Herausforderung Klimawandel: Klimafolgen und Chancen der low-carbon Transformation
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
4. Fachtagung „e-mobil in niederösterreich“ St. Pölten, 8. März 2018 Herausforderung Klimawandel: Klimafolgen und Chancen der low-carbon Transformation Karl Steininger Universität Graz Institut für Volkswirtschaftslehre Wegener Center für Klima und Globalen Wandel Auszug aus der Präsentation vor Ort - Folien auch auf Basis von G. Kirchengast, Herausforderung Klimaschutz und 1 S. Schleicher, Energiepolitische Reformen, Universität Graz, 2017
Überblick • Dimension des Klimawandels – in Zivilisationsgeschichte • Folgen in Österreich – stark steigend sichtbar • Globale Herausforderung – das Pariser Klimaabkommen • Chancen im Klimaschutz – Wege hin zum 1,5–2°C Ziel • Konkret – im Mobilitätsbereich 2
Dimension Klimawandel-Wissen IPCC Weltklimarat IPCC – Weltklimabericht AR5 – Beispiel Synthesebericht: Zusammenfassung für politische Entscheidungstragende = für uns Alle! 1. Beobachteter Klimawandel und seine Ursachen 2. Zukünftiger Klimawandel, Risiken und Folgen 3. Zukünftige Pfade für Emissions-Minderung, Klimawandel-Anpassung und Nachhaltige Entwicklung 4. Minderung und Anpassung Konkret http://www.ipcc.ch/report/ar5/syr/ www.ipcc.ch www.de-ipcc.de (dt.sprachige Info) 3
Dimension Klimawandel – Wissen Österreich ‚Österreichischer Klimarat‘ APCC (Austrian Panel on Climate Change) Zahlen und Fakten 3 Bände, Synthesebericht, Kurzbericht 238 AutorInnen 71 Reviewer 13 Review EditorInnen Seiten: 1096 www.apcc.ac.at/ 4
Dimension Klimawandel: mittleres Klima bisher CO2 [ppm] Kohlendioxid Treibhausgase 1000 – 2000, und die Jahrmillion davor… Strahlungshaushalt [W/m2] Konzentration in der Methan Einfluß auf den CH4 [ppb] Atmosphäre Lachgas N2O [ppb] Jahr (Quelle: IPCC, 2001) (Quelle: EPICA, 2004) 5
Dimension Klimawandel: mittleres Klima bisher ? 1758 ppb Quo Vadis, Erdklima? 403 ppm Nach einer Million Jahren „braver“ Schwankungen Reise ins Unbekannte… ? (Quelle: Hansen, 2005; auf Basis Petit et al., 1999) 6
Letzte 100.000 Jahre und Zivilisationsgeschichte (Data from Petit et al. 1999, labeled as in Young and Steffen 2009)
Was kommen mag – Beispiel Sommer in Europa und Extreme. 2003 im Vergleich mit den Schweizer Sommertemparaturen (Juni-August) 1864–2000 Fitted gaussian distribution is indicated in green. Values in the lower left corner of each panel are the standard deviation () and the 2003 anomaly normalized by the 1864–2000 standard deviation (/) Schär et al. (2004) 9
Was kommen mag – Beispiel Sommer in Europa und Extreme. „Business as usual“ … vom Heisser Heissen Sommer Sommer 2003 zum Kühlen Sommer 2003 „2053“ … Kühler Sommer 2053 (Quelle: Met Office/Hadley Centre, 2004) 10
Überblick – Folgen • Dimension des Klimawandels – in Zivilisationsgeschichte • Folgen in Österreich – stark steigend sichtbar • Globale Herausforderung – das Pariser Klimaabkommen • Chancen im Klimaschutz – Wege hin zum 1,5–2°C Ziel • Konkret – im Mobilitätsbereich 11
Folgen in Österreich Menschlicher Einfluss auch ‚zuhause‘ klar: Beispiel… …Südoststeiermark im Sommer: starke Trends! (SES/FBR Regions) [WEGC, 2015] [Kabas-Kirchengast, WEGC, 2015] 12
Wirkungsfelder Analysierte Wirkungsfelder: 1. Landwirtschaft 7. Elektrizität 2. Forstwirtschaft 8. Transport 3. Ökosystemdienstleistungen 9. Herstellung und Handel 4. Gesundheit 10. Städte und urbane Grünräume 5. Wasserversorgung und -entsorgung 11. Katastrophenmanagement 6. Gebäude: Heizen und Kühlen 12. Tourismus
Anpassung an den Klimawandel: Budgetwirkungen Bund, Länder, Gemeinden • Bund, Jahr 2014: Anpassungsrelevante Ausgaben in UG41-43 (Verkehr, Land- /Forstwirtschaft, Umwelt): € 2,1 Mrd. Anpassungskosten i.e.S.: € 488 Mio. = 0,65% aller Auszahlungen Bundeshaushalt mit Berücksichtigung Auszahlungen Katastrophenfonds: 1,2% • Gemeinden, Bsp. Linz - Starker Winter 2005/06 mit Straßenschäden - Donauhochwasser 2002 und 2013 mit beachtlichem Schaden an Straßeninfrastruktur [Bednar-Friedl, Loibl, Leitner, et al. 2017] 15
Überblick – Globale Herausforderung • Dimension des Klimawandels – in Zivilisationsgeschichte • Folgen in Österreich – stark steigend sichtbar • Globale Herausforderung – das Pariser Klimaabkommen • Chancen im Klimaschutz – Wege hin zum 1,5–2°C Ziel • Konkret – im Mobilitätsbereich 16
Globale Herausforderung "Wir haben heute alle zusammen Geschichte geschrieben."
apcc THG Emissionen AUSTRIAN PANEL ON CLIMATE CHANGE 140 RCP 8.5 120 IPCC SRES A1Fl GHG emissions (GtCO2 equiv.) 100 IPCC SRES A1B 80 IPCC AR5 430-480 ppm CO2-Äq. Bereich 60 RCP 6.0 40 20 RCP 4.5 0 RCP 2.6 GEA historische Beobachtungen -20 1900 1950 2000 2050 2100
Zuteilung des globalen THG-Budgets auf Länder Gründe für ein geringeres Budget 10 für Österreich: 9 pro Kopf Emissionen (t CO2äqu) - historische Emissionen 8 - Anteil an Weltbevölkerung 7 …das
Das THG-Budget Österreichs 100.000 90.000 80.000 1.000 t CO2 Äquivalente 70.000 …das
Paris Agreement Video Ratifiziert im österreichischen Nationalrat am 8. Juli 2016 Global In-Kraft getreten am 4. November 2016
Überblick – Chancen…. • Dimension des Klimawandels – in Zivilisationsgeschichte • Folgen in Österreich – stark steigend sichtbar • Globale Herausforderung – das Pariser Klimaabkommen • Chancen im Klimaschutz – Wege hin zum 1,5–2°C Ziel • Konkret – im Mobilitätsbereich 22
Umsetzung–Beispielbereich Energie Das Energiesystem im Übergang Richtung
Die THG-Emissionen Österreichs 140 120 THG Emissionen 1990=100 …die 100 Trendumkehr 80 Schweden gewinnen lassen. 60 D DK UK 40 20 0 1990 1995 2000 2005 2010 2015 24
Die neue (& adaptierte) Mobilität Zugang zu Personen, Gütern & Dienstleistungen The new mobility Integrative Vernetzung aller Verkehrsformen Verbleibende motorisierte Mobilität elektrisch Geschäftsmodelle, die auf geteilter Nutzung basieren 2015 2050 27 Mobilität 7 Mobilität
Überblick – wirksam werden… • Dimension des Klimawandels – eine große Veränderung • Folgen in Österreich – stark steigend sichtbar • Globale Herausforderung – das Pariser Klimaabkommen • Chancen im Klimaschutz – Wege hin zum 1,5–2°C Ziel • Konkret – im Mobilitätsbereich 26
Wie begegnen wir dieser Herausforderung?
Klimaverträglichkeit als Auslöser nach einem Wirtschafts- und Lebensstil zu suchen, der insgesamt - sozial verträglich - wirtschaftlich tragfähig - ökologisch angepasst ist
Inversion Innovation Integration
Mobilität Gesuchte Funktionalität: Zugang zu Personen und Gütern Inversion • Fragestellung: Welcher Bedarf besteht an Kommunikation? Welcher an Zugang zu Produkten und Diensten? • Wahl aus verfügbaren Wertschöpfungsketten
Mobilität Suche nach neuen Möglichkeiten quer über alle Wertschöpfungsketten Innovationen: • Kommunikationsmöglichkeiten (wie holographische Video-Kommunikation) • Siedlungsstrukturen mit geringerem Transportbedarf (Fußläufigkeit) • Neue Technologien Vandans, Montafon, 1950 & 2010 (Quelle: W. Loibl)
Mobilität Integration • Synergien durch erweiterte Systemgrenzen • z.B. Sharing statt Besitz, Zustelldienste statt einzelne Einkaufsfahrten, Einbindung der Batterien von E-Fahrzeugen in Netz-Management
Disruptive Veränderungen Darum geht zu allen Völkern […] und lehrt sie alles zu befolgen was ich Euch (Quelle: Mark Campanale, carbontracker)
Das Zusammenspiel der Ebenen Bund, Länder und Gemeinden The newMineralölsteuer mobility NOVA Motorbezogene Versicherungssteuer ÖPNV-Angebot Raumordnung Bebauungsplan Kommunikation Ortsplanung
Integrierte Klima- und Energiestrategie Regierungsübereinkommen 2017-2022: konsequenter Dekarbonisierungspfad bis zum Jahr 2050 Beachtung der UN-Nachhaltigkeitsziele („Sustainable Development Goals“) 100 Emission von Treibhausgasen Emissionen insgesamt 80 Mio. T. CO2-Äqu. Emissionen des Nicht-ETS Bereichs Höchstmenge 60 nach KSG 40 20 0 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 35
Die eigentliche Frage
Detail-Informationen Klimawandelfolgen: http://coin.ccca.at Budgetauswirkungen: http://anpassung.ccca.at/pacinas
Detail-Informationen Wirtschaft stärken THG-Budget: Link und Klimaziele erreichen: Link www.wegcenter.at Wegener Center Verlag
www.ccca.ac.at
100.000 90.000 80.000 1.000 t CO2 Äquivalente 70.000 60.000 50.000 40.000 30.000 20.000 2.018 Mio t CO2äqu 1.924 Mio t CO2äqu (konsumbasiert: (konsumbasiert: 10.000 < 1.000 bis 1.500 2.189 Mio t CO2äqu) 2.680 Mio t CO2äqu) Danke. Mio t CO2äqu 0 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050 Karl W. Steininger Universität Graz Wegener Center für Klima und Globalen Wandel und Institut für Volkswirtschaftslehre
Sie können auch lesen