Premium Wood 2021 Pachten Sie Ihren eigenen Wald - Ökologisch, nachhaltig, renditestark - Life Forestry Switzerland AG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Herausgeber Name und Sitz der Gesellschaft Life Forestry Switzerland AG Mühlebachstr. 3 6370 Stans NW Schweiz Telefon: 0041-41-632 63 00 Telefax: 0041-41-632 63 01 E-Mail: info@lifeforestry.com www.lifeforestry.com Geschäftsführer Carl-Lambert Liesenberg Rechtsordnung Der Herausgeber unterliegt Schweizer Recht. Unternehmensgegenstand Entwicklung von Teakholzplantagen in Costa Rica und Ecuador sowie weiteren mittel- und südamerikanischen Ländern und Vertrieb/Verpachtung von Teakplantagen. Erklärung Wir versichern nach bestem Wissen und Gewissen, dass wir über Umstände, die für die Entscheidung über eine Beteiligung an allen Angeboten von erheblicher Bedeutung sind, keine unrichtigen vorteilhaften Angaben gemacht und auch keine nachteiligen Tatsachen verschwiegen haben. Für den Inhalt der Broschüre übernimmt die Herausgeberin, die Life Forestry Switzerland AG, geschäftsansässig: Mühlebachstrasse 3, 6370 Stans NW, Schweiz, die Verantwortung. Handelsregister Nidwalden CHE-112.908.289 2
Editorial Editorial Holz ist ein faszinierendes Naturprodukt. Robust und flexibel zugleich, ist es vielseitig einsetzbar. Gerade das Edelholz Teak überzeugt dabei mit seiner Schönheit und Eleganz einerseits und seinen unvergleichlichen Materialeigenschaften andererseits. Als Investitionsobjekt ist der Rohstoff Holz die ideale Ergänzung zu herkömmlichen Anlageklassen, da er mit diesen kaum korreliert. Vor allem aber ist Holz von Natur aus rentabel. Denn der Ertrag wächst mit der Biomasse der Bäume – vergleichbar einem natürlichen Zinseszinseffekt. Die Herausforderung mit dem Rohstoff Holz ein Geschäftsmodell zu entwickeln, das Ökologie und Ökonomie in Einklang bringt, erscheint mir heute wichtiger denn je. Angesichts der weltweiten Ausbeutung unserer Rohstoffe einerseits und der Umweltzerstörung andererseits überzeugt das Geschäftsmodell der Carl-Lambert Liesenberg Life Forestry Group, indem es dem Gedanken der Nachhaltigkeit Rechnung Geschäftsführer der Life Forestry Switzerland AG trägt und zugleich hohe Renditen ermöglicht. Um eine Pacht von Teakwald jedoch zum Erfolg zu führen, bedarf es einer ganzen Reihe von Faktoren. Das wichtigste sind dabei natürlich die Teakbäume. Nur an besten Standorten gelegen und von qualifizierten Mitarbeitern und Forstexperten bewirtschaftet, bilden sie die Basis für ein erfolgreiches Engagement. Dabei blickt Life Forestry heute auf eine langjährige Erfahrung im Teakanbau. Mit dem anerkannten Teak-Experten Dr. Diego Perez als Forstdirektor schaffen wir die Voraussetzungen dafür, Teakanbau auf hohem Niveau umzusetzen und dafür zu sorgen, dass für die Anleger am Ende nicht nur die Holzmenge, sondern auch die Holzqualität stimmt. Zusammen mit den Marktpreisen sind dies nämlich die entscheidenden Parameter für die Rendite. Die Teakholzplantagen der Life Forestry Group leisten aber noch mehr. Sie fördern die Biodiversität, tragen zum Schutz des Regenwaldes bei und bieten sichere und gut bezahlte Arbeitsplätze. Life Forestry bekennt sich schon seit vielen Jahren zur nachhaltigen Bewirtschaftung nach den Richtlinien des Forest Stewardship Council® (FSC®) welcher bereits seit vielen Jahrem zahlreiche Teakplantagen von Life Forestry zertifiziert. Finanziell erstklassig und ökologisch verantwortungsvoll. Diese wesentlichen Kriterien eines zeitgemässen Investments sind in unseren Angeboten ideal miteinander kombiniert. Auf den folgenden Seiten informieren wir Sie umfassend und transparent über unser Konzept und die Rahmenbedingungen unserer Angebote, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen. Ich wünsche Ihnen eine informative sowie kurzweilige Lektüre und würde mich freuen, Sie schon bald als stolzen Teakwaldpächter bei Life Forestry begrüssen zu dürfen. Ihr Carl-Lambert Liesenberg Geschäftsführer der Life Forestry Switzerland AG 3
Inhalt Inhalt Editorial 03 Inhalt 05 Die Angebote in Kürze 06 Chancen und Risiken 08 „Aktiv die Natur schützen und dennoch hohe Renditen erzielen“ 10 Ein Gespräch mit dem Life-Forestry-Forstdirektor Dr. Ing. Diego Perez Kapitel 01 ie Life Forestry Group D 12 Ihr Spezialist für Edelholz Investments Kapitel 02 Die Erträge 17 Optimales Chancen-Risiko-Verhältnis Kapitel 03 Das Holzvolumen 25 Rohstoffklasse mit Zinseszinseffekt Kapitel 04 Der Markt 29 Boomende Nachfrage, steigende Preise „Ein Teakbaum strebt immer ans Licht“ 34 Ein Gespräch mit dem Life Forestry Forst-Ingenieur Manuel Solis Corrales Kapitel 05 Die Standorte 37 Costa Rica - Ideales Wachstumsklima für Teak Ecuador - beste Perspektiven am Äquator Kapitel 06 Die Plantagen 47 Fundament für erstklassiges Teakholz „Entwicklungshilfe einmal ganz anders“ 50 Ein Gespräch mit dem Life Forestry Agrar-Ingenieur Knut Radicke Soziales Engagement 53 Informationen zu den Angeboten 54 Die Prinzipien des FSC 55 Verlauf einer Investition im Überblick 57 Ausblick 59 5
Unsere Angebote in Kürze Kapitel 01 Kapitel 02 Kapitel 03 Die Life Forestry Group Die Erträge Das Holzvolumen Die Life Forestry Group ist ein freier Wenn die klimatischen Bedingungen Dank der idealen klimatischen, aber Verbund von unabhängigen Forst- optimal sind, die Qualität der Setzlinge auch politischen und wirtschaftli- wirtschafts- und Dienstleistungsunter- stimmt und der Boden reich an Nähr- chen Voraussetzungen bieten die nehmen und setzt sich unter anderem aus stoffen ist, fällt der Ertrag aus jedem süd- und mittelamerikanischen Län- Life Forestry Switzerland AG sowie einzelnen Teakbaum sehr hoch aus. der Ecuador und Costa Rica optimale verschiedenen Ländergesellschaften. Qualifizierte Fachkräfte der Life Fore- Rahmenbedingungen für die Teak- und schliesslich der Life Forestry Foun- stry Group pflegen und bewirtschaf- pflanzen. Dementsprechend hoch ist dation zusammen. Gemeinsam stehen ten die Plantagen. auch das Holzvolumen. sie für nachhaltige und ertragreiche Forstwirtschaft von Edelholzplanta- Insgesamt sind das die idealen Auf den systematisch bewirtschafteten gen in den Tropenwäldern. Voraussetzungen, eine hohe Rendite Teakplantagen der Life Forestry aus der Holzanlage zu erzielen. Dabei Group werden in der Regel pro Hekt- Die ebenfalls zur Life Forestry Group wirken sich auch die kontinuierlich ar 1.100 Teakbäume gepflanzt, für die gehörenden Plantation Management wachsende Nachfrage nach hochwer- in 20 Jahren ein kommerzielles Holz- Costa Rica S.A. und Plantation Mana- tigem Teakholz und die dadurch stei- volumen von rund 180 Kubikmetern gement Ecuador S.A. bewirtschaften genden Preise positiv auf die Gewinn- prognostiziert wird. und pflegen die Plantagen vor Ort. prognosen aus. Die prognostizierte IRR liegt momentan zwischen 4,05 Die Stiftung des Unternehmens ist aus- Prozent und 10,29 Prozent per schliesslich dem Kunden verpflichtet annum bei einer Gesamtlaufzeit der und stellt durch finanzielle Rücklagen Teakwaldpacht von 20 Jahren. Ältere die Pflege der erworbenen Bäume Teakplantagen im Besitz von Life sowie das Nutzungsrecht der Plantage Forestry ermöglichen aber auch kür- bis zur Ernte sicher. zere Pachtzeiten. » ab Seite 12 » ab Seite 17 » ab Seite 25 6
Angebot Kapitel 04 Kapitel 05 Kapitel 06 Der Markt Die Standorte Die Plantagen Nach Meinung von Experten wächst Politisch, wirtschaftlich und klimatisch Eine Teakholzplantage ist sehr ertrag- der Holzbedarf parallel zur Weltbe- ist Costa Rica optimal für Forstinvest- reich, wenn von Anfang an auf höchste völkerung. Auch der Bedarf an hoch- ments geeignet. Die politische Lage Qualität geachtet wird. Das beginnt wertigem Teakholz steigt. Dies belegt ist stabil. Dafür setzte sich insbesondere bereits bei der Vorbereitung des Bo- eine Studie, die die globalen Nach- Costa Ricas Präsident Oscar Arias Sánchez dens. Denn nur auf nährstoffreichen fragen nach tropischem Hartholz wie ein, indem er ein Friedensabkommen Grundlagen können die sorgfältig Teak analysierte. mit den anderen mittelamerikanischen ausgewählten Setzlinge und späteren Ländern schloss. 1987 erhielt er Jungpflanzen optimal wachsen und Danach wird sich die weltweite deshalb den Friedensnobelpreis. gedeihen. So erreichen sie bereits nach Nachfrage zwischen 2007 und 2030 wenigen Monaten eine durchschnitt- etwa verdoppeln*. Besonders China Zudem sind die klimatischen Gege- liche Höhe von bis zu zwei Metern. und Indien haben einen äusserst benheiten in Costa Rica für Teakholz- hohen Bedarf an Tropenhölzern und plantagen ideal, denn dort herrscht Damit makelloses Teakholz zu Spit- verbrauchen pro Jahr über 30 Millio- ein tropisch bis subtropisches Klima. zenpreisen verkauft wird, pflegen nen Kubikmeter Rundholz. Insge- Der Wechsel von Trockenzeit (Dezem- unsere qualifizierten Mitarbeiter die samt steigt die Nachfrage nach Tropen- ber bis April) und Regenzeit (Mai bis Bäume kontinuierlich. Aufgrund vor- hölzern und damit auch der Preis. November) fördert ein schnelles genommener Zwischenausforstungen Wachsen der Teakbäume. Ähnlich haben die Bäume genügend Raum zu * Studie HWWI - Strategie 2030 verhält es sich in Ecuador: Seit 2008 wachsen. Die Spezialisten, Forstinge- hat das Land in atemberaubend kurzer nieure und qualifizierten Fachkräfte Zeit einen nachhaltigen Wandel zu von Life Forestry arbeiten in der Plan- mehr politischer und wirtschaftlicher tagenbewirtschaftung eng mit wissen- Stabilität vollzogen. schaftlichen Forstinstituten zusammen. » ab Seite 29 » ab Seite 37 » ab Seite 47 7
Chancen von Teakinvestments 1. Marktsituation Alles spricht dafür, dass die Nachfrage nach Teakholz bei sin kendem Angebot weiter zunehmen wird. Das gilt insbesondere für Holz aus zertifizierten Plantagen. Konstant ansteigende Preise für Teak sind damit sehr sicher. 2. Standortfaktoren Mit Costa Rica und Ecuador wurden Standorte gewählt, die z.T. seit Jahrzehnten in politischer wie wirtschaftlicher Hinsicht der Region als Vorbild dienen. Die Rahmen- bedingungen für Investitionen sind ideal und werden es langfristig bleiben. Ein an westlichen Standards orientiertes politisches System, umfassende Rechtssicherheit und der stetig zunehmende Wohlstand sind Garanten dafür. 3. Management bei der Life Forestry Group Die Mitarbeiter der Life Forestry Group arbeiten mit grösster Sorgfalt und absolut gewissenhaft. Um unseren Kunden ein Höchstmass an Sicherheit zu bieten, haben wir dennoch zusätz- lich vorgesorgt. So bleiben selbst bei einem Insolvenzverfahren die Bäume Eigentum der Kunden. Über die Life Forestry Foun- dation stellen wir die Finanzierung der Plantagenbewirtschaf- tung sicher. Darüber hinaus werden die Life Forestry Switzer- land AG und die Stiftung jährlich von einer Audit- bzw. Revisionsgesellschaft geprüft. 4. Pachtverhältnisse Die Pachtverhältnisse sind bei Life Forestry eindeutig geregelt. Unsere Kunden erhalten unmittelbar nach dem Abschluss des Vertrages eine Pacht-Urkunde mit sämtlichen Detailangaben sowie den Nummerierungen und Koordinaten der Wald- parzellen. Mittels GPS-Technologie findet so jeder Investor seinen gepachteten Teakwald. 5. Umweltrisiken Bereits im Alter von drei bis vier Jahren sind Wurzelwerk und Stamm so stark, dass Sommerstürme für Teakbäume keine Gefahr mehr darstellen. Überdies herrscht in den Regionen, in denen unsere Plantagen liegen, ein äusserst ruhiges Klima. Die Gebiete befinden sich ausserhalb der bekannten Hurrikanzonen. So sind die Baumbestände weitgehend vor Wind geschützt. 8
Chancen Teakbäume sind robuste Pflanzen. Wegen seiner enormen aktuellen Neuigkeiten aus den Plantagen. Ausserdem Dichte und dem hohen Öl- und Kautschukgehalt kann das schildern unabhängige Fachleute und Kunden ihre Eindrücke Holz nicht von Würmern oder Pilzen befallen werden. von unserer Arbeit in Costa Rica und Ecuador in Reiseberichten. Krankheiten sind deshalb nahezu ausgeschlossen. Einmal pro Jahr dokumentieren unsere Forstingenieure in einem Inventario den Zustand der Plantagen und das Aufgrund der spezifischen Eigenschaften sind Teakbäume Wachstum der Bäume. kaum entflammbar. Nach vierjährigem Wachstum können die Pflanzen durch ein Feuer zwar beschädigt, aber nicht vollständig zerstört werden. Brandgefahr besteht in den Tropen überdies nur während der Trockenzeit. Feuerschneisen und breite Versorgungswege auf den Plantagen verhindern einen Flächenbrand. Ihre Sicherheit auf einen Blick 6. Management auf der Plantage » Life Forestry Foundation Um ein qualitativ und quantitativ optimales Holzaufkommen Wir bilden Rückstellungen auf dem Stiftungskonto der sicherzustellen, haben wir auf unseren Plantagen umfangreiche Life Forestry Foundation. So stellen wir sicher, dass die Kontrollen etabliert und führen regelmässig Revisionen durch. Bewirtschaftung unserer Plantagen dauerhaft finanziert ist. So werden alle unsere Baumbestände gemäss hoher ökologischer Standards bewirtschaftet. » Forest Stewardship Council (FSC) Der FSC® (Forest Stewardship Council)ist eine unabhängige, Unsere Plantagen werden nach den Richtlinien des gemeinnützige Organisation und fördert verant wortungsvolle FSC, der sich für eine nachhaltige Forstwirtschaft Waldwirtschaft weltweit. Jährlich kon trolliert und auditiert einsetzt, bewirtschaftet und jährlich gutachterlich vor der FSC® die zertifizierten Schonungen der zertifizierten Ort kontrolliert. Hersteller. Zusätzlich werden die Life-Forestry-Plantagen regelmässig von weiteren unabhängigen Instanzen überprüft. » Jährliche Revision Die Geschäfte der Life Forestry Switzerland AG werden 7. Transparenz dem Schweizer Recht gemäss einmal im Jahr von einer Transparenz ist für uns die Grundlage einer vertrauensvollen autorisierten Audit- bzw. Revisionsgesellschaft überprüft. Zusammenarbeit. Deshalb legen wir zum einen die Annahmen unserer Erlösberechnung offen. Statistische » Global Positioning System (GPS) Erhebungen zu Risiko und Ertrag unterschiedlicher Anlage- Da unsere Plantagen per GPS vermessen sind, ist der formen helfen dem Investor, das Investment in die Pacht von Standort jeder Parzelle exakt bestimmt. Waldpächter Teakwäldern realistisch einzuschätzen. Die renommierte haben so die Möglichkeit, ihre Pflanzen in der Schonung Hancock Timber Resource Group etwa bewertet Nutzholz als problemlos zu finden. Anlageklasse mit geringerem Risiko und höherem Ertrag als beispielsweise internationale Aktien. » Informationen/Publikationen Mit unterschiedlichen Publikationen informieren wir Zum anderen informieren wir unsere Kunden umfangreich über unsere Kunden und schaffen so Transparenz. Dazu zählen die Entwicklung ihrer Investition, also ihrer Baumbestände. Newsletter, Reiseberichte sowie ein jährliches Inventario. Ein mehrmals jährlich erscheinender Newsletter enthält alle 9
„ Wir zeigen wie es gelingen kann, die Natur zu schützen und hohe Renditen zu erzielen“ Ein Gespräch mit dem Life Forestry Forstdirektor Dr. Diego Perez Schon immer galt seine Passion dem Wald. So lag es nahe, dass Forstingenieur Dr. Perez zunächst in San José und später in Europa Forstwirtschaft studierte. Schliesslich promovierte er sogar zum Thema "Teakanbau in Costa Rica" an der Universität in Helsinki und gilt heute weltweit als gefragte Koryphäe. Als Direktor der Life Forestry Costa Rica S.A. bringt er seine langjährige Erfahrung und seine hohe Fachkompetenz in die Life Forestry Group ein. 10
Interview Herr Dr. Perez, Sie beschäftigen sich schon seit über 20 das beste Holz, wenn es erst tausende von Kilometern zum Jahren mit Teakholz. Wie kamen Sie dazu? nächsten Hafen gebracht werden muss. Diego Perez: Diese Bäume und dieses Holz faszinieren mich schon seit meiner Jugend. Damals bekam ich mit, wie Es gibt immer noch viele Menschen, die Bedenken die ersten kommerziellen Teakplantagen in Costa Rica ent- gegen die Pacht in Teakplantagen haben? standen. Ich war unglaublich beeindruckt davon wie schnell Diego Perez: Ich kann das zunächst gut verstehen. Die Plan- dieses Holz wächst und zugleich seine enorme Härte tagen sind weit weg und eine direkte Kontrolle ist nur schwer entwickelt. Diese Leidenschaft hat mich auch durch mein möglich. Aber die vielen Kundenbesuche auf den Life Fore- forstwirtschaftliches Studium begleitet und schliesslich zu stry Plantagen die ich schon miterleben durfte haben gezeigt, meiner Promotion geführt. Mittlerweile habe ich in meinem wie begeistert die Kunden sind. Und wenn man ehrlich ist, Leben schon sehr viele Teakwälder und auch Teakplantagen dann muss man zugeben, dass man seine Bäume tatsächlich gesehen und die Faszination ist stets geblieben. besuchen und anfassen kann. Bei den meisten Kapitalmarkt- produkten hat der Anleger überhaupt keine Ahnung was mit Wie kam es zur Zusammenarbeit mit der Life Forestry seinem Geld geschieht und einen direkten Einfluss gibt es Group? auch nicht. Diego Perez: Life Forestry wollte seine Plantagen nicht nur von den eigenen Forstdirektoren und Forstingenieuren bewer- Life Forestry betreibt Teakplantagen in Costa Rica und ten lassen, sondern suchte einen unabhängigen Gutachter. Ecuador. Sehen Sie Unterschiede zwischen beiden Län- Zunächst habe ich dann die Plantage „La Aldea“ und später dern? auch alle anderen Plantagen einer sehr ausführlichen und Diego Perez: Die klimatischen und geographischen Rah- kritischen Prüfung unterzogen. Dabei habe ich festgestellt, menbedingungen sind in beiden Ländern optimal. Durch die dass hier tatsächlich auf höchstem Niveau gearbeitet wird. Da unterschiedlichen Regenzeiten ist es für mich möglich in bei- ich Deutsch spreche und mich mit den Verantwortlichen den Ländern aktiv tätig zu sein. Ich habe in Ecuador schon sofort gut verstand und wir die gleiche Philosophie von zahlreiche Flächen evaluiert und kann bestätigen, dass es maximaler Qualiltät teilen, lag es nahe, die Zusammenarbeit hier ein sehr hohes Potenzial für Teak gibt. Durch die Grösse zu intensivieren und auf dauerhaft stabile Füsse zu stellen. des Landes ist es auch etwas einfacher geeignete Plantagen- flächen für Teakanbau zu finden. Als Forstexperte bringen Sie das gesamte fachliche Know-how ein. Welche Kriterien sind entscheidend für Welche Perspektiven wollen Sie in den kommenden den wirtschaftlichen Erfolg einer Teakplantage? Jahren mit Life Forestry entwicklen? Diego Perez: Natürlich spielen die äusseren Rahmenbedin- Diego Perez: Life Forestry hat es Dank seiner Qualität zum gungen eine tragende Rolle. Der richtige Samen, der geeig- Marktführer von Edelholzinvestments geschafft. Wenn wir nete Boden und das optimale Klima bilden das Gerüst. Aber weiterhin auf höchstem Niveau Teakanbau betreiben, dann werden gerade in der Bewirtschaftung entscheidet sich die Qualität wir viele neue zufriedene Kunden gewinnen. Ich möchte des Holzes. Das beginnt mit dem Bepflanzungsplan und setzt gerne zeigen, dass eine Investition in Teakbäume ökologisch sich bei der Baumpflege fort. Gerade in den ersten Jahren ist sinnvoll ist und das Klima schützt. Wenn wir neben der opti- es enorm wichtig, die Plantagen sauber zu halten und die malen Bewirtschaftung und FSC-Zertifizierung der Plantagen Baumstämme regelmässig zu entasten. Wir nehmen kontinu- noch ein eigenes kleines Sägewerk einrichten können, dann ierlich Bodenproben und prüfen auch hier den richtigen werden wir in Zukunft nicht nur Teakstämme (Rundholz), Nährstoffgehalt. Doch es gibt auch andere Faktoren, die eine sondern bereits verarbeitetes Teakholz auf dem Weltmarkt an- grosse Rolle spielen. Nur verkehrsgünstig gelegene Plantagen bieten und damit den Wert und die Rentabilität für die Kunden bedeuten am Ende auch niedrige Transportkosten. Was nützt von Life Forestry noch einmal deutlich steigern können. 11
Plantagenbewirtschaftung PMCR Plantation Management Costa Rica S.A., Costa Rica PME Plantation Management Ecuador S.A., Ecuador Geschäftsführer und Stiftungsrat Forstdirektor und Verwaltungsrat Forstingenieur Carl-Lambert Karl-Heinz Hemmerle Dr. Ing. Diego Perez Liesenberg Life Forestry Life Forestry Foundation Switzerland AG AG Liechtenstein Life Forestry Group 12
Kapitel 01 Life Forestry Group Ihr Spezialist für Edelholz Investments Ökonomie und Ökologie lassen sich in einen harmonischen Einklang bringen. Das ist unsere tiefste Überzeugung und danach handeln wir. So schützen wir mit unserer nachhaltigen Forstwirtschaft in Mittel- und Südamerika die Umwelt und erzielen gleichzeitig attraktive Erträge. Mit unserer Pacht von Teakwäldern ermöglichen wir unseren Kunden, sich ebenfalls auf finanziell profitable Weise für die Wälder einzusetzen. Ebenso verantwortungsvoll, wie wir mit der Natur umgehen, verhalten wir uns gegenüber unseren Kunden. Deshalb haben wir die Life Forestry Group so organisiert, dass sie den Investoren ein Höchstmass an Sicherheit bietet und gleichzeitig optimal arbeitet. Zudem ermöglichen langjährige Erfahrung und hohe Fachkompetenz hohe Renditen. Präsident Plantagenmanager Forst-Ingenieur Geschäftsführer & Geschäftsführerin Carlos Rivera Juan Antonio Morera Manuel Solis Corrales Agrar-Ingenieur Marjorie Cabezas Ehem. Aussenminister Knut Radicke von Costa Rica Life Forestry Plantation Management Life Forestry Life Forestry Plantation Management Costa Rica S.A. Costa Rica S.A. Costa Rica S.A. Ecuador S.A. Ecuador S.A. 13
Die Life Forestry Group Life Forestry Switzerland AG A ls Forstwirtschafts- und Dienstleistungsunternehmen entwickeln, bewirtschaften und vermarkten wir, als Life Forestry Switzerland AG, Edelholzplantagen in den Tropen. » Vertrags- und Ansprechpartner der Kunden » Pächterin von Teakplantagen Unseren Kunden bieten wir die Möglichkeit, Pächter von » Geschäftssitz: Stans, Schweiz Teakplantagen in Costa Rica und/oder Ecuador zu werden. » Geschäftsführer: Carl-Lambert Liesenberg Wir pflegen den Baumbestand und verkaufen das Holz zu bildet beauftragt Rückstellungen beauftragt attraktiven Erträgen für unsere Kunden. Mit unseren Plantagen tragen wir dazu bei, das Ökosystem verpachtet verpachtet Ländergesellschaften Ländergesellschaften für nachkommende Generationen in seiner Vielfalt, Vitalität in Ecuador in Costa Rica und Produktivität zu erhalten. Denn wenn ausschliesslich Holz » Eigentümerin von Grund » Eigentümerin von Grund aus kultivierten Flächen kommerziell genutzt wird, sind die und Boden und Boden » Geschäftssitz: » Geschäftssitz: natürlichen Wälder dauerhaft vor Abholzungen geschützt. Guayaquil, Ecuador San José, Costa Rica » Geschäftsführer: » Präsident: Knut Radicke Carlos Rivera Langjährige Erfahrung Plantation Management Plantation Management Langjährige Erfahrung und hohe Fachkompetenz fliessen in Ecuador S.A. Costa Rica S.A. » Bewirtschaftet die Plantagen » Bewirtschaftet die Plantagen unser Engagement in Mittel- und Südamerika ein. Als Direktor » Geschäftssitz: Guayaquil, Ecuador » Geschäftssitz: San José, Costa Rica für die Life Forestry Plantagen ist Dr. Diego Perez für alle » Geschäftsführer: Marjorie Cabezas » Geschäftsführer: Dr. Diego Perez forstwirtschaftlichen Abläufe verantwortlich. Seit über 15 Jahren unterstützt er insti tutionelle Investoren dabei, Plantagen für sichert Bewirtschaftung sichert Bewirtschaftung Teakholz auszuwählen, zu entwickeln und zu bewirtschaften. Life Forestry Foundation Für die Life Forestry Group erschloss Dr. Diego Perez mehrere » sichert die Bewirtschaftung der Life-Forestry-Plantagen bis zur Ernte Standorte mit idealen Voraussetzungen in Costa Rica in der Provinz » Sitz der Stiftung: Vaduz, Fürstentum Liechtenstein » Stiftungsrat: Karl-Heinz Hemmerle Alajuela. Auf der 200 Hektar grossen Schonung La Aldea gedeihen bereits seit dem Pflanzjahr 2003 Teakbäume. Vom Quelle: eigene Darstellung Wachstumserfolg bestätigt folgten weitere über 3.900 Hektar in Die Unternehmensstruktur der Life Forestry Group sichert die Rechte der Kunden umfangreich ab. den Regionen San Carlos und Guanacaste in Costa Rica. 14
Kapitel 01 Experten stets vor Ort Innovative Organisation garantiert höchste Sicherheit Die Life Forestry Group setzt sich aus verschiedenen eigen- ständigen Unternehmen zusammen. Die Life Forestry Swit- Durch den Verbund der Unternehmen zur Life Forestry zerland AG, mit Sitz in Stans im Kanton Nidwalden, ist der Group garantieren wir unseren Kunden ein Höchstmass an direkte Ansprechpartner für unsere Kunden. Die Geschäfte Sicherheit. Denn so ist auch bei einer Insolvenz der Life Fore- des Unternehmens führt Carl-Lambert Liesenberg. Dabei pro- stry Switzerland AG sichergestellt, dass die Teakbäume von fitiert er von seinen internationalen Erfahrungen und seinem der Plantation Management Costa Rica S.A. bzw. der Plantation globalen Netzwerk. Management Ecuador S.A. dauerhaft bewirtschaftet werden. Die Ländergesellschaften in Costa Rica haben ihren Geschäfts- Selbst bei einem - rein hypothetischen - Konkurs dieser beiden sitz in San José, der Hauptstadt Costa Ricas. Von hier aus Unternehmen sind die Pachtrechte unserer Kunden absolut vertreten sie die Interessen der Life Forestry Group in Mittel- sicher. Da Grund und Boden sowie die darauf wachsenden amerika und pflegen die Kontakte zur heimischen Wirtschaft und Teakpflanzen komplett verpachtet und somit die Rechte abge- Wissenschaft. Ausserdem sind diese Unternehmen Eigentü- treten werden, bleiben die Baumbestände stets im Nutzungs- mer von Grund und Boden in Costa Rica. Vorteilhaft ist das recht der Pächter. Zudem sind die Ländergesellschaften aus- deshalb, weil für ausländische Käufer der Grunderwerb deut- schliesslich Landeigentümerinnen und tätigen keine eigenen lich schwieriger, langwieriger und kostenintensiver ist. Präsi- Geschäfte. Managementfehler sind daher ausgeschlossen. dent und Schirmherr der Life Forestry Costa Rica S.A. ist der ehemalige costa-ricanische Aussenminister Carlos Rivera. Ergänzt wird die Life Forestry Group von der Life Forestry Forstexperte Dr. Diego Perez leitet als Direktor das operative Foundation. Die Life Forestry Stiftung verwaltet die Bewirtschaf- Geschäft zusammen mit seinem qualifizierten Team. tungsrücklagen treuhänderisch und bietet so zusätzliche Sicherheit. Unmittelbar nach Geschäftsabschluss bildet die Im Jahr 2008 wurde die Life Forestry Ecuador S.A. gegründet, Life Forestry Switzerland AG Rückstellungen, die an die Life für deren Leitung wir den renommierten Ecuadorkenner und Forestry Foundation unwiderruflich übertragen werden. Hier- Agrar-Ingenieur Knut Radicke gewinnen konnten. So ent- aus finanziert die Stiftung die Bewirtschaftung des Baumbestan- stand im gleichen Jahr auf 205 Hektar die Plantage Santa des. Sie hat neben dem Stiftungsrat als weiteres Organ eine Maria in Puebloviejo, Provincia Los Ríos im Canton Baba. Es Revisionsstelle gemäss Art. 552 § 27 Abs. 4 PGR bestellt. Die- folgten weitere Plantagen in den Provinzen Los Rios und se hat jährlich zu überprüfen, ob das Stiftungsvermögen sei- Guayas mit nun über 1500 Hektaren. nen Zwecken gemäss verwaltet und verwendet wird. Life Forestry – Teakwaldpacht aus guten Gründen » Spezialist für Edelholz Investments » Hohe Erträge und ökologisches Engagement » Langjährige Erfahrung und hohe Fachkompetenz » Die Life Forestry Foundation – höchste Sicherheit für unsere Kunden 15
16
Kapitel 02 Die Erträge Hervorragendes Chancen-Risiko-Verhältnis Forstinvestments gehören zur Anlageklasse mit einem optimalen Chancen-Risiko-Verhältnis. Seit über drei Jahrzehnten erzielen Investoren mit Holz eine durchschnittliche Rendite von rund zwölf Prozent pro Jahr. Dabei gingen sie ein deutlich geringeres Risiko ein als bei einem Engagement am amerikanischen Index Standard&Poor's. Besonders Teak, das Königsholz, eignet sich für eine Investition. Es wächst enorm schnell, ist begehrt und sein Preis steigt vielen Jahren. Deshalb bereichern unsere Kunden mit einer Pacht von Teakwäldern der Life Forestry Switzerland AG ihr Portfolio um ein echtes Kraftpaket. Über die Gesamtlaufzeit können Sie im besten Fall sogar eine durchschnittliche jährliche Rendite im zweistelligen Bereich erzielen und geniessen gleichzeitig die Sicherheit einer kompetenten Betreuung, 17
D ie Ertragssituation einer Investition lässt sich umso verläs- slicher prognostizieren, je genauer die Rahmenbedingun- gen bekannt sind. Bei den Prognosen unserer Angebote haben stets schwierig. Dies umso mehr, als es noch keine internatio- nalen Standards für die Klassifizierung von Plantagenteak gibt und auch die Aufschläge für FSC-Zertifizierung nicht ein- wir deshalb stets alle Faktoren berücksichtigt, etwa die Qualität heitlich bewertet werden.3 Auf dem Weltmarkt werden für der Setzlinge, die Beschaffenheit des Bodens oder die klimati- 10-jähriges Teakholz Kubikmeterpreise zwischen 70 bis 250 schen Bedingungen. Praktische Erfahrungen in der Bewirt- USD bezahlt. Für 15-jähriges Plantagenteak reichen die Prei- schaftung von Edelholzplantagen flossen ebenso in die Pro- se bis 600 USD/m³ und für 20-jähriges Holz bei bester Quali- gnose mit ein, wie statistische Daten zum Wachstum von tät sogar bis 1000 USD/m³ und mehr. Teakbäumen und zur zurückliegenden Marktentwicklung. Doch auch bei diesen Preisen muss stets verglichen werden, ob Drei Faktoren sind schlussendlich entscheidend für die Kalku- es sich um stehende Teakbäume handelt, ob diese ab Lagerplatz lation einer möglichen Rendite. Dies sind die Holzmenge, die Plantage, im Container am Verladehafen (FOB) oder gar an den Holzqualität und die Entwicklung des Holzpreises in der Zukunft. Kunden geliefert (CIF) werden.4 Auch gilt zu berücksichtigen, dass die Altersangabe allein noch nichts über das Holzvolumen Zur Abschätzung der erwarteten Holzmenge können historische oder den Stammdurchmesser aussagen. Vergleichswerte herangezogen werden, die in Studien dokumen- tiert sind. Aber auch die jeweilige Wachstumsentwicklung auf den Besonders gewissenhaft muss überdies die Dynamik der Preise Plantagen lässt Rückschlüsse auf die Holzmenge zu. So belegen kalkuliert werden. Deshalb haben wir die Modellrechnungen langfristige Analysen, dass, je nach Standort und Qualität der auf der Grundlage von unterschiedlichen Preissteigerungsra- Anbaufläche, in einem 20-jährigen Wachstumszyklus in Costa Rica ten, nämlich 0 bzw. 3 und 6 Prozent p.a. berechnet. Eine Preis- 250 bis 450 Kubikmeter Teakholz je Hektar geerntet werden. 1, 2 steigerungsrate von 0% bedeutet, dass sich die angenomme- nen Teakpreise während der gesamten Wachstumsperiode Da jeder Teakbaum individuell und unverwechselbar ist, nicht verändern. Eine durchschnittliche jährliche Preissteige- erfolgt die Bewertung auch stets nach einer Einzelfallbegut- rung von 3% unterstellt die Anpassung im Bereich der Inflati- achtung. Dies macht pauschale Aussagen zum aktuellen Preis onsrate. Die Good Case Annahme einer durchschnittlichen 18
Kapitel 02 Preisentwicklung von langfristigen Investments 3500 3386 3000 2789 2500 2092 2000 1500 1434 1040 1018 1000 739 541 500 302 304 436 336 196 278 174 100 93 106 87 1987 1992 1997 2003 2009 2014 2020 Wer sich für langfristige Investments entscheidet, um beispielsweise einen Beitrag für die eigene Altersvorsorge zu leisten, strebt in der Regel die Verbindung grösstmöglicher Rendite mit einem Höchstmass an Sicherheit an. Ein Vergleich der drei Sachwertanlagen Aktien (DAX), Gold und Holz (NCREIF) belegt eindrucksvoll die herausragende Stellung von Holz-Investments. Beim NCREIF handelt es sich um einen breit aufgestellten nordamerikanischen Index zum Thema Holz, welcher nicht exklusiv auf Teak abzielt. Ein Vergleich der absoluten Renditeentwicklung über einen Zeitraum von über 30 Jahren, von 1987 bis 2020 ergibt für: HOLZ (Ncreif Timberland Index) Performance: 11,26% p.a. Aktien (Deutscher Aktien Index DAX) Performance: 8,40% p.a. Gold Performance: 4,55% p.a. Neben dem Vergleich der absoluten Rendite zeigt sich aber auch, dass Aktien im Gegensatz zu Holz starken Schwankungen unterwor- fen sind. So lag der DAX im Jahr 2010 immer noch unter dem Wert des Jahres 2000. Zu Beginn des Jahres 2020 blickt der Dax, ebenso wie Gold auf ein aussergewöhnlich gutes Jahr. Dagegen erwies sich Holz selbst in Krisenzeiten als robust und hat im Vergleich zu Gold und Aktien eine vier- bis fünffach bessere Performance. Um die Wertentwicklung tatsächlich vergleichbar zu machen wurden die tatsächlichen Kurse so umgerechnet, dass sie zu Beginn der Betrachtungsperiode dem Wert „100“ entsprachen. Quelle: NCREIF, boerse.de, eigene Darstellung 1 ISTF News, Special Report December 2009, Management of Teak Plantations for Solid Wood Products 2 I. Bermejo, I.Canellas, A. Sn Miguel – Growth and yield models for teak plantations in Costa Rica 3 Raymond M. Keogh, Teak 21, International Pricing Mechanism for Plantation Teak 4 itto, international tropical timber organisation, www.itto.int 19
jährlichen Preissteigerung von 6% berücksichtigt einerseits die 10 und 15 Jahre nach der Pflanzung, sowie zur Haupternte Preisentwicklung der Vergangenheit und andererseits den Umstand nach ca. 20 Jahren vorgesehen sind. 85 Prozent der jeweiligen einer steigenden Nachfrage bei gleichzeitig sinkendem Angebot.1 Netto-Verkaufserlöse erhalten die Investoren unmittelbar. Die verbleibenden 15 Prozent sind die Erfolgsprovision für die Auf der Basis der getroffenen Annahmen sind verschiedene Szena- Bewirtschaftung, die Ausforstung und den Verkauf der Teak- rien möglich, die zu unterschiedlichen Renditeaussichten führen. bäume. Exemplarisch finden Sie nebenstehend eine modellhafte Die exemplarische Prognoseberechnung erfolgt auf Basis Prognoseberechnung, die sowohl bei der Holzmenge, als auch einer neugepflanzten Plantage mit 1.100 Teaksetzlingen und bei den aktuellen Holzpreisen eine mittlere bis gehobene der Grösse von einem Hektar. Für deren Pacht wird ein Preis Annahme trifft. Dies wird durch den Umstand gerechtfertigt, von 35.000 Euro angenommen. Während der ca. 20-jährigen dass Life Forestry einen entsprechend hohen Aufwand in die Wachstumsperiode gehen wir von einem geschätzten kom- Anpflanzung und die Bewirtschaftung der Teakplantagen merziellen Gesamtvolumen von rund 180 Kubikmetern Holz investiert. Diese exemplarische Prognose wird schliesslich mit aus. Bei einer jährlichen Preissteigerung von 6 Prozent drei unterschiedlichen Preisentwicklungsszenarien berechnet. würden so insgesamt etwa 245.000 Euro netto ausgezahlt. Die Kalkulation zeigt die Entwicklung des Holzvolumens » Bad-Case: Selbst wenn für die gesamte Investitionslaufzeit über den gesamten Zeitraum. Aus der Erlösprognose gehen vom gegenwärtigen Preisniveau bei Teak ausgegangen die Geldrückflüsse für alle drei Szenarien hervor. wird, ist eine Rendite (IRR)2 von 4,05 Prozent p.a. zu prognostizieren. Sollten unvorhergesehene Ereignisse eintreten, die eine » Mid-Case: Eine Rendite (IRR) von 7,17 Prozent p.a. ist mög- Verlängerung der Pachtperiode sinnvoll erscheinen lassen, so lich, wenn sich das Edelholz um 3 Prozent pro Jahr verteuert. besteht diese Möglichkeit, da die Life Forestry Switzerland » Good-Case: Bei einer jährlichen Preissteigerung von 6 AG Pächterin sämtlicher Plantagenflächen ist und diese für Prozent kann eine Rendite (IRR) von 10,29 Prozent und einen langfristigen Zeitraum gepachtet hat. So kann stets der mehr p.a. erzielt werden. optimale Verkaufszeitpunkt für das Holz genutzt werden - eine zusätzliche Sicherheit für eine bestmögliche Rendite. Die Erträge stammen aus dem Verkauf des Teakholzes. Diese 1 OLAT, Raymond M. Keogh, A bright Future for Teak in Latin America erfolgen zu den kommerziellen Zwischenausforstungen, die 2 Internal Rate of Return Grundlagen der modellhaften Renditekalkulation (alle Angaben gerundet) Alter der Stammdurchmesser auf Brusthöhe Kommerziell verwertbares Holzpreis je m³ Bäume (in Jahren) (in cm) Holzvolumen je ha (in m³) (in USD) 3 6 - 11 cm 0 m³ 0 USD 7 12 - 20 cm 0 m³ 0 USD 10 16 - 28 cm bis zu 15 m³ 70 - 250 USD 15 22 - 40 cm bis zu 25 m³ 200 - 600 USD 20 29 - 52 cm 142 - 312 m³ 350 - 1000 USD Total * Diameter at Breast Height (Stammdurchmesser auf Brusthöhe) Quelle: eigene Darstellung 20
Kapitel 02 Modellhafte Kalkulation des Holzvolumens für 1.100 Teakbäume (alle Angaben gerundet) Alter der Anzahl der Anzahl ausge Gesamt DBH* Gesamthöhe Kommerzielles Bäume ( Jahre) Bäume forsteter Bäume (in cm) (in m) Volumen (m3) 3 1.100 400 7 9 0 7 700 200 12 15 0 10 500 100 18 18 2 15 400 50 23 21 8 20 350 350 30 24 170 Total 180 * Diameter at Breast Height (Stammdurchmesser auf Brusthöhe) Quelle: eigene Darstellung Das zu erwartende Holzvolumen basiert auf wissenschaftlichen Studien und Messungen. Die Erlösberechnung ruht damit auf einer soliden Basis. Modellhafte Erlösprognose bei Neupflanzung Alter der Preise Bruttoerlös aus Aufwendungen für Nettoverkaufserlös** Bäume in Euro dem Holzverkauf Bewirtschaftung, Ausforstung aus dem Holzverkauf ( Jahre) 2019 (m3) und Verkauf (15 %) (85 %) Jährliche Preissteigerung Jährliche Preissteigerung Jährliche Preissteigerung 0% 3% 6% 0% 3% 6% 0% 3% 6% 3 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 7 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 10 120 240 323 430 36 49 65 204 274 365 15 240 1.920 2.991 4.601 288 448 690 1.632 2.543 3.911 20 520 88.400 159.660 283.511 13.260 23.949 42.527 75.140 135.711 240.984 Total 90.560 162.974 288.542 13.584 24.446 43.282 76.976 138.528 245.260 IRR* 4,05 % 7,17 % 10,29 % * Internal Rate of Return in 20 Jahren (IRR) ** Nettoverkaufserlös gemäss Ziffer 5.5 AGB Quelle: eigene Darstellung Bei sämtlichen Berechnungen und dargestellten Szenarien handelt es sich um Prognosen. Diese stellen keinerlei Garantie oder Zusage für die Höhe von zukünftigen Erträgen aus dem Holzverkauf dar. Bei den genannten Ausforstungsterminen handelt es sich um Richtwerte. Da es sich bei einem Teakwald um ein Naturprodukt handelt, kann die genaue Holzmenge nicht definiert werden. Grundsätzlich gilt, dass in Regionen mit einer längeren Trockenperiode etwas weniger, dafür qualitativ hochwertigeres Teakholz wächst. Die dadurch erzielbaren, höheren Preise können die Mengendifferenz kompensieren. Die Beispielrechnungen geben die Zahlen und die geschätzten Erlöse für 1.100 Teakbäume einer Neupflanzung bei einem Pachtpreis von EUR 35.000 an. Die Preise in der Tabelle entsprechen den durchschnittlichen Teakholzpreisen, die im Jahr 2019 für Teakholz vergleichbarer Spezifikation (Alter, Durchmesser, Qualität) auf dem internationalen Holzmarkt erzielt wurden. (Quelle: www.itto.int) 0 % - Zahlen und Erlöse ohne jährliche Preissteigerung für Teakholz über einen Zeitraum von 20 Jahren. 3 % - Zahlen und Erlöse bei einer jährlichen Preissteigerung für Teakholz von 3 % über einen Zeitraum von 20 Jahren. 6 % - Zahlen und Erlöse bei einer jährlichen Preissteigerung für Teakholz von 6 % über einen Zeitraum von 20 Jahren. 21
Forstinvestments – Anlageklasse mit » Ein Rentenfonds kann mit bis zu sechs Prozent im Jahr starkem Chancen-Risiko-Verhältnis verzinst sein. » Offene Immobilienfonds lassen eine bis zu fünfprozentige Rendite im Jahr erwarten. Die prognostizierten Erträge korrespondieren mit den Erfah- » Bei geschlossenen Immobilienfonds beträgt die jährliche rungen aus zurückliegenden Forstinvestments. So liegt der Verzinsung bis zu sechs Prozent3. Ertrag von Nutzholz nach Angaben der renommierten Han- cock Timber Resource Group schon seit den 1960er Jahren Alle Fonds tragen allerdings auch das Risiko einer negativen bis heute durchschnittlich bei 9 bis 15 Prozent pro Jahr.1 Der Wertentwicklung bis hin zum Totalverlust. Gerade seit der NCREIF Timberland Property Index weist seit dem Jahr seiner ersten Finanzkrise sind viele Fonds teilweise tief in die roten Einführung 1987 im Durchschnitt eine jährliche Rendite von ca. Zahlen gerutscht. 12 Prozent für die gelisteten Engagements im Holzmarkt aus.2 Einige Engagements versprechen den Investoren aber auch Die durchschnittlich erzielten Renditen sind damit deutlich sehr hohe Erträge. Renditen von 20 Prozent im Jahr können höher als die angestrebten Verzinsungen anderer Investitons- etwa mit Hedgefonds oder Private Equity Fonds erzielt werden. möglichkeiten. Entsprechend der hohen Renditechancen bergen diese Investi- » So liegen etwa die jährlichen Renditen bei Sparbüchern tionsmöglichkeiten allerdings auch wesentlich höhere Risiken zwischen null und einem Prozent. als ein Forstinvestment.4 » Bei Tagesgeld wird von einem Ertrag zwischen null und einem Prozent ausgegangen. Attraktive Ertragsaussichten und hohe Sicherheit sind » Bausparverträge sollen dem Investor jährlich zwischen bei Investitionen in Nutzholz ideal kombiniert. Mit Hilfe einem und drei Prozent bringen. statistischer Werte verglich die Hancock Timber Resource Risiko und Ertrag verschiedener Anlageformen (in den vergangenen 40 Jahren) Ertrag in Prozent p.a. 16 % Nutzholz 14 % Small Caps 12 % Standard&Poor‘s 10 % Immobilien Internationale Aktien 8% Langfristige Anleihen 6% Kurzfristige Staatspapiere 4% 0 % 5 % 10 % 15 % 20 % 25 % 30 % Risiko (SD) in Prozent Quelle: Hancock Timber Recource Group Forstinvestments zeichnen sich durch ein ideales Chancen-Risiko-Verhältnis aus 1 Hancock Timber Resource Group 2 Zertifikate Journal 3 Investmentsparen.net 4 Investmentsparen.net 22
Kapitel 02 Group die Ertragssituation und das Risiko unterschiedlicher Anlageformen miteinander. Nach den Ergebnissen der Analyse liegen die jährlichen Renditen bei Forstinvestments nicht nur durchschnittlich deutlich über zwölf Prozent, auch das ermit- telte Risiko ist geringer als beim US-amerikanischen Index Stan- dard& Poors und bei internationalen Aktien. Die durchschnittli- chen Erträge für letztgenannte Investmentformen fallen zudem mit etwa zehn Prozent pro Jahr niedriger als bei Holz aus. Weni- ger riskant sind Investitionen in kurzfristige Staatspapiere, Immobilien und langfristige Anleihen. Die durchschnittlichen Renditen liegen hier allerdings auch nur zwischen etwa einem und knapp vier Prozent.5 Teakholz – Königsklasse der Rohstoffe Attraktive Renditen und hohe Sicherheit – die beiden über- zeugenden Argumente für eine Investition in Nutzholz gelten in besonderem Mass für die Angebote der Life Forestry Switzerland AG. Denn gerade Teakholz vereint die beiden Erfolgsfaktoren für hohe Renditen ideal: eine schnell zuneh- mende Biomasse der Bäume und steigende Marktpreise. Life Forestry – Teakwald Pacht aus guten Gründen » Jährliche Rendite über 10 Prozent möglich (nach IRR) » Geplante Erlöse ab dem 10. Jahr nach Pflanzung » Sehr gutes Chancen-Risiko-Verhältnis » Teak, das Königsholz – schnelles Wachstum und steigende Marktpreise » Hervorragende Renditen mit Wachstumspotenzial 5 Hancock Timber Resource Group 23
24
Kapitel 03 Das Holzvolumen Rohstoffklasse mit natürlichem Zinseszinseffekt Wer in Holz investiert, nimmt ein Geschenk der Natur an. Denn im Gegensatz zu den meisten anderen Rohstoffen wachsen Bäume Tag für Tag und vermehren so das Holzvolumen. Sie benötigen hierfür ausschliesslich guten Boden, ausreichend Sonne und Regen sowie eine sorgfältige Pflege. Während Ihre Bäume wachsen, nehmen auch Ihre Erträge zu. Deshalb sprechen wir gerne vom Zinseszinseffekt der Natur. Besonders gut für ein Investment eignet sich Teak, da die robusten Pflanzen äusserst schnell wachsen. Alles, was Sie mitbringen müssen, ist etwas Geduld. Den Rest übernimmt die Natur. 25
D der Bäu ie Erträge bei Forstinvestments hängen zu einem grossen Teil von der täglich wachsenden Zunahme der Biomasse me ab. Neben der Menge des Rohstoffs trägt die Der natürliche Zinseszinseffekt bei Teak Ø Teakstamm nach 3 Jahren Teakstamm 11 cm Ø Qualität entscheidend zu guten Renditen bei. Auf den inter Stammquerschnitt 95,03 cm2 nationa len Märkten werden für Rundholz derselben nach 7 Jahren Sorte sehr unterschiedliche Preise gezahlt. Teakstamm 19 cm Ø Stammquerschnitt 283,53 cm2 Teakholz – König der Edelhölzer nach 10 Jahren Teakstamm 26 cm Ø Stammquerschnitt 530,93 cm2 Dabei eignet sich Teakholz besonders gut für ein Forstinvest- nach 15 Jahren ment. Es wächst schnell, ist robust und hochwertig. Der Holz Teakstamm 33 cm Ø Fläche des ertrag lässt sich optimal planen. Damit aus den jungen Pflan- Stammquerschnitts Stammquerschnitt 855,30 cm2 zen nach einigen Jahren mächtige Bäume werden, sind nach 20 Jahren verschiedene Faktoren wichtig: gesunde Setzlinge, ein nähr- Teakstamm 40 cm Ø Stammquerschnitt 1.256,64 cm2 stoffreicher Boden, viel Regen und Sonne, Zeit und die behut- same Pflege durch den Menschen. Das meiste liefert die Natur kostenlos. Dem Menschen bleibt, optimale Rahmenbedingun- gen zu schaffen, etwa durch die sorgfältige Auswahl der Setz- linge und die professionelle Bewirtschaftung der Plantage. Quelle: eigene Darstellung Sind diese Voraussetzungen erfüllt, wachsen die Pflanzen Tag Aufgrund des natürlichen Wachstums vermehrt sich stetig für Tag und mehren so ganz natürlich den zukünftigen Ertrag. das Holzvolumen und damit auch Ihr Ertrag. Deshalb sprechen wir vom natürlichen Zinseszinseffekt. Deshalb sprechen wir vom Zinseszinseffekt der Natur. Zunahme des Holzvolumens verschiedener Bäume Die Zunahme des Volumens lässt sich für ein Naturprodukt Holzmenge in m3/ha sehr genau voraussagen. Der Durchmesser eines guten Teak- 400 holzstammes kann innerhalb von 20 Jahren auf bis zu 40 350 Teak Mahagoni Zentimeter wachsen. In derselben Zeit vervielfacht sich die 300 Robinie Fläche des Querschnitts auf 1.256,64 Quadratzentimeter. Von 250 Eiche den Edelhölzern wiederum weist Teak das üppigste Wachs- 200 150 tum auf. Dessen Holzvolumen in Kubikmetern pro Hektar 100 liegt deutlich über dem von Eichen und Mahagoni. Auch 50 Robinien sind nach 20 Jahren noch nicht auf einem ähnlich 0 hohen Wachstumsniveau. 20 40 60 Jahre Quelle: eigene Darstellung Nach 20 Jahren können 1.100 gepflanzte Teakbäume auf einem Hektar ein gesamtes Holzvolumen von über 300 Kubikmetern ergeben (davon über 200 Kubikmeter kommerziell). 26
Kapitel 03 Natürliches Wachstum, natürliche Plantagen können durch Waldbrände bedroht sein. Bei Teak- Rendite – mit Zinseszinseffekt bäumen ist diese Gefahr jedoch minimal. Denn aufgrund seiner spezifischen Beschaffenheit ist das Holz kaum entflammbar. Das kommerziell nutzbare Holzvolumen unseres Angebots haben Zusätzlichen Schutz vor Flammen bieten die Streifen Sekundär- wir äusserst konservativ berechnet. Statistische Werte und forst- wald und Feuchtbiotope, welche die Life Forestry Plantagen wirtschaftliche Erkenntnisse sind hierbei ebenso berücksichtigt durchziehen. Breite Versorgungswege und Feuerschneisen worden wie unsere langjährigen praktischen Erfahrungen. Zudem verhindern, dass sich Flächenbrände ausbreiten können. haben wir alle bekannten Effekte einkalkuliert, die den Baumbe- stand schmälern können. Veranschaulichen lässt sich die Zunah- Die Teakbäume in unseren Schonungen sind robust und vor me des Holzvolumens an einem Beispiel. Von 1.100 gepflanzten den meisten Risiken gefeit. Wenn überhaupt, sind die jungen Teakbäumen pro Hektar verbleiben bis zur Haupternte rund 230 Pflanzen während der ersten vier Jahre gefährdet. Sollten in Exemplare in der Plantage. Die übrigen Bäume werden im Laufe dieser Zeit ungewöhnlich viele Bäume absterben oder gesund- der Jahre zum Teil schon kommerziell genutzt und ausgeforstet. heitlich angeschlagen sein, forstet Life Forestry den Teakbestand Das ist notwendig, um eine hohe Holzqualität zu gewährleisten. wieder auf oder sorgt für gleichwertigen Ersatz. Nur so werden die in der Plantage verbleibenden Bäume ausrei- chend mit Nährstoffen versorgt und entwickeln einen geraden Stamm. Eine makellose Oberfläche weisen die Teakpflanzen auf, Erstklassige Aussichten für Teakholz da Äste und Blätter von unseren Forstwirten regelmässig zurück- geschnitten werden. Aufgrund der erfolgreichen Bewirtschaftung Ein Investment bei Life Forestry wächst im wörtlichen Sinne kann unser nutzbares Holz auf den internationalen Märkten Tag für Tag. Die Holzmenge nimmt täglich durchschnittlich Höchstpreise erzielen. Das kommerzielle Holzvolumen je Hektar um 0,0329 Prozent zu. Das ergibt einen Zuwachs von 12,0085 ist nach 20 Jahren auf rund 210 Kubikmeter prognostiziert. Prozent per annum. Das nennen wir den natürlichen Zinseszinseffekt. Zudem erzielt Teakholz schon heute ausgezeichnete Preise. Die Situation am Teakmarkt weist Teakbäume: Bei uns in sicheren Händen darauf hin, dass sich das begehrte Edelholz auch künftig verteuern wird und sich damit die Ertragsaussichten weiter Baumbestände sind Naturereignissen und anderen Risiken aus- verbessern. Im nächsten Kapitel zeigen wir die Hintergründe gesetzt – so wie jedes natürliche Produkt. Diese wurden zum und Entwicklungen am Holzmarkt im Einzelnen auf. einen in unserer Berechnung des zu erwartenden Holzvolu- mens kalkuliert. Zum anderen haben wir auf den Life Forestry Plantagen umfangreiche Vorsichtsmassnahmen ge troffen, um die Pflanzen zu schützen. Life Forestry – Teakwald Pacht aus guten Gründen Durch unzureichende Pflege können Schonungen schnell ver » Rohstoffklasse mit natürlichem Zinseszinseffekt wildern und unprofitabel werden. Für unsere Baumbestände schliessen wir diese Gefahr aus, da nur gut ausgebildete Fach- » Mögliche Ernten mit geplanten Auszahlungen kräfte für uns arbeiten. Sie werden angeleitet vom Forstexperten ab dem 10. Jahr und der Haupternte nach 20 Jahren Dr. Diego Perez, der als Teakexperte der Life Forestry Group alle forstwirtschaftlichen Abläufe steuert. Zudem dokumentiert » Top-Standort für optimales Holzvolumen er gemeinsam mit unserem Forst-Ingenieur Manuel Solis und höchste Renditen Corrales regelmässig in einem Inventario den Zustand der Plantagen und den Wachstumsstand der Bäume in Costa Rica. » Umfassendes Sicherheitskonzept für Auf unseren Plantagen in Ecuador übernimmt diese Aufgabe wertvolle Pflanzen Geschäftsführer und Agrar-Ingenieur Knut Radicke. 27
28
Kapitel 04 Der Markt Boomende Nachfrage, steigende Preise Für die Anbieter ist die Situation am Holzmarkt ideal. Die Nachfrage boomt, das Angebot dagegen hat in den vergangenen Jahren stetig abgenommen. Dementsprechend steigen seit Jahren die Preise für den nachwachsenden Rohstoff Holz. Ein Trend, der sich künftig noch verstärken wird. Besonders gilt das für Teak. Denn das Edelholz ist äusserst begehrt, da es wegen seiner besonderen Qualität und seinen Materialeigenschaften nicht durch andere Sorten ersetzt werden kann. Ausserdem entstehen erst seit wenigen Jahrzehnten die ersten Plantagen. Das Angebot entwickelt sich daher zurückhaltend. Für Investoren bedeutet das: Wer heute Teakwälder pachtet, profitiert von steigenden Marktpreisen und kann in Zukunft hohe Verkaufserlöse erzielen. 29
N eben dem erwirtschafteten Holzvolumen bestimmt der Preis pro Kubikmeter den Verkaufserlös und damit die Ertragsaussichten. Dieser bildet sich über das Verhältnis von weiter fort. Denn parallel zu einer stetig wachsenden Welt bevölkerung nimmt der weltweite Holzbedarf zu. Angebot und Nachfrage frei auf den internationalen Märkten. Auch der Verbrauch von Tropenhölzern wächst konstant. Anders als bei Agrarerzeugnissen verzerren staatliche Han- Nach Daten der International Tropical Timber Organization delsbarrieren oder Subventionen im Forstsektor kaum das (ITTO) stieg der kumulierte Konsum von Rundholz (Logs) Bild. Die gegenwärtige Situation nimmt sich für die Anbieter aller ITTO-Mitgliedsstaaten zwischen 2002 und 2016 um äusserst vorteilhaft aus. Statistische Daten zur Entwicklung ungefähr 51 Prozent von knapp 133 auf über 200 Millionen skizzieren einen kontinuierlich wachsenden Bedarf an Holz. Kubikmeter. Für die nächsten Jahre rechnet die Organisation Prognosen legen nahe, dass der Markt noch lange nicht mit einem weiteren Zuwachs auf dann mehr als 230 Millio- gesättigt ist. Ganz im Gegenteil. Noch immer wird jährlich nen Kubikmeter. Besonders asiatische Staaten fragen Tropen sehr viel mehr Holz geerntet als neu wieder aufgeforstet hölzer vermehrt nach. So verbrauchte Indien im Jahr 2009 wird. gut 28,5 Millionen Kubikmeter tropisches Rundholz und damit über 50 Prozent mehr als im Jahr 2002. Chinas Konsum im Jahr 2015 betrug 23 Millionen Kubikmeter – rund 164 Prozent Boomende Nachfrage mehr als 7 Jahre zuvor. Angesichts der enormen Expansion der Volkswirtschaften der asiatischen Staaten dürften solche Laut einer Projektion der Food and Agriculture Organization Zuwachsraten auch in den nächsten Jahren nicht verwun- der Vereinten Nationen (FAO) steigt der weltweite Holzver- dern. In Deutschland stieg die Nachfrage nach Rundholz zwi- brauch kontinuierlich an. Während im Jahr 1980 nur knapp schen 2002 und 2015 um über 150 Prozent. 2013 wurden in 2,8 Milliarden Kubikmeter Rundholz nachgefragt wurden, der Bundesrepublik etwa 59 Mio. Kubikmeter Rundholz waren es 2013 schon mehr als 3,4 Milliarden Kubikmeter.1 abgesetzt.2 Dies bedeutet eine Zunahme von etwa 25 Prozent in 30 1 Food and Agriculture Organization (FAO) Jahren. Nach Ansicht von Experten setzt sich die Tendenz 2 International Tropic Timber Organization (ITTO) Entwicklung des weltweiten Rundholzverbrauchs in Mrd. m3 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 0 1960 1980 1990 2000 2020 2040 Quellen: ETH Zürich, FAO, UN Population Division, eigene Darstellung In den letzten Jahrzehnten hat der gesamte Verbrauch von Rundholz weltweit stetig zugenommen. Auch künftig wird sich diese Tendenz bedingt durch steigende Bevölkerungszahlen und einen höheren Pro-Kopf-Verbrauch fortsetzen. 30
Sie können auch lesen