DIE POSITIONEN DER DEUTSCHEN VERSICHERER 2019 - GESAMTVERBAND DER DEUTSCHEN VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT E. V - GDV

Die Seite wird erstellt Max Harms
 
WEITER LESEN
DIE POSITIONEN DER DEUTSCHEN VERSICHERER 2019 - GESAMTVERBAND DER DEUTSCHEN VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT E. V - GDV
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V.

   Die Positionen der
   deutschen
   Versicherer
   2019
DIE POSITIONEN DER DEUTSCHEN VERSICHERER 2019 - GESAMTVERBAND DER DEUTSCHEN VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT E. V - GDV
02        Über uns

                                Die deutschen Versicherer…

                                                  460 Mitgliedsunternehmen des GDV1…

                      … bieten                                                        … geben                      … nehmen
           durch 436 Millionen                                                      217 Mrd. EUR3               in der Erstversicherung
          Versicherungsverträge                                                     an Leistungen4             insgesamt 203 Mrd. EUR
         Bürgern und Unternehmen                                                                                   an Beiträgen ein
               Risikoschutz
               und Vorsorge

           … beschäftigen                                                 … repräsentieren                      … investieren
           202 Tsd. Arbeitnehmer,                                                   einen Marktanteil               Kapitalanlagen
                   insgesamt                                                         von ca. 97 % des            von 1.700 Mrd. EUR
             (inkl. Versicherungs-­                                                Erstversicherungs-               und sind damit
           vermittlung) arbeiten im                                                      marktes                       führende
             Versicherungssektor                                                      in Deutschland                Kapitalgeber
             493 Tsd. Menschen2                                                                                    für langfristige
                                                                                                                     Investitionen
     1
          Zahl gerundet, inkl. PKV-Verband und Verband öffentlicher Versicherer
     2
          abhängig Beschäftigte (VU und Vermittlergewerbe), selbstständige Versicherungsvermittler/-berater
     3
          Zahl für 2017
     4
          Erbrachte Leistungen inklusive Rückstellungsbildungen
     Quelle: GDV, teilweise vorläufige Werte

     Politische Positionen 2019
Vorwort          03

Liebe Leserinnen und Leser,

I
   n Zeiten epochaler Umbrüche, die wir zweifels-
   ohne erleben, kommt es in Deutschland und
   Europa entscheidend auf Dialog und Verstän-
digung an: Fragen zum demografischen Wan-
del, zur Digitalisierung, zum Freihandel oder dem
Klimawandel kann keine Regierung dieser Welt
mehr allein beantworten – immer mehr verlan-
gen innenpolitische Herausforderungen die Zu-
sammenarbeit über nationale Grenzen hinweg.
      Unsere Branche beteiligt sich an diesem Di-
alog, auch mit dem vorliegenden Heft, das unse-
re politischen Positionen auf den Punkt bringt:
Wir plädieren für mehr Wettbewerb statt im-              Andererseits herrscht scheinbar Ruhe im
mer mehr Regeln, weil Versicherer schon heute       Land. Wohl auch deshalb, weil es Deutschland
zu den am stärksten regulierten Branchen ge-        noch nie so gut ging wie heute - nie waren mehr
hören. Wir möchten so viel Regulierung wie nö-      Menschen in diesem Land beschäftigt und nie
tig und so wenig wie möglich - damit die Kräfte     lagen die Einkommen der Beschäftigten hö-
der Marktwirtschaft sich entfalten und Inno-        her als in diesem 70. Jahr der sozialen Markt-
vationen fördern können.                            wirtschaft. Die Bundesregierung hat kürzlich
      Natürlich gehört es zu unserer Aufgabe,       zum fünften Mal in Folge einen ausgegliche-
bessere Rahmenbedingungen für unsere Mit-           nen Haushalt vorgelegt, die Ausgaben für For-
gliedsunternehmen einzufordern. Wir nehmen          schung und Entwicklung steigen, das Wachs-
damit unseren konstruktiven Gestaltungsauf-         tum setzt sich fort, auch wenn es sich womög-
trag wahr – gerade in dieser Zeit disruptiver       lich verlangsamt.
Veränderungen. Wir sind dabei klug beraten,              Gerade in solchen Situationen gilt es umso
andere mit einzubeziehen und Veränderungen          mehr an die Zukunft zu denken - agil, kreativ,
zu gestalten, statt sie einfach abzulehnen. Diese   beweglich und innovativ zu bleiben. Wenn
Dialogbereitschaft wird die kommenden Mo-           Regulierung aber nur das Richtungsschild
nate weit über die Versicherungswirtschaft hi-      „Mehr!“ kennt, wird Europa seine Ziele bei In-
naus bestimmen. Denn 2019 ist zweifellos ein        vestitionen in wettbewerbsfähige Dienstleis-
Schicksalsjahr für unseren Kontinent.               tungen, nachhaltige Industrien und gute Ar-
      Das Tauziehen um den Brexit könnte zu ei-     beitsplätze kaum erreichen.
nem der wichtigsten Ereignisse seit Gründung             Wir wünschen uns daher ein wenig mehr
der Europäischen Union werden. Schon im Mai         Besonnenheit, insbesondere auf europäischer
sind die Wahlen zum Europäischen Parlament.         Ebene. Wir erleben fortgesetzten Aktionismus,
Wer jüngst in Brüssel war, der hat gespürt, wie     der es den Unternehmen schwer macht, mit den
sehr diese Ereignisse die politischen Institutio-   laufenden Veränderungen im System zurecht-
nen elektrisieren. Weitreichende Veränderun-        zukommen. Deshalb plädieren wir dafür, dass
gen der Machtarchitektur sind nicht auszu-          Reformen transparent und berechenbar sind.
schließen, nicht nur im Europäischen Parlament.     Vor allem aber, dass erst einmal Erfahrungen
      Auch innenpolitisch sind die Herausfor-       gesammelt werden, bevor neue, weitreichende
derungen kaum kleiner: Von der Verkehrsinf-         Änderungen angegangen werden. Wir müssen
rastruktur bis zur Digitalisierung, von der Bil-    über Sinn und Zweck verbraucherschützender
dungspolitik bis zum Generationenvertrag be-        Regulierung sprechen. Denn Regulierung kos-
schäftigen uns Fragen zur Zukunftsfähigkeit         tet Geld - am Ende auch dem Verbraucher.
                                                                                                      Dr. Wolfgang Weiler
von Wirtschaft und Gesellschaft. Neue Ren-               Uns interessiert Ihre Meinung zu unse-       (Präsident)
tenversprechungen und Wohltaten, ohne die           ren Positionen. Wir möchten mit Ihnen ins
Finanzierbarkeit der sozialen Sicherungssys-        Gespräch kommen und freuen uns über Anre-
teme im Blick zu haben, stellen für die junge       gungen oder Kritik per Mail an berlin@gdv.de
Generation eben kein uneingeschränktes Si-          oder via Twitter: @gdv_de.
                                                                                                      Dr. Frank von Fürstenwerth
cherheitsversprechen mehr dar. Eine Politik zu                                                        (Vorsitzender
Lasten der nächsten Generation - einerseits.        Berlin, April 2019                                der Geschäftsführung)

Politische Positionen 2019
04     Über uns

                                                   Für jedes Risiko
                                                 die passende Police
                                                        Zahl der Versicherungsverträge
                                                           im Geschäftsjahr 2018*

                                                             Schaden- und
                                                           Unfallversicherung
  118,6 Mio.                                             74,2 Mio.          46,9 Mio.          25,3 Mio.         22,2 Mio.
Autoversicherungen                                    Sachversicherungen    Haftpflicht        private Unfall    Rechtsschutz

                                   Davon
                             65,2 Mio.
                                Autohaft-
                                 pflicht

                    Lebens-                                                       Private
                  versicherung                                              Krankenversicherung
                            87,2 Mio.                                      8,8 Mio.                     25,8 Mio.
                    Lebensversicherungen                           Krankenvollversicherungen   Krankenzusatzversicherungen

     Quelle: GDV; Stand März 2019; * 2018 vorläufig

     Politische Positionen 2019
Inhaltsverzeichnis   05

                     Märkte und Regulierung

                     06      Wohlfahrtsfördernde Regulierung
                             Mehr Wettbewerb statt immer mehr Regeln

                     08      Grüne Investitionen
                             Nachhaltige Kapitalanlage ist mehr als ökologisch korrekt

                     10      Versicherungsaufsicht
                             Das Fundament von Solvency II erhalten

                     12      Steuern
                             Rahmenbedingungen wettbewerbsfähig halten

                     14      Verbraucherschutz
                             Passende Verbraucherrechte für die Digitale Welt

                     16      Versicherung 4.0
                             Digitale Geschäftsprozesse unterstützen

                     18      Arbeitgeber Versicherungen
                             Mobiles Arbeiten fördern

                     Demografie und Altersvorsorge

                     20      Altersvorsorge
                             Stabil für Generationen

                     22      Lebensversicherung
                             Reformen wirken lassen

                     Prävention und Risikoschutz

                     24      Naturgefahren
                             Jeder kann Opfer sein - überall in Deutschland

                     26      Cyberrisiko
                             Für Hacker gibt es kein zu klein

                     28      Verkehrssicherheit
                             Mehr Sicherheit und Service für alle Verkehrsteilnehmer

                     30      Rechtsschutz
                             Kosten des Rechts müssen bezahlbar bleiben

                     Private Krankenversicherungen

                     32      Private Kranken- und Pflegeversicherung
                             Die starke private Säule im Dualen System

Politische Positionen 2019
06                 Märkte und Regulierung

     Mehr Wettbewerb
     statt immer mehr Regeln
     Versicherer gehören zu den am stärksten regulierten Branchen. Wir möchten
     so viel Regulierung wie nötig und so wenig wie möglich - damit staatliche Intervention
     die Kräfte der Marktwirtschaft nicht abwürgt und Innovationen ausbleiben.

     V
                ersicherungen sind ein von Nor-                                               optimales Gleichgewicht zu bringen?
                men und Gesetzen gepräg-                                                             Die Versicherer haben in einem
                                                                 Propor-
                tes Geschäft. Die Aufsicht                                                          ökonomischen Modell dieses
                                                               tionalität
     über die Unternehmen, das                                                                         Spannungsverhältnis ausge-
     Vertragsverhältnis zum Kun-                                                                           lotet*. Es zeigt: Ein gut aus-
     den, die IT und der Daten-                                                                              gestalteter ordnungspoli-
     schutz, Anforderungen an                                                                                  tischer Rahmen ist in ei-
     Produkte und deren Ver-              Prinzipien-      Leitlinien einer                                     ner Marktwirtschaft die
                                                                                     Planbarkeit
     trieb – nichts ist allein              basiert          wohlfahrts-                                         Basis für Wirtschafts-
     dem freien Markt über-                                  fördernden                                          wachstum und Wohl-
     lassen, alles in Rechts-                               Regulierung                                          fahrtsteigerungen. Dem­-
     normen kodifiziert. Das                                                                                     gegenüber schränkt eine
     ist gut und richtig, wenn                                                                                   allzu intensive regula-
     dadurch ein Ordnungs-                                                                                      torische Steuerung die
     rahmen entsteht, der Sta-                                                                                Wirtschaft an empfindli-
                                                  Evidenz-                      Innovations-
     bilität für Unternehmen und                 basierung                     freundlichkeit               chen Stellen ein: Betriebli-
     Schutz für Verbraucher si-                                                                          che Investitionen und Inno-
     cherstellt. Das ist problematisch,                                                               vationen bleiben aus und wir-
     wenn der Regulierungsrahmen                              Quelle: GDV 2019                    ken sich letztlich dämpfend auch
     überspannt wird und damit das Ver-                                                       auf die soziale Wohlfahrt aus. Zudem
     sicherungsgeschäft allzu sehr beengt.                                                    überlagern sich bei einer hohen Re-
           Neben der Reform der europäi- schärfungen der Versicherungsauf- gulierungsdichte vergleichbare Auf-
     schen Versicherungsaufsicht (Solven- sicht ab. Die Einführung eines neu- lagen unterschiedlicher Ebenen – es
     cy II), den neu eingeführten Regel- en Rechnungslegungsstandards, Vor- kommt zu Dopplungen, Überschnei-
     werken für den Versicherungsvertrieb gaben für nachhaltige Kapitalanlagen dungen oder gar Inkonsistenzen im
     (IDD) und den europäischen Daten- (Sustainable Finance, s. S. 8/9) oder die Re- regulatorischen System. Darüber hin-
     schutz (DSGVO) sind die Versicherer gulierung von Algorithmen sind in Pla- aus benötigen die Unternehmen und
     in den vergangenen Jahren mit einer nung (s. S. 14/15).                                  Aufsichtsbehörden bei hoher Regu-
     Vielzahl weiterer neuer Rechtsanforde-            In welchem Spannungsfeld aber lierungsintensität mehr Ressourcen,
     rungen konfrontiert worden - etwa an steht der unzweifelhafte volkwirt- um die regulatorischen Vorgaben zu
     die IT-Governance (s. S. 16/17), die Pro- schaftliche Nutzen der Regulierung erfüllen bzw. zu überwachen. Regu-
     duktinformationen oder den Handel zu den Kosten, die bei den Unterneh- lierung also prägt Geschäftsmodelle
     mit Finanzanlageprodukten. Weitere men, den privaten Haushalten und und -möglichkeiten mehr als Inno-
     Vorhaben kündigen sich an und flech- den Behörden in der Umsetzung und vation und Wettbewerb. Die quanti-
     ten das rechtliche Korsett immer enger: Anwendung rechtlicher Anforderun- tative Untersuchung liefert entspre-
     Mit der Evaluierung von Solvency II gen anfallen? Anders gefragt: Wieviel chende Evidenz.
     (s. S. 10/11) und des deutschen Lebens- Markt, wieviel staatliche Marktein-
     versicherungsreformgesetz (LVRG, griffe sind sinnvoll, um gesamtwirt- *Kosten und Nutzen der Regulierung: Eine volks-
                                                                                              wirtschaftliche Analyse mit Fallbeispielen aus der
     s. S. 22/23) zeichnen sich spürbare Ver- schaftlich Kosten und Nutzen in ein Versicherungswirtschaft, GDV 2019 (i.E.), gdv.de.

     Politische Positionen 2019
Versicherungsstandort Deutschland                   07

Wachstumsförderung in der                   Planbarkeit:                                jedem Fall wäre ein Umfeld zu schaffen,
Regulierungslandschaft                      Reformen sind transparent                   dass Innovationen nicht ausschließt,
Was aber wäre zu tun, um mehr Wachs-        und berechenbar                             wie etwa überkommene Papieranfor-
tumsförderung in der Regulierungs-          Unternehmen benötigen Spielraum und         derungen in der IDD. Regulatorische
landschaft zu erreichen? Die Versicherer    Planbarkeit, um sich auf ihre Kernaufga-    Vorgaben sollten „technologieneutral“
schlagen statt einer undifferenzierten      ben konzentrieren zu können. Das gilt       erfolgen und digitalen Geschäftsmodel-
Reduktion von Auflagen vor, Prioritä-       zumal in einem schwieriger werdenden        len nicht entgegenstehen.
ten zu setzen und Leitlinien einer „smar-   gesamtwirtschaftlichen Umfeld und vor
ten“ Regulierungspolitik zu formulie-       dem Hintergrund eines harten interna-
ren: Proportionalität, Planbarkeit, Prin-   tionalen Wettbewerbs. Die deutschen         Evidenzbasierung:
zipienbasierung, Innovationsfreund-         Versicherer haben umfangreiche Vor-         Folgen von Regulierung
lichkeit und Evidenzbasierung – diese       kehrungen getroffen (z. B. Investitionen    regelmäßig prüfen
Leitlinien können der Schlüssel zu einer    in IT-Systeme, Implementierung neuer        In einer komplexen Wirtschaft sind die
wohlfahrtsfördernden Regulierung sein       Management-Prozesse), um die Anfor-         Auswirkungen einer regulatorischen­
(s. Abb. links).                            derungen des komplexen Regulierungs-        Auflage im Vorfeld meist nicht genau
                                            rahmens effizient und regelkonform          abschätzbar. Auch Wirkungsstudien
                                            zu erfüllen. Bewährte Auflagen sollten      machen die tatsächlichen Belastungen
 Unsere Positionen                          sich möglichst nicht in einem ständi-       neuer Auflagen für die Marktteilnehmer­
                                            gen Wandel befinden. Sollten Reformen       kaum ersichtlich. Und schon gar nicht
Proportionalität:                           aber unvermeidbar sein, dann sollten sie    abschätzbar ist, ob und inwieweit neue
Aufsicht und Regulierung folgt              transparent und berechenbar sein unter      Auflagen das Regulierungsziel über-
dem Risikoprofil                            Beachtung zeitlicher Vorläufe.              haupt erfüllen. Die Effektivität von Regu­
„Gleiches Geschäft und gleiche Risi-                                                    lierung kann in aller Regel nämlich erst
ken erfordern gleiche Regeln.“ So lau-                                                  im Nachhinein festgestellt werden. Des-
tet der Grundsatz fairen Wettbewerbs        Innovationsfreundlichkeit:                  halb ist es wichtig, dass Regulie­rungs­
für alle Anbieter (Level Playing Field).    Regulierung fördert                         vorhaben und deren Effekte in gewissen
Im Umkehrschluss sollten Regulie-           Innovationen                                Zeitabständen überprüft und Maßnah-
rung und Aufsicht im Verhältnis zum         Wenn Unternehmen innovativ sind,            men mit ungünstigem Kosten-/Nutzen-
Geschäfts- und Risikoprofil der Unter-      verfügen sie über einen flexiblen Hand-     verhältnis rasch geändert werden. Nur
nehmen stehen und diesem proportio-         lungsspielraum und haben die Möglich-       ein strukturierter­ Evaluie­rungsprozess
nal Rechnung tragen. Insbesondere bei       keit, Risiken einzugehen. Regulierungs-     kann eine fortwährende Verbesserung
kleineren und mittelgroßen Marktteil-       maßnahmen sollten deshalb negative          in den Regelwerken sicherstellen.
nehmern besteht die Gefahr, dass die        Auswirkungen auf die Innovationskraft
Kosten der Regulierung im Verhältnis        der Unternehmen in Betracht ziehen. In
zum Geschäftsvolumen ausufern, wenn
der Gedanke der Proportionalität nicht
konsequent umgesetzt wird.                   Brexit

Prinzipienbasierung:                        Die Basis künftiger Zusammenarbeit ist Gegenseitigkeit
Regulierung folgt Prinzipien                – einen Regulierungswettbewerb gilt es dabei zu vermeiden.
Die Regulierung der Marktteilnehmer         Großbritannien bleibt auch nach dem         Gegenseitigkeit folgen: Damit könnten
sollte sich an Prinzipien orientieren und   Austritt ein wichtiger Partner der          EU-Versicherer wie umgekehrt auch bri-
auf detaillierte Vorgaben möglichst ver-    EU. Die Versicherer begrüßen es, in der     tische Versicherer von den Anwendungs-
zichten. Stattdessen sollten Unterneh-      künftigen Zusammenarbeit im Finanz-         bereichen der Äquivalenz in dem jeweils
men innerhalb eines vorgegebenen Re-        dienstleistungsbereich das Instrument       anderen Markt gleichermaßen profitieren.
gulierungsrahmens Umsetzungsspiel-          der Drittstaatenäquivalenz zu nutzen.       Parallel dazu sollten die Äquivalenzregeln
räume erhalten, die sie ihrer jeweiligen    Unabdingbare Voraussetzung dafür ist,       mit dem Ziel überprüft werden, die Trans-
individuellen Situation entsprechend        dass das Vereinigte Königreich im Bereich   parenz und Rechts- bzw. Planungssicher-
ausfüllen. Dieser proportionale, auf        Versicherungen weiterhin die Solven-        heit dieses Instruments zu verbessern.
Prinzipen basierende Regulierungsan-        cy II-Vorgaben einhält. Eine regulatori-    Der EU-Austritt Großbritanniens sollte
satz vermeidet Effizienzverluste einer      sche Arbitrage (Vorteilsnahme) zulasten     ferner genutzt werden, die Leistungsfä-
zu starren Regulierung und senkt den        der EU-Versicherer darf keinesfalls hin-    higkeit der Kapitalmärkte in der EU zu
Anpassungsbedarf bei veränderten Ge-        genommen werden. Die Entscheidun-           stärken und die Kapitalmarktunion zu
gebenheiten (wie etwa einer fortschrei-     gen sollten grundsätzlich dem Prinzip der   vollenden.
tenden Digitalisierung).

Politische Positionen 2019
08        Märkte und Regulierung

     Nachhaltige Kapitalanlage ist
     mehr als ökologisch korrekt
      ie Politik drückt bei der Dekarbonisierung der Wirtschaft auf‘s Tempo ,
     D
     um die Klimaschutzziele von Paris zu erreichen. Im Blick hat sie auch die Finanzwirtschaft.
     Wir stel­len uns der Her­aus­for­de­rung — und die Sicher­heit der Bei­träge unserer Kun­den an erste Stelle.

     Sicherheit langfristiger Verbindlichkeiten
     Struktur der Kapitalanlagen1 der Erstversicherer2

                                                                                                                                     18,3 %
                                                                                            4,6 %                                    Darlehen
                                                                                        Hypotheken
           2,4 % Andere                                                                                                              12,1 %
                                                                                                                                     Pfandbriefe /
  3,8 % Immobilien                                                                                                                   Covered Bonds
4,0 % Beteiligungen                                Portfolio-                                            Struktur der
           5,2 % Aktien                             struktur                                  3,2 %     Rentenanlagen                19,2 %
                                                                                              Andere
                                                                                              Renten                                 Börsennotierte
                                                                                                                                     Schuldenver-
                                                                                             1,5 %                                   schreibungen3
                                                                                         Nachränge
                                                                                        und Genuss-                                  25,8 %
         84,5 % Renten                                                                       rechte                                  über Fonds
                                                                                                                                     gehaltene
                                                                                                                                     Renten
     1
         Kapitalanlagenbestand (Buchwerte): 1.387,4 Mrd. Euro
     2
         inkl. Lebensversicherung, Schaden/Unfallversicherung und Privater Krankenversicherung
     3
         insbesondere Anleihen öffentlicher u. staatsnaher Emittenten und Unternehmensanleihen
     Quelle: BaFin, GDV, Stand: 30.06.2018

     D
            ie Lücke erscheint nur marginal.                      auch auf dem Klimagipfel im polni-        wirtschaft ins Visier. Sie soll mithel-
            Um maximal zwei Grad soll die                         schen Katowice. Und fast in gleichem      fen, die Folgen des Klimawandels zu
            globale Temperatur gegenüber                          Maße verstärkt auch die Politik ihre      begrenzen. So hat die EU-Kommis-
     der vorindustriellen Zeit steigen, so                        Anstrengungen, um die Vereinbarun-        sion im vorigen Jahr ihren Aktions-
     das Ziel des Pariser Klimaabkommens                          gen von Paris doch noch einzuhalten.      plan zur Finanzierung nachhaltigen
     von 2015. Auf drei Grad mehr steuert                         Die Aufgabe ist gigantisch: So geht die   Wachstums vorgelegt. Er beinhaltet
     die Erde hingegen gerade zu. Eine klei-                      EU-Kommission davon aus, dass al-         unter anderem die Einführung eines
     ne Abweichung nur, die jedoch erheb-                         lein in Europa jährlich zusätzliche In-   einheitlichen Klassifizierungssys-
     liche Konsequenzen hätte. Es drohen                          vestitionen von rund 180 Mrd. Euro        tems für nachhaltige Investments so-
     Dominoeffekte wie das Auftauen der                           notwendig sind, um das Zwei-Grad-         wie neue Standards für grüne Kapi-
     Permafrostböden, die den Tempera-                            Ziel nicht zu verfehlen.                  talanlagen. Die EU will Großanleger
     turanstieg noch beschleunigen und die                                                                  ferner dazu verpflichten offenzulegen,
     Lebensbedingungen auf der Erde dra-                                                                    ob und – wenn ja – in welchem Um-
     matisch verändern könnten.                                   Die Politik nimmt die                     fang sie ökologische, soziale sowie die
          Die Warnungen vor solch gefähr-                         Finanzwirtschaft ins Visier               Standards guter Unternehmensfüh-
     lichen Kettenreaktionen haben in                             Mit ihren regulatorischen Initiativen     rung beachten (Environmental, Social,
     jüngster Zeit zugenommen – zuletzt                           nimmt die Politik auch die Finanz-        Governance, ESG).

     Politische Positionen 2019
Finanzmarkt und Kapitalanlagen              09

    Die deutschen Versicherer begrü-                                                    könnten Preisblasen und Fehlallokati-
ßen die politischen Bemühungen, die         Unsere Positionen                           onen sein. Das wäre nicht gut für die
globale Wirtschaft stärker an Nach-                                                     Finanzstabilität und alles andere als
haltigkeitsaspekten auszurichten.          Bessere Transparenz                          nachhaltig, insbesondere für die Kun-
Schließlich bedroht der Klimawan-          für grüne                                    den. Ein solches Vorgehen wäre auch
del langfristig ihr Geschäftsmodell:       Kapitalanlagen                               nicht vereinbar mit dem erst Anfang
Wenn infolge der Erderwärmung              Die deutsche Versicherungswirt-              2016 eingeführten risikobasierten Re-
Naturkatastrophen immer häufiger           schaft begrüßt die Pläne der EU-Kom-         gelwerk Solvency II und würde dies
auftreten und zugleich immer höhere        mission, ein prinzipienorientiertes          verwässern. Es gilt, die Freiheit der
Schäden verursachen, könnte irgend-        Klassifizierungssystem für nachhalti-        unternehmerischen Steuerungsmög-
wann die Versicherbarkeit solcher Ri-      ge Anlagen einzuführen. Dies könnte          lichkeiten zu erhalten – in der Kapi-
siken infrage stehen. Zudem passen         die Transparenz im Markt für Inves-          talanlage wie in der Zeichnungspoli-
Investitionen in Erneuerbare Energi-       toren und Emittenten gleichermaßen           tik der Unternehmen.
en wie zum Beispiel Windkraftanla-         verbessern und auf diese Weise die
gen gut zur langfristig ausgerichteten     Entwicklung des Marktes für nach-
Strategie der Unternehmen.                 haltige Kapitalanlagen unterstützen.         Angebot an
                                           Eine verpflichtende generelle Beach-         Anlagemöglichkeiten
                                           tung von ESG-Kriterien ist jedoch            verbessern
Versicherer haben großes                   nicht erforderlich. Denn Versicherer         Viele Versicherer würden ihr Engage-
Interesse an nachhaltigen                  müssen Nachhaltigkeitsaspekte, die           ment im Bereich nachhaltiger Inves-
Investments                                wesentliche finanzielle Auswirkun-           tments gern ausbauen, finden aber
Aus diesen Gründen berücksichtigen         gen auf die Sicherheit, Rentabilität         keine geeigneten Anlagen. Die Politik
drei Viertel der deutschen Versicherer     oder Liquidität ihrer Kapitalanlagen         sollte deshalb Rahmenbedingungen
– gemessen am Bestand der Kapitalan-       haben, bereits heute unter Solvency          setzen, die zu einem größeren Ange-
lagen – ESG-Kriterien bei ihren Invest-    II berücksichtigen – im Rahmen des           bot an Investitionsmöglichkeiten füh-
ments. Bei künftigen Regulierungsini-      Grundsatzes der unternehmerischen            ren. Vergleichbar mit dem Erneuer-
tiativen im Bereich der Nachhaltigkeit     Vorsicht (Prudent Person Principle,          bare-Energien-Gesetz in Deutschland
kommt es auf eine richtige Balance an:     PPP). Mehr Informationen und Offen-          könnten beispielsweise auch andere
Dabei sollten die freiwilligen Bestre-     legungen bedeutet jedoch nicht auto-         EU-Länder die Produktion oder Ver-
bungen der Assekuranz zu mehr Nach-        matisch mehr Transparenz. Auch hier          teilung von Strom aus Sonnen- oder
haltigkeit gefördert werden, ohne je-      kommt es auf die richtige Balance an.        Windkraft stärker fördern, um neue
doch in das risikobasierte Aufsichtssys-                                                Projekte anzustoßen. Diese wären für
tem einzugreifen.                                                                       die Versicherer interessant, weil die
     Denn die Unternehmen sind ih-         Keine Vermischung von                        Anlagen langfristige und relativ gut
ren Kunden gegenüber verpflichtet,         politischen Zielen und                       kalkulierbare Erträge aufweisen. Da-
das Geld sicher und rentabel anzule-       aufsichtsrechtlichen Vorgaben                neben eignen sich aber auch Projek-
gen. Dieses Prinzip steht an oberster      Die Umsetzung von Klima- und Nach-           te aus dem Verkehrsbereich oder der
Stelle und darf durch unangemessene        haltigkeitszielen ist zweifellos ein         sozialen Infrastruktur. Hier sollte die
regulatorische Eingriffe nicht unter-      wichtiges gesellschaftliches Anlie-          öffentliche Hand geeignete Finanzie-
graben werden; schließlich sind grü-       gen. Allerdings wäre es ein unzuläs-         rungsprojekte zur Verfügung stellen.
ne Investments nicht per se weniger        siger Eingriff in die Anlagefreiheit der
riskant als andere Kapitalanlagen.         Versicherer, wenn aus politischen Er-
Eine Förderung grüner Investments          wägungen heraus die Kapitalanlagen
ist sinnvoll, solange die Anlagefrei-      in die eine oder die andere Richtung
heit der Investoren erhalten bleibt.       gelenkt würden und die zugrunde-
Um die Pariser Klimaschutzziele zu         liegenden Risiken dabei außer Acht
erreichen, muss die Politik dem Ver-       blieben. Dies wäre beispielsweise der
ursacherprinzip folgend vor allem bei      Fall, wenn die Politik über verringerte
der Realwirtschaft ansetzen. Die Fi-       Eigenmittelanforderungen grüne In-
nanzwirtschaft kann dabei eine wich-       vestments bevorzugen würde, ohne
tige, aber eben nur begleitende Rolle      dass solche Anlagen tatsächlich ge-
spielen.                                   ringere Risiken aufweisen. Die Folgen

Politische Positionen 2019
10    Märkte und Regulierung

     Das Fundament von
     Solvency II erhalten
     Die Überprüfung des europäischen Aufsichtsrahmens für die Versicherungsbranche bietet Chancen:
     Solvency II kann insgesamt effizienter und für die Unternehmen weniger aufwendig werden.
     Wir möchten, dass die Regeln einfacher werden - und die Aufsichtsbehörden dezentral bleiben.
     Eine Ausweitung der Kompetenzen der EIOPA wäre kontraproduktiv.

     D
             ie Europäische Kommission         ropäischen Finanzaufsichtssystems         und Risikoannahmen die Eigenmitte-
             hat ein ehrgeiziges Arbeits-      (European Supervisory Authorities –       lanforderungen massiv erhöhen. Die
             programm für die anstehen-        ESA) („ESA-Review“) liefern. Aus Sicht    Diskussion über den ‚korrekten‘ Zeit-
     de Überprüfung des Solvency-II-Auf-       der deutschen Versicherungswirt-          punkt für den Beginn der Zinsextrapo-
     sichtssystems vorgelegt. Der – bislang    schaft ist essenziell, dass die EIOPA     lation beispielsweise ist nur scheinbar
     nicht abgeschlossene – Review 2018 be-    in erster Linie die einheitliche Anwen-   von rein akademischem Interesse: Eine
     fasst sich ausschließlich mit der Stan-   dung europaweiter Regeln überprüft        Verschiebung des Extrapolationsstarts
     dardformel zur Ermittlung der Kapi-       und durchsetzt. Eine Ausweitung der       um nur zehn Jahre ließe die aktuelle
     talanforderungen unter Solvency II.       EIOPA-Befugnisse bis hinein in den        Solvenzquote unmittelbar um durch-
     Der Solvency-II-Review 2020 hinge-        Kompetenzbereich der nationalen Auf-      schnittlich über 80 Prozentpunkte fal-
     gen umfasst 19 Themen. Auf den Prüf-      sichtsbehörden lehnen die deutschen       len. Viele Versicherer müssten zusätzli-
     stand kommen nicht nur Regelungen         Versicherer entschieden ab.               ches Kapital mobilisieren, obwohl sich
     der Säule I zu Kapitalanforderungen                                                 an der tatsächlichen Markt- und Risi-
     und Bilanz, sondern auch zu den Be-                                                 kolage nichts geändert hat.
     richterstattungs- und Transparenzan-       Unsere Positionen
     forderungen der Säule III sowie Rege-
     lungen, die gar nicht Bestandteil von     Zur Reform des                            Solvenzberichte
     Solvency II sind.                         Versicherungsaufsichtssystems             verständlicher machen
          Die EU-Kommission hat der eu-        Keine Änderungen am                       Positiv ist, dass der Review-Prozess
     ropäischen Versicherungsaufsichts-        Fundament von Solvency II                 nunmehr auch die Berichtspflichten
     behörde EIOPA (European Insurance         Die laufenden Review-Prozesse zu Sol-     der Unternehmen in den Blick nimmt.
     and Occupational Pensions Authority)      vency II könnten einige Regelverände-     Denn die von Solvency II angestrebte
     einen entsprechenden „Request for Ad-     rungen bringen, die erheblichen Ein-      Transparenz insbesondere gegenüber
     vice“ übermittelt. Die Behörde muss       fluss auf die Solvenzquoten hätten.       Verbrauchern und der interessierten
     nun – basierend auf Konsultationen        Dies betrifft insbesondere die mögliche   Öffentlichkeit wird bislang nur un-
     und Folgenabschätzungen – bis zum         Änderung des Zinsrisikos, die Diskussi-   zureichend umgesetzt. Der jährlich
     30. Juni 2020 ihre Empfehlungen für       on über den Extrapolationsstart in der    zu veröffentlichende „Bericht zur Fi-
     mögliche Änderungen am Aufsichts-         Zinsstrukturkurve sowie die (bereits      nanz- und Solvenzlage“ (SFCR) richtet
     system abgeben.                           von der EIOPA angewendete) Absen-         sich zwar auch an Versicherungsneh-
          Der Solvency-II-Reviewprozess        kung der langfristigen Zinsannahme        mer. Ihre Adressaten erreichen die SF-
     wird auch erste Erkenntnisse über das     (Ultimate Forward Rate, UFR). Es be-      CR-Berichte aber kaum (s. Abb. rechts).
     Rollenverständnis der EIOPA im Zuge       steht die Gefahr, dass veränderte, öko-       Die ausufernden Dokumenta-
     der parallel laufenden Reform des Eu-     nomisch schwer begründbare Modell-        tions- und Berichtsanforderungen sind

     Politische Positionen 2019
Versicherungsaufsicht und -regulierung                   11

mit hoher operativer Belastung ver-                               Dieser Aufgabenbereich darf auch               EIOPA­direkt gegenüber den Unter-
bunden; sie zu erfüllen, engt die Un-                        durch den ESA-Review, also die seit 2017            nehmen beanspruchen kann. Nicht
ternehmen unnötig ein. Das Regelwerk                         diskutierte Strukturreform der Europä-              hinnehmbar sind ferner die von
sollte überprüft und Vorgaben gestri-                        ischen Aufsichtsarchitektur, nicht in-              EU-Kommission und Parlament ge-
chen werden, die nachweislich keinen                         frage gestellt werden. Derzeit sind das             forderte erweiterte Einbindung der
Erkenntniswert für Aufsicht und Un-                          EU-Parlament, der Rat und die EU-Kom-               EIOPA in die Genehmigung interner
ternehmen haben.                                             mission in die informellen Verhandlun-              Modelle, die vorgeschlagene Befugnis
     Auf nationaler Ebene ist eine kon-                      gen über den Vorschlag der EU-Kom-                  zur Vorgabe strategischer Aufsichts-
sequente Beachtung des Proportionali-                        mission vom September 2017 eingetre-                pläne sowie die erweiterte Einbindung
tätsprinzips in der Aufsichtspraxis ins-                     ten. Die deutschen Versicherer spre-                der EIOPA bei der Beaufsichtigung
besondere für kleine und mittelgroße                         chen sich dafür aus, dass ­EIOPA eine               von Ausgliederungen in Drittländer.
Unternehmen essenziell. Um Wettbe-                           von den Mitgliedstaaten geprägte In-                Diese Kompetenzerweiterungen un-
werbsnachteile durch unverhältnismä-                         stitution bleibt. Außerdem hat ­EIOPA               terwandern die Zuständigkeit der na-
ßigen Regulierungsaufwand zu ver-                            bereits heute alle Befugnisse, um ihrer             tionalen Aufsichtsbehörden und stel-
meiden, sollten in der Aufsichtspraxis                       zentralen Rolle als „Hüterin“ einer ein-            len damit die bewährte mehrstufige
Erleichterungsmöglichkeiten bei der                          heitlichen Anwendung des Aufsichts-                 Aufsichtsstruktur des Europäischen
Umsetzung der Berichts- und Doku-                            rechtes gerecht zu werden.                          Systems der Finanzaufsicht (ESFS) zur
mentationspflichten sowie beim Auf-                               Der Review sollte deshalb viel-                Disposition.
bau der Unternehmensorganisation                             mehr genutzt werden, die Vielzahl                       Die Positionierung des EU-Parla-
konsequent genutzt werden.                                   von sehr detailgenau ausgestalteten Le-             ments bewerten die deutschen Versi-
                                                             vel-3-Regelungen für die Aufsichtspra-              cherer in Teilen positiv. Das gilt insbe-
                                                             xis stärker einzudämmen. Diese fak-                 sondere für die Begrenzung der Level-
Zur Reform der europäischen                                  tisch verbind­lichen Verlautbarungen                3-Regelsetzungsbefugnisse der ESAs.
Finanzaufsichtsstruktur                                      der EIOPA haben sich insbesondere für               Das gilt auch für die Ablehnung des von
EIOPA muss eine mitglieder-                                  viele kleine und mittlere Marktteilneh-             der EU-Kommission vorgeschlagenen
getragene Institution bleiben                                mer zu einem kaum noch zu bewälti-                  Finanzierungsmodells. Die deutsche
Aufgabe von EIOPA ist es, die euro-                          genden und unverhältnismäßigen Re-                  Versicherungswirtschaft befürwortet
paweit einheitliche Umsetzung der                            gulierungsrahmen entwickelt.                        eine hinreichende finanzielle Ausstat-
EU-Regeln zu überwachen. Daneben                                                                                 tung von EIOPA. Die Änderungsvor-
wirkt EIOPA im Auftrag des europäi-                                                                              schläge der EU-Kommission würden
schen Gesetzgebers oder kraft gesetz-                        Keine Ausweitung der                                demgegenüber einer erheblichen und
licher Ermächtigung an der Rechtset-                         Kompetenzen                                         vor allem unzureichend kontrollierten
zung mit. Sie soll so und mit der er-                        Vor diesem Hintergrund lehnt die Ver-               Ausweitung des EIOPA-Budgets den
gänzenden Befugnis zum Erlass von                            sicherungswirtschaft – ebenso wie der               Weg bahnen.
unverbindlichen Leitlinien und Emp-                          EU-Rat – die Errichtung eines „Execu-
fehlungen einen Beitrag dazu leisten,                        tive Board“ mit erweiterten Befugnis-
qualitativ hochwertige gemeinsame                            sen ab. Nicht hinzunehmen ist insbe-
Regulierungs- und Aufsichtsstandards                         sondere die Einführung von sanktions-
festzulegen.                                                 bewährten Informationsrechten, die

Solvenzberichte werden kaum gelesen
Durchschnittliche Abrufzahlen für die Solvenz- und Finanzberichte (SFCR) von Versicherungsunternehmen1

                 Leben2                                                                                           Schaden / Unfall2

    1. Monat                                                                                 76       1. Monat                                  42

2. Monat                                            37                                                2. Monat                      25

3. Monat                                            37                                                3. Monat                 21

4. Monat                                       33                                                     4. Monat               19
1
    Auswertung der Abrufzahlen für den SFCR 2017 in den ersten vier Monaten nach Veröffentlichung
2
    Sample-Größen, Lebensversicherer 70 Unternehmen; Schaden-Unfallversicherer 107 Unternehmen
Quelle: GDV 2019

Politische Positionen 2019
12     Märkte und Regulierung

     Steuerliche Rahmenbedingungen
     wettbewerbsfähig halten
      eutschland geht es gut: Die Wirtschaft hat das neunte Wachstumsjahr in Folge hinter sich, das
     D
     Steueraufkommen steigt und steigt, der Bundeshaushalt ist das fünfte Mal in Folge ohne neue Schulden
     ausgekommen. Doch die Wachstums- und Konjunkturaussichten trüben sich ein. Wir möchten,
     dass die steuerlichen Rahmenbedingungen rechtzeitig wachstumsfreundlicher gestaltet werden.

     F
           aire und verlässliche steuerli-                    verlassen – zu denen die deutschen      zulehnen. Demgegenüber sollten so-
           che Rahmenbedingungen sind                         Versicherer einen bedeutenden Anteil    zialpolitisch richtige und wichtige Be-
           für die Versicherungswirtschaft                    beitragen.                              freiungstatbestände erhalten bleiben.
     und ihre Produkte unverzichtbar. Doch                                                            Dies gilt insbesondere für den Bereich
     während die Ausgaben des Staates für                                                             der privaten und betrieblichen Alters-
     Gesundheit und Renten, Infrastruk-                        Unsere Positionen                      vorsorge. Wer Altersvorsorge fördern
     tur und innere wie äußere Sicherheit                                                             will, der wird ihre Verbreitung nicht
     beständig steigen, verschlechtert sich                   Altersvorsorge durch                    durch zusätzliche steuerliche Belas-
     im globalen Steuerwettbewerb die Po-                     Versicherungsteuer nicht                tungen erreichen.
     sition der Unternehmen hierzulande                       zusätzlich belasten                          Wünschenswert wäre allerdings,
     fortlaufend. Diese Entwicklung muss                      Das Aufkommen der Versicherung-         wenn die Feuerschutzsteuer in das
     gestoppt werden. Es gilt, die steuerli-                  und Feuerschutzsteuer ist in den ver-   System der Versicherungsteuer inte-
     che Last der Unternehmen zu senken                       gangenen Jahren stetig auf nunmehr      griert würde. Dann müsste nur noch
     und zeitnah an das niedrigere interna-                   über 14 Mrd. Euro gestiegen (s. Abb.    eine Steuer erhoben und verwaltet wer-
     tionale Niveau anzupassen sowie büro-                    unten). Dieses Aufkommen tragen die     den, unnötige Bürokratie würde abge-
     kratische Lasten insgesamt zu reduzie-                   Kunden der Versicherer. Zusätzliche     baut. Bund und Länder sind gefordert,
     ren. Nur so können sich Bund, Länder                     steuerliche Belastungen im Zuge der     sich hinsichtlich der Verteilung des
     und Gemeinden auch künftig auf so-                       für 2019 angekündigten Novelle des      Steueraufkommens zu verständigen,
     lide Haushalte und Steuereinnahmen                       Versicherungsteuergesetzes sind ab-     ohne das Ziel der Feuerschutzsteuer

     Das Steueraufkommen steigt und steigt und steigt …
     Versicherungsteuer- und Feuerschutzsteueraufkommen 2010 - 2018
     Mrd. Euro       Versicherungsteueraufkommen                                                                                  +3,8 %
                                                                                                                     +3,9 %        467
                     Feuerschutzsteueraufkommen                                                         +2,9 %
      14             Mehraufkommen Gesamt zum Vorjahr                                       +3,0 %                    451
                                                                                +4,3 %                   442
                                                                    +3,7 %                   413
                                                 +3,6 %                          409
                                 +4,8 %                              392
      12          -2,4 %                          380
                                  365
                   326
      10                    +42,8

        8

        6

        4
                   10.284

                                    10.755

                                                     11.138

                                                                     11.553

                                                                                 12.046

                                                                                             12.419

                                                                                                         12.763

                                                                                                                      13.269

                                                                                                                                   13.779

        2

        0
                  2010              2011             2012           2013         2014        2015        2016        2017         2018
     Quelle: BMF (gerundet); eigene Berechnungen

     Politische Positionen 2019
Steuern        13

– die Finanzierung der Feuerwehren            dierten Bemessungsgrundlage bei der         rung eines Feststellungsverfahrens soll-
– aufzugeben.                                 Körperschaftsteuer in Europa (sog.          ten sich die engen deutschen Eingliede-
                                              GKKB). Dabei sollten jedoch die Beson-      rungsvoraussetzungen zur Bildung ei-
                                              derheiten des nationalen Steuerrechts       ner Umsatzsteuer-Organschaft zudem
Unternehmensbesteuerung                       ausreichend Berücksichtigung finden.        an der Mehrwertsteuersystemrichtlinie
reformieren                                                                               ausrichten.
Die steuerliche Belastung der Unter-
nehmen in Deutschland beträgt derzeit         Anzeigepflichten nicht auf
knapp 30 Prozent. Sie ist damit im in-        innerstaatliche Steuer-                     Abgeltungsteuer erhalten
ternationalen Maßstab vergleichswei-          gestaltungen ausweiten                      Vor zehn Jahren wurde mit der Abgel-
se am höchsten. Wenn Deutschland              Bis Ende des Jahres 2019 ist die sog.       tungsteuer für die Besteuerung der Ka-
die internationale Wettbewerbsfähig-          DAC-6-Richtlinie zur Einführung ei-         pitalerträge ein einfaches Pauschalver-
keit seiner Unternehmen erhalten will,        ner Anzeigepflicht grenzüberschrei-         fahren geschaffen. Die Abgeltungsteuer
besteht dringender Handlungsbedarf.           tender Steuergestaltungen in natio-         hat sich bewährt und ist innerhalb der
Was ist zu tun?                               nales Recht umzusetzen. Dabei be-           EU weit verbreitet. Versicherungsun-
     Noch in diesem Jahr sollte eine          darf es handhabbarer Regelungen zur         ternehmen haben die Abgeltungsteuer
echte Unternehmensteuerreform auf             Beschränkung der Anzeigepflicht auf         verwaltungs- und kostenaufwendig ein-
den Weg gebracht und dabei von klein-         aggressive modellhafte Steuergestal-        geführt. Die Steuer sollte deshalb nicht
teiligen Einzelregelungen abgesehen           tungen. Denn gerade in Deutschland          schon wieder abgeschafft werden.
werden. Die letzte Unternehmensteu-           bestehen bereits umfangreiche und
erreform datiert aus dem Jahr 2008 und        bewährte steuerliche Offenlegungs-
hatte einen dauerhaften wirtschaftli-         und Abwehrregelungen. Deren Befol-          Grundsteuer aufkommens-
chen Aufschwung zur Folge. Eingedenk          gung lösen schon heute erhebliche bü-       neutral reformieren
sich eintrübender Konjunkturaussich-          rokratische Lasten für die Unterneh-        Das Bundesverfassungsgericht hat den
ten wäre dem Land ein vergleichbarer,         men aus. Deshalb bedarf es keiner wei-      Gesetzgeber aufgefordert, die Grund-
neuer Aufschwung zu wünschen.                 teren Ausdehnung der Anzeigepflicht         steuer bis Ende dieses Jahres zu refor-
     International wird mit dem sog.          auch auf innerstaatliche Sachverhalte.      mieren. Bund und Länder sollten sich
BEPS-Projekt der OECD (Base Erosion                                                       dabei für ein einfaches, verfassungsfes-
and Profit Shifting) das Ziel verfolgt, den                                               tes System entscheiden – ohne Mehr-
schädlichen Steuerwettbewerb unter den        Finanztransaktionssteuer darf               belastungen für die Wirtschaft. Die
Staaten zurückzudrängen und Steuerge-         Altersvorsorge nicht belasten               Umlagefähigkeit der Steuer auf Mie-
staltungen international tätiger Unter-       Eine Finanztransaktionssteuer (FTT)         ter und Pächter sollte aus Äquivalenz-
nehmen einzudämmen. Das ist richtig.          kann ihren Zweck allenfalls dann er-        gründen beibehalten werden.
Die einzelnen Maßnahmen dieses Pro-           füllen, wenn sie auf breiter internatio­
jektes sollten jedoch aus Wettbewerbs-        naler Ebene eingeführt und Umge-
gründen – zumindest innerhalb der EU –        hungsmöglichkeiten ausgeschlossen           Verzinsung im Steuerrecht
einheitlich umgesetzt werden. Mehrbe­         würden. Doch selbst dann birgt sie noch     realitätsnah ausgestalten
lastungen für steuerlich korrekt handeln-     die große Gefahr, dass sie sich rendite-    Die Zinsen an den Kapitalmärkten dürf-
de Unternehmen gilt es unbedingt zu           mindernd auf die private und betrieb-       ten noch für geraume Zeit auf extrem
vermeiden. Und die Maßnahmen sollten          liche Altersvorsorge auswirkt. Deshalb      niedrigem Niveau verharren. Wäh-
keinen bürokratischen Mehr­aufwand            müssten handhabbare Regeln sicher-          rend sich der Staat zum Tarif von nahe
für die Wirtschaft zur Folge haben.           stellen, dass Kapitalanlagen für Versi-     Null refinanzieren kann, sind Steuer-
     Unternehmen sollten allerdings           cherungsprodukte der Altersvorsorge         nachzahlungen unverändert mit jähr-
nicht zur Offenlegung ihrer länder-           durch eine FTT nicht belastet werden        lich sechs Prozent zu verzinsen. Bürger
bezogenen steuerlichen Berichterstat-         – sollte sich diese Steuer nicht gänzlich   und Unternehmen werden somit durch
tung verpflichtet werden. Denn steu-          vermeiden lassen.                           überhöhte und marktfremde Zinsen be-
erliche Transparenz ist bereits durch                                                     lastet. Erschwerend kommt hinzu, dass
die Meldepflichten gegenüber der Fi-                                                      Erstattungszinsen zu versteuern sind,
nanzverwaltung ausreichend sicher-            Umsatzsteuer-Organschaft                    Nachzahlungszinsen hingegen nicht
gestellt. Mit einem öffentlichen Coun-        praxisgerecht ausgestalten                  steuermindernd berücksichtigt wer-
try-by-Country-Reporting würden Be-           Die umsatzsteuerliche Organschaft hat       den können. Die Zinssätze im Steuer-
triebs- und Geschäftsgeheimnisse              für die Versicherungswirtschaft auf-        recht sollten daher an das andauernde
offenbar, die gegenwärtig dem Steuer-         grund des fehlenden Vorsteuerabzuges        Niedrigzinsumfeld angepasst werden
geheimnis unterliegen.                        eine große Bedeutung. Die Anwendung         – beispielsweise durch eine Halbierung
     Sinnvoll wäre hingegen die Ein-          dieses Rechtsinstitutes sollte praktika-    des Zinssatzes auf drei Prozent pro Jahr.
führung einer gemeinsamen konsoli-            bel ausgestaltet sein. Neben der Einfüh-

Politische Positionen 2019
14    Märkte und Regulierung

     Pas­sende Ver­brau­cher­rechte
     für die Digi­tale Welt
      er Verbraucherschutz wird an die Erfordernisse der Digitalen Welt angepasst – er wird digital.
     D
     Dabei muss ein ausbalanciertes Verhältnis zwischen dem Schutz der Persönlichkeitsrechte und der
     Nutzung von Daten durch Unternehmen die Maxime sein. Produkt- und Prozessinnovationen digitaler
     Technologien brauchen deshalb klare rechtliche Rahmenbedingungen. Wir möchten, dass digitale
     Innovationen verbraucherorientierte Produkte ermöglichen.

     V
             ernetzte Geräte, smarte Wohn-    ist ein klares Regelwerk, das Verbrau-      klare Kriterien. Die daneben vorgeschla-
             häuser, Wearables als ständige   cher vor Datenmissbrauch schützt,           gene Richtlinie zur besseren Durchset-
             Begleiter durch den Tag: Ver-    ohne dabei Produktinnovationen zu           zung und Modernisierung der EU-Ver-
     braucher genießen längst die Vorzü-      verhindern. Die Europäische Union           braucherschutzvorschriften setzt sich
     ge, die mit der Digitalisierung in un-   und Deutschland setzen bei der An-          über nationale Besonderheiten hinweg.
     sere Lebensbereiche eingezogen sind.     passung der Verbraucherrechte an die        Die Harmonisierung der Sanktionen
     Und der Innovationstreiber Künstli-      Digitale Welt weltweit Maßstäbe. Da-        gefährdet das gut funktionierende zi-
     che Intelligenz (KI) lässt Neuheiten     bei sollte ein ausbalanciertes Verhältnis   vilrechtlich geprägte Rechtsdurchset-
     von heute morgen vielleicht schon alt    zwischen dem berechtigten Schutz der        zungssystem in Deutschland. Der vor-
     aussehen. Gleichzeitig wächst mit der    Persönlichkeitsrechte und der verant-       gesehene individuelle Anspruch bei
     Schnelligkeit der Entwicklungen auch     wortungsvollen Nutzung von Daten            unlauterem Handeln verkennt, dass in
     die Sorge über einen Verlust der Kont-   durch Unternehmen auch in Zukunft           Deutschland ausreichende zivilrechtli-
     rolle über die persönlichen Daten. Den   die ordnungspolitische Maxime sein.         che Ansprüche bestehen.
     Herausforderungen an einen digitalen
     Verbraucherschutz hat der Gesetzge-
     ber mit der Umsetzung der EU-Daten-       Unsere Positionen                          Datenschutz-Anpassungsgesetz
     schutz-Grundverordnung (DSGVO)                                                       Rechtssicherheit für
     Rechnung getragen. Mit dem 2. Da-        New Deal for Consumers                      Unternehmen herstellen
     tenschutz-Anpassungsgesetz und der       Bestehende Regulierung                      Mit dem 2. Datenschutz-Anpassungs-
     ePrivacy-Verordnung befinden sich        wirken lassen                               gesetz werden Datenschutzregeln in
     weitere ergänzende Regelungen zum        Die EU-Kommission hat mit dem New           Fachgesetzen an die Vorgaben der
     Schutz der Daten von Verbrauchern in     Deal for Consumers weitreichende Re-        ­DSGVO anpasst. Mit den Anpassun-
     der politischen Beratung.                gelungen zum Schutz von Verbrauchern         gen wird verhindert, dass durch unter-
          Auch die Versicherungswirtschaft    vorgeschlagen. Diese stehen zumindest        schiedliche Begrifflichkeiten Rechts-
     nutzt neue Technologien, um mit in-      zum Teil im Widerspruch zu bewährten         unsicherheiten entstehen. Es ist sinn-
     novativen Produkten und Dienst-          nationalen Rechtstraditionen. Der Ent-       voll, eine allgemeine Rechtsgrundlage
     leistungen den sich immer schneller      wurf sieht etwa eine Kollektivklage für      für die Verarbeitung personenbezoge-
     verändernden Erwartungen der Ver-        Verbraucher vor. Diese steht nicht im        ner Daten zu Aufsichtszwecken durch
     braucher zu entsprechen. Die Vorteile    Einklang mit der gerade erst in Deutsch-     die BaFin einzuführen. Jedoch soll-
     dieser Technologien sind für Verbrau-    land eingeführten Musterfeststellungs-       te eindeutig klargestellt werden, dass
     cher vielfältig: sie reichen von einer   klage. Deren Wirkung sollte abgewartet       auch die Unternehmen personenbe-
     verbesserten Schadenprävention bis       werden, bevor auf europäischer Ebene         zogene Daten zur Erfüllung aufsichts-
     zu sinkenden Preisen durch effizien-     neue Instrumente eingeführt werden.          rechtlicher Verpflichtungen verarbei-
     tere Prozesse. Auch die Versicherten-    Jedenfalls sollte auf hinreichende Siche-    ten dürfen.
     gemeinschaft hat ein Interesse, mit      rungen gegen einen rechtsmissbräuch-              Im Rahmen des Gesetzgebungs-
     einer verbesserten Datenbasis Risi-      lichen Einsatz dieses Instruments ge-        verfahrens sollten darüber hinaus
     ken zu senken und damit Kosten zu        achtet werden. Unabdingbar ist daher         Rechtsunsicherheiten beseitigt wer-
     reduzieren. Damit Verbraucher und        eine klare Definition der Klageberech-       den, die bei der Anwendung von­
     Unternehmen die Vorteile der Digita-     tigten, die ihre Einbeziehung in das         Art. 10 DSGVO entstehen. So sollte klar-
     lisierung nutzen können, ist das Ver-    Verfahren ausdrücklich erklärt haben         gestellt werden, dass Daten über Straf-
     trauen in den verantwortungsvollen       müssen. Gleiches gilt u. a. für die Ver-     taten und strafrechtliche Verurteilun-
     Umgang mit personenbezogenen Da-         meidung von Strafschadensersatz so-          gen verarbeitet werden dürfen, wenn
     ten unabdingbar. Voraussetzung dafür     wie die Finanzierung durch Dritte ohne       dies zur Erfüllung aufsichtsrechtlicher

     Politische Positionen 2019
Verbraucherpolitik / Datenschutz                   15

Anforderungen oder zur ordnungsge-
mäßen Durchführung des Versiche-
                                           Technologie, Verbraucher,
rungsgeschäfts erforderlich ist.           Unternehmen und das regulatorische
                                           Umfeld entwickeln sich dynamisch
                                           Verbraucher treiben mit ihrem Nutzerverhalten die Dynamik der Digitalisierung an.
Algorithmen / KI                           Die BaFin beobachtet die finanztechnologische Entwicklung genau.
Innovationen zulassen,
ethische Leitlinien diskutieren
Auf europäischer wie auch auf nationa-
ler Ebene werden gegenwärtig ethische                                                                        Höhere Daten­
Fragen zum Einsatz von KI und Algo-                                                                            verfügbarkeit
                                                                                                                und bessere
rithmen-basierten Entscheidungspro-          Datengenerierung                                                    Hardwareleistung
zessen diskutiert. So hat die Bundesre-     durch Verbraucher-
                                                     verhalten
gierung mit der Datenethikkommission
ein geeignetes Gremium eingesetzt, um
ethische und rechtliche Fragen zu erör-                                                                                                     Marktreife
                                                                                                                                             Auswertungs-
tern und politische Handlungsempfeh-                                                                                                         und
lungen zu erarbeiten. Die deutsche Ver-                                                                                                      Verarbeitungs-
sicherungswirtschaft unterstützt die-                                                                                                       technologien
                                                                                                                                           für Daten
sen Diskussionsprozess und bringt ihre                                                     Verändertes
Expertise im fairen Umgang mit Daten                                                     regulatorisches
ein. Denn Versicherer nutzen wie kei-                                                        Umfeld
ne andere Branche seit jeher Daten, um
                                                                                                                                          Datennutzung
Risiken zu bewerten und abzusichern.                                                                                                      Erfolgsfaktor für
Klar ist aber auch, dass die deutschen                                                                                                    Wertschaffung
Versicherer jeden Tag aufs Neue ihre In-
novationsfähigkeit unter Beweis stellen                Erhöhter
und mit ihren Produkten die Verbrau-               Kundennutzen
                                                                                                                 Zunehmende
cher überzeugen müssen. Deshalb ist                                                                             Investitionen in BDAI*
es wichtig, dass durch nationale Regu-
lierung keine Wettbewerbsnachteile         * Big Data & Artificial Intelligence (Künstliche Intelligenz)
                                           Quelle: BaFin 2018
für Unternehmen auf dem deutschen
Markt entstehen.

                                            Kfz-Daten
ePrivacy-Verordnung
Kohärenz zur DSGVO sollte                  Das Datenmonopol auf der Straße von vornherein verhindern
im Vordergrund stehen
Die weitere Vereinheitlichung des eu-      Wenn in Zukunft immer mehr                                      Mobilitätsdienstleister oder
ropäischen Datenschutzrechts im Be-        vernetzte Autos in Echtzeit Daten                               Automobilclubs. Nur diese Konkurrenz
reich der elektronischen Kommuni-          senden und erhalten, entsteht rund                              gewährleistet, dass Autofahrer das best-
kation bietet Vorteile für Verbraucher     um diese Daten ein neuer Markt für                              mögliche Angebot zum bestmöglichen
und Unternehmen. Jedoch sollte sorg-       Dienstleistungen.                                               Preis bekommen.
fältig geprüft werden, ob die in der       Damit aber nicht gleichzeitig die Autoher-
DSGVO getroffenen Regelungen in            steller zulasten des freien Wettbewerbs ein                     Um das drohende Datenmonopol
der ePrivacy-Verordnung erneut auf-        Datenmonopol bilden können, muss die                            wirksam zu verhindern, ist eine vom
gegriffen werden müssen.                   Frage geklärt werden, wer über die neuen                        Automobilhersteller unabhängige
     Eine regulatorische Erweiterung       Daten aus vernetzten Autos verfügen darf.                       Plattform in den vernetzten Autos die
in der ePrivacy-Verordnung sollte          Die Haltung der deutschen Kfz-Versicherer                       ideale technische Lösung.
kohärent zur DSGVO sein. Es muss           ist klar: Die Daten gehören nicht den Auto-                     Mit ihr wäre der Datenaustausch
weiterhin ein fairer Ausgleich zwi-        mobilherstellern, sondern in die Hände der                      standardisiert, sicher und für alle Anbieter
schen berechtigten Datenschutzzie-         Verbraucher. Sie müssen die Hoheit über                         zugänglich. Der Gesetzgeber sollte zügig
len und der Möglichkeit zur Entwick-       ihre Daten haben und frei entscheiden                           geeignete Rahmenbedingungen für eine
lung neuer digitaler Geschäftsmodelle      können, an wen sie ihre Daten senden – an                       solche Plattform schaffen und neuen Mo-
gewährleistet sein.                        den Hersteller, an Versicherer, Werkstätten,                    nopolen wirksam vorbeugen.

Politische Positionen 2019
16    Märkte und Regulierung

     Versicherung 4.0:
     Damit tech­ni­scher Fort­schritt
     gesell­schaft­lich akzep­tiert wird
     Plattformen und Portale, innovative Dienstleistungen, smarte Prozesse – Kunden und
     Versicherungsunternehmen bewegen sich in vernetzten Welten. Wir möchten, dass rechtliche
     Rahmenbedingungen einer vernetzten Welt Rechnung tragen und nicht umgekehrt.

     N
             eue technologische Möglich-        nach oben erkennen lassen (s. Grafik).     Field bestehen. Für die Versicherungs-
             keiten eröffnen Spielräume         Um den Kunden einen kompletten di-         aufsicht bedeutet dies, dass der Grund-
             für Versicherer und Kunden.        gitalen Service bieten zu können, set-     satz der Proportionalität konsequent
     Stichworte sind hier u. a. Cloud-Com-      zen sich die Versicherer dafür ein, dass   gelebt wird. Deshalb sollten Berichts-
     puting, Robotics, Künstliche Intelli-      grundsätzlich alle Prozesse – von der      pflichten für IT-Systeme und Prozesse,
     genz oder Blockchain. Den Weg von          Antragstellung bis zur Fallbearbeitung     die keinen wesentlichen Einfluss auf
     der technologischen Machbarkeit bis        und Versicherungsleistung – über elek-     das Geschäft oder die Risikolage des Un-
     zur rechts- und verfahrenssicheren         tronische Kanäle abgebildet werden         ternehmens haben, generell unterblei-
     Anwendung müssen der Gesetzgeber,          können. Dabei sind Praktikabilität,        ben. Informationen sollten nur erfasst
     die Aufsichtsbehörden, die anbieten-       Sicherheit der Daten, Zuverlässigkeit      werden müssen, soweit sie für die Be-
     den Unternehmen und nachfragenden          der Services und vertrauenswürdige         wertung echter IT-Risiken für die Ver-
     Kunden gemeinsam beschreiten. Da-          Identifikation ebenso zu berücksich-       sicherungswirtschaft maßgeblich sind.
     bei gilt es, einen praxisgerechten, in-    tigen wie die Rechtssicherheit für alle
     novationsfreundlichen Regulierungs-        Beteiligten.
     ansatz zu wählen - denn mehr Regulie-                                                 Hürden bei der Blockchain
     rung bedeutet nicht automatisch bes-                                                  abbauen
     sere Regulierung.                          Potenziale von KI erschließen              Die Blockchain-Technologie birgt ge-
                                                Privater Versicherungsschutz kann          waltige Potenziale. Viele Prozesse kön-
                                                seit jeher nur durch die Analyse von       nen im Sinne der Kunden kosteneffizi-
                                                Daten und die Anwendung der Ergeb-         enter, schneller und sicherer werden.
      Unsere Positionen                         nisse mittels mathematischer Metho-        Nach einem anfänglichen ‚Hype‘ um
                                                den angeboten werden. Die Diskus-          die Blockchain muss sich nun erwei-
     Digitale Geschäftsprozesse                 sion um Künstliche Intelligenz (KI)        sen, ob die Technologie die endgülti-
     unterstützen                               und Algorithmen ist für die Versiche-      ge Marktreife erlangt oder nicht. Ge-
     Immer mehr Prozesse in den Versiche-       rungswirtschaft daher von besonde-         meinsame Anwendungen von Privat-
     rungsunternehmen selbst und in den         rer Relevanz. Nicht zuletzt deshalb        wirtschaft und staatlichen Stellen sind
     Beziehungen zu den Kunden sind teil-       unterstützen die Versicherer den Aus-      besonders vielversprechend. Eine ge-
     weise oder vollständig digital organi-     bau der KI-Forschung in Deutschland        meinsame Blockchain, beispielswei-
     siert. Dies ist im Interesse der Kunden,   nachdrücklich.                             se für die Verwaltung der Zulagen bei
     die mit ihrem Versicherungsunterneh-            Ein sachgerechter Ordnungsrah-        der staatlich geförderten Altersvorsor-
     men vom Antrag bis zur Schadensbe-         men mit einer innovationsfreundli-         ge, könnte zur Reduzierung des Ver-
     arbeitung digital kommunizieren und        chen Regulierung ist die grundlegende      waltungsaufwands beitragen.
     von schnelleren Entscheidungswe-           Voraussetzung dafür, dass neue Tech-            Ob Blockchain-Lösungen flächen-
     gen profitieren wollen. Bereits heute      nologien ihren Weg in die Unterneh-        deckend zum Einsatz kommen können,
     erhalten die Versicherer mehr als die      menspraxis finden. Nur dann kann es        hängt von der Klärung offener Fragen
     Hälfte der Kundenanliegen über di-         einen echten Wettbewerb um die besten      bei den Rahmenbedingungen sowie
     gitale Kanäle. Der Anteil der vollauto-    Produkte und Dienstleistungen geben.       der Bereitstellung einer geeigneten Inf-
     matisierten End-to-End-Bearbeitung         Damit ein effektiver und fairer Wett-      rastruktur ab. So steht im Datenschutz
     steigt von Jahr zu Jahr an, auch wenn      bewerb für die Kunden möglich wird,        bisher insbesondere das „Recht auf Ver-
     die aktuellen Werte noch deutlich Luft     muss für alle Anbieter ein Level Playing   gessen“ der technischen Konstruktion

     Politische Positionen 2019
Sie können auch lesen