B AU INFORMATIONSORGAN DES AGV BAU SAAR

 
WEITER LESEN
B AU INFORMATIONSORGAN DES AGV BAU SAAR
JAHRGANG 2020 - AUSGABE 5 - OKTOBER/NOVEMBER/DEZEMBER

INFORMATIONSORGAN       SAAR
                        B AU
DES AGV BAU SAAR

‡            Bau Saar
                        R EPORT

                                                                      1
B AU INFORMATIONSORGAN DES AGV BAU SAAR
AUSZEICHNUNG

       Ausgezeichnet!
       Wir sind e1ns.

       Bestnoten für Nachhaltigkeit und digitales Banking
       Ausgezeichnet sind sowohl unsere Ausrichtung auf Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung
       als auch unser Online-Angebot. Profitieren Sie von unseren erfolgreichen Leistungen, die wir auch
       in Zukunft im Sinne der genossenschaftlichen Idee für unsere Mitglieder und Kunden entwickeln.

       www.bank1saar.de
                                                                                                                 geno kom 2020

BANK1SA-20.033_Anz_180x270_Auszeichnung_RZ.indd 1                                                      27.11.20 11:10
B AU INFORMATIONSORGAN DES AGV BAU SAAR
I N H A LT

                                                   ZUM JAHRESAUSKLANG

               Mit Abstand zusammenhalten			                                5

                                                                 AKTUELL

               Bundeshaushalt 2021                                          7
               Jahresgutachten Sachverständigenrat                          7
               Steuerschätzung                                              8
               Planungsbeschleunigung                                       9
               Gebäudeenergiegesetz in Kraft                                9
               Verlängerung Vergabeerlass                                  10

                                                             NACHRICHTEN

               Wirtschaft				                                              11
               Betriebswirtschaft                                          14
               Steuern                                                     15
               Sozialpolitik                                               16
               Technik                                                     18
               Bekanntmachungen                                            19

                                                                   RECHT

               Arbeitsrecht						                                          23
               Vertragswesen                                               24

                                            AUS- UND FORTBILDUNG

               Sven Schmitt im Nationalteam Stuckateure			                 28
               Liste mit Praktikumsplätzen                                 28
               Online-Seminare AGV Bau Saar                                29
               Berufsstart Bau                                             29

                                                   MITGLIEDER AKTUELL

               Jürgen Heinz 70                                             29
               Thomas Wagner 60                                            29
               Klaus Ziegler 85                                            29
               René Gleser im Vorstand bestätigt                           29

                                                           VERBANDSLEBEN

               Baustoffindustrie                                           30
               Dachdecker                                                  31
               Maler und Lackierer		                                       31

                                                                MAGAZIN

               Fachliteratur                                               32
               Gratulationen, Termine, Impressum				                       34

‡   Bau Saar   Foto Titelseite: New Africa @ adobe.stock

                                                                            3
B AU INFORMATIONSORGAN DES AGV BAU SAAR
S U N D H E I T F ÜR
    GE
         U N T E R N  E HMEN.
    IHR           nd vorbeugen
                              !
                   rden u
    Jetzt ak tiv we

                                                                                  Mit unseren
                                                                                             en
                                                                                BGM-Angebot
                                                                                            ngen
                             T                                                 Herausforderu
                  THEA SCHMIT raterin                                                          d
                      Gesundheitsbe                                             bewältigen un
                                                                                              n.
                                                                                Krisen meister
                               Gesundheit beginnt, bevor man
                               krank ist. Hört sich kompliziert an,
                               ist aber ganz einfach: Die Gesund-
                               heit Ihrer Mitarbeiter braucht Ihr
                               Engagement. Wir unterstützen Sie
                               dabei – mit maßgeschneiderten
                               Angeboten.
                                                                      Kaiser-Friedrich-Ring 3–5
                               Jetzt alle Angebote entdecken          66740 Saarlouis
                               unter bgm.ikk-suedwest.de              Tel.: 068 31/8 94-3300

4
B AU INFORMATIONSORGAN DES AGV BAU SAAR
Z U M J A H R E S AU S K L A N G                                                                            ‡         Bau Saar

       MIT ABSTAND ZUSAMMENHALTEN
       Seit Anfang des Jahres ist die Welt im Würgegriff einer Pandemie. Eine derartige Gefahr war uns allen bis
       dahin nicht bekannt oder wurde verdrängt. Das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben kam durch die
       notwendigen Gegenmaßnahmen weitgehend ganz oder zum Teil zum Erliegen; und dies je nach Betroffen-
       heit für unterschiedlich lange Zeit.
       Wir alle sind bis heute angehalten von unseren Mitmenschen Abstand zu halten und zum Fremd- und Selbst-
       schutz Maske zu tragen.
       Abstand + Maske = Respekt, Fürsorge, Schutz
       Die saarländische Bauwirtschaft war und ist zum Teil massiv betroffen und dennoch im Vergleich zu vielen
       anderen Branchen bislang glimpflich durch die Krise gekommen. Schnell ergriffene Hygieneschutzmaßnah-
       men und sicher auch die Tätigkeit in zumeist nicht geschlossenen Räumlichkeiten trugen und tragen hierzu
       bei. Aber auch die vor der Pandemie gute Ordersituation und Auslastung der Branche haben trotz manch
       storniertem bzw. aufgeschobenem Auftrag ein weitestgehendes Durcharbeiten ermöglicht.

       Schnell haben auch unsere Ausbildungszentren (Bau und Maler) reagiert und konnten bislang den überbe-
       trieblichen Ausbildungsunterricht aufrechterhalten. Ein ganz besonderer Dank gilt den Ausbildern und Mit-
       arbeitern und Mitarbeiterinnen der Zentren.

       Gewachsenes Zusammengehörigkeitsgefühl
       Trotz des gebotenen Abstandhaltens steht die Branche insgesamt im Saarland enger zusammen als vor der
       Pandemie. Gerade in der Krise bedarf es der Unterstützung, Hilfe, Information und Beratung. Die diesbezüg-
       lichen Möglichkeiten und Angebote des Verbandes wurden besonders geschätzt und haben den Zusammen-
       halt in der Organisation deutlich gestärkt. Allen, die daran mitgewirkt haben, gilt ebenfalls ein besonderer
       Dank.
       Sorgen, wie es 2021 weitergehen wird, sind allzu verständlich. Die jüngste dazu erfolgte Einschätzung der
       Unternehmen stammt von Mitte November und belegt, dass fast zwei Drittel der Firmen davon ausgehen,
       dass die Coronawelle ihre Auftragslage negativ beeinflussen wird; dennoch sind es nur rund ein Viertel der
       Unternehmen, die mit einer schlechteren Auftragslage ins Jahr 2021 starten als im Vergleich zum Vorjahr
       (weitere Einzelheiten in der Novemberumfrage der Bauwirtschaft s.S. 11). An Personalabbau denkt dabei
       kaum ein Baubetrieb. Im Gegenteil: 18 % wollen vielmehr die Zahl ihrer Beschäftigten sogar erhöhen!

       Die Bauwirtschaft ist zwischenzeitlich vom Sorgenkind zum Hoffnungsträger der deutschen Wirtschaft avan-
       ciert; und so soll es auch in den kommenden Jahren bleiben!

       Lassen Sie uns dankbar und positiv gestimmt ins neue Jahr gehen! Zusätzliche Hoffnung macht, dass Impf-
       stoffe zwischenzeitlich gefunden und verfügbar sind und schon zum Einsatz kommen.
       Wir alle wünschen und hoffen, dass möglichst bald aus Abstand wieder Nähe wird und das uns vertraute,
       geschätzte und geradezu lebensnotwendige Zusammenleben wie in Zeiten vor der Pandemie wieder zurück-
       kehren wird.
       Ihnen und Ihren Familien, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern,
       Freunden und Bekannten wünschen wir frohe Weihnachten.
       Kommen Sie alle gut und gesund ins neue Jahr!

                    (Claus Weyers)
                    Hauptgeschäftsführer

                                                                                                                            5
B AU INFORMATIONSORGAN DES AGV BAU SAAR
BESSER ALS TEURE
    BANKBÜRGSCHAFTEN:
    EINE GÜNSTIGE KAUTION.

    KEINE BELASTUNG dER KREdITLINIE – OFT GÜNSTIGER ALS EINE BANK­
    BÜRGSCHAFT: VHV KAUTIONSVERSICHERUNG FÜR BAUUNTERNEHmEN.
    Genauso wie Bankbürgschaften deckt die VHV Kautionsversicherung die Bürgschaftsverpflichtungen von Unternehmern
    gegenüber Auftraggebern ab – in vielen Fällen aber günstiger und ohne Belastung der Kreditlinie. Nähere Informationen
    erhalten Sie von Ihrer VHV Gebietsdirektion Mannheim, Gebietsleiter Maximilian Frenken, Augustaanlage 24,
    68165 Mannheim, Tel.: 0711.165 58-28, Mobil: 0151.145 144 76, Fax: 0711.165 58-37, mfrenken@vhv.de,
    www.vhv-bauexperten.de

6
B AU INFORMATIONSORGAN DES AGV BAU SAAR
AKTUELL                                                                                                                       ‡        Bau Saar

         BUNDESHAUSHALT                                       Dadurch werden u. a. die Ausgaben für
                                                              den Betrieb, den Neu-, Aus- und Umbau
                                                                                                         nen beigetragen. In der Juni-Prognose
                                                                                                         waren die Bauinvestitionen mit einem
              2021                                            und die Erhaltung der Bundesautobah-       Plus von 1,8 % veranschlagt, nun wer-
      In seinem Bericht an den Haushaltsaus-                  nen im Haushaltsplan nicht mehr ge-        den +2,7 % erwartet. Der hohe Auftrags-
      schuss gibt der Bundesrechnungshof                      sondert ausgewiesen. Insofern verliert     bestand vom Jahresbeginn hat hier wei-
      (BRH) zunächst eine Übersicht zur Etat-                 das Kapitel 1201 an Transparenz. Weder     ter getragen, als es die coronabedingten
      entwicklung, detailliert insbesondere zu                der Finanzierungs- und Realisierungs-      Umsatzeinbrüche in vielen Dienstleis-
      den Ausgaben bei den Verkehrsträgern.                   plan, mit dem die Autobahn GmbH den        tungsbereichen und der Industrie mit
                                                              Gesetzgeber ergänzend alle fünf Jahre      ihren Auswirkungen auf die Investitions-
      Kritisch bewertet der BRH den parallel
                                                              unterrichtet, noch die jährliche Anlage    neigung befürchten ließen.
      zum Investitionshochlauf feststellbaren
                                                              des BMVI zum Haushaltsplan "Verkehrs-
      Anstieg der Ausgabenreste aus den je-                                                              Gleichwohl sieht auch der SVR nun bei
                                                              wegeinvestitionen des Bundes" werden
      weiligen Vorjahren. So belaufen sich                                                               den gewerblichen Investitionen den be-
                                                              diese fehlende Transparenz kompensie-
      die in der Haushaltsplanung 2020 mit                                                               reits avisierten Rückgang kommen. Den
                                                              ren.
      ausgewiesenen Ausgabenreste im EP                                                                  Wohnungsbau sieht der SVR weiter in
      12 insgesamt auf 4,6 Mrd. Euro. Dies                    Nach Erkenntnissen des BRH verfehlt        guter Verfassung. Mit einem kräftigen
      betrifft insbesondere auch die nicht                    das BMVI auch den angestrebten Zeit-       Anstieg wird im nächsten Jahr bei den
      ausgegebenen Investitionsmittel beim                    plan des Stufenplans zur Digitalisierung   öffentlichen Bauinvestitionen gerech-
      Schienenverkehr (724 Mio. Euro), den                    des Planen und Bauens. So erwartet der     net. Dies wird offensichtlich maßgeblich
      Wasserstraßen (591 Mio. Euro) aber                      BRH keine vollständige Umsetzung der       auf die Auswirkungen des Konjunktur-
      auch die Etats zur Verbesserung der                     BIM-Methode im Straßenbau vor dem          paketes gestützt. (Der SVR veröffent-
      Verkehrsverhältnisse der Gemeinden                      Jahr 2027.                                 licht keine Werte zu den Bausparten im
      (194 Mio. Euro). Eher weniger betroffen                                                            Einzelnen).
      ist nach den Unterlagen zur Haushalts-                                                             Detailliert beschäftigt sich der SVR mit
      planung der Bereich Straße mit knapp                      JAHRESGUTACHTEN                          den Komponenten des Konjunkturpak-
      10 Mio. Euro. (Im Bereich zur Förderung
      der Digitalisierung sind Ausgabenreste
                                                               SACHVERSTÄNDIGENRAT                       tes und deren Auswirkungen auf das
                                                                                                         BIP-Wachstum. Der Impuls auf die BIP-
      von fast 900 Mio. Euro ausgewiesen,                     Der Sachverständigenrat (SVR) äußert       Entwicklung wird für dieses Jahr bei
      u.a. zum Breitbandausbau.)                              sich in diesem Jahr zum dritten Mal zur    +0,7 % bis +1,3 % und im kommenden
                                                              Konjunkturentwicklung in Zeiten der Co-    Jahr bei +0,4 % bis +0,7 % gesehen.
      Der BRH setzt sich sehr kritisch mit dem
                                                              rona-Krise. In seinem Frühjahrsgutach-     Ohne diese Impulse fiele das BIP ent-
      Aufwuchs der Mittel zur Verwaltung der
                                                              ten hatte der SVR einen BIP-Rückgang       sprechend noch deutlicher ab.
      Autobahn GmbH sowie der mangeln-
                                                              von 2,8 % prognostiziert. In der Som-
      den Transparenz bei den veranschlag-                                                               Kritisch äußern sich die Gutachter zum
                                                              merprognose fiel der Wert dann auf -6,5
      ten Investitionsmitteln für die Auto-                                                              Impuls und der Zielgenauigkeit der
                                                              %. Grund für die nunmehrige Aufwärts-
      bahn auseinander. Das BMVI plant, zum                                                              Umsatzsteuersenkung. Zudem wird da-
                                                              korrektur auf -5,1 % ist die stärker als
      Haushaltsjahr 2021 zwölf Einzeltitel, in                                                           rauf hingewiesen, dass nach Auslaufen
                                                              erwartete Erholung im dritten Quartal.
      denen Ausgaben für Bundesautobah-                                                                  der Umsatzsteuerreduktion mit einem
      nen veranschlagt waren, in nur noch                     Zur Aufwärtskorrektur hat auch das         gegenläufigen Effekt im Jahr 2021 zu
      zwei Sammeltiteln zusammenzufassen.                     stärkere Wachstum der Bauinvestitio-       rechnen ist. Anders formuliert: Die Um-
           KALENDER2012_fertig.pdf 9/6/2012 9:17:47 AM

          BETON:
            UNSERE LEIDENSCHAFT
            WIR MACHEN MEHR DRAUS

 C

 M

 Y

CM

MY

CY

CMY

 K

                                                         Dudweilerstraße 80          Tel. 06894/15-262             info@gross-th-beton.de
                              Verwaltung
                                                         66386 St. Ingbert           Fax 06894/15-269              www.gross-th-beton.de

                                                                                                                                                 7
B AU INFORMATIONSORGAN DES AGV BAU SAAR
AKTUELL

satzsteuerreduktion verursacht Vorzieh-
effekte.
                                          Möglichkeiten, die begrenzten Perso-            STEUERSCHÄTZUNG
                                          nalkapazitäten in der Verwaltung zu
Das für 2020 auf etwa 12 Mrd. € be-       beseitigen, werden eher nicht gesehen.           NOVEMBER 2020
zifferbare Programm zur Stützung der      Im Gegenteil, es wird geschätzt, dass die     Der Arbeitskreis Steuerschätzung hat
Kommunen würdigen die Gutachter ins-      im Konjunkturpaket vorgesehenen In-           Ende November seine aktualisierte Pro-
gesamt als investitionsstützend.          vestitionsvorhaben in den Jahren 2020         gnose vorgestellt. Demnach wird erwar-
                                          und 2021 zu einer zusätzlichen Arbeits-       tet, dass Bund, Länder und Gemeinden
Allerdings sehen sie drei Hürden einer                                                  in 2020 ca. 10 Mrd. € an Steuereinnah-
                                          kräftenachfrage von rund 60.000 Ange-
zeitnahen Umsetzung öffentlicher Bau-                                                   men mehr verbuchen können, als noch
                                          stellten in der öffentlichen Verwaltung
investitionen; insbesondere bei Kom-                                                    im September 2020 veranschlagt. Bis
munen:                                    führt. Mittelfristig könne die Digitalisie-
                                                                                        zum Jahr 2024 wird nun ein um fast 16
                                          rung helfen, Engpässe zu reduzieren.
•   die finanzielle Ausstattung der                                                     Mrd. € besseres Ergebnis erwartet.
    Kommunen,                             Nach Einschätzung des SVR wirken auch
                                                                                        Allerdings fallen die Ergebnisse nach
•   administrative Hürden aufgrund        die fortbestehenden Kapazitätsengpäs-         den Ebenen der öffentlichen Hand sehr
    aufwendiger Planungs- und Geneh-      se im Bausektor begrenzend auf ein            unterschiedlich aus. So dürfen die Kom-
    migungsverfahren                      dynamischeres Wachstum der Bauin-             munen, als der wichtigste öffentliche
•   und fehlende Kapazitäten in der       vestitionen. Zudem dürfte die Corona-         Auftraggeber, zwar im Jahr 2020 nun
    Verwaltung und dem Bausektor.         Pandemie die Einbeziehung von Fach-           mit 1,4 Mrd. € an Steuermitteln mehr
                                          kräften aus dem Ausland behindern.            rechnen. Bis 2024 wird es allerdings
Die Aufwendigkeit von Ausschreibungs-
                                                                                        insgesamt etwa eine Milliarde weniger
und Planfeststellungsverfahren wird am    Bewertung                                     sein als im September veranschlagt. Die
Beispiel des Autobahnbaus illustriert.
                                          Die Beurteilung des SVR zum Kon-              Bilanz hat sich also für die Kommunen
„Der Erfüllungsaufwand für die Erstel-                                                  nicht verbessert.
lung und Prüfung der Vorentwurfs- und     junkturverlauf in der Bauwirtschaft ist
Planfeststellungsunterlagen dauert zwi-   insgesamt richtungsgleich zu den Er-          Bei den Ländern stellt sich die Bilanz
schen 519 und 2539 Tagen (Bundesre-       gebnissen, die sich aus der laufenden         besser dar. Sie dürfen bei den Steuerein-
gierung und Statistisches Bundesamt,      Konjukturumfrage des ZDB abzeichnen:          nahmen in 2020 mit 5,3 Mrd. € mehr als
2012).“                                   Der Wohnungsbau erscheint weitge-             im September 2020 veranschlagt rech-
                                          hend coronaresistent, im Wirtschafts-         nen und bis 2024 mit knapp 10 Mrd. €
Angemahnt werden verstärkte Standar-                                                    mehr. Auch der Bund wird nach der ak-
disierungen, beschleunigte Gerichtsver-   bau ist angesichts rückläufiger Order
                                                                                        tuellen Schätzung mehr Steuern einneh-
fahren und eine adäquate IT-Infrastruk-   mit einer Delle bei der Umsatzentwick-
                                                                                        men, in 2020 ca. 3,4 Mrd. € und bis 2024
tur bei den Behörden, die die Beamten     lung in den kommenden Monaten zu              insgesamt ca. 7 Mrd. €.
auch in Zeiten von Pandemien ihre ho-     rechnen. Anders als im Gutachten des
                                          SVR wird allerdings von den Unterneh-         Insgesamt bleibt festzuhalten, dass
heitlichen Aufgaben machen lässt. In
                                                                                        die Entwicklung der Steuereinnahmen
dieser Hinsicht dürften die Gesetzesin-   men die Situation im öffentlichen Bau
                                                                                        deutlich von der Corona-Krise gezeich-
itiativen zur Planungsbeschleunigung      gesehen. Der Rückgang der Order im
                                                                                        net bleibt. Noch im November 2019
wirken.                                   Straßenbau lässt hier kein dynamisches        waren für 2020 Steuereinnahmen über
                                          Wachstum erwarten. Hinsichtlich der           778 Mrd. € für alle Ebenen der öffentli-
                                          Mittel aus dem Konjunkturprogramm             chen Hand (Bund, Länder, Kommunen)
                                          sind zudem zwei Aspekte zu beachten.          prognostiziert worden. Nach der ak-
                                                                                        tuellen Schätzung sind es nun ca. 695
                                          Erstens setzen die Mittel keinen zusätz-
                                                                                        Mrd. €; also ca. 83 Mrd. € weniger, als
                                          lichen Impuls, sondern sollen „nur“
                                                                                        vor der Corona-Pandemie einkalkuliert.
                                          den Ausfall kommunaler Einnahmen              Dem Bund fehlen dabei ca. 50 Mrd.€,
                                          kompensieren. Das wirkt auf die Inves-        den Ländern ca. 20 Mrd. € und den
                                          titionsbudgets stützend, aber kaum stei-      Kommunen etwa 13 Mrd. €. Die Hilfe
                                          gernd. Zu erwarten ist hier im übrigen,       des Bundes und der Länder aus dem
                                          dass die Budgets zuvorderst für Schulen       Konjunkturpaket über 12 Mrd. € für die
                                          und Kitas aufgebracht werden und erst         Kommunen ist also weiter angebracht.
                                          in zweiter Linie dann noch für den (an-
                                          teilsstarken) kommunalen Straßenbau.
                                          Zweitens müssen die Mittel zunächst
                                          erst einmal bei den Kommunen ankom-
                                          men. Die kommunalen Spitzenverbände
                                          machen zudem darauf aufmerksam,
                                          dass sie dringend auch Investitionssi-
                                          cherheit für 2021 brauchen. Das Kon-
                                          junkturprogramm sieht bisher keine
                                          Kompensation für Einnahmeausfälle der
                                          Kommunen in 2021 vor.

8
B AU INFORMATIONSORGAN DES AGV BAU SAAR
‡        Bau Saar

      PLANUNGS-                          aufgeführten Verkehrsvorhaben zugute-
                                         kommen.
                                                                                      Gegenüber dem bisherigen Stand (Ener-
                                                                                      gieeinsparverordnung) wurden die ener-
   BESCHLEUNIGUNG                        Nach den Empfehlungen des federfüh-
                                                                                      getischen Anforderungen für Neubau
                                         renden Verkehrsausschusses und des           und Modernisierung nicht verändert.
Nachdem der Deutsche Bundestag den
                                         Ausschusses für Innere Angelegenhei-         Der ausdrückliche politische Wille war
Gesetzentwurf in seiner Sitzung am 5.
                                         ten hat der Bundesrat dem Gesetz seine       es, bei der Erstellung des Gebäudeener-
November 2020 mit Änderungen ange-
                                         Zustimmung erteilt.                          giegesetzes das bisher geltende hohe
nommen hatte, hat auch der Bundesrat
                                                                                      Anforderungsniveau – unter anderem
am 27. November 2020 dem Gesetz zur
                                         Unterzeichnung - Verkündung -                mit Blick auf die Wirtschaftlichkeit –
Beschleunigung von Investitionen zuge-
                                         Inkrafttreten                                nicht noch weiter zu verschärfen. Be-
stimmt.
                                         Das Gesetz wird nun über die Bundesre-       freiungen bei unwirtschaftlichen Maß-
Gang der Beratungen                      gierung dem Bundespräsidenten zuge-          nahmen (§ 102) und Ausnahmen bei
                                         leitet. Anschließend kann es im Bundes-      Baudenkmählern und besonders erhal-
Im Vorfeld hatte der Bundesrat in sei-
                                         gesetzblatt verkündet werden.                tenswerter Bausubstanz (§ 105) bleiben
ner Sitzung am 18. September 2020 zu
                                                                                      bestehen. Das Gesetz folgt dem Grund-
dem ursprünglichen Gesetzentwurf der
                                                                                      satz der Wirtschaftlichkeit und der Tech-
Bundesregierung im so genannten Ers-
                                                                                      nologieoffenheit. Es ist ein Schritt auf
ten Durchgang umfangreich Stellung          GEBÄUDEENERGIE-                           dem Weg zu einem nahezu klimaneutra-
genommen. Den Anliegen des Bundes-
rates hat der Deutsche Bundestag unter       GESETZ IN KRAFT                          len Gebäudebestand bis zum Jahr 2050.
                                                                                      Der Gebäudehülle und hier insbesonde-
anderem dadurch Rechnung getragen,       Nachdem sich Bundestag und Bundesrat         re der Wärmedämmung der Außenwän-
den Ausbau des öffentlichen Perso-       im Sommer dieses Jahres mit dem Ge-          de kommt dabei eine besondere Bedeu-
nennahverkehrs zu erleichtern, indem     bäudeenergiegesetz befasst haben, ist        tung zu.
die für das Allgemeine Eisenbahnge-      dieses am 01.11.2020 in Kraft getreten.
setz vorgesehenen Regelungen auch in     Mit dem Gebäudeenergiegesetz sind            Entsprechendes Informationsmaterial
das Personenbeförderungsgesetz auf-      das Energieeinspargesetz, die Energie-       zum neuen Gebäudeenergiegesetz fin-
genommen wurden. Ebenfalls neu ist       einsparverordnung und das erneuerba-         den Sie auf unserer Website im Mitglie-
unter anderem die Änderung des Pla-      re Energien-Wärme-Gesetz zusammen-           derbereich oder können Sie bei der Ge-
nungssicherstellungsgesetzes, mit der    geführt worden. Hierdurch wird das           schäftsstelle als Druckversion anfragen.
das Maßnahmenvorbereitungsgesetz         Energieeinsparrecht für Gebäude entbü-       Dort finden Sie auch ein entsprechendes
ausdrücklich in den Anwendungsbe-        rokratisiert und vereinfacht. Die Energie-   Merkblatt. Bei Interesse kann dieses
reich einbezogen wird. Dadurch wird      einsparung in Gebäuden soll nach dem         Merkblatt auch in gedruckter Form bei
klargestellt, dass dessen Regelungen     neuen Gebäudeenergiegesetz durch das         der Geschäftsstelle des AGV Bau Saar
zur ordnungsgemäßen Durchführung         Zusammenspiel zwischen einem energe-         angefragt werden.
der Entscheidungsverfahren mit Öf-       tisch hochwertigen baulichen Wärme-
fentlichkeitsbeteiligungen unter den     schutz und einer effizienten Anlagetech-
erschwerten Bedingungen während          nik erreicht werden. Der verbleibende
der COVID-19-Pandemie auch den im        Energiebedarf soll zunehmend durch
Maßnahmengesetzvorbereitungsgesetz       erneuerbare Energien gedeckt werden.

                                                                                                                               9
B AU INFORMATIONSORGAN DES AGV BAU SAAR
AKTUELL

                             VERLÄNGERUNG VERGABEERLASS 2020
 Mit Datum vom 25. November 2020            zuholen. Der Vergabeerlass tritt mit       Die darüberhinausgehenden Regelun-
 wurde der ursprünglich bis zum 31. De-     sofortiger Wirkung in Kraft. Eine Veröf-   gen des Vergabeerlasses 2020 sowie
 zember 2020 veröffentlichte Vergabeer-     fentlichung im Amtsblatt des Saarlan-      weitere Einzelheiten hierzu können der
 lass verlängert bis zum 30. Juni 2021.     des ist vorgesehen. Gleichzeitig wird im   unten stehenden Übersicht entnommen
 Mithin gelten die im Erlass vom 7. April   Hinweisschreiben des Ministeriums für      werden.
 2020 festgesetzten Wertgrenzen nun-        Inneres, Bauen und Sport darauf hin-
 mehr bis zum 30. Juni 2021. Dement-        gewiesen, dass aufgrund immer noch
 sprechend können insbesondere Bau-
                                            eingehender Anfragen die durch das
 leistungen im Wege einer freihändigen
                                            Innenministerium bekanntgegebenen
 Vergabe bis zu einer Wertgrenze von
                                            Vergabegrundsätze bei Auftragswerten
 150.000,-- Euro bzw. beschränkter Aus-
 schreibungen bis zu einer Wertgrenze       unterhalb der EU-Schwellenwerte für
 von 1 Mio. Euro erfolgen. Bei freihän-     alle, d.h. auch für zuwendungsfinanzier-
                                            te kommunale Vergaben gelten. Speziel-
                                                                                        Ansprechpartnerin:
 digen Vergaben gilt weiterhin ein nicht
 formalisiertes Verfahren mit begrenzter    le anderslautende Regelungen von Zu-        RAin Martina Escher-Lehmann,
 Bieterzahl, so dass der öffentliche Auf-   wendungsgebern sind laut Ministerium        Tel. 0681 3892539
 traggeber verpflichtet ist in der Regel    für Inneres Bauen und Sport nach wie        Mail: m.escher-lehmann@bau-saar.de
 drei bis acht Vergleichsangebote ein-      vor nicht bekannt.

                                            Corona-Regelung bis 30.06.2021

 10
N AC H R I C H T E N                                                                                             ‡         Bau Saar

                                          Der Wohnungsbau blieb dagegen deut-         Wie das Statistische Amt weiter mitteilt,
       WIRTSCHAFT                         lich zurück. Mit 102 Mio. Euro wurde
                                          das Ergebnis aus dem Vorjahr um 22,1
                                                                                      kumulierten sich die Auftragseingänge
                                                                                      von Januar bis September auf 752 Mio.
                                          Prozent unterschritten.                     Euro, was einer deutlichen Zunahme um
    AUFTRAGSLAGE                                                                      15,2 Prozent entspricht. Dabei lagen für
                                          Nicht zufriedenstellend waren eben-
  STIMMT WEITERHIN                        falls die Ergebnisse im öffentlichen und
                                                                                      den Hochbau Aufträge im Volumen von
                                                                                      403 Mio. Euro vor. Gegenüber dem Vor-
     OPTIMISTISCH                         im Straßenbau. Insgesamt wurden hier
                                                                                      jahresergebnis ist dies ein kräftiges Plus
                                          314 Mio. Euro umgesetzt, was einem
                                                                                      von 34,1 Prozent. Für den Tiefbau sum-
Saarländisches Bauhauptgewerbe            Minus von 2,5 Prozent entspricht. Mit
                                                                                      mierten sich die Bestellungen auf 349
mit leichten Umsatzverlusten              den öffentlichen Auftraggebern wurden
                                                                                      Mio. Euro. Diese blieben allerdings um
                                          46 Mio. Euro erzielt. Dies sind 11,5 Pro-
Das saarländische Bauhauptgewerbe                                                     0,9 Prozent unter dem Vergleichswert.
                                          zent weniger als vor einem Jahr. In den
erwirtschaftete von Januar bis Septem-    Straßenbau flossen 129 Mio. Euro, ein       Eine nicht repräsentative Umfrage unter
ber 2020 einen baugewerblichen Um-        Minus von 4,7 Prozent. Dagegen konnte       Mitgliedsbetrieben des AGV Bau Saar
satz von 672 Mio. Euro. Nach Auskunft     der sonstige Tiefbau mit 139 Mio. Euro      kam zu den in den folgenden Grafiken
des Statistischen Amtes des Saarlandes    einen Zugewinn von 3,1 Prozent verbu-       dargestellten Ergebnissen:
entspricht dies einer Umsatzeinbuße       chen.
um 3,4 Prozent gegenüber dem ver-
gleichbaren Vorjahreszeitraum.
Während die Erlöse im Hochbau mit 322
                                                 ERGEBNISSE DER ZDB-NOVEMBER-
Mio. Euro um 9,5 Prozent geringer aus-        KONJUNKTURUMFRAGE UNTER MITGLIEDS-
fielen, konnte im Tiefbau ein Plus von
3,0 Prozent auf 350 Mio. Euro erzielt
                                                   BETRIEBEN DES AGV BAU SAAR
werden.                                   Auftragslage Ende 2020 gegenüber Vorjahr
Im gewerblichen Bau liefen die Geschäf-                                                                                besser
te gut. Hier übertrafen die Umsätze die
                                                                                                                      unverändert
Vorjahreswerte um 5,6 Prozent. Dabei
wies der gewerbliche Tiefbau eine Um-                                                                                 schlechter
satzsteigerung um 17,5 Prozent auf 81
Mio. Euro aus. Mit 174 Mio. Euro wurde
                                          Hat die Corona-Pandemie Ihre Auftragslage negativ beeinflusst?
im gewerblichen Hochbau das Vorjah-
resergebnis um 0,7 Prozent leicht über-                                                                                                ja
troffen.
                                                                                                                                   nein

Umsatzentwicklung Bauhauptgewerbe

                                                                                                        Quelle und Auswertung: ZDB

                                                                                                                    höher
                                                                                                                    unverändert
                                                                                                                    verringert
Umsatzprognose Bauhauptgewerbe

                                                                                                                                  11
N AC H R I C H T E N

     ERGEBNISSE DER ZDB-UMFRAGE ZUR KONJUNKTURENTWICKLUNG
                          IN 2020 / 2021
Der ZDB und seine Mitgliedsverbände       sahen noch mehr als die Hälfte der Un-       tendenziell etwas schlechter aus als
(u.a. der AGV Bau Saar) hatten die Ver-   ternehmen eine negative Orderbeein-          die der größeren Unternehmen. Dies
bandsmitglieder im April und im Mai zu    flussung voraus. Dies hat sich offensicht-   schlägt vor allen Dingen beim Straßen-
den Auswirkungen der Corona-Pande-        lich nicht so in dem Maße eingestellt.       und Tiefbau durch. Bei den kleineren
mie auf die Konjunkturentwicklung be-                                                  Unternehmen sehen hier im Straßenbau
                                          Gegenwärtig sieht wiederum eine
fragt; an den Umfragen hatten sich je-                                                 nur 6 % und im sonstigen Tiefbau nur
                                          Mehrheit der Unternehmen (62 %!)
weils ca. 2.000 Unternehmen beteiligt.    eine negative Wirkung auf die Orderent-      8 % dieser Unternehmen eine Steige-
Bei der November-Umfrage ging es          wicklung.                                    rung ihrer Umsätze. Zwei Drittel dieser
nun um die Einschätzung der Konjunk-                                                   Unternehmen haben ihre Umsätze in
                                          Nicht verwunderlich ist daher, dass per      2020 etwa auf Vorjahresniveau gehal-
turentwicklung zum ablaufenden Jahr       Saldo mehr Unternehmen eine schlech-
2020 und den Erwartungen zum Jahr                                                      ten. Jeweils etwa ein Viertel der Unter-
                                          tere Auftragslage zum Ende des Jahres        nehmen verfehlte das Vorjahresniveau.
2021. An der Umfrage haben sich 1.966     2020 sehen als zum Ende des Jahres
Unternehmen beteiligt. Die beteilig-      2019. So geben 26 % der Unternehmen          Umsatzentwicklung in 2021
ten Größenklassen der Unternehmen         eine schlechtere Situation im Vergleich
dürften den ZDB gut repräsentieren.       zum Vorjahr an und nur 17 % eine bes-        In keiner Sparte, auch nicht im Woh-
So hatten 67 % der Unternehmen (also      sere. Immerhin mehr als die Hälfte der       nungsbau, wird in 2021 mit steigenden,
2/3) weniger als 20 Beschäftigte. Die     Unternehmen sieht eine vergleichbare         sondern per Saldo mit jeweils niedrige-
Einschätzung dieser Unternehmen hat       Situation wie im Vorjahr.                    ren Umsätzen gerechnet. Während im
damit auch ein hohes Gewicht. Dies ist                                                 Wohnungsbau zumindest ca. 62 % der
insofern auch bedeutsam, als dass diese   Umsatzentwicklung in 2020                    Unternehmen mit einem stabilen Um-
Unternehmen nicht in den monatlichen      Etwa ein Drittel der Unternehmen, die        satzniveau wie in 2020 planen, sind dies
Meldungen des Statistischen Bundes-       im Wohnungsbau tätig sind, hat in 2020       im Wirtschaftsbau und Öffentlichen-
amtes zum Auftragseingang, den Be-        einen höheren Umsatz erwirtschaftet          Straßenbau nicht einmal die Hälfte der
schäftigten und dem Umsatz nach Bau-      als 2019. Demgegenüber rechnen nur           Unternehmen. Im Straßenbau gehen
sparten erfasst werden.                   15 % der hier tätigen Unternehmen mit        mehr als die Hälfte der Befragten von
Aus den Antworten lassen sich folgende    Umsatzrückgängen. Gut die Hälfte der         sinkenden Umsätzen in 2021 aus.
Kernaussagen ableiten:                    Unternehmen wird die Umsätze auf             Hier schlagen sich offensichtlich die im
                                          Vorjahresniveau halten.                      Wirtschaftsbau und Straßenbau jeweils
Auswirkungen Corona–Pandemie /
                                          Auch in allen anderen Bausparten er-         rückläufigen Order nieder. Die Erwar-
Auftragslage zum Ende 2020
                                          wartet mindestens die Hälfte der dort        tungen zur Umsatzentwicklung in den
Die Unternehmen waren gebeten, ein-       tätigen Unternehmen einen Umsatz             Bausparten variiert dabei nur unwe-
zuschätzen, inwiefern die Corona-Pan-     auf Vorjahresniveau. Allerdings rech-        sentlich größenklassenabhängig.
demie in den abgelaufenen Monaten         net auch jeweils ein Drittel der Unter-
und in den kommenden Monaten die          nehmen hier mit jeweils niedrigerem          Entwicklung der Beschäftigung /
Auftragslage negativ beeinflusst hat.     Umsatz als in 2020 und nur ca. 10 % bis      Lehrlinge
                                          14 % jeweils mit einem höheren Um-           Per Saldo sehen die Unternehmen in
Für die abgelaufenen Monate sieht ein
                                          satz.
Drittel der Unternehmen eine solche                                                    2020 kaum einen Beschäftigungszu-
Wirkung. In den beiden Frühjahrsumfra-    Dabei fallen die Einschätzungen der Un-      wachs. Jeweils knapp 20 % der Unter-
gen, also in der ersten „Corona-Welle“,   ternehmen mit bis zu 20 Beschäftigten        nehmen haben die Anzahl ihrer Be-

Auftragsreichweite saarländisches Bauhauptgewerbe lt. ZDB-Konjunkturumfrage November 2020

12
‡           Bau Saar

schäftigten erhöht oder verringert. Gut
60 % der Unternehmen haben den Per-
sonalbestand aufrechterhalten.
Die Daten des Statistischen Bundesam-
tes legen demgegenüber einen leichten
Zugang der Beschäftigung in 2020 nahe.
Auch die Daten der SOKA lassen einen
Beschäftigungszuwachs erkennen.
Bemerkenswert ist, dass in 2021 wieder
mit mehr Einstellungen gerechnet wird.
So geben gut 18 % der Unternehmen an,
die Zahl der Beschäftigten erhöhen zu
wollen. Demgegenüber sehen nur 7 %
der Unternehmen Personalabbau. Etwa
drei Viertel der Unternehmen will die
Zahl der Beschäftigten halten.
Ähnlich ist die Einschätzung zur Lehr-
lingsausbildung. Während in 2020 die
Zahl der Ausbildungsverhältnisse etwa
stabil gehalten wurden, planen die Un-
ternehmen für 2021 mit steigenden
Lehrlingszahlen.
Preisentwicklung
Sehr eindeutig fallen die Erwartungen
zur Preisentwicklung beim Einkauf aus.
Gut 84 % der Unternehmen rechnet
mit steigenden Einkaufspreisen in 2021.
Per Saldo erwarten auch deutlich mehr
Unternehmen, dementsprechend auch
ihre Verkaufspreise anzupassen. Wäh-
rend über 40 % der Unternehmen dies
planen, sehen 14 % der Unternehmen
Druck, ihre Preise sogar senken zu müs-
sen. Knapp 45 % der Unternehmen se-
hen ein stabiles Preisniveau bei Bauleis-
tungen in 2021.
                                                                      Quelle: Statistisches Landesamt des Saarlandes

AUSWERTUNG SAARLAND
Zahl der Beschäftigten (Vergleich 2020/19)   Zahl der Lehrlinge (Vergleich 2020/19)

                                                                                                                        gestiegen

                                                                                                                         unverändert

                                                                                                                          gesunken

                                                                                                                           13
N AC H R I C H T E N

       BETRIEBS-                                   ten auf dem Smartphone (oder Tablet)
                                                   anzeigen lassen: Muss der Text händisch
                                                                                                 ternehmen auch viel über Mund-zu-
                                                                                                 Mund-Propaganda, doch sollten die
       WIRTSCHAFT                                  vergrößert werden, um gut lesbar zu           Unternehmen nicht vergessen, dass
                                                   sein, passt sich also die Seite nicht au-     nahezu jeder potentielle Kunde sich ei-
     DIGITALISIERUNG                               tomatisch der Bildschirmgröße an, so ist      nen ersten (oder zweiten) Eindruck über
                                                   die Webseite nicht für mobile Endgeräte
Handlungsbedarf bei Homepage                                                                     die Homepage des Bauunternehmens
                                                   optimiert. Google bietet unter Test auf
und MS Office 2010                                                                               holt, dort nach Referenzkunden sucht,
                                                   Optimierung für Mobilgeräte – Google
                                                                                                 nach Musterhäusern oder nach Hinwei-
Zwei Nachrichten der beiden großen                 Search Console auch einen entspre-
                                                   chenden Online-Test an.                       sen auf das Preisgefüge. Mittlerweile
Anbieter Google und Microsoft zwingt
viele betroffene Betriebe zum Handeln:                                                           sind auch nicht mehr nur "junge Leute"
                                                   Betroffene Handwerker sollten ihren           überwiegend mobil unterwegs, sondern
Google-Suche zeigt nur noch                        IT-Dienstleister beauftragen, die Home-       auch "kaufkräftige Kundschaft". Spätes-
Webseiten an, die fürs Smartphone                  page „mobilfreundlich“ umzugestalten
                                                                                                 tens für die Mitarbeitersuche müssen
optimiert sind                                     und für die Google-Suche zu optimie-
                                                                                                 die Webseiten suchmaschinenoptimiert
                                                   ren. Wenn der IT-Dienstleister schon an
Im Zuge seiner „mobile only“-Strategie                                                           sein.
                                                   der Webseite dran ist, könnte er auch
wird der Suchmaschinenanbieter Goog-               gleich                                        Unternehmen, die ihre Webseite nicht
le ab März 2021 nur noch Webseiten in
                                                   •     die obligatorische Datenschutzer-       mobilfreundlich aufstellen, dürften ab
den Suchergebnissen anzeigen, die für
                                                         klärung auf ihre Aktualität prüfen      März 2021 höchstens noch in den lo-
mobile Endgeräte optimiert sind. Web-
seiten, die ausschließlich am Desktop                    (DSGVO)                                 kalen Google-Suchergebnissen auftau-
einwandfrei zu betrachten und zu nut-              •     einen Cookie-Banner implementie-        chen.
zen sind, werden dagegen nicht mehr                      ren (wer auf seiner Webseite Coo-
                                                                                                 Auf der Webseite Willkommen! | Goog-
(oder erst sehr weit hinten) in den                      kies nutzt, muss den Nutzer vorher
                                                                                                 le Search Central | Google Developers
Suchergebnissen angezeigt. Dies könn-                    informieren und um Einwilligung
                                                         fragen) und                             bietet Google Informationen dazu, wie
te auch etwa die Hälfte aller Webseiten
                                                   •     den Hinweis auf den Medienstaats-       eine Webseite suchmaschinenoptimiert
von Handwerkern betreffen.
                                                         vertrag aktualisieren                   werden kann.
Wer nicht sicher ist, ob seine Homepage
betroffen ist, sollte sich seine Websei-           Zwar läuft das Marketing von Bauun-           Microsoft liefert keinen Support mehr
                                                                                                 für Office 2010
                                                                                                 Nach längerer Ankündigung hat Mi-
                                                                                                 crosoft nun seinen technischen Sup-
                                                                                                 port für Word, Excel, PowerPoint und
                                                                                                 Outlook in der Version 2010 eingestellt.
                                                                                                 Zwar läuft die Software auf den Rech-
                                                                                                 nern in den Unternehmen weiter, aber
                                                                                                 Microsoft liefert keine Updates mehr,
                                                                                                 behebt keine Fehler und schließt Sicher-
                                                                                                 heitslücken in der Office-Version 2010
                                                                                                 nicht mehr.
                                                                                                 Wegen der großen Verbreitung von Of-
                                                                                                 fice 2010 ist die Software eine belieb-
                                                                                                 te Spielwiese für Cyberkriminelle. Die
      Sie kennen den Dreh zur Mitarbeitermotivation –                                            Mitgliedsbetriebe, die noch mit Office
      wir zeigen Ihnen gern ein paar neue.                                                       2010 arbeiten, sind also gut beraten,
                                                                                                 auf Office 2016 oder Office 2019 (Kauf-
      SIGNAL IDUNA hält eine große Auswahl an attraktiven Leistungen zur betrieblichen
                                                                                                 lizenzen) umzusteigen, für die Microsoft
      Versorgung für Sie bereit. Bieten Sie Ihren Mitarbeitern das bisschen „mehr“ – mit einer   noch bis 2025 Support leistet. Aller-
      betrieblichen Altersversorgung, Krankenversicherung oder Unfallversicherung. Denn          dings müssen die Betriebe dafür auch
      zufriedene Mitarbeiter sind Mitarbeiter, auf die Sie zu 100 % zählen können. Informieren   ihr Betriebssystem auf Windows 10
      Sie sich jetzt!
                                                                                                 umstellen. Alternativ kann ein Abo für
                                                                                                 Microsoft 365 erworben werden. Mi-
      Bezirksdirektion Salvatore Aicolino
                                                                                                 crosoft 365 läuft in der Cloud und bietet
      Ursulinenstraße 39, 66111 Saarbrücken
      Telefon 0681 3798228                                                                       mehrere Zusatzfunktionen. Um Updates
      Mobil 0177 5240526                                                                         braucht sich der Betrieb bei Software in
      salvatore.aicolino@signal-iduna.net                                                        der Cloud nicht mehr zu kümmern. Wird
                                                                                                 das Abo gekündigt, lassen sich erstellte
                                                                                                 Dateien allerdings nicht mehr starten.

14
‡        Bau Saar

E-RECHNUNG                                                                                    die bis zum 31.12.2010 oder früher

Pflicht für Auftragnehmer des Bun-                  STEUERN                                   erstellt wurden
                                                                                          Ab 1.1.2021 ist die Vernichtung u.a. fol-
des ab 27.11.2020                                                                         gender Geschäftsunterlagen mit 6-jähri-
Ab 27.11.2020 besteht für Auftragneh-
                                            STEUERLICHE AUFBE-                            ger Aufbewahrungsfrist möglich:
mer des Bundes die Verpflichtung ihre       WAHRUNGSFRISTEN                               •    Empfangene Geschäfts- oder Han-
Ausgangsrechnungen an den Bund digital                                                         delsbriefe, die bis zum 31.12.2014
                                            Unternehmen müssen Geschäftsunter-
zu stellen. Die elektronische Rechnung                                                         oder früher eingegangen sind.
                                            lagen 10 bzw. 6 Jahre lang aufbewahren
muss grundsätzlich im Format XRech-                                                            (Dazu rechnen z.B. Verträge, Kos-
                                            (§ 147 Abs. 1 und Abs. 3 Abgabenord-
nung erstellt und über das ZRE-Portal                                                          tenvorausschläge, Auftragszettel).
                                            nung, § 257 Handelsgesetzbuch). Die
des Bundes gesendet bzw. hochgeladen                                                      • Kopien abgesandter Geschäfts-
                                            Aufbewahrungsfrist beginnt mit dem
werden. Weitere Infos hierzu finden Sie                                                        oder Handelsbriefe, die bis zum
                                            Schluss des Kalenderjahres, in dem bei
im für Mitgliedsbetriebe geschützten                                                           31.12.2014 oder früher verschickt
                                            laufend geführten Aufzeichnungen die
Bereich unter www.bau-saar.de unter                                                            wurden.
                                            letzte Eintragung gemacht worden ist,
Betriebswirtschaft. In den letzten Wo-                                                    • Lohnkonten mit der letzten Eintra-
                                            Handels- und Geschäftsbriefe abge-
chen hat sich jedoch herausgestellt, dass                                                      gung vor dem 31.12.2014 oder frü-
                                            sandt oder empfangen wurden oder
viele betroffene Unternehmen mit der                                                           her.
                                            sonstige Unterlagen entstanden sind.
Umstellung noch nicht fertig sind, u. a.                                                  Hinweis: Steuerrechtlich gilt die Beson-
                                            Nach Ablauf der regulären Aufbewah-
weil die Software-Module, die zur Kon-                                                    derheit, dass die Aufbewahrungsfrist
                                            rungsfristen können die Geschäftsunter-
vertierung einer Ausgangsrechnung ins                                                     nicht abläuft, solange die betroffenen
                                            lagen grundsätzlich vernichtet werden.
verpflichtende XRechnungsformat be-                                                       Unterlagen für Steuern von Bedeutung
nötigt werden, erst sehr spät von den       Hinweise zur Orientierung, wie lange          sind, deren Festsetzungsfrist noch nicht
Anbietern bereit gestellt wurden. Auch      Unterlagen aufzubewahren sind:                abgelaufen ist. Unter Festsetzungsfrist
der Software-Branche haben Corona,          Waren die Unterlagen Buchungsgrund-           versteht man grundsätzlich die vierjäh-
Homeoffice und ständige (gesetzliche)       lage, gilt die zehnjährige Aufbewah-          rige Frist, innerhalb derer eine Steuer
Änderungen, die kurzfristig umgesetzt       rungsfrist (bei Zweifeln ist es ratsam, die   festgesetzt, aufgehoben oder geändert
werden mussten zu schaffen gemacht          Unterlagen zehn Jahre aufzubewahren).         werden kann.
(KUG, temporäre Umsatzsteuersenkung,        Auch digitale Buchführungen muss 10           Auch in folgenden Fällen müssen die
etc.). Daher haben sich ZDB und HDB         Jahre lang gespeichert und der Finanz-        Unterlagen für die Dauer des jeweiligen
gemeinsam an das Verkehrsministerium        verwaltung zugänglich gemacht werden          Verfahrens aufbewahrt werden:
(BMVI) und das Wirtschaftsministerium       können: Unterlagen müssen nach § 147
(BMWI) gewendet und haben leider er-                                                      •   begonnene Außenprüfung,
                                            Abs. 2 Abgabenordnung während der             •   Bedeutung für eine vorläufige Steu-
folglos eine Verschiebung der verpflich-    gesamten Aufbewahrungsfrist jeder-
tenden XRechnung auf den 01.04.2021                                                           erfestsetzung,
                                            zeit verfügbar sein, unverzüglich lesbar      •   anhängige steuerstraf- oder buß-
angeregt.                                   gemacht und maschinell ausgewertet                geldrechtliche Ermittlungen,
Ausweislich des Antwortschreibens           werden können. Die Vorlage von Papier-        •   schwebendes oder aufgrund ei-
kann es lediglich „in besonderen Här-       belegen und Kontenausdrucken ist nicht            ner Außenprüfung zu erwartendes
tefällen nach individueller Prüfung“        ausreichend.                                      Rechtsbehelfsverfahren,
möglich sein Papierrechnungen zu ak-        Die 10-jährige Aufbewahrungsfrist gilt        •   zur Begründung von Anträgen des
zeptieren. Das Regelverfahren muss die      u. a. für Geschäftsbücher, Inventare,             Steuerpflichtigen.
elektronische Rechnung sein.                Jahresabschlüsse, Bilanzen, Buchungs-
Im Saarland begann bereits am               belege.                                       KFZ-STEUER
18.04.2020 der Auftakt für den Empfang      Die 6-jährige Aufbewahrungsfrist gilt u.      Die Sonderregelung des § 18 Abs. 12
und die Verarbeitung elektronischer         a. für abgesandte und empfangene Ge-          Kraftfahrzeugsteuergesetz,      wonach
Rechnungen in der öffentlichen Verwal-      schäfts- und Handelsbriefe, Lohnkonten
tung. Unternehmen steht ab diesem Ter-                                                    leichte Nutzfahrzeuge unter bestimmten
                                            und andere Unterlagen, soweit sie für
min die Möglichkeit offen, anstelle von                                                   Bedingungen wie Pkw besteuert wer-
                                            die Besteuerung von Bedeutung sind.
Papier oder pdf-Dokumenten nun auch                                                       den, wurden mit Wirkung zum 23. Okto-
auf strukturierte Datenformate für die      Ab 1.1.2021 ist u. a. die Vernichtung fol-    ber 2020 aufgehoben. Wir weisen noch-
Rechnungsstellung an öffentliche Auf-       gender Geschäftsunterlagen mit 10-jäh-        mals darauf hin, dass die aufgrund des
traggeber im Saarland zurückzugreifen.      riger Aufbewahrungsfrist möglich:             § 18 Abs. 12 KraftStG erhöhten Kfz-Steu-
Eine Verpflichtung zur Stellung elektro-    •   Jahresabschlüsse, die bis zum             erbescheide automatisch rückwirkend
nischer Rechnungen besteht aufgrund             31.12.2010 und früher erstellt wur-       auf den Zeitpunkt des Inkrafttretens
der zwischenzeitlich bekannt gegebe-            den                                       des Gesetzes durch den Zoll geändert
nen Verordnung über die elektronische       •   Inventare, die bis zum 31.12.2010         werden. Ein Einspruch ist insoweit nicht
Rechnungsstellung im öffentlichen Auf-          oder früher erstellt wurden               erforderlich. Allerdings wird um etwas
tragswesen des Saarlandes jedoch erst       •   Handelsbücher und Aufzeichnun-            Geduld gebeten, da die entsprechende
zum 01.01.2022. Weitere Informationen           gen mit der letzten Eintragung aus        Software voraussichtlich erst im Januar
zur elektronischen Rechnungsstellung            dem Jahr 2010                             2021 zur Verfügung stehen wird. Der Zoll
im Saarland finden Sie über folgendes       •   Buchungsbelege        (Rechnungen,        wird dann damit beginnen, die Beschei-
Portal: https://e-rechnung.ego-saar.de          Kontoauszüge, Lieferscheine, usw.),       de nach und nach zu ändern.
                                                                                                                                   15
N AC H R I C H T E N

                                                        zum 31. Dezember 2021 für Ver-                                 KURZARBEITERGELD
        SOZIALPOLITIK                                   leihbetriebe, die bis zum 31. März
                                                        2021 Kurzarbeit eingeführt haben.                              NEU BEANTRAGEN!
                                                                                                                  Viele Unternehmen haben zu Beginn
          KURZARBEIT                             Hinsichtlich der Öffnung des Kurzarbei-
                                                                                                                  der Corona-Pandemie vorsorglich einen
                                                 tergeldes für Leiharbeitnehmer wird auf
Das Bundeskabinett hat am 16. Septem-                                                                             Antrag auf Kurzarbeitergeld (KUG) ge-
                                                 das Verleihverbot für Baubetriebe hin-
ber 2020 die "Erste Verordnung zur Än-                                                                            stellt. Dies erfolgte mittels des Formu-
                                                 gewiesen. Diese Verlängerung ist auf-                            lars „Anzeige über Arbeitsausfall“.
derung der Kurzarbeitergeldverordnung
                                                 grund des grundsätzlich bestehenden
" beschlossen. Sie wurde nunmehr am                                                                               Den Betrieben wurde das KUG meist für
28. Oktober 2020 im Bundesgesetzblatt            Verleihverbots für Baubetriebe daher
                                                                                                                  einen langen Zeitraum genehmigt. So
veröffentlicht, tritt am 1. Januar 2021 in       nicht relevant.
                                                                                                                  heißt es beispielsweise in den Beschei-
Kraft und mit dem 31. Dezember 2021              Es ist zu beachten, dass - wie bisher - auch                     den: „Kurzarbeitergeld wird Ihnen ab
außer Kraft.                                                                                                      dem 01.04.2020 für die Zeit des Vorlie-
                                                 in der Schlechtwetterzeit 2020/2021
Mit den Anschlussregelungen für das              und nachfolgend auch im Dezember                                 gens aller Anspruchsvoraussetzungen,
Kurzarbeitergeld ab Januar 2021 soll für                                                                          längstens jedoch bis zum 31.03.2021
                                                 der Schlechtwetterzeit 2021/2022 für
Unternehmen und Beschäftigte, die von                                                                             bewilligt.“ Die Bewilligungszeiträume
                                                 Baubetriebe weiterhin das Saison-Kurz-
der COVID-19 Pandemie und ihren Fol-                                                                              variieren.
                                                 arbeitergeld Vorrang vor dem konjunk-
gen betroffen sind, eine Brücke in das                                                                            In den Bescheiden heißt es weiter, dass
Jahr 2022 gebaut werden. Planungssi-             turellen Kurzarbeitergeld hat. Die Bun-
                                                                                                                  wenn seit dem letzten Monat, für den
cherheit soll geschaffen werden. Ferner          desagentur für Arbeit (BA) hatte an sich
                                                                                                                  KUG gewährt wurde, drei Monate ver-
sollen die Sonderregelungen wegen der            bestätigt, dass die Verlängerungen auch
                                                                                                                  strichen sind, KUG nur nach erneuter
enormen finanziellen Auswirkungen ge-            im Rahmen des Saison-Kurzarbeitergel-                            Erstattung einer Anzeige über Arbeits-
stuft auslaufen.                                 des Anwendung finden, allerdings nur,                            ausfall gewährt werden kann.
Die Erste Verordnung zur Änderung der            sofern sie überhaupt von Relevanz sind.
                                                                                                                  Nun haben Betriebe des AGV Bau Saar
Kurzarbeitergeldverordnung sieht Fol-            Der Verzicht auf den Aufbau negativer
                                                                                                                  beispielsweise erstmals im September
gendes vor:                                      Arbeitszeitkonten ist im Rahmen des                              2020 einen sog. Leistungsantrag auf
                                                 Saison-Kurzarbeitergeldes irrelevant.                            Zahlung von Kurzarbeitergeld gestellt.
•    Verlängerung der Zugangserleich-
     terungen (Mindesterfordernis von            Die Arbeitsverwaltung verlangt ohnehin                           Obwohl dieser noch in dem Bewilli-
     "mindestens" 10 % Entgeltausfall,           nicht, dass eine solche Arbeitszeitschuld                        gungszeitraum lag und vorher noch kein
     statt "mehr als" 10 % und Verzicht          gebildet wird, bevor Saison-Kurzarbei-                           Antrag auf Zahlung von Kurzarbeitergeld
     auf Aufbau negativer Arbeitszeit-           tergeld gewährt wird. Im Rahmen der                              gestellt wurde, hat die Bundesagentur
     salden) bis zum 31. Dezember 2021           Saison-Kurzarbeit kommt es außerhalb                             für Arbeit diesen Leistungsanträgen
     für Betriebe, die bis zum 31. März          der COVID-19-Pandemie – im Gegensatz                             nicht entsprochen mit dem Hinweis,
     2021 Kurzarbeit eingeführt haben,                                                                            dass „seit dem letzten Monat für den
                                                 zur Kurzarbeit – nicht darauf an, ob im
•    Verlängerung der vollständigen Er-                                                                           KUG gewährt wurde, drei Monate ver-
                                                 jeweiligen Kalendermonat mindestens
     stattung der Sozialversicherungs-                                                                            strichen sind.“
     beiträge in pauschalierter Form             ein Drittel der in dem Betrieb beschäf-
                                                 tigten Arbeitnehmer von einem Entgel-                            Da dieser Bescheid nach der Rechtsauf-
     vom 1. Januar 2021 bis zum 30. Juni
                                                 tausfall von jeweils mehr als 10 % ihres                         fassung des AGV Bau Saar im klaren Wi-
     2021. Vom 1. Juli bis 31. Dezember
                                                                                                                  derspruch zu dem Bewilligungszeitraum
     2021 werden die Sozialversiche-             monatlichen Bruttoentgelts betroffen
                                                                                                                  steht, haben wir für unsere Mitglieds-
     rungsbeiträge in pauschalierter             war. Für witterungsbedingte Arbeits-                             unternehmen in diesen Fällen Wider-
     Form zu 50 % erstattet, wenn der            ausfälle ist lediglich erforderlich, dass                        spruch eingelegt.
     Betrieb bis zum 30. Juni 2021 Kurz-         an einem Arbeitstag mindestens eine
     arbeit eingeführt hat. Betriebe, die                                                                         Aufgrund der aktuellen Vorgehensweise
                                                 Stunde der regelmäßigen betrieblichen
     ab dem 1. Juli 2021 mit Kurzarbeit                                                                           der Bundesagentur für Arbeit ist aller-
                                                 Arbeitszeit ausfällt (§ 101 Abs. 6 Nr. 2                         dings dringend angeraten, eine erneute
     beginnen, erhalten keine Erstattung
     der     Sozialversicherungsbeiträge         SGB III). Bei einem Arbeitsausfall auf-                          „Anzeige über Arbeitsausfall“ bei der
     mehr.                                       grund wirtschaftlicher Gründe oder ei-                           Bundesagentur für Arbeit zu stellen.
•    Verlängerung der Öffnung des Kurz-          nes unabwendbaren Ereignisses ist kein                           Das entsprechende, aktuelle Formular
     arbeitergeldes für die Zeitarbeit bis       Mindestausfall notwendig.                                        finden Sie auf der Internetseite der BfA.

                                  Premiumtechnik am Bau
                                 Ve r k a u f ◆ Ve r m i e t u n g ◆ S e r v i c e
                                 Turmdrehkrane                                   Mobile Brech- u. Siebanlagen
                                 Baumaschinen                                    Mischtechnik
                                 Container                                       Reifenwaschanlagen
                                 Betonschalungssysteme
                                 Baugeräte                                       Starke Partner ♦ Starker Service
                                 H S B ♦ E n s d o r f ♦ T r i e r ♦ L u x ♦ w w w. h s b - b a u m a s c h i n e n . d e ♦ i n f o @ h s b - b a u m a s c h i n e n . d e
                                 E n s d o r f ♦ Te l . 0 6 8 3 1 / 9 5 6 7 - 0 ♦ F a x - 3 0 ♦ Tr i e r ♦ Te l . 0 6 5 0 2 / 9 9 8 9 3 - 0 ♦ F a x - 8 0

16
‡        Bau Saar

  MINDESTLOHNVER-
 HANDLUNGEN: KEINE
     EINIGUNG
Am 06.11.2020 fand die 1. Verhand-
lungsrunde zu den Mindestlöhnen im
Baugewerbe statt. Arbeitgeberseitig
wurde eine Erhöhung von jeweils + 20
Cent angeboten, die IG BAU sah das
nicht als auskömmlich an. Ein neuer Ter-
min steht noch nicht fest. Die geltenden
Mindestlöhne von 12,55 Euro (Mindest-
lohn 1) und im Tarifgebiet West (Min-
destlohn 2) von 15,40 Euro bzw. im Tarif-
gebiet Berlin (Mindestlohn 2) von 15,25
Euro sind aufgrund der 11. Mindest-
lohnverordnung bis zum 31.12.2020
allgemeinverbindlich. Der ungekündigte
TV Mindestlohn gilt ab 01.01. als Lohn-
tarifvertrag ohne Erstreckung und somit
ohne entsenderechtliche Wirkung wei-
ter, sollte bis dahin kein neuer Abschluss
in Kraft treten. Eine neue Rechtsverord-
nung dürfte aufgrund der Verfahrens-
dauer erfahrungsgemäß frühestens mit
Wirkung ab 01.02. oder 01.03.2021 er-
reichbar sein.

WESTBALKAN-REGELUNG
Die Sechste Verordnung zur Änderung          nen neben dem sog. Fachkräfteeinwan-         entlohnten Beschäftigung, die während
der Beschäftigungsverordnung vom 27.         derungsgesetz sehr einfachen Zugang          der Kurzarbeit aufgenommen wurde,
Oktober 2020 wurde am 11.11.2020 im          von erfahrenen Arbeitnehmern in den          anrechnungsfrei bleibt.
Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Sie        deutschen Bauarbeitsmarkt ermöglicht.
verlängert in leicht geänderter Form                                                      Weiterbildung bei Arbeitsausfall
die sog. Westbalkan-Regelung gemäß                                                        Die hälftige Erstattung der Sozialversi-
§ 26 Abs. 2 Beschäftigungsverordnung            BESCHÄFTIGUNGS-                           cherungsbeiträge für berufliche Wei-
bis zum 31. Dezember 2023. Die Verord-
nung tritt in der geänderten Form am 1.        SICHERUNGSGESETZ                           terbildung in Zeiten des Arbeitsausfalls
                                                                                          ist nicht mehr daran geknüpft, dass die
Januar 2021 in Kraft.                        Am 27. November 2020 hat der Bundes-         Qualifizierung mindestens 50 % der Zeit
Danach erteilt die Bundesagentur für         rat das Beschäftigungssicherungsgesetz       des Arbeitsausfalls betragen muss. So
Arbeit pro Jahr maximal 25.000 Zustim-       gebilligt. Es verlängert die Corona-be-      soll ein noch stärkerer Anreiz zu Wei-
mungen für Visa-Erteilungen aus den          dingten Sonderregeln beim Kurzarbei-         terbildung entstehen. Die Maßnahmen
sog. Westbalkan-Staaten. Dieses Kon-         tergeld.                                     müssen allerdings bestimmte im Gesetz
tingent bezieht sich nur auf erstmalige                                                   näher geregelte Anforderungen erfül-
                                             Wesentlicher Inhalt
Zustimmungen der Bundesagentur für                                                        len (vgl. S 115/2020 vom 23.09.2020,
Arbeit. Handelt es sich daher um Ar-         Weiterhin höheres Kurzarbeitergeld           S 137/2020 vom 19.11. 2020 sowie S
beitgeberwechsel oder eine Verlänge-         Die vor einigen Monaten beschlossene         139/2020 vom 23.11.2020).
rung von Aufenthaltstiteln von bereits       Erhöhung des Kurzarbeitergeldes auf 70       Inkrafttreten
in Deutschland beschäftigten Arbeits-        bzw. 77 % (für die Leistungssätze 3 bzw.
kräften aus dem Westbalkan, so werden                                                     Das Gesetz tritt größtenteils am 1. Janu-
                                             4) ab dem vierten Monat und auf 80
diese Zustimmungen nicht bei der Kon-                                                     ar 2021 in Kraft, Teile davon allerdings
                                             bzw. 87 % ab dem siebten Monat für alle
tingentierung angerechnet. Gleiches                                                       bereits am Tag nach der Verkündung,
                                             Beschäftigten, deren Anspruch auf Kurz-
gilt, wenn ein Antragsteller bereits vor                                                  einzelne Regelungen am 1. Juli 2021
                                             arbeitergeld bis März 2021 entstanden
dem neuen Antrag eine Beschäftigung                                                       bzw. am 1. Januar 2022.
                                             ist, gilt nun bis Ende des Jahres 2021.
in Deutschland ausgeübt hat und nach
der Beendigung länger als sechs Monate       Keine Anrechnung von geringfügiger            Ansprechpartner:
im Ausland tätig war.                        Beschäftigung                                 RA Christian Ullrich,
Die Bauverbände haben sich sehr inten-       Die bestehenden befristeten Hinzuver-         Tel. 0681 3892526
siv für diese Regelung eingesetzt, die       dienstregelungen werden insoweit ver-         Mail: c.ullrich@bau-saar.de
nun den Bauunternehmen weiterhin ei-         längert, als Entgelt aus einer geringfügig
                                                                                                                                  17
N AC H R I C H T E N

                                            rüste - Teil 2: Spezialkupplungen - Anfor-
       TECHNIK                              derungen und Prüfverfahren; Deutsche

                                                                                                                                    Foto: Connfetti @ fotolia.com
                                            und Englische Fassung prEN 74-2:2020
  AKTUELLES AUS DEN                         DIN EN 266:2020-11
                                            Wandbekleidungen in Rollen - Festle-
    DIN-NORMEN                              gungen für Textilwandbekleidungen;
                                            Deutsche Fassung EN 266:2020
Der Normenausschuss Bauwesen hat
eine Besprechung neuer Normen und           DIN EN 1366-1:2020-11
Norm-Entwürfe aus dem Bereich Bau-          Feuerwiderstandprüfungen für Installa-
wesen veröffentlicht, diese können auf      tionen - Teil 1: Lüftungsleitungen; Deut-
der dafür eingerichteten Homepage des       sche Fassxung EN 1366-1:2014+A1:2020
DIN unter www.entwuerfe.din.de einge-       DIN EN 1993-1-4/NA:2020-11
sehen und kommentiert werden.               Nationaler Anhang - National festgeleg-      nikationsformate zwischen Unterneh-
                                            te Parameter - Eurocode 3: Bemessung         men; Deutsche und Englische Fassung
DIN 4108-4:2020-11                                                                       prEN 15942:2020
                                            und Konstruktion von Stahlbauten - Teil
Wärmeschutz und Energie-Einsparung          1-4: Allgemeine Bemessungsregeln - Er-       DIN EN 15998:2020-11
in Gebäuden - Teil 4: Wärme- und feuch-     gänzende Regeln zur Anwendung von
teschutztechnische Bemessungswerte                                                       Glas im Bauwesen - Brandsicherheit,
                                            nichtrostenden Stählen                       Feuerwiderstandsfähigkeit - Verfahrens-
DIN 18015-2:2020-11 (Entwurf)
                                            DIN EN 1993-1-6/NA/A1:2020-11 (Ent-          weise von Glasprüfungen zur Klassifizie-
Elektrische Anlagen in Wohngebäuden -
                                            wurf)                                        rung; Deutsche Fassung EN 15998:2020
Teil 2: Art und Umfang der Mindestaus-
                                            Nationaler Anhang - National festgeleg-      DIN EN 16005:2020-11 (Entwurf)
stattung
                                            te Parameter - Eurocode 3: Bemessung
DIN 18073:2020-11                                                                        Kraftbetätigte Türen - Nutzungssicher-
                                            und Konstruktion von Stahlbauten - Teil
Rollläden, Markisen und sonstige Ab-        1-6: Festigkeit und Stabilität von Scha-     heit - Anforderungen und Prüfverfah-
schlüsse im Bauwesen - Begriffe und Kri-    len; Änderung A1                             ren; Deutsche und Englische Fassung
terien zur Anwendung                                                                     prEN 16005:2020
                                            DIN EN 1993-1-8/NA:2020-11
DIN 18121-2:2020-11                                                                      DIN EN 17610:2020-11 (Entwurf)
                                            Nationaler Anhang - National festgeleg-
Baugrund, Untersuchung von Boden-           te Parameter - Eurocode 3: Bemessung         Schlösser und Baubeschläge - Umwelt-
proben - Wassergehalt - Teil 2: Bestim-     und Konstruktion von Stahlbauten - Teil      produktdeklarationen - Produktkatego-
mung durch Schnellverfahren                 1-8: Bemessung von Anschlüssen               rieregeln in Ergänzung zu EN 15804 für
DIN 18122-2:2020-11                                                                      Schlösser und Baubeschläge; Deutsche
                                            DIN EN 13115:2020-11
Baugrund, Untersuchung von Boden-                                                        und Englische Fassung prEN 17610:2020
                                            Fenster - Klassifizierung mechanischer
proben - Zustandsgrenzen (Konsis-
                                            Eigenschaften - Vertikallasten, Verwin-      DIN EN ISO 1182:2020-11
tenzgrenzen) - Teil 2: Bestimmung der
                                            dung und Bedienkräfte; Deutsche Fas-         Prüfungen zum Brandverhalten von
Schrumpfgrenze
                                            sung EN 13115:2020                           Produkten - Nichtbrennbarkeitsprüfung
DIN 18125-2:2020-11                         DIN EN 13200-6:2020-11                       (ISO 1182:2020); Deutsche Fassung EN
Baugrund, Untersuchung von Boden-           Zuschaueranlagen - Teil 6: Demontier-        ISO 1182:2020
proben - Bestimmung der Dichte des          bare Tribünen; Deutsche Fassung EN
                                                                                         DIN EN ISO 12571:2020-11 (Entwurf)
Bodens - Teil 2: Feldversuche               13200-6:2020
                                                                                         Wärme- und feuchtetechnisches Ver-
DIN 18533-2/A1:2020-11                      DIN EN 13381-1:2020-11
                                                                                         halten von Baustoffen und Baupro-
Abdichtung von erdberührten Bauteilen       Prüfverfahren zur Bestimmung des Bei-
                                                                                         dukten - Bestimmung der hygroskopi-
                                            trages zum Feuerwiderstand von tra-
- Teil 2: Abdichtung mit bahnenförmigen                                                  schen Sorptionseigenschaften (ISO/DIS
                                            genden Bauteilen - Teil 1: Horizontal
Abdichtungsstoffen; Änderung A1                                                          12571:2020); Deutsche und Englische
                                            angeordnete Brandschutzbekleidungen;
DIN 18960:2020-11                           Deutsche Fassung EN 13381-1:2020             Fassung prEN ISO 12571:2020
Nutzungskosten im Hochbau
                                            DIN EN 13830:2020-11                         DIN EN ISO 14688-1:2020-11
DIN 20000-5/A1:2020-11 (Entwurf)            Vorhangfassaden - Produktnorm; Deut-         Geotechnische Erkundung und Unter-
Anwendung von Bauprodukten in Bau-          sche Fassung EN 13830:2015+A1:2020           suchung - Benennung, Beschreibung
werken - Teil 5: Nach Festigkeit sortier-
                                            DIN EN 15269-3:2020-11 (Entwurf)             und Klassifizierung von Boden - Teil
tes Bauholz für tragende Zwecke mit
                                            Erweiterter Anwendungsbereich von            1: Benennung und Beschreibung (ISO
rechteckigem Querschnitt; Änderung 1
                                            Prüfergebnissen zur Feuerwiderstands-        14688-1:2017); Deutsche Fassung EN
DIN EN 74-1:2020-11 (Entwurf)               fähigkeit und/oder Rauchdichtigkeit von      ISO 14688-1:2018
Kupplungen, Zentrierbolzen und Fuß-         Türen, Toren und Fenstern einschließ-
platten für Arbeitsgerüste und Tragge-      lich ihrer Baubeschläge - Teil 3: Feuerwi-   DIN EN ISO 14688-2:2020-11
rüste - Teil 1: Rohrkupplungen - Anfor-     derstandsfähigkeit von Drehflügeltüren       Geotechnische Erkundung und Unter-
derungen und Prüfverfahren; Deutsche        und Fenstern aus Holz; Deutsche und          suchung - Benennung, Beschreibung
und Englische Fassung prEN 74-1:2020        Englische Fassung prEN 15269-3:2020          und Klassifizierung von Boden - Teil 2:
DIN EN 74-2:2020-11 (Entwurf)               DIN EN 15942:2020-11 (Entwurf)               Grundlagen für Bodenklassifizierungen
Kupplungen, Zentrierbolzen und Fuß-         Nachhaltigkeit von Bauwerken - Um-           (ISO 14688-2:2017); Deutsche Fassung
platten für Arbeitsgerüste und Tragge-      weltproduktdeklarationen - Kommu-            EN ISO 14688-2:2018

18
Sie können auch lesen