tragisches, dem sich das Deutsche Auswandererhaus
      jetzt widmet: Deutsche Auswanderer und das Großkapital von 2000–
      2016. In einer Ausstellung zeigt das DAH die aktuelle Auswanderungsge-
      schichte von etwa 60 deutschen, holländischen und belgischen Landwir-
      ten, die – ganz nach dem Motto „think big“ – ihre Höfe in Europa aufgaben,
                                                                                    Seit 1990 das jährliche „Pflichtziel“ für den Dampf-Eisbrecher „Wal“: Der Besuch auf
      um in den USA riesige Milchviehbetriebe aufzubauen. Im Ergebnis sind          Helgoland, hier bei der Ansteuerung des Südhafens im Frühjahr 2016.
      sie einem niederländischen Investor auf den Leim gegangen, der nach
      dem Schneeballsystem Landwirte akquirierte und ihnen einen modernen
      Traum versprach. Als er keine „Opfer“ mehr in Europa fand, kollabierte
      das System und mit ihm die Farmen der Auswanderer. Die arbeiten nun           2016 war ein gutes Jahr
                                                                                    für den Dampfer „Wal“
      in den USA als Tagelöhner und Melker. Aber der niederländische Investor
      plant jetzt ein noch größeres Projekt mit 120.000 Kühen in Brasilien.

                                                                                    Die Finanzen zum Erhalt des Museumsschiffes müssen immer
                                                                                    wieder neu erkämpft werden

                                                                                    2016 war eine gute Saison für              finanziell nicht mehr machbar sind.
                                                                                    Bremerhavens Dampf-Eisbrecher              Und deshalb orientiert sich auch der
                                                                                    „Wal“ und Günter Brandt, der               Törnplan alle zwei Jahre „nur“ noch
                                                                                    Schatzmeister der Schiffahrts-             auf Ausflüge in die Ostsee. Dies-
                                                                                    Compagnie sagt zufrieden: „Auch            mal nach Flensburg, Travemünde
                                                                                    das nächste Jahr ist finanziell gesi-      und Rostock. Denn ein Rückgrat für
                                                                                    chert.“ Für einen gemeinnützigen           den aktiven Betrieb der „Wal“ ist
                                                                                    Verein mit einem großen, alten             vor allem auch die Chance durch
                                                                                    und auch teuren Schiff ist das             „mitreisende Gäste“ an Bord den
                                                                                    keine Selbstverständlichkeit und           Fahrbetrieb finanziell zu sichern.
                                                                                    der aktive Erhalt der „Wal“ muss           Und da geht es der „Wal“ ziemlich
                                                                                    in jedem Jahr neu gesichert wer-           gut. Das Schiff, die Gastlichkeit der
                                                                                    den. Möglich ist das nur durch die         Stammbesatzung und das Flair an
                                                                                    ehrenamtliche Arbeit der Stamm-            Bord eines betagten Arbeitsschiffes
                                                                                    besatzung und einer Gemeinde               sind bei den „Wal“-Fans beliebt.
      M „Alex“-Fans tragen grün                                                     von Freunden und Förderern. Auch
                                                                                    2017 wird der Verein fast 200.000
                                                                                                                               Und hinzu kommt, dass der Ver-
                                                                                                                               ein mit der Crew auch liegend im
      Noch segelt sie in warmen atlantischen Gefilden rund um die Kanarischen       Euro aufbringen müssen für die             Neuen Hafen jede Möglichkeit
      Inseln und macht Insel-Hopping mit Fans der Bark „Alexander von Hum-          Zukunft des 78 Jahre alten Dampf-          nutzt, um mit Veranstaltungen,
      boldt II“. Aber auch wer nicht an Bord ist, kann zum Mitglied der großen      Eisbrechers.                               Seminaren und besonderen Ein-
      „Alex“-Familie werden. Und die erkennt man auch an Land oft am grünen                                                    ladungen „Geld zu verdienen“ für
      Outfit. „I love Alex II“ heißt das neue Alex-Gefühl auf den neuen T-Shirts    Delfzijl in den Niederlanden, Hel-         den Unterhalt des Museumsschif-
      der DSST Deutschen Stiftung Sail Training. Denn ob T-Shirt, Törnshirt oder    goland, Wilhelmshaven, Bremen              fes, das eines der wenigen noch
      Kapuzensweater – richtige „Alex“-Fans tragen Grün. „I’m sailing Alex II“ –    gemeinsam mit der großen Dampf-            aktiven technischen Kulturdenk-
      das macht deutlich, wer sich der großen Windjammer-Familie verbunden          Schwester „Stettin“ aus Hamburg,           mäler an der Nordsee ist. Das ist ein
      fühlt und ein richtiger Fan ist. Wer auch dazu gehören möchte: Alle Sou-      Wyk auf Föhr und einige Fahrten            mühsames, aber auch notwendiges
      venirs vom Shirt bis zum Cap gibt es bei der DSST in 27580 Bremerhaven,       auf der Weser. Das waren die Ziele         Vorgehen und der Erfolg steht für
      Coloradostraße 7. Aber auch im Internet im eShop unter www.alex-2.de.         2016 – ein überschaubarer Reise-           das Konzept: Alle Mehrtagesfahr-
      Die „Alexander von Humboldt II“ (65 Meter lang, 1.360 m2 Segelfläche,         kalender, der auch deutlich macht,         ten der „Wal“ waren 2016 zu fast
      2011 in Bremen und Bremerhaven von der BVT-Werft gebaut) segelt wie           dass die langen Seereisen bis nach         100 Prozent ausgebucht und auch
      seit vielen Jahren im Atlantik. Erst im Frühjahr wird sie ihren Heimatha-     Finnland, Russland und Schweden            die Tagesreisen sind zunehmend
                   Bloch Anzeige 188x65mm.pdf   1   12.06.12   09:33
      fen Bremerhaven     wieder ansteuern.                                         aus den ersten Jahren der „Wal“            populärer.

             Teppichboden,
 C

 M
             Linoleum,
 Y
             Parkett, Laminat,
CM
             Kork, Designbeläge
MY

             und vieles mehr...
                                                                                    M E I S T E R B E T R I E B
CY

CMY
             BAUTROCKNUNG
                                                                                   B R E M E R H A V E N · TEL. 0471-52269
 K

                                                                                   www.bodenbelaege-bloch.de
      4
Anker auf 3 - Schiffahrts ...
In langer Reihe angetreten zum festlichen Abschied: Die Phoenix-Kreuzliner (von links) „Amadea“, „Albatros“, „Artania“ und „Deutschland“ an der Columbuskaje. Und davor
mit stimmgewaltigen Typhonen der Dampf-Eisbrecher „Wal“.

Dienstwagen des Hafenarztes Stimmungsvoller Abschied
seit 15 Jahren Museumsschiff in den Urlaub
Barkasse „Quarantäne“ wurde 1960 gebaut und ist seit                                 Großer Abschiedsbahnhof an der Columbuskaje für die
15 Jahren bei der SCB zuhause                                                        gesamte Phoenix-Flotte – „Wal“ mit von der Partie

Kleines Jubiläum bei der Schiff-          (Weser) gebaut: Ein Krankenwagen           Das war ein ganz seltenes Fest            Oder MS „Artania“ mir 230 Metern
fahrts-Compagnie Bremerhaven:             auf dem Wasser – 19,45 Meter lang,         und wie geschaffen, dass auch             Länge – der Größte in der Flotte
Die Hafenarzt-Barkasse „Quaran-           4,10 Meter breit und mit einem 170         der Eisbrecher „Wal” voll beladen         und 1984 in Finnland gebaut. Den
täne“ ist seit 15 Jahren ein Muse-        PS leistenden Deutz-Diesel ausge-          mit über 100 Gästen an Bord dabei         Abschluss in der Parade bildete
umsschiff und erinnert – einst im         stattet.                                   war: Der gemeinsame Abschied              MS „Deutschland“ mit 175 Metern
Besitz des Bremischen Gesund-             12 Personen dürfen mit der „Qua-           der gesamten Phoenix-Kreuzliner-          Länge und 1998 in Kiel gebaut.
heitssenators – an alte Zeiten in         rantäne“ mitfahren zu Fahrten auf          Flotte am 31. Juli 2016 vom Colum-        Ein Kilometer lang reihten sich die
den Überseehäfen, als der Hafen-          der Weser, zu Hafenfesten zum Bei-         bus Cruise Center.                        eleganten, weißen Rümpfe an der
arzt noch mit dem Boot Schiffe und        spiel in diesem Jahr in Brake. Sogar                                                 Columbuskaje und im Verhältnis
                                                                                     Fast von Anfang bei Phoenix dabei         zu den Kreuzlinern sah der Dampf-
                                                                                     MS „Albatros“ – 205 Meter lang            Eisbrecher „Wal“ davor fast wie
                                                                                     und mit 43 Jahren nicht nur ein           ein Spielzeug aus. Mit allen vier
                                                                                     eleganter, weißer Klassiker auf           Dampftyphonen verabschiedete die
                                                                                     den Weltmeeren und zugleich ein           „Wal“ die Kreuzliner auf eine wei-
                                                                                     Kreuzreise-Oldtimer, der schon            tere Urlaubsreise ab Bremerhaven,
                                                                                     1973 in Finnland gebaut wurde.            während die Veranstaltungsplaner
                                                                                     Mit von der Partie aber auch MS           der Erlebnis Bremerhaven GmbH
                                                                                     „Amadea“ – 192 Meter lang und             an Land für ein maritimes Begleit-
                                                                                     1990 in Japan in Dienst gestellt.         programm sorgten.

                                                                                       SCB mit fast neuem Internet-Auftritt
Vor dem Containerterminal: Barkasse „Quarantäne“ auf der Weser.
                                                                                     Was lange währt … Aber nun ist es geschafft: Der komplett überarbei-
Patienten besuchte. Das ist längst        auf Helgoland und in Wyk auf Föhr          tete Internet-Auftritt ist fertig und über www.schiffahrts-compagnie.de
vorbei. Die „Quarantäne“ wurde            war die Barkasse schon. Damit ist          jederzeit leicht und einfach aufrufbar. Gemeinsam mit der Medienagentur
2000 aufgelegt und ein Jahr später        jetzt aber Schluss; denn an Bord           SEEYOU, mit der die SCB seit vielen Jahren zusammenarbeitet, wurde die
von der SCB übernommen als histo-         der „Quarantäne“ wird nach 56              gesamte Darstellung rund um den Verein und ihre Schiffe „Wal” und „Qua-
risches Relikt aus alten Zeiten.          Jahren deutlich: Schiffe werden            rantäne” überarbeitet und zum großen Teil neu geordnet und ergänzt.
                                          nicht für die Ewigkeit gebaut. Und         Neu ist vor allem auch eine Fotogalerie, in der man nicht nur die „Wal”
1960 wurde die Barkasse bei den           das bedeutet: „Quarantäne“ muss            kennenlernen kann, sondern auch Fahrten mit dem Dampf-Eisbrecher und
Gebr. Schürenstedt in Bardenfleth         geschont werden.                           der Hafenarzt-Barkasse „Quarantäne“.

                  TANKLAGER                ENTSORGUNG & RECYCLING                                BUNKERSERVICE                     AUTOHOF

                           Telefon 0471 94690-0 · www.utg-tanklogistik.de · info@utg-tanklogistik.de

   UTG 2016.indd 1                                                                                                                                     14.10.16 13:475
Anker auf 3 - Schiffahrts ...
Anker auf 3 - Schiffahrts ...
Wir machen Ihr Programm

                                                                                                                                 5. November 2016
                                                                                                                          SOULFOOD FESTIVAL
                                                                                                                             Bremerhaven
                                                                                                                             Midnight Star, Cool Million,
                                                                                                                               Natasha Watts u.v.a.
                                                                                                                                11. November 2016
                                                                                                                             JÜRGEN DREWS
                                                                                                                              Live mit Band
 Winterliches Farbenspiel am Himmel                                                                                          „Es war alles am besten“ –
                                                                                                                                     Tour 2016
In Bremerhaven gibt es die schönsten Sonnenuntergänge. Das sagen nicht nur die Bremerhavener und schwär-
men von den Licht- und Wolkenspielen, wenn über der Weser und der Butjadinger Küste die Sonne hinter dem                        12. November 2016
Horizont untertaucht. Aktuell können in ganz Deutschland besonders farbenprächtige Sonnenauf- und unter-
gänge beobachtet werden. Grund dafür ist eine Wolkenart, die sich in viel größerer Höhe bildet als üblich: Es sind
                                                                                                                              CHIPPENDALES
die Polaren Stratosphärenwolken (PSC). Sie kommen typischerweise in den Polarregionen vor, aber ab und zu                  „Break the Rules“ – Tour 2016
eben auch bei uns. Und mit denen beschäftigt sich auch Dr. Michael Theusner, der Metereologe des Klimahauses                    25. November 2016
Bremerhaven, der auch dieses besondere Winterbild mit aufgenommen hat. Solche Wolken bilden sich aller-
dings nur, wenn die Temperatur in der Stratosphäre auf unter minus 78 Grad sinkt; denn Stratosphärenwolken                    RALF SCHMITZ
bestehen nicht aus Wasserkristallen, sondern aus gefrorener Schwefel- und Salpetersäure. Aber schön sind sie                     „Schmitzenklasse“
trotzdem und zaubern ein ganz besonderes Winterbild an den Himmel.
                                                                                                                                10. Dezember 2016

 Reisen unter Dampf werden immer beliebter
                                                                                                                                RAPUNZEL –
                                                                                                                                neu verrollt
2017 zweimal unter Dampf in die Ostsee
                                                                                                                           Die Rollkunstlauf-Veranstaltung
                                                                                                                                für die ganze Familie
                                                                                                                                18. Dezember 2016
SCB freut sich über großen positiven Zuspruch für Reisen mit der „Wal“ – Etappenfahrten für
die Ostsee-Törns noch zu haben                                                                                                   CHRIS TALL
                                                                                                                                 „Selfie von Mutti!
Das hört sich gut an und knüpft          zum „Flensburger Dampf rund-             Hafen des roten Felsens dann abge-       Wenn Eltern cool sein wollen …“
nahtlos an den Erfolg von 2016 an:       um“ vom 1. bis 13. Juli 2017 und         schlossen sind und das Schiff nicht             3. Februar 2017
Früh wie nie zuvor seit es 1990 den      zur HanseSail nach Rostock vom           wieder zwischendurch auf Reede
Dampf-Eisbrecher „Wal“ gibt, sind        6. bis 17. August 2017 nicht mehr        ankern muss.                                TOM GAEBEL &
die mehrtägigen Reisen mit dem
78 Jahre alten Dampf-Veteran mit
                                         verfügbar sind – für die Zwischen-
                                         etappen (Tagesfahrten) Bremer-
                                                                                  Wer also 2017 mit dem Dampf-Eis-
                                                                                  brecher „Wal“ reisen und ein urge-
                                                                                                                               His Orchestra
Gästen in den Kabinen an Bord aus-       haven – Cuxhaven;      Cuxhaven –        mütliches 78 Jahre altes Dampf-                „Licence to swing“
gelastet. Finanziell ist das ein gutes   Nord-Ostsee-Kanal – Rendsburg;           schiff erleben und genießen möch-               4. Februar 2017
                                                                                                                               DIETER NUHR
Gefühl und für die ehrenamtliche         Rendsburg – Travemünde oder Tra-         te, sollte sich in der SCB-Geschäfts-
Stammcrew die Gewissheit: Das            vemünde – Rostock gibt es noch           stelle melden. Immer montags,
                                                                                                                                     „Nur Nuhr“
                                                                                                                                  9. Februar 2017
                                                                                                                             DANCEPERADOS
                                                                                                                              OF IRELAND
                                                                                                                            Die Superstep-Show aus Irland
                                                                                                                                   5. März 2017
                                                                                                                          INA MÜLLER & Band
                                                                                                                                 „Juhu-Tour 2017“
                                                                                                                                   13. Mai 2017

Das besondere Erlebnis zwischen Nord- und Ostsee: Die Reise mit der „Wal“ durch   Seit 25 Jahren im Törnprogramm der
                                                                                                                            JOE BONAMASSA
den Nord-Ostsee-Kanal – hier beim passieren der Rendsburger Hochbrücke im alten   „Wal“: Das traditionelle „Dampf-Rund-     „The Guitar Event of the Year“
Revier des Dampf-Eisbrechers.                                                     um“ in Flensburg.                             Weitere Termine:
                                                                                                                          www.stadthalle-bremerhaven.de
machen wir offenbar alles richtig.       reichlich Platz. Und das gilt auch für   mittwochs und freitags von 8 bis 12
Denn die Gäste an Bord der „Wal“         die Etappen-Rückreisen von Flens-        Uhr in der H.-H.-Meier-Straße 6c in
sind begeistert von Fürsorge und         burg und zurück nach Bremerhaven.        27568 Bremerhaven (Tel. 0471/
Gastlichkeit.                            Zweimal wird die „Wal“ 2017              9269110) oder eMail: info@schif-
                                         auch wieder Helgoland besuchen:          fahrt-compagnie.de Aber auch im           Telefonischer Kartenservice

                                                                                                                           (04 71) 59 17 59
Aber obwohl Kabinen für die Rund-        Am 16. bis 19. Juni 2017 und vom         Internet unter www.schiffahrts-
reisen zum Hafenfest in Delfzijl         25. bis 28. August 2017. Und die         compagnie.de ist der Törnplan im
(Holland) vom 1. bis 6. Juni 2017,       Crew hofft, dass die Bauarbeiten im      Einzelnen zu studieren.
                                                                                                                                                             7
Anker auf 3 - Schiffahrts ...
U-Boot weiter
                                                                                                                         ein Magnet
                                                                                                                         für Touristen
                                                                                                                         Über 70.000 Besucher drängten sich
                                                                                                                         2016 durch die enge graue Stahl-
                                                                                                                         röhre des Technikmuseums U-Boot
                                                                                                                         „Wilhelm Bauer“ im Museumsha-
Bleibt auch weiterhin eine beliebte Attraktion im Museumshafen Alter Hafen: Das Technikmuseum „U-Boot Wilhelm Bauer“ –
eingebettet in die Museumsflotte des Deutschen Schiffahrtsmuseums und das Tourismusresort „Havenwelten“.                 fen Alter Hafen. „Wir sind mit der
                                                                                                                         Saison sehr zufrieden und haben
                                                                                                                         unser wirtschaftliches Ergebnis um
                                                                                                                         15 Prozent steigern können“, sagt
                                                                                                                         U-Boot-Vorstand Werner Lüken
                                                                                                                         und führt das auch auf den deutlich
                                                                                                                         gestiegenen Verkauf von Souvenirs
                                                                                                                         zurück.

                                                                                                                         Jetzt werden die Spuren des
                                                                                                                         Ansturms der Touristen an Bord
                                                                                                                         beseitigt; damit am 1. April das
                                                                                                                         U-Boot wieder öffnen kann für die
                                                                                                                         33. Saison als Museumsschiff, die
                                                                                                                         bis zum 5. November 2017 dau-
                                                                                                                         ern wird. Und noch eins beschloss
                                                                                                                         der Vorstand: Das U-Boot (76,68
                                                                                                                         m lang, 6,20 m Tiefgang, Baujahr
                                                                                                                         1945 als U 2540) ist auch unter
                                                                                                                         Wasser in einem so „hervorragen-
                                                                                                                         den Zustand“, dass wir erst 2019
                                                                                                                         kontrollieren wollen, wann ein
                                                                                                                         Dockaufenthalt notwendig ist, freut
                                                                                                                         sich Werner Lüken. Über 70.000
                                                                                                                         Besucher in nur gut sieben Mona-
                                                                                                                         ten Öffnungszeit – auch das ist ein
                                                                                                                         Beweis für die besondere Attrakti-
                                                                                                                         vität des U-Boots im Alten Hafen.

                                                                                                                          Glück mit Hilfe
                                                                                                                          an Bord
                                                                                                                         Man kann Pech haben, aber auch
                                                                                                                         richtig Glück. Auf Matthias Glöde
                                                                                                                         (51) und Stefan Kunert (46) trifft
                                                                                                                         beides zu. Sie sind von der Arbeits-
                                                                                                                         agentur delegiert für Arbeiten an
                                                                                                                         Bord des Dampf-Eisbrechers „Wal“
                                                                                                                         und der Barkasse „Quarantäne“. Als
                                                                                                                         „Ein-Euro-Jober“ leisten der ehe-
                                                                                                                         malige Schiffbauer Matthias Glöde
                                                                                                                         und sein Kollege Stefan Kunert, der
                                                                                                                         Maler und Lackierer gelernt hat,
                                                                                                                         mit der Stammbesatzung wertvolle
                                                                                                                         Arbeit in ihren Lehrberufen. „Das
                                                                                                                         ist eine großartige und kompetente
                                                                                                                         Hilfe an Bord. Wir freuen uns jeden
Hans-Scharoun-Platz 1 · 27568 Bremerhaven                                                                                Tag, diese freundlichen und fleißi-
                                                                                                                         gen Mitstreiter bei uns zu haben“,
Tel. 0471 482070                                                                     www.dsm.museum                      schwärmt „Wal“-Chief Uwe Harrie.
8   az_dsm_135x210.indd 2                                                                               23.01.13 11:51
Anker auf 3 - Schiffahrts ...
Über 100 Jahre alte Kaje weicht
 für die Zukunft der Häfen

Kaiserhafen III
wird neun
Meter breiter
Bremenports baut für 30 Mio.
Euro 500 Meter lange Kaje im
Kaiserhafen III – Spundwand
aus Stahlrohren

Bremerhavens Überseehäfen sind
ein Trumpf für Bremens Gesun-
dung seiner mehr als maroden
Finanzen. Längst überfällig ist
da vor allem auch die nachhal-
                                      An der Ostseite der Lloyd Werft baut Bremenports eine zunächst 500 Meter lange neue Kaje. Wo früher Bananen entladen wur-
tige Sanierung der Infrastruktur.     den, sollen moderne Plätze für Autotransporter und die Flotte von Bremenports entstehen. Hier könnte auch die seit langer Zeit
Deshalb hat sich der Senat jetzt      bestehende Idee eines Großdocks umgesetzt werden.
durchgerungen, die Westkaje im
Kaiserhafen III, die einstige Bana-   der bisherigen Spundwand, die auf          Bremenports neue und kosten-               der Rohrkaje wird die neun Meter
nenpier, auf 500 Metern Länge mit     Holzpfählen steht. Statt bisher 145        günstigere Wege: Statt der übli-           davor liegende alte Kaje abgeräumt
einer neuen Kaje zu versehen. 30      Meter wird das neue Hafenbecken            chen Spundwände werden riesige             samt 2.500 Holz-Gründungspfäh-
Mio. Euro kostet der Neubau. Bau-     künftig 154 Meter breit. Die Hafen-        Stahlrohre mit einem Durchmesser           len aus den Baujahren 1907 bis
beginn soll Anfang 2017 sein, die     gesellschaft Bremenports reagiert          von 162 Zentimetern und einer              1909, 50.000 Kubikmeter Boden
Bauzeit 18 Monate.                    mit der Verbreiterung auch auf den         Länge von bis 28,5 Metern in den           und 6.000 Kubikmeter Beton.
                                      Trend, dass künftige Autotranspor-         Grund der einstigen Bananenkaje            Bremenports-Chef Robert Howe
Verbunden mit dem Neubau an der       ter wohl nicht länger, aber dafür          gerammt. Die Rohre werden dann             verbindet mit dem Neubau der Kaje
Ostseite der Lloyd Werft ist auch     mit 40 Metern deutlich breiter             verfüllt und geben der Kaje die not-       aber auch eigene Pläne: Am Nord-
eine deutliche Verbreiterung des      werden und Schlepper dann mehr             wendige Stabilität. 5.000 Tonnen           kopf sollen zudem Liegeplätze für
Hafenbeckens. Denn der Kajen-         Raum zum Bugsieren benötigen.              Stahl werden auf diese Weise ver-          die Spezialschiffe der Bremenports-
neubau entsteht neun Meter hinter     Aber auch mit der Bauart geht              arbeitet. Erst nach dem Rammen             Flotte entstehen.

                                                                                  Da fehlt was                                 Mehr über die SCB
                                                                                 NDL-Zwillingsdock, Schleuse Neuer              www.schiffahrts-compagnie.de
                                                                                 Hafen, Bettenfabrik für Auswande-
                                                                                 rerschiffe, Simon-Loschen-Leucht-          Bremens Hafensenator Martin
                                                                                 turm. Es gibt viele interessante           Günthner sieht den Kajenbau vor
                                                                                 Plätze und Reste von Bauten aus            dem Hintergrund der internationa-
                                                                                 der Geschichte Bremerhavens. Aber          len Bedeutung der Häfen in Bre-
                                                                                 die vielen hunderttausend Gäste            merhaven und betont, dass Bre-
                                                                                 der Seestadt erleben davon nichts          merhavens Häfenerfolg auch seiner
                                                                                 in den „Havenwelten”. Es fehlen            modernen Infrastruktur zu verdan-
                                                                                 seit Jahren Stelen mit historischen        ken ist und „wenn Teile dieser Inf-
                                                                                 Hinweisen. Eigentlich eine Selbst-         rastruktur in die Jahre gekommen
                                                                                 verständlichkeit. Es wird Zeit, das        sind, müssen sie weiter entwickelt
                                                                                 zu ändern, wie am Querkanal in             werden,“ um künftigen Anforde-
                                                                                 Geestemünde.                               rungen gerecht zu werden.

  Bier-Harlos.indd 1                                                                                                                                15.09.14 09:369
Anker auf 3 - Schiffahrts ...
Klimahaus bleibt weiter der
Besuchermagnet im Norden
3,7 Millionen Gäste seit 2009 – Als UNESCO-Weltaktions-
programm ausgezeichnet

Seit der Eröffnung im Jahr 2009       außerhalb der Ausstellung tätigten,
bewegen sich die Besucherzahlen       resultierte in den ersten fünf Jah-
des Klimahaus Bremerhaven 8° Ost      ren nach der Eröffnung eine kumu-
deutlich im langfristig prognosti-    lierte Wertschöpfung von 44,5
zierten Bereich. Mit seiner markan-   Millionen Euro im Land Bremen.
ten Architektur hat sich das Klima-   Das hat das ift festgestellt. Das Kli-
haus Bremerhaven als ein neues        mahaus Bremerhaven 8° Ost wird
Wahrzeichen der Seestadt etabliert    von nahezu 100 Prozent der Besu-
und zählt zu den meist besuchten      cher weiterempfohlen und zählt zu         Besuchermagnet im Norden: Das Klimahaus 8º Ost in Bremerhavens „Havenwelten“.
Ausstellungen Norddeutschlands.       den meistbesuchten Wissens- und
Fast 3,7 Millionen Gäste konnte das   Erlebniswelten Deutschlands. Die
Haus seit seiner Eröffnung begrü-     Reise um die Erde – immer ent-
ßen. Allein im Jahr 2015 kamen        lang des achten Längengrades –
mehr als 465.000 Besucher.            führt über fünf Kontinente an neun
                                      unterschiedliche Orte und ist in
Das Klimahaus gilt als Erfolgsge-     dieser Form weltweit einzigartig.
schichte und ist Besuchermagnet       Hier spüren die Besucher nicht nur
für Touristen aus dem gesamten        die Temperaturen und Klimaver-
Bundesgebiet. 80 Prozent der Besu-    hältnisse von Wüsten, tropischen
cher reisen aus einem Radius von      Regenwäldern und der Antarktis,
ca. 3,5 Stunden Anfahrtszeit an.      sondern treffen auch auf große
Jeder fünfte Besucher kommt von       Aquarien mit See- und Süßwasser-
noch weiter her. Im Klimahaus sind    fischen oder Reptilien wie Schlan-
rund 140 Arbeitsplätze entstanden.    gen und seltene Echsen.
Schließt man Dienstleister und        Mit seiner geschwungenen Glasfas-
Zulieferer mit ein, gehen aus dem     sade ist das Klimahaus eines der
Betrieb des Klimahauses 447 dau-      architektonisch spannendsten Bau-         Ein neuer Gast in der Kamerun-Station des Klimahauses: Ein afrikanischer Weiß-
erhafte Beschäftigungsverhältnisse    werke Europas. Ausgezeichnet vom          bauchigel.
im Land Bremen hervor (Studie ift     UNESCO-Weltaktionsprogramm
Freizeit-Tourismusberatung GmbH       Bildung für nachhaltige Entwick-
in Köln 2014). Aus dem Betrieb        lung als Lernort der höchsten Kate-
der Besucherattraktion und den        gorie, macht das Klimahaus die                     Reparaturverglasung | Neuverglasung
Ausgaben, die Besucher während        Themen Klima und Klimawandel                       Funktionsisoliergläser
ihres Aufenthalts in der Seestadt     für jede Altersklasse begreifbar.
                                                                                         Glasschleifarbeiten

 Bark „Gorch Fock“
 Dauerpatient bei der BREDO                                                                 ( 6
                                                                                            5 0 6
                                                                                          6
Hier hat nicht der Verhüllungs-
künstler Christo ein Werk geschaf-
fen. Unter den weißen Planen von                                                                              24-Std.-Notdienst
Dock I bei der BREDO GmbH in Bre-
merhavens Fischereihafen steht                                                                                 0151-12 50 40 40
seit Januar 2016 die Bark „Gorch
Fock“ der Deutschen Marine und
wartet darauf, wieder unter Segel
zu kommen.

Eigentlich sollte die Bark – 1958
bei Blohm + Voss in Hamburg als
Segelschulschiff gebaut – nur 100
                                                                                                                                       Junior
Tage für dringend notwendige                                                                                                           GmbH
Stahlarbeiten eindocken. Nun wer-
den es aber wohl doch einige hun-
dert Tage mehr. Auftragnehmer                                                             Krummahlen 3 (Gewerbegebiet Lipperkamp)
ist die Elsflether Schiffswerft,      Verhüllt im Dock I der BREDO: Die Bark              27580 Bremerhaven
die seit einigen Jahren schon in      „Gorch Fock“.
Partnerschaft mit der BREDO die
„Gorch Fock“ als Kunden betreut.      gen können und alle durchgeroste-                   Glastüren und -anlagen
Der 89,32 Meter lange Großsegler      ten Stahlbereiche ersetzt sind. Das                 Ganzglasduschen
(2.037 m2 Segelfläche) wird noch      allerdings bedeutet auch, dass die
einige Zeit im Dock stehen bevor      Ausbildungsreise 2017 in die USA                    Anfertigung individueller Spiegel
die neuen Masten auch Segel tra-      nicht stattfindet.
10

                                                                      Glasbau Fliegel 16_03.indd 1                                                      13.10.16 11:56
Eisbären-Idylle im „Zoo am Meer“
Fast ein Jahr alt ist Lili inzwischen.   der Wildbahn werden die Jungtiere
Und aus dem knuddeligen Eisbä-           dann auch von ihren Müttern ver-
ren-Baby ist inzwischen ein kesser       trieben und müssen lernen, selb-
Teenager geworden, der – wie am          ständig zu sein“, sagt Zoo-Direk-
ersten Tag – Pfleger und Besucher        torin Dr. Heike Kück. Lili zieht
im „Zoo am Meer“ gleichermaßen           dann um in einen anderen Zoo und
in seinen Bann zieht. Nur Mutter         wird erwachsen. Bis dahin bleibt
Valeska hat im Eisbärenleben von         die junge Dame aber noch dem Zoo
Lili noch ihre Macht. Wenn Lili sich     erhalten.
nicht traut, geht Mama voran und         Denn vor allem Lili ist immer noch
wenn es etwas auszuprobieren             ein Publikumsmagnet und sorgt
gibt, macht Valeska den Pfadfin-         für beste Besucherzahlen für 2016.
der, der erst einmal ausprobiert,        Dr. Heike Kück ist sehr zufrieden
ob man einem Surfbrett im Wasser         und rechnet mit deutlich über
oder einem Pylonen-Hütchen auf           300.000 Besuchern in diesem Jahr.
dem Felsen auch trauen kann.             Die gehen aber nicht allein auf Lilis
                                         Konto, sondern auch die anderen
Aber wie am ersten Tag gilt für          fast 700 Zoo-Bewohner und das
Lili: Es geht nichts über Kuscheln       Nordsee-Aquarium sind Grund für
mit Mama Valeska. Und das vor            die Popularität des kleinen Zoos.
allem, dieses traute Familienglück
zwischen Mutter und Tochter, lie-
ben auch die Zoo-Besucher. Das
kann auch Papa Lloyd nicht trü-
ben. Aus gutem Grund darf er seine
Tochter nur aus der Ferne sehen,
weil Eisbären-Männer bisweilen in
freier Wildbahn dazu neigen, selbst
auf ihren Nachwuchs Appetit zu
bekommen.
Bis zum Herbst 2017 wird Lili dem
„Zoo am Meer“ und seinen Besu-           Mama geht wie immer voran beim Surf-    Kuscheln mit Mama Valeska ist Lilis Liebstes. Und nach wie vor sorgt der Eisbären-
chern noch erhalten bleiben. In          brett-Test.                             Nachwuchs im „Zoo am Meer“ für Begeisterung bei den Besuchern.

                                                                                       Raguse+Voss
                                                                                        M E TA L L G I E ß E R E I G m b H

                                         QUALITÄTS PRODUKTE
                                                                         für Werften und Reedereien                                       Seit 1946

                                                                                     TELEFON: (0471) 98209-0
                                                                                     TELEFAX: (0471) 98209-10
                                                                                     Grauwallring 24 | 27580 Bremerhaven

                                                                                                                                                                11
Aus der Nachbarschaft
M Fast 600.000 Gäste in 15 Jahren
Der erste „HafenBus“ war im September 2001 ein zum Cabrio umgebauter
Berliner Doppeldecker-Bus, der an der Spree ausgesondert worden war.
Die Bremerhaven Touristik kaufte ihn für relativ wenig Geld, begann eine
Kooperation mit BremerhavenBus und startete eine Erfolgsgeschichte. Seit
15 Jahren gibt es inzwischen den „HafenBus“. Der Berliner Doppeldecker hat
längst ausgedient und wurde durch einige neue, moderne und komfortable
Doppeldecker ersetzt, mit denen die Erlebnis Bremerhaven GmbH täglich
vom Schaufenster Fischereihafen aus ihre Erlebnistouren durch die Übersee-                   Mit ihm fing der Hotel-Boom 1995 an:         Preisgünstig im Norden der Seestadt.        Neu un
häfen bis in das Herz des Containerterminals anbietet. Bis Ende September                    Das „Comfort Hotel“.                         „Atlantic Hotel“ am Flötenkiel.             „Best W
hat der HafenBus in diesem Jahr bisher gut 35.000 Gäste befördert.

                                                                                              Bremerhaven überschreitet Grenze von 2.000 Hotelbetten

                                                                                             Ein Gutachten soll prüfen:
                                                                                             Wieviel geht noch?
                                                                                             Bremerhavener Hoteliers machen sich Sorgen über zu viel
                                                                                             Konkurrenz und zu wenig Marketing

                                                                                             Bremerhavens Hotellerie hat einen            Anlass für die Untersuchung ist das
                                                                                             guten Ruf. Modern. Komfortabel.              Interesse des Holiday Inn-Konzerns,
                                                                                             Preiswert. Das zeichnet sie aus. Aber        einen Drei-Sterne-Neubau zu errich-
                                                                                             das war nicht immer so. Mit der Ent-         ten. Dass erstmals ein großer inter-
                                                                                             deckung des maritimen Tourismus              nationaler Hotelkonzern sich für
                                                                                             und dem Aufblühen der Wirtschaft             Bremerhaven interessiert, findet
                                                                                             und Forschung entstand vor gut               BIS-Chef Nils Schnorrenberger gut.
                                                                                             20 Jahren so etwas wie ein Hotel-            Dass Bremerhavener Hoteliers nicht
                                                                                             Boom. Den Anfang machte 1995                 noch mehr neue Hotels am Standort
                                                                                             der Neubau des „Comfort Hotels“              möchten „kann ich nachvollziehen.
                                                                                             im „Schaufenster Fischereihafen“.            Ich verstehe, dass sie sich Sorgen
                                                                                             Und es folgten bis heute elf weitere         machen, aber als Wirtschaftsför-
                                                                                             Hotel-Neubauten. Drei weitere sind           derer sind wir keine Wettbewerbs-
M TUI Cruises macht das CCCB zum Drehkreuz                                                   in Bau oder Planung. 985 Zimmer
                                                                                             mit 1.858 Betten bietet Bremerha-
                                                                                                                                          schützer“, sagt Schnorrenberger,
                                                                                                                                          der auch Geschäftsführer der BEAN
Riesenerfolg für das CCCB Columbus Cruise Center in Bremerhaven:                             ven seinen Gästen inzwischen an.             Bremerhavener Entwicklungsge-
TUI Cruises macht die Columbuskaje ab 2018 mit seiner „Mein Schiff“-                         Das wird jetzt zu viel, sagen füh-           sellschaft Alter/Neuer Hafen ist.
Flotte zu einem seiner nordeuropäischen Drehkreuze. Und das sind stolze                      rende Hoteliers der Seestadt und             Es ist aber nicht in erster Linie der
100.000 Passagiere plus. Erstmals werden dann bis zu 200.000 Passagiere                      warnen: „Wir müssen aufpassen,               Tourismus, der die Zimmer der 16
am hochmodernen CCCB-Terminal abgefertigt. Hoteliers und Touristi-                           nicht zu schnell zu wachsen.“                Bremerhavener Hotels füllt. Vor
ker jubeln gemeinsam und beim Columbus Cruise Center zahlt sich der                                                                       allem Geschäftsreisende sind die
beständige, jahrelange Kampf aus. „Wir haben zeigen können, was wir                          Grund genug für die Wirtschafts-             Hauptklientel. Und vor allem ihre
können“, sagt Andrea Kamjunke-Weber zufrieden und meint damit nicht                          förderungs-Gesellschaft BIS, die             Übernachtungs-Zurückhaltung mit
nur die moderne Ausstattung des Terminals mit seinen kurzen Wegen,                           Dehoga und die Tourismusgesell-              zurückgehenden Auslastungen bis
sondern auch den besonderen Service der CCCB-Crew. TUI Cruises hatte                         schaft in Hamburg ein Gutachten              zu 8 Prozent lässt die Hoteliers auf-
bereits in diesem Jahr die Vorzüge der Columbuskaje entdeckt. Aber das                       in Auftrag zu geben. Eine Fragestel-         horchen. Sie fordern mehr Marke-
boomende Kreuzreisegeschäft ist nicht nur ein Trumpf für die Terminalge-                     lung dafür: Was ist am Standort Bre-         ting für den Tourismus und den              „Board
sellschaft, sondern beschert der ganzen Stadt zusätzliche positive Impulse.                  merhaven noch vertretbar? Äußerer            Standort.                                   na am

     Zwei Hotels - eine Philosophie: Bremerhaven erleben mit Charme und Stil!
     Ob als Geschäftsreisender oder als Tourist - für                    Es erwarten Sie in beiden Hotels außergewöhnliche und
     einen entspannten und komfortablen Aufenthalt im                    stilvoll eingerichtete Hotelzimmer, die für jeden Gast
     traditionsreichen Bremerhaven können wir Ihnen                      etwas zu bieten haben. Kostenlose Parkplätze finden
     gleich zwei Top-Adressen direkt im Herzen unserer                   Sie zudem direkt an den Hotels. Lassen Sie sich vom
     Seestadt anbieten.                                                  Charme unserer Häuser verzaubern!

  Hotel Amaris | Elbestraße 18 | 27570 Bremerhaven | 0471 90 20 77-0 | www.hotel-amaris.de   Hotel Adena | Am Leher Tor 2 | 27568 Bremerhaven | 0471 800 199-0 | www.hotel-adena.de

12
nd komfortabel im Fischereihafen:                   Tradition in der City: Das „Nordsee Ho-   Behaglich und komfortabel in jeder Be-   Seit 1955 eine gute Adresse: Hotel „Ha-
Western Plus“.                                      tel“ – innen und außen neu.               ziehung: Hotel „Amaris“.                 verkamp“ in der Innenstadt.

          Martin Seiffert, Geschäftsführer des      Und jetzt kommt im nächsten Jahr          Von Bremerhavens Marketing- und          bot stoße inzwischen auf eine stag-
          Traditions-Hotels „Haverkamp“:            noch mit dem „Liberty“-Hotel am           Tourismusakteuren erwartet Stö-          nierende Nachfrage. „Wir müssen
          „Ich habe nichts gegen Wachstum.          Neuen Hafen ein weiterer attrak-          cker, dass „mehr getan wird für          Gas geben, wenn wir das bisherige
          Aber wir müssen aufpassen, nicht          tiver Vier-Sterne-Superior-Neubau         die Auslastung von November bis          Level halten wollen. Wir dürfen uns
          zu schnell zu wachsen.“ Aber trotz        hinzu. Außerdem steht der Bau             März. Bremerhaven muss aktiver           nicht auf alten Lorbeeren ausru-
          aller Vorbehalte: Er baut gegenwär-       eines Zwei-Sterne Economy-Neu-            werden.“ Und auch sein Kollege           hen,“ drängt er.
          tig neun neue Suiten.                     baus für B & B an der Barkhausen-         Piet Rothe („Amaris“, „Adena“) fragt     Aber alle Hoteliers wissen auch,
          „Comfort Hotel“, „Atlantic Hotel“         straße an und im künftigen Geeste-        sich angesichts der vielen neuen         dass der Hotelboom seit 1995 die
          am Flötenkiel, „Best Western Plus“        Quartier soll ein Hostel entstehen.       Hotels und weiteren Planungen:           Stadtentwicklung und die Struktu-
          im „Schaufenster Fischereihafen“,         Mit all diesen Neubauten und kon-         „Gibt das der Markt noch her? Das        ren Bremerhavens positiv mit gestal-
          „Nordsee Hotel“ in der Innenstadt,        kreten Planungen wird es dann weit        Bild verkehrt sich gerade. Wie ent-      tet hat und dass das bisherige Aus-
          Hotel „Amaris“, Hotel „Adena“, Hotel      über 2.000 Betten in fast 1.200 Zim-      wickelt sich der Standort weiter?“       lastungsniveau durchaus hoch war.
          „Haverkamp“ in der Innenstdt, „im-        mern geben. „Das ist für Bremerha-        Er blickt auf viele positive Jahre       Nun nehmen sich die Strategen
          jaich Boardinghouse“ am Neuen             ven viel zu viel“, kritisiert Walter      zurück, sieht aber auch die vielen       der BIS-Stadtentwicklung und
          Hafen, „im-jaich Hotel“ am Neuen          Stöcker. Mit der SNW-Hotelgruppe          Pensionen und Ferienwohnungen,           Wirtschaftsförderung der Sache
          Hafen, Arthotel ANA „Nautic“,             und fünf neuen Hotels (493 Zim-           die ebenfalls hinzugekommen sind         an, bevor sie zum Problem wird.
          „Atlantic Hotel Sail City“. Es sind       mer = über 40 Prozent Marktanteil)        und die Hotelbilanzen belasten.          Und alle miteinander hoffen, dass
          Neubauten mit hohem Standard zwi-         dominiert er die Hotellandschaft          „Die Tendenz stimmt nicht mehr“,         die Wirtschaft wieder auf Touren
          schen drei und vier Sternen Supe-         der Seestadt und erinnert daran,          warnt Hans Jaich (Boardinghouse,         kommt, die Geschäfts-Übernach-
          rior, mit denen die neue Bremerha-        dass man 60 Prozent Zimmeraus-            im-jaich Hotel) und stellt für seine     tungen wieder deutlich steigen und
          vener Hotellerie am Markt überzeugt       lastung für die wirtschaftliche Füh-      Hotels in der Lloyd Marina Neuer         auch der Tourismus zum Glück der
          und auch Erfolg hat mit bisher guten      rung eines Hotels benötige. Und die       Hafen erstmals rückläufige Zahlen        Hotellerie beiträgt. Und das nicht
          Auslastungen ihrer Zimmer.                sieht er hier und da in Gefahr.           fest. Das expandierende Hotelange-       nur im Sommer.

dinghouse“ und „ImJaich-Hotel“ in der Lloyd Mari-   Gegenüber der Stadthalle: Das Arthotel    Mitten im alten Stadtteil Lehe: Hotel    Es gibt keinen besseren Blick aufs Meer:
 Neuen Hafen.                                       ANA „Nautic“ (ex Primula).                „Adena“ am Leher Tor.                    „Atlantic Hotel Sail City“.

                                        Zeit für Genießer
                                            Gans phantastisch
                                            Weihnachtsmenüs
                                            Silvester-Dinner

                                                                                                                                                                            13
Auf der Elbe dampft die größte Raddampfer-Flotte der Welt

Seit 180 Jahren
steht Dresden unter Dampf
Die „Weiße Flotte“ ist Sachsens ganzer Stolz –
Neun Dampf-veterane sind bis zu 132 Jahre alt

Es ist ein Jubiläum der ganz beson-     die vor allem Dresdens Tourismus
deren Art: Seit 180 Jahren ist Dres-    beflügeln und fast 700.000 Gäs-
den die Hauptstadt der Personen-        ten im Jahr die besonderen Reize
Dampfschifffahrt. Am 25. März           der Elbe zwischen Meissen und
1836 beantragten 14 Dresdener           Bad Schandau, das Elbsandstein-
Kaufleute bei Sachsens König            gebirge und seine Schlösser und
Friedrich August II., die Elbdampf-     Weinberge an den Elbhängen prä-
schiffahrt-Gesellschaft gründen         sentieren. Der älteste Schatz der
zu dürfen. Der erste Dampfer auf        Dampferflotte ist der 1884 gebaute
der Oberelbe war am 30. Juli 1837       Raddampfer „Diesbar“ – der ein-
die „Königin Maria”. 1894 befuh-        zige noch kohlebefeuerte Dampfer
ren bereits 28 Dampfschiffe die         und längst ein technisches Kultur-
Oberelbe von Dresden aus. Das           denkmal.                                Ein Bild wie vor über 100 Jahren: Die „Weiße Flotte“ bei einer gemeinsamen Parade vor den El

Die schrägliegende Zweizylinder-Dampfmaschine des Raddampfers „Leipzig“ (Bau-   Die romantische Oberelbe mit der „Kurort Rathen“ (Baujahr 1896) am Anleger von       Das ge
jahr 1929).                                                                     Bad Schandau.                                                                        dem Sc

war der Beginn einer Epoche mit         Für Dampfer-Freunde ist Dresden         lingsmaschinen, schrägliegende            gebaut und als technisches Kultur-
vielen Höhen und Tiefen, die seit       ein Paradies. 26 Millionen DM inves-    Heißdampfmaschinen. Auf der               denkmal als einziger Raddampfer
der Wende eine neue Blüte erlebt.       tierte die Dampfschiffahrts-Gesell-     ganzen Welt gibt es nichts, was           der Flotte immer noch mit Kohle
                                        schaft nach der Wende, um die Flotte    sich historisch und an Zahl und           befeuert. 250 kg/h Kohle sind not-
In ihren besten Jahren um 1910          von neun historischen Raddampfern       Besonderheit mit Dresden messen           wendig, um mit zwei Kesseln die
befuhren 32 Dampfschiffe ab Dres-       zu restaurieren und zukunftstaug-       könnte.                                   nur 110 PS der „Diesbar“ und ihre
den die Oberelbe. Heute sind es         lich zu machen. Oszillierende Zwei-     Der zweifellos größte Schatz ist die      oszillierende Zwillingsmaschine
noch neun betagte Raddampfer,           zylinder-Verbundmaschinen, Zwil-        „Diesbar“ – 53 Meter lang, 1884           auf Touren zu bringen.

        Häfen, Schifffahrt
        und die weite Welt
        Fundierte Berichterstattung statt Küstenklatsch

        Pressehaus der NORDSEE-ZEITUNG
        Hafenstraße 140
        Telefon 0471 597- 0                                                                                           www.nordsee-zeitung.de

14
lbterrassen in Dresden.                              Der Raddampfer „Pirna” (Baujahr 1898) auf dem Weg von Dresden nach Bad Schandau.

                                                                                               „Pirna“: 68 Meter lang, Baujahr     und präsentiert Schaufelräder und
                                                                                                 1898,                               Maschinen im Betrieb sichtbar –
                                                                                               „Dresden“: 70 Meter lang, Bau-      wie im Museum.
                                                                                                 jahr 1926 und die                   Die Sächsische Dampfschiffahrts-
                                                                                               „Leipzig“, die mit gut 70 Metern    Gesellschaft mbh & Co. KG ist
                                                                                                 Länge der größte und jüngste        nach der Wende längst zu einem
                                                                                                 Salondampfer der Flotte ist und     profitablen Unternehmen gewor-
                                                                                                 1929 gebaut wurde.                  den. Etwa 500 Kommanditisten
                                                                                                                                     besitzen das Kommanditkapital
                                                                                              Es sind allesamt Kulturschätze, die    von 18 Millionen Euro. Und die
                                                                                              das ohnehin schon schöne Dresden       „Weiße Flotte“ fährt bei gut neun
                                                                                              zu einem noch größeren Erlebnis
                                                                                              machen – ob Kurs Norden bis nach
                                                                                              Meissen und Diesbar/Seußlitz oder
                                                                                              zum Süden bis nach Bad Schandau           „Anker auf“
                                                                                              und zur tschechischen Grenze, wo
                                                                                              die Elbe Labe heißt. Raddampfer
                                                                                                                                        Reportage
                                                                                              fahren auf der Oberelbe ist im Früh-
                                                                                              jahr, Sommer und Herbst fast eine      Millionen Euro Umsatz auch fast
ehört dazu: Das Tyhon der „Leipzig“ hallt während der „Schlösserfahrt“ zwischen Dresden und
 chloss Pillnitz.                                                                             „Pflichtübung“ für Dresden-Besu-       600.000 Euro Gewinn ein.
                                                                                              cher und die größte und älteste        Aber das nicht nur mit Linienfahr-
          Aber ebenso kostbar sind die ande-          „Meissen“: 65 Meter lang, Bau-        Dampferflotte der Welt überzeugt       ten auf dem romantischsten Teil
          ren acht heizölbefeuerten Dampf-              jahr 1885,                            ihre Passagiere auch mit Hingabe       der Elbe zwischen Dresden und
          schiffe, die im Sommer täglich die          „Pillnitz“: 65 Meter lang, Baujahr    bei Pflege und Erhalt der sensiblen    der tschechischen Grenze, sondern
          rund 80 Kilometer Elbe von Dres-              1886,                                 Dampfmaschinen. Da braucht es          auch mit einem vielfältigen Veran-
          den bis Bad Schandau befahren:              „Krippen“: 54 Meter lang, Bau-        Spezialisten, die alle Tricks ken-     staltungsprogramm auf schönen,
                                                        jahr 1892,                            nen, um die dampfenden Schätze         seltenen Schiffen, die den Passa-
           „Stadt Wehlen“: 59 Meter lang,           „Kurort Rathen“: 57 Meter lang,       in Fahrt zu halten. Und die Reede-     gieren auch gediegenen Komfort an
             Baujahr 1879,                              Baujahr 1896,                         rei ist sich ihrer Schätze bewusst     und unter Deck bieten.

                                                                                                                          Wenn das Konto zu den
                                                                                                                          Bedürfnissen von heute
                                                                                                                          passt. Giro X-tra.

              Bequem
              ist einfach.                                                             wespa.de
                                                                                                                                                  Weser-Elbe
                                                                                                                                                   Sparkasse

             Anz_Bequem_Giro X-tra_Anker auf_188x65.indd 1                                                                                                            15
                                                                                                                                                         17.10.16 10:40
1 Schiffsverkehr nach Helgoland

                                                                                          2 Willy-Brandt-Platz

                                                                                               3 Zoo am Meer

                                                                                      4 Schleuse Neuer Hafen

                                                     5 ATLANTIC Hotel SAIL City mit Aussichtsplattform
                                        12
                                                         6 Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven DAH

                                                                                           7 Hafenrundfahrten

                                                                                                  8 Tourist Info

                                                                             9 Klimahaus® Bremerhaven 8° Ost
                                   11
                                                                             10 Mediterraneo Shopping-Center

                                                                                 11 Simon-Loschen-Leuchtturm
                                             4                           6
                                                                                              12 Lloyd Marina
                             3
                                                                                13 Columbus Shopping-Center
                       2                                  7                                 14 Museumshafen

                                                                     15 Deutsches Schiffahrtsmuseum DSM
                                                 5   8
                   1                                          9      16 Historisches Museum Bremerhaven

                                                                  17 Kunstmuseum / Kunsthalle Bremerhaven

                                                                                                     13

                                                                    10                    18 Weser-Strandbad

Gut                 Bremerhaven
                    und die
                    Havenwelten

gegen
                                                                                             14

                                                                     15

Fernweh
Willkommen im schönsten Vorort von New York!
                                                                                                       16

                                                                                                       17

                                     18
                                                                                      www.bean-bremerhaven.de
Neues Economy-Hotel
bei den „Havenwelten“
Bremerhavener Investoren-Duo baut Dienstleistungszentrum
und ein Parkhaus für 460 Fahrzeuge

Bis 1980 stand dort noch die zent-             Neuen Hafen das Projekt „Pier 6“
rale Feuerwache. Das Grundstück                mit Erfolg realisiert hat. Der Steu-
wird als Behelfs-Parkplatz mit                 erberater und der Bauingenieur
genutzt. Damit ist es nun vorbei:              sehen auch das viergeschossige
Schon im nächsten Jahr sollen an               Dienstleistungszentrum als weite-
der Barkhausenstraße/EckeQuer-                 ren Beitrag zur Stadtentwicklung
straße die Bauarbeiten beginnen                und wollen den Bau hauptsächlich
für ein neues kombiniertes Dienst-             mit kommunalen und regionalen
leistungszentrum mit 430 Parkplät-             Unternehmen ausführen.
zen, einen Supermarkt und Hotel                Vorgesehen sind zwei getrennte
mit 88 Zimmern. Gut 20 Millionen               Baukörper, die sich in der Höhe
Euro wollen die Bremerhavener                  der Umgebung anpassen. Nach den
Investoren Günter Brandt und                   derzeitigen Plänen soll an der Ecke
Claus Köhler in das neue Projekt               Querstraße ein Super- und Biomarkt
investieren, mit dem sie auch – so             mit 2.000 m2 als Nahversorger ent-     Noch parken hier Autos. Aber schon im nächsten Jahr entsteht ein Hotel samt Dienst-
Brandt – „einen guten Beitrag zur              stehen. Dahinter gibt es dann in       leistungszentrum auf dem Grundstück der ehemaligen Feuerwache.
Stadtentwicklung” an der Ostseite              einem Parkhaus 430 Parkplätze, die
der „Havenwelten“ leisten wollen.              zur Erschließung der „Havenwel-        in 2016 in Deutschland neun neue           Das Zwei-Sterne-Hotel an der Bark-
                                               ten“ dringend benötigt werden.         Hotels eröffnet und gehört mit über        hausenstraße befördert Bremerha-
Und deshalb gibt es zunächst nach              In einem gesonderten Bau an der        8.000 Zimmern in Deutschland zu            vens Hotellerie – gemeinsam mit
der Zustimmung der Kommunal-                   Barkhausenstraße wollen Köhler         den großen Hotelkonzernen. Insge-          dem „Liberty-Hotel“ (5 Sterne) am
politik zum Plan einen Architek-               und Brandt mit dem französischen       samt besitzt B & B über 350 Hotels         Neuen Hafen – deutlich über die
tenwettbewerb. „Aber dann wollen               Hotelkonzern B & B ein Economy-        in Europa, davon 90 in Deutsch-            Grenze von 2.000 Betten. In der
wir auch so schnell wie möglich                Hotel mit 88 Zimmern errichten,        land. Der Konzern wurde 1990 in            von B & B vorgegebenen Struktur
mit dem Bau beginnen“, sagt                    das im Zwei-Sterne-Segment preis-      Brest gegründet und ist nach mehr-         soll das neue Hotel spätestens ab
Günter Brandt, der mit seinem                  wertes Wohnen und moderaten            maligen Wechseln derzeit im Besitz         2018 eine Nische in Bremerhavens
Partner Claus Köhler bereits am                Komfort verbindet. B & B hat allein    des Finanzinvestors PAI-Partner.           Hotellandschaft schließen.

                                                   Neu im Auswandererhaus:
                                                   So wird in anderen Ländern Weihnachten gefeiert
                                               In Deutschland weihnachtet es          Diesen und weiteren Fragen gehen           nachtsbrauch dem jüdischen Lich-
                                               sehr … Aber welche Feste werden        Kinder und Erwachsene während              terfest „Chanukka“ und dem mus-
                                               in anderen Ländern groß gefeiert?      der weihnachtlichen Familienfüh-           limischen Zuckerfest, aber auch die
                                               Was unterscheidet sie vom christli-    rung durch die Dauerausstellung            Themen Aus- und Einwanderung
                                               chen Weihnachtsfest? Oder gibt es      des Deutschen Auswandererhau-              kommen nicht zu kurz.
                                               vielleicht sogar Ähnlichkeiten zwi-    ses nach. Dabei erfahren die Teil-         Unterwegs sind die Kinder und ihre
                                               schen den unterschiedlichen Bräu-      nehmer, wie Auswanderer früher             (Groß-)Eltern gleichermaßen gefor-
                                               chen und Traditionen? Das Deut-        Weihnachten an Bord der Schiffe            dert: Spannende Aufgaben rund um
                                               sche Auswandererhaus nimmt sich        feierten und welche anderen Feste          die Themen Migration und religiöse
Behauptet auch 2016 seine besondere
                                               dieses Themas in besonderen Füh-       Menschen begehen. Der Rundgang             Feste wollen unterwegs von den
Stellung in der norddeutschen Muse-
umslandschaft: Das Deutsche Auswan-            rungen für Familien an am 22., 26.,    für kleine Weltenbummler und               Familien gelöst werden.
dererhaus am Neuen Hafen begeistert            28. und 30. Dezember 2016 immer        große Geschichtsfreunde widmet             Anmeldung: Tel. 0471/90220–0 oder
nach wie vor seine Besucher.                   um 14.30 Uhr.                          sich neben dem christlichen Weih-          per Mail: info@dah-bremerhaven.de

   Reederei                 WASWas
                               immerimmer   sie bewegen.
                                     Sie bewegen.                                                                                              Lübcke & Co. GmbH
 Schiffskasko etc.               WIEWie    immer
                                       immer Sie essie es bewegen.
                                                    bewegen.                                                                                   Assekuranz
                                                                                                                                              Lübcke    Marineseit 1925
                                                                                                                                               Flughafenallee 26
                                                                                                                                              Assekuranzmakler
   Transport
 Nutzungsverluste                       WO immer
                                             Wo immer     sie es bewegen.
                                                   Sie es bewegen.
                                                                                                                                              GmbH
                                                                                                                                               28199 Bremen
                            Lübcke Marine
                              Lübcke      bietet
                                     bietet  dieimmer die passende
                                                 passende          Versicherungslösung
                                                            Versicherungslösung                                                                Tel. 04 21 - 59 69 - 0
 P&I                                                                                                                                          Flughafenallee      28
   Gewerbe                                                                                                                                     Fax 04 21 - 59 69 - 210
 Rechtsschutz                                                                                                                                 28199 Bremen
                                                                                                                                               www.luebcke.de
                                                                                                                                              Tel. 04 21 - 52 57 11-0
 Werftrisiken
   Dienstleistung                                                                                                                             Fax 04 21 - 52 57 11-11
                                                                                                                                                • Bremen
 Charterer Liability                                                                                                                          www.lcmarine.eu
                                                                                                                                               • Frankfurt
    Handel                                                                                                                                      • München
 Krieg
                                                                                                                                              • •Bremen
                                                                                                                                                  Ratingen
    Industrie                                                                                                                                 • •Duisburg
                                                                                                                                                  London
                             © Peer Frings - Fotolia.acom

                                                                                                                                                                          17
Hoffen auf
                                                                                                                             Eis und Schnee
                                                                                                                            Wann wird’s mal richtig wieder
                                                                                                                            Winter … möchte man in Anleh-
                                                                                                                            nung an den Rudi-Carell-Hit sin-
                                                                                                                            gen. Aber selbst Metereologen
                                                                                                                            halten sich mit Prognosen zurück.
                                                                                                                            Und da bleibt dann auch den Freun-
                                                                                                                            den des Dampf-Eisbrechers „Wal“
                                                                                                                            nichts anderes übrig, als sich an
                                                                                                                            alten Winterbildern zu erfreuen,
                                                                                                                            als die „Wal“ am Liegeplatz Neuer
                                                                                                                            Hafen Ost unter einer Schneedecke
                                                                                                                            dampfte. Oder aber man erinnert
                                                                                                                            sich an den Traumwinter 1996.
                                                                                                                            Damals gab es nicht nur Schnee,
Die „Wal“ unter Dampf am Liegeplatz Neuer Hafen, dahinter der Simon-Loschen-Leuchtturm und rundherum Schnee. Nicht nur
die „Walianer“ an Bord würden sich über einen knackigen Winter freuen.                                                      sondern auf der Weser auch so
                                                                                                                            dickes Eis, dass die „Wal“ mit vie-
                                                                                                                            len Gästen an Bord einige Male
 „Wal“ lädt ein zu Kohl und Pinkel an Bord                                                                                  auslaufen konnte, um sich auf der
                                                                                                                            Weser durch das Eis zu boxen.

Termine für Grünkohl und Pin-            Schiffahrts-Compagnie auch gern
kel sind von Januar bis März heiß        genutzt, um für das Schiff neue
umkämpft. Kurz nach Weihnachten          Freunde zu gewinnen.
beginnt schon die Saison für das         Aber im Mittelpunkt steht Kohl und
norddeutsche Nationalgericht. Und        Pinkel satt samt dem obligatori-
das gilt auch für „Wal“-Koch Rudi        schen Doppelkorn dazu. 14,90 Euro
Metzgen und seine Mannschaft im          kostet das Essen auch in diesem
Salon und in der Messe des Dampf-        Jahr und Anmeldungen für Termine
Eisbrechers „Wal“. Ab Mitte Januar       an Bord nimmt ab sofort die SCB-
bis in den März hinein ist der 78        Geschäftsstelle immer montags,
Jahre alte Dampf-Veteran ein Pil-        mittwochs und freitags von 9 bis 12      Auch 2017 ist er zuständig für Kohl und   Eisbrecher-Winter 1996: Die „Wal“ boxt
gerziel für hungrige Grünkohl-Fans.      Uhr unter Telefon (0471) 9269110         Pinkel: „Wal“-Koch Rudi Metzgen.          sich durch das Eis der Weser.
                                         entgegen oder auch per Mail unter
Die Kombüse der „Wal“ wird dann          info@schiffahrts-compagnie.de

                                                                                         Hafen-
nicht kalt und der betagte Damp-         Und weil schon jetzt die ersten
fer am Liegeplatz Neuer Hafen            Termine vergeben sind und Rudi
bekommt neue Freunde und auch            Metzgen sich auf eine arbeitsreiche

                                                                                         Rundfahrt
Vereinsmitglieder. Denn Kohl und         Pinkel-Zeit vorbereitet, wird die
Pinkel an Bord ist nicht nur ein Gau-    Mannschaftsmesse mit genutzt, um
menschmaus, sondern wird von der         alle Gäste satt zu bekommen.

 „Wal“-Hilfe für „Prinz Heinrich“
Es ist nicht einfach, ein altes Dampfschiff in Fahrt zu halten. Aber noch                            Abfahrt: Neuer Hafen
schwerer ist es, einen alten Post- und Passagierdampfer aus dem Jahre 1909
wieder in Fahrt zu bringen. Diese Erfahrung machen jetzt die Mitglieder des                  direkt neb
                                                                                                       e
                                                                                                              Südkaje
Fördervereins in Leer, die seit 2003 damit beschäftigt sind, ihren „Prinz Hein-                             n dem
                                                                                                                     Deutsch
rich“ wieder unter Dampf zu bringen. Aber wozu gibt es Freunde? „Wal“-                                                      en Auswandererhaus
Chief Uwe Harrie und sein Bordkollege Jürgen Petrich helfen gern mit ihren
Erfahrungen. Das Problem: Die Dampfmaschine der „Prinz Heinrich“ läuft
„nicht rund“. Da können Tipps aus der Praxis gut helfen. Also reisen die bei-
den Bremerhavener Dampf-Spezialisten nach Leer, um sich vor Ort des Prob-
lems anzunehmen. Für die Leeraner ist es ein Kampf seit 13 Jahren. Alles ist
tipptopp an Bord. Nur die beiden Dampfmaschinen machen Sorgen und die
Nerven der ostfriesischen Freunde liegen etwas blank; denn eigentlich woll-
ten sie in diesem Jahr schon auf ihrer Traditionsroute nach Borkum dampfen.

                                                                                               Immer ein Erlebnis.
                                                                                                       Die Barkassen führen Sie hautnah an das
                                                                                                       Hafenleben, mit seinen riesigen Schiffen,
                                                                                                       Autoumschlagsplätzen, Docks und Werften.

                                                                                       H.-H.-Meier-Str. 4 ∙ 27568 Bremerhaven ∙ (0471) 41 58 50
                                                                                       www.hafenrundfahrt-bremerhaven.de
18
                                                                            harufa_92x130.indd 1                                                         05.08.09 08:39
Sie können auch lesen