Auf demWeg B Erzabtei St.Martin - Erzabtei Beuron

Die Seite wird erstellt Armin Freund
 
WEITER LESEN
Auf demWeg B Erzabtei St.Martin - Erzabtei Beuron
B Auf dem Weg
Erzabtei St.Martin
             August 2020             Nr. 55

        zu Beuron
                                            In dieser Ausgabe:

                                    Das Kloster im
                                          Corona-
                                           Modus

                                   Verein
                             der Freunde
                             der Erzabtei
                               St. Martin
 Foto                      zu Beuron e.V.
Auf demWeg B Erzabtei St.Martin - Erzabtei Beuron
Editorial                                                                                                                                              B         B Grußwort des Vorsitzenden
                                                                                                                                          ErzabteiErzabtei
                                                                                                                                                   St.Martin
                                                                                                                                                           St.Martin
                                                                                                                                                         zu Beuron zu Beuron
    ABSCHIED NEHMEN. Von Gewohnheiten und Ge-                                   und geistige Rückenstütze für die „Draußen“. Die                                           Liebe Freunde der Erzabtei
    wohntem. Von Unwiederbringlichem. Trennung                                  Partnerschaft auf Gegenseitigkeit erweist sich bis
    von Vertrautem verlangt immer Bereitschaft zum                              heute als tragfähig.                                                                       St. Martin zu Beuron,
    Loslassen und zur Neuausrichtung. Doch Abkehr                               SCHLÜSSELFUNKTION im Wortsinne hat Bruder
    ist oft gepaart mit Schmerz, Umkehr meist mit                               Vinzenz über Jahrzehnte an der Klosterpforte
    Unverständnis. Das zeigt sich wie überall auch                              ausgeübt. Seinen eisernen Ordensvater auf dem                                              die letzten Monate waren für uns alle eine       Innerhalb weniger Wochen haben die Mit-
    im Umfeld von Klostergemeinschaft und Klo-                                  Pfortenvorplatz immer im Blick war er der erste,                                           außergewöhnliche – für viele von uns auch        glieder über 50.000 Euro für das Kloster ge-
    sterfreunden, um das die unheimlichen Viren mit                             der uns Außenstehende mit dem bekanntmachte,                                               eine sehr belastende – Zeit. Das Coronavirus     spendet. Für dieses eindrucksvolle Zeichen
    ihren drastischen Folgen natürlich keinen Bogen                             was man unter benediktinischem Mönchtum ver-                                               hält die Welt in Atem, unser Alltag hat sich     der Verbundenheit und Solidarität möchte ich
    geschlagen haben. Die damit verbundenen har-                                stehen kann. Dass er die einschneidende Corona-                                            stark verändert und ist den aktuellen Schutz-    mich bei Ihnen sehr herzlich bedanken.
    ten Zäsuren sind nach wie vor spürbar. Weil sie                             Phase im Kloster nur noch aus dem Abstand der
    die Kommunikation zwischen den Mönchen und                                                                                                                             maßnahmen angepasst. Die Welt hat sich in
                                                                                Infirmerie heraus erleben musste, hat ihm wohl                                             vielerlei Hinsicht entschleunigt, und uns wird   Aber auch die praktische Arbeit unseres Ver-
    ihren Freunden total auf Eis legten, beschäftigt                            manches erspart. Die Folgen der Einschränkung
    sich „Auf dem Weg“ diesmal überwiegend mit der                              durch die Pandemie haben sich zwar in erster Li-
                                                                                                                                                                           wieder bewusst, dass wir trotz allem Fort-       eins der Freunde mussten wir schnell anpas-
    Reaktion der Beuroner Klostergemeinschaft auf                               nie für die vielen Kirchgänger und Klosterfreunde                                          schritt, moderner Technologien und wissen-       sen. So haben wir zwei Vorstandssitzungen
    die Pandemie.                                                               schmerzlich ausgewirkt, die völlig konsterniert vor                                        schaftlichen Erkenntnissen bei vielen Fragen     per Videokonferenz abgehalten, mussten lei-
    AUCH VON MENSCHEN gilt es, Abschied zu neh-                                 verschlossenen Toren standen, während Mönche                                               des Lebens noch keine schnellen Antworten        der die lang geplante Gründung unseres Ku-
    men. Von Mönchen, die unserem Vereinsgefüge                                 einen Alltag totaler Zurückgezogenheit wohl bes-                                           und Lösungen parat haben.                        ratoriums auf unbestimmte Zeit verschieben.
    und vielen von uns auch ganz persönlich vertraut                            ser verkraften. Doch das wirtschaftliche Desaster                                                                                           Der Vorstand hat auch einstimmig entschie-
    waren. Erzabt Hieronymus Nitz ist im segens-                                durch das Versiegen der meisten klösterlichen                                              Deutschland ist im Vergleich zu vielen an-       den die diesjährige Mitgliederversammlung
    reichen Alter von 92 Jahren verstorben. Wie kein                            Einnahmequellen wirkt sich auf alle und alles aus.                                         deren Ländern bisher gut durch die Krise         abzusagen.
    anderer hat er die Vereinsgeschichte geprägt,                               UMSO ERFREULICHER DER BEWEIS lebendiger                                                    gekommen. Dank Umsichtigkeit und Beson-
    indem er „unser“ Kloster mit seinem „Ja zur Ver-                            Freundschaft durch beeindruckende Spenden-                                                 nenheit, einer großem Solidarität in der Ge-     Für die Mitgliederversammlung 2021 haben
    einsgründung“ vor 30 Jahren der Außenwelt öff-                              freudigkeit. Das offene Ohr, Herz und Hand von                                             sellschaft und nicht zuletzt einer hohen Pro-    wir bereits alle Vorkehrungen getroffen um –
    nete. Damit hat er erstmals einer ehrenamtlichen                            Vereinsmitgliedern und Klosterfreunden war                                                 fessionalität und Leistungsfähigkeit unseres     wenn notwendig auch räumlich – die beste-
    zivilen Institution Zutritt in einen bis dato gänzlich                      und ist auch weiter als „Hilfe in der Not“ höchst                                          Gesundheitssystems.                              henden Abstandsregeln einhalten zu können.
    verschlossenen Lebensbereich gewährt, und bei-                              willkommen. Auch darüber wollen Sie die nun
    de – die Klosterfreunde und die Mönche – einan-                             folgenden Seiten informieren. Viel Freude bei der
    der näher gebracht. Das gemeinsame Bestreben:                               Lektüre wünscht im Namen der gesamten Redak-                                               Auch das Kloster und unser Verein der            Über die traditionellen Konzerte im Herbst
    Tätige Hilfe und konstruktive Vermittlung zu staat-                         tion „Auf dem Weg“                                                                         Freunde sind von den Auswirkungen des            und Winter werden wir im September ent-
    lichen Förderquellen für die „Drinnen“; geistliche                                                              Notburg Geibel                                         Coronavirus stark betroffen. Das klösterliche    scheiden. Mitte Juli hat der Vorstand erst-
                                                                                                                                                                           Leben musste sich den Schutzmaßnahmen            mals wieder im Kloster getagt. Trotz aller
     Grußwort des Vorsitzenden ............................................................................................................. 3                             anpassen. So waren keine Besuche mehr            neuen Medien, Telefon- und Videokonfe-
     Auf dem Weg zum Licht .................................................................................................................. 5                            möglich, und auch Gäste waren in der Hoch-       renzen tat es gut, sich wieder persönlich ge-
     Zum Tode von Erzabt Hieronymus Nitz und Bruder Vinzenz............................................................... 6                                               phase der Maßnahmen nicht erlaubt. Auch          genüber zu sitzen. In Zeiten von Quarantäne
     Der Verein: Freude über die neue Geschäftsstelle ............................................................................. 8                                      die seelsorgerische Arbeit war stark beein-      und Kontaktbeschränkungen lernt man die
     Vermögens- und Finanzlage............................................................................................................. 9                              trächtigt, und die heilige Messe konnte nicht    persönliche Begegnung wieder zu schätzen.
     Aus der Vorstandssitzung ............................................................................................................... 10                           mehr öffentlich gefeiert werden. Der wirt-       In unserer letzten Sitzung konnten wir auch
     Was hilft dem Kloster Beuron langfristig weiter? ............................................................................ 11                                      schaftliche Betrieb wurde vorübergehend          den neuen Cellerar, Herrn Gernot Schmid,
     Unser Kloster im Corona-Modus: Abschied vom Gewohnten – Aufbruch ins Ungewisse .................. 13                                                                  fast komplett eingestellt. Das hat natürlich     in unserer Mitte begrüßen. Herr Schmid ist
     Der Gästeflügel in Corona-Zeiten: Stille statt Programm ................................................................. 19
     Unser Kloster im Corona-Modus: Nach der Stunde Null folgt das Aufatmen .................................... 23
                                                                                                                                                                           auch große Auswirkungen auf die wirtschaft-      ein erfahrener Kaufmann. Für seine wichtige
     Termine 2020 / Personalia ............................................................................................................. 25                            liche Lage des Klosters.                         Aufgabe und die anstehenden Herausforde-
     Erfahrungsbericht: Mein Praktikum in der Erzabtei Beuron ............................................................. 26                                                                                              rungen wünschen wir ihm eine glückliche
     Beuroner Profile: Der Grenzgänger von Beuron – Kloster-, Heimat- und Europa-Geschichte ........... 28                                                                 In dieser schweren Stunde haben wir im Vor-      Hand, und ich möchte dies auch mit einem
     Beuroner Konzerte: Kirche ohne Musik ........................................................................................... 30                                   stand schnell reagiert und unsere Mitglieder     Dank an seinen Vorgänger Pater Mauritius
     Beitrittserklärung ........................................................................................................................... 31                     um eine Spende für das Kloster gebeten.          sehr gerne verbinden.

2                                                                                                                                                                                                                                                                           3
Auf demWeg B Erzabtei St.Martin - Erzabtei Beuron
B         B
                                                                                         ErzabteiErzabtei
                                                                                                  St.Martin
                                                                                                          St.Martin
                                                                                                   zu Beuron zu Beuron
    Ganz herzlich möche ich mich auch bei
    Frau Silvia Hermann bedanken, bei der die         Wir danken                                                     Auf dem Weg zum Licht
    Geschäftsstelle unseres Vereins seit einem
    halben Jahr in guten Händen ist.                  Im Namen meiner Mitbrüder und im Na-                           Ein wenig abgelegen ist sie ja schon, die
                                                      men aller Mitarbeiter unseres Klosters                         neue Geschäftsstelle des Vereins. Doch
    Neben all den wirtschaftlichen Auswirkungen       möchte ich mich bei Ihnen ganz herzlich
    des Coronavirus können wir die gesellschaft-                                                                     der Weg dorthin ermöglicht den Freunden
                                                      für Ihre großzügige Spende bedanken.
    lichen Auswirkungen wahrscheinlich erst mit                                                                      – und das ist ein überraschender Neben-
    ein wenig Abstand vollumfänglich abschät-         Die Reaktionen und die Hilfsbereitschaft                       effekt – eine vertiefende Betrachtung
    zen. Menschen sind derzeit in großer Sorge        auf den Spendenaufruf zur schnellen                            benediktinischen Innenlebens auf gleich
    um sich und um ihre Nächsten, viele haben         Unterstützung des Klosters war überwäl-                        zweifache Weise. Ganz ohne in die ver-
    Angst um ihre Existenz und die Zukunft. Kon-      tigend. Dafür nochmals ein herzliches                          schlossene Welt der Klausur einzudringen,
    taktbeschränkungen drücken auf die Psyche.        „Vergelt‘s Gott“.                                              erlaubt die stille Strenge der architekto-
                                                                                                                     nisch so reizvollen Vetus-Latina-Geometrie
    Gerade jetzt kann der Glaube vielen Betrof-       Ihre finanzielle Hilfe lässt uns für die                       dem Besucher die direkte Tuchfühlung mit
    fenen einen wichtigen Halt geben. Auch die        nächsten Wochen wieder sehr zuver-                             einem wichtigen Aspekt klösterlichen Da-
    Kirche hat hier eine große Verantwortung          sichtlich sein und positiv nun auch in den                     seins. Vorausgesetzt, er ist offen für die
    und kann auch das gesellschaftliche Vakuum        Sommer gehen.                                                  bescheidene Würde des Ortes. Schritt für
    zum Teil wieder füllen.                                                                                          Schritt, Nische auf Nische, Bild auf Bild
                                                      Mit Ausnahme der Konventmesse haben
                                                      wir unter den entsprechenden Schutz-                           entführen die großformatigen Exponate
    Liebe Mitglieder,
                                                      maßnahmen die Kirche wieder für Gottes-                        einer Foto-Ausstellung von Bruder Felix
    vor Ihnen liegt unsere neueste Ausgabe un-
    seres Mitgliedermagazin „Auf dem Weg“.            dienstbesucher geöffnet. Auch den Gäste-                       Weckenmann mitten hinein in die ureigene
    Seit nunmehr 25 Jahren verantwortet unsere        flügel konnten wir für eine beschränkte                        Kloster-Atmosphäre, die wir so treffend mit
                                                                                                                                                                                                        Foto
    Frau Notburg Geibel sehr routiniert und mit       Gästezahl bereits wieder in Betrieb neh-                       „Beuroner Spirit“ bezeichnen.
    dem notwendigem Feingefühl für die The-           men. Gerne erwarten die Gästerpatres                                                                           der Absicht, uns den Schock einer verschlos-
    men des Klosters und der Mönche unser             wieder Ihre Anmeldung.                                         Es mag durchaus der immer noch nicht be-        senen Kirche und entzogener klösterlicher
    Mitgliedermagazin. Dieses Jubiläum möch-                                                                         wältigte „Corona-Schock“ sein mit der uns       Dienstleistung zu entgelten mit dem Blick
    te ich sehr gerne zum Anlass nehmen, Frau         Diese Wochen der Einschränkungen ha-                           allen aufgezwungenen Abkehr vom Alltags-        ins Innere, dem wir vor Corona in der Kirche
    Geibel ein herzliches Vergelts Gott für ihr un-   ben uns gezeigt, wie wertvoll die Nor-                         Maßstab des „Größer, Schneller, Weiter“.        und im Miteinander näher kommen konnten.
    ermüdliches Tun aussprechen. Ein Verein wie       malität vorher war und auch wieder sein                        Vielleicht wäre uns ohne diesen Zwangs-         Der Weg zur neuen Vereins-Dependance
    der unsere kann nur erfolgreich sein wenn         wird. Verlässlichkeit und Sicherheit sind                      Stopp und die Rückbesinnung auf kontem-         öffnet auf unerwartete Weise eine neue Per-
    es Menschen gibt, die mit Herzblut und Lei-       wichtige Bestandteile für ein intaktes Zu-                     plative Werte gar nicht aufgefallen, was        spektive der Verbindung zwischen Drinnen
    denschaft aber auch mit viel ehrenamtlichen       sammenleben. Wenn dann noch relative                           diese eindrucksvollen Bilder aus Räumen,        und Draußen.
    Engagement sich in die Arbeit des Vereins         Gesundheit und eine Beheimatung in Gott                        zu denen die Zivilwelt keinen Zutritt hat, zu
    einbringen.                                       dazu kommen, wer ist da nicht zu be-                           sagen haben. Dass sie nämlich über alle Äs-     Die beziehungsreiche Foto-Galerie des Klo-
                                                      glückwünschen?                                                 thetik und Schönheit des kunstvollen Spieles    sters als „Willkommensgeschenk nach Co-
    Ihnen vielen Dank für die Treue zu unserem                                                                       von Licht und Schatten hinaus eine Botschaft    rona“ zu verstehen, macht sie zum Weg der
    Verein der Freunde der Erzabtei St. Martin        Bleiben Sie behütet!
                                                                                                                     tragen.                                         Freundschaft. Dass man sich über den An-
    zu Beuron. Ich hoffe auf ein baldiges Wie-                                                                                                                       kauf eines Fotos dann sogar noch ein Stück
    dersehen und sende einstweilen Ihnen und          Verbunden im Glauben und in der Freund-
                                                      schaft                                                         So ist es weit mehr als eine ideenreiche Ge-    Kloster mit nach Hause nehmen kann, tut in
    Ihrer Familie die besten Grüße. Bleiben Sie                                                                      ste der Mönchsgemeinschaft, dass sie ihre       diesen Zeiten der Bedrängnis der eigenen
    gesund!                                           Ihr Erzabt Tutilo Burger                                       Freunde ausgerechnet jetzt mit dieser Aus-      Seele und der Kloster-Kasse gleichermaßen
    Ihr Thomas Bareiß                                                                                                stellung begrüßt. Dies offensichtlich auch in   gut.                                    NG
4                                                                                                                                                                                                                   5
Auf demWeg B Erzabtei St.Martin - Erzabtei Beuron
B         B
                                                                                       ErzabteiErzabtei
                                                                                                St.Martin
                                                                                                        St.Martin
                                                                                               zu Beuron zu Beuron

    R.I.P.
                    Zum Tode von Erzabt                                                                     den oder Pfarreien wünschten sich den Erz-      Bruder Vinzenz †
                    Hieronymus Nitz
                                                                                                            abt von Beuron als Festprediger zu Patrozi-
                                                                                                            nien, Wallfahrten oder Jubiläen. Gelegentlich
                                                                                                            wirkte er auch als Spender des Sakramentes
                                                                                                            der Firmung im Auftrag von Erzbischof Oskar
      „Vertrauend auf Gottes Gnade und Erbarmen                                             Foto FW         Saier – alles dankbare Gelegenheiten, als
      verschied im Frieden Christi Erzabt emeritus                                                          priesterlicher Seelsorger bei den Menschen
      Hieronymus Gerhard Wilhelm Nitz OSB“. Die                                                             zu sein.“
      Nachricht vom Tode des neunten Erzabtes
      von Beuron am 21. Juli 2020 erfüllt nicht nur                                                         Im Nachruf des Klosters spricht Erzabt Tuti-
      die Klostergemeinschaft mit tiefer Betrof-                                                            lo auch die Verdienste seines Vorvorgängers
      fenheit, der er von 1980 bis 2001 über 21                                                             um das vertrauensvolle Miteinander mit dem
      Jahre hinweg ein verantwortungsbewusster,                                                             Verein der Freunde an: „Von großer Bedeu-
      fürsorgender und liebenswerter Vater und                                                              tung für die vergangenen drei Jahrzehnte         Foto FW
      Begleiter sein durfte. In seiner Amtszeit – der                                                       des Klosters wurde sein Einverständnis zur
      zweitlängsten eines Beuroner Erzabtes – hat                                                           Gründung des „Vereins der Freunde der           Am 12. Juni, dem Tag nach dem Fronleich-
      er wegweisende und zukunftsentscheidende                                                              Erzabtei St. Martin zu Beuron e.V.“ 1989.       namsfest, während uns die Glocke zur Mor-
      Marksteine für die Klosterzukunft gesetzt                                                             Politiker und Unternehmer erkannten un-         genhore in den Chor rief, ist unser Mitbruder
      und sich darüber hinaus dank seiner ausge-        Welch hohes Maß an Verantwortung ihm die            seren Unterstützungsbedarf und initiierten      Br. Vinzenz (Konrad Mack) friedlich zum
      prägten Hinwendung zu den Menschen als            Mitbrüder mit der Wahl zum Erzabt aufer-            zusammen mit Erzabt Hieronymus einen in-        Herrn über Leben und Tod heimgegangen.
      Seelsorger große Wertschätzung weit über          legten, zeigen die Klosterannalen.                  stitutionellen Freundeskreis mit aktuell über   Br. Vinzenz stand im 87. Jahr seines Lebens
      die Region hinaus erworben.                                                                           1400 Mitgliedern. Über zwanzig Jahre lang       und im 56. Jahr seiner Profess. Nachdem der
                                                        „1984 konnte die Kirchensanierung mit dem           konnte die Klosteranlage weitgehend saniert     klösterliche Landwirtschaftsbetrieb, bis dahin
      Nach seinem Klostereintritt im Jahr 1950,         Neubau der Hauptorgel abgeschlossen wer-            werden. Dass das Land Baden-Württemberg         sein Tätigkeitsfeld, verpachtet worden war,
      dem philosophisch-theologischen Studium           den. Es folgte 1986 die Sanierung des Kirch-        sich führend für die Finanzierung der Sanie-    diente Br. Vinzenz unserer Gemeinschaft in
      in Beuron, Maria-Laach und Rom kam ein            turms. Über die Jahre 1987 und 1988 wurde           rung in die Pflicht nehmen ließ, haben wir      der ihm eigenen Art lange Jahre als Pförtner.
      umfangreicher und vielschichtiger Aufga-          der Gastflügel modernisiert. Leider fiel die        dem Engagement der Verantwortlichen des         Nach einem dreiwöchigen Aufenthalt im Klini-
      benkatalog auf den gebürtigen Flensburger         Schließung der Landwirtschaft 1996 auch in          Fördervereines zu verdanken. Aus der Zu-        kum Tuttlingen, der aufgrund akuter gesund-
      zu, der schon als Fünfzehnjähriger die Be-        seine Amtszeit. Noch schwerwiegender ver-           sammenarbeit mit dem Verein der Freunde         heitlicher Beschwerden nötig geworden war,
      kanntschaft mit Kloster Beuron machte und         lief die zahlenmäßige Entwicklung unserer           heraus entstanden Freundschaften und Be-        war Br. Vinzenz erst wenige Tage vor seinem
      sie nach dem Abitur bei Exerzitien vertiefte.     Gemeinschaft. 56 Mitbrüder hatte Vater Erz-         ziehungen, die auch über den Ruhestand von      Tod nach Hause zurückgekehrt. Hier durfte
      Dozent für Dogmatik an der Theologischen          abt zu bestatten. Immerhin entwickelten sich        Erzabt Hieronymus andauerten.“                  er im vertrauten Umfeld, von den Mitbrüdern
      Hochschule, Novizenmeister, Wallfahrts- und       damals die Zahlen des klösterlichen Nach-                                                           und Pflegekräften der Sozialstation St. Heime-
      Traupater, Oblaten-Rektor, Aushilfsdienste        wuchses recht positiv. Ein Drittel der gegen-       Erzabt em Hieronymus wurde am 25. Juli          rad liebevoll betreut, sein Leben nach kurzer
      in den Nachbarpfarreien, Pater Hieronymus         wärtigen Gemeinschaft wurde von Erzabt Hi-          unter großer Anteilnahme in der Krypta der      schwerer Krankheit in die Hand seines Schöp-
      führte jeden Auftrag der Klosteroberen in der     eronymus ins Kloster aufgenommen. Als Abt           Beuroner Gnadenkapelle neben seinen äbt-        fers zurückgeben. Wir haben Br. Vinzenz am
      ihm eigenen Gewissenhaftigkeit und Freund-        wurde er nun nicht mehr um Aushilfen in den         lichen Vorgängern beigesetzt.                   16. Juni im Kreis der Mitbrüder und seiner Fa-
      lichkeit aus.                                     Pfarreien gebeten. Die einladenden Gemein-                                                 NG       milie auf dem Klosterfriedhof beigesetzt. PS

6                                                                                                                                                                                                            7
Auf demWeg B Erzabtei St.Martin - Erzabtei Beuron
Der Verein                                                                                   B       B
                                                                                        ErzabteiErzabtei
                                                                                                 St.Martin
                                                                                                         St.Martin
                                                                                             zu Beuron zu Beuron

    Freude über                                                                                                „und wenn helfende Hände wie beispielwei-
                                                                                                               se bei Konzerten gebraucht werden, ist die
                                                                                                                                                               durchweg freundliche Echo bei Mitgliedern
                                                                                                                                                               wie Mönchen ist da eine wertvolle Unterstüt-

    die neue                                                                                                   ganze Familie im Einsatz“.                      zung.“
                                                                                                                                                               Dieses gute Miteinander bestätigte sich nun
    Geschäftsstelle
                                                                                                               Da geht das Engagement schon oft weit über      auch eindrucksvoll bei der ersten Präsenz-
                                                                                                               den Nebenjob hinaus, dies zeigt allein der      Sitzung der Vorstandschaft nach zwei Te-
                                                                                                               Blick ins neue Büro, in das Silvia Hermann      lefonkonferenzen im ersten Halbjahr. Silvia
    Dieses herzliche „Willkommen“ für Sil-                                                                     nun Kompetenz und Fleiß einbringt. Von Pfle-    Hermann – das zeigte sich allen Beteiligten
    via Hermann, die Leiterin der mittlerweile                                                                 ge der Mitglieder-Datenbank über die Neu-       – ist mit den Vereinsobliegenheiten in ihrem
    neu eingerichteten Geschäftsstelle un-                                                                     Organisation des Archivs, das in einem zwei-    Element. „Ich mache es gern und es hat sich
                                                                                 Foto                          ten Raum neben ihrem Büro untergebracht
    seres Vereins der Freunde ganz offiziell                                                                                                                   gut angelassen“.
    nachzuziehen, war dem Erzabt und dem                                                                       ist, bis zur Kontoführung, vom Schriftverkehr
    Vorsitzenden ein Anliegen. Wenn auch                                                                       für die Vorstandschaft bis zur Spendenbe-       Silvia Hermann ist jeweils mittwochs von
                                                 Nach der Familienpause – die in Buchheim                      scheinigung, Besucheranfragen, Koordinati-      8.30 bis 12 Uhr in der Geschäftsstelle Beuron
    etwas verspätet – die Suche nach ge-         beheimatete Sachbearbeiterin bei der Spar-                    on und Organisation von Videokonferenzen        und unter Tel: 07466/17-124 zu erreichen.
    eigneten Räumlichkeiten im Kloster und       kasse Tuttlingen hat inzwischen drei Kinder                   bisweilen eine echte Mammutaufgabe. „Das                                                  NG
    die Virus-Einschränkungen hatten den         groß gezogen – ist Silvia Hermann wieder
    gemeinsamen Begrüßungsakt verzögert          am beruflichen Ausgangspunkt angelangt:
    – so doch umso größer die Erleichterung      „Gerne und überzeugt, dass das Kloster Beu-
    darüber, dass das Vereinsschiff nun von
    einer engagierten „Steuerfrau“ auf Bahn
                                                 ron bestmöglichen Einsatz verdient, weil es
                                                 für die Menschen weit über unsere Region
                                                                                                               Vermögens- und Finanzlage
    gehalten wird. Die „rechte Hand“ des Ver-    hinaus ein wichtiger religiöser und kulturel-                 Wir haben unsere Ziele in 2019 fast er-         – Die Gesamteinnahmen 2019
    einsvorstandes ist keine Unbekannte – hat    ler Ankerpunkt ist“. Im Verein der Freunde an                 reicht. Wir werden in den Jahren 2020             = 112.702,55 € (Vorjahr 119.674,30 €).
    sie doch sechs Jahre lang – von 1988 bis     zentraler Stelle zu dessen Wohlergehen bei-                   bis 2022 in Zusammenarbeit mit dem              – Somit waren wir in der Lage, das Kloster
    1994 als Sekretärin des damaligen Ver-       tragen zu können, sei nicht nur ihr, sondern                                                                    Beuron entsprechend aktiv zu unterstüt-
                                                                                                               Kloster Beuron Projekte entwickeln und
    lagsleiters Pater Gabriel † – die so ganz    auch ihrem Mann ein Herzensanliegen. So                                                                         zen. Im Vordergrund des Jahres 2019
                                                 sind sie seit geraumer Zeit Vereinsmitglieder
                                                                                                               die Planungen aktiv unterstützen. Daraus
    besondere Klosterluft geschnuppert.                                                                        hoffen wir entsprechende Projekte unserer         stand ein Zuschuss für das Kloster Beuron
                                                                                                               Mitglieder vorstellen zu können. Wir erin-        zur Renovierung der Archivräume und zur
                                                                                                               nern an dieser Stelle ausdrücklich an die         Aufarbeitung des Archivbestandes. hier
                                                                                                               erfolgreiche Aktion „Fenstereinbauten“.           haben wir 45.000,– € überwiesen. Im
                                                                                                               Vergleichbares wollen wir in den nächsten         Vorjahr für den gleichen Zweck 84.000,–
                                                                                                                                                                 €, und im Vorjahr hatten wir noch zusätz-
                                                                                                               Jahren angehen. Es stehen große Aufga-
                                                                                                                                                                 lich zur Renovierung der Mauruskapelle
                                                                                                               ben an, wir werden das Kloster aktiv un-          und der Marienkapelle 77.500,– € gege-
                                                                                                               terstützen.                                       ben.
                                                                                                               – Im Vereinsjahr 2019 haben wir Spenden
                                                                                                                  und Beiträge in Höhe von 102.918,62 €        – Erstmals haben wir Personalkosten für die
                                                                                                                  (Vorjahr 108.566,65 €) verzeichnet.            Leitung der Geschäftsstelle ausgegeben.
                                                                                                               – Die Erlöse aus dem Adventskonzert 2019          Insgesamt haben wir im Jahre 2019 auf
                                                                                                                  betrugen 9.756,25 € gegenüber dem Vor-         der Ausgabenseite 78.852,50 €. Wie be-
                                                                                                                  jahr mit 8.674,87 €.                           reits erwähnt, hatten wir im Jahre 2018
                                                                                                               – Im Vorjahr konnten wir auch noch bei der        wesentlich höhere Zuschüsse gegeben,
                                                                                                                  Verkade-Ausstellung insgesamt 2.396,–          so dass im Vorjahr Gesamtausgaben mit
                                                                                                                  € vereinnahmen.                                190.220,79 € zu verzeichnen waren.

8                             Foto                                                                                                                                                                             9
Auf demWeg B Erzabtei St.Martin - Erzabtei Beuron
B       B
                                                                                           ErzabteiErzabtei
                                                                                                    St.Martin
                                                                                                            St.Martin
                                                                                                   zu Beuron zu Beuron
     Aufgrund dieser Vorgänge hat sich das Ver-                                                                      Mitglieder geben seinen Anregungen zur Zu-
     mögen unseres Vereins zum Jahresende              Auch die Coronakrise ist am Kloster                           kunftssicherung von Vereins- wie Klostersei-
     31.12.2019 auf 201.356,52 € belaufen              Beuron nicht spurlos vorbeigegangen.                          te aus durchaus stabile Überzeugungskraft.
     (Vorjahr 167.536,47 €).                                                                                         Inzwischen greift die von der Klosterleitung
     Aus diesen Zahlen geht hervor, dass wir un-       Deshalb haben wir einen Spendenauf-                           eingeschlagene und von allen Betroffenen
     seren satzungsgemäßen Auftrag, d.h. die ak-       ruf an alle Mitglieder im Frühjahr 2020                       verständig aufgenommene „Notbremse
     tive Unterstützung des Klosters Beuron und        versandt. Die Ergebnisse sind hoch er-                        drastischer Sparmaßnahmen im Kloster“.
     insbesondere den Erhalt des Klosters Beuron       freulich.
     einschließlich aller seiner Einrichtungen je-                                                                   Doch das allein reicht nicht, verweist Gernot
     derzeit erfüllen können.                          Die Spendenfreudigkeit unserer Mitglie-                       Schmid auf die Erhaltungspflicht der zivilen
     Unser Verein ist in der Lage, entsprechende       der und die Unterstützung für das Klo-                        und der unternehmerischen Gesellschaft am
     Anforderungen von Seiten des Kloster Beu-         ster Beuron ist anhand der Spendenein-                        Kulturgut Kloster Beuron. Vom Ideenwettbe-
     ron nach entsprechender Prüfung zu leisten.       gänge ablesbar. Auch wir als Vorstand                         werb für Einzelprojekte, Projekt-Patenschaf-
     Die Zahlen werden noch durch die Kassen-          des Vereins Kloster Beuron sagen ganz                         ten, Einbindung junger Menschen in den
     prüfung im Juli 2020 zu bestätigen sein,          herzlichen Dank für die Unterstützung,                        Klosteralltag usw., lässt sich für „Freunde in
     aber vorweg darf ich als Schatzmeister allen      die dem Kloster zusätzlich für die Co-                        der Not“ (Vorstandsvorsitzender Thomas Ba-
     Mitgliedern für die aktive Unterstützung ganz     ronakrise durch die Mitglieder zuteil                         reiß) ein ganzer Katalog gezielter Aktivitäten
     herzlich Dank sagen.                              wurde.                                                        andenken „um sie dann vor allem aber auch
                                                                                                                     konkret umzusetzen“.                       NG
     Ihr Reinhold Schlegel, Schatzmeister                                                                                                                                         Foto

     Aus der Vorstandssitzung
                                                                                                                                 Was hilft dem Kloster Beuron langfristig weiter?
     Der Klartext imponiert. Für seinen detail-      Die aufschlussreich detaillierte Präsentation
     lierten Bericht über die Wirtschaftslage        – von allen Konferenz-Teilnehmern an den                                          Die Optimierung der einzelnen Geschäftsbetriebe           läuft bereits ….
     des Klosters erntet Kloster-Cellerar Ger-       sorgsam der Abstandspflicht angepassten
     not Schmid beim „Kennlern-Gespräch“ in          Plätzen im Festsaal mehrfach als „guter                                            Ergänzung der Geschäftsbetriebe um ein Kloster-Café           2021

     der Vorstandssitzung viel Zuspruch. Es ist      Überblick“ kommentiert – lässt keinerlei                                             Notwendige Neugestaltung des Pfortenvorplatzes              2022
     die transparente Offenheit und die kom-         Zweifel an den Prioritäten. „Was hilft uns
     petente Aussagekraft von Zahlen und die         weiter“ überschreibt der Finanzfachmann                                                 Neugestaltung unseres Empfangsbereichs                   2023

     daraus gefolgerten Rückschlüsse, die den        eine seiner Grafiken (siehe Seite 11). Er setzt                                          Neue Nutzung des „Vetus Latina“-Flügels                 2023
     Vereinsverantwortlichen einmütigen Re-          die Notwendigkeit innovativer Ideen paral-
     spekt abverlangen. Weil sie die Dringlich-      lel neben die tätige Hilfe und die gezielte                                          Modernisierung und Optimierung des Gästeflügels             2024
                                                     Finanzspritze durch den Verein. Die von der                                         „die Zuschüsse und Spenden unserer Freunde“
     keit projektbezogener Finanzierung aus                                                                                                                                                       2020 - 2050
                                                     Erzdiözese zugesagten Zuschüsse für anste-                                         - für Archiv, Infirmerie und div. Baumaßnahmen -
     Vereinsmitteln in dieser Corona-bedingt
                                                     henden Baumaßnahmen und gleichermaßen                                                    „Freunde werben Freunde“ - Aktion                   Mailing-Brief
     für das Kloster durchaus prekären Situa-        die sowohl in ihrer Höhe als auch in der An-
     tion signalisiert.                              zahl beeindruckende Spendenfreudigkeit der
                                                                                                                                      „Freunde des Vereins helfen, backen und bewirten“       Kloster-Café ab 2022

10                                                                                                                                                                                                                   11
Auf demWeg B Erzabtei St.Martin - Erzabtei Beuron
Unser Kloster
                      B im Corona-Modus
               Erzabtei St.Martin
                    zu Beuron

                            Abschied vom Gewohnten –
                            Aufbruch ins Ungewisse
                                                                             Erzabt Tutilo Burger im „Gespräch zur Lage“

                            Der Verzicht auf geistliche Begleitung und       onale Einzugsgebiet der gewohnten Gottes-
                            Betreuung durch die Einschränkungen wäh-         dienstbesucher weit hinaus. Die klassische
                            rend der Corona-Phase hat viele gläubige         seelsorgliche Präsenz in Form der täglichen
                            Christen und Freunde der Erzabtei Beuron         Beichtgelegenheit hielten wir die ganze Zeit
                            schmerzlich getroffen. Welche Maßnahmen          hindurch aufrecht, da durch die Bauweise
                            hat die Beuroner Mönchsgemeinschaft er-          der Beichtstühle eine Ansteckungsgefahr für
                            griffen, um den gesetzlich verordneten           die Beteiligten praktisch ausgeschlossen ist.
                            Zwangs-Abstand zwischen dem Kloster und
                            den Menschen in seinem Einzugsgebiet zu          Gab es positive/negative Reaktionen inner-
                            mildern?                                         halb und außerhalb der Klostermauer?

                            Als wir am dritten Fastensonntag die letzten     Selbstverständlich reagierten die Gläubigen
                            öffentlichen Gottesdienste in der Abteikirche    wie auch die Mönche in der ganzen mög-
                            hielten, musste ich die Gläubigen jeweils vor    lichen Bandbreite der Meinungen, die man
                            der Feier der heiligen Messe bereits auf die     über die Gefährlichkeit des Corona-Virus
                            ersten Beschränkungen und Veränderungen          und die Schutzmaßnahmen dagegen haben
                            hinweisen. Auch bat ich die Anwesenden,          kann. Für den Laien ist die Bedrohung nicht
                            im Laufe der kommenden Woche auf Mel-            leicht einschätzbar; die einen halten die be-
                            dungen in den Medien zu achten, ob am            hördlichen Auflagen für überzogen, die an-
                            folgenden Sonntag überhaupt noch ein Got-        deren jedoch sind ängstlicher veranlagt und
                            tesdienst in unserer Kirche gefeiert werden      reagieren scheinbar übervorsichtig. Nicht
                            könne. Die Ungeheuerlichkeit, so einen Ge-       alle Schutzmaßnahmen erscheinen schlüs-
                            danken überhaupt zulassen zu müssen und          sig, die Bundesländer handeln in Varianten,
                            ihn in der Öffentlichkeit zu äußern, ließ mich   ebenso die Klöster, ebenso die einzelnen
                            innerlich erzittern. Ich hatte das Gefühl, ei-   Mönche. In der Terminologie der Landesver-
                            nen schweren Schicksalsschlag mitzuteilen,       ordnung verstehe ich uns als in häuslicher
                            etwas auszusprechen, das ich in seiner Wir-      Gemeinschaft lebend, mehrheitlich jedoch
                            kung und Dauer nicht überblicken konnte.         der Gruppe der Risikopersonen zugehörig.
                            Nachdem wir unseren Alltag an die neuen
                            Erfordernisse angepasst hatten, kam aus          Wie hätte Ihr Ordensvater, der Hl. Bene-
                            der Mitte der Gemeinschaft die Anregung,         dikt auf eine solche Zäsur reagiert? Gibt es
                            ob wir nicht auch, wie andere Gemein-            „Handlungsanweisungen“ in der Ordensre-
                            schaften und schon viele Pfarreien, einen        gel, die dem Abt seine Entscheidungen er-
                            sogenannten livestream einrichten könnten,       leichtern? Unter anderem hat Corona doch
                            also eine Übertragung der liturgischen Feiern    die Gastfreundschaft, also eine der elemen-
                            zeitgleich im Internet. Diese Art der Kontakt-   taren benediktinischen Regeln, im Grunde
     Foto FW                aufnahme reicht bekanntlich über das regi-       außer Kraft gesetzt.

12                                                                                                                           13
Auf demWeg B Erzabtei St.Martin - Erzabtei Beuron
B       B
                                                                                            ErzabteiErzabtei
                                                                                                     St.Martin
                                                                                                             St.Martin
                                                                                                    zu Beuron zu Beuron

     Einiges über den heiligen Benedikt können         die schriftliche Kommunikation per Email in                    mehreren benutzt werden, und beschränken
     wir bekanntlich aus seiner Lebensbeschrei-        gleicher Weise dienlich sein. Die zeitgleiche                  unsere Kontakte zu den Mitarbeitern auf das
     bung von Papst Gregor dem Großen lernen.          Übertragung von Gottesdiensten war uns                         Notwendigste. Immerhin haben wir in un-
     Wenn seine Mönche höherer Gewalt wie              schon vom Fernsehen her bekannt. Durch                         serem großen Haus und dem weitläufigen
     Feuer oder Hungersnot ausgesetzt sind, setzt      die Corona-Pandemie haben sich jedoch die                      Gartengelände erheblich mehr Bewegungs-
     er die aktuelle Bedrohung in Beziehung zu         Voraussetzungen geändert. Jetzt verfolgten                     freiheit als eine vierköpfige Familie in ihrer
     Gott. Wie kann die Situation von Gott her ge-     viele die übertragenen Gottesdienste, nicht                    Mietwohnung. Dennoch kann sich nach ei-
     deutet und verstanden werden? Besonders           weil sie persönlich wegen Alter und Krank-                     niger Zeit das Gefühl breit machen, die Decke
     im Gebet können wir dieser Spur nachgehen.        heit am Kirchgang gehindert waren, sondern                     falle einem auf den Kopf. Die erzwungene
     Gelange ich z.B. auf diesem Weg zu einer Po-      weil ihnen behördlich die Teilnahme unter-                     Reduzierung in manchen Lebensvollzügen
     sitionierung aus Gott heraus, so bin ich der      sagt war. Wer sich in Quarantäne begeben                       führt uns ja nicht automatisch zum Blick auf
     Bedrohung nicht mehr bloß ohnmächtig aus-         musste, wie anfangs bei uns ein Mitbruder,                     das Wesentliche. Ich persönlich profitierte
     geliefert. Auf Dauer kann niemand im Mo-          der hat dies in seiner Isolation gewiss noch                   von der Reduzierung der Besprechungster-
     dus der Schreckstarre oder der Panik leben.       intensiver empfunden. Internet und Fernse-                     mine. Die Wochen des März und April brach-
     Ohne alles vom Corona-Virus bestimmen zu          hen sind eben Übertragungs-Medien, d.h.                        ten viel Stille mit sich, die mich die Feier
     lassen, können wir durchaus seine Gefähr-         sie vermitteln eine Teilnahme. Das ist aber                    der Kar- und Ostertage gesammelter und
     lichkeit durch Vorsichtmaßnahmen eindäm-          nicht dasselbe als wenn wir persönlich in                      intensiver als sonst begehen ließ. Schließlich
     men und so wieder in einen lebbaren Alltag        einem Geschehen anwesend sind. Ich weiß                        blieb die große Mehrzahl der Mitbrüder von
     hineinfinden. So ähnlich konnten wir im Be-       aber von Gläubigen, die sich nicht scheuen,                    den wirtschaftlichen Auswirkungen gänzlich
     trieb des Gästeflügels vorgehen. Nach Wo-         vor dem Bildschirm laut mitzusingen und                        verschont. Allerdings zwangen uns die aus-
     chen der Schließung nahmen wir den Betrieb        mitzubeten. Die Nutzung moderner Medien                        bleibenden Einnahmen, bei den Mitarbeitern
     für eine reduzierte Zahl an Gästen auf und        braucht uns also nicht davon abzuhalten,                       Kurzarbeit einzuführen und mit Darlehen und
     stehen auch wieder für die seelsorglichen         unseren Glauben trotzdem lebendig auszu-                       Spendenaufrufen unsere Zahlungsfähigkeit
     Anliegen der Besucher im Sprechzimmer zur         drücken.                                                       zu sichern. Unserem neuen Cellerar Gernot
     Verfügung. Ebenso vorsichtig und schritt-                                                                        Schmid gilt deshalb unser besonderer Dank
     weise gehen wir vor bei der Zulassung der         Welche Konsequenzen hatte die „Corona-                         für sein behutsames, konzentriertes und vo-
     Gläubigen zur unmittelbaren Mitfeier an der       Enthaltsamkeit“ auf den klösterlichen Tages-                   rausschauendes Management.
     Liturgie von Eucharistie und Stundengebet.        ablauf? Anders gefragt: Wie kompensierten
                                                       Mönche z.B. die Sorge vor Ansteckung?                          Sie haben zum 6. Ostersonntag im Konrads-
     Die „Beuroner Liturgie“ in ihrer lebendigen                                                                      blatt, dem offiziellen Organ der Erzdiözese
     Verlässlichkeit der Rituale ist ein Alleinstel-   Als öffentliche Gottesdienste untersagt wor-                   Freiburg, die Leserpredigt gehalten und sind
     lungsmerkmal. Ausgerechnet an den Hoch-           den waren, mussten wir zunächst ein we-                        darin – basierend auf den Abschiedsreden
     festen Ostern und Pfingsten musste man sie        nig ausprobieren, was für uns sinnvoll war.                    von Jesu – auf das Thema „Abschied vom
     vermissen. Beten ohne Singen. Leere Beicht-       Schließlich konnten wir unseren Tagesablauf                    Gewohnten – Aufbruch ins Ungewisse“ ein-
     stühle. Quarantäne. Lässt sich geistliche Be-     wie gewohnt beibehalten, und die persön-                       gegangen. Was kann man aus Ihrer Quint-
     gleitung digital ersetzen?                        lichen Einschränkungen fielen nicht ein-                       essenz: „Vieles haben wir nicht im Griff und
                                                       schneidender aus als draußen. Da wir eine                      vieles ist darüber hinaus nicht sicher. Doch
     Die Möglichkeiten, die die digitale Technik       häusliche Gemeinschaft mit erhöhtem An-                        wir müssen lernen, Abschied zu nehmen und
     uns bietet, sind immer nur ein Weg unter an-      steckungsrisiko sind, halten wir bei gemein-                   uns auf eine Zukunft einzulassen, die wir
     deren, um mit Menschen in Kontakt kommen          schaftlichen Vollzügen wie Gottesdiensten                      nicht kennen“ ganz allgemein ableiten für
     zu können. In der individuellen geistlichen       und Mahlzeiten möglichst die Abstandsre-                       unser „Leben mit dem Virus“, das derzeit von
     Begleitung hatte der Austausch per Brief im-      geln ein, desinfizieren regelmäßig Treppen-                    Unsicherheit und Angst vor dem Ungewissen
     mer schon eine besondere Stellung. Da mag         geländer, Türgriffe und Lichtschalter, die von                 geprägt ist?                                     Foto FW

14                                                                                                                                                                               15
Auf demWeg B Erzabtei St.Martin - Erzabtei Beuron
B         B
                                                       ErzabteiErzabtei
                                                                St.Martin
                                                                        St.Martin
                                                               zu Beuron zu Beuron

               Das Virus ist unsichtbar für unser mensch-
               liches Auge. Dennoch können seine Wir-
               kungen gefährlich für uns werden. Wie viele
               andere Verantwortungsträger auch gehe
               ich davon aus, dass wir lernen müssen, mit
               der Existenz dieses Virus und der latenten
               Bedrohung, die von ihm ausgeht, zu leben.
               Womöglich wird es in einigen Bereichen kein
               Zurück mehr in die Gewohnheiten vor Coro-
               na geben. Dieser Gedanke mag in uns Unsi-                                                                                Foto FW
               cherheit verbreiten und Angst vor dem Unge-
               wissen hervorrufen. Aber als Christen steht
               es uns nicht gut an, uns davon bestimmen                 Foto FW      Foto FW
               zu lassen, Vergangenem hinterher zu trauern
               und jeden neuen Tag mit Angst und Bangen
               zu begrüßen.

               Als Christ weiß ich mich an der Hand des
               HERRN. Der Apostel Paulus schreibt aus sei-
               ner Erfahrung im Umgang mit existenziellen
               Bedrohungen: Was kann uns scheiden von
               der Liebe Christi, Hunger oder Kälte, Gefahr
               oder Schwert? Und Jesus macht seinem
               Apostel Simon Petrus bewusst, dass ein an-
                                                                                                                         Foto FW                                       Foto FW
               derer ihn gürten und führen wird, wohin er
               nicht will. Der Ernstfall der Corona-Pandemie
               unterstreicht auf seine Weise, wie wenig ich
               selber mein Leben in der Hand habe.

               Mein Wahlspruch Christus nos perdúcat ver-
               steht sich deshalb nicht nur als Wunsch für
               unser Kloster, er möchte auch als Gebet in
               unüberschaubaren Lebenslagen verstanden
               werden. Christus möge uns führen!

                                                                                                                                       Ungewohnt und beklemmend:
               Die Fragen stellte Notburg Geibel.                                    Ein leeres Gotteshaus und die auf die Mönchsgemeinschaft beschränkten Rituale
     Foto FW                                                                                              bei den sonst so gut frequentierten „Beuroner Hochfesten“.   Foto FW
16                                                                                                                                                                               17
Auf demWeg B Erzabtei St.Martin - Erzabtei Beuron
B Der Gästeflügel in Corona-Zeiten
               Erzabtei St.Martin
                    zu Beuron

                            Stille statt Programm                                          von Pater Sebastian Haas-Sigel

                            Es ging dann alles ganz schnell: Mit der          nagen war. Die Zahl der Absagen, der Stor-
                            Abreise der Teilnehmerinnen und Teilneh-          nierungen von Buchungen oder Kursen war
                            mer der „letzten“ Kursveranstaltung – Aus         beträchtlich. Der Stillstand im Gästeflügel
                            der Mitte leben: Entspannung für Leib und         wirkt sich für den Betrieb und das Kloster in
                            Seele unter der Leitung unserer Oblatin           wirtschaftlicher Hinsicht fatal aus. So hatte
                            Frau Monika Schaufler – schloss corona-           die Stille im Haus dann auch gelegentlich et-
                            bedingt auch der Beuroner Gästeflügel am          was Bedrückendes, wurde zum Symbol des
                            20. März 2020 seine Tore. Für mehr als 10         Stillstands, der Ungewissheit und existenti-
                            Wochen galt nun: Stille statt Programm. Ja,       eller Fragen. In dieser Situation taten all die
                            der Gästebetrieb kam zum Stillstand: Kei-         Zeichen der Ermutigung und Solidarität gut,
                                                                              die uns von vielen Menschen – Gästen und
                            ne Mitarbeiterinnen, keine Anreisen, keine
                                                                              Freunden – in die Stille geschickt wurden:
                            Begegnungen, keine Seelsorgegesprä-               Karten, Briefe, Mails und nicht zuletzt die
                            che, …                                            großartige Resonanz auf den Spendenaufruf
                            Die Stille, die der Klostergast in Beuron sucht   für den Gästeflügel, der ganz konkret Hilfe
                            und schätzt, die er auch in betriebsamen          und Unterstützung angesichts der ökono-
                            Zeiten im Gästeflügel, in der Abteikirche und     mischen Herausforderungen bedeutet.
                            in der herrlichen Landschaft des Klostertales
                            findet und genießt – als Tür nach innen; als      Auch im Gästeflügel meldeten sich mit der
                            Zeit für’s Hinhören auf das, was Gott zum ihm     zwangsweisen Versetzung in den „Ruhe-
                            auf vielfältige Weise redet; als Begegnungs-      zustand“ grundlegende Fragen hinsichtlich
                            raum für all das, was sonst nur schwer ver-       der Bedeutung und des Sinnes des eigenen
                            nommen und wahrgenommen werden kann,              Tuns. Welche Bedeutung hat die Aufnahme
                            weil es drum herum so laut ist; als Erfah-        von Gästen, die der heilige Benedikt seinen
                            rung, die immer wieder auch zugemutet und         Mönchen ans Herz legt und als Aufgabe ins
                            ausgehalten werden will – diese Stille also       Stammbuch schreibt, für uns? Wie stimmig
                            zeigte sich in den kommenden Wochen für           ist die Art und Weise, wie wir diesen Aspekt
                            die, die zurückgeblieben waren, die Gästepa-      unserer Berufung leben? Wo erfahren wir
                            tres, in ihrer ganzen Ambivalenz. Da ging es      den Dienst an den Gästen als Bereicherung,
                            uns nicht anders als „denen draußen“, die         wo als Herausforderung? Ist weniger viel-
                            der Lock-down lahmgelegt hatte; die sich          leicht auch hier mehr?
                            plötzlich in einer besonderen Art der „Klau-
                            sur“ wiederfanden; für die es nun abzuwar-        Wie wichtig unser Gästeflügel für die ist,
                            ten und die Verunsicherung, Ungewissheit          die hier zum Teil über viele Jahre oder gar
                            und Besorgnis auszuhalten hieß. Natürlich         Jahrzehnte einen Ort gefunden haben, an
                            war da auch die Erfahrung der Entschleuni-        dem sie auch auf die Stille hören können,
                            gung, des Durchschnaufen-Könnens, wenn-           das zeigt sich in den unzähligen Anfragen
                            gleich zunächst telefonisch und per Mail eine     derer, die wissen wollten, wann es denn
                            Flut an Kommunikation – Anfragen, Absagen,        wieder losgehen könne im Gästeflügel. Ne-
     Foto FW                Klärungsbedarf, Organisatorischem – zu ma-        ben der Frage nach dem Wann beschäftigte
18                                                                                                                              19
B       B
                                                    ErzabteiErzabtei
                                                             St.Martin
                                                                     St.Martin
                                                            zu Beuron zu Beuron

                             Foto FW

               uns aber vor allem auch die Frage nach dem
               „Wie“ eines konkreten Wiedereinstiegs in
               den Gästebetrieb. Auf der Grundlage der                                                                         Foto FW
               staatlichen Vorgaben haben wir einen Mo-
               dus gefunden, mit dem es sich leben lässt
               und der es uns mit unseren Mitarbeiterinnen
               und Mitarbeitern ermöglicht, in bedingtem
               Umfang den Betrieb wieder aufzunehmen:
               The show must go on! Und auch, wenn für
               alle Beteiligten vieles so ganz anders ist als
                                                                                                                      Foto
               zuvor, wenn man von Normalität – zumin-
               dest im Sinne „vor Corona“ – nicht sprechen
               kann, sind die Tore des Gästeflügels wieder                    Ein verwaister Gastflügel: Die „Corona-Sicher-
               offen.                                                         heit“ gewährte bei penibelster Wahrung der
                                                                              Abstandsregeln über Wochen hinweg lediglich
                                                                              dem Putz- und Desinfektionstrupp aus dem
               Dass die Letzten die Ersten sein werden –                      Mönchskonvent Zutritt.                                 Foto FW
               eine Botschaft, die zum Grundbestand des
               Evangeliums gehört – wurde in speziellem
               Sinn wirklich, als wir am 2. Juni mit Frau
               Schaufler und den Teilnehmerinnen und
               Teilnehmern der Veranstaltung AusZEIT für
               Leib und Seele den „ersten“ Kurs nach der
               großen Stille im Gästeflügel als Gäste will-
               kommen heißen durften. Und so freuen wir
               uns, nun wieder für alle jene einen Raum
                   offen halten zu können, die nach den be-
                    lastenden Erfahrungen der Krise auf der
                    Suche sind nach einem Ort der Stille, die
                  vielleicht auch verstehen hilft, was jetzt
               ansteht – im eigenen Leben, fürs größere
     Foto SD   Ganze …
                                                                                  Foto FW
20                                                                                                                                             21
B Unser Kloster im Corona-Modus
            Erzabtei St.Martin
                 zu Beuron

                         Nach der Stunde Null
                         folgt das Aufatmen
                         Neustart mit einem hoffnungsfrohen Lächeln.        nehmender Verkaufs-Kapazität übers Inter-
                         Bevor im Ladeninneren die Schutzmasken             net – musste der Klosterverlag einen starken
                         wieder angelegt werden, machen Cellerar            Einbruch verkraften. Doch auch hier belebt
                         und Klosterladen-Leiterin mit dieser Geste         das wiedererwachte Interesse der Pfarreien
                         der Freude ganz bewusst ihre Erleichterung         das Kerngeschäft. Die feste Überzeugung
                         auf diese Weise deutlich. Ihr Aufatmen über        des Cellerars: Neue Organisationsformen,
                         das Ende des Corona-Lock Downs – beglei-           Web-Aktivitäten, Konzentration und Präsen-
                         tet von einem tiefen Stoßseufzer „hoffentlich      tation werden neue Absatzmärkte öffnen und
                         nicht nur ein vorläufiges“ – ist spürbar, sicht-   aus dem Absatztief führen. Ganz am Rande
                         bar, zählbar. Sowohl die Kundenfrequenz als        vermerkt er noch, dass sich die Bilanz des
                         auch der tagtägliche Kassensturz lassen Zu-        vierten Geschäftszweiges Wasserkraftwerk
                         versicht wachsen.                                  zur Zeit ebenfalls mühsam dahinschleppt.
                                                                            Das aber liege nicht am Corona- sondern
                         Im bestfrequentierten von insgesamt vier           am Wasserstand. „Die Turbinen stehen still
                         klösterlichen Wirtschaftsbetrieben haben           und die Stromkosten treiben die monatli-
                         sich die Folgen der mit der Pandemie einher-       chen Fixkosten zusätzlich in die Höhe. Kein
                         gehenden Einschränkungen am deutlichsten           wünschenswerter Zeitpunkt, aber eben auch
                         abgezeichnet. Zunächst der Totalausfall aller      nicht zu ändern.“
                         Einnahmen über vier Wochen hinweg nach
                         der am 23. März gesetzlich vorgegebenen            Umsatzeinbruch, Kurzarbeit. Unsicherheit,
                         Ladenschließung. Und jetzt nach der schritt-       was die Zukunft bringt. Das ist ein lähmender
                         weisen Öffnung lediglich eine langsame             Mix, gegen den es mit aller Kraft anzukämp-
                         Erholung. Mit mittlerweile knapp 40 bis 60         fen gilt. Auch heute noch. Dass sowohl Klo-
                         Prozent des Umsatz-Volumens vor Corona             sterkonvent als auch Mitarbeiter gefasst und
                         mache sich diese zwar schon wieder in ei-          verständig auf die „Wucht der Veränderung“
                         nigen Bereichen positiv bemerkbar. „Aber           reagiert haben, kann ein Wirtschaftsprofi al-
                         der Durchbruch ist noch lange nicht erreicht.      ter Schule nur mit Anerkennung, ja Bewun-
                         Und so ein unvorhersehbares: „Von hundert          derung, registrieren. Das habe entscheidend
                         auf null! Von heute auf morgen! Das will erst      dabei geholfen, einschneidende Maßnahmen
                         mal verkraftet sein!“ setzt Gernot Schmid          durchzuführen und auch über eine lange
                         die Ausrufezeichen hinter das erste Halbjahr       Wegstrecke einzuhalten. Kurzarbeit, Einspa-
                         seiner Verantwortung für die Wirtschaftsbe-        rung, Neuorganisation, wie sie zum Erhalt der
                         triebe des Klosters.                               Liquidität eines Klosters wie Beuron – mit
                                                                            40 Mönchen und 37 Mitarbeitern immerhin
                         Während die Klostergärtnerei im Corona-            einem kleinen mittelständischen Unterneh-
                         Desaster glimpflicher davonkam – der Pflan-        men vergleichbar – notwendig sind, lassen
                         zenverkauf für Balkon und Garten pendelte          sich schließlich nur gemeinsam durchstehen.
                         sich schnell wieder aufs gewohnte Maß ein,         Diese homogene Geschlossenheit und Zu-
                         und die Klosterbrennerei profitiert von zu-        versicht habe allerdings auch wesentlichen
     Foto
22                                                                                                                          23
B           B                             Termine 2020
                                            ErzabteiErzabtei
                                                     St.Martin
                                                             St.Martin
           Rückenwind erhalten durch die Gönner undzu Beuron   zu Beuron
                                                                                                                       Samstag, 11. Juli:
           Freunde der Beuroner Benediktiner. „Was für                                                                 Oblatentag                         abgesagt
           einen hohen Stellenwert unser Kloster Beu-
           ron in der Außenwelt genießt, hat sich in einer                                                             Sonntag, 26. Juli:
           großartigen Spendenbereitschaft gezeigt.“                                                                   Pilgertag mit Pilgerzug
           Das Echo auf die Spendenaufrufe sowohl von                                                                  zum Annafest                       abgesagt
           Vereins-Seite her als auch direkt vom Gäste-                Das Jahr 2020 wird aufgrund der Corona-
           flügel aus beeindruckt gerade einen zivilen                                                                 Freitag, 14. August:
                                                                       Krise auch als das „Jahr der abgesagten
           Kloster-Cellerar ganz besonders. Und gibt                                                                   Lichterprozession
                                                                       Veranstaltungen“ in Erinnerung bleiben.
           ihm auch hinsichtlich weiterer notwendiger                                                                  ins Liebfrauental                  abgesagt
           Maßnahmen den dringend notwendigen po-                      Neben den Kar- und Ostertagen sowie dem
                                                                                                                       Samstag, 12. September:
           sitiven Rückhalt, keine Frage. Es gilt ja nicht             Pfingstfest und der Fronleichnamsprozession
                                                                                                                       REGELmäßig-Einkehrtag              abgesagt
           nur einen mehrfach sechsstelligen Umsatz-                   konnte auch der beliebte Wallfahrtstag der
           einbruch zu kompensieren sondern auch die                   Erstkommunikanten am 16. Mai in diesem          Samstag, 17. Oktober:
           Zukunftsabsichten der Mönchsgemeinschaft                    Jahr nicht stattfinden.                         REGELmäßig-Einkehrtag              abgesagt
           zu realisieren. Mit Kloster-Café, Pforten-
           Sanierung und Gästeflügel-Renovation sind                   Die beiden REGELmäßig-Einkehrtage im Mai        Sonntag, 26. Juli:
           da im ersten von drei Bauabschnitten einige                 und Juni wie auch die Vorträge in der Reihe     Vortragsreihe
           Eisen im Feuer, die – Erzabt Tutilo hat sie in              „Geistlicher Treffpunkt Kloster Beuron“ im      „Geistlicher Treffpunkt“           abgesagt
           der Jubiläums-Broschüre Ende vergangenen                    April und Juni fielen Corona ebenfalls zum
           Jahres angesprochen – „geschmiedet“ wer-                    Opfer.                                          Sonntag, 27. September:
           den wollen.                                                                                                 Vortragsreihe
                                                                       Und auch beim Blick in die Zukunft fällt man-   „Geistlicher Treffpunkt“           abgesagt
           Unser „Corona-Rundgang“ durchs klöster-                     che Lücke ins Auge: So müssen folgende
           liche Wirtschaftsgefüge ist zwar umwölkt von                Termine und Veranstaltungen aufgrund der        Sonntag, 22. November:
           Umsatzeinbrüchen und Verlustmeldungen,                      aktuellen Vorgaben sowie der unsicheren         Vortragsreihe
           Sparzwängen und Verzicht auf Gewohntes.                     Entwicklung leider abgesagt werden.        PS   „Geistlicher Treffpunkt“           abgesagt
           Doch er nimmt sein versöhnliches Ende. Mit
           einem Lob auf die Treue ihrer Stammkund-
           schaft, die nach der Corona-bedingt erzwun-
           genen Generalpause mit sichtlicher Freude
           und Dankbarkeit das Angebot von Klosterla-
           den und Buchhandlung nutzt, setzt Gerlinde
                                                                           Personalia
           Seifried den wegweisenden Akzent. „Wir
           sind auf dem richtigen Weg in die Normali-                      Am 14. Januar durfte unser Mitbruder Br.    Br. Siegfried nun am 29. Juni im Kreis
           tät“, kann Gernot Schmid da nur beipflichten.                   Emmanuel Gößmann in aller Stille den        der Mitbrüder den 50. Jahrestag seiner
           Es werde allerdings noch ein längerer Weg                       25. Jahrestag seiner Profess begehen.       Profess begehen. Auch wenn aufgrund
 Foto SD   sein, bis diese „neue Normalität“ erreicht ist,                                                             der Corona-Pandemie das große Pro-
           die Umsatzeinbußen in allen vier Geschäfts-                     „Am Fest Peter und Paul durfte Br.          fessjubiläum, das für den 4. Juli vorge-
           bereichen bewältigt sind und man aus der                        Siegfried Studer seine Triennalprofess      sehen und von Br. Siegfried sorgfältig
           Schockstarre heraus wieder in den norma-                        innerhalb des Hochamtes ablegen“, so        geplant worden war, entfallen musste,
           len Alltag gefunden hat. Behutsam. Überlegt.                    steht in der Klosterchronik 1969/70 zu      bot der Festtag uns doch die Gelegen-
           Schritt für Schritt. Und vor allem dankbar                      lesen. Dankbar und froh konnte unser        heit zum Dank und zur Freude.         PS
           für die vielen treuen Freunde, die ihr Kloster
           Beuron nicht im Stich lassen.               NG

24                                                                                                                                                                   25
Erfahrungsbericht                                                                                B       B
                                                                                          ErzabteiErzabtei
                                                                                                   St.Martin
                                                                                                           St.Martin
                                                                                                  zu Beuron zu Beuron

                 Mein Praktikum
                 in der Erzabtei Beuron
                             von Lukas Kaufmann (21) aus Seedorf, Theologiestudent in München

     Sechs Wochen lang durfte ich am Leben           darauf direkt bei Br. Petrus in der Bibliothek                 te so meine Pflege-Erfahrungen unverhofft        Mein Dank gilt dem ganzen Konvent und ins-
     der Mönche in Beuron teilnehmen. Sechs          los. Mein Auftrag war es, Bücher aus den                       vertiefen. Entgegen meiner anfänglichen Be-      besondere P. Sebastian, der mir von Anfang
     Wochen lang hieß es für mich: Handarbeit,       Beständen der Vetus-Latina-Bibliothek zu                       fürchtungen bereitete mir die Arbeit mit den     an als Praktikumsleiter und persönlicher An-
     Gebet und Stille anstatt Universität, stu-      sortieren und für diese den richtigen Platz                    älteren Mitbrüdern große Freude und gehört       sprechpartner zur Seite stand.
     dentischer Laxheit und Münchner Groß-           im Magazin der Klosterbibliothek zu suchen.                    für mich zweifelsohne zu den eindrücklichs-
     stadttreiben. Doch wie kam es dazu?             Außerdem bearbeitete ich Leihgeschäfte und                     ten Erfahrungen des ganzen Praktikums.
                                                     erneuerte Signaturen an älteren Büchern.
                                                     Die Mahlzeiten nahm ich während der ersten                     Freude hatte ich auch bei den Aufgaben im
                                                     Woche noch im Gästeflügel zu mir – so                          Bienenhaus bei Klosterimker Br. Siegfried,
     Im Rahmen des Theologiestudiums ist             erhielt ich parallel auch Einblicke in diesen                  wo ich zwischendurch einen freien Tag ver-
     es erwünscht, ein Praktikum in einem            Bereich.                                                       brachte.
     theologischen Handlungsfeld zu absolvieren.
     Die meisten Studenten besuchen dazu für         Für die zweite Woche stand die Kranken-                        Inzwischen rückten auch die Kar- und Oster-
     einige Wochen eine Kirchengemeinde und          station auf dem Plan. Da ich bisher keiner-                    tage in greifbare Nähe. Es galt, Kloster und
     lernen so den dortigen Arbeitsalltag näher      lei Erfahrungen im Pflegebereich hatte,                        insbesondere Abteikirche auf Hochglanz zu
     kennen. Mir war jedoch schnell klar, dass       war mir anfangs durchaus etwas mulmig                          bringen. Dazu ging ich P. Landelin in der
     ich mein Praktikum lieber in einem Kloster      zumute. Doch P. Severin und die Damen der                      Sakristei zur Hand und sagte Wachsflecken
     verbringen möchte.                              Sozialstation erwiesen sich als geduldige                      und Spinnenweben den Kampf an. Zusätzlich
                                                     Mentoren, sodass ich manche Handgriffe in                      dazu konnte ich mich an der Schönheit der
     Beuron ist mir einerseits von Kindesbeinen      der Pflege und Betreuung älterer Mitbrüder                     liturgischen Schätze erfreuen und wurde in
     an durch Ausflüge bekannt, andererseits         bald alleine ausführen konnte.                                 den Pontifikalämtern der Heiligen Woche als
     konnte ich erst im Frühjahr 2019 als                                                                           Ministrant eingesetzt.
     Teilnehmer der „StudiORA-Tage“ ein paar         Leider wurde auch im Kloster das Thema
     Tage im Gästeflügel des Klosters ver-           Corona immer präsenter. Gästeflügel und                        Mit der Feier des Osterfestes endete
     bringen. Und ganz nebenbei bietet so ein        Klosterladen wurden geschlossen, Seminare                      mein Aufenthalt; gleichsam waren diese
     Benediktinerkloster auf engem Raum eine         und öffentliche Gottesdienste abgesagt, da-                    Feierlichkeiten auch das „i-Tüpfelchen“
     Vielzahl an Arbeitsfeldern, was mir für einen   her mussten auch geplante Inhalte meines                       meines Praktikums. Selten erlebte ich die
     Praktikanten ebenfalls sinnvoll erschien.       Praktikums gestrichen werden. Ich befürch-                     Auferstehung des Herrn so intensiv wie in
                                                     tete schon, mein Praktikum ganz beenden zu                     Beuron – gerade in dieser turbulenten und
     So geschah es, dass ich schließlich Anfang      müssen. Doch es ergab sich die Möglichkeit,                    angsterfüllten Zeit der Pandemie.
     März mit zwei großen Koffern und noch           meinen Einsatz auf der Infirmerie zu verlän-
     größerer Neugier an der Pforte des Klosters     gern, was für große Erleichterung meiner-                      Auch wenn das Praktikum rückblickend an-
     ankam.                                          seits sorgte.                                                  ders verlief als geplant, konnte ich eine wun-
                                                                                                                    derbare Zeit im Kloster Beuron verbringen.
     Nachdem der erste Abend noch ganz dem           Schlussendlich verbrachte ich sogar drei-                      Jeder einzelne Tag war ein schöner               Lukas und P. Severin beim Dekorieren auf der
     Ankommen gewidmet war, ging es tags             einhalb Wochen auf der Infirmerie und konn-                    Tag.                                             Infirmerie.                   Foto: Diana Schell

26                                                                                                                                                                                                                      27
Sie können auch lesen