Nouvelle Vague - Kinofenster

Die Seite wird erstellt Hortensia-Antonia Hoffmann
 
WEITER LESEN
Nouvelle Vague - Kinofenster
Themendossier
                                                     Dezember 2020/Januar 2021

                   Nouvelle Vague
               Jean-Luc Godard, François Truffaut, Agnès Varda
               und andere junge französische Regisseur/-innen
               forderten vor 60 Jahren die herkömmlichen Sehge-
               wohnheiten im Kino heraus. kinofenster.de blickt
               zurück auf die bahnbrechenden Filme der Nouvelle
               Vague. Wir geben eine Übersicht und richten den
               Fokus auf die Musik und das Frauenbild der Bewe-
               gung. Außerdem fragen wir nach ihrer Bedeutung
               für die Filmbildung. Darüber hinaus bietet das Dossi-
               er Filmbesprechungen und Unterrichtsmaterialien
© ddp images

               ab Klasse 7.
Nouvelle Vague - Kinofenster
Themendossier Dezember 2020/Januar 2021
                                                                           Nouvelle Vague

     Inhalt
     EINFÜH R U N G                    FILMBESPRECHUNG

04   Nouvelle Vague –            19    Außer Atem
     Kino in der ersten Person
                                       FILMBESPRECHUNG
     Singular
                                 21    Eine Frau ist eine Frau
     INTERV I E W
                                       FILMBESPRECHUNG
07   „Das Kino wurde als
      Bildungsort verstanden.“   23    Cléo – Mittwoch
                                       zwischen 5 und 7
     HINTER G R U N D
                                       ANREGUNGEN
09   Schön, stark und frei –
     die neuen Heldinnen der     25    Außerschulische
     Nouvelle Vague                    Filmarbeit zum Thema
                                       Nouvelle Vague
     HINTER G R U N D
                                       UNTERRICHTSMATERIAL
11   Der Sound der
     Nouvelle Vague              29    Arbeitsblatt Sie küssten
                                       und sie schlugen ihn
     FILMBE S P R E C H U N G
                                      - D I D A K T I S C H - M E T H O D I S C H E R K O M M E N T AR

13   Sie küssten und sie              - AUFGABEN ZUM FILM AB KLASSE 9

     schlugen ihn                      UNTERRICHTSMATERIAL

     FILMBE S P R E C H U N G    32    Arbeitsblatt
15   Hiroshima, mon amour              Hiroshima, mon amour
                                      - D I D A K T I S C H - M E T H O D I S C H E R K O M M E N T AR
                                      - A U F G A B E N Z U M F I L M F Ü R D I E O B E R S TUFE
     FILMBE S P R E C H U N G

17   Hiroshima mon amour
     (franz. Version)

                                                                                   www.kinofenster.de
Nouvelle Vague - Kinofenster
Themendossier Dezember 2020/Januar 2021
                                                                                                               Nouvelle Vague

      UNTERR I C H T S M A T E R I A L                                     UNTERRICHTSMATERIAL

34    Arbeitsblatt                                                   46    Arbeitsblatt
      Hiroshima mon amour                                                 „Die Frauenfiguren der
      (franz. Version)                                                     Nouvelle Vague“
     - DIDAK T I S C H - M E T H O D I S C H E R K O M M E N T A R        - D I D A K T I S C H - M E T H O D I S C H E R K O M M E N T AR
     - AUFGA B E N Z U M F I L M F Ü R D I E O B E R S T U F E            - A U F G A B E N Z U M F I L M F Ü R D I E O B E R S TUFE

      UNTERR I C H T S M A T E R I A L                                     UNTERRICHTSMATERIAL

35    Arbeitsblatt                                                   48    Arbeitsblatt
      Ausser Atem                                                         „Die Darstellung der
     - DIDAK T I S C H - M E T H O D I S C H E R K O M M E N T A R         Stadt in den Filmen der
     - AUFGA B E N Z U M F I L M F Ü R D I E O B E R S T U F E             Nouvelle Vague“
                                                                          - D I D A K T I S C H - M E T H O D I S C H E R K O M M E N T AR
      UNTERR I C H T S M A T E R I A L
                                                                          - A U F G A B E N Z U M F I L M A B D E R 9 . K L A SSE

38    Arbeitsblatt
                                                                           UNTERRICHTSMATERIAL
      Eine Frau ist eine Frau                                                                                                                 3

     - DIDAK T I S C H - M E T H O D I S C H E R K O M M E N T A R   51    Fiche de travail :                                                (70)

     - AUFGA B E N Z U M F I L M F Ü R D I E O B E R S T U F E             Représentation de la
      UNTERR I C H T S M A T E R I A L
                                                                           ville dans les films de la
                                                                           Nouvelle Vague
41    Arbeitsblatt                                                        - D I D A K T I S C H - M E T H O D I S C H E R K O M M E N T AR
      Cléo – Mittwoch                                                     - A U F G A B E N Z U M F I L M A B D E R 9 . K L A SSE

      zwischen 5 und 7
     - DIDAK T I S C H - M E T H O D I S C H E R K O M M E N T A R
                                                                     53    Filmglossar
     - AUFGA B E N Z U M F I L M A B D E R 9 . K L A S S E

                                                                     66    Links und Literatur
      UNTERR I C H T S M A T E R I A L

45    Arbeitsblatt                                                   70    Impressum
      CINÉCRITURE – AGNÈS
      VARDA UND DER AUTO-
      RENFILM
     - DIDAK T I S C H - M E T H O D I S C H E R K O M M E N T A R
     - AUFGA B E N Z U M F I L M A B D E R 9 . K L A S S E

                                                                                                                       www.kinofenster.de
Nouvelle Vague - Kinofenster
Themendossier Dezember 2020/Januar 2021
                                                                                                                              Nouvelle Vague

Einführung: Nouvelle Vague – Kino in der ersten Person Singular (1/3)

                                                                                                    170 Debütfilme in drei Jahren
                                                                                                    Die Nouvelle Vague wurde endgültig zum
                                                                                                    Kinophänomen, als der 27-jährige François
                                                                                                    Truffaut im April 1959 auf dem Filmfesti-
                                                                                                    val von Cannes für seinen ersten Langfilm
                                                                                                    Sie küssten und sie schlugen ihn (Les
                                                                                                    400 coups, 1959) den Regiepreis erhielt.
                                                                                                    Der Erfolg des autobiografisch inspirierten
                                                                                                    Films über einen vernachlässigten Jungen
                                                                                                    machte die "Neue Welle" des französischen
                                                                                                    Films auch im Ausland bekannt und er-
                                                                                                    mutigte in Frankreich Produzent/-innen
                                                                                                    jungen Filmemacher/-innen eine Chance
                                                                                                    zu geben. Bis 1962 drehten dort fast 170
                                                                                                    Regisseur/-innen ihren Erstlingsfilm. Einen
 © ddp images

                                                                                                    Höhepunkt erreichte die Euphorie 1960 mit
                                                                                                    Jean-Luc Godards Ausser Atem (À bout de
                                                                                                    souffle). In der Rolle des Ganoven stieg
                                                                                                    Jean-Paul Belmondo zum Star auf und lös-
                                                                                                    te mit seinen schnoddrig coolen Posen un-

Nouvelle Vague – Kino in der
                                                                                                    ter jungen Leuten eine Nachahmungswelle
                                                                                                                                                   4
                                                                                                    aus, der Soziologen den Namen "Belmon-        (70)

ersten Person Singular                                                                              disme" gaben.
                                                                                                       Der Boom ebbte zwar relativ bald wie-
                                                                                                    der ab – nur wenige Regieneulinge reali-
Vor 60 Jahren erlebte die Nouvelle Vague ihren Höhepunkt. Aus diesem                                sierten einen zweiten oder dritten Film.
Anlass blicken wir noch einmal ausführlich zurück auf die Erneuerungsbewe-                          Dennoch setzte die Nouvelle Vague mit ih-
gung, die von Frankreich aus das Kino revolutionierte.                                              ren ästhetischen Neuerungen und revolu-
                                                                                                    tionären Konzepten so nachhaltige Impul-
                                                                                                    se, dass sie den Beginn der Kinomoderne

A               nfang 1959 kamen zwei Filme eines
                erst 28-Jährigen in die Pariser Kinos:
Die Enttäuschten (Le Beau Serge, 1958)
                                                         Chabrols Provokation führte vor Augen,
                                                         dass     e
                                                                  ine ne
                                                                       ue Ge
                                                                           ne
                                                                            ration
                                                         Filmemacher/-innen ins Kino drängte.
                                                                                             von
                                                                                                    markierte.

                                                                                                    Von der Cinephilie zur Regie
und Schrei, wenn Du kannst (Les Cousins,                 Erstmals berichteten die Medien über die   Die Hauptakteure der Bewegung, zu denen
1958) von Claude Chabrol. Von ihm selbst                 Fachpresse hinaus von einer "Nouvelle      neben Truffaut, Godard und Chabrol auch
finanziert und mit geringem Aufwand pro-                 Vague" ("Neue Welle") im französischen     Jacques Rivette und Eric Rohmer zählten,
duziert, forderte Chabrol mit seinen Debüt-              Film. Damit erfuhr der Begriff, den die    hatten als Filmkritiker der Filmzeitschrift
filmen die herrschende Moral heraus. Vor al-             Journalistin Françoise Giroud geprägt      Cahiers du Cinéma begonnen, zu der sie als
lem galt das für Schrei, wenn Du kannst, der,            hatte,   eine   Bedeutungsverschiebung.    passionierte Kinogänger gestoßen waren.
ohne zu werten, das Bild einer zynisch-he-               Bislang hatte er eine junge Generation     Paris war nach Ende des Zweiten Weltkrie-
donistischen jungen Pariser Elite zeichnete.             beschrieben, die sich für amerikanische    ges Hauptstadt der Cinephilie, das Herz der
Die Szene, in der Hauptdarsteller Jean-Clau-             Populärkultur begeisterte und sich mit     Kinokultur die Cinémathèque française, in
de Brialy mit der Mütze eines Nazi-Offiziers             freieren Vorstellungen von Moral und       der Filme aus allen Epochen und Ländern
auf dem Kopf eine Wagner-Oper auflegt, war               Lebensführung fundamental von den Äl-      zu sehen waren. Als Stammgäste in die-
im Nachkriegsfrankreich, für dessen Selbst-              teren abgrenzte. Jetzt stand er für eine   sem "Gedächtnis des Kinos" eigneten sich
verständnis die Resistance eine zentrale Rol-            Kinorebellion gegen das Establishment.     die späteren Nouvelle-Vague-Regisseure
le spielte, ein kalkulierter Skandal.                                                               ein enzyklopädisches Wissen über Film

                                                                                                                             www.kinofenster.de
Themendossier Dezember 2020/Januar 2021
                                                                                                                          Nouvelle Vague

Einführung: Nouvelle Vague – Kino in der ersten Person Singular (2/3)

an, aber auch bestimmte Sichtweisen und         ausführlichen Interviews und Werkanaly-         lens und damit im Sichtbarmachen und
Überzeugungen. Für die jungen Cinephilen        sen. Die Cahiers trugen so maßgeblich zum       Reflektieren der filmischen Form liegt die
war das Kino eine Schule des Sehens. Hier       Entstehen eines Klassikerbewusstseins im        wohl revolutionärste Neuerung der Nou-
schärften sie ihre Wahrnehmung, lernten         Kino bei. In ihren späteren Filmen zitierten    velle Vague. Hierin zeigt sich das Selbst-
Filme vergleichend zu betrachten, die In-       vor allem Godard, Truffaut und Chabrol          verständnis dieser ersten Generation des
szenierung und Ästhetik zu analysieren und      ihre Idole. Sie etablierten damit eine Pra-     Autorenfilms: mit der Kamera in der Hand
zu diskutieren. Als Journalisten und als Fil-   xis, die auch heute noch im Autorenkino,        Filmkritik zu üben, Kino zu reflektieren.
memacher führten sie die Reflektion in der      etwa in den Filmen Quentin Tarantinos,          Nicht zuletzt aus diesem Grund eignet sich
Praxis fort.                                    verbreitet ist.                                 die Nouvelle Vague im besonderen Maße
   In ihren Texten verbreiteten die jungen                                                      als Gegenstand der Filmbildung.
Kritiker der Cahiers ihre Ideen mit außer-      Kino, das Kino reflektiert                         Auch einen neuen Sound brachte die
gewöhnlicher Vehemenz. Erklärter Feind          Die   ersten      Nouvelle-Vague-Filme   ent-   Nouvelle Vague ins Kino: Die Filme integ-
war das etablierte französische Kino, dass      standen mit sehr kleinen Budgets. Viele         rierten Chansons und Popmusik auf der
sie als steriles cinéma de qualité ("Quali-     Jungfilmer/-innen versuchten sich zu-           Handlungsebene, etwa indem sie mit Mu-
tätskino") oder cinéma de papa ("Papas          nächst an Kurzfilmen und orientierten           sicalelementen spielten wie Godards Eine
Kino") verhöhnten. Vor allem Truffaut           sich in ihren Produktionsmethoden am            Frau ist eine Frau (Une femme est und
polemisierte gegen teure Studioproduk-          italienischen Neorealismus und B-Movies:        femme, 1960). George Delerues lyrische
tionen mit Altstars wie Jean Gabin oder         Sie drehten auf der Straße, in Cafés oder       Filmmusiken oder auch jazzige Scores
Michèle Morgan, die in bürgerlichen Krei-       echten Wohnungen, mit kleinen Crews und         brachen mit den emotionalisierenden
sen als hohe Kunst galten. Für ihn und          oft mit Laien. Das Equipment beschränkte        symphonischen Klangteppichen des tradi-
seine Mitstreiter war dieses Kino ästhe-        sich in der Regel auf eine leichte Kamera,      tionellen Kinos und verliehen den Filmen
                                                                                                                                               5
tisch erstarrt – unpersönliches, auf große      ein mobiles Tonbandgerät und ein einfa-         einen ganz eigenen Charme.                    (70)
Themen fixiertes Kunsthandwerk, das von         ches Stativ. Der weitgehende Verzicht auf          Die Innovationen der Nouvelle Vague
einem kleinen Kreis renommierter Dreh-          Kunstlicht unterstrich die dokumentari-         beschränkten sich freilich nicht allein auf
buchautoren dominiert wurde, denen das          sche Anmutung. Wegweisend für diese Art         formale Aspekte: Filme wie Vardas Cléo –
Lebensgefühl der Jugend fremd war.              zu filmen war Agnès Varda, die bereits 1955     zwischen 5 und 7 (Cléo de 5 à 7, 1961) oder
   Als Gegenmodell propagierten die             mit kleinem Team und an Originalschau-          Alain Resnais‘ Hiroshima, mon amour
Cahiers die politique des auteurs ("Auto-       plätzen La Point-Courte realisierte – gewis-    (1959) zeichneten den Wandel in den Ge-
rentheorie"), die den Regisseur und die         sermaßen einen Prä-Nouvelle-Vague-Film.         schlechterverhältnissen nach und ent-
Regisseurin ins Zentrum des kreativen              In ihre r Improvisationslust und Hinwe n-    warfen ein modernes Frauenbild. Schau-
Prozesses rückte. Deren Leitgedanken            dung zur Alltagsrealität liegt ein Schlüssel    spielerinnen wie Jeanne Moreau, Jeanne
hatte Alexandre Astruc, ein weiterer Kriti-     zur Attraktivität der Nouvelle Vague: Auch      Seberg oder Anna Karina verkörperten
ker des Magazins, bereits 1948 formuliert:      heute noch vermitteln die Filme das Ge-         aktive und selbstbestimmte Frauentypen
Wie die Schreibmaschine oder der Feder-         fühl, jung zu sein, das Leben und die Liebe     und avancierten zu weiblichen Ikonen des
halter für Literat/-innen, sollte die Kamera    zu entdecken und das Kino zu lieben. Mit        modernen Kinos.
das Ausdrucksmittel der Filmemacher/-in-        scheinbaren handwerklichen Fehlern – die
nen sein. Ein Film wäre somit die persönli-     Über- und Unterbelichtungen, Achsen-            Das Erbe der Nouvelle Vague
che Vision, die ästhetische Umsetzung die       sprünge und Jump Cuts in Ausser Atem            Trotz dieser Gemeinsamkeiten lässt sich
Handschrift des auteur. "Kino in der ersten     oder auch in Truffauts Schiessen Sie auf        die Nouvelle Vague nicht eindeutig als
Person Singular" nannte Truffaut diese Vi-      den Pianisten (Tirez sur le pianiste, 1960) –   Stilrichtung kategorisieren. Wiesen die
sion. Vorbilder fanden die Kritiker in Holly-   richteten sie sich demonstrativ gegen den       Filme anfangs noch Übereinstimmungen
wood-Größen wie Alfred Hitchcock, How-          glatten Illusionismus des Qualitätskinos.       auf, etwa die "notorischen" Querverwei-
ard Hawks oder Orson Welles, aber auch          Indem sie den düsteren Dramen des Film          se auf Filme der Mitstreiter/-innen, diffe-
unter B-Movie-Regisseuren und europä-           noir ihre Referenz erwiesen, unterstrichen      renzierten sich bald individuelle Ansätze
ischen Individualisten wie Roberto Ros-         die Regisseure den Statement-Charakter          aus – was freilich der Logik des Autoren-
sellini, Jean Renoir oder Ingmar Bergman.       ihrer Filme. Im gezielten Verstoß gegen         konzept entspricht. Mit der Politisierung
Ihnen widmeten sie Spezialausgaben mit          die Konvention des unsichtbaren Erzäh-          der 1960er brach die Nouvelle Vague

                                                                                                                         www.kinofenster.de
Themendossier Dezember 2020/Januar 2021
                                                                                                Nouvelle Vague

Einführung: Nouvelle Vague – Kino in der ersten Person Singular (3/3)

als Bewegung auseinander: Während die
Cahiers und auch Godard im Mai 1968 so-
zialistische Positionen bezogen und ein
revolutionäres Kino propagierten, näher-
ten sich Chabrol, Truffaut und andere dem
Unterhaltungskino an. Unabhängig davon
inspirierte die Nouvelle Vague filmische
Erneuerungsbewegungen in aller Welt: das
New-Hollywood-Kino, die Tschechoslowa-
kische Neue Welle, den Neuen Deutschen
Film in der BRD und die "Kellerfilme" der
Jahre 1965/66 in der DDR. Heute lebt das
Erbe der Nouvelle Vague im internationa-
len Independent-Kino fort. Die nach wie vor
bestehende Cahiers du Cinéma war zumin-
dest bis in die jüngste Vergangenheit die
publizistische Heimat des unabhängigen
Films. Die Übernahme des Magazins durch
ein Medienkonsortium im April 2020 zeigt
jedoch, dass der Kampf um eine lebendige
Filmkultur genauso notwendig bleibt wie in
                                                                                                                   6
den Anfangstagen der Nouvelle Vague.                                                                              (70)

Autor:
Jörn Hetebrügge, Filmjournalist und
kinofenster.de-Redakteur, 16.12.2020

Foto:
© ddp images

                                                                                           www.kinofenster.de
Themendossier Dezember 2020/Januar 2021
                                                                                                                     Nouvelle Vague

Interview: Bettina Henzler „Das Kino wurde als Bildungsort verstanden.“ (1/2)

„DAS KINO WURDE ALS                                                                        Die kulturellen Praktiken dieser Zeit ha-
                                                                                           ben also die Art und Weise, wie bis heute

 BILDUNGSORT VERSTANDEN.“                                                                  über Film gesprochen wird, geprägt. Wel-
                                                                                           che Grundsätze der französischen Film-
Das Kino war für die Akteure und Akteurinnen der Nouvelle Vague eine                       bildung finden ihren Ursprung in der Zeit
Schule des Sehens. Im Gespräch erläutert die Filmwissenschaftlerin                         der Nouvelle Vague?
Bettina Henzler, wie die Nouvelle Vague die Filmbildung und ihre Ver-                      Zunächst einmal die Überzeugung, dass
mittlungsansätze beeinflusst hat.                                                          Film eine Kunstform ist, und dass die Film-
                                                                                           vermittlung mit der Filmauswahl beginnt.
                                         In welchen Zusammenhang stehen Nou-               Es ist ganz wichtig, dass man nicht nur mit
                                         velle Vague und Bildung?                          zeitgenössischen Filmen arbeitet, son-
                                         Die Nouvelle Vague ist im Kontext der             dern mit Filmen, die aus unterschiedlichen
                                         Filmclubbewegung der Nachkriegszeit zu            Kulturen und Zeiten stammen. Unsere
                                         verstehen, die für die Entstehung der fran-       Sehgewohnheiten bestimmen, wie wir die
                                         zösischen Cinephilie, der Liebe zum Kino,         Welt wahrnehmen. Wenn ich meine eigene
 © Privat

                                         maßgeblich war. Diese war Teil einer grö-         Position heute befragen will, dann ist Di-
                                         ßeren gesamtgesellschaftlichen Volksbil-          versität entscheidend. Hinzu kommt das
                                         dungsbewegung, in der unterschiedliche            vergleichende Sehen: In der Cinémathéque
                                         zivilgesellschaftliche Gruppen sich dafür         française wurden damals an einem Abend
Bettina Henzler                          eingesetzt haben, durch kulturelle Bildung        drei Filme gezeigt, Werke aus unterschied-
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin      die Demokratie zu fördern. Ein wesentliches       lichen Kontexten. So konnten Cinephile,
                                                                                                                                           7
am Institut für Kunstwissenschaft –      Medium war dabei das Kino als Bildungsort:        die diese Filme hintereinander geschaut        (70)
Filmwissenschaft – Kunstpädagogik        Filme wurden nicht nur gezeigt, sie wurden        haben, Querverbindungen herstellen, die
der Universität Bremen und hat           eingeführt, diskutiert und es wurde über sie      nicht inhaltlicher oder filmgeschichtlicher,
zum ästhetischen Filmvermitt-            geschrieben.                                      sondern filmästhetischer Art waren. Dies
lungsansatz von Alain Bergala im                                                           sind die grundlegenden Prinzipien der fran-
Kontext der französischen Cinephilie     Inwiefern war das Kino auch für die Film-         zösischen Filmbildung, wie sie Alain Bergala
promoviert.                              schaffenden der Nouvelle Vague selbst             dann in seinem Buch "Kino als Kunst" dar-
                                         ein Bildungsort?                                  gelegt hat. Drittens, das Zusammenspiel
                                         Die Regisseure und Regisseurinnen der             von Filmschauen und Filme machen. Das
                                         Nouvelle Vague waren Autodidakten. Ihre           wird von der Cinémathèque française heu-
                                         heute bekanntesten Vertreter waren als            te in dem Projekt "Le cinéma, cent ans de
                                         Kritiker bei der Filmzeitschrift Cahiers du ci-   jeunesse" mit Klassen aller Altersgruppen
                                         néma tätig und haben dort für die Filmthe-        verwirklicht.
                                         orie wegweisende Artikel geschrieben. Sie
                                         bezeichneten selbst, etwas zugespitzt, die        Bergala, der sich in "Kino als Kunst" auf
                                         Cinémathèque française als ihre Filmhoch-         Kritiker der Cahiers du cinéma ebenso
                                         schule. Dahinter steckt die Idee, dass beim       wie auf Regisseure der Nouvelle Vague
                                         Filme schauen die Wahrnehmung geschult            bezieht, schreibt den Lehrenden eine
                                         wird – und zwar nicht nur wie ich Filme,          besondere Rolle zu. Warum ist diese Ver-
                                         sondern wie ich auf die Wirklichkeit schaue.      mittlerrolle gerade in der ästhetischen
                                         Zum anderen geht es um die Aneignung ei-          Filmbildung so wichtig?
                                         nes filmhistorischen Wissens, auf dessen          Es ge
                                                                                               ht um die Be
                                                                                                          zie
                                                                                                            hung zwische
                                                                                                                       n
                                         Basis man sich selbst als Filmschaffende          Vermittler/-in, Film und Schüler/-innen. Für
                                         positionieren kann.                               eine gelingende Filmvermittlung ist es wich-
                                                                                           tig, dass man keinen dieser Faktoren unter-
                                                                                           bewertet. Das heißt, ich sollte nicht nur

                                                                                                                     www.kinofenster.de
Themendossier Dezember 2020/Januar 2021
                                                                                                                     Nouvelle Vague

Interview: Bettina Henzler „Das Kino wurde als Bildungsort verstanden.“ (2/2)

die Sicht der Schüler einbeziehen, sondern      oder zwischen Mann und Frau gestaltet. Die
als Vermittlerin auch meinen eigenen Blick      Filme zeigen, dass Emanzipation schon da-
auf den Film deutlich machen. Denn wer bil-     mals ein Thema war ebenso wie die Frage,
det sich nur in Auseinandersetzung mit sich     wie wir Menschen begegnen, die uns fremd
selbst, oder dem, was ohnehin schon ver-        sind.
traut ist? Wir bilden uns in der Konfrontati-
on mit Dingen, die über uns hinausreichen,      Autorin:
die uns befremden.                              Lisa Haußmann, Filmwissenschaftlerin
                                                und freie Filmvermittlerin, 16.12.2020
Bergala hat auch den Vergleich von Film-
ausschnitten in den Mittelpunkt gerückt.        Foto:
Welche Rolle spielt dieser für die ästheti-     © Privat
sche Filmvermittlung?
Wichtig ist, dass ich mich nicht nur mit den
Themen und Geschichten eines Films be-
fasse. Wenn ich Filme in ihrer Komplexität
erschließen möchte, muss ich meinen Blick
auf die Verknüpfung von Bildern und Tönen
richten. Das kann ich am besten, wenn ich
ins Detail gehe, wenn ich Ausschnitte an-
schaue. So kann ich viel darüber erfahren,
                                                                                                                                        8
wie Film funktioniert und eine Haltung ge-                                                                                             (70)
genüber dem ausdrückt, was er zeigt und
thematisiert.

Warum können die Filme der Nouvelle
Vague auch heute noch Jugendliche be-
geistern?
Die Nouvelle Vague war in gewissem Sinne
eine Jugendbewegung. Die damals jungen
Regisseurinnen und Regisseure wollten Fil-
me machen, die individueller waren und das
Lebensgefühl ihrer eigenen Generation aus-
drückten. Sie drehten mit Laiendarsteller/-
innen an realen Schauplätzen, brachen
mit den Konventionen des Studiosystems.
Dadurch haben viele dieser Filme ihre Fri-
sche bewahrt. Es ist kein Zufall, dass einer
der großen Erfolge der Nouvelle Vague Sie
küssten und sie schlugen ihn von François
Truffaut war, der ein Kind als Hauptfigur hat
und der deren Streben nach Freiheit ernst-
nimmt. Man kann die Filme auch als Doku-
mente ihrer Zeit anschauen und in Bezug
zu Fragen setzen, die heute relevant sind –
zum Beispiel was es heißt, jung zu sein, wie
sich das Verhältnis zwischen Generationen

                                                                                                                www.kinofenster.de
Themendossier Dezember 2020/Januar 2021
                                                                                                                             Nouvelle Vague

Hintergrund: Schön, stark und frei – die neuen Heldinnen der Nouvelle Vague (1/2)

                                                                                                   Als Vorbilder moralischer Selbstbestim-
                                                                                                   mung dienen stattdessen Françoise Sagan
                                                                                                   und Brigitte Bardot, die ersten weiblichen
                                                                                                   Stars der Populärkultur, deren Siegeszug in
                                                                                                   den 1950er-Jahren begann.

                                                                                                   „Mädchen, wie wir sie lieben“
                                                                                                   Das Freiheitsversprechen dieser Gene-
                                                                                                   ration findet in den Filmen der Nouvelle
                                                                                                   Vague ihren ästhetischen Ausdruck. Barfuß
                                                                                                   und mit fliegendem Rock radelt die junge
                                                                                                   Bernadette Lafont am Anfang von Fran-
                                                                                                   çois Truffauts erstem Kurzfilm Die Unver-
                                                                                                   schämten (Les mistons, 1958) durch die

                                                                                    © ddp images
                                                                                                   sonnenbeschienenen Straßen von Nîmes;
                                                                                                   die Kamera feiert in einer langen Fahrtauf-
                                                                                                   nahme die Unbeschwertheit der Jugend.
                                                                                                   In Jean-Luc Godards Debütfilm Ausser
                                                                                                   Atem (À bout de souffle, 1960) schlendert

Schön, stark und frei –
                                                                                                   Jean Seberg mit Garçon-Haarschnitt neben
                                                                                                   Jean-Paul Belmondo nonchalant über die
                                                                                                                                                    9

die neuen Heldinnen der
                                                                                                   Champs-Élysées und wird zur modernen            (70)
                                                                                                   Stil-Ikone.

Nouvelle Vague
                                                                                                      Die Frauenfiguren der Nouvelle Vague
                                                                                                   bestechen auch heute noch durch jugend-
                                                                                                   lichen Charme und erfrischende Sinnlich-
Mit der Nouvelle Vague hielt ein modernes Frauenbild Einzug                                        keit. Der dokumentarische Stil der Filme,
ins Kino: Schauspielerinnen wie Jeanne Moreau und Anna Karina                                      die oft mit der Handkamera und ohne
verkörperten starke und aktive Heldinnen.                                                          künstliche Beleuchtung gedreht sind, lässt
                                                                                                   sie authentisch wirken. Zahlreiche Groß-
"La nouvelle vague arrive!" ("Hier kommt       er reichweitenstarker Kulturformate wie             aufnahmen fangen die natürliche Schön-
die neue Welle!") titelte das Wochenma-        Fernsehen, Publikumszeitschrift, Taschen-           heit der jungen, kaum geschminkten Ge-
gazin L’Express im Oktober 1957 unter dem      buch und Vinyl-Schallplatte drängen sie             sichter ein, in denen eine subtile Erotik zum
hübschen Gesicht einer lächelnden jungen       nach Freiheit und Selbstverwirklichung,             Ausdruck kommt.
Frau. Gemeint war damit nicht die filmi-       suchen die romantische Liebe und leben                 Im Gegensatz zum etablierten Kino mit
sche Nouvelle Vague, die erst ein gutes Jahr   eine freizügigere Sexualmoral, auch wenn            seinen künstlich wirkenden Schauspiele-
später Furore machen sollte, sondern ein       Verhütungsmittel in Frankreich erst 1967            rinnen zeigen die jungen männlichen Re-
gesellschaftliches Phänomen der 1950er-        legalisiert werden sollten. Bezüglich der           gisseure "Mädchen, wie wir sie lieben" (Go-
Jahre, das in der Ausgabe porträtiert wird:    Geschlechterrollen bleiben die jungen               dard). Bei Godard ist das durchaus wörtlich
die junge Generation der zwischen 1927         Männer unabhängig ihrer sozialen Herkunft           gemeint: In seinen ersten Filmen nach Au-
und 1939 Geborenen, in der die Frauen eine     überwiegend konservativen Vorstellungen             sser Atem lässt er seine Ehefrau Anna Ka-
starke und aktive Rolle einnehmen.             verhaftet. Die jungen Frauen jedoch sehen           rina die weiblichen Hauptrollen spielen. In
   In Abgrenzung zur kriegsversehrten El-      sich in einer Epoche der weiblichen Eman-           Der kleine Soldat (Le petit soldat, 1960)
terngeneration zeichnen sich die Jungen        zipation und streben nach gesellschaftli-           umkreist die Kamera wie in verliebter Fas-
durch politisches Desinteresse aus, das        cher Gleichstellung. Die überkommenen               zination die junge Frau. In Die Geschichte
auch typisch für die filmische Nouvelle        Geschlechterbilder des traditionellen Ki-           der Nana S. (Vivre sa vie, 1962) halten ge-
Vague sein sollte. Unter dem Einfluss neu-     nos taugen ihnen nicht zur Identifikation.          radezu fetischistische Großaufnahmen

                                                                                                                             www.kinofenster.de
Themendossier Dezember 2020/Januar 2021
                                                                                                                          Nouvelle Vague

Hintergrund: Schön, stark und frei – die neuen Heldinnen der Nouvelle Vague (2/2)

ihr Gesicht fest. Dieser bewundernde Blick     in den 1950ern bereits über 40 Prozent der       diert weibliche Perspektive auf die neuen
des Künstlers auf sein Modell steht in der     Französinnen berufstätig, streben zuneh-         Frauen inszenieren lediglich Paula Delsol
Tradition der malerischen Muse, eine Be-       mend nach qualifizierten Positionen und          mit ihrem fast unsichtbar gebliebenen De-
ziehung, die etwa Pablo Picasso mit Dora       überholen im Abiturjahrgang 1964 erstmals        bütfilm Treibgut (La Dérive, 1962), sowie
Maar vorlebte.                                 zahlenmäßig ihre männlichen Kollegen.            Agnès Varda mit Cléo – Mittwoch zwischen
                                                  Viele Filme der Nouvelle Vague vermit-        5 und 7 (Cléo de 5 à 7, 1961), die einzigen
Liebende Heldinnen                             teln, dass sich der Mann vor der lieben-         beiden Regiefrauen dieser Generation.
Der Blick auf die Frauen, die im Schnitt       den Frau zu hüten hat. In Claude Chabrols
zehn Jahre jünger sind als die Darstellerin-   ersten Filmen Die Enttäuschten (Le beau          Autorin:
nen des etablierten Populärkinos, bleibt       Serge, 1958) und Schrei, wenn du kannst          Dr. Almut Steinlein, freie Autorin
fast ausnahmslos männlich. Mithilfe der        (Les Cousins, 1959) bleiben die jeweils von      und Dozentin, 16.12.2020
Kamera lenken die Filme die Identifikation     Gérard Blain gespielten Protagonisten an
des Publikums auf den männlichen Prota-        der Liebe der Frauen haften und verraten         Foto:
gonisten als Alter Ego des Regisseurs. Den-    die eigenen Ambitionen. Und selbst wenn          © ddp images
noch zeigt sich in den Filmen der Nouvelle     sie es noch so gut mit ihrem Mann meinen,
Vague ein Gespür für die sich ändernden        wie Léna (Marie Dubois) und Thérésa (Ni-
Geschlechterrollen. Die große Mehrheit der     cole Berger) in Truffauts Schiessen Sie auf
Filme handelt "die Liebe und die Beziehung     den Pianisten (Tirez sur le pianiste, 1960)
zwischen Männern und Frauen" (Truffaut)        mit Charlie/Édouard (Charles Aznavour),
mit ihren neuen Spielregeln aus.               treten die Frauen ungewollt das fatale
   Auch den weiblichen Figuren wird ein        Schicksal los, das über die männlichen Hel-
                                                                                                                                               10
freizügigeres Liebesleben mit wechselnden      den hereinbricht. So steuert auch Catheri-                                                     (70)
Partnern zugestanden. Das ist revolutionär,    ne (Jeanne Moreau) in Truffauts Jules und
denn im klassischen Kino waren amouröse        Jim (Jules et Jim, 1962) die beiden Männer,
Abenteuer den männlichen Protagonis-           mit denen sie in einer offenen Beziehung
ten vorbehalten – oder allenfalls Femmes       "die Liebe neu erfindet", in eine Tragödie. In
fatales, die dafür freilich büßen mussten.     Umkehrung des herkömmlichen Abhängig-
In Godards Eine Frau ist eine Frau (Une        keitsverhältnisses der Geschlechter sehen
femme est une femme, 1961) zwingt Angela       sich Jules und Jim den unvorhersehbaren
(Anna Karina) ihren Partner (Jean-Claude       Launen der idealisierten Frau ausgeliefert.
Brialy) durch die Androhung eines Seiten-      Trotz der Zwiespältigkeit sollte Jeanne
sprungs mit dessen besten Freund (Jean-        Moreau mit ihrer Figur maßgeblich das
Paul Belmondo) zu einem gemeinsamen            Bild moderner Weiblichkeit prägen: leiden-
Kind. In Jean-Pierre Mockys Ehe franzö-        schaftlich, stark und intelligent.
sisch (Un couple, 1960) und Louis Malles
Die Liebenden (Les Amants, 1958) verlas-       Der Platz hinter der Kamera
sen Anne (Juliette Mayniel) und Jeanne         bleibt männlich
(Jeanne Moreau) ihre Männer und die Si-        Das Frauenbild der Nouvelle Vague bleibt
cherheit der gutbürgerlichen Ehe für einen     letztlich ambivalent in seiner Mischung aus
Liebhaber. Bezeichnenderweise finden die       Modernität und Archaismus, aus echtem
Frauen hier ihre Freiheit nicht etwa in be-    Interesse an weiblicher Emanzipation und
ruflicher Selbstverwirklichung, sondern in     männlicher Fantasievorstellung. Die Filme
der Liebe zu einem fremden Mann. Anders        teilen mit ihren fast immer männlichen Hel-
ist weibliche Emanzipation im Kino jener       den eine zumindest unbewusste Verunsi-
Zeit offensichtlich noch nicht vorstellbar.    cherung gegenüber den neuen Geschlech-
In der Gesellschaft hingegen gewinnt sie       terrollen. Hinter der Kamera bleiben die
zusehends an Dynamik: Tatsächlich sind         Männer weitgehend unter sich. Eine dezi-

                                                                                                                         www.kinofenster.de
Themendossier Dezember 2020/Januar 2021
                                                                                                                                          Nouvelle Vague

Hintergrund: Der Sound der Nouvelle Vague (1/2)

                                                                                                                logisch, ist die Nouvelle Vague doch Teil
                                                                                                                des Aufstiegs der Jugendkultur nach dem
                                                                                                                Zweiten Weltkrieg. So verwenden auch die
                                                                                                                Filmemacher/-innen die Musik nicht mehr
                                                                                                                nur als Untermalung, sondern identitäts-
                                                                                                                stiftend und in Abgrenzung zur Film-Kultur
                                                                                                                der vorangegangenen Generation. Die
                                                                                                                Musik wird nicht vornehmlich als Beglei-
                                                                                                                tung, Kommentar und Emotionsverstärker
                                                                                                                verwendet, sondern oft auch diegetisch,
                                                                                                                das heißt als Teil der erzählten Welt, ein-

                                                                                     © ddp/Everett Collection
                                                                                                                gesetzt. Musik gehört immer wieder zu
                                                                                                                den vielen Alltagsgeräuschen, die bewusst
                                                                                                                auf der Tonspur belassen werden, um die
                                                                                                                Authentizität der Szene zu unterstreichen.
                                                                                                                Und Musik wird immer wieder Teil der
                                                                                                                Handlung: Protagonist/-innen legen Plat-
                                                                                                                ten auf, singen Lieder, spielen Instrumen-
                                                                                                                te, sprechen über Musik oder tanzen zum

Der Sound der Nouvelle Vague
                                                                                                                Song aus der Jukebox. Musik wird gewis-
                                                                                                                sermaßen zur Akteurin.
                                                                                                                                                                11
                                                                                                                                                               (70)
Am zeitlosen Charme der Nouvelle-Vague-Filme hat die Musik                                                      Kontrapunktischer Jazz und
einen entscheidenenden Anteil. Einige der Regisseur/-innen verfolgten                                           sentimentale Klänge
dabei völlig neue Konzepte.                                                                                     Den zu seiner Zeit gewagtesten Umgang
                                                                                                                mit der Musik pflegte ein Film, der zwar
                                                                                                                oft der Nouvelle Vague zugerechnet wird,
"Ich habe meine Filme so gemacht, wie        Allerdings gilt für den Einsatz der Musik                          strenggenommen aber ein Vorläufer der
zwei Jazzmusiker arbeiten", hat Jean-Luc     im Speziellen, was auch für alle filmischen                        Bewegung ist. Als Miles Davis auf seiner
Godard einmal gesagt, "man gibt sich ein     Mittel richtig ist: Die Nouvelle Vague lässt                       Trompete in Echtzeit zum laufenden Bild
Thema, man spielt und dann organisiert       sich nicht auf einzelne stilistische Merk-                         den Soundtrack zu Louis Malles Fahr-
es sich von selbst." Das Zitat erzählt da-   male festlegen. Wacklige Handkamera,                               stuhl zum Schafott (Ascenseur pour
von, wie der Regisseur Godard und seine      Dreh an Originalschauplätzen, nichtli-                             l’échafaud, 1958) improvisierte, war der
Kolleg/-innen der Nouvelle Vague an das      neare Erzählweise, Selbstreflektion und                            filmhistorische Startschuss der Nouvelle
Filmemachen herangingen – mit einer          Filmzitate: Kein Film erfüllt alle Kriterien,                      Vague, Truffauts Sie küssten und sie
großen Lust an der Improvisation. Es lässt   manche nicht mal ein einziges, sie alle                            schlugen ihn (Les Quatre Cents Coups,
auch erahnen, wie sehr der Jazz von Miles    zählen aber doch zur Nouvelle Vague. Und                           1959), noch ein Jahr entfernt.
Davis, Charlie Parker oder John Coltrane,    so geht auch jeder Film mit dem Einsatz                               In beiden Filmen spielt der Soundtrack
der damals gerade die absolute Moderne       von Musik anders um: viele überraschend,                           eine ungemein wichtige Rolle, aber doch
symbolisierte, die Akteur/-innen jener       einige avantgardistisch, manche gerade-                            funktioniert die Musik vollkommen anders.
Revolution des französischen Kinos faszi-    zu klassisch.                                                      Malle setzt gültige Konventionen außer
nierte. Sie kannten und schätzten die da-                                                                       Kraft und lässt dem damals 31-jährigen
mals aus den USA herüberschwappende          Populärkultur hören und sehen                                      Davis völlig freie Hand. Statt von einem
Populärkultur – und das ist in den Filmen    Eins aber haben fast alle Nouvelle-Vague-                          Orchester den Gefühlshaushalt der Filmfi-
der Nouvelle Vague auch zu hören und         Filme gemeinsam: Musik spielt in ihnen                             guren nur unterstreichen zu lassen, erzählt
nicht zuletzt zu sehen.                      eine prägendere Rolle, als man es bis                              der Trompeter mit seinem Instrument eine
                                             dahin im Kino gewohnt war. Das ist nur                             zweite Geschichte, die die Filmhand-

                                                                                                                                          www.kinofenster.de
Themendossier Dezember 2020/Januar 2021
                                                                                                                        Nouvelle Vague

Hintergrund: Der Sound der Nouvelle Vague (2/2)

lung kommentiert, sie ergänzt und Kont-        dem Musical Die Regenschirme von Cher-         Folgerichtig ist es auch Godard, der in Die
rapunkte setzt. Nicht so Truffaut: Für seine   bourg (Les Parapluies de Cherbourg,            Aussenseiterbande (Bande à part, 1964)
erste lange Regiearbeit ließ sich der ehe-     1964), für das Michel Legrand die Musik        die wohl berühmteste Musik-Sequenz der
malige Filmkritiker der Cahiers du Cinéma      schrieb. Legrand sollte nicht nur der am       Nouvelle Vague inszeniert. In der knapp
von Jean Constantin, der sich bis dahin vor    meisten beschäftigte Komponist der Nou-        vier Minuten langen Plansequenz, in der
allem einen Namen als Songwriter für Stars     velle Vague werden, sondern später auch        die Hauptcharaktere Odile, Franz und Ar-
wie Edith Piaf oder Zizi Jeanmarie gemacht     in Hollywood Karriere machen. Er hat ins-      thur in einem voll besetzten Café zu lautem
hatte, eine vergleichsweise konventionell      gesamt mehr als 200 Filme vertont und          Jazz, der immer wieder abrupt unterbro-
anmutende Filmmusik komponieren, der           drei Academy Awards – unter anderem für        chen wird von der Stimme des Erzählers,
Truffauts sentimentale Erinnerungen an         Yentl (1983) - gewonnen.                       eine cool fingerschnippende Choreografie
seine eigene Jugend adäquat untermalt.                                                        improvisieren, stellt Godard wieder einmal
Trotzdem tritt auch hier die Musik immer       Die Musik emanzipiert sich                     Sehgewissheiten auf den Kopf: Musik ist
wieder in den Vordergrund, begrüßt die         vom Dialog                                     nicht nur Verstärkung und Untermalung,
Charaktere mit wiederkehrenden, ihnen          Die Nouvelle Vague revolutionierte das         stattdessen folgen Bild und Handlung ih-
zuzurechnenden Motiven und trägt ent-          filmische Erzähle
                                                               n und prägt unse
                                                                              re rem Rhythmus. Damals, 1964, war die Sze-
scheidend zur bisweilen märchenhaften          Sehgewohnheiten bis heute. Nur wenige          ne eine Sensation, die die Kinobesucher/-
Stimmung des Films bei.                        Regisseur/-innen erneuerten die Filmmu-        innen irritierte und seitdem immer wieder
                                               sik jedoch so radikal wie Jean-Luc Godard.     zitiert worden ist: von Hal Hartley (Simple
Musiker/-innen als                             Godard hat zwar selbst einmal behauptet,       Men, 1992) über Quentin Tarantino (Pulp
Schauspieler/-innen                            er habe Musik „meistens konventionell          Fiction, 1994) bis zu Roger Michell (Le
Schon ein Jahr später in Schiessen Sie         verwendet“ – und doch bricht er so sys-        Week-End, 2013). Sie zählt zu den Szenen,
                                                                                                                                             12
auf den Pianisten (Tirez sur le pianiste,      tematisch wie kein anderer mit der Domi-       mit denen sich die Nouvelle Vague in die      (70)
1960) geht Truffaut ganz anders mit der        nanz des Filmdialogs. Stattdessen setzt er     Filmgeschichte eingeschrieben hat.
Musik um. Die Hauptperson ist ein Musiker      Musik, Klänge, Geräusche gleichberech-
und wird überdies von dem Chansonnier          tigt zum gesprochenen Wort ein, mitunter       Autor:
Charles Aznavour verkörpert – und so wird      übertönen sie dieses sogar.                    Thomas Winkler, Film- und Musik-
die Musik geradezu zwangsläufig oft die-          Schon in seinem Spielfilmdebüt Au-          journalist, 18.01.2021
getisch eingesetzt. Genauso wie in Cléo –      sser Atem (À bout de souffle, 1960) lässt
Mittwoch zwischen 5 und 7 (Cléo de 5 à 7,      er Martial Solal nicht nur eine Begleitmusik   Foto:
1961), in dem Regisseurin Agnes Varda          komponieren, die geprägt ist vom avant-        © ddp/Everett Collection
dem Komponisten des Soundtracks, Mi-           gardistischen Cool Jazz, dessen Tonfolgen
chel Legrand, gar eine Rolle als Pianist       bisweilen ähnlich sprunghaft erscheinen
gibt: Er schreibt das Chanson, das die Ti-     wie die damals revolutionären Jump-Cuts
telheldin in der melodramatischen Klimax       des Films. Die Protagonistin Patricia legt
des Films singt. Auch in Jean-Luc Godards      auch mehrfach Schallplatten mit klassi-
Masculin – Feminin oder: Die Kinder von        scher Musik auf, die dann zum Soundtrack
Marx und Coca-Cola (Masculin – fémi-           der Szene werden. So unvermittelt wie die
nin: 15 faits précis, 1966) spielt Musik       Stimmungen des flüchtenden Kleinkrimi-
eine tragende Rolle: Nicht nur, weil die die   nellen Michel wechselt auch die Musik von
Protagonistin Madelaine (gespielt von der      der nichtdiegetischen zur diegetischen
Popsängerin Chantal Goya) als Sängerin         Ebene. Nur ein Jahr später wiederholt Go-
Karriere machen will, sondern auch, weil       dard dieses Prinzip, als er seine damalige
Musik allgegenwärtig in der Lebenswelt         Ehefrau Anna Karina in Eine Frau ist eine
der jungen Leute ist, die sowohl über Bach     Frau (Une femme est une femme, 1961)
als auch Bob Dylan diskutieren. Jacques        den „Chanson d‘Angela“ singen lässt, wo-
Demy gewinnt schließlich in Cannes sogar       bei er ironisch den US-amerikanischen
die Goldene Palme für den besten Film mit      Revue-Film zitiert.

                                                                                                                       www.kinofenster.de
Themendossier Dezember 2020/Januar 2021
                                                                                                                                            Nouvelle Vague

Filmbesprechung: Sie küssten und sie schlugen ihn (1/2)

                                                                                                                        Les Quatre Cents Coups
                                                                                                                        Deutschland 1972/74
                                                                                                                        Literaturverfilmung, Drama

                                                                                                                        Frankreich 1959
                                                                                                                        Drama

                                                                                                                        Distributionsform: DVD, VoD
                                                                                                                        Verfügbarkeit: Zweitausendeins
                                                                                                                        Edition Film, Concorde Video
                                                                                                                        (DVD), Rakuten TV

                                                                                         © ddp/Everett Collection
                                                                                                                        Regie: François Truffaut
                                                                                                                        Drehbuch: François Truffaut,
                                                                                                                        Marcel Moussy
                                                                                                                        Darsteller/innen: Jean-Pierre
                                                                                                                        Léaud, Claire Maurier,
                                                                                                                        Albert Rémy, Patrick Auffay,
                                                                                                                        Guy Decomble, Pierre Repp,
                                                                                                                        Jacques Monod u.a.

Sie küssten und sie
                                                                                                                        Kamera: Henri Decae
                                                                                                                        Laufzeit: 99 min, dt. F., OmU
                                                                                                                                                                13
                                                                                                                        Format: 35mm, Schwarzweiß

schlugen ihn
                                                                                                                                                               (70)
                                                                                                                        Filmpreise: IFF Cannes 1959:
                                                                                                                        Regiepreis (François Truffaut)
François Truffauts Film über einen vernachlässigten und unverstandenen                                                  FSK: ab 12 J.
Jungen war der erste große Erfolg der Nouvelle Vague.                                                                   Altersempfehlung: ab 12 J.
                                                                                                                        Klassenstufen: ab 7. Klasse
                                                                                                                        Themen: Coming-of-Age, Jugend/
"Wenn mir die Wahrheit niemand glaubt",          Schreibmaschine stiehlt, um sie irgendwie                              Jugendliche/Jugendkultur,
erklärt der 13-jährige Antoine Doinel ei-        zu Geld zu machen, ist das Maß voll. An-                               Familie, Schule, Filmgeschichte
ner Psychologin, "erzähle ich eben eine          toine kommt in eine Erziehungsanstalt.                                 Unterrichtsfächer: Französisch,
Lüge". Sein Leben gleicht einem ständigen        Natürlich ergreift er die erste sich bietende                          Deutsch, Ethik, Politik, Kunst
Kampf mit den Autoritäten. In seiner Klas-       Gelegenheit zur Flucht.
se ist der aufmüpfige Junge keineswegs              Sie küssten und sie schlugen ihn
der Schlimmste, aber der Sündenbock für          (1959) ist ein Klassiker der Nouvelle Vague,
alles. Zuhause streiten sich die Eltern ent-     aber vielleicht noch bedeutender als Mei-
weder mit ihm oder untereinander. Immer          lenstein in der Darstellung von Kindern und
wieder treiben ihn die ewigen Vorwürfe           Jugendlichen im Film. Die Kindheit wurde
aus der engen Wohnung, erkundet er mit           zum Lebensthema des französischen Auto-
seinem Freund René die Kinos, Spielhal-          renfilmers François Truffaut, dessen Spiel-
len und Vergnügungsetablissements von            filmdebüt stark autobiografisch geprägt
Paris – der Glanz des Verbotenen befeuert        ist. Wie der kleine Antoine wurde er vom
seine Flucht vor der Realität. Im tristen All-   eigenen Stiefvater auf die Polizeiwache
tag bringt ihn die vorgegaukelte Entschul-       geschleppt und durchlief mehrere Erzie-
digung für sein Fehlen im Unterricht, seine      hungsheime. Schließlich fand er im Kino
Mutter sei gestorben, in arge Schwierigkei-      die wahre Schule des Lebens. Truffauts
ten. Als er im Büro seines Stiefvaters eine      Blick auf eine maßgeblich fremdbestimm-

                                                                                                                                          www.kinofenster.de
Themendossier Dezember 2020/Januar 2021
                                                                                                                Nouvelle Vague

Filmbesprechung: Sie küssten und sie schlugen ihn (2/2)

te Kindheit ist erfrischend unsentimental,      Autor:
sein Misstrauen gegenüber Autoritäten           Philipp Bühler, freier Filmjournalist
dem Zeitgeist der 1950er-Jahre diametral        und Redakteur, 18.01.2021
entgegengesetzt. Entscheidend für den
Erfolg des Films bei Publikum und Kritik        Foto:
war die Besetzung mit dem Energiebün-           ddp/Everett Collection
del Jean-Pierre Léaud. Später hat Truffaut
die Figur des Antoine Doinel immer wieder
als Mischung ihrer beider Persönlichkeiten
beschrieben – Léauds Temperament trug
wesentlich zu dieser Figur bei, der Truffaut
schließlich einen ganzen Antoine-Doinel-
Zyklus widmete: In vier weiteren Filmen,
darunter die Komödie Geraubte Küsse
(Baisers volés, 1968), erfährt man vom
Heranreifen des widerspenstigen Antoine
zum jungen Mann. Der Filmemacher wurde
zu einem gütigen Ziehvater des "Problem-
kinds" Jean-Pierre Léaud, wie er ihn sich
selbst gewünscht hätte.
   Im Film freilich ist Antoines weitere Ent-
                                                                                                                                   14
wicklung so ungewiss wie die des ganzen                                                                                           (70)
Landes zu der damaligen Zeit. "Wie soll
Frankreich bloß in zehn Jahren aussehen?",
stöhnt sein Lehrer einmal, zu hören nur
auf der französischen Originaltonspur. Es
braucht indes keine soziologische Deutung,
um im noch sehr kindlichen Antoine einen
möglichen Protagonisten der rebellischen
Jugend von 1968 zu sehen. Am deutlichs-
ten spricht ohnehin das berühmt gewor-
dene, ambivalente Schlussbild: Atemlos ist
der Junge, seinen Aufpassern entkommen,
ans Meer geflüchtet, nach dem er sich im-
mer gesehnt hatte. Hier muss er stehen
bleiben, das Meer ist nur eine weitere Gren-
ze. Doch er hat den Horizont gesehen und
vielleicht darüber hinaus, und diesen Blick
wirft er nun, in einem spektakulär einge-
frorenen Bild, in die Kamera und damit auf
die Zuschauenden zurück. Sein unbändiger
Freiheitsdrang ist hier die einzige Wirklich-
keit, die zählt.

                                                                                                           www.kinofenster.de
Themendossier Dezember 2020/Januar 2021
                                                                                                                                               Nouvelle Vague

Filmbesprechung: Hiroshima, mon amour (1/2)

                                                                                                                           Hiroshima mon amour
                                                                                                                           Frankreich, Japan 1959
                                                                                                                           Drama

                                                                                                                           Distributionsform: DVD,
                                                                                                                           Blu-ray, VoD
                                                                                                                           Verfügbarkeit: YouTube,
                                                                                                                           Google Play, Amazon Prime u.a.

                                                                                    © ddp images/Capital Pictures/FB
                                                                                                                           Regie: Alain Resnais
                                                                                                                           Drehbuch: Marguerite Duras
                                                                                                                           Darsteller/innen:
                                                                                                                           Emmanuèle Riva, Eiji Okada,
                                                                                                                           Stella Dassas, Pierre Barbaud,
                                                                                                                           Bernard Fresson u.a.
                                                                                                                           Kamera: Michio Takahashi,
                                                                                                                           Sacha Vierny
                                                                                                                           Laufzeit: 90 min, dt.F.,
                                                                                                                           OF, OmU
                                                                                                                           Format: 35mm, Schwarzweiß

Hiroshima, mon amour                                                                                                       Filmpreise: Prix du Syndicat
                                                                                                                           Français de la Critique 1960:          15
                                                                                                                           Bester Film, New York Film            (70)
Alain Resnais' Film über zwei Liebende und ihre Erinnerungen an den Krieg                                                  Critics Circle Awards 1960:
verknüpft auf poetische Weise kollektive und individuelle Traumata.                                                        Bester fremdsprachiger Film
                                                                                                                           FSK: ab 16 J.
                                                                                                                           FBW-Prädikat: Besonders

E  ine französische Schauspielerin dreht
   1957 in Hiroshima einen Film über den
Frieden. Kurz vor Abschluss der Dreharbei-
                                                Aus dem französischen Kino der 1950er-
                                                Jahre sticht Hiroshima, mon amour
                                                durch seine Intellektualität und visuelle
                                                                                                                           wertvoll
                                                                                                                           Altersempfehlung: ab 16 J.
                                                                                                                           Klassenstufen: ab 11. Klasse
ten hat sie eine Affäre mit einem japani-       Kühnheit heraus. Alain Resnais gibt sei-                                   Themen: Filmgeschichte, Zweiter
schen Architekten. Diese Begegnung weckt        ne Drehbücher bei Schriftsteller/-innen                                    Weltkrieg, Trauma, Liebe,
in ihr die verdrängte Erinnerung an ihre        der literarischen Avantgarde in Auftrag –                                  Individuum (und Gesellschaft)
erste Liebe zu einem deutschen Soldaten         in diesem Fall Marguerite Duras, deren                                     Unterrichtsfächer: Französisch,
gegen Ende des Zweiten Weltkriegs. Auf          beschwörende Dialoge sich mit Resnais'                                     Deutsch, Ethik, Geschichte,
komplexe Weise verflechtet Hiroshima,           sinnlichen Bildern zu einem radikal mo-                                    Kunst
mon amour drei diegetische Ebenen oder          dernen Film vereinen. Anders als in den
raumzeitliche Blöcke: Zunächst das wieder-      Filmen der Nouvelle Vague üblich, legt
aufgebaute Hiroshima der Gegenwart des          der politisch engagierte Regisseur größ-
Jahres 1957, dann die von der Atombombe         ten Wert auf die zeitgeschichtliche Per-
zerstörte Stadt von 1945, die in historischen   spektive seiner Filme. Die "horizontale
Dokumenten im ersten Teil des Films gezeigt     Kollaboration" aus der Sicht einer ge-
wird, und schließlich die französische Klein-   schorenen Frau war im damaligen Frank-
stadt Nevers im Jahr 1944, wo die Liebe zwi-    reich ein äußerst provokantes Thema, zu
schen der jungen Französin und dem Deut-        dem die offizielle Geschichtsschreibung
schen nach der Okkupationszeit tragisch         schwieg. Im Kontrast zu dieser organisie-
endet: Er wird ermordet, sie geschoren und      ren Duras und Resnais ihre Erzählung aus
monatelang in einen Keller gesperrt.            dem individuellen Gedächtnis.

                                                                                                                                           www.kinofenster.de
Themendossier Dezember 2020/Januar 2021
                                                                                                                    Nouvelle Vague

Filmbesprechung: Hiroshima, mon amour (2/2)

Als ein Sinnbild für den Horror des 20. Jahr-   politisch, oder wie Godard in Bezug auf
hunderts ist die Atombombe für Außenste-        die Szene sagte: "Kamerafahrten sind eine
hende und Nachgeborene in der Einzigar-         Frage der Moral".
tigkeit ihres Schreckens nicht vergleichbar
und nicht verstehbar. Im berühmten Pro-         Autorin:
log des Films sind historische Fotografien      Dr. Almut Steinlein, freie Autorin
und "wahrheitsgetreue Nachbildungen"            und Dozentin, 18.01.2021
der verwüsteten Stadt kontrapunktisch
zu den Liebkosungen des Paares geschnit-        Foto:
ten. Den Beteuerungen der Französin, sich       © ddp images/Capital Pictures/FB
daraus ein Bild des atomaren Martyriums
gemacht zu haben, entgegnet der japani-
sche Liebhaber: "Du hast nichts gesehen
in Hiroshima." Wenn es auch unmöglich
ist, sich die Katastrophe von Hiroshima
vorzustellen, so nähert sich der Film dem
Trauma der Atombombe in einer metapho-
rischen Verschiebung. Hiroshima ist der
Ort, an dem die Französin in der Wiederho-
lung einer "unerlaubten Liebe" ihr eigenes
Trauma schmerzlich erinnern wird, um es
                                                                                                                                       16
vergessen zu können.                                                                                                                  (70)
   Das Kennenlernen des Japaners be-
zeichnet sie selbst als ein Wiedersehen; es
wird unerwartete Erinnerungen auslösen
und   "Vergangenheitsschichten"       (Gilles
Deleuze) an die Oberfläche bringen. Eine
erste Reminiszenz löst die Hand des schla-
fenden Liebhabers aus, deren Position die
Erinnerung an den sterbenden deutschen
Soldaten weckt. Als verdrängtes Ereignis
im psychoanalytischen Sinne wird der Ort
Nevers durch das insistierende Nachfragen
des Japaners in der filmischen Gegenwart
zunehmend Raum greifen. Resnais' visuel-
les Genie zeigt sich in der Szene des nächt-
lichen Herumirrens durch Hiroshimas
Straßen, in die perfekt korrespondierende
Kamerafahrten von Nevers geschnitten
sind, welche die Vergangenheit völlig in der
Gegenwart aufgehen lassen. In ihnen ver-
wächst das Trauma der persönlichen Tra-
gödie mit dem der Weltgeschichte in Form
einer Analogie: Was Nevers für die Franzö-
sin, ist Hiroshima für die Menschheit. Filmi-
sche Ästhetik ist bei Resnais immer auch

                                                                                                               www.kinofenster.de
Themendossier Dezember 2020/Januar 2021
                                                                                                                                                     Nouvelle Vague

Filmbesprechung: Hiroshima, mon amour (1/2)

                                                                                                                                 Hiroshima mon amour
                                                                                                                                 Frankreich, Japan 1959
                                                                                                                                 Drama

                                                                                                                                 Distributionsform: DVD,
                                                                                                                                 Blu-ray, VoD
                                                                                                                                 Verfügbarkeit: YouTube,

                                                                                          © ddp images/Capital Pictures/FB
                                                                                                                                 Google Play, Amazon Prime u.a.
                                                                                                                                 Regie: Alain Resnais
                                                                                                                                 Drehbuch: Marguerite Duras
                                                                                                                                 Darsteller/innen:
                                                                                                                                 Emmanuèle Riva, Eiji Okada,
                                                                                                                                 Stella Dassas, Pierre Barbaud,
                                                                                                                                 Bernard Fresson u.a.
                                                                                                                                 Kamera: Michio Takahashi,
                                                                                                                                 Sacha Vierny
                                                                                                                                 Laufzeit: 90 min, dt.F.,
                                                                                                                                 OF, OmU
                                                                                                                                 Format: 35mm, Schwarzweiß

Hiroshima, mon amour                                                                                                             Filmpreise: Prix du Syndicat
                                                                                                                                 Français de la Critique 1960:          17
Le film d’Alain Resnais, racontant l’histoire de deux amants et                                                                  Bester Film, New York Film            (70)
leurs souvenirs respectifs de la guerre, entremêle de façon poétique                                                             Critics Circle Awards 1960:
le traumatisme collectif et individuel.                                                                                          Bester fremdsprachiger Film
                                                                                                                                 FSK: ab 16 J.
                                                                                                                                 FBW-Prädikat: Besonders

E   n 1957, une actrice française passe
    quelques semaines à Hiroshima pour
tourner un film consacré à la paix. Juste
                                                 Parmi les films français des années 1950,
                                                 Hiroshima mon amour se singularise par
                                                 son engagement politique et une esthé-
                                                                                                                                 wertvoll
                                                                                                                                 Altersempfehlung: ab 16 J.
                                                                                                                                 Klassenstufen: ab 11. Klasse
avant son retour en France, elle vit une         tique audacieuse et novatrice. Alain Res-                                       Themen: Filmgeschichte, Zweiter
brève histoire d’amour avec un architecte        nais sollicite fréquemment des écrivain·e·s                                     Weltkrieg, Trauma, Liebe,
japonais. Cette rencontre réveille le sou-       de l’avant-garde littéraire pour écrire les                                     Individuum (und Gesellschaft)
venir refoulé de son premier amour avec          scénarios de ses films, dans le cas pré-                                        Unterrichtsfächer: Französisch,
un soldat allemand à la fin de la Seconde        sent, Marguerite Duras. Les dialogues en-                                       Deutsch, Ethik, Geschichte,
Guerre mondiale. Hiroshima mon amour             voûtants de Duras s’harmonisent avec les                                        Kunst
entremêle de façon complexe trois niveaux        images sensuelles de Resnais dans un film
diégétiques ou blocs spatio-temporels :          radicalement moderne. Se démarquant
D’abord la ville reconstruite d’Hiroshima        de la tendance dominante de la Nouvelle
en 1957, puis la ville détruite par la bombe     Vague, le cinéaste engagé situe ses films
atomique en 1945 via diverses archives his-      dans un contexte historique qui est au cen-
toriques montrés dans la première partie         tre de l’histoire. La « collaboration horizon-
du film, et enfin la petite ville française de   tale » vécue du point de vue de la femme
Nevers en 1944, où l’histoire d’amour ent-       tondue est alors un sujet extrêmement
re la jeune Française et l’officier allemand     provocateur sur lequel l’histoire officielle
prend une fin tragique : il est abattu ; elle    se tait. Contrastant cette dernière, Duras
est tondue et enfermée dans une cave pen-        et Resnais organisent leur récit à travers la
dant plusieurs mois.                             mémoire individuelle.

                                                                                                                                                 www.kinofenster.de
Themendossier Dezember 2020/Januar 2021
                                                                                                                 Nouvelle Vague

Filmbesprechung: Hiroshima, mon amour (2/2)

Le bombardement d’Hiroshima a marqué            Autorin:
à jamais le XXème siècle de son horreur         Dr. Almut Steinlein, freie Autorin und
incommensurable. Le célèbre prologue du         Dozentin, 18.01.2021
film construit un contrepoint d’une inten-
sité sidérante entre les images de la ville     Foto:
détruite d’un côté et l’étreinte des deux       © ddp images/Capital Pictures/FB
amoureux de l’autre. Peut-on concevoir ce
qui s’est passé à Hiroshima ? L’affirmation
de la Française d’avoir pu se faire une idée
de la tragédie est contredite par son amant
japonais, dans sa célèbre réplique réitérée
: « Tu n’as rien vu à Hiroshima. » Partant de
cette impossibilité d’approcher la catast-
rophe d’Hiroshima, le film évoque le trau-
matisme atomique par un déplacement
métaphorique. Hiroshima sera le lieu où la
Française, dans la répétition d’un « amour
impossible », se souviendra de son propre
traumatisme refoulé.
   Elle-même vit cet amour japonais
                                                                                                                                    18
comme un souvenir ; cette aventure intime                                                                                          (70)
fait surgir des « nappes de passé » (Gilles
Deleuze). La main de l’amant endormi, dont
la position rappelle le souvenir du soldat
allemand mourant, ouvre une première
réminiscence. Par le questionnement insis-
tant de l’amant japonais à la manière d’un
thérapeute, la ville de Nevers, événement
refoulé au sens psychanalytique, se déploie
dans le présent d’Hiroshima. La séquence
de la déambulation nocturne dans les rues
d’Hiroshima témoigne du génie visuel de
Resnais : le montage fait alterner des plans
de la ville japonaise avec des travellings de
Nevers dans une correspondance parfaite.
Le passé resurgit dans le présent. Dans cette
scène, le traumatisme de l’histoire indivi-
duelle se fond dans le traumatisme de l’his-
toire collective. Nevers représente pour la
Française ce qu’Hiroshima représente pour
l’humanité. La force de l’esthétique filmique
de Resnais arme son engagement politique.
En parlant de ce film, Godard a déclaré :
« Les travellings sont affaire de morale. »

                                                                                                            www.kinofenster.de
Themendossier Dezember 2020/Januar 2021
                                                                                                                                          Nouvelle Vague

Filmbesprechung: Außer Atem (1/2)

                                                                                                                      À bout de souffle
                                                                                                                      Frankreich 1959
                                                                                                                      Drama, Kriminalfilm

                                                                                                                      Distributionsform: VoD auf
                                                                                                                      amazon, iTunes, maxdome u.a.
                                                                                                                      Regie: Jean-Luc Godard
                                                                                                                      Drehbuch: Jean-Luc Godard
                                                                                                                      nach einer Story von François

                                                                                         © ddp/interTOPICS/mptv
                                                                                                                      Truffaut
                                                                                                                      Darsteller/innen: Jean-Paul
                                                                                                                      Belmondo, Jean Seberg, Daniel
                                                                                                                      Boulanger, Jean-Pierre Melvil-
                                                                                                                      le, Henri-Jacques Huet, Van
                                                                                                                      Doude u. a.
                                                                                                                      Kamera: Raoul Coutard
                                                                                                                      Laufzeit: 87 min, dt.F., OmU
                                                                                                                      Format: 35mm, Schwarzweiß

Außer Atem                                                                                                            Filmpreise: Auswahl: Berliner
                                                                                                                      Filmfestspiele 1960: Silberner
Ein Meilenstein der Filmgeschichte: das Regiedebüt von Jean-Luc Godard mit                                            Bär für die beste Regie; Prix
                                                                                                                                                              19
Jean Seberg und Jean-Paul Belmondo in den Hauptrollen.                                                                Jean Vigo 1960                         (70)
                                                                                                                      FSK: ab 16 J.
                                                                                                                      Altersempfehlung: ab 16 J.

D   er Kleinganove Michel gerät in einem
    gestohlenen Auto in eine Verkehrs-
kontrolle und erschießt im Affekt einen
                                                 künstliches Licht, Handkameraaufnahmen
                                                 auf offener Straße, asynchrone Verknüp-
                                                 fungen von Ton und Bild und vor allem die
                                                                                                                      Klassenstufen: ab 11. Klasse
                                                                                                                      Themen: Filmgeschichte, Film-
                                                                                                                      sprache, Liebe, Kriminalität,
Polizisten. In Paris untergetaucht, knüpft er    berühmten Jump Cuts – galten damals als                              Rollenbilder, Verrat
weiter kriminelle Kontakte und pflegt sei-       technische Tabubrüche. Die Mischung aus                              Unterrichtsfächer: Deutsch,
ne Frauenbekanntschaften. Er ist vernarrt        authentischen Mitteln und künstlerischen                             Französisch, Kunst, Ethik
in Patricia, doch die junge Amerikanerin         Verfremdungseffekten     ist   jedoch    kein
ist sich ihrer Liebe zu ihm nicht sicher. Mi-    Selbstzweck, sondern kennzeichnet auch
chels Verführungskünste erscheinen ihr als       die Figuren: Jean-Paul Belmondos Michel,
angenehmes Spiel ohne ernsthaften Hin-           der die Gesten Humphrey Bogarts imitiert,
tergrund. Als sie von dem Mord an dem Po-        ist verliebt in das Image des coolen Gangs-
lizisten erfährt, verstärkt sich ihr Konflikt;   ters. Auf ähnliche Weise verkörpert Jean
schließlich verrät sie ihn an die Polizei. Auf   Seberg als Patricia das Bild der modernen
der Flucht niedergeschossen, stirbt Michel       jungen Frau, ohne sich dieser neuen Rolle
vor Patricias Augen.                             vollständig gewiss zu sein. Godards Film-
   Jean-Luc Godards Ausser Atem, eine            sprache, die elliptische Erzählweise und die
Hommage an den amerikanischen Gangs-             Story verleihen dieser existentialistischen
terfilm des Film Noir und zugleich dessen        Selbstsuche eine ureigene Poesie, die bis
Kritik, gilt als frühes Meisterwerk der fran-    heute fasziniert.
zösischen Autorenfilmbewegung Nouvelle              Auf die Ästhetik des modernen Spiel-
Vague, die zu Beginn der 1960er-Jahre            films und vor allem des Videoclips hatten
nach neuen Erzählformen suchte. Einige           Godards Neuerungen unmittelbaren Ein-
Stilmittel in Godards Film – Verzicht auf        fluss. Damals Avantgarde, gehören sie

                                                                                                                                        www.kinofenster.de
Sie können auch lesen