2020 SCHULPROGRAMM - 14 Unterrichtseinheiten mit Verlaufsplan und Arbeitsblättern - Public Climate School

Die Seite wird erstellt Hedda Buchholz
 
WEITER LESEN
2020 SCHULPROGRAMM - 14 Unterrichtseinheiten mit Verlaufsplan und Arbeitsblättern - Public Climate School
SCHULPROGRAMM
             2020

           14 Unterrichtseinheiten
     mit Verlaufsplan und Arbeitsblättern

 Herausgegeben von Students for Future Germany
2020 SCHULPROGRAMM - 14 Unterrichtseinheiten mit Verlaufsplan und Arbeitsblättern - Public Climate School
Impressum
Texte: Students for Future
Illustrationen: Leah Kaiser
Layout & Design: Inga Thao My Bui & Carlsson Skiba
Unterrichtsverläufe und Arbeitsmaterialien: Students for Future

1. Auflage Dezember 2020
Students for Future
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung: CC BY-NC-ND

Durch die Ausübung der lizenzierten Rechte erklären Sie sich rechtsverbindlich mit den Bedingungen
dieser Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International
Public License (“Public License”) einverstanden. Soweit die vorliegende Public License als Lizenzvertrag
anzusehen ist, gewährt Ihnen der Lizenzgeber die in der Public License genannten lizenzierten Rechte im
Gegenzug dafür, dass Sie die Lizenzbedingungen akzeptieren, und gewährt Ihnen die entsprechenden
Rechte. Weiter Informationen unter: fffutu.re/handbuch-lizenz
2020 SCHULPROGRAMM - 14 Unterrichtseinheiten mit Verlaufsplan und Arbeitsblättern - Public Climate School
Vorwort
Liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe BNE-Interessierte,

dieses Handbuch fasst alle Unterrichtsverlaufspläne und Arbeitsmaterialien zusammen, die
für das Schulprogramm der Public Climate School vom 23.-27. November 2020 entwickelt
wurden. Gemeinsam mit aufgenommenen Unterrichtseinheiten auf YouTube können sie
weiterhin für Schulklassen genutzt werden. So ist es ganz einfach möglich, die vielfältigen
Aspekte der Klimakrise in verschiedenen Fächern zu behandeln.
Die Unterrichtseinheiten wurden von Lehramtsstudierenden, Wissenschaftler*innen und
Expert*innen gemeinsam konzipiert. Während der Public Climate School streamten diese
die insgesamt 14 Unterrichtsstunden live auf YouTube. Die Arbeitsmaterialien wurden
vorher auf der Website der Students for Future Deutschland zum Download bereitgestellt
und konnten von den Lehrkräften ausgedruckt und in den Schulklassen verteilt werden.
Mit diesem Format war es außerschulischen Bildungseinrichtungen/ Referent*innen trotz
der Pandemie möglich, gleichzeitig in mehreren Schulen zu wirken. Durch digitale
Umfrage- und Feedback-Tools konnten die Schüler*innen Fragen stellen und mit den
Referierenden in Kontakt treten. Die Beantwortung von Fragen und der Austausch mit den
Referierenden fand unmittelbar im Livestream statt. Dieses Hybrid-Format zeigt, wie man
digital Inhalte vermitteln und trotzdem die Interaktion zwischen den verschiedenen
Akteur*innen behalten kann, unabhängig davon, ob die Klasse zur Teilnahme in Präsenz
zusammenkommt oder individuell im Home-Schooling partizipiert.
Dieses Handbuch bietet auch nach der Public Climate School noch konkrete Materialien,
mit denen ihr Klimabildung ohne großen Aufwand in den Unterricht integrieren könnt.
Wir wünschen euch viel Spaß dabei!

Unsere Fächer
2020 SCHULPROGRAMM - 14 Unterrichtseinheiten mit Verlaufsplan und Arbeitsblättern - Public Climate School
Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort                                               3
Inhaltsverzeichnis                                    4
Podcast #SchuleNeuDenken                              5
Check-List für Lehrpersonen                           6

Unterrichtseinheiten
Montag: Gesellschaftlicher Wandel & Utopien
  Zukunft für alle: Eine Vision für 2048              9
  Demonstrieren für die Zukunft?                     13
  Das gute Leben für alle                            16
Dienstag: Bildung & Klimawissenschaft
  Klimawandel verstehen und handeln                  21
  Physik & Chemie des Klimawandels                   25
  Arktische Verstärkung                              28

Mittwoch: Klimagerechtigkeit
  Poetry als Form des Aktivismus                     34
  Klimagerechtigkeit                                 40
  Mit dem KlimaKit vom Wissen zum #wirhandelnjetzt   42
Donnerstag: Wirtschaft Neu Denken
  Die rassistische Klimakrise?                       48
  Zu schade für die Tonne                            51
  Ökodorf Sieben Linden                              54

Freitag: Politik & Philosophie
  Umweltethik                                        59
  Fast Fashion & das Lieferkettengesetz              62

Danksagung                                           66
2020 SCHULPROGRAMM - 14 Unterrichtseinheiten mit Verlaufsplan und Arbeitsblättern - Public Climate School
PODCAST
#SCHULENEUDENKEN

Im Zuge unserer Arbeit haben wir in vielen spannenden Gesprächen von
ausgefallenen Konzepten und Praxisbeispielen zum Thema Klimabildung
erfahren. Dabei kam uns die Idee, die dahinterstehenden Personen zu
interviewen und 15-minütige Podcast-Folgen darüber herauszubringen. Als
Lehrerinnen und Lehrer könnt ihr so einen groben Überblick darüber
bekommen, was bereits alles zum Thema Nachhaltigkeit in der Bildungs-
landschaft passiert.

In jeder Folge lernt     ihr   tolle   Gäste   kennen,   die   jetzt   schon
#SchuleNeuDenken.

Den Podcast findet ihr unter: https://podlink.to/SchuleNeuDenken
2020 SCHULPROGRAMM - 14 Unterrichtseinheiten mit Verlaufsplan und Arbeitsblättern - Public Climate School
Check-List
für Lehrpersonen

                                  Vorbereitung
    ❑ Materialien herunterladen und ausdrucken.                (Sie finden die Materialien in
       der entsprechenden Veranstaltung auf studentsforfuture.info/stundenplan)
          ❑ Arbeitsblatt, ggf. weitere Materialien
          ❑ Unterrichtsverlaufsplan

    ❑ Für die Stunde einen Raum mit Smartboard oder Laptop mit Beamer
      und Lautsprecher organisieren

    ❑ Sicherstellen, dass in dieser Stunde alle Schülerinnen und Schüler
      ein mobiles Endgerät haben

    ❑ Sicherstellen, dass es stabiles Internet gibt

    ❑ Schülerinnen und Schüler auf die Stunde und ggf. auf die
      Materialien hinweisen

    ❑ Ggf. Einverständnis der Eltern einholen, um Online-Tools wie
      Mentimeter oder Tweedback zu benutzen (fffutu.re/technik-einverständnis)

    ❑ Bei konkreten Fragen zu einer Unterrichtseinheit schreiben Sie eine
      Mail an schuleneudenken@fridaysforfuture.de

                                 Durchführung
    ❑ Mind. 20 min vor Beginn der Unterrichtseinheit die Technik
      einrichten.
    ❑ Anweisungen aus dem Livestream ausführen
    ❑ Flexibel reagieren können

                                 Nachbereitung
    ❑ Schülerinnen und Schüler ermutigen, ihre Ergebnisse mit uns zu
      teilen (studentsforfuture.info/ergebnisse)
    ❑ Feedback von Schülerinnen und Schüler einholen
    ❑ Feedbackbogen für Lehrpersonen ausfüllen:
          fffutu.re/pcs-schule-feedback
2020 SCHULPROGRAMM - 14 Unterrichtseinheiten mit Verlaufsplan und Arbeitsblättern - Public Climate School
Gesellschaftlicher Wandel & Utopien

     GESELLSCHAFTLICHER
      WANDEL & UTOPIEN
                                      Montag
2020 SCHULPROGRAMM - 14 Unterrichtseinheiten mit Verlaufsplan und Arbeitsblättern - Public Climate School
Gesellschaftlicher Wandel & Utopien

                               ÜBERSICHT

                                           Zukunft für alle –
                                           Eine Vision für 2048
                                            Referentin:
                                            Nina Treu

                                           Link zum YouTube-Video: fffutu.re/mo1-yt
                                           Link zur Website: fffutu.re/mo1-ws

Demonstrieren für
die Zukunft?
Referent:
Daniel Brandhoff
Link zum YouTube-Video: fffutu.re/mo2-yt
Link zur Website: fffutu.re/mo2-ws

                                           Das gute Leben
                                           für alle
                                           Referent:
                                           Tobi Rosswog
                                           Link zum YouTube-Video: fffutu.re/mo3-yt
                                           Link zur Website: fffutu.re/mo3-ws
2020 SCHULPROGRAMM - 14 Unterrichtseinheiten mit Verlaufsplan und Arbeitsblättern - Public Climate School
Gesellschaftlicher Wandel & Utopien

                     Zukunft für Alle – Eine Vision für 2048
                                Unterrichtsverlaufsplan - Vortrag

Referent*innen (R)            Jahrgang                         Fächer                            Materialien
Nina Treu                     ab Klasse 8                      Deutsch, Ethik, Religion,         s. Medium/Material
                                                               Gesellschaftslehre

 Uhrzeit    Phase             Beschreibung Livestream        Beschreibung Unterricht           Sozialform     Medium/Material

            Vorbereitung                                     Lehrperson (LP) bereitet die                     für die gesamte
                                                             Technik und den Livestream                       Stunde: Smartboard
                                                             vor.                                             oder PC mit Beamer
                                                             LP druckt vorher Arbeitsblätter
                                                             aus.

 09:00      Begrüßung &       Referentinnen und              Schülerinnen und Schüler (SuS)    Plenum
   –        Vorstellung       Referent (R) stellen sich      und LP hören zu.
 09:05                        vor. R stellen einen Link
                              zum Feedback-Tool zur
                              Verfügung

 09:05      Impulsvortrag     Nina Treu hält einen           SuS und LP hören zu. SuS und      Plenum
   –                          Vortrag über die Frage:        LP sollen sich hier bereits
 09:20                        Wie wollen wir leben und       Fragen an Frau Treu notieren.
                              wie ist eine Zukunft für       LP bereitet schon das
                              alle gerecht und               Feedback-Tool vor.
                              machbar?

 09:25      Dialog mit Nina   R leiten den Dialog ein        LP sammelt Fragen und stellt      Einzelarbeit   mobiles Endgerät
   –        Treu                                             die Fragen der SuS über das       (EA)           (mE), Tweedback
 09:35                                                       Feedback-Tool. Frau Treu
                                                             beantwortet die Fragen.

 09:35      Erarbeitung       R leiten Arbeitsphase ein.     SuS bearbeiten Arbeitsblatt 1     EA/PA          Arbeitsblatt, Stift und
   –                          Während der                    zum Vortrag.                                     Papier
 09:45                        Arbeitsphase unterhalten
                              sich R. für das Publikum,
                              das nicht in der Schule ist.

 09:45      Dialog mit R.     R beantworten weitere          SuS können durch das              Plenum         mE, Tweedback
   –                          Fragen und nehmen              Feedback-Tool weitere Fragen
 09:50                        Anregungen entgegen.           und Anregungen schreiben.

            Ausblick:
            Arbeitsblatt 2
2020 SCHULPROGRAMM - 14 Unterrichtseinheiten mit Verlaufsplan und Arbeitsblättern - Public Climate School
Gesellschaftlicher Wandel & Utopien

                   Zukunft für Alle – Eine Vision für 2048
                                  Zusatzblatt

                              Simon Hansen
Ansprechpersonen
                              Rahel Meier

Referent*innen                Nina Treu

Jahrgang                      ab Klasse 8

Fächer                        Politikwissenschaften, Erdkunde

                              Klimawandel und soziale Ungerechtigkeit geschehen und gehen miteinander Hand in Hand. In
Warum ist das Thema           diesen Bereichen muss gehandelt werden. Die Schwierigkeit ist jedoch den Wandel für alle
relevant?                     gesellschaftlichen Gruppen gleichsam verträglich und machbar zu gestalten. Dieser Aufgabe
                              stellt sich dieser Vortrag.

                              Die SuS werden sich kritisch mit den Ideen zu einer ökologisch, ökonomisch und sozial
Was werden die                gerechten Zukunft, kurz eine Zukunft für und MIT allen auseinandersetzen.
Schüler*innen machen?         Die SuS können ihre Fragen an Nina Treu stellen und werden sich mittels eines Arbeitsblattes
                              aktiv mit dieser Thematik auseinandersetzen.

Was ist das Lernziel bzw.
                              Die SuS lernen verschiedene Ideen/Möglichkeiten zum gesellschaftlichen Wandel in den
welche Kompetenzen sollen
                              Bereichen Ökologie, Ökonomie, Soziales kennen und bewerten diese.
erworben werden?

                              Nina Treu ist Mitbegründerin des Konzeptwerks Neue Ökonomie und hat am Projekt Zukunft für
Kurzbeschreibung zu
                              Alle und am Kongress Zukunft für Alle, sowie am Buch Zukunft für Alle - Eine Vision für 2048
Referent*innen
                              mitgewirkt.
Gesellschaftlicher Wandel & Utopien
        Referent*innen: Nina Treu

Zukunft für Alle - Eine Vision für 2048

 Aufgabe 1
 Mache dir während des Vortrags Notizen.                                                              30 min
                                                                         Ergebnis:
 • Was findest du interessant?                                ✓ Persönlichen Denkanstoß               Einzelarbeit
 • Was hast du noch nicht verstanden?                           mitnehmen
 • Was für Fragen möchtest du gerne am                                                                Papier, Stift
    Ende des Vortrags stellen?

 Notizen:

 Aufgabe 2                                                    Notizen:

 Mache dir kurze Notizen.

 • Was möchtest du dir für dich persönlich
   merken?
 • Kannst du dir vorstellen, etwas an deinem
   Verhalten zu ändern? Was wäre das?

                                     5 min

                                     Einzelarbeit

                                     Papier, Stift

                                                     Weitere Informationen unter www.studentsforfuture.info/montag-1
Gesellschaftlicher Wandel & Utopien
       Referenten: Nina Treu

Zukunft für Alle - Eine Vision für 2048                                                        30 min

                                                                                               Partner*innen-/
Als Gruppe sollt ihr nun euer eigenes Leben                                                    Gruppenarbeit

genauer unter die Lupe nehmen.                                                                 Papier, Stift

 Aufgabe 1
 Sprecht über eure Vorstellungen.

 • Wie alt werdet ihr im Jahr 2048 sein?
 • Wie stellt ihr euch euer Leben dann vor?
                                                         Es besteht Handlungsbedarf
 Aufgabe 2
 Tauscht euch aus.

 • Sind eure Vorstellungen realistisch?
 • Wo seht ihr Schwierigkeiten?

 Aufgabe 3
 In welchen Bereichen möchtet ihr etwas                       Das wollen wir verändern:
 verändern? Erstellt dazu eine Mind-Map.
                                                                   Unsere Ideen…

 Aufgabe 4
 Einigt euch auf einen Bereich und überlegt euch eine Aufgabe für die ganze Klasse, sozusagen eine
 "Challenge". Was sollen alle in eurer Klasse zum Beispiel einen Monat lang ändern, um dem Klima
 etwas Gutes zu tun? Schreibt eure Idee auf.

 Unsere Aufgabe für die ganze Klasse:

                                              Weitere Informationen unter www.studentsforfuture.info/montag-1
Gesellschaftlicher Wandel & Utopien

                         Demonstrieren für die Zukunft?
                      Unterrichtsverlaufsplan - Live-Unterricht
Referent*innen (R)         Jahrgang                       Fächer                           Materialien
Daniel Brandhoff,          ab Klasse 10                   Geschichte, Politik              s. Medium/Material
Inga Thao My Bui

                           Beschreibung Livestream
 Uhrzeit   Phase                                        Beschreibung Unterricht          Sozialform    Medium/Material
                           (LS)
           Vorbereitung                                 Lehrperson (Lp) bereitet die                   für die gesamte
                                                        Technik und den Livestream                     Stunde: Smartboard
                                                        vor.                                           oder PC mit Beamer

  10:00    Begrüßung &     R. stellen sich vor          Schülerinnen und Schüler (SuS)   Plenum        AB, mobiles
    –      Vorstellung                                  und Lp hören zu. Lp teilt die                  Endgerät (mE)
  10:05                                                 Arbeitsblätter aus.

  10:05    Umfrage         R. zeigen Link für die       Lp und SuS geben den Link in     Plenum        mE
    –                      Tweedback-Umfrage an         ihr mobiles Endgerät ein und
  10:10                                                 bearbeiten die Umfrage. SuS
                                                        schreiben die Ergebnisse auf
                                                        dem AB mit (Aufgabe 1).

  10:10    Impulsvortrag   R. geben Vortrag über        SuS hören zu und bearbeiten      Einzel-       AB,
    –      über            Livestream wieder            das AB (Aufgabe 2).              arbeit (EA)   Schreibmaterialien
  10:20    Geschichten
           des Wandels

  10:20    Erarbeitungs-   LS wird für diese Phase zu   SuS diskutieren über die         Partner-      ABs
    –      phase           einem Standbild mit          Impulsfragen aus Aufgabe 3.      arbeit (PA)
  10:30                    Countdown.

  10:30-   R.-Impuls +     R. erzählen von ihrer        SuS hören zu und stellen         Plenum        mE
  10:40    Fragerunde      Motivation, politische       Fragen über Tweedback.
                           Arbeit zu machen.

  10:40    Abschluss       R. stellen die Idee des      SuS und Lp hören zu.             Plenum
    –      Zusammen-       Podcasts vor und
  10:45    fassung         verabschieden sich.

           Ausblick                                     SuS bearbeiten Aufgabe 4 und                   AB
                                                        nehmen einen Podcast auf.
Gesellschaftlicher Wandel & Utopien

                            Demonstrieren für die Zukunft?
                                     Zusatzblatt

Ansprechpersonen              Inga Thao My Bui

Referent*innen                Daniel Brandhoff

Jahrgang                      ab Klasse 10

Fächer                        Geschichte, Politik (flexibel in gesellschaftswissenschaftlichen Fächern einsetzbar)

                              Anstatt Freitags in der Schule zu sitzen, zog es seit Ende 2018 viele Schüler*innen und Schüler
Warum ist das Thema
                              auf die Straße. „Wir sind hier, wir sind laut, weil ihr uns die Zukunft klaut“ sind typische Demo-
relevant?
                              Sprüche.

                              Die Schüler*innen beschäftigen sich mit historischen Demonstrationen und setzen sich mit der
                              Art, den Hintergründen und dem Einfluss dieser Ereignisse auseinander. Sie halten ihre
Was werden die
                              Ergebnisse auf einem Arbeitsblatt fest und diskutieren diese mit ihren Mitschüler*innen.
Schüler*innen machen?
                              Anhand des aktuellen Beispiels am Dannenröder Forst beziehen sie die Geschichte von
                              Demonstrationen auf die Gegenwart.

                              Die SuS…
                              ... erkennen die gefragten und zentralen Informationen aus einem Vortrag zu der Geschichte
Was ist das Lernziel bzw.     von Demonstrationen.
welche Kompetenzen sollen     ...vergleichen die historischen Geschehnisse unter mehreren Gesichtspunkten miteinander
erworben werden?              ...beurteilen deren damalige wie heutige Wirkung auf die Gesellschaft und auf das Verhalten
                              von Demonstrierenden.

                              Daniel Brandhoff (Bildungsreferent beim Friedenskreis Halle e.V.; er arbeitet zu verschiedenen
                              politischen Friedensthemen und setzt sich mit gewaltfreien Möglichkeiten des Widerstands
Kurzbeschreibung zu           auseinander)
Referent*innen                Inga Thao My Bui ist eine Klimaaktivistin und Lehramtstudentin aus Mainz. Sie hat die Students
                              for Future Mainz mitgegründet und ist auch auf Bundesebene der Students for Future aktiv.
Gesellschaftlicher Wandel & Utopien
         Referent*innen: Daniel Brandhoff (Friedenskreis Halle e.V.)

Demonstrieren für die Zukunft?
1. Gewaltfreie Aktionen
Höre gut zu und notiere, unter welchen Bedingungen die folgenden Aktionen als gewaltfrei gelten.

 Unterschriftensammlung / Petitionen            Lebenslaute                                    Straßenblockade

2. Geschichten des Wandels

  Akteur*innen

   Aktionsform

    Positiver &
     negativer
      Einfluss

3. Reflexion                                                    4. Diskussion und Podcast aufnehmen
Diskutiere mit deinem*r Sitznachbar*in.                         Die Students for Future nehmen anlässlich der
Du kannst dich an folgenden Impulsfragen                        Public Climate School einen Podcast „Schule neu
orientieren. Wenn bei der Diskussion                            denken“ auf. Ihr habt nun die Chance ein Teil
Fragen auftreten, hast du die Möglichkeit,                      davon zu werden.
diese gleich an den Referenten zu stellen.                      Ordnet eure Gedanken aus Aufgabe 3 und
Notiere deine Fragen.                                           formuliert jeweils zwei Fragen, die ihr eurem
                              Welche Themen
                                                                Gegenüber stellt.
 Was sind Chancen
                              sind dir wichtig?
  von gewaltfreien                                              Inhaltliche Hinweise:              Technische Hinweise:
                              Wie könntest du
   Aktionen? Was
                              durch gewaltfreie                 •   Stellt euch vor.               •   Sucht euch einen ruhigen
 können gewaltfreie
                                Aktionsformen                   •   Sprecht darüber, was ihr           Ort und legt das Handy
 Aktionen bewirken?                                                                                    zwischen euch.
                             Aufmerksamkeit für                     aus dem Vortrag
                                deine Themen                        „Demonstrieren für die         •   Öffnet das Diktiergerät bzw.
                                 gewinnen?                          Zukunft?“ mitgenommen              die Audioaufnahmefunktion
Welche gewaltfreien                                                 habt.                              des Handys und nehmt
Aktionsformen                                                   •   Geht auf die Reflexion             euer Gespräch auf.
widersprechen                                                       aus Aufgabe 3 ein.             •   Um euer Ergebnis mit mir
                                Wo liegen die                                                          und evtl. mit anderen zu
deinem                                                          •   Beantwortet euch
                                Grenzen von                         gegenseitig eure Fragen.           teilen, geht auf folgenden
Demokratieverständn             gewaltfreien
                                                                •   Schließt mit einem Fazit           Link: fffutu.re/ergebnisse.
is? Warum?                       Aktionen?                          ab.

                                                              Weitere Informationen unter www.studentsforfuture.info/montag-2
Gesellschaftlicher Wandel & Utopien

                                 Das gute Leben für alle
                            Unterrichtsverlaufsplan – Vortrag
Referent*innen (R)           Jahrgang                      Fächer                              Materialien
Tobi Rosswog                 ab Klasse 9                   Gesellschaftslehre, Religion,       s. Medium/Material
                                                           Ethik

  Uhrzeit   Phase            Beschreibung Livestream      Beschreibung Unterricht            Sozialform   Medium/Material

            Vorbereitung                                  Lehrperson (Lp) bereitet die                    für die gesamte
                                                          Technik und den Livestream                      Stunde: Smartboard
                                                          vor.                                            oder PC mit Beamer

  11:00     Begrüßung &      R. stellt sich vor           Schülerinnen und Schüler (SuS)     Plenum
    –       Vorstellung                                   und Lp hören zu.
  11:05

  11:05     Vortrag von      R. hält einen Vortrag        Lp teilt Arbeitsblätter aus. SuS   Plenum       Arbeitsblatt
    –       Tobi über                                     hören zu und machen sich
  11:25     alternative                                   Notizen (Aufgabe 1).
            Lebensweisen

  11:25                      R. redet mit dem             Lp schaltet Livestream aus und     GA           Arbeitsblatt
    –       Austausch in     Publikum, das nicht in der   SuS tauschen sich aus und
  11:30     Partnerarbeit    Schule ist.                  formulieren Fragen an R.
                                                          (Aufgabe 2)

  11:30     Offene           R. beantwortet Fragen der    SuS stellen R. Fragen              Plenum
    –       Fragerunde       SuS
  11:43

  11:43     Abschluss        R. moderiert Abschluss       SuS formulieren einen Aspekt,      EA           Arbeitsblatt
    –                                                     den sie aus dem Vortrag
  11:45                                                   mitnehmen
                                                          (Aufgabe 3)
Gesellschaftlicher Wandel & Utopien

                                   Das gute Leben für alle
                                        Zusatzblatt

Ansprechpersonen              Inga Thao My Bui

Referent*innen                Tobi Rosswog

Jahrgang                      Ab Klasse 9

Fächer                        Gesellschaftslehre, Religion, Ethik

                              Die meisten Menschen gehen davon aus, dass das Zusammenleben in der Gesellschaft nur auf
Warum ist das Thema
                              bestimmte Art und Weisen funktioniert. Doch es ist wichtig, dass Schülerinnen und Schülern
relevant?
                              auch vermittelt wird, dass Utopien entgegen dieser Vorstellungen gelebt werden können.

Was werden die                Die SuS erfahren mehr über alternative Lebensweisen und werden dazu veranlasst, darüber zu
Schüler*innen machen?         diskutieren.

Was ist das Lernziel bzw.     Die SuS werden dazu angeregt, über aktuell geltende Normen des gesellschaftlichen
welche Kompetenzen sollen     Zusammenlebens nachzudenken und diese kritisch zu hinterfragen. Die SuS werden dazu
erworben werden?              inspiriert, über Utopien nachzudenken.

                              Als Aktivist, freier Dozent, Autor und Initiator ist Tobi Rosswog für die sozial-ökologische
                              Transformation unterwegs. Mit all seiner Zeit und Energie setzt er sich für den Wandel ein –
                              hin zu einer Gesellschaft jenseits von Arbeit, Eigentum, Geld und Tauschlogik. Seit zehn Jahren
                              ist er in diesem Sinne aktiv und lädt in rund 150 Vorträgen im Jahr zum Perspektivwechsel ein.
Kurzbeschreibung zu           Unter anderem initiierte er die Bewegung living utopia, das BildungsKollektiv imago und die
Referent*innen                utopischen Freiräume Funkenhaus sowie das K20 Projekthaus mit, um diese Ideen praktisch
                              erfahrbar zu machen. Im Stiftungsrat der Stiftung FreiRäume gestaltet er weitere offene Räume.
                              Er schrieb das Buch „AFTER WORK“ (2018) sowie als Teil des I.L.A. Kollektivs "Das Gute Leben
                              für Alle" (2019) und veröffentlicht regelmäßig Beiträge in Büchern, Zeitungen sowie
                              Zeitschriften oder Artikel als Redakteur des NANU-Magazins.
Gesellschaftlicher Wandel & Utopien
       Referent*innen: Tobi Rosswog

Das gute Leben für alle
 1. Aktiv zuhören und Notizen machen
 Notiere dir die wichtigsten Aspekte während des Vortrags und bilde sie in einer Mind-Map ab.

                                     das war neu für mich

                                           Das gute
                                         Leben für alle
                                                                 darüber möchte ich
                                                            mich mit anderen austauschen

 2. Austausch
 Unterhalte dich mit deine*r Nachbar*in über den Vortrag und formuliere Fragen an den Referenten.
   Notizen

 3. Podcast aufnehmen
 Die Students for Future nehmen anlässlich der Public Climate School einen Podcast „Schule neu
 denken“ auf. Ihr habt nun die Chance ein Teil davon zu werden.
 Diskutiert mithilfe eure Mind-Map aus Aufgabe 1 über den Vortrag und formuliert jeweils zwei
 Fragen, die ihr eurem Gegenüber stellt. Nehmt euch auf. Beachtet dabei die folgenden Hinweise:

   Inhaltliche Hinweise:                            Technische Hinweise:
   • Stellt euch vor.                               • Sucht euch einen ruhigen Ort und legt das
   • Sprecht darüber, was ihr aus dem Vortrag         Handy zwischen euch.
     „Das gute Leben für alle?“ mitgenommen         • Öffnet das Diktiergerät bzw. die
     habt.                                            Audioaufnahmefunktion des Handys und
   • Diskutiert über den Vortrag.                     nehmt euer Gespräch auf.
   • Beantwortet euch gegenseitig eure Fragen.      • Um euer Ergebnis mit anderen zu teilen,
                                                      geht auf folgenden Link:
   • Schließt mit einem Fazit ab.
                                                      fffutu.re/ergebnisse.

                                              Weitere Informationen unter www.studentsforfuture.info/montag-3
Bildung & Klimawissenschaft

Bildung & Klimawissenschaft
                              Dienstag
Bildung & Klimawissenschaft

                                ÜBERSICHT

                                           Klimawandel
                                           verstehen und handeln
                                            Referent*innen:
                                            Dr. Cecilia Scorza, Moritz Strähle

                                           Link zum YouTube-Video: fffutu.re/di1-yt
                                           Link zur Website: fffutu.re/di1-ws

Physik und Chemie
des Klimawandels
Referent:
Prof. Dr. Sebastian Seiffert

Link zum YouTube-Video: fffutu.re/di2-yt
Link zur Website: fffutu.re/di2-ws

                                           Arktische Verstärkung –
                                           Dem Klimawandel in der
                                           Arktis auf Spur
                                           Referent:
                                           Dr. Heiko Bozem

                                           Link zum YouTube-Video: fffutu.re/di3-yt
                                           Link zur Website: fffutu.re/di3-ws
Bildung & Klimawissenschaft

                       Klimawandel verstehen und handeln
                     Unterrichtsverlaufsplan – Live-Unterricht
Referent*innen (R)         Jahrgang                      Fächer                             Materialien
Moritz Strähle             ab Klasse 10                  Naturwissenschaften,               s. Medium/Material
Dr. Cecilia Scorza                                       Gesellschaftswissenschaften

 Uhrzeit   Phase           Beschreibung Livestream     Beschreibung Unterricht            Sozialform   Medium/Material

           Vorbereitung                                Lehrperson (Lp) bereitet die                    für die gesamte
                                                       Technik und den Livestream                      Stunde: Smartboard
                                                       vor.                                            oder PC mit Beamer

  09:00    Begrüßung &     R. stellt sich vor          Schülerinnen und Schüler (SuS)     Plenum
    –      Vorstellung                                 und Lp hören zu.
  09:05

  09:05    Experiment:     R. führt ein Experiment     Lp teilt Arbeitsblätter aus. SuS   Plenum       Arbeitsblatt, mobiles
    –      Physik des      vor. Zusätzlich stellt er   hören zu und beantworten die                    Endgerät
  09:25    Klimawandels    Fragen über Tweedback       Fragen über Tweedback.
                           an die SuS.

  09:25                    R. spricht über die         SuS hören zu und notieren ihre     EA           Arbeitsblatt
    –      Impulsvortrag   Handlungsmöglichkeiten.     Gedanken auf dem
  09:35                                                Arbeitsblatt.

  09:35    Offene          R. beantwortet Fragen der   SuS stellen R. Fragen über         Plenum       mobiles Endgerät
    –      Fragerunde      SuS                         Tweedback.
  09:45
Bildung & Klimawissenschaft

                           Klimawandel verstehen und handeln
                                      Zusatzblatt

Eckdaten auf einen Blick

Ansprechpersonen               Inga Thao My Bui, Timo Graffe

                               Moritz Strähle
Referent*innen
                               Dr. Cecilia Scorza

Jahrgang                       ab Klasse 10

Fächer                          Naturwissenschaften, Gesellschaftswissenschaft

                              Ein Verständnis der wissenschaftlichen Hintergründe zum Klimawandel ist entscheidend, um
                              nachhaltig zum Handeln zu motivieren und sich begründet, argumentationssicher und
Warum ist das Thema relevant?
                              verantwortlich zu engagieren. Damit es aber tatsächlich zum konkreten Handeln kommt, ist das
                              Überschreiten von sozialpsychologischen Hürden erforderlich.

Was werden die                 Interaktive Unterrichtseinheit zum Treibhauseffekt mit Experimenten und einem
Schüler*innen machen?          sozialpsychologischen Ausblick.

                               Die SuS erläutern mit Hilfe eines Modells zur Strahlungsbilanz der Erde, wie ein Anstieg der
Was ist das Lernziel bzw.      CO2-Konzentration in der Atmosphäre zu einem verstärkten Treibhauseffekt führt.
welche Kompetenzen sollen      Die SuS nennen sozialpsychologische Hürden zwischen Verständnis wissenschaftlicher
erworben werden?               Hintergründe zum Klimawandel und konkreter Handlung und zeigen Wege auf, wie diese zu
                               überwinden sind.

                               Dr. Cecilia Scorza ist Astrophysikerin und zuständig für Öffentlichkeitsarbeit und Schulkontakte
Kurzbeschreibung zu            an der Fakultät Physik der LMU München.
Referent*innen                 Moritz Strähle ist Lehrer für Mathematik und Physik am Asam-Gymnasium München und teilweise
                               abgeordnet an den Lehrstuhl für Physikdidaktik der LMU München.
Bildung & Klimawissenschaft
        Referent*innen: Moritz Strähle, Dr. Cecilia Scorza

Klimawandel verstehen und handeln
1. Aufgabe: Temperatur auf einer Erde ohne Atmosphäre

Ordne die Beschriftungen
und Zahlenwerte richtig
zu:
Strahlung der Sonne
Wärmestrahlung des Erdbodens
Reflexion des Erdbodens
Absorbierte Sonnenstrahlung

 102 W/m2          340 W/m2
 238 W/m2         238 W/m2

                                                                                            Strahlungsbilanz der Erde

   Stefan-Boltzmann-Diagramm

                                                                                           Quelle: klimawandel-schule.de

   Fülle die Lücken aus.
   Ein Quadratmeter Erdboden absorbiert pro Sekunde im Mittel soviel Energie, wie er in Form von
   Wärmestrahlung abstrahlt. Die Erde befindet sich im Strahlungsgleichgewicht. Dies sind pro
   Quadratmeter Erdboden _______ Watt.
   Der Erdboden hat also eine Temperatur von _____ °C!

                                                   Weitere Informationen unter www.studentsforfuture.info/dienstag-1
Bildung & Klimawissenschaft
       Referent*innen: Moritz Strähle, Dr. Cecilia Scorza

Klimawandel verstehen und handeln
2. Aufgabe: Temperatur auf einer Erde mit Atmosphäre
a) Fülle den Lückentext aus:

       Treibhausgase     Wärmestrahlung        Wärmestrahlung          Strahlungsgleichgewicht             reflektiert      Atmosphäre

Ein Teil der einfallenden Sonnenstrahlung wird von der Erde ________________ , der Rest absorbiert
(aufgenommen). Die Energiemenge, die so pro Zeit absorbiert wird, wird in Form unsichtbarer
________________ auch wieder abgestrahlt ( ________________ ).
Die Erdatmosphäre besteht aus Stickstoff (78%), Sauerstoff (21%), Argon (0,93%) und Spurengasen
wie CO2, Methan und Ozon (zusammen nur ca. 0,1%). ________________ wie CO2 und Methan
absorbieren einen Teil der ________________ des Erdbodens. Dies führt dazu, dass die Atmosphäre
selbst Energie abstrahlt, auch in Richtung des Erdbodens.
Der Erdboden wird nun von zwei Strahlungsquellen bestrahlt: der Sonne sowie der
________________. Insgesamt absorbiert der Erdboden im Mittel somit 397 Watt pro Quadratmeter,
welche er auch wieder abstrahlt (Strahlungsgleichgewicht).

b) Fülle die Lücken mithilfe des Stephan-Boltzmann-Diagramms aus.
Die Erde absorbiert also mit normaler Atmosphäre im Mittel ca. 397 Watt pro Quadratmeter. Damit
sich ein Strahlungsgewicht einstellt, muss die Erdoberfläche also eine durchschnittliche Temperatur
von ca. ________________ haben.
Je höher die Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre ist, desto mehr Wärmestrahlung der Erde
wird dort absorbiert, desto stärker strahlt die Atmosphäre auch in Richtung Erde und desto mehr
Energie wird so vom Erdboden absorbiert!
Eine Erhöhung der absorbierten Energie um weitere 10 Watt pro Quadratmeter würde zu einer
mittleren Temperatur von ________________ auf der Erdoberfläche führen!

 HANDELN
                                                                           Individuelles Handeln

                                                                        Konsum
                                                                       Mobilität                 Wählen
                                                                     Berufswahl                  Politik

                                          Alltagshandeln                                                                 Politisches Handeln

                                                  Nachhaltiger Gruppenkonsum                     Bürgerinitiative
                                                                Neuer Lebensstil                 Schülerinitiative

                                                                          Gemeinsames Handeln

                                                                                                                         Quelle: klimawandel-schule.de

                                                        Weitere Informationen unter www.studentsforfuture.info/dienstag-1
Bildung & Klimawissenschaft

                          Physik & Chemie des Klimawandels
                           Unterrichtsverlaufsplan – Vortrag
Referent*innen (R)           Jahrgang                    Fächer                           Materialien
Prof. Dr. Sebastian          ab Klasse 10                Naturwissenschaften              s. Medium/Material
Seiffert

 Uhrzeit   Phase             Beschreibung Livestream   Beschreibung Unterricht        Sozialform   Medium/Material

           Vorbereitung                                Lehrperson (LP) bereitet die                 für die gesamte
                                                       Technik und den Livestream                   Stunde: Smartboard
                                                       vor.                                         oder PC mit Beamer

  09:00    Begrüßung &       R. stellt sich vor        Schülerinnen und Schüler       Plenum
    –      Vorstellung                                 (SuS) und LP hören zu.
  09:05

  09:05    Input             R. hält seinen Vortrag    SuS und LP hören zu und        Plenum        Arbeitsblatt
    –                                                  machen sich Notizen zu den
  09:25                                                Fragen auf dem Arbeitsblatt,
                                                       beantworten Aufgabe 1

  09:25    Fragerunde mit    R. beantwortet            SuS nutzen Tweetback, um       Plenum        mobiles Endgeräte
    –      Tweedback         ausgewählte Fragen        Fragen zu stellen.
  09:40

  09:40    Abschluss         R. verabschiedet sich,    SuS hören zu, LP schaltet      Plenum
    –                        Abschließende Worte/      danach den Livestream aus,
  09:45                      Fazit                     LP gibt Ausblick (s.u.)

           Ausblick:
           - Vergleich von
           Aufgabe 1
           - Bearbeitung
           von Aufgabe 2
Bildung & Klimawissenschaft

                           Physik & Chemie des Klimawandels
                                      Zusatzblatt

Eckdaten auf einen Blick

Ansprechpersonen              Timo Graffe

Referent*innen                Prof. Dr. Sebastian Seiffert

Jahrgang                      ab Klasse 11

Fächer                        Naturwissenschaften

                              Ein Grundwissen über die naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels sind
                              unabdinglich, um nachhaltig Handeln und sich klimabewusst Verhalten zu können. Dieser
Warum ist das Thema           Vortrag gibt einen groben Überblick aus physikalischer und chemischer Perspektive auf den
relevant?                     Klimawandel. Hierbei stehen der anthropogene Treibhauseffekt sowie verschiedene Kipppunkte
                              im Fokus.

                              Die Schüler*innen bekommen einen 15-minütigen Input in Form eines Vortrags. Im Anschluss
Was werden die
                              können diese Fragen an den Referenten stellen. Danach soll im Unterricht ein Arbeitsblatt zu
Schüler*innen machen?
                              dem Thema bearbeitet werden.

Was ist das Lernziel bzw.
                              Die Schüler*innen erwerben ein Grundwissen zum Thema Klimawandel, damit sie mit anderen
welche Kompetenzen sollen
                              Personen darüber diskutieren und sich eine eigene Meinung bilden können.
erworben werden?

                              Sebastian Seiffert ist Professor für Physikalische Chemie von Polymeren an der Johannes
                              Gutenberg-Universität Mainz. Er promovierte an der Technischen Universität Clausthal (2007).
                              2016 übernahm er den Lehrstuhl an der Universität Mainz. Seine Arbeit wurde mit dem
Kurzbeschreibung zu
                              Reimund Stadler Award der Deutschen Chemischen Gesellschaft (GDCh), einer Auszeichnung
Referent*innen
                              des Verbandes Deutscher Hochschulprofessoren für Chemie (ADUC) und dem “Young
                              Investigator Award” der Polymer Networks Group ausgezeichnet. Bereits in der ersten Public
                              Climate School hielt er einen Vortrag zur Physik und Chemie des Klimawandels.
Bildung & Klimawissenschaft
      Referent*innen: Prof. Dr. Sebastian Seiffert

Physik & Chemie des Klimawandels
 1. Beantworte die folgenden Fragen während des Vortrags:

        a) Wie unterscheiden sich Wetter und Klima?

        b) Welche Temperatur würde auf der Erde herrschen,
           wenn es keinen Treibhauseffekt geben würde?

        c) Welche Strahlung sendet die Erde aus?

        d) Was passiert, wenn sichtbares Licht auf ein Treibhausgasmolekül trifft?

        e) Was passiert, wenn infrarotes Licht auf ein Treibhausgasmolekül trifft?

        f)   Welche Folgen hat die Abnahme des Temperaturgradienten
             zwischen Nord- und Südpol auf den Jetstream?

        g) Nenne drei Beispiele für Kipppunkte.

        h) Welche Auswirkungen haben Waldbrände auf das Klima?

        i)   Welche Treibhausgase sind in Permafrostböden gespeichert?

        j)   Wir gehen von konstanten CO2-Emissionen in den nächsten Jahren aus:
             Wie viele Jahre verbleiben uns noch laut der Berechnung des Referenten,
             bis wir die Kipppunkte überschreiten?

 2. Kipppunkte
 Nimm zur folgenden Aussage mithilfe eines Beispiels aus dem Vortrag Stellung:

               „Wird ein Kipppunkt überschritten, steigt die globale Temperatur
               weiter an, auch wenn der Mensch kein CO2 mehr in die
               Atmosphäre emittiert.“

                                                     Weitere Informationen unter www.studentsforfuture.info/dienstag-2
Bildung & Klimawissenschaft

                                 Arktische Verstärkung
                            Unterrichtsverlaufsplan – Vortrag
Referent*innen (R)           Jahrgang                    Fächer                            Materialien
Dr. Heiko Bozem              ab 10. Klasse               Naturwissenschaften               Smartboard oder PC mit
                                                                                           Beamer, Handy, Stift, Papier

 Uhrzeit   Phase             Beschreibung Livestream   Beschreibung Unterricht        Sozialform     Medium/Material

           Vorbereitung                                Lehrperson (LP) bereitet die                   Smartboard oder
                                                       Technik und den Livestream                     Beamer
                                                       vor.

                                                       Während des Vortrags: LP
                                                       gibt Geräte für nächste
                                                       Phase aus, falls SuS kein
                                                       Medium zur Verfügung
                                                       haben.

 09:00     Begrüßung &       R. stellt sich vor        Schülerinnen und Schüler       Plenum          Smartboard oder
   –       Vorstellung                                 (SuS) und LP hören zu.                         Beamer
 09:05

 09:05     Input             R. hält seinen Vortrag    SuS und LP hören zu und        Plenum          Smartboard oder
   –                                                   machen sich Notizen zu den                     Beamer,
 09:25                                                 Fragen auf dem Arbeitsblatt,                   Arbeitsblatt
                                                       beantworten Aufgabe 1

 09:25     Fragerunde mit    R. beantwortet            SuS nutzen Tweetback, um       Plenum          Handy oder andere
   –       Tweedback         ausgewählte Fragen        Fragen zu stellen.                             mobile Endgeräte
 09:40

 09:40     Abschluss         R. verabschiedet sich,    SuS hören zu, LP schaltet      Plenum          Smartboard oder
   –                         Abschließende Worte/      danach den Livestream aus,                     Beamer
 09:45                       Fazit                     LP gibt Ausblick (s.u.)

           Ausblick:
           Vergleich von
           Aufgabe 1 und
           Bearbeitung
           von Aufgabe 2
Bildung & Klimawissenschaft

                                   Arktische Verstärkung
                                         Zusatzblatt

Eckdaten auf einen Blick

Ansprechpersonen              Timo Graffe

Referent*innen                Dr. Heiko Bozem

Jahrgang                      ab 10. Klasse

Fächer                        Naturwissenschaften

                              Ein Grundwissen über die naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels sind
Warum ist das Thema           unabdinglich, um nachhaltig handeln und sich klimabewusst verhalten zu können. Dieser
relevant?                     Vortrag gibt einen Einblick, welche Folgen der Klimawandel für die arktische Region hat und
                              weshalb die Arktis besonders stark davon betroffen ist.

                              Die Schüler*innen bekommen einen 15-minütigen Input in Form eines interaktiven Vortrags. Im
Was werden die
                              Anschluss können diese Fragen an den Referenten stellen. Danach soll im Unterricht ein
Schüler*innen machen?
                              Arbeitsblatt zu dem Thema bearbeitet werden.

Was ist das Lernziel bzw.     Die Schüler*innen erwerben ein Grundwissen über die Auswirkungen des Klimawandels auf
welche Kompetenzen sollen     die Arktis, damit sie mit anderen Personen darüber diskutieren und sich eine eigene Meinung
erworben werden?              bilden können.

                              Heiko Bozem ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Physik der Atmosphäre in Mainz.
Kurzbeschreibung zu           Seine Forschung beschäftigt sich mit dem Transport von Luftmassen in der hohen Arktis. Dabei
Referent*innen                analysiert er Spurengasdaten und Modellsimulationen. Zudem ist Heiko Bozem bei den
                              Scientists for Future Mainz-Wiesbaden aktiv.
Bildung & Klimawissenschaft
     Referent*innen: Dr. Heiko Bozem

Arktische Verstärkung
 1. Beantworte die folgenden Fragen während des Vortrags:

       a) Was ist die Arktis?

       b) Wie unterscheiden sich die „Warming Stripes“ der globalen Jahresmitteltemperatur von
          denen der Jahresmitteltemperatur der Arktis?

       c) Für einen wie großen Meeresspiegelanstieg ist das Abschmelzen des
          Grönlandeises zwischen 1972 und 2010 verantwortlich?

       d) Für einen wie großen Meeresspiegelanstieg ist das Abschmelzen des
          Meereises zwischen 1900 und 2010 verantwortlich?

       e) Welche Auswirkungen kann ein schwächerer Jetstream auf das Klima in Deutschland
          haben?

       f)   Was verursacht den Klimawandel in der Arktis?

       g) Für einen wie viel größeren Temperaturanstieg sorgt der Treibhauseffekt?

       h) Was versteht man unter dem Eis-Albedo-Effekt?

       i)   Welche Auswirkungen hätte ein Meeresspiegelanstieg von nur 1m auf Deutschland?

                                            Weitere Informationen unter www.studentsforfuture.info/dienstag-3
Bildung & Klimawissenschaft
       Referent*innen: Dr. Heiko Bozem

Arktische Verstärkung
 2. Diskussionsrunde Meeresspiegelanstieg
 Diese Aufgabe könnt ihr in einer Gruppenarbeit mit jeweils drei Personen durchführen. Alternativ
 werden drei Schüler*innen ausgewählt, die es in der Klasse diskutieren.

             Ein kleines Dorf mit drei Häusern liegt direkt an der Nordseeküste. Durch den
             Anstieg des Meeresspiegels reicht das Wasser schon bis zum ersten Haus. Ihr
             habt ein Budget von 1,5 Millionen Euro. Ein Deich kostet 1 Millionen Euro und
             die Umsiedlung eines Hauses 500 000 Euro.

 Aufgabe: Diskutiert, wie ihr das Dorf vor dem Meeresspiegelanstieg schützen wollt. Jede
 Person aus eurer Gruppe nimmt den Charakter einer der folgenden Akteur*innen ein.

Dorfbewohner*in                                                 Küstenschutzbeauftragte*r
Du bist ein*e                                                   Du bist ein*e Küstenschutzbeatragte*r
Dorfbewohner*in von                                             des Landes. Du bist der Meinung, dass der
Halebüll. Du bist hier                                          Meeresspiegel immer weiter ansteigen wird.
aufgewachsen und liebst                                         Wenn man einen Schutzdeich baut, wird
dein Dorf. Niemals                                              dieser in einigen Jahrzehnten nicht mehr
könntest du dich mit der       Politiker*in                     ausreichen, um das Dorf zu schützen.
Idee anfreunden, dass          Du bist Politiker*in im          Das Dorf sollte nachhaltig umgestaltet
dein Dorf abgerissen und       Landrat und finanzierst          werden, sodass es auch in den nächsten
an einer anderen Stelle        die Umgestaltung von             Jahrzehnten sicher vor dem Meer ist.
neu aufgebaut wird.            Halebüll. Den Ort selbst         Eine nachhaltige Umgestaltung könnte
Das ist dann einfach           hast du noch nie besucht.        beispielsweise eine Umsiedlung auf
nicht mehr derselbe Ort.       Er ist so wie jeder andere       höher gelegene Gebiete sein.
                               Ort, nichts Besonderes.
                               Das wichtigste ist, dass
                               die Umgestaltung nicht so
                               teuer wird. Der Landkreis
                               hat sowieso schon zu
                               viele Schulden.

                                               Weitere Informationen unter www.studentsforfuture.info/dienstag-3
Klimagerechtigkeit

      KLIMAGERECHTIGKEIT
                     Mittwoch
Klimagerechtigkeit

                                 ÜBERSICHT

                                           Poetry als Form des
                                           Aktivismus
                                            Referentin:
                                            Inga Thao My Bui

                                           Link zum YouTube-Video: fffutu.re/mi1-yt
                                           Link zur Website: fffutu.re/mi1-ws

Klimagerechtigkeit

Referent*innen:
Conrad Aced, Sabine von Bargen
(Brot für die Welt)
Link zum YouTube-Video: fffutu.re/mi2-yt
Link zur Website: fffutu.re/mi2-ws

                                           Klimagerechtigkeit mit
                                           Greenpeace: Mit dem
                                           KlimaKit vom Wissen zum
                                           #wirhandelnjetzt
                                            Referent*innen:
                                            Stephanie Weigel, Elisabeth Spohn-Benzinger,
                                            Markus Power
                                           Link zum YouTube-Video: fffutu.re/mi3-yt
                                           Link zur Website: fffutu.re/mi3-ws
Aktivismus heute / Kunst & Kultur

                          Poetry als Form des Aktivismus
                      Unterrichtsverlaufsplan - Live-Unterricht
Referent*innen (R)            Jahrgang                       Fächer                            Materialien
Inga Thao My Bui              ab Klasse 6                    Deutsch, Ethik, Religion,         s. Medium/Material
                                                             Gesellschaftslehre

 Uhrzeit   Phase              Beschreibung Livestream      Beschreibung Unterricht           Sozialform     Medium/Material

           Vorbereitung                                    Lehrperson (LP) bereitet die                     für die gesamte
                                                           Technik, den Livestream und                      Stunde: Smartboard
                                                           die Unterrichtsmaterialien vor.                  oder PC mit Beamer

 09:00     Begrüßung &        R. stellt sich und das       Schülerinnen und Schüler (SuS)    Plenum
   –       Vorstellung        Programm vor.                und LP hören zu.
 09:05

 09:05     Input              R. trägt das Gedicht vor     SuS und LP hören zu.              Plenum
   –                          bzw. lässt es abspielen.
 09:10

  09:10    Umfrage als        R. zeigen einen Link zur     SuS nutzen ihr Handy, um die      Einzelarbeit   Handy oder andere
    –      stille Reflexion   Umfrage im LS                Umfrage zu öffnen. LP gibt        (EA)           mobile Endgeräte
  09:15                                                    Geräte aus, falls SuS kein
                                                                                                            Link für Umfrage:
                                                           Medium zur Verfügung haben.
                                                                                                            fffutu.re/poetry-
                                                                                                            umfrage

  09:15    Arbeitsphase       R. leitet die Arbeitsphase   SuS können sich zwischen vier     A1 – EA        Arbeitsblatt, Handy,
    –                         ein.                         Aufgaben entscheiden. Lp teilt                   Kopfhörer, Stift und
                                                                                             A2 –
  09:35                                                    Arbeitsblätter aus.                              Papier
                                                                                             Partnerarbe
                                                           A1 – Kreatives Schreiben          it             Audio-Erklärung
                                                                                                            über folgende Links:
                                                           A2 – Lass uns darüber reden       A3 – EA
                                                                                                            A1: fffutu.re/A1
                                                           A3 – Persönliche                  A4 –
                                                           Gedichtsanalyse                   Gruppenar      A2: fffutu.re/A2
                                                                                             beit
                                                           A4 – Interview                                   A3: fffutu.re/A3
                                                           SuS hören weitere Hinweise                       A4: fffutu.re/A4
                                                           zum Arbeitsblatt über den
                                                           passenden Link.

 09:35     Interview &        R. nimmt Bezug auf die       Lp schaltet den Livestream        Plenum         mobiles Endgerät,
   –       Schlusswort        Umfrage und beantwortet      wieder an.                                       Tweedback
 09:45                        die Fragen, die über
                                                           SuS, die das Interview
                              Tweedback reinkommen.
                                                           vorbereitet haben, können
                              (Link zu Tweedback wird
                                                           durch ein Feedback-Tool
                              eingeblendet)
                                                           Fragen und Anregungen an R.
                              R. verabschiedet sich.       schreiben.
Aktivismus heute / Kunst & Kultur

                            Poetry als Form des Aktivismus
                                      Zusatzblatt

Eckdaten auf einen Blick

Ansprechpersonen               Inga Thao My Bui

Referent*innen                 Inga Thao My Bui

Jahrgang                       ab 6. Klasse

Fächer                         Deutsch, Ethik, Religion, Gesellschaftslehre

                               Wenn wir auf der Straße demonstrieren und laut sind, ist es für Aktivist*innen empowernd und
                               motivierend. Für andere Stadtbewohner*innen wirkt die laute Masse aber eher abschreckend
Warum ist das Thema
                               und bewegt nicht dazu, selbst aktiv zu werden. Anders kann es mit der Poesie sein. Sowohl für
relevant?
                               Zuhörer*innen als auch für Schreiblinge schafft sie einen anderen Zugang zum Thema
                               Klimakrise und Nachhaltigkeit.

                               Die Schüler*innen werden zunächst das Gedicht „Klimaaktivistin“ hören und sich im Stillen mit
                               einer Online-Umfrage damit auseinandersetzen. Dann können sie entscheiden, ob sie selbst
Was werden die
                               kreativ werden oder ob sie sich mit Klassenkamerad*innen austauschen wollen. Es ist auch
Schüler*innen machen?
                               möglich, eine Gedichtsanalyse zu schreiben oder Fragen zu sammeln, um sie der Referentin zu
                               stellen.

                               Die SuS können…
Was ist das Lernziel bzw.      ....aktiv zuhören und die Themen in einem lyrischen Text herausarbeiten und sich damit
welche Kompetenzen sollen      auseinandersetzen.
erworben werden?               … können ihre Gefühle und Eindrücke in einem kreativen Schreibprozess zum Ausdruck
                               bringen.

                               Inga Thao My Bui setzt sich in Mainz für Klimagerechtigkeit ein. Sie hat im August 2019 die
Kurzbeschreibung zu
                               Gruppe Students for Future Mainz mitgegründet und schreibt seit drei Jahren Gedichte über
Referent*innen
                               Gesellschaft und in letzter Zeit mehr über soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz.
Aktivismus heute / Kunst & Kultur
         Referentin: Inga Thao My Bui

Poetry als Form des Aktivismus                                          Ergebnis:                    20 min

                                                                       Eigener Text
A: Kreatives Schreiben                                              Du schreibst einen               Einzelarbeit
                                                                   Text über ein Thema,
                                                                     das dich bewegt.                Papier, Stift,
                                                                                                     Kopfhörer, Handy

 1. Thema auswählen
 Suche dir ein Thema aus, das dir am Herzen liegt. Schreibe es in die Mitte der Mind-Map und
 ergänze weitere Unterthemen.

 2. Wörter finden
 Überlege, welche Wörter du für deinen Text verwenden kannst. Unterteile hierfür in Nomen,
 Verben und Adjektive.

   Nomen:                               Verben:                              Adjektive:

 3. Intention und Aufbau
 Überlege dir, was du mit deinem Text ausdrücken möchtest und wie du ihn aufbauen könntest.

 Intention:                                                  Aufbau:

 4. Text schreiben
 Nimm dir ein leeres Blatt Papier und schreibe einen Text über dein Thema. Es gibt keine
 Vorgaben!
 Um dein Ergebnis mit mir und evtl. mit anderen zu teilen, gehe auf folgenden Link: fffutu.re/ergebnisse.

                                                  Weitere Informationen unter www.studentsforfuture.info/mittwoch-1
Aktivismus heute / Kunst & Kultur
      Referentin: Inga Thao My Bui

Poetry als Form des Aktivismus                                      Ergebnis:                      20 min

                                                                     Podcast
B: Lass uns darüber reden                                        Du nimmst mit
                                                                                                  Einzelarbeit +
                                                                                                  Partnerarbeit
                                                              einer*m Partner*in
                                                              einen Podcast auf.                   Papier, Stift,
                                                                                                   Kopfhörer, Handy

 1. Text überfliegen
 Überfliege den Text und markiere die Stellen, die dich am meisten angesprochen haben.

 2. Gedanken machen
 Schreibe deine Gedanken in Stichpunkten in diese Blase.
        - Was ist dir an diesen Stellen besonders in Erinnerung geblieben?
        - Warum sind sie dir in Erinnerung geblieben?

 2. Aktiv zuhören
 Teilt eure Gedanken miteinander. Ihr habt jeweils 2 min Zeit, ohne dass die andere Person
 unterbricht. Hört einander aktiv zu und notiert spannende Gedanken des anderen.
 Überlegt euch außerdem zwei Fragen, die ihr eurem Gegenüber später fragen könnt.

3. Dialog führen und Podcast aufnehmen
                                                                Technische Hinweise:
Kommt nun miteinander ins Gespräch und nehmt es auf:            •   Sucht euch einen ruhigen Ort und legt das
- Stellt euch kurz vor.                                             Handy zwischen euch.
- Gebt jeweils wieder, was der anderen Person                   •   Öffnet das Diktiergerät bzw. die
  aufgefallen ist. („Du hast gesagt, dass dich…“)                   Audioaufnahmefunktion des Handys und
                                                                    nehmt euer Gespräch auf.
- Führt einen 5-10 minütigen Dialog und stellt euch             •   Um euer Ergebnis mit mir und evtl. mit
  gegenseitig eure Fragen.                                          anderen zu teilen, geht auf folgenden Link:
- Schließt euren Dialog mit der Frage, was ihr von dem              fffutu.re/ergebnisse.
  Gespräch in Erinnerung behalten wollt.

                                             Weitere Informationen unter www.studentsforfuture.info/mittwoch-1
Aktivismus heute / Kunst & Kultur
        Referentin: Inga Thao My Bui

Poetry als Form des Aktivismus                                               Ergebnis: Brief an My                               20 min

                                                                             Du schreibst My einen
C: Persönliche Gedichtsanalyse                                                 Brief, in dem du                                  Einzelarbeit
                                                                                 einen Teil des
                                                                              Gedichts analysierst.                              Papier, Stift,
                                                                                                                                 Kopfhörer, Handy

 1. Strophe aussuchen und Gedanken sammeln
 Überfliege den Text und suche dir eine Strophe heraus, die dich am meisten anspricht.
 Schreibe deine Gedanken zu folgenden Fragen in diesen Kasten:

  Was ist dir in dieser Strophe besonders in Erinnerung geblieben? Warum ist sie dir in Erinnerung geblieben?

 2. Vorbereitung der Analyse
 Höre dir diese Strophe noch einmal an und nimm dir Zeit, den Text auf dich wirken zu lassen.
 Mache dir danach Notizen zur Performance, zum Aufbau und zum Inhalt.
    Performance                             Struktur                                          Inhalt
    (Rhythmus, Schnelligkeit, Lautstärke,   (Aufbau der Strophe, Einordnung in                (Von was erzählt der Text? An wen
    Stimmlage etc.)                         den gesamten Text, Wer spricht?                   richtet sich der Text? Was ist die
                                            Welche Figuren gibt es? Stilmittel etc.)          Kernaussage der Strophe?)

 3. Brief an My schreiben                                        Aufbau des Briefes

 Nimm dir ein leeres Blatt Papier und                            •   Anrede und Vorstellung
                                                                 •   Einstieg
 schreibe einen Brief an mich, in dem du                             Warum hast du dich für diese Aufgabe entschieden?
 deine Analyse zusammenbringst. Wie                                  Welche Strophe hast du ausgewählt und warum?
 hängen Performance, Struktur und Inhalt                         •   Analyse:
 zusammen?                                                           Was ist dir aufgefallen und was ist dein Ergebnis?
 Um dein Ergebnis mit mir und evtl. mit anderen zu               •   Offene Fragen an mich: Stell mir gerne noch Fragen.
 teilen, gehe auf folgenden Link: fffutu.re/ergebnisse.          •   Schluss (optional: E-Mail-Adresse, wenn du eine Antwort haben möchtest.)

                                                       Weitere Informationen unter www.studentsforfuture.info/mittwoch-1
Aktivismus heute / Kunst & Kultur
        Referentin: Inga Thao My Bui

Poetry als Form des Aktivismus                              Ergebnis: Interview
                                                                                                20 min

                                                             Du erarbeitest mit
                                                                                             Gruppenarbeit
D: Interview                                               einer Gruppe Fragen,
                                                            die du später an My
                                                                   stellst.                     Papier, Stift,
                                                                                                Kopfhörer, Handy

1. Brainstorming
Macht euch Gedanken darüber, was ihr alles im Interview erfahren möchtet.

 Notizen:

2. Interview vorbereiten
Bereitet den Interviewbogen vor, indem ihr die Fragen aufschreibt und darunter Platz zum
Notieren der Antworten lasst. Für weitere Hilfestellung könnt ihr folgende Seite aufrufen:
fffutu.re/interview-vorbereiten.

 Interviewbogen:

                                                       Hinweise während des Interviews
                                                       •   Begrüßung & Einstiegsfrage überlegen
                                                       •   Einzelne Fragen stellen und Interviewpartner*in
                                                           aussprechen lassen
                                                       •   Auf Antworten eingehen und Aussagen
                                                           kommentieren
                                                       •   Bei Unklarheiten und weiterem Interesse
                                                           nachfragen
                                                       •   Antworten in Stichpunkten notieren

                                           Weitere Informationen unter www.studentsforfuture.info/mittwoch-1
Klimagerechtigkeit

                                 Klimagerechtigkeit
                      Unterrichtsverlaufsplan – Live-Unterricht
Referent*innen (R)          Jahrgang                   Fächer                             Materialien
Conrad & Sabine             ab Klasse 7                GeWi, SoWi, Erdkunde,              s. Medium/ Material
(Brot für die Welt)                                    Ethik

 Uhrzeit   Phase           Beschreibung Livestream   Beschreibung Unterricht          Sozialform    Medium/Material

           Vorbereitung                              Lehrperson (Lp) bereitet die                   für die gesamte
                                                     Technik und den Livestream                     Stunde: Smartboard
                                                     vo und stellt sicher, dass die                 oder PC mit Beamer
                                                     App heruntergeladen ist.

  10:00    Begrüßung &                               Schüler*innen und Lp hören
    –      Vorstellung                               zu.
  10:05

  10:05    Umfrage als                               SuS nutzen ihr Handy, um die
    –      Reflexion                                 Umfrage zu öffnen. LP gibt
  10:12                                              Geräte aus, falls SuS kein
                                                     Medium zur Verfügung
                                                     haben. Sie sammeln
                                                     Antworten zu folgenden 2
                                                     Fragen: Was ist
                                                     Klimaungerechtigkeit? Wer
                                                     wird bei Klimaungerechtigkeit
                                                     benachteiligt?

  10:12    Input                                     Lp zeigt die Weltkarte am
    –                                                Beamer oder verteilt sie in
  10:15                                              gedruckter Form.
                                                     Schüler*innen und Lp hören
                                                     zu.

  10:15    Technik Check                             Lp unterstützt die
    –                                                Schüler*innen beim
  10:17                                              Herunterladen und Scannen.

  10:17    ActionBound                               Lp und Schüler*innen
    –      Tuvalu                                    machen den ActionBound
  10:40                                              “Tuvalu”

  10:40    Umfrage als                               SuS nutzen ihr Handy, um die
    –      Reflexion                                 Umfragen zu öffnen: Was war
  10:50                                              neu für Dich? Was möchtest
                                                     Du für Klimagerechtigkeit tun?
Klimagerechtigkeit

                                         Klimagerechtigkeit
                                             Zusatzblatt

Eckdaten auf einen Blick

Ansprechpersonen                Inga Thao My Bui und Conrad Aced

Referent*innen                  Conrad Aced und Sabine von Bargen

Jahrgang                        ab Klasse 7

Fächer                          GeWi, SoWi, Erdkunde, Ethik

Warum ist das Thema             Das Thema ist relevant, weil für viele Menschen auf dieser Welt die Klimakatastrophe längst
relevant?                       eingetroffen ist.

Was werden die                  Sie lernen die Weltkarte zu Klimagerechtigkeit von Brot für die Welt kennen und werden ein
Schüler*innen machen?           “ActionBound” zu einem Klimagerechtigkeitsprojekt von Brot für die Welt auf Tuvalu spielen.

Was ist das Lernziel bzw.       Die Schüler*innen haben einen Begriff von “Klimagerechtigkeit”, können die wesentlichen
welche Kompetenzen sollen       Problemlagen, Lösungsansätze und Akteure am Beispiel Tuvalu benennen und sind motiviert,
erworben werden?                sich für Klimagerechtigkeit zu engagieren.

Kurzbeschreibung zu             Conrad Aced und Sabine von Bargen arbeiten im Referat “Globales Lernen” bei Brot für die
Referent*innen                  Welt und unterstützen transformative Bildungsprozesse in Deutschland.
Klimagerechtigkeit

        Mit dem KlimaKit vom Wissen zum #wirhandelnjetzt
             Unterrichtsverlaufsplan – Live-Unterricht
Referent*innen (R)           Jahrgang                     Fächer                           Materialien
Elena Keil                   ab Klasse 7                  Politik, Sozialwissenschaften,   s. Medium/ Material
Elisabeth Spohn-Benzinger                                 Geografie/Erdkunde,
Stephanie Weigel                                          Wirtschaft
Markus Power
(alle Greenpeace e.V.
Bildungsteam)

 Drucken: https://we.tl/t-TLWZrwzgjB für eine Klasse:

    ●    1 x Brainstorming-Karten_digital_selber_ausdrucken.pdf
    ●    2 x Klimaaktionen_digital_selber_ausdrucken_beidseitig.pdf
    ●    2 x Formate_digital_selber_ausdrucken.pdf
    ●    2 x Werkzeuge_digital_selber_ausdrucken.pdf
    ●    10 x Journal digital+print Einzelseiten.pdf : Dein persönlicher Standpunkt; S.12-13
         je 2 x Journal digital+print Einzelseiten.pdf : Aktivist*innen Portraits : Artemisa: S. 24-31; Elena: S.35-39;
         Fili S.43-48; John S. 51-55; Krishna: S.58-63

 Wer früh ist, kann das KlimaKit im Vorfeld bestellen! Bestellungen bitte an markus.power@greenpeace.org
 (Stichwort: KlimaKit - Public Climate School)
Klimagerechtigkeit

         Mit dem KlimaKit vom Wissen zum #wirhandelnjetzt
              Unterrichtsverlaufsplan – Live-Unterricht
Uhr-     Phase                 Beschreibung Livestream       Beschreibung Unterricht             Sozial-   Medium/

         Vorbereitung                                        Lehrperson (Lp) bereitet die                  Während der
                                                             Technik und den Livestream vor.               gesamten
                                                                                                           Stunde:
11:00    Begrüßung &           R. stellen sich vor           Schülerinnen und Schüler (SuS)      Plenum
–        Vorstellung                                         und Lp hören zu.
11:05
11:05-                         R. Blenden Tweedback-Link     Lp und SuS öffnen Tweedback         Plenum    Yopad
11:10                          ein                           auf ihrem mobilen Endgerät
                                                             und führen die Umfrage durch.

11:10    Input                 R. stellen das KlimaKit vor   SuS und Lp hören zu. Während        Plenum    Ausgedruckt
–                                                            R. die einzelnen Teile des                    e KlimaKit
11:20                                                        KlimaKits erläutert, zeigt die Lp             Materialien,
                                                             diese zuvor ausgedruckten Teile               Scheren
                                                             auch der Klasse. Einige SuS
                                                             schneiden während der
                                                             Präsentation bereits still die
                                                             Brainstormingkärtchen aus.
11:20    Aufgabenstellung      R. stellt die Gruppen-        SuS und Lp hören zu. SuS            Plenum    KlimaKit
–                              Aufgaben und                  entscheiden sich für eine                     Materialien
11:25                          Einzelaufgabe für die         Aufgabe und Arbeitsgruppe
                               Arbeitsphase vor
Klimagerechtigkeit

        Mit dem KlimaKit vom Wissen zum #wirhandelnjetzt
             Unterrichtsverlaufsplan – Live-Unterricht
Uhr-     Phase      Beschreibung Livestream       Beschreibung Unterricht          Sozial-   Medium/

11:25    Arbeits-   R. leiten Arbeitsphase ein.   Lp schaltet danach den           A1 – EA   KlimaKit
–                                                 Livestream bis 11:45 aus und               Material-
11:45                                             SuS können sich zwischen drei
                                                  Aufgaben entscheiden. Lp teilt
                                                  Materialien aus.

11:45    Nächste    R. wenden sich nach der       Wer mag: Ganz kurz Aktion,       Plenum    Yopad
–        Schritte   Arbeitsphase noch einmal      Idee und den nächsten Schritt
                    kurz an die SuS und LP        ins

11:50    Verab-     Danke und tschüß! Wenn Ihr    SuS und Lp hören zu.             Plenum
-                   das KlimaKit haben möchtet,
11:53               schreibt uns gerne!
Klimagerechtigkeit

         Mit dem KlimaKit vom Wissen zum #wirhandelnjetzt
                            Zusatzblatt

Eckdaten auf einen Blick

Ansprechpersonen                Markus Power - markus.power@greenpeace.org

Referent*innen                  Stephanie Weigel, Elisabeth Spohn-Benzinger, Markus Power, Elena Keil

Jahrgang                        ab Klasse 7

                                Politik, Sozialwissenschaften, Geografie/Erdkunde, Wirtschaft und fächerübergreifende
Fächer
                                Lernprojekte

                                Die Klimakrise bewegt Schüler*innen in Deutschland und rund um die Welt. Das “KlimaKit” ist
                                ein Werkzeug, um an das Engagement junger Menschen anzuknüpfen und eine aktive
Warum ist das Thema             Auseinandersetzung mit den Themen des Klimaschutzes an der eigenen Schule zu ermöglichen.
relevant?                       Die Schüler*innen erwerben Wissen, erkennen Herausforderungen und erhalten mit dem
                                KlimaKit hilfreiche Werkzeuge, um eigene Aktionen zu planen. Gemeinsam machen sie sich auf
                                den Weg vom Wissen zum Handeln.

                                Die Schüler*innen machen sich in dieser Unterrichtsstunde gemeinsam auf den Weg einer
                                Lernreise, die von der Vergegenwärtigung des eigenen Standpunkts und Wissens über Dialog
                                und Recherche hin zur eigenen Aktion und Reflektion führt. Konkret werden die Schüler*innen
                                in dieser Unterrichtseinheit mit dem KlimaKit fünf inspirierenden Klimaaktivist*innen aus
                                Ländern rund um die Welt begegnen, ihre ganz persönliche Lern- und Aktionsreise mithilfe
Was werden die
                                eines Journals starten (hier brauchen wir Ihre Hilfe vorab um Materialien zu kopieren) und in
Schüler*innen machen?
                                Kleingruppen konkrete, kreative Aktionen für den Klimaschutz entwickeln. Dabei nutzen sie
                                kreative Tools mittels Klimaaktions-, Werkzeug- und Brainstormingkarten. Zum Schluss haben die
                                Schüler*innen die Möglichkeit, sich darüber auszutauschen, wie sie als Gruppe mit dem
                                KlimaKit weiterarbeiten, um auch eigene Aktionen für den Klimaschutz auf den Weg zu
                                bringen.

                                Schüler*innen lernen in dieser Unterrichtseinheit die sehr verschiedenen Facetten und Themen
                                junger Klimaaktivist*innen aus Brasilien, den Philippinen, Deutschland, Neuseeland und Indien
                                kennen und werden sich ihres eigenen motivationalen “Ankerpunktes” bewusst. Hierdurch
Was ist das Lernziel bzw.
                                inspiriert machen sie die ersten Schritte auf einer Lernreise, die sie bis zur eigenen Aktion
welche Kompetenzen sollen
                                führen können. Die Schüler*innen erfahren so Selbstwirksamkeit, stärken ihre Weltoffenheit und
erworben werden?
                                erlangen Wissen. Sie reflektieren eigene Leitbilder und lernen diese zu bewerten und eigene
                                Entscheidungen zu treffen. Auf dieser Grundlage entwickeln sie eigene, konkrete
                                Handlungsoptionen und setzen diese um.

                                Steffi, Elli und Markus arbeiten im Bildungsteam von Greenpeace Deutschland und entwickeln
Kurzbeschreibung zu             Bildungsmaterialien und Schulprojekte um Bildung für Nachhaltige Entwicklung fest in der
Referent*innen                  Lern- und Lebenswelt Schule zu verankern.
                                #GreenpeaceMachtSchule
Sie können auch lesen