42 50 rover - Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
3 | 2017 34 Jungpfad finder Europa 26 Wölflinge eit Weihnachtsz 42 Pfadfinder Weihnachten 50 rover 100 Ja hre
Inhalt 3 | 2017 3 Berichte Pfadfinder 4 Notizen: Kindsein heute, Stellenausschreibung 42 Thema Alle Jahre wieder 8 Eure Leiterrunde braucht Verstärkung? 44 Hautnah 10 Einen Altar bauen Weihnachtsgeschichte 2.0 12 Neues Jahr, neues Glück, neue Freiwillige 46 Aktion Last-Minute-Basteltipps für Weihnachten 14 We said Boom! 48 Kult 16 Spiritualität erfahrbar machen „Fröhliche Weihnacht überall!“ 18 Essenzielle Elemente Rover 20 Ökologie und Glaube – passt das? 50 Zur Sache Soulfood – Futter für die Seele 22 Scout Week in Taizé 52 Zur Sache 24 Alles eine Frage der Perspektive und Einstellung ... Wie war‘s, Hannah und Vera? Stufen 54 Zur Sache Rover Moot Wölflinge 56 Zur Sache 26 Thema 100 Jahre – 100 % Rover Hilfe! Es weihnachtet sehr ... Thema 28 Spannendes Wissen Auf dem Weg zum Frieden 58 Jetzt ist es Zeit! – Jahresaktion 2018 Wölfi schaut dahinter 60 Katholikentag: Ausnahmezustand und Abenteuer 30 Lebendig. Kraftvoll. Schärfer. Glaubste? 62 Pfadfinden verbindet – auch über Konfessionen Jungpfadfinder hinweg 34 Thema 64 Glaubenszeugen – „Gott will, dass ich lebe!“ Sterne sammeln – miteinander für Europa 66 Glaubenszeugen in der DPSG 36 Wissen Kobolds kleines EU-Lexikon Meinung, Tipps, Termine 38 Abenteuer 68 Meinung: Lebendig. Kraftvoll. Schärfer. Glaubste? Vorteile und Schwächen der Europäischen Union 70 Tipps, Impressum 40 Frage und Antwort Der, die oder das Europa? 72 Termine mittendrin 03 | 2017
4 Notizen Du suchst ein Betätigungsfeld für dich? Dann stelle dich der Wahl! Im Bundesvorstand der DPSG wird im kommenden Jahr die Stelle des Bundesvorsitzenden neu besetzt. Eine gute Gelegenheit, vollen Einsatz für den Verband zu zeigen und neue Erfahrungen zu sammeln. Nutzt die Chance, übernehmt Verantwortung und gestaltet unseren Verband mit. Dominiks Amtszeit als Bundesvorsitzender Zu den allgemeinen Aufgaben des endet am 30.09.2018. Er wird sich nicht er- Bundesvorstandes gehören: neut zur Wahl stellen. Wir setzen auf eure die Leitung des Bundesverbandes und Unterstützung bei der Suche nach einem des dazugehörigen Rechtsträgers, geeigneten Nachfolger. die Umsetzung und Durchführung der Beschlüsse der Gremien der Deine Aufgaben DPSG, Der Bundesvorsitzende ist Mit- die Leitung des Bundesamtes glied im Bundesvorstand der mit seinen verschiedenen Ab- DPSG, zu dem auch die Bundes- teilungen, WIR vorsitzende und die Bundesku- die Mitwirkung bei der Erar- ratin oder der Bundeskurat ge- beitung von Konzepten und hören. Der Bundesvorstand übt Perspektiven in der DPSG, SUCHEN seine Tätigkeit hauptamtlich aus. Es die verbandliche Vertretung der handelt sich um ein Wahlamt für drei Jah- DPSG in Kirche, Gesellschaft und Staat, im re. Die Wahl erfolgt durch die Bundesver- Bund der Deutschen Katholischen Jugend DICH! sammlung vom 31. Mai bis 03. Juni in Halle. (BDKJ), im Ring deutscher Pfadfinderver- Dienstbeginn ist ab dem 01. Oktober 2018, bände (RdP) und im Weltpfadfinderver- Dienstsitz ist derzeit Neuss-Holzheim. band (WOSM), die innerverbandliche Kommunikation Wir freuen uns über Bewerbungen bis und Vernetzung sowie zum 31. Januar 2018. Die vollständige die Herausgabe der Print- und Onlineme- Stellenausschreibung findet ihr unter dien und des sonstigen Arbeits- und In- s.dpsg.de/bundesvorsitzender. formationsmaterials. Anzeige Happy Birthday! Wir haben Geburtstag und Ihr bekommt die Geschenke! Gratuliert der Stiftung 2018 per Facebook oder Postkarte zum 20. Geburtstag. Wir verlosen jeden Monat 50 Euro für eine Aktion Eurer Leiterrunde, Eures Stammes oder Eurer Gruppe. Mehr Infos unter www.pfadfinder-stiftung.de.
Notizen 5 GeorgsPin Cornelia Franz Andre Anschütz (Schembeck), (Gelsenkirchen), Sophia Schetter (Schembeck), Miriam Hegeleit (Gelsenkirchen), Marie Jevering (Haltern am See), Andreas Brüggemann (Duisburg), Frank Gaede (Haltern am See), Georgsmedaille Nadine Anschütz (Schembeck), Marcus Kirstein (Wesel), Eberhard Eckart (Weimar-Legefeld), Alexander Hupperich (Schembeck), Ingo Hamich (Schembeck), Julia Jastrembski (Ahrensburg), Patrick Tischler (Rhede), Michaela Winkelhardt (Witten), Karl Leo Schneeweis (Frankfurt), Jens Becker (Schembeck), Benjamin Knoll (Roßtal), Thomas Schreinert (Mellrichstadt), Rebecca Marsfeld (Schembeck), Ilja Roll (Stein), Conny Werbick (Münster) Jörn Ivanowski-Krause (Oberhausen), Jana Lochner (Stein), Michael Woschinski (Schembeck), Christian Schneider (Roßtal) Berufungen n d ri k B u c h m He Berufungen in die n a Veränderungen in der nn Ja Bundesleitung Bundesleitung Jan Hendrik Buchmann wurde als Kerstin Fuchs wurde als Bundesvorsitzende Referent der Roverstufe berufen. aus der Bundesleitung verabschiedet. Fotos: DPSG, fotolia.de/rodnikovay, prohor08 nd fe Bu e sr stu m i n Geiß Benjamin Geißer wurde als Refe- eferent Rover Benja er Auch Cornelia Werbick, Referentin der Rover- rent der Jungpfadfinderstufe für eine stufe, verließ die Bundesleitung und erhielt für zweite Amtszeit votiert und erneut ihr großes Engagement die Georgsmedaille. berufen. Der Bundesvorstand bedankt sich bei beiden für ihren großen Einsatz und wünscht ihnen fe Bun Der Bundesvorstand heißt beide Refe- alles Gute für die Zukunft. stu de renten willkommen und wünscht ihnen re er fe r nd s o t te S c h m viel Erfolg und Spaß bei der Arbeit. Ch a rl i tz e nt J ungpfa dfi Veränderungen in den Bundesarbeitskreisen Berufungen in die Aus dem Bundesarbeitskreis der Rover stufe Bundesarbeitskreise sind folgende Mitglieder ausgeschieden: tufe B u nd Carina Brehm e rs e sa In den Bundesarbeitskreis der Jung- Uwe Simmeth nd be i df st ia n E b e r i t sk pfadfinderstufe wurden berufen: reis Jungpfa Seba rt Cornelia Werbick Charlotte Schmitz Sebastian Ebert Aus dem Bundesarbeitskreis der Pfadfinder- stufe sind folgende Mitglieder ausgeschieden: In den Bundesarbeitskreis der Pfad- Alexander Sauer tufe B u nd finderstufe wurden berufen: Monika Strotmann e rs e sa Sebastian Päffgen Stefanie Kellner nd be i stian Päffg df r i eb a en tskreis Jungpfa S Der Bundesvorstand heißt die Berufe- Der Bundesvorstand bedankt sich bei den Aus- nen willkommen und wünscht ihnen geschiedenen für ihr großes Engagement in viel Erfolg und Spaß bei der Arbeit. der DPSG und wünscht ihnen alles Gute für die Zukunft. fe Bun stu sa de er r bei nd tskreis Pfadfi mittendrin 03 | 2017
6 Notizen new world« k a oc „Auf dem Weg zum Frieden“ drei Pfadfinderverbän- »Unl den aus Kanada, Mexiko Die Friedenslichtaktion 2017 ermutigt „alle Men- und den Vereinigten schen guten Willens“ zum Einsatz für den Frieden. Staaten von Amerika Zusammen mit anderen Menschen ist es oft einfa- ausgerichtet. cher, einen langen und schwierigen Weg zu bewälti- gen. Deswegen ermutigt die Friedenslichtaktion 2017 Habt ihr Lust als Teil unter dem Motto „Auf dem Weg zum Frieden“ dazu, des Deutschen Ring- trotz aller Hindernisse das Ziel nicht aus den Augen zu kontingents nach verlieren: Frieden in Europa. Nordamerika zu reisen Im Rahmen der bundesweiten Friedenslichtaktion und dort ein unvergessli- (vom 17. Dezember bis 06. Januar) wird die in der ches Abenteuer mit 30.000 3.000 Kilometer entfernten Geburtsgrotte Jesu Christi bis 40.000 „Scouts and Guides“ in Betlehem entzündete Flamme an „alle Menschen aus 150 Ländern zu erleben? guten Willens“ weitergereicht. Und dies an bundes- „World Scout Jamboree“ 2019 – Weitere Informationen und eine weit über 500 Orten. Anmeldungsphase gestartet Online-Anmeldung (Anmelde- Eine Online-Arbeitshilfe und eine Liste aller Aus- schluss: Ende Mai 2019) findet ihr sendungsorte gibt es auf der neu gestalteten Website Das 24. Weltpfadfindertreffen wird unter www.worldscoutjamboree. www.friedenslicht.de sowie unter www.facebook. unter dem Motto „Unlock a new de. Oder schaut unter www.face- com/friedenslicht.aus.betlehem, www.twitter.com/ world“ 2019, vom 22. Juli bis 02. book.com/wsjrdp, twitter.com/ Friedenslicht und www.instagram.com/friedenslicht August, in West Virginia/ USA statt- wsjrdp und www.instagram.com/ sowie dem #friedenslicht. finden. Es wird gemeinsam von den wsjrdp: #wsjrdp. Dustin Fiss eler, Referent de r Bu ndesleitu ng Übers Lesen lesen… „In der Gruppenstunde inhaltlich arbei- „Muss es denn immer ein Buch sein? ten und dafür Texte mitbringen, lohnt Kann ich das nicht fürs Tablet oder Han- doch eh nicht mehr. Die machen alles dy haben? Das ist viel praktischer!“ nur mit dem Handy oder schauen das Ist ein Buch immer besser? Ist Lesen bei Google nach!“ am Tablet, Handy oder E-Book-Reader So, oder so ähnlich, klingen die Klagen das schlechtere Lesen? Eine Studie der von Gruppenleiterinnen und -leitern, Universität Mainz kam zu dem Ergeb- wenn es um Inhaltsarbeit, Impulse, Zei- nis, dass sich beim Lesen auf Papier, an Aber nicht nur um das Lesen sollten wir tungen oder Bücher geht. Aber stimmt PC, Tablet oder E-Book-Reader keine uns Gedanken machen, sondern um das das denn wirklich? Wie lesen Kinder und Unterschiede in der Lesequalität, also Vorlesen. Zukünftig haben wir nicht nur Jugendliche heute? Antwort darauf ge- bezüglich Hirnaktivität, Lesegeschwin- eine Stufe mit vielen Erstleserinnen und ben zahlreiche Studien. Exemplarisch digkeit oder Behaltensleistung, nach- Erstlesern, die Wölflingsstufe, sondern sei hier die KIM-Studie (KIM weisen lassen. Lediglich der auch die Bibergruppen, in der viele Kinder steht für Kindheit, Internet, Wohlfühlfaktor zeigte, noch gar nicht lesen können. Die bundes- Medien) genannt. Sie er- dass Bücher die Nase weite Vorlesestudie, die jährlich seit 2007 scheint jährlich und gibt noch weit vorne haben, erscheint, sagt deutlich: Je früher vorge- einen tiefen Einblick in Me- zumindest bei Leserin- lesen wird, desto besser! In diesem Sinne: Illustrationen: blueringmedia; schab/Fotolia diennutzung und Leseprä- nen und Lesern zwi- Einfach mal mit den Kindern gemütlich ferenzen und liefert viele schen 26 und 64 Jahren. machen, mit Kerzen, Tee, Kuscheldecken spannende Erkenntnisse Die Studie findet ihr im und einem guten alten Buch … oder E- rund um das Kind sein Internet unter Book! Die Studie gibt es unter zwischen 7 und 13 Jahren. www.medienkonvergenz. www.stiftunglesen.de/forschung/ Die Studie findet ihr unter uni-mainz.de. forschungsprojekte/vorlesestudie. www.mpfs.de/studien. mittendrin 03 | 2017
Anzeige e n S o m m er? e h t ’ s n ä c hst g Und wohin u e r S o m m uf erlager a s d für e schlan s c h ö n s ten Platz . Im Herzen Deut ur den se tn uch jetzt oßen Zeltplatzwie ndeszentrum lieg Sichert e g r BdP B u 8 Hektar ßen. Das der über e it d ra u ganz w sel. und doch nördlich von Kas en 15 Minut ung: n g und Buch 3 / 99 584 - 0 .de Reser v ie r u G ie s e 0 567 t r u m .P fadfinden mahl- · Zen Silke Sch um.pfadfinden.de d e r e.V. (Bd P) z e n t r fa d fi n info@ nd P P fa d fin d erinnen u nhausen e Bund der 2 3 · 3 4 376 Imm ken Kesselha Eine Einrichtu ng des BdP
8 Berichte Fotos für die DPSG: Andreas Krüskemper, Sebastian Humbek, Tobias Regesch Es ist oft eine große Herausforderung, neue Leiterinnen und Leiter für die Arbeit im Stamm zu finden. Gemeinsam mit einer Expertin oder einem Experten könnt ihr bald eine professionelle Werbeaktion entwickeln, um eure Leiterrunde zu verstärken. D as Pfadfinden ermöglicht tausenden von Kindern und Jugendlichen aufregende Aben- Unterbesetzte Leiterrunden In vielen Orten ist die Nachfrage von Kindern und Jugendlichen Ein Profi kommt zu euch Mit dem Schulungsangebot „Eure Leiterrunde braucht Verstärkung?“ teuer und Erfahrungen, die sie ein groß, in unsere DPSG-Stämme auf- bietet der Bundesverband die Mög- Leben lang prägen. Diese Erlebnis- genommen zu werden. Diesem In- lichkeit, eine Werbeaktion vor Ort se können nur umgesetzt werden, teresse stehen dabei oft zu wenig zu entwickeln. Das Angebot wurde weil sich sehr viele Menschen eh- Menschen gegenüber, die Verant- gemeinsam mit einer Kommunika- renamtlich engagieren. Auf Grund- wortung für Gruppen übernehmen tionsagentur ausgearbeitet und ori- lage eines Beschlusses der Bun- wollen oder können. Beispielswei- entiert sich an der professionellen desversammlung konzipierte der se können Roverinnen und Rover Konzeption einer Marketingaktion. Bundesverband in den letzten Jah- nicht automatisch in die Leiterrun- Bis Ende diesen Jahres werden ren viele Aktionen für Leiterinnen de nachrücken, weil sie häufig den über 20 Trainerinnen und Trainer und Leiter. Mit „Leuchtfeuer“ und Heimatort für ihre Berufsausbil- geschult, die als Werbe-Profis von „Eure Leiterrunde braucht Verstär- dung oder ihr Studium verlassen. Stämmen gebucht werden können. kung?“ stehen im Jahr 2018 zwei Die Leiterrunden sehen sich mit der Ausgestattet mit einem umfangrei- Highlights an, die das Fundament Herausforderung konfrontiert, neue chen Methodenkoffer soll in sechs des Verbandes unterstützen: euch Leiterinnen und Leiter zu finden Stunden der Inhalt des Workshops Leiterinnen und Leiter! und für den Verband zu gewinnen. (siehe Kasten) gemeinsam erarbei- mittendrin 03 | 2017
Berichte 9 Inhalt des Workshops 1. Ankommen und Kennenlernen 2. Heranführung und Ziele 3. Die Vision 4. Ist-Analyse 5. Bedarfe 6. Ziele formulieren 7. Zielgruppenanalyse 8. Aktionen und Wege der Gewinnung 9. Beweggründe und Argumente 10. Halten und Binden 11. Evaluation und Erfolgsmessung Menschen begeistern! 1. Die innere Haltung 2. Überzeugen, nicht überreden! 3. Begeisterung weitergeben Faktenübersicht: 4. Keine Forderungen stellen 5. Authentisch sein 6. Ehrlich sein • Der Bundesverband möchte euch Leiterinnen und Leiter stärken. • Einer von über 20 ausgebildeten Trainerinnen und Trainern kommt zu euch in den Stamm. • Vor Ort wird ein sechsstündiger Workshop mit vielen Methoden und fachlichem Input abgehalten. • Sinnvolle und zielgerichtete Aktionen werden erarbeitet. • Die Werbeaktion wird mit bereitgestellten Mate- rialien in eigener Verantwortung durchgeführt. • Ihr bleibt in Kontakt mit den geschulten Profis. tet werden. Das Wissen der Teilneh- Werbeaktion nötig sind: neu gestal- aber auch über den Work- merinnen und Teilnehmer über die tete Informationsflyer, Poster und shop hinaus ansprechbar. Situation vor Ort ist dabei beson- Postkarten. Außerdem erfahrt ihr, Das Angebot für alle Stämme ders wichtig. Denn sie kennen die wie ihr die Materialien am besten der DPSG bietet euch DIE Chance, Möglichkeiten, wie und wo man einsetzt, damit sie eine große Wir- mit eurem Wissen über eure Region potenzielle Leiterinnen und Leiter kung erzielen. und der fachlichen Anleitung eine trifft. Der Schlüssel zu einer über- erfolgreiche Werbeaktion auszuar- zeugenden Aktion ist, der perfekte Ablauf des Workshops beiten. Meldet euch jetzt an! Zuschnitt auf die lokalen Gegeben- Nach einem Vorgespräch kommt https://leitergewinnen.dpsg.de. heiten, denn so bildet er die Basis die Trainerin oder der Trainer zu Reg e sc h für individuelle Maßnahmen. euch. Es entstehen dabei keine ia s ob Kosten. Für die Veranstaltung muss T Die perfekte Werbeaktion aber ein Raum zur Verfügung ste- Mit vielen Methoden und fachli- hen. Die Umsetzung der entwickel- chem Input erarbeitet die Leiter- ten Werbemaßnahmen erfolgt in runde unter Anleitung der Traine- eigener Verantwortung, nach dem ng rin oder des Trainers alle wichtigen sechsstündigen Workshop. Eure Re i tu fer sle Punkte, die für eine zielgerichtete Trainerin oder euer Trainer bleibt e nt der Bunde mittendrin 03 | 2017
10 Pfadfindertechniken Einen Altar bauen Es braucht nicht viel, um bei größeren Lagern oder Veranstaltungen gemeinsam eine Messe zu feiern. Im Zentrum einer Messe steht der Altar. Ihn selbst zu bauen, ist für die Teilnehmenden eine besonders schöne Form der Messvorbereitung. F ür eine Messe im Lager oder während einer Veran staltung können Pfadfinderinnen oder Pfadfinder viel selbst vorbereiten und somit wesentlich zur Gestaltung Querhölzer zu verbinden. Alle Teile werden dabei im rechten Winkel angebracht. 2. Mit dem Diagonalbund könnt ihr die Hölzer anbringen, die in einem spitzeren beitragen. Wer keinen Spaß daran hat, Texte und Lieder Winkel zulaufen. Dazu zählen die Äste des Diagonal herauszusuchen oder Fürbitten zu formulieren, kann holzes. Diese dienen zur Aussteifung der Konstruktion. zum Beispiel den Altar bauen. 3. Zum Schluss werden die Äste für die Tischplatte mit Hierfür gibt es viele unterschiedliche Möglichkeiten. Wir einem Schnurbund befestigt. Achtet bei der Altarplatte zeigen euch hier in Anlehnung an die Bedeutung des Al darauf, dass die Äste möglichst ebenmäßig sind. Sollte tars als „Tisch des Herrn“ eine einfache Tischkonstruktion. dies nicht möglich sein, könnt ihr auch eine Platte oben Als Mindestgröße für euren Altar empfiehlt sich eine Kon drauf legen. Passt auf, dass ihr einen sicheren Stand für struktion mit den Abmessungen: Höhe 100 cm x Breite 80 beispielsweise Kerzen oder den Kelch habt. cm x Tiefe 60 cm. Die Größe kann auch angepasst werden. Die einzelnen Hölzer könnt ihr mit Knoten verbinden. Ein Kreuz bauen Das bietet den Vorteil, dass ihr keine Nägel einschlagen Zu jeder Messe gehört auch ein Kreuz. Dafür könnt braucht und das Baumaterial für andere Gruppen zurück ihr einfach zwei Äste verbinden und dann auf den Al lassen könnt, ohne dass sich jemand daran verletzt. tar legen. Wer möchte, kann auch ein größeres Kreuz bauen und wie einen Bannermast aufstellen. Das heißt Verbindungsarten dann aber auch, dass man es für einen sicheren Stand Wir schlagen euch drei Verbindungen vor: 1. Den Kreuz- eingraben oder, wenn dies nicht möglich ist, mit Seilen bund, um das Holz der Tischbeine mit den Ästen der sichern sollte. d Diagonalbun alen Um die diagon te zu r Au sste ifung Äs an zu brin- des Tisches n, die Äs te m it einem ge Querholz sogenannten Di ago- lbun d be festi gen. na Tischbein lz ho nal go ia D Sicherer Stand Soll euer Altar auf Rasen stehen, empfiehlt es sich, die Außenpfosten unten anzuspit- zen. Damit ga- rantiert ihr einen sicheren Stand. mittendrin 03 | 2017
Pfadfindertechniken 11 Der Altar ... Das Kreuz ... ... nimmt besonders innerhalb der heiligen ... wird mit der Auferstehung Messe in der katholischen Kirche eine beson Jesu verbunden und steht somit dere Stellung ein: Er dient als gottesdienst- für Hoffnung, deshalb ist es ein licher Ort für die Eucharistie. Hier werden wichtiges Symbol für uns Christen. die Gaben Brot und Wein dargebracht und Es kann auch als Verbindungs- gewandelt. zeichen interpretiert werden. Der Altar kann als „mensa domini“ also „Tisch Das senkrechte Holz symbolisiert des Herrn“ verstanden werden, in Anleh dabei die Verbindung zwischen nung an das letzte Abendmahl Jesu mit sei Himmel und Erde. Der Querbalken nen Jüngern. deutet an, dass Jesus die Arme ausbreitet und dabei die Welt um- armt, als Ausdruck seiner Liebe zu der Welt und zu uns Menschen. Was liegt auf dem Altar? – Altartuch: Dafür könnt ihr euren Banner verwenden. Aber Vorsicht: frisch geschlagenes Holz kann noch ausharzen! – K orporale (Corpus Christi): kleines Tuch, auf dem die Gaben bei der Kreuzbun Wandlung stehen d – Kelch und Schale für die Hostien: Der Knoten für die Eucharistiefeier eignet sich besonders, für Hölzer, – K erzen: Sie zeigen an, dass dieser die im rech ten Winkel Ort wichtig ist. verbunden werden. – Bibel (das Wort Gottes) und Messbuch Schnurbund Zeichnungen: Alexandra Völker; Text: Nadine Pohlkamp-Preuth Für die Befestigu ng Tipps: au f de r Al tar- der Äste – Wer möchte, kann den at te eig ne t sic h der pl Altar auch mit Blumen t. Schnurbund gu schmücken. – Legt eure Fürbitten, Wünsche oder Dank- sagungen nach dem Vorlesen auf dem Altar ab, als Symbol dafür, dass wir mit unseren Sorgen und unserer Dank- barkeit zu Gott kommen können und er sich un- serer Anliegen annimmt. mittendrin 03 | 2017
12 Westernohe Neues Jahr, neues Glüc k , as neue Ja h r bereits o h e s tar tete d stern n t e r s c h i e d l i c h s te n Fü r r u m in We i t de n u vier e n t , m desz sen junge , engagier te Freiwillige im Bun e n müs r n n s c h e n le i s ie r e en a n r n e ue M z u or g Gr Das bedeutet, dass v i e ft . upp en v i n s c ha re n e m e a h or z u oh n g bereite n i n d e r W u bew u nd , si c h s e lb s t f z auc h e n Ko p hl i n sc h w ier igen e i n e n kü Situatione n Doch wer sind die neuen Freiwilligen überhaupt? Max ist 18 Jahre alt, kommt aus auf die Idee gekommen, sein FSJ res Verbandes. Er ist unser Spezia- Fotos: JackStock /Fotolia; Christian Führer, DPSG-Archiv, für die DPSG: Daniel Seiler, Oliver Stopinski, Michael Scholl Koblenz und hatte schon in im Bundeszentrum zu absolvieren. list für alle Arbeiten in den Häusern seiner Freizeit viel im Wald zu Der gebürtige Detmolder ist in und hat ein gutes Händchen im tun. Er hat bereits mit unserem Verband groß geworden Umgang mit unseren Gästen. Förstern und Öko- und kann seine Erfahrungen aus Ich, Christian, bin 19 Jahre alt. loginnen und Öko- Gruppenstunden und Leiterausbil- Meine Roverrunde aus Essen hat- logen zusammen dung bestens in die tägliche Arbeit te einen großen Einfluss darauf, gearbeitet und bringt im Bundeszentrum einbringen. dass ich mein Freiwilliges Soziales daher für sein Freiwil- Tim, 19 Jahre alt, macht dieses Jahr im Bundeszentrum in Wester liges Soziales Jahr (FSJ) einige Jahr als einziger von uns ein Frei- nohe absolviere. Mein Fachgebiet Vorkenntnisse bezüglich Holz, williges Ökologisches Jahr (FÖJ) ist die Öffentlichkeitsarbeit, ich Kettensägen und Freischneider mit. und kommt aus dem Nachbarort bereite zum Beispiel Beiträge für Benni, ebenfalls 18 Jahre alt ist Alpenrod. Obwohl er vorher kein facebook.com/westernohe vor durch seinen Pfadfinderkumpel Mitglied der DPSG war, ist er sehr oder schreibe diesen Artikel für die und unseren Vorgänger Henning interessiert an der Pädagogik unse- „mittendrin“. Tim, Christian, Max und Benni mittendrin 03 | 2017
Westernohe 13 neue F reiwi . egs llige r w te e un E n de de el ä nd s Somm de mG M a sc e r s. B e n n i, M ate auf a x, Ti m on h i ne n de n P und ich sind ie nächsten zwölf M l at z z d u pf l e ge n , d ie H ä u ser f ü r Weihnachten in der ventskranz besorgt, der ganz tradi- Nach der Arbeit gibt es jetzt immer Westernohe-WG tionell aus Tannenzweigen gemacht heißen Kakao und am Wochenende Dieses Jahr werden wir in der Ad- und mit roten Kerzen bestückt ist. auch schon einmal den ein oder an- ventszeit zum ersten Mal nicht zu Max wünscht sich einen guten al- deren Glühwein. Hause im Kreise unserer Familien ten Schokoladen-Adventskalender. Der Westerwälder-Wind wird rauer, verbringen, sondern mit unseren Benni will am liebsten einen großen die Bäume sind bereits kahl und der Kollegen in der WG. Es ist für uns Tannenbaum in unserer Wohnung erste Schnee wird wahr- stian Führe C h ri r alle eine ungewohnte Situation, aufstellen. Wir versuchen, alle Ide- scheinlich nicht lange auf mit neuen Freunden den Alltag zu en unter einen Hut zu bringen und sich warten lassen. Wir verbringen und mit ihnen unter möglichst viel von den unterschied- freuen uns auf die be- einem Dach zu leben. Jeder bringt lichen Vorweihnachtsritualen zu sinnliche Jahreszeit und unterschiedliche Vorstellungen und integrieren. Die erste Lichterkette wollen diese in unserem Traditionen aus seiner Familie mit. hängt schon im Wohnzimmer. neuem Zuhause – dem r Fre iw de ill i n Dadurch kommen Heimatgefühle in Die Weihnachtsstimmung ist bei Wohnzimmer des Ver- gend stleiste ie n der Fremde auf. Ich habe einen Ad- uns auch schon angekommen. bandes – genießen. Anzeige Haus gesucht? Wer im Zeitraum vom 01.11.2017 – 31.03.2018 ein Haus bucht, erhält 10 % Rabatt.* *Mindestens 3 Nächte durchgehend. Nicht anwendbar an Weihnachten, Silvester sowie auf bestehende Buchungen. mittendrin 03 | 2017
14 Jahresaktion We said Boom! Vom 12. bis zum 14. Oktober 2017 trafen sich im Rahmen der Jahresaktion „Be a star“ rund 100 Pfadfinderinnen und Pfadfinder aus Deutschland, Frank- reich und Polen in Brüssel, zur großen „Scouting-for-Europe“-Konferenz. Worum es dabei ging und was sie alles erlebt haben, darüber berichtet euch Florian. E s ist die klirrende Kälte, die an diesem Morgen überhaupt nicht ins Bild passen will. Als Herbst- und Pfadfinder aus Polen, Frank- reich und Deutschland. Sie stehen in einem Kreis, Schulter an Schul- Motivation bekunden „Be a star“ hieß die Jahresaktion der DPSG im Jahr 2017. Und weil zu Eu- bote mag sie zwar taugen, wer aber ter, der rechte Arm liegt über der ropa immer mehr Staaten gehören, an diesem zweiten Freitag im No- Schulter der Person rechts dane- fand sie in Kooperation mit dem vember 2017 vor dem Europäischen ben, der linke über der der Linken. französischen Pfadfinderverband Parlament in Brüssel steht, der sieht Immer wieder flüstern sie sich zu: SGDF und dem polnischen Pfadfin- keine kühlen Verhandlungen zwi- „I said Boom“. (Ich habe „Boom“ ge- derverband ZHP statt. Ein Jahr lang schen Staaten. Im Gegenteil, wer an sagt.) Dazu wippen sie im Takt. Mit konnten die Stämme, Gruppen, diesem Tag diesen Platz betritt, der jedem Mal werden sie lauter, spre- Runden und Meuten viele Metho- trifft auf rund 100 Pfadfinderinnen chen, schreien, brüllen. An den Ge- den einsetzen, die dazu anregen bäuden öffnen sich die Fenster der sollten, über Europa und die ge- Brüsseler Büros. Die Jugendlichen meinsame Zukunft nachzudenken brüllen immer weiter und springen und sich darüber auszutauschen. dabei. Ihr Geschrei hallt an den Fas- Ein Highlight der Jahresaktion: Mit- saden der mächtig-fundamentalen glieder aller drei Organisationen Gebäude wider. Ein altbekanntes treffen sich in Brüssel, lernen sich Lagerspiel gewinnt an diesem Tag gegenseitig und die Schaltzentrale ungeahnte Symbolkraft. Denn sie Europas kennen und verabschie- alle haben an diesem Wochenende den bei der „Scouting-for-Europe“- „boom“ gesagt. „Boom“ zu Vielfalt Konferenz eine Erklärung, in der und Zukunft. „Boom“ für ein geein- sie ihre Idee von Europa darstellen. tes Europa. Und deshalb stehen sie am 13. Ok- mittendrin 03 | 2017
Jahresaktion 15 Logo, Sterne: blickpunkt x Köln | Fotos Fotolia: buki77, Andrey Kuzmin; Nicolas Mercier, Joscha Kirschner Mandats- trägerinnen und -träger, Referen- tinnen und Referenten, Spreche- rinnen und Sprecher verschiedener NGOs stehen Rede und Antwort zu ihrer täglichen Arbeit. Mit genug Inspiration geht es dann beim Abendessen in die erste Ar- beitssitzung. In Kleingruppen erar- tober 2017 vor dem Europäischen mierenden, improvisierenden Mu- beiten die rund 100 Teilnehmenden Parlament, bekunden lautstark ihre sikgruppe. Auf dem Weg zur Unter- erste Ideen für ihren Erklärungsteil Motivation und machen sich dann kunft blieb die Möglichkeit, Brüssel zu einem der Themen „internati- daran, das europäische Brüssel zu bei Nacht zu erkunden. Allzu lang onale Solidarität“, „gegenseitiger erkunden. machten sie aber nicht mehr. Der Respekt“, „interreligiöser Dialog“, nächste Tag sollte zwar viele neue „Leben in Frieden“, „demokratische Wichtige Treffen Eindrücke bringen, aber auch lang Kooperation“ und „Toleranz“. Die Angekommen sind sie alle am und anstrengend werden. Textarbeit folgt am nächsten Tag, Abend zuvor, dem 12. Oktober 2017. denn am Abend findet noch ein ge- Die einen ohne weitere Kompli- Verwirrender Kompass meinsames Stadtspiel mit Brüsseler kationen, die anderen strandeten Direkt nach der Morgenrunde be- Pfadfinderinnen und Pfadfindern in Frankfurt und gelangten dann ginnt für die nahezu ausgeschlafe- statt. Anschließend lassen alle den mit Regionalbahnen nach Brüssel. nen Pfadfinderinnen und Pfadfin- Abend gemütlich ausklingen. Irgendwann waren sie aber alle der vor dem Brüsseler EU-Parlament da und bezogen erfolgreich ihre eine Erkundungstour durch das Pfadfinden ist europäisch Unterkunft in Brüssel-Molenbeek. politische Europa. Dafür geht es in Am nächsten Morgen folgen inten- Gleich darauf der erste Programm- Kleingruppen zum Europäischen sive Arbeitsstunden. Zunächst in punkt: Eröffnungsveranstaltung in Parlament, zur Europäische Kom- Kleingruppen, später im Plenum. der nordrhein-westfälischen Lan- mission und zu vielen weiteren Viel wird diskutiert, über einzelne desvertretung, danach Lagerfeuer europäischen Institutionen. Worte genauso wie über generelle gespräch mit Michael Kuhn von Schon an den Sicherheitsschleusen Aussagen und gemeinsame Mei- am Eingang wird klar: Hier trifft ge- nungen. Am Ende steht ein zehnsei- lebte pfadfinderische Freiheit auf tiges Papier zur gemeinsamen bürokratische Sicherheit. Drei Mes- europäischen Zukunft. Denn rian Hörlein Flo ser müssen am Eingang der Euro- Pfadfinden ist europäisch päischen Kommission abgegeben und das zeigen die Teilneh- werden, so viele wie schon sehr merinnen und Teilnehmer lange nicht mehr, glaubt man der an diesem Wochenende. Dame am Eingang. Damit aber nicht Dazu haben sie „Boom“ f ür 017 genug: Zwei Rucksäcke sind den gesagt. Und dieses „boom“ di e2 Ja pp e h re der Vertretung der europäischen Beamten so gar nicht geheuer. Ein vor allem zu Papier gebracht. saktionsgru Bischofskonferenz in Brüssel, Terry Kompass scheint auf einem Rönt- Reintke und Arndt Kohn, beide Mit- genbild enorm an gefährlichem glieder des EU-Parlaments und dem Aussehen zu gewinnen. Gefährlich DPSG-Vorsitzenden Dominik Naab. ist er aber nicht. Dann nichts wie Im Anschluss daran selbstredend rein, man lauscht gespannt den das obligatorische Get-together bei Ausführungen der europäischen Orangensaft, guter Stimmung und Beamten, fragt nach, diskutiert. einer sich in diesem Moment for- Nachmittags treffen dann alle wie- der aufeinander, tauschen sich ung, die aus in den Räumen der Ständigen Die gemeinsame Erklär rope“- Vertretung Deutschlands bei der auf der „Scouting-for-Eu et wur- Europäischen Union. Auch hier Konferenz verabschied Wo rtlaut hier: treffen die Teilnehmenden auf das de, findet ihr im nfe renz europäische Brüssel. Verschiedene s.dpsg.de/europako mittendrin 03 | 2017
16 Praxistipp: Leiten Spiritualität erfahrbar machen Jede Altersstufe kann sich dem Thema Spiritualität nähern. Roverin- nen und Rover machen das eher über Diskussionsrunden während Wölflinge spielerisch erfahren, dass Spiritualität in ihrem Leben eine Illustrationen: Kea von Garnier · Hintergrund designed by Freepik Rolle spielt. In der Broschüre und auf der Homepage der Jahresakti- on 2018 findet ihr viele Anregungen. Einige stellen wir euch hier vor. Vielleicht bekommt ihr Lust, sie in der nächsten Gruppenstunde auszu- probieren. Dazu möchten wir euch ermutigen. Viel Spaß dabei! Methode für die Wölflingsstufe: Morgenrunde / Einstiegsimpuls chen. Auftrag: Hört genau zu, was Ein guter Einstieg in das Thema ist eine Übung zur so um euch herum passiert. Kon- Wahrnehmung, was alles um uns herum geschieht. zentriert euch nur auf die Geräusche Geht mit der Wölflingsmeute nach draußen, irgendwo- von außen. Es macht nichts, wenn die hin, wo ihr ungestört seid. Notfalls könnt ihr auch im Wölflinge unruhig werden. Auch diese Raum bleiben und die Fenster weit öffnen. Geräusche gehören dazu. Anschließend Ladet alle ein, die Augen zu schlie- machen alle die Augen auf und erzählen ßen und nicht zu spre- nacheinander, was sie gehört haben. e n: hli eß ung abs c i e Üb hr d n nt i t kö be „Guter Gott, t. n auf dieser Wel Ge n icht all ei en Wir si n d hren für alles, nd e Du u n se re O Öffn ge m passiert. was um uns heru M it de m fol t u n d u nsere Mitmenschen. el Für unsere Umw Sorgen und Nöte. Für de re n d Ohren ss u n s m it o ffenen Augen un . La en Tag gehen durch den heutig Amen“ Methode für die Jungpfadfinderstufe: Selfies zum Glauben Stellt euch zu zweit mit den Ge- die Augen und überlegt euch einen – Wenn ich an Gott denke sichtern zueinander gewandt auf. Gesichtsausdruck oder eine Kör- – Glauben ist für mich Euer Gegenüber ist euer Handy, perhaltung, der oder die zu diesem – … mit dem ihr Selfies machen wollt. Stichwort passt. Dann öffnet ihr die Danach könnt ihr euch gemeinsam Eine Leiterin oder ein Leiter nennt Augen und lasst das Selfie des Ge- über eure Eindrücke austauschen. verschiedene Stichworte und zählt genübers auf euch wirken. bis drei. Währenddessen schließt ihr mittendrin 03 | 2017
Praxistipp: Leiten 17 Methode für die Pfadfinderstufe Den anderen erkennen Ist allen ein Bild eines lieben Menschen vor Im Raum ist es dunkel oder alle schließen die Augen gekommen? Schreibt den Namen (nur Augen. Werdet still. Dann wird ganz langsam (!) für euch!) auf ein Blatt Papier. Danach beant- die Geschichte „Das Ende der Nacht“ gelesen. wortet ein paar Fragen – auch diese Antworten sind nur für euch: Das Ende der Nacht – Wer ist dieser Mensch? Ein Gelehrter fragt seine Schülerinnen – Wann und wo bin ich ihm zum ersten Mal und Schüler: „Wie kann man den Au- begegnet? genblick bestimmen, an dem die –W as zeichnet diesen Menschen aus? Nacht zu Ende ist und der Tag an- – Welche Rolle hat er in meinem Leben? bricht?“ Der erste Schüler fragt: „Ist * Anlehnung an eine chassidische Geschichte – Was hat er in meine Lebensgeschichte ein- es, wenn wir in der Ferne einen Fei- gebracht? genbaum von einer Palme unter- – Womit hat er mich geprägt? scheiden können?“ Der Gelehrte – Habe ich ihm schon einmal dafür gedankt? antwortet: „Nein, das ist es nicht.“ Ein Gespräch im Plenum kann das Bild der Ge- Die zweite Schülerin meint: „Wenn schichte aufnehmen: wir ein Schaf von einer Ziege un- – Wann ist es für euch Nacht? terscheiden können, dann wechselt – Welche „Nachterfahrungen“ habt ihr in eu- die Nacht zum Tag.“ – „Auch das ist es rem Leben gemacht? nicht“, antwortet der Gelehrte. „Aber – Welche Menschen waren für euch da? wann ist dann der Augenblick gekom- – Könnt ihr so für andere da sein? men?“, fragen die Schülerinnen und Schü -ler. Der Gelehrte antwortet: „Wenn ihr in Abschließend lest ihr die das Gesicht eines Menschen schaut und darin Geschichte noch den Bruder oder die Schwester erkennt, dann einmal vor. ist die Nacht zu Ende, dann bricht der Tag an.“* b e c c a S p i ra Re Abschließend haltet ihr die Stille noch eine Zeit lang. Methode für die Roverstufe hr 18 Ja es 0 ak t e2 Was ist eigentlich eine Sendung? io nsg ru p p Einstieg: Stellt ein Paket in die Mitte und teilt Paketscheine aus. Zunächst über- legt jede und jeder für sich die folgenden drei Frageschritten. Sprecht dann in der Gruppe darüber. 1. Schritt: Wer schickt euch? Wohin? Welchen Auftrag habt ihr? Wie sieht das Paket aus? Ist es schwer oder sperrig, eilig oder zerbrechlich? 2. Schritt: Wenn ihr die Welt verändern könntet, was wären eure ersten drei Veränderungswünsche an diese Welt? Dabei ist das „wo“ egal - bei euch im Verband, im Ort oder global? Welche dieser Wünsche könnt ihr konkret anpacken? Könnt ihr das alleine oder braucht ihr Unterstützung? Wen könntet ihr für euer Anlie- gen gewinnen und wie? 3. Schritt: Fallen euch Beispiele vom Leben Jesu ein, in denen er die Welt verändert hat? (Aus Arbeitshilfe Theologie der Verbände) mittendrin 03 | 2017
18 Internationale Gerechtigkeit Essenzielle Elemente Wir haben mit Wendy Alejandra Gil Patton (21) über Glauben und Pfadfinden in Bolivien gespro- chen. Was für ein Verhältnis hat man dort zur Spiritualität? Fotos: Jonas Riegel, Isabell Gmeiner; Hintergrund: lil_22/Fotolia; Illustration Boris Banane: Buenasoma Was bedeuten Spiritualität und Re- oder zeigen ihren Glauben symbo- und emotionalen Erfahrungen, und ligion für die Asociación de Scouts lisch im Streben nach Frieden. damit verbundenes neues Wissen n de Bolivia (ASB)? über sich selbst und die Menschen, tto Für die ASB sind sowohl Spi- Kannst du beschreiben, wie ihr ty- die einen umgeben. Pa ritualität als auch Religion ndra Gil pischerweise euren Glauben und essenzielle Elemente für eure Spiritualität in der Pfadfinderei Was hast du selbst für dich daraus eine ganzheitliche Erzie- auslebt? gewonnen? le j a hung junger Menschen. Die wöchentlichen Gruppenstun- Meine spirituellen Erfahrungen yA d Wen den, die im ganzen Distrikt samstags haben mir einen neuen, uneigen- Was ist deine persönliche Einstel- stattfinden, werden traditioneller- nützigen Weg eröffnet, die Welt, lung zu Spiritualität und Religion? weise auch durch das gemeinsame verschiedene Kulturen und Un- Persönlich denke ich, dass Religion Beten der bolivianischen Pfadfinder- terschiede in politischer Meinung ein wichtiger Teil der Erziehung von gebete eröffnet. Dafür tritt jeweils und Herkunft zu verstehen und Kindern und Jugendlichen ist. Die eine Repräsentantin oder ein Reprä- zu akzeptieren. Wer versteht, dass Spiritualität ist für mich ein wesent- sentant jeder Stufe vor ihre oder sei- alle Menschen auf dieser Welt die licher Faktor, um die Umwelt von ne Gruppe, um das Gebet anzuleiten. Sehnsucht nach spiritueller Gebor- Kindern und Jugendlichen zu ver- genheit teilen, der erkennt, dass auf stehen. Welchen Mehrwert können Pfad- dieser Ebene alle on Re mpe S im finderinnen und Pfadfinder für sich Unterschiede an Gibt es einen Platz für Spiritualität aus ihrer Spiritualität und Religion Bedeutung ver- und Religion in der ASB? ziehen? lieren. Es gibt keinen offiziellen festen Der Mehrwert der Spiritualität bei Platz in der ASB für Spiritualität und den Pfadfinderinnen und Pfadfin- Religion. Wir schaffen jedoch Mög- dern sind neue Erfahrungen, abseits e r B u nd is Int lichkeiten für Kinder und Jugend- von den alltäglichen körperlichen na esarbeitskre gke it ti o n ti liche, Spiritualität und Reli- a l e G e r e ch gion bei unterschiedlichen Aktionen, zum Beispiel im Lese- und Geschenkempfehlung Zeltlager oder in Schulun- gen, zu erleben. : Im Buch „Das Prinzip Fairtrade“ zeic hnet Caspar Dohmen die Geschichte ren Handels nach und zeigt, was den des fai- fairen Handel vom normalen unte Wie und wo schafft ihr Zeit det. Dohmen beschönigt seine Dars rschei- tellung nicht und geht auch auf Schw und Raum für die Ausle- keiten und Probleme im derzeitigen ierig- System des fairen Handels ein. Er zeig bung der Spiritualität und auch anhand vieler Beispiele, wie t aber die Teilnahme am System der religiösen Überzeu- des fairen Handels die Lebenssitua tion der Produzentinnen gungen der Kinder und und Produzenten im globalen Süden verbessert. Jugend-lichen? Der Autor lässt in seinem Buch viele Personen zu Wort kom- In den Gruppenstunden men, die an der Idee eines gerechte n Welthandels festhalten. und Zeltlagern schaffen die Ein Buch für alle, die sich mit der Ges chichte, derzeitigen Ent- Gruppen eine spirituelle wicklungen und der Wirkung des faire n Handels beschäftigen Umgebung, sie beten ge- wollen. meinsam (zum Beispiel die Das Prinzip Fairtrade. Vom Weltlad en in den Supermarkt | Pfadfindergebete der ASB) Caspar Dohmen | Orange Press | 256 Seiten | 20 Euro mittendrin 03 | 2017
Internationale Gerechtigkeit 19 Die bolivianischen Pfadfindenden haben für jede Stufe ein eigenes Gebet: Wölflinge: Mein lieber und guter Herr, Dulce y buen Señor mío, , oso, lehre mich, demütig und gütig zu sein Enséñame a ser humilde y bondad en, Deinem Beispiel zu folg A imitar tu ejemplo, lieben, Dich mit meinem ganzen Herzen zu A amarte con todo mi corazón, und den guten Weg zu gehen, Y a seguir el buen camino, der mich Que me ha de llevar zu Dir in den Himmel führt. Al cielo junto a ti. e uns! . Heiliger Franz von Assisi…beschütz San Francisco de Asís… Protégenos Jungpfadfinder: Señor enséñame a ser generoso Herr, lehre mich, großzügig zu sein, a servirte como tú lo mereces, Dir so zu dienen wie Du es verdienst, a dar sin medida großzügig zu geben, a combatir sin temor a las heridas ohne Furcht, Versuchungen zu widerstehen, a trabajar sin descanso, unermüdlich zu arbeiten y no esperar mayor recompensa und keine größere Belohnung zu erhoffen que sea, el saber als das Wissen, que hago tu voluntad. dass ich Deinen Willen tue. Pfadfinder: Señor Herr, Enséñame la fortaleza del viejo roble, lehre mich, die Kraft der Eiche, para que ningún triunfo me envanezca. damit mich der Erfolg nicht stolz macht, Rover: La alegría de la naturaleza, die Freude an der Natur, Dame Señor, un corazón vigilante, para que ninguna soledad me abata. damit mich die Einsamkeit nicht überkommt, que ningún pensamiento vano aleje de ti. La libertad del ave, die Freiheit eines Vogels, Un corazón noble, para elegir mi camino. damit ich meinen Weg wählen kann, que ningún afecto indigno rebaje. Y la voluntad del pionero, und den Pioniergeist, Un corazón recto, s gehe und Dir diene. para seguir siempre adelante y servirte que. damit ich immer vorwärt que ninguna maldad desvié. Un corazón fuerte, que ninguna pasión esclavice. Y un corazón generoso, para servir. n Boris’ Adventsgruppe Herr, gib mir ein wachsames Herz, stunden-Vorschlag ndel mit euren damit es sich nicht mit sinnlosen Ged von Dir entfernt, anken ihr das Thema fairen Ha Auch im Advent könnt fadfindern behan- ein ehrbares Herz, finderinnen und Jungp Wölflingen und Jungpfad lich fair gehan- damit es nicht durch unwürdige mit einer Tasse Tee (natür Gefühls deln. Macht es euch doch der Fantasierei- regung gedemütigt wird, tlich und entspannt bei delt) im Pfadi-Heim gemü ir.de findet. ein aufrichtiges Herz, unter jugendhandeltfa se „Alex aus Peru“, die ihr rbeit. damit es von keiner Bosheit vom PDF: s.dpsg.de/kindera Weg Hier gelangt ihr direkt zum abgebracht wird, wo er arbeitet ahrt ihr, wie Alex lebt, ein starkes Herz, Während dieser Reise erf ule macht. damit es von keiner Leidenschaft und was er nach der Sch bei dieser Reise versklav t wird, euch und eure Eindrücke Anschließend könnt ihr besser bei einem und ein großzügiges Herz, Schokolade oder noch bei ein paar Stückchen um zu dienen. austauschen. leckeren Schokofondue mittendrin 03 | 2017
20 Ökologie Ökologie und Glaube – passt das? Schon in der Bibel steht, dass unsere Erde etwas Be- sonderes ist. Doch was hat die alte Bibel mit heute zu tun? Papst Franziskus hat 2015 in seiner Enzyklika „Laudato si“ einige Antworten gegeben. „D ann sprach Gott: Das Land Aufgrund unserer Lebensweise ver- Manche denken sich jetzt viel- Hintergrund: ipopba/ iStockphoto.com lasse junges Grün wachsen, ändern sich Lebensräume so schnell leicht: „Was bringt es schon, wenn alle Arten von Pflanzen, die Samen und umfangreich, dass Tiere und ich etwas mache?“ Es bringt viel, tragen, und von Bäumen, die auf Pflanzen keine Chance haben, sich wenn wir uns dabei zusammen- der Erde Früchte bringen mit ihrem anzupassen. tun, im Trupp oder im Stamm. Erst Samen darin. So geschah es. Das Papst Franziskus veröffentlichte 2015 wenn ich mein Verhalten ange- Land brachte junges Grün hervor, die Umwelt-Enzyklika „Laudato si“. passt habe, kann ich auch andere alle Arten von Pflanzen, die Samen Er beschreibt darin seine Sorge um davon überzeugen, beispielsweise tragen, alle Arten von Bäumen, die das gemeinsame Haus, unsere Erde. im Lager kein Einweggeschirr zu Früchte bringen mit ihrem Samen Aber er gibt auch Vorschläge, die benutzen. darin. Gott sah, dass es gut war.“ dem Pfadfinderleben im Lager sehr Gott hat uns die Erde geschenkt, (Gen. 1, 11-12) ähneln. In vielen Stämmen ist es zum Lord Baden-Powell hat dies erkannt Jede und jeder von uns kennt die Beispiel Tradition, vor dem Essen ein und uns mit auf den Weg gegeben, Schöpfungsgeschichte aus der Bi- Gebet zu sprechen und sich für den die Erde gut zu behandeln. Auch bel. Aufgrund des Klimawandels ist gedeckten Tisch zu bedanken. Und wenn es am Anfang nicht auf den die Geschichte wieder in den Fokus Lord Baden-Powell hat uns in seinem ersten Blick ersichtlich ist, haben gerückt, da durch die negativen letzten Brief zur Aufgabe gemacht, Glaube, Ökologie und Pfadfinden Folgen Pflanzen und Tiere, die Gott die Welt besser zu verlassen, als wir viele Gemeinsamkeiten und insbe- erschaffen hat, ausgerottet werden. sie vorgefunden haben. sondere gleiche Ziele. Ziel des Studiums der Natur ist es, die Erkenntnis Gottes als des Schöpfers zu entwickeln und einen Sinn für die Schönheit der Natur einzuflößen.“ Robert Baden-Powell „Laudato si“ Die Umwelt-Enzyklika von Papst Franziskus nimmt die heute entscheidenden Themen in den Blick; es geht um soziale, öko- logische und politische Zusammenhänge. Wohl selten war ein Wir verlosen drei Exemplare des päpstliches Schreiben so aktuell, brisant und vor allem relevant Buches. Schickt uns dafür eine für alle Gesellschaftsschichten und Menschen weltweit. Mit E-Mail bis zum 12. Januar 2018 „Laudato si“ beweist Franziskus, dass die Kirche nach wie vor mit dem Betreff „Laudato si!“ wichtig im Diskurs zur Gestaltung der modernen Welt ist. Ein Muss für an mittendrin@dpsg.de. jeden, der an den drängenden Fragen unserer Zeit interessiert ist. Laudato si! Die Umwelt-Enzyklika des Papstes | Herder Verlag | 272 Seiten | 24,99 Euro Bei Misereor habt ihr zudem die Möglichkeit die Umwelt-Enzyklika online zu lesen und viele Materialien für Truppstunden oder Gottesdienste kostenlos downzuloa- den: s.dpsg.de/umweltenzyklika mittendrin 03 | 2017
Ökologie 21 Der große Reichtum der christlichen Spiritualität, der im Laufe von zwanzig Jahrhunderten aus persönlichen und gemeinschaftlichen Erfahrungen hervorgegangen ist, bietet einen schönen Beitrag zu dem Versuch, die Menschheit zu erneuern. Ich möchte den Christen einige Leitlinien ökologischer Spiri- tualität vorschlagen, die aus den Überzeugungen unseres Glaubens entspringen, denn was das Evangelium uns lehrt, hat Konsequenzen für unsere Art zu denken, zu empfin- den und zu leben. Es geht darum, nicht so sehr über Ideen, sondern vor allem über die Beweggründe zu sprechen, die sich aus der Spiritualität ergeben, um eine Leidenschaft für den Umweltschutz zu fördern. Denn es wird nicht möglich sein, sich für große Din- ge zu engagieren allein mit Lehren, ohne eine „Mystik“, die uns beseelt, ohne „innere Beweggründe, die das persönliche und gemeinschaftliche Handeln anspornen, moti- vieren, ermutigen und ihm Sinn verleihen“.151 Wir müssen zugeben, dass wir Christen den Reichtum, den Gott der Kirche geschenkt hat, nicht immer aufgenommen und wei- terentwickelt haben – ein Reichtum, in dem die Spiritualität nicht von der Leiblichkeit, noch von der Natur oder den Wirklichkeiten dieser Welt getrennt ist, sondern damit und darin gelebt wird, in Gemeinschaft mit allem, was uns umgibt.“ Laudato si 216 151 Apostolisches Schreiben Evangelii gaudium Man kann wenig benötigen und erfüllt leben, vor allem, wenn man fähig ist, das Gefallen an anderen Dingen zu entwi- ckeln und in den geschwisterlichen Begegnun- gen, im Dienen, in der Entfaltung der eigenen Charismen, in Musik und Kunst, im Kontakt mit der Natur und im Gebet Erfüllung zu finden. Das Glück erfordert, dass wir verstehen, einige Bedürfnisse, die uns betäuben, einzuschrän- ken, und so ansprechbar bleiben für die vielen Möglichkeiten, die das Leben bietet.“ Laudato si 223 Ein Ausdruck dieser Haltung ist, vor und nach den Mahlzeiten innezuhalten, um Gott Dank zu t th ia s H ol z sagen. Ich schlage den Gläubigen vor, diese wertvolle Gewohn- Ma be heit wiederaufzunehmen und sie mit Innigkeit zu leben. Dieser ck Moment des Segensspruchs erinnert uns, selbst wenn er ganz kurz ist, an unsere Abhängigkeit von Gott für unser Leben, un- terstützt unser Empfinden der Dankbarkeit für die Gaben der Schöpfung, erkennt jene an, die mit ihrer Arbeit diese Güter Bun besorgen, und stärkt die Solidarität mit denen, die am meisten es gi d a rb e bedürftig sind.“ Laudato si 227 e i t sk r is Ö ko l o e mittendrin 03 | 2017
22 Internationales Scout W eek in Taizé In diesem Sommer trafen sich 70 Pfadfinde- rinnen und Pfadfinder aus 13 europäischen Ländern in Frankreich. Wir folgten der Einla- dung, Zeit miteinander zu verbringen – in Gebet und Gesang, in Stille, persönlichem Nachdenken und Gesprächen mit anderen. Wer nach Taizé kommt, sucht nach Gemeinschaft mit Gott. Wer zur „Scout Week“ in Taizé kommt, sucht nach Freundinnen und Freunden und dem Aben- teuer, Gott gemeinsam auf die Spur zu kommen. Fragst du dich, was du machen kannst, damit dein Einsatz sinnvoll ist? Wonach sehnst du dich als Friedenspfadfinderin oder -pfadfinder? Wie kannst du dich einbringen? Wie kannst du einen Unterschied im Leben anderer bewirken? Wie kannst du helfen, dass unsere Welt besser wird? Inspiration Die Scout Week in Taizé kann dir helfen, Abstand zu gewinnen vom Alltag, neue internationale Pfadfinder- innen und Pfadfinder ken- nenzulernen und über dein Engagement in der DPSG, in Kirche und Gesellschaft nach- zudenken. Die Scout Week kann dich bestärken und inspirieren. Hintergrundgestaltung: Jochen Otte/Dolde Werbeagentur; Fotos: Marie Hlaváčková Taizé ist ein Ort voller Wunder. Er liegt auf einem Hügel in Burgund. Im Sommer ist das Wetter zuverlässig som- merlich. Es ist schön warm, manchmal auch heiß. Dann kommen viele Jugendliche und junge Erwachsene nach Taizé. Während unserer Woche waren rund 3.500 Menschen anwesend. Es gibt rl G o l d s te einen großen Zeltplatz, aber auch Betten in Schlafräumen. Wer sich auf das Aben- Ka in teuer Taizé einlässt, erhält eine Rundumversorgung. Möglicherweise fragst du dich, wo dann Platz für ein Abenteuer bleibt, wenn für alles gesorgt ist? Vorb Mithelfen CS r IC Tatsächlich ist die Rundumversorgung Teil deines Abenteuers. Sie funktioniert reie de nur, wenn sich alle einbringen. Jede und jeder erhält eine Aufgabe, die während ng tu s te e k der Woche an jedem Tag zu erledigen ist. Das kann die Mitarbeit im Küchenteam, am Scout We mittendrin 03 | 2017
Internationales 23 bei der Essensausgabe, beim Abwasch, im Reinigungsteam de Taizé nationaler Communauvotén Ta oder Bauteam sein. Viele werden auch benötigt, um einander izé ist ein inter willkommen zu heißen, die Platzregeln zu erklären, in der Kir- Die Gemeinschaft kleinen Or t Tai- nerorden in dem che für Stille und Ordnung zu sorgen, Nachtwache zu halten ökumenischer Män meinschaft auf- Bekannt ist die Ge oder bei der Ersten Hilfe allzeit bereit zu sein. zé in Frankreich. treffen. Zu die- enischen Jugend grund ihrer ökum cherinnen und ch tausende Besu sen kommen jährli Konfessionen. Ein typischer Tag beginnt mit einem Morgengebet, an tionalitäten und Besucher vieler Na uderschaft von dem alle teilnehmen, auch die Brüder von Taizé. An- leitet wurde die Br Gegründet und ge d Pfadfinder schließend gibt es ein leckeres Frühstück. Wir Pfad- Pfadfinderinnen un Roger Schutz. Auch menden Jahr für finderinnen und Pfadfinder trafen uns am „Point ffen sich im kom aus aller Welt tre 5“ und aßen zusammen, erzählten uns gegen- . eine Woche in Taizé seitig was wir erlebt hatten, lachten miteinan- der und staunten. Geselliges Miteinander Nach dem Frühstück gab es ein Ge- spräch mit einem Bruder, der von Jesus und seinen Jüngern erzählte. Dieses Gespräch wurde auf Englisch geführt und zugleich in die Sprachen aller An- wesenden übersetzt. Es war wichtig, dass alle verstanden, worum es ging. Wir sprachen darüber, wie wir gemein- sam Wege der Hoffnung öffnen: in uns selbst, in unserer Umgebung und für die große Familie der Menschheit. Mehr dazu kannst du auf folgender Seite erfahren: www.taize.fr/de_article21115.html. In Kleingruppen hatten wir danach Zeit, miteinander Scout We zu reflektieren und zu besprechen, was von dem Gespräch Im Rahm ek 2018 hängen geblieben war. Es wurde darüber geredet, wer wir sind, en der Ja desverba hresak tio was unsere Leben bewegt und Erfahrungen geteilt. Es ist spannend, nd näch n bietet d Scout We s tes Jahr e r B un - ek in Taiz eine Fah dass eine Pfadfinderin, die auf Gran Canaria lebt, ähnliche Chancen und Juli 2018 é a n, vom 2 rt zur . Nähere 2. bis zum Herausforderungen hatte wie ein Pfadfinder aus Deutschland. demnäch In fo rmatione 29. st unter: n findet dpsg.de/g ihr laubste. Vor dem Mittagessen gab es ein Gebet. Am Nachmittag standen Arbei- ten und Pfadfinderaktionen an. Nach dem Abendessen kamen wir zum Abendgebet zusammen, gefolgt von Zeit am Oyak. Am Oyak ging es laut her. Hier trafen sich alle, die auch gerne „Leaving on a Jet Plane“ sangen, die tanzen wollten oder Lust auf einen Snack und etwas zu trinken hatten. Pfadfinden in Taizé Die Pfadfinderaktionen waren es, die die Scout Week zu etwas Besonderem mach- ten. Wir spielten in großen Gruppen, mit den Zielen viel zu lachen, unseren Puls hö- her schlagen zu lassen und uns gegenseitig kennenzulernen. Wir ließen uns auf das Aben- teuer ein, miteinander zu teilen, was unser Pfadfin- dersein ausmacht. Wir hörten einander zu. Wir nah- men uns Zeit füreinander. Wir waren ganz da. Bruder Alois sagt dazu: „So viele Jugendliche hier auf dem Hü- gel versammelt zu sehen, gleicht einem Fest und gibt uns Hoffnung, dass ein Zusammenleben in Frieden möglich ist.“ mittendrin 03 | 2017
Sie können auch lesen