Ein Trampeltierfohlen sorgt für Freude: Herzlich Willkommen "Tanju" (- Seite 4) - Zoo Neuwied
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Das Magazin aus dem Zoo Neuwied • Ausgabe 21 Mit großer arte für Übersichtsk h! Ihren Besuc Ein Trampeltierfohlen sorgt für Freude: Herzlich Willkommen „Tanju“ (–› Seite 4)
Die Stadtwerke ... „... bringen die ie w e n d e in S c hw u n g !“ Ene rg Jetzt die SWN ! Umweltvorteile sichern www.NRgiewen.de 3 Angebote, die Sie überzeugen werden! Ob Klimaerwärmung, Treibhauseffekt oder die steigende Zahl von Naturkatastrophen, unsere Umwelt gibt uns auf vielfältige Weise zu verstehen, dass wir mehr tun müssen um sie zu schützen. Mit der NRgiewende möchten die Stadtwerke Neuwied aktiv Ihren Teil zu einer besseren Umwelt und gelebtem Klimaschutz beitragen, damit auch die nächsten Generationen noch eine sonnige Zukunft haben. Daher haben wir attraktive Pakete in den Bereichen E-Mobilität, Photovoltaik und Heizungsmodernisierung geschnürt, damit auch Sie sich aktiv an der NRgiewende beteiligen können. Mehr Infos unter NRgiewen.de Stadtwerke Neuwied Meine Stadt. Meine Energie. www.swn-neuwied.de
Liebe Besucherinnen und Besucher! Inhalt Stillstand gibt es im Zoo nie und so können auch un- 3 Inhalt / Vorwort / Impressum sere Stammbesucher bei jedem Besuch etwas Neues 4 Trampeltier-Anlage entdecken. Sei es ein umgestaltetes Gehege, Nach- Herzlich Willkommen „Tanju“! wuchs oder neue Tiere aus anderen Zoos. So wird ein Besuch im Zoo Neuwied nie langweilig. 5 Prinz Maximilian zu Wied Halle Faultier auf Abwegen Daher möchten wir Ihnen in diesem Tiergeflüster 6 Aktiver Artenschutz von Jungtieren, dem Leben in der Prinz Maximilian Handysammelaktion für den Lebensraum von Menschenaffen zu Wied Halle, aber auch von unserem Neubaupro- jekt, dem Kranichufer, berichten. Wie Sie selbst zum 7 Augen auf beim Zoobesuch Artenschutz beitragen können, lesen Sie auf Seite Jungtiere von A wie Affe bis Z wie Zwergmara 6 und wenn Sie mit Begeisterung Fotos machen, ist 8 Neubau des Kranichufers der Fotowettbewerb auf Seite 16 vielleicht etwas für Aktueller Stand Sie. 9 Feuerwieselgehege Einzigartig in Deutschland: Muntere Feuerwiesel Alle Ausgaben des Tiergeflüsters finden Sie wie im- mer zum kostenlosen Herunterladen auf unserer 10 Manule Das Poster zum Herausnehmen Internetseite. Diese erstrahlt ab Ende Juni auch in neuem Glanz. Die alte Homepage war nicht mehr 12 Der Zoo im Überblick zeitgemäß und konnte auf den meisten Smartpho- Große Zookarte mit Beschreibung nes nicht richtig dargestellt werden. Daher musste 14 Tiere und Tierpfleger eine neue Seite her. In Zusammenarbeit mit der Fir- Reviervorstellung Vogelrevier 2 ma Bit It aus Koblenz entstand die neue Homepage. Ein neues Design und eine neue, übersichtlichere 15 Exotarium Krabbelnde und spinnende Wirbellose Struktur konnten entwickelt werden. Wir hoffen, Sie gefällt Ihnen und Sie finden dort nun noch besser 16 Prinz Maximilian zu Wied Halle Von Pärchen und anderen Wohngemeinschaften alle Informationen und Neuigkeiten, die Sie zur Pla- nung Ihres Zoobesuchs benötigen. 16 Fotowettbewerb Besondere Begegnungen in der Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen unseres Prinz Maximilian zu Wied Halle Tiergeflüsters und einen interessanten Besuch bei 17 Unscheinbare Arten im Zoo uns im Zoo. Manule Ihr Team des Zoo Neuwied 19 Das sollten Sie nicht verpassen Veranstaltungen im Zoo Neuwied 19 Rätselspaß für Groß und Klein Tierquiz rund um den Zoo Neuwied Impressum Herausgeber: Förderverein Zoo Neuwied e.V., Waldstrasse 160, 56566 Neuwied, Tel.: 02622 - 90 46 0, Fax: 02622 - 90 46 29, E-Mail: verwaltung@zooneuwied.de, Internet: www.zooneuwied.de • Verantwortlich für den Inhalt: Mirko Thiel, Direktor • Redaktion: Franziska Günther • Gestaltung und Satz: Druckerei Johann, Neuwied • Fotos: Zoo Neuwied, Heinz Mohr, rollepatz.com, Leo Schmitz, Sami Fayed, David Otte • Lageplan: Marvin & Nils Kaczmarek • Auflage: 30.000 • Druck: Druckerei Johann, Neuwied
4 Herzlich Willkommen „Tanju“! Trampeltiere sind imposante Lebewesen und wer- den nicht umsonst als Wüstenschiffe bezeichnet. Sie gehören zu den Kamelen und sind von den an- deren Arten gut durch ihre zwei Höcker zu unter- scheiden. Die Höcker dienen als Fettspeicher und stellen eine Anpassung an das Leben in der Wüste dar. Das Altweltkamel war ursprünglich in weiten Teilen Asiens verbreitet, lebt heute aber nur noch in drei vereinzelten Populationen in verschiedenen Wüstengebieten, z.B. in der Wüste Gobi. Die kleine Trampeltierherde im Zoo Neuwied hat sich Mitte März vergrößert und die Freude war groß, als morgens ein Fohlen neben Trampel- tierstute „Sulaika“ im Stroh lag. Noch erfreulicher war es dann, dass sich der kleine Hengst gut ent- wickelte, viel trank und sich seine Mutter gut um ihn kümmerte. „Die Jungtiersterblichkeit bei Tram- peltieren ist in freier Natur wie auch im Zoo leider sehr hoch“, erklärt Kurator Max Birkendorf. „Erst als „Tanju“, wie die Tierpfleger das Fohlen getauft haben, Sie urinieren oft und benässen ihren Schwanz, den sie die ersten schwierigen Tage und Wochen überstanden dann auf ihren Rücken klatschen. So machen sie paa- hatte, durfte auch Vater „Aitai“ den kleinen Hengst ken- rungsbereite Weibchen auf sich aufmerksam. Die Trag- nenlernen.“ Die Familienzusammenführung verlief gut zeit beträgt dann ca. 12 bis 14 Monate und in der Regel und „Tanju“ läuft seinem Vater gerne nach, auch wenn kommt ein Fohlen zur Welt, was bis zu elf Monate lang er immer wieder Schutz bei seiner Mutter sucht. Neu- gesäugt werden kann, auch wenn es schon feste Nah- gierig erkundet der junge Hengst das Gehege, was mit rung zu sich nimmt. den sehr langen Beinen zuweilen ein wenig unbeholfen aussehen kann. Die Brunstzeit der Trampeltiere ist in der Regel von De- zember bis April. In dieser Zeit sondern die Hengste schaumigen Speichel ab und brüllen viel. Wenn „Tanju“ nicht zu sehen ist, ruht er sich vermut- lich mit seiner Mutter von seinen Erkundungsgängen im Stall aus. Aber so ein neugieriges Trampeltierfohlen kann nicht lange still halten und ist deshalb sicher nicht lange außer Sicht.
5 Faultier auf Abwegen sie gerne in den Schlafboxen, die an verschiedenen Or- ten in der Halle als Rückzugsort hängen. Bisher gehen die beiden meist ihrer eigenen Wege und schlafen in unter- Wo ist das Faultier? Das schiedlichen Ecken, was aber für Faultiere ganz normal ist. ist wohl die am häufigsten gestellte Frage in der Prinz Meist beginnen Faultiere in der Dämmerung zu fres- Maximilian zu Wied Halle. sen. Sie hangeln sich im Schneckentempo von Ast zu Schließlich hat Faultier- Ast und essen vor allem Blätter und junge Triebe. Durch Männchen „Lento“ die die langen Arme können sie sich ihr Futter auch prob- Dachträger zu seinem lemlos holen, ohne sich dabei großartig vom Fleck zu Lieblings-Schlafplatz er- bewegen. klärt. Um ihn dort zu ent- decken, muss man schon genau hinschauen. „Lento“ „Auch wenn Faultie- ist 2017 im Zoo Antwerpen, Belgien, geboren und erst re sehr langsam und kurz vor der Eröffnung der Prinz Maximilian zu Wied gemütlich aussehen, Halle eingezogen. Kurz nach seiner Ankunft hat er her- kann man sie nicht ausgefunden, dass die Dachträger wohl gemütlich sind. einfach anfassen“, Um dorthin zu gelangen, klettert er die runden Säulen erklärt die stellvertre- hoch. Nur zum Fressen kommt er in sein eigentliches tende Zoodirektorin Gehege, wo auch Schlafboxen bereitstehen. Jasmin Kuckenberg. „Mit den langen und Seit Anfang April teilt er sich sein großes Revier mit ei- scharfen Krallen können sie gut zuschlagen und auch nem weiblichen Faultier. „Evita“ ist schon 16 Jahre alt würden sie zur Verteidigung kräftig zubeißen. Daher ist und kommt aus dem Zoo Dortmund. Sie ist kein so gu- es keine gute Idee, über die Abtrennung zu langen, nur ter Kletterer wie „Lento“ und bewegt sich deshalb meist weil man mal ein Faultier anfassen möchte“, bittet sie auf den zur Verfügung gestellten Ästen. Auch schläft die Besucher Rücksicht auf die Tiere zu nehmen. Summer in the City 7. bis 11. Juni 11. bis 14. Juli Heddesdorfer Pfingstkirmes Deichstadtfest Neuwied-Heddesdorf Neuwied-Innenstadt 14. Juni bis 10. Juli 27. und 28. Juli Rommersdorf Festspiele Französischer Markt Neuwied-Heimbach-Weis Neuwied, Marktplatz 30. August bis 1. September creole_sommer und Neuwied Classics Neuwied, Goethe-Anlagen und Innenstadt Tourist-Information Neuwied - Marktstraße 59 - 56564 Neuwied Telefon 02631 802 5555 - tourist-information@neuwied.de - www.neuwied.de
6 Aktiver Artenschutz im Zoo Neuwied: Handysammelaktion für den Lebensraum von Menschenaffen In der Rubrik „Aktiver Artenschutz im Mit der Spende von alten Handys Zoo Neuwied“ berichten wir heute kann also jeder helfen, den Le- von der Handysammelaktion, die bensraum von Schimpanse und dazu beiträgt, den Lebensraum von Gorilla zu retten. Menschenaffen zu schützen. Mit dem Erlös der Handys wird Handys sind aus dem Alltag vieler außerdem das “Goualougo Tri- Menschen nicht mehr wegzuden- angle Ape Project“ in der Volks- ken und die meisten kaufen sich republik Kongo unterstützt. Das alle zwei Jahre ein neues Gerät. Goualougo-Dreieck ist eine 260 Aber wohin mit den alten Mobil- Quadratkilometer große Region telefonen? Der Zoo Neuwied hat in der Republik Kongo in Zent- eine sinnvolle Lösung für die vielen, ralafrika. Es bildet einen der in- noch funktionsfähigen Handys, die taktesten Lebensräume in Afrika. in den Schubladen liegen und nicht Sehr viele gefährdete oder stark mehr in Gebrauch sind: Sie können gefährdete Arten finden sich hier gespendet werden und somit zum Artenschutz beitragen! wieder, darunter z.B. Westliche Flachlandgorillas und Schimpansen. Das Projekt setzt sich für den Erhalt In Mobiltelefonen werden verschiedene Metalle, u.a. dieser Region ein, um den Lebensraum für die Men- Coltan, verarbeitet. Coltan ist ein Metall, welches als schenaffen zu erhalten und eine mögliche Waldro- Coltanerz überirdisch abgebaut wird, vor allem im dung zu verhindern. zentralafrikanischen Regenwald. Dadurch werden gro- ße Flächen des ursprünglichen Regenwaldes in karge So einfach geht’s: Auf dem Handy müssen alle Landschaften verwandelt und der Lebensraum der Men- persönlichen Daten gelöscht sowie die Sim-Karte schenaffen wird somit immer stärker zerstört. Jedoch ist entnommen werden. Dann kann das Handy ganz ein Recycling dieses Materials möglich. Es kann dann problemlos an der Kasse des Zoo Neuwied abge- der verarbeitenden Industrie wieder zugeführt werden, geben werden. Die Sammelaktion wird in Koope- wodurch die natürlichen Vorkommen geschont werden. ration mit Mobile Box durchgeführt. Abschied von Rafik und Mali Er war bei vielen Zoobesuchern bekannt und beliebt, 15 bis 17 Jahre alt. Mit 21 Jahren war „Rafik“ da- auch wenn er keine imposante Löwenmähne mehr her in einem stolzen Löwenalter. Anfang des Jahres hatte: Löwenkater „Rafik“. Er kam 2003 aus Marokko konnte er kaum noch aufstehen, hatte starke Arthro- in den Zoo Neu- se und auch Nie- wied und hatte mit renbeschwerden. seinen Weibchen Schweren Her- hier mehrfach zens musste das Nachwuchs. Team sich dann von ihm verab- Als 2010 sein schieden. Sohn „Schröder“ das Rudel über- Die 15 Jahre alte nahm, wurde „Mali“ ist darauf- „Rafik“ kastriert und verbrachte seine letzten Jahre hin in einen anderen Zoo umgezogen, um ihren Le- zusammen mit Löwin „Mali“ in einem separaten Ge- bensabend in Gesellschaft anderer Löwen verbringen hege. In freier Wildbahn werden Löwen meist nur zu können.
7 Jungtiere von A wie Affe bis Z wie Zwergmara Eine Miniatur-Ausgabe der Eltern, manchmal unbehol- führt und lernt fen, meistens verspielt - Jungtiere sind wohl die schöns- von ihm auch ten Neuigkeiten im Zoo und auch für die Besucher im- das Fressen, mer wieder eine Attraktion. Das Frühjahr ist die Zeit, in vor allem was der bei den meisten Tierarten Nachwuchs zu erwarten essbar ist und ist. So auch in diesem Jahr. was nicht. Nachdem das erste Watussikälbchen bereits im Win- Mehrfach Nachwuchs gab es bei den Zwergmaras in ter, an Weihnachten, geboren wurde, kam im April der Prinz Maximilian zu Wied Halle. Die Zuchtgrup- das zweite Kälbchen zur Welt. Die Watussirind-Herde pe besteht aus einem Männchen und zwei Weibchen. besteht nun Im Februar brachte das erste Weibchen ein aus einem Jungtier zur Welt und kurz darauf bekam das erwachse- andere Zwillinge. Und das war noch nicht nen Bul- alles: das erste Weibchen wurde direkt nach len, drei der Geburt wieder gedeckt und so kamen im Kühen und Mai wieder zwei kleine Zwergmaras zur Welt. den bei- Zwergmaras gehören zu den Nagetieren und den jungen haben eine Tragzeit von etwa 77 Tagen. Meist männlichen kommt nur ein Jungtier zur Welt, welches Kälbern. schon voll behaart ist und bereits sehen und Besonders laufen kann. Anfangs bleibt der Nachwuchs schön ist es in der Erdhöhle, die den Maras als Schlaf- und nun zu be- Rückzugsmöglichkeit dient, und kommt nur obachten, selten heraus. Die älteren Jungtiere wurden wie die beiden Kleinen miteinander spielen. Spielen bereits in andere Zoos abgeben, um dort eine eigene ist wichtig für die Jungtiere, denn so entdecken sie ihre Gruppe zu bilden. körperlichen Fähigkeiten, entwickeln Schnelligkeit und bauen Muskeln auf. Die Watussikälbchen haben auch Doppelten Nachwuchs gab es an Ostern bei den Kai- keinerlei Scheu vor den anderen Mitbewohnern auf der serschnurrbarttamarinen. „Normalerweise bekommen Afrikawiese und spielen sogar mit den Streifengnus. die Kaiserschnurrbarttamarine Zwillinge, Drillinge oder einzelne Jungtiere sind bei diesen Krallenaffen eher die Die Emus beginnen mit der Brut meistens schon im Ausnahme“, erklärt Zoodirektor Mirko Thiel. „Die beiden kalten Februar. Jungtiere entwickeln sich bisher gut und werden auch von Das Weibchen der Mutter der großen abwechselnd Laufvögel legt gesäugt.“ Bei bis zu 15 dun- diesen Kral- kelgrüne Eier, lenaffen trägt die das Männ- der Vater die chen dann al- Jungtiere leine für etwa mit sich und 60 Tage be- bringt sie der brütet. Wäh- Mutter nur rend dieser Zeit zum Säugen. fressen manche Mit etwa drei Emuhähne gar nichts, während die Henne das Brutrevier Monaten werden sie entwöhnt und ernähren sich dann gegen Eindringlinge verteidigt. Im April diesen Jahres ist wie die erwachsenen Tiere bevorzugt von Baumsäften, dann ein Küken geschlüpft, welches am Anfang noch Früchten und Insekten. Bis dahin klammern sie sich ein braun-gestreiftes Gefieder, ähnlich wie Frischlinge, hauptsächlich am Fell des Vaters fest. Aber auch die an- hat. So ist es für Fressfeinde nur schwer zu erkennen. deren Mitglieder der nun 8-köpfigen Familie beteiligen Das Küken wird bis zu acht Monate lang vom Vater ge- sich an der Aufzucht der Jungtiere.
8 Neubau des Kranichufers: Aktueller Stand Das neue „Kranichufer“ wird auf der ehemaligen Gu- anako-Anlage gebaut. Dieser Bereich wurde zuletzt als Bauplatz und Lager genutzt und eignet sich optimal für eine Kranichanlage. Das entstehende Gehege ist rund 900 m2 groß und in zwei Teilbereiche aufgeteilt. Als Grundlage ist eine naturnahe Feuchtwiese mit einem Sumpf geplant. Die beiden Teile besitzen jeweils einen großzügigen Rückzugsbereich, der vor allem während der Aufzucht von Jungtieren genutzt werden kann. Im hinteren Bereich befindet sich auch ein Stallgebäude, um den Vögeln im Winter und bei Regen einen Ort zum Aufwärmen zu bieten. Um die Küken vor Krähen oder Greifvögeln zu schützen, wird über den kompletten Bereich ein Netz gespannt. Besucher haben die Mög- lichkeit, an der Stirnseite des „Kranichufers“ in einem überdachten Unterstand die Kraniche durch große Glasscheiben zu beobachten. So entstehen ganz neue Einblicke, um diese Vögel zu erleben. Das neue „Kranichufer“ wird von zwei Arten besiedelt: Saruskranich und Paradieskranich. Der Saruskranich ist die größte Kranichart und kommt in Asien und Australi- en vor. Als Lebensraum bevorzugt er Sumpfgebiete und Paradieskranich Reisfelder. Der auffällige Paradieskranich stammt dage- gen aus Südafrika und gilt dort als Nationalvogel. Er lebt in kleinen Trupps im trockenen und feuchten Grasland. Durch das neue Gehege besteht nun auch die Möglich- keit einer Vergesellschaftung mit anderen Tierarten, wie z.B. Enten oder Stelzvögeln. Eine Vergesellschaftung von verschiedenen Tierarten bereichert das Leben der Tiere, vor allem durch Interaktionen untereinander. Die Baukosten des „Kranichufers“ werden auf etwa 100.000 € geschätzt und der Baubeginn ist für Ende des Jahres geplant. Für dieses Projekt können, wie bei bisherigen Baumaßnahmen auch, ideelle Quadratme- ter im Wert von je 50 € erworben werden. Die Spender erhalten eine Urkunde, eine Spendenbescheinigung und werden nach Fertigstellung der Anlage namentlich Saruskranich dort erwähnt. Mein Vermächtnis für den Zoo Neuwied Sie doch den Zoo Neuwied mit einem Testament oder Erbvertrag als Ihren Erben ein. Der Zoo Neu- wied kann neben Spenden zu Lebzeiten auch durch Wer soll mein Erbe werden? Eine oft gestellte Frage – testamentarische Zuwendungen unterstützt werden. häufig verdrängt! Mit einem Testament oder Erbvertrag bestimmen Sie Möchten Sie mit Ihrem Nachlass Tierschutz, Natur- Ihren Erben selbst! schutz, Wissenschaft, Forschung und die Entwicklung Weitere Informationen erhalten Sie unter der Telefon- der Kinder in unserer Region fördern? Dann setzen nummer: 02622/9046-0.
9 Einzigartig in Deutschland: Muntere Feuerwiesel Erdmännchen, Löwe und Co. kennt jeder Zoobesucher, Die kleinen Mar- aber wie sieht es aus mit Dickkopfschildkröte, Reisingers der sind in freier Baumwaran, Ambon-Segelechse oder Feuerwiesel? Diese Wildbahn über- vier Tierarten hält der Zoo Neuwied als einziger wissen- wiegend däm- schaftlich geführter Zoo in Deutschland. Die Feuerwiesel merungs- und sind darunter bestimmt die quirligsten. nachtaktiv, im Zoo sind sie da- Feuerwiesel werden auch Kolonok oder Sibirische Wiesel gegen oft auch genannt, wobei letzterer Name auch Aufschluss über ihr tagsüber un- natürliches Verbreitungsgebiet gibt. Sie kommen von Ost- terwegs. Meist laufen sie europa bis Ostasien vor und bewohnen dort hauptsächlich auf dem Boden, können aber auch gut klettern und sogar Wälder, meist in der schwimmen. Zum Schlafen ziehen sie sich in Baumhöhlen Nähe von Gewäs- oder unter Wurzeln zurück. Sie ernähren sich hauptsächlich sern. Das Fell ist von kleinen Säugetieren, wie Mäusen oder Kaninchen, aber im Winter rötlich- auch Reptilien, Amphibien, Vögel und deren Eier werden gelb gefärbt, lang gerne gefressen. Ihre Sinne, vor allem der Geruchs- und Ge- und dicht, was den hörsinn, sind sehr gut entwickelt und bieten eine gute Orien- Namen Feuerwie- tierung bei der nächtlichen Beutejagd. Das Feuerwiesel wird sel rechtfertigt. Der in seiner Heimat wegen seines Fells gejagt - nicht nur für Pel- Sommerpelz hinge- ze, sondern auch für Pinsel in der Aquarellmalerei. gen ist dunkler und dünner. Durch das Wer die munteren Feuerwiesel sehen möchte, findet sie ober- dicke Winterfell ist halb der Kängurus im Waldbereich, wo auch Eulen, Wildkat- das Feuerwiesel im zen und Streifenhörnchen zu sehen sind. Der Weg dorthin Winter gut gegen Kälte geschützt. Es hat außerdem eine lohnt sich, schließlich kann man die Feuerwiesel in keinem dunkle Gesichtsmaske und weiße Flecken um das Maul. anderen deutschen Zoo erleben. Wir unterstützen den Zoo Neuwied: Infopost “Tierisch aktuell” Was ist los im Zoo Neuwied? Welche tierischen Neuigkeiten gibt es? Und welche Veranstaltungen finden statt? Die kostenlose Infopost “Tierisch aktuell” informiert Sie immer direkt per E-Mail. Schreiben Sie einfach eine E-Mail mit dem Betreff “Zoo-Infopost” sowie Ihrem Vor- und Nachnamen an zooschule@zooneuwied.de Zoo(er)leben im Internet: www.zooneuwied.de Freizeit für die ganze Familie.
12 1 Flamingos 20 Kängurus, Emus 40 Kraniche 2 Marabus 21 Katzenbären 41 Taubenschlag 3 Afrikanische Huftiere, 22 Gänsegeier 42 Streichelzoo Strauße 23 Eulen, Fasane 43 Hornraben 4 Huftierstall 24 Damwild 44 Sittiche 5 Avimundo – Vogelwelt 25 Bienenhütte, Feuerwiesel 45 Papageien 6 Baufläche „Kranichufer“ 26 Wildkatzen, 46 Wollhalsstörche, 7 Restaurant im Zoo Dachs, Hörnchen Nachtreiher 8 Stachelschweine, 27 Kängurus 47 Hühner, Gänse Wasserschildkröten 28 Trampeltiere 9 Erdmännchen 29 Hirschziegenantilopen 10 Varis 30 Geparden-Zuchtanlage Fütterung 11 Landschildkröten, Kaninchen 31 Mähnenwölfe, Waschbären Verpflegung / Imbiss 12 Prinz Maximilian zu Wied Halle 32 Przewalskipferde WC Toiletten 13 Tapire, Ameisenbären 33 Nasenbären, Große Maras Behindertentoiletten 14 Menschenaffenhaus 34 Manule Spielplatz 15 Exotarium 35 Tiger Zooschule 16 Pinguine 36 Löwen Zoo-Shop 17 Vikunjas 37 Paradieskraniche Schutzhütte / 18 Geparde 38 Kaninchenstadt überdachter Picknickbereich 19 Seehunde 39 Capybaras Wirtschaftshof Echt? 50,- € Prämie für eine Empfehlung? den Jetzt einen SWN-Neukun lten werben und beide erha 50,-€ Prämie. Jetzt auf: www.NRgie.de Empfehlen Sie uns weiter – und alle profitieren! Empfehlen Sie die Stadtwerke Neuwied jetzt an einen Freund, Kollegen, Nachbarn, Verwandten, Bekannten, … Damit Ihnen dies so leicht wie möglich fällt, sind wir nicht nur stets darauf bedacht, Sie sicher und zuverlässig mit Strom und Gas zu versorgen, sondern haben im Strom- und Erdgasbereich ein attraktives Angebot in petto: Einen Festpreistarif – und damit keine Preiserhöhung – für Erdgas- und/oder Stromversorgung bis Ende 2020. Bei Erfolg sichern Sie sich 50,- € Barprämie als kleines Dankeschön. Der geworbene Neukunde erhält ebenfalls 50,- € Bonus, die von seiner Jahresrechnung abgezogen werden. Die Empfehlung und der Vertragsabschluss müssen dabei über unser Online-Portal www.NRgie.de erfolgen. Stadtwerke Neuwied Meine Stadt. Meine Energie. www.NRgie.de
Fütterungszeiten: Seehunde (Training): Täglich 10.30 Uhr und 15.30 Uhr außer Montagnachmittag und Freitag Pinguine (Fütterung): Täglich 10.15 Uhr und 15.15 Uhr außer Donnerstagvormittag Geparden (Beutesimulator): Sonn- u. Feiertag 15.00 Uhr Winterzeit 16.15 Uhr Sommerzeit Varis (Fütterung): Täglich 14.00 Uhr großer Rundweg kleiner Rundweg Öffnungszeiten: 9 - 17 Uhr Winterzeit 9 - 18 Uhr Sommerzeit Die Tierhäuser schließen eine halbe Stunde vor Ende der Besuchszeit, und einige Tiere (z.B. Affen und Huftiere) werden 30 Minuten vor Ende der Besuchszeit in ihre Innengehege gebracht!
14 Tiere und Tierpfleger: Reviervorstellung Vogelrevier 2 In einer neuen Serie möch- zeigen. Die Tokos zum Bei- ten wir Ihnen im Tiergeflüs- spiel legen ihre Eier in eine ter unsere Reviere vorstel- Baumhöhle, die mit Lehm len. Der Zoo ist aufgeteilt und Mist verschlossen wird. in zehn Reviere, in denen Nur eine kleine Öffnung, räumlich und thematisch groß genug, damit das Gehege zusammengefasst Männchen das Weibchen sind. Mit der Serie „Tiere mit Futter versorgen kann, und Tierpfleger“ kommen bleibt bestehen“, gerät der unsere Tierpfleger zu Wort, Tierpfleger ins Schwärmen. stellen ihre Lieblingstiere Die größeren Vögel in sei- vor und was ihnen an ih- nem Revier, die Kraniche, rem Revier besonders gut findet er spannend, weil sie gefällt. Beginnen möchten durch ihre Kraft beeindru- wir mit dem Vogelrevier 2. cken. „Die bis zu vier Stun- Zu diesem Revier gehört den dauernden Balztänze das „Avimundo“ mit den der Kraniche sind natürlich Tokos, Arassaris und Gold- eine aufregende Sache“, er- scheitelsittichen. zählt er weiter. Außerdem gehören die Kraniche, die Weißstörche, die Kaninchenstadt und die Capybaras dazu. Revier- Dabei haben ihn die gefiederten Tiere nicht von An- tierpfleger ist dort Lennart Kaiser, der seine Ausbil- fang an fasziniert, im Gegenteil. Zu Beginn seiner dung zum Zootierpfleger 2018 im Zoo Neuwied ab- Ausbildung faszinierten ihn eher die Großkatzen, geschlossen hat. aber nach etwa zwei Jahren entwickelte er ein gro- ßes Interesse an den gefiederten Tieren. Besonders Wenn man gefällt ihm an der Arbeit mit den Vögeln das Einrich- Lennart Kaiser ten der Volieren. „Beim Gestalten der Gehege kann nach seinem man mit vielen kleinen Feinheiten den Lebensraum Lieblingstier der Tiere entsprechend bereichern. Pflanzen, Sitzge- in seinem Re- legenheiten, Brutkästen – all das ist für jede Vogel- vier fragt, kann art spezifisch und da kann man dann auch mal kre- er darauf gar keine richtige Antwort geben. „Alle Vogelar- ten haben ihre Besonderhei- ten und sind so speziell, dass ich gar keinen Favori- ten habe. Die Gelbwangen- kakadus sind einzigartig in ihrem Verhal- ten und ihrer Intelligenz, weshalb es nie langweilig ativ werden“, beschreibt er seine Arbeit. Natürlich wird bei ihnen. Die satten und kräftigen Farben der gehört das Saubermachen und Füttern auch dazu. Turakos machen diese zu einer sehr schönen Vogel- Wenn dann die Tiere, die Herr Kaiser betreut, Nach- art, während die Guirakuckucke und Von-der-Decken- wuchs bekommen, so ist das für ihn ein Grund zur Tokos ein sehr interessantes Sozial- und Brutverhalten Freude und eine Bestätigung seiner Arbeit.
15 Krabbelnde und spinnende Wirbellose flügel. So können sie im Gegensatz zu den weiblichen Tieren auch kurze Flüge von Ast zu Ast meistern. Sie krabbeln, kriechen, spinnen Netze oder tarnen sich Nicht zu den Insekten, sondern zu den Spinnentieren, besonders gut: die wirbellosen Tiere im Exotarium. zählen die Vogelspinnen. Die Blaue Ornament-Vogel- Während sich einige Besucher vor ihnen ekeln, finden spinne verdankt ihren andere sie wiederum faszinierend. Trotz – oder gerade Namen ihrer schönen wegen - ihrer geringen Größe ziehen sie immer viele Färbung: die braun- Blicke auf sich. graue bis schwarze Grundfärbung wird von Einige von ihnen sind wah- einem metallischen Blau re Meister der Tarnung - so überdeckt. Tagsüber ver- zum Beispiel das Wandelnde steckt sie sich meist in Blatt: Die zu den Gespenst- ihren Wohnröhren auf schrecken gehörenden In- Bäumen und jagt nachts. sekten zeichnen sich durch Für die Jagd nach Insek- einen Körper aus, der wie ein ten und Reptilien besitzt Laubblatt aussieht. Zusätz- sie Giftklauen, um ihre lich bewegen sie sich im so- Beute zu lähmen und zu genannten „Schaukelschritt“ verdauen. Das Gift kann vorwärts und fallen dadurch in Bäumen und Sträuchern auch zur Verteidigung kaum auf. Diese Form der Tarnung, die Elemente aus eingesetzt werden. Für Menschen ist es ähnlich gefähr- der Umgebung nachahmt, nennt man Mimese. Beim lich wie ein Wespenstich. Je nach Vogelspinne können Wandelnden Blatt sind die Männchen deutlich kleiner schmerzhafte Schwellungen, kurzzeitige Lähmung oder als die Weibchen und besitzen voll entwickelte Hinter- eine Entzündung auftreten. …hier bin ich zuhause. Ihr starker Partner in der Region Sicherheit. Zuverlässigkeit. Verantwortung. Tradition. Dafür steht die GSG Neuwied. Als größtes Wohnungsunternehmen im Kreis Neuwied bieten wir rund 3.500 moderne Wohnungen in attraktiver Lage zum fairen Preis – egal ob für Familien, Senioren, Alleinlebende oder junge Leute. Sprechen Sie uns einfach an. GSG Neuwied mbH Museumstraße 10 Unsere Vermietung: 56564 Neuwied 0 26 31 / 8 97 – 8 88 www.gsg-neuwied.de interessenten@gsg-neuwied.de
16 Prinz Maximilian zu Wied Halle: Von Pärchen und anderen Wohngemeinschaften Die Prinz Maximilian zu Wied Halle wurde am 23. Au- bär genannt. Das gust 2018 feierlich eröffnet. Die Tiere, die dort leben, Männchen „Lino“ mussten sich ebenso wie die Tierpfleger erst an ihr neu- aus dem Zoo Mad- es Zuhause gewöhnen, die meisten zusätzlich noch an rid bezog zuerst die neue Mitbewohner oder Partner. Das war und ist für alle Anlage mit den Totenkopfäffchen. Sein neues Weibchen eine sehr aufregende Zeit. „Esmiralda“ aus dem Zoo Krefeld darf sich die Anlage mit dem Tiefland-Paka teilen. Tamanduas sind in der Gesucht und gefunden haben sich die beiden Tayras. Regel einzelgängerisch unterwegs und treffen nur zur Das Weibchen aus dem Zoo Prag in Tschechien und Paarung aufeinander. Daher werden die beiden auch das Männchen aus dem niederländischen Dierenpark nur zeitweise zusammen gelassen. „Unser Lino hat sich Zie-Zoo sind beide im März 2017 geboren. Als sie bei auch mit seinen Mit- uns erstmals zusammen gelassen wurden, war es wie bewohnern, der Grup- Liebe auf den ersten Blick. Direkt wurde sich beschnup- pe Totenkopfäffchen, pert und dann ausgelassen miteinander getobt. Auch sehr gut arrangiert“, erste Beobachtungen von Paarungsverhalten konnten erzählt Kuratorin Alex- die Tierpfleger im Januar 2019 machen. Nach einer andra Japes. „Anfangs Tragzeit von ca. 63 bis 67 Tagen hofften alle auf Nach- haben sich alle gegen- wuchs, der aber noch seitig argwöhnisch be- ausblieb. Allerdings äugt, aber mittlerweile sind die beiden auch haben sie sich anei- noch sehr jung, die nander gewöhnt und Geschlechtsreife wird sind häufig gemein- meist erst mit zwei sam unterwegs. Wer Jahren erreicht. Bis es das Tamandua-Weib- dann mit dem ersten chen Esmiralda sucht, findet es entweder am höchsten Wurf klappt, können die beiden Marder aus Mittel- und Punkt des Klettergerüsts oder schlafend als Fellkugel in Südamerika beim Klettern und Spielen im Außen- und einem der Jutesäcke“, verrät die Biologin. Innengehege beobachtet werden. Es bleibt also spannend in der Prinz Maximilian zu Wied Eine Tierart, die sogar erst nach der Eröffnung der Halle Halle und dazu kann man immer wieder etwas Neues eingezogen ist, ist der Tamandua, auch Kleiner Ameisen- erleben. Fotowettbewerb: Schnappschüsse in der Prinz Maximilian zu Wied Halle Der Zoo Neuwied sucht IHRE Bilder. In der neu eröffneten Prinz Maximilian zu Wied Halle gibt es viele interessan- te Begegnungen zwischen den Tieren und immer wieder viel zu entdecken. Unter dem Motto „Schnappschüsse“ können Sie Ihre Fotos aus der Südamerika-Halle bei uns einreichen. Aus allen Einsendern wird eine Jury des Zoos die Gewinnerfotos ermitteln. Selbstverständlich gibt es auch etwas zu gewinnen: 1. Preis: 1 Familienjahreskarte 2. und 3. Preis : je 1 Jahreskarte 4. und 5. Preis : je 4 Freikarten für Abendführungen Einsendeschluss ist der 30. September 2019 Die genauen Teilnahmebedingungen finden Sie auf www.zooneuwied.de.
17 Unscheinbare Arten im Zoo: Manule In unserer Rubrik „Unscheinbare Arten im Zoo“ möch- lebt ein Pärchen Manu- ten wir in dieser Ausgabe unsere Manule vorstellen. le gegenüber von den Waschbären. „Kisa“, das Neben den großen Katzen, wie Tiger, Löwe und Ge- Weibchen, und „Pamir“, pard, werden die zu den Kleinkatzen zählenden Ma- das Männchen, sind beide nule oftmals übersehen. Was vermutlich auch daran mittlerweile drei Jahre alt. liegt, dass sie durch ihre graubraune Färbung perfekt Für die Manule besteht ein getarnt sind. Meist liegen sie dann noch regungslos im Europäisches Ex-Situ Erhaltungszuchtprogramm (EEP), Geäst, was ihre Tarnung komplettiert. Seit Anfang 2017 welches die Zucht der Tiere in den Zoos koordiniert. Die Kleinkatzen stammen ursprünglich aus Asien, wo sie in felsigen Steppen und im Gebirge bis auf 4.000 Meter Höhe leben. Die dämmerungsaktiven Tiere nut- zen verlassene Baue als Höhlen und Rückzugsorte. Dort findet auch die Paarung statt. Danach bewacht der Ka- ter die Höhle mehrere Tage, um etwaige Rivalen zu ver- treiben. Die drei bis sechs Jungtiere versorgt die Katze allerdings alleine. Auf den ersten Blick sieht der Manul einer Wildkatze sehr ähnlich, jedoch hat er einen viel kürzeren Schwanz. Wenn man ihn dann noch aus der Nähe sieht, erkennt man, dass er im Vergleich zu den meisten anderen Kleinkatzen runde Pupillen besitzt. Unser Angebot für Sie: 6,10 € Herzlich Willkommen In unserem Restaurant erwarten Sie täglich frische hausgemachte Torten, Kaffeespezialitäten und original italienische Küche. Erdbeersahne-Torte Seien Sie unser Gast und lassen Sie sich mit unseren frischen Gerichten Multifrucht-To rte verwöhnen. me-Torte eer-Sahnecre Joghurt-Heidelb orte Latte Macciato-T Tina Montemurri · Waldstraße 160 · 56566 Neuwied · Tel.: 02622/81530 · E-Mail: Zoorestaurant-Neuwied@gmx.de
Ein Angebot der Ford- Werke GmbH. Ford Kuga Überall zu Hause. FORD KUGA TREND Audiosystem CD, Klimaanlage, manuell, Geschwindigkeitsregelanlage mit Geschwindigkeitsbegrenzer, Ford Power Startfunktion, MyKey Schlüsselsystem 19.600,- Bei uns für € 1 Abbildung zeigt Wunschausstattung gegen Mehrpreis. Kraftstoffverbrauch (in l/100 km nach § 2 Nrn. 5, 6, 6a Pkw-EnVKV in der jeweils geltenden Fassung): Ford Kuga Trend: 9,1 (innerorts), 6,2 (außerorts), 7,2 (kombiniert); CO2-Emissionen: 164 g/km (kombiniert). Sattler Automobile GmbH Engerser Landstr. 26-28 56564 Neuwied Telefon 02631/94150-0 Beispielfoto eines Fahrzeuges der Baureihe. Die Ausstattungsmerkmale des abgebildeten Fahrzeuges sind nicht Bestandteil des Angebotes. Gilt für Privatkunden. Gilt für einen Ford Kuga Trend 1,5-l-EcoBoost-„4x2"-Benzinmotor 88 1 kW (120 PS), 6-Gang-Schaltgetriebe, Start-Stopp-System, Euro 6d-TEMP.
19 Das sollten Sie nicht verpassen: Veranstaltungen im Zoo Neuwied 7. Juli 2019 Abendführungen*: 8. September 2019 Zoo-Erlebnistag 05. Juli / 02. August Gemeinsam für Natur 06. September / 04. Oktober und Umwelt 8. August 2019 28. Sept. - 13. Okt. 2019 31. Oktober 2019 Kinderfest Herbstliche Tiersuche Halloween im Zoo * Da die Teilnehmerzahlen begrenzt sind, ist eine verbindliche Alle Termine finden Sie auch im Internet: Anmeldung unter Tel.: 02622 / 90 46 0 zwingend erforderlich. www.zooneuwied.de Rätselspaß für Groß und Klein Hilf dem kleinen Kaninchen den sichersten Ausweg zu finden! Findest du folgende Tiere im Buchstabensalat? (Suchrichtung von links nach rechts und von oben nach unten) FEUERWIESEL, SEEHUND, LOEWE, KAKADU, UHU, TRAMPELTIER, TAPIR, KROKODIL, WASCHBAER, BALISTAR F E U E R W I E S E L K W C V Z E M E R B E M O R P N K A K A D U A E D E O T Findest du folgende X C B W L S H Y H Q W K R Tiere im Buchstabensalat? U U P T M N U M U A E O A (Suchrichtung von links F G M A L O Q M N R L D M nach rechts und von oben E W N P K T A I D P E I P nach unten): H K I I V Q K S R D Z L E I V K R O K O D I L R H L FEUERWIESEL, SEEHUND, LOEWE, M U I X N U B T E Q K F T KAKADU, UHU, TRAMPELTIER, Q W A S C H B A E R N Z I TAPIR, KROKODIL, WASCHBAER, R E O U I U E S L W T T E BALISTAR X T S P I B A L I S T A R
Freizeit ist einfach. Wenn es eine Sparkasse gibt, die sich mit Freude in der Region engagiert. Wenn’s um Geld geht S Sparkasse Neuwied
Sie können auch lesen