Angekreuzt - Ev. Versöhnungs ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
angekreuzt. Gemeindebrief der Evangelischen Versöhnungs-Kirchengemeinde Nr. 49 . Dezember 2019 bis Februar 2020 Ein Stern strahlt in dunkler Nacht Angebote im Advent . Seite 9 Weihnachtstimmung mit englischen „Christmas Carols“ Kirchenmusik im Advent . Seiten 10 + 11 Es ist Zeit der Ernte und des Dankes Abschied von Pfarrerin Stephanie Höhner . Seiten 12 + 13
Wir wünschen eine harmonische Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr! ZAHNARZT Schwarzer Weg 27 Klaus Telgenkämper 33378 Rheda-Wiedenbrück • Implantate Tel. 05242 -495 62 · Fax 05242 - 4047 80 • Zahnersatz Mobil 0173-2118281 • Professionelle Zahnreinigung • Spezialisiert auf Endontie • Homöopathie Lange Straße 49b | 33378 Rheda-Wiedenbrück Telefon: 0 52 42 /55225 | praxis@volkszahnarzt.de Sprechzeiten: Mo. – Fr. 08 .00 – 12.00 Uhr und 15 .00 – 18.30 Uhr volkszahnarzt.de Besuchen Sie uns auch online: w www.angekreuzt.ekvw.de www.instagram.com/angekreuzt.rhwd G www.facebook.com/Angekreuzt-Ev-Versöhnungs- ° ° k ik ni ° hn Kirchengemeinde-Rheda-Wiedenbrück ch rf ec te da kt ° ns er be io te zw ° ro at rä et kt ik k ge nn e un ni El lts ch te m ha Da te m us Ko its ha he ro er kt ch e Zeitlose Wertse e Si El für Ihr Zuhau phone scannen! QR-Code mit Smart- ALLES AUF LAGER! Seit 25 Jahren! Ihr Spezialist für: • Individuellen Möbelbau Hans-Martin Leskovsek • Einbaumöbel Lümernweg 142 33378 Rheda-Wiedenbrück ELEKTRO-HANSMEIER GMBH & CO. KG Tel.: 05242/34516 Tel. + 49 (0)52 42 - 90 41-5 • Schiebetürsysteme EFFIZIENT www.leskovsek.de www.elektro-hansmeier.de ZUVERLÄSSIG • Wohnmöbel UND VOR ORT Gütersloh e.V. Ambulante Pflege Diakoniestation, Hauptstraße 90, Tel. 05242/93117-2130 Ambulant betreute Wohngemeinschaften • Haus am Fichtenbusch, Gütersloher Straße 62; Tel. 05242/579797-2510 • Wichernhaus, Triftstraße 50; Tel. 05242/90896-2540 Rundum gut • Haus Blumenstraße, Blumenstraße 23, Tel. 05245 83361-0 Tagespflege versorgt Haus am Fichtenbusch, Gütersloher Straße 62, Tel. 05242 579797-2250 pflege@diakonie-guetersloh.de | www.diakonie-guetersloh.de EVANGELISCHE VERSÖHNUNGS-KIRCHENGEMEINDE
EDITORIAL 3 Dat gibbet doch gar nicht … Liebe Leserin, lieber Leser, Fähigkeit, über sich selbst zu lachen“, meinte schon der große Musiker und Dirigent Yehudi Menuhin. In diesem Sinne: Eine ich war am 17. September dann frohe Advents- und Weihnachtszeit und ein humorvolles Jahr doch echt erleichtert: Bielefeld 2020. :-) existiert tatsächlich. 30 Jahre nach der studentischen Idee der Und nun wünsche ich Ihnen allen – wie immer – viel Freude „Bielefeld-Verschwörung“ hatte beim Lesen dieser 49. Ausgabe von „angekreuzt“. die Stadt in einem Wettbewerb dazu aufgerufen, zu beweisen, Im Namen der gesamten Redaktion, dass es Bielefeld nicht gibt. In 2.000 Einsendungen aus der ganzen Welt haben sich Men- schen bemüht, die Nichtexistenz der ostwestfälischen Stadt unter Beweis zu stellen. Alle Einsendungen konnten durch Ihr Marco Beuermann Experten widerlegt werden. Damit steht nun fest: Bielefeld gibt es wirklich! Nun bin ich ja kein Bielefelder, habe aber tatsächlich für zwei- einhalb Jahre dort gelebt. Wichtige Ereignisse meines Lebens haben dort stattgefunden: Ich habe in Bielefeld studiert, dort mein 1. und 2. Theologisches Examen abgelegt, meinen Führer- schein gemacht und Freundschaften geschlossen, die nun schon mehr als 30 Jahre überdauern. Daher bin ich froh, dass Bielefeld existiert! Aber die Idee der Bielefelder Stadtväter und -mütter, der Bielefeld-Verschwörung mit einem Wettbewerb zu begegnen, bei dem es immerhin eine Million Euro zu gewin- nen gab, zeigt mir noch mehr: Ostwestfalen haben Humor! Und weltweit wurde darüber berichtet! Ich finde, das ist doch ein guter Vorsatz für das neue Jahr: Manche Dinge einfach mit einem Augenzwinkern zu betrach- ten – sich auch mal selbst auf die Schippe zu nehmen. „We- sentliche Dinge im Leben sind nicht zuletzt der Humor und die Im GottesGarten aktiv werden Für das Jahr 2020 hat das Presbyterium auf Anregung des Pfarrteams das Jahresmotto „GottesGarten“ festgelegt. Gerade in den letzten Mona- ten ist das alte kirchliche Thema „Bewahrung der Schöpfung“ wieder sehr in den Mittelpunkt des Interesses gerückt: Diesel-Skandal, „Fridays for Future“, Klimapaket, Wetter-Extreme… Schon seit Jahrtausenden bezeugt uns die Bibel unsere Welt als Schöpfung Gottes – und ruft uns auf, sie zu bewahren. So wollen wir in 2020 diese Schöpfung als Gottes großartigen Garten in den Mittelpunkt unseres Gemeindelebens stellen. Dabei soll es nicht nur beim Reden und (von anderen) Fordern bleiben. An vielen Stellen wollen wir handeln und aktiv werden. Lassen Sie sich einladen, dabei mitzuwir- ken! (-beu) EVANGELISCHE VERSÖHNUNGS-KIRCHENGEMEINDE
4 ANDACHT Machet die Tore weit und die Türen in der Welt hoch, dass der König der Ehre einziehe! (Psalm 24,7) Ehrlich gesagt: Ende November bin ich noch nicht in Stimmung – noch nicht in Adventsstimmung, geschweige denn in Weih- nachtsstimmung. Ich gehöre einfach nicht zu den Pfarrerinnen und Pfarrern, die im August bereits ihre Weihnachtspredigt fertig haben, geschrieben in kurzer Hose mit dem Adventskranz vom letzten Jahr auf dem Tisch, um ein bisschen Atmosphäre zu er- zeugen. Ich muss mich erst verwandeln, so wie die Häuser und Wohnungen. Nach und nach ziehen dort die Lichterketten, Kerzen, Domino- steine, Plätzchen, Sterne und Engel ein, jedes Jahr durch eine neue Bastelidee aus der Landlust ergänzt, und schaffen sichtbar, spürbar, schmeckbar den Advent. Aber ich verwandele mich nicht, indem ich mir eine Lichterkette um den Hals hänge und eine rot-weiße Nikolausmütze auf den Kopf setze, das weiß ich schon. Wobei diese Art der Verwandlung für mich einfacher wäre als das, was ich mir jedes Jahr aufs Neue vornehme. Besinnlicher wünsche ich mir die Tage, mehr Ruhe und Stille vor allem im Kopf, um mich auf den Advent und das Weih- nachtsfest vorzubereiten. Machet die Tore weit und die Türen in der Welt hoch, dass der König der Ehre einziehe! Ich wünsche mir, dass ich meine inneren Türen und Tore weit öff- Sie waren einfach nur da, nicht im Gestern, nicht im Morgen, son- ne jenseits von Hektik und Alltagsstress, damit das Kind in der dern nur in jenem Moment auf dem Feld, mitten in der Nacht, Krippe bei mir einziehen kann. Und dann spüre ich wie schwer es und deshalb konnte sie der Engel auch erreichen, die Botschaft ist, in den Adventstagen nicht in Hektik zu verfallen, sondern vom Gottessohn im Stall sie berühren. Daran erinnert mich Lotte wirklich in Ruhe nachzuspüren, was da in Bethlehem einst ge- jetzt. Nicht hektisch tausend Dinge auf einmal zu machen, zu schehen ist. denken oder zu organisieren, sondern auch einfach nur da zu sein – bei mir selbst und bei Gott. Genau dann werden sich die Türen Ehrlich gesagt: Versuche ich es jedes Jahr aufs Neue. Jeden Ad- und Tore in mir öffnen, ganz von allein. Und wenn das klappt in vent nehme ich mir vor: Dieses Jahr wird es ruhiger und besinn- diesem Jahr, dann wird Lotte wahrscheinlich auf meinem licher, dieses Jahr nimmst du dir mehr Zeit. Dieses Jahr machst du Schreibtisch ihren festen Platz bekommen, damit meine inneren dein Herz ganz weit auf, damit der König der Ehre einziehen kann. Türen und Tore für Gott offen bleiben. Und dann ist Weihnachten vorbei und ich schaue enttäuscht zu- rück, weil es nur bei den Wünschen geblieben ist. Deshalb habe Vielleicht finden Sie ja auch ihre ganz eigene Lotte? ich mir für dieses Jahr Hilfe geholt. Meine Hilfe heißt Lotte. Lotte ist ein kleines Filzschäfchen, das auf meinem Schreibtisch steht. Sie erinnert mich an die Schafe und die Hirten, die auf dem Feld waren, als der Engel zu ihnen kam, um die frohe Botschaft zu Ihre verkündigen. Die Schafe und die Hirten haben mir etwas voraus: Pfarrerin Kerstin Pilz EVANGELISCHE VERSÖHNUNGS-KIRCHENGEMEINDE
ANDACHT 5 Machet die Tore weit und die Türen in der Welt hoch, dass der König der Ehre einziehe! (Psalm 24,7) EVANGELISCHE VERSÖHNUNGS-KIRCHENGEMEINDE
6 WEGE ZUR SPIRITUALITÄT Sich wieder öffnen, Das rechte Maß empfangen und wachsen } Sonntag, 26. Januar, 18.00 Uhr Stadtkirche Rheda lassen Meditativer Abendgottesdienst } Samstag, 14. Dezember, 15.00 – 18.00 Uhr Gemeindehaus Rheda Was ist mein Maß? Wie kann ich gesund leben und arbeiten? Mit spirituellen Impulsen, Körpergebet, Zeiten der Stille und Stille Bewegung im Advent Chorgesängen aus der Kommunität Iona lädt der Gottes- dienst ein, dem rechten Maß zwischen Burnout und Erfüllung Aus der Unruhe der Tage heraustreten. Sich wieder öffnen. nachzuspüren und zur Herzensruhe zu finden. Empfangen und wachsen lassen. Den Herzensraum öffnen. Mit dem Kostbaren, dem Geheimnis Gottes, dem Reinen, Gestaltung: Rainer Moritz, Angelika Riegel, Projektchor Heilen, Lauteren, dem, was unverletzlich ist, in Berührung kommen und es schützen. Frauen und Männer sind herzlich eingeladen, in der Advents- zeit mit einfachen Schritten in Bewegung und Stille, sich einen Nachmittag der Ruhe und Besinnung auf sich und auf Neige deines Herzens Ohr Gott zu gönnen und damit einer oft hektischen Zeit der Vorbereitung auf Weihnachten einen anderen Akzent zu ge- } Mittwoch, 11. Dezember, 29. Januar, 26. Februar ben. Bitte bequeme Schuhe und eine Decke und ein Kissen 19.00 – 20.30 Uhr mitbringen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Gemeindehaus Rheda Anmeldung: bis 06.12.19 (max. 20 Teilnehmende) Treffpunkt Meditation Kostenbeitrag: 20 Euro Leitung: Dr. Susanna Matt-Windel, Tanzpädagogin, Innehalten, die Kraft der Stille entdecken, vor Gott einfach da Gestalttherapeutin, Praxis für psychosoziale sein. Ein Abend im Schweigen mit vorbereitenden Körper- Beratung, Coaching und Supervision übungen, Textimpuls, 2 x 25 Minuten Sitzen in der Stille, medi- tativem Gehen und Singen. Leitung: Rainer Moritz Schweigen & Schreiben } Samstag, 11. Januar, 10.00 – 16.00 Uhr Gemeindehaus Rheda Tag der Stille mit meditativem Schreiben Ein voller Alltag aus Arbeit, Tun und Machen, Kindern, Karriere oder Küche lässt uns fragen: Wo bleibe ich eigentlich dabei? Dann rufen Körper und Seele nach einer Pause, um wieder bei sich selbst anzukommen. An diesem Tag laden Übungen zur Achtsamkeit, Stille und Meditation, Musik und Schreiben zu einer heilsamen Unterbrechung des Alltags ein. Wir kommen zur Ruhe und füllen den Energietank wieder auf. Wir achten auf die Botschaften unseres Körpers, lassen die Inspirations- quellen sprudeln und fassen das Erlebte in Worte. Mittagessen: Mitbringbüffet Anmeldung: bis 06.01.20 (max. 12 Teilnehmende) Kostenbeitrag: 50 Euro Leitung: Dr. Christiane Henkel Die Reihe „Wege zur Spiritualität“ lädt ein, die eigene Mitte zu finden. (Foto: mo) EVANGELISCHE VERSÖHNUNGS-KIRCHENGEMEINDE
WEGE ZUR SPIRITUALITÄT 7 Wachet und betet Nichts soll dich ängstigen } Mittwoch, 5. Februar, 4. März, 1. April, 3. Juni } Sonntag, 23. Februar, 18.00 Uhr 18.00 – 18.30 Uhr Stadtkirche Rheda Stadtkirche Rheda Taizé-Gottesdienst Taizé-Gebet Kontemplative Gesänge, biblische Texte und Phasen der Stille Ein Abendgebet, orientiert an den Tageszeitgebeten der Taizé- laden ein, innezuhalten und sich der göttlichen Gegenwart zu Bruderschaft in Burgund, mit meditativen Gesängen, bibli- öffnen. schen Impulsen und einer Zeit der Stille. Gestaltung: Rainer Moritz, Angelika Riegel, Gestaltung: Dorothea Großmann, Rainer Moritz Instrumentenensemble Vom Zauber der Sehnsucht } 26. Februar bis 12. April E-Mail-Exerzitien-Projekt Wir laden Sie in der Passionszeit wieder ein, sich Zeit für Stille zu nehmen. Wenn Sie mitmachen, bekommen Sie sieben Wochen lang einen Impulsbrief per E-Mail. Dazu bitte anmelden unter: projekt@wege-der-stille.de. Sie können sich die Intensität aus den Impulsen selbst zusam- menstellen. Schön wäre es, sich 4 bis 6 Mal in der Woche un- gefähr eine halbe Stunde Zeit zu nehmen. Dazu gibt es für jede Woche eine kurze geistliche Einleitung, eine Anregung Helga Gosau liest am Valentinstag Gedichte rund um die Liebe. (Foto: privat) zur Stille, zum Nachdenken, zum Nachspüren, eine Übung zur Körperarbeit … Die Teilnahme ist kostenfrei. Schwingende Herzen Die Projektgruppe: Rainer Gertzen, Jürgen Fobel, Wolfgang Lenk, Eva Manderla, } Freitag, 14. Februar, 19.00 Uhr Rüdiger Maschwitz, Rainer Moritz, Stadtkirche Rheda Juliane Opiolla, Karin Thomas, Joachim Schick Autorinnenlesung mit Helga Gosau Am Valentinstag präsentiert Helga Gosau Gedichte rund um die Liebe aus ihrem neuen Gedichtband. Das Glück der Liebe und ihr Schmerz, Liebesfreud und Liebesleid, die ganze Palette der Empfindungen fasst die Lyrikerin in bewegte und bewe- gende Worte. Ein poetischer Lesungsabend mit romantischer Klaviermusik – nicht nur für Paare und Verliebte. Der Eintritt ist frei. Am Ausgang Türkollekte zugunsten der Aktion „Herzenssache“. Gestaltung: Helga Gosau, Rezitation; Rainer Moritz, Klavier EVANGELISCHE VERSÖHNUNGS-KIRCHENGEMEINDE
reuzt. Möchten auch Sie in der angek gelischen Versöhn ungs-Kir chengem eind e Gemeind Nr. 48 ebri . Septe mber ef der Evan bis Novem ber 2019 ick nächsten Ausgabe von „angekreuzt“ – Ein Rückbl angekreuzt. trauen ein Verg . Seiten 12 + 13 Was für cher Kirch enta Evangelis meinde ungs-Kirchenge der Evangel ischen Versöhn Gemeindebrief 2019 bis Februar 2020 zt. Nr. 49 . Dezember kreu ler Nacht für Ihr Unternehmen ange strahlt in dunk Ein SternAdvent . Seite 9 einde Angebote im rch engem nu ngs-Ki Versöh lischen Evange ief der indebr werben? Geme 2019 ust bis Aug . Juni Nr. 47 er ionstheat rovisat hin zu Imp pel bis r . Seite 11 oter z und Gos mbe denrob Von JazhenKonzerte im Nove ine Bie nen-Bo KreuzKirc kte n undnkle + 25 hite 24 Lichtarc e in den . Seite Kitas Projekttag Bitte melden Sie sich bei: Pfarrer Marco Beuermann WeihnachtstAdvent Kirchenmusik im immung mit en 10 . Seiten + 11 t es an englischen „Chris 10 + 11 des Dankes+ 13 tmas Carols“ Telefon: 0 52 42 / 53 86 kommund . Seit shopder Ernte Zeit Es ist ork ekt 12 marco.beuermann@angekreuzt.de ie-W sp e Höhner . Seiten Diakon Re Pfarrerin Stephani Ausstel lun g zu eit igen von Abschied gens Auf ge chs da . Seit e 12 t Zuwa in Rhe komm iefe“ Neue Kita elt“ be . Seit e7 der „T te W ienst che an „Bun gottesd rlicher Freiluft und Fis Somme . Brot us grillt Jes Ort der Begegnung ... für Trauer und Friedhof » Trauerfloristik » Beratung zu den Grabarten » Pflanzen und Ideen für die Grabbepflanzung » Grabsteine, Grablaternen, liebevolle Accessoires » Literatur zum Thema Trauer und Tod Rektoratsstraße 36, Rheda-Wiedenbrück Fon 05242.4070-80 info@blumenhaus-wagner.de www.blumenhaus-wagner.de HERZEBR HERZEBROCKER OCKER BEGRÄBNIS BEGRÄBNIS WALD WALD Breite Straße 9 33378 Rheda-Wiedenbrück Tel Tel 05242 9 020 0 0 www.michels-bestattungshaus.de W WWWW. W.HHEERRZZEEBBRROOCCK KEERR--BB EE G R A E B N I S WA L D . D E Der Begräbniswald im Kreis Gütersloh. Fürstlich Fürstlich zu zu Bent Bentheim- heim--T TTecklenburgisches -Tecklenburgisches Forstamt Forstamt Steinw Steinweg eg 2, 2, 33378 33378 Rheda- Rheda-W Wiedenbrück iedenbrück Telefon Telefon +49 +49 (0) (0) 5242/94 5242/94 71 71 20 20 Telefax Telefax +49 (0) 5242/94 22 +49 (0) 5242/94 71 info@herzebrocker-begraebniswald.de info@herzebrocker-begraebniswald.de www.herzebrocker-begraebniswald.de www.herzebrocker-begraebniswald.de EVANGELISCHE VERSÖHNUNGS-KIRCHENGEMEINDE
ADVENT 9 Adventssänger – in aller Frühe unterwegs „Macht hoch die Tür, die Tor macht weit…“ – ab dem 1. Advent ist es wieder so- weit: An jedem Adventssonntag treffen sich alle sangesfreudigen Frühaufsteher um 5 Uhr morgens an der Stadtkirche in Rheda. Junge und Alte aus allen Teilen der Bevölkerung pflegen den alten Brauch, der Stadt und ihren Bewohnern advent- liche Lieder zu singen. Jede und jeder kann mitmachen. Mitzubringen sind: wet- terfeste Kleidung, ein Fahrrad und die Lust am Singen. Gemeinsam wird auf dem Rathausplatz begonnen, dann teilen sich die Adventssängerinnen und -sänger in verschiedene Gruppen auf. Eine Gruppe fährt mit dem Auto auch durch die Bau- ernschaften. Im Seniorenheim St. Elisabeth gibt es am 4. Advent das gemeinsame Abschlussfrühstück. Singen Sie mit, am 1., 2., oder 3. Advent oder an allen Advents- sonntagen! Informationen erteilt gerne Pfr. Moritz, Telefon 42417. (mo) Die Frauenhilfe bietet bei ihrem Basar eine reiche Auswahl an weihnachtlichen Geschenken. (Foto: mo) Ein Stern strahlt in der dunklen Nacht Adventskrämchen In diesem Jahr wird der „Treffpunkt Advent“ in der Ev. Versöhnungs-Kirchen- rund um gemeinde wieder bezirksübergreifend in Rheda und Wiedenbrück stattfinden: Zwischen Montag, dem 2. Dezember, und Montag, dem 23. Dezember, werden die Stadtkirche verschiedene Fenster von einer Familie, einer Einzelperson oder einer Einrichtung, unabhängig von ihrer Konfession, zum Motto „Ein Stern strahlt in der dunklen Vom 4. bis 8. Dezember findet wieder das Nacht“ adventlich gestaltet. Adventskrämchen im Herzen Rhedas statt - Passanten, Nachbarn, Freunde und Bekannte treffen sich dann in der Regel von in der Stadtkirche und drum herum! Eröff- 18 bis 19 Uhr vor einem erleuchteten Adventsfenster mit Liedern und Gesprächen nung ist am Mittwoch, 4. Dezember, um und, wenn gewollt, mit Gebäck und warmen Getränken. Der Treffpunkt Advent ist 17 Uhr mit einer ökumenischen Andacht in eine gute Gelegenheit, Nachbarn, Freunden und neuen Menschen zu begegnen. der Stadtkirche, musikalisch gestaltet vom Eine Kerze – gestaltet von Heike Girnus – und Liederzettel werden von Fenster zu CVJM-Posaunenchor Rheda-Wiedenbrück. Fenster weitergereicht. Die Adressen standen zum Redaktionsschluss von „ange- Die Frauenhilfe ist mit dem Basarverkauf kreuzt“ noch nicht abschließend fest, diese können der Tagespresse entnommen im Kirchturm mit dabei. Der Eine-Welt- werden und werden auch unter www.angekreuzt.de veröffentlicht. Nähere Infor- Laden ist ebenfalls vertreten. Das ausführ- mation erteilt Birgit Strothenke unter Telefon 931587. (Strothenke) liche Programm mit allen Veranstaltungen liegt rechtzeitig in den Geschäften aus. (mo) Happy Night 2019 Wir freuen uns auf viele Besucher in unserer umgestalteten Kreuzkirche in Herzebrock am 24. Dezember ab 22 Uhr. In der Zeit bis 24 Uhr wollen wir gemeinsam die Geburt Jesu feiern. Sie und euch erwartet viel Musik, die Happy-Night-Band, das Friedenslicht Der Happy- aus Bethlehem, eine Geburtstagstorte, eine Andacht im Kerzen- Night-Stern schein und vieles mehr. weist den Bereits am 1. Advent um 17 Uhr wird der Happy-Night-Stern zum Weg zur ersten Mal in diesem Jahr erstrahlen. Wir laden zu einer musikali- Heiligen Nacht! schen Andacht mit Punsch und Keksen ein. Auch die Adventsfenster- (Foto: Aktion wird bei uns zu Gast sein. (Susanne Gryga) Ralf Gryga) EVANGELISCHE VERSÖHNUNGS-KIRCHENGEMEINDE
10 KIRCHENMUSIK Eine Kleine Das unglaubliche Leben des Marktmusik Flötenspielers Hans-Jürgen Hufeisen Samstag, 14. Dezember 2019, 11.00 Uhr, Diesen Termin sollten Sie sich schon einmal vormerken: Am Freitag, 3. April Stadtkirche Rheda 2020, gastieren um 19.30 Uhr der Flötist Hans-Jürgen Hufeisen, Autor Uwe Birn- Vorweihnachtliche Chormusik mit dem stein, und Pianist Oskar Göpfert zu einer Biografischen Konzertlesung in der Rotkreuz-Chor Rheda-Wiedenbrück Wiedenbrücker Kreuzkirche. unter Leitung von Gabriele Berger. Die Marktmusik dauert ca. 30 Minuten. Die Lebensgeschichte des Musikers Hans-Jürgen Hufeisen beginnt dramatisch Der Eintritt ist frei. unter widrigen Umständen am 10. Februar 1954 in Anrath: Seine Mutter gebar ihn in einem Hotel und verschwand. Der Gastwirt fand das Findelkind unter einer Weitere Termine: Decke. Mit Hilfe einer Hebamme wurde der Junge in ein Waisenheim gebracht; Samstags, 15. Februar, 14. März, drei Jahre später kam er in das Kinderheim des Neukirchner Erziehungsvereins 2. Mai, 13. Juni, jeweils 11.00 Uhr nach Neukirchen-Vluyn. Dort entdeckte und förderte eine Erzieherin das Flöten- in der Stadtkirche Rheda. talent Hans-Jürgen Hufeisens. Er studierte an der renommierten Folkwang-Hoch- Für eine halbe Stunde verweilen schule in Essen, arbeitete als Referent für Musik und Kultur für die Württember- und Musik genießen. gische Kirche. Der Eintritt ist jeweils frei. (Riegel) Und machte als Flötist Karriere mit weltweiten Erfolgen. Immer wieder über- schritt er mit Kompositionen und Aufführungen die Grenzen der musikalischen Genres; alte Kirchenlieder wie klassische Werke machte er mit eigenen Arrange- Lieder und ments für heutige Hörer wieder interessant. Mit seinen außergewöhnlichen Auf- führungen füllte Hufeisen die größten Hallen Deutschlands und gab der Kirchen- Lesungen musik wegweisende Impulse. Seit vielen Jahren zählt Hans-Jürgen Hufeisen zu den erfolgreichsten und kreativsten Flötisten Europas. Sonntag 29. Dezember, 15.00 Uhr, Stadtkirche Rheda Der Journalist Uwe Birnstein hat das Leben des Ausnahme-Musikers aufgeschrie- Zum vierten Mal wird der musikalische ben. Er schildert die Umstände seiner Geburt in Anrath, erzählt, wie Hufeisen im Weihnachtsgottesdienst nach dem briti- Kinderheim die Flöte entdeckte, wie er im Alter von 25 Jahren zum ersten Mal schen Vorbild „Nine lessons and carols“ in seine Mutter traf und der Stadtkirche gefeiert. Dieser atmosphä- später bei ihrer Beer- rische Gottesdienst besteht aus neun bibli- digung spielte; und schen Lesungen rund um die Weihnachts- er erklärt, was sein geschichte, die von den Lektoren der Schicksal mit dem Evangelischen Versöhnungs-Kirchenge- Flötenspielen zu tun meinde vorgetragen werden; die Lesungen hat. Die Konzert- wechseln sich mit Weihnachtsliedern zum lesung ist gleichzei- Mitsingen und mit Instrumentalmusik des tig ein musikalischer Bläserquintettes ab. Gang durch Huf- eisens musikalisches Mitwirkende: Lektoren der Ev. Versöh- Schaffen. nungs-Kirchengemeinde Rheda-Wieden- brück; = Eintrittskarten Bläserquintett Hellwech-Blech: Maurice sind im Vorverkauf Vaughan, Trompete (Rheda-Wiedenbrück); im Ev. Gemeindebüro Jürgen Ewert, Trompete (Hamm); Witold (Schulte-Mönting- Baczkowski, Waldhorn (Lippstadt); Gunter Straße 6), in der Wie- Schmidt, Posaune (Dortmund); Ralf Böbel, denbrücker Buch- Tuba (Holzwickede). Kantorin Angelika Rie- handlung Güth und gel (Klavier, Orgel). bei der Flora Westfa- lica erhältlich. Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird um eine Kollekte gebeten. (Riegel) EVANGELISCHE VERSÖHNUNGS-KIRCHENGEMEINDE
KIRCHENMUSIK 11 Weihnachtstimmung mit Glück ist, wenn englischen „Christmas Carols“ der Chor einsetzt! Altenglische Weihnachts- Chorprojekt: Meditative Gesänge lieder stehen auf dem Pro- aus der schottischen Kommunität Iona gramm eines besonderen Konzertes am 1. Advent. Am Die Iona-Community könnte man auch als Sonntag, 1. Dezember, lädt das „keltische Taizé“ bezeichnen. Die öku- die Evangelische Versöh- menische Gemeinschaft entwickelt neue, nungs-Kirchengemeinde um spirituelle Gottesdienstformate und setzt 17 Uhr in die Wiedenbrücker sich für Veränderungen auf sozialer, politi- Kreuzkirche (Wasserstraße scher und kirchlicher Ebene ein. Dabei spie- 16) ein. Unter dem Motto len die zumeist selbst komponierten Lieder „Tidings of Comfort and Joy“ eine entscheidende Rolle. gestaltet Jessica Burri (So- pran und Dulcimer) ein weih- Ähnlich wie in Taizé, lassen sich diese Lieder nachtliches Konzert. Der Ein- schnell lernen und auch auswendig singen. tritt ist frei; um eine Spende So haben die Teilnehmer/innen des „Offe- wird gebeten. nen Singens“ schon einige Iona-Gesänge kennen- und lieben gelernt. Neben innigen Durch dieses weihnachtliche ruhigen Melodien gibt es auch schnelle, Programm erleben die Zu- rhythmisch orientierte Gesänge. Dieses hörer ein wenig von der freu- Projekt eignet sich für Sänger/innen ohne digen Weihnachtstimmung Chorerfahrung! in England mit englischen Jessica Burri begleitet sich selbst am Dulcimer und „Christmas Carols“. Ein präsentiert englische „Christmas Carols“. (Foto: privat) Termine: „Carol“ war ursprünglich ein Tanz – und in den Liedern ist das Tänzerische deutlich zu hören. Auf dem Start: Donnerstag 9. Januar 2020, Programm sind geistliche und auch weltliche Lieder, die teilweise sogar ein we- 19.30 bis 21.15 Uhr nig humorvoll sind. Lassen Sie sich vom Alltag entführen durch die altenglischen Lieder, die die fröhliche Stimmung von Weihnachten in England verbreiten. Proben: Donnerstag, 16. Januar, und Donnerstag, 23. Januar, In den USA geboren, kam Jessica Burri nach dem Besuch der Eastman School of jeweils 19.30 bis 21.15 Uhr Music nach Köln, um ihre Ausbildung fortzusetzen. Im Laufe ihrer langjährigen im Gemeindehaus Rheda. Arbeit als Opern- und Konzertsängerin spezialisierte sie sich auf selbst kompo- nierte und arrangierte Lieder auf dem Dulcimer, einem altenglischen Saitenin- Sonntag, 26. Januar, strument. Ihr Repertoire reicht dabei von Stücken des Mittelalters bis hin zu 17.00 Uhr: Einsingen in der Stadtkirche denen des 20. Jahrhunderts. Rheda 18.00 Uhr: Meditativer Gottesdienst Ihre besondere Liebe gilt dem Spiel des Hammered Dulcimer, einem historischen mit Pfr Moritz Saiteninstrument aus England. Ähnlich wie eine Zither gezupft oder mit feinen in der Stadtkirche Rheda Hämmerchen geschlagen, entfaltet sich ein Klangspektrum, das seine Hörer durch den besonderen Obertonreichtum fasziniert und verzaubert. Vermutlich Leitung: Kantorin Angelika Riegel ist sie die einzige klassische Sängerin, die sich selbst auf dem Dulcimer begleitet. Seit einigen Jahren beschäftigt sie sich mit eigenen Kompositionen und mit neu- ✎ Anmeldung bis zum 7. Januar 2020 en Klangmöglichkeiten in den Bereichen Gesang, Obertongesang, neue Spiel- bei Kantorin Angelika Riegel techniken für das Dulcimer und Klangschalen als Liedbegleitung oder als Ensem- m Angelika.Riegel@angekreuzt.de bleinstrumente. = Aktuelle Hinweise auf Kirchenmusikali- Jessica Burri hat sich auf eine besondere Kunst des Erzählens spezialisiert: Sie sche Projekte finden Sie auf unserer Home- entwickelt musikalische Programme, in denen sie Geschichten, Märchen und page: w www.angekreuzt.de auch biblische Texte erzählt, musikalisch arrangiert, mit Gesang und Klängen gestaltet und untermalt und sich selbst mit dem Dulcimer begleitet. In ihren (Riegel) Auftritten entführt sie Hörer und Zuschauer auf eine Reise in einzigartige Klang-, Erlebnis- und Bilderwelten. (Burri) EVANGELISCHE VERSÖHNUNGS-KIRCHENGEMEINDE
12 ABSCHIED Ernte.Dank.Fest. It‘s easier to leave than to be left Ich durfte hier ernten, was ich nicht gesät Dass ich mit meinem Partner zusammen behind. Leaving was never my proud.“ habe und dafür bin ich sehr dankbar. wohnen kann, So singt es Michael Stipe in einem Lied von REM. Ich habe in den letzten Jahren Ich habe mir Mühe gegeben, auf diesem dass ich in einer aufregenden Stadt leben häufig Orte und Menschen verlassen. Und bunt gefüllten Feld der Gemeinde auch und arbeiten werde, jetzt ist es wieder einmal so weit. Zum ein paar Samen zu hinterlassen. Vielleicht 1. Dezember werde ich zusammen mit wird etwas von der Saat aufgehen und ich dass ich Zeit und Raum habe, mal länger meinem Partner eine Pfarrstelle in Mün- hoffe, dass ihr das ernten könnt. anzukommen und vielleicht mehr zu säen chen-Sendling antreten. Voller Vorfreude, als hier und das auch zu ernten. aber auch mal wieder Zeit zum Abschied- Ernte.Dank. nehmen. Doch nicht nur. Ernte.Dank.Fest. Es ist Zeit des Dankes. Es ist auch Zeit der Ernte. Es ist Zeit für ein Fest. Ich danke euch für die Zeit, die ich hier Ich habe in den letzten zwei Jahren viel hatte. Ich habe hier gelernt zu feiern – jeden geerntet, was ihr zuvor gesät habt: Dass Für eure Herzlichkeit, das Vertrauen und „Piss“ und jeden „Kack“ und es war immer man hier – wie ich hörte – ganz unwest- die Offenheit. schön! Ich habe hier an vielen Orten fälisch sehr herzlich und offen empfangen Für eure Zeit, die ihr mir geschenkt habt. Gottesdienste gefeiert: mit LED-Licht und wird. Dass ihr schon einige Pfarrer habt Für eure Unterstützung, vor allem beim Fürstenempore, in kleinen Kirchen und kommen und gehen sehen und für jede*n Großprojekt „Kirchentag“. neben einem Löschfahrzeug, mit Schulis die Tür offen haltet. Dass für jedes Pflänz- Für offene Worte und gute Ratschläge. und Senior*innen, auf facebook und ein- chen in Gottes Gemeindegarten hier ein Für die feierliche Ordination, die für mich mal auf der großen Bühne in Dortmund. Platz gefunden wird. ein bewegender und unvergesslicher Tag wurde. Ich habe mit euch gefeiert: Gottesdienste, Ich habe einiges geerntet, was ihr zuvor Reformationsjubiläum, meine Ordination, gesät habt: Ich danke dafür, dass ich hierher geführt Tischabendmahl und Ostermorgen. Tau- Dass Gemeinde und Kirche ein Ort ist, der wurde, dass ich hier die Freude am Ge- fen – angemeldet und unangemeldet – Bedeutung im Stadtleben hat. Dass man meindedienst wiederentdeckt habe, dass Hochzeiten und Beerdigungen. Kreuz- Vertrauen geschenkt bekommt, einfach ich mit meinen Worten Menschen be- tracht und Schützenmesse, Ehrenamts- nur weil man Pfarrer*in ist. Dass die Ge- rührt habe, für jedes „Danke“ und „Es hat fest und Geburtstage. Und jetzt ist Zeit, meinde ein Team ist und man sich auf die gut getan“. meinen Abschied zu feiern. Hirten hier verlassen kann – denn es sind die guten Hirten, die hier ihren Dienst Und jetzt danke ich auch für die neue Tür, Es tut weh, auch wenn zugleich ein Neu- tun. die mir geöffnet wurde. anfang wartet. Mit Grundschülern entdeckte Stephanie Höhner des Öfteren den Kirchraum. (Foto: -beu) Einer ihrer Lieblingsplätze in Wiedenbrück: Das Kaffeekontor am Klingelbrink. (Foto: Wellerdiek) EVANGELISCHE VERSÖHNUNGS-KIRCHENGEMEINDE
ABSCHIED 13 Im März 2018 wurde Stephanie Höhner durch Superintendent Frank Schneider und etliche Votanten zum Dienst an Wort und Sakrament ordiniert. (Foto: Leskovsek) Mein Abschied und Neuanfang ist Mir ist bisher sehr viel Gutes gefolgt im Ernte.Dank.Fest. Leben, aber auch manches, das mir weh- getan hat, das an mir gezerrt hat. Das Le- Ich blicke zurück auf all das, was ich hier ben in seiner ganzen Fülle eben. Und die- erlebt habe. ses Leben in seiner ganzen Fülle kommt von Gott, dem Herrn. Bisher habe ich vor Alle gute Gabe kommt her von Gott, dem allem Grund, Gott dafür zu danken. Das, Herrn, drum dankt ihm dankt, drum dankt was ich ernte, ist eigentlich seine Ernte. Er ihm dankt und hofft auf ihn. hat den Samen in mein Leben gestreut. Das, was ihr erntet, ist auch seine Ernte. Er Alle gute Gabe. hat den Samen auch in euer Leben ge- Auf der großen Bühne: Stephanie Höhner wirkte in streut und hier auf diese bunte Gemein- Dortmund bei den Kirchentagsgottesdiensten mit. Pikante Waffeln und Fassbrause. dewiese. (Foto: Wellerdiek) Geburtstagsfeiern in Fachwerk-Scheunen. Der Urlaub in Italien. Wir säen nach unseren Kräften und wir Jetzt kommt gerade alles zusammen: Das Staunenkönnen über einen Bagger. ernten – manchmal das, was wir gesät ha- Ernte. Dank. Und das Fest. Der Kaffee im Kaffeekontor. ben und manchmal das, was andere gesät Zum Abschied und Neubeginn. Die Wanderung im Frühlingswald. haben. Und auch einigen Wildwuchs, der Ich wünsche uns, dass wir weiterhin Der lockere Spruch in der Dienstbespre- aber auch schmackhaft sein kann. Manch- Dank-Feste feiern und hoffe, dass auch chung. mal ist Zeit des Säens und manchmal des ihr sagen könnt: Das „Schön, dass du da bist“ am Abend. Erntens. Gutes und Barmherzigkeit werden mir Das Zuhause auf Zeit. folgen mein Leben lang und ich werde Und dann ist auch noch Zeit zum bleiben im Hause des Herrn immerdar. Den Taufspruch, den meine Eltern vor 32 Ruhenlassen. für mich ausgesucht haben und der mich Zum Danken. Zum Feiern. Danke. seitdem begleitet, heißt: „Gutes und All das Gute, das mir mein Leben lang Barmherzigkeit werden mir folgen ein Le- gefolgt ist. ben lang und ich werde bleiben im Hause Aber auch jeden traurigen Abschied, des Herrn immerdar.“ den ich nehmen musste. Ihre Pfarrerin Stephanie Höhner EVANGELISCHE VERSÖHNUNGS-KIRCHENGEMEINDE
14 EHRENAMT Austausch der Ehrenamtlichen in Rheda Ganz im Zeichen des Valentinstags soll Rheda zuständigen Ehrenamtskoordina- Damit wir den Nachmittag gut planen das erste Ehrenamtstreffens in Rheda am torinnen Ria Storck und Regina Dieck- können, ist eine Anmeldung im Gemein- Freitag, dem 14. Februar 2020 um 15.00 mann vorstellen und über ihre Aufgaben debüro (Telefon 05242-983910 oder unter Uhr im Gemeindehaus stehen, zu dem al- berichten. Auch soll Zeit sein für das Ken- gemeindebuero@angekreuzt.de) bis zum le ehrenamtlich Tätigen im Bezirk Rheda nenlernen untereinander und das Beant- 5. Februar 2020 erforderlich. herzlich eingeladen sind. worten eventueller Fragen der Ehrenamt- lichen. Bei Interesse werden die Treffen Die beiden Ehrenamtskoordinatorinnen Bei einem gemütlichen und kurzweiligen zukünftig regelmäßig 2 bis 3 Mal im Jahr freuen sich auf den gemeinsamen Valen- Kaffeetrinken werden sich die beiden für stattfinden. tinsnachmittag! (Dieckmann) Einladung für ehrenamtlich Mitarbeitende Am Freitag, 28. Februar 2020, von 19 bis Zum Austausch 21 Uhr sind ehrenamtlich Mitarbeitende über das Ehrenamt aus der Gesamtgemeinde zum Austausch lädt die Gemeinde eingeladen. zu zwei Veranstal- tungen ein. Schwerpunktmäßig wollen wir den Aus- (Foto: Archiv) tausch ermöglichen zwischen den Akti- ven aus vergleichbaren Sparten: Wer sich zum Beispiel im Bereich von Seniorenar- beit engagiert, ist dann im Gespräch mit Mitarbeitenden aus dem gleichen Bereich in anderen Bezirken. Dasselbe gilt für die Kirchenmusik, die Diakonie usw. rungen und Ideen miteinander im Ge- bis ca. 21.00 Uhr. Herzliche Einladung im Die Mitglieder des Arbeitskreises Ehren- spräch sind. Der Abend beginnt um 19.00 Auftrag des Vorbereitungskreises! amt laden ein, dass wir über unsere Erfah- Uhr im Gemeindehaus Rheda und dauert (Achim Heckel) Freie Plätze für Demenzkranke im „Café miteinander“ Zufriedene Angehörige und Gäste, die Das „Café mitein- sehr gern kommen, sind für die Mitarbei- ander“ findet in terinnen und Mitarbeiter der Betreuungs- den Räumen der Diakonie, Hauptstraße gruppe das schönste Ergebnis ihrer Ar- 90 in Rheda-Wiedenbrück, jede Woche beit. Es wird viel gelacht und gescherzt, mittwochs in der Zeit von 14.30 bis 17.30 beim Kaffeetrinken, bei Bewegung, den Uhr statt. Die Betreuung der Gäste über- Spielen und beim Musizieren. Erinnerun- nehmen speziell geschulte ehrenamtliche gen werden geweckt beim Hören von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und alten Gedichten und Singen von Volks- eine Fachkraft als Gruppenleitung. liedern. Bilder und Gegenstände aus alten Zeiten rühren an vertraute Gefühle. Wir suchen für unsere Gruppe dringend eine Person, die gegen Aufwandsentschä- Die Gäste genießen die Atmosphäre, die digung den Fahrdienst übernimmt. (Gäste ganz auf ihre Interessen und Fähigkeiten von zu Hause in die Gruppe und wieder abgestimmt ist, und Angehörige erfahren nach Hause bringen.) = Information und Im „Café miteinander“ wird dafür gesorgt, dass die de- eine Entlastung vom schwierigen Alltag Anmeldung bei Brunhilde Peil, Telefon: menzkranken Gäste sich wohl fühlen. (Foto: Lehmann) mit ihrem Demenzkranken. 05241/98673520. (Peil) EVANGELISCHE VERSÖHNUNGS-KIRCHENGEMEINDE
GEMEINDEBEZIRK HERZEBROCK-CLARHOLZ 15 Kindergottesdienst Wir treffen uns einmal im Monat samstags im Gemeindehaus Herze- brock an der Kreuzkirche zum gemeinsamen Singen, Spielen, Basteln, Geschichten hören und Frühstücken. Beginn ist um 9 Uhr. Der Kinder- gottesdienst-Vormittag schließt um 12 Uhr. Ab 11.40 Uhr sind Eltern und Großeltern eingeladen, mit uns den Gottesdienstabschluss zu feiern. Termine: 11. Januar, 8. Februar, 7. März, 4. April, 9. Mai, 6. Juni 2020. (Doris McGibbon) Ev. Kirchengemeinde bedankt Ariane Schäfer leitet die neuen Eltern-Kind-Spielgruppen in sich herzlich Herzebrock. (Foto privat) Durch die Stiftung Sonnenblume ist eine großzügige Spende für die Eh- renamtsarbeit eingegangen. Die Versöhnungs-Kirchengemeinde freut sich, Neue Eltern- dass die 2.000 Euro sinnvoll eingesetzt werden können. Pfarrer Heckel be- tont, dass damit begonnene Projekte weiterhin nachhaltig durchgeführt Kind-Spielgruppen werden können. (Achim Heckel) in Herzebrock Seit Oktober gibt es neue Eltern-Kind-Spiel- gruppen für Kinder im Alter von 4 Monaten bis Gottesdienste zur Woche der 1,5 Jahren im Gemeindehaus. Geleitet werden sie von Ariane Schäfer (Foto), einer 36-jährigen Einheit der christlichen Kirchen Mutter von zwei Kindern (1 und 4 Jahre) und wohnhaft in Oelde. Sie hatte dort selbst mit ih- Der Ökumenische Arbeitskreis Herzebrock-Clarholz hat für die Woche ren beiden Kindern an Eltern-Kind-Spielgruppen der Einheit der Christen die Mitwirkung an zwei Gottesdiensten geplant. sowie an diversen anderen Angeboten für Klein- Am Sonntag, 26. Januar 2020, wird um 9.30 Uhr im Gottesdienst in der kinder (u.a. PEKIP, Kidix, Krabbelmäuse) teilge- Gnadenkirche Clarholz Pfarrer Josef Kemper im Abendmahlsgottesdienst nommen und den Wert dieser Angebote für ihre mitwirken. Am Samstag, 1. Februar, wird um 18.00 Uhr in der Vorabendmes- Kinder, aber auch für sich selbst kennen- und se in der Pfarrkirche St. Christina in Herzebrock Pfarrer Achim Heckel aktiv schätzen gelernt. Jetzt möchte sie es gerne auch an der Gestaltung teilnehmen. anderen Müttern und Vätern ermöglichen, diese wertvolle und tolle Zeit mit ihren Kindern Die Mitglieder des Arbeitskreises betonen, wie wichtig ihnen dieses Zei- verbringen zu können und ganz bewusst zu er- chen der geschwisterlichen Kooperation ist, das die Gemeinsamkeiten bei leben, wie die Kinder durch verschiedene Ma- aller Verschiedenheit betonen soll. Die Gemeindeglieder aus der evangeli- terial- und Sinneserfahrungen (Hören, Fühlen, schen und katholischen Kirchengemeinde sind zu beiden Gottesdiensten Greifen) die Welt entdecken und gleichzeitig herzlich eingeladen. (Achim Heckel) erste Kontakte zu Gleichaltrigen aufnehmen. Auch die Eltern werden dabei Zeit finden, sich kennenzulernen und untereinander auszutau- schen. Weihnachtsfeier Die Spielgruppen treffen sich einmal in der Wo- che für eine Stunde in den passenden Alters- der Seniorenfreizeitgruppe gruppen. Sie finden am Montag, Mittwoch und Donnerstag jeweils vormittags in dem schönen, Heinz Müller und das Team der Seniorenfreizeitgruppe laden ein zur extra für Kleinkinder konzipierten Raum im Ge- Weihnachtsfeier für Donnerstag, 19. Dezember, um 14.00 Uhr ins Gemein- meindehaus an der Bolandstraße in Herzebrock dehaus der Herzebrocker Kreuzkirche. Es gibt ein buntes Programm, mit statt. Ein Kurs umfasst ca. 8 x 60 Minuten und dem wir uns auf Weihnachten einstimmen. (Achim Heckel) kostet dann 40 Euro. Bei Fragen oder bei Interes- se freut sich Ariane Schäfer über Ihren Anruf unter 0174/9827553. (Ariane Schäfer) GEMEINDEBEZIRK HERZEBROCK-CLARHOLZ
16 GEMEINDEBEZIRK LANGENBERG Tauferinnerungsgottesdienst am 1. Advent in Langenberg Auf dem Weg zum Reformationsjubiläum 2017 haben wir im Jahr 2011 das Jahr der Taufe gefeiert. Der Höhepunkt war damals das große Tauffest der Ev. Versöhnungs- Kirchengemeinde Rheda-Wiedenbrück im Freibad in Rheda. Seit diesem Taufjahr packen wir in Langenberg für jeden Täufling, ob groß oder klein, ein kleines Ge- schenkpäckchen, das seinen Platz an unserer Erinnerungswand bekommt. Denn für uns ist die Taufe ein Gottesgeschenk. In diesem Jahr wollen wir am 1. Advent in der Friedenskirche einen Tauferinnerungsgottesdienst feiern, zu dem wir alle Täuflinge der Jahre 2011 bis 2018 noch persönlich einladen werden. Zusammen wollen wir uns an die Taufe erinnern und uns auf den Advent einstimmen, denn schließlich warten wir im Advent auf das größte Geschenk Gottes – auf das Kind in der Krippe. (Pilz) Zu einem Tauferinnerungsgottesdienst am Langenberger Taufbecken lädt der Bezirk ein. (Foto: Pilz) Mache dich auf und werde Licht Blut ist dicker als Wasser – Unter diesem Motto machen sich die Kinder des Bezirks Lan- oder doch nicht? genberg auch in diesem Jahr am 2. Advent wieder auf den Weg und besuchen Menschen ab 75 Jahren. In Begleitung von Nesthäkchen, Sandwich-Kind, das Erstgeborene – es gibt Erwachsenen gehen sie von Haus zu Haus, singen bekannte keine engere, manchmal auch keine schwierigere Beziehung Lieder und bringen eine kleine Überraschung mit. So machen als die zwischen Geschwistern. Liebe und Schmerz, Zusam- sie sich auf und wollen zu möglichst vielen Menschen das menhalt und Distanz liegen gerade bei Brüdern und Schwe- Besondere der Adventszeit bringen. stern manchmal ganz nah beieinander. Wer von den Kindern in Langenberg beim Adventssingen mit- Kain und Abel, Maria und Martha sind wohl die bekanntesten machen möchte, ist dazu herzlich eingeladen. Am 2. Advents- Geschwister der Bibel. Was bedeuten ihre Geschichten für sonntag feiern wir um 9.30 Uhr Gottesdienst, in dem zu Be- unser Leben und was meint eigentlich Jesus, wenn er von ginn die Kinder und die Erwachsenen, die sie begleiten, mit Schwestern und Brüdern spricht? Gottes Segen zu den Menschen entlassen werden. Treffen ist Am Freitag, 24.1. 2020, lädt der Bezirk Langenberg um 19.30 um 9.00 Uhr in der Friedenskirche. Erwachsene, die Lust Uhr ganz herzlich zu einem Abendgottesdienst in der Frie- haben, die Kinder zu begleiten, kommen einfach ebenfalls um denskirche über Geschwister ein. Im Anschluss ist bei Wein, 9.00 Uhr in die Friedenskirche. Wenn Sie noch Fragen haben, Brot und Käse Zeit für einen Austausch über Schwestern und können Sie sich gerne an Pfarrerin Pilz, Telefon: 7067 wenden. Brüder, ob blutsverwandt oder selbst gewählt! (Pilz) (Pilz) Kinderbibeltage Ökumenische „Immer online: Dein Engel!“ Frauenpause: Um Tobias und seinen besonderen Reisebegleiter und vieles mehr Du sollst gesegnet sein! soll es sich bei den ökumenischen Kinderbibeltagen am 8. und 9. Febru- ar 2020 drehen. Gibt es eigentlich Engel? Und was machen die? Wir Herzliche Einladung zum Segnungsgottesdienst werden die Geschichte von einem ganz besonderen Engel hören, mit- für Frauen zu Beginn des neuen Jahres. Was liegt vor einander darüber sprechen, Lieder singen und beten, Bilder malen, uns? Was wird das Jahr 2020 bringen? Wieviel Kraft basteln, spielen und mehr. werde ich brauchen, um die Herausforderungen, die Am Samstag, 8. Februar, treffen wir uns ab 10.00 Uhr im katholischen auf mich warten, zu meistern? Am Mittwoch, 29. Ja- Gemeindehaus (Antoniusglocke) in Benteler. Am Sonntag feiern wir nuar 2020, können Frauen in einem besonderen dann einen ökumenischen Familiengottesdienst um 10.00 Uhr in St. Abendgottesdienst in der Friedenskirche um 20.00 Antonius zu Benteler, den wir am Samstag gemeinsam vorbereiten. An- Uhr Kraft schöpfen und den Segen Gottes für ihr meldezettel werden zu Beginn des Jahres 2020 über die Grundschule Leben empfangen. Im Anschluss ist Zeit zum Aus- und die Kitas verteilt. Eine Anmeldung ist aber auch direkt bei Pfarrerin tausch über Gott und die Welt bei Wein, Käse und Pilz unter 05248 / 7067 oder Kerstin.Pilz@angekreuzt.de möglich. Es Brot. (Pilz) grüßt das ökumenische Vorbereitungsteam der Friedenskirche und von St. Margareta Wadersloh (Pilz) GEMEINDEBEZIRK LANGENBERG
GEMEINDEBZIRK RHEDA 17 Weihnachtliche Lesung mit Dr. Karl-Heinz Meyer Freiwillige gesucht Im Rahmen des Adventskrämchens liest Dr. Karl-Heinz Für die Durchführung der Gottesdienste in der Stadtkirche su- Meyer am Sonntag, 8. Dezember, um 16 Uhr in der Stadt- chen wir Menschen, die das Team der Gottesdienstbegleiter und kirche aus seinem Lyrikband „Weihnachtsgedichte“. Küster unterstützen. Die ehrenamtliche Tätigkeit als Gottesdienst- Ergänzend zu den poetischen Texten lädt Pfarrer Rainer begleiter besteht u.a. darin, vor dem Gottesdienst die Kirche zu Moritz ein, altbekannte und beliebte Adventslieder zu sin- öffnen, Licht und Mikrophone anzustellen, am Eingang die Besu- gen. Der Eintritt ist frei. (mo) cher mit Gesangbuch zu begrüßen, die Glocken zu läuten und anschließend die Kirche wieder zu schließen. Außerdem suchen wir noch Freiwillige, die der Küsterin bei der Reinigung der Kirche in der Advents- und Weihnachtszeit beiste- hen, da dann besonders viel in der Stadtkirche los ist. Ein weiteres Betätigungsfeld ist der Fahrdienst für Senioren, die Gemeinde- veranstaltungen am Nachmittag besuchen möchten. Wenn Sie sich so oder anders ehrenamtlich engagieren möchten, melden Sie sich bitte bei Pfarrer Rainer Moritz (Telefon 42417). (mo) Alles unter einem Hut Herzliche Einladung zum 1. Offenen Frauentreff am Samstag, Dr. Karl-Heinz Meyer liest in der Stadtkirche Weihnachtsgedichte. 1. Februar 2020, von 15.30 Uhr bis 18.30 Uhr im Gemeindehaus Rhe- (Foto: privat) da unter dem Motto „Alles unter einem Hut...“: Begegnung – zu Gott kommen – Ermutigung – Impulse erhalten – von Frauen mit Frauen – zusammen essen – zur Ruhe finden – Beteiligung – Aus- tausch – Lachen. Neujahrsempfang Anmeldungen bitte bis zum 23.1. 2020 an das Gemeindebüro der Ev. Versöhnungs-Kirchengemeinde Telefon: 05242/983910 oder per in der Stadtkirche Mail: gemeindebuero@angekreuzt.de. Bitte kleine Snacks für das Büffet mitbringen! Nach dem Gottesdienst am Sonntag, 5. Januar, wollen Es freut sich der Vorbereitungskreis: Annegret Walpuski (Wieden- wir auf das neue Jahr anstoßen. Herzliche Einladung zu ei- brück), Ulrike Heckel (Herzebrock-Clarholz), Stefanie Stegmann nem Stehempfang im Chorraum der Stadtkirche! Für Sekt (Langenberg), Andrea Bollmann (Herzebrock-Clarholz), Regina und Schnittchen ist gesorgt. Der Gottesdienst mit Abend- Dieckmann (Rheda) (Dieckmann) mahl beginnt um 10 Uhr. Pfarrer Rainer Moritz predigt über die Jahreslosung 2020. (mo) Feier der Goldenen und Diamantenen Konfirmation Am Sonntag, 15. März 2020, feiern wir im Bezirk Rheda das Fest der Goldenen und Diamantenen Konfirmation. In einem festlichen Gottesdienst mit Pfarrerin Sarah Töws und Pfarrer Rainer Moritz werden alle Jubilare wie vor 50 bzw. 60 Jahren gesegnet. Anschließend gibt es ein gemüt- liches Beisammensein im Gemeindehaus mit viel Zeit zum Austausch und Erzählen. Wer teilnehmen möchte, wird ge- beten, sich im Gemeindebüro Rheda (Telefon 94640) zu „Alles unter einem Hut“ beim ersten offenen Frauentreff! (Foto: pixabay.com) melden. (mo) GEMEINDEBEZIRK RHEDA
18 GEMEINDEBEZIRK WIEDENBRÜCK Kommet zur Krippe … Die Versöhnungs-Kirchengemeinde lädt in den Tagen ab dem 3. Advent alle Interessierten ein, die Krippe in der Wiedenbrücker Kreuzkirche zu besichti- gen. Darum wird das Gotteshaus an der Wasserstraße vom Sonntag, 15. Dezember, bis zum Montag, 30. De- zember, täglich geöffnet sein. Werktags von 16.00 bis 18.00 Uhr und samstags/sonntags von 15.00 bis 18.00 Uhr steht die Tür zur Kreuzkirche offen. Außerhalb die- ser Zeiten sind Führungen auf Anfrage (Pfarrer Beuer- mann, Telefon 53 86) möglich. Nehmen Sie einen Augenblick vor der Krippe Platz und lassen Sie die Figuren von Heinrich Püts und Petra Rentrup auf sich wirken. Zünden Sie eine Kerze an und gönnen Sie sich eine kleine Erholungspause in der Bärbel Page, Artur Töws, Marco Beuermann und Ute Stevener lesen Humoristisches zur Hektik des Alltags. (-beu) Weihnachtszeit. (Foto: Heimann) Früher war mehr Weihnachten Pfarrer Die Gemeindestiftung „Via Nova“ lädt zu ihren beiden neuesten Benefiz- auf der Büttenkanzel Veranstaltungen ein: Auf vielfachen Wunsch wird es wieder weihnachtlich- Zum traditionellen Karnevals-Gottesdienst lädt die humoristisch. Freuen Sie sich auf lusti- Versöhnungs-Kirchengemeinde am Sonntag, 23. Febru- ge Geschichten und garstige Satiren rund um die Adventszeit mit ar 2020, um 9.30 Uhr in die Langenberger Friedens- Bärbel Page, Ute Stevener, Artur Töws und Marco Beuermann. Zu kirche und um 11.00 Uhr in die Wiedenbrücker Kreuz- Gehör kommen Texte von Horst Evers, Micky Beisenherz, Jan Weiler, kirche ein. Pfarrer Marco Beuermann wird dann seinen Mark Spörrle und anderen. schwarzen Talar wieder gegen einen roten eintauschen und mit einer gereimten Predigt auf die Bütten-Kanzel Am Montag, 2. Dezember, lesen die vier Adventshumoristen um steigen. Presbyterin Gundi Nuphaus wird den Gottes- 19.00 Uhr in der Wiedenbrücker Buchhandlung Güth. Am Donners- dienst als Lektorin mitgestalten. (-beu) tag, 12. Dezember, haben Sie dann ab 19.00 Uhr in der Wieden- brücker Kreuzkirche noch einmal die Gelegenheit, das Quartett zu erleben. Der Eintritt zu diesen Veranstaltungen ist frei. Eine Kollekte wird erbeten. Der Erlös beider Lesungen fließt in die Stiftung „Via Nova“ der Ev. Versöhnungs-Kirchengemeinde. (-beu) Neujahrsempfang in Wiedenbrück Der Bezirk Wiedenbrück lädt zum traditionellen Neujahrsemp- fang am Sonntag, dem 6. Januar, ein. Der Abendmahls-Gottesdienst, den Pfarrer Marco Beuermann gestalten wird, beginnt um 11.00 Uhr in der Kreuzkirche. An den Gottesdienst schließt sich ein Sektemp- Mit Presbyterin Gundi Nuphaus und Pfarrer Marco Beuermann wird fang und Kirchenkaffee in der Kirche an. In einer Bilderpräsentation es karnevalistisch. (Foto: Archiv) wird Pfarrer Beuermann auf das Jahr 2019 zurückblicken und Höhe- punkte für das neue Jahr vorstellen. (-beu) GEMEINDEBEZIRK WIEDENBRÜCK
REZENSION 19 Ewald Arenz: Alte Sorten vorgestellt von Gundi Nuphaus „Alte Sorten“ – das lässt zunächst ein- Der Roman ist von allem ein bisschen und mal an alte Obstsorten denken, aber um trotzdem sehr besonders. Besonders und die geht es in diesem Roman nur sehr vor- überaus gelungen sind die kenntnis- und dergründig. Ewald Arenz, ein in hiesigen detailreichen Beschreibungen der Natur, Breiten eher weniger bekannter Autor aus des Wetters, der Jahreszeiten, des bäuer- Franken, erzählt in seinem neuen Werk lichen Lebens: Ewald Arenz entfaltet See- die Geschichte einer Rettung. lenlandschaften, die die Gefühlszustände der Protagonistinnen widerspiegeln, ihre Sechs Wochen im Herbst, im mittelfränki- unerfüllten Träume, die Verluste und see- schen Nirgendwo. Zwei Frauen, die auf lischen Wunden, die zu Selbstverletzung den ersten Blick nicht unterschiedlicher werden. Es geht um Seelenverwandt- sein könnten: Die Mittvierzigerin Liss, zu- schaft, um das Zulassen von Nähe, die rückgezogen auf ihrem Bauernhof lebend, Schwierigkeit, sich zu öffnen und das Un- und die 17-jährige Sally, aus einer Klinik sagbare zu sagen, vielleicht auch um die abgehauen, begegnen sich zufällig in Liss‘ heilsame Kraft der Natur. Es geht um Weinberg. Die bietet der jüngeren an, bei Verlust und Wiedergewinnen innerer ihr zu übernachten. Aus einem Tag wer- Freiheit, um Erwartungshaltungen und den schließlich Wochen, in denen sich die die geistige Enge des Dorflebens. beiden Einzelgängerinnen zögernd annä- hern – zwei zutiefst einsame Menschen, Ein Roman, der entschleunigt, wie es im denen das Leben tiefe Wunden geschla- Klappentext heißt, und dabei der Versu- gen hat. chung widersteht, das Leben auf dem Land als etwas zu verklären, was es nie Da ist Liss, die ein schreckliches Geheim- war: ein Idyll. Einfühlsam und sensibel, in nis mit sich trägt. Und da ist ihr versteck- einer ebenso präzisen wie poetischen ter Zaubergarten „voller wilder süßer Ge- Sprache, klarem Sommerwasser gleich, rüche“, in dem sie die titelgebenden alten gelingt es dem Autor, die Frauenfiguren Birnensorten kultiviert und der für die psychologisch sehr fein zu zeichnen. Ein verhassten Dämonen ihrer Vergangenheit leiser und trotz – oder gerade wegen – der steht. Da ist Sally, aggressiv, provozierend, Thematik unglaublich sinnlicher Roman, essgestört, die sich ritzt („Manche hatten der Farben, Gerüche und den Geschmack außen Narben, manche innen“), auf der reifer Birnen fast physisch erlebbar Suche „nach einem Zuhause, das man macht. Dass der Schluss eine Spur zu noch gar nicht kannte, aber das auf einen gefühlsduselig daherkommt, tut dem wartete“. Die Begegnung mit der jungen Gesamturteil keinen Abbruch: Dieser Sally lässt in Liss alte Wunden aufbrechen, Roman ist 256 Seiten reines Leseglück. im doppelten Wortsinn, und sie sieht, wie ihre Geschichte sich in Sally wieder- Der Autor: Ewald Arenz, als Sohn eines holt: „Das Mädchen dagegen konnte noch Pfarrers 1965 in Nürnberg geboren, stu- einen Weg in die Welt finden.“ dierte englische und amerikanische Lite- ratur und Geschichte. Für seine Romane Wie Liss und Sally sich gegenseitig ins und Theaterstücke wurde er bereits mit Leben zurückholen, schildert Ewald Arenz zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Er lebt mit geschickt in den Erzählstrang einge- in der Nähe von Fürth und unterrichtet an flochtenen Rückblenden, die sukzessive einem Nürnberger Gymnasium. Einblicke in beider Vergangenheit geben und den Spannungsbogen halten. = Ewald Arenz Alte Sorten Ist „Alte Sorten“ ein weiterer Coming-of- DuMont Buchverlag Köln 2019 Age-Roman à la „Tschick“? Die x-te Ge- Gebundene Ausgabe schichte einer Frauenfreundschaft? Eine 256 Seiten Milieustudie über das Landleben? 20,– Euro EVANGELISCHE VERSÖHNUNGS-KIRCHENGEMEINDE
Sie können auch lesen