Andreas Kerner setzt auf ausge fallene Gemüsesorten
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe 2/2021 Das Mitgliedermagazin der Erzeugergemeinschaft Pfalzmarkt Experimentierfreude auf dem Acker Andreas Kerner setzt auf ausgefallene Gemüsesorten Jede Menge Platz Wasser statt Erde Grubenhummel Das neue Pilotprojekt Hydroponik wiederentdeckt Vermarktungszentrum gestartet Pfalzmarkt schafft Artenvielfalt
2 PFALZMARKT Journal 2/2021 INHALT DAS NEUE VERMARKTUNGSZENTRUM Gebäude mit Wow-Effekt! 4 PFALZMARKT LOGISTIK Gut aufgestellt 8 SERVICE Ihre Ansprechpartner im Vertrieb 10 4 PFALZMARKT SCHAFFT ARTENVIELFALT 8 Grubenhummel wiederentdeckt 12 PFÄLZER TOPSELLER Blumenkohl 13 ERZEUGERPORTRÄT Experimentierfreude auf dem Acker 14 12 Andreas Kerner 16 PILOTPROJEKT HYDROPONIK Wasser statt Erde 16 PFALZMARKT NEWS 18 SPITZENREZEPT FÜR SPITZENGEMÜSE Topinambur-Cremesuppe mit weißer Schokolade und Chili 20 IMPRESSUM Angelika Elbert Herausgeber: Pfalzmarkt für Obst und Gemüse eG · Neustadter Straße 100 · 67112 Mutterstadt 06231/408 -202 t.de Telefon: 06231/408-0 · Fax 06231/408-222 · www.pfalzmarkt.de a.elbert@pfalzmark Verantwortlich i.S.d.P.: Hans-Jörg Friedrich Konzept, Text und Gestaltung: srg werbeagentur ag · S6, 37-38 · 68161 Mannheim Vorstandssekretariat Druck: Printart GmbH, Druckerei und Verlag Kirchenstraße 8 · 67125 Dannstadt
PFALZMARKT Journal 2/2021 3 Der Pfalzmarkt: Ideengeber und Trendscout Liebe Leserinnen, liebe Leser, dieses Jahr hat einmal mehr gezeigt: Wir dürfen uns nicht mit dem Status Quo zufriedengeben. Bis zu 30 Prozent Ernteausfälle hat uns das zu kalte und zu nasse Wetter gekostet. Zusätzlich haben Hagel und Starkregen deutliche Einbußen verursacht. Manche Erzeu- ger verzeichneten sogar einen Total- ausfall. Eine mögliche Lösung, um uns unabhängiger vom Wetter zu machen, Dass sich Experimentierfreude aus- testen wir in Hochdorf-Assenheim. zahlt, weiß auch Andreas Kerner. Der Hier haben wir ein Pilotprojekt für den Pfalzmarkt-Erzeuger kultiviert seltene Hydroponik-Anbau gestartet. Diese und fast vergessene Gemüse, wie Form des geschützten Anbaus ist aller- Topinambur oder die in der internatio- dings mit hohem Technisierungsauf- nalen Gourmetküche gefragte Hafer- wand verbunden. Deshalb sammelt der wurzel. Und falls eine Gemüsesorte Pfalzmarkt alle Daten, wie Energiever- doch nicht wie erwartet den aktuellen brauch, Erträge, Kosten für Pflanzen- Geschmack trifft? Dann probiert er schutz, Wassereinsatz etc. Sie sollen einfach das nächste Gemüse aus. Aufschluss geben, ob und für wen sich der Hydroponik-Anbau lohnt. Ein Meilenstein ist unser neues Ver- marktungszentrum. Wir sind stolz, Eine Deutschlandpremiere feiert der dass der gesamte Komplex in diesem Pfalzmarkt mit Bimi® Brokkoli: Dieser Monat pünktlich fertig wird. Und wir auch Stangenbrokkoli genannte Trend- freuen uns schon darauf, dann mit setter, der zarter ist als marktüblicher dem Wintergeschäft umzuziehen und Brokkoli und im Ganzen und sogar im nächsten Frühjahr die offizielle Ein- roh verzehrt werden kann, wird in weihung zu feiern. Deutschland exklusiv beim Pfalzmarkt angebaut. Damit ergänzen wir unser Eine interessante Lektüre Frischeportfolio ideal und können bei wünschen Ihnen unseren Handelspartnern punkten. Hans-Jörg Friedrich Reinhard Oerther Vorstand Verwaltung Vorstand Vertrieb
4 PFALZMARKT Journal 2/2021 DAS NEUE VERMARKTUNGSZENTRUM GEBÄUDE MIT WOW-EFFEKT! Kaum zu glauben: Erst vor gut anderthalb Jahren fiel der Startschuss für die Bauarbeiten zur Standorterweiterung des Pfalzmarktes in Mutterstadt, jetzt Anfang Oktober 2021 ist das neue Vermarktungszentrum für frisches Obst und Gemüse so gut wie fertig. Das Großprojekt blieb nicht nur im Zeitplan, sondern auch der gesteckte Kostenrah- men konnte eingehalten werden. Draußen wird noch an den Straßen „Das herrliche Bild von außen mit rund um den 30.000 Quadratmeter den Farben und dem riesigen Logo großen Komplex gebaut, drinnen des Pfalzmarktes, die erstaunliche sind die Handwerker mit dem Aus- Größe des Gebäudes – das Ver- bau der Büros beschäftigt. „Wir marktungszentrum begeistert mich, werden noch im Oktober fertig“, wenn ich davorstehe oder hindurch- sagt Pfalzmarkt-Vorstand Hans- gehe. Es hat den Wow-Effekt“, Jörg Friedrich und ergänzt: „Es war schwärmt Friedrich und freut sich spannend zu verfolgen, wie gut schon darauf, wenn im November die Gewerke ineinandergegriffen das Wintergeschäft peu à peu in die haben.“ Bei allem, was man aktuell neuen Hallen einzieht. „Wir begin- über explodierende Baukosten, Lie- nen gleich nach der Bauabnahme ferengpässe von Materialien und und Schlüsselübergabe mit dem Verzögerungen liest, grenzt es fast Umzug. Die Winterware eignet sich an ein kleines Wunder, wie perfekt perfekt, um die ganzen Arbeitsab- Dezember 2020 die Durchführung des Projektes läufe zu üben und gegebenenfalls Fast die kompletten Außenwände stehen. geklappt hat. „Hut ab vor dem zu optimieren. Wenn dann im Früh- Schon jetzt kann man sehen, wie frisch die Hülle in den Pfalzmarkt-Farben strahlt. Architekten und dem Ingenieurbüro, jahr die Saison richtig losgeht, sind Die immense Größe der Halle wird nochmal die die ganze Planung gesteuert wir bestens vorbereitet.“ deutlicher, wenn man die Größe der haben.“ Fahrzeuge und der Kräne mit den Ausmaßen Weil das 30-Millionen-Euro-Projekt der Halle vergleicht. ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte des Pfalzmarktes ist, hat die Genossenschaft die Fort- schritte des Projektes in Fotos fest- gehalten. Sehen Sie selbst, wie eins der modernsten und größten Vermarktungszentren für Obst und Oktober 2020 Gemüse in Deutschland Monat für Die Fundamenta Monat gewachsen ist. rbeiten sind län abgeschlossen, gst 3.500 Kubikmet wurden dafür ei er Beton ngebracht. Alle Betonpfeiler st 180 ehen und teilweis bereits die Holzt e sind räger für das Da den zwölf Mete ch auf r hohen Pfeiler n montiert. h Juni 2020 ufen an. Noc en Vo rb er eitungen la r Lu ft ka nn Die erst nur aus de t ni ch t vi el zu sehen, kt un gs ze ntrum is rmar n, wo das Ve rlaufen man erahne w o di e Straßen ve en w ir d un d st eh werden.
PFALZMARKT Journal 2/2021 5 Januar 2021 März 2021 Der Innenausbau schreitet voran. Der Hallenboden des Gut sichtbar sind die Lichtbänder im 30.000 Quadratmeter Dach. Sie sorgen überall dort, wo es großen Gebäudes ist bis dem Obst und Gemüse nicht schadet, auf die Markierungen für einen natürlichen Lichteinfall. fertig.
6 PFALZMARKT Journal 2/2021 Juni 2021 August 2021 Die Arbeiten an den Straßen rund um das Sieht aus, als könnte jeden Moment ein LKW Vermarktungszentrum sind voll im Gang. Sie zum Beladen andocken. Insgesamt verfügt werden im Oktober abgeschlossen. das Gebäude über 57 Laderampen. Mai 2021 Installieren der Kälteanlage und der Rohrleitungs- und Lüftungssysteme, Einrichten der Kühlhäuser – viele Arbeiten laufen jetzt parallel. 20.000 Quadratmeter der Halle werden mit modernster Ammoniak-Kühltechnik bedarfsgerecht temperiert.
PFALZMARKT Journal 2/2021 7 September 2021 Wow! Das Vermarktungszentrum fällt ins Auge – und liegt verkehrsgünstig direkt an der A65 und A61. Ab November werden hier die ersten Gemüse aus dem Wintergeschäft angeliefert, geprüft und ultraschnell wieder verladen. Oktober 2021 Im Gegensatz zur alten Halle ist die neue Ein großer Vorteil der neuen Halle: zum größten Teil gekühlt. Außerdem sind ihr flexibles Nutzungskonzept. die Fahrwege 30 Prozent kürzer. Falls es nötig wäre, könnten im gekühlten Bereich jederzeit auch Verpackungsanlagen installiert werden, sodass der Pfalzmarkt dort direkt Waren verpacken kann.
8 PFALZMARKT Journal 2/2021 Gut aufgestellt Die Pfalzmarkt Logistik er , die Logistik Starkes Team ic hael zm ar kt : M vom Pfal en Rieder, Jürg Laks, Annika , Francisco sc ha Ra pp Kober, Sa Vor knapp zwei Jahren ist die Logistikabteilung an den Kärcher und Steeger, Ingo er (v. l. n. r.). Nina Dant Start gegangen. Mittlerweile hat das Team mehr und mehr Aufgaben übernommen und ist von vier auf sieben Mitarbeiter gewachsen. Nur 24 Stunden ist das Obst und die Woche, von sieben Uhr mor- Pfalzmarkt Logistiker für Edeka Gemüse der Pfalzmarkt-Erzeuger gens bis mindestens 18 Uhr ist die Valencia Ware aus Spanien an in der Regel vom Feld in den Super- Logistikabteilung am Start. Sogar 20 Zentrallager sowie die Edeka markt unterwegs. Voraussetzung nachts ist immer ein Mitarbeiter Zentrallager in Minden, Süd- und dafür: Eine Logistik, die wie am der Abteilung telefonisch erreich- Nordbayern. Das Projekt läuft so Schnürchen läuft. Dabei werden bar. Passiert zum Beispiel ein gut, dass der Pfalzmarkt bereits die Dienstleistungen, die die Logis- Unfall, dann leitet er alles für den den Zuschlag für eine Verlänge- tikabteilung rund um ihr Kernge- Transport Nötige in die Wege und rung bekommen hat. „Von diesem schäft Disposition anbietet, immer schickt noch in der Nacht eine Info- Geschäft profitieren auch unsere wichtiger. „Customer Ser vice, Mail an den Kunden. Erzeuger. Durch die Mehrmengen Retourenmanagement, Paletten- können wir die LKW besser auslas- verwaltung, Erfassung, Schadens- Auch dies kommt bei Kunden gut ten und die Lieferkosten senken. abwicklung und Qualitätsmanage- an: Die Logistikabteilung soll noch Somit können wir unser Obst und ment der Transportlogistik gehören in diesem Jahr nach dem IFS Food Gemüse günstiger anbieten und es zu unseren After-Sales-Aufgaben. Standard zertifiziert werden. Die wird noch attraktiver für den LEH. Damit verbringen wir mehr Zeit als Zertifizierung legt höhere Maß- Die daraus resultierende steigende mit der Disposition selbst“, sagt stäbe an als die aktuell erforderli- Nachfrage ermöglicht den Erzeu- Francisco Steeger, Leiter der chen QS-Standards. gern mehr anzubauen“, erklärt Abteilung. Zum Customer Service Steeger. zählt beispielsweise, die Kunden Neue Aufträge durch Top-Arbeit auf dem Laufenden zu halten. „Ver- Beim Transport spielen allerdings spätet sich eine Lieferung, dann Die Logistikabteilung ist aber auch nicht nur die Kosten eine große informieren wir den Kunden recht- gewachsen, weil der Pfalzmarkt als Rolle, sondern auch das Thema zeitig, damit er sich darauf einstel- Resultat seiner guten Arbeit Neu- Nachhaltigkeit steht zunehmend im len kann“, sagt Steegers Stellver- geschäft für sich gewinnen konnte: Fokus. „Indem wir Sendungen bün- treter Jürgen Kober. Sieben Tage In einem Pilotprojekt verteilen die deln und die Touren optimieren,
PFALZMARKT Journal 2/2021 9 vermeiden wir zusätzliche Trans- regelmäßig durch eine dem neues- f orderungen. „Wir müssen uns täg- porte“, sagt Kober. Außerdem sind ten Stand der Technik entspre- lich neue Lösungen einfallen las- 98 Prozent der Transportunter chenden Maschine ersetzt wird“, sen, das macht unsere Arbeit aber nehmen, die für den Pfalzmarkt erläutert Steeger. auch so spannend. Nur wenn wir arbeiten, IFS Logistik zertifiziert. uns kontinuierlich verbessern, kön- „Dadurch haben wir die Gewiss- Jeder Arbeitstag stellt die Logistik- nen wir wettbewerbsfähig bleiben“, heit, dass die Sattelzugmaschine abteilung vor andere Heraus- schließt Steeger. Ihre Ansprechpartner in der Logistik Hier finden Sie die Kontaktdaten unserer Logistikmitarbeiter in Mutterstadt. Logistikleitungsteam Francisco Steeger Jürgen Kober Qualitätsmanagement Disposition National Customer Service Telefon: 06231/408-161 Schadensabwicklung Mobil: 0176/10 408 112 Telefon: 06231/408-162 E-Mail: j.kober@pfalzmarkt.de Mobil: 0176/10 408 113 E-Mail: f.steeger@pfalzmarkt.de Nina Danter Ingo Kärcher Qualitätsmanagement Sendungserfassung Customer Service Palettenverwaltung Schadensabwicklung Telefon: 06231/408-380 Telefon: 06231/408-160 Mobil: 0176/40 810 380 Mobil: 0151/15 226 430 E-Mail: i.kaercher@pfalzmarkt.de E-Mail: n.danter@pfalzmarkt.de Michael Laks Sascha Rapp Disposition National Disposition National Telefon: 06231/408-129 Telefon: 06231/408-108 Mobil: 0175/38 488 80 Mobil: 0176/10 408 108 E-Mail: m.laks@pfalzmarkt.de E-Mail: s.rapp@pfalzmarkt.de Annika Rieder Disposition National Sendungserfassung Außerhalb unserer Geschäftszeiten Telefon: 06231/408-117 erreichen Sie die Logistik unter der Mobil: 0171/83 743 55 E-Mail: a.rieder@pfalzmarkt.de Telefonummer: 06231/408-234
10 PFALZMARKT Journal 2/2021 SERVICE Ihre Ansprechpartner im Vertrieb Hier finden Sie die Kontaktdaten unserer Produktberater in Mutterstadt, Maxdorf und Hatzenbühl sowie der für den Export zuständigen Pfalz Fresh-Mitarbeiter. NG BEREICHSLEITU Carlos Novo 06231/408 –1 14 4 0176 /10 408 11 arkt.de c.novo@pfalzm VERTRIEBSLEITUNGSTEAM Jürgen Kratochwill Michael Henning Tobias Laux 06231/408–106 06231/408–101 06231/408–139 0176/10 408 106 0176/10 408 101 0176/10 408 139 j.kratochwill@pfalzmarkt.de m.henning@pfalzmarkt.de t.laux@pfalzmarkt.de HATZENBÜHL Karl Völcker 07275/9594-17 Max Trauth 07275/9594-25 0176/10 408 204 0151/17 632 084 k.voelcker@pfalzmarkt.de m.trauth@pfalzmarkt.de Karl-Heinz Jäger Bärbel Gamber-Mees 07275/9594–12 07275/9594-14 0176/10 408 352 0176/10 408 356 k.jaeger@pfalzmarkt.de b.gamber-mees@pfalzmarkt.de EXPORT Ulrike Malisch Holger Schmitt Pfalz Fresh 06231/408–123 0176/10 408 123 06231/408–119 0176/10 408 119 u.malisch@pfalzmarkt.de h.schmitt@pfalzmarkt.de Jonathan Schmitt Josiane Rolland Luciano Cireddu 06231/408–120 06231/408-128 06231/408-124 0176/10 408 120 0176/10 408 102 0151/14 229 770 j.schmitt@pfalzmarkt.de j.rolland@pfalzmarkt.de l.cireddu@pfalzmarkt.de
PFALZMARKT Journal 2/2021 11 MUTTERSTADT MAXDORF Vitor Hugo Da Mota Ralf Bellinghausen Tanja Keck 06231/408-159 06231/408-155 06237/408-470 0151/19 638 677 0151/12 441 713 0176/10 408 374 v.damota@pfalzmarkt.de r.bellinghausen@pfalzmarkt.de t.keck@pfalzmarkt.de Inna Görzen Jonas Hill 06231/408-132 06231/408–100 0176/10 408 132 0176/10 408 100 i.görzen@pfalzmarkt.de j.hill@pfalzmarkt.de Joachim Leonhardt Frieda Schmitt Ricardo Novo 06231/408–205 06231/408-150 06231/408–145 0176/10 408 205 0176/10 408 391 0176/10 408 145 j.leonhardt@pfalzmarkt.de f.schmitt@pfalzmarkt.de r.novo@pfalzmarkt.de Bernd Weiller Manfred Weber Susi Külbs 06231/408–371 06231/408-118 06231/408–103 0176/10 408 371 0151/14 008 200 s.külbs@pfalzmarkt.de b.weiller@pfalzmarkt.de mp.weber@pfalzmarkt.de Rafael Pereira Leo Zastrow Heiko Risse 06231/408-126 06231/408-372 06231/408–105 0176/10 408 141 0176/10 408 372 0176/10 408 105 r.pereira@pfalzmarkt.de l.zastrow@pfalzmarkt.de h.risse@pfalzmarkt.de
12 PFALZMARKT Journal 2/2021 PROJEKT „ PFALZMARKT SCHAFFT ARTENVIELFALT“ GRUBENHUMMEL WIEDERENTDECKT — NACH 64 JAHREN! bienen rum Wild tenzzent om pe Foto: K Die Artenvielfalt und Biodiversität in der Vorderpfalz beträgt. Bei dem Modellprojekt, das zunächst über fünf Jahre läuft gezielt fördern und dauerhaft erhalten – das ist das Ziel und von IFAUN und Natur Südwest des Modellprojektes „Pfalzmarkt schafft Artenvielfalt“. wissenschaftlich begleitet wird, Das Beispiel der Grubenhummel zeigt: Auf den Flächen werden mehr Artengruppen als bei vergleichbaren Projekten unter- entstehen vitale und wertvolle Ökosysteme. sucht. Die gewonnen Erkenntnisse werden den Pfalzmarkt-Erzeugern Auf der Projektfläche des Pfalz- erhoffen sich nun weitere Erkennt- zur Verfügung gestellt. marktes in Mutterstadt wurde im nisse, inwieweit die neu geschaffe- Mai eine Grubenhummelkönigin nen Strukturen helfen, die Popula- In einem Gemüseanbaugebiet ist beim Nektartrinken auf den Blüten tion zu sichern. es eine besondere Herausforde- der Roten Lichtnelke entdeckt. rung, Flächen zur Förderung der Laut Roter Liste Deutschland gilt Die Pfalz: Biodiversität zu planen, da die Son- diese Hummelart als stark gefähr- Hotspot für Biodiversität derkulturen oft empfindlich auf det. Ronald Burger, Wildbienen- äußere Einflüsse reagieren, also Experte und wissenschaftlicher Oliver Röller von Natur Südwest zum Beispiel auf den Sameneintrag Projektkoordinator von IFAUN sagt dazu: „Der Fund zeigt, warum von Wildpflanzen. So wächst bei- (Faunistik und Funktionale Arten- wir in der Vorderpfalz, die ein Hot- spielsweise direkt neben der vielfalt) erklärt: „Für Fachleute ist spot für Biodiversität ist, solche Artenvielfaltsfläche in Mutterstadt der Fund besonders spektakulär, Projekte brauchen. Es geht um aktuell ein Feld mit Zucchini. Pfalz- weil die Grubenhummel zuletzt vor mehr als nur um einen schmalen markt-Vorstand Reinhard Oerther 64 Jahren in Rheinland-Pfalz nach- Blühstreifen. Auf den neu geschaf- erklärt: „Es wäre sehr spannend zu gewiesen wurde. Sie galt deswe- fenen Flächen haben wir es – auch erfahren, ob und inwieweit die zahl- gen bis dato als verschollen, bezie- dank des umfassenden Projektan- reichen Insekten die Bestäubung hungsweise ausgestorben.“ satzes – mit vitalen und sehr wert- der Nutzpflanzen fördern und damit vollen Ökosystemen zu tun, die zu einem sicheren Ertrag beitra- Im Vergleich zu häufiger vorkom- hoffentlich zu einer Aufwertung der gen.“ Um weitere Akzeptanz für menden Hummelarten, wie der umliegenden Flächen beitragen das Projekt zu schaffen, sucht und Erd- oder Steinhummel, erscheint können.“ fördert der Pfalzmarkt den Dialog die Königin der Grubenhummel zwischen Wissenschaftlern, Land- im Frühling sehr spät. „Sie ist mit Nach dem Start von „Pfalzmarkt wirten und der interessierten dem Nestbau beschäftigt, wenn schafft Artenvielfalt“ im Jahr 2019 Öffentlichkeit. die Arbeiterinnen der anderen mit sechs Standorten kam Anfang Hummelarten bereits geschlüpft dieses Jahres eine weitere Fläche Mehr Informationen: und aktiv auf Futtersuche sind“, hinzu, sodass die Gesamtfläche www.pfalzmarkt.de/pfalz- erklärt Burger. Die Naturforscher nun deutlich mehr als 3,5 Hektar markt-schafft-artenvielfalt
PFALZMARKT Journal 2/2021 13 Pfälzer Topseller: Diesmal: Blumenkohl aum 9 Erntezeitr April NEN bis n MILLIO CK STÜ November e fsmeng Verkau hr: pro Ja Anbaufläche: Anzahl Erzeuger: 31 500 Hektar Der Blumenkohl, eine der beliebtesten Gemüsesorten Deutschlands, ist eine botanische Besonderheit: Der Kohlkopf ist der noch nicht geschossene Blütenstand der Pflanze. Wird der Kohl nicht geerntet, würden sich daraus Blüten und Samen entwickeln. Die kleinen Rös- chen des Blumenkohls, auch Karfiol oder Minarett-Kohl genannt, haben ein mildes Aroma und schmecken nur leicht nach Kohl. Ernte- zeit ist von April bis November. Verwendung: Blumenkohl passt gut in herzhafte Pfannengerichte, cremige Suppen, Quiches, Aufläufe oder als knackige Salat-Zutat. Im Ganzen schonend gedünstet oder im Ofen gegart, sind helle Soßen mit Muskatnuss oder Butterbröseln eine schmackhafte Begleitung. Fügt man dem Kochwasser ein wenig Zitronensaft hinzu, bleibt der Kopf weiß und es entsteht weniger Geruch.
14 PFALZMARKT Journal 2/2021 a uf dem Acker im entier freude Exper - ßliche, milch ält w e rd e n muss. Die sü n d w ir d l nicht ge sch aft u ß e V ielz a h sehr nahrh t e in e g ro a ft h a lt ig e Wurzel ist e rt g egessen. Ih r r P fa lz m a rk t b ie te . D as is t au ch s g e b ra te n oder fritti E n gla n d De rten an et, , in er Gemüseso s gedünst ern erinnern ausgefallen rz e u g e rn w ie A n d re a e sc h m ac k soll an Aust e g e ta ble oyster“ s V e rd ie n s t vo n E rt a u f se in er G u c h d e n N amen „v da e kultivie r- trägt s ie a r 47- Jährig ene, fast ve Kerner: De ie d e r se lt d e r „o yster plant“. c h e immer w in der o r- Ac ke rf lä b ri n g t d a m it uf der Hafe s e n e G e müse und e fe ie rt e Sor- e s J a h r lie f der Verka o u rm e t ge s üc he g Vergange n die G rn a ti o n a le n Gourmetk a s s c h le p pend, weil o c h n ie - inte w urzel etw un d n n a u f d e n Teller. ts g e s c h lo ssen hatten a n n te . Im te ran k e- restau rzelgemüse ts ch af te t in der Ortsg a n d d a s seltene Wu c h ti g g ro ß g ew a c h - rn e r b e w ir A ck e r- m W u rz e l ri Andreas Ke dau 50 Hekt ar ber, wenn d ie und wird m ögli- in d e H e rx heim bei Lan n d R h a b ar ber, Okto g in n t d ie Haupternte im is c he n m e tk u lturen si s en ist, b e r b ei den h e e H au p r d ie e R e n n e fläche. Sein eizen fü e r ne u ie e s K ö rn e rm ais, Winterw rs ili e , cherweise d Ic h s c h a u e m a l, w M air üben, e lp e te h e n. „ ch d as e , P a s ti n a k e , W u rz – u n d H o b by kö c te n p ro b ie re ich einfa F ru c h tf o lg ürbis s o ns erner. R e tt ic h, To pinambur, K ur ze l- a nkommt, an u s“ , e rz ä h lt Andreas K schwar zer Das W üse a liches ch d ie H aferwur zel. ä rt e n ächste Gem d e r e in au ßergewöhn au s b ird es w ie a l d ie neuerdings r G a tt u n g d e r B ock Vielleicht w in w e it e re s m d a s zu in zu g in ic h t e a uf d e r g e m üs e, eich E v ie ll e t in B e lg ie n und Frankr an d is t G e m üse, e in – K e rn er ist noch gehört, ha schl ls lten. In Deut hwarzwurze Wahl. ie G o ur m e tküche geha e it g e ra te n und Sc a c h d e r P fl anze seiner d ssenh Su che n zel in Verge ftete n die Haferwur e rm ar kt zu fin den. n e ll b e w ir ts c h a im S up ko n v e n ti o e ns a u f nur selten A u f s e in e m s K erner übrig Fr e i- n d re a ch ein e n setzt A krautre- e rw ur ze l is t Kerner dur e ko m - Ackerland e in e m e c h anische Un Auf die Haf baut, g hnik , oder zu d e r al te s Gemüse an in ic h die Hacktec iz id e zu reduzieren zeitgär tne r, n, d a b mH e rb ächlich t m ic h um Hilfe gebete t m al gulierung, u Z e it w u rd e sie haupts men. „Er ha tners ic h L a ng e „Damit u n d w o llte aus Gär r w ie - vermeiden. a n d b a u verwendet. hingefahre n in im m e che n L ezogen, s au sp ro bieren. Ich b e ru n - im ökologis r a u s d e m Boden g etwas Ne ue ch neuen He rausfo rd werden Be ikräu te gefördert S u ch e na ri l in s W u rz e lwachstum der auf d e r nfang A p gu n d erklärt af e rw u rzel w ird A e te rn Durchlüftun fn a h m e verbessert“, gen.“ Die H i Ze n ti m und die Wa ss e ra u ko m m e n ät , in zwe i bis dre Z e n- n fa lle n der A rbeit Freila nd g e s d vo n 5 0 Kerner. Je nac h a nf Ernte e in e m Reihenabstan ha tt ig , m H e rb st bis zu fü Tiefe und m it is halb sc vom Frühlin gb is zu r gleichen S ta nd ort sonnig b le ic h- le n J a hren aus de timetern , d e r n Be ru f g helfer dazu, se it vi e d e r zwe i är tn e rm eister, desse si nd . n ie n . D e r ä lte re erklärt d e r G eidensch af t Fa m ili e a us R u m ä ers getre- o b b y und seine L ur ze l u ß st a p fen des Vat zeitig se in H die Haf e rw Söhne ist in d ie F ung zum t A nd reas Kerner ra d e eine Ausbild Seit 201 9 b au etern Ackerf läch e an . ten. „Er m ach t g e icht will er 0 Q u ad ra tm r u n d w e r weiß? Vielle auf 2.00 ne Gemüsegärt ernehmen.“ w ar zw ur ze l erreicht e s Ta g e s den Hof üb ruder der S ch ein Der weiße B ern und ja vo n 6 0 b is 120 Zentimet he die eine Wuchshö Pfahlwurzel, zu 3 0 Z e nt imeter lange eine bis er, 47 Jahre Andreas Kern eim erg 7, Herxh .... .... .... .. NAME: . .... .... .... Pastinake, Am Wingertsb . .... .... .... .... m ai s, W interweizen, urzel rn er rbis, Haferw .... .... .... .... .... ben, Kö ORT: .... .... .... .... barber, Mairü .... pinambur, Kü .... .... .... .. Rha Re tt ic h, To r lie, schwarze .... PRODUKTE: .... .... . . .... .... .... .... .... ... W urzelpetersi .... .... .... .... online.de er.andreas@ .... .... .... .... .... .... .... .... .... .. kern .... .... .... .... KONTAKT: . . .... .... ....
PFALZMARKT Journal 2/2021 15 Topinambur (kleines Bild links) und Haferwurzeln: Andreas Kerner experimentiert gern mit ausgefallenen Gemüsesorten.
16 PFALZMARKT Journal 2/2021 Pilotprojekt Hydroponik gestartet anderswo in Deutschland, und es gab keine maßgeblichen Probleme. Wasser statt Erde Doch das hat sich geändert. Die Klimaextreme der vergange- nen Jahre, die immer heißeren Der Klimawandel, gesetzliche Novellierungen betref- Der geschützte Hydroponik-Anbau Sommer, gepaart mit Wind und fend den Pflanzenschutz und die Düngung sowie die ist in der Pfalz etwas ganz Neues. Starkwetterereignissen, haben fortwährend steigenden Ansprüche des Handels stellt „Es gab schlichtweg keine Notwen- gebietsweise immer wieder für landwirtschaftliche Erzeuger vor immer größere Her- digkeit, weil wir uns im Vergleich zu starke Schäden in den Kulturen ausforderungen. Heiße Sommer und Starkwetterer- anderen Gebieten in einer beson- gesorgt. Jüngst hat eine kleine eignisse, Wind und Hagel können bei empfindlichen ders günstigen Region befinden“, Sturmzelle mit Hagel die Anbauflä- Gemüsekulturen hundertprozentige Ernteausfälle ver- legt Enrique Sabbione, Qualitäts- chen verschiedener Erzeuger zwi- ursachen. Ein wirtschaftliches Auskommen wird in manager des Pfalzmarkts, dar. Der schen Bad Dürkheim und Fran- Anbetracht dieser Lage für die Erzeuger immer Freilandanbau beginnt aufgrund der kenthal hart getroffen: Diverse schwieriger. Deshalb hat der Pfalzmarkt ein Pilotpro- günstigen Bedingungen bekannter- Erzeuger verzeichneten einen Total- jekt für Hydroponik-Anbau im pfälzischen Hochdorf- maßen zwei Wochen früher und ausfall und es kam zu Lieferlücken Assenheim gestartet. dauert zwei Wochen länger als von bis zu sechs Wochen. „Für
PFALZMARKT Journal 2/2021 17 manche Erzeuger ist es daher eine machen müssen. Es wäre gut, interessante Frage, ob sich die wenn wir im Freiland eine gewisse Investition in alternative Anbauver- Stabilität hätten und Hydroponik als fahren lohnt“, erklärt Sabbione. Das zusätzliche Anbaumethode nutzen Pilotprojekt des Pfalzmarkts soll am könnten. Tatsächlich zielt das Sys- Beispiel eines hydroponischen tem darauf ab, Ressourcen zu Anbauverfahrens in Form eines schonen, Kosten zu reduzieren, sogenannten NFT-Rinnensystem eine stabile Produktqualität bei Klarheit darüber schaffen, ob und hohen Erntequoten zu ermöglichen für wen eine solche Alternative und den optischen Ansprüchen infrage kommt. des Handels gerecht zu werden“, legt der Qualitätsmanager dar. Schließlich ist der geschützte Denn langfristig geht es darum, ob Anbau mit hohen Kosten verbun- Gemüseerzeuger mit einem Aus- den. „Ein hydroponisches Anbau- fall von 20 bis 30 Prozent leben system ist nicht einfach nur ein können – ein so hoher Anteil ent- Folientunnel mit einer gesteuerten spricht nämlich im Schnitt nicht Bewässerungsanlage, sondern mit den Qualitätsansprüchen des Han- einem extrem hohen Technisie- dels und kommt erst gar nicht in rungsaufwand verbunden. Daher den Verkauf. werden im Rahmen des Pilotpro- jektes wichtige Parameter, wie Seit Mai dieses Jahres wird in zum Beispiel die Kosten für Pflan- Hochdorf-Assenheim in einem zenschutz- und Düngemittel, Was- Folienhaus mit einer Fläche von sereinsatz, Energieverbrauch, etwa 0,48 Hektar ein NFT-Rinnen- Gewinn, Erträge, Erntequoten, system betrieben. In insgesamt Qualitätsstabilität sowie Arbeit 43.140 Löcher werden satzweise erfasst und ausgewertet. All diese Salate angebaut. Die Datenerhe- Daten werden wir schließlich unse- bung wird drei Jahre laufen und ren Erzeugern zur Verfügung stel- 2025 vollständig ausgewertet len.“ Mit diesen Informationen werden. Am Ende dieser Saison, bekommen die Erzeuger eine Ent- wenn erste Tendenzen absehbar scheidungsgrundlage, ob sie mit sind, werden die Ergebnisse den einer derartigen Anbaumethode Pfalzmarkt-Mitgliedern zur Verfü- ihren Betrieb in die Zukunft führen gung gestellt. können, oder andere Alternativen in Betracht gezogen werden müssen. Hydroponische Systeme sind auch in Hinblick auf einen nachhaltigen Umgang mit Wasser, Pflanzen- schutz- und Düngemittel interes- sant. In der Pilotanlage wird das Wasser aus der Großraumbereg- nung ver wendet, woraus sich enorme Einsparpotenziale erge- ben. Unerwünschte Verlagerungen von ungenutzten Pflanzenschutz- und Düngemittel u. a. ins Grund- wasser werden nicht nur ausge- schlossen, sondern gelangen direkt an die Kultur und werden wiederverwertet. „So können wir viele Fliegen mit einer Klatsche schlagen“, verdeutlicht Sabbione. Im Raum steht die Frage, ob man das Anbauverfahren als Substitut für den Freilandanbau benutzt. „Wir sind in einer Situation, in der wir uns über Alternativen Gedanken
18 PFALZMARKT Journal 2/2021 PFALZMARKT NEWS Bimi® Brokkoli Partnerschaft trägt Früchte Bei Pfalzmarkt für Obst und Gemüse eG wächst ab sofort der erste Bimi® Brokkoli Deutschlands. Die auch als Stan- genbrokkoli bezeichnete Produktinnovation zeichnet sich durch einen besonders milden und leicht nussigen Geschmack aus. Mit dem zarten, aber saftigen Stiel kann er im Ganzen und sogar roh verzehrt werden. Kein Schnippeln, keine Abfälle. In der Zubereitung ist Bimi® Brokkoli ebenso einfach wie vielfältig. Als besondere Wachstumsgrundlage wird die Anbaupremiere von einer exklusiven Partnerschaft begleitet. Mit dem inter- nationalen Saatgutunternehmen Sakata Vegetables Europe und Coregeo haben der weltweite und der paneuropäische Hauptlizenzgeber der Marke die exklusive Anbaulizenz für Bimi® Brokkoli in Deutschland an Pfalzmarkt eG vergeben. „Da wir bei Pfalzmarkt eG als Ideenlieferant und Trendscout für den Lebensmitteleinzelhandel agieren, hat uns Bimi ® Brokkoli sofort überzeugt. Mit dem Trendsetter für eine gesunde und unkomplizierte Küche können unsere Handels- Welches Potenzial Bimi® Brokkoli hat, verdeutlicht die Nach- partner beim Verbraucher punkten und wir ergänzen unser frage nach Brokkoli exemplarisch: Bei Brokkoli liegt die jähr saisonales Frischeportfolio ideal“, sagt Pfalzmarkt-Vorstand liche Verkaufsmenge von Pfalzmarkt eG bei rund zwei Millionen Reinhard Oerther. Kilogramm. Agrarpaket Fördermöglichkeiten Spendenlauf des Mannheimer ändern sich Kinderhospiz Läuft! Fördermöglichkeiten sind ein immens wichtiger Aspekt für die Genossenschaft. Laut Agrarpaket wird es hier ab 2024 eine Änderung geben: Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) sieht vor, dass 15 Prozent der Fördermittel für mindestens drei Umweltmaßnahmen ausgegeben werden müssen sowie zwei Prozent für Forschung und Entwicklung. „15 Prozent Am 25. und 26. September 2021 bedeuten eine hohe Summe für uns. Noch ist unklar, was als fand der 8. Sterntaler Spendenlauf des Mannheimer Umweltmaßnahme gewertet wird. Klar dagegen ist, und das Kinderhospiz statt. Die Pfalzmarkt-Mitarbeiter Anke ist eine Herausforderung für den Pfalzmarkt, dass die kom- Rudy, Christian Seitz, Gerhard Schweigert, Heiko pletten Fördermittel gestrichen werden, wenn die 15 Prozent Risse, Melanie Dietrich, Oliver Weiß und Hasan nicht erreicht werden“, erklärt Hans-Jörg Friedrich, Vorstand Demirekin haben mitgemacht. Sie sind 7,2 Kilometer des Pfalzmarkts. Zum Vergleich: Bislang müssen zwei gelaufen – und konnten so eine Spende in Höhe von Umweltaktionen nachgewiesen werden, wobei die Höhe der 720 Euro für das Kinderhospiz Sterntaler sammeln. Investition keine Rolle spielt, um Fördermittel zu erhalten. Wir finden dieses Engagement super.
PFALZMARKT Journal 2/2021 19 PFALZMARKT NEWS Klima Die Schwerbehinderten- vertretung stellt sich vor: Zu kalt, zu nass Sascha Zirbes und Roman Gahn fördern die Eingliederung von (schwer-)behinderten Menschen in den Betrieb, ver- treten ihre Interessen und stehen ihnen beratend zur Seite. Die beiden Vertreter der (Schwer-)Behinderten beim Pfalz- markt unterstützen beispielsweise bei der Anerkennung/ Fests tellung einer Schwerbehinderung und bei Gleich stellung. Oder sie helfen dabei, Maßnahmen für die (schwer-) behinderten Menschen durchzusetzen. Sie achten auch dar- auf, dass die geltenden Gesetze und Dienstvereinbarungen eingehalten werden. Während im Jahr 2020 die extreme Trockenheit die Pfalzmarkt Erzeuger vor Herausforderungen stellte, waren es in diesem Jahr erst die Kälte und dann der Regen. Im Frühjahr 2021 war es bis in den April hinein ungewöhnlich kalt, erst im Mai wurde es wärmer. „Die späten Fröste haben teilweise unsere Obsternte zerstört, weil einiges erfroren ist. Und der Saisonbe- n, ginn konnte erst drei Wochen später als sonst stattfin- Roman Gah es, llv er tr et er der SBV. den“, sagt Pfalzmarkt-Vorstand Hans-Jörg Friedrich. Sascha Zirb etung. S te w er be hi ndertenvertr Kontakt : Mit dem Sommer kam dann der Regen. 6.000 Hektar Sch 408-624, Kontakt: Tel. 06231/ e des Pfalzmarkt-Anbaugebiets waren so nass, dass 408-680, sb v@ pfalzmarkt.d Tel. 06231/ E-Mail e es zu Ernteausfällen kam. „Die Erzeuger konnten v@ pfalzmarkt.d E-Mail sb wochenlang nicht auf den Acker, um ihr Gemüse zu ernten oder etwas Neues zu pflanzen. Dies hat uns in der Menge, die wir vermarkten, zurückgeworfen.“ Friedrich schätzt, dass im Sommer rund 30 Prozent Zirbes und Gahn haben durch intensive Öffentlichkeits weniger geerntet wurde. arbeit mehr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Pfalz- markts für diese Themen sensibilisiert. Sie haben dafür Durch den vielen Regen und die feuchte Luft musste gesorgt, dass die Ergonomie einiger Arbeitsplätze verbes- auch deutlich mehr für den Pflanzenschutz getan wer- sert wurde und setzen sich dafür ein, dass das Betriebliche den. Nur so konnten die Erzeuger verhindern, dass die Eingliederungsmanagement mithilfe der Inklusionsbe Pflanzen krank wurden und sicherstellen, dass sie gute auftragten Angelika Elbert kontinuierlich besser wird. Sie Qualitäten ernten konnten. „Auch im Weinbau war dies haben auch eine Inklusionsvereinbarung durchgesetzt. ein Thema. Die Winzer mussten viel gegen Mehltau und Danach erhalten alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Rostkrankheiten spritzen“, erklärt Friedrich. Verschärft einem GdB von 20, 30 und 40 auch fünf Tage Zusatzurlaub haben sich die Probleme durch Starkregen und Hagel, als Nachteilsausgleich. was vor allem die Salate betroffen hat. „Wir hatten durch die Bank viele Ausfälle. Nur durch Zukäufe konnten wir unsere Kun- den beliefern“, schließt Friedrich. News und Aktuelles rund um den Pfalzmarkt gibt es auch unter www.pfalzmarkt.de/aktuelles/
SPITZENREZEPTE FÜR SPITZENGEMÜSE Ein Rezept von „Casin markt“-Ch o im Pfalz- ef Jürgen S chleicher DAS REZ EPT: Topinam bu weißer S r-Cremesuppe m chokolad i e und Ch t Zubereit ili u ng: Die Topin ambur w schneide aschen, n. Dann schälen feln, die die gesc und in Stü gewasch hälte Zw cke und ebe e ie bel nfalls stü nen Chilischoten fein wür- ckeln. N den Zw ie b un die To entkernen anschwit e ln u n d d e r C h pinambu r mit zen, mit il is c h o te wein und dem Ge in B u tt e der Milc fl ü gelfond, r h ablösc d weich ko chen un hen, alle em Weiß- Sahne u d ansch s zusamm nd ließend en geben, b weiße Schokola pürieren . Die is eine s de unter Salz und ämige Ko das Gan nsistenz z Pfeffer a bschmec entsteht. e ken. Mit Servierv orschlag : Dazu pas st ofenfr isches B aguette. Guten A ppe Ihr Jürge tit! n Schleic her Die Wiederaufsteigerin Zutaten für 4 Personen: Ursprünglich stammt die Topinambur aus Nord- und Mittelamerika. Nach Europa gelangte das Wurzelgemüse mit dem fein-nussigen 250 g Topinambur Geschmack Anfang des 17. Jahrhunderts, wo sie dann zu den Grund- 1/2 Zwiebel nahrungsmitteln zählte. Ab 1750 wurde Topinambur in Europa von der 25 g Butter Kartoffel verdrängt. Mittlerweile erlebt die auch Sonnenwurzel genannte 250 ml Geflügelfond Knollenfrucht eine Renaissance. Sie schmeckt nämlich nicht nur köst- 150 ml Milch lich, sondern ist auch gesund: Außer einer Fülle von Vitaminen, Mine- 50 ml Sahne ralien und Spurenelementen enthält Topinambur Inulin. Dieser Ballast- 25 ml Riesling trocken stoff wird im Dünndarm nicht verstoffwechselt, wirkt sich also kaum 1/2 Chilischote auf den Blutzuckerspiegel aus. Deshalb ist Topinambur für Diabetiker geeignet und wird auch Diabetiker-Kartoffel genannt. Pfalzmarkt- 40 g weiße Schokolade Koch Jürgen Schleicher serviert die Knollen als eine cremige Suppe. Salz & Pfeffer
Sie können auch lesen