19 2020 21 Anstossen Jahres Bericht

 
WEITER LESEN
19 2020 21 Anstossen Jahres Bericht
19
2020   Jahres
       Bericht

  21
       Anstossen
       Bewegen
       Wirken
19 2020 21 Anstossen Jahres Bericht
Inhalt

02 — Die Hertie-Stiftung

06 — Organe und Geschäftsführung

08 — Gremien

11 — Fellows/Freunde

12 —     Gehirn erforschen
14 — Hertie-Institut für klinische Hirnforschung

16 — Hertie Network of Excellence in Clinical Neuroscience

17 — medMS-Doktorandenprogramm

18 — Unterstützung und Förderung bei Multipler Sklerose

19 — Hertie-Preis für Engagement und Selbsthilfe

19 — mitMiSsion

20 — #MoreThanMS

21 — Filmreihe Dr. Mondino

21 — Gehirn-Ausstellung

22 — Virtual Brain Lab – Digitales Schülerlabor Neurowissenschaften

23 — Blue Brain Club

23 — „Wir sind Hirnforscher!“

24 —     Demokratie stärken
26 — Hertie School

27 — Berliner Institut für empirische Integrations- und
		   Migrationsforschung

28 — Jugend entscheidet

29 — Jugend debattiert

30 — Beruf: Politik

31 — Business Council for Democracy

32 — START-Stiftung

33 — Essaypreis „Demokratie und Wirtschaft“

34 — MITWIRKEN

35 — Generation Grenzenlos

36 — Vermögensanlage und Finanzen

40 — Jahresabschluss

42 — Unsere Partner

45 — Impressum
19 2020 21 Anstossen Jahres Bericht
02                                                                                                                                                                    03

     Anstoßen
     Bewegen
     Wirken

     Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht der Mensch. Innerhalb
     unserer Leitthemen engagieren wir uns für eine Verbesse-
     rung des Zusammenlebens und der Lebens­b edingungen.                        Georg Karg und sein Sohn Hans-Georg (1967)

     Im Sinne unseres Stiftungsmottos stoßen wir Projekte an,
     die bewegen, verändern und langfristig Nutzen stiften.

     Anstoßen Seit über 40 Jahren stiften wir Menschen und Projekte zum
                                                                                 Die Hertie-Stiftung
     Wirken an. Wir bieten Hilfe zur Selbsthilfe und erwarten, dass auch die
     Geförderten selbst einen angemessenen Beitrag leisten. Wir initiieren vor   Die Hertie-Stiftung baut auf dem Lebenswerk des 1972 verstorbenen Stifters
     allem eigene Projekte und sind operativ tätig.                              Georg Karg, Inhaber der Hertie Waren- und Kaufhaus GmbH, auf. In Fortführung
                                                                                 seiner Pläne gründete die Familienstiftung auf Initiative der Kinder und Erben
     Bewegen Wir tragen einen ausgeprägten Gestaltungswillen in uns,             Brigitte Gräfin von Norman und Hans-Georg Karg 1974 die „Gemeinnützige
     wollen Dinge bewegen und verändern. Wir sind davon überzeugt, dass          ­Hertie-Stiftung zur Förderung von Wissenschaft, Erziehung, Volks- und Berufs-
     staatliches Wirken durch Initiativen der Bürger ergänzt werden muss, und    bildung“. Der Name „Hertie“ geht zurück auf Hermann Tietz, Mitbegründer des
     verstehen unser Tun als Beitrag zu einer aktiven, demokratischen und        gleichnamigen Warenhauskonzerns zum Ende des 19. Jahrhunderts.
     aufgeklärten Bürgergesellschaft.
                                                                                 Seit ihrer Gründung hat die Hertie-Stiftung 500 Mio. Euro für gemeinnützige
     Wirken Wir setzen auf Nachhaltigkeit. Viele unserer Projekte laufen         Zwecke eingesetzt. Wir fördern Menschen und Projekte im Rahmen unserer
     bereits seit mehreren Jahren, andere haben wir erfolgreich in die Selbst-   Leitthemen „Gehirn erforschen“ und „Demokratie stärken“. Im Sinne unseres
     ständigkeit überführt oder an Freunde und Partner übertragen, die           Stiftungsmottos stoßen wir Projekte an, die bewegen, verändern und Nutzen
     diese fortführen. Damit erfüllen wir unseren Anspruch, Projekte und ihr     stiften.
     ­Wirken langfristig in der Gesellschaft zu verankern.
                                                                                 Zur „Familie“ der Stiftung gehören heute renommierte Einrichtungen wie das
                                                                                 Hertie-Institut für klinische Hirnforschung in Tübingen, die Hertie School in
                                                                                 ­Berlin sowie die START-Stiftung gGmbH in Frankfurt am Main. Mit fellows & friends
                                                                                 und dem Freundeskreis haben wir dazu Formate initiiert, mit denen Wegbe­
                                                                                 gleiter und Alumni weiterhin mit der Stiftung vernetzt bleiben, unser Wirken
                                                                                 beobachten und mit voranbringen.

                                                                                 Der Sitz unserer Stiftung ist Frankfurt am Main. Dazu betreiben wir ein Büro in
                                                                                 Berlin, das als Schnittstelle zu den Projekten und Netz­werken der Hauptstadt
                                                                                 dient.

                                                                                     www.ghst.de
19 2020 21 Anstossen Jahres Bericht
04                                                                                                                                                                                                                                              05

                                                                                                                    Einleitung
               Mit über

              300.000 Euro
               Coronasoforthilfe hat die Stiftung
               Frankfurter Einrichtungen unterstützt.

                                                1933
                                                                                                                    Sehr geehrte Damen und Herren,
                                                                                                                    liebe Freunde, Förderer und Partner,

                                                                                                                    das Jahr 2020 war auch für die Hertie-Stiftung, wie sollte es   Herr Prof. Markus Siegel ist neuer Direktor der Abteilung
                                                 wurde die Hermann Tietz OHG arisiert. Mit der wissenschaftlichen   anders sein, geprägt von der Coronapandemie. Jedoch ist         Neuronale Dynamik und Magnetenzephalo­graphie. Sehr
                                                 ­Aufarbeitung der Vorgeschichte des Stiftungsvermögens             der Blick zurück durchaus dankbar. Es ist gelungen, die         erfreulich ist auch die Finanzierungszusage für das HIH
     Über                                                                                                           ­Mitarbeitenden mit Vorsichtsmaßnahmen und mobilem              durch das Land Baden-Württemberg.

     200
                                                  hat die Hertie-Stiftung die Frankfurter Gesellschaft für Unter­
                                                  nehmensgeschichte beauftragt.                                      Arbeiten ohne Ansteckung durch das Jahr zu bringen. Damit
                                                                                                                     verbunden war eine steile Lernkurve: Wir haben sehr schnell    Beschäftigt hat uns neben dem „Kerngeschäft“, das durch
                                                                                                                     digitale Formate entwickelt, um die tägliche Arbeit zu orga-   unseren Stifter und unsere Satzung bestimmt wird, auch
                                                                                                                     nisieren und ausfallende Präsenzveranstaltungen zu kom-        die Vorgeschichte unseres Vermögens. Denn der Waren-
                                                                                                                     pensieren. Und so finden Sie auch in diesem Jahresbericht      hauskonzern Hertie wurde ursprünglich von der jüdischen
     Kooperationspartner                                         Rund                                                viele erfreuliche Entwicklungen.                               Kaufmannsfamilie Tietz gegründet, die 1933 unter der

                                                                6.000
     unterstützen die Stiftung.                                                                                                                                                     Herrschaft der Nationalsozialisten aus dem eigenen Unter-
                                                                                                                    Unsere neue Geschäftsführerin Elisabeth Niejahr hat wie         nehmen gedrängt wurde. Die Umstände wurden bisher
                                                                                                                    angekündigt mehrere Initiativen gestartet, allen voran          nicht näher wissenschaftlich untersucht, dies wird
                                                                                                                    „Jugend entscheidet“, ein Programm, bei dem Jugendliche         nun nachgeholt. Der Vorstand hat damit die renommierte
                                                                                                                    auf kommunaler Ebene in politische Entscheidungen ein-          Frankfurter Gesellschaft für Unternehmensgeschichte
                                                                 Ehemalige sind Mitglied im                         gebunden werden. In der Umsetzung ist auch das „Business        beauftragt. Das Ergebnis soll Ende 2022 vorliegen.
                                                                 Programm fellows & friends.                        Council for Democracy“, das erwachsene Menschen in
                                                                                                                    Seminaren bei ihrem Arbeitgeber gegen Populismus immu-          Vier Persönlichkeiten sind zum 31.12.2020 nach vielen
                                                                                                                    nisieren soll. Die Resonanz der beteiligten Unternehmen ist     Jahren der ehrenamtlichen Mitarbeit endgültig aus unse-

        23,5
                                                                                                                    gut. Bereits erschienen ist das Buch „Demokratieverstärker“     rem Kuratorium ausgeschieden: Frau Dr. Petra Roth und
                                                                                                                    mit 21 Beiträgen, wie unser Land in zwölf Monaten besser        Herr Dr. Helmut Reitze als ordentliche Mitglieder und Frau
                                                                                                                    werden kann. Gute Nachrichten auch von „Jugend debattiert“,     Prof. Dagmar Schipanski und Herr Prof. Wolf Singer als
                                                                                                                    das nun auch in Kroatien, Rumänien, Italien, Usbekistan         zuletzt beratende Mitglieder. Ihnen gilt mein besonderer
                                                                                                                    und Ecuador durchgeführt wird.                                  Dank an dieser Stelle, ebenso allen Mitarbeiterinnen und
                                                Mio. Euro                                                                                                                           Mitarbeitern, den Kolleginnen und Kollegen in Vorstand
                                                                                                                    Das MITWIRKEN-Programm konnte 2020 wegen der Pande-             und Kuratorium, den Partnern, Freunden und Förderern.
            wurden im Jahr 2020 für Projekte ausgezahlt.                                                            mie nur in Teilen umgesetzt werden, das Team konnte aber
                                                                                                                    beim Wettbewerb „#WirVsVirus“ der Bundesregierung, bei          Dieser Jahresbericht erscheint sowohl in gedruckter Fas-
                                                                                                                    dem rund 16.000 Freiwillige IT-Lösungen für die Pandemie        sung als auch online, wobei die elektronische Variante
                                                                                                                    entwickelt haben, mit seiner Expertise für Crowdfunding         zusätzliche Informationen in Form von Filmen und Weiter-
                                                                                                                    einen wichtigen Beitrag leisten. Auch ein erster Crowdfun-      leitungen auf interessante Inhalte bietet.
                                                                                                                    ding-Matchingfonds für die MITWIRKEN-Teilnehmer war
                                                                                                                    erfolgreich.

                                                             6,5%
                                                                                                                                                                                    Ich wünsche viel Freude bei der Lektüre.
                                                                                                                    An der Hertie School, die ihre Lehrveranstaltungen so gut
                                                                                                                    wie vollständig digital angeboten hat, gibt es mit Frau Prof.
                                                                                                                    Joanna Bryson am Centre for Digital Governance und Frau
                                                                                                                    Prof. Marina Henke am Centre for International Security
                                                             Performance hat das Vermögensmanagement
                                                                                                                    zwei neue, sehr renommierte Wissenschaftlerinnen.               Frank-Jürgen Weise
                                                             erwirtschaftet.
                                                                                                                                                                                    Vorstandsvorsitzender der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung
                                                                                                                    Bereits etabliert an unserem Hertie-Institut für klinische
                                                                                                                    Hirnforschung (HIH) ist Frau Prof. Ghazaleh Tabatabai,
                                                                                                                    neu ist jedoch die von ihr geführte Abteilung für Neuro­
                                                                                                                    onko­logie (Krebserkrankungen des Gehirns).
19 2020 21 Anstossen Jahres Bericht
06           ORGANISATION UND GREMIEN                                                                                                                                                                                               07

Organe und Geschäftsführung                                                                                                                                  Der Vorstand
                                                                                                                                                             führt und vertritt die Stiftung rechtlich.

Stand 31.12.2020
                                                                                                                                                             Dr. h. c. Frank-J. Weise
                                                                                                                                                             Vorstandsvorsitzender

                                                                                                                                                             Bernd Knobloch
                                                                                                                                                             Stellvertretender Vorstandsvorsitzender
Das Kuratorium                                                                                                                                               Ehemaliges Vorstandsmitglied ­Commerzbank AG, ­
                                                                                                                                                             ehemaliger Vorstandsvorsitzender Eurohypo AG
Die Mitglieder und eingeladene hochrangige Experten treffen sich zweimal im Jahr und beraten den Vorstand.
                                                                                                                                                             Dr. Sabine Gräfin von Norman
                                                                                                                                                             Chemikerin

Dr. Michael Endres                                   Frank Mattern                                        Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Wolf Singer              Rainer Neske
Ehrenvorsitzender                                    Ehemaliger Senior Partner                            Direktor em. am Max-Planck-Institut für            Vorstandsvorsitzender Landesbank Baden-Württemberg
Ehemaliges Vorstandsmitglied                         McKinsey & Company, Inc.                             Hirnforschung, Senior Fellow am Ernst              und Baden-Württembergische Bank
Deutsche Bank AG                                                                                          ­Strüngmann Institut (ESI) für Neurowissen-
                                                     Dr. Helmut Reitze                                     schaften, Founding Director Frankfurt             Gordon Riske
Hans-Jörg Vetter                                     Ehemaliger Intendant des                              ­Institute for Advanced Studies (FIAS)            Vorstandsvorsitzender KION GROUP AG
Vorsitzender                                         Hessischen Rundfunks
Aufsichtsratsvorsitzender Commerzbank AG                                                                  Prof. Dr. Sascha Spoun
                                                     Dr. h. c. Petra Roth                                 Präsident der Leuphana Universität Lüneburg
Prof. Dr. Maria Böhmer                               Ehemalige Oberbürgermeisterin                        und Gastprofessor an der ­Universität St. Gallen
Stellvertretende Vorsitzende                         der Stadt Frankfurt am Main                          (HSG)
Staatsministerin a. D.; Präsidentin der
Deutschen UNESCO-Kommission                          Dr. h. c. mult. Annette Schavan                      Sir Peter Torry
                                                     Bundesministerin a. D.                               Ehemaliger britischer Botschafter in Berlin
Prof. Dr. Dr. Andreas Barner
Ehemaliger Vorstandsvorsitzender                     Prof. Dr. Dr. h. c. Dagmar Schipanski                Dr. Nikolaus von Bomhard
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG;           Präsidentin des Thüringer Landtags a. D.             Vorsitzender des Aufsichtsrats der ­
jetzt: Mitglied des Gesellschaftsausschusses                                                              Münchener Rückversicherungs-­Gesellschaft
der C.H. Boehringer Sohn AG & Co. KG                 Dr. h. c. André Schmitz-Schwarzkopf
                                                     Vorstandsvorsitzender der                            Prof. Dr. h. c. mult. Otmar D. Wiestler
Petra Gerster                                       ­Schwarzkopf-Stiftung                                 Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft, Berlin
Journalistin, Moderatorin und ­Publizistin
                                                     Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Schön
Prof. Nico Hofmann                                   Direktor am Max-Planck-Institut für
CEO/Geschäftsführer der UFA GmbH,                    ­Steuerrecht und Öffentliche Finanzen
Regisseur, Drehbuchautor

                                                                                                                                                             V. l. n. r.: Bernd Knobloch, Gordon Riske, Dr. h. c. Frank-J. Weise,
                                                                                                                                                             Dr. Sabine Gräfin von Norman, Rainer Neske

                                                                                                                                                             Die Geschäftsführung

                                                                                                                                                             John-Philip Hammersen
                                                                                                                                                             Rainer Maucher
                                                                                                                                                             Elisabeth Niejahr
                                                                                                                                                             Dr. Astrid Proksch

                                                                                                                                                             Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

                                                                                                                                                             In der Stiftung sind insgesamt 75 Mitarbeiterinnen und
                                                                                                                                                             Mitarbeiter tätig, inklusive elf studentischer Aushilfen
                                                                                                                                                             (Stand 31.12.2020).

Sitzend, v. l. n. r.: Petra Gerster, Dr. h. c. Petra Roth, Prof. Dr. Sascha Spoun, Prof. Dr. Dr. h. c. Dagmar Schipanski;
stehend, v. l. n. r.: Dr. h. c. André Schmitz-Schwarzkopf, Prof. Nico Hofmann, Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Wolf Singer,
Dr. h. c. mult. Annette Schavan, Dr. Michael Endres, Prof. Dr. Dr. Andreas Barner, Hans-Jörg Vetter, Dr. Helmut Reitze, Frank Mattern
19 2020 21 Anstossen Jahres Bericht
08           ORGANISATION UND GREMIEN                                                                                                                                                                                                                                           09

Gremien
Stand 31.12.2020

Kuratorium                                      Kuratorium                                                                                     Kuratorium                                    Kuratorium

Prof. Dr. Hans-Jochen Heinze                    Prof. Dr. Kurt Biedenkopf                       Dr. Anna Herrhausen                            Annette Widmann-Mauz                          Prof. Dr. Julia Klier                      Michael Münch
Vorsitzender                                    Ehrenvorsitzender                               Geschäftsführerin der                          Vorsitzende                                   Vorsitzende                                Deutsche Bank Stiftung
Direktor der Klinik für Neurologie der          Ministerpräsident des                           Alfred Herrhausen Gesellschaft                 Staatsministerin der Bundeskanzlerin          Partnerin McKinsey & Company;
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg         Freistaates Sachsen a. D.                                                                      und Beauftragte der Bundesregierung für       Juniorprofessorin Universität Regensburg   Elisabeth Niejahr
                                                                                                Janina Kugel                                   Migration, Flüchtlinge und Integration                                                    Geschäftsführerin der Gemeinnützigen
Prof. Dr. Rudi Balling                          Frank Mattern                                   Senior Advisor, Boston Consulting Group                                                      Dr. Dirk Markus                            ­Hertie-Stiftung
Direktor des Luxembourg Centre for Systems      Vorsitzender                                                                                   Prof. Dr. Julia von Blumenthal                Erster stellvertretender Vorsitzender
Biomedicine, Belvaux                            Ehemaliger Senior Partner                       Prof. Brigid Laffan                            Präsidentin der Europa-Universität Viadrina   CEO Aurelius                               Prof. Dr. Manfred Prenzel
                                                McKinsey & Company, Inc.                        Direktorin und Professorin,                    Frankfurt (Oder)                                                                         Institut für LehrerInnenbildung,
Prof. Dr. Michael Bamberg                                                                       Robert Schuman Centre for Advanced                                                           Rosa Riera                                 Universität Wien
Leitender Ärztlicher Direktor und               Prof. Lisa Anderson, Ph. D.                     Studies, European University Institute         Prof. Barbara John                            Zweite stellvertretende Vorsitzende
Vorstandsvorsitzender des Universitäts­         Ehemalige Präsidentin                                                                          Honorarprofessorin am Institut für            Unternehmerin                              Dr. Sabine Schormann
klinikums Tübingen der Eberhard Karls           The American University in Cairo                Prof. Dr. Christoph Möllers                    Europäische Ethnologie der Humboldt-                                                     documenta und Museum Fridericianum gGmbH
Universität Tübingen                                                                             Professor für Öffentliches Recht und          Universität zu Berlin; Ausländerbeauftragte   Prof. Dr. Dr. h. c. Rita Süssmuth
                                                Franz Baumann, Ph. D.                           ­Rechtsphilosophie, Humboldt-Universität       des Berliner Senats a. D.                     Ehrenvorsitzende                           Michael Stenger
Prof. Dr. Johannes Dichgans                     Beigeordneter Generalsekretär a. D.,             zu Berlin; Permanent Fellow, Wissenschafts-                                                 Bundestagspräsidentin a. D.                SchlaU-Schule
Ehemaliger Direktor der Klinik für              Vereinte Nationen, New York                      kolleg zu Berlin                              Fritz Keller
Neuro­logie der Eberhard Karls Universität                                                                                                     Präsident des Deutschen Fußball-Bundes        Dr. Christine Brinck                       Sylvia Wedemeyer
Tübingen                                        Prof. Dr. Catherine E. de Vries                 Claudia Müller                                                                               Journalistin, Autorin                      Cordes & Graefe
                                                Professorin für Politik, Universität Bocconi,   Gründerin des Female Finance Forums            Bernd Knobloch
Prof. Dr. Eckart D. Gundelfinger                Mailand                                                                                        Stellvertretender Vorstandsvorsitzender       Dr. Hedwig-Else Dürr
Direktor des Leibnitz-Instituts für                                                             Elisabeth Niejahr                              der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung            Dürr-Stiftung
Neurobiologie, Magdeburg                        Dr. Michael Endres                               Geschäftsführerin der Gemeinnützigen
                                                Ehrenvorsitzender des Kuratoriums der           ­Hertie-Stiftung                               Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. Sabine Kunst        Dr. Annette Julius
Prof. Dr. Herbert Jäckle                        Gemeinnützigen Hertie-Stiftung; ehema­liges                                                    Präsidentin der                               Studienstiftung des Deutschen Volkes
Direktor am Max-Planck-Institut für             Vorstandsmitglied Deutsche Bank AG              Dr. Katrin Suder                               Humboldt-Universität zu Berlin
Biophysikalische Chemie, Göttingen                                                              Vorsitzende des Digitalrats der Bundes­                                                      Stefanie Kreyenhop
                                                Prof. Marcel Fratzscher, Ph. D.                 regierung                                      Elisabeth Niejahr                             Gemeinnützige Hertie-Stiftung
Prof. Dr. Denise Manahan-Vaughan                Präsident des Deutschen Instituts für                                                           Geschäftsführerin der Gemeinnützigen
Leiterin der Abteilung Neurophysiologie         Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin)         Dr. Hans-Jürgen Urban                          ­Hertie-Stiftung                              MD Udo Michallik
an der Ruhr-Universität Bochum                                                                  Geschäftsführendes Vorstandsmitglied                                                         Kultusministerkonferenz der Länder
                                                Dr. Peter Frey                                  der IG Metall                                  Daniel Terzenbach
Prof. Dr. Dr. Pierluigi Nicotera                Chefredakteur des Zweiten Deutschen                                                            Vorstand Regionen der Bundesagentur
Wissenschaftlicher Vorstand und Vorstands-      Fernsehens                                      Dr. h. c. Frank-J. Weise                       für Arbeit
vorsitzender Deutsches Zentrum für Neuro­                                                       Vorstandsvorsitzender der Gemeinnützigen
degenerative Erkrankungen e. V. (DZNE) in der                                                   Hertie-Stiftung                                Prof. Dr. Andreas Zick
Helmholtz-Gemeinschaft, Bonn                                                                                                                   Universität Bielefeld

Prof. Dr. Bernd Pichler
Dekan der Medizinischen Fakultät an der
­Eberhard Karls Universität Tübingen

Prof. Dr. Stefan Pulst
Direktor des Department of Neurology,
Clinical Neurosciences Center der University
of Utah, Salt Lake City, USA

Prof. Dr. Katja Schenke-Layland
Direktorin des Naturwissenschaftlichen und
Medizinischen Instituts (NMI) Reutlingen,
­Professorin an der Frauenklinik der Eberhard
 Karls Universität Tübingen
19 2020 21 Anstossen Jahres Bericht
10             ORGANISATION UND GREMIEN                                                                                                                                                                               11

Kuratorium

Dr. h. c. Frank-J. Weise                       Ahmad Mansour
Vorsitzender                                   Dipl.-Psychologe, Berlin
Vorstandsvorsitzender
der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung             Anke May
                                               Lehrerin, Goethe-Gymnasium Sebnitz
Prof. em. Dr. Ulrich von Alemann
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf          Prof. Dr. Herfried Münkler
                                               Humboldt-Universität zu Berlin
Dr. Asfa-Wossen Prinz Asserate                                                              fellows & friends
Autor und Unternehmensberater                  Andreas Platthaus

                                                                                            Grenzenlos digital vernetzt
                                               Frankfurter Allgemeine Zeitung
Pinar Atalay
Journalistin                                   Prof. Dr. Nikolaus Risch
                                               Vorstandsmitglied
Lennart Feix                                   der Heinz Nixdorf Stiftung
Vorsitzender Jugend debattiert Alumni e. V.
                                               Prof. Dr. Andrea Römmele                     Im Jahr 2020 wurde ein wichtiger Schritt zur Digitalisie-    Das Netzwerk „Initiative Starke Schule“, hervorgegangen
Helmut Holter                                  Hertie School, Berlin                        rung des internationalen Fellows-Netzwerks der Hertie-       aus dem 2018 abgeschlossenen Projekt „Starke Schule“
Thüringer Minister für Bildung, Jugend
                                                                                            Stiftung getan: Gemeinsam mit der Hertie School wurde        und nun erfolgreich ins Fellows-Netzwerk überführt, hat
und Sport                                      Dr. h. c. mult. Annette Schavan
                                               Bundesministerin a. D.                       eine neue App entwickelt, die den internationalen Fellows    2020 neue Formate der Zusammenarbeit etabliert. Pande-
Dr. Stefanie Hubig                                                                          ermöglicht, sich in Zukunft auch über Smartphone aus­        miebedingt standen hier Themen wie der Umgang mit
Präsidentin der Kultusministerkonferenz 2020   Prof. Dr. Michael Seewald                    zutauschen, sich aktuelle Termine und Jobs anzeigen zu       dem Coronavirus und praktische Methoden im Fokus, mit
                                               Westfälische Wilhelms-Universität, Münster   lassen sowie eine geografische Übersicht über die Ver­­      denen während der Pandemie an den Schulen gearbeitet
Anja Karliczek
Bundesministerin für Bildung                   Heike Toledo                                 teilung der Mitglieder des Netzwerks zu bekommen. Auch       werden kann. Genau in solchen krisen­haften Zeiten ist
und Forschung                                  Leiterin der Zentralstelle für das           die selbst ­organisierten Alumnivereine wie Jugend debat-    der Mehrwert eines gut funktionierenden Netzwerkes gut
                                               Auslandsschulwesen (ZfA)                     tiert e. V. , START-Alumni e. V. und Netzwerk Europa e. V.   sichtbar: Denn gemeinsam ist gleich mehr erreicht.
Dr. Manuel Lösel                                                                            sind nun Teil dieser übergreifenden digitalen Plattform.
Staatssekretär im                              Carola Veit                                                                                                   www.fellows-ghst.de
Hessischen Kultusministerium                   Präsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft
                                                                                            Zudem wurde im Rahmen von fellows & friends ein Jugend-
Sandra Maischberger                            Dr. Christoph Veldhues                       beirat gegründet. Er besteht aus Jugendlichen zwischen
Journalistin                                   Goethe-Institut                              16 und 21 Jahren und soll künftig die Entwicklungen des
                                                                                            Bereichs „Demokratie stärken“ beratend unterstützen.
                                                                                            Neben den monatlichen Zoom-Sessions fand im August
                                                                                            2020 in Berlin ein Vor-Ort-Workshop statt, bei dem die
                                                                                                                                                         Freunde der Hertie-Stiftung e. V.
                                                                                            Jugendlichen u. a. über die Weiterentwicklung digitaler
                                                                                            Kanäle wie Instagram für den Demokratiebereich beraten
                                                                                            haben.                                                       Botschafter für
                                                                                            Mentoring mit digitalen Formaten                             gesellschaftliche Anliegen
                                                                                            Das fast neunmonatige Mentoringprogramm für Hertie-­
                                                                                            Fellows konnte rein digital umgesetzt werden: 38 Men­        Der Verein der Freunde der Gemeinnützigen Hertie-­
                                                                                            torinnen und Mentoren sowie Mentees aus diversen             Stiftung sieht sich als Forum für Persönlichkeiten und
                                                                                            Förderzusammen­hängen der Stiftung konnten so trotz          Entscheider, die sich mit den Zielen der Stiftung iden­
                                                                                            Pandemie an Onlineweiterbildungen, Gruppencoachings          tifizieren, von der gesellschaftspolitischen Relevanz der
                                                                                            und individuellen Beratungen teilnehmen. In den bis­         Projekte überzeugt sind, ihre Außenwirkung verstärken
                                                                                            herigen fünf Jahr­gängen des Mentoringprogramms              und ihr Impulse geben. Somit verstehen sich die Freunde
                                                                                            ­wurden bisher knapp 80 Mentorinnen und Mentoren             als Botschafter für die Anliegen der Stiftung. Sie werben
                                                                                             begleitet und qualifiziert. Der für die Hertie-Fellows      für die Stiftungsideen und vertiefen das Verständnis
                                                                                             wertvolle Mentorenpool wächst weiter.                       für die Notwendigkeit des Engagements in einer breiteren
                                                                                                                                                         Öffentlichkeit. Der Freundeskreis hat sich 2007 in Frank-
                                                                                                                                                         furt als eingetragener gemeinnütziger Verein konstituiert;
                                                                                                                                                         ihm gehören mittlerweile rund 200 Mitglieder an.

                                                                                                                                                             www.freunde.ghst.de
19 2020 21 Anstossen Jahres Bericht
12                                                                                                                                                                                 13

       „    Mir ist es wichtig, zwischen Grundlagenwissenschaften
             und klinischer Forschung zu arbeiten, und dafür
             steht das HIH in einzigartiger Weise in Deutschland.
                                                                                                      “
                                                          Dr. Simone Mayer, Forschungsgruppenleiterin am
                                                                 Hertie-Institut für klinische Hirnforschung

                                                                                                               Gehirn
              „ Ich möchte gerne Konzepte weiterent-
                                                                                                               erforschen
                  wickeln, die pflegende Angehörige
                  von MS-Betroffenen im Alltag entlasten.
                                                               “
                                                      Birgit Dewes,
                            Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft
                                                                                                               Unser Gehirn beeinflusst, wer wir sind, wie wir fühlen, sprechen
                                                                                                               und handeln. Es ist das komplexeste Organ des menschlichen
                                                                                                               Körpers. Aber was passiert, wenn es nicht wie gewohnt seine
                                     Landesverband Saarland e. V.                                              Arbeit verrichtet? Was kann die Hirnforschung leisten, gerade
                                                                                                               angesichts der Zunahme altersbedingter Hirnerkrankungen?
                                                                                                               ­Welche Rolle können dabei neue digitale Lösungen spielen? Und
                                                                                                                welche Bedeutung haben neurowissenschaftliche Erkenntnisse
                                                                                                                auch für gesellschaftliche Diskussionen und Entscheidungen?

                                                                                                               In unserem Arbeitsgebiet „Gehirn erforschen“ verfolgen wir drei

                                 „
                                                                                                               wesentliche Ziele, die eng miteinander verbunden sind: Strukturen
                                                                                                               schaffen, Talente fördern und ­Menschen erreichen. Durch die
                                                                                                               Stärkung von wissenschaftsfreundlichen Strukturen in der klini-
                                       Mein Lieblingsort ist unser Mikroskop,                                  schen Hirnforschung wollen wir die Bedingungen für Spitzen­
                                                                                                               forschung optimieren. Dafür braucht es die besten Köpfe, die wir
                                       weil ich fasziniert von dem

                                                                                                       “
                                                                                                               in unseren Nachwuchsprogrammen fördern. Und wir möchten
                                       Zusammenspiel der Nervenzellen bin.                                     das Verständnis für Neurowissenschaften in der Gesellschaft
                                                                Marcel Seungsu Woo, ehemaliger Teilnehmer
                                                                                                               erhöhen und engagieren uns für an MS erkrankte Menschen.
                                                                        am medMS-Doktorandenprogramm

     „
      Vernetzung ist eine fundamentale ­
      Notwendigkeit produktiver Forschung
      sowohl im Grundlagen­b ereich als
      auch in der angewandten Forschung.
                                                       “
              Prof. Martin Dichgans und Prof. Thomas Korn,
                          Standortsprecher für München im
       Hertie Network of Excellence in Clinical Neuroscience
19 2020 21 Anstossen Jahres Bericht
14   GEHIRN ERFORSCHEN                                                                                                                                                                                                                     15

     Hertie-Institut für klinische Hirnforschung
                                                                                                                                                                                       Institut für künstliche Intelligenz

     Ein Institut auf Wachstumskurs                                                                                                                                                    in der Medizin

                                                                                                                                                                                       Intelligente Zukunft
     2020 wurden am Hertie-Institut für klinische Hirn­          Prof. Siegel untersucht, welche Hirnstrommuster               Das ­Wissen um die genetischen Grundlagen seltener      Am Standort Tübingen wird in den kommenden
     forschung (HIH) einige richtungsweisende Weichen            die Interaktionen und Dynamiken beim Denken und               neurodegenerativer Erkrankungen eröffnet eine           ­Jahren neben dem Hertie-Institut für klinische Hirn­
     gestellt und personelle Veränderungen fanden statt.         Handeln abbilden. Der neue Direktor war bisher For-           genuine Möglichkeit für eine individuell zugeschnit-     forschung ein Institut für künstliche Intelligenz
     Nach mehrjährigen Gesprächen erfolgte die Zusage            schungsgruppenleiter am HIH und CIN, dem Werner               tene Präzisionsmedizin.                                  in der Medizin aufgebaut. Partner sind die Medizini-
     des Landes Baden-Württemberg für eine Finanzierung          Reichardt Centre for Integrative Neuroscience. Die                                                                     sche Fakultät der Universität Tübingen, das Cyber
     des Instituts. Somit ist die Zukunftsfähigkeit gesichert.   Abteilung Kognitive Neurologie wurde zum gleichen             Stellvertretend für die Auszeichnungen der Wissen-       Valley, die Max-Planck-Einrichtungen vor Ort sowie
     Aktuell arbeiten in sechs Abteilungen und elf unab-         Zeitpunkt aufgelöst, nachdem deren langjähriger               schaftlerinnen und Wissenschaftler am HIH sei für        Industriepartner. Das neue Institut vereint die
     hängigen Forschungsgruppen knapp 430 Mitarbei-              ­Leiter Prof. Hans-Peter Thier die geltende Arbeits-          2020 der International Prize for Translational Neuro­    ­Forschungsfelder künstliche Intelligenz und Hirn-
     tende. 2020 wurden rund 10 Mio. Euro Drittmittel ein-        grenze erreichte. Er wird seine wissenschaftlichen           science der Gertrud Reemtsma Stiftung genannt, mit        forschung und wird dieses wichtige Zukunftsfeld
     geworben und 255 Fachartikel publiziert.                     Arbeiten als Universitätsprofessor für Kognitive Neu-        dem Prof. Mathias Jucker, Prof. Maiken Nedergaard         be­setzen. Es soll insbesondere dazu beitragen, neue
                                                                  rologie am HIH fortsetzen.                                   und Prof. Roy Weller gemeinsam ausgezeichnet wur-         Methoden für die frühzeitige Erkennung und Dia­
     Zukunftsweisende Entwicklungen                                                                                            den. Der Preis würdigt Leistungen in der neurologi-       gnose neurologischer Erkrankungen zu entwickeln
     Im Januar nahm die neue Abteilung Neurologie mit            Neue Forschungsgruppen                                        schen Grund­lagenforschung und ist mit 60.000 Euro        und neue präventive Strategien zu erschließen.
     interdisziplinärem Schwerpunkt Neuroonkologie               Dr. Dr. Randolph Helfrich erhielt 2020 bis zu 1,5 Mio. Euro   dotiert. Die Preisträger haben entdeckt, wie Abfall-      Ein erster Meilenstein, die Mitinitiierung des „Cyber
     unter Prof. Ghazaleh Tabatabai als leitender Direktorin     aus dem Emmy Noether-Programm der DFG, um eine                stoffe aus dem Gehirn entsorgt werden und wie die         Valley Health“, wurde 2020 erreicht.
     die Arbeit auf. Um die Interdisziplinarität der Abtei-      eigene Forschungsgruppe am HIH aufzubauen und zu              bei der Entsorgung anfallenden Hirnflüssigkeiten für
     lung und die strukturelle Brückenbildung der Fachbe-        leiten. Er beschäftigt sich mit der Rolle rhythmischer        die Früh­erkennung der Alzheimerdemenz genutzt
     reiche Neuroonkologie, Neurologie, Neurochirurgie           Bausteine menschlicher Aufmerksamkeit, um bei-                werden können.
     und Radioonkologie abzubilden, wurde zudem ein              spielsweise herauszufinden, wie aus rhythmischer
     „Interdisziplinäres Zentrum für die Behandlung neuro­       neuronaler Aktivität des Gehirns und sich ständig
     onkologischer Patienten (IZNO)“ gegründet. Die For-         wandelnder Aufmerksamkeit ein stabiles, zusammen-
     schungsprojekte befassen sich mit der Biologie von          hängendes Bild unserer Umgebung entsteht.                         Daten & Fakten
     Hirntumoren, mit speziellem Fokus auf zielgerichteten                                                                       Das HIH wurde 2001 gemeinsam von der Eberhard
     individualisierten therapeutischen Angriffspunkten,         Das Kuratorium berief Herrn Prof. Matthis Synofzik              Karls Universität Tübingen, ihrer Medizinischen
     molekularen Mechanismen der Resistenzentwicklung            zur Einrichtung und Leitung der wissenschaftlich-               Fakultät, ihrem Universitätsklinikum, dem Land
     und zellbasierten Therapieansätzen.                         klini­schen Sektion „Systemneurodegeneration“.                  Baden-Württemberg und der Hertie-Stiftung
                                                                                                                                 gegründet und zählt zu den modernsten und größ-
                                                                 Um den Weg für neue Therapien zu bahnen, sucht
                                                                                                                                 ten neurowissenschaftlichen Zentren bundesweit.
     Prof. Markus Siegel hat zum 1. Oktober 2020 als leiten-     Synofzik nach Genen und Signalwegen hinter verschie-
     der Direktor die neu geschaffene Abteilung Neuronale        denen Bewegungsstörungen und Demenzen, die als                     www.hih-tuebingen.de
     Dynamik und Magnetenzephalographie übernommen.              Angriffs­punkte für eine Therapie infrage kommen.
19 2020 21 Anstossen Jahres Bericht
16   GEHIRN ERFORSCHEN                                                                                                                                                                                                           17

                                                                                                                                                                                medMS-Doktorandenprogramm

                                                                                                                                                                                Forschungsförderung
                                                                                                                                                                                für Multiple Sklerose
                                                                                                                                                                                Mit dem medMS-Doktorandenprogramm unter-
                                                                                                                                                                                stützt die Hertie-Stiftung jährlich etwa zehn
                                                                                                                                                                                Studierende der Humanmedizin, die sich in ihrer
                                                                                                                                                                                Doktorarbeit mit der Erkrankung Multiple Sklerose
                                                                                                                                                                                be­fassen, mit einem einjährigen Stipendium. Das
                                                                                                                                                                                Programm bietet Anreize, sich frühzeitig für die
                                                                                                                                                                                MS-Forschung zu begeistern. Neben dem mit
                                                                                                                                                                                800 Euro monatlich dotierten Stipendium profitie-
                                                                                                                                                                                ren die Betreuenden der Stipendiatinnen und
                                                                                                                                                                                Stipendiaten von einem Sachmittelzuschuss in
                                                                                                                                                                                Höhe von 5.000 Euro. Bei regelmäßigen Treffen –
                                                                                                                                                                                auch über das Stipendium hinaus – entstehen ein
                                                                                                                                                                                tief­gehender wissenschaftlicher Austausch und
                                                                                                                                                                                ein fundiertes Netzwerk unter den Nachwuchs­
                                                                                                                                                                                forschenden.

                                                                                                                                                                                Auch 2020 wurden zehn neue Studierende in das
     Hertie Network of Excellence in Clinical Neuroscience                                                           war vor Ort, einige waren virtuell per Video zugeschal-    medMS-Doktorandenprogramm aufgenommen.
                                                                                                                     tet. Inhaltlich stand die Vor­­stellung der Stand­orte,    Aufgrund der Coronakrise musste der internatio-

     Schneller von neuen                                                                                             der Fellows und ihrer Forschungsvorhaben in der klini-
                                                                                                                     schen und translationalen Hirnforschung im Mittel-
                                                                                                                     punkt des zweitägigen Treffens.
                                                                                                                                                                                nale MS-Kongress ECTRIMS in Washington abgesagt
                                                                                                                                                                                werden und wurde in ein virtuelles Meeting umge-
                                                                                                                                                                                wandelt. Somit konnte auch das jährliche Treffen der

     Therapien profitieren                                                                                           Das zweite Symposium, ausgerichtet vom Münchener
                                                                                                                     Standort, fand im Dezember virtuell zum Thema
                                                                                                                                                                                Studierenden nicht wie gewohnt stattfinden.

                                                                                                                     „Immunologische Mechanismen“ statt, wobei die digi-
     Den Transfer von Ergebnissen aus der Hirnforschung       täten der beiden Münchener Universitäten sowie die     talen Formate dem Austausch und Anstoß neuer
     vom Labor in die Klinik entscheidend zu beschleuni-      Medizinischen Fakultäten Heidelberg und Mannheim       ­Projekte keinen Abbruch taten. Unterschiedliche Ini-
     gen und zum Wohle der Patientinnen und Patienten         jeweils Partnerschaften gebildet.                       tiativen haben sich bereits gegründet: So arbeiten Mit-
     voranzutreiben, ist eine große Herausforderung. Um                                                               glieder des Netzwerks z. B. an der Idee einer gemein-
     hier erfolgreich zu sein, sollten die besten Köpfe aus   Im Juni 2020 fand das erste Symposium am Standort       samen digitalen Plattform zum Datenaustausch.
     beiden Welten – Grundlagenforschung und klinische        Heidelberg/Mannheim statt – selbstverständlich unter    Auch eine Initiative, bestehend aus fünf Fellows von
     Forschung – für diese Aufgabe begeistert und best-       Einhaltung der vorgegebenen Abstands- und Hygiene-      den Stand­orten Berlin, Bonn und Tübingen, zum
     möglich ausgebildet werden und ihnen sollten Karriere­   ­bestimmungen. Die große Mehrheit der Teilnehmenden     Thema „Trans­lational neurophysiology and neuro­
     möglichkeiten er­öffnet werden. Der Erfolg wird aber                                                             modulation“ hat sich gegründet.
     auch von strategischen Partnerschaften insbeson-
     dere zwischen innovativer neurowissenschaftlicher                                                               Die Vernetzung und Förderung der Fellows ist maß-
     Forschung an universitären und außeruniversitären                                                               gebliches Ziel der Hertie Academy of Clinical Neuro­
     Forschungs­einrichtungen sowie der Hochleistungs-                                                               science. Pro Standort nehmen vier exzellente junge
     medizin an den Universitätskliniken abhängen. Hier                                                              Forschende aus den Bereichen Clinician und Medical         Bei einer Videokonferenz trafen sich 25 Teilneh-
     möchte die Hertie-Stiftung als Katalysator wirken.                                                              Scientists an der Hertie Academy teil. Im vierten          mende des Programms aus ganz Deutschland und
                                                                                                                     Quartal fand das erste Modul des wissenschaftlichen        tauschten sich zunächst in Kleingruppen zu aktuel-
     Mit dem Hertie Network of Excellence in Clinical                                                                Qualifizierungsprogramms zum Thema „Your Role              len Themen aus – mit zur Verfügung gestellten Ver-
     Neuroscience hat die Stiftung daher ein Netzwerk zur                                                            as a (Group) Leader“ virtuell statt. An insgesamt vier     zehrgutscheinen kam dabei auch der kulinarische
     nachhaltigen Förderung der besten deutschen Stand-                                                              Tagen im Oktober und im Dezember haben die                 Aspekt nicht zu kurz. Anschließend folgte ein Vor-
     orte auf dem Gebiet der klinischen Neurowissenschaf-                                                            24 Fellows gemeinsam zu Themen wie „Wirksamkeit            trag des Wissenschaftsjournalisten Ingo Knopf zum
     ten gegründet. 2019 wurden hierfür neben Tübingen                                                               als Führungskraft gestalten“, „Aufgaben von Führung“       Thema „Umgang mit Fake-Science – wie begegne ich
     und dem Hertie-Institut für klinische Hirnforschung                                                             und „Eigene Haltung in der Führung“ gearbeitet.            Skeptikern?“.
     fünf weitere Standorte aus­gewählt: Neben Bonn,
                                                                                                                         www.ghst.de/hertie-network                                 www.ghst.de/ms-forschung
     ­Berlin und Hamburg haben die Medizinischen Fakul­
18   GEHIRN ERFORSCHEN                                                                                                                                                                                                                        19

                                                                                                                      Hertie-Preis für Engagement und Selbsthilfe

                                                                                                                      Lebenswelten verbessern
                                                                                                                      Der Hertie-Preis für Engagement und Selbsthilfe
                                                                                                                      wendet sich an Einzelpersonen und Selbsthilfe-
                                                                                                                      gruppen, die sich für Erkrankte mit Multipler
                                                                                                                      Skle­rose oder einer anderen neurodegenerativen
                                                                                                                      Erkrankung einsetzen. Mit insgesamt 25.000 Euro
                                                                                                                      dotiert wurde er 2020 zum 29. Mal ausgeschrie-
                                                                                                                      ben. Auch hier hat die Coronapandemie viele
                                                                                                                      potenzielle Bewerberinnen und Bewerber in ihren
                                                                                                                      Aktivitäten beeinträchtigt, weshalb die Stiftung
                                                                                                                      einmalig auch Menschen zur Bewerbung aufrief,
                                                                                                                      deren Projekte und Engagement erst im Rahmen
                                                                                                                      der Krise entstanden waren oder aufgrund der
                                                                                                                      neuen Umstände eine wichtige Bedeutung bekom-
                                                                                                                      men hatten.

                                                                                                                      Engagement wirkt digital
                                                                                                                      Ende Oktober entschied sich die Jury für drei
                                                                                                                      Projekte, darunter eine Smartphone-App
                                                                                                                      für Parkinson-­Betroffene, die mit Parkinson-­            Die Tanzgruppe PANGEA.unique dance e. V. ist einer
                                                                                                                                                                                der drei Gewinner des Hertie-Preises.
                                                                                                                      Rehasport@Home virtuelles Funktionstraining
                                                                                                                      ermöglicht. Eine weitere Smartphone-App für
                                                                                                                      Alzheimererkrankte, der SmartBegleiter für
     Unterstützung und Förderung bei Multipler Sklerose                                                               Menschen mit einer beginnenden Demenz, wurde
                                                                                                                      ausgezeichnet, weil er Betroffenen das Alltags­

     Mit Förderungen Mut machen                                                                                       leben in vielen Belangen erleichtert. Und schließ-                Mit insgesamt

                                                                                                                                                                                       25.000 Euro
                                                                                                                      lich das Multiple-Sklerose-Tanzensemble
                                                                                                                      ­PANGEA.unique dance e. V., das trotz widriger
                                                                                                                       Umstände zu digitalen Tanzsessions motiviert
     Viele Menschen, die an Multiple Sklerose erkrankt      Tschaikowski für das Gute                                  und die psychische Gesundheit der Mitglieder
     sind, gehören zur Risikogruppe, die infolge der Aus-   Anfang November fand ein maßgeblich von der Hertie-­       fördert.
     breitung des Coronavirus eines erhöhten Schutzes       Stiftung finanziertes und anlässlich des 93. Kongresses                                                                     ist der Hertie-Preis für Engagement und Selbsthilfe
                                                                                                                          www.ghst.de/hertie-preis-ms
     bedarf. Beratung und Gruppenarbeit gehören zu den      der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) aus-                                                                        dotiert.
     Kernkompetenzen der Deutschen Multiple Sklerose        gerichtetes Benefizkonzert zugunsten MS-Betrof­
     Gesellschaft (DMSG).                                   fener statt. Da der DGN-Kongress pandemiebedingt
                                                            virtuell stattfand, wurde das Konzert des Neuro-­
     Um den an Multiple Sklerose erkrankten Menschen        Orchesters bereits Anfang Oktober aufgezeichnet
     Mut zu machen und die Einschränkungen zu erleich-      und zum Auftakt auf der Website des Kongresses
     tern, die mit der Krankheit verbunden sind, erhielt    ­veröffentlicht. Gespielt wurde Tschaikowskis Serenade
     die DMSG im April 2020 eine erste coronabedingte        für Streicher in C-Dur, Op. 48. Die Stiftung freut
     Akuthilfe in Höhe von 46.000 Euro von der Hertie-­      sich außerordentlich, dass mit dieser Förderung zum             mitMiSsion
     Stiftung. Diese diente der Umstellung der Angebote      dritten Mal ein Konzertereignis zu einer Spenden-
     der DMSG auf digitale Formate. Im Juli erfolgte eine
     weitere Förderung in Höhe von 43.000 Euro, die zur
                                                             sammlung von diesmal über 3.500 Euro geführt hat.
                                                                                                                            Hilfe zur Selbsthilfe
     Wiederaufnahme der wichtigen Arbeit der Selbsthilfe-
                                                                                                                             Die Gemeinnützige Hertie-Stiftung schreibt jährlich die I­ nitiative mitMiSsion aus, mit der sie die
     gruppen ausgezahlt wurde.
                                                                                                                             Entwicklung und Realisierung sozialer Projekte im Bereich der Erkrankung Multiple Sklerose
                                                                                                                             ­fördert. Damit soll an ­Institutionen, Selbsthilfegruppen, Verbände und Unternehmen appelliert
                                                                                                                              werden, mitzumischen, um die Lebensumstände von MS-Erkrankten zu verbessern.

                                                                                                                             Die Jury wählte 2020 vier Anträge zur Förderung aus: Funktionstraining für MS-Betroffene
                                                                                                                             (DMSG Landes­verband Hessen), Psychologische Hilfen für Neudiag­nos­tizierte (DMSG Landesver-
                                                                                                                             band Schleswig-Holstein), Digitale MS-Schreibwerkstatt (DMSG Landesverband Saarland) und
                                                                                                                             ein p
                                                                                                                                 ­ ersonalisiertes Informationsangebot für MS-Erkrankte und Angehörige (DMSG Bundesverband
                                                                                                                             in Kooperation mit allen Verbänden).
20      GEHIRN ERFORSCHEN                                                                                                                                                                                                                                  21

                                                                                                                          Filmreihe Dr. Mondino

                                                                                                                          Film ab: Zeitreise durch das
                                                                                                                          Gehirn mit Dr. Mondino
                                                                                                                          2017 als einzelner Erklärfilm über das nächtliche
                                                                                                                          Geschehen im Gehirn begonnen, entstand in den fol-
                                                                                                                          genden Jahren eine lose Filmreihe, in der Dr. Mondino,
                                                                                                                          ein schrulliger Neurowissenschaftler, komplexe Pro-
                                                                                                                          zesse des Gehirns unterhaltsam und sehr anschaulich
                                                                                                                          vermittelt. So wird mit Popcorn erklärt, was nachts im
                                                                                                                          Gehirn passiert, oder animierte Nervenzellen illustrie-
                                                                                                                          ren, wie räumliches Sehen gelingt, wie wir lernen und
                                                                                                                          warum Vergessen unbedingt dazugehört. Mittlerweile
                                                                                                                          liegen zehn liebevoll inszenierte Kurzfilme vor und
                                                                                                                          weitere Fortsetzungen sind geplant.

                                                                                                                          Auch 2020 wurden fünf weitere humorvoll animierte
                                                                                                                          Erklärvideos realisiert und über den Sommer und
                                                                                                                          Herbst auf den Kommunikationskanälen der Stiftung
                                                                                                                          verbreitet. Diesmal stand das menschliche Gehirn im
                                                                                                                          Laufe seines Lebens im Mittelpunkt. Dabei lernte das
                                                                                                                          Publikum wichtige Schritte und Entwicklungen bei der
        #MoreThanMS                                                                                                       Entstehung und dem Wachstum des menschlichen
                                                                                                                          Gehirns vor der Geburt, im Kleinkinderalter, in der

        Mehr Aufmerksamkeit für                                                                                           Pubertät, als Erwachsener und schließlich im Alter
                                                                                                                          kennen. So ist bereits zur Geburt ein voll funktionsfä-
                                                                                                                          higes Organ vorhanden, das sich unser ganzes Leben

        Multiple Sklerose
                                                                                                                                                                                     Auch wenn das Gehirn von Geburt an voll funktionsfähig ist, ­müssen
                                                                                                                          lang durch Lernen, Erfahrungen und Lebensstil dyna-        erst die richtigen Verbindungen geknüpft werden.
                                                                                                                          misch verändert und anpasst, indem nicht nur Ver­
                                                                                                                          bindungen zwischen Nervenzellen ab- und aufgebaut
                                                                                                                          werden, sondern sogar neue Nervenzellen entstehen
        Mit der Kampagne #MoreThanMS hat die Hertie-            ist Musikerin, Karolina (31) ist Krankenpflegerin und     können. Ein wahres Meisterwerk!
        Stiftung im Jahr 2020 eine Erkrankung in den Fokus      Mutter, Andreas (58) ist freischaffender Künstler. Alle
                                                                                                                              www.ghst.de/mondino
        gerückt, von der weltweit über 2,8 Mio. Menschen        drei Protagonisten leben selbst mit Multiple Sklerose.
        betroffen sind. Die Kampagne sollte dabei helfen, von
        Multipler Sklerose betroffene Menschen zu entstig­      Echte Menschen, große Reichweite
        matisieren, und neue Perspektiven auf die „Erkran-      Die Filme funktionieren dabei ohne Sprache, nur
        kung der 1.000 Gesichter“ mit ganz unterschiedlichen    über eindrückliche Bilder, die Nähe der Kamera und
        Verläufen ermöglichen.                                  einen einzigartigen Soundtrack: Protagonistin Marie              Gehirn-Ausstellung
                                                                Garroth hat ihre eigene Musik beigesteuert, die die
        Die Bewegtbildkampagne zeigt drei Menschen in ver-
        schiedenen Lebensphasen in einem jeweils eigenen,
                                                                drei Filme treffend untermalt.
                                                                                                                                Das begehbare Gehirn
        sehr persönlichen kurzen Film: Marie (29) aus Berlin    Die Kampagne wurde für Onlinemedien konzeptio-                   Mit einem Betrag von bis zu einer Mio. Euro fördert die Hertie-Stiftung eine neue Gehirn-Ausstellung
                                                                niert und auf diversen Plattformen ausgespielt. In               im Frankfurter Senckenberg-Museum, das aktuell erweitert und erneuert wird. Im Rahmen dieses
                                                                den Netzwerken YouTube und Facebook erreichten

     5,5
                                                                                                                                 ­Projekts wird die Grundfläche des Frankfurter Naturmuseums fast verdoppelt und so u. a. Platz für die
                                                                die Filme etwa 5,5 Mio. Menschen und waren damit                  rund 300 m2 umfassende Gehirn-Ausstellung geschaffen. Das Hauptexponat wird eine begehbare
                                                                die bisher reichweitenstärksten Onlineinhalte der                 Raum-im-Raum-Installation in Form eines menschlichen Gehirns sein.
                                                                Hertie-Stiftung, die Inhalte wurden rege geteilt und

                         Mio.                                   kommentiert. Insgesamt kommen die drei Filme                     Die Besuchenden werden im Innern der Installation anhand von Modellen, Animationen und Projektionen
                                                                auf über 11.000 Stunden Wiedergabezeit. Der                      Vorgänge wie die Verarbeitung eines akustischen Reizes erleben können. Die äußere Schale zeigt in stark
                                                                TV-Sender Sky sendet die drei Filme seit Ende 2020               vergrößertem Maßstab den anatomischen Aufbau. Die übrigen Exponate der Dauerausstellung gruppieren
     Zuschauer erreichte die Kampagne.                          unentgeltlich regelmäßig in seinem Programm.                     sich in Stationen um das Hauptexponat und befassen sich interaktiv und vertiefend mit Themen wie
                                                                Außerdem ist die Kampagne im Rennen um mehrere                   „Ontogenese“, „Gegenüberstellung von menschlichen und tierischen Gehirnen“ und „Hirnforschung“.
                                                                ­Kampagnenawards der Kommunikationsbranche.
                                                                                                                                     www.ghst.de/gehirn-ausstellung

                                                                    www.ghst.de/morethanms
22        GEHIRN ERFORSCHEN                                                                                                                                                                                                                           23

                                                                                                                            Blue Brain Club

                                                                                                                            Homeschooling und Entertainment
                                                                                                                            zum menschlichen Gehirn
                                                                                                                            Blue Brain Club ist ein webbasiertes Serious Game für die       Internationaler Wettbewerb des Goethe-Instituts
                                                                                                                            Sekundarstufe 1. Alle Schülerinnen und Schüler einer Klasse     Mehrere Bildungsinitiativen, u. a. des Bundes­ministeriums
                                                                                                                            lösen in dem Multiplayerspiel für Tablet und PC gemeinsam       für Bildung und Forschung, kommunizierten im Rahmen
                                                                                                                            Aufgaben und Rätsel rund um das menschliche Gehirn. Ziel        ihrer MINT-Strategie oder der durch die Coronasituation
                                                                                                                            ist die explorative und durch das zeitgemäße digitale Medium    ­verstärkt geforderten digitalen Bildungsangebote die Lern­
                                                                                                                            motivierende Vermittlung der wichtigsten Hirnfunktionen.         software Blue Brain Club über ihre Onlinekanäle. Über das
                                                                                                                            Der Multiplayermodus bietet einen kompetitiven Rahmen,           Goethe-Institut wurde ein Schülerwettbewerb von Blue
                                                                                                                            erzeugt Motivation und ist ein neuer Ansatz für innovative       Brain Club in Südasien ausgerufen und in Deutschland auf
                                                                                                                            Bildungsformate in der digitalen Welt.                           den wichtigsten Internetplattformen für Lehrkräfte über
                                                                                                                                                                                             die Lernsoftware informiert.
                                                                                                                            Für die kostenlose Software haben sich bereits nahezu 850
                                                                                                                            Schulen angemeldet und inzwischen etwa 400 Schulklassen         Am 30. Juli 2020 wurde das erfolgreiche Projekt in die Hände
                                                                                                                            den Multiplayermodus mit sechs oder mehr Schülerinnen           der Goethe-Universität Frankfurt gegeben, wo es nun in
                                                                                                                            und Schülern gespielt. Die außergewöhnliche Situation an        das Schülerlabor Neurowissenschaften unter der Leitung
                                                                                                                            Schulen im Jahr 2020 begünstigte die Nutzung von Blue Brain     von Prof. Paul Dierkes integriert wurde.
                                                                                                                            Club, das als digitales Bildungsangebot von den Schülerinnen
                                                                                                                            und Schülern auch von zu Hause aus genutzt werden kann.
       Virtual Brain Lab – Digitales Schülerlabor Neurowissenschaften

       Neurowissenschaften für die                                                                                          „Wir sind Hirnforscher!“

       Schule auf einem neuen Level                                                                                         Hirnforschung für
       Das erfolgreiche Schülerlabor Neurowissenschaften,
       ein für die Mittelstufe entwickeltes Unterrichtskonzept,
       wurde 2020 durch ein internetbasiertes Angebot für
                                                                  Der große Bedarf in Zeiten des Home­schooling hat sich
                                                                  direkt auf die Nutzerzahlen des Onlineangebots nieder­
                                                                  geschlagen.
                                                                                                                            Grundschulkinder
       Jugendliche der gymnasialen Oberstufe erweitert.
       Gemeinsam mit der Goethe-Universität Frankfurt             Bereits in den ersten drei Wochen nach Projektstart       Das Gehirn ist – nicht nur – für Kinder im Grundschulalter
       wurde ein virtuelles Labor entwickelt, in dem Schülerin-   haben sich 85 Schulen mit über 100 Lehrkräften auf        auf den ersten Blick abstrakt und schwer zu fassen, da es von
       nen und Schüler bundesweit neurowissenschaftliche          dem Portal an­­gemeldet, Ende 2020 waren es über          außen unsichtbar im Inneren des Kopfes liegt. Ziel von „Wir
       Experimente und Methoden online ausprobieren kön-          170 Schulen. Das Virtual Brain Lab wurde zudem in die     sind Hirnforscher!“ ist es, den Aufbau und die wichtigsten
       nen. Seit Anfang September 2020 ist das Virtual Brain      MINT-Allianz des Bundesministeriums für Bildung           Funktionen des Gehirns für die Grundschulkinder greifbar
       Lab online abrufbar.                                       und Forschung (BMBF) aufgenommen, in der digitale         zu machen. Sie schlüpfen in die Rolle von Forscherinnen und
                                                                  Bildungsangebote aus dem MINT-Bereich in Zeiten der       Forschern und finden durch Experimentieren die Antworten
       Aufgrund der hohen Nachfrage nach digitalen Unter-         Krise gebündelt werden.                                   auf die grundlegendsten Fragen zum menschlichen Gehirn.
       richtsformaten im Ausnahmejahr 2020 wurde der
       ursprünglich für Anfang 2021 geplante Projektstart         Praxiserprobte Unterrichtskonzepte                        Das Highlight der Hirnforscherboxen ist der kleine Roboter
       erfolgreich nach vorn verlegt.                             Die aktuell durchführbaren Onlineversuche konzentrie-     Herr Tie, der den Schülerinnen und Schülern das Gehirn als
                                                                  ren sich auf klassische neurowissenschaftliche Methoden   Schaltzentrale unseres Körpers begreifbar macht. Durch
                                                                  wie Elektrophysiologie und Mikroskopie. Das Angebot       das Ein- oder Abschalten einzelner Bereiche im Gehirn des
                                                                  setzt dabei auf praxiserprobte Unterrichtskonzepte, die   Roboters, die für die Verarbeitung von Sinnesinformationen
Über                                                              eine wissenschaftliche Qualitätsprüfung durchlaufen       zuständig sind, können die Kinder grundlegende Funktionen       Hälfte 2020 kaum angewendet werden, da es auf Präsenz­

170 Schulen
                                                                  haben. Die Inhalte der Experimente entsprechen auf-       des Gehirns ­nachvollziehen.                                    unterricht und Gruppenaktivität basiert. Am 31. Juli 2020
                                                                  gearbeiteten, authentischen Forschungsdaten. Neben                                                                        wurde das Projekt „Wir sind Hirnforscher!“ erfolgreich in
                                                                  den praktischen Experimenten erhalten Lehrkräfte          Inzwischen ist das Projekt an 94 Standorten in zehn Bundes-     die Obhut der 94 Medienzentren der zehn teilnehmenden
                                                                  sowie Schülerinnen und Schüler Zugang zu vielfältigen     ländern präsent: Zusätzlich zu Baden-Württemberg, Berlin,       Bundes­länder übergeben, damit endete die aktive Phase
                                                                  Begleitmaterialien für den Unterricht.                    Bremen, Hamburg, Hessen, Nordrhein-­Westfalen, Rheinland-­      des Projekts seitens der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung.
führen authentische neurowissenschaftliche                                                                                  Pfalz und Thüringen können Schulen das Unterrichts­             Der Dienstleister Radial Design GmbH repariert weiterhin
                                                                      www.virtualbrainlab.de
Experimente digital durch.                                                                                                  material seit 2020 auch in Bayern und Sachsen-Anhalt            die Roboter und versorgt die Medienzentren mit Ersatz­
                                                                                                                            ­kostenfrei ausleihen. Aufgrund der besonderen Schutzmaß-       materialien für die Boxen, dafür wurden die finanziellen
                                                                                                                             nahmen an Grundschulen konnte das Projekt in der zweiten       ­Mittel durch die Stiftung noch bis Mitte 2022 zugesichert.
24                                                                                                                                                                    25

      „  Das ist gelebte zivilgesellschaftliche
          		 Verantwortung, wie wir
            sie überall in Europa brauchen.
                                                              “
                                                                                                 Demokratie
                Ursula von der Leyen, EU-Kommissionspräsidentin,
                     zum Start des Business Council for Democracy

                „   Der Begriff Migrationshintergrund                                            stärken
                                 ist nicht mehr zeitgemäß.
                                                                                        “
                                    Prof. Dr. Herbert Brücker, Direktor des Berliner Instituts
                                     für empirische Integrations- und Migrationsforschung        Eine Demokratie ist nur so stark wie die Menschen, die sie tragen.
                                                                                                 Doch das Vertrauen vieler Bürgerinnen und Bürger in die Demo-
                                                                                                 kratie und ihre Repräsentanten nimmt ab, der öffentliche Diskurs
                                                                                                 verroht an vielen Stellen und Extremismus und Gewalt gegen
                                                                                                 Minderheiten nehmen zu.

                                                                                                 In unserem Arbeitsgebiet „Demokratie stärken“ leisten wir daher
                                                                                                 einen Beitrag dafür, dass demokratische Werte wie Pluralismus,

           „
                                                                                                 Respekt vor Andersdenkenden, Meinungsfreiheit und Rechts-
                                                                                                 staatlichkeit nicht nur gefordert, sondern im Alltag praktiziert
             Das Tolle an kommunaler Jugendbeteiligung                                           werden. Mit Projekten und Partnern arbeiten wir vor allem in den
             		 ist: Die Wege sind kurz, die Ideen                                               drei Themenfeldern Gutes Regieren, Demokratische Öffentlich-
               konkret und die Power steckt vor Ort.
                                                                  “
                Simone Rieth, Prozessbegleiterin bei Jugend entscheidet
                                                                                                 keit und Gesellschaftlicher Zusammenhalt.

     „
      Es ist wichtig, Jugendlichen nicht nur zuzuhören,
      		 sondern aus ­Diskussionen und
        Statements auch Taten werden zu lassen.
                                                                          “
                                                          Yasmin Celin Gannouchi,
                                             Mitglied im Demokratie-Jugendbeirat
26         DEMOKRATIE STÄRKEN                                                                                                                                                                                                                                     27

                                                                                                                                     Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung

                                                                                                                                     Erfolgreiche Etablierung in der
                                                                                                                                     Integrationsforschung
                                                                                                                                     Das Berliner Institut für empirische Integrations- und           Akteur in der deutschen Migrations- und Integrations-
                                                                                                                                     Migrationsforschung (BIM) der Humboldt-Universität               forschung. Im Jahr 2020 gelang mit der erstmals
                                                                                                                                     zu Berlin gilt seit seiner Gründung 2014 als eine der            ­hybrid durchgeführten Berlin Lecture „Blick zurück
                                                                                                                                     führenden Institutionen in jenem Bereich und hat                  nach vorn: Fünf Jahre Sommer 2015 – Agenda für eine
                                                                                                                                     große Strahlkraft entwickelt. Inhaltlich stellt es sich           Neuordnung des Fluchtsystems“ eine kritische Aus­
                                                                                                                                     den grundlegenden Fragen von Integration und                      einandersetzung mit den zurückliegenden Jahren der
                                                                                                                                     Migra­tion in Europa, um Politik und Öffentlichkeit               Flucht- und Migrations­p olitik. Der Hauptvortrag von
                                                                                                                                     evidenzbasiert zu informieren und die öffentlichen                Prof. Dr. Herbert Brücker, Direktor des BIM, nahm
                                                                                                                                     Debatten zu versachlichen.                                        neben politisch-wirtschaft­lichen Aspekten auch ethi-
Hertie School                                                                                                                                                                                          sche Fragen in den Blick. Im Anschluss fand ein
                                                                                                                                     Im Jahr 2020 konnten vier neue Professuren ernannt                Ketten­gespräch mit relevanten Akteuren aus Politik,

Eine starke Gemein­schaft – auch                                                                                                     und das BIM als Interdisziplinäres Zentrum der
                                                                                                                                     ­Humboldt-Universität zu Berlin verstetigt werden.
                                                                                                                                      Mit den Themen Migrationsökonomie, Integrations-
                                                                                                                                                                                                       Wissenschaft und Zivilgesellschaft statt, an dem auch
                                                                                                                                                                                                       Dr. h. c. Frank-J. Weise, ­Vorstandsvorsitzender der
                                                                                                                                                                                                       Hertie-­Stiftung, teilnahm.

in Zeiten der Krise!                                                                                                                  forschung und Gesellschaftspolitik, Lebensstile
                                                                                                                                      und globale Migrationsgesellschaften sowie Bildungs­
                                                                                                                                      prozesse in der Integrations- und Migrationsgesell-
                                                                                                                                                                                                                Mit

                                                                                                                                                                                                               3,5
                                                                                                                                      schaft werden zukünftig weitere wesentliche Aspekte
 Die Hertie School in Berlin bereitet herausragend qualifizierte   Im Februar wurde das Centre for Fundamental Rights im              der Integrations- und Migrationsforschung am BIM
 junge Menschen auf Führungsaufgaben im öffentlichen               Rahmen einer Veranstaltung, bei der u. a. Bundesverfassungs­       vertreten sein.
 Bereich, in der Privatwirtschaft und der Zivilgesellschaft vor.   richterin Susanne Baer zu Gast war, offiziell eröffnet. Im
 Sie bietet Masterstudiengänge, Executive Education und
­Doktorandenprogramme an.
                                                                   Frühsommer organisierte das Jacques Delors Centre in
                                                                   Kooperation mit Sciences Po die Auftaktveranstaltung
                                                                                                                                     Die öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen und
                                                                                                                                     wissenschaftlichen Publikationen in Fachzeitschriften
                                                                                                                                                                                                                                         Mio. Euro
                                                                   einer deutsch-französischen Dialogserie. Im Oktober fand          zeigen die Bedeutung des BIM als unumgänglicher                            wurde 2020 die höchste Summe für Forschungs­
Im Jahr 2020 wurde der Alltag der Hertie School durch die          eine gemeinsame Veranstaltung mit der Europäischen                                                                                           projekte eingeworben, die nah an gesellschafts­
Coronapandemie bestimmt. Dank guter Vorbereitungen                 Kommission zur Eröffnung des Centre for Digital Gover-                                                                                       politischen Ereignissen und Themen arbeiten.
konnte die Universität bereits Ende März als eine der ersten       nance statt. Das Centre for Sustainability wird im Frühjahr
Hochschulen bundesweit ihren Lehrbetrieb auf Online­               2021 seine Arbeit aufnehmen.
formate umstellen.
                                                                   Im September musste der an Hautkrebs erkrankte Präsident
Trotz der neuen Herausforderungen konnte die Hertie School         der Hertie School, Henrik Enderlein, sein Amt vorläufig ruhen
zum Studienjahr 2020/2021 insgesamt 268 neue Studierende           lassen. Mark Hallerberg übernahm als Acting President die                                                                          Mit ihrem im November 2020 publizierten Sachbuch
willkommen heißen. Neben den insgesamt 539 Masterstu­              Leitung der Hochschule.                                                                                                            „Die Gesellschaft der Anderen“ rückt die Direktorin des
dierenden und 63 Doktorandinnen und Doktoranden sind                                                                                                                                                  BIM, Prof. Dr. Naika Foroutan, eine neue Geschichte
51 Studierende für den ­Executive Master of Public Adminis-        Neue Mitgliedschaften                                                                                                              Deutschlands in den Fokus: das Stigma der Diskrimi-
tration eingeschrieben. Mehr als 1.800 Alumni gehören              Seit diesem Jahr ist die Hertie School das erste deutsche Voll-                                                                    nierung von Ostdeutschen und Migranten. Gemein-
mittlerweile dem weltweiten Hertie-School-Netzwerk an und          mitglied der Association of Professional Schools of Interna­                                                                       sam mit der Journalistin Jana Hensel erzählt sie die
stehen durch eine neu ein­geführte Alumni-App in Kontakt.          tional Affairs (APSIA). Dieses Netzwerk, zu dem die führenden                                                                      Geschichte Deutschlands seit der Wiedervereinigung
                                                                   International Affairs Schools in Nordamerika, Europa und                                                                           aus neuer Perspektive. Im Buch brechen die Autorin-
2020 begrüßte die Hochschule die neuen Fakultätsmitglieder         Asien gehören, unterstützt seine Mitglieder u. a. bei der                                                                          nen die westdeutsche Perspektive und stellen die
Joanna Bryson, Professor for Ethics and Technology, Cathryn        Vernetzung von Studieninteressierten und Studierenden                                                                              These auf, die Mehrheitsgesellschaft sei maßgeblich
Costello, Professor of Fundamental Rights, und Sébastien           mit potenziellen Arbeitgebern.                                                                                                     für die bestehenden Ungleichheiten zwischen sozia-
Mena, Professor of Organization and Governance. Zudem                                                                                                                                                 len Gruppen verantwortlich.
konnte der Gewinner des Dr.-Michael-Endres-Preises von 2020,
                                                                                                                                                                                                          www.bim.hu-berlin.de
Frank Schimmelfennig, Professor of European Politics an der
                                                                        Daten & Fakten
ETH Zürich, seine Gastprofessur an der Hertie School antreten.
                                                                     Die Hertie School wurde 2003 von der Hertie-Stiftung
Die fünf Centres of Competence bilden das Herzstück der              gegründet und wird seither maßgeblich von ihr getragen.
expandierenden Forschungsarbeit an der Hertie School.                Sie ist staatlich anerkannt und vom Wissenschaftsrat
                                                                     akkreditiert.
Marina Henke, Professor of International Relations, über-
                                                                                                                                     Prof. Dr. Herbert Brückers Hauptvortrag bei der Berlin Lecture
nahm von Wolfgang Ischinger die Leitung des Centre for                   www.hertie-school.org
                                                                                                                                     „Blick zurück nach vorn: Fünf Jahre Sommer 2015 – Agenda für
Inter­national Security.                                                                                                             eine Neuordnung des Fluchtsystems“.
Sie können auch lesen