"Motor der Verkehrswende" - Positionspapier von DSW21 - Nordstadtblogger
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt Vorbemerkung Seite 4 Maßnahmen und Projekte Seite 6 Laufende Projekte Seite 6 Kurzfristig realisierbare Projekte Seite 8 Projekte bis 2030 Seite 12 Projekte nach 2030 Seite 14 Antriebsarten Seite 16 Digitalisierung Seite 19 Finanzierung Seite 21 Ausblick Seite 22 2 3
vorstellen (können). Es beschreibt Projekte, deren Leistungsangebot im ÖPNV zu finanzieren. Seriöse Umsetzung längst auf Hochtouren läuft. Dazu solche, Schätzungen gehen von einem bis auf 10 Milliarden € die in überschaubaren Zeiträumen realisierbar sind. anwachsenden jährlichen Mehraufwand aus, der Und es skizziert Ideen, die – legt man aktuell gültige durch Fahrgeldeinnahmen nicht gedeckt ist, wenn Maßstäbe bei Planung und Genehmigung zugrunde der ÖPNV in Deutschland seinen ihm zugedachten – weit über das Jahr 2030 hinausweisen. Man könnte Anteil an der Verkehrswende erbringen soll. Deshalb auch sagen: Visionen! Das Positionspapier ist ein regen wir bei der kreativen Suche nach Finanzie Katalog der Möglichkeiten. Es baut keine Wolken rungsmöglichkeiten, die zum Teil per Gesetz neu kuckucksheime. Alles, was Dortmund.Mobil 2030 geschaffen werden müssten, ein gemeinsames enthält, ist grundsätzlich machbar. Was davon ge Vorgehen von Stadt Dortmund und DSW21 an. wünscht, finanzierbar und realisierbar ist, obliegt zuvorderst dem politischen Willen. Wir verstehen Eine erste konkrete Idee, um die Denkrichtung mal dieses Papier als Beitrag zu einer lebhaften Diskus anzudeuten: DSW21 vereinbart bereits seit Jahr sion mit Politik und Bürger*innen. Dabei geht es zehnten mit Veranstaltern von Bundesligaspielen, nicht allein um Verkehr und Mobilität, sondern auch Messen, Konzerten und Konferenzen KombiTickets, um Stadtentwicklung und die Frage, in was für ei mit denen die Gäste komfortabel den ÖPNV zur An- nem Dortmund wir künftig leben wollen. und Abreise nutzen können. In Zukunft sollte die Stadt den Abschluss solcher KombiTicket-Vereinba Dortmund.Mobil 2030 ist kein Handlungsprogramm. rungen zur Voraussetzung dafür machen, dass sie Aber es kann eines werden – in der Kombination mit Veranstaltern Straßen- und Wegeflächen für Events der Fortschreibung des Stadtbahn-Entwicklungs- bereitstellt. Das schafft Komfort für die Besucher*in konzeptes und dem Masterplan Mobilität 2030, der nen und erspart der Stadtgesellschaft vermeidbare den Rahmen für das verkehrspolitische Handeln in Pkw-Verkehre. Dortmund insgesamt definiert. An der Erarbeitung war DSW21 ebenfalls maßgeblich beteiligt. Im Zuge Letztendlich gibt jede Kommune selbst die Qualität der Umsetzung wollen wir den Anteil von Bus und und den Umfang des ÖPNV und das dafür zur Verfü Bahn am lokalen Verkehrsaufkommen (»Modal- gung stehende Budget vor. Die Stadt Dortmund Split«) von 21,7 % in 2019 bis zum Jahr 2030 auf muss auswählen, welche Maßnahmen und Projekte mindestens 25 % ausweiten. Wir erhöhen sogar und aus dem »Katalog der Möglichkeiten« sie bestellen sagen: Unter optimalen Rahmenbedingungen sind und deren Finanzierung gewährleisten möchte. 30 % möglich. Vom Rat erwarten wir daher, dass er entscheidet, in welcher Weise DSW21 das Leistungsangebot An uns wird das nicht scheitern! DSW21 ist bereit, weiterentwickeln soll. sich den Herausforderungen der Mobilitätswende zu stellen. Nur schaffen wir das natürlich nicht alleine. Damit der ÖPNV den gewünschten Stellenwert er Wir wollen den Umweltverbund stärken. Wir benötigen reicht und im Vergleich zum motorisierten Individual Vorbemerkung die uneingeschränkte Unterstützung der Stadt. Einen verkehr an Attraktivität gewinnt, müssen künftig breiten Konsens in der Stadtgesellschaft. Eine mu auch Instrumente in Betracht gezogen werden, die DSW21 ist der zentrale Mobilitätsdienstleister in Fahrzeuge und Infrastruktur nicht denkbar. Bis 2030 tige, zielgerichtete und gut abgestimmte Verkehrs heute noch als Tabu-Themen gelten. Damit meinen Dortmund. Wir kennen unsere Stadt bis in den hin sollen die im Verkehr ausgestoßenen Treibhausgase politik. Beschleunigte Planungs- und Genehmigungs wir an der einen oder anderen Stelle durchaus radi tersten Winkel. Wir verfügen über jahrzehntelange gegenüber 2020 um 56 % auf 85 Mio. Tonnen reduziert verfahren. kal anmutende Maßnahmen wie ein Verbot für Erfahrung und umfassende Expertise in Sachen werden. 2045 soll der Verkehr klimaneutral sein. Die Durchgangsverkehre zwischen Mallinckrodtstraße ÖPNV. Mit mehr als 130 Mio. Fahrgästen im Jahr Verkehrsminister des Bundes und der Länder sehen Und wir benötigen Geld! Der ÖPNV war jahrzehnte und B1. Wir meinen aber vor allem bei der Planung, bilden unsere Busse und Stadtbahnen das Rückgrat in diesem Zusammenhang die Notwendigkeit, bis lang chronisch unterfinanziert. Das Resultat ist ein Gestaltung und Nutzung von Stadträumen einen des Nahverkehrs. Unser Angebot ist attraktiv, leis 2030 die Zahl der Fahrgäste im ÖPNV um 50 % zu erhöhter Investitions- und Innovationsbedarf. Soll klaren Vorrang für Fuß- und Radverkehr sowie öffent tungsstark, zuverlässig – und damit ein essenzieller erhöhen. Ohne einen starken Nahverkehr ist dies der Nahverkehr künftig die Rolle spielen, die er aus lichen Nahverkehr gegenüber dem motorisierten Bestandteil der Daseinsvorsorge für mehr als nicht zu erreichen. oben genannten Gründen zwingend spielen muss, Individualverkehr und Parkplätzen. Die großzügige 600.000 Bürger*innen. Unser Ziel ist: ein noch müssen die Verkehrsunternehmen ihr Leistungsan Einrichtung von Busspuren, die dem öffentlichen attraktiveres, noch umweltfreundlicheres und noch DSW21 trägt bereits heute vielfältig dazu bei, diese gebot ausweiten. Nur dann werden die Menschen, Nahverkehr Vorrang einräumen, wäre ein wichtiger leistungsstärkeres Angebot! Innovativer Nahverkehr klimapolitischen Ziele umzusetzen. die in unserer Region leben und arbeiten, bereit Schritt in die richtige Richtung. Eine bundesweite vom Kunden her gedacht. Modern und komfortabel, sein, auf ihren Privatwagen zu verzichten und in Debatte über die Einführung eines Emissionshan als Fahrerlebnis in der digitalisierten Welt. Und dabei Die Stadtbahnen von DSW21 fahren schon seit vielen unsere Busse und Bahnen einzusteigen. Dafür benö dels mit CO2-Zertifikaten im Straßenverkehr und ei bezahlbar – was meint: Bezahlbar für unsere Fahr Jahren mit 100 % Ökostrom. Mit dem Kauf der ersten tigen die Verkehrsunternehmen aber die Sicherheit ner Maut für alle motorisierten Fahrzeuge würde gäste und bezahlbar für unsere Auftraggeberin, die 30 elektrisch betriebenen Fahrzeuge stellen wir einer zuverlässigen und auskömmlichen Finanzierung DSW21 begrüßen. Stadt Dortmund. jetzt auch unsere Busflotte auf E-Mobilität um. Wir auf den unterschiedlichen Ebenen. Der Verweis auf wollen über die Vorgaben der Clean Vehicle Directive Haushaltstöpfe der öffentlichen Hände ist nahelie Der Klimawandel ist eine der größten Bedrohungen Im Kampf gegen den Klimawandel, zweifelsfrei die (CVD) hinausgehen und künftig mehr emissionsfreie gend und richtig, da diese staatlichen Ebenen aus unserer Zeit. Ihn zu bremsen, ist unsere gemeinsame größte Herausforderung der nächsten Jahrzehnte, Fahrzeuge beschaffen als vorgeschrieben. Im Jahr klimapolitischen Gründen die Mobilitätswende Aufgabe. DSW21 ist bereit, sich dieser Herausforde ist DSW21 ein unverzichtbarer Teil der Lösung. Wir 2030 sind zwei Drittel unseres Fuhrparks emissions fordern, die ohne ein Mehr an ÖPNV nicht erreicht rung zu stellen und die Mobilitätswende konsequent nehmen dabei in Dortmund eine Schlüsselrolle ein. frei unterwegs. Mindestens! werden kann. Zur Absicherung des stetig wachsenden voranzutreiben. Wir freuen uns auf spannende Dis Die erfolgreiche Umsetzung der zwingend erforder betrieblichen Aufwands sind die Mittel, die heute kussionen auf Grundlage dieses Positionspapiers. lichen Mobilitätswende ist ohne den konsequenten Dortmund.Mobil 2030 beschreibt, wie wir uns die den Verkehrsunternehmen zufließen, aber nicht Ausbau des ÖPNV mit massiven Investitionen in Entwicklung des Nahverkehrs bis zum Jahr 2030 ausreichend, um ein größeres und qualitativ besseres 4 5
Maßnahmen & Projekte | 1.Laufende Projekte Erweiterung der Stadtbahn-Station im Hauptbahn- auf der Rheinischen Straße frühestens ab 2024 zu hof« als eigenständiger Baustein des zentralen rechnen, da damit auch eine Neuordnung des Stra DSW21 verfügt über ein leistungsfähiges schlüssen sowie einem auf die einzelnen Stadtbe Dortmunder Verkehrsknotens. Dabei werden die ßenquerschnitts und der Verkehrsflüsse einhergeht. Netz mit 75 Bus- und acht Stadtbahn- zirke noch stärker abgestimmtem Bus-Takt. Bahnsteige von vier auf neun Meter verbreitert und Die Entwicklung des ehemaligen HSP-Geländes Linien, das nachweislich bereits gut aus transparenter gestaltet. Außerdem entsteht ein zu (»SmartRhino«) spielt an dieser Stelle ebenfalls tariert ist. Dennoch arbeiten wir intensiv Dieses Konzept wird nun in engem Austausch mit der sätzlicher Treppenabgang. Bis 2022 werden Kapazi eine gewichtige Rolle. an einer weiteren »Optimierung des Leistungsange- Stadt Dortmund weiter abgestimmt und bewertet. tät und Attraktivität der Anlage spürbar gesteigert. bots« – da sich die Stadt und damit auch die Anfor Ziel ist es, die Ansätze der Untersuchung schrittweise Die Haltestellen der Stadtbahnlinie U44 im Abschnitt derungen an den ÖPNV selbst fortwährend verändern. in die Weiterentwicklung des Liniennetzes einfließen Ähnliche Zielsetzungen möchten wir mit dem Dorstfeld – Marten verfügen über einige Bahnsteige, Bestehende Stärken sollen dabei konsequent aus zu lassen. So stehen mit dem Fahrplanwechsel im »Ausbau der Haltestelle Theodor-Fliedner-Heim« die lediglich für einen Betrieb mit Ein-Wagen-Zügen gebaut, etwaige Schwächen abgemildert und das Sommer 2021 bereits eine neue Stadtbezirksverbin verfolgen, der den gestiegenen Anforderungen durch ausgelegt sind. Um künftig in diesem Bereich auch Angebot somit insgesamt noch stärker auf die Be dung Mengede – Eving, verbesserte Busangebote in Veranstaltungen von Messe, Westfalenhallen und Zwei-Wagen-Züge einsetzen zu können, müssten sie dürfnisse der Fahrgäste zugeschnitten werden. der Innenstadt sowie Taktverstärkungen im Dort den BVB-Heimspielen Rechnung tragen würde. entsprechend mit großem Aufwand verlängert wer Hinter dieser Optimierung steht das übergeordnete munder Osten zur Umsetzung an. Erste Planungsentwürfe liegen vor. Sie werden nun den. Neu zu errichtende Bahnsteige sind bereits in Ziel, nach der Rückgewinnung unserer Fahrgäste mit Stadt und anderen Akteuren abgestimmt. der Planungsphase dahingehend zu dimensionieren. nach der Pandemie auch dauerhaft viele weitere Für eine leistungsfähige und zuverlässige Stadt Personen, die in Dortmund leben und/oder arbeiten, bahninfrastruktur erstrebenswert ist eine möglichst Die Barrierefreiheit nimmt im Kontext des Ausbaus Parallel zu diesen Vorhaben investieren wir massiv als neue Fahrgäste (zunächst mit einem Wachstum »Flächendeckende Zweigleisigkeit«. Den eingleisigen der Stadtbahnhaltestellen ebenfalls eine wichtige in die notwendige Erneuerung und Erweiterung der von 1,5 % pro Jahr) vom Dortmunder ÖPNV zu über Streckenabschnitt der U43 (ca. 1,25 km) zwischen Rolle ein. Ein zentrales Ausbauprojekt umfasst die bestehenden Infrastruktur: Im Rahmen der »Förder- zeugen – ohne dabei die Wirtschaftlichkeit aus den den Ortsteilen Asseln und Brackel bauen wir daher fünf U47-Haltestellen »Kohlgartenstraße«, »Voß maßnahme Kommunale Schiene« stellt das Land Augen zu verlieren. bereits zweigleisig aus. Er wird voraussichtlich Ende kuhle«, »Lübkestraße«, »Max-Eyth-Straße« und NRW dazu bis 2031 rund 96 Mio. € an Mitteln zur 2022 fertiggestellt. Dadurch ergeben sich deutliche »Stadtkrone Ost« entlang der B1, das ab 2023 erfol Verfügung, die in insgesamt 720 Dortmunder Infra Die Stadtbahn als verlässliches Rückgrat mit Verbesserungen in puncto Verkehrssicherheit und gen könnte. Die Bahnsteige dieser Haltestellen bar strukturprojekte fließen werden. Jüngst wurde bei bewährtem Zehn-Minuten-Grundtakt bleibt unan Angebotsqualität. Der von der Bezirksvertretung rierefrei herzustellen, ist im Hinblick auf den einge spielsweise die Erneuerung des in die Jahre gekom getastet und wird weiter verstärkt. Langfristig wollen Brackel gewünschte zweigleisige Ausbau der U43- leiteten Erwerb neuer B-Wagen und die Sanierung menen Unterwerks Kirchderne beschlossen, die bis wir das Schienennetz bedarfsgerecht ausbauen; Trasse in Wickede ab der Haltestelle »Am Hagedorn« der vorhandenen Hochflurfahrzeuge zwingend er Ende 2022 umgesetzt sein soll. Der von DSW21 und kurzfristig kann der Fokus jedoch nur auf der Weiter nach Osten würde uns einen pünktlichen und kom forderlich, da die Fahrzeuge dann nicht mehr über der Stadt zu schulternde Co-Finanzierungsaufwand entwicklung des Busnetzes liegen. Dazu wurden im fortablen Fahrbetrieb ermöglichen und findet des Trittstufen verfügen werden. an den gesamten Projekten, die unterschiedlichste Rahmen einer gutachterlich unterstützten Netzana halb ebenfalls unsere Unterstützung. Diese Maß Bereiche wie Gleise, Weichen, Fahrleitungsanlagen, lyse die attraktivsten Elemente des bestehenden Bus nahme ist jedoch nur mit einem gemeinsamen Bereits bis 2024 könnte die Haltestelle »Borsigplatz« Fahrtreppen, Signal-, Funk-, Leitstellen- oder Stell angebotes mit den Vorzügen zweier nahezu entgegen Kraftakt realisierbar, der einen intensiven Abstim barrierefrei umgebaut sein, die als Mittelbahnsteig werktechnik betreffen, beträgt bei einer Förderquote gesetzter Planungsszenarien verknüpft: Während mungsprozess mit der Bürgerschaft vor Ort und mit im nördlichen Bereich des Platzes geplant ist. Eröff von 40 % mehr als 144 Mio. €. sich das eine Szenario auf dominante Hauptlinien der Feuerwehr (Brandschutz / Rettungswege), aber nung und Abschluss des Planfeststellungsverfahrens mit starken Takten fokussierte, wartete das andere auch mit dem Land als Fördermittelgeber erfordert. sollen im Laufe des Jahres 2021 erfolgen, so dass Neben diesen Erneuerungsmaßnahmen müssen die Szenario mit einem ausdifferenzierten Linienangebot die Ausschreibung voraussichtlich bis Mitte 2022 Betriebshofkapazitäten für die Fahrzeuge angepasst und etwas dünneren Taktungen auf. Aus detaillierten Im Bereich der Haltestellen haben wir zahlreiche starten kann. Danach soll der barrierefreie Ausbau werden. Die ursprünglich für ca. 145 Busse ausge Untersuchungen dieser Varianten haben wir nun ein Ausbau- und Modernisierungs-Projekte auf der der Haltestelle »Vincenzheim« folgen, der sich be legten Betriebshöfe in Brünninghausen und Castrop »Zielnetz« entwickelt, das ein effizienteres und Agenda, die in enger Abstimmung mit der Stadt reits in einer frühen Planungsphase befindet. wurden bereits auf eine Kapazität von ca. 170 Bussen bedarfsgerechteres Angebot bietet. Die Fahrgäste erfolgen und entscheidend auf die Leistungsfähig angepasst. Weitere Fahrzeuge und neue Antriebs profitieren von neuen Angeboten wie schnellen keit und vor allem Attraktivität des ÖPNV einzahlen. Derweil ist mit einem Start des barrierefreien Neu technologien, verbunden mit der Notwendigkeit Quer- und Direktverbindungen, verbesserten An Weit fortgeschritten ist das Projekt »Umbau und baus der Haltestellen »Ofenstraße« und »Ottostraße« dezentraler Ladeplätze, erfordern weitere Investitio 6 7
nen. Gleiches gilt für die Stadtbahnen, da hier durch In einem ähnlichen Zeitraum sind voraussichtlich eine Vergrößerung der Flotte im Rahmen des B-Wagen- auch erste handfeste Ergebnisse bei der Entwick Projektes von 121 auf mindestens 135 Wagen die lung der deutschlandweiten Plattform »Mobility bestehenden Kapazitäten und Abstellmöglichkeiten Inside« zu erwarten, die DSW21 von Anfang an mit ausgeschöpft sind. Für den Fall einer Flottenerwei gestaltet. Zwar bieten die unternehmenseigenen terung werden neue Betriebshöfe zu errichten sein. Apps neben präzisen Fahrplanauskünften und Die Kosten für deren Errichtung mit jeweils 20 Fahr Umgebungskarten sämtlicher Haltestellen bereits zeugen belaufen sich bei einem Busbetriebshof auf umfangreiche Ticketshops und Funktionen zur 5 Mio. €, für ein Stadtbahndepot auf rund 10 bis Abonnement-Verwaltung, eine zukunftsgerichtete 15 Mio. €. Mobilitätsgestaltung endet jedoch bekanntermaßen nicht an den Stadtgrenzen. Zu guter Letzt sollen die vier »Park & Ride-Standorte« am »Gottesacker« (B1 im Dortmunder Osten), Die deutschlandweite Plattform »Mobility Inside« »Schulte Rödding« (Derner Straße im Norden), wird den Zugang zum gesamten öffentlichen Ver »Hafen« (Innenstadt-Nord) sowie »Remydamm« kehr hierzulande unter Einbeziehung verschiedens (Süden) mehr denn je zum Umstieg vom motorisier ter Verkehrsmittel wie ÖPNV, Leihräder oder E-Scoo ten Individualverkehr in unsere Bahnen und Busse ter, aber auch zum Fernverkehr der DB aus einer App einladen. Dazu wollen wir die Autofahrer*innen heraus eröffnen. Dazu hat sich DSW21 mit Verkehrs mittels Anzeigern bereits auf den Zufahrtswegen zu verbünden und anderen großen Verkehrsunterneh den einzelnen Park & Ride-Standorten über Bele men zusammengeschlossen. »Mobility Inside« er gungszahlen und Abfahrtzeiten der Stadtbahn infor reicht mit seinen teilnehmenden Unternehmen und mieren. Vorgesehen ist außerdem eine Aufrüstung Verbünden dabei bereits ein Drittel der Bevölkerung mit Kassen-Schranken-Systemen. Mit den dann in Deutschland. Das Bundesministerium für Verkehr nur für Besitzer*innen eines gültigen VRR-Tickets und digitale Infrastruktur hat 2019 Fördergelder für kostenfreien Parkmöglichkeiten – sowohl Abo- als die Plattform-Finanzierung bereitgestellt. auch Einzeltickets werden entsprechend rabattiert – soll die eigentliche Zielgruppe noch direkter ange sprochen und aktiviert werden. Eine Realisierung erscheint in den nächsten zwei Jahren möglich. | 2. Kurzfristig realisierbare Projekte Um das Bus- und Stadtbahn-Angebot entstehenden DSW21- und DOGEWO21-Hauptver konsequent zu verbessern, müssen wir waltungen herstellen. Intensiv wirkt DSW21 derzeit auch bei der Entwick Gelenkbusse auf der Linie ein. Die gesamten auf ein stufenweises Vorgehen setzen. lung regionaler Schnellbus-Linien mit, die sich Betriebskosten für diese Linie betragen voraus Denn die Verbesserungen im Schienen Mit Elektro-Bussen betrieben und digital gesteuert, passgenau an der erreichbaren Fahrgastnachfrage sichtlich 2,1 Mio. € pro Jahr, etwa die Hälfte bereich erfordern den Ausbau der Infrastruktur und soll diese Vorzeige-Linie einen dynamischen Fahrplan orientieren und als Ergänzung zum SPNV die Städte davon (1,1 Mio. €) entsteht bei DSW21. haben entsprechend lange Planungs- und Genehmi besitzen, der an den barrierefreien Haltestellen ent untereinander verbinden sollen. Als Pilotprojekt für gungsvorläufe – somit sind sie kurzfristig nicht um sprechend präzise beauskunftet wird. Die Busse der diese stärkere interkommunale Vernetzung könnte Ähnlich wie die Schnellbuslinie X13 zielt auch die setzbar. Erste Schritte hierzu sind, etwa mit der Innovations-Linie sollen dabei wichtige Haltestellen die neue »Schnellbuslinie X13 Datteln – TU Dort- neue »Direktbuslinie zwischen Kreuzviertel und TU Flottenerweiterung im Bahnbereich (siehe »B-Wagen- des Stadtbahnnetzes anfahren und attraktive Quer mund« stehen – konkrete Umsetzungsvorschläge für Dortmund« vorrangig auf Fahrgäste aus dem Hoch Projekt«), aber längst eingeleitet und werden zeitnah verbindungen zwischen den Bahnlinien schaffen. vier weitere Schnellbus-Achsen liegen ebenfalls vor. schul-Umfeld ab. Mit einer Streckenführung von der für unsere Fahrgäste sichtbar. Dies könnte auch zu einer spürbaren Entlastung der Saarlandstraße über die B1 bis zur TU Dortmund und übrigen Verkehrsachsen in der City beitragen. Zu Die X13 soll zu den Hauptverkehrszeiten im 30-Mi zum Technologiepark im 20-Minuten-Takt könnte sie Im Busbereich können wir das Angebot dagegen dieser digitalen Vorzeige-Linie werden momentan nuten-Takt ausschließlich ausgewählte Haltestellen zur Entlastung der Stadtbahnlinie U42 und der bis kurzfristig umgestalten. Erste Planungen zeigen entsprechende Förderoptionen ausgelotet. anfahren und somit eine neue Schnellverbindung herigen Uni-Verkehre beitragen und würde auf ein deutlich, welche Potenziale wir damit heben könn auf der Nord-Südachse darstellen. Die jährlichen dementsprechend hohes Fahrgastpotenzial stoßen. ten. Mit Unterstützung aus Politik und Verwaltung Eine Umsetzung mit Elektro-Bussen erscheint grund Betriebskosten der Schnellbuslinie lassen sich mit können wir diese zeitnah umsetzungsreif machen. sätzlich ab 2024 realisierbar und würde Investitionen 2,2 Mio. € beziffern; eine Förderung aus Landesmitteln Die Abstimmung des dazugehörigen Konzeptes mit in zehn Fahrzeuge und Ladeinfrastruktur in Höhe von wurde in Aussicht gestellt. Fahrzeugbeschaffung der Stadt Dortmund soll im laufenden Jahr 2021 ab Für einen neuen Impuls im innerstädtischen Nahver etwa 13 Mio. € auslösen. Daraus resultieren jährliche und Betrieb sollen in Kooperation mit der Vestische geschlossen werden. Somit könnte die Linie 2022 in kehr kann die digital geprägte »Innovations-Linie 400« Betriebs- und Kapitalkosten in Höhe von 1 Mio. € Straßenbahnen GmbH erfolgen. Die zu erwartende Betrieb gehen. Benötigt werden bis zu vier zusätzli sorgen. Sie ist als eine Art Ring-Linie geplant, die im zuzüglich der Personalkosten für den Fahrdienst – Nachfrage lässt sich konkret beziffern: 8.650 Fahr che Busse und knapp ein Dutzend zusätzlicher Fah dichten Zehn-Minuten-Takt einmal um die Innenstadt dies sind rund 1,2 bis 1,6 Mio. € pro Jahr für 22 bis 30 gäste würden die X13 täglich nutzen, 550 von ihnen rer*innen. Wir schätzen den jährlichen Mehraufwand herum bis nach Hörde bzw. Brünninghausen führt zusätzliche Fahrer*innen. Der notwendige Ausbau wären neu hinzugewonnene Fahrgäste. Die X13 an Betriebs- und Kapitalkosten auf 520.000 € pro Jahr und dabei entlang nachfragestarker Routen verläuft. der Haltestellen ist dabei noch nicht berücksichtigt. könnte vorbehaltlich einer positiven Grundsatzent zuzüglich 600.000 € an jährlichen Personalkosten. Sie schafft als Querspange zwischen den Stadtbahn scheidung beim Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) achsen zahlreiche neue Verbindungen in den dicht Da dieses neue Angebot im dicht besiedelten Innen zu dessen Finanzierungsbeitrag und der Zustim Derweil entsteht mit der städtebaulichen Entwick besiedelten Innenstadtbereichen. Quasi „nebenbei“ stadtgebiet auf viele Bürger*innen mit hoher Affini mung des Dortmunder Rates und des Kreistages lung an der südlichen und nördlichen Speicherstraße kann sie dabei auch eine direkte Anbindung des tät zum ÖPNV trifft, sieht DSW21 ein hohes Nachfra Recklinghausen bereits ab Sommer 2022 in Betrieb ein neues »Hafenquartier für alle«. Neben Gastro neuen Wohnquartiers »Deggingshöfe« und der neu gepotenzial. gehen. DSW21 setzt dabei drei der benötigten sechs nomie und Freizeitmöglichkeiten sind auch ein 8 9
Als besonderer Clou rundet die Fahrzeugabsenkung ten für ein erstes On-Demand-Angebot bis hin zu über eine Luftfederung – ähnlich wie bei Bussen – einem stadtweiten Roll-out würden sich bis Ende das Gesamtpaket ab. 2024 auf rund 7,7 Mio. € belaufen. Eine Förderskizze zur Bezuschussung hat DSW21 bereits eingereicht. Auch im Busbereich von DSW21 stehen richtungs Zur Skizze gehört auch eine konkrete Nachfrageun weisende Veränderungen an. Denn selbst wenn die tersuchung. 172 Diesel- und Hybridbusse eine der modernsten Busflotten in NRW bilden und bereits heute mit et Einen ganz neuen digitalen Service wird auch das wa 5 % nur einen sehr geringen Anteil an den in der »Check-In/Be-out-System (CiBo)« bieten, das bis Stadt gemessenen NOx-Immissionen haben, steht Ende 2021 in NRW flächendeckend ausgerollt wird der Einstieg in alternative Antriebstechnologien an, und den Fahrgästen einen deutlich erleichterten um den Ausstoß noch weiter zu minimieren: Im Rah Zugang zum Nahverkehr verspricht. Das neue Ticke men des Projekts »Stromfahrer«, das ein Gesamt ting-System soll in allen Bussen und Stadtbahnen volumen von 44 Mio. € aufweist und vom Bund mit des Nahverkehrs nutzbar sein. Der Fahrgast checkt Berufskolleg und eine Sporthalle geplant. Allein das die heiße Phase. Dann wird der erste neue Stadt 13,6 Mio. € gefördert wird, schafft DSW21 30 Elekt per Smartphone bei Fahrtantritt ein. Das »CiBo«- Potenzial für neue Arbeitsplätze wird seitens der bahnwagen in Dortmund eintreffen. Schon heute robusse an und installiert eine entsprechende Lade System erkennt automatisch den Ausstiegsort und Stadt Dortmund mit rund 5.000 taxiert. Hinzu kom verfügt DSW21 über eine leistungsstarke Stadtbahn- infrastruktur am Betriebshof Brünninghausen. Die berechnet den Fahrpreis. men Bürger*innen aus den benachbarten Quartieren Flotte mit insgesamt 121 Fahrzeugen, die seit 2007 ersten elektrisch betriebenen Busse sollen 2022 und dem gesamten Stadtgebiet, die die neue Auf zu 100 % mit Ökostrom unterwegs ist. Bis 2029 wird durch Dortmund rollen. Auf diese Weise möchten die NRW-Zweckverbände enthaltsqualität genießen wollen. sie noch einmal umfassend modernisiert und erwei für den Nahverkehr dem Wunsch der Fahrgäste nach tert. So investieren wir in einem bundesweit einma Perspektivisch wird mit der voranschreitenden Elek einem unkomplizierten und intuitiven Zugang zum Da für den Autoverkehr in dem neu entstehenden ligen Vorhaben mehr als 200 Mio. €, um 26 Fahrzeu trifizierung der Busflotte auch die Errichtung weiterer Nahverkehr entsprechen. Kund*innen benötigen Areal ganz bewusst eine untergeordnete Rolle vor ge neu zu kaufen und 64 vorhandene Fahrzeuge dezentraler Bushöfe für jeweils ca. 20 bis 30 Busse keine Tarif- oder Ticketkenntnisse mehr und spüren gesehen ist, muss von Beginn an eine attraktive und baugleich mit den Neufahrzeugen zu modernisieren. mit entsprechender Ladeinfrastruktur erforderlich. keine Grenzen zwischen Verkehrsverbünden. Sie leistungsfähige ÖPNV-Anbindung mitgeplant werden. Die Beschaffung weiterer B-Wagen sowie der Bau Diese sollten im Nord- und Südosten sowie im Westen können Bus und Bahn spontan nutzen, ohne sich auf DSW21 steht dazu in engem Austausch mit den be eines weiteren Betriebshofes für die Bahnfahrzeuge Dortmunds liegen. Die konkrete Standortsuche läuft. eine bestimmte Verbindung festlegen zu müssen. teiligten Akteuren wie der Stadt Dortmund und dem wird erforderlich werden, falls der Rat einen dichte Diese neuen, dezentralen Bushöfe werden eine aus Das »CiBo«-System wird so konzipiert, dass es in beauftragten Planungsbüro und wird das Verkehrs ren Takt im Stadtbahnnetz anstrebt. reichende Flexibilität bei der Planung und Gestaltung neue oder bestehende Apps – wie etwa die von konzept, das auf Basis eines derzeit laufenden Gut der Auflade-Prozesse garantieren und gleichzeitig DSW21 – problemlos integriert werden kann. achtens erstellt wird, maßgeblich mitgestalten. Im Den Dortmunder Fahrgästen steht künftig also nicht ein zusätzliches Optimierungspotenzial im Hinblick Vorlaufbetrieb soll das Areal kurzfristig über eine nur eine insgesamt größere Stadtbahnflotte mit 137 auf den Personal- und Fahrzeugeinsatz bieten. In enger Abstimmung mit der Stadt Dortmund haben neue Direktbuslinie, die vom Hauptbahnhof über die Fahrzeugen zur Verfügung – zehn Fahrzeuge werden wir zudem konkrete Ideen entwickelt, an welchen Speicherstraße bis Fredenbaum führt, angeschlossen altersbedingt ausgemustert. Sie profitieren auch Flexibilität steht auch beim Thema »On-Demand- Verkehrsknotenpunkten »Zusätzliche Park & Ride- werden. Nach erster Einschätzung benötigen wir da von vielfältigen Optimierungen im Hinblick auf Kom Verkehr« im Fokus: Wir wollen das klassische Linien Standorte« entstehen sollten. Im Bereich der Halte für 4 bis 5 zusätzliche Gelenkbusse sowie 12 bis 15 fort, Information, Barrierefreiheit und Attraktivität. angebot mit Lösungen, die sich noch konsequenter stelle »DO-Wickede S« etwa, die Umsteigemöglich zusätzliche Fahrer*innen, was mit weiteren jährlichen So erhalten alle Fahrzeuge eine effiziente Wärme am Bedarf ausrichten, sinnvoll erweiter n. So sollen keiten sowohl zur Stadtbahnlinie U43 als auch zur Personalkosten in Höhe von 700.000 bis 800.000 € dämmung und Isolierverglasung, optimierte Belüf quasi als logische Weiterentwicklung des Anruf- S4 bietet, soll, wie von der Bezirksvertretung Brackel zu Buche schlägt. Langfristig ist eine Anbindung mit tungsanlagen und größere, von allen Türen erreich Sammel-Taxis (AST) ab voraussichtlich 2022 in bereits 2009 beschlossen, ein P&R-Platz südlich der der H-Bahn an das Stadtbahn-Netz und das ebenfalls bare Sondernutzungsflächen. Fahrgastinformation Randzeiten kleinere Fahrzeuge ohne feste Fahrpläne Haltstelle im Kreuzungsbereich Hildebrandstraße / neue entstehende Quartier »Smart Rhino« vorgese und Leitsystem werden durch Monitore, Leitstreifen, und Linienwege zunächst im Großraum Innenstadt Altwickeder Hellweg für 25 Fahrzeuge angelegt werden. hen (siehe »Projekte bis 2030«). farbige LEDs und Lautsprecher an den Türen verbes unterwegs sein. Diese On-Demand-Verkehre sind sert. USB-Ladebuchsen, WLAN-Empfang sowie Ult bequem via App-Anwendung buchbar. Perspektivisch Ein weiterer neuer Park & Ride-Platz wäre sinnvoller Die bereits 2013 beschlossene umfassende Moder raschallsensoren, welche die Traktionen im Kupp könnten derartige flexible Lösungen in nachfrage weise nördlich der Stadtbahnhaltestelle »Busink nisierung und Erweiterung der B-Wagen-Flotte, das lungsbereich überwachen und noch mehr Sicherheit schwachen Außenbezirken das klassische Linienan straße« (U43) für Fahrgäste aus Asseln, Husen und so genannte »B-Wagen-Projekt«, geht Ende 2021 in bieten, kommen hinzu. gebot auch tagsüber hochwertig ergänzen. Die Kos Kurl einzurichten. Auch an der Haltestelle »DO-Mar 10 11
ten Bf«, an dem die Buslinien 460 und 480 künftig mund. Zunächst müsste das konkrete Nachfragepo im Zehn-Minuten-Takt verkehren und außerdem die tenzial bei diesen Plätzen erhoben werden. Regionalbahn 43 hält, ist ein P&R-Standort angedacht, der für Autofahrer*innen aus Kirchlinde-Nord, Den von der Stadt Dortmund aufgestellten »Master- Westrich und Marten relevant wäre: entweder plan Mobilität 2030«, der mit acht Leitlinien und zwischen Bärenbruch und den Zu- und Auffahrten Zielen den Rahmen für das künftige verkehrspoliti zur Mallinckrodtstraße (OWIIIa) oder alternativ sche Handeln in Dortmund definiert, haben wir aktiv direkt am Bahnhof »DO-Marten« an der Hangeney mitgestaltet. Um verschiedene Verkehrsarten sinn straße platziert. Perspektivisch könnten ferner ein voll und zukunftsgerichtet miteinander zu kombinie Standort im Bereich Emscherallee / Energiecampus, ren, sollen in allen Stadtbezirken in nächster Nähe der Autofahrer*innen aus Mengede und Nette den zu wichtigen ÖPNV-Knotenpunkten so genannte Umstieg in die U47 ermöglicht, sowie ein Parkplatz »Mobilstationen« entstehen. Mit Hilfe dieser dezen im Bereich Springorumstraße / Rüschebrinkstraße tralen Verknüpfungsstellen können die Bürger*innen eine stimmige Ergänzung darstellen. Letzterer könnte die Wegeketten auf ihre eigenen Bedürfnisse zuge nach der vorgesehenen Verlängerung der Stadtbahn schnitten individuell gestalten. Dazu sollen die Sta linie U44 (siehe »Projekte bis 2030«) insbesondere tionen ein breitgefächertes Angebot aus mietbaren durch seine Nähe zur B236 eine besondere Anreiz Fahrrädern und E-Scootern, Fahrradgaragen und wirkung entfalten. -stellplätzen (Bike & Ride), Taxen sowie Car-Sharing- Angeboten vorhalten. Auch die Verknüpfung mit Die finale Umsetzung der zusätzlichen Park & Ride- Park & Ride-Plätzen spielt in diesem Zusammen Standorte fällt in die Zuständigkeit der Stadt Dort hang eine wichtige Rolle. sich der zusätzliche Bedarf an Stadtbahnen auf vier • Gleiches gilt für die Planung einer Verknüpfung Fahrzeuge mit Kosten von insgesamt etwa 13 bis 14 von Wissenschafts-Campus und Stadtbahnlinie Mio. € schätzen, die Jahr für Jahr Betriebs- und Ka U42 mit Hilfe der verlängerten H-Bahn: Als | 3. Projekte bis 2030 pitalkosten in Höhe von 1,3 Mio. € auslösen. Hinzu Anschlusspunkte kommen die Haltestellen kommen die Personalkosten für 12 bis 15 zusätzli »Theodor-Fliedner-Heim« oder »Am Beilstück« Ergänzend zu den kurzfristigen Maß ten Aufgabenträgern bereits ab 2022. che Fahrer*innen in Höhe von voraussichtlich rund in Frage. Die Fahrgast-Verlagerung von der nahmen haben wir zahlreiche Projekte 750.000 € pro Jahr. Straße (Bus) auf die Schiene (Stadtbahn und mit einem mittelfristigen Zeithorizont Taktverdichtungen sind auf einzelnen Ästen auch im H-Bahn) lässt ein hohes Nachfragepotenzial er im Blick, die insbesondere die Kapazi Stadtbahnnetz denkbar. Ihre Realisierung bedarf Neben der Stadtbahn nimmt vor allem die »H-Bahn« warten. Bei einer Anbindung an die Haltestelle täten auf den Hauptachsen spürbar steigern sollen. aber wegen der dazu erforderlichen Erweiterung der bei der Entwicklung des neuen Quartiers »Smart »Theodor-Flieder-Heim« würde der neue Ein Denn nur so kann die Verkehrswende in Dortmund Fahrzeugflotte einen längeren zeitlichen Vorlauf. Rhino« eine Schlüsselrolle ein. Genauso wie der gang des Messezentrums verkehrlich besser gelingen und in eine nachhaltigere Zukunft führen. Abzweig der Stadtbahn erscheint auch die H-Bahn- angebunden werden und auch die Verbindung Auf der Linie U43 haben wir im Kernbereich heute Anbindung des neu zu entwickelnden Areals laut von den Parkplätzen der TU Dortmund zum Wichtig dabei: Diese ambitionierten Ziele erfordern bereits einen Fünf-Minuten-Takt. Gleiches ist auf Machbarkeitsstudie bis 2029 realistisch und sinn Signal Iduna Park bei Großveranstaltungen zusätzliche Investitionen in Fahrzeuge, Personal der U42 zwischen Hombruch und Grevel denkbar. voll. Erste Analysen haben ergeben, dass die H-Bahn nachhaltig gestärkt. Gleichzeitig könnte die und Infrastruktur. Zudem muss bei der Planung von Dazu wären mindestens 20 Fahrzeuge und rund 30 für eine Achse vom S-Bahnhof Dorstfeld über Verknüpfung von H-Bahn und U42 die Busver neuen Quartieren und Stadtentwicklungsprojekten Fahrer*innen erforderlich, was einen Zusatzaufwand »Smart Rhino« bis zum Hafen mit mehr als 4.000 bindungen und die S1-Strecke zwischen TU der ÖPNV von Beginn an eine zentrale Rolle einneh an Personalkosten in Höhe von 1,5 Mio.€ bedeutet. Fahrgästen pro Tag ein geeignetes Verkehrsmittel ist. und Dortmunder Innenstadt spürbar entlasten. men. Die entscheidenden Weichen dafür müssen wir Der Aufwand für die Fahrzeugbeschaffung beträgt Die Ansiedlung der FH bietet ein ausreichend großes Die Investitionskosten für das Projekt werden bereits heute stellen. 65 bis 70 Mio. €, zusätzliche Kapital- und Betriebs Fahrgastpotenzial. mit rund 30 Mio. € beziffert. kosten belaufen sich auf rund 6,5 Mio. € pro Jahr. Hierzu zählen Taktverdichtungen auf vorhandenen • Die neue H-Bahnverbindung soll »Smart Rhino« • Die Planung der Stadt sieht eine Erweiterung Linien ebenso wie die Anlage neuer Linienwege. Auf dem Gelände »Smart Rhino« sollen mit der An an den S-Bahn-Knotenpunkt Dorstfeld (Linien des Technologieparks nach Westen vor. Die Er siedlung der Dortmunder Fachhochschule auf einem S1, S2, S4) anbinden. Das Investitionsvolumen schließung dieses Bereiches wollen wir früh In die Reihe dieser Projekte fällt etwa eine »Signifi- modernen Campus über 20.000 Studierende Raum für diese Anbindung liegt zunächst bei mehr als zeitig mit einer Verlängerung der H-Bahn-Linie kante Taktverdichtung im Busbereich (City Takt)«. finden. Darüber hinaus soll dort neuer Wohnraum 100 Mio. €. Das Land NRW stellt für die Planung um ca. 1.000 m bis zur Straße Im Weißen Feld Denn ein konsequenter Zehn-Minuten-Takt auf den entstehen. Daraus ergibt sich ein hohes Fahrgast dieser H-Bahn-Anbindung bis Ende 2022 Förder sicherstellen. Für einen ersten Bauabschnitt elementaren Bus-Achsen würde die Leistungsfähig potenzial. Mit einer »Stadtbahn-Anbindung Smart gelder bereit. kommt eine Erweiterung des Netzes bis zur keit des ÖPNV im Stadtgebiet auf ein neues Level Rhino« kann das Verkehrsaufkommen in diesem Straße Hauert in Betracht. In Abhängigkeit zur heben und zusätzliche Fahrgäste generieren. Voraus Areal umweltfreundlich und zukunftsweisend be Diese Maßnahme bietet Chancen für weitere konkreten Entwicklung vor Ort wäre dies reali setzung sind allerdings massive Investitionen in wältigt werden. Entwicklungsschritte: So könnte die H-Bahn im sierbar ab 2028 bei Kosten von etwa 18 Mio. €. Fahrzeug-Kapazitäten sowie Personal und Infra weiteren Verlauf einen Anschluss zur U47 her struktur, die eine dauerhaft gesicherte Finanzierung Angedacht ist, dass die Stadtbahn ab der Haltestelle stellen, das neue Hafenquartier an der Speicher Auch bei der Entwicklung eines Energiecampus zwingend erfordern. »Heinrichstraße« von der U43/U44 in nordwestlicher straße erschließen und weiter eine attraktive im Bereich des Geländes der Kokerei Hansa in Richtung in das neue Quartier abzweigt. Mit rund 1,6 km Tangente zur U41 am Fredenbaum bilden. Ge Huckarde verfolgen wir das Ziel, von vorneherein Für die zentralen Buslinien 460 und 480 etwa würde Länge und zusätzlichen Haltestellen könnte sie u. a. prüft wird derzeit auch eine Verbindung mit der eine attraktive und leistungsfähige ÖPNV-Anbindung dies einen jährlichen Aufwand in Höhe von 1,2 Mio. € den geplanten neuen FH-Campus erschließen. Hier H-Bahn in Richtung Hauptbahnhof. vorzusehen. In diesem Fall könnte die Stadtbahn für Betriebs- und Kapitalkosten für neun zusätzliche wird sie dann auch mit der H-Bahn vernetzt (siehe linie U47 zur Emscherallee verschwenkt werden Busse bedeuten. Und 20 zusätzliche Fahrer*innen nächstes Projekt). Der Förderantrag für die Planungs Daneben besteht die Möglichkeit, das »Smart und gleichzeitig die Langsamfahrstrecke im Bereich müssten dafür das DSW21-Team verstärken – Kosten kosten wurde vom Land NRW bereits bewilligt. Der Rhino«-Areal mit dem Wissenschaftscampus des Gleiskreuzes Nette entfallen. punkt: etwa 1,1 Mio. € pro Jahr. Realisierbar wäre Aufwand für den Gleisbau des Streckenabschnitts rund um die TU und den Technologiepark zu ver die Taktverdichtung in Abstimmung mit den beteilig ist heute noch nicht zu beziffern; wohl aber lässt binden. 12 13
Um die künftigen verkehrlichen Anforderungen be zung für den Haltestellenumbau ist ein von der Der skizzierte technologische Fortschritt, mit dem tels einer H-Bahnlinie vom Airport zu einem Halte wältigen zu können, sind außerdem zielgerichtete Stadtverwaltung zu erarbeitendes stimmiges Ge auch unterschiedliche Wechselwirkungen einher punkt einer Regionalbahnlinie. Diese Überlegungen Erweiterungen bzw. Verlängerungen des Schienen- samtkonzept (»Hellweg-Konzept«), das sämtliche gehen können, sollte in jedem Fall spätestens nach sind noch in einem sehr frühen Planungsstadium Netzes der Stadtbahn unumgänglich. Bereits in der Verkehrsflüsse in diesem Bereich im Hinblick auf 2030 durchgängig zu einer »Taktverdichtung im und müssten durch umfangreiche Vorarbeiten sowie Planung befindet sich daher die »Verlängerung der Verkehrssicherheit und moderne Stadtentwicklung Stadtbahn-Bereich (City-Takt Plus)« führen, die ggf. Machbarkeitsstudien auf Realisierbarkeit und Stadtbahnlinie U44« von der heutigen Endhaltestelle gänzlich neu regelt. Dabei ist für die Herstellung der konkret einen Fünf-Minuten-Takt auf den nachfrage Förderfähigkeit geprüft werden. Zeithorizonte oder »Westfalenhütte« bis zur Warmbreitbandstraße, um Barrierefreiheit der Straßenquerschnitt neu zu ord starken Stadtbahn-Linien U41, U42 (sofern noch Kostengrößenordnungen können deshalb aktuell eine direkte Stadtbahn-Anbindung des stetig wach nen: Für barrierefreie Seitenbahnsteige müssten die nicht bereits eingeführt) und U43 garantiert. Dieses nicht genannt werden. senden Logistikzentrums sicherzustellen. Die Stadt Gleise zum Straßenrand verlegt werden. neue Leistungsniveau ist aber auch mit massiven bahn-Verlängerung trifft schon heute auf ein garan Investitionen in neue Fahrzeuge sowie Personal Ein Dekaden-Projekt ist der Bau eines »Stadtbahn- tiertes Fahrgastpotenzial. Sie würde gleichzeitig die Diese Maßnahmen sollen in den nächsten zehn verbunden. DSW21 kalkuliert dabei mit bis zu 35 tunnels im Bereich Innenstadt-Ost«. Dieser neue bestehenden Busverkehre spürbar entlasten. Jahren das Leistungsangebot des ÖPNV qualitativ zusätzlichen Stadtbahnwagen. Innenstadttunnel Ost würde aus südlicher Richtung und quantitativ spürbar verbessern. Kurze Wege zur gespeist werden aus der Linie U41 ab Karl-Liebknecht- Der Bau dieser Strecke könnte ab 2025 beginnen. Haltestelle und kurze Takte der Busse und Bahnen Da die Lebensdauer von Stadtbahnen begrenzt ist, Straße oder/und aus der Linie U45 ab Markgrafen Dabei erwarten wir Baukosten in Höhe von etwa 35 gewährleisten, dass unsere Fahrgäste sich in den muss schon ab der zweiten Hälfte dieser Dekade straße und in einem Bogen (Deggingshöfe, möglicher Mio. €. Perspektivisch sehen wir zudem in der weite Verkehrsmitteln von DSW21 schnell und umwelt der »Ersatz der 47 Niederflurbahnen (NGT8)« vor Umsteigepunkt zur S4 am geplanten S-Bahn-Halt ren Fortführung der U44-Trasse bis nach Kirchderne schonend in Dortmund bewegen können. bereitet werden. Die 47 Fahrzeuge wurden zwischen Kronprinzenstraße, Kaiserstraßenviertel, möglicher erhebliche Potenziale. Auf diesem Wege würde so den Jahren 2007 bis 2012 angeschafft und sind aus Umstieg U43 an der Lippestraße, Gerichtsviertel) wohl das Logistikzentrum auf dem alten Sinteranla Zusammengefasst ergibt sich für die in diesem schließlich auf der Ost-West-Strecke auf den Linien zum Hauptbahnhof geführt. Ein solcher Tunnel wür gen-Areal angeschlossen als auch eine direkte Ver Kapitel 3 genannten mittelfristigen Projekte, die U43 und U44 unterwegs. Sie werden etwa ab 2032 de nicht nur für eine Entlastung des bestehenden knüpfung mit der Stadtbahnlinie U42 und der Regio bis 2030 realisiert werden können, ein Mehrbedarf zu ersetzen sein. Durch die Anbindung von »Smart- Tunnels 1 zwischen Markgrafenstraße und Haupt nalbahn hergestellt. an neun Bussen und 24 Stadtbahnwagen – wobei Rhino« mit der U43, die Verlängerung der U44 Rich bahnhof sorgen, sondern könnte auch neue Gebiete allein letztere mit Anschaffungskosten in Höhe von tung Westfalenhütte und den zukünftig verstärkten wie z. B. die »Deggingshöfe« oder das Kaiserquartier Eine viel Geld und Geduld erfordernde Herausforde 84 Mio. € verbunden sind. Der Anstieg der jährlichen Einsatz von Zwei-Wagen-Zügen auf beiden Linien verkehrlich erschließen und eine direkte Verbindung rung für den Dortmunder Stadtbahnverkehr sind der Betriebs-, Kapital- und Personalkosten beläuft sich entsteht schon früher ein zusätzlicher Bedarf. Sol zum Hauptbahnhof schaffen. Bei Großveranstaltun barrierefreie Ausbau und die »Neugestaltung der auf insgesamt 12,3 Mio. €. Die Investitionskosten für len die Takte eingehalten werden, sind zusätzliche gen (BVB, Westfalenhallen) würden neue Optionen U43-Stadtbahn-Haltestellen« östlich der Haltestelle die skizzierten H-Bahn-Projekte liegen bei mehr als Fahrzeuge aber auch dann nötig, wenn weitere Ab für die Entzerrung und Führung der Fahrgastströme »Funkenburg« entlang des Hellwegs sowie im Ab 148 Mio. €. schnitte des Hellwegs in Tempo 30-Zonen umge entstehen. Und in der östlichen Innenstadt würden schnitt zwischen Dorstfeld und Marten. Vorausset wandelt werden. Der Zeit- und Kostenrahmen kann hochwertige Umsteigepunkte im Schienennetz neu aktuell noch nicht beziffert werden. geschaffen. Die »Anbindung des Dortmund Airport« an die Im Vorfeld wären umfangreiche Vorarbeiten wie | 4. Projekte nach 2030 Schiene ist eine wichtige Aufgabe. Mögliche Szena Machbarkeitsstudien, Trassenuntersuchungen etc. rien sind hier eine Anbindung über eine verschwenkte nötig, sodass aktuell keine konkreteren Aussagen zu Die Verkehrswende und das umweltpoli bekannten »Platooning« – quasi automatisch in Regional- oder S-Bahn (beispielsweise die RB59), Zeithorizonten und Kostengrößenordnungen tische Ziel der CO2-Neutralität des Ver sehr engem Abstand hintereinanderfahren. die gleichzeitig auch das Gewerbegebiet im Norden getroffen werden können. Sollte die Machbarkeit kehrssektors bis zum Jahr 2050 erfor Holzwickedes an das Bahnnetz anschließen würde, festgestellt werden, sind kurzfristig die Trassen dern Projekte, die über das Jahr 2030 hi Mit dieser Neugestaltung des Stadtbahnverkehrs über eine Schnellstrecke einer Stadtbahn oder mit zu sichern. nausgehen, die aber bereits heute diskutiert und auf ließe sich die Attraktivität des Angebots merklich den Weg gebracht werden müssen. Dabei werden steigern und die Leistungsfähigkeit des ÖPNV auf Dimensionen deutlich, die sowohl einen politisch- unseren wichtigsten Linien auf ein gänzlich neues gesellschaftlichen Konsens als auch eine gemein Level heben. Dichtere Taktfolgen auf der Strecke sam zu lösende wirtschaftliche Herausforderung werden dann möglich, und insbesondere in den vom darstellen. Platz her limitierten Tunnelröhren könnten mehr Fahrzeuge mehr Fahrgästen Raum bieten. Dies gilt Mit der Anschaffung der neuen Stadtbahn-Fahrzeuge vor allem für den heute restlos ausgelasteten Tun (siehe »B-Wagen-Projekt«) und deren Ausstattung nelabschnitt zwischen der Markgrafenstraße und mit Überwachungssensorik stoßen wir aber in jedem der Leopoldstraße, in dem die Anwendung neuer, sich Fall einen Prozess an, der perspektivisch zum aktuell in der Entwicklung befindlicher Zugsiche »Automatisierten Fahren« führen könnte. Konkret rungstechnik den Einsatz zusätzlicher Züge erlaubt. wollen wir die neuen Stadtbahnen analog zum tech Zugleich könnten die einzelnen Fahrzeuge bei einem nologischen Fortschritt sukzessive mit immer mehr vollautonomen Fahren durch den Wegfall des physi Assistenzsystemen nachrüsten, so dass sie sich schen Aneinander-Kuppelns deutlich flexibler und insbesondere in den vom normalen Straßenverkehr nachfrageorientierter eingesetzt werden. Mit ent abgekoppelten, unterirdischen Streckenabschnitten sprechender IT-Unterstützung ist sogar eine kurz nahezu ohne direktes menschliches Mitwirken fristige und unmittelbar auf Fahrgastströme rea fortbewegen können. Dazu müssen verschiedene gierende Umdisponierung einzelner Wagen denkbar. Sensorsysteme an den Bahnen wie Kamera, Radar, Es ist ebenfalls mit einem vielfältigeren Linien-An Ultraschall und Lidar miteinander kombiniert werden, gebot sowie signifikanten Zeitersparnissen durch deren Daten in einem zentralen, mit der Signaltech den praktischen Wegfall von Wendezeiten zu rech nik gekoppelten Steuerungssystem zusammenlau nen. So würden wir gerade im stark frequentierten fen. Die einzelnen miteinander vernetzten Fahrzeuge Innenstadtbereich eine neue Ära des Stadtbahn- können dann – ähnlich dem aus dem Lkw-Bereich Verkehrs einläuten. 14 15
Antriebsarten Übrigens: Selbst wenn DSW21 ab sofort ausschließ ten Einfluss auf die Immissionen innerhalb unserer lich E-Busse kaufen würde, wären noch bis 2032 Stadt hat, bis zum Jahr 2030 auf weitere 90 % bezif Dieselfahrzeuge im Einsatz. Daher haben wir im fert. Wir kommen allerdings schon von einem sehr Projekt die Emissionsreduzierung, die einen direk niedrigen Niveau! Damals … … war keinesfalls alles besser. Die politische und DSW21 hat nie die vorgeschriebene, sondern stets gesellschaftliche Diskussion war in der Vergangen die höchste verfügbare Emissionsklasse gekauft, Infrastruktur … heit zunächst durch die Feinstaub- und später durch war Vorreiter bei der Installation von Harnstofftank die Stickoxid-Problematik geprägt. Die Fahrzeugin stellen und fährt seit vielen Jahren eine der moderns … wird nie wieder so unkompliziert sein wie heute. • Lastmanagementsysteme, um kostentreibende dustrie reagierte mit Partikelfiltern gegen Feinstaub ten Busflotten in Deutschland mit Emissionswerten, Denn Treibstoff zu tanken, in unserem Fall Diesel, ist Lastspitzen gering zu halten und mit sogenannten SCRT-Systemen (Katalysator die deutlich unter dem Durchschnitt der im Branchen einfach und fast überall ohne hohe Infrastruktur → Steht der Bus lange, kann er langsam gela plus Partikelfilter), die sowohl gegen Feinstaub als verband VDV organisierten Verkehrsunternehmen kosten möglich. Strom zu tanken, ist schon kompli den werden; ist die Standzeit kurz, muss eine auch gegen Stickoxide wirken. Parallel dazu haben liegen. Von Experimenten mit elektrisch angetrie zierter. Man braucht eine Ladeinfrastruktur. Für den Schnellladung möglich sein. die Hersteller Motoren verkleinert und vereinheit benen Vorserienfahrzeugen hat DSW21 Abstand privaten Pkw mag die Ladesäule am Stellplatz ne licht, um dem CO2-Ausstoß zu begegnen, denn der genommen. Ihre Batterieleistung und damit die ben dem Haus oder auf dem öffentlichen Parkplatz • Ein Betriebshofmanagementsystem für die Be steigt und fällt je nach Kraftstoffverbrauch. Diese Reichweite waren zu gering. Dabei haben wir immer ausreichen. Ein Verkehrsunternehmen wie DSW21 reitstellung der Fahrzeuge Maßnahmen reichen allerdings nicht aus, um die die Haltung vertreten: Wir warten ab, bis serienreife mit mehr als 170 Bussen hat völlig andere Anforde CO2-Vorgaben der EU für die Fahrzeugflotten der emissionsfreie Fahrzeuge auf dem Markt sind und rungen. Wir sind Industriekunde mit einem giganti • Flottenvergrößerung, um Ineffizienzen auszu Verkehrsunternehmen einzuhalten. beschaffen diese sodann. schen Strombedarf, hohen Ansprüchen an eine zu gleichen verlässige Ladeinfrastruktur und folglich immensen → Hintergrund: Aktuell hat DSW21 Solo- und Investitionskosten für deren Errichtung. Gelenk-Dieselbusse. Jeder Bus kann überall fahren, ist binnen drei Minuten vollgetankt und Heute … Die Umstellung von einer Diesel- auf eine E-Bus- wieder einsatzbereit. Eine gemischte oder reine Flotte zieht darüber hinaus eine komplette Umstel E-Flotte ist ungleich komplexer. … ist keinesfalls alles optimal. Gewiss, in den mit Denn Letztere gelten, im Gegensatz zu Dieseln, als lung sämtlicher betrieblicher Abläufe nach sich. Blick auf Immissionen besonders sensiblen Innen schadstoffarm. Tatsächlich würden wir maximal 55 stadtbereichen ist DSW21 fast ausschließlich auf Diesel- und mindestens 45 schadstofffreie E-Busse • Reichweiten-gemäße Einteilung der Fahrzeuge elektrisch betriebenen Stadtbahnlinien unterwegs. bestellen. Auf Gas-Busse würden wir verzichten. Die Wagen werden mit 100 % Ökostrom betrieben. Busse fahren im Dortmunder Stadtgebiet außerhalb Da die Kosten für die Entwicklung neuer und nach der City. Unsere Flotte erfüllt mittlerweile beinahe haltigerer Antriebstechnologien extrem hoch sind, Wasserstoff … komplett die EURO VI-Norm. In besonders belasteten wird der Massenmarkt das tatsächliche Angebot Bereichen setzen wir ausnahmslos EURO VI-Fahr triggern. Massenmarkt bedeutet: Pkw und Lkw. … klingt heute noch wie eine Verheißung, könnte lastzügen ist nicht sinnvoll, weil die zigfache zeuge ein. Wichtig ist an dieser Stelle auch der Hin Einig sind sich alle Expert*innen dahingehend, dass aber im Laufe dieser Dekade für viele Probleme die Menge an Tankzügen erforderlich wäre. weis, dass EURO VI bei Bus und Lkw nicht mit Euro 6 es mindestens in den kommenden 10 bis 15 Jahren Lösung bringen. Die Energieversorgungsunternehmen beim Pkw vergleichbar ist – und somit unsere Flotte – dieser Zeitraum beschreibt in etwa die Lebenser in der 21-Gruppe wirken daran mit, dass Wasser • Ab einem Gewicht von drei Tonnen unterliegt auch nichts mit dem Pkw-Dieselskandal zu tun hat. wartung eines Busses im DSW21-Dauereinsatz – stoff, insbesondere grüner Wasserstoff, in unserer die Lagerung hohen Sicherheitsauflagen, weil mehrere Technologien parallel geben wird: Verbren Heimat genutzt werden kann. Offen ist derzeit, welche Wasserstoff hochexplosiv ist. Die bewährte Klar ist aber eben auch: Weil die Hersteller die Ein nungsmotoren, E-Mobilität, aber auch »Range Ex Branche die auf absehbare Zeit knappe Ressource DSW21-Strategie, durch Vorratslagerung in haltung der EU-Vorgaben mit der Verbrennungstech tender« zur Reichweitenverlängerung, angetrieben »grüner Wasserstoff« primär nutzen kann. Mitunter Tanks bis zu drei Wochen ohne Nachbelieferung nologie nicht gewährleisten können, führt an der voraussichtlich mit Wasserstoff. Reine Wasserstoff wird aufgrund des schleppenden Ausbaus der Er mit Diesel das volle Angebot fahren zu können, E-Mobilität kein Weg vorbei. Die früheren Probleme fahrzeuge mit Brennstoffzellen werden zunächst nur neuerbaren Energien die Herstellung von blauem wäre nicht umsetzbar. Bei großen Abnahmemen mit Feinstaub und Stickoxiden sind technisch abge in kleinerem Umfang zum Einsatz kommen können. oder türkisem Wasserstoff als Brückentechnologie gen bietet sich ein Anschluss an das überörtliche arbeitet, die CO2-Vorgaben allerdings sind beim Wird jedoch – wie derzeit gefordert – im Laufe dieses notwendig sein. Für eine Nutzung im Verkehr bietet Leitungsnetz an. Pipelines zu bauen, erfordert jetzigen Stand der Technik nur durch die Einführung Jahrzehnts eine landesweite Infrastruktur zur Ver Wasserstoff jedenfalls erfreuliche Perspektiven. aber einen langen Planungs- und Genehmigungs von E-Bussen zu erfüllen. Dies beugt auch schon sorgung mit Wasserstoff aufgebaut, werden auch vorlauf. Der Transport von Wasserstoff in Gas dem nächsten Thema vor, das unweigerlich kommen reine Wasserstofffahrzeuge verstärkt zum Zuge Der große Vorteil von mit Wasserstoff betriebenen leitungen ist ebenfalls noch nicht gesichert, wird: dem Lärmschutz. kommen. Dabei handelt es sich letztendlich aber Fahrzeugen ist deren hohe Reichweite bei gleichzei obwohl die Nutzung der Stärken der bereits be auch um E-Fahrzeuge mit kleiner Batterie und tiger Emissionsfreiheit. Allerdings wirft Wasserstoff stehenden Gasinfrastruktur das entscheidende Die rechtliche Grundlage, nach der wir uns als Ver Brennstoffzellen, die dauerhaft Energie erzeugen als Energieträger auch erhebliche Probleme auf, die Schlüsselelement für den Aufbau einer Wasser kehrsunternehmen richten müssen, ist die Clean und diese in den Batterien zwischenspeichern. im Rahmen der Entwicklung von Wasserstofffahr stoffwirtschaft sein könnte. Vehicle Directive (CVD). Sie gibt vor, dass wir weiter zeugen noch zu lösen sind. Dies gilt insbesondere hin maximal 55 % EURO VI-Busse kaufen dürfen, bei Welche Fahrzeuge wo zum Einsatz kommen, ist für folgende Themen rund um Produktion, Transport • Notwendigkeit einer teuren Betriebstankstelle, der Neubeschaffung von Fahrzeugen aber eben auch primär abhängig von den Anforderungen des Kunden und Lagerung von Wasserstoff, die Stand heute noch um den Wasserstoff in angemessener Zeit von eine Quote von mindestens 45 % schadstoffarmen und der Kundin. Letztlich ist die erforderliche Reich zu bearbeiten sind: den Tanks in die Fahrzeuge zu bringen. Ganz bzw. schadstofffreien Fahrzeugen (je 22,5 %) erfüllen weite das entscheidende Kriterium. DSW21 geht konkret: Für die DSW21-Flotte würde alleine die müssen. Schon im Jahr 2025 wird sich dieses Ver technologie- und ergebnisoffen in diese Phase, die • Wasserstoff ist beim Zukauf als Kraftstoff Tankstelle zwischen fünf und zehn Mio. € kosten. hältnis jedoch von 55:45 in 35:65 ändern. auf dem Weg zu den Antriebstechnologien der Zu doppelt so teuer wie Diesel. kunft ein Übergangs-Zeitalter darstellt. Wer heute Die Lösung all dieser Problemstellungen braucht Einmal ganz konkret: Würde DSW21 heute den Kauf prognostizieren will, welche Technologie sich letzt • Wasserstoff hat ein wesentlich größeres Zeit. Klar erkennbar ist, dass Verbrennungsmotoren von 100 neuen Bussen beschließen, könnten wir 55 lich durchsetzen wird, müsste die Zukunft in der Volumen als Diesel bei gleichem Energiegehalt. allmählich auslaufen. E-Mobilität hält Einzug; im Diesel- sowie 22,5 E- und 22,5 Gas-Busse bestellen. Glaskugel sehen können. Eine Belieferung von großen Flotten mit Tank zweiten Schritt mit einer Reichweitenverlängerung 16 17
Sie können auch lesen