AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT - der Gemeinde Beckingen Amtsblatt Informationen rund um: Gemeinde ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
44. Jahrgang | 24. November 2021 | N° 47 AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT der Gemeinde Beckingen >>> Amtsblatt • Informationen rund um: Rathaus Tourismus und Kultur Wirtschaft Leben in Beckingen Beckingen Düppenweiler Erbringen Hargarten Haustadt Honzrath Oppen Reimsbach Saarfels www.beckingen.de
S eite 2 A m t sb lat t B ec ki ngen, A usgab e 4 7 /2 0 2 1 Amtliche Bekanntmachungen Wichtige Telefonnummern Polizei Notruf 110 ■ energis-Netzgesellschaft mbh Polizeiinspektion Merzig Störungsnummer Strom 06 81/90 69-26 11 (immer besetzt) 0 68 61/70 40 Störungsnummer Erdgas 06 81/90 69-2610 Wasserschutzpolizei Dillingen 0 68 31/7 69 93 73 ■ DRK-Bereitschaft Beckingen 0152/04472851 Feuerwehr Notruf 1 12 Bereitschaftsführer Oliver Reiter Notarzt 1 12 ■ Technisches Hilfswerk DRK-Krankentransportstellen Merzig 0 68 61/7 05-62 95 Ortsbeauftragter Barbian für Beckingen 01 74/ 3 38 81 34 Dillingen 0 68 31/70 21 11 Losheim 0 68 72/63 63 ■ Arbeiterwohlfahrt Fahrbarer Mittagstisch: Auskünfte erteilt 06835/9598015 ■ Gemeindeverwaltung ■ Private ambulante Pflegedienste Rathaus mit Bauhof und Wasserwerk 0 68 35/55-0 Heike Marschall, Beckingen 0 68 35/500 800 Collmann, Bürgermeister, Termine nach telefonischer Vereinbarung Elke & Jessica Müllenbach Düppenweiler 0 68 32/366 06835/ 55-101 ■ Caritas-Sozialstation Hochwald Bauhof, Bereitschaftsdienst 01 51/17 14 59 65 für Beckingen Tel. 0 68 72/50 45 62, Fax 0 68 72/50 45 86 Müller, Revierförster 0 68 87/8939015 Wehrführer Schneider, In den Rübstückern 6 0 68 35/68 99 7 ■ Ambulante Hospiz- und Palliativberatungszentren Stellvertreter Ludwig, Neue Welt 35 0 68 35/6 83 41 ■ Caritas Saar Hochwald Löschbezirksführer Bergstraße 40 Tel.: 0 68 35/60 79 50, Fax: 0 68 35/60 79 540 Beckingen: Dittert, Haustadter-Tal Str. 99 0 68 35/ 7 67 1 ■ Christliche Bürgerhilfe e.V. Düppenweiler: Egler, Ringstr. 56 06832/807820 Beckingen - Kleiderkammer 0 68 35/23 38 Erbringen: Folz, Auf der Heide 1 0 68 32/8 03 79 Hargarten: Wagner, Im Weidentälchen 18 0 68 32/18 84 ■ HELP Kinder- und Erwachsenenbetreuung Haustadt: Diwersy, Lindenstraße 17 0 68 35/60 24 00 Zuhause GmbH Mobil: 01 60/7 42 26 46 Honzrath: Opsölder, Im Hirtengarten 16 0 68 35/9232072 ■ Hilfe für Frauen in Notsituationen Frauenhaus Saarlouis Oppen: Schmidt, Sonnenhügel 12 0 68 32/92 13 69 Aufnahme Tag und Nacht möglich. Reimsbach: Hoffmann, Am Hahn 15 0 68 32/92 10 59 Anonyme und kostenlose Beratung 0 68 31/22 00 Saarfels: Gottfrydziak, Nelkenweg 2 0 68 35/6 76 40 Kreis-Senioren-Telefon (Do 14 - 17 Uhr): 0 68 61/7 88 86 ■ Wasserwerk Beckingen ■ Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen u. Bereitschaftsdienst Pumpwerk Hargarten 0 68 32/4 29 www.hilfetelefon.de Tel.: 08000116016 ■ Naturwacht Saarland, Frank Grütz, Alte Wäscherei ■ Familienzentrum Beckingen Haustadter-Tal-Str. 137 Tel.: 06835/608 44 44 Sprechstunde nach tel. Vereinbarung Tel. 0174/9503521 Naturschutzbeauftragte ■ Sozialer Dienst des Gesundheitsamtes Stefan Schneider, Anemonenstraße 27 0160/97405391 Beratung zu Konflikten in der Partnerschaft/Familie, schwierigen Lebenssituati- für die Gemeindebezirke Beckingen und Saarfels onen, psychischen Problemen, zum Konsum legaler und illegaler Substanzen, Karl-Rudi Reiter, Hauptstraße 59 0 68 32/70 29 körperlichen Beeinträchtigungen, (ungewollten) Schwangerschaften, AIDS und anderen sexuell übertragbaren Krankheiten. (06861-80-412 /-410 oder für den Gemeindebezirk Düppenweiler /-2240) Norbert Müllenbach, Piesbacher Straße 51 0176/22302243 für den Gemeindebezirk Düppenweiler ■ BebS - Beratung bei Suchtfragen Leo Roth, Im Dompen 7 0 68 32/71 09 für junge Menschen bis 27 Jahre und Angehörige (06861/80-413 oder -1288); für den Gemeindebezirk Erbringen suchtberatung@merzig-wadern.de Lutwin Klein, Auf Löw 45 0 68 35/47 15 für den Gemeindebezirk Haustadt Dieter Wächter, Im Hirtengarten 13 0 68 35/ 44 06 ■ Giftnotrufzentrale des Saarlandes für den Gemeindebezirk Honzrath Giftnotrufzentrale des Saarlandes Winfried Minninger, Auf Weweln 3 0 68 32/5 42 Giftinformationszentrum Mainz 0 61 31/19 240 für die Gemeindebezirke Reimsbach und Hargarten Ärztedienst ■ Ärztlicher Bereitschaftsdienst Mo. 29.11. Fuchs- Apotheke, Bahnhofstr. 27, Bereitschaftsdienstpraxis der Kassenärztlichen Vereinigung Saarland Merzig, Tel.: 06861/73111 am Marienhaus Klinikum Saarlouis-Dillingen, Standort Dillingen, Werk- Die. 30.11. Doc`s Apotheke, Friedrich-Ebert-Str. 40, str. 3 Dillingen, Tel.: 06831/78000 Bitte melden Sie sich vor ihrem Besuch telefonisch an: Mitt. 01.12. Odilien-Apotheke, 66763 Dillingen, Tel.: 01805/663006. Odilienplatz 2, Tel: 06831/77000 Öffnungszeiten der Bereitschaftsdienstpraxis: - Am Wochenende von Samstag 08.00 Uhr bis Montag 08.00 Uhr ■ Ärztlicher Bereitschaftsdienst - An jedem Feiertag von 08.00 Uhr bis um 08.00 Uhr des Folgetages. (inkl. Kinderärzte/ Augenärzte/ HNO-Ärzte) - Außerdem an Rosenmontag, Heiligabend und Silvester Sie erreichen den ärztlichen Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Verei- Notwendige Hausbesuche werden von eigens dazu eingeteilten Ärzten aus nigung kostenlos unter der bundesweit einheitlichen Rufnummer 116117. der Bereitschaftsdienstpraxis heraus durchgeführt. Zusätzlich sind unsere Bereitschaftsdienstpraxen für Sie geöffnet: Von Samstag 08.00 Uhr, bis Montag, 08.00 Uhr, an Feiertagen (inkl- Heilig- ■ Zahnärzte abend/ Silvester), an Rosenmontag sowie an Brückentagen Sa. 27.11. und So. 28.11. Ärztliche Bereitschaftsdienstpraxis Merzig Dr. D. S. Baustert, Merzig, Tel.: 06861/72277 In den SHG Kliniken Trierer Straße 148, 66663 Merzig ■ Apotheken Ärztliche Bereitschaftsdienstpraxis Dillingen Im ehemaligen Krankenhaus Dillingen Do. 25.11. St. Martin-Apotheke, Zur Niedtalhalle 1, Werkstr. 3, 66763 Dillingen Rehlingen-Siersburg, Tel.: 06835/93633 Fr. 26.11. Saardom Apotheke, Odilienplatz 3, ■ Kinderärztliche Bereitschaftsdienstpraxis Dillingen, Tel.: 06831/701331 Im Marienhaus Klinikum Saarlouis, Kapuzinerstraße 4, 66740 Saarlouis Sa. 27.11. St. Josef-Apotheke, Dillinger Str. 59, Dillingen-Diefflen, Tel.: 06831/9663639 ■ Tierärzte So. 28.11. easy Apotheke, Jahnstr. 17, Sa. 27.11. Tierarzt Dr. Göschl, Dillingen, Tel.:06831/71919 Dillingen, Tel.: 06831/4614658 So.28.11. Tierarzt Dr. Mittermüller, Dillingen, Tel.:06831/79070
A mtsbla t t B e c ki nge n, Au s g a b e 4 7 / 2 0 2 1 Seite 3 ■ Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Beckingen ■ Stellenausschreibung vormittags: Die Gemeinde Beckingen stellt zum nächstmöglichen montags-donnerstags 08.30 Uhr - 12.00 Uhr Zeitpunkt freitags 08.00 Uhr - 12.30 Uhr nachmittags: eine Reinigungskraft (m/w/d) montags und donnerstags 13.30 Uhr - 15.15 Uhr für die Grundschule Beckingen dienstags 13.30 Uhr - 18.00 Uhr ein. Spätsprechstunde des Bürgermeisters dienstags von 17.00 Uhr - 18.00 Uhr Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Ta- Termine nach tel. Vereinbarung, Tel. 06835/55101 rifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD VKA). Die Eingruppierung erfolgt in die Entgeltgruppe 2 TVöD. ■ Bereitschaftsdienst des Wasserwerkes Die wöchentliche Arbeitszeit ist auf 21,25 Stunden fest- gelegt (4,25 Std./Tag). Der Bereitschaftsdienst des Gemeindewasserwerkes ist nach Dienstschluss und an Wochenenden über die Aussagekräftige Bewerbungsunterlagen sind bis zum Telefonnummer 06832/429 05.12.2021 an die Gemeinde Beckingen, Bergstraße 48, zu erreichen. Über diese Telefonnummer kann in dringenden Fällen, z.B. 66701 Beckingen zu richten. Die Angabe ehrenamtlicher Rohrbruch, direkt mit dem Diensthabenden gesprochen Tätigkeiten ist erwünscht. werden. Während der Arbeitszeit gilt die Telefonnummer Die im Zusammenhang mit einer Bewerbung entstehen- des Pumpwerkes Hargarten, Tel. 06832/429 und des Ge- meindewasserwerkes, Rathaus, Tel.: 06835/55-301 und den Kosten können nicht erstattet werden. 55-351. Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie der weiteren internen Verwendung Ihrer Daten zu dienstlichen Zwecken gemäß der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS- ■ Öffnungszeiten Wertstoffhof Rehlingen GVO) zu. Der Wertstoffhof in Rehlingen, Gewerbegebiet, Ecke Nord- Der Bürgermeister straße/Zur Schleuse ist wie folgt geöffnet: Thomas Collmann Sommerzeit: Montags, mittwochs und freitags von 15.00 – 18.00 Uhr Winterzeit: Montags, mittwochs und Freitag von 14.00 - 17.00 Uhr ■ Stellenausschreibung Informationen: Tel.: 06835/508408 Die Gemeinde Beckingen stellt zum nächstmöglichen Alternativ können samstags auch der Wertstoffhof Dillingen, Zeitpunkt Lindenstr.15, in der Zeit von 09.00 - 12.30 Uhr und 13.00 Uhr - 16.00 Uhr oder der Wertstoffhof Losheim, Bahnhofstr. eine Reinigungskraft (m/w/d) 39, in der Zeit von 09.00 - 14.00 Uhr angefahren werden. für die Weidentalhalle Hargarten ein. Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarif- ■ Forstdienststelle Gemeinde Beckingen vertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD VKA). Tel.: 06887/8939015, Fax: 06835/55-500 E-mail: Forst@beckingen.de Die Eingruppierung erfolgt in die Entgeltgruppe 2 TVöD. Sprechstunden: Dienstags telefonisch von 14.00 - 18.00 Uhr, Die wöchentliche Arbeitszeit ist auf 14,00 Stunden festge- Tel.: 0171/7793812 legt (2,80 Std./Tag). Brennholzbestellungen/-nachfragen können ausschließlich Aussagekräftige Bewerbungsunterlagen sind bis zum während dieser Sprechzeiten entgegengenommen werden. 05.12.2021 an die Gemeinde Beckingen, Bergstraße 48, Persönliche Termine nach telefonischer Vereinbarung 66701 Beckingen zu richten. Die Angabe ehrenamtlicher Tätigkeiten ist erwünscht. ■ Öffnungszeiten Grüngutsammelstelle Die im Zusammenhang mit einer Bewerbung entstehen- beim Gemeindebauhof den Kosten können nicht erstattet werden. Dienstag 8.00 Uhr – 15.00 Uhr Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie der weiteren internen Samstag 9.00 Uhr – 16.00 Uhr Verwendung Ihrer Daten zu dienstlichen Zwecken gemäß ■ Grüngutsammelstelle beim der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) Gemeindebauhof geschlossen! zu. Der Bürgermeister In der Zeit vom 01.12.2021 bis 04.03.2022 ist die Grüngut- Thomas Collmann sammelstelle beim Gemeindebauhof geschlossen.
S eite 4 A m t sb lat t B ec ki ngen, A usgab e 4 7 /2 0 2 1 wie möglich eine selbstbestimmte Lebensführung zu gewähr- ■ Stellenausschreibung leisten. Er möchte den älteren Menschen Tipps und Anregungen Die Gemeinde Beckingen stellt zum nächstmöglichen geben, wie und wo man evtl. Hilfen im Alltag in Anspruch Zeitpunkt nehmen kann. Das ehrenamtliche Engagement der Seniorinnen und Senioren einen Anlagenmechaniker in wichtigen gesellschaftlichen Bereichen soll eine höhere für Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik (m/w/d) Wertschätzung erfahren. für die Eigenbetriebe Wasser- und Möchten Sie sich an den Seniorenbeirat wenden, haben Sie Abwasserwerk ein. Ideen oder möchten aktiv mitwirken? Ihr Profil: Kontakt: Helmut Krebel, 06835/8933 · Erfahrungen im Betreiben und Instandhalten von Barbara Hoffmann-Schmidt ,0160/7422646 versorgungs- und gebäudetechnischen Anlagen Ernst Lorenz, 06832/91133 · gute handwerkliche Fähigkeiten Roswitha Otto, 06835/3301 · Führerschein Klasse B Erhard Herber, 01573/7915790 · eine selbstständige, eigenverantwortliche und zielo- Rudolf Weyrauch, 06832/8201 rientierte Arbeitsweise ■ Erteilung von Melderegisterauskünften · ein hohes Maß an Organisationsfähigkeit und Service- orientierung an Parteien, Wählergruppen u. a. für die am · souveränes und seriöses Auftreten im Kundenverkehr 27.03.2022 stattfindende Landtagswahl · Teamfähigkeit Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Partei- Ihre Aufgaben: en, Wählergruppen u.a. bei Wahlen und Abstimmungen · Betreiben, Bedienen und Instandhalten aller versor- Gemäß § 50 Absatz 1 Bundesmeldegesetz (BMG) darf die Mel- gungstechnischen Anlagen bei den Eigenbetrieben debehörde Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von · Installation und Anpassung von Hausanschlüssen für Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen und Abstim- die Wasserversorgung mungen auf staatlicher und kommunaler Ebene in den sechs der Wahl oder Abstimmung vorangehenden Monaten - im · Durchführung von kleinen Instandhaltungsmaßnahmen vorliegenden Fall der Landtagswahl am Sonntag, 27.03.2022 sowie Prüf- und Wartungsarbeiten - Auskunft aus dem Melderegister über die in § 44 Abs. 1 S. 1 Es wird darauf hingewiesen, dass neben den Facharbeiten BMG bezeichneten Daten von Gruppen von Wahlberechtigten auch alle anderen bei den Eigenbetrieben anfallenden erteilen, soweit für deren Zusammensetzung das Lebensalter Arbeiten zu verrichten sind und Rufbereitschaft außerhalb bestimmend ist und die Wahlberechtigten dieser Auskunftser- der Dienstzeiten und an Wochenenden zu leisten ist. teilung nicht widersprochen haben. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39,00 Stunden. Die Die Geburtsdaten der Wahlberechtigten dürfen dabei nicht Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 5 TVöD. mitgeteilt werden. Die Person oder Stelle, der die Daten über- Aussagekräftige Bewerbungsunterlagen, inklusive ein- mittelt werden, darf diese nur für die Werbung bei einer Wahl schlägiger Abschluss- und Arbeitszeugnisse sind bis zum oder Abstimmung verwenden und hat sie spätestens einen 05.12.2021 an die Gemeinde Beckingen, Bergstraße 48, Monat nach der Wahl oder Abstimmung zu löschen oder zu 66701 Beckingen zu richten. Die Angabe ehrenamtlicher vernichten. Tätigkeiten ist erwünscht. Die Wahlberechtigten haben das Recht, der Datenübermittlung Die im Zusammenhang mit einer Bewerbung entstehen- gemäß § 50 Abs. 5 BMG zu widersprechen. Der Widerspruch den Kosten können nicht erstattet werden. ist an keine Voraussetzung gebunden und braucht nicht be- Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie der weiteren internen gründet zu werden. Falls Sie keine Weitergabe Ihrer Daten Verarbeitung Ihrer Daten zu dienstlichen Zwecken gemäß der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) möchten, bitte ich Sie, dies dem Einwohnermeldeamt der Ge- zu. meinde Beckingen per Post (Gemeinde Beckingen, Einwohner- Der Bürgermeister meldeamt, Bergstr. 48, 66701 Beckingen) oder per E-Mail (ewo@ Thomas Collmann beckingen.de) unter Angabe Ihrer Anschrift, Ihres Geburtsdatums und -ortes mitzuteilen, damit ein Vermerk bei Ihren persönlichen Meldedaten angebracht wird. Ein entsprechendes Formular ist auf der Internetseite der Gemeinde Beckingen unter Rathaus ■ Seniorenbeirat der Gemeinde Beckingen - Bürgerservice - „Widerspruch gegen die Datenweitergabe“ hinterlegt und kann dort heruntergeladen werden. Bei einem Widerspruch werden die Daten nicht übermittelt. Der Widerspruch gilt bis zu seinem Widerruf. Thomas Collmann, Bürgermeister ■ Hinweispflichten der Meldebehörde nach dem Bundesmeldegesetz (BMG) Die Meldebehörde ist nach dem Bundesmeldegesetz verpflich- tet, jährlich die Möglichkeiten des Widerspruchs zu Übermitt- lungen von Daten amtlich bekannt zu geben. Folgende Möglichkeiten des Widerspruchs können im Melde- programm auf Antrag aufgenommen werden. 1. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Es erfolgt ein Hinweis gemäß § 36 Absatz 2 Satz 1 BMG auf das Der Seniorenbeirat hat sich zum Ziel gesetzt, die Unabhängig- Recht, der Datenübermittlung nach § 58c Absatz 1 des Solda- keit im Alter zu sichern, um Seniorinnen und Senioren so lange tengesetzes (SG) widersprechen zu können. Dies gilt nur für
A mtsbla t t B e c ki nge n, Au s g a b e 4 7 / 2 0 2 1 Seite 5 Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die das 18. 4. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten aus Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Anlass von Alters-oder Ehejubiläen an Mandatsträger, Nach § 58b SG können sich Frauen und Männer, die Deutsche Presse oder Rundfunk im Sinne des Grundgesetzes sind, verpflichten, freiwilligen Es erfolgt ein Hinweis gemäß § 50 Absatz 5 BMG auf das Recht, Wehrdienst zu leisten, sofern sie hierfür tauglich sind. Zum der Datenübermittlung nach § 50 Abs. 2 BMG zu widersprechen. Zweck der Übersendung von Informationsmaterial übermitteln Verlangen Mandatsträger, Presse oder Rundfunk Auskunft aus die Meldebehörden dem Bundesamt für das Personalmanage- dem Melderegister über Alters-oder Ehejubiläen von Einwoh- ment der Bundeswehr aufgrund § 58c Absatz 1 SG jährlich bis nern, darf die Meldebehörde nach § 50 Absatz 2 BMG Auskunft zum 31. März folgenden Daten zur Personen mit deutscher erteilen über: Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig werden: 1. Familienname 1. Familienname 2. Vornamen 2. Vornamen 3. Doktorgrad 3. gegenwärtige Anschrift 4. Anschrift sowie Bei einem Widerspruch werden die Daten nicht übermittelt. 5. Datum und Art des Jubiläums. Der Widerspruch ist bei der Meldebehörde der alleinigen Woh- Altersjubiläen sind der 70. Geburtstag, jeder fünfte weitere nung oder der Hauptwohnung einzulegen. Er gilt bis zu seinem Geburtstag und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Ge- Widerruf. burtstag; Ehejubiläen sind das 50. und jedes folgende Ehejubi- 2. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an eine läum. öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaft durch den Fami- Bei einem Widerspruch werden die Daten nicht übermittelt. lienangehörigen eines Mitglieds dieser Religionsgesellschaft Der Widerspruch ist bei allen Meldebehörden, bei denen die (Nr.1) betroffene Person gemeldet ist, einzulegen. Er gilt bis zu seinem Es erfolgt ein Hinweis gemäß § 42 Abs. 3 Satz 2 BMG auf das Widerruf. Recht, der Datenübermittlung nach § 42 Abs. 2 BMG widerspre- 5. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Ad- chen zu können. ressbuchverlage Haben Mitglieder einer öffentlich-rechtlichen Religionsgesell- Es erfolgt ein Hinweis gemäß § 50 Absatz 5 BMG auf das Recht, schaft Familienangehörige, die nicht derselben oder keiner der Datenübermittlung nach § 50 Absatz 3 BMG an Adressbuch- öffentlich- rechtlichen Religionsgesellschaft angehören, darf verlage widersprechen zu können. die Meldebehörde gemäß § 42 Absatz 2 BMG von diesen Fami- Die Meldebehörde darf gemäß § 50 Absatz 3 BMG Adressbuch- lienangehörigen folgende Daten übermitteln: verlagen zu allen Einwohnern, die das 18. Lebensjahr vollendet 1. Vor-und Familiennamen haben, Auskunft erteilen über: 2. Geburtsdatum und Geburtsort 1. Familienname 3. Geschlecht 2. Vornamen 4. Zugehörigkeit zu einer öffentlich-rechtlichen Religionsge- 3. Doktorgrad und sellschaft 4. derzeitige Anschriften. 5. derzeitige Anschriften Die übermittelten Daten dürfen nur für die Herausgabe von 6. Auskunftssperren nach § 51 BMG sowie Adressbüchern (Adressenverzeichnisse in Buchform) verwendet 7. Sterbedatum. werden. Der Widerspruch gegen die Datenübermittlung verhindert nicht Bei einem Widerspruch werden die Daten nicht übermittelt. die Übermittlung von Daten für Zwecke des Steuererhebungs- Der Widerspruch ist bei allen Meldebehörden, bei denen die rechts an die jeweilige öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaft. betroffene Person gemeldet ist, einzulegen. Er gilt bis zu seinem Diese Zweckbindung wird dem Empfänger bei der Übermittlung Widerruf. mitgeteilt. Der Widerspruch ist bei der Meldebehörde der allei- Der Widerspruch gegen die Weitergabe von Daten durch die nigen Wohnung oder der Hauptwohnung einzulegen. Er gilt Meldebehörde ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der bis zu seinem Widerruf. Gemeindeverwaltung Beckingen, Einwohnermeldeamt, Berg- 3. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Par- straße 48, einzulegen. Ein entsprechendes Formular ist auf der teien, Wählergruppen u.a. bei Wahlen und Abstimmungen Internetseite der Gemeinde Beckingen unter Rathaus - Bür- Es erfolgt ein Hinweis gemäß § 50 Absatz 1 BMG auf das Recht, gerservice - „Widerspruch gegen die Datenweitergabe“ der Datenübermittlung nach § 50 Abs. 1 BMG an Parteien, hinterlegt und kann dort herungergeladen werden. Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Beckingen, den 24.11.2021 Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen auf staatlicher Der Bürgermeister und kommunaler Ebene zu widersprechen. der Gemeinde Beckingen Die Meldebehörde darf gemäß § 50 Absatz 1 BMG Parteien, Collmann Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen auf staatlicher ■ Umtausch von Führerscheinen und kommunaler Ebene in den sechs der Wahl oder Abstimmung Für alte Führerscheine (grau, rosa oder Karte) besteht eine vorangehenden Monaten Auskunft aus dem Melderegister über Umtauschpflicht. die in § Alle Führerscheine, die vor dem 19. Januar 2013 ausgestellt 44 Absatz 1 Satz 1 BMG bezeichneten Daten von Gruppen von wurden,müssen in den nächsten Jahren in einen neuen, fäl- Wahlberechtigten erteilen, soweit für deren Zusammensetzung schungssicheren EU-Kartenführerschein eingetauscht werden. das Lebensalter bestimmend ist. Die Geburtsdaten der Wahl- Alle Papierführerscheine und älteren Kartenführerscheine berechtigten dürfen dabei nicht mitgeteilt werden. Die Person ohne Gültigkeitsdatum (Feld 4b auf der Vorderseite des Karten- oder Stelle, der die Daten übermittelt werden, darf diese nur führerscheines) müssen ersetzt werden. für die Werbung bei einer Wahl oder Abstimmung verwenden Sollten Sie noch keinen EU-Kartenführerschein besitzen und und hat sie spätestens einen Monat nach der Wahl oder Ab- zwischen dem 01.01.1953 und dem 31.12.1958 geboren sein, stimmung zu löschen oder zu vernichten. muss ihr Führerschein bis zum 19. Januar 2022 in einen Kar- Bei einem Widerspruch werden die Daten nicht übermittelt. tenführerschein umgetauscht werden. Der Widerspruch ist bei der Meldebehörde der alleinigen Woh- Bis wann müssen Sie den Führerschein umtauschen? nung oder der Hauptwohnung einzulegen. Er gilt bis zu seinem Wenn Sie einen Papierführerschein besitzen, richtet sich die Widerruf. Umtauschfrist nach Ihrem Geburtsjahr:
S eite 6 A m t sb lat t B ec ki ngen, A usgab e 4 7 /2 0 2 1 Geburtsjahr des Fahrer-Tag, bis zu dem der Führerschein laubnisinhabers umgetauscht sein muss ■ Einwohnermeldeamt geschlossen Vor 1953 19. Januar 2033 Das Einwohnermeldeamt ist am 06. Dezember 2021 wegen 1953 bis 1958 19. Januar 2022 einer Fortbildung ganztägig geschlossen. 1959 bis 1964 19. Januar 2023 1965 bis 1970 19. Januar 2024 1971 oder später 19. Januar 2025 ■ Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Wenn Sie einen Kartenführerschein besitzen, der vor dem 19. Am Mittwoch, dem 01.12.2021, findet um 18.00 Uhr im Sitzungs- Januar 2013 ausgestellt wurde, richtet sich die Umtauschfrist saal des Rathauses eine teils öffentliche und teils nicht öffent- nach dem Ausstellungsjahr. liche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses statt. Das Austellungsjahr finden Sie auf der Vorderseite der Karte im Hinweis: Feld 4a. Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie und durch ent- Ausstellungsjahr Tag, bis zu dem der Führerschein umge- sprechenden Beschluss des Gemeinderates erfolgt die Durch- tauscht sein muss führung der Sitzung als Videokonferenz. Der öffentliche Teil 1999 bis 2001 19. Januar 2026 wird in Wort und Bild in den Sitzungssaal übertragen. 2002 bis 2004 19. Januar 2027 A) Öffentliche Sitzung 2005 bis 2007 19. Januar 2028 1: Beschlussfassung über die Zustimmung bzw. die Herstellung 2008 19. Januar 2029 des Einvernehmens zu Bauvorhaben gem. §§ 31, 33-35 u. 2009 19. Januar 2030 144 BauGB 2010 19. Januar 2031 B) Nicht öffentliche Sitzung 2011 19. Januar 2032 2: Vergabe von Aufträgen 2012 bis 18. Januar19. Januar 2033 3: Grundstücksangelegenheiten 2013 4: Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Benötigt werden hierfür folgende Unterlagen: 5: Auslagerung des Kindergartens St. Marzellus und der · Ein aktuelles biometrisches Passfoto Grundschule · Der bisherige Führerschein 6: Mitteilungen und Anfragen Führerscheininhaber, die zum Zeitpunkt der Ausstellung des Beckingen, den 24.11.2021 T. Collmann, Bürgermeister aktuellen Führerscheines nicht in der Gemeinde Beckingen wohnhaft waren, bitten wir über die Ausstellungsbehörde eine ■ Sitzung des Werksausschusses der Gemeinde Führerscheinkarteikartenabschrift an uns senden zulassen Beckingen (EWO@beckingen.de oder per Fax: 06835 / 55526). Am Mittwoch, dem 01.12.2021, 17:00 Uhr, findet eine nicht Die Gebühr zum Umtausch eines grauen oder rosanen Führer- öffentliche Sitzung des Werksausschusses der Gemeinde Be- scheines beträgt 25,30 Euro. ckingen als Videokonferenz statt. Bitte beachten Sie außerdem, dass die Fertigstellung bis zu 4 Tagesordnung Wochen dauern kann. Nicht öffentliche Sitzung Für weitere Rückfragen können Sie sich gerne unter den Tele- 1. Wirtschaftsplan 2022 des Gemeindewasserwerkes fonnummern 06835/ 55 - 260, -261, -262 oder -263 mit uns in 2. Investitionsplan 2022 des Gemeindewasserwerkes Verbindung setzen. 3. Investitionsprogramm 2022 - 2025 des Gemeindewasser- ■ Ausgabe von Personalausweisen und werkes 4. Wirtschaftsplan 2022 des Abwasserbetriebes Reisepässen 5. Investitionsplan 2022 des Abwasserbetriebes Nach Erhalt des Pin-Briefes von der Bundesdruckerei können 6. Investitionsprogramm 2022 - 2025 des Abwasserbetriebes die Personalausweise beim Bürgeramt der Gemeinde Beckingen 7. Stellenübersichten 2022 des Gemeindewasserwerkes und abgeholt werden (Zimmer 1.05/1.06). Abwasserbetriebes Ebenfalls können alle Reisepässe, die bis zum 26.10.2021 be- 8. Mitteilungen und Anfragen antragt wurden, in Empfang genommen werden. Beckingen, den 24.11.2021 Die Beantragung von Pässen und Ausweisen dauert in der Der Bürgermeister als Werkleiter Regel bis zu 4 Wochen. Das Bürgeramt der Gemeinde Beckingen Thomas Collmann weist auf die rechtzeitige Beantragung unter Vorlage des alten Sonstige Behörden Ausweises und eines aktuellen biometrischen Passbildes hin. Der Personalausweis ist 10 Jahre gültig und die Gebühr beträgt ■ Bekanntmachung zur 20. Sitzung des 37,00€. Kreisausschusses am 29. November 2021 Bei Personen, die noch nicht 24 Jahre alt sind, beträgt die Gül- tigkeitsdauer 6 Jahre und die Gebühr 22,80€. Am Montag, dem 29.11.2021, 17:00 Uhr, findet im großen Sit- Der Reisepass ist ebenfalls 10 Jahre gültig und die Gebühr zungssaal des Kreisverwaltungsgebäudes in Merzig, Bahnhof- beträgt 60,00€. straße 44 die 20. Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Bei Personen, die noch nicht 24 Jahre alt sind, beträgt die Gül- Merzig-Wadern in der Amtszeit 2019-2024 statt. tigkeitsdauer 6 Jahre und die Gebühr 37,50€. I. Öffentliche Sitzung In dringenden Fällen kann der Reisepass im Expressverfahren 1. Antrag der Lebenshilfe St. Wendel gGmbH auf Bezuschus- bestellt werden. Dieses Verfahren kostet zusätzlich 32,00€. sung ihres Fahrdienstes im Rahmen der Nachmittags- und Wurde bisher noch kein Dokument von der Gemeinde Be- Ferienbetreuung an der Förderschule geistige Entwicklung ckingen ausgestellt, bringen Sie bitte eine Urkunde oder Merchingen für das Schuljahr 2021/2022 das Familienstammbuch mit. 2. Gewährung eines Zuschusses zur Beschaffung eines Rüst- Bei Verlust eines aktuellen Ausweisdokumentes wird eine Fo- wagens (RW) für die Feuerwehr Merzig tokopie des alten Ausweisantrages der ausstellenden Behörde 3. Gewährung eines Förderbeitrages an den Förderkreis Biet- benötigt. zener Heilquelle e. V.
A mtsbla t t B e c ki nge n, Au s g a b e 4 7 / 2 0 2 1 Seite 7 4. Gewährung eines Zuschusses an die Kulturstiftung Merzig- - im Besitz eines auf sie ausgestellten Genesenennachweises Wadern sein 5. Gewährung eines institutionellen Zuschusses an die Christ- Zur Teilnahme an der Sitzung bitten wir um Anmeldung per liche Erwachsenenbildung (CEB) e.V. E-Mail an Kreisorgane@merzig-wadern.de oder telefonisch 6. Gewährung von Förderbeiträgen an die Fördervereine der unter 06861 80112. Krankenhäuser Die Teilnehmer/innen werden gebeten, während der gesamten 7. Information über die Vergabe von Unterhaltungs-, Repara- Dauer der Sitzung eine FFP2-Maske zu tragen. tur- und Investitionsmaßnahmen an kreiseigenen Gebäuden 66663 Merzig, 18. November 2021 8. Ermächtigung der Verwaltung zur Vergabe von Arbeiten an Landkreis Merzig-Wadern verschiedenen kreiseigenen Gebäuden Die Landrätin 9. Ermächtigung der Verwaltung zur Vergabe von Jahreszeit- Daniela Schlegel-Friedrich verträgen für das Jahr 2022 10. Einstellung einer Schulsozialarbeiterin/eines Schulsozialar- ■ Der Landkreis Merzig-Wadern sucht weitere beiters - Stellenausschreibung Ehrenamtliche für „Willkommensbesuche für 11. Einstellungen in der Jugendpflege - Stellenausschreibung Neugeborene“ 12. Mitteilungen, Anfragen, Anregungen Im Jahr 2019 ist das Projekt „Willkommensbesuche für Neuge- II. Nichtöffentliche Sitzung borene“ des Landkreises Merzig-Wadern gestartet. Dies ist ein 13. Information über Dringlichkeitsentscheidungen betr. Schü- kostenloses und freiwilliges Informationsangebot für Familien lerbeförderungen mit Neugeborenen. Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen überneh- 14. Grundqualifizierung und Fortbildung von Tagespflegeper- men dabei nach vorheriger Kontaktaufnahme einen kurzen sonen: Ergebnis der Preisanfrage Besuch bei den Familien mit Neugeborenen in deren Zuhause. 15. Einstellung einer jur. Sachbearbeiterin/eines jur. Sachbear- beiters für den Kreisrechtsausschuss Während dieser Zeit können offene Fragen beantwortet und Angebote, speziell für Neugeborene und Kleinkinder aus dem 16. Einstellung einer Sozialarbeiterin/-pädagogin bzw. eines Sozialarbeiters/-pädagogen im Sozialen Dienst des Jobcen- Landkreis Merzig-Wadern, bekannt gemacht werden. Diese ters Besuche durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen werden sehr 17. Beförderung einer Beamtin gut angenommen. 18. Verlängerung eines Arbeitsvertrages Neben einer Willkommensbesuch-Tasche mit nützlichen Infor- Vorberatung für den Kreistag mationen rund um die neue Lebenssituation sowie einem 19. Erlass der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2022 kleinen Geschenk, haben die geschulten ehrenamtlichen Mitarbeiter/-innen ein offenes Ohr für Fragen und Anregungen. 20. Festsetzung des Investitionsprogrammes für den Planungs- zeitraum 2022 - 2025 Um alle Familien zeitnah erreichen zu können, sucht die Koor- 21. Festsetzung des Stellenplanes für das Haushaltsjahr 2022 dinationsstelle „Frühe Hilfen“ des Landkreises Merzig-Wadern weitere interessierte Bürger/innen, die Familien mit Neugebo- 22. Ausführung des Stellenplanes für das Haushaltsjahr 2022 renen im Landkreis begrüßen möchten. Wer sich ehrenamtlich 23. Berufung von Mitgliedern in die Bewertungskommission des 27. Kreiswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ in diesem Programm engagieren will, sollte bereit sein bis zu 10 Stunden im Monat in diese Aufgabe einzubringen. Interes- 24. Anhebung des Basisentgeltes für Kindertagespflegeperso- nen sierte brauchen ein gutes Einfühlungsvermögen und eine of- 25. Ausbauplan Kinderbetreuung 2021 und Umsetzungsstand fene Haltung Familien gegenüber. Außerdem sollten sie Lust Entwicklungsplan 2021-2023 am gemeinschaftlichen Miteinander und am gegenseitigen 26. Beförderung eines Beamten Austausch mitbringen. Den eigentlichen Besuchen geht eine Vorbereitung in Seminarform voraus. Hinweis aufgrund der Corona-Pandemie: Interessierte können sich melden unter den Telefonnummern Die Teilnehmer/innen der Sitzung müssen: 06861/ 80-426, 06861/80-173, 0160/3091566 oder per E-Mail - einen negativen Antigen-Schnelltest (maximal 24 Stunden an info-willkommensbesuche@merzig-wadern.de. alt) oder einen negativen PCR-Test (maximal 48 Stunden alt) vorlegen oder Weitere Informationen im Internet: www.familienleben-merzig- - m Besitz eines auf sie ausgestellten Impfnachweises oder wadern.de. Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Beckingen 66701 Beckingen, Bergstraße 48 Impressum Druck: Druckhaus WITTICH KG Verlag: LINUS WITTICH Medien KG Anschrift: 54343 Föhren, Europa-Allee 2 (Industriepark Region Trier, IRT) Verantwortlich: Erscheinungsweise: wöchentlich amtlicher und Zustellung: Kostenlose Zustellung an alle redaktioneller Teil: Thomas Collmann, Bürgermeister Haushalte, Einzelbezug über den Verlag Anzeigen: Melina Franklin, Produktionsleiterin Zentrale: Tel. 06502 9147-0, E-Mail: service@wittich-foehren.de Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich ge- kennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.
S eite 8 A m t sb lat t B ec ki ngen, A usgab e 4 7 /2 0 2 1 Sonstige amtliche Mitteilungen Wichtige Infos aus dem Rathaus ■ Wichtiger Hinweis für alle Vereine und Organisationen in diesem Jahr erscheint die letzte Ausgabe des Amtlichen Bekanntmachungsblattes am Mittwoch, dem 22. Dezember 2021 (51. Woche) Annahmeschluss: Freitag, 17. Dezember 2021, 9.00 Uhr In der 52. Woche erscheint kein Bekanntmachungsblatt. Die erste Ausgabe im neuen Jahr erscheint am Mittwoch, dem 05. Januar 2022 (1. Woche) Annahmeschluss: Montag, 03. Januar 2022, 9.00 Uhr ■ Absage Weihnachtsmarkt Auch 2021 wird es leider keine Weihnachtsmärkte in Beckingen, Reimsbach und Saarfels geben Nachdem sich der Reimsbacher Ortsrat und die Verantwortlichen des Saarfelser Weihnachts- marktes bereits für eine Absage der geplanten Veranstaltungen entschieden haben müssen wir nach reiflicher Überlegung und schweren Herzens auch den Weihnachtsmarkt in Beckin- gen absagen. Aufgrund der stark steigenden Coronazahlen ist es nicht vertretbar, die geplanten Weih- nachtsmärkte durchzuführen. Selbst unter schwierig durchzuführenden 3 G Maßnahmen ist das Ansteckungsrisiko für alle viel zu hoch. Das aktuelle Infektionsgeschehen lässt es im Moment leider nicht zu, dass wir einen unbeschwerten geselligen Weihnachtsmarkt veran- stalten können, so wie wir ihn gewohnt sind und ihn lieben. Bürgermeister Thomas Collmann hierzu: „Wir dürfen die Augen vor den derzeit stark zuneh- menden Infektionen nicht verschließen, da hilft auch kein Abwarten. Auch wenn uns allen diese Entscheidung nicht leicht gefallen ist, die Gesundheit der Teilnehmer, Mitwirkenden und Besucher muss an erster Stelle stehen. Solange uns die Experten dringend raten die Kontakte zu reduzieren, um der momentanen vierten Welle ihre Wucht zu nehmen, sind größere öffentliche Veranstaltungen, die viele Besucher anziehen, einfach nicht vertretbar und unverantwortlich, weil sie mit unkalkulierbaren Risiken behaftet sind.“ Diese Entscheidung wurde aufgrund der aktuellen Corona Situation schweren Herzens ge- troffen. Wir alle hoffen sehr darauf, dass wieder andere Zeiten kommen und wir 2022 endlich wieder einen Weihnachtsmarkt veranstalten können. Ein herzliches Dankeschön geht an alle, die bereits viel Zeit und Mühe in die Planungen der Weihnachtsmärkte investiert haben. Wir wünschen Ihnen allen ein gesundes restliches Jahr 2021 und freuen uns auf den nächsten Weihnachtsmarkt in 2022. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
A mtsbla t t B e c ki nge n, Au s g a b e 4 7 / 2 0 2 1 Seite 9 ■ Löschbezirk 5 Honzrath ■ Verkehrspolizeiliche Anordnung Weihnachtsfeier Im Gemeindebezirk Düppenweiler wird folgendes ange- ordnet: Die nun im Saarland wieder eingeführten Regelungen zur Pandemiebekämpfung in Verbindung mit den geltenden Re- Für einen Teil der „Brunnenstraße“ wird die Ausweisung gelungen bei der Feuerwehr erlauben es uns leider nicht die als verkehrsberuhigter Bereich aufgehoben. Weihnachtsfeier durchzuführen. Daher sind wir gezwungen Dazu wird das Verkehrsschild Nr. 325.1-40 (Beginn/ diese Veranstaltung abzusagen. Nichts desto trotz wünschen Ende eines verkehrsberuhigten Bereichs, doppelseitig, wir allen Angehörigen der Feuerwehr sowie allen Freunden Rückseite VZ-Nr. 325.2) an der Einmündung „Brunnenstra- und Unterstützern eine schöne Vorweihnachtszeit. ße“ Höhe Anwesen Nr. 18) von der „Kreuzstraße“ kommend entfernt. Übung Des Weiteren wird dort das Verkehrszeichen Nr. 274.1 Unsere nächste planmäßige Übung findet am Donnerstag, dem (Beginn einer Tempo 30-Zone) eingezogen. 9.12. um 18.30 Uhr statt. Das Verkehrsschild Nr. 325.1-40 (Beginn/Ende eines Nikolausbesuch verkehrsberuhigten Bereichs, doppelseitig, Rückseite Die Feuerwehr besucht (Stand heute) auch in diesem Jahr am VZ-Nr. 325.2) wird neu in der „Brunnenstraße“ rechtssei- Nikolausabend (05.12.18) wieder die Kinder in Honzrath. An- tig an der Abzweigung der Straße „Am Mühlenberg“ (zu meldungen werden ab sofort von Timo Spurk (Mobil 0173 Beginn der gepflasterten Fläche) aufgestellt. 5473447) entgegengenommen. Am gleichen Pfosten wird das Verkehrszeichen Nr. 274.1- ■ Löschbezirk 6 Oppen 40 (Beginn/Ende einer Tempo 30-Zone, doppelseitig, Rückseite VZ-Nr. 274.2-50) befestigt. Prakt. Übung: Diese Anordnung wird mit dem Aufstellen der Ver- Das nächste Treffen der Aktiven findet am Donnerstag, den kehrszeichen wirksam. 25.11.2021 um 18:00 Uhr statt. Im Verhinderungsfall bitte ab- (§§ 44, 45 der Straßenverkehrsordnung (StVO) vom melden. 06.03.2013 (BGBl. I S. 367) in Verbindung mit § 12 des Weihnachtsfeier (abgesagt): Straßenverkehrszuständigkeitsgesetzes (StVZustG) vom Die für den 11.12.2021 geplante Weihnachtsfeier, muss aufgrund 13.06.2001 (Amtsbl. S. 1430), in den derzeit gültigen Fas- der anhaltenden Pandemie abgesagt werden. sungen. Sonderübung (abgesagt): Begründung: Die geplante Sonderübung mit den Löschbezirken Nunkirchen Die verkehrspolizeiliche Anordnung erfolgt aus Gründen und Reimsbach, am 04.12.2021 muss ebenfalls aus bekannten der Öffentlichen Sicherheit und Ordnung. Gründen abgesagt werden. Das Einvernehmen mit dem Polizeiinspektion Merzig wurde hergestellt. Sonstige Behörden Beckingen, den 16.11.2021 Der Bürgermeister als Ortspolizeibehörde ■ Stellenausschreibung der Gemeinde Thomas Collmann Mettlach Die Gemeinde Mettlach zum kurzfristigen Eintritt zur Eltern- zeitvertretung eine ■ Erneuerung des Gehwegbelags in der Pädagogische Fachkraft/ Erzieher (m/w/d) Reimsbacher Straße von Haus Nr. 63 bis 73 in Teilzeit Mehr Informationen: www.mettlach.de/Stellenausschreibungen Die Gemeinde Beckingen hat die Firma Hoffmann Bau GmbH oder Tel. 06864/83-32 aus Merzig mit der Sanierung des Gehwegs in der Reimsbacher Straße 63 bis 73 im Gemeindebezirk Reimsbach beauftragt. ■ Stellenausschreibung Hierbei wird der Asphaltbelag entfernt und durch Verbundstei- Der Landkreis Merzig-Wadern sucht zum nächstmöglichen ne ersetzt. Die defekten Hoch- und Tiefbordsteine werden Zeitpunkt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (m/w/d) ausgetauscht. zur Unterstützung des Gesundheitsamtes Der Baubeginn ist in der KW 47 geplant. in Vollzeit oder Teilzeit (19,5 Std./Woche). Die Einstellung erfolgt befristet für 6 Monate. Ich bitte um Verständndis für die im Zuge der Bauausführung Die näheren Einzelheiten können dem vollständigen Ausschrei- entstehenden Beeinträchtigungen. bungstext entnommen werden, der auf der Internetseite des Bei Fragen zur Baumaßnahme steht Ihnen die Verwaltung Landkreises Merzig-Wadern www.merzig-wadern.de unter der unter der Rufnummer 06835/55-305 gerne zur Verfügung. Rubrik „Service“ und dort unter „Stellenangebote“ veröffentlicht Thomas Collmann, Bürgermeister ist. Bewerbungen mit entsprechenden Unterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Kopien von Schul- und Beschäftigungszeugnissen) können bis 01.12.2021 an den Landkreis Merzig-Wadern, Feuerwehr Bahnhofstr. 44, 66663 Merzig oder per Email an personal- amt@merzig-wadern.de gesandt werden. Bitte verzichten Sie bei Ihrer Bewerbung auf Hefter/Mappen, da die Bewerbungs- unterlagen aus Kostengründen nicht zurückgesendet werden. ■ Löschbezirk 7 Erbringen Landkreis Merzig-Wadern Do., 25.11.21, 19:00 Uhr: Vorbeugender Brandschutz Die Landrätin Do., 02.12.21, 19:00 Uhr: Abschlussbesprechung Daniela Schlegel-Friedrich
S eite 10 A m t sb lat t B ec ki ngen, A usgab e 4 7 /2 0 2 1 ■ Mitteilung an die Gemeindeverwaltung Ich habe folgendes festgestellt: o Verunreinigter oder beschädigter Spielplatz o Bäume/Sträucher/Hecken behindern die Sicht o Ablagerung von Schutt/Unrat o Defekte Straßenbeleuchtung o Defektes Verkehrsschild o Kanaldeckel/Gully schadhaft o Beschädigte Fahrbahn oder Gehweg o Sonstiges: Wann?....................................................................................................................................................................................................................................... Wo? ........................................................................................................................................................................................................................................... Wer?........................................................................................................................................................................................................................................... Name, Adresse, Tel.: E-Mail: ..................................................................................................................................................................................................................................................... ..................................................................................................................................................................................................................................................... ..................................................................................................................................................................................................................................................... Vielen Dank für ihre Hilfe. Bitte geben Sie diesen Abschnitt im Rathaus ab oder schicken Sie ihn per Post an: Rathaus Beckingen, Bergstraße 48, 66701 Beckingen oder per E-Mail: meldungen@beckingen.de Ihr Bürgermeister Thomas Collmann Ende des amtlichen Teils Tourismus und Kultur ■ Corona Teststationen In der Gemeinde Beckingen können sich Bürgerinnen und Bürger an nachfolgenden Standorten auf SARS- CoV-2 testen lassen: Engel Apotheke Beckingen, Tests sind mit und ohne Termin möglich, Terminvereinbarung unter Tel.: 06835/2435 oder https://testtermin.de/testzentrum-engel-apotheke-beckingen/ Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 08.00 Uhr - 11.00 Uhr und 16.00 Uhr - 19.00 Uhr Samstag von 09.00 Uhr - 12:00 Uhr und Sonntag von 09:00 Uhr - 12.00 Uhr Ab dem 25.11.2021 testet die Engel Apotheke am Rathaus Beckingen. Tal-Apotheke, Beckingen-Honzrath, Terminvereinbarung unter Tel.:06835/93351 oder www.terminland. de/merzig-wadern/ Andreas Apotheke, Beckingen-Reimsbach, Terminvereinbarung unter Tel.: 06832/91181 Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8:00 Uhr - 12:30 Uhr und 14:30 Uhr - 18:30 Uhr Sa. 9:00 Uhr - 12:00 Uhr C.P.S.-Pharma GmbH, Teststation Beckingen: Rehlinger Str. 20 Teststation Düppenweiler: Historisches Kupferbergwerk, Piesbacher Straße 67 Tests sind mit und ohne Termin möglich, Terminvereinbarung unter www.terminland.de/merzig-wadern/ Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 9.00 bis 17.00 Uhr So und Feiertage 10.00 bis 14.00 Uhr Bitte bringen Sie zu Ihrem Testtermin ein Ausweisdokument mit!
A mtsbla t t B e c ki nge n, Au s g a b e 4 7 / 2 0 2 1 Seite 1 1 ■ Gemeinsame Gedenkfeier auf dem Ehrenfriedhof in Reimsbach Auch in diesem Jahr wurde die alljährlich am Volkstrauertag stattfindende Gedenkfeier der Gemeinde Beckingen wie- der ortsübergreifend auf dem Reimsbacher Ehrenfriedhof, der größten und bedeutendsten Gedenkstätte in der Ge- meinde, veranstaltet. Zu der vom Musikverein Reimsbach-Oppen unter Leitung von Sabine Petit umrahmten Veran- staltung, hieß Bürgermeister Thomas Collmann einige offizielle Gäste willkommen. Zu ihnen gehörten unter anderem der erste Beigeordnete Josef Bernardi, der zweite Beigeordnete und Erbringer Ortsvorsteher Hubert Schwinn, die Reimsbacher Ortsvorsteherin Susanne Ferber sowie ihre Kollegen aus Hargarten, Haustadt, Oppen, Honzrath und Saarfels. Ebenso herzlich begrüßte er Abordnungen der Freiwilligen Feuerwehr der Löschbezirke Reimsbach und Oppen, des DRK-Ortsvereins Reimsbach-Oppen-Erbringen, des Schützenvereins Reimsbach, des Berg- und Hüttenarbeiterver- eins Reimsbach-Oppen, des VdK Oberes Haustadter Tal, und der Bundeswehr, die diesmal jedoch keine Ehrenwache stellte. „Mit der gemeinsamen Feier soll verdeutlicht werden, dass Frieden, Freiheit und Demokratie keine Selbstver- ständlichkeit sind. Für diese Werte wurde in der Vergangenheit und bis heute noch gekämpft. Der Volkstrauertag ist ein Tag der Erinnerung und Mahnung, der den Opfern der Kriege und Gewaltherrschaften gewidmet ist“, unterstrich der Bürgermeister und zitierte Albert Schweitzer mit den Worten „Die höchste Erkenntnis zu der man gelangen kann, ist die Sehnsucht nach Frieden“. Auch die Reimsbacher Ortsvorsteherin Ferber brachte in ihrer Rede ein treffendes Zitat, das aber von John F. Kennedy stammt und lautet: „Die Menschheit muss dem Krieg ein Ende setzen oder der Krieg setzt der Menschheit ein Ende“. Weiterhin sagte sie unter anderem: „Das Gedenken an die Toten ist für uns auch Mahnung, aus der Vergangenheit Schlüsse zu ziehen und danach zu handeln. Wann und wo immer wir heute helfen können Blutvergießen zu beenden und Not zu lindern, sollten oder müssen wir unseren Beitrag leisten.“ Spontan griff auch der Oppener Ehrenlöschbezirksführer Alfred Klauk als vom Krieg Betroffener zum Mikrofon. Er schilderte mit bewegenden Worten, dass sein 33jähriger Vater Peter am zweiten Weihnachtsfeiertag 1944 in Belgien gefallen ist und dort auf einem Soldatenfriedhof bei der Ardennenstadt Bastogne, den er schon oft besucht habe, seine letzte Ruhe fand. Der 84jähri- ge Klauk, der durch den Verlust des Vaters als siebenjähriger einziger Sohn zum Halbwaisen wurde, unterstrich, welche große persönliche Bedeutung daher die Gedenkfeier hier in Reimsbach für ihn hat, zumal auch noch sein Großvater, Patenonkel und zwei weitere Onkel gefallen sind. „Ich hoffe, dass ich noch lange dabei sein kann kann“, wünschte er. Alfred Klauk als selbst vom Krieg Betroffener bei seinen Ausführungen am Mikrofon. Mit auf dem Foto sind Bürgermeister Thomas Collmann (links neben ihm) sowie die Reimsbacher Ortsvorsteherin Susanne Ferber sowie die Beigeordneten Josef Bernardi und Hubert Schwinn nebst anderen (unten von vorne) Foto: Norbert Becker
S eite 12 A m t sb lat t B ec ki ngen, A usgab e 4 7 /2 0 2 1 ■ Bauernhauswettbewerb 2021 - Bauernhaus in Erbringen erhielt Anerkennungspreis Stilgerecht sanierte Bauernhäuser standen wieder im Fokus des Wettbewerbs „Saarländische Bauernhäuser - Zeugnisse unserer Heimat“. Ausgerichtet wurde dieser inzwischen 19. Wettbewerb „Saarländische Bauernhäuser - Zeugnisse unserer Heimat“ vom Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz unter Mitwirkung der saarländischen Landkreise, des Regionalverbandes Saarbrücken und unter Beteiligung der Städte und Gemeinden des Saarlandes. Mit dem Wettbewerb soll das Bewusstsein um die Bauernhäuser als kulturelles Erbe in unserer Heimat gestärkt werden. Der Wett- bewerb soll dazu beitragen, alte regionaltypische Bauernhäuser soweit wie möglich in ihrem ursprünglichen Charakter durchstil- gerechte Pflege und Restauration zu erhalten. Nach zweitägiger Bereisung und Begutachtung von insgesamt 11 Häusern ging der erste Preis und damit 4000 Euro Preisgeld an Familie Teupel für ihr Bauernhaus aus dem Jahr 1820 in Ottweiler- Mainzweiler. Platz zwei belegt das Haus von Birgit Trautmann und Lutz Goldammer in Nohfelden-Bosen. Sie dürfen sich über 3000 Euro freuen. Mit dem dritten Preis und 1500 Euro Preisgeld wurde das Bauernhaus von Silke Houy-Foltan und Joachim Foltan in Merzig-Mechern ausgezeichnet. Außerdem vergab die Jury Anerkennungspreise, dotiert mit je 500 Euro. In dieser Kategorie wurden die Bauernhäuser in Blieskastel- Der Eingangsbereich. Breitfurt (Eigentümer: Carola Becker und Frank Siegmund) und in Wallerfangen-Leidingen (Eigentümerin: Petra Johannes) ausge- zeichnet. Grund zur Freude hatten hier auch Monika Lambert-Debong und Martin Debong. Ihr Bauernhaus in Er- bringen wurde im Bauernhauswettbewerb ebenfalls mit einem Anerkennungspreis ausgezeichnet. Monika Lambert-Debong stellte der 11köpfigen Jury ihr Bauernhaus vor. Es ist ihr Elternhaus, welches die Großeltern, die Landwirte im Nebenerwerb waren, im Jahre 1923 erbaut hatten. Vor drei Jahren hatte sie das Bauernhaus übernommen und gründlich renoviert. Die Renovierungsphase hatte im November 2018 begonnen und war im Dezember 2019 abgeschlossen. Jetzt bewohnt die Familie die eine Hälfte des Hau- ses, in der anderen Hälfte - im Bereich von Stall und Ten- ne - wurden Feri- enwohnungen eingerichtet. Bürgermeister Thomas Collmann freut sich über das Engagement der Familie in der Ge- meinde Beckingen. „Es ist ein liebevoll restauriertes Bau- ernhaus und ein Blickfang im Ört- chen Erbringen“, meinte er und gratulierte zum erhaltenen Aner- Das Bauernhaus der Familie Monika Lambert –Debong und Martin Debong in Erbringen.Foto: Foto privat kennungspreis.
A mtsbla t t B e c ki nge n, Au s g a b e 4 7 / 2 0 2 1 Seite 1 3 ■ Freiwillige Feuerwehr Beckingen - Atemschutzlehrgang Fünfzehn neue Atemschutzgeräteträger der Freiwilligen Feuerwehr Beckingen Eine Feuerwehrfrau und vierzehn Feuerwehrmänner aus sieben Löschbezirken der Freiwilligen Feuerwehr Beckingen schlossen nun erfolgreich einen Atemschutzgeräteträger-Lehrgang auf Kreisebene ab, Dieser war unter Leitung des Gemeinde-Atemschutzausbilders und -gerätewartes sowie Beckinger Löschbezirks- führers Frank Dittert traditionell wieder in Beckingen durchgeführt worden. Die jungen Wehrleute haben damit, nachdem sie bereits den Grundlehrgang und Sprechfunklehrgang absolviert hatten, das angestreb- te Ausbildungsziel, nämlich auch die Befähigung zum Einsatz unter Atemschutz, erreicht. Weitere Voraus- setzungen hierzu sind die Vollendung des 18. Lebensjahres und die ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung G 26. Zum Schluss der 25stündigen Ausbildung, die an zwei Samstagen und vier Abenden erfolgte, konn- te Gemeindefeuerwehrausbilder Markus Diwersy als Gäste Bürgermeister Thomas Collmann, den stellver- tretenden Wehrführer Bernhard Ludwig und weitere Führungskräfte begrüßen. Er bedankte sich bei Atemschutzausbilder Dittert und seinem Team für die reibungslose Durchführung und Organisation des Lehrganges sowie beim Löschbezirk Beckingen für die Bewirtung. Lobende Worte galten auch den Lehr- gangsteilnehmern für ihr Engagement und ihre Disziplin während der Ausbildung, zu der auch Belastungs- übungen in engen Räumen. Innenlöschangriffe und das Öffnen von Türen in verqualmten Räumen gehör- ten. „Ihr seid beim Einsatz die Augen und Ohren des sich außen befindenden Gruppenführers“, betonte Diwersy und wies auf die bestehenden Gefahren hin. Bürgermeister Collmann unterstrich ebenfalls die Wichtigkeit des Lehrgangs zur eigenen Sicherheit bei Einsätzen. „Wegen der Corona-Zeit hatte sich zwar der Lehrgangstermin verschoben, doch die Feuerwehr war immer einsatzbereit gewesen. Wer weiß, was noch kommt. Daher bin ich froh, dass dieser Lehrgang abgeschlossen werden konnte. Wir sind auf euch ehrenamtliche Feuerwehrleute angewiesen und wissen was ihr leistet“, betonte er und gratulierte den Teilnehmern zum bestandenen Lehrgang. Dass dieser klasse und einer der wichtigsten im Rahmen der Ausbildung zum Feuerwehrmann ist, hob der stellvertretende Wehrführer Ludwig hervor, der in bestimm- ten Situationen vor Ort immer noch selbst als Atemschutzgeräteträger mitwirkt. Er wünschte allen viel Glück bei Einsätzen. Dessen Worten schloss sich Lehrgangsleiter Dittert an und befand: „Ihr wart eine gute Truppe. Es hat Spaß gemacht mit euch zu arbeiten. Wir werden uns sicherlich noch öfters sehen.“ Freudig nahmen dann die neuen Atemschutzgeräteträger aus der Hand des Bürgermeisters die von Kreisbrandin- spekteur Siegbert Bauer unterzeichnete Teilnahme-Urkunde in Empfang. Die erfolgreichen Teilnehmer des Atemschutz-Lehrgangs mit Bürgermeister Thomas Collmann (rechts), Gemeindeausbilder Markus Diwersy (2.v.r.), dem stellvertretenden Wehrführer Bernhard Ludwig (3.v.r.), und Lehrgangsleiter Frank Dittert (links)
Sie können auch lesen