Aktuell St. Martin - Düngenheim

Die Seite wird erstellt Philine Ziegler
 
WEITER LESEN
Aktuell St. Martin - Düngenheim
St. Martin
                                  Aktuell
                          Hauszeitung
    St. Martin Düngenheim/Kaisersesch/Ulmen · 25. Jahrgang · Sommer 2021

           n
 St. Marti ie
          m
Gastrono itere
          e               Die Gemeinschaftsverpflegung gewinnt zunehmend an
erhält w rungen           Bedeutung. Besonders Schulen, Kindertagesstätten und
         e
Zertifizi DGE
                          Betriebskantinen, haben mittlerweile einen sehr großen Anteil

     der
                          an der Außer-Haus-Verpflegung. Die St. Martin Gastronomie
                          Ulmen stellt täglich bis zu 2200 Essen für Gäste im
                          Restaurant, für die Bewohner der Standorte Düngenheim,
                          Kaisersesch und Ulmen, sowie zahlreiche Schulen und
                          Kindertagesstätten der Region her. (Seite 10-11)
Aktuell St. Martin - Düngenheim
Liebe Leserinnen und Leser,

Sie halten heute die Sommer-Ausgabe der St. Mar-     Schritt für Schritt in Richtung Normalität lautet
tin Aktuell in Händen.                               vielleicht unser Sommermotto. Verdient haben das
                                                     vor allen Dingen unsere Bewohnerschaft aber auch
Gefühlt sind wir noch nicht im Sommer angekom-       die Mitarbeitenden. Sie haben Großartiges in den
men. Und neben der Sonne, auf die wir in diesem      letzten 15 Monaten geleistet.
Jahr lange warten mussten, ist auch Corona noch
unser ständiger Begleiter.                           Herzlichen Dank dafür und
                                                     viel Spaß bei der Lektüre.
Die überwiegende Mehrheit der Menschen in un-
seren Einrichtungen hat die 2. Impfung bereits       Ihr
erhalten und wir dürfen auf die Möglichkeit einer
Impfung unserer Kinder und Jugendlichen hoffen.      Markus Wagener
                                                     Direktor

                                                           Gesundheit, Glück und Wohlbefinden –
                                                           PRINZ unterstützt in allen Lebenslagen
                                                                                                            !

Impressum
Herausgeber:         St. Martin Düngenheim
Verantwortlich:      Markus Wagener
Redaktion:           Brigitte Meier, Ramona Blank
Fotos:               Brigitte Meier, Kurt Oblak,
                     St. Martin
Layout/Satz:         Eldiseño Werbeagentur,                                       Sanitätshaus Prinz
                                                                                  Industriegebiet Mayener Tal
                     56767 Uersfeld                                               Robert-Bosch-Straße 10 | 56727 Mayen

Druck:               Caritas Werkstätten St. Anna,                                T: 02651 24 34 | info@sanitaetshaus-prinz.de
                                                                                  www.sanitaetshaus-prinz.de
                     56766 Ulmen                                                    Sanitätshaus Prinz GmbH

2    St. Martin Aktuell
Aktuell St. Martin - Düngenheim
Projekt „Unbehindert Kreativ“                     Uta Widmayer wurde zur
                                                  kommissarischen
Aus dem Fundus des gemeinsamen Projektes „Un-     Förderschulrektorin ernannt
behindert Kreativ“ mit der Jugendkunstschule
Cochem-Zell (JUKUSCH) und dem Bildungs- und       Jetzt ist es auch offiziell… Am 11. Mai wurde Uta
Pflegeheim St. Martin stammen die farbenfreu-     Widmayer, die bisherige stellvertretende Schullei-
digen Kunstwerke, die nun die Wände des neu       terin, von der Aufsichts- und Dienstleistungsdirek-
eröffneten MZEB (Medizinisches Zentrum für Er-    tion in Trier zur kommissarischen Förderschulrek-
wachsene mit Behinderung) in St. Martin Düngen-   torin ernannt.
heim schmücken und die Besucher des Zentrums
erfreuen sollen.

                                                  Uta Widmayer (Mitte) ist kommissarische Rektorin der Förderschule
                                                  St. Martin. Markus Wagener und Frau Mayer-Kindling überreichten
                                                  die Urkunde der ADD Trier

                                                  Sie tritt damit die Nachfolge von Wilhelm Picken-
                                                  hahn an, der zum Ende des vergangenen Schul-
                                                  jahres in Pension gegangen ist. Die Ernennungs-
                                                  urkunde überreichten - der Pandemie geschuldet
                                                  in einer kleinen Feierstunde - St. Martin-Direktor
                                                  Markus Wagener und die neue Geschäftsbereichs-
                                                  leiterin Verwaltung Frau Mayr-Kindling.

                                                  ST. MARTIN AKTUELL gratuliert Uta Widmayer
                                                  und wünscht ihr viel Erfolg bei der Bewältigung
                                                  der neuen Aufgaben.

                                                                                         St. Martin Aktuell      3
Aktuell St. Martin - Düngenheim
Hurra! – Wir dürfen
                     wieder in die Schule

Die Erstklässler haben bunte Osterhühner gemalt.

Voller Stolz präsentieren die Schüler der Klasse   er Dank gilt den Eltern der Schüler, die täglich die
1a der GS St. Martin ihre gemalten Osterhühner.    Rolle der Lehrerin übernommen haben. Intensiv
Nach der langen Schulschließung während des        und sehr fleißig wurden alle Arbeitspläne der Wo-
Lockdowns sind die Kinder froh, wieder in der      che bearbeitet, neue Buchstaben gelernt, gerech-
Schule zu sein und gemeinsam mit ihren Klassen-    net, gemalt und gebastelt.
kameraden zu lernen.
                                                   In den Videokonferenzen präsentierten die Kinder
In der Zeit vom 17. Dezember 2020 bis zum          stolz die erarbeiteten Ergebnisse. Wir sind uns
21. Februar waren die Schüler im Homeschooling.    alle einig: Gemeinsam lernen in der Schule macht
Es waren insgesamt 35 Schultage ohne Präsenz-      mehr Freude! Wir hoffen, dass es zu keiner weite-
unterricht in der gewohnten Umgebung. Ein groß-    ren Schließung kommt!

4      St. Martin Aktuell
Aktuell St. Martin - Düngenheim
Corona schreckt den
Osterhasen nicht ab

                St. Martin Aktuell   5
Aktuell St. Martin - Düngenheim
Wir gehen mit Jesus
                      Ostern entgegen
                               Wenn auch nicht mit allen Wohngruppen gemein-
                               sam, so machten wir uns doch jeder auf seine eigene
                               Weise mit Jesus auf den Weg zum Osterfest.

                               Die einen begangen die Fastenzeit mit einem
                               Ascheritus, andere beteten jede Woche mit den
                               Kindern aus Bolivien den Misereor Kreuzweg und
                               gestalteten einen Fastenweg in der Kirche mit,
                               andere trugen im Rahmen eines Kreuzwegs ein
                               großes Kreuz durch unsere Einrichtung. Dabei
                               dachten sie besonders an die Menschen, für die Co-
                               rona wie ein Kreuz ist. Wie das Kreuz von Jesus.
                               Am Gründonnerstag waren die Wohngruppen
                               eingeladen, miteinander in Erinnerung an das
                               Abendmahl ein kleines Passamahl zu feiern. Sie
                               spürten, Jesus ist bei uns, wenn wir miteinander

6   St. Martin Aktuell
Aktuell St. Martin - Düngenheim
beten, wenn wir miteinander das Brot und das
Leben teilen. Und schließlich trafen wir uns am
Ostersonntag zum Gottesdienst am Osterfeuer
vor der Kirche. Wir zündeten unsere Kerzen an
der Osterkerze an. Sie sagen uns, Jesus lebt, er
ist auferstanden und lebendig unter uns, immer
wenn wir in seinem Namen zusammen sind.

         Ostern steht vor der Tür
Die Kinder der Klasse 1a bereiten sich auf die
Ostertage vor. Gemeinsam wurde die Osterge-
schichte gelesen und besprochen. Im Kunstunter-
richt wurden tolle Osterkörbchen gebastelt und

                                                   Ostereier auf Papier getupft. Trotz der strengen
                                                   Abstandsregel und der Maskenpflicht haben die
                                                   Kinder viel Freude am Schulmorgen.

                                                                               St. Martin Aktuell   7
Aktuell St. Martin - Düngenheim
Zum Thema Ostern gab es in der Fuchsklasse der Grundschule viel zu tun, etwa lesen, basteln, malen musizieren, rätseln und rechnen (siehe unten).

                 Osterfreude – trotz Corona
Die „Fuchsklasse“ der Grundschule St. Martin ließ                          erzählt: Ein kleiner Hase wird mit einem blauen
sich die österliche Vorfreude, auch durch die Hygie-                       Ohr und einer roten Nase geboren, was ganz sel-
nevorschriften wegen Corona, nicht verderben.                              ten ist. Die anderen Tiere wundern sich über sein
                                                                           etwas „anderes“ Aussehen. Als der kleine Hase
In der Klasse wurde gemalt, gerätselt, gelesen,                            dann aber vom Fuchs nicht als Hase erkannt und
geschrieben, gerechnet und musiziert – alles zum                           deshalb von ihm verschont wird, freut er sich sehr
Thema Ostern.                                                              über sein besonderes „Anderssein“.

Besonders intensiv befassten sich die Kinder mit                           Der Höhepunkt für die Kinder war sicher das
dem Buch „Der Hase mit der roten Nase“ von                                 Suchen (und Finden) der Osterüberraschung im
Helme Heine. Diese schöne Geschichte über das                              Klassenzimmer. So starteten alle fröhlich in die
„Anderssein“ wird in kurzen, zweizeiligen Reimen                           wohlverdienten Osterferien.

8      St. Martin Aktuell
Aktuell St. Martin - Düngenheim
St. Martin Aktuell   9
Aktuell St. Martin - Düngenheim
Jetzt können auch Vegetarier und
Senioren zertifzierte Speisen genießen
St. Martin Gastronomie als Caterer für Kinderta-                    Bereits 2012 hat die St. Martin-Gastronomie als
gesstätten, Schulen und Seniorenheime erhält wei-                   Caterer für Schulverpflegung die erste Zertifizie-
tere Zertifizierungen der Deutschen Gesellschaft                    rung „Geprüfte Speisenqualität“ der Deutschen
für Ernährung                                                       Gesellschaft für Ernährung (DGE) in Rheinland-
                                                                    Pfalz erhalten. 2020 hat sich die St. Martin Gas-
Die Gemeinschaftsverpflegung gewinnt zuneh-                         tronomie entschieden, auch die vegetarische
mend an Bedeutung. Besonders Schulen, Kin-                          Menülinie zertifizieren zu lassen und neben der
dertagesstätten und Betriebskantinen, haben                         Auszeichnung als Schul- und Kita-Caterer auch
mittlerweile einen sehr großen Anteil an der Au-                    die Zertifizierung als Caterer für Senioren umzu-
ßer-Haus-Verpflegung. Die St. Martin Gastrono-                      setzen. Mit beiden Zertifizierungen ist die St. Mar-
mie Ulmen stellt täglich bis zu 2.200 Essen für                     tin Gastronomie Ende 2020 ausgezeichnet worden.
Gäste im Restaurant, für die Bewohner in Düngen-                    Sie bietet somit ihren Kunden täglich die Möglich-
heim, Kaisersesch und Ulmen, sowie für zahlreiche                   keit, zwischen zwei zertifizierten und einer weite-
Schulen und Kindertagesstätten der Region her.                      ren Menülinie zu wählen.

                                                                    Auch vegetarische Gerichte sind nicht nur lecker, sondern auch zertifiziert.

                                                                    Im Rahmen der Zertifizierung wird neben dem
                                                                    Herstellungsverfahren vor allem die Zusammen-
                                                                    stellung der Menüs auf dem Speiseplan geprüft.
                                                                    Zum Beispiel: Wird täglich frisches Obst und Ge-
In der St. Martin-Gastronomie wird zertifiziertes Essen serviert.   müse angeboten? Sind die Beilagen hochwertig

10     St. Martin Aktuell
St. Martin Gastronomie

                                                          Frische, die
                                                         man schmeckt

                                                       St. Martin Gastronomie· Eifel-Maar-Park 11· 56766 Ulmen
                                                       Telefon: 02676/910-382· Telefax: 02676/910-269
                                                       info@stmartin-gastronomie.de· www.gastronomie-stmartin.de

und abwechslungsreich, und haben sie einen ho-      Kühlfahrzeuge liefern die vorbereiteten Speisen an
hen Vollkornanteil? Stimmt der Fleischanteil, und   die Kunden. Dann werden die Mahlzeiten vor Ort
wird mindestens einmal pro Woche Fisch angebo-      individuell regeneriert und dabei auf eine Kern-
ten? Werden gute Fette und wenig Zucker verwen-     temperatur von 75 Grad gebracht. Dafür kommt
det? Sind regionale Produkte im Einsatz?            moderne Technik zum Einsatz. Die St. Martin
                                                    Gastronomie als Caterer erfüllt seit vielen Jahren
Die Speisen werden in Ulmen nach dem „Cook &        die Kriterien der DGE und arbeitet ständig daran,
Chill-Verfahren“ (kochen und kühlen) hergestellt.   das Speisenangebot zu verbessern und gleichzeitig
Bei diesem Verfahren wird die Zubereitung und       attraktiv zu gestalten.
Verteilung der Speisen räumlich und zeitlich ab-
gekoppelt. Der Produktionsablauf besteht aus        Ansprechpartner für Beratung:
mehreren Stufen. Die Arbeitsschritte Vorbereiten,   St. Martin Gastronomie
Garen, Kühlen und Portionieren erfolgen in einer    Herrn Heinz-Peter Reuter
spezialisierten und zentralen Küche. Das Garen      Eifel-Maar-Park 11 · 56766 Ulmen
bis zur Kerntemperatur von 75 Grad Celsius er-      Tel.: 02676 / 910 382
folgt durch Kochen, Dämpfen, Dünsten oder Bra-      E-Mail: info@stmartin-gastronomie.de
ten. Unverzichtbar für die Erhaltung der Qualität
ist das schnelle Herunterkühlen der Speisen in-
nerhalb von 90 Minuten auf null bis minus drei
Grad mittels der sogenannten Schockkühlung.

                                                                                         St. Martin Aktuell        11
Wir haben für Sie eine
     große Auswahl an:

     • Bäumen, Sträuchern, Bodendeckern
     • Obstbäumen
     • Rindenmulch: lose und Sackware

     Unsere Öffnungszeiten im Saisonverkauf:
     Frühjahr (15.03. bis 01.05.) und Herbst (01.10. bis 15.11)

     Montag bis Freitag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr
     		                    13:00 Uhr - 17:00 Uhr
     Samstag:              08:00 Uhr - 12:00 Uhr
     (Außerhalb der Pflanzsaison nach Vereinbarung)

     Wir übernehmen:
     • Rückschnitt- und Baumfällarbeiten, Grünanlagenpflege
     • Mäharbeiten: Rasen- und Landwirtschaftsbau
     • Planung und Gestaltung Ihrer Außenanlagen,
       inkl. Pflasterarbeiten

     St. Martin Straße 33 · 56761 Düngenheim
     Tel.: 02653 / 598-142 · Fax: 02653 / 598-242
     Mobil: 0171 / 7474 703 · www.stmartin-dku.de
     E-Mail: baumschule@stmartin-dku.de

     Leiter der Baumschule: Herr Marcel Mund

          Bäckerei Gebr. Lutz GmbH & Co KG
          Gewerbepark-West · 56823 Büchel
                            Fax 02678 / 95 38 17

12       St. Martin Aktuell
Viren in der Grundschule den Garaus machen
St. Martin Düngenheim hat für alle Klassenräume                        wählten Hochleistungsluftreinigern hätten bewie-
hochwertige Luftreinigungsgeräte angeschafft.                          sen, dass deren Einsatz die Aerosolbelastung um
                                                                       99 Prozent verringere.
Regelmäßiges Lüften der Klassenräume wird auch
in der Grundschule St. Martin Düngenheim sehr                          Damit die Luftreiniger hingegen nicht zu „Viren-
ernst genommen, um die Aerosolbelastung durch                          schleudern“ werden, besitzen die Geräte die Funk-
Coronaviren zu senken. „Doch nicht in allen Räu-                       tion der thermischen Dekontamination, betont
men finden sich dazu immer ideale Bedingungen,                         Dieter Dehren: „Hierbei wird der Filter zyklisch
und es ist auch nicht immer schönes Wetter“, er-                       oder auf Wunsch automatisch programmierbar
klärt St. Martin-Direktor Markus Wagener. Daher                        auf circa 100 Grad erhitzt, und somit werden auch
hat der Schulträger unter anderem für jeden Klas-                      die herausgefilterten Mikroorganismen abgetö-
senraum der Grundschule je einen Hochleistungs-                        tet.“ Auf diese Weise verringere sich das Risiko
luftreiniger angeschafft. Insgesamt hat St. Martin                     der Luftverunreinigung, falls der Filterwechsel
für die Geräte der Firma Trotec in der Grundschu-                      einmal vergessen werde und die Wartungsinter-
le rund 30.000 Euro investiert.                                        valle seien deutlich länger. Die Luftreiniger sind
                                                                       so programmiert, dass sie sich morgens ab
„Wichtig war es für uns dabei, nicht irgendwelche                      6.30 Uhr automatisch aufladen, sodass sie zum
Geräte zu beschaffen“, betont Wagener. Daher                           Unterrichtsbeginn mit voller Wirkung arbeiten.
haben sich die Fachleute der Haustechnik und Si-
cherheit der St. Martin-Gebäude gründlich über                         Wagener bemerkt zudem, dass die neu angeschaff-
das Angebot an Luftreinigungsgeräten auf dem                           ten Geräte nicht nur in Corona-Zeiten für bessere
Markt informiert. Christian Schulert sagt: „Wir                        Luft in den Schulräumen sorgen: „Damit sind sie
haben viele Gutachten und unabhängige, inter-                          eine gute Investition in die Zukunft und Gesund-
nationale wissenschaftliche Studien gelesen und                        heit unserer Kinder und Mitarbeiter in der Schule.“
ausgewertet.“ Die Studien zu den dann ausge-

Hochwertige Luftreinigungsgeräte halten alle Klassenräume virenfrei.

                                                                                                     St. Martin Aktuell   13
Viel Spaß in

14   St. Martin Aktuell
der Freizeit
Die Fotos zeigen einen bunten Ausschnitt aus
dem vielfältigen Alltag in den Wohngruppen. Wie
zu erkennen ist, haben die Bewohner auch in der
Freizeit nie Langeweile und können das tun, was
ihnen Spaß macht. Sie grillen und lassen sich die
Würstchen schmecken, sie machen Ausflüge in die
Umgebung, lieben Spaziergänge im Wald, kühlen
die Füße im Bach, basteln hübsche Dinge, backen
und werkeln, und das Fahrrad braucht hin und
wieder eine gründliche Reinigung.

                                                    St. Martin Aktuell   15
„…. und fürcht´ mich nicht …“
          Heilig-Rock-Tage 2021
Heilig-Rock Wallfahrt 2021 in „zeitgemäßem“ Ge-       Bewohner unserer Einrichtung St. Martin Dün-
wand könnte man sagen, Corona zwingt uns im-          genheim haben sich auf unterschiedliche Weise
mer wieder dazu, neue Wege zu gegen. So waren         mit dem Thema beschäftigt.
Bewohner und Bewohnerinnen der Einrichtungen
für Menschen mit Behinderung eingeladen, einen        Sascha Löhrer von der Wohngruppe St. Johannes II
„virtuellen Raum der Zuversicht“ zu gestalten. Jede   hat seine Ängste in einem Bild gemalt.
Einrichtung bearbeitete thematisch einen Vers des     Sorgen, Fragen und Ängste, belasten den Men-
Liedes “Meine Hoffnung und meine Freude“. Für         schen. Erdrücken ihn.
uns in St. Martin Düngenheim bedeutete dass, wir
bearbeiteten das Thema:                               Große Augen, die voller Angst schauen. Sie schau-
…. und fürcht´ mich nicht …                           en was in den dunklen Farben und Formen, die
                                                      z.B. an ein Gewitter erinnern, alles über den Men-
„Christus meine Zuversicht, auf dich vertrau ich      schen hereinbricht und sein Leben bestimmt.
und fürcht´ mich nicht…“ vermittelt die Botschaft,
ich brauche keine Angst zu haben, weil Gott an
meiner Seite ist Situationen von Furcht, von Angst
sind vielfältig: Schauen wir auf Corona, diese Er-
krankung löst bei vielen Menschen Furcht aus:
Die Furcht selbst zu erkranken oder das Familien-
mitglieder, Freunde erkranken oder gar sterben.
Angst vor dem Alleinsein, viele gewohnte Dinge
nicht tun zu können, … .

Aber auch Furcht vor einer Prüfung, vor einer neu-
en Situation, vor einem neuen Lebensabschnitt,
wenn ich vielleicht meine Wohngruppe verlasse,
wenn die Schulzeit endet. Oder: Angst vor dem         Und so berichtet er, bereitet ihm der Virus große
Dunkeln, Furcht vor dem Hund, … .                     Angst, denn er hat sein Leben verändert. Er kann
Wir alle kennen Situationen, die uns Angst ma-        seine Freundin nicht besuchen, auch mit seiner
chen.                                                 Mutter kann er viele Dinge nicht machen, die ihm
                                                      immer wichtig sind.
Die Bibel ist voll mit Geschichten von „Glaubens-
helden“ und in den Heiligen begegnen uns immer        Er hat Angst vor Krieg, wünscht sich Frieden,
wieder Menschen, die mit Gottes Hilfe viel bewirkt    aber immer wieder gibt es Menschen, die streiten,
haben. Sie vertrauen Gott. Sie verlassen sich auf     die mit Steinen werfen, hauen und schlagen.
Gott. Das schenkt ihnen Hoffnung. Das nimmt
ihnen die Angst. Das stärkt ihr Vertrauen. Das        In seinem zweiten Bild hat er einen Menschen ge-
macht sie stark. Weil sie spüren, Gott ist an mei-    malt, der keine Angst hat. Er schaut mit offenen,
ner Seite, sind sie mutig. fürchten sie sich nicht.   freudigen Augen in die Welt.

16   St. Martin Aktuell
Sie gestalteten einen Schirm. So ein Schirm ist für
                                                     die Bewohner eine tolle Erfindung. Er schützt uns
                                                     bei schlechtem Wetter, bei Regen, Hagel, Sturm
                                                     oder Schnee. Wir können sozusagen trockenen
                                                     Hauptes unsere Wege gehen. Und wenn ich unter so
                                                     einen Schirm stehe, dann ist es, als würde ich unter
                                                     einem Dach stehen. So ein Schirm ist wie ein Dach,
                                                     das sich über unseren Köpfen spannt, wie ein großes
                                                     Zelt, das uns schützt. Wir sind sicher und geborgen.

                                                     Die Bewohner haben auf verschiedene Kärtchen ge-
                                                     malt und geschrieben, was ihnen Angst und Furcht
Es tut ihm gut, wenn Menschen da sind, die ihn       bereitet: da können wir lesen:
verstehen, die ihm zuhören, die trösten, einander    Armut, Feuer, kein Urlaub mehr, Spritze, Spin-
helfen und unterstützen. Es ist ihm wichtig, sich    ne, Krieg, Erdbeben, Unfall, Hund, Kein Wasser,
für den Frieden einzusetzen.                         wenig zu essen, Krankenhaus, Tod, Teufel, Allein
                                                     sein, Blitz und Donner, Corona, Sturm, Dunkelheit.
Er weiß wie schwer es ist, gerade in dieser Zeit
keine Angst zu haben. Da hilft ihm zu beten. Als     Sie haben aber auch miteinander überlegt, wie
Messdiener gehört für ihn dazu regelmäßig zur        man die Furcht überwinden kann, wer kann mir
Messe zu gehen .Auch wenn das im Moment nicht        helfen, wenn ich Angst habe? Was trägt mich si-
möglich ist, beten macht ihm Mut. Er weiß, Jesus     cher durch den Sturm ans andere Ufer: Ihnen
ist sein Freund, er ist immer an seiner Seite. Das   hilft, die Furcht zu überwinden:
hilft ihm, seine Angst zu überwinden.                • die Gemeinschaft – ihr Miteinander,
                                                     • wenn wir einander den Rücken stärken,
Christoph Sträßer, Mike Hottenroth, Georg Born,      • wenn ich über die Furcht sprechen kann,
Julian Högner, Christoph Tenhofen, und Christian     • wenn mir jemand Hoffnung schenkt,
Stenz von der Gruppe St. Georg beschäftigten sich    • mein Glaube macht mir Mut,
gemeinsam mit Frau D`Avis mit dem Thema. Sie         • Gott kann ich alles sagen,
bastelten und gestalteten miteinander ein beson-     • wenn ich mich meinen Ängsten stelle,
ders Symbol.                                         • wenn ich spüren, ich werde geliebt.

                                                                                    St. Martin Aktuell   17
Das spüren und erleben sie besonders in ihrer Fa-
                                                                     milie, bei Opa und Oma, bei Freunden, bei Tieren,
                                                                     mit andere Kinder, bei der Arbeit, bei den Kolle-
                                                                     gen und besonders bei Jesus.

                                                                     Die Bibel sagt, Gott ist für uns Menschen wie ein
                                                                     Schirm. Gott schützt und beschützt uns, er behütet
                                                                     und bewahrt uns. Bei Gott kann ich mich geborgen
                                                                     und sicher fühlen - wie unter einem Schirm.

                                                                     Und das haben auch die Bewohner unserer Wohn-
                                                                     gruppen erlebt und davon erzählen sie uns in ih-
                                                                     ren Bildern und mit ihrem Symbol. Und sie möch-
                                                                     ten damit Mut machen. Fürchte dich nicht. Gott
                                                                     ist bei dir und beschützt dich. Gott liebt uns alle.

 Chancen auf dem ersten Arbeitsmarkt
Inklusionsbetrieb Hauswirtschaft St. Martin bietet                   Berufsbild Hauswirtschaft umfasst viele Facetten
Menschen mit Handicap individuelle Qualifikati-                      und eröffnet auch für Menschen mit Beeinträchti-
onen                                                                 gung Chancen auf dem ersten Arbeitsmarkt. Das
                                                                     Bildungs- und Pflegeheim St. Martin bietet diesen
Die „guten Geister“ in Küche, Wäscherei und Nähe-                    Personen eine Qualifizierung zur Hauswirtschaft-
rei, bei der Reinigung und im Service wirken meist                   lichen Unterstützungskraft an. Dort arbeiten sie
im Verborgenen. Doch gerade sie sind es, die große                   gemeinsam mit nicht beeinträchtigen Mitarbei-
Versorgungseinrichtungen am Laufen halten. Das                       tern zum Tariflohn in den Inklusionsbetrieben zur
                                                                     Versorgung der Einrichtung. Gefragt sind sie aber
                                                                     auch als hauswirtschaftliche Arbeitskräfte in Ho-
                                                                     tels, Restaurantküchen, Seniorenheimen, Kran-
                                                                     kenhäusern und Privathaushalten.

                                                                     Susi Hartig und Jana Bellmund stehen in der
                                                                     Wäscherei vor einem Berg Textilien, die sie dem
                                                                     Trockner entnommen haben. Das Sortieren und
                                                                     ordentliche Zusammenlegen der gewaschenen
                                                                     Hand-, Geschirr- und Reinigungstücher ist für die
                                                                     beiden Praktikantinnen bereits zur Routine ge-
                                                                     worden. Schwieriger ist da schon das Bügeln von
                                                                     Arbeitsshirts mit einem Automaten. Ausbilderin
Das Erlernen der Abläufe in der Wäscherei gehören mit zur Qualifi-
zierung im Hauswirtschaftsbereich.                                   Ilona Zimmer, die den jungen Frauen die Handha-

18     St. Martin Aktuell
Ilona Zimmer (links) zeigt den Praktikantinnen das Bedienen des Bügelautomaten.

bung des sogenannten Dampfglätters erklärt, ist                        Aufgrund des sehr individuellen Lernens spielt
zufrieden mit dem Eifer der Praktikantinnen, die                       der Grad der Beeinträchtigung eine zweitrangige
schon bald mit ihrer Ausbildung beginnen werden.                       Rolle, sagt Thelen: „Allerdings sollten die Teilneh-
„Die Arbeit macht Spaß“, versichern Susi Hartig                        mer lesen und Anweisungen befolgen können.“ Je
und Jana Bellmund. Beide freuen sich schon da-                         nach Niveaustufe beinhaltet die Qualifizierung
rauf, auch die Arbeitsfelder Hausreinigung, Nähe-                      interne und externe Praktika, Fachkräfte vermit-
rei, Küche und Service kennenzulernen.                                 teln die Lerninhalte. Bei Prüfungen werden die
                                                                       DQR-Niveaustufen eins bis drei berücksichtigt.
Uwe Thelen, Bereichsleitung Wirtschaft und Be-                         Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilneh-
triebsleiter Inklusionsbetrieb Hauswirtschaft,                         mer ein Zertifikat.
erklärt, dass die Ausbildung in den einzelnen
Arbeitsfeldern aus Qualifizierungsbausteinen be-                       Alle Frauen und Männer, die sich bei St. Martin in
steht. Das geschieht unter Berücksichtigung des                        der Hauswirtschaft qualifiziert haben, werden im
Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR, siehe                            Inklusionsbetrieb übernommen, berichtet Thelen
Auslagerung). Thelen betont, dass sich die Ausbil-                     und betont: „Das ist für viele Menschen mit Beein-
dung individuell gestalten lässt: „Jeder Qualifizie-                   trächtigung eine echte Alternative zur Beschäfti-
rungsbaustein eines Arbeitsfeldes steht für sich.                      gung in einer Werkstatt.“
Die Teilnehmer wählen selbst, mit welchem Bau-
stein sie beginnen möchten, in welchem Tempo wo                        Nähere Informationen:
und wann sie sich weiterqualifizieren oder ob sie                      Uwe Thelen
sich nur in einem Baustein oder in mehreren eines                      Telefon: 02653/598-131
Arbeitsfeldes qualifizieren möchten.“ Beispiels-                       E-Mail: uwe.thelen@stmartin-dku.de
weise können sich die Teilnehmer in der Küche für                      oder stmartin@stmartin-dku.de
das Waschen und Schneiden von Obst und Gemü-
se, für das Zubereiten von Salat- und Desserttel-
lern, für das Bedienen der Spülmaschine oder für
alle Arbeitsfelder entscheiden.

                                                                                                      St. Martin Aktuell   19
Urlaub trotz

20   St. Martin Aktuell
Corona?!
 Da es in Zeiten von Corona unmöglich war, mit      So sind wir immer wieder vor den Regenwolken
 unseren Bewohnern in den Urlaub zu fahren, ent-    geflohen und konnten überall neue Sonnenstrah-
 schlossen wir uns, mit unseren Männern etwas       len einfangen.
 Neues auszuprobieren. Somit war es ein Versuch,
 ihnen trotz erschwerter Bedingungen, schöne Mo-    Beim Angeln waren wir leider erfolglos.
 mente zu ermöglichen und ein Stück Normalität
 zu bewahren.                                       Wir hatten gemeinsam eine schöne Zeit und hof-
                                                    fen, dass wir zusammen noch viele weitere tolle
 Wir besorgten uns Zelte und eine Campingausrü-     Elebnisse haben werden.
 stung, damit wir unseren diesjährigen Urlaub an-
 treten konnten.                                    Liebe Grüße wünscht das Team St. Johannes II.

 Unser Zeltlager schlugen wir auf einem privaten
 Schrebergarten entlang der Mosel auf. Die Stadt
 Cochem, sowie deren Einkaufs- und Versorgungs-
 möglichkeiten waren in nur wenigen Minuten fuß-
 läufig erreichbar.

 Nachdem das Lager aufgeschlagen war und alles
 an entsprechender Stelle eingeräumt war, begann
 der schöne Teil der Freizeit.

 Es wurde gegrillt, Spaziergänge, eine Zugfahrt
 nach Trier und die Besichtigung der Stadt unter-
 nommen.

                                                                                 St. Martin Aktuell   21
HEP, HEP, Hurra! –
       Jule Namyslo und Sofie Gorges
     werben für ihren Ausbildungsberuf
„Bei Maßnahmen der Öffentlichkeit mitwir-             Hallo,
ken“ ist laut Ausbildungsrahmenplan der               mein Name ist Sofie Gorges. Ich bin 21 Jahre alt
Heilerziehungspfleger/-innen ein fester Bestand-      und bin im zweiten Lehrjahr zur Heilerziehungs-
teil der dreijährigen Ausbildung.                     pflegerin in St. Martin Düngenheim.

In diesem Zusammenhang beteiligen sich unsere         In meinem ersten Ausbildungsjahr war ich in
Auszubildenden regelmäßig als „Experten in eige-      der Tagesförderstätte Kastanienblüte eingesetzt,
ner Sache“, wenn es um die Präsenz von St. Mar-       mein Praktikum habe ich in der Wohngruppe
tin bei Lehrstellenbörsen, Informationsabenden in     St. Helena in Kaisersesch gemacht und das zwei-
Schulen oder die Begleitung von Schulklassen bei      te und dritte Jahr absolviere ich in der Gruppe
Betriebsbesichtigungen geht.                          St. Birgit, wieder am Standort in Düngenheim.

All diese Aktionen fanden in den vergangenen Mo-      Warum haben Sie sich für St. Martin entschieden?
naten nahezu ausschließlich digital und auch lei-     Als ich 2014 beschlossen habe, ein Praktikum im
der in deutlich reduzierter Form statt.               sozialen Bereich zu machen und St. Martin nah
                                                      an meinem Wohnort ist, habe ich dort angefragt.
Dies macht auch die persönliche Werbung und An-       Ich durfte mein Praktikum dort absolvieren und
sprache von Ausbildungssuchenden in Zeiten wie        war gleich begeistert von der Einrichtung, sodass
diesen deutlich schwerer.                             ich noch öfter als Praktikantin dorthin zurückge-
                                                      kehrt bin. Besonders hat mich damals begeistert,
Umso mehr freuen wir uns, dass es unseren Aus-        wie offen alle mir gegenüber waren, da ich auch
zubildenden – trotz Corona- und Prüfungsstress –      keinerlei Erfahrungen hatte. Ich fand die Atmo-
auch in dieser herausfordernden Zeit am Herzen        sphäre dort sehr angenehm, das Leitbild und die
liegt, andere junge Menschen für die sozialen Be-     Unterstützung der Mitarbeiter/-innen.
rufe und eine Ausbildung in St. Martin zu begei-
stern.                                                Warum haben Sie sich für den Beruf der Heilerzie-
                                                      hungspflegerin entschieden?
Hier stellen wir zwei Auszubildende vor, die          Ich war 2014 mit einer Firmlings-Gruppe im Bil-
St. Martin in diesem Jahr in der Öffentlichkeit re-   dungs- und Pflegeheim St. Martin in Düngenheim.
präsentieren:                                         Dort haben wir uns in einer Gruppe zum Kaffee
                                                      getroffen. Damals war ich sehr fasziniert, wie dort
                                                      mit den Menschen mit Beeinträchtigung umge-
                                                      gangen wurde. Dies hat mich so berührt und inte-
                                                      ressiert, dass ich gleich danach dort ein Praktikum
                                                      gemacht habe. Währenddessen habe ich dann das

22   St. Martin Aktuell
starke Interesse an diesem Beruf verspürt und die                    yen) auch die Fachschule für Heilerziehungspflege
Freude, die es mir bereitet, mit diesen Menschen                     ist, konnte ich ohne Probleme für meine Ausbil-
zu arbeiten.                                                         dung in meiner Heimatregion bleiben.

Welche Möglichkeiten haben Sie nach ihrer Ausbil-                    Welchen Tipp würden Sie den Schulabgängern ge-
dung?                                                                ben?
Wenn ich meine Ausbildung erfolgreich absol-                         Auf jeden Fall würde ich immer raten, in den Beruf
viere, kann ich als Fachkraft in der Einrichtung,                    einmal, oder, wenn die Möglichkeit besteht, mehr-
zum Beispiel in einer Wohngruppe oder Tages-                         mals hineinzuschnuppern. Viele Berufe, wie auch
förderstätte, aber auch in verschiedenen anderen                     die Heilerziehungspflege, sind sehr vielschichtig
Bereichen der Eingliederungshilfe arbeiten: in                       und es kann in verschiedenen Einsatzfeldern sehr
psychiatrischen Einrichtungen, integrativen Kin-                     unterschiedlich sein. Deshalb sollte man immer
dertagesstätten, Werkstätten, Berufsbildungswer-                     mehrmals und in verschiedene Bereiche hinein-
ken, Pflegeheimen oder Rehabilitationskliniken.                      schauen. Denn es heißt nicht, dass der gesamte
                                                                     Beruf nichts für einen ist, nur weil ein Arbeitsbe-
Bei Interesse kann man sich noch weiterbilden in                     reich einem zum Beispiel nicht zugesagt hat.
Form eines Studiums oder diversen Fortbildungen.
Außerdem kann man später eine Gruppen- oder                          Wortspiel - beschreibe deine Ausbildung in drei
Teamleitung übernehmen, hier hätte man noch-                         Worten:
mals mehr Verantwortung.                                             HEP, HEP, Hurra !

Warum sind Sie in der Region geblieben?                              Dieses Interview erscheint demnächst in der Neu-
Da ich das Glück hatte, dass ich in der Einrich-                     auflage der Ausbildungsbroschüre „KarriereKick“
tung angenommen wurde und in der Nähe (Ma-                           der ZaC- Zukunftsallianz Cochem-Zell

Sofie Gorges bei einem Ausflug mit Bewohnern der Tagesförderstätte

                                                                                                   St. Martin Aktuell   23
Hallo,
Ich heiße Jule Namyslo und bin 22 Jahre alt.                             Mein Ausbildungsbetrieb

Mein Schulabschluss:                                                     Ausbildungsbetrieb, Ort:
Ich habe am Thomas-Morus-Gymnasium mein Ab-                              Mein Ausbildungsbetrieb ist das Bildungs- und
itur absolviert.                                                         Pflegeheim St. Martin in Düngenheim.

Mein Ausbildungsberuf:                                                   Anzahl der Mitarbeiter (Gesamt oder am Standort):
Ich lerne Heilerziehungspflege.                                          Mit Kitas und Schulen sind es ca. 1000 Mit­
Als Heilerziehungspfleger/-in trage ich Verantwor-                       arbeiter/-innen rund um die Hauptstandorte Dün-
tung für die pädagogische und pflegerische Beglei-                       genheim, Kaisersesch und Ulmen.
tung von Menschen mit Beeinträchtigungen. Ich
fördere und unterstütze ihre Eigenständigkeit und                        Das ist das Besondere an dem Betrieb:
individuellen Fähigkeiten, damit sie ihr Leben so                        Hier ist es möglich, viele verschiedene Berufe in
selbständig wie möglich führen können.                                   mehreren Bereichen zu erlernen.

Lehrjahr:                                                                Aus diesem Grund habe ich mich hier für eine Aus-
Gerade befinde ich mich im dritten und letzten                           bildung beworben:
Lehrjahr meiner Ausbildung.                                              St. Martin bietet einem die Möglichkeit, nahezu je-
                                                                         den einzelnen Bereich des Berufsfeldes innerhalb
Das interessiert mich an diesem Beruf:                                   einer Einrichtung kennenzulernen. Somit kann
Der Beruf ist sehr vielschichtig und komplex. Ich                        man bereits während der Ausbildung viele, meines
finde, es wird einem so nie langweilig.                                  Erachtens wichtige Erfahrungen sammeln.

Auszubildende Jule Namyslo (rechts) und ihre Praxisanleiterin Tina Schmitz (links)

24     St. Martin Aktuell
Dauer der Ausbildung:                                In diesem Bereich möchte ich später arbeiten:
Die Dauer der Ausbildung beträgt in der Regel        Ich finde, dass jeder Bereich, den ich bis jetzt ken-
drei Jahre.                                          nen lernen durfte, seine Vorteile hat und daher
                                                     wäre ich mit jeder Auswahl glücklich.
In diesen Abteilungen absolviere ich die Ausbil-
dung:                                                Frau Namyslo nimmt am „Azubi-Projekt – Zeitung
Im Ersten Ausbildungsjahr habe ich in einer          lesen macht Azubis fit“ der Rhein-Zeitung teil.
Tagesförderstätte gearbeitet und ab dem zwei-        Dieses Interview erscheint dort aktuell in verschie-
ten Jahr habe ich dann den Wohngruppenalltag         denen regionalen Ausgaben.
auf unterschiedlichen Wohngruppen kennenge-
lernt.
                                                     Weitere Fragen rund um die Ausbildung zum/zur
Diese Berufsschule besuche ich:                      Heilerziehungspfleger/-in in St. Martin beantwor-
Meine schulische Ausbildung findet in der Carl-      tet Euch und Ihnen:
Burger-Schule in Mayen statt.                        Frau Julia Schumacher,
                                                     Zentrale Praxisanleiterin, Tel.: 02653/598-300
In dieser Form findet der Unterricht statt:          julia.schumacher@stmartin-dku.de
Zwei Mal die Woche findet der Unterricht, im Teil-
zeitunterricht, statt.

Höhe der Ausbildungsvergütung:
Die Ausbildungsvergütung wird bei St. Martin
nach Tarif (AVR Caritas) bezahlt.
1. Jahr: 1.165,69 Euro
2. Jahr: 1.227,07 Euro
3. Jahr: 1.328,38 Euro

Diese Fähigkeiten sind wichtig für die Ausbildung:
Charaktereigenschaften wie Empathie, Neugier,
Geduld, Umsichtigkeit und Flexibilität können
sich als wichtige Fähigkeiten in der Heilerzie-
hungspflege erweisen.

Diese Chancen zur Weiterbildung gibt es:
Durch unterschiedliche Studiengänge und Fortbil-
dungen kann man sich, nach Abschluss der Aus-
bildung, weiterbilden.

Das plane ich nach der Ausbildung:
Wie genau meine Pläne nach der Ausbildung aus-
sehen, habe ich für mich noch nicht festgelegt.

                                                                                    St. Martin Aktuell   25
m
                               gemeinsa

                          IHR ENERGIEPARTNER
                                VOR ORT

                                                   8     497-0
                                           02622 8

                                           Adolf ROTH GmbH & Co. KG
                                                         Fuchspfad 1
                                                      56566 Neuwied

26   St. Martin Aktuell
St. Martin Aktuell   27
Liebevoll gestaltete Geschenke
          für Mütter und Väter
Mit großem Eifer gestalten die Schüler und Schü-    Auch an die Väter dachten die Jungen und Mäd-
lerinnen aller Grundschulklassen schon Wochen       chen. So wurde der Papa zum Grillmeister er-
vor Muttertag kleine Geschenke für Mamas und        nannt, und er erhielt neben einer kreativ verzierten
Papas.                                              Grillzange ein Bild mit einer Grillschale, auf dem
                                                    das Feuer durch Handabdrücke der Kinder darge-
Die „Fuchsklasse“ bemalte Glückssteine mit bunten   stellt war.
Motiven für die Mamas, die dann in selbstgemach-
ten Geschenkboxen liebevoll verpackt wurden.        Die Kinder waren sehr stolz auf ihre Werke. Sie
Dazu gab es kleine Briefchen, Gedichte oder ein     überlegten, wo sie die Geschenke am besten bis zum
Muttertags-Büchlein, die die Kinder ebenfalls mit   jeweiligen Feiertag verstecken könnten und freuten
Liebe herstellten, einfach, um ihren Mamas einmal   sich auf die Gesichter ihrer Eltern, wenn diese die
Danke zu sagen.                                     Überraschungen auspacken würden.

28   St. Martin Aktuell
Schnelles
  Internet für
  Cochem-Zell!

INTERNET       TELEFON         TV

                         JETZT
                               ONLI
                           BUCHEN NE

           St. Martin Aktuell          29
Das digitale Lernen in der Grundschule entwickelt sich permanent weiter.

Alle Schüler*innen können digital lernen
Im Rahmen des „DigitalPakts Schule 2019 bis                                mit dem Internet verbunden sind und eine Fülle
2024“ sind insbesondere die Ausstattung von Schu-                          Lernkanälen mit vielfältiger Lernmöglichkeiten
len mit Breitbandverkabelung, schulisches WLAN                             bieten. Zudem können alle Schüler, die einen ei-
sowie Endgeräte, zum Beispiel interaktive Tafeln                           genen Rechner besitzen, die Vorteile des digitalen
förderfähig.                                                               Unterrichts nutzen. Außerdem hat die Schule Ta-
                                                                           blets für alle die Schüler*innen angeschafft, die zu
So hat auch die Grundschule St. Martin jede Klas-                          Hause nicht auf einen eigenen Rechner zugreifen
se mit neuen großen Smartboards ausgestattet, die                          können.

30     St. Martin Aktuell
Sie können auch lesen