Kirche digital? Journal der katholischen Kirche Lüneburg Ausgabe 2/2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Journal der katholischen Kirche Lüneburg Ausgabe 2/2021 Kirche digital? © Thomas Plaßmann in pfarrbriefservice.de
Einmal besinnlich Seite 2 Einmal besinnlich 7. Kultiviere Spiel und Entspannung: Befreie dich von Erschöpfung als Statussymbol und Leistung als Ausdruck von Selbstwert. LÜNEBURG 8. Kultiviere Ruhe und Stille: Befreie dich von Angst und Sorge als Lebenshaltung. 9. Kultiviere sinnvolle Arbeit: Be- freie dich von Selbstzweifeln und Dringend Chorleitung Vorgaben. 10. Kultiviere Lachen, Singen und gesucht! Tanzen: Befreie dich von Coolsein und Kontrolle. Leben aus dem Herzen Für mich passen diese Wegweiser gut zusammen mit dem Psalmwort Die vergangenen Monate waren „Du stellst meine Füße auf weiten Weitere Informationen bei hart. Es gab und gibt viele Regeln, Raum“. Mutig sein, Neues wagen, die unterschiedlich streng ausge- Rainer Kunze das gehört für mich zum Christsein legt werden können und die damit dazu. Ich lade Sie ein, auch gele- dann auch gleich ein Ausdruck von gentlich zu überprüfen, wo Sie ein Tel.: 0 41 31/86 09 58 Nächstenliebe oder eben dem Ge- Stück Komfortzone verlassen mö- E-Mail: rk-lg@email.de genteil sind. Ich habe sehr unter gen, um Neues zu wagen. dieser Polarisierung gelitten und habe dann mit verschiedenen Herzliche Segenswünsche Gesprächspartner:innen meine Ihre Katja Reinke Berufung hinterfragt bzw. mich ge- fragt: Wozu bin ich berufen, was soll ich auf diese Welt bringen? Eine mögliche Antwort fand ich in dem Buch „Verletzlichkeit macht stark“ von Brené Brown. Ich möchte gerne aus meinem Herzen heraus leben. Brené Brown hat zehn Wegweiser Inhalt für ein Leben aus tiefstem Herzen Einmal besinnlich Seite 2 definiert: Kirche digital? Seite 3 Familienfreundlicher Gottesdienst/Kindercafé Seite 7 1. Kultiviere Authentizität: Befreie dich davon, was andere über dich Sie haben die Wahl! Seite 8 denken könnten. Elektromobilität Seite 10 Elektromobilität/Buchvorstellung Seite 11 2. Kultiviere Selbstmitgefühl: Be- Regelmäßige Gottesdienste Seite 12 freie dich von Perfektionismus. Trauerseminar/Schöpfungsweg/Café Contact Seite 13 ... in den Kalender geschaut! Seite 14 3. Kultiviere seelische Wider- standskraft: Befreie dich von emo- typisch ich/Offene Ohren Seite 16 tionaler Erstarrung und Kinderbuch/Sophie Scholl Seite 17 Ohnmacht. Verschiedenes Seite 18 Interview Seite 19 4. Kultiviere Dankbarkeit und Jahreslosung 2021 Seite 20 Freude: Befreie dich von Mangel Bildbetrachtung Seite 21 und der Angst vor der Dunkelheit. Was ist eigentlich ...? Seite 22 5. Kultiviere Intuition und Ver- Aus dem KV/Sie erreichen uns Seite 23 trauen: Befreie dich vom Bedürfnis Masken und Tests Seite 24 nach Sicherheit. 6. Kultiviere deine Kreativität: Be- freie dich von Vergleichen. Salz der Erde 2/2021
Seite 3 Kirche digital? Kirche digital? Erfahrungen? Was braucht es? Was ist sinnvoll? 15 Monate Pandemie liegen hinter uns. Erfahrungen anfangs oft mit mäßiger Qualität, aber auch dort des Auf und Ab, der Hoffnung und der Resignation wurden Erfahrungen gemacht. sind damit verbunden. Für die Kir- chen stand am Anfang der totale Lockdown. Kirchen zu, keine Got- tesdienste, besonders zu Ostern war das sehr schmerzhaft. Nach dem anfänglichen Schock entwi- ckelte sich etwas. Seit Mai 2020 gibt es wieder Gottesdienste, mit vielen Einschränkungen, aber of- fenbar mit einem Hygienekonzept, das gut ist. Jedenfalls gab es un- seres Wissens bislang keinerlei An- steckungen durch Gottesdienst- besuche bei uns. Und dann wurden Ideen gesponnen: Wie kann Kirche, wie kann Gottesdienst trotz der Pandemie funktionieren? Wie kön- Foto: Rainer Kunze nen wir auf andere Weise Gottes- dienste feiern? Wie trotz Kontaktverbots Gemein- Wer hätte sich das vor der Pandemie vorgestellt? schaft erleben? Nicht nur in unserer Gemeinde gab Als vor Jahren die Post Bild-Telefone auf den Markt es unzählige Ideen und Aktionen. brachte, dachte ich noch: „Wer nutzt denn sowas?“ Inzwischen ist es für viele völlig selbstverständlich Ich denke an die gute alte Post: Briefe wurden an geworden, sich per Webcam zu sehen. Senioren verschickt. Es wurde telefoniert. Der Se- gen der Sternsinger wurde per Brief oder kontakt- Wir hoffen, dass sich die Pandemie bald dem Ende los verteilt. zuneigt. Die fortschreitenden Impfungen geben Grund dafür, auch wenn die Vorsicht zunächst blei- Ein besonderer Schwerpunkt lag aber in den digi- ben wird. Niemand möchte eine weitere Welle ris- talen Formaten. Die Anmeldung zum Gottesdienst kieren. geschieht seit Monaten über eine Internet-Seite. Besonders die Form des Video-Gespräches bzw. Aber wenn die Pandemie vorbei ist: Was ist dann? der Konferenz per Video war ein Schwerpunkt. Nicht Worauf freuen Sie sich wieder? Und was wird von nur die Kinder und Jugendlichen nutzten dieses den entdeckten Möglichkeiten bleiben? Welche Format für den Kontakt zur Schule. Etliche Treffen, Formen von Gemeinschaft, Begegnung, Austausch Dienstbesprechungen und sogar die Konferenz des sollte es geben? Was ist wichtig für die Seelsorge? Priesterrates fanden per Zoom oder Teams oder Welche Bedeutung haben die Sakramente, durch über andere Anbieter statt. Etliche Gemeinden ha- die Gott uns ganz persönlich anrühren möchte? ben ihre Gottesdienste ins Internet übertragen, cm Wir möchten Sie einladen, darüber ins Gespräch zu kommen und uns Ihre Meinung mitzuteilen: * Wie viel Digitalität braucht die Kirche? * Was muss unbedingt „analog“ stattfinden? * Welche neuen Formen möchten Sie auch künftig gern beibehalten? * Was sollten wir ändern? * Wie können wir künftig als Kirche bei den Menschen sein? Wir freuen uns auf ganz viele Rückmeldungen: Gerne persönlich, oder per Brief ans Pfarrbüro St. Marien (Friedenstr. 8, 21335 Lüneburg) oder auch per E-Mail an pfarrer@kath-kirche-lg.de Salz der Erde 2/2021
Kirche digital? Seite 4 Kirche – digital! kommunizieren können. Wichtige Nachrichten können per Push- Nachricht an alle angemeldeten Neue digitale Formen in unserer Gemeinde Nutzer gesendet werden und später wird auch ein Echtzeit- Ausgelöst durch die Pandemie können ausgewählt werden und Chat (wie bei WhatsApp) möglich wurden viele neue digitale Ideen die Kamera fährt automatisch sein. entwickelt. Einige davon möch- an die gewählte Position. Dabei ten wir in unserer Gemeinde wurde darauf geachtet, dass auch dauerhaft nutzen, da wir durch die Kamera, die in St. Ma- sie auch über die Pandemie hin- rien oberhalb der Orgelempore aus für sinnvoll halten, um noch installiert wurde, nur Personen besser miteinander in Kontakt zu im Altarraum erfasst werden und kommen und die Kommunikation nicht die betende Gemeinde. Die zu fördern. Anlage bietet darüber hinaus die Möglichkeit, die Gottesdienste auf einem USB-Stick aufzuzeich- Streaming von Gottes- nen und auf diese Weise weiter- zugeben. diensten Um die Kosten möglichst gering zu Viele Gemeinden haben in der halten, übertragen wir die Gottes- Pandemie begonnen, Gottes- dienste (in der Regel sonntags um dienste ins Internet zu übertra- Der Vorteil dieser App: Sie ist 10 Uhr) über die Plattform YouTu- gen. Dabei wurde deutlich: Um vollständig datenschutzkonform be. Dort bitte den Kanal „St. Mari- eine gute Bild- und Tonübertra- und wurde in Zusammenarbeit en Lüneburg“ auswählen. Es wäre gung zu gewährleisten, ist der mit dem kirchlichen Datenschutz schön, wenn wir für die Bedienung Aufwand ziemlich groß. Wer hat entwickelt. Die Server stehen in des Tablets ein Team von Men- schon die Technik und ein Heer Deutschland und sind entspre- schen gewinnen könnten, die sich von Mitarbeitenden, die das für chend vor Zugriffen geschützt. in die Anlage einweisen lassen und jeden Gottesdienst gut stem- diese Aufgabe sonntags oder fei- Die App befindet sich zunächst men können? ertags übernehmen können. noch im Aufbau. Wir sind aber be- Die Herstellerfirma unserer Laut- reits seit dem Start versuchswei- sprecheranlagen „Seis-Akustik“ se dabei und möchten gerne von hat ein System entwickelt, diese Churchpool-App Ihnen wissen, ob die Nutzung der Übertragung von Gottesdiens- App für unsere Gemeinde sinnvoll Für viele Menschen ist das Smart- ten, das „Streaming“, gut und ist. Schauen Sie doch mal rein. Sie phone inzwischen nicht mehr einfach zu ermöglichen. In Ver- finden die App unter „Churchpool“ wegzudenken. Ein großer Teil der bindung mit der vorhandenen in den gängigen App-Stores. Kommunikation erfolgt über sozi- Lautsprecheranlage und mit ei- ale Netzwerke. Auch wenn man- ner fest eingebauten Kamera che negativen Erfahrungen vor- wird dies gewährleistet. handen sind, ermöglichen diese Kita-App Applikationen („Apps“) eine Form der Kommunikation und des Aus- tausches, die wertvoll und wich- tig sein kann. Wir möchten diese Form eben- falls nutzen – zusätzlich zu unse- ren bisherigen Kommunikations- formen. Zwei junge Männer, die beide aus Um künftig möglichst vielen der Gemeindearbeit ihrer evan- Menschen die Mitfeier des Got- gelischen und katholischen Ge- tesdienstes auf diese Weise zu meinden kommen, haben ihre ermöglichen, hat der Kirchen- Erfahrungen gesammelt und da- Auch im Bereich unserer Kinder- vorstand den Einbau einer Stre- raus die App „Churchpool“ ent- tagesstätte St. Marien ist die aming-Anlage durch die Firma wickelt. In dieser App können Kommunikation insbesondere Seis-Akustik beschlossen. Die sich Gemeinden vorstellen und zwischen der Kita-Leitung, den Anlage wurde nach Pfingsten in- Informationen an viele Nutzer Gruppen und den Eltern wichtig. stalliert und ist über ein Tablet gleichzeitig weitergeben. Grup- Oft geschieht dies noch über Zet- einfach zu bedienen. Fest pro- pen können eingerichtet werden, tel, die den Kindern in die Rucksä- grammierte Kameraeinstellungen die auf diese Weise miteinander cke oder Taschen gesteckt wer- Salz der Erde 2/2021
Seite 5 Kirche digital? den. Nicht immer erreichen diese Familiengottesdienste, Krippen- wenn diese erst nach Lüneburg Mitteilungen die Eltern recht- spiele (mit Nutzung von WhatsApp) hätten kommen müssen. zeitig. Deshalb wird unsere Kita Ermöglichte breite Beteiligung z. St. Marien künftig die Kita-App Gottesdienste per Zoom B. bei den Fürbitten, Hinweise für nutzen, die von einem Kita-Vater Online-Kollekten, etc. Eine aktive Beteiligung war mög- aus Süddeutschland entwickelt lich: Fürbitten konnten geschrie- wurde, der sich selbst über die Gruppentreffen per Zoom ben werden, Texte zum Lesen unzureichende Kommunikation wurden eingeblendet. Kinder und geärgert hatte. Auch diese App Das M-Team, die Ministranten- Jugendliche können zwanglos ist datenschutzkonform und die gruppe, und auch der Young-Po- und bequem an einem Gottes- Server stehen in Deutschland. In wer-Kurs konnten sich so treffen. dienst teilnehmen und sind so Teil vielen Kitas in Deutschland wird Die Gruppenbildung war online der Gemeinschaft, obwohl sie diese App bereits mit großem Er- zwar schwierig, aber Diakon Blan- vielleicht noch zu Hause auf dem folg genutzt. kenburg war erstaunt, was doch Bett sitzen. auch geht. Auch die Gruppe der Künftig soll die Kommunikation Katechumenen hat sich auf die- zwischen Kita und Eltern nicht Fortbildungen quer durch se Weise ausgetauscht, was gut mehr in Papierform, sondern über Deutschland, Ökumenischer möglich war, weil man alle gut die App erfolgen. Dadurch wer- Studientag (per Zoom) und direkt sehen konnte. den auch viele Ressourcen durch Wissensdurst konnte gestillt wer- entfallende Kopien eingespart. Jugendgruppenleiterrunde den, ohne quer durch Deutsch- Alle wichtigen Infos erhalten die land fahren zu müssen. Oft war Eltern dann auf ihr Smartphone. Seit März 2020 digitale Treffen die Aussage zu hören: „Ich wäre Auch eine kurzfristige Absprache alle zwei Wochen mit kommuni- nicht extra hingefahren, aber auf ist so möglich, z. B. wenn ein Kind kativen Elementen, Spieleabende diese Weise konnte ich gut teil- krank ist oder früher abgeholt auch mit jüngeren Jugendlichen nehmen.“ werden muss. Dann braucht es (Escaperoom, Werwolf u. ä). Da nicht mehr lange Anrufversuche vor Corona gern gemeinsam ge- „Nachteil: Nicht alle Teilnehmen- im Büro, sondern die Mitarbeiten- kocht wurde, gab es z. B. digitale den kommen mit dem digitalen den in der betreffenden Gruppe Kochchallenges: Eine*r hat Zu- Format klar aus unterschiedli- können direkt informiert werden. taten vorgeschlagen, ohne Re- chen Gründen, die Dynamik und zept, und alle haben aus diesen Ideenentwicklung ist doch recht etwas Verschiedenes gekocht, eingeschränkt bzw. sehr viel an- dann gemeinsam per Zoom an- strengender. Aufgabenorientie- geschaut und gegessen. rung funktioniert besser, aber Ideen und Kreativität sind müh- Familienfreundliche Gottesdienste samer digital umzusetzen.“ Die Nutzung der App befindet sich aktuell noch im Aufbau und Das digitale Element war vor al- „In Kleingruppen bei Zoom zu- wird natürlich in guter Absprache lem wichtig, um Kontakt mit den geordnet zu werden, finde ich mit den Eltern erfolgen. Eltern zu halten. Seit März schickt manchmal schwierig, wenn ich das Team jeden Freitag einen Im- die Leute nicht kenne oder mag.“ Übrigens: Viele nützliche Infor- puls an ca. 60 Familien (zur Zeit mationen finden Sie auch auf „Gerade bei den Familien und jede Woche einen „Ohrwurm“) der Homepage unserer Kita unter auch bei etlichen Senioren und und viele Infos und Einladungen. www.kita-stmarien-lueneburg.de Alleinstehenden sind jedoch in der neuen digitalen Arbeit er- Gesprächsforen per Zoom gänzend ganz konkrete persön- Erfahrungen mit In den vergangenen Monaten gab liche und analoge Kontakte sehr es mehrere Gesprächsforen, die wichtig, z. B. regelmäßige Grüße, digitalen Formaten online über Zoom stattfanden. Im kleine Aufmerksamkeiten, Impul- Darüber hinaus haben wir in den Januar und Februar waren dies se, Bastelmaterialien, biblische vergangenen Monaten viele Er- Abende zu Themen des Synoda- Anregungen u.v.m. per Post oder fahrungen mit digitalen Forma- len Weges, in den vergangenen an die Haustür gebracht.“ ten gemacht. Hier einige Bei- Wochen unter der Überschrift „Die Gottesdienste, an denen ich spiele: „Kirche kommt ins Gerede“ Aben- teilnahm, waren in der Regel gut, de zu aktuellen kirchlichen The- aber ich bin dann nicht so kon- men. Eine Beteiligung war über Bibliolog im Alltag zentriert und fokussiert.“ den Ort hinaus, ohne Fahrzeit etc. (per WhatsApp) möglich. Pannen gab es mitunter, „Zusammenfassend kann man Gute Erfahrungen, der Bibelab- wenn die Online-Verbindung nicht sagen, dass Online-Angebote schnitt kann den ganzen Tag ein- ausreichend war. Mitunter wäre Partizipation ermöglichen!“ wirken, man muss nicht vor Ort es auch nicht so einfach gewe- sein. sen, Referent*innen zu finden, Salz der Erde 2/2021
Kirche digital? Seite 6 Kita digital?! Der Alltag hat sich für uns alle sehr verändert. Viele Kinder sind zu Hause und besuchen die Kita Neue Zeiten sorgen aber auch dafür, dass man offener für neue Ideen ist: So hat sich die Idee eher selten oder überhaupt nicht. von einer Kita-App, in der man Einige Kinder fragen sich: „Warum Informationen mit Eltern austau- darf ich nicht in die Kita?“ Einige schen, Kinder krank melden, den haben das Thema „Corona, Ab- Speiseplan einsehen kann usw. stand usw.“ schon verstanden verfestigt. Diese Kita-App wird und für andere ist es noch ein nun zeitnah bei uns eingeführt, bisschen schwer zu verstehen. um so uns und den Familien den Trotz all dieser Einschränkun- Alltag zu erleichtern. Wer weiß, gen möchten wir Kontakt halten, wie schnell wir ohne Corona die- wenn auch auf Distanz. Keiner soll sen Schritt gegangen wären? das Gefühl haben, alleine zu sein. Wir als Erzieher*innen müssen So kommt es, dass wir Gesprä- uns teilweise in diese neuen Medi- che über Zoom führen. Jeden Mo- en einarbeiten, die unsere Arbeit nat berichten wir, auf der Home- nun mehr als vorher beeinflussen. page der Kita, kurz über unsere Das fällt uns mal schwerer und Erlebnisse, damit auch die Zu- mal leichter und wir sind dankbar hausegebliebenen einen Einblick für die Möglichkeiten, die uns da- bekommen, was ihre Gruppen so durch geboten werden. Aber uns machen. Wir stellen auch kleine allen ist klar, dass die digitale Welt Foto: KiTa St. Marien Angebote, Ideen oder Arbeits- niemals den direkten Kontakt mit blätter für die Kinder online. Für den Familien ersetzen kann. Der Der Bildschirm geht an und auf die Vorschulkinder gibt es spezi- direkte Kontakt zu den Kindern der anderen Seite sitzen Marlen elle Online-Arbeitsblätter, Videos ohne Mundschutz und mit Berüh- und Tim (Namen geändert) mit und Informationen, damit auch rungen ist einfach unersetzlich ihrem Papa. Wir haben die bei- sie an der Vorschularbeit teilha- und so wichtig für die Bindung. den seit Wochen nicht gesehen ben können. Auch das Händeschütteln mit El- oder gesprochen, für alle ein ko- tern oder die spontanen Tür- und In der Vorweihnachtszeit hat die misches Gefühl, aber die Freude Angelgespräche fehlen sehr. gesamte Kita einen digitalen Ad- überwiegt. Den Kindern merkt ventskalender für die Kinder und Wir hoffen und freuen uns schon man an, wie ungewohnt diese ihre Familien erstellt. Jeden Tag auf die neue Zeit mit den alten Situation für sie ist. Schon nach konnten sie über die Homepage „Gewohnheiten“. kurzer Zeit wenden sie sich ande- der Kita ein digitales Türchen ren Dingen zu und wir sprechen öffnen, hinter dem sich Lieder, Krippengruppen Orange fast ausschließlich mit dem Va- Videos, Geschichten, Rezepte, und Regenbogen ter. Auch nett, aber eben etwas Bastelideen und viele andere tol- anderes. le Sachen verbargen. Und es hat Zoom gemacht … Ende Januar kam die Idee zu den Zoom-Gottesdiensten auf und der erste Gottesdienst fand bereits im Februar statt. Gedacht ist er als Angebot, gemeinsam Gottesdienst feiern zu können, ohne eine Gefahr der Ansteckung, geleitet von der Überzeugung, dass Gott auch bei Zoom anwesend ist. Es gab jeweils ca. 12-16 angemeldete Geräte, wobei teilweise mehr als eine Person angeschlossen war. Das Vorbereitungsteam trifft sich zwei- mal (natürlich ebenfalls über Zoom), um zuerst die Aufgaben zu verteilen und dann beim nächsten Mal den Gottesdienst einmal komplett durch- zugehen. Der Gottesdienst selbst findet in unregelmäßigen Abständen samstags um 18 Uhr statt. Der Ablauf orientiert sich an einer Wortgot- tesfeier. Die Themen orientieren sich an den jeweiligen Lesungen des Sonntags; wir hatten aber auch schon das Hungertuch als Thema. Was das Zusammensein bei Zoom besonders macht, ist, dass man sich noch einmal anders wahrnimmt. Ein besonderes Gefühl der Gemein- schaft entsteht zum Beispiel, wenn man im Chat Fürbitten teilt oder nach einem kurzen Impuls Gedanken austauscht. Melanie Töwe Salz der Erde 2/2021
Seite 7 Familienfreundlicher Gottesdienst/Kindercafé Familienfreundlicher Gottesdienst Ohne die vielen Anregungen wäre mir dies nicht gelun- gen. In gewisser Weise hat mich der familienfreundliche Normalerweise bietet das Team der „Familienfreundli- Gottesdienst auch erinnert, dass dies auch wichtig chen Gottesdienste“ während des katholischen Got- und ein Teil von mir ist. In den letzten Monaten, gerade tesdienstes einen kurzen Impuls für die Kinder an. Doch während auch die Krippe geschlossen war, war man als dann kam Corona … Das Team wollte aber auch unter Familie stark gefordert, seine Kinder alleine in allen Be- diesen Bedingungen den Familien weiterhin ein Gefühl reichen zu fördern, da wäre der Glaube bei uns zu kurz von Kirche und Gemeinschaft vermitteln. gekommen. Die vielen tollen Briefe mit den Geschich- Man nutzte verschiedene Wege, um die Familien zu er- ten und den Bastelanregungen haben unseren Alltag reichen: Familiengottesdienste vor Ort, kreative Impul- auch bereichert.“ se nach Hause, den musikalischen Ohrwurm über Inter- Es wurde trotz Corona ein Gemeinschaftsgefühl ge- net oder Stationen wie die „Pfingstentdeckungsreise“, schaffen und manches würde man auch gerne nach an der sich jeder beteiligen konnte, der vorbeikam. Die der Pandemie weiter erleben können: „ Ich würde mich Umsetzung lag bei den Familien und so konnten Eltern freuen, wenn es weiterhin Bastelideen für daheim gäbe, und Kinder neue gemeinsame Glaubenserfahrungen aber auch im Gottesdienst etwas gebastelt wird, was machen. Eine Mutter schreibt: „Es war eine wunder- wir mit nach Hause nehmen können und uns so auch schöne und willkommene Abwechslung zum Alltag, der im Alltag bereichert. Außerdem fände ich die Beibe- durch Corona doch stark eingeschränkt war/ist. Der haltung der kleinen Ausflüge nach dem Gottesdienst familienfreundliche Gottesdienst hat es mir ermög- schön, um ein Gemeinschaftsgefühl aufzubauen.“ licht, mich mit meinem Glauben an Gott auseinander- zusetzen und ihn auch an meinen Sohn weiterzugeben. Melanie Töwe Kindercafé damals, heute, zukünftig Die Corona-Krise stellt auch und am nächsten Nachmittag öffnen gerade Kinder vor große Heraus- kann, werden ab ca. 15.30 Uhr die forderungen. Sie können „nur ein Kuchen geschnitten und auf der bisschen Freunde treffen“, wie Theke die Getränke und das Ge- es ein Junge aus dem Kinderca- schirr vorbereitet. Zudem bedie- fé ausdrückt, auch in der Schu- nen die etwa 6 bis 12 Jahre alten le sieht man seine Freunde nicht Kinder die Gäste, räumen das Ge- mehr, weil sie in anderen Lern- schirr ab und helfen in der Küche, gruppen sind, und Feiern zu Ge- z. B. beim Abwasch oder Nachfül- burtstagen oder Abschieden kön- len der Kuchenplatten. nen auch nicht stattfinden. Das Foto: privat Kindercafé in St. Stephanus ver- Kindercafé unter Corona sets nach Hause geschickt, zu sucht, Kindern auch unter diesen Fasching mit Schminke und Luft- Bedingungen ein gewisses Ge- Als Alternative zum Café-Betrieb ballons. Wichtig war und ist, den meinschaftserlebnis zu ermögli- finden derzeit einmal im Monat Kontakt und ein Gefühl der Ver- chen. am Freitag von 14 bis 17 Uhr Tref- bundenheit zu erhalten. fen zu Spiel- und Aktionsnachmit- tagen statt. So konnten bereits Kindercafé „damals“ im Rahmen von zwei Rallyes an Kindercafé in Zukunft verschiedenen Stationen Aufga- Die Kinder freuen sich, wenn nor- Tatsächlich, die Kinder verwenden ben gelöst werden und so die Zu- Begriffe wie „damals“ und „früher“ males Kuchenbacken und Teilen taten von Kuchenrezepten erra- – die Zeiten des normalen Kinder- ten werden. Beim „Fairlauf“ haben von Essen eines Tages wieder cafés sind weit weg. Anderthalb die Kinder zudem viel Spannendes möglich sein wird und sie wün- Jahre sind ja auch gemessen an über fairen Handel (bspw.: Wie schen sich mehr Ehrenamtliche der Lebenszeit der Kinder viel län- erkennt man überhaupt fair ge- bei der Betreuung, denn je mehr ger als bei Erwachsenen … handelte Zutaten?) gelernt und Ehrenamtliche mitmachen, des- Unter dem Motto „Herzlich Will- konnten nebenbei den Stadtteil to mehr Kinder können kommen, kommen im Kindercafé“ findet Kaltenmoor erkunden. An weite- desto mehr Spaß macht das Kin- normalerweise einmal im Monat ren Nachmittagen rund um die dercafé. an einem Donnerstag- und Frei- Themen ökologischer Fußabdruck Wenn Sie Interesse an der Mitar- tagnachmittag das Café von Kin- und Bewahrung der Schöpfung haben besonders das Bemalen beit im Kindercafé haben, oder Ihr dern für Kinder im Ökumenischen Kind mitmachen möchte, wenden Zentrum St. Stephanus statt. von Jute-Beuteln, das Formen von Samen-Bomben und das Bauen Sie sich bitte an Gemeinderefe- Dabei werden am Donnerstag rentin Jutta Segger, E-Mail: seg- von ca. 16 bis 18 Uhr die Rezepte von Insektenhotels aus Konser- vendosen besonders viel Spaß ger@kath-kirche-lg.de oder über ausgesucht, die notwendigen Zu- gemacht. Tel.: 0 41 31/60 30 914 oder Mobil: taten eingekauft und vor allem gemeinsam verschiedene Kuchen 01573/67 37 913 Als weiteres Angebot hat das gebacken. Bevor das Café dann Kindercafé den Kindern Bastel- F. Roßbach/M. Töwe Salz der Erde 2/2021
Sie haben die Wahl! Seite 8 Sie haben die Wahl! Pia Steinrücke, SPD Im Herbst sind wir aufgerufen, die Vertreter*innen in den Gemein- de- und Stadträten zu wählen sowie über die Besetzung von (Ober) Bürgermeister*innen-Posten abzustimmen. Wir möchten darauf hinweisen, dass sich auch mehrere Mitglieder un- serer Pfarrgemeinde zur Wahl stellen. Vielen Dank und Anerkennung für die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und das öffentli- che Leben mitzugestalten. Da besonders die Nachfolge von Oberbürgermeister Mädge in Lüne- burg interessant sein dürfte, haben wir alle zum Zeitpunkt des Redak- tionsschlusses bekannten OB-Kandidat*innen eingeladen, sich hier Die ganze Stadt im Blick: die Men- vorzustellen. Wir haben sie gefragt, was ihnen jeweils wichtig ist, wofür schen in unserer schönen Stadt lie- sie stehen und wie sie sich eine Zusammenarbeit mit unserer Gemein- gen mir am Herzen. Deshalb möch- de vorstellen können. te ich mit ihnen auf Augenhöhe entwickeln, wie wir zukünftig leben Diese Antworten haben wir bekommen. wollen. Alle Menschen müssen teilhaben können an Bildung, Mobilität, Woh- Monika Scherf, CDU nen, Kultur und Arbeit. Deshalb stehe ich für eine Mobilität, die Teilhabe sichert, d. h. bei der Ver- Herzlichen Dank für die Möglichkeit, mich Ihnen kehrsplanung vom Schwächsten als Oberbürgermeister-Kandidatin vorstellen her und ökologisch denken. zu dürfen. Ich kandidiere für dieses Amt, weil ich für Lüneburg, die Stadt, in der ich mit mei- Wohnen ist ein Grundrecht – allen nem Mann seit fast 30 Jahren sehr gerne lebe, Menschen in Lüneburg muss be- Verantwortung übernehmen will. Als Ingeni- zahlbarer, sicherer und guter Wohn- raum angeboten werden. eurin will ich außerdem frischen Schwung und neue Ideen in viele Bereiche einbringen: Kinder sind unsere Zukunft. Ich möchte, dass jedes Kind glücklich • Mobilität und Verkehr – muss in Zukunft moderner und klimagerech- in Lüneburg aufwächst und die glei- ter organisiert werden. chen Chancen hat. Deshalb stehe • Innenstadt beleben - durch höhere Aufenthaltsqualität und neue ich für beste Bildung von Anfang Funktionen. an, von der Krippe bis zur Schule. Es braucht eine Digitalisierungsoffen- • Wirtschafts- und Innovationskraft stärken – durch Digitalisierung, sive in Schulen für zukunftsfähige Glasfaserinfrastruktur, gute Fachkräfte, Neugründungen und Start- Bildung für alle. ups. Unsere Zukunft ist nur dann sicher, • Hochschul- und Wissenschaftsstandort ausbauen – die Zusammen- wenn wir sichere und gute Arbeits- arbeit unserer Leuphana mit der Wirtschaft und der Stadt intensivie- plätze haben. Ich stehe dafür, dass ren. sich in Lüneburg neue und innovati- ve Unternehmen ansiedeln können • Bezahlbarer Wohnraum – einen guten „Wohnraum-Mix“ im Einklang und für alle Menschen zukunftsfähi- mit Nachbarkommunen schaffen. ge Arbeitsplätze gesichert werden. • Bildungsoffensive starten – Schulen modernisieren, digitalisieren Alle zukünftigen Entscheidungen und bessere Betreuung organisieren. müssen unter Einbeziehung des Kli- • Für Seniorinnen und Senioren – den Aufenthalt in Lüneburg unkom- ma- und Umweltschutzes getrof- pliziert, bequem und sicher gestalten: „Stolpersteine“ aus dem Weg fen werden. räumen und der Vereinsamung entgegenwirken. Die Kirchengemeinde ist ein wichti- Zu guter Letzt: Als Mitglied unserer Kirchengemeinde werde ich die ger Partner für den gesellschaft- wertvollen Angebote, die die Kirchengemeinden für unsere Bürger- lichen Zusammenhalt und die Ge- schaft, insbesondere für Kinder und Jugendliche leisten, aus tiefster meinwesenarbeit. Dies passiert in Überzeugung unterstützen, z. B. indem die Kita-Verträge zwischen den Quartieren. Ich freue mich des- Stadt und Kirchengemeinde überprüft und fair verhandelt werden halb auf Impulse aus der Gemeinde, oder indem Sanierungen und Bauunterhaltungen unterstützt werden. auf das Engagement und eine Kom- munikation auf Augenhöhe. Vielen Sprechen Sie mich gerne an oder schauen Sie für weitere Information Dank für Ihr Engagement! Ich freue unter www.monikascherf.de oder in die Broschüre zur Kommunalwahl, mich auf gute Zusammenarbeit! die in den nächsten Wochen zu Ihnen nach Hause kommen wird. Ihre Pia Steinrücke Salz der Erde 2/2021
Seite 9 Sie haben die Wahl! Claudia Kalisch, Grüne Heiko Meyer, parteilos Liebe Kirchengemeinde, unser Lüneburg ist eine wunderschöne, liebenswer- te Stadt. Aber als Christ bin ich besorgt um unse- re Stadtgesellschaft. Ich habe den Eindruck, dass eine Spaltung um sich greift, die Beispiele dafür sind zahlreich. Wir sollten im christlichen Sinne aber einander zu- hören, aufeinander zugehen und voneinander ler- nen, statt einander abzulehnen. Unsere Kirche ist die verbindende Instanz in der Stadt: Menschen, die miteinander in Frieden leben wollen und am Wohlergehen ihrer Mitbürger Interesse zeigen. Den Als gebürtige Rheinländerin kam ich christlichen Glauben verstehe ich dabei zugleich als Fundament, als sozialen 1993 zum Studium nach Lüneburg. „Klebstoff“ und als Kompass unseres gesellschaftlichen Miteinanders. Ohne Hier durfte ich wertvolle Erfahrungen die Kirche geht es nicht, soll es auch nicht gehen. sammeln: in der Wissenschaft (über 10 Jahre Mitarbeiterin am Centre for Auch die Digitalisierung spielt dabei eine wichtige Rolle: Wie wir in der Pande- Sustainability Management der Leu- mie erfahren haben, können digitale Instrumente und Kanäle die Menschen phana), in der freien Wirtschaft (u. dieser Stadt verbinden, die Botschaft der Kirche vermitteln und damit den a. Aufbau und Unternehmensleitung Gläubigen Halt geben. Insbesondere dann, wenn ein persönliches Treffen der Marke Lünestrom) und in der nicht möglich ist, gibt es zumindest ein Ersatzmedium. Verwaltung (Samtgemeindebürger- Der „Teamgedanke“ der Kirche ist auch mein Ziel für das Amt des Oberbür- meisterin von Amelinghausen). germeisters: Meine Unabhängigkeit als parteiloser Kandidat macht es mög- Aus meinem christlichen Elternhaus lich, die Hände in alle Richtungen auszustrecken und sich anderen Positionen waren mir immer Gerechtigkeit, und Meinungen zu öffnen, Kompromisse zu erreichen. Frieden und Schöpfungsbewahrung Mein Wunsch an die Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde: Lassen Sie wichtige Ziele. Die Grünen verfolgen uns gemeinsam nach dem besten Weg für alle suchen. Unser christlicher sie aus meiner Sicht am klarsten. Glaube hilft Ihnen und mir, diejenigen unter uns, die unsere Hilfe brauchen, Mein Vater und mein Großvater wa- nicht zu vergessen und mitzunehmen, wenn wir Lüneburgs Zukunft gestalten. ren evangelische Theologen, dies hat mich bis heute mitgeprägt: Ich Ihr Heiko Meyer #teamlueneburg möchte meinen Kindern und späte- ren Kindeskindern eine Umwelt zum Leben hinterlassen und den Beitrag dazu leisten, der mir möglich ist. Das Erleben des praktizierten Glau- Michèl Pauly, Die Linken bens in Afrika hat mein Bestreben Vieles mag einen Linken und konfessionslosen nur bestärkt: Global denken – lokal Oberbürgermeisterkandidaten von den Mitglie- handeln. Dies ist nicht immer leicht dern einer katholischen Gemeinde unterscheiden. und bedeutet auch einen Umgang Doch noch mehr eint uns. Zuallererst sind wir Men- mit Widerständen. Mein persönliches schen, angetrieben von Wertevorstellungen. Wir Gebet gibt mir hierzu Kraft, ebenso wollen uns für jene einsetzen, denen nicht immer die Familie und der Sport. nur Glück widerfährt. Menschen, die aufgrund kör- perlicher Gebrechen, aufgrund geistiger Behinde- Denn Politik ist der ständig neue Versuch, ein faires, friedliches und rung oder seelischer Wunden Unterstützung brau- enkelgerechtes Zusammenleben zu chen. Für mich bedeutet das konkret, Mobilität für schaffen. Dabei setze ich auf einen alle Menschen zu gewährleisten, nicht nur für jene, die reich genug oder fit offenen, ehrlichen Austausch in der genug sind, mit dem Auto oder dem Fahrrad unterwegs zu sein. Frage: Was ist dein Beitrag für die Eine Herausforderung unserer Zeit ist für mich, der Vereinzelung entgegen- Zukunft? Nur wenn wir miteinander zuwirken. Ich will mich daher für eine Stadt einsetzen, in der nicht nur Orte reden, können wir am Ende hier tun, des Kommerzes oder Gastronomien zum geselligen Zusammenkommen was nötig und auch möglich ist. So einladen. Ich will öffentliche Plätze schaffen ohne den Zwang zu Konsum stehe ich für einen Politik-, Führungs- und Kommerz, an denen das Zusammenkommen Vorrang hat vor dem Vor- und Kommunikationsstil auf Augen- ankommen. An denen Raum ist für Kontemplation. höhe – mit allen Beteiligten. Meiner Erfahrung nach entfremden sich Menschen dann voneinander, wenn Mehr über meinen Lebensweg und sie sich nicht begegnen. Neid, Eifersucht und Misstrauen, die Abneigung meine politischen Ziele finden Sie gegen Menschen, die uns „fremd“ erscheinen, wachsen dort, wo man sich auch unter: www.claudia-kalisch. nicht mehr begegnet. Daher will ich Begegnungsstätten schaffen und da- de. Wenn Sie Fragen an mich haben, melden Sie sich gern! mit das Verständnis füreinander fördern. Vielleicht kann ich Sie, trotz al- ler weltanschaulicher Differenzen, dafür begeistern, solche Plätze mit zu Herzlichst, Ihre Claudia Kalisch schaffen und zu gestalten. Ich würde mich freuen. Michèl Pauly Salz der Erde 2/2021
Elektromobilität Seite 10 Unsere Erfahrungen mit der Elektromobilität Es ist in den vergangenen dreiein- beim Hybrid nur, kann rein elekt- man dann ja gern in Kauf, zumal halb Jahren immer wieder pas- risch maximal 50 Kilometer weit es für die Wallbox eine Förderung siert: Wenn ich mit meinem Auto fahren. Aber in der Stadt gibt es gibt. Wer Lust hat, kann sich das vorbeifuhr, schauten Menschen mir das gute Gefühl, keinen Lärm Fahrzeug nach den Sommerferi- erstaunt. Ein VW-Passat? Den zu verursachen und keine Abgase en gern mal anschauen oder mit hört man ja gar nicht … auszustoßen. mir eine Probefahrt machen. ;-) Allerdings Carsten Menges waren die ersten Er- Auch Diakon Martin Blankenburg fahrungen und Norbert Krause, Mitglied un- mit dem seres Kirchenvorstandes und elektrischen Mitglied im Kolping-Bezirksvor- Aufladen er- stand Unterelbe, wo er auch Be- n ü c h te r n d . auftragter für die Bewahrung Zunächst der Schöpfung ist, fahren seit gab es we- einiger Zeit einen vollelektri- nige Lade- schen Renault Zoe. Wir haben sie säulen, je- ebenfalls nach ihren Erfahrun- der Anbieter gen gefragt. Foto: Carsten Menges hatte eige- ne Karten, Ich gebe es zu, geträumt habe Seit Sommer 2017 fahre ich einen das Laden per Handy-App funk- ich von einem Tesla Modell 3, he- Passat GTE, d. h. ein Hybrid-Modell tionierte oft nicht oder war sehr rausgekommen ist ein Renault mit Benzin- und Elektromotor. Der teuer. Zoe mit 55 kW-Akku. Auslöser für Vorteil bei dem Modell: Im Hybrid- die Fahrzeugwahl war das „TÜV- Das hat sich inzwischen deut- Sterben“ unseres geerbten Klein- Modus entscheidet das Fahrzeug lich verändert. Das Netz der wagens meiner Mutter. Da wir selbst, welche Antriebsweise am Ladesäulen wird immer größer. schon lange in der Familie über wirtschaftlichsten ist, aber ich An vielen Stellen kann man zu Elektromobilität sprachen, fuhr kann auch rein elektrisch fahren, vernünftigen Preisen laden. Ich ich über das 1. Halbjahr verteilt z. B. in der Stadt. Immer wieder tanke Strom meistens mit mei- ein halbes Dutzend E-Modelle wurde ich gefragt: Wie zufrieden ner ADAC-Ladekarte, wo die Ki- Probe. Die „Spaßbremse“ hinter- sind Sie denn mit dem Fahrzeug? lowattstunde meistens nur 29 her war jedes Mal die Antwort auf Wie weit kann der elektrisch fah- Cent kostet, eine Art Roaming- die Frage nach der Lieferzeit. Ich ren? Wie ist das mit dem Laden? Karte, die an vielen Ladesäulen will einfach nicht ein Dreiviertel- Ich stelle fest: Das Interesse an funktioniert. Ich fahre inzwischen jahr auf ein Auto warten. Außer der Elektromobilität ist groß, gerne elektrisch. bei Renault: Die hatten mehrere aber die Unsicherheit ist es auch. E-Fahrzeuge auf Halde. Da ich Das hat dazu geführt, dass ich Bis 2017 fuhr ich VW-Modelle mit vom Werteverfall von E-Autos oft in diesem Jahr einen Schritt wei- Erdgas-Antrieb. Vom Passat gab gelesen hatte, war klar, dass ich tergehe. Mit dem Auslaufen des es dann nur noch das Hybrid-Mo- ein solches erstmals in meinem Leasing-Vertrages wechsele dell, also stieg ich um. Ich gebe Leben leasen wollte. So zahle ich ich im August zu einem vollelek- zu: Bei vielen dienstlichen Fahrten jetzt drei Jahre monatlich 190 Euro trischen VW ID.4. Dazu muss die nach Hildesheim oder Hannover für 10.000 km pro Jahr und gebe Wallbox in der Garage noch ein- war es mir doch lieber, mit dem es danach wieder ab. Nachdem mal ausgetauscht werden, weil Benzinmotor letztlich auf der si- die erste Angst bezüglich des die alte mit 3,7 kW Leistung et- cheren Seite zu sein. Schließlich Nachladens geklärt ist (kosten- was schwach ist. Aber das nimmt unterstützt der Elektromotor los bei der Theaterladesäule) und ich nun zur Sicherheit zwei La- dekarten mit mir führe, fahre ich fast nur noch mit diesem Zoe. Im Sommer sind 330-350 km pro Ak- kuladung drin, im Winter gut 200- • Vorsorge – ein Thema in unserer Zeit 220 km. Das Auto heizt besser als • Wir beraten Sie jederzeit kostenlos und unverbindlich. mein Opel Zafira, taut schneller • Ihr Helfer und Berater – von Generation zu Generation vereiste Scheiben auf und – ich fahre einfach mit einem „reinen Gewissen“. Letzten Herbst habe Bestattungsinstitut Am Schifferwall 4 ich eine Photovoltaik-Anlage für Manfred Imhorst GmbH 21335 Lüneburg unser Hausdach installieren las- Salz der Erde 2/2021
Seite 11 Elektromobilität/Buchvorstellung sen, jüngst eine Wallbox bestellt, mit der ich reines Überschuss- laden zur Ladung nutzen kann. Nach 5000 rein elektrischen Ki- lometern ist für mich klar, dass nach dem Opel Zafira nur noch ein E- (oder falls bis dahin bezahl- bar) ein Wasserstoffauto in die Garage kommt. Martin Blankenburg Mein Traum vom elektrischen Au- tofahren sollte eigentlich mit dem Sion von Sonomotors beginnen: Strom laden über die Sonne. Lei- der verzögert sich der Start, so- dass ich mit einem E-Kleinfahr- zeug, dem ZOE, vor einem Jahr in die E-Mobilität gestartet bin. Logbuch Bibel Wenn ich Schulnoten vergeben sollte, so bekäme der ZOE von mir Erkundungen im Alten und Neuen Testament die Note 1 bis 2. Er hat alles, was ein Kleinwagen braucht. Sogar Das „Logbuch Bibel“ ist eine Die Lektüre macht neugierig die Isofix-Befestigung für die Kin- etwas anders gestaltete Ein- auf die Bibel und lädt zu eige- dersitze der Enkelkinder ist vor- führung in das Buch der Bü- nen Entdeckungen ein, dabei handen. Und für den Fahrspaß cher. Wie der Name schon geht es meines Erachtens nicht ist zweimal gesorgt: 1. beim Be- sagt, ist alles, was das Au- in erster Linie darum, möglichst schleunigen und 2. beim Bremsen. torenteam für wichtig hält, in viel Wissen anzuhäufen, son- Hier setzt die Rekuperation ein, d. geraffter Form festgehalten. dern eine Beziehung zu den bi- h. es wird Energie zurückgewon- Es macht den Reiz dieses Bu- blischen Büchern aufzubauen. nen. Einfach genial. ches aus, dass die Bibel auf Wer sich noch nicht mit dem The- Melanie Töwe diese Art aus unterschiedli- ma Elektromobilität beschäftigt chen Blickwinkeln betrachtet hat, kann viele Infos aus dem Vi- wird. deo: „8 Gründe, warum ihr vielleicht (k)ein Elektroauto kaufen solltet Unterschiedlich sind auch die ...“ ziehen. https://www.youtube. Kategorien, nach denen das com/watch?v=WSWBj-QxnnQ Logbuch strukturiert wurde, angelehnt an einen Reisefüh- Langstrecken können ein Problem rer. Die „Reisevorbereitungen“ werden. Zweimal war ich in Leip- teilen dem Leser mit, was zig, einmal hat es problemlos ge- er bereits im Voraus wissen klappt, beim zweiten Mal gab es sollte. Die „Entdeckungstou- das volle Programm: Erste Tank- ren“ schlagen unterschied- stelle defekt, zweite Tankstelle liche Herangehensweisen an zu schwach in der Ladeleistung, ein biblisches Buch vor, der dritte Tankstelle brachte den gewünschten Erfolg. Man muss „Sprachführer“ vermittelt schon Zeit mitbringen, um sich auf Hintergrundwissen. Die „Log- eventuelle Komplikationen einstel- bucheinträge“ halten wichtige len zu können. Aussagen fest. Die „topogra- phischen Streiflichter“ vermit- Mein persönliches Fazit: Absolut teln ein Bild der biblischen Orte alltagstauglich, zumal, wenn man und ihrer Bedeutungen heute. zu Hause tanken kann. Übrigens Ich finde es allerdings scha- gibt es zurzeit eine Förderung von de, dass hier wichtige Themen Heimtankstellen, den sog. Wallbo- angeschnitten werden, ohne Leinhäupl/Pichlmeier/Schramm: xen, über das KfW-Programm 440. Logbuch Bibel. Erkundungen im dass eine weitere Klärung er- Alten und Neuen Testament, https://www.kfw.de folgt, hier wird die Leserin sich Bibelwerk, 251 Seiten, Fragen rund um das Thema beant- selbst überlassen … 24,95 EUR worte ich gern unter Tel.: 0 41 31/68 07 33. Norbert Krause Salz der Erde 2/2021
Regelmäßige Gottesdienste Seite 12 Regelmäßige Gottesdienste Lobpreis 2. Freitag im Monat jeweils um 19.00 Uhr im Gemeindehaus in St. Marien Sonntagsmessen: Hl. Messen in anderen (außer in den Schulferien) Samstag Muttersprachen: Anbetung 18.00 Vorabendmesse, Christ-König 4. Freitag im Monat jeweils um 19.00 Samstag, 15.30 Uhr 18.00 Vorabendmesse, St. Godehard Uhr in der Marienkapelle in St. Marien Hl. Messe in spanischer Sprache, (alle zwei Wochen im Wechsel (außer in den Schulferien) 2. Samstag im Monat, St. Marien mit Wortgottesdiensten) Sonntag, 15.00 Uhr Beichtgelegenheiten Sonntag Hl. Messe in polnischer Sprache Donnerstag, 08.30 Uhr, St. Marien 10.00 Hl. Messe, St. Marien 1. Sonntag im Monat in St. Marien, Freitag, 14.15 Uhr, St. Stephanus 10.30 Hl. Messe, St. Stephanus 3. Sonntag im Monat in St. Stephanus Sonntag, 17.00 Uhr, St. Marien (einmal im Monat als ökumen. Fahrdienste zu den Sonntag, 18.00 Uhr Gottesdienst) Gottesdiensten Hl. Messe in kroatischer Sprache, 18.00 Hl. Messe, St. Marien Die Fahrdienste zu den 2. Sonntag im Monat, St. Stephanus Gottesdiensten sind derzeit noch In unregelmäßigen Abständen ausgesetzt. Bei Bedarf wenden Sie Hl. Messe in vietnamesischer Sprache, sich bitte ans Pfarrbüro. St. Stephanus Gottesdienst der russisch- llllllllll orthodoxen Gemeinde, 3.7., 17.7., 7.8., 28.8., 11.9., jeweils um Unser Pastoralteam betreut auch 10.00 Uhr, St. Stephanus die Pfarrei Maria Königin in Bleckede. Werktagsgottesdienste: Die Gottesdienste dort: Dienstag Weitere Gottesdienstorte: Donnerstag, 15.00 Uhr (14-tägig) 18.15 Hl. Messe, St. Marien Städtisches Klinikum Lüneburg Maria Königin, Bleckede (entfällt z. Zt. Corona-bedingt) Gottesdienste entfallen zur Zeit Samstag, 17.00 Uhr (14-tägig) Corona-bedingt Mittwoch Mariä Himmelfahrt, Amt Neuhaus 08.30 Eucharistische Anbetung, Psychiatrische Klinik Lüneburg Sonntag, 09.00Uhr St. Stephanus sonntags (14-tägig), 09.30 Uhr Maria Königin, Bleckede 09.00 Hl. Messe, St. Stephanus Ökumenischer Gottesdienst Sonntag, 10.45 Uhr St. Michael, Dahlenburg Donnerstag Die Termine der Gottesdienste für 09.00 Hl. Messe , St. Marianus mit diesen Ausnahmen: Kleinkinder und Kinder sowie der 1. Sonntag im Monat: Hl. Messe nur in Familiengottesdienste entnehmen Freitag Bleckede um 10.00 Uhr Sie bitte dem aktuellen Wochenblatt. 09.00 Ökumenisches Morgenlob, 3. Sonntag im Monat: Hl. Messe nur in St. Stephanus Taizé-Gottesdienste Dahlenburg um 10.00 Uhr 14.15 Rosenkranzgebet, St. Stephanus 1. Freitag im Monat um 20.00 Uhr im An allen anderen Sonntagen wird an 15.00 Hl. Messe, St. Stephanus Hospiz St. Marianus (Hospiz 1) beiden Kirchorten Hl. Messe gefeiert www.katholische-kirche-lueneburg.de/gottesdienste Wegen der Corona- Pandemie finden noch nicht alle Gottesdienste wieder statt. Bitte beachten Sie daher das aktuelle Wochenblatt oder besuchen Sie unsere Internetseite. Salz der Erde 2/2021
Seite 13 Trauerseminar/Schöpfungsweg/Café Contact Das stille Leid der Ange- Den Schöpfungsweg gemeinsam pilgern hörigen … Wir machen Getreu dem Jahresmotto 2021 des Ökumenischen Zentrums St. Ste- Ihnen ein Angebot phanus „Gott sah alles an, was er gemacht hatte. Und siehe, es war sehr gut“, laden wir Sie am Samstag, 28.08., zum gemeinsamen Pilgern Ein alter Vater, eine demente Mut- auf dem Schöpfungsweg von Ebstorf nach Melzingen ein. ter, ein lieber Mensch im Kranken- Wir treffen uns um 10.30 Uhr vor St. Stephanus, um Fahrgemeinschaf- haus, vielleicht in einem Alten- und ten zu bilden, oder alternativ um 11.30 Uhr direkt in Ebstorf (Domä- Pflegeheim, ist verstorben. „Er war nenplatz, 29574 Ebstorf). Der Weg führt ab Ebstorf an neun Bildern nicht allein in seinen letzten Stun- von Werner Steinbrecher entlang nach Melzingen. Die Wegstrecke um- den … nur ich, seine Tochter, konn- fasst 6 km oder mit Rückweg 14 km. Ziel ist das Arboretum Melzingen te viel zu wenig bei ihm sein. Dabei hätte er doch gerade mich so sehr mit Möglichkeit zur Kaffeeeinkehr. gebraucht. Es ging nicht ... Coro- Kosten entstehen beim Kaffeetrinken und beim Mitfahren in einer na.“ Sie zuckt mit den Schultern Fahrgemeinschaft. Mehr Informationen finden Sie auf den ausliegen- und ihre Augen füllen sich mit Trä- den Flyern in unseren Kirchen. Anmeldung bis zum 15.08. bei Barbara nen, denn sie weiß, er hat auf sie Bachmann, Tel.: 0 41 31/38 05 40, E-Mail: barbara.bachmann@gmx.de, gewartet ... vergeblich, obschon oder Ingrid Eggers, Tel.: 0 41 31/5 62 51, E-Mail: eggers.i@posteo.de die Heimleitung getan hat, was sie tun konnte. Dies ist kein Einzelfall in Corona- Zeiten und zurück bleiben oftmals verstörte Angehörige mit ihren Fra- gen, ihren Schuldgefühlen, in ihrem Fair-Preis Stadtteil-Café im Ökumenischen Gemeindezentrum St. Stephanus stillen Leid. Die katholische Kirche in Lüneburg Neue Öffnungszeiten möchte diesen trauernden Men- schen ein Angebot machen. Willkommen im Café Contact. Wir kehren zurück! In einem Seminar „Der Weg durch Das Café Contact im Ökumenischen Zentrum St. Stephanus wird die Trauer, die Sehnsucht nach bei weiterhin niedrigen Inzidenzwerten unter 35 spätestens ab Juli dem Leben“ bieten wir Angehö- 2021 wieder öffnen. Die aktuellen Öffnungszeiten werden per Aus- rigen eine Perspektive an, infor- hang, im Wochenblatt und auf der Homepage der katholischen Kir- mieren über den Verlauf von Trau- chengemeinde veröffentlicht. er, zeigen auf, wie das Leben nach Bedingt durch den langen Lockdown ist das ehrenamtliche einer solchen Erfahrung wieder in Mitarbeiter*innen-Team jedoch etwas geschrumpft. den Fluss kommen kann und möch- ten vermitteln: Wir lassen Sie damit Daher suchen wir dringend neue ehrenamtliche Unterstützung. Wer nicht allein. sich vorstellen kann, einmal in der Woche oder alle zwei Wochen für drei bis vier Stunden am Mittwochnachmittag oder am Freitagvor- Das Seminar findet montags 13.9., mittag im Café mitzuhelfen, melde sich bitte per Telefon: 01573 67 20.9. und 27.9.2021 jeweils von 19.30 37 913 oder per E-Mail: segger@kath-kirche-lg.de bei Gemeindere- bis 21.00 Uhr in St. Marien, Gemein- ferentin Jutta Segger. Ein nettes Team, nette Gäste, Abwechslung dehaus, Friedenstraße 8b, statt. und Kennenlernen neuer Menschen sind garantiert. Leitung: Angelika Günther, Syste- Das Café Contact-Team freut sich auf neue Teamkolleg*innen und mische Therapeutin und Trauer- ganz besonders wieder auf unsere Gäste. begleiterin in eigener Praxis. www.trauer-begleitung.jimdo.com Träger: Förderverein: „In und um St. Stephanus“ Anmeldung im Pfarrbüro St. Ma- rien oder Tel.: 0 41 31/994 74 97 Bestattungshaus Ausdrücklich eingeladen sind auch Hinterbliebene, deren Trauer nicht von Corona überschattet wurde, abschied nehmen – persönlich und individuell und auch Menschen, die beruflich d Wir sin d Nacht Ein Trauerfall stellt Hinterbliebene vor Aufgaben, die a g u n (z. B. in der Pflege) oder ehrenamt- T da. fachkundige Hilfe erfordern. Wir beraten Sie, nennen die für Sie lich mit Trauernden zu tun haben. Kosten, nehmen Ihnen alle Formalitäten ab und begleiten Sie in der schweren Zeit der Trauer. Bestattungshaus Das Seminar ist kostenlos, um eine Pehmöller GmbH eigene Trauerhalle angemessene Spende wird gebe- individuelle Trauerfloristik 21335 Lüneburg ten. Eventuelle Hygiene- und Ab- Trauerbegleitung Rote Straße 6 standregeln werden bei Anmeldung Erd-, Feuer-, Seebestattungen Tel.: 0 41 31/ 4 30 71 besprochen. Wir beraten Sie gern in einem persönlichen Gespräch. www.pehmoeller.de Salz der Erde 2/2021
... in den Kalender geschaut! Seite 14 … in den Kalender geschaut! Die Sendung mit Vor 100 Jahren, am 10. April 1921, Vor 200 Jahren, am 17. Mai 1821, der Maus wird 50! starb Lorenz Werthmann. Lorenz wurde Pfarrer Sebastian Kneipp in Werthmann – wer war das? Mit Ottobeuren geboren. Er stamm- seinem Namen verbindet nicht te aus ärmlichen Verhältnissen und jeder von uns etwas, wohl aber wurde später von einem weitläufig mit seinem Werk. Er ist der Be- verwandten Kaplan gefördert, so gründer des CARITAS-Verbandes. dass er in Dillingen/Donau und spä- ter in München ausgebildet werden Aus wohlhabenden Verhältnissen konnte. Schon als Student zeigten stammend, studierte Werthmann sich bei ihm Anzeichen von Tuberku- in Rom und wurde in Theologie so- lose. Er befasste sich mit Büchern wie in Philosophie promoviert. Als zur Heilkunde und entschied sich für junger Pfarrer in Frankfurt wurde Wasserkuren. So badete er mehr- er mit sozialem Elend der Groß- fach wöchentlich in der eiskalten Do- stadt erstmals näher konfron- nau. Da er gesund wurde, wendete er tiert. Als Sekretär des Freiburger Wasserkuren auch bei Freunden und Erzbischofs setzte er sich vehe- Kommilitonen an. Diese Maßnahmen brachten ihn immer wieder in Konflik- https://presse.wdr.de/plounge/_mdb_ge- ment für eine Bündelung sozialer nerated/presselounge2012/presse- Aufgaben und Hilfen ein. Seine Vi- te mit Schulmedizinern. lounge/bilder/2020/03/14/1_Der_Elefant_ sion war, Anwalt und Partner für Als Beichtvater und Hausgeistlicher Die_Maus_und_die_Ente_2018_256.jpg Benachteiligte zu sein. Aus einzel- der Dominikanerinnen im Kloster nen Initiativen einen Verband zu Wörishofen (heute Kneipp-Muse- schaffen, der professionell orga- um), widmete er sich neben seinen Das ist schon ein besonderes Ju- nisiert wurde und mit fachlicher geistlichen Tätigkeiten auch land- biläum: Welche Kindersendung Kompetenz arbeiten konnte, war wirtschaftlichen und gärtnerischen erlebt den 50. Geburtstag und ist eine große Herausforderung, die Aufgaben des Klosters und entwarf weiterhin attraktiv, beliebt und Werthmann dank seiner Dynamik, ein Entwässerungssystem für Wie- gefragt? Die Sendung mit der Energie, aber auch mit seiner Ei- senflächen. Wörishofen wurde dank Maus bedient ein Grundbedürf- seiner Erkenntnisse zu einem nach nis von Kindern, nämlich Fragen genwilligkeit ermöglichte. In der ihm benannten „Kneipp-Kurort“ aus- zu stellen. Fragen nach Sachver- Kirchenhierarchie hatte er da- gebaut. durch nicht nur Freunde. Nach- halten, Fragen zu Beobachtun- dem 1903 der erste Diözesanca- Auch wenn er viele Skeptiker und Wi- gen, Fragen zum Sinn des Lebens ritasverband gegründet worden dersacher aus dem schulmedizini- … und diese Fragen sowie das war, dauerte es bis 1915/16, bis schen Bereich hatte, erhielt er sowohl Urbedürfnis zum Fragenstellen alle deutschen Bischöfe den Be- staatlicherseits als auch kirchlicher- werden in jeder Generation ak- stand der Caritas unterstützen seits viele Ehrungen. Heute erfreuen tuell bleiben. Daher erfreut sich und sichern wollten. Der Zentral- sich seine Methoden weiterhin gro- die „Maus“ mit ihren Freunden so verband ist bis heute in Freiburg, ßer Beliebtheit. Deutschlandweit gibt es Kneipp-Vereine, Kneipp-Anlagen, großer Beliebtheit. Werthmanns Arbeitssitz, ange- Kneipp-Therapieformen … Auch au- Viele haben der „Maus“ mit ih- siedelt. Der große Sozialkämpfer ßerhalb Deutschlands fand er viele Lorenz Werthmann, der bis zur rer Sendung gratuliert. Auch in Anhänger. Am 4. Dezember 2015 gab der ARD-Reihe „Das Wort zum rastlosen Erschöpfung arbeitete, die deutsche UNESCO-Kommission starb bereits mit 62 Jahren. An Sonntag“ wurde das Jubiläum bekannt, dass das „Kneippen“ als seinem Leitwort: „Not sehen und „traditionelles Wissen und Basis nach aufgegriffen. Pfarrerin Stefa- handeln“ orientieren sich auch der Lehre Sebastian Kneipps“ in die nie Schardien bekannte sich als die heutigen Mitarbeiter der Ca- bundesweite Liste des immateriellen „Maus“-Fan …. Und zum Schluss ritas. Kulturgutes aufgenommen wurde. ihrer Ansprache hieß es: „… Fra- gen sind Türöffner zur Wahrheit. Stück für Stück komm ich ihr nä- her, ob beim Spiegelbild im Löffel oder bei Gott. Darum also, liebe Maus mit deinem großen Team, auch vom ‚Wort zum Sonntag‘: Gut, dass es dich gibt! Viel Glück und Gottes Segen zum 50. Ge- burtstag …!“ Auch wir gratulieren der „Maus“ zu ihrer großartigen Sendung, die hoffentlich noch viele Kinder mit deren Fragen begleitet. Monika Korthaus-Lindner Salz der Erde 2/2021
Sie können auch lesen