21FRÜHJAHR - Kolping-Bildungswerk Bamberg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 VORWORT Lösungen für die pandemiebeding- Attraktive Angebote auch für Unternehnen ten Herausforderungen gefunden Da alle VIONA®-Angebote zertifiziert sind, können – umfassende Kurse im virtuellen sie mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Ar- Klassenraum bei „Kolping“. beit oder des Jobcenters bezahlt werden. Auch Mit- tel aus dem Qualifizierungschancengesetz können Berufsbegleitende Weiterbildung / dazu verwendet werden – die Weiterbildung wird Bildungsgutscheine damit auch für Betriebe immer interessanter, denn Ab dem Frühjahr können unsere Teilnehmenden wir können auch so Bildungsangebote mit wenigen aus einer Vielzahl an zusätzlichen Kursangeboten Teilnehmenden anbieten – die Durchführung ist dann wählen: Durch eine Kooperation mit dem Institut für auch garantiert. Berufliche Bildung (IBB) haben wir unser Portfolio Weiterhin gilt, das wir allen Interessenten einen um- um Online-Schulungen in der Virtuellen Online Aka- fassenden persönlichen Beratungstermin anbieten; demie VIONA® erweitert. Die Inhalte reichen vom dieser kann auch virtuell in einem unserer Video- kaufmännischen und gewerblich-technischen Be- konferenzsysteme angeboten werden. Vereinbaren reich über Grafikdesign und Management bis hin zu Sie daher immer einen Beratungstermin – wir finden Themen aus Medizin und Pflege oder Energie und gemeinsam mit Ihnen das passende Bildungs- Umwelt. angebot – für Ihren Bildungsgutschein oder für die Zum Unterricht über VIONA® kommen die Teilneh- berufsbegleitende Weiterbildung. mer in die modern ausgestatteten Schulungsräume und treffen sich über das Internet mit ihrem Dozen- Ein echtes Plus für Lerngruppen ten im virtuellen Klassenraum. Über Bildschirm und Die Umstellung in digitale Bildungsformate ist ge- Headset verfolgen sie die Live-Schulung, stellen lungen. Alle Lehrgänge können je nach gesetzlichen Fragen, arbeiten in Gruppen mit anderen Teilneh- Einschränkungen wahlweise in Präsenz oder digital mern oder präsentieren eigene Ergebnisse – wie im durchgeführt werden. Die Teilnehmenden werden normalen Präsenzunterricht. dafür vorab qualifiziert. Die Zugänge zu den virtuel- Durch das ortsunabhängige Lernsystem der Virtuel- len Klassenzimmern stehen auch für die gesamte len Online Akademie können Teilnehmer aus allen Lerhgangszeit zur Verfügung – ein echtes Plus für Regionen Deutschlands an ihren jeweiligen Schu- Lerngruppen. lungsstandorten gemeinsam unterrichtet werden. Bei den Lehrgängen wird es jedoch keine aus- Dadurch sind regelmäßige Kursstarts und flexible, schließliche Online-Präsenz geben. Bestimmte Lehr- individuelle Lösungen möglich – zum Beispiel maß- inhalte müssen sinnvollerweise in Präsenz durch- geschneiderte Kombinationen verschiedener Lern- geführt werden – hier werden in Absprache mit den module oder Teilzeitmodelle. Dozenten jeweils die Studienplane angepasst, so Durch die Kooperation mit dem IBB können wir un- dass wir flexible während des gesamten Lehrgangs seren Interessenten auf einen Schlag neue Weiter- bleiben. bildungsangebote anbieten, die unsere eigenen Die Hygiene- und Schutzvorschriften werden dabei Themen sinnvoll ergänzen. Das moderne und gleich- der jeweiligen pandemischen Entwicklung ange- Foto Titelseite: Song_about_summer © Adobe Stock zeitig bewährte Lernen über VIONA® passt gut zu passt weiterhin auch umgesetzt. unseren eigenen Weiterentwicklungen des Jahres Wir freuen uns auf Ihr Interesse – Bleiben Sie aktiv 2020, das uns allen viel Flexibilität abverlangt hat. dabei und bilden Sie sich weiter! Weiterhin können wir so fundierte fachliche und didaktisch kompetente Konzepte anbieten, die auch in ihrer Durchführung überzeugen. Das Team der Kolping-Akademie berät Sie gerne – wir freuen uns auf Ihren Anruf! (0951-519470) oder auf Ihre E-Mail akademie@kolpingbildung.de
INHALTSVERZEICHNIS 3 50 Jahre Kolping Spezial Umwelt Die Bewegung Fridays for Future hat sich zum Ziel gesetzt, auf die Klimakrise mit den unterschiedlichsten Aktionen aufmerksam zu machen und sich aktiv in das politische Geschehen einzumischen. Wir wollen mit Ihnen hinter die Kulissen der Bamberger Klimagerechtig- keitsbewegung blicken und uns mit den Mit- gliedern auf den spannenden Weg der gesell- schaftlichen Veränderung begeben. Kommen Sie zu unserer Diskussionsveranstaltung mit dem Aktionsbündnis Fridays for Future am 09.06.2021 ab 19.00 Uhr in die Kolping-Akademie Bamberg – Wilhelmsplatz 3. Foto: Eugenio Marongiu © Adobe Stock Homeschooling von A-Z – Sofortprogramm Sofortprogramm wird erweitert fortgesetzt Die Kolping-Akademie hat im Herbst rasch Bildungsangebote für Eltern auf den Weg gebracht. Dieses Programm wird fortgesetzt. Wir bieten für Eltern weiterhin gegen eine geringe Teilnahme- gebühr (10,00 €) Kurse für das Homeschooling an. Im Bereich der Schulen führen wir nun auch die Qualifizierung für ganze Lehrerkollegien an – da- bei greifen wir auf Erfahrungen für alle Schultypen zurück. Bei einer zeitgleichen Qualifizierung der LehrerInnen und der Eltern entsteht ein wirklicher Zusatznutzen für alle Beteiligten – Lehrer Innen sind fit in der digitalen Lehre, die SchülerInnen fit für den digitalen Distanzunterricht. AKADEMIE Bitte informieren Sie sich noch heute – Hotline: 0951-51947-0 P R O G R A M M | Frühjahr_Sommer_2021
4 INHALTSVERZEICHNIS INHALT 9 KOLPING.AKADEMIE.DIGITAL 9 • Online-Kurs-Einführung 17.02.24 9 • Bildbearbeitung 17.02.14 9 • Smartphone/Tablet – E-Mails, Internet und WhatsApp 17.02.17 9 • Smartphone/Tablet – Hilfreiche Apps für den Alltag 17.02.18 10 • Smartphone/Tablet – Cloud und Datensicherheit 17.02.19 10 • Smartphone/Tablet – Einkaufen und bezahlen im Internet 17.02.20 10 • Smartphone/Tablet – Das Handy als Wegbegleiter bei Reisen 17.02.21 10 • Smartphone/Tablet – Kamera und Bilder 17.02.22 10 • Smartphone/Tablet – Unterwegs fernsehen und lesen 17.02.23 10 • Richtig telefonieren – effektive Gesprächsführung am Telefon 17.03.02 10 • Neue Wege gehen – Fit für die nächste Bewerbung! 17.03.08 10 • Per Video zum neuen Job 17.03.13 10 • Kommunikation und Konfliktkompetenz 17.03.12 11 • Wirksames Recruiting – Wie Sie mit digitalen Medien zu geeigneten Bewerbern kommen 17.04.17 11 • Zeit- und Selbstmanagement 17.04.01 11 • Vorstellungsgespräch per Video richtig führen 17.04.18 11 • Führung von Mitarbeitern im Homeoffice – Wie virtuelle Führung gelingt 17.04.19 11 • Kompakt: Vom Mitarbeiter zur Führungskraft 17.04.16 11 • Moderne Mitarbeiterführung und -motivation 17.04.02 11 • Betriebswirtschaftliches Wissen für Führungskräfte 17.04.12 11 • Teamcoaching 17.04.03 12 • Fit im Verkauf und Vertrieb 17.05.15 12 • Souverän im Telefonverkauf und Service 17.05.16 12 • Wunschkunde – wer/wo bist du? 17.05.13 12 • Erfolgreiches Projektm anagement 17.06.11 12 • Rechnungswesen verstehen in 2 Tagen 17.06.10 12 • Einfach besser Texten 17.06.14 12 • Motivation auch in Kurzarbeit 17.06.15 12 • Home-Office für Mitarbeiter 17.06.16 12 • So leicht geht das! Mit zehn Fingern tippen! 17.06.04 13 • Gedächtnistraining 17.07.01 13 • Work-Life-Balance 17.07.06 13 • Mit klaren Zielen zum Erfolg 17.07.15 13 • Videokonferenzsystem Teams / Zoom 17.02.25 13 • Medienkompetenz für Lehrkräfte 17.02.26 13 • Digitale Unterlagen 17.02.27 13 • Distanzunterricht 17.02.28 13 • Suchmaschinen effektiv nutzen 17.02.29 13 • Datenschutz im Internet 17.02.30
INHALTSVERZEICHNIS 5 14 EDV 14 Erste Schritte am Computer 02.01 14 Excel für Anfänger 02.04 14 Word für Anfänger 02.03 14 Crashkurs Textverarbeitung und Tabellenkalkulation 02.11 14 Präsentationen mit MS-PowerPoint 02.06 14 Bildbearbeitung 02.14 15 Smartphone / Tablet 15 Smartphone-Grundlagen 02.16 15 E-Mails, Internet und WhatsApp 02.17 15 Hilfreiche Apps für den Alltag 02.18 15 Cloud und Datensicherheit 02.19 15 Einkaufen und bezahlen im Internet 02.20 15 Das Handy als Wegbegleiter bei Reisen 02.21 16 Kamera und Bilder 02.22 16 Unterwegs fernsehen und lesen 02.23 17 ONLINE AKADEMIE VIONA – BERUFLICHE WEITERBILDUNG MIT SYSTEM 19 INDIVIDUELLE BERUFLICHE WEITERBILDUNG 22 Individuelle berufliche Weiterbildung (IBW) 4.1 mit individuellem Eintritt 23 BERUFLICHE WIEDEREINGLIEDERUNG 23 Förderung beruflicher Weiterbildung / Bildungsgutschein 23 Fit für den Beruf – Qualitätsm anagement 14.06 24 Rehabilitationspädagogische Zusatzausbildung für Ausbilder / innen in Modulen 14.03 24 Kaufmann/-frau im Einzelhandel (Teilqualifizierungsbausteine 1 – 5) 14.08 24 Grundlagen MS-Word 14.09 24 Betreuungskraft für Demenze rkrankungen § 43b SGB XI (Betreuungsassistent) 14.01 25 Grundlagen MS-Excel 14.10 25 Ausbildung zur Tagespflegeperson nach dem Curriculum des Deutschen Jugendhilfe Instituts (DJI) 14.16 25 Vorbereitungskurs auf die Externenprüfung „staatl. geprüfte/r Kinderpfleger/in“ 14.13 25 Fachkraft in Kindertagese inrichtungen 14.14 26 Grundlagen Pflege und Demenz in Modulen 14.15 27 BERUFSBEGLEITENDE LEHR- UND STUDIENGÄNGE 27 Lehr- und Studiengänge Wirtschaft und Verwaltung 27 Präsentationstraining 10.13 27 Ausbildung der Ausbilder gem. AEVO (AdA) 10.04 28 Gepr. Office-Manager/in (KA) Kompakt 10.06 28 Business-Kompakt-Reihe 28 Digitalisierung in der Bildungslandschaft – Herausforderung und Chance 10.14 29 Lehr- und Studiengänge aus dem Sozial- und Gesundheitswesen 29 Heimleiterqualifikation – Modulare Qualifizierung Aufbaulehrgang für gepr. Fachwirte im Sozial- und Gesundheitswesen (IHK) 11.01 30 Fachkraft in Kindertagese inrichtungen / Anerkennung durch das STMAS 11.07 30 Coachingreihe für leitende Mitarbeiter 11.10 AKADEMIE 30 Fachwirt/in Erziehungswesen (KA) 11.04 P R O G R A M M | Frühjahr_Sommer_2021
6 INHALTSVERZEICHNIS 30 Staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in Vorbereitungslehrgang auf die Externenprüfung 11.15 31 Sicherheit im Internet und anderen sozialen Medien 11.19 31 Was tun, wenn´s aus dem Ruder läuft? Konflikte professionell managen 11.16 31 Mobbing vorbeugen und konstruktiv begegnen 11.17 31 Mein Angebot an Kinder und Jugendliche – Gestalten von Lernen und Lernbedingungen 11.18 32 QUALITÄTSMANAGEMENT-SEMINARE MIT ANERKANNTEM PERSONENZERTIFIKAT 33 Qualitätsmanagement-Fachkraft (QMF) 12.01 33 Qualitätsmanagement-B eauft ragte/r (QMB) – Aufbauseminar 12.02 34 KOMMUNIKATION 34 Die 10 besten Rhetorikformeln – Training in Rhetorik und Präsentation 03.01 34 Richtig telefonieren – effektive Gesprächsführung am Telefon 03.02 35 Neue Wege gehen – fit für die nächste Bewerbung! 03.08 35 Interkulturelle Kommunikation 03.10 35 Kommunikation und Konfliktkompetenz 03.12 35 Per Video zum neuen Job – Bewerbungsgespräch via Internet 03.13 36 FÜHRUNGSWISSEN 36 Wirksames Recruiting – Wie Sie mit digitalen Medien zu geeigneten Bewerbern kommen 04.17 36 Vorstellungsgespräch per Video führen 04.18 36 Kompakt: Vom Mitarbeiter zur Führungskraft 04.16 37 Moderne Mitarbeiterführung 04.02 37 Betriebswirtschaftliches Wissen für Führungskräfte – Bedeutung und Auswirkung wirtschaftlicher Kennzahlen auf unternehmerisches Handeln 04.12 37 Teamcoaching 04.03 37 Zeit- und Selbstmanagement 04.01 38 MARKETING 38 Webdesign Grundkurs 05.11 38 Webdesign Aufbaukurs 05.12 39 Vertrieb 39 Methoden im Vertrieb 05.15 39 Souverän im Telefonverkauf und Service 05.16 39 Kommunikation und Umgang mit Interessenten und Kunden 05.13 40 ARBEITSWELT 40 Erfolgreiches Projektmanagement 06.11 40 Rechnungswesen verstehen in 2 Tagen 06.10 41 Motivation auch in Kurzarbeit 06.15 41 Einfach besser Texten 06.14 41 Homeoffice für Mitarbeiter 06.16 41 So leicht geht das! Mit zehn Fingern tippen 06.04 42 Interkulturelles Training – Fortbildung für Verantwortliche in Betrieben, Ausbilder und Lehrkräfte 06.12 42 Auszubildende im Betrieb – wird das mal wieder „besser“? Fortbildung für Verantwortliche in Betrieben, Ausbilder und Lehrkräfte 06.17
INHALTSVERZEICHNIS 7 43 PERSÖNLICHKEIT 43 Gedächtnistraining 07.01 43 Selbstbewusstsein im Job 07.03 44 Clever kontern – souverän reagieren: Schlagfertigkeit für jede Situation 07.05 44 Work-Life-Balance 07.06 44 Körpersprache 07.07 44 Mit klaren Zielen zum Erfolg 07.15 45 DEUTSCH-KURSE 45 Unser Sprachangebot „Deutsch“ 46 Deutsch-Integrationskurs 16.02 46 Orientierungskurse 16.03 46 Alphabetisierungskurse 16.04 46 Frauen- und Elternintegrationskurs 16.05 47 Berufsbezogene Deutschsprachf örderung – Basismodul B2 16.07 47 Berufsbezogene Deutschsprachf örderung – Spezialmodul B1 16.08 47 Berufsbezogene Deutschsprachf örderung – Spezialmodule 16.09 48 SPRACHEN 49 Allgemeines Englisch für Anfänger (Stufe A1 Starter) 08.01 49 Allgemeines Englisch für Fortgeschrittene (Stufe A2 Normal) 08.03 49 Business Englisch 08.08 49 Allgemeines Französisch für Anfänger (Stufe A1 Anfänger) 08.11 49 Italienisch für Anfänger 08.13 49 Italienisch für Anfänger mit Grundkenntnissen 08.13 49 Spanisch für Anfänger 08.15 49 Arabisch für Anfänger 08.23 50 AKADEMIE ZWEITE LEBENSHÄLFTE 50 Bildungsangebote für die ältere Generation 51 Wohnschule 51 Wohnformen im Alter 09.25.120.BA.01 51 Zuhause wohnen bleiben 09.25.120.BA.02 52 Wohnen im anonymen Umfeld 09.25.120.BA.03 52 Wohin wenden, wenn ich Hilfe brauche? 09.25.120.BA.04 52 Technikunterstützung in der Wohnung – Entlastung im Haushalt? 09.25.120.BA.05 53 EDV 53 EDV – Einführung in die Arbeit am PC 09.02 53 EDV – Weiterführung Teil 1 (MS-Word, E-Mails) 09.03 54 EDV – Weiterführung Teil 2 (MS-Excel) 09.13 54 EDV-Workshop: Internet – die neue Welt 09.04 55 EDV-Workshop: Richtig einkaufen im Internet 09.05 55 EDV-Workshop: Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung 09.06 56 Aufbauseminar der digitalen Bildbearbeitung 09.07 56 Kolping-Stammtisch 09.15 AKADEMIE P R O G R A M M | Frühjahr_Sommer_2021
8 KOLPING.AKADEMIE.DIGITAL 57 Smartphone/Tablet 58 Smartphone / Tablet ja! – aber welches? 09.21 58 Wie funktioniert mein Smartphone / Tablet? 09.14 59 E-Mails, Internet und WhatsApp 09.19 59 Einkaufen und bezahlen im Internet 09.20 60 Hilfreiche Apps für den Alltag 09.18 60 Cloud und Datensicherheit 09.23 61 Das Handy als Wegbegleiter bei Reisen 09.17 61 Fotografieren und Filmen 09.16 62 Internet-Telefonie und Skype 09.26 62 Zuhause Filme und Bilder bearbeiten 09.27 63 Sprachen 63 Englisch 09.08 63 Englisch für Fortgeschrittene 09.11 63 Italienisch 09.09 64 Spanisch 09.12 64 Französisch 09.22 65 ANMELDUNG 66 ALLGEMEINE TEILNAHMEBEDINGUNGEN 66 Anmeldungen 66 Datenschutzhinweis 66 Kursorganisation 66 Zahlungsbedingungen 66 Ermäßigungen 66 Abmeldungen 66 Haftung 67 KOLPING-EINRICHTUNGEN 67 Kolping-Nachhilfe
KOLPING.AKADEMIE.DIGITAL 9 KOLPING.AKADEMIE.DIGITAL AUCH ALS Foto: Marianne Campolongo © Adobe Stock • Online-Kurs-Einführung • Smartphone/Tablet – E-Mails, 17.02.24 Internet und WhatsApp Kennenlernen eines Videokonferenztool´s am Bei- 17.02.17 spiel ZOOM. Wie sind die Zugangsmöglichkeiten Mobil erreichbar über´s Smartphone/Tablet? Wir und was muss man für die Teilnahme wissen? zeigen Ihnen wie es geht und richten mit Ihnen zu- sammen Ihren E-Mailaccount ein. Termin: 23.02.2021 | 18.00 – 20.30 Uhr Termin: 21.04.2021 | 18.00 – 20.30 Uhr • Bildbearbeitung 17.02.14 • Smartphone/Tablet – Hilfreiche Der Kurs beinhaltet das Hochladen und Drucken Apps für den Alltag von digitalen Bildern, einfache Bildbearbeitung und 17.02.18 Möglichkeiten der Retusche. Wir stellen Ihnen unterschiedliche Apps vor und zeigen Ihnen, wie Sie diese auf Ihr Smartphone Termin 22.03.2021 und 24.03.2021 laden können. 18.00 – 20.30 Uhr Termin: 04.05.2021 | 18.00 – 20.30 Uhr Nähere Informationen zu den Inhalten und Kosten der Online-Seminare unter 0951-519470! AKADEMIE P R O G R A M M | Frühjahr_Sommer_2021
10 KOLPING.AKADEMIE.DIGITAL • Smartphone/Tablet – Cloud und • Smartphone/Tablet – Unterwegs Datensicherheit fernsehen und lesen 17.02.19 17.02.23 Wir stellen Ihnen viele unbekannte aber dennoch Welche unterschiedlichen Möglichkeiten gibt es? beherrschbare Risiken vor und zeigen Ihnen, wie Wir stellen Ihnen unterschiedliche Apps vor. Sie sich schützen können. Termin: 06.07.2021 | 18.00 – 20.30 Uhr Termin: 11.04.2021 | 18.00 – 20.30 Uhr • Richtig telefonieren – effektive • Smartphone/Tablet – Einkaufen Gesprächsführung am Telefon und bezahlen im Internet 17.03.02 17.02.20 In diesem Online-Kurs erhalten Sie einen Einblick In diesem Kurs zeigen wir Ihnen, welche Risiken über die professionelle Gesprächsführung am Tele- und Gefahren sich hinter dem Einkaufen/Bezah- fon. len im Internet verbergen und worauf Sie achten Termin: 05.07.2021 und 07.07.2021 müssen. 18.00 – 20.30 Uhr Termin: 18.05.2021 und 20.05.2021 18.00 – 20.30 Uhr • Neue Wege gehen – Fit für die nächste Bewerbung! • Smartphone/Tablet – Das Handy 17.03.08 als Wegbegleiter bei Reisen Wir geben Ihnen konkrete Hilfestellungen zur 17.02.21 Bewerbung, zur Jobsuche und zu Vorstellungs- Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich vorab über Ihr Rei- gesprächen / Assessment-Center mit auf dem seziel informieren können und wie Sie Restaurants, Weg. Sehenswürdigkeiten, Wegbeschreibungen etc. vor Termin: 28.06.2021 | 30.06.2021 und 01.07.2021 Ort abrufen können. 18.00 – 20.30 Uhr Termin: 15.06.2021 | 18.00 – 20.30 Uhr • Per Video zum neuen Job • Smartphone/Tablet – Kamera 17.03.13 und Bilder Was muss ich bei einem Bewerbungsgespräch via 17.02.22 Internet alles beachten? Hier erfahren Sie, was Sie In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, wie Ihr Smart- für eine gute Vorbereitung berücksichtigen können. phone/Tablet eine Kamera ersetzen kann, wie Sie Termin: 19.04.2021 und 21.04.2021 die Dateien anschließend verwalten und verschi- 18.00 – 20.30 Uhr cken können. Termin: 22.06.2021 | 18.00 – 20.30 Uhr • Kommunikation und Konfliktkompetenz 17.03.12 Wie funktioniert das mit der Kommunikation und wie löse ich Kommunikationsstörungen und Kon- Nähere Informationen zu den fliktsituationen? Inhalten und Kosten Termin: 22.04.2021 und 24.04.2021 der Online-Seminare unter 18.00 – 20.30 Uhr 0951-519470!
KOLPING.AKADEMIE.DIGITAL 11 • Wirksames Recruiting – Wie Sie • Kompakt: Vom Mitarbeiter zur mit digitalen Medien zu geeigneten Führungskraft Bewerbern kommen 17.04.16 17.04.17 Dieser Kompakt-Online-Kurs richtet sich an alle, Oft reichen die klassischen Formen des Personal- die seit kurzem Führungskraft sind oder Führungs- recruitings heute nicht mehr aus. Personalver- aufgaben übernehmen werden. antwortliche müssen daher neue kreative Wege Termin: 22.04.2021 | 29.04.2021 und 06.05.2021 beschreiten um geeignete Mitarbeiter zu finden. 18.00 – 20.30 Uhr Termin: 26.04.2021 | 28.04.2021 | 03.05.2021 und 05.05.2021 | 18.00 – 20.30 Uhr • Moderne Mitarbeiterführung und -motivation • Zeit- und Selbstmanagement 17.04.02 17.04.01 Wer Menschen erfolgreich führen und motivieren Um seine Ziele zu erreichen, ist ein gutes Zeit- und kann, erreicht seine Ziele und Vorgaben. Wir Selbstmanagement unumgänglich. Wichtig dabei geben Ihnen das Rüstzeug für eine moderne Mit- ist auch, das die Ziele richtig formuliert sind! arbeiterführung. Termin: 26.04.2021 und 28.04.2021 Termin: 26.04.2021 und 28.04.2021 18.00 – 20.30 Uhr 18.00 – 20.30 Uhr • Vorstellungsgespräch per Video • Betriebswirtschaftliches Wissen richtig führen für Führungskräfte 17.04.18 17.04.12 Online-Bewerbungsgespräche können den Aus- In diesem Online-Kurs erlernen Sie u. a. eine wahlprozess messbar beschleunigen und beide Bilanz zu lesen, Marktentscheidungen anhand Seiten sparen Zeit und auch Geld. Doch wie führe von Praxisbeispielen zu treffen oder über eine ich ein solches Gespräch richtig? Finanzierung richtig zu entscheiden. Termin: 12.04.2021 und 14.04.2021 Termin: 22.03.2021 und 24.03.2021 18.00 – 20.30 Uhr 18.00 – 20.30 Uhr • Führung von Mitarbeitern im • Teamcoaching Homeoffice – Wie virtuelle Führung 17.04.03 gelingt Sie möchten die kollektive Leistung Ihres Teams 17.04.19 langfristig steigern? Wir helfen Ihnen dabei! Neue Voraussetzungen erfordern neue Wege. In Termin: 19.07.2021 und 21.07.2021 diesem Online-Kurs zeigen wir Ihnen, wie Sie trotz 18.00 – 20.30 Uhr geänderter Bedingungen Ihr Team im Homeoffice erfolgreich führen können. Termin: 08.12.2020 und 10.12.2020 18.00 – 20.30 Uhr Nähere Informationen zu den Inhalten und Kosten der Online-Seminare unter 0951-519470! AKADEMIE P R O G R A M M | Frühjahr_Sommer_2021
12 KOLPING.AKADEMIE.DIGITAL • Fit im Verkauf und Vertrieb • Rechnungswesen verstehen 17.05.15 in 2 Tagen Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit den richtigen 17.06.10 Verkaufstechniken ein gewinnbringendes sowie Dieser Online-Kurs vermittelt die grundlegenden professionelles Verkaufsgespräch führen können. Kenntnisse in den Bereichen Buchführung und Kostenrechnung, die Sie für einen raschen Einblick Termin: 17.05.2021 und 19.05.2021 in das Thema benötigen. 18.00 – 20.30 Uhr Termin: 27.04.2021 | 29.04.2021 | 04.05.2021 und 06.05.2021 | 18.00 – 20.30 Uhr • Souverän im Telefonverkauf und Service 17.05.16 • Einfach besser Texten In diesem Online-Kurs zeigen wir Ihnen, wie Sie 17.06.14 erfolgreich Verkaufsgespräche am Telefon führen Durch eine Schritt-für-Schritt Anleitung zeigen können, ohne lästig zu werden. wir Ihnen, wie Sie zu einem nachvollzieh- baren, strukturierten, aussagekräftigen Text Termin: 10.05.2021 und 12.05.2021 kommen. Festigen Sie Ihren Schreibstil mit vielen 18.00 – 20.30 Uhr praktischen Übungen. Termin: 18.05.2021 und 20.05.2021 • Wunschkunde – wer/wo bist du? 18.00 – 20.30 Uhr 17.05.13 Wie akquiriere ich mit Heart-Selling erfolgreich meine Wunschkunden? Erfolgreiche Akquise ist • Motivation auch in Kurzarbeit keine Hexerei, es ist eine Frage der mentalen Ein- 17.06.15 stellung und der Übung. Erfahren Sie, warum Emo- Tipps zum Erhalt der Motivation auch in Kurzarbeit. tionen im Vertrieb eine entscheidende Rolle spielen Termin: 10.05.2021 und 12.05.2021 und wie Sie diese für Ihre Wunschkunden sinnvoll 18.00 – 20.30 Uhr nutzen können. Termin: 17.05.2021 und 19.05.2021 • Home-Office für Mitarbeiter 18.00 – 20.30 Uhr 17.06.16 Aufbau von Fähigkeiten der Selbstorganisation • Erfolgreiches Projekt und zum strukturiertem Arbeiten, Erkennen management von Strategien zur erfolgreichen Bewältigung der 17.06.11 Home-Office-Anforderungen. In diesem Online-Kurs zeigen wir Ihnen die ver- Termin: 07.06.2021 und 09.06.2021 schiedenen Methoden, mit denen Sie Ihr Projekt- 18.00 – 20.30 Uhr team richtig moderieren und motivieren können. Sie erlernen, worauf es bei der erfolgreichen Projektdurchführung ankommt. • So leicht geht das! Mit zehn Fingern tippen! Termin: 13.04.2021 und 15.04.2021 17.06.04 18.00 – 20.30 Uhr Mithilfe eines Online-Programmes lernen Sie an zwei Abenden das 10-Finger-System. Termin: 23.03.2021 und 25.03.2021 18.00 – 20.30 Uhr
KOLPING.AKADEMIE.DIGITAL 13 • Gedächtnistraining • Digitale Unterlagen 17.07.01 17.02.27 In diesem Online-Kurs zeigen wir Ihnen, wie Arbeiten im digitalen Raum – Erstellen und Nutzen Sie durch spezielle Techniken und Tricks Ihre von digitalen Unterrichtsmaterialien Gedächtnisleistung bzw. Ihre Merkfähigkeit um ein Termin: 06.04.2021 | 18.30 – 20.30 Uhr Vielfaches erhöhen können. Termin: 19.04.2021 und 21.04.2021 • Distanzunterricht 18.00 – 20.30 Uhr 17.02.28 Auswirkungen von Distanzunterricht auf Teil- • Work-Life-Balance nehmende – Lernbegleitung als Ergänzung zum 17.07.06 Präsenzunterricht – Selbstorganisiertes Lernen ini- In diesem Online-Kurs erfahren Sie, wie Sie Ihr tiieren und steuern – Wege weg vom “betreutem Berufs- und Privatleben so gestalten können, dass Lesen” Sie leistungsstark und stressresistent arbeiten und Termin: 16.03.2021 | 18.30 – 20.30 Uhr leben können. Termin: 19.07.2021 und 21.07.2021 • Suchmaschinen effektiv nutzen 18.00 – 20.30 Uhr 17.02.29 Nützliche Sucheinstellungen und Suchoperatoren • Mit klaren Zielen zum Erfolg – Tipps und Tricks für „gute“ Ergebnisse – Daten- 17.07.15 schutz und Suchmaschinenalternativen Lernen Sie, wie Sie mit der richtigen Termin: 13.07.2021 | 19.00 – 19.45 Uhr Zielformulierung und Realisierung zum Erfolg kommen. • Datenschutz im Internet Termin: 08.06.2021 und 10.06.2021 17.02.30 18.00 – 20.30 Uhr Datenschutz im Vergleich: Deutschland / EU – Ur- heberrecht – Quellenangaben – Verwendung von • Videokonferenzsystem Links / Internetquellen Teams / Zoom Termin: 11.05.2021 17.02.25 18.30 – 20.00 Uhr Theorie – Steuerungsmöglichkeiten als Moderator – Arbeiten in Gruppen – Teilen von Bildschirm Termin: 23.02.2021 | 18.30 – 20.30 Uhr • Medienkompetenz für Lehrkräfte 17.02.26 Bedeutung und Anwendungsmöglichkeiten digi- taler Elemente im Unterricht – Anforderungen an digitale Lehre – digitales Classroom-Management Termin 27.07.2021 | 18.30 – 20.30 Uhr Nähere Informationen zu den Inhalten und Kosten der Online-Seminare unter 0951-519470! AKADEMIE P R O G R A M M | Frühjahr_Sommer_2021
14 KOLPING.AKADEMIE.DIGITAL EDV Crashkurs Textverarbeitung und Tabellenkalkulation Erste Schritte am Computer 02.11 02.01 Dieser Kurs befasst sich mit Textverarbeitung in Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse zum MS-Word und Tabellenkalkulation mit MS-Excel. Umgang mit dem Betriebssystem Windows, Auf- Behandelt werden u. a. die Grundlagen der Text- bau und Struktur von Verzeichnissen und eine Ein- verarbeitung und -gestaltung, die Eingabe von führung in die Textverarbeitung. Daten und das Arbeiten mit Formeln und einfachen Funktionen. Datum | Zeit: 26.03.2021 | 18.00 – 21.15 Uhr und 27.03.2021 | 9.00 – 16.15 Uhr Datum | Zeit: 12.06. und 13.06.2021 Ort: Bamberg, Bayreuth, Nürnberg 9.00 – 16.15 Uhr Dauer | Kosten: 12 UE | 79,00 € Ort: Bamberg, Bayreuth, Nürnberg inkl. Seminarunterlagen Dauer | Kosten: 16 UE | 109,00 € inkl. Seminarunterlagen Excel für Anfänger 02.04 Präsentationen mit MS-PowerPoint Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse zum 02.06 Umgang mit MS-Excel. Zu den Inhalten gehören Inhalte des Kurses sind u. a. das Erstellen von u. a. das Erstellen und Gestalten von Tabellen, Ein- Präsentationen, das Einfügen von 3D- und Multi- gabe von Text, Zahlen, Formeln, Funktionen und media-Effekten, das Erstellen und Gestalten von Diagrammgrafiken. Diagrammen sowie verschiedene Tipps und Tricks zum Umgang mit MS-Powerpoint. Datum | Zeit: 17.04. und 24.04.2021 9.00 – 16.15 Uhr Datum | Zeit: 26.06. und 03.07.2021 Ort: Bamberg, Bayreuth, Nürnberg 9.00 – 16.15 Uhr Dauer | Kosten: 16 UE | 109,00 € Ort: Bamberg, Bayreuth, Nürnberg inkl. Seminarunterlagen Dauer | Kosten: 16 UE | 109,00 € inkl. Seminarunterlagen Word für Anfänger AUCH ALS 02.03 Bildbearbeitung Der Kurs beinhaltet die Einführung in MS-Word, 02.14 sowie grundlegende Kenntnisse zu dem Pro- Der Kurs beinhaltet die Vorstellung eines kosten- gramm. Es werden u.a. das Verfassen von Texten, losen Bildbearbeitungsprogramms (Gimp 2.8), das die Textgestaltung, die Zeichenformate und das Hochladen und Drucken von digitalen Bildern, Einfügen von Grafiken behandelt. einfache Bildbearbeitung und Möglichkeiten der Retusche. Datum | Zeit: 15.05.2021 und 22.05.2021 9.00 – 16.15 Uhr Datum | Zeit: 20.03.2021 | 9.00 – 16.15 Uhr Ort: Bamberg, Bayreuth, Nürnberg Ort: Bamberg, Bayreuth, Nürnberg Dauer | Kosten: 16 UE | 109,00 € Dauer | Kosten: 8 UE | 95,00 € inkl. Seminarunterlagen Dozent|in: Thomas Kreuzler, Berufspädagoge M. ED., Diplom Betriebsinformatiker (HWK)
KOLPING.AKADEMIE.DIGITAL 15 Smartphone / Tablet Cloud und Datensicherheit 02.19 AUCH ALS Smartphone-Grundlagen Meine Daten gehören? Viele unbe- 02.16 kannte aber dennoch beherrsch- Sie haben sich ein Handy zugelegt. Doch wie funk- bare Risiken stellen wir Ihnen vor und zeigen Ihnen, tioniert das? In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, wie Sie sich schützen können. welche Möglichkeiten Sie mit Ihrem Handy haben Inhalte: • Datenschutzgesetze im Überblick und was Sie beachten müssen. • Zustimmungshäkchen • Übertragungsmöglich- Inhalte: • Die richtige Bedienung • Pflege keiten/-wege • Viren & Co • Leistungsfähigkeit • Kontakte & Kalender einstellen • Zusatzfunktio- vom Smartphone (Apps & Co) nen • Apps • Einstellungen • Telefonieren Datum | Zeit: 04.05.2021 | 18.00 – 21.15 Uhr Datum | Zeit: 22.03. und 24.03.2021 Ort: Bamberg, Bayreuth, Nürnberg 18.00 – 21.15 Uhr Dauer | Kosten: 4 UE | 35,00 € Ort: Bamberg, Bayreuth, Nürnberg Dauer | Kosten: 8 UE | 65,00 € Einkaufen und bezahlen im Internet 02.20 AUCH ALS E-Mails, Internet und WhatsApp Einkaufen ganz einfach vom Smart- 02.17 AUCH ALS phone aus. Wir zeigen Ihnen wie Sie möchten Ihr Smartphone für das geht! Welche Gefahren und Risiken verbergen das Internet-Surfen verwenden, sich hinter dem Einkaufen im Internet, worauf müs- bzw. möchten Ihre E-Mails mit dem Handy von sen Sie achten? unterwegs abrufen? Wir zeigen Ihnen wie das geht. Inhalte: • Was ist Paypal? • Wie suche ich rich- Inhalte: • Im Internet surfen • Gefahren im In- tig? • Was ist seriös? • Was, wenn etwas nicht ternet • E-Mails von unterwegs • Beantwortung gefällt? • ebay, AMAZON, Deutsche Bahn u.v.m. individueller Fragen Datum | Zeit: 18.05. und 20.05.2021 14.04.2021 | 18.00 – 21.15 Uhr 18.00 – 21.15 Uhr Ort: Bamberg, Bayreuth, Nürnberg Ort: Bamberg, Bayreuth, Nürnberg Dauer | Kosten: 4 UE | 35,00 € Dauer | Kosten: 8 UE | 65,00 € Hilfreiche Apps für den Alltag Das Handy als Wegbegleiter bei 02.18 Reisen Von unterwegs aus das Wetter AUCH ALS 02.21 AUCH ALS abrufen oder Radio hören? Kreuz- Das Smartphone erleichtert uns worträtsel lösen oder Nachrichten den Alltag in allen möglichen Si- lesen? Aber wie geht das? Wir zeigen Ihnen die tuationen. Das Smartphone kann den Reiseführer unterschiedlichen Möglichkeiten. sinnvoll ergänzen – wie das geht, erfahren Sie hier. Inhalte: • Vorstellung verschiedener Apps Inhalte: • Über Reiseziele informieren • Installation der Apps • Verwendung der Apps • Mit Karten-Apps den richtigen Weg finden • Beantwortung individueller Fragen! • Über Sehenswürdigkeiten, Restaurants erkundi- gen • Kostenfallen Datum | Zeit: 27.04.2021 | 18.00 – 21.15 Uhr Ort: Bamberg, Bayreuth, Nürnberg Datum | Zeit: 08.06.2021 | 18.00 – 21.15 Uhr Dauer | Kosten: 4 UE | 35,00 € Ort: Bamberg, Bayreuth, Nürnberg AKADEMIE Dauer | Kosten: 4 UE | 35,00 € P R O G R A M M | Frühjahr_Sommer_2021
16 KOLPING.AKADEMIE.DIGITAL Kamera und Bilder 02.22 AUCH ALS Das Fotografieren per Smartphone hat sich weiterentwickelt und ist zu einem regelrechten Trend geworden. Man benö- tigt keine extra Kamera mehr, da die Auflösung am Handy mittlerweile genauso gut ist. In die- sem Seminar zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Ihrem Smartphone fotografieren oder filmen, wie Sie die Bilder und Filme anschließend bearbeiten, auf Ihrem Handy verwalten und per E-Mail versenden können. Inhalte: • Fotografieren und Filmen mit dem Smartphone • Bilder und Filme auf dem Smart- phone verwalten und bearbeiten Datum | Zeit: 15.06.2021 | 18.00 – 21.15 Uhr Ort: Bamberg, Bayreuth, Nürnberg Dauer | Kosten: 4 UE | 35,00 € Unterwegs fernsehen AUCH ALS und lesen 02.23 Endlich mal im Internet fernsehen. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten müssen, wie es um gute Apps bestellt ist. Aber auch online lesen und E-Books haben wir für Sie im Wissensangebot. Inhalte: • Bezahltes und kostenfreies fernsehen • Fernsehprogramme Online vs. Apps • Apps zum Lesen / online Lesen • Bücher kaufen • Risiken und Gefahren 29.06.2021 | 18.00 – 21.15 Uhr Ort: Bamberg, Bayreuth, Nürnberg Dauer | Kosten: 4 UE | 35,00 €
KOLPING.AKADEMIE.DIGITAL 17 ONLINE AKADEMIE VIONA BERUFLICHE WEITERBILDUNG MIT SYSTEM Lernen im virtuellen Themenvielfalt in der Klassenzimmer Kolping-Online Akademie Mit dem internetbasierten Präsenzunterricht in der Das Weiterbildungsprogramm, aus dem Sie wäh- virtuellen Online-Akademie VIONA® bieten wir Ih- len können ist vielfältig: nen gemeinsam mit dem IBB (Institut für Berufliche • Arbeitswelt 4.0 Bildung AG) ein modernes Lernprogramm, durch • Datev / ERP das Sie sich live, interaktiv und in Echtzeit mit • Energie und Umwelt anderen Lernenden treffen und sich dabei gezielt • Grafik / Design / Interaktive Medien beruflich weiterbilden. • Management und Personal Damit kommen Sie in der heutigen Zeit auch • Medizin / Soziales und Pflege schnell beruflich voran. Sie aktualisieren Ihr beruf- • Pädagogik und Didaktik liches Wissen innerhalb kurzer Zeit, die Kommuni- • Qualitätsmanagement kation mit der Lerngruppe ermöglicht es Ihnen • Sprachen jederzeit im Kontakt mit der Lehrkaft Ihr Wissen • Linux / Softwareentwicklung und auf dem aktuellen Stand zu halten. Programmierung Diese Bildungsangebote sind alle nach AZAV • Angebote aus den Bereichen zertifiziert und daher bei Vorlage eines Bildungs- Gewerbe / Technik / Handwerk gutscheines zu 100% förderbar. Es können auch Mittel aus dem Qualifizierungschancengesetz ein- gebracht werden – dies ist ein attraktives Angebot für Betriebe; dadurch werden auch hier die Weiter- bildungskosten gefördert und Mitarbeiter können sich weiterbilden. AKADEMIE P R O G R A M M | Frühjahr_Sommer_2021
18 KOLPING.AKADEMIE.DIGITAL Wir beraten Sie persönlich und / oder telefonisch Attraktive Angebote auch zu Ihren Fragen und bieten bei Bedarf auch gerne Schnupperstunden an. Wir koordinieren und orga- für Unternehmnen nisieren Ihre Weiterbildung – Sie konzentrieren sich ganz auf das Lernen – versprochen! Da alle VIONA®-Angebote zertifiziert sind, können Sie mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters bezahlt werden. Vorteile mit Viona Auch Mittel aus dem Qualifizierungschancengesetz können dazu verwendet werden – die Weiterbil- • Regelmäßige kurzfristige Kursstarts dung wird damit auch für Betriebe immer interes- • Kurze Wartezeiten bis zum nächsten Start santer, denn wir können auch so Bildungsange- • Lernen mit ausgezeichneter und stets aktueller bote mit wenigen Teilnehmenden anbieten – die Software Durchführung ist dann auch garantiert. • Lernen mit erstklassig ausgebildeten Weiterhin gilt, das wir allen Interessenten einen Fachdozenten umfassenden persönlichen Beratungstermin an- • Lernen in moderner Arbeitsatmossphäre mit bieten. neuester Ausstattung Dieser kann auch virtuell in einem unserer Video- • Bei Weiterbildungen mit Kammerabschluss gibt konferenzsysteme angeboten werden. es ein Kammerzertifikat Vereinbaren Sie daher immer einen Beratungster- • Nach Abschluss der Module gibt es ein min – wir finden gemeinsam mit Ihnen das passen- aussagekäftiges Zertifikat (mit Angabe der de Bildungsangebot – für Ihren Bildungsgutschein Inhalte und Lernumfänge) oder für die berufsbegleitende Weiterbildung.
KOLPING.AKADEMIE.DIGITAL 19 INDIVIDUELLE BERUFLICHE WEITERBILDUNG Förderung über Bildungsgutschein und Qualifizierungschancengesetz möglich! Foto: nd3000 © Fotolia Digitales Lernen in Geförderte Weiterbildung der Kolping-Akademie IBW 4.1 Bamberg Seit 2019 kann durch Qualifizierungschan- cengesetz die Weiterbildung von Mitarbeitern in E-Learning bringt für die Lernenden viele Vorteile Betrieben gefördert werden (Weiterbildungskosten mit sich: und Lohnförderung – bis zu 100%). • das Lernen kann zeitlich flexibel am Von diesem Programm profitieren auch diejenigen, Arbeitsplatz oder Zuhause stattfinden die auf der Suche nach einer neuen beruflichen • Lerntempo und -umfang können selbst Herausforderung sind - Kolping hat dazu mehr als gewählt werden 20 Module zertifiziert, die mit Bildungsgutschein • Lernen ist unabhängig von Dozenten und der Agentur für Arbeit finanziell gefördert werden. Stundenplänen möglich. In den Inhalten sind die Rahmenlehrpläne der Aus- bildungsgänge hinterlegt, diese können auf eine Davon profitieren alle: Unternehmen, Mitarbeiter folgende Berufsausbildung angerechnet werden. und Interessierte, die zeitlich eingeschränkt sind und einen individuellen Lernbedarf haben. Unsere speziell geschulten Lernbegleiter unterstützen, Digitale Lernangebote – motivieren und steuern Sie zielgerichtet durch das Lernen. Präsenzveranstaltungen in der Gruppe individuell genutzt: ergänzen die soziale Komponente des Lernens. Intelligentes Lernen ist Im Blended-Learning Format (Online-Lernen) werden die Vorteile von digitalen und analogen möglich Lerneinheiten verbunden. Durch das digitale Lernangebot kann jeder Lernen de genau die Themen bearbeiten, die zu seinem oder ihrem individuellen Bedarf und Wissens- stand passen. Fachkunde, fachliche Grundlagen und mathematisches Basiswissen wird intelligent verknüpft. Lücken können bequem geschlossen werden – keiner bleibt zurück – gezielt geschulte AKADEMIE Lernbegleiter unterstützen passgenau! P R O G R A M M | Frühjahr_Sommer_2021
20 KOLPING.AKADEMIE.DIGITAL Lernangebote – individuell Weiterbildungswunsch / genutzt: berufliche Neuorientierung / arbeitssuchend Wie gehen wir vor? Nehmen wir an, Sie interessieren sich für diese in der Kolping-Akademie: Weiterbildung. Dann haben Sie mehrere Möglich- (Kostenfreie) Eingangsberatung keiten, sich einen Teilnehmerplatz zu sichern. mit Profiling und Modulempfehlung • • • Die folgenden Schritte erläutern die Vorgehens- weise: Einzelinteressenten: 1. Vereinbaren Sie bitte zuerst einen Beratungs- termin in der Kolping-Akademie. Zu diesem Jobcenter Agentur Arbeit- Termin bringen Sie bitte ihren bisherigen für Arbeit geber Werdegang mit (einfacher Lebenslauf genügt). 2. Wir stellen Ihnen die Kurse ausführlich vor • • • (genaue Inhalte / Dauer / Einstieg / Begleitung) – handlungsleitend sind hier die Module, die Ihren beruflichen Wünschen am ehesten entsprechen. 3. Gemeinsam mit uns legen Sie einen ideal- typischen „Maßnahmeverlauf“ fest, d. h. Sie wählen die Module, die Sie besuchen wollen Bildungsgutschein / QCG • aus. 4. Mit diesem Ablauf gehen Sie • zur Arbeitsagentur (für Empfänger von ALG I) • zum Arbeitgeber (im Falle des Wiedereinstieg in den Beruf) • zum Arbeitgeber (im Falle einer Kosten- übernahme durch das Qualifizierungs Basismodul mit Bewerbungstraining chancengesetz) + Förderung des selbstständigen • und beantragen einen Bildungsgutschein zur Lernen und Arbeiten Weiterbildung. Dieser ist der „Zahlschein“ für die Weiterbildungskosten. 5. Den Bildungsgutschein reichen Sie bitte im Original im Bildungszentrum ein – die Weiter- bildung kann somit starten. • Wahlmodule 1 bis 18 Interessierte Firmen: Rufen Sie uns an, gerne kommen wir zu einem Beratungstermin in Ihre Firma. Wir stellen Ihnen die Weiterbildungsmodule vor und besprechen gemeinsam mit Ihnen mögliche Umsetzungs- szenarien. Die Schulung kann komplett oder teil- Passender Arbeitsplatz weise während der Arbeitszeit der Mitarbeiter Neue Perspektive stattfinden.
KOLPING.AKADEMIE.DIGITAL 21 Zum Ablauf der Weiterbildung: Durch multimediale Präsentationen werden die In einer kostenfreien und umfassenden Eingangs- fachbezogenen Themen anschaulich dargestellt beratung vor Maßnahmenbeginn legen Sie Ihre und erläutert. Der Anwendungsbereich bietet inter- individuelle Zielsetzung, die individuelle Aus- aktive Simulationen, die praxisbezogenes Wissen wahl der Module und die Dauer der Maßnahme anwenden und in berufsbezogenen Aufgaben fest. Die Maßnahme startet in der Regel mit dem abfragen. Der abschließende Test zur Überprüfung Basismodul und wird mit den individuell aus- des Lernerfolgs für das jeweilige Modul schafft gewählten Modulen fortgesetzt. Das Praktikums- Transparenz für den Teilnehmenden und den Lern- modul kann auf mehrere Betriebe verteilt werden. begleiter bezüglich des aktuellen Lernstands Die individuelle Dauer der Maßnahme beträgt des Teilnehmenden. Während der Weiterbildung zwischen 4 Wochen und 6 Monaten in Vollzeit – in werden Sie durchgehend von einem erfahrenen Teilzeit verdoppelt sich die individuelle Maßnah- Lernbegleiter unterstützt. mendauer. Jedes Lernmodul umfasst 160 UE. Durch die fachbezogenen Grundlagen haben Der didaktische Aufbau der E-Learning-Module Sie die Möglichkeit, Grundwissen aufzufrischen, besteht aus den drei Komponenten: Wissens- individuelle Schwachstellen zu erkennen und aufbau, Anwendungssimulation und ab- gezielt an Ihnen zu arbeiten. Der Lernfortschritt/- schließender Lernstandskontrolle. erfolg wird durch Lernzielkontrollen gesteuert und ausgewertet. AKADEMIE P R O G R A M M | Frühjahr_Sommer_2021
22 KOLPING.AKADEMIE.DIGITAL Individuelle berufliche Weiter- Modul 11 Mechatronik: bildung (IBW) 4.1 mit individuellem • Technische Grundlagen und praxis- Eintritt orientierte Anwendung nach Ausbildungs- rahmenplan Mechatroniker Modul 1a Basismodul kaufmännisch: Modul 12 Kfz-Mechaniker/in: • Grundlagen kaufmännisches Rechnen, • Technische Grundlagen und praxis- Bewerbungstraining orientierte Anwendung nach Ausbildungs- Modul 1b Basismodul technisch: rahmenplan Kfz-Mechatroniker • Grundlagen Rechnen für technische, Modul 13 CNC-Steuerung PAL2012: mechatronische und elektronische Berufe, • CNC-Simulation Top Turn und Top Mill V 8.0 Bewerbungstraining mit 3D-Simulation Drehen PAL2012 Modul 2 EDV-Start: (2 Achsen X,Z) und Fräsen PAL2012 • EDV-Grundlagen und/oder Betriebssystem (3 Achsen X, Y, Z) sowie e-Learning-Modul und/oder MS-Word Top Train Modul 3 EDV-Advanced: • Prüfungsvorbereitungsprogramm NC-Test • MS-Excel und/oder MS-Powerpoint Modul 14 SAP-Grundlagen: Modul 4 Industriekauffrau/-mann: • SAP leicht gemacht: mehr als 40 Lern- • Kaufmännische Grundlagen und praxis- videos mit interaktiven Übungen. Blended- orientierte Anwendung nach Ausbildungs- Learning Ansatz mit E-Book und Lernbuch rahmenplan Industriekauffrau/mann für SAP Finanzwesen, Controlling, Vertriebs- Modul 5 Spedition / Logistik: prozesse, Einkaufsprozesse, MM • Fachkraft für Lagerlogistik (nach Aus- Modul 15 SPS-Steuerung: bildungsrahmenplan), Grundlagen und • Speicherprogrammierbare Steuerung, Anwendung in der Praxis, Simulation einer Projektorganisation, Programmiersprache Zwischenprüfung und Abschlussprüfung nach IEC 61131, Verknüpfungsorientierte Modul 6 Business-Englisch Start: Programmiersprache, Ablaufsprache, • Wortschatz-Erweiterung vornehmlich im Strukturierter Text, Projekt: Ablauf- kaufmännischen Bereich (Grundwortschatz) programmierung Modul 7 Business-Englisch Advanced: Modul 16 Praktikum I: • Wortschatz-Erweiterung vornehmlich im • Vertiefung kaufmännischer oder technischer kaufmännischen Bereich (gehobener Wort- Grundlagen im Betrieb, nur in Verbindung schatz) mit einem IBW-Modul Modul 8 Elektronik: Modul 17 Praktikum II: • Technische Grundlagen und praxis- • Einarbeitungszeit im Betrieb, nur in Ver- orientierte Anwendung nach Ausbildungs- bindung mit einem IBW-Modul rahmenplan Elektroniker, Automatisierungs-, Modul 18 Pädagogik/Kinderbetreuung: Betriebs- und Systemtechnik • Vorbereitung auf eine Ausbildung zum/r Modul 9 Industriemechaniker/in: Kinderpfleger/in • Technische Grundlagen und praxisori- entierte Anwendung nach Ausbildungs- rahmenplan Industrie-, Zerspanungs- und Werkzeugmechaniker Modul 10 Metallbau: • Technische Grundlagen und praxis- orientierte Anwendung nach Ausbildungs- rahmenplan Metallbauer
BERUFLICHE WIEDEREINGLIEDERUNG 23 BERUFLICHE WIEDEREINGLIEDERUNG Foto: contrastwerkstatt © Adobe Stock Förderung beruflicher Fit für den Beruf – Qualitäts management Weiterbildung / Bildungs- 14.06 gutschein Hier werden Sie auf die Aufgaben einer Qualitäts- management-Fachkraft vorbereitet. Ein anerkann- Unsere Angebote richten sich an Menschen, tes Zertifikat bescheinigt Ihnen die umfangreichen die Anspruch auf einen Bildungsgutschein Kenntnisse. Geeignet ist dieser Kurs für Mitarbeiter oder auf eine Förderung der Agentur für Arbeit mit Interesse am Qualitätsmanagement und für haben. Ein Beratungsgespräch in der Kolping- Mitarbeiter in der Qualitätssicherung und Fertigung. Akademie zeigt Ihnen die Karrieremöglich- Inhalte: • Begriffsbestimmungen • Normen und keiten auf, ein Gespräch in der Agentur für Normung • Managementsysteme • Prozessori- Arbeit klärt die individuellen Voraussetzungen entierung und Prozessbeschreibung • Methoden ab. Die Kurse finden an den Standorten des und Werkzeuge • Prüfmethodentechnik Bildungswerks Bamberg statt, der Unterricht • Statistical Process Control (SPC) • Prüfmittel- wird in Voll- und/oder Teilzeit angeboten. überwachung • DIN EN ISO-Normen Datum: Auf Anfrage Vereinbaren Sie dazu ein Beratungsgespräch Ort: Bamberg, Nürnberg, Bayreuth, Coburg in der Kolping-Akademie Bamberg, AKADEMIE Unterrichtseinheiten: 47 UE Telefon 0951-51947-0. P R O G R A M M | Frühjahr_Sommer_2021
24 BERUFLICHE WIEDEREINGLIEDERUNG Rehabilitationspädagogische Grundlagen MS-Word Zusatzausbildung für 14.09 Ausbilder / innen in Modulen In diesem Qualifizierungsangebot werden die 14.03 Grundlagen von „MS-Word“ vermittelt, die Ihnen Der berufsbegleitende Lehrgang ist für Mitarbeiter eine selbstständige Arbeitsweise mit dem Pro- konzipiert, die mit der Ausbildung und Betreuung gramm ermöglichen. von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkun- Inhalte: gen beauftragt sind. Die Maßgaben des § 6 Abs. 2 • Hilfefunktion • Texteingabe • Zeichen- und Ab- der Rahmenregelung für Ausbildungsregelungen satzformate • Formatvorlagen • Text trennen für behinderte Menschen gemäß § 66 BBiG / § 42 • Autotext • Tabulatoren • Tabellen • Text HwO durch den Hauptausschuss des Bundesinsti- mischen • Dateien suchen und Dateieigenschaften tuts für Berufsbildung (BiBB) werden erfüllt. • Übersichtstabellen • Bewerbungstraining Inhalte: Datum: Auf Anfrage • Reflexion der Ausbildungspraxis Ort: Bamberg, Nürnberg, Bayreuth, Coburg, Ansbach • Pädagogik und Didaktische Aspekte • Medizi- Unterrichtseinheiten: 56 UE nische und diagnostische Aspekte • Psycho- logische Aspekte • System der beruflichen Rehabilitation • Recht • Arbeitswissenschaft und -pädagogik • Projektarbeit und Praxistransfer Betreuungskraft für Demenz erkrankungen § 43b SGB XI Datum: Auf Anfrage (Betreuungsassistent) Ort: Bamberg, Nürnberg, Bayreuth, Coburg 14.01 Unterrichtseinheiten: 320 UE Der Lehrgang bereitet auf Pflege- und Betreuungs- tätigkeiten in der Altenpflege vor. Die Absolventen erlernen die Grundpflege demenzkranker und Kaufmann/-frau im Einzelhandel älterer Menschen. Der Kurs schließt mit einer aner- (Teilqualifizierungsbausteine 1 – 5) kannten Prüfung ab. Arbeitsfelder sind Tätigkeiten 14.08 in Demenzzentren, Wohnheimen und Initiativen Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen Kenntnisse aus oder eine Selbstständigkeit. Teilnehmen können dem Ausbildungsberuf „Kaufmann/-frau im Einzel- Menschen, die in der Betreuung von dementiell Er- handel“. Durch den Besuch aller Teilmodule (1–5) krankten tätig sind oder sein wollen oder Angehöri- wird Ihnen die Möglichkeit geschaffen, an der Ab- ge, die ihr Wissen um Erkrankungen erweitern und schlussprüfung „Kaufmann/-frau im Einzelhandel“ den sicheren Umgang damit erlernen wollen. teilzunehmen und so einen anerkannten Ausbil- Inhalte: dungsabschluss zu erhalten. Modul I: • Grundlagen der Betreuungsarbeit in Inhalte: Pflegeheimen • Grundlagen der Pflege und Pfle- • Modul 1: Verkauf und Servicebereich gedokumentation • Hygiene und Unterstützung • Modul 2: Marketing und Kundenbetreuung bei den Aktivitäten des täglichen Lebens • Modul 3: Warenbeschaffung und -lagerung • Schlaganfall und Notfallmanagement • Erste- • Modul 4: Geschäftsprozesse, Personal Hilfe-Kurs mit Zertifikat • Modul 5: Marketing, Geschäftsprozesse und Modul II: • Gesundheits- und Krankheitslehre besondere Verkaufssituationen • Krankheitsbilder • Pflegeversicherung, Rechts- fragen • Gerontologie • Körperpflege Datum: Auf Anfrage • Ernährung / Hauswirtschaft Ort: Bamberg, Nürnberg, Bayreuth, Coburg, Ansbach Unterrichtseinheiten: Pro Modul: Datum: Auf Anfrage 320 UE Theorie und 80 Stunden Praktikum Ort: Bamberg, Nürnberg, Bayreuth, Coburg Unterrichtseinheiten: 230 UE
BERUFLICHE WIEDEREINGLIEDERUNG 25 Grundlagen MS-Excel Vorbereitungskurs auf die Exter- 14.10 nenprüfung „staatl. geprüfte/r In diesem Qualifizierungsangebot werden Ihnen Kinderpfleger/in“ die Grundlagen des Programmes „MS-Excel“ ver- 14.13 mittelt. Ziel dieses Angebotes ist es, das anschlie- Als staatl. geprüfte Kinderpflegerin / staatl. geprüf- ßend eine selbstständige Arbeitsweise möglich ist. ter Kinderpfleger können Sie in Kindertagesstätten Inhalte: und Kinder- | Jugendheimen arbeiten. Sie arbeiten • Umgang mit Hilfefunktion • Arbeitsmappe dabei im Team und unterstützen pädagogische • Bereiche • Funktionen • Tabellengestaltung Fachkräfte erfolgreich bei der Bildungsarbeit. Der • Prämienberechnung • Diagrammbearbeitung Unterricht richtet sich nach dem Lehrplan der • Ausdruck • 3-D Arbeitsblätter • Daten füllen staatlich anerkannten Berufsfachschule für Kinder- • Datenbanken • Bewerbungstraining pflege. Erfahrene Fachdozent/-innen vermitteln Ihnen theoretische und praktische Inhalte. In die- Datum: Auf Anfrage sen Modulen werden Sie in den theoretischen und Ort: Bamberg, Nürnberg, Bayreuth, Coburg, Ansbach praktischen Fächern auf die Prüfung vorbereitet. Unterrichtseinheiten: 36 UE Datum: Start im Herbst 2021 Ort: Ansbach Unterrichtseinheiten: 770 UE Theorie Ausbildung zur Tagespflegeperson Kosten: Auf Anfrage | Förderung mit Bildungsgutschein nach dem Curriculum des Deut- schen Jugendhilfe Instituts (DJI) 14.16 Die Kindertagespflege ist eine gesetzlich aner- Fachkraft in Kindertages kannte Betreuungsform und der Betreuung in einrichtungen Kindertageseinrichtungen gleichgestellt. Tagespfle- 14.14 gepersonen begleiten Kinder in der Entwicklung, Als Ergänzungskräfte qualifizieren Sie sich zur fördern individuell und unterstützen dabei, die Welt Fachkraft, die in Kindertagesstätten pädagogisch zu erkunden. Sie bringen Einfühlungsvermögen mit, kompetent auf dem Niveau von Erzieher/innen sind zuverlässig und belastbar? Dann haben Sie agiert. Die Qualifizierung „Fachkraft in Kinder- gute Voraussetzungen um Kinder als Tagesmutter tageseinrichtungen“ vermittelt die dazu notwen- oder Tagesvater zu betreuen und zu fördern. Nach digen Kenntnisse bzw. Fertigkeiten. Die Weiterbil- der Ausbildung können Sie beim zuständigen Ju- dung ist für Kinderpfleger/innen gedacht, die sich gendamt in Ihrem Wohnort eine Tagespflegeerlaub- zu Fachkräften weiterqualifizieren möchten. Die nis (nach § 43 SGB VIII) beantragen. Prüfungssituationen werden auf dem Niveau der Zielgruppe/Voraussetzungen: Fachakademien für Sozialpädagogik durchgeführt. Eine Teilnahme an dem Kurs ist mit und ohne Bil- Die Gesamtprüfung besteht aus den Einzelprü- dungsgutschein möglich. Für Arbeitgeber ist eine fungen schriftliche Arbeit, praktische Prüfung und Förderung der Weiterbildungskosten für Mitarbeiter Fachgespräch. nach dem Qualifizierungschancengesetz möglich. Datum: Start im Herbst 2021 Inhalte: Ort: Ansbach • Qualifizierungsplan des DJI Unterrichtseinheiten: 300 UE Datum: Start im Mai 2021 Kosten: Auf Anfrage | Förderung mit Bildungsgutschein Ort: Bamberg, Nürnberg, Bayreuth, Coburg, Ansbach Unterrichtseinheiten: 300 UE Theorie Kosten: Auf Anfrage | Förderung mit Bildungsgutschein AKADEMIE P R O G R A M M | Frühjahr_Sommer_2021
Sie können auch lesen