22 11 Zahnärzte in Sachsen

Die Seite wird erstellt Linus-Maximilian Weller
 
WEITER LESEN
22 11 Zahnärzte in Sachsen
24. NOVEMBER 2022, 33. JAHRGANG, 5,50 €, F 45733, ISSN 0938-8486

                                                                                     Anzeige

Impressionen
vom Sächsischen
Fortbildungstag
2022

Einführung in das EBZ –
Teil 1

Zahnimplantate –
Teil 1

                          Fortbildungstag
                                          22

 11
 22
22 11 Zahnärzte in Sachsen
Ihre Daten für die Weiterentwicklung
der vertragszahnärztlichen Versorgung!
Das Zahnärzte Praxis-Panel – kurz ZäPP – ist eine bundesweite Datenerhebung zur wirtschaft-
lichen Situation und zu den Rahmenbedingungen in Zahnarztpraxen. Über 34.000 Praxen
haben dafür die Zugangsdaten zur Befragung erhalten.

Sie haben auch Post bekommen? – Dann machen Sie mit!
● Für den Berufsstand! Das ZäPP dient Ihrer Kassenzahnärztlichen Vereinigung (KZV) und
  der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) als Datenbasis für Verhandlungen
  mit Krankenkassen.
● Vorteil für Sie! Finanzielle Anerkennung für Ihre Mitarbeit.
● Vorteil für Sie! Kostenloses Online-Berichtsportal mit
  interessanten Kennzahlen und vielfältigen Vergleichs-
  möglichkeiten für Ihre Praxis.
● Wir garantieren Vertraulichkeit
  und Schutz Ihrer Daten!

Sie haben Fragen zum ZäPP?
Weitere Informationen im Internet unter
www.zahnaerzte-in-sachsen.de
www.kzbv.de/zaepp · www.zäpp.de
Oder einfach QR-Code mit dem Smartphone scannen.

Für Rückfragen bei Ihrer KZV:
Ansprechpartnerin: Frau Inge Sauer
Telefon:             0351 8053-626
Fax:                 0351 8053-654
E-Mail:              assistentin_vorstand@kzv-sachsen.de

Ansonsten erreichen Sie bei Bedarf die Treuhandstelle des mit ZäPP beauftragten
Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi) unter der Rufnummer 0800 4005-2444
von Montag bis Freitag zwischen 8 und 16 Uhr. Oder E-Mail an kontakt@zi-ths.de

Unterstützen Sie das ZäPP – In Ihrem eigenen Interesse!
22 11 Zahnärzte in Sachsen
Zahnärzteblatt SACHSEN 11/22                                                                                              3
                                                                                                            Leitartikel

                                        Ein Schlag ins Gesicht
                                        Das habe ich empfunden, als ich erfuhr: Alle Bemühungen, die Folgen des GKV-
                                        Finanzstabilisierungsgesetzes, wenn schon nicht abzuwenden, dann doch wenigs-
                                        tens zu mildern, waren umsonst.
                                        Budgetierung und Punktwertdeckelung werden Realität und treffen auf einen
                                        Berufsstand, dem insbesondere die Auswirkungen der Pandemie, die Überlastung
                                        durch den Fachkräftemangel und die Unwägbarkeiten der Telematikinfrastruktur
                                        zu schaffen machen. Die hohen Energiepreise, die Inflation und die Folgen des
                                        Krieges in der Ukraine steigern diesen – ja, man muss es sagen – Frust noch zusätz-
                                        lich.
                                        Schaut man zurück auf das Gesetzgebungsverfahren, so bleiben Fragen zum
                                        Politikstil offen. Ohne jede Vorankündigung kam zu Beginn des Sommerlochs der
                                        Regierungsentwurf von Bundesgesundheitsminister Lauterbach zu einem „GKV-
                                        Finanzstabilisierungsgesetz“ mit dem überwunden geglaubten Instrument der
                                        Budgetierung ans Licht. Die Fristen für die KZBV im Stellungnahmeverfahren waren
                                        dabei so kurz bemessen, dass man den Eindruck gewinnen konnte, seitens des BMG
                                        bestehe an einer Bewertung durch die Selbstverwaltung nicht wirklich ein Interesse.
Ass. jur. Meike Gorski-Goebel
                                        So muss man ja dann auch die Aussage vom Bundesgesundheitsminister verstehen,
Stellvertretende Vorstandsvorsitzende
                                        der sehr frühzeitig erklärte, dass an dem Entwurf nichts geändert würde.
der KZV Sachsen
                                        Mit Ihrer Hilfe konnte durch die bundesweit gestartete Aktion der offenen Briefe
                                        sehr deutlich gemacht werden, wo das Problem liegt. In unseren zahlreichen Ge-
                                        sprächen mit Politikern, auch aus den Regierungsfraktionen, wurde zudem bestä-
                                        tigt, dass man insbesondere das Thema der Parodontologie nicht im Fokus gehabt
                                        habe und dies einer Regelung bedürfe.
                                        Einen Fehler zu erkennen und dann entsprechend zu handeln, ist aber offensichtlich
                                        zweierlei. Trotz der Forderung des Bundesrats, das Gesetz anzupassen, hat es der
                                        Bundestag mit nur einer marginalen Änderung für die Vertragszahnärzteschaft
                                        verabschiedet.
                                        Fairerweise muss man natürlich sehen, dass das Finanzdefizit in der GKV tatsächlich
                                        vorliegt und irgendwie beseitigt werden muss. Unstreitig sollte aber auch sein, dass
                                        die Vertragszahnärzteschaft dieses nicht zu vertreten hat, im Gegenteil. Wir alle
                                        müssen in dieser Zeit gesamtgesellschaftlich Verantwortung übernehmen. Diese
                                        ungerechtfertigte Abstrafung eines Berufsstands geht aber weit darüber hinaus.
                                        In den Gesprächen mit Ihnen wird sehr deutlich: Das Maß ist voll.
                                        Das sollte von der Politik zur Kenntnis genommen werden.
                                        Ab dem 1. Januar 2023 gilt dann wieder der fast vergessene Satz: „Für begrenzte
                                        Mittel kann es nur begrenzte Leistungen geben.“
                                        So viel Ehrlichkeit muss sein.

                                        Es grüßt Sie
22 11 Zahnärzte in Sachsen
4                                                                                                                               Zahnärzteblatt SACHSEN 11/22

Inhalt

Leitartikel                                                                                  Fortbildung
Ein Schlag ins Gesicht                                                           3          Zahnimplantate
                                                                                             Teil 1: Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft                                       24

Aktuell
Gott gebe, dass es klebe? – Impressionen vom
                                                                                             Termine
Sächsischen Fortbildungstag 2022 in Chemnitz 5                                              Kurse im Dezember 2022/Januar/Februar/März 2023                                   14
Austausch sächsischer Universitäten mit der LZKS                       8                    Stammtische                                                                       22
Zeit, nein, Notwendigkeit für Veränderungen                                    10
Zahnärztemangel auch problematisch für junge                                                 Praxisführung
Patienten                                                                      10           GOZ-Telegramm                                                                     16
Gespräch beim sächsischen Wissenschaftsminister                                11           Einführung in das EBZ – Teil 1                                                    18
Ministerin Klepsch beeindruckt von der Sammlung                                              Die eigene Praxis: Keiner wird sich neben dich setzen
der Superlative                                                                12           und sagen „Leg los! Das wird schon gut werden!“                                   20
Corona: Diese Regeln gelten von Oktober bis Ostern                             13
BuS-Dienst: Höhere Fahrtkostenpauschale seit Oktober  13                                    Rezension
Gut betreut: Arbeits- und Gesundheitsschutz für                                              Finanzprophylaxe, Finanzstrategie für Zahnärzte                                   22
größere Praxen	                                                                13
Aktualisiert: GOZ-Kommentar der BZÄK                                           13           Recht
Verlängert: Sonderregelungen beim                                                            Immer wieder die Aufklärung –
Kinderkrankengeld                                                              13           OLG Dresden erleichtert den Nachweis                                              23
The Central European Round Table of the Leaders
of Dentistry 2022 	                                                            16
                                                                                             Personalien
                                                                                             Geburtstage im Dezember                                                           28
Redaktionsschluss für die Doppel-Ausgabe Januar/Februar
2023 ist der 11. Januar 2023

 Impressum                                                 Verlag
                                                           Satztechnik Meißen GmbH
 Zahnärzteblatt SACHSEN                                    Am Sand 1c, 01665 Nieschütz
                                                           Telefon 03525 718-60, Fax 718-612
                                                                                                                              Geprüfte Versandauflage 4.868, III. Quartal 2022
                                                                                                                               Klare Basis für den Werbemarkt

 Offizielles Mitteilungsblatt der                          Anzeigen, Satz, Repro und Versand                      Vertrieb
 Landeszahnärztekammer Sachsen                             Gesamtherstellung                                      Das Zahnärzteblatt Sachsen erscheint einmal monatlich
                                                           Satztechnik Meißen GmbH                                bis auf Januar/Februar und Juli/August (Doppel-
 Herausgegeben vom
                                                           Am Sand 1c, 01665 Nieschütz                            ausgaben). Mitglieder der LZKS/KZV erhalten das ZBS
 Informationszentrum Zahngesundheit (IZZ)
                                                           Telefon 03525 718-624, Fax 718-612                     im Rahmen ihrer Mitgliedschaft.
 der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Sachsen (KZVS)
                                                           www.satztechnik-meissen.de
 und der Landeszahnärztekammer Sachsen (LZKS)                                                                     Für unverlangt eingesandte Leserbriefe, Manuskripte, Fotos und
                                                           E-Mail: joestel@satztechnik-meissen.de
                                                                                                                  Zeichnungen wird seitens der Redaktion und des Verlags keine
 Redaktion                                                                                                        Haftung übernommen. Leserbriefe, namentlich gekennzeichnete
 Dr. Thomas Breyer, LZKS (v. i. S. d. P.)                  Anzeigenpreise                                         oder signierte Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der
 Dr. Holger Weißig, KZVS                                   Zurzeit ist die Preisliste vom Januar 2022 gültig.     Redaktion wieder.
 Anne Hesse, LZKS                                                                                                 Die Redaktion behält sich das Recht vor, Leserbriefe und unauf­
                                                           Bezugspreis/Abonnementpreise
 Beate Riehme, KZVS                                                                                               gefordert eingesandte Beiträge bei Veröffentlichung sinngemäß
                                                           Jahresabonnement        45,00 Euro                     zu kürzen.
 Redaktionsanschrift                                       Einzelverkaufspreis      5,50 Euro                     Nachdrucke, auch auszugsweise, sind nur nach schriftlicher
 Informationszentrum Zahngesundheit                        zzgl. Versandkosten und Mehrwertsteuer                 Zustimmung des Herausgebers und mit Quellenangaben gestattet.
 Schützenhöhe 11, 01099 Dresden                                                                                   Die in der Zeitung veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich
 Telefon 0351 8066-275, Fax 0351 8066-279                  Bestellungen nehmen der Verlag und alle Buchhand-      geschützt.
 E-Mail: izz.presse@lzk-sachsen.de                         lungen im In- und Ausland entgegen.
 www.zahnaerzte-in-sachsen.de
                                                                                                                  © 2022 Satztechnik Meißen GmbH
 Bei Bezeichnungen, die auf Personen bezogen sind, meint
 die gewählte Formulierung stets alle Geschlechter.                                                               ISSN 0938-8486
22 11 Zahnärzte in Sachsen
Zahnärzteblatt SACHSEN 11/22                                                                                                         5
                                                                                                                          Aktuell

Gott gebe, dass es klebe? – Impressionen vom
Sächsischen Fortbildungstag 2022 in Chemnitz
Nach den Grußworten des Präsidenten der Bundeszahnärztekammer Prof. Dr. Christoph Benz und des Präsidenten der Lan-
deszahnärztekammer Sachsen Dr. med. Thomas Breyer ehrten der Kammerpräsident und der Vizepräsident Dr. med. dent.
Christoph Meißner langjährige Praxismitarbeiterinnen. Traditionell folgte der Festvortrag, dieses Jahr mit dem Titel „Glück
hat, wer zufrieden ist – die Psychologie eines gelingenden Lebens“.

Wird von Glück gesprochen, meinen           re Dinge stehen, die einem am Herzen           von Phosphorsäure. Sehr wichtig sind
wir oft Erfolge im Berufsleben, gutes       liegen. Wichtig ist hierbei, dass Dinge        ein vorsichtiges Einmassieren der Primer
Essen, viel Geld, auf Partys gehen, neue    um ihrer selbst willen getan werden und        und eine sorgfältige Trocknung (etch
Partner kennenlernen, so der Referent       nicht, um nach außen zu gefallen. Das          and dry). In vielen Dentinadhäsiven sind
des Festvortrags Prof. Dr. med. Volker      Wohlbefinden ist hier kein Produkt ei-         Wasser oder Azeton die Lösungsmittel.
Busch aus Regensburg. Möglichst viele       nes Ereignisses oder Ziels, sondern liegt      Sie müssen vollständig verdampft sein,
Momente positiver Emotion zu erleben,       im Prozess der Lebensführung selbst.           bevor eine Bonderschicht aufgetragen
entspricht der Definition eines hedonis-                                                   wird, sonst inhibieren sie den Verbund.
tischen Wohlbefindens. Mögen diese          Neue Techniken: einfach genial!                Unzureichende Trocknung sind häufige
Glücksmomente auch berauschend                                                             Ursachen für Misserfolge. Nach wie vor
sein, so sind sie doch von kurzer Dauer.    Mit dem Thema „Adhäsivsysteme: State           wohnt den adhäsiven Systemen eine
Selbst ein Lottogewinner fühlt sich nach    of the Art“ eröffnete Univ.-Prof. Dr. Rai-     hohe Techniksensitivität inne.
einem halben Jahr in der Regel nicht        ner Haak, MME (Leipzig) nach der Früh-
besser als vor seinem Gewinn, kann aber     stückspause das wissenschaftliche Pro-      Der folgende Vortrag von Univ.-Prof. Dr.
emotional abstürzen, wenn er das Geld       gramm. Der Referent sieht den Begriff       med. dent. Frankenberger (Marburg)
wieder verliert. Boris Becker gewann als    des Goldstandards für die traditionelle     griff die Behandlung von Zähnen mit
17-Jähriger das Turnier in Wimbledon.       Einlagefüllung in der restaurativen The- Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation
Eine Sternstunde des Glücks, gleich zu      rapie als abgelöst. Retentive Techniken     (MIH) auf. Sie ist für jeden Zahnarzt eine
Beginn der Karriere – aber eben nur ein     der Präparation treten gegenüber de-        besondere Herausforderung. Oft sind
Moment und kaum mehr zu steigern.           fektorientierten, minimalinvasiven Kon- die betroffenen Zähne äußerst empfind-
Zweite Plätze in folgenden Turnieren        zepten zunehmend in den Hintergrund. lich. Kinder und Jugendliche vermeiden
wurden als bittere Niederlagen empfun-      Möglich machen dies die mittlerweile        die sehr schmerzhafte Berührung mit
den, andere Siege konnten emotional         weit entwickelten adhäsiven Systeme.        der Zahnbürste, klinisch zeigen diese
nicht mehr anknüpfen. Hedonistisches        Während im Schmelz nach wie vor das         Zähne dann isoliert massive Akkumula-
Glück allein ist keine Grundlage für ein    Verfahren des „etch and rinse“ unter        tion von Plaque. Voraussetzung für eine
zufriedenes Leben, so der Referent.         der Verwendung von Phosphorsäure            erfolgreiche Behandlung ist eine zu-
Dem Hedonismus gegenüber steht der          praktiziert wird, haben sich für den                     verlässige lokale Anästhesie.
Begriff der „Eudämonia“. Er geht auf        adhäsiven Verbund zum Dentin selbstät-
Aristoteles zurück und bedeutet so viel     zende Universaladhäsive durchgesetzt.
wie „gutes Leben“. Im Mittelpunkt der       Nach dem Ablauf des Patents der Firma
eudämonistischen Lebensgestaltung           Kuraray enthalten viele Universalad-
stehen die eigenen Stärken und Wer-         häsive das Designermolekül MDP. MDP
tevorstellungen. Diese zu erkennen          erlaubt neben den mikromechanischen
und die eigene Lebensführung in eine        Haftmechanismen im Dentin (Tags,
möglichst gute Übereinstimmung mit          Durchmischung von Kollagen und
diesen Vorstellungen zu bringen, ist        Kunststoff) eine direkte kovalente Bin-
das eigentliche Ziel. Im Zentrum einer      dung an die Struktur des Kollagens. Die
eudämonistischen Lebensführung kön-         milden Ätzungen der sauren Primer
nen die Familie, aber auch Karriereziele,   erzeugen darüber hinaus günstigere         Viele Gäste ginge
                                                                                                         n auf Entdeckung
ehrenamtliches Engagement oder ande-        Ätzmuster als bei der Verwendung           Dental-Aussteller                  stour bei den
                                                                                                         n
22 11 Zahnärzte in Sachsen
6                                                                                                                 Zahnärzteblatt SACHSEN 11/22

    Aktuell

                                                       de Agentien wie H2O2 oder Eisensulfat                 tung. Der Referent empfiehlt, die
                                                       starke Inhibitoren der Polymerisation.                herstellerempfohlene Belichtungszeit
                                                        Besonders im Kontakt mit selbstätzen-                grundsätzlich zu verdoppeln.
                                                        den Systemen gehen die Haftungen an
                                                        der Zahnhartsubstanz gegen Null. H2O2                Bevor die Teilnehmer in die wohlver-
                                                         und Eisensulfat gelten als „Feinde der              diente Kaffeepause entlassen wurden,
                                                         Adhäsion“. In diesem Zusammenhang                   beleuchtete Prof. Dr. Nicole Passia aus
                                                         ist es auch wichtig, zwischen einem                 Dresden in ihrem Vortrag „Adhäsiv-
                                                          Bleichen und anschließenden Versor-                brücken – kleben lange einfach gut“
                                                          gungen mit adhäsiv befestigten Res-                moderne Ansätze der adhäsiven Tech-
                                       d Tricks von
                   ? Nicht mit Tipps un                   taurationen mindestens eine Woche                  nologien im Verbund mit minimalinva-
Fehler beim Kleben
                  d
Dr. Markus Lenhar                                          vergehen zu lassen, damit das in der              siver Prothetik. Adhäsive Brücken sind
                                                           Zahnhartsubstanz verbliebene H2O2                 besonders zum Ersatz von Frontzähnen
                                Der Referent             deaktiviert ist. Für einen zuverlässi-              und Prämolaren geeignet. Vorausset-
    empfiehlt eine Wartezeit von 15 bis                gen Verbund ist der Prismenverlauf im                 zung ist eine Fläche intakten Zahn-
    20 Minuten, um die nötige Anästhesie-              Schmelz zu beachten, um ein retentives                schmelzes von mindestens 30 mm2 für
    tiefe sicher zu erreichen. Außerdem ist            Ätzmuster zu garantieren. Der Referent                den adhäsiven Verbund. Im Gegensatz
    eine Prämedikation mit der zulässigen              empfiehlt, bei der Präparation adhäsive               zu konventionellem Brückenersatz
    Höchstdosis Ibuprofen anempfohlen.                 Randschlüsse im Bereich der Höckerspit-               zeigen Adhäsivbrücken – als Extensions-
    Ein adhäsiver Verbund zum hypomine-                zen zu vermeiden und Kavitätenränder                  brücken ausgeführt – bessere Überle-
    ralisierten Schmelz ist kaum zu erzielen.          in approximalen Kästen anzuschrägen.                  bensraten als Endpfeilerbrücken. Ein Be-
    Der geschädigte, kreideartige Schmelz              Wie auch schon die Vorredner erwähn-                  weis, dass in biologischen Systemen mit
    ist mechanisch zu schwach. Der adhä-               ten, sollte eine Phosphorsäureätzung                  Analogieschlüssen Vorsicht geboten ist.
    sive Verbund zum Dentin ist dagegen                im Dentin vermieden werden. Milde                     Da die Pfeilerzähne nicht durch invasive
    nicht beeinträchtigt. Für eine Füllungs-           Ätzung mit sauren Monomeren ergeben                   Präparationen geschwächt sind, benö-
    therapie ist es sinnvoll, geschädigten             dünnere Hybridschichten, das Risiko von               tigt adhäsiver Zahnersatz keine Verblo-
    Schmelz großzügig abzutragen und die               Wassereinlagerungen ist reduziert, post-              ckung von Pfeilern. Für vollkeramische
    Restauration im verbliebenen intakten              operative Beschwerden seltener. Der Re-               Adhäsivbrücken hat sich hochfestes
    Schmelz sowie am Dentin zu verankern.              ferent empfiehlt Universaladhäsive mit                Zirkoniumdioxid bewährt. Die Retainer
    Hierzu sollten für Schmelz und Dentin              Zusatz von MDP. Ein weiterer, häufiger                sollten in diesem Fall eine Dicke von
    Universaladhäsive verwendet werden,                Kardinalfehler betrifft die unzureichen-              0,7 mm nicht unterschreiten. Leichte
    um die Prozedur der Behandlung zu                  de Photopolymerisation. Lampen verlie-                Präparationen im Schmelz erhöhen die
    vereinfachen. Erstrestaurationen soll-             ren nach und nach an Leistung, Lichtlei-              Steifigkeit des Retainers und verhindern
    ten, wenn immer möglich, mit Kom-                  ter können durch Verschmutzung oder                   sogenannte Schäleffekte. Für die adhä-
    positkunststoffen ausgeführt werden.               Sprünge beschädigt sein. Regelmäßig                   sive Befestigung haben sich MDP-halti-
    Als Folgerestaurationen bieten sich auf-           sollte die Leistung überprüft werden.                 ge Kleber besonders bewährt. Glaskera-
    grund der Defektgrößen und -formen                 Weitere Fehler betreffen die falsche                  mische Werkstoffe sind nicht geeignet.
    häufig sogenannte „tabletops“ aus                  Haltung der Lampe oder ein „Weg-                      Im weiteren Vortrag beschrieb die Re-
    keramischen Werkstoffen an.                        driften“ der Hand während der Belich-                 ferentin auch besondere Gestaltungen,
                                                                                                                wie z. B. geteilte Adhäsivbrücken zur
    Kenne den Feind                                                                                             Versorgung von Lücken bei gekippten
                                                                                                                Pfeilern im Seitenzahnbereich.
    Nach dem Mittagessen startete
    Dr. med. dent. Markus Lenhard aus                                                                          Nach der Kaffeepause entführte uns
    Etzwilen in der Schweiz mit einem                                                                          Prof. Dr. Dipl.-Ing. Bogna Stawarczyk,
    sehr interessanten Vortrag „Die                                                                            M.Sc. aus München in die Welt der
    beliebtesten Fehler beim Kleben“.                                                                          Biomechanik von konventioneller
    Fehler Nr. 1 sind Kontaminationen                                                                           Zementierung und adhäsiven Ver-
    mit Speichel oder Blut. Vor allem in                                                                        bünden. Die konventionelle Zemen-
    der Tiefe approximaler Kavitäten                                                                            tierung bedarf der mechanischen
    sind kleinere Blutungen tückisch.                                                                            Retention und erzielt lediglich einen
                                                                                            häsivtechniken
    Leider sind traditionelle blutstillen-                              im Verbund von Ad                        formschlüssigen Verbund. Kräfte
                                                      Moderne Ansätze
                                                                        Prof. Nicole Passia
                                                      und Prothetik mit
22 11 Zahnärzte in Sachsen
Zahnärzteblatt SACHSEN 11/22                                                                                                                            7
                                                                                                                                             Aktuell

 werden nicht unmittelbar in die tragen-              Biegefestigkeit. Dies ist bei der Auswahl
 den Strukturen abgeleitet. Konventio-                der Keramik für ihre spezifische Indi-
 nell zementierte Restaurationen müssen               kation unbedingt zu berücksichtigen.
 daher eine relativ hohe Eigenstabilität              Zirkon ist nicht gleich Zirkon!
 aufweisen. Die adhäsive Befestigung er-
 zielt einen kraftschlüssigen Verbund. Auf                  Vor Jahren galt es als „Pfusch“ oder gar
 die Restaurationen einwirkende Kräfte,                     Behandlungsfehler, lokale Fehlstellen
 wie Druck, Zug, Torsion oder Scherkräfte,                  oder begrenzte Sekundärkaries an
 werden direkt in die tragenden Struk-                      Füllungen oder Kronenrändern zu re-
 turen weitergeleitet. Keramische Werk-                     parieren. Füllungen wurden komplett
 stoffe mit einer Biegefestigkeit unter                     ausgetauscht, Teilkronen, Kronen und
                                                                                                         Engagiert für den
 300 MPa sollten grundsätzlich adhäsiv                      Brücken erneuert. Der letzte, aber                             Berufsstand, prof
                                                                                                        date – Prof. Klaus                    essionell und up to
 befestigt werden. Bei glaskeramischen                      nicht weniger spannende Vortrag von                            Bö ning (rechts) erhie
                                                                                                        silberne Ehrennad                         lt deshalb die
                                                                                                                           el der deutschen Za
 Werkstoffen ist eine Ätzung mit Fluss-                     Prof. Dr. Anne-Katrin Lührs aus Han-                                                hnärzteschaft
 säure anzuraten. Bei Zirkoniumdioxid                       nover zeigte hier eindrucksvoll einen
 sind Ätzungen sinnlos. Ein Sandstrahlen                    Paradigmenwechsel, denn abgesehen             rund um die neuesten Er-
 ist empfohlen. Cave: die Kontamination                     von den Kosten haben Erneuerungen             kenntnisse im Feld der adhäsiven Zahn-
 mit Speichel blockiert irreversibel die                    fast immer den Verlust zusätzlicher           medizin. Diskutiert wurden nicht nur
 adhäsive Befestigung mit MDP-haltigen                      Zahnhartsubstanz zur Folge. Besonders         Fortschritte der Technologien, sondern
 Adhäsiven. Ein Abstrahlen der kontami-                     bei ästhetisch hochwertigen, nahezu           auch die Umsetzbarkeit in der täglichen
 nierten Innenflächen unmittelbar vor der                   unsichtbaren Füllungen ist es nicht im-       Praxis, Fehler, Stolpersteine und wie
 Befestigung löst das Problem.                                mer einfach, die Grenzen zwischen           diese zu vermeiden sind. Im Fazit lässt
                                                              Zahnhartsubstanz und Restauration           sich resümieren: Die adhäsiven Techno-
                                                               sicher zu erkennen. Der Verlust an         logien sind erwachsen geworden, auch
                                                               Zahnhartsubstanz ist hoch, bis zu          wenn die Entwicklungen teils noch im
                                                                30 mm3. Moderne Adhäsivtechniken          Fluss sind. Sie sind aus einer modernen
                                                                erlauben die Reparatur lokaler De-        Zahnmedizin nicht mehr wegzudenken
                                                                fekte bei nahezu allen Restaurations- und ermöglichen völlig neue minimal-
                                                                materialien. Wichtig, so unterstrich      invasive Behandlungskonzepte. Die
                                                                 die Referentin, ist die korrekte Indi-   Zahnmedizin ist dem Primat des primum
                                                                 kationsstellung. Die zentrale Frage      non nocere, secundum cavere – erstens
                                                                 lautet: Hat die Restauration nach ei- nicht schaden, zweitens vorsichtig sein –
                                                                  ner erfolgten Reparatur insgesamt       einen großen Schritt näher gekommen.
                                                                  eine  gute Prognose?   Dies bezieht
                                        r Fortbildungs-
                    tag der Leiterin de                           auch das individuelle Kariesrisiko      Daher an dieser Stelle nochmals ein
Erster Fortbildungs                     itig der letzte
                  rberiu war gleichze
akademie Nora Ba                          ax isf üh ru ng )        des Patienten  mit ein. Im Zweifel     großer Dank an alle Referentinnen und
                     Gerd Lamprecht (Pr
für LZKS-Urgestein                                                 sollte die Restauration entfernt       Referenten, die diesen Tag mit ihren
                                                                   werden (in doubt, take it out).        Beiträgen ausgestaltet haben, an die
           Der weitere Vortrag fokussierte                  Weitere Kontraindikationen betreffen          wissenschaftlichen Leiter Prof. Roland
  auf die verschiedenen Generationen der eine falsche Indikation der Primärres-                           Frankenberger und PD. Dr. med. dent.
  dentalen Zirkoniumdioxidkeramiken.                        tauration oder die Unmöglichkeit einer        Felix Krause, MME und – last not least –
  Mittlerweile ist die fünfte Generation                    Trockenlegung. Die Reparaturen erfol-         an die Mitarbeiterinnen der Fortbil-
  auf dem Markt. Die verschiedenen Ge-                      gen in der Regel mit Kompositkunst-           dungsakademie unserer sächsischen
  nerationen unterscheiden sich u. a. in                    stoffen und je nach Primärwerkstoff mit Zahnärztekammer. Sie haben auch in
  ihren Zusätzen (Yttrium, Aluminium),                      geeigneten Adhäsiven und intraoralen          2022 einen perfekt verzahnten Ablauf
  ihren Kristallphasen (kubisch, tetrago-                   Strahlgeräten (z. B. CoJet).                  unserer Tagung in Chemnitz sicherge-
  nal) und ihren Korngrößen. Diese be-                                                                    stellt, analog einem gut geölten Chro-
  einflussen die Transluzenz der Keramik,                   Ist die Zukunft vielversprechend?             nometer aus dem sächsischen Glashütte.
  aber auch deren mechanische Festigkeit.
  Vereinfacht lässt sich subsummieren: Je                   Mit dem Sonnenuntergang endete                  Prof. Dr. med. dent. habil. Klaus Böning
  transluzenter die gewählte Zirkonium-                     wieder einmal ein informativer und                                  Vizepräsident der LZKS
  dioxidkeramik, desto geringer ist ihre                    spannender Fortbildungstag, diesmal                       Vorstandsreferent Fortbildung
22 11 Zahnärzte in Sachsen
8                                                                                                        Zahnärzteblatt SACHSEN 11/22

Aktuell

Austausch sächsischer Universitäten mit der LZKS
 Veranstaltung: Treffen der Vertreter sächsischer Zahnmedizinfakultäten mit der LZKS am 12. Oktober 2022
                im Zahnärztehaus Dresden
 Teilnehmer:    LZKS, KZVS, Vertreter der TU Dresden und Universität Leipzig
 Thema:         Jährlicher Austausch zur Situation der Ausbildung der Studierenden

Eröffnet wurde das Treffen von Dr. med.
Thomas Breyer, Präsident der LZKS, der
in einem kurzen Bericht die aktuelle
standespolitische Lage skizzierte. Er the-
matisierte zukünftige Probleme bei der
Sicherstellung der zahnärztlichen Ver-
sorgung, die geplante Budgetierung der
zahnärztlichen Honorare sowie Proble-
me bei der Umsetzung der TI. Die Bedeu-
tung der Zusammenarbeit zwischen den
Universitäten und der Standespolitik
wurde im Besonderen hervorgehoben.

Was bewegt an den Universitäten?
                                             Das beste Investment, das es für die zahnmedizinische Zukunft gibt: der Nachwuchs. Wie und an
Die Universitäten sind mit der Um-           welchen Stellen unterstützt und zusammengearbeitet werden kann, war Thema des Treffens.
setzung der neuen AOZ beschäftigt.
Inflation, Energiekrise und Coronakrise
könnten sich negativ v. a. auf die Patien-   Die Vorbereitungen zur Durchführung              den die Situation der Vertragszahnärz-
tenakquise auswirken. Auch der Fach-         der Famulaturen der Zahnmedizin-                 teschaft im Jahr 2030 dargestellt. Die
kräftemangel ist an den Unis spürbar.        studierenden sind vorangeschritten.              Anzahl der Zahnärzte in Sachsen ist in
Die Zeugnisübergabe an die Studieren-        Rechtliche Fragen dazu wurden unter-             allen Bereichen rückläufig. Die Anwe-
den sollte nach Möglichkeit durch die        schiedlich interpretiert. Zur Durchfüh-          senden diskutierten ausführlich und
LZKS begleitet werden.                       rung werden noch Praxen benötigt, die            intensiv über Ideen und Möglichkeiten,
                                             durch gemeinsames Werben u. a. im ZBS            diesem Trend entgegenzuwirken.
Die Zusammenarbeit ausbauen                  anzusprechen sind.                               Auch die geringe Anzahl von Weiter-
                                                                                              bildungen zum Fachzahnarzt für Kiefer-
Ein Treffen der Prüfer zur Gleichwertig-     Die Jugend für die Zukunft                       orthopädie wurde erläutert.
keitsprüfung im Rahmen der Anerken-                                                           Abschließend sprachen sich alle dafür
nung ausländischer zahnärztlicher Ap-
                                             begeistern – Aber wie?                           aus, dieses Format auch im nächsten
probationen wurde für dringend nötig         Zum Thema Stärkung der sächsischen               Jahr fortzusetzen.
erachtet. Um den Wissensumfang für           Hochschulabsolvierenden wurden
die Prüfung zu kommunizieren, wurde          Dr. med. Holger Weißig (Vorsitzender                    Dr. med. dent. René Tzscheutschler
die Idee eines Prüfungsvorbereitungs-        der KZVS) und Dr. Christin Titze (KZVS)                      Vorstandsbereich Beruflicher
kurses diskutiert.                           begrüßt. Grafisch wurde den Anwesen-                                  Nachwuchs der LZKS

                         facebook.com/FortbildungsakademieLZKS
                         Auf der Facebookseite der Fortbildungakademie der LZK Sachsen finden Sie aktuelle Informa-
                         tionen zu Kursen und Veranstaltungen sowie Einblicke in die Arbeit der Fortbildungsakademie.
                         Schauen Sie vorbei – wir freuen uns auf Sie!
22 11 Zahnärzte in Sachsen


   

    
   
                 
                  ­               
                                                            
              €‚              
                  ƒ

        
      
        
              
22 11 Zahnärzte in Sachsen
10                                                                                                         Zahnärzteblatt SACHSEN 11/22

Aktuell

Zeit, nein, Notwendigkeit für Veränderungen
 Veranstaltung: Klausurtagung der Landesarbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege des Freistaates Sachsen e. V. (LAGZ)
                am 7. Oktober 2022 in Dresden
 Teilnehmer:    LAGZ, LZKS, KZVS, AOK, vdek, Sächsisches Staatsministerium für Kultus, ÖGD, Sächsischer Landkreistag,
                Arbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege Dresden

Seit nunmehr 30 Jahren wird die Grup-       der aus sozialökonomisch schwachen                    bei der LAGZ angestellte ZMP
penprophylaxe (GP) in Sachsen durch         Familien sind jedoch diese Impulse zur              – umfangreichere Durchführung von GP
die LAGZ organisiert. Jahrelang konnte      Mundgesundheit sehr wichtig.                          durch einzelne Praxen
durch Patenschaftszahnärzte und deren       Zur Verbesserung der Situation sind                 – Durchführung der GP durch weitere
Mitarbeiter, die Kollegen des ÖGD und       Ideen gefragt, denn es gilt, den im SGB V             Mitarbeiter des ÖGD
die der Jugendzahnklinik Dresden die        verankerten Auftrag der flächendecken-              – oder …
Betreuung der Kinder und Jugendlichen       den Versorgung zu erfüllen. Unter der
fast flächendeckend gewährleistet           Moderation des derzeit amtierenden                  Außerdem gilt es, eine Grundsatzfrage
werden. Seit 2 Jahren manifestiert sich     LAGZ-Vorsitzenden Jürgen Hegewald                   zu klären. Sollte generell an der Fluori-
leider die Tendenz, dass mehr Kollegen      vom Kultusministerium wurde intensiv                dierung festgehalten werden oder ist es
die Patenschaft beenden, als neue dafür     über die Zukunft der GP und deren zu-               besser, GP auch ohne diese anzubieten
begeistert werden können. Die Gründe        künftige Ausgestaltung diskutiert. Im               als gar keine.
dafür sind mannigfaltig. Momentan           Ergebnis dessen werden Modelle für die
bleiben ca. 11 % aller gemeldeten Ein-      derzeit unterversorgten Gebiete ent-                Einig waren wir uns, dass etwas verän-
richtungen unbetreut. Besonders in          wickelt.                                            dert werden muss, schließlich geht es
den Städten Chemnitz und Leipzig, im                                                            um die Gesundheit von Kindern.
Leipziger Umland, aber auch im Erz-         Diskutierte und vorstellbare Varianten
gebirge können Kinder durch die GP          sind:                                                          Dr. med. Angela Grundmann
nicht erreicht werden. Gerade für Kin-      – Betreuung von Einrichtungen durch                     Vorstandsmitglied LAGZ Sachsen e. V.

Zahnärztemangel auch problematisch für junge Patienten
Von den Folgen einer hohen Altersstruk-
tur der Zahnärzteschaft und den damit
verbundenen Praxisabgaben bleibt auch
Chemnitz als drittgrößte Stadt Sachsens
nicht verschont. Einen Nachfolger zu fin-
den, ist für den Großteil der Praxen fast
unmöglich.
Das führt nicht nur dazu, dass sich die
Patienten einen neuen Zahnarzt suchen
müssen und der Andrang in den umlie-
genden Praxen steigt.
Auch die jüngsten Patienten bekom-
men dies zu spüren. So sind zahlreiche
Kitas und Schulen auf der Suche nach
Patenschaftszahnärzten für die Grup-
penprophylaxe. Dass diese Suche meist
erfolglos bleibt, zeigt eindrücklich die    Alexander Dierks, Generalsekretär der sächs. CDU (links), Dr. Christin Titze, Assistentin Versorgungs-
Liste der vakanten Einrichtungen auf        sicherheit des KZVS-Vorstands und Dr. Holger Weißig, Vorstandsvorsitzender der KZVS, im Austausch
Zahnärzteblatt SACHSEN 11/22                                                                 11     Anzeige

                                                                                   Aktuell

der Internetseite der LAGZ Sachsen.               landschaft 2030 und Möglichkeiten
Umso dringlicher ist die Notwendigkeit,           der Nachwuchsförderung erörtert. Vor
junge Kolleginnen und Kollegen für die            allem auf kommunalpolitischer Ebene
Freiberuflichkeit zu begeistern und die           soll mehr Aufmerksamkeit auf diese Pro-
Niederlassungsdichte in Chemnitz und              blematik gelenkt werden. Fest steht: So
anderen sächsischen Regionen zu erhö-             wie bisher kann es nicht weitergehen.
hen. Das sieht auch Alexander Dierks so,
Landtagsabgeordneter und Generalse-                            Dr. med. dent. Christin Titze
kretär der sächsischen CDU. Gemeinsam                    Assistentin Versorgungssicherheit
wurden die zahnärztliche Versorgungs-                                  des KZVS-Vorstands

Gespräch beim Sächsischen
Wissenschaftsminister
Foto: © SMWK

Beim Sächsischen Staatsminister für Wissenschaft, Sebastian Gemko (Bildmitte) stand die zahnärzt-
liche und kieferorthopädische Versorgungssituation auf der Tagesordnung (v.l.n.r.): Prof. Klaus
Böning, Dr. Thomas Breyer, Dr. Christin Titze, Dr. Holger Weißig

Dass die vertragszahnärztliche und                ten mit Herrn Gemkow über mögliche
kieferorthopädische Versorgungs-                  Strategien zur Sicherstellung. Als viel-
landschaft vor großen Herausforde-                versprechende Idee wurden Stipendien-
rungen steht, ist allseits bekannt. Umso          programme für Studierende der Zahn-
wichtiger ist es, dass sich KZVS und LZKS         medizin mit anschließender Bindung
zusammen auf politischer Ebene dafür              an unterversorgte Regionen erachtet.
einsetzen und einen Fokus auf diese               Bis dies jedoch Gestalt annehmen kann,
Problematik legen.                                sind vor allem Gespräche mit allen rele-
Bei einem Treffen mit dem Sächsischen             vanten Akteuren notwendig.
Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow
erläuterten die Vorstände vor allem die                        Dr. med. dent. Christin Titze
aktuelle und voraussichtliche Versor-                    Assistentin Versorgungssicherheit
gungssituation in Sachsen und diskutier-                               des KZVS-Vorstands
12                                                                                                    Zahnärzteblatt SACHSEN 11/22

Aktuell

Ministerin Klepsch beeindruckt von der Sammlung der Superlative
Das Gedächtnis der Zahnmedizin? Im Navi bitte „Zschadraß“ eingeben! Im Dental Museum wird die zahnmedizinische
Geschichte nicht nur bewahrt, sondern erlebbar gemacht. Auch ein Forschungszentrum soll im sächsischen Zschadraß ent-
stehen. Das alles geht jedoch nicht (mehr) ohne den Freistaat. Deshalb war Kulturstaatsministerin Barbara Klepsch Ende
Oktober zum Staunen ins Museum eingeladen. Begleitet wurde sie von Svend-Gunnar Kirmes, CDU-Landtagsabgeordne-
ter, und der Bürgerbeauftragten Heike Köser. Von der Stadt Colditz war Hauptamtsleiter Benjamin Loeper vertreten.

Schon nach wenigen Schritten durch die
Sammlung zeigt sich Kulturstaatsminis-
terin Barbara Klepsch (CDU) begeistert:
„Ich bin beeindruckt von der Fülle und
Tiefe. Es ist überwältigend“. Sich einer
Sache mit Leidenschaft und Begeiste-
rung zu verschreiben, wie dies der Mu-
seumsleiter Andreas Haesler seit über
25 Jahren macht, sei bemerkenswert
und nicht in Geld zu fassen, so Klepsch.
Geld und Unterstützung seien jedoch
dringend nötig, damit das Museum im
ländlichen Raum bleiben und sich ent-
wickeln kann. Dazu brauche es auch ein
klares Bekenntnis der Stadt Colditz. Der
Hauptamtsleiter Benjamin Loeper be-
tont, gemeinsam mit dem Bürgermeister
der Stadt für das Museum kämpfen zu
wollen und auch konzeptionell zu unter-     Museumsleiter Andreas Haesler und LZKS-Präsident Dr. Thomas Breyer fühlten der Sächsischen
stützen. Darauf käme es auch laut Minis-    Staatsministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch (CDU) wortwörtlich auf den Zahn
                                            (v.l.n.r.)
terin Klepsch nun an: ein Konzept für das
Museum und ein gutes Marketing.
                                            und den Standort zu einem Wissen-               fangen vom Umzug ins Umland oder
„Wir brauchen mehr Platz!“                  schaftszentrum zu entwickeln. Das ist es,       über die sächsische Landesgrenze hinaus
                                            was Haesler antreibt. In zehn Jahren will       bis hin zum kompletten Neubau in
Als Spiritus Rector hat Andreas Haesler     er das geschafft haben.                         Form eines Backenzahns. Das sind große
mit seinem Team etwas weltweit Ein-         Der Weg dahin ist noch weit. Steigende          Visionen für ein großes Projekt. „Da
zigartiges geschaffen. An seiner Seite      Energiekosten zwingen das Museum                muss man schon ein bisschen verrückt
kämpft Dr. med. Thomas Breyer, Prä-         gar, über den Winter in den „Überle-            sein“, kommentiert Breyer mit einem
sident der Landeszahnärztekammer            bensmodus“ zu gehen und nur noch für            Augenzwinkern.
Sachsen, Vorstandsmitglied der BZÄK         angemeldete Gruppen zu öffnen. Doch
und Beauftragter für das „Dentale Erbe“.    hinter den Kulissen wird es weiterge-                                             Redaktion
Ein Kampf ist es tatsächlich, denn wie      hen. Vor allem mit der Aufarbeitung der
häufig im Kulturbereich mangelt es an       einzigartigen Proskauer-Witt-Samm-
Geld. Und in diesem Fall außerdem an        lung der BZÄK, das „Dentale Erbe“ ge-             Sie möchten unterstützen?
Platz. Derzeit ist die Ausstellung ein-     nannt, das erst 2020 aus einem Contai-            Dental Museum
gezwängt auf die wenigen qm, die ein        ner in Berlin ins Muldental gezogen ist.          Sparkasse Muldental
Tennisfeld misst. Das reicht noch nicht     Klar ist, jede Spende hilft, aber aus ihnen       Sonderkonto – Dentales Erbe
einmal, um 1 % der rund 500.000 Ob-         und einzelnen Fördertöpfen allein kann            IBAN DE06 8605 0200 1041 0472 46
jekte zu zeigen. Mindestens sechsmal        ein solches Projekt nicht gestemmt                BIC SOLADES1GRM
so groß – ganze 1.500 qm – müsste die       werden. Der Freistaat ist gefragt. An             www.dentalmuseum.de
Fläche sein, um das Wichtigste zu zeigen    Ideen mangelt es Haesler nicht: ange-
Zahnärzteblatt SACHSEN 11/22                                                                                                  13
                                                                                                                       Aktuell

Aus den                                        ergeben sich durch die Anpassung der
                                               Voraussetzungen des lmpfnachweises
                                                                                         Aktualisiert: GOZ-Kommentar
                                                                                         der BZÄK
KammerNews                                     laut Auffassung der BZÄK keine Ände-
                                               rungen.                                   Im GOZ-Kommentar der BZÄK finden
                                             • Die Anpassung der Voraussetzungen         Sie Erläuterungen und Hinweise zur
Corona: Diese Regeln gelten von                des Impfnachweises gelten jedoch für      Anwendung der Gebührenordnung für
                                               Personal, das nach dem 1. Oktober         Zahnärzte. Dieser wurde nun aktuali-
Oktober bis Ostern                             2022 in der Praxis tätig werden soll.     siert und liegt in unserem GOZ-Info-
           Infektionsschutzgesetz (IfSG)                                                 system unter „News“ für Sie bereit.
           • ist seit 1. Oktober in Kraft                                                Testen Sie bei dieser Gelegenheit auch
                                             Zahnaerzte-in-sachsen.de
             und gilt bis 7. April 2023.                                                 gleich mal die neue Suchfunktion.
• bundesweiter Basisschutz: FFP2-            –> Praxis
  Maskenpflicht in Zahnarztpraxen für        –> Praxisführung
                                                                                         Zahnaerzte-in-sachsen.de
  Patienten und Besucher.                    –> Coronavirus
• Länder können je nach pandemischer                                                     –> Praxis
  Entwicklung weitere Maßnahmen be-                                                      –> GOZ-Infosystem
  schließen (z. B. Hygienekonzepte, Per-     BuS-Dienst: höhere Fahrtkosten-
  sonenobergrenzen für Veranstaltun-
                                             pauschale seit Oktober
  gen, Maskenpflicht in Innenräumen)                                                     Verlängert: Sonderregelungen
                                                           Auch die LZK Sachsen ist
SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung                         von den gegenwärtigen
                                                                                         beim Kinderkrankengeld
(Corona-ArbSchV)                                           Preissteigerungen betrof-                   Der Anspruch auf pande-
• gilt seit 1. Oktober 2022 bis 7. April                   fen. Andauernd hohe Sprit-                  miebedingtes Kinderkran-
  2023                                                     preise wirken sich nun auf                  kengeld besteht auch in
• Praxisinhaber sind verpflichtet, auf       die entfernungsunabhängige Fahrtkos-                      2023 weiter. Jeder gesetz-
  Grundlage einer Gefährdungsbeurtei-        tenpauschale unseres BuS-Dienstes aus.                    lich versicherte Elternteil
  lung ein Hygienekonzept zu erstellen       Seit 1. Oktober 2022 hat sich diese um      kann auch über den Jahreswechsel
  und die notwendigen Schutzmaßnah-          7,50 € netto erhöht. Sie beträgt jetzt      hinaus pro Kind 30 Tage Kinderkranken-
  men umzusetzen.                            insgesamt 39,50 € (zzgl. MwSt.).            geld beantragen, bei mehreren Kindern
• Besonders zu berücksichtigen sind:                                                     insgesamt maximal 65 Tage.
  Einhaltung des Mindestabstands von         Gut betreut: Arbeits- und Gesund-           Für Alleinerziehende besteht ein An-
  1,5 Metern (ansonsten ggf. MNS),                                                       spruch auf 60 Tage pro Kind, bei mehre-
  Sicherstellung der Handhygiene, Ein-
                                             heitsschutz für größere Praxen              ren Kindern maximal 130 Tage.
  haltung der Hust- und Niesetikette,                          Seit diesem Jahr unter-
  Lüften von Innenräumen und die Ver-                          stützt unser BuS-Dienst
                                                                                         https://bit.ly/3Un2zfy
  meidung bzw. Verminderung von be-                            auch Zahnarztpraxen
  triebsbedingten Personenkontakten.                           mit mehr als zehn und
• keine Homeoffice- oder Testpflicht         weniger als 50 Beschäftigten. Bei dieser                     Redaktion
                                             „Alternativ bedarfsorientierten Betreu-
Impfschutz                                   ung“ nimmt der Praxisinhaber regel-
Seit 1. Oktober 2022 gilt als vollständig    mäßig an Schulungen teil und kümmert
geimpft, wer                                 sich dann eigenverantwortlich um den
• drei Einzelimpfungen erhalten hat
  (Abstand zwischen zweiter und
                                             Arbeits- und Gesundheitsschutz.
                                             Die erste Schulung ist für den 8. Septem-
                                                                                           KammerNews
  dritter Impfung mindestens drei            ber 2023 geplant.                             Schneller – Direkter – Kompakter
  Monate),                                   Wenn Sie sich näher zu dieser Betreu-         Sie haben unsere KammerNews noch
• zwei Einzelimpfungen erhalten hat          ungsform oder auch zur Fahrtkosten-           nicht abonniert?
  und vor, zwischen oder nach den Imp-       pauschale des BuS-Dienstes informieren        Melden Sie sich über den
  fungen eine Infektion nachweisen           möchten, wenden Sie sich direkt an            QR-Code an oder schreiben
  kann.                                      Tobias Räßler, M.Sc. vom Ressort Zahn-        Sie eine E-Mail:
• Für Personal, das bereits vor dem          ärztliche Stelle, Telefon 0351 8066255,       newsletter@lzk-sachsen.de
  1. Oktober 2022 in der Praxis tätig war,   E-Mail: raessler@lzk-sachsen.de
14                                                                                           Zahnärzteblatt SACHSEN 11/22

Termine

Fortbildungsakademie der LZK Sachsen:
Kurse im Dezember 2022/Januar/Februar/März 2023
für Zahnärzte
Dresden
Qualitätsmanagement und Qualitätsbeurteilung –          D 228/22   Inge Sauer                            02.12.2022,
Grundkurs                                                                                                14:00–18:00 Uhr
(auch für Praxismitarbeiterinnen)
Komplementäre Schmerztherapie in der ZMK                D 231/22   Dr. Hans Ulrich Markert               03.12.2022,
(nach Dr. Jochen Gleditsch)                                                                              09:00–17:00 Uhr
Kurs mit praktischen Übungen
Passgenaue Restaurationen – Teamspiel zwischen Praxis   D 08/23    Dr. Stephan T. Jacoby, M.Sc.,         20.01.2023,
und Technik                                                        Michael Stein                         14:00–18:00 Uhr
Schwerpunktkurs: Tief zerstörter Zahn                   D 09/23    Dr. Jan Behring, M.Sc.                20.01.2023,
Rettung und Restauration versus Extraktion und                                                           14:00–19:00 Uhr
Alveolmanagement                                                                                         21.01.2023,
                                                                                                         09:00–17:00 Uhr
Crashkurs Ausbildung: Das Wichtigste für Ausbilder      D 10/23    Wilma Mildner                         25.01.2023,
an einem Nachmittag                                                                                      15:00–19:00 Uhr
Qualitätsmanagement – Qualitätsförderung –              D 69/23    Inge Sauer                            27.01.2023,
Qualitätsbeurteilung (Online-Kurs)                                                                       14:00–17:00 Uhr
Gemeinsam angewendet ist die Praxis für die Zukunft
gut gerüstet
(auch für Praxismitarbeiterinnen)
Moderne Diagnostik – für eine moderne Therapie          D 11/23    Prof. Dr. Falk Schwendicke            28.01.2023,
                                                                                                         09:00–15:00 Uhr
Falscher Biss macht Schmerzen – CMD-Patienten           D 12/23    Prof. Dr. Erich Wühr, M.Sc.           03.02.2023,
einfach und sicher behandeln                                                                             15:00–18:00 Uhr
                                                                                                         04.02.2023,
                                                                                                         09:00–16:00 Uhr
Parodontale und ganzheitliche Therapie für einen        D 71/23    Dr. Ronald Möbius                     04.02.2023,
gesunden Knochenstoffwechsel                                                                             09:00–17:00 Uhr
(auch für Praxismitarbeiterinnen)
Ernährung und Zahnmedizin – eine inniger                D 13/23    Dipl. oec. troph. Ulrike Gonder       03.03.2023,
werdende Beziehung                                                                                       09:00–13:00 Uhr
Aktuelle Möglichkeiten der Rezessionsdeckung am         D 14/23    Dr. Markus Reise                      03.03.2023,
Zahn und Implantat – Kurs mit praktischen Übungen                                                        14:00–18:00 Uhr
Zwischen Ethik und Recht: Entscheidungsfindung in       D 73/23    Prof. Dr. Dr. Dr. Dominik Groß        03.03.2023,
schwierigen klinischen Fällen                                                                            14:00–18:00 Uhr
Sächsischer Akademietag 2023                            D 15/23    Dr. Jasmin Flemming,                  04.03.2023,
                                                                   Prof. Dominik Groß,                   09:00–15:30 Uhr
                                                                   Prof. Michael Naumann,
                                                                   Dr. Alexander Nowak,
                                                                   Dr. Markus Reise
Zahnärzteblatt SACHSEN 11/22                                                                                         15
                                                                                                            Termine

für Praxismitarbeiterinnen
Dresden
Wandel durch Fortschritt: Von der parodontalen             D 108/23   Simone Klein                       18.01.2023,
Vorbehandlung zur Therapiestufe 1                                                                        09:00–17:00 Uhr
Ein Update für die ZMP mit praktischen Übungen
Die Unterstützende Parodontitistherapie (UPT) ist nicht    D 109/23   Simone Klein                       19.01.2023,
Prophylaxe: Sie ist der Schlüssel zum Langzeiterfolg für                                                 09:00–17:00 Uhr
PAR-Patienten
Ein Update für die ZMP mit praktischen Übungen
Die Unterstützende Parodontitistherapie (UPT) ist nicht    D 110/23   Simone Klein                       20.01.2023,
Prophylaxe: Sie ist der Schlüssel zum Langzeiterfolg für                                                 09:00–17:00 Uhr
PAR-Patienten
Ein Update für die ZMP mit praktischen Übungen
Der Implantat-Patient in der Prophylaxe                    D 111/23   Tatjana Herold                     23.01.2023,
Prophylaxe auf höchstem Niveau                                                                           14:00–18:00 Uhr
Einsteiger und Reaktivierer aufgepasst –                   D 115/23   Alexandra Pedersen                 30.01.2023,
Abrechnungsgrundkurs für Zahnersatzleistungen                                                            09:00–16:30 Uhr
(auch für Ass.-Zahnärzte)                                                                                31.01.2023,
                                                                                                         09:00–16:30 Uhr
Vergessene Leistungen in der Zahnarztpraxis                D 116/23   Alexandra Pedersen                 01.02.2023,
(auch für Ass.-Zahnärzte)                                                                                09:00–16:30 Uhr
Bleaching – Möglichkeiten und Grenzen                      D 117/23   Anja Breitenbauch                  03.02.2023,
Nur Marketing und Modetrend oder ernstzunehmender                                                        13:00–19:00 Uhr
Umsatztreiber?                                                                                           04.02.2023,
                                                                                                         09:00–15:00 Uhr
Unterschiede sind ein Geschenk:                            D 101/23   Petra C. Erdmann                   08.02.2023,
Das DISG Persönlichkeitsmodell für die Praxis                                                            09:00–17:00 Uhr
(auch für Zahnärzte)
Erwerb der Fachkunde/Kenntnisse im Strahlenschutz          D 119/23   Tobias Räßler M.Sc.,               09.02.2023,
(auch für Zahnärzte)                                                  Prof. Dr. Dr. Matthias Schneider   14:00–18:00 Uhr
                                                                                                         10.02.2023,
                                                                                                         09:00–18:00 Uhr
                                                                                                         11.02.2023,
                                                                                                         09:00–18:00 Uhr
BEMA – sicherer Umgang mit der Kassenabrechnung            D 120/23   Helen Möhrke                       03.03.2023,
für Einsteiger und Wiedereinsteiger                                                                      09:00–16:00 Uhr
(auch für Zahnärzte)

  Schriftliche Anmeldung: Fortbildungsakademie der LZKS, Schützenhöhe 11, 01099 Dresden
		                        Fax: 0351 8066-106, E-Mail: fortbildung@lzk-sachsen.de
 Anfragen:                  Frau Walter, Telefon: 0351 8066-101
 Genauere inhaltliche Informationen zu den einzelnen Kursen entnehmen Sie bitte unseren Fortbildungs-
 programmen oder dem Internet unter www.zahnaerzte-in-sachsen.de
16                                                                                                   Zahnärzteblatt SACHSEN 11/22

Aktuell/Praxisführung

The Central European Round Table of the Leaders of Dentistry 2022
??.
Der Einladung der tschechischen Kam-
mer zu einem „Round-Table-Gespräch“
folgten die Slowakei, Ungarn, die BZÄK
und nicht zuletzt die LZKS.
Zentrale Themen waren:
1. Wie helfen wir unseren Kollegen,
   diesen Winter wirtschaftlich zu über-
   stehen?
2. Spüren Sie einen Zahnärztemangel?
   Wie viele Zahnärzte brauchen wir in
                                                                                                          Foto: Tschechische Zahnärztekammer (ČSK)
   Zukunft? Mehr oder weniger? Die
                                            „Im Osten was Neues“ – Round Table Diskussion mit Beteiligung von Tschechien, Slowakei,
   vergleichbare Menge in ländlichen
                                            Ungarn, BZÄK und Sachsen: viele gemeinsame Herausforderungen, aber auch einige neue Ideen
   Gebieten oder eher konzentriert in
   Städten?
                                            ist die gesetzliche Krankenversiche-           Ländern ein geografisches Verteilungs-
Zur ersten Frage gibt es große Unter-       rungslandschaft in Deutschland nicht           problem gibt. Auch sind die Kompeten-
schiede in den Ländern bezogen auf          nur vielschichtiger, sondern auch un-          zen (Fachzahnärzte) in Stadt und Land
die Abrechnung von Patienten der GKV        übersichtlicher und dies kann Abstim-          unterschiedlich verteilt. Der Trend geht
und PKV. Während in Deutschland 25 %        mungen in Krisenzeiten erschweren.             hier eindeutig zu einer Stärkung der
und in Tschechien und der Slowakei ca.      So konnten in Tschechien und Ungarn            Allgemeinen Zahnheilkunde, wodurch
50 % der Patienten privat abgerechnet       ebenfalls eine Preisgrenze für Energie         Generalisten auch in der Fläche einen
werden, sind es in Ungarn sogar 75 %.       sowie in Tschechien höhere Zahlungen           Großteil der zahnärztlichen Eingriffe
Daraus ergeben sich für die Zahnärzte-      der Krankenversicherung für Standard-          kompetent ausführen können. Die
schaft auch vor allem finanzielle Heraus-   eingriffe bei sozial schwächeren Patien-       Niederlassung in der Fläche soll darüber
forderungen in Zeiten der Inflation und     ten vereinbart werden. Alle Kammern            hinaus durch finanzielle Anreize bzw.
knapper Kassen.                             haben trotz teilweise 18 % Inflations-         die Übernahme eines festen Versiche-
Während Tschechien, die Slowakei und        rate (CZ) von einer Erhöhung ihrer             rungskundenstammes an Attraktivität
Ungarn hier mit einem zentralistisch        Gebühren abgesehen.                            gewinnen.
agierenden GKV-System auch in Krisen-       Zur zweiten Frage bestand Einigkeit
zeiten durch Gespräche und Verein-          darüber, dass es nicht zu viele Zahnärz-                     Dipl.-Kfm. Sebastian Brandt
barungen schneller reagieren können,        tinnen und Zahnärzte, sondern in allen                         Geschäftsführer der LZKS

GOZ-Telegramm
Frage      Kann die technische Konditionierung zu befestigender konfektionierter Teile oder zahntechnischer Werkstücke
           am natürlichen Zahn zusätzlich nach § 9 GOZ berechnet werden?
Antwort    Mit der Geb.-Nr. 2197 GOZ ist der Aufwand für das adhäsive Befestigen am Zahn im Mund des Patienten
           abgegolten.
           Die Konditionierung der Kontaktflächen an zu befestigenden Teilen (konfektioniert oder zahntechnisch
           hergestellt) vor Eingliederung – z. B. durch Anätzen, Sandstrahlen u. Ä. – stellt eine zusätzliche zahntechnische
           Leistung dar. Die entsprechend erbrachte Maßnahme kann als Laborposition gemäß § 9 GOZ zusätzlich in
           Rechnung gestellt werden.
           Dabei können diese Leistungen entweder im Eigenlabor oder im Fremdlabor durchgeführt werden.
Quelle     Kommentar der BZÄK
           GOZ-Infosystem                                      www.zahnaerzte-in-sachsen.de/praxis/goz-infosystem
Anzeige

                                              Inflationsausgleichsprämie
                    Eine Inflationsrate von über 10 Prozent und steigende           insbesondere kein Arbeitgeberbeitrag zur Sozialversiche-
                    Energie- und Gaspreise verunsichern Verbraucher, ins-           rung zu zahlen ist. Begünstigt sind alle Bar- und Sachleistun-
                    besondere angesichts der nahenden Heizperiode in den            gen, die nach dem Inkrafttreten der gesetzlichen Regelung
                    Wintermonaten. Mit zahlreichen Maßnahmen und Entlas-            und bis zum 31. Dezember 2024 gewährt werden. Analog
                    tungspaketen versucht die Bundesregierung gegenzusteu-          zur Corona-Prämie können dabei die maximal 3.000 Euro in
                    ern. Doch was konkret bei jedem Einzelnen ankommt, ist          einem Betrag oder auch in mehreren Teilbeträgen gezahlt
                    derzeit noch ungewiss. Nur wenige Regelungen sind be-           werden. Der Gesetzentwurf sieht keine Begrenzung auf
                    reits beschlossen. Viele der Vorschläge müssen noch in ein      das erste Dienstverhältnis oder sozialversicherungspflich-
                    Gesetz gegossen werden, für andere Maßnahmen liegen             tige Beschäftigungen vor.
                    bereits Gesetzentwürfe vor, die aber noch Bundestag und         Damit kann die Inflationsausgleichsprämie auch an Arbeit-
                    Bundesrat passieren müssen. Mit unseren heutigen Beiträ-        nehmer in einem Zweitjob, an geringfügig beschäftigte
                    gen wollen wir die Knoten der verschiedenen Entlastungs-        Mini-Jobber, an Teilzeitbeschäftigte und an Gesellschafter-
                    pakete etwas lockern und entwirren. In diesem Beitrag           Geschäftsführer steuerfrei gezahlt werden. Bei einkom-
                    erfahren Sie, wie Arbeitgeber ihre Mitarbeiter mit bis zu       mensabhängigen Sozialleistungen wird die Inflationsaus-
                    3.000 Euro Inflationsausgleichsprämie steuer- und sozial-       gleichsprämie nicht als Einkommen angerechnet.
                    versicherungsfrei unterstützen können. Wir wünschen Ih-
                    nen viel Spaß beim Lesen.                                       Nur zusätzliche Arbeitgeberleistungen sind begünstigt
                                                                                    Voraussetzung für die Steuerbegünstigung ist, dass die Zah-
                    Inflationsausgleichsprämie: Mit bis zu 3.000 Euro               lungen zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn
                    steuerfrei können Arbeitgeber ihre Arbeitnehmer                 gezahlt werden. Dies ist nur dann der Fall, wenn die Leis-
                    finanziell unterstützen                                         tung nicht auf den Anspruch auf Arbeitslohn angerechnet,
                    Die gestiegenen Lebenshaltungskosten machen sich in je-         der Anspruch auf Arbeitslohn nicht zugunsten der Leistung
                    dem Portemonnaie bemerkbar. Normale Lohnsteigerun-              herabgesetzt, die verwendungs- oder zweckgebundene
                    gen können dies kaum kompensieren, insbesondere da              Leistung nicht anstelle einer bereits vereinbarten künfti-
                    von jedem zusätzlichen Euro meist nur die Hälfte tatsäch-       gen Erhöhung des Arbeitslohns gewährt und bei Wegfall
                    lich beim Arbeitnehmer ankommt. Auch eine geplante An-          der Leistung der Arbeitslohn nicht erhöht wird.
                    hebung des Grundfreibetrages und der Eckwerte des Ein-
                    kommensteuertarifs sind für den Einzelnen kaum spürbare
                    Entlastungen. Anders sieht es aus, wenn Vergütungen oh-
                    ne Abzüge vereinnahmt werden können, wie es beispiels-
                    weise bei der Corona-Prämie in den vergangenen Jahren
                    der Fall war. Mit der Inflationsausgleichsprämie als Teil des
                    dritten Entlastungspakets will die Bundesregierung dies er-
                    neut ermöglichen.
                                                                                                                          Kontakt:
                    Einmal- und Teilzahlungen sind begünstigt
                                                                                                                          Fachberater für
                    Arbeitgeber können ihren Arbeitnehmern bis zu 3.000 Euro
                                                                                                                          den Heilberufebereich
                    steuer- und sozialversicherungsfrei zahlen. Für Arbeitneh-
                                                                                                                          (IFU/ISM gGmbH)
                    mer bedeutet dies, dass sie die Inflationsausgleichsprämie
                                                                                                                          Daniel Lüdtke
                    brutto für netto vereinnahmen können. Für Arbeitgeber
                                                                                                                          Steuerberater
                    bedeutet dies, dass keine Lohnnebenkosten anfallen, also

                  Im Versuch des Unmöglichen
                                    Im Versuch des    Unmöglichen
                                                  Im Versuch   des Unmöglichen
                ist das Mögliche erst
                                  ist das      Erfolg folgt der Entschiedenheit.
                                      entstanden.
                                          Mögliche
                                           Im Versucherst entstanden.
                                                        des Unmöglichen
                                                ist das Mögliche  erst entstanden.
                                         ist das Mögliche erst entstanden.
hemnitz
   NiederlassungNiederlassung
                     Chemnitz
                  Niederlassung      Pirna
                                         Niederlassung
                                     Chemnitz     Niederlassung
                                                           Pirna Borna
                                                         Niederlassung    Niederlassung
                                                                            Pirna           Borna
                                                                                         Niederlassung    Borna
9112
   Weststraße
      Chemnitz 21 Gartenstr.
                   ·  09112
                  Weststraße
          Niederlassung      Chemnitz
                               20 · 01796Gartenstr.
                                           Pirna  Markt
                                 21 · 09112 Chemnitz
                              Chemnitz              20 · 6
                                                         01796
                                                            · 04552
                                                                  Pirna
                                                                      Borna
                                                         Gartenstr.Pirna
                                                 Niederlassung            Markt 6  · 04552
                                                                      20 · 01796 Pirna       Borna
                                                                                         Markt 6 ·Borna
                                                                                  Niederlassung     04552 Borna
55 Telefon:
   67 53 Weststraße
            (0371)Telefon:
                    3 5521
                  Telefon:67·(03501)
                              53
                             (0371)   56
                                       5523-0
                                         Telefon:
                              09112 3Chemnitz     Telefon:
                                                  (03501)
                                          67 53 Gartenstr.   56
                                                             (03433)
                                                              2023-0
                                                         Telefon:     269Telefon:
                                                                    (03501)
                                                                 · 01796   663
                                                                             56 23-0
                                                                          Pirna     (03433)
                                                                                  Markt      269 663
                                                                                        6Telefon:
                                                                                           · 04552 (03433)
                                                                                                    Borna 269 663
55 Fax:
   67 41 Telefon:
            (0371)Fax:
                    3(0371)
                  Fax: 55 67(03501)
                              41
                             (0371)
                             3        56
                               55 673535523-30
                                         Fax:     Fax:
                                                  (03501)
                                          67 41 Telefon: Fax:56
                                                             (03433)
                                                                23-30
                                                           (03501)    269 Fax:
                                                                    (03501)
                                                                     56    669
                                                                        23-0        (03433)
                                                                             56 23-30    Fax:
                                                                                  Telefon:   269 669
                                                                                            (03433)(03433)
                                                                                                    269 663269 669
   www.admedio.de
          Fax: www.admedio.de
                     (0371) 3 55 67 41           Fax:      (03501) 56 23-30 Fax:            (03433) 269 669
 & Law
                     www.admedio.de
    Mitglieder in der European Tax & Law
                            Mitglieder in der European Tax & Law

 21483.indd 1        Mitglieder in der European Tax & Law                                           18.10.2018 15:17:47                  18.10.2018 15:17:47
                               21483.indd 1                                                                                                                                          18.10.2018 15:17:4

200
chilles
     Stück Kal. 58042  Achilles
                 200 Stück
                21483.indd 1
                            Kal. 58042 Achilles                                                                                                                18.10.2018 15:17:47

Aufdruck
k         4c-Digitaldruck
                 Aufdruck 4c-Digitaldruck
Sie können auch lesen