2020 Kommunaler Integrationsarbeit Veranstaltungen - Fortbildungen - Projekte - Beratung - Netzwerke - Kommunale Integrationszentren

Die Seite wird erstellt Volker Wieland
 
WEITER LESEN
2020 Kommunaler Integrationsarbeit Veranstaltungen - Fortbildungen - Projekte - Beratung - Netzwerke - Kommunale Integrationszentren
Kommuna
          ramm
Jahresprog rationsarbeit
         le

Veranstaltu
            r
            n
              In
              g e
                 te
                  n
                    g
                    – Fort
                                 2020
                          bildungen
                                    – Projekte – Beratung – Netzw
                                                                 erke

                 es
      Kommunalnszentrum
      Integratio
      Solingen
2020 Kommunaler Integrationsarbeit Veranstaltungen - Fortbildungen - Projekte - Beratung - Netzwerke - Kommunale Integrationszentren
Inhaltsverzeichnis

    Vorwort................................................................................................................ 3

    So finden Sie uns.................................................................................................. 4

    Unser Leitbild........................................................................................................ 4

    Unsere Ziele und Zielgruppen................................................................................ 5

    Kontakte und Arbeitsbereiche............................................................................... 6

    Fortbildungen, Veranstaltungen, Projekte............................................................ 10
     1    Angebote für Lehrkräfte und pädagogisches Fachpersonal........................... 10
     2    Sprachförderung.......................................................................................... 19
     3    Interkulturelle Leseförderung........................................................................ 28
     4    Übergang Schule / Beruf / Arbeitsmarkt.......................................................... 33
     5    Kulturelle und religiöse Vielfalt..................................................................... 35
     6    Integration und Sport................................................................................... 38
     7    Gedenken und Demokratieförderung........................................................... 42
     8    Gesellschaftliche Teilhabe............................................................................. 44
     9    Unterstützung des Ehrenamts....................................................................... 48
    10 Mobiler Übersetzungsdienst......................................................................... 49

    11 Netzwerke.................................................................................................... 54

    Übersicht der Fortbildungen und Veranstaltungen............................................... 56

                           Herausgegeben von:
                           Klingenstadt Solingen
                           Der Oberbürgermeister
                           Integration
                           Kommunales Integrationszentrum, Friedrichstraße 46, 42655 Solingen
                           Druck          Klingenstadt Solingen, Druckerei, Walter-Scheel-Platz 1, 42651 Solingen
                           Stand          01/2020
                           Gedruckt auf nach „Der Blaue Engel“ zertifiziertem Papier.
2
2020 Kommunaler Integrationsarbeit Veranstaltungen - Fortbildungen - Projekte - Beratung - Netzwerke - Kommunale Integrationszentren
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Leserinnen und Leser,
mit unserer Arbeit im Kommunalen Integrationszentrum möchten wir Menschen unter­
schiedlichster Kulturen Chancen auf Bildung, Arbeit und gesellschaftliche Teilhabe in
Solingen eröffnen. Dazu stellen wir Ihnen unser neues Programm mit Fortbildungen
und Projekten im Jahr 2020 vor. Es enthält vielfältige Angebote, sich zu informieren,
auszutauschen und gemeinsam mit anderen Aktiven das Solinger Integrationsnetzwerk
kennenzulernen und weiterzuentwickeln.
Dank dieser guten Netzwerke aus ehrenamtlichen und hauptamtlichen Unterstützerinnen
und Unterstützern konnte in den letzten Jahren vieles gemeistert werden. Von Projekten
zur Prävention gegen Rassismus über Ferienintensivtrainings bis hin zu Lernwerkstätten
für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler wurde vieles auf den Weg gebracht. Allen
Beteiligten ist klar: Der Einsatz für ein Stadtklima, in dem kulturelle Vielfalt als Marken­
zeichen und als Stärke verstanden wird, lohnt sich!
Doch es bleiben auch vielfältige Herausforderungen zu bearbeiten, wie eine Befragung
an Solinger Schulen zeigte, die im Rahmen des Projektes NRWeltoffen durchgeführt wurde.
Deshalb ist es wichtig, dass sich bereits acht weiterführende Schulen der Selbstverpflich-
tung „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage!“ angeschlossen haben.
Wir setzen uns für die gelingende Integration Zugewanderter in Kindertageseinrichtungen
und Schulen, im Übergang Schule/Beruf und in der Arbeitswelt ein.
Für die Unterstützung von Projekten der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit wurden erneut
Fördermittel aus dem Landesprogramm KOMM-AN NRW bewilligt. Dadurch können in
Kooperation mit Migrantenvereinen und Verbänden viele gute Initiativen gestärkt werden.
Das Engagement im Sport, in Musik, Theater und Kunst integriert Neu-Solinger in die
vielfältige Stadtkultur.
Das Kommunale Integrationszentrum bietet mit seinen Kooperationspartnerinnen und
Kooperationspartnern hierzu vielfältige Veranstaltungen, Projekte und Programme an,
auf die wir Sie hoffentlich neugierig gemacht haben. Auf den letzten Seiten der Broschüre
finden Sie die Gesamtübersicht.
Wir befinden uns mit unserem Dienst auf der Friedrichstraße 46. Hier in den Räumlich­
keiten trifft sich auch der Zuwanderer- und Integrationsrat zur Vorbereitung seiner
Sitzungen.
Wir freuen uns über Ihre Anregungen, Wünsche, konstruktive Kritik und über Ihre aktive
Unterstützung bei den vielfältigen Integrationsaufgaben.

Dagmar Becker                                  Anne Wehkamp
Beigeordnete für Jugend, Schule,               Leitung Stadtdienst 57
­Integration, Kultur und Sport                 Kommunales Integrationszentrum

                                                                                               3
So finden Sie uns

                                             Kommunales
                                             Integrationszentrum
                                             Friedrichstraße 46
                                             42655 Solingen

    Unser Leitbild
    • Wir arbeiten in öffentlicher Trägerschaft und sind politisch und konfessionell neutral.
    • Wir orientieren uns an einem Menschenbild, das von Offenheit, Wertschätzung und
      Respekt geprägt ist, wie es auch die Menschenrechtskonvention der Vereinten Nationen
      beschreibt. „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.“
    • Integration wird dabei als interkultureller Lernprozess verstanden, der sich an die gesamte
      Gesellschaft richtet.
    • Wir verstehen uns als Koordinierungs-, Beratungs-, Unterstützungs- und Serviceeinrichtung.

4
Unsere Ziele
Mit unserer Arbeit wollen wir Menschen aus allen Kulturen Chancen auf Bildung, Arbeit und
gesellschaftliche Teilhabe eröffnen. Als besondere Schwerpunkte haben wir in Anlehnung an
das „Interkulturelle Gesamtkonzept der Stadt Solingen“ folgende Ziele formuliert:
1. Bildung
   In Abstimmung mit den kommunalen Kooperationspartnern werden Angebote zur Sprach­
   förderung und zur migrationssensiblen Gestaltung von Übergängen innerhalb und ent-
   lang der Bildungskette bedarfsgerecht und passgenau ausgebaut und weiterentwickelt.
2. Querschnitt
   Wir setzen vielfältige Maßnahmen zur Stärkung und zum Ausbau nachhaltigen Engage-
   ments um, die dazu beitragen, Teilhabe und Partizipation von Menschen mit internationaler
   Familiengeschichte zu unterstützen, eine vielfältige Gesellschaft in ihren Potentialen zu
   erleben, Demokratie zu stärken und Rassismus entgegenzuwirken.

Unsere Zielgruppen und Kooperationspartner
• Alle Solinger Bürgerinnen und Bürger
• Neuzugewanderte Familien
• Kinder und Eltern, Jugendliche und Erwachsene mit Zuwanderungsgeschichte
• Pädagoginnen und Pädagogen in Kindertagesstätten, Schulen und Jugendeinrichtungen
• Migrantenselbstorganisationen, Migrantenvereine
• Bündnis für Toleranz und Zivilcourage
• Zuwanderer- und Integrationsrat
• Dienste und Abteilungen der Stadtverwaltung: Kultur, Schule, Gesundheit, Jugend, Wohnen,
  Soziales, Sport, Stadtbibliothek, Ausländer- und Integrationsbüro, Stadtentwicklung,
  Jobcenter, usw.
• Verbände und Weiterbildungseinrichtungen in freier oder kommunaler Trägerschaft:
  Arbeiterwohlfahrt (AWO), Caritasverband, Diakonisches Werk, DPWV, Kompass gGmbH,
  Jüdische Kultusgemeinde, Rotes Kreuz, Internationaler Bund (IB), Bergische Volkshochschule,
  Sprachenschulen, usw.
• Landeskoordinierungsstelle der Kommunalen Integrationszentren (LaKI)
• Kommunale Integrationszentren in anderen Städten NRWs
• Kompetenzzentrum für Integration der Bezirksregierung Arnsberg
• Kompetenzzentrum Bildungsregion Bergisches Land
• Regionales Bildungsbüro
• (Ausbildungs-)Betriebe und Unternehmen in der Region
• Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration (MKFFI)
• Ministerium für Schule und Bildung (MSB)
• Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)

                                                                                                5
Arbeitsbereiche und Zuständigkeiten

                                   Kontakt

               Anne Wehkamp
               Leitung Stadtdienst Integration /
               Kommunales Integrationszentrum
               Dipl.-Pädagogin
               Fon:     0212 290 - 2225
               E-Mail: a.wehkamp@solingen.de

               Katrin Pietsch
               Stellvertretende Leitung
               Schulberatung, Konzeptentwicklung
               Fon:      0212 290 - 2558
               E-Mail: k.pietsch@solingen.de

               Silvia Kettner
               Verwaltungsassistenz
               Mobiler Übersetzungsdienst
               Fon:    0212 290 - 2601
               Fax:    0212 290 - 74 2601
               E-Mail: s.kettner@solingen.de

               Michael Roden
               Antidiskriminierungs- und Antirassismusarbeit
               Soziologe (M.A.)
               Fon:     0212 290 - 2720
               E-Mail: m.roden@solingen.de

6
Kontakt

Dominika Raczek
Elementarerziehung
Netzwerk Verbände und Vereine
Erziehungswissenschaftlerin (B.A.)
Fon:    0212 290 - 2556
E-Mail: d.raczek@solingen.de

Ingmar Zerbin-Melcher
Elementarerziehung
Programm „Rucksack KiTa“
Dipl.- Sozialarbeiterin
Fon:      0212 290 - 2557
E-Mail: i.zerbin-melcher@solingen.de

Beate Klocke
Beratung
Grund- und Förderschulen
Sonderpädagogin
Fon:    0212 290 - 2552
E-Mail: b.klocke@solingen.de

Heike Neundörfer
Seiteneinsteigerberatung
Konzeptentwicklung
Lehrerin Primarstufe und Sek I
Fon:     0212 290 - 2495
E-Mail: h.neundoerfer@solingen.de

                                       7
Kontakt

    Sabine Neef
    Schul- und Seiteneinsteigerberatung
    Konzeptentwicklung
    Lehrerin Sek I und II
    Fon:     0212 290 - 2607
    E-Mail: s.neef@solingen.de

    Caren Tuchel
    Koordinierung Übergang Schule/Beruf
    Dipl. Päd (MA)
    Fon:     0212 290 - 2554
    E-Mail: c.tuchel@solingen.de

    Marina Dirks
    Übergang Schule / Beruf
    Linguistin (BA)
    Fon:      0212 290 - 2550
    E-Mail: m.dirks@solingen.de

    Musa Kavalli
    Berufliche Integration junger Neuzugewanderter
    Netzwerk Migrantenorganisationen
    Politikwissenschaftler (B.A.)
    Fon:     0212 290 - 2624
    E-Mail: m.kavalli@solingen.de

8
Kontakt

Shabnam Arzt
Geschäftsführung Zuwanderer- und Integrationsrat
Mobiler Übersetzungsdienst
Dipl.-Pädagogin
Fon: 	 0212 290 - 2226
E-Mail: s.arzt@solingen.de

Claudia Elsner-Overberg
Interkulturelle Leseförderung
Dipl.-Bibliothekarin
Fon:     0212 290 - 2873
E-Mail: c.elsner-overberg@solingen.de

Kirsten Mühlenhoff
Sport und Integration, Netzwerkarbeit
Sozialwissenschaftlerin (M.A.)
Fon:     0212 290 - 2626
E-Mail: k.muehlenhoff@solingen.de

Maike Hesse
Projektsachbearbeitung
“KOMM-AN NRW”
Soziologin (B.A.)
Fon:     0212 290 - 2551
E-Mail: m.hesse@solingen.de

                                                   9
ANGEBOTE FÜR LEHRKRÄFTE UND                                  Zielgruppe
      PÄDAGOGISCHES FACHPERSONAL                                   Lehrerinnen/Lehrer und Schulsozial-
                                                                   arbeiterinnen/Schulsozialarbeiter an
                                                                   Schulen der Sekundarstufe I und der
     Arbeitskreise zur Beschulung von                              Berufskollegs
     Seiteneinsteigerinnen und Seiten-                             Datum / Zeit
     einsteigern an weiterführenden                                Je 14:00 - 16:00 Uhr
     Schulen (Primarstufe, Sek I und                               Primarstufe:
                                                                   voraussichtlich an zwei Terminen im
     Sek II)                                                       Kalenderjahr
                                                                   Sekundarstufe I:
     Lehrkräfte, die Seiteneinsteiger in internationalen Klassen   Dienstag, der 17.03.2020
     und Regelklassen unterrichten, treffen sich regelmäßig        Dienstag, der 01.09.2020
     in diesen Arbeitskreisen. Aktuelle schul- und unterrichts­    Sekundarstufe II:
     bezogene Themen sind bestimmende Inhalte.                     Drei Arbeitskreise pro Kalenderjahr
     Mit dem Thema „Sprache im Fachunterricht“ werden              Ort
     auch Fachlehrerinnen und -lehrer angesprochen.                Kommunales Integrationszentrum,
                                                                   Friedrichstr. 46, 42655 Solingen
     Die Themen „Schulwechsel zwischen den Schulformen“
     sowie „Übergang von der Schule in den Beruf“ gehö-            Kontakt
     ren ebenso zu den Inhalten unserer regelmäßigen Aus-          Primarstufe
     tauschgespräche, wie die Möglichkeiten des Erreichens         Kamila Dahl
                                                                   Fon:    0212 290 - 6361
     von Schulabschlüssen.                                         E-Mail: k.dahl@solingen.de
                                                                   Beate Klocke
                                                                   Fon:    0212 290 - 2552
                                                                   E-Mail: b.klocke@solingen.de

                                                                   Sek I
                                                                   Heike Neundörfer
                                                                   Fon:    0212 290 - 2495
                                                                   E-Mail: h.neundoerfer@solingen.de

                                                                   Sek II
                                                                   Sabine Neef
                                                                   Fon:    0212 290 - 2607
                                                                   E-Mail: s.neef@solingen.de

        Liebe Leserinnen und liebe Leser,
        auf unseren Seiten finden Sie ein kleines Rätsel versteckt. Die jeweilige Antwort (Tipp: die
        gesuchten Begriffe finden sich in unseren Angeboten wieder!) bitte auf der gestrichelten
        Linie eintragen. Umlaute wie ä, ö und ü werden als ae, oe und ue geschrieben und zählen
        somit als zwei Buchstaben. Die nummerierten Buchstaben ergeben zusammengenommen
        den Lösungssatz auf S. 55 – viel Inspiration beim Lesen unserer Broschüre und viel Spaß
        beim Rätseln wünscht Ihr Team Stadtdienst 57/Kommunales Integrationszentrum!

10
ANGEBOTE FÜR LEHRKRÄFTE UND                                   Zielgruppe
 PÄDAGOGISCHES FACHPERSONAL
                                                                                                      1
                                                               Schulleitungen, Lehrerinnen/Lehrer
                                                               aller Schulformen sowie Schulsozial-
                                                               arbeiterinnen und -arbeiter
Informationen für, Austausch mit
                                                               Ort
und Beratung von Schulleitungen,                                                                      2
                                                               Auf Anfrage
Lehrerinnen/Lehrern, sowie Schul­                              Kontakt
sozialarbeiterinnen/-arbeitern                                 Beate Klocke
Gerne stellen wir allen am Bildungsprozess Beteiligten         Fon:    0212 290 - 2552

im Bereich „Vielfalt als Potenzial, Diversität als Chance“
                                                               E-Mail: b.klocke@solingen.de           3
Informationen zur Verfügung, tauschen Ideen aus, sam-          Sabine Neef
                                                               Fon:    0212 290 - 2607
meln Bedarfe und Vorschläge für Fort- und Weiter­              E-Mail: s.neef@solingen.de
bildungen und arbeiten vernetzt, um gemeinsam mit Ih-
nen tragfähige und nachhaltige Konzepte zu entwickeln          Heike Neundörfer
                                                               Fon:    0212 290 - 2495
                                                                                                      4
und diese zu begleiten.                                        E-Mail: h.neundoerfer@solingen.de
Heike Neundörfer und Sabine Neef durchlaufen die               Katrin Pietsch
Qualifizierung zur Beratung für interkulturelle Schulent-      Fon:    0212 290 - 2558
                                                               E-Mail: k.pietsch@solingen.de
wicklung (BikuS). Darüber hinaus können Sie von uns                                                   5
Beratung und Unterstützung zu schulischen und außer-
schulischen Fördermaßnahmen wie FIT (FerienIntensiv-
Training in Deutsch) erhalten.

                                                                                                      6
 ANGEBOTE FÜR LEHRKRÄFTE UND                                   Zielgruppe
 PÄDAGOGISCHES FACHPERSONAL                                    Interessierte Schulleitungen und
                                                               Lehrkräfte aller Schulformen
Change Management für Lehrkräfte                               Datum / Zeit
                                                                                                      7
Eine (immer) heterogene(r) (werdende) Schülerschaft, eine      Herbst 2020, Datum wird noch
                                                               bekanntgegeben. 09:00 bis 17:00 Uhr
zunehmend mehrsprachig und vielfältig kulturell geprägte
Ausgangssituation auf der Lerner- wie auf der Lehren-          Kontakt
denseite, neue Lern- und Schulformen, die Entwicklung
inklusiver Lernsettings, die Aufgabe der Profilbildung an
                                                               Katrin Pietsch
                                                               Fon:    0212 290 - 2558
                                                                                                      8
Schulen etc. führen zu einem umfassenden Wandel in der         E-Mail: k.pietsch@solingen.de
kommunalen Schullandschaft. An den Schulen sind diese
Prozesse zusätzlich zum „Tagesgeschäft“ umzusetzen. Ins-
gesamt lässt Wandel sich nicht „verordnen“, sondern er                                                9
muss in der Schule vor Ort mit ihren Strukturen von allen
Beteiligten bewältigt und gestaltet werden. Dies stellt hohe
Anforderungen an alle Mitglieder der Schulgemeinde.
Dieser Fachtag möchte Schulleitungen und Lehrkräften al-                                              10
ler Schulformen Impulse und Ideen für das aktive Change-­
Management liefern und zudem ein Forum für den kolle-
gialen Austausch und der möglichen Vorstellung von best
practice Beispielen bieten. Fokussiert werden hierbei be-
sonders die spezifischen Herausforderungen und Chancen                                                11
von mehrsprachigen Lern- und Lehrvoraussetzungen und
einer fundierten, förderlichen Elternarbeit.
                                                                                                      11
ANGEBOTE FÜR LEHRKRÄFTE UND                                 Zielgruppe
      PÄDAGOGISCHES FACHPERSONAL                                  Interessierte Schulleitungen, Lehrkräfte
                                                                  und pädagogisches Fachpersonal

     Kollegiale Fallberatung                                      Datum / Zeit
                                                                  nach Absprache bei entsprechender
     Die Kollegiale Fallberatung ist ein Reflexions- und Bera-
                                                                  Teilnehmeranzahl (ab 8 Personen)
     tungsinstrument, das zur Auseinandersetzung mit und
     Bearbeitung von konkreten, als problematisch erlebten        Ort
     Handlungssituationen in pädagogischen Zusammenhän-           Kommunales Integrationszentrum,
     gen dienen kann.                                             Friedrichstr. 46, 42655 Solingen
     Sie erhalten in einem Zeitrahmen von 3 Zeitstunden einen     und nach Vereinbarung
     Einblick in die Grundlage des Konzeptes Kollegiale Fall-     Moderation
     beratung und es erfolgt eine exemplarische Durchfüh-
                                                                  Katrin Pietsch
     rung anhand eines konkreten Beispiels. Die Kollegiale
     Fallberatung findet grundsätzlich in Kleingruppen von        Kontakt
     ca. acht Personen statt und wird anhand eines festen         Katrin Pietsch
     Durchführungsschemas durchgeführt.                           Fon:    0212 290 - 2558
                                                                  E-Mail: k.pietsch@solingen.de
     Im Anschluss können Kollegiale Fallberatungs-Gruppen
     in Ihrer Einrichtung installiert und begleitet werden.

      ANGEBOTE FÜR LEHRKRÄFTE UND                                 Zielgruppe
      PÄDAGOGISCHES FACHPERSONAL                                  Neu zugewanderte Familien mit ihren
                                                                  Kindern und Jugendlichen

     Weg in die Schule                                            Datum / Zeit

     – für alle neu Zugewanderten –                               Termin nach Vereinbarung
                                                                  Ort
     In NRW gilt für alle Kinder und Jugendlichen zwischen
     sechs und achtzehn Jahren die Schulpflicht. Damit ver-       Kommunales Integrationszentrum,
     knüpft ist das Recht auf Bildung in der Schule.              Friedrichstr. 46, 42655 Solingen
                                                                  Raum 101 und 104
     Eltern, Erziehungsberechtigte und Betreuer bekom-
     men für ihre Kinder und Jugendlichen einen Schulplatz,       Kontakt
     wenn sie einen Beratungstermin im KI vereinbaren.            Katrin Pietsch, Stellv. Leitung KI
     Im anschließenden Beratungsgespräch, das ggf. mit einer      Fon:    0212 290 - 2558
                                                                  E-Mail: k.pietsch@solingen.de
     Übersetzungskraft stattfindet, werden die Erziehungsbe-
     rechtigten über das Schulsystem in NRW und die Schu-         Grund- und Förderschule
     len in Solingen informiert. Die Beraterinnen erhalten alle   Heike Neundörfer, Fon: 0212 290 - 2495
                                                                  E-Mail: h.neundoerfer@solingen.de
     wichtigen Informationen über die bisherige Schullauf-
     bahn des Betreffenden und können so einen geeigneten         Beate Klocke, Fon: 0212 290 - 2552
                                                                  E-Mail: b.klocke@solingen.de
     Schulplatz empfehlen. Diese Empfehlung berücksichtigt
     das Schulamt und weist einen geeigneten Schulplatz zu.       Sekundarstufe I
                                                                  Heike Neundörfer, Fon: 0212 290 - 2495
     Die Zuweisung durch das Schulamt erfolgt schriftlich.
                                                                  E-Mail: h.neundoerfer@solingen.de
     Nach telefonischer oder schriftlicher Vereinbarung eines
     Termins melden die Eltern ihr Kind an dieser Schule an       Sekundarstufe II/Übergang Schule-Beruf
                                                                  Sabine Neef, Fon: 0212 290 - 2607
     (ggf. ebenfalls mit Übersetzungskraft).                      E-Mail: s.neef@solingen.de
     Bitte bringen Sie zur Beratung das betreffende Kind / den
     betreffenden Jugendlichen und mindestens einen Erzie-
     hungsberechtigten mit. Wir brauchen auch Ausweise,
     Meldebestätigung und - falls vorhanden - Zeugnisse.
12
ANGEBOTE FÜR LEHRKRÄFTE UND                             Zielgruppe
 PÄDAGOGISCHES FACHPERSONAL
                                                                                                  1
                                                         Lehrerinnen/Lehrer aller Schulformen
                                                         und -stufen, Schulsozialarbeiterinnen/
                                                         -arbeiter
Beratung von und Information
                                                         Ort
für Lehrkräfte/n, die in einer                           Kommunales Integrationszentrum,          2
Vorbereitungsklasse, -gruppe oder                        Friedrichstr. 46, 42655 Solingen

Internationalen Förderklasse                             Kontakt

unterrichten                                             Sabine Neef
                                                         Fon:    0212 290 - 2607                  3
Lehrkräfte in internationalen Förderklassen stehen vor   E-Mail: s.neef@solingen.de
besonderen Herausforderungen. Gerne beraten und in-      Heike Neundörfer
formieren wir alle am Bildungsprozess Beteiligten, um    Fon:    0212 290 - 2495
                                                         E-Mail: h.neundoerfer@solingen.de
den Lernerfolg der Neuzugewanderten nachhaltig zu
begleiten, gleichgültig, ob es sich um Fragen rund um    Beate Klocke
                                                                                                  4
das Thema „Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache“        Fon:    0212 290 - 2552
                                                         E-Mail: b.klocke@solingen.de
handelt, um soziale Problematiken der Schülerinnen
und Schüler oder um zusätzliche Unterstützungsmög-       Katrin Pietsch
lichkeiten der im Unterricht bzw. Schulleben Tätigen.    Fon:    0212 290 - 2558
                                                         E-Mail: k.pietsch@solingen.de            5

                                                                                                  6

                                                                                                  7

                                                                                                  8

    In einer _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ist das Wahlrecht allgemein, unmittelbar,
              8
    _ _ _ _, _ _ _ _ _ _ und geheim.                                                              9
      5            18 26

                                                                                                  10

                                                                                                  11

                                                                                                  13
ANGEBOTE FÜR LEHRKRÄFTE UND                                Zielgruppe
      PÄDAGOGISCHES FACHPERSONAL                                 Pädagogisches Fachpersonal
                                                                 Ort
     Fortbildung „Diversität“ und                                Kommunales Integrationszentrum,
     „Intersektionale Pädagogik“                                 Friedrichstr. 46, 42655 Solingen
                                                                 Moderation
     Das Thema „Diversität“ und der Umgang damit gewinnen
     vor dem Hintergrund einer immer heterogener werdenden       N. N.
     Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. Was bedeutet das       Kontakt
     für die Bildungslandschaften und Erziehungswelten? Was      Ingmar Zerbin-Melcher
     leben wir Erwachsenen unseren Kindern vor? Wie kann         Fon:    0212 290 - 2557
     eine vorurteilsfreie Erziehung gelingen?                    E-Mail: i.zerbin-melcher@solingen.de
     Wenn auch das Thema zunehmend in den Vordergrund            Dominika Raczek
     rückt, so ist es immer noch keine Selbstverständlichkeit    Fon:    0212 290 - 2556
     im praktischen Alltag, dass die Vielfalt und Verschieden-   E-Mail: d.raczek@solingen.de

     heit der Menschen als Bereicherung für die Gesellschaft
     und wertvolle Ressource für die gesellschaftliche Ent-
     wicklung betrachtet wird. Und deswegen erleben un-
     zählige Menschen nach wie vor negative Erfahrungen
     mit Ausgrenzung, Diskriminierung und Rassismus auf-
     grund ihrer Herkunft, Hautfarbe, ihrer religiösen oder
     politischen Anschauungen, ihres Geschlechtes, ihrer se-
     xuellen Orientierung, oder aufgrund einer körperlichen
     oder geistigen Beeinträchtigung.
     Durch Selbstreflexion, praktische Positionsübungen und
     Erfahrungsaustausch sollen pädagogische Fachkräfte
     für eine intersektionale Betrachtungsweise sensibilisiert
     werden, um Erfahrungen von Ausschlüssen, Unsichtbar-
     machungen und Abwertungen in der pädagogischen
     Arbeit zu erkennen und ihnen entgegenwirken zu können.

      ANGEBOTE FÜR LEHRKRÄFTE UND                                Zielgruppe
      PÄDAGOGISCHES FACHPERSONAL                                 Lehrerinnen und Lehrer, pädagogisches
                                                                 Fachpersonal

     Kompetenznetzwerk Bildungs­                                 Kontakt

     region Bergisches Land                                      Sabine Neef
                                                                 Fon:    0212 290 - 2607
     Zusammen mit dem Kompetenzteam der Bergischen               E-Mail: s.neef@solingen.de
     Region, den Kommunalen Integrationszentren der              Katrin Pietsch
     Städte Remscheid und Wuppertal, dem regionalen Bil-         Fon:    0212 290 - 2558
     dungsbüro und weiteren Partnern im Bildungsbereich          E-Mail: k.pietsch@solingen.de
     arbeiten wir am Aufbau von tragfähigen Kooperations-
                                                                 Angebote des Kompetenzteams Bergische
     strukturen, um unsere vielfältigen Angebote über den        Region zu finden über: www.lehrerfort­
     jeweiligen städtischen Standort hinaus zu veröffentli-      bildung.schulministerium.nrw.de
     chen und gemeinsame Projekte und Veranstaltungen
     auf Basis der regionalen Bedarfe zu entwickeln.

14
ANGEBOTE FÜR LEHRKRÄFTE UND                                 Zielgruppe
 PÄDAGOGISCHES FACHPERSONAL
                                                                                                       1
                                                             Pädagogisches Fachpersonal aus
                                                             Kindertageseinrichtungen

Arbeitskreis Interkulturelle                                 Datum / Zeit

Bildung im Elementarbereich –                                Jeweils an einem Donnerstag im
                                                             Febr./März, Mai/Juni, September und       2
Angebot für pädagogisches                                    November 2020
                                                             14:00 - 16:00 Uhr
Fachpersonal aus Kindertages­
                                                             Ort
einrichtungen                                                                                          3
                                                             Kommunales Integrationszentrum,
Inhaltlich geht es in dem Arbeitskreis um Input und          Friedrichstr. 46, 42655 Solingen
Austausch von Informationen zur sprachlichen und inter­      Moderation
kulturellen Bildung und um die Bearbeitung von Themen
                                                             Ingmar Zerbin-Melcher
aus der alltäglichen, pädagogischen Arbeit, die in Kinder­
tageseinrichtungen geleistet wird.                           Kontakt                                   4
                                                             Ingmar Zerbin-Melcher
                                                             Fon:    0212 290 - 2557
                                                             E-Mail: i.zerbin-melcher@solingen.de

                                                                                                       5

 ANGEBOTE FÜR LEHRKRÄFTE UND                                 Zielgruppe
 PÄDAGOGISCHES FACHPERSONAL                                  Verschiedene Institutionen des Arbeits-   6
                                                             feldes „Übergang Schule – Beruf“

Teilnahme und Mitarbeit beim                                 Datum / Zeit

Beirat „Schule und Beruf“ Solingen                           Mindestens zweimal im Jahr
                                                             Moderation                                7
Der Beirat „Schule und Beruf“ Solingen ist das kommu-
nale Steuerungsgremium im Übergang von der Schu-             Maria Carroccio Ricchiuti,
le in den Beruf und setzt sich aus Vertretern aller am       Koordinierung Schule/Beruf der Stadt
                                                             Solingen
Berufswahlprozess beteiligten Institutionen zusammen.
Das Ziel ist, unterschiedliche Aspekte der Berufsorien-      Kontakt                                   8
tierung und des Übergangsmanagements zu behan-               Maria Carroccio Ricchiuti
deln, um einen guten Übergang der Jugendlichen von           Fon:    0212 290 - 3573
der Schule in den Beruf zu unterstützten. Dazu werden        E-Mail: m.ricchiuti@solingen.de
                                                                     KAoA@solingen.de
Handlungsstrategien und geeignete Instrumente ent-
wickelt. Die Umsetzung des Landesprogramms „Kein             Sabine Neef
                                                                                                       9
Abschluss ohne Anschluss“ ist dabei der Arbeitsschwer-       Fon:    0212 290 - 2607
                                                             E-Mail: s.neef@solingen.de
punkt des Beirats.
Das Gremium tagt mindestens zweimal im Jahr.
                                                                                                       10

                                                                                                       11

                                                                                                       15
ANGEBOTE FÜR LEHRKRÄFTE UND                                Zielgruppe
      PÄDAGOGISCHES FACHPERSONAL                                 Studien- und Berufswahlkoordinatoren
                                                                 der Schulen

     Teilnahme und Mitarbeit beim                                Datum / Zeit

     Stubo-Netzwerk                                              Mindestens zweimal im Jahr
                                                                 Ort
     Das Netzwerk der Studien- und Berufswahlkoordina-
     toren (Stubo) der Schulen trifft sich zweimal im Jahr, um   Schulverwaltung
     sich über die verschiedene Maßnahmen und Aufgaben           Bonnerstr. 100, 42697 Solingen
     der beruflichen Orientierung in den Schulen zu beraten      Moderation
     und auszutauschen. Das Ziel ist, für die Schülerinnen       Maria Carroccio Ricchiuti,
     und Schüler geeignete Angebote und Instrumente der          Koordinierung Schule/Beruf der Stadt
     beruflichen Orientierung umzusetzen und weiter zu           Solingen
     entwickeln. Dazu gehört hauptsächlich die Umsetzung         Kontakt
     der Standardelemente aus dem Programm „Kein Ab-
     schluss ohne Anschluss“, wie die Potenzialanalyse, Be-      Maria Carroccio Ricchiuti
                                                                 Fon:    0212 290 - 3573
     rufsfelderkundigungen, Elternzusammenarbeit usw.            E-Mail: m.ricchiuti@solingen.de
                                                                         KAoA@solingen.de

                                                                 Sabine Neef
                                                                 Fon:    0212 290 - 2607
                                                                 E-Mail: s.neef@solingen.de

        Jeder von uns spricht mehrere Sprachen; auch wer keine Zweitsprache beherrscht,
        spricht innerhalb seiner Erstsprache z.B. einen Dialekt („Servus!“, „Moin, moin!“), die
        Fachsprache („Absorption“, „Konsonantenhäufung“), Umgangssprache, Hochsprache
        usw. Das heißt, grundsätzlich ist schon allein dadurch die _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
                                                                        6      12                  17
        einer Person die Regel, nicht die Ausnahme.

16
ANGEBOTE FÜR LEHRKRÄFTE UND                                Zielgruppe
 PÄDAGOGISCHES FACHPERSONAL
                                                                                                       1
                                                            Elternbegleiterinnen und Elternbegleiter
                                                            sowie Vorlesepatinnen und -paten,
                                                            Erzieherinnen und Erzieher, Sozialpä-
Mehrsprachige                                               dagoginnen und -pädagogen in der
Literacy-Erfahrungen                                        OGS und alle Interessierten
                                                                                                       2
                                                            Datum / Zeit
In der Fortbildung lernen die Teilnehmerinnen und Teil-
nehmer, wie sie mehrsprachige Literacy-Erfahrungen          Donnerstag, 12.03.2020
                                                            9:00 - 13:30 Uhr
gestalten können. Mit Literacy-Erfahrungen sind wich-
                                                            Ort
tige Vorläuferfähigkeiten des Lese- und Schreiberwerbs                                                 3
angesprochen: Über Vorlesesituationen, das Singen von       Kommunales Integrationszentrum,
Liedtexten oder das Nacherzählen von Geschichten ler-       Friedrichstr. 46, 42655 Solingen
nen Kinder einen Sprachgebrauch kennen, der schrift-        Raum 102
sprachlich geprägt ist und der sich von der Alltagsspra-    Moderation
che unterscheidet.                                                                                     4
                                                            Dr. Benjamin Jakob Uhl, Sprachwis-
In der Fortbildung gehen wir in einem besonderen Maße       senschaftler der Universität Paderborn
darauf ein, wie mehrsprachige oder textlose Bilderbücher
                                                            Kontakt
zur Literacy-Förderung genutzt werden können. In die-
                                                            Beate Klocke
sem Zusammenhang klären wir wichtige Fragen einer
                                                            Fon:    0212 290 - 2552                    5
frühkindlichen Literacy-Bildung, bspw.: Was ist überhaupt   E-Mail: b.klocke@solingen.de
gutes Vorlesen? Was sind lernförderliche Feedbackstrate-
gien für Kinder? (im Sinne von: Welche Fragestellungen
unterstützen den Erwerb von Literacy?) Wie können
Kinder selbst zu Erzählerinnen und Erzählern werden?                                                   6
Was ist gutes Erzählen? Wie kann Mehrsprachigkeit als
Ressource für den Literalitätserwerb eingesetzt werden?
In der Fortbildung arbeiten wir mit Beispielen aus der
Praxis: Wir betrachten Audioaufnahmen aus Vorlesege-                                                   7
sprächen und sprechen über eine Vielzahl textloser und
mehrsprachiger Bilderbücher. Theoretische Grundlagen
einer Literacy-Förderung werden somit immer mithilfe
von Beispielen erläutert. Dieses Vorgehen ermöglicht,
dass die Fortbildung auch ohne fachliche Vorkenntnisse                                                 8
besucht werden kann.

                                                                                                       9

                                                                                                       10

                                                                                                       11

                                                                                                       17
ANGEBOTE FÜR LEHRKRÄFTE UND                                Zielgruppe
      PÄDAGOGISCHES FACHPERSONAL                                 Elternbegleiterinnen und Elternbegleiter
                                                                 sowie Vorlesepatinnen und -paten,
                                                                 Erzieherinnen und Erzieher, Sozial­
     Mehrsprachigkeit im Kontext                                 pädagoginnen und -pädagogen in
     Familie                                                     der OGS und alle Interessierten
                                                                 Datum / Zeit
     Wir möchten den Vormittag in die drei thematischen
     Blöcke Mehrsprachigkeit und Identität, Interkulturelle      Donnerstag, 06.02.2020
                                                                 9:00 - 13:30 Uhr
     Kompetenz und Mehrsprachigkeit und Familie untertei-
     len. Die einzelnen Blöcke beinhalten jeweils einen infor-   Ort
     mativen Input sowie verschiedene praktische Übungen         Kommunales Integrationszentrum,
     und die Möglichkeit, diese gemeinsam zu reflektieren.       Friedrichstr. 46, 42655 Solingen
     Insgesamt gestalten wir die Fortbildung sehr praxis- und    Raum 102
     handlungsorientiert.                                        Moderation
                                                                 Frau Susanne Lang und Frau Laura
                                                                 Drepper, Sprachwissenschaftlerinnen
                                                                 der Universität Paderborn
                                                                 Kontakt
                                                                 Beate Klocke
                                                                 Fon:    0212 290 - 2552
                                                                 E-Mail: b.klocke@solingen.de

      ANGEBOTE FÜR LEHRKRÄFTE UND                                Zielgruppe
      PÄDAGOGISCHES FACHPERSONAL                                 Lehrerinnen und Lehrer der Primastufe,
                                                                 der Sekundarstufe I und II, alle Schul-
                                                                 formen
     Mehrsprachigkeit im Kontext
                                                                 Datum / Zeit
     Schule                                                      Dienstag, 24. März 2020
     Schwerpunkte der Veranstaltung sind Themen wie              13:00 - 17:30 Uhr
     „Mehrsprachigkeit und Identität“, „Stolpersteine der        Ort
     Mehrsprachigkeit“ und „Wie unterstütze ich Familien in
                                                                 Kommunales Integrationszentrum,
     ihrer Mehrsprachigkeit?“.                                   Friedrichstr. 46, 42655 Solingen
     Als versierte Referentin freuen wir uns Frau Dr. phil.      Raum 102
     Dörthe Schilken begrüßen zu dürfen. In einer Misch-         Moderation
     form aus Vortrag und Workshop werden wir uns in die         Dr. phil. Dörthe Schilken, Freiberuf-
     Themen einarbeiten.                                         liche Referentin und Fachberaterin
                                                                 zu Themen der sprachlichen und
                                                                 kulturellen Integration von Flüchtlin-
                                                                 gen, im Bereich Alphabetisierung und
                                                                 Zweitschrifterwerb, Spracherwerb und
                                                                 Themen der multilingualen Erziehung
                                                                 Kontakt
                                                                 Beate Klocke
                                                                 Fon:    0212 290 - 2552
                                                                 E-Mail: b.klocke@solingen.de

18
Zielgruppe
 SPRACHFÖRDERUNG                                                                                     1
                                                           Eltern mit Zuwanderungsgeschichte
                                                           mit ihren Kleinkindern von ein bis drei
                                                           Jahren
Griffbereit                                                Datum / Zeit
Eltern und Kinder entdecken gemeinsam                      September 2019 bis Juni 2020              2
Spiel und Sprache(n)                                       Montags, 10:00 - 11:30 Uhr
Das Programm richtet sich an Eltern mit und ohne           Felix-Kids-Club/ Stadtmitte
Migrationshintergrund mit ihren Kindern im Alter           Mittwochs, 9:30 - 11:15 Uhr
zwischen ein und drei Jahren. Griffbereit fördert die      Städt. Kita Lummerland                    3
frühkindliche Entwicklung durch konkrete kleinkind-        Mittwochs, 9:30 - 11:30 Uhr Inklusives
gerechte Aktivitäten wie spielen, singen, malen und        Familienzentrum Alsenbande
schafft eine wichtige Grundlage zum Erwerb von             Freitags von 9:30 - 11:00 Uhr
Sprachkompetenz. Mehrsprachigkeit wird als Potential       Städt. Kita Crönchen
der Kinder aufgegriffen.                                   Ort
                                                                                                     4
Für die Eltern gibt es die Möglichkeit, über die eigenen   Kindertagesstätte Lummerland,
Perspektiven in Familie und Beruf zu sprechen. Ange-       Dorper Str. 26, 42651 Solingen
leitet wird die Gruppe durch zweisprachige Gruppen-
                                                           Inklusive Kindertagesstätte Alsen­
leiterinnen. In der internationalen Griffbereit-Gruppe     bande, Alsenstr. 14, 42719 Solingen       5
erfolgt die Anleitung in der deutschen Sprache. Die
                                                           Kindertagesstätte Crönchen, Cronen-
Elternbegleiter/ -innen werden durch das Kommunale         berger Str. 71, 42651 Solingen
Integrationszentrum aus- und fortgebildet.
                                                           Felix-Kids-Club, Breidbacher Tor 9,
                                                           Solingen Mitte                            6
                                                           Moderation
                                                           Frau Natalia Schiwolup/Frau Inna
                                                           Boikov (internationale Gruppe)
                                                           Frau Pervin Ceylan/Frau Khadija Rahimi-
                                                           Maouloud (internationale Gruppe)
                                                                                                     7
                                                           Frau Arzu Keskin/Frau Metin Bahar
                                                           (internationale Gruppe)
                                                           Frau Sandra Riechert-Kortmann/
                                                           Frau Khadija Rahimi-Maouloud              8
                                                           Kontakt
                                                           Ingmar Zerbin-Melcher
                                                           Fon:    0212 290 - 2557
                                                           E-Mail: i.zerbin-melcher@solingen.de
                                                                                                     9

                                                                                                     10
   Das Gegenteil von Eintönigkeit: _ _ _ _ _ _ _ _
                                        23   15

                                                                                                     11

                                                                                                     19
Zielgruppe
      SPRACHFÖRDERUNG
                                                                Eltern mit und ohne Zuwanderungsge-
                                                                schichte, deren Kinder eine Kinder­
                                                                tageseinrichtung besuchen; Kinder im
     Rucksack KiTa                                              Alter ab 4 Jahren
     Ein Konzept zur Sprachförderung und                        Datum / Zeit
     Elternbildung im Elementarbereich                          Oktober 2019 bis Juni/Juli 2020
     Im Mittelpunkt des Programms steht die Unterstützung       Ort
     der Interaktion zwischen Eltern und ihren Kindern, die
                                                                Städt. Kita Fuhr(FamZ) 2 Gruppen,
     Förderung der allgemeinen kindlichen Entwicklung, die      Montag von 9:00 - 12:00 Uhr
     Förderung der Muttersprache sowie der Zweitsprache
                                                                Städt. Kita Lummerland (FamZ)
     Deutsch.
                                                                2 Gruppen, Montag von 9:00 - 11:00
     Einmal wöchentlich trifft sich die Rucksackgruppe für      Uhr und Freitag von 9:00 - 11:00 Uhr
     zwei Stunden in der Kindertagesstätte (8-10 Mütter /       Städt. Kita Crönchen,
     Väter). Eine Elternbegleitung leitet die Gruppe mit her-   Mittwoch von 9:00 - 11:00 Uhr
     kunftssprachlichen und deutschen Materialien an und        AWO Kita Elsässer Str.,
     gibt Aufgaben, die von den Eltern zu Hause mit ihren       Dienstag von 14:00 bis 16:00 Uhr
     Kindern durchgeführt werden. Parallel dazu werden die      Kindertagesstätte Zietenstr.,
     Themen mit den Kindern in ihrer Kindergartengruppe in      Donnerstag von 9:00 - 11:00 Uhr
     deutscher Sprache durchgeführt.
                                                                Moderation
     Das Kommunale Integrationszentrum bildet die Eltern-
                                                                Frau Fadime Polat, Frau Sibel Karao-
     begleitungen aus und fort, bietet einen regelmäßigen       glan, Frau Arzu Keskin, Frau Aliona
     Erfahrungsaustausch an, sowohl für die Elternbeglei-       Ernu, Frau Pervin Ceylan
     tungen als auch für die Fachkräfte in den Kitas.
                                                                Kontakt
                                                                Ingmar Zerbin-Melcher
                                                                Fon:    0212 290 - 2557
                                                                E-Mail: i.zerbin-melcher@solingen.de

        _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ist unser Kerngeschäft und _ _ _ _ _ _ _ _ _ mit vielen ak­
        2                21                                                    20
        tiven Unterstützerinnen und Unterstützern, mit kommunalen und überregionalen
        Kooperationspartnern klappt‘s am besten.

20
Zielgruppe
 SPRACHFÖRDERUNG                                                                                      1
                                                           Schülerinnen und Schüler des ersten
                                                           bis vierten Schuljahres und ihre Eltern.
                                                           Die Durchführung erfolgt in Koope-
Rucksack Schule                                            ration mit der Grundschule, die die
Ein Konzept zur Sprachförderung und                        Kinder besuchen.
                                                                                                      2
Elternbildung in der Grundschule                           Kontakt

Sprachliche Bildung beginnt in der Familie und wird in     Beate Klocke
                                                           Fon:    0212 290 - 2552
der Schule fortgeführt. „Rucksack Schule“ unterstützt      E-Mail: b.klocke@solingen.de
Kinder und Eltern mit und ohne internationale Familien-
                                                           Katrin Pietsch
                                                                                                      3
geschichte sowie Grundschulen in diesem Bildungspro-
                                                           Fon:    0212 290 - 2558
zess. Mehrsprachigkeit wird dabei als wertvolles Poten-    E-Mail: k.pietsch@solingen.de
tial aufgegriffen und die Eltern als wichtige Partner im
Bildungsprozess wahrgenommen und unterstützt.
„Rucksack Schule“ zielt konkret auf durchgängige
                                                                                                      4
sprachliche Bildung ab und greift dabei Themenbe-
reiche des Klassenunterrichts auf. Die Kinder werden im
Unterricht in allen Fächern in der deutschen Sprache,
im Herkunftssprachenunterricht und von den Eltern in                                                  5
der Herkunfts-/Familiensprache gefördert.Es ist zudem
ein Elternbildungsprogramm, in dem Eltern erfahren,
wie sie ihre Kinder in der allgemeinen und schulischen
Entwicklung optimal fördern können. Diese häuslichen
Übungen erfolgen gezielt in den Herkunfts-/ Familien-                                                 6
sprachen.
Grundschulen erhalten mit „Rucksack Schule“ ein An-
gebot zur diversitätsbewussten Unterrichts- und Schul-
entwicklung, das auf Wertschätzung und Anerkennung                                                    7
von Vielfalt, Ressourcen und Kompetenzen beruht und
im Schulprogramm integriert wird.

                                                                                                      8

                                                                                                      9
   Wenn ich sage, ich habe etwas _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ dann ist damit gemeint, dass
                                                   22
   ich etwas nahe bei mir und zur schnellen Verfügung habe.
                                                                                                      10

                                                                                                      11

                                                                                                      21
Zielgruppe
      SPRACHFÖRDERUNG
                                                                 Neuzugewanderte Vorschulkinder, die
                                                                 einen besonderen Sprachförderbedarf
                                                                 in der deutschen Sprache haben, in
     Nordstadtkrokodile                                          der Nordstadt wohnen und/oder ab
                                                                 Sommer 2020 eine Grundschule in
     Fit für die Schule                                          der Nordstadt besuchen werden.
     Viele Kinder ziehen noch vor Schulbeginn aus dem Aus-
                                                                 Datum / Zeit
     land nach Solingen. Gerade noch rechtzeitig, um sich mit
     der deutschen Sprache vertraut zu machen und Kontakte       Ab 04.02.2020 immer dienstags und
     zu gleichaltrigen Kindern aufzubauen. In diesem Kurs        freitags, 13:00 - 15:00 Uhr
                                                                 (außer in den Ferien)
     werden neu zugewanderte Vorschulkinder in der Nord-
     stadt zweimal pro Woche für jeweils zwei Stunden zu         Ort
     einem Kurs eingeladen. Es wird überwiegend nach dem         Grundschule Scheidter Straße oder
     erprobten Programm „Deutsch für den Schulstart“ der         Grundschule Klauberg
     Universität Heidelberg gearbeitet, was die Möglichkeit      Moderation
     bietet, die Kinder auf spielerisch-kreative Weise in der
     deutschen Sprache zu fördern. Parallel zur Sprachförde-     Banu Palavar
     rung erkunden die Kinder gemeinsam ihr Wohnumfeld.          Kontakt
     Zusätzlich erhalten die Eltern an zwei Elternnachmittagen   Dominika Raczek
     Tipps zu Fördermöglichkeiten, Informationen zu verschie-    Fon: 0212 290 - 2556
     denen Angeboten und Beratungshilfen in der Nordstadt        E-Mail: d.raczek@solingen.de
     und werden so in ihrer Erziehungskompetenz gestärkt.        Wichtig: Die Anmeldung der Kinder erfolgt
     Spiel und Spaß kommen dabei nicht zu kurz. So gestärkt      über die Grundschulen!
     kann die Schule bald losgehen!

                                                                 Zielgruppe
      SPRACHFÖRDERUNG
                                                                 (Neu-)Zugewanderte Vorschulkinder,
                                                                 die einen besonderen Sprachförder­
                                                                 bedarf in der deutschen Sprache
     Ohligser Sprachkrokodile                                    haben, in Ohligs wohnen und/oder
                                                                 ab Sommer 2020 eine Grundschule in
     Fit für die Schule                                          Ohligs (Bogenstraße oder Südstraße)
     Zahlreiche Kinder weisen noch vor Schulbeginn einen         besuchen werden.
     sehr hohen Sprachförderbedarf auf. Viele dieser Kin-        Datum / Zeit
     der ziehen erst kurz vor Schuleintritt aus dem Ausland
     nach Solingen. Gerade noch rechtzeitig, um sich mit der     Ab dem 04.02.2020 immer dienstags
                                                                 und freitags, 13:00 - 15:00 Uhr
     deutschen Sprache vertraut zu machen und Kontakte zu
                                                                 (außer in den Ferien)
     gleichaltrigen Kindern aufzubauen. In diesem Kurs wer-
     den (neu) zugewanderte Vorschulkinder der Grundschu-        Ort
     len Bogenstraße und Südstraße zweimal pro Woche für         Grundschule Bogenstraße
     jeweils zwei Stunden zu einem Kurs eingeladen. Parallel     Bogenstraße 14, 42697 Solingen
     zur Sprachförderung erkunden die Kinder gemeinsam ihr       Moderation
     Wohnumfeld. Spiel und Spaß kommen dabei nicht zu
                                                                 Monika Zarzecki
     kurz. Zusätzlich erhalten die Eltern an zwei Elternnach-
     mittagen Tipps zu Fördermöglichkeiten, Informationen        Kontakt
     zu verschiedenen Angeboten und Beratungshilfen im           Dominika Raczek
     Raum Ohligs und werden so in ihrer Erziehungskompe-         Fon: 0212 290 - 2556
     tenz gestärkt. So gestärkt kann die Schule bald losgehen!   E-Mail: d.raczek@solingen.de

                                                                 Wichtig: Die Anmeldung der Kinder erfolgt
                                                                 über die Grundschulen!
22
Zielgruppe
 SPRACHFÖRDERUNG                                                                                       1
                                                           Neuzugewanderte Vorschulkinder,
                                                           die im Sommer 2020 eingeschult
                                                           werden, und ihre Eltern.
Fit für die Schule
                                                           Datum / Zeit
Vorschulischer Sprachkurs                                  Ab dem 03.02.2020 immer montags,
                                                                                                       2
Der vorschulische Sprachkurs richtet sich an neuzuge-      mittwochs und donnerstags
wanderte Kinder, die noch keinen Platz in einer Kinder-    13:00 - 15:00 Uhr
tagesstätte haben und im Sommer 2020 schulpflichtig        Ort
werden. Es ist wichtig, dass die Kinder noch vor Schu-
                                                           Kommunales Integrationszentrum,             3
leintritt einen ersten Einstieg in die deutsche Sprache    Friedrichstr. 46, 42655 Solingen
bekommen. Angeregt durch das an der Universität Hei-       Raum 103
delberg entwickelte und erprobte Programm „Deutsch
                                                           Moderation
für den Schulstart“ werden sie auf kreativ -spielerische
Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Zu-      Brigitte Kolatus                            4
dem bietet der Vorschulkurs die Möglichkeit, erste sozi-   Kontakt
ale Kontakte zu anderen Kindern zu knüpfen. Zusätzlich
                                                           Dominika Raczek
erhalten die Eltern an zwei Elternnachmittagen Tipps zu    Fon: 0212 290 - 2556
Fördermöglichkeiten, Informationen zu verschiedenen
Angeboten und Beratungshilfen und werden so in ihrer
                                                           E-Mail: d.raczek@solingen.de
                                                                                                       5
Erziehungskompetenz gestärkt.

                                                                                                       6
                                                           Zielgruppe
 SPRACHFÖRDERUNG
                                                           (Neu-) Zugewanderte Kinder mit
                                                           Sprachförderbedarf in der deutschen         7
                                                           Sprache, welche die erste Klasse der
Fit in der Schule                                          Grundschule besuchen.

Begleitende Sprachförderung für Grundschul­                Datum / Zeit
kinder beim Eintritt in die Schule                         Individuell nach dem Stundenplan
                                                                                                       8
                                                           abgestimmt
Vor allem neu zugewanderte Kinder benötigen beim
Eintritt in die Grundschule Unterstützung bei der Wort-    Ort
schatzerweiterung und der Grammatik des Deutschen.         Grundschulen in Solingen
Um geraden diesen Schulanfängern den Start in die
Schule zu erleichtern, erhalten sie neben dem Unter-
                                                           Moderation                                  9
richt in der Schule eine zusätzliche Sprachförderung in    Zertifizierte Sprachförderkräfte, die
der deutschen Sprache. Gefördert wird nach dem an          geschult sind, das Material „Deutsch
                                                           für den Schulstart“ zu verwenden.
der Heidelberger Universität entwickelten Programm
„Deutsch für den Schulstart“, welches ein Verfahren        Kontakt
                                                                                                       10
zur Diagnostik des individuellen Sprachstandes sowie       Dominika Raczek
über 400 Fördereinheiten enthält. In Absprache und in      Fon: 0212 290 - 2556
Zusammenarbeit mit der Schule findet die zusätzliche       E-Mail: d.raczek@solingen.de
Sprachförderung nach dem Stundenplan abgestimmt            Wichtig: Die Anmeldung der Kinder erfolgt
statt.                                                     über die Grundschulen!                      11

                                                                                                       23
Zielgruppe
      SPRACHFÖRDERUNG
                                                                  Mädchen und Jungen aus Zuwanderer­
                                                                  familien der vierten Grundschul-
                                                                  klassen mit guten oder sehr guten
     Lernwerkstatt                                                schulischen Leistungen.
     Das Ziel der Lernwerkstatt ist es, die mündlichen und        Datum / Zeit
     schriftsprachlichen Kenntnisse in der deutschen Sprache      Anmeldung Anfang des SJ 2020/2021
     von talentierten und leistungsstarken Schülerinnen und       Start neuer Gruppen im November
     Schülern der vierten Grundschulklassen so zu festigen,       Dauer bis April 2021
     dass der Übergang in die weiterführende Schule gut
                                                                  Ort
     gelingt. Dabei werden die Stolpersteine der deutschen
     Sprache thematisiert und in strukturierten Lerneinheiten     Zwei Lernorte:
     gezielt geübt. Ferner wird eine Lektüre gelesen und da-      1. Kommunales Integrationszentrum,
                                                                     Friedrichstr. 46, 42655 Solingen,
     durch die Lesefertigkeit und das Leseverständnis geför-         Raum 103
     dert. Ein dritter Schwerpunkt ist die schriftliche Sprach-   2. Friedrich-Albert-Lange-Schule,
     gestaltung.                                                     Altenhoferstr. 10, 42719 Solingen,
     Die Klassenleitung oder die Lehrkraft für Deutsch infor-        Pädagogisches Zentrum
     miert die Eltern und meldet die Kinder im Kommunalen         Moderation
     Integrationszentrum (KI) an.
                                                                  Frau Matern-Brix (Lehrerin i. R.)
                                                                  Frau Thomas (Lehrerin i. R.)
                                                                  Kontakt
                                                                  Beate Klocke
                                                                  Fon:    0212 290 - 2552
                                                                  E-Mail: b.klocke@solingen.de

        Ein Ausschuss, dessen Geschäftsführung im KI angesiedelt ist. Im Rahmen des
        Haushaltsansatzes bewilligt er Zuschüsse an Migrantenselbstorganisationen und
        Vereine für Projekte zum besseren Zusammenleben von Zugewanderten und Ein­
        heimischen. Gemeint ist der _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ – _ _ _
                                          10                  7 9
        _______________
          11

24
Zielgruppe
 SPRACHFÖRDERUNG                                                                                                 1
                                                                      Leistungsstarke und motivierte neu zu-
                                                                      gewanderte Schülerinnen und Schüler
                                                                      der Sek.I / II in der Anschlussförderung
Schulbegleitende
                                                                      Datum / Zeit
Deutschförderung                                                      Vier einstündige Kurse je nach
                                                                                                                 2
Erweiterter Deutschkurs SPRINT                                        Stundenplan einmal wöchentlich

SPRINT versteht sich als Intensive Sprachförderung                    Ort
(SPRACHE INTENSIV) für zugewanderte Schülerinnen                      Gymnasium Schwertstraße und
und Schüler (SuS). Sprachverstehen und Sprachhand-                    Humboldtgymnasium                          3
lungsfähigkeit sind grundlegend für die Entwicklung zu                Moderation
einem selbstbewussten, sozial aktiven und verantwor-
                                                                      Annett Heimbach-Middendorf,
tungsvollen Menschen. Die Entwicklung dieser beiden                   Lehrerin De/Ge Sek.I/II
Schlüsselkompetenzen wird im Kurs unter Anwendung
                                                                      Kontakt
                                                                                                                 4
verschiedener Medien kontinuierlich weiterentwickelt.
Die SuS üben und festigen ihr vorhandenes Sprachwis-                  Heike Neundörfer
sen in unterrichtsrelevanten Themen und Texten. Da-                   Fon:    0212 290 - 2495,
                                                                      E-Mail: h.neundoerfer@solingen.de
bei erweitern sie sowohl ihren Wortschatz als auch ihr
grammatisches Repertoire. Mithilfe verschiedener Ana-                                                            5
lysetechniken erwerben sie die Fähigkeit, sich in kom-
plexen Zusammenhängen differenziert auszudrücken.
Der Kurs bringt Jugendliche aus unterschiedlichen Län-
dern/ Kulturen zusammen, die ein gemeinsames Ziel ha-                                                            6
ben: einen erfolgreichen, qualifizierten Schulabschluss
mit Zugang zum Studium.

 SPRACHFÖRDERUNG
                                                                      Zielgruppe                                 7
                                                                      Neu zugewanderte Jugendliche zwi-
                                                                      schen 12 und 16 Jahren; es können
                                                                      maximal 18 Jugendliche teilnehmen.
Sommer-Deutsch-Kurs
                                                                      Datum / Zeit
Neu zugewanderte Jugendliche aus vielen verschiede-                                                              8
                                                                      Von Montag, den 29.6.20 bis Mittwoch,
nen Ländern lernen in den Sommerferien Deutsch.                       den 15.07.20, werktags 10:00 - 16:00
Am Vormittag findet Unterricht statt und nachmittags                  Uhr, freitags 10:00 - 12:15 Uhr
gibt es aktives Lernen während zahlreicher Unterneh-
                                                                      Ort
mungen. Solingen hat viele interessante Ziele: Schloss
                                                                      Kommunales Integrationszentrum,
                                                                                                                 9
Burg, der Brückenpark, das Industriemuseum, die Stadt-
bibliothek und verschiedene Jugendeinrichtungen.                      Friedrichstr. 46, 42655 Solingen
                                                                      Verschiedene Ausflugsziele in und um
Mit dem Hauptziel, die deutsche Sprache individuell
                                                                      Solingen
zu entwickeln, sind die Kontaktaufnahme der Jugend-
lichen untereinander und das Kennenlernen der neuen                   Moderation                                 10
Stadt verknüpft.                                                      Christiane Rohwer
Mittags stärken sich alle bei einem gemeinsamen Mit-                  N.N.
tagessen ohne Schweinefleisch oder ganz ohne Fleisch.                 Kontakt

Kooperationspartner sind der Internationale Bund (Jugendmigrations­   Heike Neundörfer                           11
dienst) und der Caritasverband Wuppertal / Solingen e.V.              Fon:    0212 290 - 2495,
                                                                      E-Mail: h.neundoerfer@solingen.de

                                                                                                                 25
Zielgruppe
      SPRACHFÖRDERUNG
                                                                           Neu zugewanderte Jugendliche
                                                                           zwischen 12 und 16 Jahren
                                                                           Sprachkursteilnehmende aus Schulen
     Jahresabschluss der                                                   der Sek. I
     Sprachkursteilnehmenden                                               Datum / Zeit

     Nach den Sommer-Deutsch-Kursen sind ein Vierteljahr                   Dienstag, der 01.12.2020
     oder Eineinviertel Jahr vergangen. Es wird Zeit für einen             15:00 - 17:00 Uhr
     Austausch. Was hast du gelernt? Was sind deine Aus-                   Ort
     sichten für das kommende Jahr?                                        Kommunales Integrationszentrum,
     Die Sprachkurslehrerinnen und -teilnehmenden anderer                  Friedrichstr. 46, 42655 Solingen
     Kurse treffen sich gleichzeitig zu einem reflektierenden              Raum 102
     Gespräch und insgesamt alle Teilnehmenden haben so                    Moderation
     Gelegenheit zum Kennenlernen und Erfahrungsaus-
                                                                           Heike Neundörfer
     tausch. Pläne und Vorschläge für das kommende Jahr
     können entwickelt werden.                                             Kontakt

     Ein zwangloser Nachmittag in gemütlicher Atmosphäre                   Heike Neundörfer
                                                                           Fon:    0212 290 - 2495,
     mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Kurse                     E-Mail: h.neundoerfer@solingen.de
     von 2019 und 2020.
     Kooperationspartner sind der Internationale Bund (Jugendmigrations­
     dienst) und der Caritasverband Wuppertal / Solingen e.V..

                                                                           Zielgruppe
      SPRACHFÖRDERUNG
                                                                           Schülerinnen und Schüler der ersten
                                                                           Anschlussförderung, Anlage B

     Additiver Deutschunterricht                                           Datum / Zeit
                                                                           Jeden Donnerstag, 17:30 - 19:45 Uhr
     Für Jugendliche, die sich nach der IFK in der                         (kann sich im kommenden Schuljahr
     Anschlussförderung der Solinger BKs befinden                          ändern)
     Schülerinnen und Schülern, die die sprachliche Erst­                  Ort
     förderung in einer Internationalen Förderklassen ab-                  Mildred-Scheel-Berufskolleg
     solviert haben und sich in der Anschlussförderung zum                 Raum BE6
     Realschulabschluss befinden, werden einmal pro Woche
                                                                           Moderation
     in einem dreistündigen Zusatzkurs in den Fertigkeiten
     Lesen, Schreiben, Sprechen und Hören vertiefend geschult.             Frau Chr. Güldner

     Ziel ist es, den Jugendlichen eine aktive Teilnahme am                Kontakt
     Unterricht im Regelsystem der Berufskollegs zu ermög-                 Sabine Neef
     lichen, auch wenn sie erst seit zwei Jahren die deutsche              Fon:    0212 290 - 2607
                                                                           E-Mail: s.neef@solingen.de
     Sprache erlernen.

26
Zielgruppe
 SPRACHFÖRDERUNG
                                                        Schülerinnen und Schüler der Interna-
                                                                                                1
                                                        tionalen Förderklassen an den Berufs-
                                                        kollegs sowie nach der sprachlichen
Hausaufgabenbetreuung                                   Erstförderung in der BFS
Für Schülerinnen und Schüler der Internatio-            Datum / Zeit                            2
nalen Förderklassen an den Berufskollegs                Montags und Dienstags
Schülerinnen und Schülern der Internationalen Förder­   14:30 - 16:00 Uhr
klassen an den Berufskollegs werden bei der Erledi-     Ort
gung ihrer Hausaufgaben unterstützt. Zusätzlich er-     Friedrich-List-Berufskolleg             3
halten sie bei Bedarf Förderaufgaben in Deutsch und
Mathematik. Die Anmeldung erfolgt über die zustän-      Moderation
digen Lehrerinnen und Lehrer.                           Ehrenamtliche Kräfte
                                                        Kontakt
                                                                                                4
                                                        Sabine Neef
                                                        Fon:    0212 290 - 2607
                                                        E-Mail: s.neef@solingen.de

                                                                                                5

                                                                                                6

                                                                                                7

                                                                                                8

  _ _ _ werden kann man auf viele Arten; man kann seinen Körper in einem Studio,
   4
                                                                                                9
  im heimischen Wohnzimmer oder unter freiem Himmel trainieren, man kann seine
  Gedächtnisleistung durch Rätselraten fördern oder man nimmt an unseren Ver­
  anstaltungen zum Thema teil :-)                                                               10

                                                                                                11

                                                                                                27
Zielgruppe
      INTERKULTURELLE LESEFÖRDERUNG
                                                                  Kinder, Jugendliche und Erwachsene
                                                                  mit und ohne Zuwanderungsgeschichte,
                                                                  Lehrerinnen und Lehrer, Seniorinnen
     Konzept                                                      und Senioren
     Die interkulturelle Leseförderung ist mit der Sprachförde-   Datum / Zeit
     rung eng verknüpft. Mehrsprachigkeit ist eine wertvolle      Bitte sprechen Sie uns an – wir freuen
     Fähigkeit, die spielerisch gefördert werden soll. Zur Ge-    uns auf Sie!
     staltung von zweisprachigen Vorlesestunden werden da-
                                                                  Ort
     her stetig ehrenamtlich tätige Vorlesepatinnen und -paten
     gesucht und ausgebildet, die in Grundschulen, Kinderta-      Kommunales Integrationszentrum,
     gesstätten oder in die Stadtbibliothek vermittelt und beim   Friedrichstr. 46, 42655 Solingen
     Vorlesen begleitet werden. Die Kinder erhalten kreative      Kooperationspartnerinnen/-partner
     und motivierende Sprach- und Leseförderung in zwei           Alexander-Coppel-Gesamtschule
     Sprachen und begegnen auf diesem Wege der jeweiligen         Solingen, Bildung für nachhaltige
     Kinderliteratur. Ab der 5. Klasse können sie dann selbst     Entwicklung (BNE), Deutsche Bahn,
     zu Vorlesepatinnen oder -paten ausgebildet werden. Das       Diakonisches Werk, Erika-Rothstein-
     Programm umfasst die folgenden Teilprojekte:                 Schule, Evangelisches Altencentrum
     • Gewinnung, Ausbildung und Begleitung neuer                 Cronenberger Straße, Förderverein
        interkultureller Vorlesepatinnen und -paten               des Kommunalen Integrationszen-
                                                                  trums Solingen e.V., Freundeskreis
        (mit Zertifikat)
                                                                  der Stadtbibliothek Solingen e.V.,
     • Aufbauworkshop mit kreativen Ideen zur                     Gleichstellungsstelle, Grundschule
        Leseförderung                                             Scheidter Straße, Grundschulen
     • Lesezauber im Seniorenheim: Kinder und Jugendliche         mit herkunftssprachlichem Un-
        mit und ohne Migrationshintergrund lesen alten            terrichtangebot, HSU-Kollegium,
        Menschen vor und schenken damit Freude                    Katholische Kindertagesstätte St.
     • Interkulturelle Lesetage und -nächte                       Clemens, Kommunale Integrations-
     • Leseförderung in der Natur und an besonderen Orten         zentren Remscheid und Wuppertal,
                                                                  Mehrgenerationenhaus, Nord-
     • Interkulturelle Vorlesewettbewerbe für 4. Klassen
                                                                  stadtquartier, Stadtbibliotheken in
        – auch für Kinder, die am herkunftssprachlichen           Remscheid, Solingen und Wuppertal,
        Unterricht teilnehmen                                     Stiftung Lesen, DIE ZEIT, Zuwanderer-
     • Workshops zur Leseförderung für Eltern, Tages­mütter       und Integrationsrat Solingen
        und Elternbegleiterinnen im Elementarbereich              Kontakt
        (z.B. Elterncafés)
     • Eltern-Kind-Fortbildungen: Leseförderung mit               Claudia Elsner-Overberg
                                                                  Fon:    0212 290 - 2783,
        Bewegung                                                  E-Mail: c.elsner-overberg@solingen.de

28
Zielgruppe
 INTERKULTURELLE LESEFÖRDERUNG                                                                         1
                                                              Erwachsene und Jugendliche mit
                                                              und ohne Zuwanderungsgeschichte,
                                                              die in ihrer Muttersprache, einer
In vielen Sprachen vorlesen!                                  Fremdsprache oder in der deutschen
Ausbildung zur interkulturellen Vorlesepatin
                                                              Sprache vorlesen möchten.
                                                                                                       2
oder zum Vorlesepaten für Kinder von 3 bis                    Datum / Zeit
8 Jahren                                                      Sobald sich fünf Interessentinnen oder
                                                              Interessenten gemeldet haben, wird
Lesen ist eine zentrale Basisqualifikation der modernen
                                                              zeitnah ein Termin angeboten.
Welt. Oft gelingt es, Kinder mit bewegenden Geschichten                                                3
unmittelbar und auf lebendige Art und Weise in Aktion         Ort
zu bringen und für Vorlesegeschichten zu begeistern:          Kommunales Integrationszentrum,
»Lesen und spielen« passen gut zusammen.                      Friedrichstr. 46, 42655 Solingen
                                                              Foyer
Wir laden Sie ein, sich zum interkulturellen Vorlesepaten                                              4
oder zur Vorlesepatin ausbilden zu lassen. Der Workshop       Kontakt
ist sehr fröhlich und angereichert mit vielen konkreten       Claudia Elsner-Overberg
Beispielen und Spielen. Der Kurs findet nach Absprache        Fon:    0212 290 - 2783,
meistens samstags statt und nach erfolgreicher Teilnahme      E-Mail: c.elsner-overberg@solingen.de
bekommen Sie ein Zertifikat. Ihre Herkunftssprache kann                                                5
deutsch oder eine andere Sprache sein, denn wir lesen
immer zu zweit und zweisprachig vor. Damit stärken
wir bei den Kindern sowohl die Herkunft- als auch die
deutsche Sprache. Ihren Einsatzort nach der Ausbildung
wählen Sie selbst: Das kann eine Grundschule, eine                                                     6
Kinder­tagesstätte oder die Stadtbibliothek sein. Zu Beginn
begleiten wir Ihre Vorleseeinsätze vor Ort. Mehrsprachige
Vorlesebücher können beim Kommunalen Integrations-
zentrum an der Friedrichstr. 46 oder in der Stadtbibliothek                                            7
entliehen werden.

                                                                                                       8

                                                                                                       9

   Was einem Menschen niemand nehmen kann, ist seine _ _ _ _ _ _
                                                                1                                      10

                                                                                                       11

                                                                                                       29
Sie können auch lesen