2019/20 Situationsbericht - Frauenhaus Hanau
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 Inhalt 2 Inhalt/Impressum 3 Vorwort 4 Das Team 5 Aktivitäten und Initiativen zur Unterstützung des Frauenhauses 13 Spender*innen des Hanauer Frauenhauses 14 Auswirkung der Corona-Pandemie auf das Vorkommen häuslicher Gewalt Umgang mit der Corona-Pandemie im Frauenhaus Hanau und der Fachberatungs- 17 und Interventionsstelle bei häuslicher Gewalt 18 1. virtueller Hanauer Stadtlauf "Stärke zeigen - Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen" 20 Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Frauenhaus Hanau in Zeiten von COVID-19 22 Frauenhaus Hanau in Zahlen - Finanzen und Statistik 2019 31 Pressespiegel 47 Im Gedenken an die Opfer vom 19. Februar 2020 Impressum Herausgeber: Frauen helfen Frauen Hanau - Veröffentlichung: Hanau, im November 2020 Hilfe zur Selbsthilfe e.V. Redaktion: Elena Möller-Botzum, Jutta Müller, Postfach 14 20, 63404 Hanau Ursula Wyrzykowska-Vogt Tel.: 0 61 81/1 25 75 Layout: TEAMWERBUNG 3.0, Hanau Fax: 0 61 81/1 25 95 Gestaltung: Elena Möller-Botzum E-Mail: mail@frauenhaus-hanau.de Produktion: Rüger grafik • druck • werbetechnik, Vorstand: Jutta Felden, Anita Henisch, Jutta Müller Erlensee
3 Vorwort Jedes Jahr um diese Zeit, so auch in diesem doch Innerhalb weniger Tage erhielten wir Nachricht von sehr außergewöhnlichen Jahr 2020, erscheint unser der Baugesellschaft Hanau, dass sie uns kurzfristig aktueller Situationsbericht, der Sie über die Situation zwei Wohnungen zur Anmietung zur Verfügung und Arbeit des Frauenhauses Hanau und seiner stellen könnten. Auch der Main-Kinzig-Kreis war angeschlossenen Fachberatungs- und Interventions- schnell bereit zu unterstützen und sicherte die stelle bei häuslicher Gewalt informieren möchte. Finanzierung der Kosten für die Wohnungen zunächst bis September und mittlerweile bis zum Ja, das Jahr 2020 ist für uns alle ein sehr besonderes, Ende diesen Jahres zu. denn seit März diesen Jahres hält ein Virus die ganze Welt in Atem. Nichts hat unser Leben und unseren An dieser Stelle möchten wir ein großes DANKE Alltag so verändert wie die Corona–Krise, und die sagen an den Oberbürgermeister der Stadt Hanau weitere Entwicklung sowie die langfristigen Auswir- Herrn Claus Kaminsky, an Herrn Jens Gottwald von kungen sind derzeit nicht absehbar. Auch für die der Baugesellschaft Hanau und an Frau Susanne Arbeit im Hanauer Frauenhaus gab es gravierende Simmler, Erste Kreisbeigeordnete, die für den Main- Veränderungen und ganz neue Herausforderungen, Kinzig-Kreis aktiv geworden war, um Notunterkünfte die bewältigt werden mussten. für die Frauenhäuser Hanau und Wächtersbach zu eruieren. Ein herzliches Danke auch an Pfarrer Normalerweise leben im Hanauer Frauenhaus bei Abraham von der evang. Kirchengemeinde Bruch- 24 Plätzen bis zu elf Frauen mit ihren Kindern. Elf köbel, der in Abstimmung mit dem Kirchenvor- Zimmer stehen für unterschiedlich große Familien stand bereit war, eine Notunterkunft im evang. zur Verfügung. Eine Küche mit Esszimmer sowie Gemeindehaus in Bruchköbel zur Verfügung zu jeweils zwei Bäder werden auf den beiden Etagen stellen sowie an Frau Bürgermeisterin Monika gemeinschaftlich genutzt. Frauen und Kinder leben Böttcher der Stadt Maintal, die sich ebenfalls relativ dicht zusammen. konstruktiv in die Suche nach einer Lösung mit ein- brachte. Es war beispielhaft, wie hier Hand in Hand Auf die Einführung der allgemeinen Kontakt- und unbürokratisch an Lösungen für das Frauen- beschränkungen mussten wir im Frauenhaus ent- haus in Hanau gestrickt wurde. Wir freuen uns an sprechend einer Empfehlung des Deutschen dieser Stelle auch über die Wertschätzung unserer Paritätischen Wohlfahrtsverbandes mit dem Verzicht Arbeit, die hier zum Ausdruck gebracht wurde. auf Neubelegung freiwerdender Zimmer und Not- aufnahmen reagieren, um die Auslastung zu Das Jahr 2020 war für Hanau auch noch in anderer reduzieren und Bewohnerinnen mit ihren Kindern Hinsicht ein besonderes Jahr. Im Gedenken an die sowie Mitarbeiterinnen zu schützen. Diesem berech- Opfer des fremdenfeindlichen Anschlags vom tigten Interesse stand aber entgegen, dass wir als 19.02.2020 und als Ausdruck dessen, dass Hass Schutzeinrichtung schnell und unbürokratisch gegen vermeintlich Fremde in unserer Gesellschaft handeln müssen. Dieses Problem erschien uns nur keinen Platz haben darf, haben wir am Ende dieses lösbar durch die Anmietung zusätzlicher Schutz- Situationsberichtes das Plakat der Stadt Hanau wohnungen, in die wir Frauen mit ihren Kindern abgedruckt „Hanau steht zusammen“. aufnehmen könnten, um sie nach Ablauf eine Quarantänezeit ins Frauenhaus einziehen zu lassen. Für das Team des Hanauer Frauenhauses Wir starteten samstags einen Hilferuf an alle Bürgermeister der Kommunen im Altkreis Hanau. Dieser verhallte nicht ungehört, schon am frühen Sonntagmorgen reagierte der Oberbürgermeister der Stadt Hanau Claus Kaminsky, um uns wissen zu lassen, dass die Stadt Hanau dabei sei, für das Frauen- haus schnellstmöglich Ressourcen zu organisieren.
4 Das Team Im Hanauer Frauenhaus arbeiten sechs pädagogische Eine Kollegin unterstützt uns zusätzlich im Mädchen/ Mitarbeiterinnen jeweils in Teilzeitbeschäftigung. Jungen-Bereich und eine frühere Kollegin einmal Zwei Mitarbeiterinnen sind in Teilzeit im hauswirt- wöchentlich mit der Erledigung von Verwaltungs- schaftlichen Bereich, und eine Mitarbeiterin ist im aufgaben. Bereich Büroorganisation/Mediengestaltung eben- falls in Teilzeit beschäftigt. Frauen Beratungsstelle Hanau Oben von links nach rechts: Swantje Ganecki – Dipl. Pädagogin/systemische Therapeutin, Christiane Giese – Dipl. Pädagogin, Ursula Wyrzykowska-Vogt – M.A. Sozialarbeiterin Mitte von links nach rechts: Elena Möller-Botzum – staatl. geprüfte Kommunikationswirtin, Jutta Müller – Dipl. Sozialpädagogin, Andrea Laus – Dipl. Sozialarbeiterin, Simone Holler – Dipl. Sozialarbeiterin Unten von links nach rechts: Valentina Scheiermann – Hauswirtschaft, Julia Diel – Hauswirtschaft und Mädchen/Jungen-Bereich, Ursula Remmele-Frick – Verwaltung
5 Aktivitäten und Initiativen zur Unterstützung des Frauenhauses, Danksagung von Andrea Laus Im Folgenden einige Informationen zu den Die katholische Kirchengemeinde St. Familia in Aktivitäten vieler Menschen, die mit kreativen Ideen Bruchköbel hat im Anschluss an einen Gottdienst den Verein "Frauen helfen Frauen Hanau - Hilfe zur ein Mittagessen im Haus Shalom organisiert. Der Selbsthilfe e.V." finanziell und ideell unterstützten. Pfarrgemeinderat ließ es sich nicht nehmen, kleine Dieses Engagement konnte den Fortbestand des und große Gäste persönlich mit Hackbraten und Frauenhauses mit seinen Hilfsangeboten für von diversen Salaten gegen eine Spende für das Gewalt betroffene Frauen und deren Kinder auch im Frauenhaus Hanau zu bewirten. Auch Lecker- Jahr 2019/2020 sichern. Das Frauenhaus Hanau mäulchen kamen auf ihre Kosten. bedankt sich bei allen Ideengeber*innen, Veranstal- ter*innen und Mitwirkenden dieser Initiativen. März 2019 Januar 2019 Die Katholische Frauengemeinschaft Deutsch- lands der Pfarrei St. Johann Baptist aus Die Wirtschaftsjunioren Hanau-Gelnhausen- Steinheim spendete einen Teil des Erlöses aus Schlüchtern riefen anlässlich des Jahreswechsels ihrer Fastnachtsveranstaltung. zu ihrem Projekt #böllerspender auf. Über Face- • book wurden die Bürger*innen des Main-Kinzig- Im Rahmen der Hanauer Frauenwochen fand in Kreises dazu aufgefordert, 10 % des Betrages zu unserer Beratungsstelle ein kostenfreier Informa- spenden, der für Feuerwerk ausgegeben wird. Die tionsabend zu "Trennung/Scheidung" mit der Spender*innen konnten dabei auch abstimmen, Hanauer Familienanwältin Nora Luise Miercke welche regionalen Organisationen das gesammelte statt. Geld bekommen sollten. Das Frauenhaus gehört auch zu den ausgewählten Vereinen. April 2019 • Der Inhaber des Architekturbüros Henze aus Nachdem die Spendenaktion „Herzenssache“ der Oberrodenbach verzichtete anlässlich seines Ge- Stadtwerke Hanau seit November 2018 erfolg- burtstages auf Geschenke und wünschte sich statt- reich angelaufen war, fand ab dem 2. April eine Ver- dessen von seinen Gästen eine Spende für das dopplungsaktion statt. Um diese zu bewerben, Frauenhaus. Zusätzlich sammelte er in seinem konnten keine Geringeren als das Comedy Duo Architekturbüro für das Frauenhaus Hanau und „Badesalz“ gewonnen werden, das mittels Video- verzichtete auf Weihnachtsgeschenke für seine botschaft erklärte, wie die Verdopplungsaktion Kund*innen. vonstatten gehen sollte. • Februar 2019 Die Arbeiterwohlfahrt Ortsgruppe Bruchköbel lud ihre Senior*innen zu einem Informationsge- Das Ehepaar Zeiger - Inhaber der Löwen Apotheke spräch über das Frauenhaus und dessen Arbeit ein. in Bruchköbel und der Rathaus Apotheke in Es wurde eine Spende überreicht, und im Anschluss Nidderau - stellten Spendendosen auf und sam- gab es für das leibliche Wohl Kartoffel-/Nudelsalat melten bei ihren Kund*innen unter dem Motto und Würstchen. „Spenden statt Weihnachtspräsente“. • • Im April feierte ein Hanauer Unternehmer seinen „Kleinvieh macht auch Mist“ dachte sich Walter Geburtstag. Anlässlich dieses Ereignisses bat er Steffen von der Stammkneipe Schnurstraxx in seine Gäste um Spenden für unser Hanauer Hanau, als er das Würfelspiel Steppelbix eingeführt Frauenhaus. Der Verein "Frauen helfen Frauen hat. Es geht immer um kleine Spieleinsätze von ein Hanau - Hilfe zur Selbsthilfe e.V." konnte sich über paar Cent, die gesammelt werden und dann vom eine Spende von insgesamt 1.170 Euro freuen. Trägerverein aufgerundet werden. Dieses Jahr gin- gen die Spenden an das Frauenhaus und drei weite- re soziale Einrichtungen. •
6 Mai/Juni/Juli 2019 August 2019 Im Anschluss an die Vorstellungen der Brüder- Eine Langenselbolder Bürgerin veranstaltete eine Grimm-Festspiele sammelten Esel, Hund, Katze, Vollmondmeditation im Grüneburgpark in Frank- Hahn, Schneewittchen und die sieben Zwerge, Ma- furt. Sie bot Yogaübungen mit Gong für eine tiefe ria Stuart und Jakob und Wilhelm Grimm für das Entspannung an. Die gesammelten Spenden Frauenhaus und drei weitere Projekte. gingen an das Frauenhaus Hanau. • • Im Hanau Laden am Freiheitsplatz konnte an Die Heinrich Sauer & Josef Schmidt Stiftung, einem schönen Maitag eine gut gefüllte Spenden- vertreten durch die Vorstandsmitglieder Peter dose abgeholt werden. Durch das vielfältige Bierwerth, Michael Bierwerth, Krista Wurche und Angebot im Hanau Laden kommen neben den Bür- Gudrun Benzing, überreichten uns auch in diesem ger*innen auch Besucher*innen der Stadt und Jahr eine Zuwendung. Die Vorstandsmitglieder ha- lassen etwas Geld in der Spendendose. ben sich eingehend über die Arbeit im letzten Jahr informiert. Ihr besonderes Interesse galt der Woh- Juni 2019 nungssituation in und um Hanau und die daraus resultierenden Probleme für die Frauen und Seit 3. Juni 2019 ist das Frauenhaus Hanau die be- Kinder. günstigte Institution bei der Aktion "Mama ist die • Beste" von GALERIA Karstadt Kaufhof. Unter dem Mehrmals im Jahr konnten im dm-Drogerie-Markt Motto „Montag ist Mama-Tag“ wird von GALERIA im Kinzigbogen zahlreiche Sachspenden für unsere Karstadt Kaufhof ein Jahr lang von jedem Verkaufs- Bewohnerinnen und ihre Kinder abgeholt werden, bon, der an einem Montag generiert wird, ein Cent an die u.a. während unserer wöchentlich stattfindenden das Frauenhaus gespendet. Die Kund*innen können Hausversammlung an unsere Frauen im Haus den Betrag außerdem aufstocken. verteilt werden. Mittlerweile hat sich diese Aktion herumgesprochen, und so haben sich im Jahr 2019 Juli 2019 auch die dm-Drogerie-Märkte am Marktplatz und im Forum in Hanau angeschlossen. Auf spannende Lesungen durften sich die Anhänger*- innen von FRAUEN LESEN FÜR FRAUEN in Bruch- September 2019 köbel freuen. Es wurde aus den Erinnerungen von Lieselotte Pulver, aus „Glückskind“ von Steven Uhly Auch in diesem Jahr konnten wir unsere prallgefüllten und weiteren Werken anderer Autor*innen gelesen. Spendendosen in der Weinkellerei am Schlossgarten Die Vorleserinnen sammelten eifrig Spenden und abholen. steuerten dann noch den Erlös aus dem Getränke- • verkauf bei, um das Frauenhaus zu unterstützen. Beim 18. Stadtlauf "Stärke zeigen - Gemeinsam • gegen Gewalt an Frauen" waren ca. 2.400 Läufer*- Das Frauennetzwerk Aristanet veranstaltete eine innen auf Hanaus Straßen unterwegs, um die sechs große Taschenbörse in der alten Synagoge in Kilometer lange Strecke zu absolvieren. Der Erlös Gelnhausen, um die beiden Frauenhäuser Hanau dieses Traditionslaufs geht zu gleichen Teilen an die und Wächtersbach mit dem Erlös zu unterstützen. Frauenhäuser des Main-Kinzig-Kreises - das Hanauer Letztlich waren so viele Taschen gespendet Frauenhaus und das Frauenhaus in Wächtersbach. worden, dass die Frauen eine Woche später bei • "Alles muss uff die Gass“ einen Stand am Ziegel- Ein Hanauer Ehepaar legte kurzentschlossen ihre turm in Gelnhausen aufbauten und auch dort die beiden Geburtstagsfeiern zusammen. Sie ver- Taschen zu Gunsten der beiden Frauenhäuser im zichteten zu diesem Anlass auf Geschenke von Main-Kinzig-Kreis verkauften. Freund*innen und Verwandten und baten um • Spenden für das Frauenhaus, welche sie am Stadt- Das ganze Jahr über füllte sich die Spendendose bei lauf den Mitarbeiterinnen übergaben. Spielwaren Brachmann in der Rosenstraße durch • Spenden für eine Einkaufstüte.
7 Amanda Hölzke aus Steinheim nahm ihren Ein Klingeln an der Tür...und die heiß ersehnte Kiste 100. Geburtstag zum Anlass, für das Hanauer Frauen- mit selbstgebackenen Weihnachtsplätzchen der haus zu sammeln. Ihren Gästen teilte sie mit, dass sie Frauen aus der Kirchengemeinde Wachenbuchen sich nichts wünsche, da sie alles habe. Sie könne wurde für die Frauen und Kinder wie in jedem Jahr ihren Geburtstag in den eigenen vier Wänden feiern, abgegeben. das sei doch wunderbar. Sie möchte lieber anderen • helfen und sammelte eifrig Spenden von ihren Alle Jahre wieder schüttet die Bürgerstiftung Gästen ein. Hanau Stadt und Land der Sparkasse Hanau Fördermittel an Vereine, Institutionen und Organi- sationen aus. In diesem Jahr gab es einen Zuschuss für ein Ausflugsangebot in den Ferien für die Kinder, die im Frauenhaus leben. Dezember 2019 Anlässlich ihrer Goldenen Hochzeit erbat sich ein Hanauer Ehepaar Spenden statt Geschenke von ihren Gästen. • Der Lions Club Hanau Schloss Philippsruhe übergab eine Finanzspritze an drei Frauenprojekte im Main- Christiane Giese (Frauenhaus Hanau) nahm die Spende Kinzig-Kreis. Die beiden Frauenhäuser Hanau und von Amanda Hölzke zu Ihrem 100. Geburtstag entgegen. Wächtersbach sowie die Beratungsstelle Lawine konnten sich über diese Zuwendung freuen. November 2019 Während eines Meetings ließen sich die Frauen des Clubs über die Arbeit des letzten Jahres der drei Rund um den Internationalen Tag gegen Gewalt an Organisationen informieren. Frauen fanden die „Orange Days“ statt. Vom 25.11. • bis 10.12. wurden einige Gebäude und Kirchen in Celesté Neuwirth veranstaltete ein „Charity Yoga“ Hanau und den Stadtteilen abends orange ange- in ihrem Studio „The Yoga Hive“. Alle waren will- strahlt. Unter dem Motto „Orange your city“ setzten kommen, ob Anfänger*in, Profi oder interessierte mit dieser Aktion der Soroptimist International Menschen, die es einfach mal ausprobieren wollten. Club Hanau und der ZONTA Club Hanau ein Den Erlös übergab sie kurz vor Weihnachten einer Zeichen gegen Gewalt an Frauen. Zum Auftakt dieser Mitarbeiterin in unserer Fachberatungs- und Inter- 16 Tage gab es eine Kundgebung des ZONTA Clubs ventionsstelle bei häuslicher Gewalt in der Eberhard- auf dem Freiheitsplatz und eine vor der Johanneskirche straße. von Soroptimist International Club Hanau. • • Die Wunschbaumaktion von GALERIA Karstadt Eine weitere Veranstaltung der „Orange Days“ rund Kaufhof und dem HANAUER ANZEIGER sorgt seit um den Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen vielen Jahren für eine schöne Bescherung für die war eine Mal-Aktion von drei Hanauer Frauen- Kinder im Hanauer Frauenhaus. In der Hanauer Filiale Serviceorganisationen (Inner Wheel Club Offen- stand ein „Wünsch-Dir-was-Christbaum“ gespickt bach-Hanau-Maintal, Ladies‘ Circle Hanau und mit kleinen Kärtchen, auf denen u.a. unsere Kinder Soroptimist International Club Hanau) mit der ihren Weihnachtswunsch aufschreiben konnten. In Hanauer Künstlerin Sanja Zivo. Am 30.11. konnten in Erfüllung gehen sie dank vieler Hanauer*innen, die der Hanauer Innenstadt Bürger*innen ihren orange- vor Weihnachten eine Freude machen möchten. farbenen Handabdruck auf einer Leinwand hinter- • lassen. Um den Zweck der Aktion zu unterstreichen Zum zweiten Mal startete das „Coffee Bay“ am konnten alle Handmaler*innen Orangen gegen eine Freiheitsplatz in Hanau die Wunschstern-Aktion. Spende für das Frauenhaus mitnehmen. Vier Wochen vor Weihnachten ging es los. Die • Kund*innen konnten sich Wunschsterne vom Weihnachtsbaum nehmen, den Wunsch erfüllen und das verpackte Geschenk im Laden abgeben.
8 Als Dankeschön gab es für jedes Geschenk eine Die Rechtsanwältin Zümrüt Turan-Schnieders und leckere Kaffeespezialität aufs Haus. Viele persönliche Rechtsanwalt Robert Hahn stellten im Rahmen der und liebevoll verpackte Geschenke wurden abge- Hanauer Frauenwochen in den Räumen ihrer Kanzlei geben. Neben den Frauen und Kindern vom Hanauer Bilder der Hanauer Künstlerin Almut Knebel aus. Frauenhaus wurden auch weitere soziale Hanauer Für die Vernissage hatte die Kanzlei sich eine ganz Einrichtungen bedacht. Rechtzeitig vor dem Fest besondere Aktion ausgedacht, mit der Spenden für wurden die Geschenke übergeben. das Hanauer Frauenhaus gesammelt wurden. Am • Abend der Vernissage hingen im Eingangsbereich Wie seit vielen Jahren kam auch dieses Jahr wieder der Kanzlei bunte Luftballons von der Decke, an das süße „Gold“ im Frauenhaus an. Die Imker*innen denen jeweils eine mit einem frauenfeindlichen aus Hanau und Umgebung spendeten viele Gläser Gesetzesparagraph beschriebene Karte befestigt Honig. war. Bei den ausgewählten diskriminierenden Para- • graphen, größtenteils aus dem Bereich des Familien- Wie jedes Jahr überraschte uns ein Bruchköbeler und Strafrechts, handelte es sich um Gesetzestexte Ehepaar mit Geschenken für Frauen und Kinder aus der nahen Vergangenheit und teilweise sogar sowie einem selbstgebackenen Gugelhupf zur Stärkung aus der Gegenwart. Alle Gäste konnten sich gegen der Mitarbeiterinnen. eine Spende einen solchen Luftballon mitnehmen. • Anhand dieser Aktion sollte die Diskriminierung von Jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit wird im Gymnastik- Frauen im Recht vor Augen geführt werden und studio von Iris Möller in Nidderau für das Frauen- daran erinnert werden, dass die Gleichberechtigung haus in Hanau gesammelt. von Frauen vor dem Gesetz nicht selbstverständlich und noch nicht in allen Bereichen durchgesetzt ist. Januar 2020 Im Hanau Laden am Freiheitsplatz konnten wir eine gut gefüllte Spendendose abholen. Da es dort ein großes Angebot an Souveniers und besonderen Geschenken gibt, kommen viele Kund*innen vorbei. Februar 2020 Auch in diesem Jahr konnten sich unsere Bewohner- innen und deren Kinder über Freikarten für die Pferde- show „CAVALLUNA“ in der Frankfurter Festhalle freuen. Es war eine unvergessliche Reise durch orientalische Welten mit Prinzessin Samira, die Frauen und Kinder aus dem Frauenhaus begeisterte und in Staunen versetzte. • Eine Großkrotzenburger Bürgerin hat anlässlich ihres Geburtstages um Spenden für das Hanauer Frauenhaus gebeten, um die Arbeit zu unterstützen. • Wie bereits seit vielen Jahren spendete die ökume- nische Kleiderkammer Mühlheim (eine gemeinsame Einrichtung der christlichen Kirchengemeinden Mühlheims) zu Gunsten des Frauenhauses Hanau. März 2020 Rechtsanwältin Zümrüt Turan-Schnieders während ihrer Fit im Alter! Die Turngemeinde 1837 Hanau veran- Ansprache bei der Vernissage in ihrer Kanzlei. staltete einen Senior*innen Yoga-Kurs. Die Teilnahme- gebühren übergab Kursleiter Bernd Rieß. Foto: Maria Dorn Photography •
9 Eine Langenselbolder Bürgerin sammelte anlässlich Der Eintracht Frankfurt Fanclub „Adlersquad ihres Geburtstages Geld für das Hanauer Frauen- Rodenbach“ hatte sich eine ganz besondere Aktion haus und überwies den Betrag an uns. ausgedacht. Zum Selbstkostenpreis wurden T-Shirts • mit der Aufschrift „Stay at Home Challenge 2020“ Corona verändert die Welt. Seit Mitte März ist nichts produziert und zum Verkauf angeboten. Der Erlös mehr so, wie es mal war. Die Kindergärten, Schulen, ging zu einem großen Teil an unser Frauenhaus. Restaurants und Lokale sind geschlossen. Auch im Danke für diesen Einsatz! Lokal Schnurstraxx in Hanau konnten keine Steppelbix Runden am Stammtisch gespielt werden. Die Einsätze des Würfelspiels wurden bisher jedes Jahr an soziale Einrichtungen in Hanau gespendet. Auch in diesem Jahr hat es sich der Vorstand des Vereins nicht nehmen lassen und u.a. für das Frauen- haus gespendet. April 2020 Um unsere Bewohnerinnen, deren Kinder und die Mitarbeiterinnen zu schützen, können keine neuen Frauen in das Haus aufgenommen werden. Es musste schnellstmöglich eine Lösung gefunden werden, wie wir Frauen in Not dennoch helfen können. Durch die schnelle und unbürokratische Hilfe durch die Stadt Hanau, den Main-Kinzig-Kreis und die Baugesell- Mitglieder des Eintracht Frankfurt Fanclubs "Adlersquad schaft Hanau wurden uns ab Mitte April zwei Rodenbach" mit ihren "Stay at home Challenge" Shirts Schutzwohnungen zur Verfügung gestellt, in die wir seitdem Frauen und Kinder, die von häuslicher Die Kund*innen der Weinkellerei am Schloßgarten Gewalt betroffenen sind, aufnehmen. Die Finanzierung in Hanau haben nicht nur die Möglichkeit, dort gute erfolgt bis Ende des Jahres durch den Main-Kinzig- Weine zu bekommen, sondern auch für das Frauen- Kreis. haus Hanau zu spenden. Inhaber Roland Thönißen • unterstützt uns und unsere Arbeit seit Jahren mit In besonderen Zeiten müssen besondere Maßnahmen einer unserer Spendendosen in seinem Geschäft in erfolgen sagten sich die Handballerinnen der der Rosenstraße. Damenmannschaft des SG Hainburg und spendeten • den Erlös ihrer Mannschaftskasse. Dass die Wahl auf Der Gewinn-Sparverein bei der Sparda-Bank das Frauenhaus Hanau fiel, wurde von der ganzen Hessen spendete auf Grund der Coronakrise an Mannschaft unterstützt. 32 hessische Frauenhäuser jeweils 1.000 €. Das Anliegen der Genossenschaftsbank war, in diesen schwierigen Zeiten soziale Verantwortung zu über- nehmen. Das Frauenhaus Hanau wurde ebenfalls mit einer Zuwendung bedacht. Mai 2020 Fritz Getränke aus Hanau brachte selbstgenähte Masken vorbei. Roger Fritz übergab sie einer unserer Mitarbeiterinnen in der Fachberatungs- und Inter- ventionsstelle bei häuslicher Gewalt in der Eberhard- straße. Herr Fritz informierte sich über die Arbeit im Frauenhaus und wie sich die Bedingungen seit Corona verändert haben. Die Handballerinnen des SG Hainburg
10 Juni 2020 Im Juli erreichte uns ein Anruf, dass die Auszubildenden der DHL Freight GmbH aus Maintal dem Frauen- In einer virtuellen Arbeitsgruppe hat sich der Lions haus eine Spende überreichen wollten. Jedes Jahr Club Hanau Brüder Grimm entschieden, drei wählen die Azubis ein soziales Projekt aus – dieses Hanauer Projekte zu unterstützen. Das Frauenhaus Mal war es das Frauenhaus Hanau. Das Geld übergab gehörte dazu. Damit Homeschooling für die Kinder die Ausbildungsleiterin Manuela Alves Rodrigues im Frauenhaus Hanau möglich wurde, spendete der zusammen mit den Auszubildenden Jana Vlaoski und Club zwei neue Laptops. Ganz nach dem Lions-Motto Paul Dalchow, die stellvertretend für alle Auszubildenen „We serve“ hat der Club schnell und kreativ reagiert. der DHL Freight GmbH zum Gespräch in unserer Denn besondere Zeiten erfordern besondere Maß- Fachberatungs- und Interventionsstelle bei häuslicher nahmen. Gewalt gekommen waren. (v.l.n.r.) Jutta Müller (Frauenhaus Hanau), Reinhard (v.l.n.r.) Paul Dalchow (DHL Freight GmbH), Swantje Wachter und Jörg Börstinghaus (LC Hanau Brüder Grimm) Ganecki (Frauenhaus Hanau), Jana Vlaoski und Manuela Alves Rodrigues (DHL Freight GmbH) „In Krisenzeiten ist schnelle und unbürokratische Hilfe nötig.“ Das waren die Worte des Geschäfts- Uschi Wagner aus Bruchköbel hat ein Buch über führers der Hanauer Baugesellschaft Herr Jens Frauen geschrieben. Den Erlös für die ersten 200 Gottwald, als er den Geldbetrag in Form eines verkauften Exemplare spendete sie dem Frauen- Schecks übergab. Zusammen mit der Frauenbeauf- haus. In ihrem Erstlingswerk „Frausein“ geht es um tragten der Stadt Hanau, Frau Monika Kühn-Bousonville, vier junge Frauen, die sich aus der Schulzeit kennen informierte er sich eingehend über die aktuelle Lage und beschließen, gemeinsam auf eine Reise zu im Frauenhaus und in den Schutzwohnungen. gehen. Neben den Errungenschaften der Frauen- bewegung thematisiert sie die Gleichberechtigung Juli 2020 sowie den Umgang damit. Bereits seit vielen Jahren stehen die Spendendosen des Hanauer Frauenhauses auf den Schreibtischen der Mitarbeiter*innen des Maintaler Stadtladens. Im Lauf der Zeit hat es sich schon zu einer Tradition entwickelt, dass die Maintaler Bürger*innen als Danke- schön für den guten Service im Stadtladen einen Geldbetrag für den guten Zweck spenden. Frau Bürgermeisterin Monika Böttcher überreichte gemeinsam mit der Leiterin des Stadtladens Frau Hariet Wenz und der Frauen- und Gleichstellungsbe- auftragten Frau Annika Frohböse den Inhalt der Dosen an zwei Mitarbeiterinnen des Hanauer Frauenhauses. •
11 August 2020 Die Frauen der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschland (KFD) der Kirchengemeinde Sankt Johann Baptist aus Steinheim waren nicht untätig. Aus den Veranstaltungen vor der Corona Krise konnten Spenden erzielt werden, die u.a. an das Hanauer Frauenhaus überwiesen wurden. • Die Heinrich Sauer & Josef Schmidt Stiftung aus Gelnhausen unterstützt das Frauenhaus Hanau seit vielen Jahren. Bei einem Informationsgespräch über- gaben die Vorstandsmitglieder Peter Bierwerth, Michael Bierwerth, Krista Wurche und Gudrun Benzing ihre Spende. In diesem Jahr bestand ein großes Inter- (v.l.n.r.) Bernd Emmerich (Mitarbeiter Klinikum Hanau) esse an den Auswirkungen der Corona-Pandemie und Volkmar Bölke (Geschäftsführer Klinikum Hanau) auf die Arbeit des Frauenhauses und der Fach- beratungs- und Interventionsstelle bei häuslicher September 2020 Gewalt. Für die Kinder des Frauenhauses spendete die Baugesellschaft Hanau ein Spielhaus mit Rutsche, das von Mitarbeitern der Baugesellschaft aufgebaut wurde. Damit die Mütter ihren Kindern besser beim Spielen zuschauen können, wurden zusätzlich zwei Gartenbänke gespendet und aufgestellt. (v.l.n.r.) Ursula Wyrzykowska-Vogt und Andrea Laus (Frauenhaus Hanau), Michael Bierwerth und Gudrun Benzing (Heinrich Sauer & Josef Schmidt Stiftung). Nicht auf dem Foto: Peter Bierwerth und Krista Wurche. Die Hanauer Künstlerin Almut Knebel übergab einen Teilerlös aus dem Verkauf ihrer Werke, die in DIE KANZLEI während der Hanauer Frauenwochen ausgestellt wurden, an das Frauenhaus. Die Rechts- anwältin Zümrüt Turan-Schnieders und der Rechts- anwalt Robert Hahn schlossen sich an und spendeten ebenfalls den gleichen Betrag. (v.l.n.r.) Jens Gottwald (Baugesellschaft Hanau), Jutta • Müller und Andrea Laus (Frauenhaus Hanau) Die Mitarbeiterinnen fielen aus allen Wolken, als ein kleines Vermögen auf das Konto des Frauenhauses Coronabedingt konnte die „Benefiz After Work“- überwiesen wurde. Bernd Emmerich, Mitarbeiter Veranstaltung von Soroptimist International Club und gute Seele des Klinikums Hanau, spendete den Hanau zu Gunsten des Frauenhauses Hanau und Betrag von 18.920,20 €. Auf diesen krummen, außer- der Lawine nicht wie geplant stattfinden. Der ordentlich hohen Betrag kam er, da der Hanauer Serviceclub wollte die beiden Organisationen dennoch Stadtlauf „Stärke zeigen – Gemeinsam gegen Gewalt unterstützen und Präsidentin Claudia Steinkrüger an Frauen“ auf den 18.9.2020 terminiert war und in übergab dem Frauenhaus Hanau und der Lawine im diesem Jahr wegen Corona nicht in seiner Namen des gesamten Clubs eine großzügige Spende. gewohnten Form stattfinden konnte.
12 Bei einem Informationsgespräch in der Fachbe- Bei Spielwaren Brachmann in Hanau werden ratungs- und Interventionsstelle bei häuslicher Gewalt Einkaufstüten gegen eine Spende für das Hanauer übergab Sigrid Reichhold vom Inner Wheel Club Frauenhaus an die Kund*innen ausgegeben. Offenbach-Hanau-Maintal den Mitarbeiterinnen Frisör-Gutscheine für die Bewohnerinnen und Ihre Kinder, die sich alle sehr über diese schöne Aktion freuten. Marina Lülow von Spielwaren Brachmann Corona hat in diesem Jahr alles verändert… auch den Hanauer Stadtlauf „Stärke zeigen - Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen“. Die seit fast 20 Jahren etablierte Laufveranstaltung mit mehreren tausend Teilnehmer*innen, konnte aufgrund der Umstände am 18. September 2020 nicht in der gewohnten Form stattfinden. Daher hat das Orga-Team des Stadtlaufs eine Corona-konforme, virtuelle Alternative ins Leben gerufen. Am 18.9. konnte an jedem Ort der Welt eine beliebige Strecke gelaufen werden, ganz (v.l.n.r.) Christiane Giese (Frauenhaus Hanau) und Sigrid nach dem Motto „In diesem Jahr laufen zwar alle Reichhold (Inner Wheel Club Offenbach-Hanau-Maintal) alleine, aber dennoch gemeinsam“. Die Anmelde- gebühr von 10 Euro kam auch in diesem Jahr den beiden Frauenhäusern im Main-Kinzig-Kreis zu Gute. Das Frauenhaus Hanau bedankt sich für die Zuwendungen von: Wir bedanken uns für die Zuweisungen von Buß- Ein großes Dankeschön geht auch an unsere geldern durch Richter*innen des Amts- und Land- Vereins- und Fördermitglieder, die uns zum Teil gerichtes Hanau, Staatsanwält*innen der Staatsan- seit Bestehen des Frauenhauses unterstützen waltschaft am Landgericht Hanau sowie vom sowie an die zahlreichen evangelischen, katho- Finanzamt Offenbach. lischen und freien Kirchengemeinden.
13 Spender*innen des Hanauer Frauenhauses vom 1. Januar 2019 bis 30. September 2020 Wir danken allen Spender*innen, die uns unter- nicht namentlich nennen dürfen. Wenn Sie zukünftig stützt haben. Einige von Ihnen dürfen wir hier und genannt werden möchten, finden Sie auf der Start- auf unserer Homepage www.frauenhaus-hanau.de seite unserer Homepage unter "Dokument DSGVO namentlich auflisten, da sie laut Datenschutzgrund- Download" ein PDF, das Sie bitte herunterladen, aus- verordnung (DSGVO) schriftlich einer Veröffent- drucken, ausfüllen und an uns zurücksenden. lichung zugestimmt haben. Viele von Ihnen sind zwar seit Jahren Spender*- Viele Einzelpersonen und Firmen wollten diskret innen, uns liegt aber keine unterzeichnete DSGVO spenden und nicht genannt werden. Auch ihnen Einwilligung von Ihnen vor, so dass wir Sie leider danken wir herzlich an dieser Stelle. Alt, Magdalena – Rodenbach • Architekturbüro Henze - Rodenbach • Armin Hain GmbH & CO KG - Rodenbach • AWO Bruchköbel • Bär, Heidi - Hanau • Bartel, Christa - Langenselbold • Bauer-Nabroth, Elke – Hanau • Baugesellschaft Hanau GmbH - Hanau • Beil, Rosemarie - Offenbach • Birkle, Barbara u. Martin - Hanau • Brachmann GmbH - Hanau • Brüder Grimm Festspiele - Hanau • Bürgerstiftung Hanau Stadt und Land • Clemens, Markus - Hanau • DHL Freight GmbH - Maintal • Dohn, Jochen – Hanau • Dreßler, Anja – Hanau • DRK Kreisverband Hanau e.V. • Dzinaj, Timur - Hanau • EFC Adlersquad - Rodenbach • Eimer, Elke - Hanau • Emmerich, Bernd - Kahl • Europcell GmbH - Hanau • Fischer, Ingrid – Neuberg • FLEXA GmbH & Co Produktion und Vertrieb KG – Hanau • Fritz, Roger - Hanau • Gaebell, Franziska u. Dr. Heinrich - Schöneck • Gymnastikstudio Nidderau - Iris Möller • Gymnastikstudio Nidderau – Teilnehmerinnen • Hanauer Brandschutz-Service - Hanau • Heigl, Elisabeth - Hanau • Heinrich Sauer & Josef Schmidt Stiftung - Gelnhausen • Henisch, Anita - Rechtsanwältin und Notarin a.D. - Schöneck • Hölzke, Amanda - Hanau • Hoppe, Waldtraut - Hanau • IBS GmbH – Schöneck • Köhler-Friebe, Simone- Hanau • Kreye, Heike - Schöneck • Laber, Renate u. Erhard - Hanau • Laus, Gertrud u. Heinz - Maintal • Nykänen, Tuija - Hanau • Optik-Kobel - Maintal • Orth-Nawar, Hannelore – Schöneck • Pfaff-Hamann, Ute – Hanau • Rathaus Apotheke Jens Zeiger e.K. – Nidderau • Rauber, Ellen - Hanau • Reinhold, Margret – Erlensee • Ries, Erika – Hanau • Rogala, Elaine – Hanau • Roth, Martina u. Michael - Bruchköbel • Rück, Cornelia - Schöneck • Schaffer, Barbara - Hanau • Schmid, Ulrike - Freigericht • Schmidt, Peter - Rechtsanwalt – Hanau • Schmitt, Joachim - Hanau • Schnurstraxx e.V. - Hanau • Scholz, Angelika - Langenselbold • Schwalbe, Eva-Maria - Maintal • SG Hainburg Damenmannschaft - Hainburg • Soroptimist International Club Hanau • SPD-Kreistagsfraktion Main-Kinzig-Kreis • Stenger, Ulrike – Hanau • Sternberg, Dorothee - Hanau • Trommer-Schmidt, Helga - Erlensee • Turan-Schnieders, Zümrüt - Rechtsanwältin - Hanau • Vogel, Monika - Maintal • Wagner, Ursula - Bruchköbel • Waltemate, Hildegard - Maintal • Walther, Ulrike - Hanau • Weinhold, Monika - Hanau • Weinkellerei am Schlossgarten GmbH – Hanau • Weller-Beunings, Janine – Hanau • Wullers, Jutta - Maintal • Wunderlich, Elke - Bad Vilbel • ZONTA Club Hanau
14 Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Vorkommen häuslicher Gewalt von Swantje Ganecki Corona bewirkt in unserer Gesellschaft weitreichende Da manche Befragten aus Scham möglicherweise nicht Veränderungen in allen Lebensbereichen. zutreffende Antworten geben, wandten die Wissen- schaftlerinnen bei besonders stigmatisierten Formen Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen, Quarantäne, der Gewalt, z.B. sexualisierter Gewalt, eine anerkannte Homeoffice, finanzielle Unsicherheit bis hin zum Verlust indirekte Fragemethode an. der Arbeitsstelle, Schließung von Kitas, Schulen und öffentlichen Räumen, Beschränkung des Sport- und Die erste große deutsche Studie "Gewalt an Frauen Vereinslebens. All dies führt dazu, dass Familien wesent- und Kindern in Deutschland während COVID-19- lich mehr Zeit in der häuslichen Umgebung verbringen bedingten Ausgangsbeschränkungen" zeigt: und soziale Kontakte nur eingeschränkt möglich sind. Körperliche Gewalt: Zu wenig Platz, Bewegungsmangel und Unsicherheit 3,1 % der Frauen erlebten innerhalb der abgefragten sorgen für Anspannung. Hinzu kommen existenzielle Wochen zu Hause mindestens eine körperliche Aus- Sorgen und Nöte, ungewohnte Tagesabläufe verstärken einandersetzung, zum Beispiel Schläge. In 6,5 % der den Stress. Hierdurch kann es häufiger zu Streit und Haushalte wurden Kinder von einem Haushalts- Aggressionen bis hin zu Gewaltausbrüchen kommen. mitglied körperlich bestraft. In dieser schwierigen Situation steigt das Risiko für eine Sexualisierte Gewalt: Zunahme häuslicher Gewalt. Gleichzeitig sind die Mög- 3,6 % der Frauen wurden innerhalb der abgefragten lichkeiten, sich Hilfe im Familien- oder Freundeskreis Wochen von ihrem Partner zum Geschlechts- oder bei einer Beratungsstelle zu suchen, wegen verkehr gezwungen. Kontaktsperren und Quarantäne eingeschränkt. Emotionale Gewalt: Wegen all der Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona- 3,8 % der Frauen fühlten sich innerhalb der abge- Pandemie wuchs schon früh die Sorge, dass Frauen und fragten Wochen von ihrem Partner bedroht. Kinder vermehrt unter häuslicher Gewalt leiden 2,2 % duften ihr Haus nicht ohne seine Erlaubnis könnten. Erste Berichte aus China wiesen ebenfalls auf verlassen. In 4,6 % der Fälle regulierte der Partner eine Zunahme der häuslichen Gewalt hin. Kontakte der Frauen mit anderen Personen, dazu zählten auch digitale Kontakte, zum Beispiel über In Deutschland gibt es nun erste Zahlen und Forschungs- Messenger-Dienste. ergebnisse, die dies bestätigen. Janina Steinert, Professorin an der Technischen Universität München (TUM), und Dr. Cara Ebert vom RWI – Leibniz- Diese Ergebnisse können allerdings nicht mit den Institut für Wirtschaftsforschung befragten rund 3.800 Zahlen von vorherigen Studien verglichen werden, Frauen zwischen 18 und 65 Jahren online nach da bisher keine zum Aufkommen häuslicher Gewalt ihren Erfahrungen. für einen so kurzen Zeitraum durchgeführt wurden. Bei allen bereits durchgeführten Studien zu diesem Die Studie ist hinsichtlich Alter, Bildungsstand, Ein- Themengebiet wurden Frauen zu einem deutlich kommen, Haushaltsgröße und Wohnort repräsentativ längeren Zeitabschnitt ihres Lebens befragt. für Deutschland. In den Medien wird publiziert, dass jede vierte Frau Die Frauen wurden zwischen dem 22. April und 8. Mai mindestens einmal in ihrem Leben körperliche und/ 2020 nach dem vorangegangenen Monat gefragt, also oder sexualisierte Gewalt durch einen aktuellen der Zeit der strengsten Kontaktbeschränkungen hier in oder früheren Beziehungspartner erlebt. Die aktuelle Deutschland. Für die Einordnung der Studienergebnisse Studie zeigt hingegen, wie viele Frauen innerhalb ist es daher wichtig, sich stetig im Kopf zu behalten, dass von nur wenigen Wochen häusliche Gewalt erlebt sich die Werte nur auf einen Zeitraum von wenigen haben. Wochen beziehen.
15 Durch die Studie konnten Risikofaktoren bestimmt Für bestehende und eventuelle künftige Ausgangs- werden, die im Rahmen der Einschränkungen durch und Kontaktbeschränkungen sollten die durch die die Maßnahmen gegen die Verbreitung des Virus Studie erkannten Risikofaktoren als Grundlage vermehrt zu häuslicher Gewalt führten. In der dienen, um Schutz vor häuslicher Gewalt besser folgenden Darstellung zeigen wir einen Auszug gewährleisten zu können. der Ergebnisse. Hierzu gehört: • die Schaffung von Notbetreuungen, nicht nur Laut der Studie war die Zahl der Opfer, für Kinder von Eltern, die in systemrelevanten sowohl bei Frauen als auch bei Kindern Berufen arbeiten höher, wenn: • Kitas und Schulen sollten möglichst langfristig • sich die Befragten zu Hause in geöffnet bleiben. Quarantäne befanden. (körperliche Gewalt gegen Frauen: 7,5 %, • Systemrelevanz von Frauenhäusern, Frauenbe- körperliche Gewalt gegen Kinder: 10,5 %) ratungsstellen und anderen Stellen, die Hilfen anbieten • die Familie akute finanzielle Sorgen hatte. • Bereits bestehende Hilfs-Angebote (z.B. Hilfe- (körperliche Gewalt gegen Frauen: 8,4 %, telefon, Fachberatungs- und Interventions- körperliche Gewalt gegen Kinder: 9,8 %) stellen, Nummer gegen Kummer etc.) müssen zudem in der Öffentlichkeit bekannt gemacht • einer der Partner aufgrund der Corona- werden Pandemie in Kurzarbeit war oder den Arbeitsplatz verloren hatte. Aber auch Familie, Freundinnen und Freunde, Nach- (körperliche Gewalt gegen Frauen: 5,6%, barinnen und Nachbarn sollten derzeit besonders körperliche Gewalt gegen Kinder: 9,3 %) aufmerksam sein, auf Zeichen häuslicher Gewalt achten und aktiv werden. • einer der Partner Angst oder Depres- sionen hatte Für Betroffene ist es oft sehr schwer, selbst einen (körperliche Gewalt gegen Frauen: 9,7 %, Weg aus der häuslichen, gewaltgeprägten Situation körperliche Gewalt gegen Kinder: 14,3 %) zu finden. Zu groß ist die Angst, die Scham. • sie in Haushalten mit Kindern unter Die Unterstützung durch andere Personen ist sehr 10 Jahren lebten. wichtig und hilfreich. Warnsignale, die auf häusliche (körperliche Gewalt gegen Frauen: 6,3 %, Gewalt hindeuten, sollten ernstgenommen werden. körperliche Gewalt gegen Kinder: 9,2 %) Der beste Schutz vor häuslicher Gewalt ist eine Gesellschaft, die Tätern und Täterinnen vermittelt, Eine ausführlichere Übersicht über die dass ihr Verhalten inakzeptabel ist. Studienergebnisse erhalten Sie unter: In der folgenden tabellarischen Übersicht haben wir https://drive.google.com/ versucht, Ihnen möglichst viele Warnsignale aufzu- file/d/19Wqpby9nwMNjdgO4_FCqqlfYyLJmB- zeigen, die auf das Vorkommen von häuslicher n7y/view Gewalt hindeuten. Zusätzlich möchten wir Ihnen einige Ratschläge mit auf den Weg geben, wie sie einer Betroffenen Hilfe anbieten können. Bedenken Sie jedoch immer, dass die Sicherheit der Betroffenen und auch Ihre eigene im Vordergrund stehen muss.
16 Mögliche Warnsignale, die auf häusliche Wie können Sie helfen? Gewalt hindeuten könnten: • Kontrolle in der Partnerschaft • sprechen Sie die Betroffene sachlich an, benennen Sie, was Ihnen aufgefallen ist • Eskalierende Streitsituationen • sagen Sie, dass Sie sich Sorgen machen • Schreie und Geräusche aus der Nachbar- wohnung • vermitteln Sie der betroffenen Frau, dass sie keine Schuld trägt • plötzlicher Rückzug einer Frau aus Ihrem sozialen Umfeld • weisen Sie auf Beratungsangebote in der Nähe hin (am besten direkt mit Telefonummer, • eine Frau wirkt unsicher, nervös und gereizt Adresse und Öffnungszeiten) und bieten Sie wenn möglich an, als Unterstützung mitzu- • ständige Erschöpfung kommen • plötzliche Gewichtsveränderungen • sprechen Sie die Betroffene nicht im Beisein des Täters an • vermehrter Konsum von Suchtmitteln wie Alkohol, Zigaretten oder Tabletten • achten Sie immer darauf, dass Sie sich nicht selbst in Gefahr bringen • Verletzungen • rufen Sie notfalls die Polizei unter der 110 • Im Zusammenhang mit Veränderungen in der Lebenssituation von Paaren kann es vermehrt • es kann sein, dass die betroffene Frau noch zu häuslicher Gewalt kommen, so z.B. bei nicht bereit ist sich zu trennen. Respektieren Geburt eines Kindes, Arbeitsplatzverlust oder Sie diesen Wunsch und zeigen Sie ihr, dass Sie Trennung sowie bei belastenden Umständen für Sie da sind und sie nicht alleine ist wie Schulden und Suchterkrankungen Wenn Sie Hilfe benötigen oder Unterstützung anbieten möchten, gibt es folgende Anlaufstellen: Frauen helfen Frauen Hanau e.V. Fachberatungs- und Interventions- Frauenhaus Hanau stelle bei häuslicher Gewalt Tel.: 0 61 81/1 25 75 Tel.: 0 61 81/1 89 76 64 Frauen mail@frauenhaus-hanau.de Beratungsstelle hilfe@frauenberatung-hanau.de www.frauenhaus-hanau.de Hanau www.frauenberatung-hanau.de Ausführliche Informationen Das bundesweite Hilfe- erhalten Sie auch unter: telefon Gewalt gegen Frauen ist durch- www.staerker-als-gewalt.de gängig 24 Stunden an 7 Tagen der Woche des Bundesministeriums für erreichbar. Beratung Familie, Senioren, Frauen ist in vielen verschiedenen Sprachen möglich. Auf der und Jugend Website: www.hilfetelefon.de werden auch Online- oder Chat-Beratung angeboten.
17 Umgang mit der Corona-Pandemie im Frauenhaus und in der Fachberatungs- und Interventionsstelle bei häuslicher Gewalt von Simone Holler Als das öffentliche Leben Mitte März zum Stillstand Frauenhauses finden. In einem Brief haben wir uns kam, war es für alle eine neue, nie dagewesene an einem Samstag an alle Gemeinden im Main-Kinzig- Situation und wir hatten viele Fragen: Kreis gewandt mit der Bitte, Ausweichmöglichkeiten Welche Auswirkungen hat die Pandemie auf das zur Verfügung zu stellen. Zusammenleben der Frauen und Kinder im Frauen- haus, auf die Beratungsarbeit und das Team? Bereits am Sonntagmorgen teilte uns der Oberbür- Was ist zu tun, welche Vorkehrungen müssen wir germeister der Stadt Hanau Claus Kaminsky mit, zum Schutz der Frauen, Kinder und Mitarbeiter- dass bereits nach ausgestatteten Schutzwohnungen innen treffen? für das Frauenhaus gesucht werde. Kurzfristig wurden uns auf Initiative der Frauenbeauftragten In engem Austausch mit dem Gesundheitsamt des der Stadt Hanau Monika Kühn-Bousonville vorüber- Main-Kinzig-Kreises wurde ein auf uns zugeschnit- gehende Notunterkünfte zugesagt. Die Frauenbe- tener Pandemieplan entwickelt. Dieser Fahrplan auftragte der Stadt Bruchköbel Claudia Kremer regelt unser Personalmanagement, notwendige stellte Kontakt zu Pfarrer Abraham von der evang. Maßnahmen zum Schutz der Mitarbeiterinnen und Kirchengemeinde Bruchköbel her, der ohne zu Bewohnerinnen, die Hygienemaßnahmen in Wohn-, zögern Räume im Gemeindehaus zum Sofortbezug Beratungs- und Büroräumen sowie den Umgang anbot. Die Frauenbeauftragte der Stadt Maintal mit Personen im Verdachts- und im konkreten Annika Frohböse machte sich gemeinsam mit der Krankheitsfall. Bürgermeisterin Monika Böttcher ebenfalls auf die Suche nach geeigneten Objekten. Eine anfangs merkwürde Distanzierung im Umgang mit den Frauen und insbesondere mit den Kindern Im April konnten dann durch die Initiative des Ober- im Frauenhaus trat ein. Alle Behörden und Institu- bürgermeisters der Stadt Hanau Claus Kaminsky, tionen waren geschlossen. Anliegen und Anträge der Baugesellschaft Hanau und dem Main-Kinzig- wurden nur per E-Mail abgewickelt. Kreis zwei Wohnungen angemietet werden, finan- ziert durch den Main-Kinzig-Kreis. Die Wohnungen Auch für unser Team war es eine große Umstellung. dienen als Schleuse für die Aufnahme ins Frauen- Die Entzerrung ging mit einer Veränderung der haus, um die Infektionsgefahr für die Bewohnerinnen Arbeitszeiten, aber auch der Arbeitsweise einher. so gering wie möglich zu halten. Treten innerhalb Telefon- und Videokonferenzen wurden zum von 14 Tagen keine Krankheitssymptome auf, kann Arbeitsalltag statt gemeinsamer Teamsitzungen die Frau ins Frauenhaus einziehen oder weiterver- und Vernetzungstreffen. Persönliche Beratungsge- mittelt werden. Somit bestand wieder die Möglich- spräche mit den Bewohnerinnen fanden dennoch keit, Frauen und Kinder aufzunehmen, ihnen Sicher- unter strengen Hygienevorschriften statt. Auch das heit vor Gewalt zu bieten, ohne Gefährdung für die Homeoffice wurde erprobt - was in unserem Bewohnerinnen oder Mitarbeiterinnen im Haus. Bereich schwer vorstellbar schien. In der Beratungsstelle mussten wir Mitte März die Schnell war auch klar, dass eine Neuaufnahme von persönliche Beratung der Frauen einstellen, statt Frauen und Kindern schwierig werden würde. Wir dessen wurden nur noch telefonische Beratungen haben uns auf Empfehlung des Deutschen Paritäti- angeboten, welche sehr gut angenommen wurden. schen Wohlfahrtsverbands (DPWV) gegen eine Neu- Die tägliche telefonische Erreichbarkeit haben wir belegung im Frauenhaus entschieden und für eine seitdem erweitert. Reduktion der Auslastung zum Schutz von Bewoh- Unter Einhaltung der notwendigen Hygienevor- nerinnen und Mitarbeiterinnen. Um Frauen und schriften, bieten wir seit Ende Mai wieder persönliche Kindern dennoch Schutz und Zuflucht bieten zu Beratungstermine in unserer Fachberatungs- und können, mussten wir Alternativen außerhalb des Interventionsstelle bei häuslicher Gewalt an.
18 1. virtueller Hanauer Stadtlauf "Stärke zeigen - Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen" von Elena Möller-Botzum "Jeder allein und doch alle gemeinsam" - dieses Motto In diesem Jahr hatte jeder die Möglichkeit, am steht stellvertretend für den diesjährigen 19. Hanauer 18.09.2020 zu Gunsten der Frauenhäuser in Hanau und Stadtlauf, der Corona bedingt zum 1. virtuellen Hanauer Wächtersbach zu laufen - die Strecke konnte selbst ge- Stadtlauf wurde. wählt werden. Die Anmeldegebühr von 10 Euro ging zu 100 % an die beiden Frauenhäuser. Seit Mitte März wird die Welt von der Corona-Pandemie bestimmt. Bereits im Frühjahr diesen Jahres war den Um den eigenen Lauf zu dokumentieren, konnten die Organisator*innen des Stadtlaufs klar, dass es in Läufer*innen auf Instagram oder per WhatsApp Bilder diesem Jahr entweder gar keine oder eine ganz andere mit dem Hashtag #hanaustadtlauf hochladen. Auf der Veranstaltung geben würde. Website wurden die vielfältigen Bilder dann gezeigt. Im April fielen erstmals die Worte "virtueller Stadtlauf" bei den Frauen der SPD Hanau. Im Laufe des Jahres wurde diese Idee dann konkretisiert, denn für alle Beteiligten stand fest, dass gerade in der aktuellen Zeit die Unterstützung der Frauenhäuser im Main-Kinzig- Kreis unglaublich wichtig ist. Schirmherr Oberbürgermeister Claus Kaminsky und Schirmherrin Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler zeigten sich beide hocherfreut über die Idee des alter- nativen Stadtlaufs: „Dieses Jahr gibt’s den Hanauer Stadtlauf mal ganz anders…Die Läuferinnen und Läufer haben die Chance an einem einmaligen Event teilzu- nehmen, das es vielleicht so nicht wieder geben wird. Das hat doch auch seinen Reiz und unterstützt den guten Zweck!“ Nach erfolgreich absolviertem Lauf konnte man seine Zeit auf der Website eintragen und sich seine persönliche Für diesen 1. virtuellen Stadtlauf wurde eine neue Urkunde ausdrucken. Homepage geschaffen, es gab eine digitale Kampagne über Instagram, Videos, wie Läufer*innen am besten Trotz dieser neuen, bisher noch nicht da gewesenen trainieren, wurden mit einem Laufcoach gedreht, und Art des Stadtaufs, haben sich über 1.250 Läufer*innen auch in den Printmedien und mit Bannern in Hanau aus Hanau und Umgebung und aus der ganzen Welt wurde die Werbetrommel gerührt. (z.B. Elba, Ohio/USA etc.) angemeldet und damit überall ein Zeichen gesetzt "Gegen Gewalt an Frauen".
19 Unser Dank gilt ebenfalls dem Oberbürgermeister der Stadt Hanau Claus Kaminsky und der Ersten Kreisbei- geordneten Susanne Simmler für die Übernahme der Schirmherrschaft dieses sportlichen Ereignisses. Wir bedanken uns bei den Sponsoren dieser einmaligen Laufveranstaltung: (v.l.n.r.) Melanie Köhler und die Frauenbeauftragte Monika Kühn-Bousonville vom Frauenbüro der Stadt Hanau am Tag des Stadtlaufs Das Frauenhaus Hanau möchte sich für die komplette Umorgansisation und die Umsetzung eines neuen, virtuellen Konzepts des Stadtlaufs beim Organisationsteam bedanken: • dem Referat für Frauenfragen und Chancen- gleichheit des Main-Kinzig-Kreises • dem Frauenbüro der Stadt Hanau • der Fachstelle Sport der Stadt Hanau • dem 1. Hanauer Lauftreff • dem Sportkreis Main-Kinzig e.V. Ute Pfaff-Hamann verabschiedet sich in Die Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters den Ruhestand. Ein Grußwort. Claus Kaminsky und der Ersten Kreisbeigeordneten Susanne Simmler sowie die zahlreichen Helfer*innen Seit Dezember 2005 war ich im Referat für Frauen- am Platz und auf der Strecke sind ebenfalls fragen und Chancengleichheit tätig. Seit 2013 bis Ausdruck dessen, dass wir gemeinsam Zeichen setzen. Ende März 2020 war ich externe Frauen-/Gleich- stellungsbeauftragte des Main-Kinzig-Kreises. Auch in diesem Jahr wird es durch die Möglichkeit der individuellen Teilnahme hoffentlich zu einer großen Von Anfang an habe ich Beteiligung kommen. Denn das Bekenntnis gegen als aktive Läuferin am Gewalt gegen Frauen ist gerade unter diesen gesell- Stadtlauf teilgenommen, schaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen seit 2013 als Mitorganisa- immens wichtig. Als Ansprechpartnerin des Vereins torin. Begeistert bin ich Gesundes Hanau e.V. unterstütze ich den Stadtlauf jedes Jahr wieder über und werde mich am 18. September aktiv mit meiner die vielen Menschen, die Familie auf die Strecke begeben. den Lauf gegen Gewalt an Frauen unterstützen Ich möchte mich aus dem Ruhestand nochmals bei und insbesondere auch den Frauenhäusern in Hanau und Wächtersbach und die vielen Teams aus Un- allen Beratungs- und Unterstützungseinrichtungen ternehmen, Schulen, sowie der Polizei und anderen/öffentlichen Institutionen Vereinen etc. Damit sowie den Sponsor*innen herzlich für deren Engage- wertschätzen sie auch ment und die Zusammenarbeit bedanken. die Arbeit der Frauen- Menschen, die in Not sind, brauchen kompetente und häuser und ächten Gewalt. empathische Menschen wie Sie.
20 Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Frauen- haus Hanau in Zeiten von Covid-19 von Ursula Wyrzykowska-Vogt Zum Zeitpunkt des Lockdown leben 7 Kinder von Plötzlich müssen wir physische Nähe zu den Kindern wenigen Monaten bis 7 Jahre im Frauenhaus Hanau. einstellen, wir können uns nicht mehr umarmen, ihnen körperlich Trost spenden, wenn sie es benö- Sie haben das große Glück, dass sie in einer kleinen tigen. Wenn wir den Kindern im Haus begegnen, Gemeinschaft leben und einander zum Spielen sieht man die Unsicherheit in ihren Augen, wie haben. Im Gegensatz zu vielen anderen Kindern in sie sich uns gegenüber verhalten sollen. Auch wir Haushalten, die dieser Tage völlig isoliert waren. sind zunächst ratlos und vermitteln den Kindern Es ist eine der wenigen Situationen, bei der unsere so gut es geht die Hintergründe. Wir begrüßen uns Bewohner*innen nicht benachteiligt sind. Zwar mit den Füßen statt einer Umarmung und üben können sie ihre Freunde und Familien nicht besuchen spielerisch mit den Kindern die Hygienemaßnahmen und sind wie alle anderen von der sozialen Teilhabe ein, beispielweise 20-30 Sekunden Händewaschen isoliert, jedoch sind sie in der häuslichen Umgebung (2x Happy Birthday singen). „Dieses Corona“ und nicht alleine. Sie haben sich gegenseitig, was das die damit verbundene Veränderung in den Begeg- physical distancing von anderen Menschen erträg- nungen beschäftigt uns alle sehr. Wir machen das licher macht. Beste aus der Situation, die erst so befremdlich, doch mit der Zeit vertrauter wird. Nachdem die Infektionszahlen sinken, die Schulen und Kindergärten wieder öffnen und sich langsam Normalität im Leben mit Corona einstellt, beginnen wir wieder Einzelkontakte zu den Kindern herzu- stellen. „Wir haben das so vermisst!“, hören wir sehr häufig von den Kindern. Am präsentesten ist hier die Begegnung mit unserer kleinsten Bewohnerin, die zum Zeitpunkt des Lock- down erst wenige Monate alt war und uns immer aus ihrem Hochstuhl zuwinkte oder durch die Flure krabbelte. Plötzlich lief sie uns auf dem Flur auf zwei Beinchen entgegen - sie hat in der Zeit, als wir uns kaum gesehen haben, laufen gelernt! Mal- und Bastelarbeit der Kinder aus dem Frauenhaus Die vermehrte Kontaktaufnahme führt allerdings auch dazu, dass es den Kindern wieder schwerer Für die Schulkinder ändert sich natürlich einiges. fällt, die Abstände einzuhalten. Auch wir Pädago- Wir helfen wenn nötig mit gespendeten Laptops ginnen dürfen nicht vergessen, dass wir die Aufgabe des Lions Club Hanau Brüder Grimm aus. Die Haus- haben, die Pandemie-Realität in den Kontakten zu aufgabenflut ist wie bei den meisten Schüler*innen thematisieren. Die Kinder haben viel Redebedarf enorm. Den Schulkindern fällt es zunehmend schwerer, darüber, was sich mit Corona für sie verändert hat sich für die Schulaufgaben zu motivieren. und wie es in Zukunft weitergeht. Auch geregelte Schlafenszeiten werden zunehmend Nach einiger Zeit beginnen wir auch wieder mit der aufgeweicht, da der Alltagsrhythmus einfach wegge- Kleingruppenarbeit. Obwohl die Kinder einander brochen ist. Wer nicht früh aufstehen muss, um in die ganze Zeit zum Spielen hatten, hat ihnen das den Kindergarten oder die Schule zu gehen, hat auch angeleitete Angebot und das kreative Arbeiten mit weniger Bedarf, zeitig schlafen zu gehen. uns doch sehr gefehlt. Sie saugen den Kontakt mit uns förmlich auf. Leider fallen in den ersten Wochen des Lockdown auch unsere gemeinsamen Spielzeiten aus.
Sie können auch lesen