Alles Gute für das Jahr 2022 Gemeinde Klettgau
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Amtliche Nachrichten der Gemeinde Klettgau mit den Ortsteilen Bühl, Erzingen, Geißlingen, Grießen, Rechberg, Riedern a. S. und Weisweil Diese Ausgabe erscheint auch online Donnerstag, 13. Januar 2022 1/2 Foto: Willmann e m e i n d e- G impftag 0 . J a n u ar 2022 2 e m e i n d ehalle G Grießen Rathaus ERzingEn Degernauer Straße 22 Telefon: 07742 935-0 Fax: 07742 935-150 Rathaus gRiEssEn Schaffhauser Straße 7 Alles Gute für das Jahr 2022 Telefon: 07742 935-200 Fax: 07742 935-250 Öffnungszeiten Montag bis Freitag: Wir wünschen Ihnen ein frohes Jahr 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr zusätzl. Dienstag u. Donnerstag: 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr voller Glück und guter Gesundheit. Mittwoch: 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr oder vereinbaren Sie einen Termin
2 Nummer 2 Donnerstag, 13. Januar 2022 Klettgau Aktuell Impftag, 20. Januar 2022 Gemeindehalle Grießen Am Donnerstag, 20. Januar 2022 findet ein weiterer Gemeindeimpftag des Landkreises Waldshut in der Gemeindehalle Grießen statt. In der Zeit von 13:00 bis 16:00 Uhr wird nach vorheriger Terminbuchung geimpft. Angeboten werden Erst-, Zweit- und Drittimpfungen. Unter 30-Jährige und Schwangere erhalten den Impfstoff von BioNTech, über 30-Jährige erhalten den Impfstoff von Moderna. Bei Erstimpfung mit BioNTech erfolgt die Zweitimpfung frühestens 3 Wochen nach der Erstimpfung. Bei Erstimpfung mit Moderna erfolgt die Zweitimpfung frühestens 4 Wochen nach der Erstimpfung. Die Drittimpfung (Boosterimpfung) erfolgt 3 Wochen nach der Zweit- impfung durch BioNTech bzw. Moderna. Bei Johnson & Johnson be- trägt der Abstand 4 Wochen. Eine Impfung ist nur mit Termin möglich. Diesen buchen Sie ganz einfach unter: www.terminland.eu/landkreis-waldshut Bitte bringen Sie mit: Krankenkassenkarte Personalausweis Impfpass sowie den ausgefüllten Einwilligungsbogen. Nehmen Sie das Angebot wahr, lassen Sie sich impfen und schützen Sie sich selbst vor einer schweren Covid-19-Erkrankung. Alles Gute und bleiben Sie gesund. Weitere Termine unter: www.terminland.eu/landkreis-waldshut
Klettgau Aktuell Nummer 2 Donnerstag, 13. Januar 2022 3 Amtliches NOTRUFE - BEREITSCHAFTSDIENSTE DER ÄRZTE - mitteilung aus der Gemeinderatssitzung APOTHEKEN 112 DRK, Notfalldienste, Rettungsdienst, Bereitschaftsdienste, Aus der Gemeinderatssitzung vom 20.12.2021 Kinderärztlicher Notfalldienst, Allgemeiner Notfalldienst 116 117 Behandlung von Baugesuchen Der Gemeinderat konnte 7 vorliegenden Baugesuchen die Medicum Waldshut chirurgische/orthopädische Praxis grundsätzliche Zustimmung erteilen. offene sprechstunde der Praxis (ohne termin): Die abschließende entscheidung wird, wie immer, vom landrat- mo 8:30 -11:00 uhr und 13:30 – 16:30 uhr samt Waldshut getroffen werden. mi 14:00-17:00 uhr, Fr 8:30 - 11:00 uhr Dienstags und donnerstags werden nur Patienten mit termin Beschluss der Haushaltssatzung 2022 behandelt. Kontaktieren sie uns für einen termin unter der Der Gemeinderat hatte den haushaltsplanentwurf 2022 in der telefonnummer 07751 85-2900. sitzung vom 29.11.2021 beraten. erst danach konnten noch Zahnarzt: 0 18 03 / 222 555-30 die haushaltszahlen für den Forst eingearbeitet werden. Wei- Giftnotruf Freiburg: 0761 1924-0 terhin wurden die ergebnisse der November-steuerschätzung auf die Gemeinden in Baden-Württemberg heruntergerechnet 110 und konnten noch berücksichtigt werden. Auch die Vereinsan- Polizei träge wurden noch eingearbeitet, über die der Gemeinderat am 112 29.11.2021 entschieden hatte. Die entscheidung über den Zu- Feuerwehr schussantrag eines Vereins war vom Gemeinderat in der sitzung noch zu treffen, der Antrag wurde abgelehnt. Die haushaltsbera- 0800 2 767 767 tung konnte vom Gemeinderat anschließend mit dem Beschluss der haushaltssatzung für das Jahr 2022 abgeschlossen werden. GAS Notruf der badenovaNetZ Gmbh, zuständig für störungen in der erdgasversorgung 0 77 42 85675-0 (tagsüber) Notfall-Nr. 07623/92-1890 D A s R At h A u s i N F o R m i e R t stromversorgung, www.evkr-gmbh.de 0049 151 582 674 72 Wasserversorgung Samstag, 15. Januar 2022 storchen-Apotheke tiengen hauptstraße 20, 79761 Waldshut-tiengen 07741 – 832424 Sonntag, 16. Januar 2022 Kloster-Apotheke Jestetten hauptstraße 32, 79798 Jestetten 07745 - 7008 dm-drogerie-markt drogerie markt Erzingen Apotheken Notdienst: 0800 0022833 Der tierärztliche Bereitschaftsdienst ist über den Anrufbeant- öffnet wieder das worter des jeweiligen haustierarztes zu erfahren. Corona-Schnelltest-Zentrum Presseberichterstattung waldshut.redaktion@suedkurier.de 9 23 40 sozialstation Klettgau / Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 08:00 - 09:30 Uhr / 10:00 - 11:30 Uhr Rheintal mit Altentagespflegestätte 16:00 - 17:30 Uhr / 18:00 - 19:30 Uhr 0 77 41 / 6 80 70 st. martin Küssaberg-Kadelburg 0 77 41 / 913 544 Kostenlose Beratung für barrierefreies Samstag: 08:00 - 09:30 Uhr / 10:00 - 11:30 Uhr / Wohnen 12:00 – 13:30 Uhr / 14:00 - 15:30 Uhr / 16:00 – 17:30 Uhr 0 77 41 / 969 7710 DRK-Dienste für senioren (Gesundheitskurse, seniorenwohnen, Nachbarschaftshilfe) 0 77 51 / 802 333 hospizdienst hochrhein e.V. Ab sofort ist es uns wieder möglich corona-schnelltests anzubieten. Diese werden links im Zelt neben un- 0 77 51 / 35 53 serer Praxis durchgeführt. Frauen - und Kinderschutzhaus (tag + Nacht) Öffnungszeiten: 08000 / 116 016 montag - Freitag: 7:30 uhr – 8:30 uhr hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“, www.hilfetelefon.de montag + Donnerstag: 17:00 uhr – 18:00 uhr 0 77 41 / 808 22 77 Frauenberatungsstelle couRAGe Keine Voranmeldung notwendig! hauptstr. 42b, 79787 lauchringen 9 35-0 Demnächst auch Bürgerservice der Gemeindeverwaltung im Ortsteil Grießen: Wir kommen zu ihnen, wenn sie uns brauchen corona-schnelltest-möglichkeit beim Rathausparkplatz gemeinde@klettgau.de • www.klettgau.de
4 Nummer 2 Donnerstag, 13. Januar 2022 Klettgau Aktuell Ihr Rathaus informiert: Rathausbesuche sind seit 03. Januar nur mit 3G-Nachweis möglich! Durch eine Änderung der CoronaVO des Landes ist seit dem 01.01.2022 der Zutritt zu Rathäusern, sowie zu anderen Behörden, nur noch mit 3G-Nachweis gestattet. Bitte bringen Sie bei Ihrem Besuch mit: – Ihren Genesenen- oder Impfnachweis oder – eine tagesaktuelle negative Antigenschnelltest-Bescheinigung – sowie ein amtliches Ausweisdokument Für Ihre und unsere Sicherheit ist der Zutritt zum Rathaus weiterhin begrenzt. Bitte vereinbaren Sie für Ihren Rathausbesuch einen Termin mit dem zuständigen Sachbearbeiter. Personen ohne Termin müssen mit längeren Wartezeiten vor dem Rathaus rechnen. Das Betreten des Rathauses ist nur mit einer FFP2-Maske gestattet. Wir bitten um Beachtung und hoffen auf Ihr Verständnis. Bleiben Sie alle gesund. Unsere Öffnungszeiten: Montag 08:00 – 12:00 Uhr Dienstag und Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr Mittwoch 08:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr Telefonisch erreichen Sie uns: Rathaus Erzingen Tel. 07742 935-0, E-Mail: gemeinde@klettgau.de Rathaus Grießen Tel. 07742 935-200, E-Mail: gemeinde@klettgau.de www.klettgau.de
Klettgau Aktuell Nummer 2 Donnerstag, 13. Januar 2022 5 Stand: 11. Januar 2022 Mehr Informationen, Inzidenzen und FAQ auf Baden-Württemberg.de 1 Corona-Regeln ab 12. Januar 2022 In Baden-Württemberg richten sich die Corona-Maßnahmen nach einem vierstufigen System, das sich an den Hospitalisierungen orientiert: » Basisstufe: Hospitalisierungsinzidenz unter 1,5 und nicht mehr als 249 Intensivbetten mit COVID-19-Patient*innen belegt. Aufgrund Ab » Warnstufe: derHospitalisierungsinzidenz stark ansteigenden Omikron-Welle und250 von 1,5 oder ab dem mitdamit zu erwartenden erneutem COVID-19-Patient*innen Anstieg der Hospitalisierungen belegten Intensivbetten (AIB). » Alarmstufe: gelten dieAbRegelungen Hospitalisierungsinzidenz vonII3,0 der Alarmstufe oder ab vorerst 390 mit COVID-19-Patient*innen unabhängig belegten von den Schwellenwerten bisIntensivbetten. zum 1. Februar 2022 weiter. » Alarmstufe II: Ab Hospitalisierungsinzidenz von 6,0 oder ab 450 mit COVID-19-Patient*innen belegten Intensivbetten. Die Warnstufe wird ausgerufen, wenn die Hospitalisierungsinzidenz an zwei aufeinanderfolgenden Tagen den Wert von 1,5 erreicht oder überschreitet oder die Auslastung der Intensivbetten in Baden-Württemberg den Wert von 250 erreicht oder überschreitet. Für nicht geimpfte oder nicht genesene Personen gelten in einigen Bereichen bei 3G eine PCR-Testpflicht sowie Kontaktbeschränkungen von 1 Haushalt + 5 weitere Personen (siehe Ausnahmen). Die Alarmstufe wird ausgerufen, wenn die Hospitalisierungsinzidenz an zwei aufeinanderfolgenden Tagen den Wert von 3,0 erreicht oder überschreitet oder die Auslastung der Intensivbetten in Baden-Württemberg den Wert von 390 erreicht oder überschreitet. Für nicht geimpfte oder nicht genesene Personen gelten in einigen Bereichen ein Teilnahme- und Zutrittsverbot (2G) sowie Kontaktbeschränkungen von 1 Haushalt + 2 weitere Personen (siehe Ausnahmen). Die Alarmstufe II wird ausgerufen, wenn die Hospitalisierungsinzidenz an zwei aufeinanderfolgenden Tagen den Wert von 6,0 erreicht oder überschreitet oder die Auslastung der Intensivbetten in Baden-Württemberg den Wert von 450 erreicht oder überschreitet. In der Alarmstufe II gilt in vielen Einrichtungen 2G+. Im Einzelhandel, der nicht der Grundversorgung dient, gilt 2G. Für nicht geimpfte oder nicht genesene Personen gelten Kontaktbeschränkungen von 1 Haushalt + 2 weitere Personen. Für geimpfte und genesene Personen, sowie Personen, die sich aus medizi- nischen Gründen nicht impfen lassen können oder für die es keine allgemeine Impfempfehlung der STIKO gibt, gilt bei privaten Zusammenkünften eine Beschränkung auf maximal 10 Personen in geschlossenen Räumen und 50 Personen im Freien. Inhaltsverzeichnis der Übersicht: 2: Maskenpflicht, 3G, 2G und 2G+ 3: Weihnachtsmärkte | Private Treffen 4: Öffentliche Veranstaltungen | Öffentlicher Verkehr 5: Kultureinrichtungen | Religiöse Veranstaltungen | Beherbergung 6: Messen, Ausstellungen, Kongresse | Gastronomie, Vergnügungsstätten, Mensen, Cafeterien 7: Freizeiteinrichtungen | Körpernahe Dienstleistungen 8: Touristische Verkehre | Sport in Sportanlagen und Sportstätten 9: Sportveranstaltungen | Einzelhandel 10: Außerschuliche Bildung | Berufliche Fortbildung 11: Clubs, Diskotheken | Prostitutionsstätten Stand: 11. Januar 2022 Mehr Informationen, Inzidenzen und FAQ auf Baden-Württemberg.de 2 Medizinische Maskenpflicht 3G, PCR-Testpflicht und 2G 2G+ Gilt grundsätzlich in öffentlich zugänglichen 3G: Zutritt nur für getestete, geimpfte oder Zutritt für geimpfte oder genesene Personen geschlossen Räumen, am Arbeitsplatz und genesene Personen 3G+PCR: Zutritt nur für nur mit negativem Schnell- oder PCR-Test, falls die in Betriebsstätten, wenn der Abstand PCR-getestete, geimpfte oder genesene Impfung oder Infektion länger als 3 Monate nicht eingehalten werden kann, im Personen zurückliegt. Nah- und Fernverkehr und auf 2G: Zutritt nur für geimpfte oder Weihnachtsmärkten. genesene Personen 2G 2G+ Ausnahmen: Ausnahmen: Ausnahmen: » Kinder bis einschließlich 5 Jahre. » Kinder bis einschließlich 5 Jahre.° » Genesene/geimpfte Personen, die ihre » Personen, die aus gesundheitlichen » Kinder bis einschließlich 7 Jahre, die noch Auffrischimpfung („Booster“) erhalten haben. Gründen keine Maske tragen können nicht eingeschult sind.° » Vollständig geimpfte Personen oder Genesene (ärztlicher Nachweis notwendig). » Grundschüler*innen, Schüler*innen mit einer nachfolgenden Impfung (letzte erforder- » In geschlossenen Räumen bei privaten eines sonderpädagogischen Bildungs- / liche Einzelimpfung liegt min. 14 Tage und max. Treffen, privaten Feiern, in der Gastronomie, Beratungszentrums, einer auf der Grund 3 Monate zurück). Kantinen, Mensen und Cafeterien während schule aufbauenden Schule oder » Kinder bis einschließlich 7 Jahre, die noch nicht des Essens und Trinkens und beim Sport einer beruflichen Schule° – gilt nur für eingeschult sind.° treiben. Schüler*innen bis einschließlich 17 Jahre » Personen, für die es keine Empfehlung für eine » Im Freien nur dann, wenn der Mindestab und nicht während der Ferien°°. Auffrischimpfung der STIKO gibt. Also bspw. stand von 1,5 Metern zu anderen Personen » Personen bis einschließlich 17 Jahre, die vollständig geimpfte Kinder und Jugendliche bis dauerhaft eingehalten werden kann (gilt nicht mehr zur Schule gehen.°° einschließlich 17 Jahre und Schwangere im ersten nicht auf Weihnachtsmärkten). » Personen, die sich aus medizinischen Schwangerschaftsdrittel. » Beim 2G-Optionsmodell in der Basisstufe. Gründen nicht impfen lassen können (ärztlicher Nachweis notwendig).°° °Gilt nicht für Saunen, Clubs und Diskotheken Bitte beachten Sie: Die Maskenpflicht an °°Negativer Antigen-Test erforderlich » Personen, für die es keine allgemeine Schulen ist über die Corona-Verordnung Schu- Impfempfehlung der Ständigen le geregelt. Impfkommission (STIKO) gibt.°° In Innenbereichen mit Maskenpflicht müssen Personen ab 18 Jahren eine FFP2- Maske (oder vergleichbar) tragen. Dies gilt nicht in Arbeits- und Betriebsstätten. Hier gilt weiter die SARS-CoV-2-Arbeitsschutz- verordnung des Bundes.
6 Nummer 2 Donnerstag, 13. Januar 2022 Klettgau Aktuell Stand: 11. Januar 2022 Mehr Informationen, Inzidenzen und FAQ auf Baden-Württemberg.de 3 Stufenplan 3G 2G 2G+ Hygienekonzept Datenverarbeitung Maskenpflicht Nachweislich geimpft, Nachweislich geimpft Nachweislich geimpft getestet oder genesen oder genesen oder genesen und getestet Lebensbereich Basisstufe Warnstufe Alarmstufe Alarmstufe II Volks- und Stadtfeste 3G 3G 2G nicht erlaubt max. 50 % der üblichen Besucherzahl erlaubt. Wenn nicht geimpfte/gene- sene Personen teilnehmen: 1 Haushalt plus 2 weitere Personen aus 1 Haushalt . 1 Haushalt plus 5 1 Haushalt plus 2 weitere Personen weitere Personen aus 1 Personen bis einschl. 13 Jahre zählen nicht zur Personenzahl Haushalt Private Zusammen- Geimpfte und Genesene, hinzu. Paare, die nicht Ohne weitere zusammen leben, gelten als ein künfte und private Personen bis einschl. 17 Jahre Geimpfte und Genesene, Regelungen oder Haushalt. Veranstaltungen sowie Personen, die sich aus Personen bis einschl. 13 Jahre Beschränkung der (wie Geburtstage, Hoch- medizinischen Gründen nicht sowie Personen, die sich aus Personenanzahl Auschließlich geimpfte/ zeitsfeiern etc. Gilt auch impfen lassen können, zählen medizinischen Gründen nicht bei Treffen in gastro- nicht dazu. impfen lassen können, zählen genesene Personen°: nomischen Betrieben) nicht dazu. Innen: max. 10 Personen Paare, die nicht zusammen Außen: max. 50 Personen leben, zählen als ein Haushalt. Paare, die nicht zusammen Kinder/Jugendliche bis einschl. 13 leben, zählen als ein Haushalt. Jahre zählen nicht mit. °und Personen bei denen Impfung aus med. Gründen nicht möglich bzw. ohne Impf- empfehlung der STIKO. Stand: 11. Januar 2022 Mehr Informationen, Inzidenzen und FAQ auf Baden-Württemberg.de 4 Lebensbereich Basisstufe Warnstufe Alarmstufe Alarmstufe II In geschlossenen Räumen In geschlossenen Räumen 3G 3G Öffentliche Veranstaltungen mit PCR-Test (wie Theater, Oper, Konzert, Stadtfest, Informations- 2G 2G+ veranstaltungen, Stadt- führungen, Kongresse, Im Freien bei >5.000 Sportveranstaltungen, Personen oder bei Nicht- Maximal 50 % Auslastung Im Freien und in Betriebs- und Vereinsfeiern einhaltung des Mindest- Im Freien aber nicht mehr als geschlossenen Räumen sowie Veranstaltungen der abstands 25.000 Besucher*innen. maximal 50 % der Breitenkultur) Kapazität, aber nicht mehr als 500 3G 3G Besucher*innen. Öffentliche Verkehrsmittel 3G
Klettgau Aktuell Nummer 2 Donnerstag, 13. Januar 2022 7 Stand: 11. Januar 2022 Mehr Informationen, Inzidenzen und FAQ auf Baden-Württemberg.de 5 Lebensbereich Basisstufe Warnstufe Alarmstufe Alarmstufe II In geschlossenen Räumen In geschlossenen Räumen Kultureinrichtungen 3G 3G (wie Galerien, Museen, mit PCR-Test Bibliotheken°, Archive°, Gedenkstätten) 2G 2G+ °Abholung bestellter Im Freien Im Freien Medien unbeschränkt Ausnahme: Archive und Ausnahme: Archive und ohne weitere Landesbibliotheken 3G mit Landesbibliotheken 3G mit möglich Regelungen 3G PCR-Test PCR-Test Mindestabstand von 1,5 Metern zu Personen, die nicht zum eigenen Haushalt gehören, muss Religiöse Veranstaltungen eingehalten werden. 3G 3G 2G 2G Beherbergung Erneuter Test Erneuter Test Ausnahmen für Ausnahmen für alle 3 Tage alle 3 Tage geschäftliche und geschäftliche und dienstliche Reisen und dienstliche Reisen und Härtefälle. Härtefälle. Stand: 11. Januar 2022 Mehr Informationen, Inzidenzen und FAQ auf Baden-Württemberg.de 6 Lebensbereich Basisstufe Warnstufe Alarmstufe Alarmstufe II In geschlossenen Räumen In geschlossenen Räumen 3G 3G Messen und nur PCR-Test 2G nicht erlaubt Ausstellungen Im Freien Im Freien ohne weitere Regelungen 3G In geschlossenen Räumen In geschlossenen Räumen In geschlossenen Räumen 3G 3G 2G (Hotel-)Gastronomie, Vergnügungsstätten nur PCR-Test sowie Mensen und Cafeterien 2G+ (Regelung gilt nur für Im Freien Im Freien Im Freien externe Personen) ohne weitere Sperrstunde von Regelungen 3G 3G 22:30 Uhr bis 6 Uhr nur PCR-Test
8 Nummer 2 Donnerstag, 13. Januar 2022 Klettgau Aktuell Stand: 11. Januar 2022 Mehr Informationen, Inzidenzen und FAQ auf Baden-Württemberg.de 7 Lebensbereich Basisstufe Warnstufe Alarmstufe Alarmstufe II In geschlossenen Räumen In geschlossenen Räumen 3G 3G Freizeiteinrichtungen nur PCR-Test (wie Freizeitparks, (Spaß-)Bäder, Thermen, 2G 2G+ Solarien, Zoos, Indoor-Spielplätze, Fitness- studios, Saunen etc.) Im Freien Im Freien Der Betrieb von Dampf- Der Betrieb von Dampf- ohne weitere bädern, Warmlufträumen bädern, Warmlufträumen und ähnlichem Regelungen 3G und ähnlichem ist untersagt. ist untersagt. Körpernahe kosmetische 3G 3G 2G 2G+ Dienstleistungen Ausnahmen für Friseur- Ausnahmen für Friseur- betriebe und Barber- betriebe und Barber- shops. Hier gilt 3G mit shops. Hier gilt 3G mit PCR-Test PCR-Test Stand: 11. Januar 2022 Mehr Informationen, Inzidenzen und FAQ auf Baden-Württemberg.de 8 Lebensbereich Basisstufe Warnstufe Alarmstufe Alarmstufe II In geschlossenen Räumen In geschlossenen Räumen 3G 3G Touristische Verkehre nur PCR-Test (wie Schifffahrten, Skilifte, 2G 2G+ Seilbahnen, Busreisen etc.) Im Freien Im Freien ohne weitere Regelungen 3G In geschlossenen Räumen In geschlossenen Räumen In geschlossenen Räumen In geschlossenen Räumen 3G 3G 2G 2G+ Sport in Sportstätten und Sportanlagen nur PCR-Test keine Maskenpflicht wäh- Im Freien Im Freien Im Freien Im Freien rend der Sportausübung ohne weitere keine Datenverarbeitung auf frei zugänglichen Regelungen 3G 2G 2G Anlagen
Klettgau Aktuell Nummer 2 Donnerstag, 13. Januar 2022 9 Stand: 11. Januar 2022 Mehr Informationen, Inzidenzen und FAQ auf Baden-Württemberg.de 9 Lebensbereich Basisstufe Warnstufe Alarmstufe Alarmstufe II In geschlossenen Räumen In geschlossenen Räumen generell und im Freien bei >5.000 Personen oder bei Nicht- 3G einhaltung des Mindest- Sportveranstaltungen abstands mit PCR-Test 2G 2G+ im Profi- und Amateursport wie Ligaspiele, Tuniere, Im Freien Maximal 50 % Auslastung Im Freien und in Wettkämpfe etc. 3G aber nicht mehr als geschlossenen Räumen 25.000 Besucher*innen. maximal 50 % der 3G Kapazität, aber nicht mehr als 500 Zuschauer*innen. 3G 2G Einzelhandel Ohne weitere Regelungen (auch Flohmärkte) Ausgenommen Grundver- Ausgenommen Grundver- sorgung sowie Abhol- und sorgung sowie Abhol- und Lieferangebote Lieferangebote Zum Einzelhandel, der der Grundversorgung dient, zählen: Apotheken, Ausgabestellen der Tafeln, Babyfachmärkte, Bäckereien, Banken und Sparkassen, Baumärkte, Baumschulen, Blumenfachgeschäfte, Drogerien, Futtermittelmärkte, Gartenmärkte, Gärtnereien, Getränkemärkte, Hofläden, Hörgeräteakustiker*innen, Konditoreien, Lebensmittelhandel (Supermärkte) einschließlich der Direktvermarktung (Hofläden), Metzgereien, mobile Verkaufsstände für landwirtschaftliche Produkte und Erzeugnisse, Optiker*innen, Orthopädieschuhtechniker*innen, Poststellen und Paketdienste, Reform- häuser, Raiffeisenmärkte, Reise- und Kundenzentren zum Fahrkartenverkauf im öffentlichen Personenverkehr, Reinigungen, Sanitätshäuser, Stellen des Zeitschriften- und Zeitungs- verkaufs, Supermärkte, Tankstellen, Tierbedarfsmärkte, Waschsalons sowie Wochenmärkte. Stand: 11. Januar 2022 Mehr Informationen, Inzidenzen und FAQ auf Baden-Württemberg.de 10 Lebensbereich Basisstufe Warnstufe Alarmstufe Alarmstufe II In geschlossenen Räumen In geschlossenen Räumen 3G 3G Außerschulische Bildung nur PCR-Test (wie VHS-Kurse, Musik-, Kunst- und Jugendkunst- 2G 2G+ schulen) Im Freien Im Freien ohne weitere Regelungen 3G Bildung (wie berufliche ohne weitere 3G Ausbildung, Fahr-, Flug- und Regelungen Bootsschulen, Sprach- und Integrationskurse) bei mehrtägigen Veranstaltungen erneuter Test alle 3 Tage
10 Nummer 2 Donnerstag, 13. Januar 2022 Klettgau Aktuell Stand: 11. Januar 2022 Mehr Informationen, Inzidenzen und FAQ auf Baden-Württemberg.de 11 Lebensbereich Basisstufe Warnstufe Alarmstufe Alarmstufe II In geschlossenen Räumen 3G Diskotheken, Clubs und nur PCR-Test clubähnliche Lokale nicht erlaubt (Ausnahmen für nicht 2G 2G impffähige Personen und Im Freien Schüler*innen gelten nicht) wie öffentliche Veranstaltungen 3G 3G 2G 2G+ Prostitutionsstätten nur PCR-Test Grundsätzlich gilt: Abstand halten Hygieneregeln Medizinische Corona-Warn-App Regelmäßig beachten Maske tragen benutzen lüften Ärgernis der Woche Haushalte in Baden-Württemberg zu ihren Lebensverhältnis- Am Neujahrstag wurde in Erzin- sen befragt. Dies sind rund ein Prozent der insgesamt rund gen ein gezündeter Böller in ei- 5,2 Millionen (Mill.) Haushalte im Südwesten. nen Briefkasten geworfen. Da der Was ist der Mikrozensus? Briefkasten aus Metall war und Neben dem Grundprogramm zur wirtschaftlichen und sozialen keine Briefe enthielt, kam es glück- Lage der Bevölkerung sowie den seit 1968 erhobenen Fragen licherweise zu keinem größeren der EU-weit durchgeführten Erhebung zur Arbeitsmarktbe- Schaden. teiligung werden seit 2020 zusätzlich Fragen der ebenfalls Das ist mutwillige Sachbeschädi- EU-weit durchgeführten Befragung zu Einkommen und Le- gung. bensbedingungen (SILC, »Statistics on Income and Living Die Gemeindeverwaltung bittet um sachdienliche Hinweise unter Conditions«) gestellt. Seit dem Jahr 2021 wird das Fragepro- Tel. 07742 935-0. gramm des Mikrozensus um die ebenfalls EU-weit durchge- führte Erhebung zur Internetnutzung in privaten Haushalten (IKT) ergänzt. Mikrozensus startet Die Ergebnisse des Mikrozensus sind eine wichtige Informati- am 10. Januar 2022 onsquelle zu den Lebens- und Arbeitsbedingungen der Men- schen. Dabei geht es beispielsweise um Fragestellungen, in Rund 55 000 Haushalte in der Befragung welchen Familienkonstellationen Menschen leben, welche Am 10. Januar startet bundesweit der Mikrozensus 2022. Das Bildungsabschlüsse von der Bevölkerung erworben wurden Statistische Landesamt Baden-Württemberg bittet hierfür alle oder in welcher Erwerbssituation sie sind. 2022 wird die Er- ausgewählten Haushalte um Unterstützung bei der Durchfüh- hebung um Fragen zur Wohnsituation der Menschen ergänzt. rung der größten jährlichen Haushaltserhebung in Deutsch- Der Mikrozensus liefert somit auch Ergebnisse zu Fragen land. Über das ganze Jahr 2022 hinweg werden in mehr als der Barrierefreiheit der Wohnsitze in Baden-Württemberg. 900 Gemeinden rund 55 000 in einer Stichprobe ausgewählte Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie, die wirtschaftliche
Klettgau Aktuell Nummer 2 Donnerstag, 13. Januar 2022 11 und soziale Veränderungen auslöst, ist der Mikrozensus von Personen einplanen. Vor Beginn Ihrer Tätigkeit erhalten Sie Bedeutung. Die Auskünfte der auskunftspflichtigen Haushalte eine Schulung und werden auf Ihre Aufgaben vorbereitet. helfen, die aktuelle Lage der Bevölkerung in Baden-Württem- Wie läuft die Befragung ab? berg abzubilden. Für den Mikrozensus sind dabei die Aus- Bereits ab April werden Sie bei den zu befragenden Haushal- künfte von Menschen im Rentenalter, von Studierenden so- ten zwecks Terminvereinbarung vorstellig werden. Am Befra- wie von Erwerbslosen genauso wichtig wie die Angaben von gungstermin selbst werden sog. „Kernmerkmale“ wie Vor- und Angestellten oder Selbstständigen. Nachname, Geburtstag, Geschlecht etc. abgefragt. Weiterhin Wer wird für die Erhebung ausgewählt? soll eine Minderheit dieser Haushalte auch zu weiteren so- In einem mathematischen Zufallsverfahren werden zunächst ziodemografischen Zusatz-Merkmalen wie Wohnsituation, Gebäude bzw. Gebäudeteile gezogen. Für die Ermittlung der Staatsangehörigkeit, Beruf etc. befragt werden. Hierzu erhal- Namen der Haushalte in den Gebäuden setzt das Statistische ten die Haushalte von Ihnen einen Zugang zu einem separa- Landesamt vor Ort auch Erhebungsbeauftragte ein. Die Er- ten Onlinefragebogen. hebungsbeauftragten können sich bei der Namensermittlung Was bieten wir Ihnen? mittels eines Ausweises als Beauftragte des Statistischen Ihre Tätigkeit erstreckt sich über wenige Wochen und startet Landesamtes Baden-Württemberg ausweisen. Für die zufällig ab April 2022 bis Juli 2022. Sie können sich -abgesehen von ausgewählten Haushalte besteht Auskunftspflicht. Sie wer- einigen wenigen Regelungen- Ihre Zeit frei einteilen. Die Be- den innerhalb von maximal fünf aufeinander folgenden Jahren fragungen können bzw. sollen auch abends oder am Wochen- bis zu viermal im ende durchgeführt werden. Rahmen des Mikrozensus befragt. Ihr Engagement ist ehrenamtlich. Wie läuft die Befragung ab? Sie erhalten dafür eine steuerfreie Aufwandsentschädigung 1. Ausgewählte Haushalte finden im Briefkasten ein Anschreiben Diese liegt durchschnittlich bei etwa 700 bis 800 €. Je nach des Statistischen Landesamtes Baden-Württembergs vor. Da- Umfang der übernommenen Tätigkeiten kann dieser Betrag rin sind die Zugangsdaten für die Meldung über das Internet variieren. Die Teilnahme an der Schulung und Fahrtkosten enthalten. Alternativ besteht die Möglichkeit, der Auskunfts- werden durch einen Pauschalbetrag erstattet. pflicht durch ein Telefoninterview mit den Mitarbeiterinnen und Welche Voraussetzungen2 sollten Sie erfüllen? Mitarbeitern des Statistischen Landesamts nachzukommen, • Zuverlässigkeit und Genauigkeit oder einen Papierbogen auszufüllen. Eine volljährige Person • Verschwiegenheit kann die Auskünfte für alle Haushaltsmitglieder erteilen. 1 – Die Aufwandsentschädigung unterliegt nach § 20 (3) Zen- Alle erhobenen Einzelangaben unterliegen der Geheimhal- susgesetz 2022 nicht der Besteuerung nach dem Einkom- tung und dem Datenschutz und werden weder an Dritte wei- mensteuergesetz. tergegeben noch veröffentlicht. Nach Eingang und Prüfung 2 – Es dürfen keine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus sen- der Daten im Statistischen Landesamt werden diese anony- siblen Bereichen des Verwaltungsvollzuges (z.B. Ordnungs- misiert und zu aggregierten Landes- und Regionalergebnis- amt, Einwohnermeldeamt, Steuerverwaltung, Sozial- oder sen weiterverarbeitet. Bauamt, Bußgeldstelle, Jugendamt), des polizeilichen Voll- zugsdienstes sowie Finanzbeamtinnen und Finanzbeamte eingesetzt werden. • Zeitliche Flexibilität und Mobilität • Sympathisches, seriöses und freundliches Auftreten • Gute Deutschkenntnisse (weitere Sprachkenntnisse sind Erhebungsbeauftragter (m/w/d) werden! von Vorteil) • Volljährigkeit Wie viele Menschen leben in den Städten und Gemeinden Haben wir Ihr Interesse geweckt? Deutschlands? Gibt es genügend Wohnraum für alle Bürge- Wenn Sie uns als Interviewerin oder Interviewer beim Zensus rinnen und Bürger? Brauchen wir mehr Schulen, Studienplät- 2022 unterstützen möchten, bewerben Sie sich jetzt online ze oder Altersheime? Um diese und weitere Fragen zu beant- unter karriere.landkreis-waldshut.de. worten findet im Jahr 2022 wieder ein Zensus statt. Alternativ senden Sie Ihren Lebenslauf bitte bis spätestens Der Zensus 2022 ist eine registergestützte Bevölkerungs- 21. Januar 2022 an: zählung, die durch eine Stichprobe ergänzt und mit einer Erhebungsstelle Zensus 2022 Gebäude- und Wohnungszählung kombiniert wird. Die Erhe- Landkreis Waldshut bung wird alle zehn Jahre durch die Statistischen Ämter des Waldtorstraße 14 Bundes und der Länder gemeinsam durchgeführt. Aufgrund 79761 Waldshut-Tiengen der Corona Pandemie wurde der zunächst für 2021 geplante Tel. 07751 86 2670 Zensus@Landkreis-Waldshut.de Zensus in das Jahr 2022 verschoben. Wo gibt es weitere Informationen? Was sind Ihre Aufgaben? Informationen zu Zensus 2022 können auf www.zensus2022. Sie führen kurze persönliche Interviews mit den Auskunfts- de eingesehen werden. pflichtigen durch. Dazu wird Ihnen ein wohnortnaher Erhe- Aktuelle Mitteilungen des Zensus 2022 unseres Landkreises bungsbezirk mit ca. 110 zu erhebenden Personen im Land- finden Sie auf www.landkreis-waldshut.de. kreis Waldshut zugeordnet. Hierzu suchen Sie die Ihnen zugewiesenen Anschriften im Vorfeld auf und kündigen sich schriftlich bei den Bürgerinnen und Bürgern an. Zum ange- kündigten Termin stellen Sie vor Ort Fragen zur Person und ggf. weiteren Haushaltsmitgliedern. Insgesamt können Sie ei- nen Zeitaufwand von ca. 30 Minuten pro auskunftspflichtiger
12 Nummer 2 Donnerstag, 13. Januar 2022 Klettgau Aktuell Gruppenwasserverband Schwarzbachtal §6 Fahrtkostenerstattung Landkreis Waldshut Bei auswärtigen Dienstverrichtungen (außerhalb des Verbands- sitzes) erhalten ehrenamtlich Tätige neben der Entschädigung Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche nach § 1 Abs. 2 und § 3 Abs. 1 eine Fahrtkostenerstattung wie Dienstreisende der Besoldungsgruppe A 8 bis A 16 bzw. Weg- Tätigkeit vom 30.11.2021 strecken- und Mitnahmeentschädigungen in entsprechender An- Die Verbandsversammlung des Gruppenwasserversorgungsver- wendung der Bestimmungen des Landesreisekostengesetztes bands Schwarzbachtal hat am 30.November 2021 aufgrund des in seiner jeweiligen Fassung. § 4 in Verbindung mit § 19 der Gemeindeordnung für Baden- §5 Inkrafttreten Württemberg folgende Satzung beschlossen: Diese Satzung tritt am 01.01 .2022 in Kraft. Gleichzeitig tritt die §1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom (1) Ehrenamtlich Tätige erhalten den Ersatz ihrer Auslagen 10.11.1993, einschließlich der in der Zwischenzeit ergangenen und ihres Verdienstausfalls nach einheitlichen Durch- Änderungen, außer Kraft. schnittssätzen. Hinweis: (2) Der Durchschnittssatz beträgt bei einer zeitlichen Inan- Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften spruchnahme der Gemeindeordnung für BadenWürttemberg (GemO) oder auf- bis zu 3 Stunden 20,00 €, grund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird von mehr als 3 bis zu 6 Stunden 30,00 €, von mehr als 6 Stunden (Tageshöchstsatz) 40,00 €. nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung §2 Berechnung der zeitlichen Inanspruchnahme gegenüber dem Zweckverband „Gruppenwasserversorgung (1) Der für die ehrenamtliche Tätigkeit benötigten Zeit wird je Schwarzbachtal“ geltend gemacht worden ist. Der Sachverhalt, eine halbe Stunde vor ihrem Beginn und nach ihrer Be- der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt endigung hinzugerechnet (zeitliche Inanspruchnahme). nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, Beträgt der Zeitabstand zwischen zwei ehrenamtlichen die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung ver- Tätigkeiten weniger als eine Stunde, so darf nur der tat- letzt worden sind. sächliche Zeitabstand zwischen Beendigung der ersten und Beginn der zweiten Tätigkeit zugerechnet werden. Dettighofen, den 30.11.2021 (2) Die Entschädigung wird im Einzelfall nach dem tatsäch- Für die Verbandsversammlung: lichen, notwendigerweise für die Dienstverrichtung ent- Marion Frei standenen Zeitaufwand berechnet. Verbandsvorsitzende (3) Für die Bemessung der zeitlichen Inanspruchnahme bei Sitzungen ist nicht die Dauer der Sitzung, sondern die Dauer der Anwesenheit des Sitzungsteilnehmers maßge- Fund- und Verlustanzeigen bend. Die Vorschriften des Absatzes 1 bleiben unberührt. Folgende Gegenstände wurden in Klettgau Besichtigungen, die unmittelbar vor oder nach einer Sit- gefunden: zung stattfinden, werden in die Sitzung eingerechnet. • ein Smartphone in Erzingen (4) Die Entschädigung für mehrmalige Inanspruchnahme am • ein Einzelschlüssel selben Tag darf zusammengerechnet den Tageshöchst- • ein Schlüsselbund in Geißlingen satz nach § 1 Abs. 2 nicht übersteigen. verloren: §3 Aufwandsentschädigung • ein Schlüsselbund mit Autoschlüssel in Erzingen/ Bahnhof (1) Die Mitglieder der Verbandsversammlung (Mitgliedsver- Bitte melden Sie sich bei: treter und deren weitere Mitglieder) sowie der Geschäfts- Frau Bauer, Rathaus Grießen, Tel.: 07742 935-200 führer (Verbandsrechner/Schriftführer), Kassenverwalter und Wasserwart erhalten anstelle des Ersatzes ihrer Auslagen und ihres Verdienstausfalls für die Teilnahme Die Gemeinde Klettgau bietet den Bürgern die Möglichkeit, an den Sitzungen der Verbandsversammlung und der im Online-Fundbüro verlorene Gegenstände „online“ zu su- Ausschüsse Sitzungsgeld in Höhe von 25,00 € je Sitzung. chen. Die Vertreter eines beratenden Mitglieds erhalten keine Über die Auswahl verschiedener Kategorien und einer ge- Entschädigungen. Das Sitzungsgeld wird für die entschä- führten Beschreibungsmöglichkeit Ihres Verlustgegenstandes digungspflichtigen Sitzungen am Jahresende gezahlt. kann zielgerichtet eine Suchanfrage erfasst werden. Sie bekommen am Ende der Suchanfrage per E-Mail eine Be- §4 Aufwandsentschädigung der Verbandsvorsitzenden stätigung zu Ihrer Suchanfrage übersandt. (1) Der Verbandsvorsitzende des Zweckverbandes erhält Ihr Vorteil ist, dass Sie diesen Service rund um die Uhr nutzen anstelle des Ersatzes seiner Auslagen, seines Verdienst- können. ausfalles und für die zeitliche Inanspruchnahme in Aus- Weitere Informationen unter https://www.klettgau.de/rathaus- übung seines Amtes (mit Ausnahme der Teilnahme an buergerservice/buergerservice/fundbuero den Sitzungen) eine Aufwandsentschädigung .Die Auf- wandsentschädigung wird monatlich auf 100,00 € Mitteilung des Försters für seine Tätigkeit als Leiter der Verbandsverwaltung und Vorsitzender der Verbandsversammlung festgesetzt. Sprechstunden des Försters §5 Aufwandsentschädigung des Schriftführers Die Sprechstunden fallen bis auf weiteres aus. Der Schriftführer erhält für die Ausfertigung der Nieder- Sie können unseren Förster, Herrn Klaus Rentschler, auch gerne schriften eine jährliche pauschale Aufwandsentschädi- telefonisch unter 07742 935-240 und 0175 2224952 oder per E- gung von 100,00 €. Mail unter forst@klettgau.de erreichen.
Klettgau Aktuell Nummer 2 Donnerstag, 13. Januar 2022 13 Müllabfuhrtermine Bei Anmeldungen per E-Mail müssen der Name, die Postan- schrift sowie die Telefonnummer des Teilnehmers, die Kurs- nummer und der Kurstitel vermerkt sein. Biotonne Die Anmeldung wird schriftlich bestätigt. Eine weitere Mittei- Die nächste Leerung der Biotonne ist am Freitag, 21. Januar lung erfolgt nur bei Änderung oder Kursabsage. Mit der An- 2022. meldung werden die allgemeinen Geschäftsbedingungen der vhs anerkannt. Anmeldeschluss ist jeweils eine Woche vor Kursbeginn Blaue Tonne (wenn nicht anders angegeben). Die nächste Leerung der blauen Tonne ist am Montag, 24. Ja- CORONA nuar 2022. Aufgrund der aktuellen Lage bieten wir momentan ausschließ- lich Onlinekurse über Zoom an. Alle Präsenzkurse pausieren. Recyclinghof Klettgau-Grießen Die Vorgaben durch die Corona-Verordnung zur Teilnahme an vhs- Kursen gelten selbstverständlich nicht für Onlinekurse. Öffnungszeiten An diesen Kursen kann jeder teilnehmen, unabhängig von Montag und Freitag 14:00 bis 17:00 Uhr Impfstatus, Quarantäne-Anordnung usw. Samstag 10:00 bis 15:00 Uhr SPRACHEN Bitte beachten Sie die Vorsichtsmaßnahmen des Landrat- Informationen zur Einordnung der eigenen Sprachkennt- samtes. nisse in die jeweiligen Niveaus nach GER (A1 – C2) finden Sie unter www.klettgau.de/leben-wohnen/schulen-bildung/ Sicherheitsvorkehrungen auf den Recyclinghöfen wegen volkshochschule Corona K 407 004 Spanisch für leicht Fortgeschrittene GER A1 - On- Generell gilt, dass Anlieferungen von Bürgern anderer linekurs Landkreise abgewiesen werden. Ferner kann gleichzeitig nur Buch: Caminos neu Lehr- und Arbeitsbuch Spanisch, Klett eine begrenzte Anzahl von Fahrzeugen in die Recyclinghöfe ein- Verlag, Unidad 5 fahren. Hierdurch kann es im Einzelfall zu Warteschlangen vor Beginn: Donnerstag, 17.02.2022, 19:00 Uhr - 20:30 Uhr den Einfahrtstoren und zu längeren Wartezeiten kommen. Ma- Dauer: 10 Abende terialien, die nicht den Annahmekriterien entsprechen, müssen Ort: Online über Zoom wieder mitgenommen werden. Gebühr: 55,00 € bis 85,00 € (je nach Teilnehmerzahl. Informa- Zu Ihrem und dem Schutz des Betriebspersonals bitten wir tionen hierzu erhalten Sie bei der vhs-Leitung) außerdem um Einhaltung der folgenden Regeln: Leitung: Rosa Matthews, Allgemein beeidigte Übersetzerin · Bitte sortieren Sie Ihre Wertstoffe zuhause vor. K 406 004 Englisch für Anfänger mit Vorkenntnissen (Auffri- · Zum eigenen Schutz und dem unseres Personals auf dem schungskurs) GER A1.1 - Onlinekurs Recyclinghof bitte einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Buch: English Network Starter new edition, Klett Verlag, Unit 5 · In der Warteschlange bitte im Fahrzeug bleiben. Beginn: Mittwoch, 16.02.2022, 18:00 Uhr - 19:30 Uhr · Es darf nur 1 Person das Auto verlassen – es sei denn für Dauer: 10 Abende die Entladung z. B. von Elektro-Großgeräten sind 2 Personen Ort: Online über Zoom notwendig. Gebühr: 55,00 € bis 85,00 € (je nach Teilnehmerzahl. Informa- · Halten Sie den Mindestabstand von 2 Metern zu anderen Be- tionen hierzu erhalten Sie bei der vhs-Leitung) suchern sowie zum Betriebspersonal ein. Leitung: Rosa Matthews, Allgemein beeidigte Übersetzerin · Unser Betriebspersonal kann aus Gründen des Infektions- schutzes nicht beim Entladen helfen. JUNGE VHS · Anweisungen des Betriebspersonals müssen befolgt wer- K 501 006 Tastaturkurs 10-Fingersystem für Schüler ab der den. 5. Klasse - Onlinekurs Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft bittet um Verständnis und um Du musst auf der Tastatur immer noch Zeichen und Buchstaben Einhaltung dieser Regeln und dankt allen Bürgerinnen und Bür- mit zwei Fingern suchen? Deine Schularbeiten benötigen zu viel gern im Voraus für ihr kooperatives und umsichtiges Verhalten. Zeit? Lerne in diesem Online-Kurs mit einer unterhaltsamen Me- Werden diese Verhaltensregeln beachtet, besteht aktuell thode die Tastatur kennen und schreibe künftig schnell, sicher kein Anlass zur Schließung der Recyclinghöfe. Die Abfallwirt- und blind mit 10 Fingern. Mit dieser Methode lernst Du in kurzer schaft wird die Recyclinghöfe solange wie möglich offenhalten, Zeit das Tastaturschreiben mit 10 Fingern. Aber auch hier gilt: ist hierfür jedoch auf die Kooperation der Kunden dringend an- „Übung macht den Meister“. gewiesen. Bitte lege Buntstifte in folgenden Farben bereit: blau, gelb, grün und rot. Voraussetzung: Internetfähiger Rechner mit dem Browser Chro- Volkshochschule Klettgau me oder Firefox sowie ein Headset bzw. Lautsprecher und ein ANMELDUNG Mikrofon. Eine Webcam ist nicht erforderlich, aber von Vorteil. Für alle Kurse ist eine Anmeldung vor Beginn erforderlich; sie Wir verwenden die Videokonferenzsoftware Zoom. Mit der On- ist in jedem Fall verbindlich. Anmeldungen werden ab dem line-Einladung erhältst du den Link zur Trainingssoftware. Bitte Zeitpunkt der Bekanntgabe der Veranstaltung im Programm- installiere die Software im Vorfeld des Kurses. Die Schulungsun- heft oder im Gemeindeblatt angenommen. Sie werden in zeit- terlagen werden vorab per Post zugesendet. Die Kosten hierfür licher Reihenfolge des Eingangs bearbeitet. sind bereits in der Kursgebühr enthalten. Die Anmeldung erfolgt bei Frau Sonja Schönle im Rathaus Er- Wichtige Info: Für den Mac ist die Trainingssoftware lediglich bis zingen, Degernauer Straße 22, ) 07742 935-105, Fax 07742 zur Version macOS 10.14 (Mojave) kompatibel. 935-150, schoenle@klettgau.de Termine: Freitag, 28.01.2022, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr Samstag, 29.01.2022, 09:00 Uhr - 11:00 Uhr
14 Nummer 2 Donnerstag, 13. Januar 2022 Klettgau Aktuell Freitag, 04.02.2022, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr Samstag, 05.02.2022, 09:00 Uhr - 11:00 Uhr WEITErE BEHörDEN Dauer: 8 Stunden Ort: Online über Zoom U N D O r G A N I S AT I O N E N Gebühr: 60,00 € bis 80,00 € (je nach Teilnehmerzahl. Informa- tionen hierzu bei der vhs-Leitung) Inklusive Schulungsbuch im Wert von 20,00 € Bundesagentur für Arbeit, Lörrach Leitung: Mirjam Herrmann Anmeldeschluss: 17.01.2022 Den Fortschritt lieben, doch die Veränderung meiden Sie sind kein Schüler mehr, möchten aber trotzdem gerne Online Vortrag am 27.01.2022, von 17:00 – 19:00 Uhr das Schreiben mit dem 10-Fingersystem erlernen? Dann Veränderung ist allgegenwärtig in allen Lebensbereichen. melden Sie sich bei der vhs! Bei genügend Interessenten Manchmal ist Veränderung aber nicht gewollt. Häufig erzwingen wird ein zusätzlicher Onlinekurs für Erwachsene angeboten. äußere Umstände Veränderungen. Widerstände und Ängste K 501 005 Erstellung eines Geschäftsbriefbogens nach DIN beeinträchtigen unsere Fähigkeit Veränderungen anzunehmen. 5008 mit Word 2019 - Onlinekurs Veränderungskompetenz kann aber erlernt werden und dies am Briefe schreiben kann doch jeder, denkt man. Stimmt, im priva- besten mit Freude! ten Bereich geht das auch ohne Normen. Aber nicht in der Ge- referentin Frau Elke-Maria rosenbusch schäftskorrespondenz - ein leserfreundliches und übersichtlich Anmeldung per E-Mail bei: Loerrach.BCA@arbeitsagentur.de gestaltetes Schriftstück macht immer einen guten Eindruck. In Den Zugangslink erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung zuge- diesem kurzen Einstiegs-Crashkurs werden Sie die DIN 5008 in sendet. der Briefgestaltung und die Platzierung der einzelnen Elemente z.B. Anschriftenfeld, Falz- bzw. Lochmarke kennenlernen. Die Erstellung erfolgt mithilfe einer Tabelle, Kopf- und Fußzeile, For- Caritasverband Hochrhein men und Hilfslinien. Der Geschäftsbriefbogen wird für einen DIN lang Fensterbriefumschlag angelegt. Des Weiteren wird anhand Caritassozialdienst - Wir sind für Sie da! eines Beispiels ein Serienbrief erklärt und mit dem Geschäfts- Beratungen nur nach Terminvereinbarung. briefbogen erstellt. Bitte legen Sie sich für diesen Kurs ein DIN Es besteht Mundschutzpflicht (OP-Maske, FFP2, KN-95). A4-Blatt und einen Fensterbriefumschlag bereit. Im Kurs ist ein Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir finden für Ihr Anliegen kleines Schulungshandout enthalten, welches im Vorfeld zuge- eine Lösung! sendet wird. Für das selbstständige Weiterlernen erhalten Sie Für beide Bereiche besteht zusätzlich die Möglichkeit einer On- zusätzliches Material und weitere Online-Lerninhalte. line-Beratung (siehe Qr-Code). Voraussetzung für diesen Kurs sind Kenntnisse in einem Office- Caritassozialdienst – individuelle Beratung bei: Programm und der Umgang mit dem Computer. Wir verwenden • familiären Notlagen Word 2019 und die Videokonferenzsoftware Zoom. • finanzielle Problemlagen Termin: Samstag, 12.02.2022, 09:00 Uhr - 12:30 Uhr Dauer: 1 Vormittag • Umgang mit Behörden, gesetzliche Leistungen Ort: Online über Zoom • Alter und Pflege Gebühr: 29,00 € • Mutter-/Vater-Kind-Kuren Leitung: Mirjam Herrmann • Ausstellung Kundenausweise für den Tafelladen Anmeldeschluss: 03.02.2022 Nutzen Sie diesen Qr-Code, um zur Online-Beratung zu gelangen. Schwangerschaftsberatung - D A S L A N D r AT S A M T Beratung rund um: WALDSHUT INFOrMIErT • Schwangerschaft, Geburt und in den ersten drei Lebensjahren des Kindes • Sozialrechtliche Leistungen, (z.B. Elterngeld, Sprechstunde Jugendamt Kindergeld, ALG II/HArTZ IV) • finanzielle Hilfen Die Sprechstunde des Jugendamtes, Allgemeiner Sozialdienst, Nutzen Sie diesen Qr-Code, um zur Online-Beratung zu gelan- findet wöchentlich immer dienstags im rathaus Erzingen statt. gen. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter der Telefonnummer 07751 - 864340. Die Beratung ist kostenlos, unabhängig von Konfessionen und auf Wunsch anonym. Wir un- Sprechstunde Pflegestützpunkt terliegen der Schweigepflicht. Caritasverband Hochrhein e.V. – Caritasso- Der Pflegestützpunkt Landkreis Waldshut bietet individuelle Be- zialdienst ratung und Information rund um das Thema Pflege an. Sie haben Poststr. 1, 79761 Waldshut-Tiengen hierzu Fragen, benötigen Unterstützung bei der Beantragung ei- Tel. 07751-80110 nes Pflegegrades oder bei der Auswahl von Hilfs- und Pflegean- geboten, dann sind wir gerne für Sie da. Die nächste Sprechstunde findet am Mittwoch, 26. Januar FrEIWILLIGE FEUErWEHr von 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr im rathaus in Erzingen statt. Eine vorherige Terminvereinbarung ist erforderlich. Bitte melden KLETTGAU Sie sich an unter Tel. 07751/864255 oder per E-Mail: daniela. roters@landkreis-waldshut.de oder direkt im rathaus Erzingen Proben bei Frau Preiser, Tel. 07742 935-112. Proben in Kleingruppen, Termine nach Probenplan.
Klettgau Aktuell Nummer 2 Donnerstag, 13. Januar 2022 15 niker/in“. Mit dem Abschluss erwerben die Techniker/-innen Jugendfeuerwehr gleichzeitig die Fachhochschulreife. das Angebot richtet sich an interessenten mit abgeschlossener Metall- oder elektroberufs- Proben ausbildung und mindestens eineinhalbjähriger Berufspraxis. die Probenbeginn pandemiebedingt voraussichtlich ab Februar. unterschiedlichen Vorbildungen werden während der zwei Jahre dauernden Ausbildung in speziell zugeschnittenen Fächern aus- Kinder, Jugend geglichen. Finanzierungshilfen nach BAfög sind möglich. und Bildung Anmeldungen oder individuelle Anfragen können jederzeit an die gewerblichen Schulen Waldshut, Friedrichstraße 22‚ 79761 realschule Jestetten Waldshut-Tiengen, Tel. 07751/884-400 gerichtet werden. Weite- re informations- und Kontaktmöglichkeit: www.gs-wt.de Absage des Neujahrskonzerts Zusätzlich lädt die Schule zu einer unverbindlichen information liebe Musikbegeisterte, mit Besichtigung der labore und einrichtungen ein. Künftige wir hoffen, Sie sind gut in das neue Jahr 2022 gekommen, für lehrer werden an diesem Abend gerne ihre Fragen beantworten. das wir ihnen alles gute, glück, erfolg, Zufriedenheit und vor Termin: Dienstag, 1. Februar 2022, Zeit: 19:00 Uhr, Raum: allen dingen gesundheit wünschen. 213 (1. OG) im alten Jahr hatten wir schon dazu eingeladen und gehofft, dass F. Decker, Schulleiter wir unser traditionelles neujahrskonzert wie geplant durchführen können. Büchereien Aber leider machen uns die aktuelle Corona-lage und die damit einhergehenden Corona-Verordnungen einen Strich durch die rechnung. Daher müssen wir leider unser Neujahrskonzert am Diens- tag, 25. Januar 2022 absagen. gemeindebücherei Klettgau Wir bedauern dies sehr und hoffen auf ihr Verständnis. Die Musiker/innen, die Musik-Lehrkräfte der Realschule und der Vereinshaus erzingen, gartenstraße 13, 79771 Klettgau Musikschule Südschwarzwald, das Kollegium und die Schullei- Tel. 07742 1229, gb-klettgau@gmx.de tung der Realschule Jestetten www.gemeindebuecherei-klettgau.de | http://www.onleihe.de/biene Hohentwiel gewerbeschule Öffnungszeiten: dienstag 9:00 uhr – 11:00 uhr Mittwoch 16:00 uhr – 18:00 uhr Informationsabend der Fachschule für Technik Freitag 17:00 uhr – 19:30 uhr ________________________________________________ im September 2022 beginnt das neue Semester an der Fach- schule für Technik (Technikerschule) mit den beiden Fachrich- Für den Aufenthalt in der Bücherei gilt 2G+. tungen Automatisierungstechnik / Mechatronik und Maschinen- Zutritt für geimpfte oder genesene Personen nur mit negativem technik in 2 Jahren Vollzeit. Schnell- oder PCr-Test, falls die impfung oder infektion länger Für diese klassische Aufstiegsqualifikation kommen Absolventen als 3 Monate zurückliegt. mit mindestens 1,5 jähriger Berufserfahrung mit mechanischem, im innenbereich ist ab 18 Jahren eine FFP2-Masken-Pflicht. elektrotechnischem, mechatronischem oder kfz-mechatroni- Falls Sie nicht in die gemeindebücherei kommen können, ist schem Ausbildungshintergrund in Frage. es möglich, Medien per e-Mail oder telefonisch zu bestellen, wir Falls Sie sowohl technisch als auch betriebsorganisatorisch in richten alles zusammen und teilen ihnen den Abholtermin mit. neuen oder erweiterten Aufgabenfeldern beruflich vorwärtskom- men und Verantwortung übernehmen wollen, dann bewerben Sie sich bei uns. VereinSnACHriCHTen der traditionelle informationsabend am zweiten donnerstag nach den Weihnachtsferien (20.01.2022) findet wegen der Co- Sportvereine ronaeinschränkungen in Videoform um 19:00 uhr statt. den Teil- nahmelink dazu finden Sie auf der Homepage unserer Schule unter hgs-singen.de ... Schularten, in der Tabelle unten. Weitere information erhalten Sie unserer Homepage hgs-singen. FC Erzingen de ... Schularten ... Technikerschule. Bewerbungsunterlagen können Sie noch bis zum 1. März im Se- Altpapiersammlung kretariat der Hohentwiel-gewerbeschule Singen einreichen. die nächste Altpapiersammlung des FC erzingen in den Orts- individuelle Beratung, Antworten auf spezielle Fragen zur Be- teilen erzingen, rechberg und Weisweil findet am Samstag, werbung oder (bei Bedarf) Terminvereinbarungen zur persönli- 22.01.2022 statt. chen Vorstellung bieten wir gerne an unter www.hgs-singen.de, Bitte spenden Sie Ihr Papier dem Verein und nicht der „blau- info@hgs-singen.de oder unter der Tel.: 077319571-0 en Tonne“. Wir hoffen auf Ihre Unterstützung. Herzlichen Dank. gewerbliche Schulen Waldshut Technikerausbildung in Waldshut ab Herbst 2022; Einla- FC Geißlingen dung zur persönlichen Information An den gewerblichen Schulen Waldshut beginnt im September der FC geißlingen wünscht allen Mitgliedern, Fans & gönnern 2022 ein neuer lehrgang zum/zur „Staatlich geprüften Tech- einen guten Start ins neue Jahr.
16 Nummer 2 Donnerstag, 13. Januar 2022 Klettgau Aktuell An dieser Stelle möchten wir uns aber zunächst noch einmal bei genen Jahr bedanken. Vermutlich können auch in diesem Jahr Ihnen allen für Ihre tatkräftige Unterstützung im vergangenen unsere Veranstaltungen nicht wie gewohnt stattfinden, aber wir Vereinsjahr recht herzlich bedanken. Ein besonderes Danke- hoffen, dass wir die ein oder andere Veranstaltung, wenn auch schön möchten wir an dieser Stelle unserem Vereinsheimteam in abgewandelter Form, mit und für euch durchführen können. „Grün“ aussprechen. Ohne den Einsatz von Euch allen könnte Bleibt gesund! der FCG in dieser Zeit nicht funktionieren! Wir hoffen, dass wir uns alle im neuen Jahr 2022 wieder öfters und ausgelassener sehen können. Bleibt auf alle Fälle gesund! Auf ein schönes Jahr! Narrenverein Grießen Euer FC Geißlingen Narrenzeitung Wir können nicht glauben, dass wirklich nichts Lustiges passiert ist! Bitte helfen Sie uns, dass es dieses Jahr eine Narrenzeitung – in Radsportverein Concordia Erzingen welcher Form auch immer - geben kann. Haben Sie etwas gehört oder erlebt, was unbedingt in der Nar- Kunst- und Einradgruppen renzeitung 2022 erscheinen sollte? Die Kunst- und Einradgruppen treffen sich zu den gewohnten Die Berichte können bei jedem Vereinsmitglied abgegeben oder Zeiten montags von 18:45 Uhr bis 20:00 Uhr in der Sporthalle. einfach in unseren Briefkasten bei der Bäckerei Dörflinger einge- worfen werden. Außerdem können Sie uns auch eine E-Mail an narrenverein-griessen@web.de schicken. VIELEN DANK!!! 99ers Klettgau Trainingszeiten mittwochs: Jugendtraining: 18:00 Uhr - 19:30 Uhr Förderverein IDee Erwachsenentraining: 19:30 Uhr - 21:30 Uhr Nachbarschaftshilfe Musik- und Gesangvereine Büro: Herrenstraße 1; in Klettgau-Grießen Tel. 07742 922 36 20 E-Mail: kontakt@idee-klettgau.de Just for Fun www.idee-klettgau.clubdesk.de Telefonische Sprech- u. Beratungszeiten: Chor grüßt alle Freunde des Vereins Dienstag: 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr Mit den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie mussten Mittwoch: 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr auch wir unsere Aktivitäten herunterfahren und unser Konzert Unsere Einsätze führen wir unter Einhaltung der geltenden Hygi- sowie verschiedene Auftritte ausfallen lassen. Wenigstens konn- ene- und Abstandsregelungen durch. ten die begrenzten Möglichkeiten für Proben kreativ genutzt wer- den und wir haben die Hoffnung nicht aufgegeben, dass wir Sie, Mittagstisch unser treues Publikum und auch neue Interessierte im Jahr 2022 „Zusammen schmeckt´s besser!“ bei Auftritten mit bekannten und neuen Liedern wieder erfreuen Am Freitag, 14. Januar 2022 ab 11:30 Uhr in Grießen im Gast- können. haus Kranz. Bleiben Sie gesund und seien Sie herzlich gegrüßt Für alle, denen es in Gesellschaft besser schmeckt! Ihr Chor „Just for Fun“ -Suppe oder Salat vorneweg- Menü I: Käsespätzle m. Röstzwiebeln u. Apfelmus Sonstige Vereinsnachrichten Menü II: Kassler m. Rotkraut u. Bratkartoffeln Wir bitten um Anmeldung bei: · Kirsten Albrecht Tel.: 07742-850884 · Susanne Minzer Tel.: 07742-1276 Ein Fahrdienst kann gegen Unkostenbeteiligung organisiert DRK Klettgau werden. Der DRK-Ortsverein Klettgau wünscht allen Mitgliedern, Freun- Bitte ein Dokument für den Nachweis der 2G-Regel mitbringen! den und Spendern sowie der gesamten Bevölkerung der Ge- meinde Klettgau ein glückliches und gesundes Jahr 2022! KIRCHLICHE Unsere neue Homepage ist online: www.drk-ov-klettgau.de Schauen Sie doch gerne mal vorbei, es werden fortlaufend neue NACHRICHTEN Beiträge eingestellt. Seelsorgeeinheit Klettgau-Wutöschingen Narrenverein Bühl/Riedern Samstag, 15. Januar 2022 7:30 Uhr Ofteringen Eucharistiefeier Frohes neues Jahr! 18:30 Uhr Bühl Eucharistiefeier Wir möchten allen Aktiv-, Passiv- und Ehrenmitgliedern sowie al- 18:30 Uhr Schwerzen Eucharistiefeier len Freunden und Gönnern des Vereins ein frohes und gesundes Sonntag, 16. Januar 2022 – 2. Sonntag im Jahreskreis neues Jahr wünschen und uns für die Unterstützung im vergan- 9:00 Uhr Degernau Eucharistiefeier
Sie können auch lesen