Bilanzen und Perspektiven - Münchner Stadtbibliothek

Die Seite wird erstellt Carolin Bertram
 
WEITER LESEN
Bilanzen und Perspektiven - Münchner Stadtbibliothek
Münchner
Stadtbibliothek
Bilanzen und
Perspektiven
Jahresbericht

2015
Bilanzen und Perspektiven - Münchner Stadtbibliothek
www.muenchner-stadtbibliothek.de
Bilanzen und Perspektiven - Münchner Stadtbibliothek
Münchner
Stadtbibliothek
Bilanzen und
Perspektiven
Jahresbericht

2015
Bilanzen und Perspektiven - Münchner Stadtbibliothek
Inhalt    4      Vorwort
                 Von Dr. Arne Ackermann

          6   Vision 2020
          6      Alltagstest bestanden, Spannung steigt. Von Anke Buettner
          8      Statement von André Stötzel
         11      Vision 2020

         12   Am Puls der Stadt
         12      Internationale Kultur in der Münchner Stadtbibliothek
         14      Kooperation im Fokus: Kinderkino München
         16      Morgen reise ich ab. Eine Erinnerung von Irina Teodorescu
         18      Africa is not a country. Ein Gespräch über die Afrikanischen Filmtage
         21      Internationale Kultur – Ausgewählte Veranstaltungen 2015
         24      Reihen und Projekte 2015

         26   Das ist mein Ort
         26      Analog und digital bedingen sich gegenseitig.
                 Ein Gespräch mit Astrid Lipelt-Kalus
         30      Kooperation im Fokus: JIZ – Jugendinformationszentrum München
         32      Digitale Bildung – Ausgewählte Veranstaltungen 2015
         34      Man muss nicht gehen können, um übers Gehen zu schreiben.
                 Ein Gespräch mit Maximilian Dorner
         36      Ausgewählte Zitate
         38      Kooperation im Fokus: Nemetschek Stiftung
         40      Treffen und Austausch – Ausgewählte Veranstaltungen 2015

         42   Zahlen und Fakten 2015

         44      Impressum
Bilanzen und Perspektiven - Münchner Stadtbibliothek
Dr. Arne Ackermann

Vorwort
          Vielleicht ist Ihnen, als Sie unseren dies­jährigen   Unsere Vision bietet genau das: In ihrer konzi-     in unseren Bibliotheken im vergangenen Jahr       engagiert geleistete Arbeit, sondern auch für
          Jahresbericht zur Hand genommen haben, gleich         sen, nach innen wie außen gut kommunizier-          mit einer Steigerung von 67 Prozent rund          neue gemeinsame Erfahrungen, auf die wir alle
          unser neues Logo aufgefallen. Nachdem wir in          baren Form beschreibt sie unsere bedeutsamen        612.000 Anmeldevorgänge verbuchen kann.           uns im Zuge des intensiven Strategiedialogs
          den vergangenen Jahren ein grundlegend neues          Handlungsfelder und den kultur- wie bildungs-       Außerdem haben die Münchner Stadtbibliothek       eingelassen haben; dem Stadtrat für seine breite
          Corporate Design eingeführt haben, sind wir           politischen Qualitäts­anspruch unserer Arbeit       mit 4,8 Millionen Besuchen im Jahr 2015 so        Unterstützung wie auch unseren vielfältigen
          jetzt den uns notwendig erscheinenden letzten         für die Menschen in München. Im Unterschied         viele Menschen wie noch nie in ihrer Geschichte   Partnerinnen und Partnern, denen wir nicht nur
          Schritt gegangen. Wir hoffen, dass Ihnen die          zu epischen Strategiepapieren wirkt sie auch        besucht.                                          die hohe Zahl und breite Palette, sondern oft
          Gestalt unseres neuen Markenzeichens ebenso           emotional und begeistert viele von uns im Haus                                                        auch eine besondere Qualität unserer gemein­
          gut gefällt wie uns.                                  nachhaltig.                                         Dank dem klaren Bekenntnis des Münchner Stadt­-   samen Angebote verdanken. Wir freuen uns auf
                                                                                                                    rats zu unserer Einrichtung können wir immer      die weitere Zusammenarbeit mit Ihnen.
          Neben dieser erfreulichen ästhetischen Neue­          Die erfolgreiche parallele Nutzung von Ange-        wieder bestehende Einrichtungen modernisieren
          rung hat es natürlich weitere substantielle           boten in der digitalen wie realen Welt ist in der   oder gar neue bauen. Wir freuen uns daher
          Änderungen gegeben. Wir haben mit unserem             Münchner Stadtbibliothek längst dynamischer         sehr über die Modernisierung und Vergrößerung
          gesamten Team eine breit angelegte Strate­gie­­-      Alltag. Während die Ausleihe physischer Medien      unserer Stadtteilbibliothek in Berg am Laim,
          diskussion geführt und uns eine Vision für            bei leichten Rückgängen in den vergangenen          die im August 2015 neu eröffnet wurde; die Er-    Dr. Arne Ackermann
          das Jahr 2020 gegeben. Die gesellschaftlichen         Jahren auf dem hohen Niveau zwischen 12 und         öffnung eines neuen Bildungs­lokals unter         Direktor der Münchner Stadtbibliothek
          Veränderungen mit ihren Facetten der Digita­          13 Millionen Entleihungen liegt, stiegen die        demselben Dach und damit der Start einer engen
          lisierung, aber auch und insbesondere das             Entleihungen digitaler Medien mit immer noch        Zusammenarbeit stehen im Jahr 2016 an.
          rasante Wachstum unserer Stadt­gesellschaft           großen Wachstumsraten auf eine knappe
          stellen uns vor Herausforderungen, für                halbe Million. Interessant ist außerdem – als       Zu guter Letzt bleibt mir, aufrichtig Dank
          deren Meisterung wir eine klare strategische          unmittelbare Schnittstelle von digitaler            zu sagen bei meiner gesamten Mitarbeiter­-
          Orien­t ierung benötigen.                             und realer Bibliothek –, dass die WLAN-Nutzung      schaft – nicht nur für eine unermüdlich

          4   Vorwort                                                                                                                                                                                                    5
Bilanzen und Perspektiven - Münchner Stadtbibliothek
Vision 2020

Alltagstest bestanden,
Spannung steigt                                    Ideenaustausch                                                    Brainstorming                                  Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Von Anke Buettner

                                      „Wer eine Vision hat, der soll zum Arzt gehen“,      werden müssen, wenn sich ein Kulturzentrum         und Öffentlichkeitsarbeit, gegründet. Die LK
                                      Helmut Schmidts allseits bekannte Aussage auf        wie der Gasteig neu definiert und die Münchner     nahm sich der Gestaltung des kompakt zu
                                      die Frage, wo seine großen Visionen denn             Stadtbibliothek damit die Chance erhält, eine      führenden Top-Down-Prozesses an und formu­
                                      liegen mögen, ist viel und oft, vielleicht zu oft    Bibliothek für das postdigitale Zeitalter zu       lierte erste inhaltliche Eckpfeiler: Die Vision
                                      zitiert worden. Im nur vier Monate währenden         planen. Nicht leicht, wenn die Digitalisierung     soll innerhalb der Institution motivieren
                                      Prozess der Visionsentwicklung der Münchner          rasant an Geschwindigkeit zunimmt und mit          und in wenigen Worten den Kern der Münchner
                                      Stadtbibliothek fiel er ebenfalls das ein oder       ihr technische Aufgaben zu bewältigen sind und     Stadtbibliothek fassbar machen. Sie soll
                                      andere Mal. Allerdings nur dann, wenn die Skep-      neue, spannende Dimensionen von gesell-            nicht Dienstleistungen beschreiben, sondern
                                      sis der anderen zur Sprache kam, warum denn          schaftspolitischen Fragestellungen am Horizont     die enge Verbundenheit des Bibliotheks­
                                      eine öffentliche Bibliothek eine Vision bräuchte.    auftauchen. Last but not least: Nicht leicht,      publikums als auch die hohe Identifikation der
                                                                                           wenn davon auszugehen ist, dass schon im Vor­-     Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihre
                                      Bevor die sechs Kernsätze der Vision, gerahmt        feld höchstmotivierte Kolleginnen und              Institution abbilden. Die Vision muss, obgleich
                                      von den beiden Grundaussagen „Die Münchner           Kollegen – zahlreiche – Ideen und internationale   „nur“ bis ins Jahr 2020 weisend, dehnbar
                                      Stadtbibliothek – Das ist mein Ort“ und              Beispiele gesammelt und Konzepte geprüft           und flexibel sein, um die strategischen Ziele der
                                      „Wir sind da“, formuliert waren, galt es zunächst,   haben und mit den Hufen scharrend auf sofortige    Bibliothek von der Innovation über die Personal-
                                      eine Herangehensweise zu finden. Nicht leicht,       Umsetzung drängen.                                 bis hin zur Stadtentwicklung zu tragen. Sie
                                      wenn möglichst viele der über 500 Mitarbei­                                                             soll seitens der Führungskräfte gemeinsam mit
                                      terinnen und Mitarbeiter eingebunden werden          Wer eine Vision will, braucht als erstes also      den Kolleginnen und Kollegen erstellt, gemein-
                                      sollen. Nicht leicht, wenn mit der Stadt die         eine ziemlich gute Idee. Begleitet von Corponet    sam gelebt und weiterentwickelt werden können.
                                      Herausforderungen an Kultur- und Bildungs-           wurde im September 2015 eine „Lenkende
                                      infrastruktur in alten und neuen Stadtteilen         Koalition“ (LK), bestehend aus den drei Direkti­   Bis Ende September 2015 erarbeitete die
                                      wachsen, wenn Bibliotheken gebaut und saniert        onsmitgliedern und der Leiterin der Programm-      Lenkende Koalition eine Umsetzungs- und

                    6   Vision 2020                                                                                                                                                                  7
Bilanzen und Perspektiven - Münchner Stadtbibliothek
ligten vorgestellt und ihnen erläutert, wo und
                                                                                                                                                                                                      wie ihre Wünsche und Vorstellungen aufge-
                                                                                                                                                                                                      nommen wurden. Erfreut – und ehrlicherweise
                Begeistert haben mich von Anfang an die Menschen in der                                                                                                                               etwas erleichtert – stellte der Visionsent­
                Münchner Stadtbibliothek, deren Bereitschaft für Veränderung                                                                                                                          wicklungskreis fest, dass der Funke in die große
                und die Weitsicht in Bezug auf das eigene Tun und Handeln.                                                                                                                            Runde überspringen konnte und das „Wir sind
               „WIR WOLLEN DIESE VISION, weil sie uns den Weg zeigt!“ Das war                                                                                                                         da“ der Vision auch in diesem Kreis eine kreative
                deutlich zu spüren. Nur so war es möglich eine „pass­genaue“                                                                                                                          Aufbruchsstimmung erzeugte.
                Vision zu formulieren und diese in der gesamten Organi­sation
                zu verankern. Wenn ich heute in eine beliebige Stadtteilbibliothek                                                                                                                    Ohne Mission keine Vision. In jeder neuen Visi-
                in München gehe und nach den drei Worten „Wir sind da“                                                                                                                                onsrunde konkretisierte sich die Vision. Darüber
                frage, dann bringt dort jede und jeder Einzelne diese mit der                                                                                                                         hinaus entstanden ein Gemeinschaftsgefühl und
                Vision 2020 in Verbindung.                                                                                                                                                            eine positive Gruppendynamik, wie sie vorher
                                                                                                                                                                                                      trotz außergewöhnlich hoher Identifikation der
                Mein persönliches Highlight war der Stolz und der Glanz in den
                                                                                                                                                                                                      Einzelnen mit ihrer Institution in der Begeis­
                Augen aller 13 Visionsentwicklerinnen und -entwickler, als
                                                                                                                  Papier für Ideen: Tischdecke des World-Cafés                                        terung nicht zu spüren war. Die Dienstversamm­
                die Vision formuliert war. Wenn ich daran denke, bin ich immer                                                                                                                        lung im Januar 2016 wurde gänzlich der Vision
                noch sehr beeindruckt.                                                                                                                                                                2020 gewidmet. Zusammen stellten alle bislang
               André Stötzel, Inhaber der Agentur corponet – Die Unternehmerberatung, hat die                                                     Kommunikationsstrategie, die sie bereits im Ok-     Beteiligten der versammelten 500 Frau und
               Vision der Münchner Stadtbibliothek organisiert und begleitet.
                                                                                                                                                  tober der obersten Führungsebene präsentierte.      Mann starken Belegschaft den Prozess, die in­-
                                                                                                                                                  Im November versammelten sich mehr als zehn         halt­lichen Hintergründe und die fertige Vision
                                                                                                                                                  Prozent der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,       2020 im Carl-Orff-Saal des Gasteigs vor. Nach
                                                                                                                                                  um in einem World-Café wesentliche Aspekte          diesem ersten Höhepunkt sahen sich die Anwe-
                                                                                                                                                  für eine künftige Vision zusammenzutragen. Bei      senden mit der keineswegs rhetorisch ge-
                                                                                                                                                  den Beteiligten handelte es sich vor allem          meinten Frage konfrontiert: Wie finden Sie das,
                                                                                                                                                  um Führungskräfte, die sich im Vorfeld mit ihren    was Sie gerade gehört haben? Über eine
                                                                                                                                                  Teams gemeinsam Gedanken gemacht hatten.            TED-Abstimmung konnte jede und jeder unmit-
                                                                                                                                                  Die Ergebnisse dieser fast 60-köpfigen Runde        telbar seine spontane Meinung äußern: „Mir
                                                                                                                                                  waren die Grundlage für die nächste Phase, die      gefällt die Vision!“ sagten 55,9 % der Mitarbeite-
                                                                                                                                                  im Dezember vom „Visionsentwicklungskreis“ –        rinnen und Mitarbeiter. „Geht so!“ meinten
                                                                                                                                                  kurz VEK – getragen wurde. Der VEK, bestehend       37,7 %, und „Mir gefällt die Vision überhaupt
                                                                                                                                                  aus Lenkender Koalition, Abteilungs- und            nicht!“ fanden 6,4 % der Anwesenden. Nach
                                                                                                                                                  Bibliotheksleitungen, bibliothekstechnischen        einer Pause mit Gebäck und Kaffee folgte der
                                                                                                                                                  Mitarbeiterinnen, Kommissionsprecherinnen           experimen­telle Teil des Tages: An sechs
                                                                                                                                                  und einer Personalrätin, priorisierte und           Stationen innerhalb der Bibliothek und in der
                                                                                                                                                  konzentrierte die Aussagen aus der World-Café-      Glashalle des Gasteigs setzten sich jeweils
                                                                                                                                                  Session in einem zweitägigen Workshop, an           neu kombinierte Gruppen à 13 Personen indi­
                                                                                                                                                  dessen Ende tatsächlich die ausformulierte Vision   viduell mit allen Sätzen der Vision auseinander.
                                                                                                                                                  stand. Noch im Dezember wurde die Vision            Moderatorinnen und Modera­toren aus dem Füh-
Präsentation                  Diskussion im großen …                                        … und kleinen Kreis                                   2020 wieder den knapp 60 World-Café-Betei­          rungskreis unter­stützten dabei mit folgenden

                               8   Vision 2020                                                                                                                                                                                                         9
Bilanzen und Perspektiven - Münchner Stadtbibliothek
Vision 2020

                                                                                                         Die Münchner Stadtbibliothek –
Abstimmung über die Vision 2020
                                                                                                         Das ist mein Ort.
Fragen: Was gefällt mir an diesem Teil der           Personalentwicklung sowie als Filter und            Wir agieren am Puls der Stadt und stehen für Solidarität
Vision? Welche Her­aus­f orderungen gibt es? Und     Andockfunktion für Bestandsentwicklung und          sowie gelebte Inklusion in all ihren Facetten.
was bin ich bereit, dafür zu tun, dass dieser        Standortplanung. Trotzdem beginnt die eigent-
Teil der Vision wahr wird? Die Ergebnisse an den     liche Arbeit erst jetzt. Es gilt, die Aussagen      Die Menschen in München schätzen uns als attraktiven und inspirierenden Ort.
36 Stationen sind schneller zusammengefasst          der Vision 2020 in der Institution als Rahmen       In physischen und virtuellen Räumen schaffen wir kulturelle
als einer Auswertung unterzogen: 1358 Hin-           für individuelle Spielräume und abteilungs-
weise, Ideen und Kommentare sind sortiert und        übergreifende Planungen zu verankern. Nach
                                                                                                         Beteiligung und soziale Erlebnisse.
gesammelt und bilden eine gute Basis, um eine        außen gilt es, die Münchner Stadtbibliothek als
erste kritische Auseinandersetzung mit Soll          Leuchtturm für Kultur, Wissen, Demokratie
                                                                                                         Als engagierte Partnerin für Bildung vermitteln wir
und Ist in Gang zu setzen und ein Bewusstsein        und Solidarität in alle Köpfe zu bringen. Und das   Informations- und Medienkompetenz auf höchstem Niveau.
für relevante Handlungsfelder zu schaffen.           ist eine Aufgabe, die wir gerne annehmen.
                                                                                                         Wir denken global, handeln lokal und setzen Maßstäbe für Innovationen.
Alltagstest bestanden, Spannung steigt. In
der Realität hat sich gezeigt, dass die Vision                                                           Mit unserem starken Auftritt sind wir in allen Köpfen und
2020 ein Lücke schließt. Sie bietet Reflektions-                                                         prägen so das Image der Stadt München.
und Reibungsflächen und damit gerade in
der Neuausrichtung der Programm- und Öffent-                                                             Unsere Stärke sind kompetente, weltoffene und
lichkeitsarbeit gute Ansatzpunkte für                                                                    selbstbewusste Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Kreativität und Analyse. Gemeinsam mit den
Führungs­grundsätzen der Münchner Stadtbiblio­
thek erweist sich die Vision 2020 binnen kür-
zester Zeit als Folie und als Instrument in der                                                                                                                              Wir sind da.
                                  10   Vision 2020                                                                                                                                      11
Bilanzen und Perspektiven - Münchner Stadtbibliothek
Am Puls der Stadt                                                                                                                                                   105               Führungen für Deutschlernende fanden im
                                                                                                                                                                                      Jahr 2015 in der Münchner Stadtbibliothek statt

                                                                                                                                                                    70 %              mehr Ausleihen russischsprachiger Hörbücher gab
                                                                                                                                                                                      es in der Münchner Stadtbibliothek im Jahr 2015

                                                                                                                                                                    3.271             Romane in englischer Sprache findet man
                                                                                                                                                                                      im Freihandbestand der Münchner Stadtbibliothek
                                                                                                                                                                                      Am Gasteig

                                                                                                                                                                    7.965             Entleihungen zählte der Bereich Deutschlernen
                                                                                                                                                                                      der Stadtbibliothek Am Gasteig im Jahr 2015

Internationale Kultur in der                                              Bücherbaby-Veranstaltung              Teilnehmerin des Sprachcafés

Münchner Stadtbibliothek
          Kulturboom oder Gewaltexplosion: Auf diese          bibliothek Am Gasteig ein architektonisches       Bestand an internationalen Büchern, Zeitungen
          Alternative reduziert der britisch-kanadische       Zeichen für die wachsende Stadt setzen: als       und Zeitschriften, in gedruckter wie in digitaler
          Autor Doug Saunders in seinem Buch „Arrival         Zentrale eines engagierten urbanen Netzwerks      Form.
          City“ (2011) die Zukunft der Großstädte             und als offener Ort des kulturellen Dialogs.
          dieser Welt. Ob die anhaltende Migration in die                                                       Als die rumänisch-französische Autorin Irina
          urbanen Zentren gute oder schlechte Folgen          Schon jetzt wirkt kaum eine andere Münchner       Teodorescu im Herbst 2015 in der Münchner
          zeitige, hänge letztlich, schreibt Saunders,        Kulturinstitution so anziehend auf das inter-     Stadt­bibliothek Moosach ihren Debütroman
          „von unserer Fähigkeit, solche Entwicklungen        nationale und das international interessierte     „Der Fluch des schnauzbärtigen Banditen“
          wahrzunehmen, und von unserer Bereitschaft          Publikum wie die Münchner Stadtbibliothek.        vorstellte, entspannen sich nach der zwei­
          zum Engagement ab“.                                 Denn der Austausch zwischen Menschen – laut       sprachigen Lesung zwei anregende Diskussio-             Eine völlig neue Erfahrung war für mich das Kata­logi­
                                                              Doug Saunders schlechthin das Erfolgskriterium    nen: Eine handelte vom literarischen Umgang             sieren von Büchern in arabischer Schrift mit
          Die Internationalisierung der Städte ist eine der   für die Arrival Cities – bildet die Grundlage     mit der rumänischen Diktatur; die andere                Hilfe von Bibliothekskatalogen aus aller Welt und
          Ursachen für die 2015 vielfach beschriebene         der Münchner Stadtbibliothek. Mit zahlreichen     von den Chancen und Grenzen des Schreibens.             Tabellen mit arabischen Zahlen.
          Renaissance der öffentlichen Bibliotheken           und vielfältigen Veranstaltungen fördert sie      Auch die internationalen Filmreihen inspirieren
                                                                                                                                                                        Da kann man sich vorstellen, wie schwierig es ist, sich
          in Europa und den USA. In spektakulären Neu-        die kulturelle Bildung und den interkulturellen   jedes Mal wieder den kritischen Diskurs über
                                                                                                                                                                        in einer völlig fremden Umgebung zurecht­zufinden,
          bauten wie in Aarhus, Seattle oder Stuttgart        Dialog, angefangen beim mehrsprachigen            Geschichte und Geschichten, da sie Menschen
                                                                                                                                                                        in der sowohl die gesprochenen Worte als auch die
          manifestiert sich die wachsende Bedeutung           Vorlesen bis zum Sprachcafé, das seit Herbst      mit und ohne Migrationshintergrund mit
          öffentlicher Bibliotheken als Stätten der Kultur,   2015 allwöchentlich Menschen aus den ver-         einer filmischen Perspektive auf eigene und             Schriftzeichen einem nichts sagen. Die Bilderbuch-
          des Wissens und der Information. In München         schiedensten Ländern – aus Mexiko, Bangladesch    fremde Gegenwarten konfrontieren.                       figuren wie den Elefanten Elmar erkennt man aller-
          haben 2015 die Planungen für den Umbau des          oder Polen – zum Deutschlernen an einem                                                                   dings auch im arabischen Buch – ab und zu sagt ein
          Kulturzentrums Gasteig begonnen. Bei der            Tisch zusammen und ins Gespräch über alte und                                                             Bild eben doch mehr als tausend Worte.
          Wiedereröffnung soll auch die Münchner Stadt-       neue Heimaten bringt. Hinzu kommen der                                                                    Gabriele Stuffer, Referentin Münchner Stadtbibliothek

          12   Am Puls der Stadt                                                                                                                                                                                                      13
Bilanzen und Perspektiven - Münchner Stadtbibliothek
Großes
                                                                                                                    Kinder
Kooperation im Fokus:
Kinderkino München
         Kinderfilm und Kinderkino sind Teil der Kinder-     Gute Kinderfilme tragen zur Identitätsfindung
         kultur. Kinderkino bietet für Kinder eine           und zum Selbstbewusstsein der Kinder bei.
         Fülle von Geschichten und Inhalten, die Antwor-     Auf dem Programm stehen neue Produktionen
         ten auf die Fragen der Kinder geben. Das            ebenso wie Klassiker, Kinderbuchverfilmungen,
         Team des Kinderkino München e.V., bestehend         Gegenwartsgeschichten, Real- und Animations­
         aus Sozial- und Medienpädagogen sowie               filme. Alle Vorführungen werden fachlich betreut
         Filmjournalisten, wählt nach Qualitätskriterien     von Mitgliedern des Kinderkino München e.V.
         die Filme aus: Unter dem Begriff „Gute Kinder­                                                             Manchmal hilft der Zufall. Bei einem Treffen erzählte mir Katrin Hoffmann
         filme“ verstehen wir Filme, die Raum lassen für     In einer Zeit, in der Kinder und Familien mit          vom Kinderkino München e.V. von der schwierigen Situation des Vereins,
         Kinderträume und Kindersehnsüchte, das              einer Flut von Medienangeboten konfrontiert            dem gerade die Spielstätte für sein ambitioniertes Kinderfilmprogramm ab-
         kind­liche Bedürfnis nach Spaß, Abenteuer, Phan­-   sind, ist es umso notwendiger, Alternativen            handen gekommen war. Zur selben Zeit waren wir dabei, das seit über
         tastischem und Märchenhaftem ebenso wie             anzubieten und ein medienkritisches Bewusst-           25 Jahren bestehende Kinderkino der Münchner Stadtbibliothek auf neue
         nach Wirklichkeitserklärung erfüllen, die sich      sein zu schaffen.                                      Beine zu stellen. Und so brauchten wir nur wenige Treffen, um die
         behutsam, aber wahrheitsgemäß mit den
                                                                                                                    Rahmen­bedingungen für eine Kooperation festzuzurren: Seit Herbst 2014
         Realitäten des Lebens befassen; dazu zählen
                                                                                                                    kuratieren Katrin Hoffmann und der Kinderkino München e.V. das
         z. B. auch Filme, die über die Trennung von
         Eltern erzählen, und Geschichten, in denen
                                                                                                                    Programm des Großen KinderKinos der Münchner Stadtbibliothek, die das
         Krankheit und Tod nicht ausgespart werden.                                                                 Programm realisiert. Ein Glücksfall für beide Partner und für die Kinder
                                                                                                                    in der Stadt, denen weiterhin ein wunderbares Kinderkinoprogramm
                                                                                                                    geboten werden kann. Übrigens auch für Horte und Großeltern, die binnen
                                                                                                                    kürzester Zeit zum Stammpublikum gehörten ...
                                                                                                                    Sabine Hahn, Programm & Öffentlichkeitsarbeit Münchner Stadtbibliothek

         14   Am Puls der Stadt                                                                                                                                                                 15
Morgen reise ich ab                                                                                                                                                                      Irina Teodorescu, fotografiert von Géraldine Aresteanu
Die Schriftstellerin Irina Teodorescu erinnert sich an ihre
Lesung in der Münchner Stadtbibliothek Moosach

                          Die Stadtbibliothek in München, wie ich sie er-       die womöglich Französisch verstehen und als         eine letzte Zigarette, dann die Rückfahrt, eine
                          lebt habe – aber der Reihe nach: Eine Haus­-          Zeichen der Anerkennung mit dem Kopf nicken,        Frau, die lächelt und sehr stolz auf ihren
                          wand, die mit Plakaten vom „Banditen“ übersät         während ich spreche – das beruhigt mich.            Wortschatz im Französischen ist, auch auf ihr
                          ist, ein Büro, in dem man vier Sprachen spricht –                                                         Wissen über die verschiedenen Regionen, die
                          Deutsch, Französisch, Englisch und eine Sprache       Es ist schwer, zu mehr als 40 Leuten zu sprechen,   Gerichte und Bewohner, begleitet mich zu
                          aus erfundenen Gesten für den Moment – wir            wenn man deren Sprache nicht versteht –, die        meinem Hotel, das mache doch nichts, das sei
                          trinken Orangensaft und lernen uns kennen.            Zartheit von Birgit Leib, dazu die verrückte        gleich auf ihrem Weg, und sie zeigt mir ein Plakat
                          Dabei ist Julia Loibl, eine Schauspielerin mit        Darbietung von Julia, es werden Widmungen ge-       mit meinem Portrait, das sie persönlich in
                          blonden Haaren und voller Energie, die das Buch       schrieben, Bücher gekauft, Bücher gelesen,          einem Bankgebäude aufgehängt hat, aber nun:
                          sehr gemocht hat, wir sitzen auf einer Bühne          weitere Sprachen kommen hinzu (natürlich Eng-       Gute Nacht, morgen reise ich ab.
                          mit drei Rednerpulten, drei Mikrofonen – alles        lisch, aber auch Rumänisch und wieder erfundene
                          sieht sehr professionell aus –, der Saal ist          Gesten zur Verständigung).
                          vollbesetzt, trotz (oder dank?) eines Eintritts-
                          preises, Birgit Leib fängt an zu erzählen, sie        Bei uns ist der Direktor der Münchner Stadt­
                          stellt uns vor, ich lese auf Französisch, Julia auf   bibliothek, der uns ins Restaurant einlädt,
                          Deutsch. Ich kann ihr folgen, ich bin stolz auf       Elisabeth vom Ministerium ist auch dabei, vor
                          mich, dann werden Fragen gestellt, ein Herr will      meiner Nase erscheint eine Pizza, und der
                          die Geschichte aus meinem Buch auf jeden Fall         Direktor neben mir trägt einen Rubinring, wie
                          anders deuten, mit im Publikum sind drei Damen        ihn auch einer der Protagonisten in meinem
                          aus Rumänien, auch drei Bewohner des Viertels,        zweiten Roman trägt, ich rauche noch schnell

                           16   Am Puls der Stadt                                                                                                                                                                                                 17
nischen SciFi-Klassikers „Les Saignantes“           Algerien, Angola, Benin, Burkina Faso, Kenia,        Filmen lassen sich die Unterschiede zwischen
                                                                       einige Zuschauer den Vortragssaal noch              Lesotho, Madagaskar, Mauretanien, Mosambik,          den Filmen der subsaharianischen Staaten
                                                                       verständnislos verließen, war ich selbst positiv    Nigeria, Senegal, Simbabwe, Südafrika, Tschad,       ebenfalls entlang der grundsätzlichen Ge-
                                                                       überrascht, wie anregend die Diskussion nach        Tunesien, Kamerun und Zanzibar. Wir suchen           schichte und Tradition des Films in den ent­
                                                                       der Mockumentary „Black President“ verlief.         überwiegend nach zeitgenössischen Werken             sprechenden Ländern ausmachen. Beispiels-
                                                                       Uns ist es wichtig, aktuelle Filme und Klassiker    afrikanischer Filmemacherinnen und Filme­            weise spielt Film im Senegal, dem Geburtsland
                                                                       zu zeigen, die es in der deutschen Kino- und        macher, wollen jedoch auch immer gerne einen         des Urvaters des Afrikanischen Kinos Ousmane
                                                                       Festivallandschaft eher schwer haben.               Klassiker zeigen. Was das Genre betrifft, so         Sembene, eine zentrale Rolle. Ousmane Sembene
                                                                                                                           sind wir ebenfalls vielseitig aufgestellt. Wir       ist zeitgleich aber auch Vorbild des afrikani-
                                                                       Wen betrachten Sie als Zielgruppe der               durchforsten das Internet nach Dokumen­              schen Films allgemein. Wichtig bei der Ausein­
                                                                       Afrikanischen Filmtage?                             tationen, Komödien, Literaturverfilmungen,           andersetzung mit dem afrikanischen Film ist
                                                                       IR: Zu den Zuschauerinnen und Zuschauern            Animations-, Episoden-, Liebes- und Musik­           immer im Hinterkopf zu haben, dass sich der
                                                                       zählen erfahrungsgemäß sowohl Afrika-Interes-       filmen, Thrillern und vielem mehr.                   Film als Reaktion der Präsentation Afrikas im

Africa is not a country                                                sierte und -Expertinnen als auch Menschen,
                                                                       die bisher kaum mit diesem Kontinent in Berüh­
                                                                                                                           LS: Wir haben immer großen Wert darauf gelegt,
                                                                                                                           afrikanische Produktionen zu zeigen. Dass man
                                                                                                                                                                                europäischen (ethnologischen) Film entwickelt
                                                                                                                                                                                hat und oft den Anspruch hat, nachträglich
Ein Gespräch über die Afrikanischen Filmtage mit                       rung gekommen sind. Zudem hat sich die Ziel-        mit diesem Anspruch schnell an die Grenzen des       eine eigene Geschichte und ein eigenes Bild
Ines Rehm und Leni Senger                                              gruppe der Afrikanerinnen und Afrikaner, die in     Möglichen stößt, wurde uns schnell klar. Die         Afrikas zu konstruieren. Dafür greift er auf
                                                                       München leben, in den vergangenen zwei Jahren       meisten afrikanischen Werke werden zumindest         Erzählweisen zurück, die auf orale Erzähltradi­
                     Die Afrikanischen Filmtage fanden 2011 zum        auffällig vergrößert.                               von europäischen Filmfirmen koproduziert.            tionen zurückzuführen sind und darum sowohl
                     ersten Mal statt – warum haben Sie diese Kino­    LS: Das stimmt. 2012 zählten zu unseren             Insofern beschränken wir uns bislang auf Filme       narrativ als auch inhaltlich mit dem europä­
                     reihe ins Leben gerufen?                          Besuchern insbesondere Menschen, die selbst         von Regisseurinnen und Regisseuren afrika­           ischen Film oft nicht vergleichbar sind.
                     IR: Die Afrikanischen Filmtage wurden von         Erfahrungen in und mit dem afrikanischen            nischer Herkunft. Tatsächlich ist es auch so, dass
                     Anna Lehner und Ira Diagne ins Leben gerufen      Kontinent gemacht haben und eine besondere          der Markt nicht gerade überschwemmt wird
                     und in Kooperation mit der Münchner Stadt­        Beziehung zu ihm hatten. Durch entsprechende        mit afrikanischen Kinofilmen. Wichtigster Be­-
                     bibliothek veranstaltet. Ihr Ziel war es,         Pressearbeit, z.B. Werbung bei afrikanischen        zugs­punkt und Orientierungshilfe bleibt des-
                     afrikanisches Kino nach München zu bringen        Vereinen und Konsulaten in München, kamen zu­-      wegen bei der Film­auswahl für uns das biennal
                     und somit vielfältigsten „Afrikanischen           nehmend mehr Menschen mit afrikanischer             stattfindende Filmfestival FESPACO in Burkina
                     Realitäten“ eine Plattform zu bieten, die es in   Herkunft zu den Filmtagen. Auch ein grundsätz-      Faso. Anders verhält es sich mit arabischen
                     der bayerischen Metropole bis dato nicht          lich cineastisch interessiertes Publikum können     Filmen aus dem Maghreb und Ägypten. Insbe-
                     gegeben hat. Leni Senger und ich sind im Jahr     wir immer mehr für unser Festival begeistern.       sondere Ägypten hat eine lange und wichtige
                     2012 dazugestoßen.                                                                                    Film- und Kino-Tradition, oft ist hier die Aus-
                                                                       Afrika ist ein Kontinent mit über 50 sehr unter-    wahl wirklich nicht leicht …
                     Wie sind die Reaktionen des Publikums?            schiedlichen Staaten – wie bekommen Sie dieses
                     LS: Die Reaktionen des Publikums sind in          Filmschaffen unter einen Hut?                       Können Sie vielleicht einige markante nationale
                     allen Jahren sehr abhängig von den jeweiligen     IR: Ganz nach dem Motto „Africa is not a            Unterschiede im afrikanischen Filmschaffen
                     gesehenen Filmen. Meist wählen wir pro            country“ legen wir großen Wert darauf, Filme        skizzieren? Gibt es Länder, deren Filmschaffen
                     Filmfestival einen eher mutigen, experimen­       aus möglichst vielen verschiedenen Ländern          Sie besonders interessiert oder fasziniert –
                     tellen oder zumindest narrativ nicht strin­       zu zeigen. Von A bis Z hat sich da in den letzten   welche und warum?
                     genten und inhaltlich kritischen Film aus.        Jahren einiges angesammelt. Im Programm             LS: Neben den bereits skizzierten Unterschieden      Afrikanische Filmtage 2013:
                     Während 2013 bei der Vorführung des kameru­       hatten wir bereits Filme aus Ägypten, Äthiopien,    zwischen arabischen und subsaharianischen            Lesung mit Tendai Huchu und Tobias Roth

                          18   Am Puls der Stadt                                                                                                                                                                                  19
Welche Rolle kann das Kino im postkolonialen
                              Diskurs spielen? Die Bilder, die man sich von
                                                                                 Was erwartet die Zuschauerinnen und Zuschauer
                                                                                 bei den Afrikanischen Filmtagen 2016?
                                                                                                                                     Internationale Kultur –
                              Menschen macht, gehören ja zu den wirkungs-
                              mächtigsten Medien …
                                                                                 IR: Die diesjährigen Filmtage werden vom
                                                                                 27. bis 29.10.2016 erneut in Kooperation mit der    Ausgewählte Veranstaltungen
                                                                                                                                     2015
                              LS: Für den postkolonialen Diskurs ist der         Münchner Stadtbibliothek sowie mit finanzieller
                              afrikanische Film insofern wichtig, als es auch    Förderung des Kulturreferats der Landeshaupt-
                              hier um Formen der (Re-)Präsentation eines         stadt München stattfinden. Wir stecken noch
                              „eigenen“ Afrikas geht, die nicht mit euro-        mitten in der Zusammenstellung des Programms,                                                                              Lebende Bibliothek
                              päischen Präsentationen der Exotik und Fremd-      können aber jetzt schon verraten, dass auf
                              artigkeit des Kontinents gleichzusetzen sind.      jeden Fall „SEMBENE!“, eine wunderbare Doku-
                              Insofern geht es immer um einen Akt der Reak-      mentation über den „Vater des afrikanischen                  Januar                                               März
                              tion, der der Konstituierung einer eigenen         Kinos“, laufen wird.                                         8.1. Stadtbibliothek Schwabing                       5.3. Stadtbibliothek Sendling
                              Identität und damit der Verortung in einer zu­     LS: Anlässlich der aktuellen Flüchtlingsthematik             english story time                                   Sendling liest
                                                                                                                                              Zweiwöchentliche Vorlesereihe für englischprachige   Bibliothekarinnen geben Lesetipps: Auswahl an
                              neh­mend globalen Welt dient. Anders als in der    haben wir zudem das Bedürfnis, den dies­                     Kinder ab 4 Jahren mit Susan Rae Polzer              Romanen und Kinder- wie Jugendbüchern aus den
                              Literatur und der Musik steht hier also tatsäch­   jährigen Fokus auf politisch aktuelle Themen                                                                      Neuerscheinungen des Frühjahrs
                              lich die nur vermeintlich oberflächliche opti-     zu legen …                                                   9.1. Stadtbibliothek Giesing
                              sche Komponente im Vordergrund, die, ähnlich       IR: Ja. So haben wir zum Beispiel „The Revolution            Türkischer Buchclub                                  15.3. Stadtbibliothek Pasing
                              wie die Dokumentarfotografie und Fotografie-       Won't be Televised“ – ein Porträt der jungen,                Gespräche über Bücher in türkischer Sprache,         Blickpunkt Tunesien
                                                                                                                                              einmal im Monat                                      Kulturfrühstück: Lesung und Gespräch mit der
                              kunst, zur Schaffung der postkolonialen Iden-      im Senegal geborenen Protestbewegung „Y'en a
                                                                                                                                                                                                   Autorin Kaouther Tabai. In Zusammenarbeit mit dem
                              tität Afrikas beiträgt.                            marre“ („Wir haben die Schnauze voll“) – aus-                30.1. Stadtbibliothek Hadern                         Kulturforum München-West
                                                                                 gewählt. Mir persönlich liegt auch viel daran,               Lust aufs Abendland: Geht’s noch?
                                                                                 dem Publikum „Les Sauteurs/Those who Jump“                   Literarisch-gedankliche Reise durch abendländische   25.3. Juristische Bibliothek
                                                                                 zu präsentieren. Gezeigt werden die Realitäten               Urgründe mit Gerd Holzheimer. Im Zusammenarbeit      Nachtgeschichte für die Teetasse
                                                                                                                                              mit Kultur in Hadern e.V.                            Ludwig Steinherr liest Gedichte aus seinem
                                                                                 junger afrikanischer Männer, die sich in
                                                                                                                                                                                                   neuesten Lyrikband. In Zusammenarbeit mit
                                                                                 einem informellen Camp in Marokko aufhalten.
                                                                                                                                              Februar                                              dem Allitera Verlag
                                                                                 Immer wieder versuchen sie, die direkte
                                                                                                                                              24.2. Stadtbibliothek Am Gasteig
                                                                                 Landgrenze zwischen Nordafrika und Spanien                                                                        April
                                                                                                                                              Sagt die Normgurke zum Genmais
                                                                                 zu überqueren. Das Besondere ist, dass der                   europe direct: Kommentierte szenische Lesung aus     14.4. Juristische Bibliothek
                                                                                 Großteil der Filmaufnahmen von Abou Bakar                    dem Lissabon-Vertrag. In Zusammenarbeit mit der      Rom gefällt mir über alle Maßen!
                                                                                 Sidibé – einem der malischen Bewohner dieses                 Nemetschek Stiftung                                  Vortrag von Dirk Heißerer: Die Brüder Mann und
                                                                                 Camps – stammt.                                                                                                   ihr literarisches Debüt in Italien. In Zusammenarbeit
                                                                                                                                                                                                   mit dem Thomas-Mann-Forum München e.V.

                                                                                                                                                                                                   24.4. Stadtbibliothek Pasing
                                                                                                                                                                                                   Mazal Tov
                                                                                                                                                                                                   Alpenklezmer und Lesung deutsch-jüdischer
                                                                                                                                                                                                   Texte im Rahmen des Festivals „Mazal Tov“ der
                                                                                                                                                                                                   Pasinger Fabrik

Afrikanische Filmtage 2013:
Samson Kambalu, Autor des Romans „Jive Talker“

                               20   Am Puls der Stadt                                                                                                                                                                                                 21
Minecraft-Workshop in der Münchner Stadtbibliothek                                                                                                                              Stadtbibliothek Neuperlach

Kinderfotopreis 2015

                       Mai                                                        September                                           November                                            17.11. Stadtbibliothek Westend
                       8.5. Stadtbibliothek Obergiesing                           25.9. Stadtbibliothek Neuhausen                     11.11. Stadtbibliothek Allach-Untermenzing          Mehrsprachige Erziehung
                       Gedenkveranstaltung                                        Saber Sindy und Faruk Mirza                         Ernstes und Heiteres                                Elternseminar in Zusammenarbeit mit der Internatio-
                       Vortrag von Wolfram Kastner und anschließende Dis-         Lesung in kurdischer Sprache mit musikalischer      Lesung zum 120. Geburtstag von Eugen Roth mit       nalen Forschungsstelle Mehrsprachigkeit der LMU
                       kussion über die Bücher­verbrennung am 10. Mai 1933        Begleitung                                          Schülerinnen und Schülern des Städtischen Louise-
                                                                                                                                      Schroeder-Gymnasiums                                19.11. Stadtbibliothek Neuaubing
                       Juni                                                       29.9. Stadtbibliothek Moosach                                                                           Mehrsprachige Erziehung
                                                                                  Der Fluch des schnauzbärtigen Banditen              12.11. Stadtbibliothek Fürstenried                  Elternseminar in Zusammenarbeit mit der Internatio-
                       12.6. Stadtbibliothek Giesing                                                                                  Lesezeit: Bücherherbst                              nalen Forschungsstelle Mehrsprachigkeit der LMU
                                                                                  Lesung mit der französisch-rumänischen Autorin
                       Oyun, Neşe, Dil – Spiel, Spaß, Sprache                     Irina Teodorescu und deren deutscher Übersetzerin   Alexander Kluy präsentiert die interessantesten
                       Vorlesen für Kinder in türkischer Sprache,                 Birgit Leib                                         Neuerscheinungen des Bücherherbstes.                23.–28.11. Stadtbibliothek Maxvorstadt
                       einmal im Monat                                                                                                                                                    Lesen und Schreiben
                                                                                  Oktober                                             12.11. Stadtbibliothek Laim                         50 Jahre Stadtbibliothek Maxvorstadt: Lesungen,
                       22.6. Juristische Bibliothek                                                                                   Kroatisch                                           Schreibworkshops, Literaturtipps und Tag der
                       Der Zauber des Zauberers                                   15.10. Stadtbibliothek Allach-Untermenzing          Schnupper-Sprachkurs aus der Reihe kurz&gut.        Offenen Tür
                       Lesung und Werkstattgespräch über Thomas Mann              Am blauen Fluss                                     In Zusammenarbeit mit der Münchner Volks-
                       mit Hans Pleschinski. In Zusammenarbeit mit                Entlang der Donau vom Schwarzwald bis zum           hochschule                                          Dezember
                       der Monacensia                                             Schwarzen Meer: Reisebericht von Carmen Rohrbach
                                                                                                                                      13.–17.11. Stadtbibliothek Hadern                   13.12. Stadtbibliothek Am Gasteig
                       25.6. Stadtbibliothek Westend                              30./31.10. Stadtbibliothek Am Gasteig               Profumo d'Italia – Ein Hauch Italien                Interkulturelles Märchenfest
                       Am Horizont kein Zeichen                                   Ich bin dann mal weg.                               Veranstaltungsreihe mit Lesung, Kino und
                                                                                                                                                                                          Märchen und Geschichten aus aller Welt.
                       Lesung mit Marianne Ach im Rahmen der Kunst- und           update.jung&erwachsen: Auslandsmesse für                                                                In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk MORGEN
                                                                                                                                      Kurzsprachkurs. In Zusammenarbeit mit Kultur in
                       Kulturtage „Westend hat ein Gesicht“                       Jugendliche. In Zusammenarbeit mit dem Jugend­      Hadern e.V. und der Münchner Volkshochschule
                                                                                  informationszentrum München (JIZ)                                                                       15.12. Stadtbibliothek Am Gasteig
                       Juli                                                                                                           13.11.2015–15.1.2016                                Die verkuppelten Wörter
                                                                                                                                      Stadtbibliothek Bogenhausen                         update.jung&erwachsen: Spoken-Word-Workshop mit
                       1.7. Stadtbibliothek Hasenbergl                                                                                                                                    Bas Böttcher
                       Taling, Taling                                                                                                 Amis in Bogenhausen
                       Mit Kindern Afrika erleben: Schulprojektwoche mit                                                              Ausstellung zum Kriegsende vor 70 Jahren,
                       Tormenta Jorbateh                                                                                              Vernissage mit Vortrag und Konzert.
                                                                                                                                      In Zusammenarbeit mit NordOstKultur e.V.

                       22   Am Puls der Stadt                                                                                                                                                                                                     23
Reihen und Projekte
2015

         Januar/Februar                                          Juli–September
         Lesestart                                               Sommerferien-Leseclub
         „Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen“ ist ein   Literarischer Klassiker für Kinder und Jugendliche:
         bundesweites Leseförderprogramm, das vom Bundes­        lesen, Fragen beantworten, Punkte sammeln,
         ministerium für Bildung und Forschung finanziert        gewinnen. In diesem Jahr ergänzt um Comic-, Trick-
         und von der Stiftung Lesen umgesetzt wird. Die          film-, Foto- und DIY-Workshops.
         Münchner Stadtbibliothek ergänzt das Starter-Set
         jedes Jahr nicht nur um ein umfangreiches Programm,     September
         sondern auch um ein Malbuch und eine Broschüre          Afrikanische Filmtage
         mit Vorlesetipps für Eltern in 17 Sprachen.
                                                                 September – November
         Februar                                                 Wir feiern Ali Mitgutsch
         MostraBrasil: Brasilianische Filmschau                  Vielfältiges Programm für Kinder anlässlich des
                                                                 80. Geburtstags des Münchner Zeichners und Autors
         März                                                    Ali Mitgutsch: Bastelaktionen, Wimmel-Podcasts,
         Estnische Filmtage                                      Malwettbewerbe und vieles mehr.

         Kinder-Krimifest                                        Oktober
         Lesungen, Workshops und andere detektivische
         Unternehmungen. In Zusammenarbeit mit
                                                                 Star Wars Reads Day
                                                                 Vorlese- und Aktionstag
         Kultur & Spielraum e.V.

         April                                                   November
         Jüdische Filmtage                                       Griechische Filmtage

         Was lesen Sie?                                          Kontrovers: Alice im Naziland
                                                                 Debattenreihe über Jugendliteratur
         Prominente und unbekannte Münchnerinnen und
         Münchner beantworten anlässlich des Welttags des
         Buches die Frage „Was lesen Sie?“. Die Antworten        Seit November
         werden zu Plakaten und in allen Stadtbibliotheken       Willkommen im Kino
         ausgehängt.                                             Filmreihe für Geflüchtete: amerikanische Klassiker,
                                                                 lustige Animationsfilme und musikalische Komödien
         SinemaTürk: 28. Türkische Filmtage
                                                                 Sprachcafé
         Kontrovers: Riot Girls & Shopping-                      Gesprächskreis für Deutschlernende mit der
         Queens                                                  Unterstützung von Studierenden des Fachs „Deutsch
         Debattenreihe über Jugendliteratur                      als Fremdsprache“

         24   Am Puls der Stadt
Das ist mein Ort.                                                                                                                                                                     41 %                      mehr eBooks als 2014 wurden
                                                                                                                                                                                                                2015 ausgeliehen

                                                                                                                                                                                      6.311                     Fans hatte die Facebook-Seite der
                                                                                                                                                                                                                Münchner Stadtbibliothek am 31.12.2015

                                                                                                                                                                                      5.000                     digitale Zeitungen und Zeitschriften
                                                                                                                                                                                                                gibt es in der Münchner Stadtbibliothek

                                                                                                                                                                                      14.062                    Kilometer legten die Medienmobil-Autos
                                                                                                                                                                                                                im Jahr 2015 zurück

Analog und digital
bedingen sich gegenseitig                                                                Astrid Lipelt-Kalus                   Video-Workshop in der Münchner Stadtbibliothek

Ein Gespräch mit Astrid Lipelt-Kalus

                         Sie haben mehrere Jahre in der freien Wirt-         Zürich gearbeitet und dann an der Pestalozzi-     Sie sind zugleich die Leiterin der Abteilung           Wie hoch ist der Etat, der der Münchner Stadtbib-
                         schaft gearbeitet, bevor Sie als stellvertretende   Bibliothek in Zürich. Dadurch kann ich heute      Zentrale Dienste. Was sind die Zentralen Dienste?      liothek für den Erwerb von Büchern, DVDs, Noten
                         Direktorin an die Münchner Stadtbibliothek          sagen, dass wir alle von einander lernen          Die Zentralen Dienste sind die Serviceabteilung        etc. zur Verfügung steht?
                         gewechselt sind. Was macht die freie Wirtschaft     und aufgefordert sind, die jeweils neuen Ideen    der Münchner Stadtbibliothek, bei uns werden           Laut Stadtratsbeschluss stehen uns jährlich ca.
                         denn besser als eine Bibliothek?                    und Impulse aufzunehmen.                          die verschiedenen Medien erworben und für die          2,7 Mil­lionen Euro für den Ankauf von Medien zur
                         Die freie Wirtschaft macht es nicht unbedingt                                                         Kundinnen und Kunden aufbereitet. Für die              Verfügung. Die erste große Frage lautet da natür-
                         besser, sie macht es anders. Beide haben stark      Und was könnte sich die freie Wirtschaft von      einzelnen Fach­gebiete gibt es Referentinnen und       lich: Welche Abteilung bekommt wie viel? Wir
                         an ihren logistischen Prozessen zu arbeiten,        einer Stadtbibliothek abschauen?                  Referenten, die per Marktsichtung für die Stadt-       haben neben der Stadt­bib­liothek Am Gasteig, den
                         und in Bibliotheken gibt es genau hier immer        Da fällt mir zuerst die arbeitnehmerfreundliche   ­bibliothek Am Gasteig die Medien erwer­ben und        21 Stadtteil- und den vier Fach­bibliotheken auch
                         die Möglichkeit der Optimierung. Allerdings         Personalpolitik ein. Wir haben in der Münchner     alle anderen Bibliothekssegmente mit Empfeh­          fünf Bücherbusse, zwei Medien­mobile und sieben
                         hat eine solche Optimierung in der Münchner         Stadtbibliothek durch eine autonome Personal-      lungen versorgen. Im Bereich der eMedien und          Krankenhausbibliotheken. Neben der hohen An-
                         Stadtbibliothek bereits stattgefunden: Wir haben    beschaffung sehr gute Voraussetzungen, unser       Datenbanken erfolgen die Sichtung und der Erwerb      zahl unserer Standorte spielt auch das Bestands-
                         die neueste Technik, die Arbeitsprozesse sind in    Fachpersonal zeitnah zu rekrutieren. Außerdem      zentral. Die Medien werden bei uns bestellt,          profil jeder einzelnen Bibliothek eine große Rolle.
                         all ihrer Komplexität sehr gut organisiert. Wir     fördern wir die Weiterentwicklung unserer          in­ventarisiert, katalogisiert und für die Ausleihe
                         haben hohe Standards und einen hohen Ratio­         Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen durch geziel-     technisch bearbeitet. Durch die zentrale straffe                   Wenn Jungs begeistert Ponys frisieren und deren
                         nalisierungsgrad etwa in der Akzession oder bei     te Fortbildungen. Gelernt hat die Wirtschaft       Organisation der Arbeits­abläufe ist es uns                        Haare föhnen, Mädchen mit Tablets Rennautos flitzen
                         der Katalogisierung. Aber weil wir ein Non-         bereits von uns, denn Bibliotheken hatten von      möglich, die Medien den Kunden und Kundinnen                       lassen und steuern, Kundinnen und Kunden staunen
                         Profit-Unternehmen im öffentlichen Dienstleis­      jeher eine hohe Kundenausrichtung. Sie haben       in allen Bibliotheken schnell zugänglich zu                        und Lehrkräfte mit ihren Schülerinnen und Schülern
                         tungssektor sind, kann hier kein direkter           immer dem Nutzer und der Nutzerin gedient.         machen. Letztendlich haben Wirtschaft und                          Apps, elektronisches Spiel­zeug, Konsolen- und PC-
                         Vergleich gezogen werden. Nach meinem Aus­-                                                            öffentliche Dienstleistung heute den gleichen                      Spiele testen und bewerten, dann ist in der Münchner
                         flug in die freie Wirtschaft habe ich im                                                               Fokus: Kunde – Service – Produkt.                                  Stadtbibliothek Am Gasteig TOMMI-Zeit.
                         Hochschul­bereich in der ETH Bibliothek in                                                                                                                                Astrid Meckl, Leitung Kommission Medienpädagogik,
                                                                                                                                                                                                   Münchner Stadtbibliothek

                          26   Das ist mein Ort                                                                                                                                                                                                           27
Es gibt zahlreiche digitale Angebote bei            Sind bei den eMedien weitere Sprachen                 digital bedingen sich gegenseitig. Die Fach­
                               der Münchner Stadtbibliothek. Wie geht es           angedacht?                                            beratung und die Vermittlung von Informations­
                               damit weiter?                                       Angedacht auf jeden Fall, aber das ist komplexer,     kompetenz spielen neben der Programm- und der
                               Ebenfalls durch einen Stadtratsbeschluss im         als es auf den ersten Blick scheint, weil wir nicht   Veranstaltungsarbeit in jeder einzelnen Biblio­
                               Jahr 2013 haben wir für die Datenbanken             nur die Frage, welche Sprachen wir bedienen           thek eine tragende Rolle in unserer Arbeit.
                               und die eMedien-Angebote 250.000 Euro pro           wollen, beantworten müssen, sondern die Frage,        Kern unserer Arbeit ist es, die Lese­f ähigkeit und
                               Jahr bewilligt bekommen. Seither haben              welche Sprachen wir wie bedienen können.              die Bildung in jeglicher Form zu unterstützen,
                               sich die Ausleihen beinahe verdoppelt, wir zählen   Es gibt in Deutschland eine kleine Schieflage,        und da kommen wir am gedruckten Buch
                               jetzt fast 500.000 digitale Entleihungen pro        da Bibliotheken noch nicht die Medien in all          oder gedruckten Medien in keinster Weise vorbei.
                               Jahr – bei einem Bestand von 41.000 eMedien!        den gewünschten Sprachen und in der aktuellen         Der konventionelle Bestand ist nicht weg­
                               Da wir bislang fast ausschließlich deutsch­         Qualität bekommen, die sie bräuchten. Wir             zudenken, weil er auch zur Aufenthaltsqualität
                               sprachige Medien – ePaper, eBooks, eAudios          haben ein Bestandskonzept für fremdsprachige          gehört – und die eMedien sind genauso
                               und eMagazine – haben, wollen wir nun in den        Medien erarbeitet und möchten gern die                wichtig, um unsere Angebote noch mobiler zu
                               fremdsprachigen Bestand investieren.                Anzahl der vorhandenen Sprachen mehr als              machen. Es könnte sein, dass das Medium
                               Deshalb werden wir eine neue Online-Plattform       verdoppeln; hinzu kommen, wie schon erwähnt,          Buch hinsichtlich der Quadratmeterzahl zurück-                     Immer stärker nachgefragt: eBooks der Münchner Stadtbibliothek
                               mit fremdsprachigen Büchern anbieten,               die eMedien und die eLearningplattform.               geht, aber der Service bleibt doch derselbe.
                               im Vordergrund wird hier die englische Sprache      Wir haben zur Realisierung zusätzliche Mittel
                               stehen. Ein weiteres wichtiges digitales An­        beantragt und hoffen, dass wir mit der Bewilli-       Was geschieht mit dem Raum, der frei wird?            werden und durch die Stadträte und vom Kultur-
                               gebot ist eine neue eLearningplattform:             gung durch den Stadtrat ab 2017 eMedien               Jeder Raum, der frei wird, ist heute automatisch      referenten so gut unterstützt werden. München
                               Hier können aktiv fremdsprachige Trainings­         in weiteren Sprachen in unseren Bibliotheken          schon als Leseplatz vergeben. Die Bibliothek          ist ein Vorzeigesystem, und wir können
                               angebote, überwiegend in den Bereichen              anbieten können.                                      hat so viele Facetten, und der Medienbestand          uns glücklich schätzen, dass für uns mitgedacht
                               Sprach­erwerb (Deutsch lernen), Wirtschaft,                                                               ist eine davon. Die anderen sind das geschulte        wird, etwa bei der infrastrukturellen Entwick-
                               Computerwissen, Betriebswirtschaftslehre,           Ich hätte gedacht, dass man die fremdsprachi-         Personal, die Vermittlung von Informations-           lung. Wir sind fachlich sehr gut aufgestellt.
                               Job und Bewerbung, genutzt werden.                  gen Bücher in digitaler Form einfacher erwerben       kompetenz, die Programm- und Veranstaltungs­          Die Herausforderung wird für uns sein, dass wir
                                                                                   kann als in gedruckter.                               arbeit – bis hin zur Funktion als Ort für Schü-       uns genauso fit halten, wie wir heute sind,
                                                                                   Nein, leider ist das nicht so. Auch in Deutschland    ler_innen, Student_innen, Lerngruppen – für           und mit den Trends mitgehen. Wir haben uns
                                                                                   ist nicht der gesamte Buchmarkt digital vorhan-       die Menschen in München. Bei uns kann man             immer wieder zu fragen: Was machen wir
                                                                                   den, und Bücher in anderen Sprachen werden            Kontakte pflegen, ins Gespräch kommen oder            gut, wo und wie können wir die Stadtgesellschaft­
                                                                                   nur zu einem sehr kleinen Prozentsatz als eMe-        einfach Informationen und Medien vor Ort              mit ihren Bürgerinnen und Bürgern noch
                                                                                   dien angeboten. Deswegen setzen wir zu­nächst         nutzen bzw. ausleihen. Gerade in urbanen              besser unterstützen?
                                                                                   auf englische eBooks und werden die anderen           Zentren wird es wichtiger, derartige Freiräume
                                                                                   Sprachen nach Angebot entsprechend anbieten.          zu haben.                                             Astrid Lipelt-Kalus, nach Berufsausbildung und Studium
                                                                                                                                                                                               im Bibliothekswesen und einem Jahrzehnt als Bibliotheks-
                                                                                   Jüngst forderte ein Kollege von Ihnen, die            Worin sehen Sie in den kommenden Jahren die           leiterin in Berlin, war einige Jahre in der freien Wirtschaft
                                                                                   gedruckten Bücher aus den Bibliotheken zu             Herausforderungen für die Münchner Stadtbib-          tätig und anschließend in Zürich an der ETH und der
                                                                                   entfernen.                                            liothek?                                              Pestalozzi-Bibliothek in leitenden Positionen, bevor sie
                                                                                   Ach, über eine buchlose Bibliothek sprechen           Die Herausforderung für uns ist eigentlich            im Herbst 2012 als stellvertretende Direktorin und Leiterin
                                                                                   wir schon seit 20 Jahren … Aber das zielt völlig      die tägliche Arbeit, und ich muss sagen: Ich bin      der Zentralen Dienste an die Münchner Stadtbibliothek
                                                                                   am Konzept der öffentlichen Bibliotheken              stolz, dass wir in unserer Komplexität von            wechselte.
Spiele testen, dann bewerten: TOMMI-Kindersoftwarepreis                            vorbei. Bei uns sieht man das ja: Analog und          der Politik in der Stadt jeden Tag so gut erkannt

                                28   Das ist mein Ort                                                                                                                                                                                                                        29
Kooperation im Fokus:
JIZ – Jugendinformations-
zentrum München
         Das Jugendinformationszentrum ist eine städ-      zu diversen jugendrelevanten Themen und ist
         tische Einrichtung in Trägerschaft des Kreis­     mit Infoständen auf externen Veranstaltungen
         jugendring München-Stadt. In seinem program-      vertreten.
         matischen Namen finden sich bereits die Ziele
         des JIZ, nämlich: Jugendliche zu informieren       Die Bandbreite der Themen, die Jugendliche
         und zu beraten, über alle Aspekte des privaten,    anfragen, bestimmt direkt das Angebot des JIZ.
         gesellschaftlichen und politischen Lebens,         Zum einen werden Recherchen zu bestimmten
         und sie damit fit zu machen, diese Teilaspekte     Themen in den Grundbestand an Information
         ihres eigenen Lebens in den Griff zu bekommen,     übernommen, zum anderen können Jugend­-
         zu verstehen und mitzugestalten.                   liche selbst daran mitarbeiten, anderen Jugend-
                                                            lichen die Informationen zur Verfügung zu
         Aus diesem Auftrag ergeben sich die viel­          stellen, die diese benötigen. Neben diesem di­-
         fältigen Angebote und Methoden des JIZ: Das        rek­ten Kontakt zu Jugendlichen steht der
         Informationszentrum ist mit Hunderten von         ­indirekte über Multiplikator_innen der Jugend-
         Broschüren und Büchern zum eigenen Recher-         arbeit, Eltern und Lehrer_innen, denen der Pool
         chieren geeignet und bietet PCs zur kostenlosen    ebenso wie Jugendlichen zur Verfügung steht,       Das Interaktiv-Fachforum #aktiv #inklusiv #kreativ findet in Kooperation mit
         Online-Recherche. Die Pädagog_innen des            mit denen das JIZ aber auch gemeinsam              dem Programm update.jung&erwachsen der Münchner Stadtbibliothek statt.

         JIZ helfen bei der Klärung von Fragen, beraten     Projekte und Veranstaltungen plant, vorbe­reitet
         anonym und kostenlos und vermitteln                und durchführt.
         ggf. an die „richtigen” Fachstellen. Das JIZ
         veranstaltet in Kooperation mit Fachleuten
         auch zahlreiche Informationsveranstaltungen

         30   Das ist mein Ort                                                                                                                                                                31
Digitale Bildung –
Ausgewählte Veranstaltungen
2015
                                                                                                                   Teilnehmer des Interaktiv-Fachforums                Staatsministerin Emilia Müller, MdL,
                                                                                                                   #aktiv #inklusiv #kreativ                           beim Kinderfotopreis 2015

                                                                           TOMMI-Kindersoftwarepreis

         Januar                                              Juni                                                  August                                              November/Dezember
         15.1. Stadtbibliothek Am Gasteig                    7.6. Stadtbibliothek Am Gasteig                       12.8. Stadtbibliothek Schwabing                     4.–16.11. Stadtbibliothek Sendling
         Das Universum in der Nussschale                     10 Jahre Kinderfotopreis                              Trickfilm-Werkstatt im Rahmen des                   Junior-Comp@ss
         Informationsveranstaltung rund um Wikipedia         Preisverleihung und Jubiläumsparty. In Zusammen-      Sommerferien-Leseclubs                              Computer-Seminar für Grundschulkinder
                                                             arbeit mit Medienzentrum München des JFF – Institut
         15.2. Stadtbibliothek Sendling                      für Medienpädagogik u.v.a.                                                                                9.11.–17.12. Stadtbibliotheken
         Computerviren                                                                                             September                                           Allach-Untermenzing, Bogenhausen, Isarvorstadt,
         Seminar aus der Reihe kurz&gut. In Zusammenarbeit   25.6. Stadtbibliothek Laim                            21.9.–9.10. Stadtbibliothek Am Gasteig              Maxvorstadt, Neuaubing, Neuhausen, Sendling,
         mit der Münchner Volkshochschule                    Schutz vor Datensammlern                              TOMMI-Kindersoftwarepreis                           Waldtrudering, Westend
                                                             Vortrag aus der Reihe kurz&gut. In Zusammen­arbeit    Spielen, Testen und Bewerten für Kinder von 6 bis   eBooks für alle!
         März                                                mit der Münchner Volkshochschule                      13 Jahren. In Zusammenarbeit mit dem Family Media   Onleihe on Tour: An mehreren Abenden erläutern
                                                                                                                   Verlag und dem Büro für Kindermedien FEIBEL.DE      eBook-Expertinnen und -Experten die Handhabe der
         2.–7.3. Stadtbibliothek Am Gasteig                  27.6. Stadtbibliothek Am Gasteig                                                                          Onleihe München, in der eBooks ausgeliehen werden
         Whats Depp                                          Onleihe-Sprechstunde                                  Oktober                                             können, und stellen verschiedene Lesegeräte vor.
         update.jung&erwachsen: Medienwoche mit Work-        Vortrag und Beratung zum eBook-Bestand der                                                                In Zusammenarbeit mit Hugendubel
         shops, Vorträgen und Diskussionen. In Zusammen­                                                           5. und 8.10. Stadtbibliothek Am Gasteig
                                                             Münchner Stadtbibliothek, einmal im Monat
         arbeit mit JIZ – Jugendinformationszentrum                                                                Near Field Communication                            16./17.11. Stadtbibliothek Milbertshofen
                                                                                                                   Workshop mit Kundinnen und Kunden über die
         6.3. Stadtbibliothek Sendling                       Juli                                                  digitale Zukunft der Münchner Stadtbibliothek
                                                                                                                                                                       App-Workshop
                                                             15.7. Stadtbibliothek Pasing                                                                              mit zwei 6. Klassen über die populären Reihe
         Wii und PlayStation 3                                                                                     In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut
                                                                                                                                                                       „Gregs Tagebuch“
         Gaming-Nachmittag für Kinder                        Cryptoparty
                                                             Vortrag über Sicherheit im Internet und den Einsatz                                                       3. und 10.12. Stadtbibliothek Giesing
         28.3. Stadtbibliothek Am Gasteig                    von Verschlüsselungscodes, geeignet für Anfänger_
         Lerne Programmieren!                                innen wie Fortgeschrittene. In Zusammen­arbeit
                                                                                                                                                                       Es spukt in der Bibliothek!
                                                                                                                                                                       Trickfilmwerkstatt über den Umzug der Bibliothek
         update.jung&erwachsen: Programmierkurs für          mit dem Chaos Computer Club und dem Forum Infor-
         Jugendliche, jeden Samstag. In Zusammenarbeit mit   matiker für Frieden und gesellschaftliche
         dem Jugendprogrammierer-Centrum München e.V.        Verantwortung

         32   Das ist mein Ort                                                                                                                                                                                             33
nichts mitbekommen hat. Es war eine Bestands-
                                                                             aufnahme dessen, was im Kulturbereich bereits
                                                                             inklusiv passiert, und ein Aufruf an alle, die sich
                                                                             mit dem Thema noch nicht auseinander gesetzt
                                                                             hatten, sich darüber Gedanken zu machen. Denn
                                                                             mit Barrierefreiheit allein ist es ja nicht getan.
                                                                             Welche Veranstaltung ist Ihnen am stärksten in
                                                                             Erinnerung?

Man muss nicht gehen                                                         Der für mich persönlich schönste Moment war
                                                                             während der Abschlussrevue im Volkstheater, bei
                                                                             der – das gab's meines Wissens noch nie in Mün-
können, um übers Gehen                                                       chen – ein gutes Dutzend Rollstuhlfah­rerinnen
                                                                             und -fahrer auf einer Bühne mit Ausschnitten

zu schreiben                                                                 aus ihren Theaterproduktionen zu sehen waren.
                                                                             Kurz vor Schluss spielte das Duo Blind & Lame         Maximilian Dorner, fotografiert von Christine Schneider
Ein Gespräch mit Maximilian Dorner über Inklusion,                           eine Rumba, und hinter der Bühne fingen alle an
Reichtum und Bibliotheken                                                    zu tanzen, ob mit Behinderung, ohne Behinde-          Choreograph Jérôme Bel, der partizipativ arbei-           trifft, eine Veranstaltung besucht. In einer
                                                                             rung, mit Down-Syndrom, ohne Down-Syndrom.            tet – nicht weil er sich verpflichtet fühlt, alle         Bibliothek wird Inklusion gelebt. Bücher ermög-
                         Von November 2015 bis Februar 2016 fand in          Es war ein derart bewegender, beglückender            Gruppen zu integrieren, sondern weil Menschen             lichen jedem, als Rezipient dabei zu sein.
                         München auf Initiative des Kulturreferats           Moment. Da hat Inklusion wirklich funktioniert.       mit Behinderung sein Werk bereichern. Und                 Und nur wenn man Bücher gelesen hat, kann
                         die Veranstaltungsreihe „Was geht? Kunst und        Inklusion ist seit zwei, drei Jahren ein popu­        das konnte man an dem „Was geht?“-Abend mit               man irgendwann auch selbst welche schreiben.
                         Inklusion“ statt. Vielleicht können Sie uns         läres Schlagwort. Was verstehen Sie denn              Jérôme Bel auch erleben: Ohne die junge Frau              Lesen ist die Basis, und natürlich erhoffe
                         erklären, wie es dazu kam?                          darunter?                                             mit Down-Syndrom, ohne deren Bühnenpräsenz,               ich mir, dass es bald auch mehr Menschen mit
                         Die Ratifizierung der UN-Behinder­ten­rechts­       Inklusion meint für mich den Paradigmen-              deren Freude am Spielen, wäre der Abend ärmer             Behinderung gibt, die Bücher schreiben
                         konvention veranlasste den Münchner Stadt-          wechsel vom paternalistischen „Wir machen             gewesen. Das ist vielleicht etwas, das nur der            und als Autorinnen und Autoren wahrgenommen
                         rat zu überprüfen, wie es in München um             etwas mit Behinderten“ zu: Wir versuchen              Kunst gelingt: an einem Abend klar zu machen,             werden; das sind eindeutig noch zu wenige.
                         die angestrebte Inklusion steht. Alle Referate      Formate und Kunst so zu gestalten, dass Men-          warum Inklusion keine Last, sondern eine                  Bücher sind der perfekte Ort, um eine andere
                         wurden angefragt, und auf der Grundlage             schen mit Behinderung aktiv und passiv daran          Chance ist. Und im Grunde werden damit ohnehin            Welt zu betreten: Man muss nicht gehen
                         dieser Informa­t ionen wurde ein Aktionsplan        teilhaben können. Teilhabe ist das entscheidende      nur Fragen gestellt, die die Kunst schon immer            können, um übers Gehen zu schreiben. Und man
                         beschlossen, zu dem auch die Veranstaltungs-        Wort, wobei ich einen anderen, schöneren, weil        stellt: Wie geht der Mensch mit der Endlichkeit           muss auch nicht gehen können, um übers
                         reihe „Was geht?“ gehört. Mit der Reihe,            nicht so technokratischen Begriff bevorzuge:          um, wie geht er mit Einschränkungen um                    Gehen zu lesen. Bücher ermöglichen ihren Lese-
                         die das Kulturreferat koordiniert hat, wollten      den Begriff der Bereicherung. Es geht nicht           und wie gehen wir miteinander um, die wir alle            rinnen und Lesern, in einem imaginären Raum
                         wir für das Thema sen­s i­bilisieren und zugleich   darum, „die“ irgendwie auch mitmachen oder            nicht perfekt sind?                                       Dinge auszuprobieren und Dinge zu erfahren, die
                         demonstrieren, dass Behinderungen längst            zusehen zu lassen, sondern zu begreifen, dass         Welche Rolle können und sollen Bibliotheken im            man im eigenen Leben nicht erfährt. Ein Sehen-
                         Themen der Kunst sind, und zwar in einer un­        es einen großen Gewinn und eine echte Berei-          Prozess der Inklusion spielen?                            der kann sich in einem Buch vielleicht besser
                         glaublichen Bandbreite. Das ist uns auch ganz       cherung für das Kunst- und Kulturleben dar-           Bibliotheken sind ja – auch das war eine für              in die Lebenswelt eines Blinden hineinversetzen,
                         gut gelungen: dieses für alle überraschend          stellt, wenn man Menschen einbezieht, die eine        mich wichtige Erkenntnis im Rahmen von                    als wenn er bloß die Augen schließt.
                         reichhaltige und vielfältige Angebot sicht­bar      andere Biografie und eine andere Perspektive          „Was geht?“ – echte Vorzeigeinstitutionen hin-
                         zu machen. Ich habe jeden­f alls noch niemanden     auf Kunst und Gesellschaft haben. Man nehme           ­s ichtlich niedrigschwelliger kultureller Teil­          Maximilian Dorner, 1973 in München geboren, ist als Autor,
                                                                                                                                                                                             Regisseur und Darsteller tätig. Seit 2015 arbeitet er für das
                         im Kulturbereich getroffen, der von „Was geht?“     zum Beispiel jemanden wie den Tänzer und               habe. Egal, ob man darin liest oder jemanden             Kulturreferat der Landeshauptstadt München im Bereich
                                                                                                                                                                                             „Kunst und Inklusion“.

                         34   Das ist mein Ort                                                                                                                                                                                                               35
Sie können auch lesen