NACHHALTIGKEITS- UND GESCHÄFTSBERICHT - 2014 INTEGRIERTER - DIE ZUKUNFT - OEKOSTROM AG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
[ oekostrom ] › Wir gestalten die Zukunft des Energiesystems [ 2014 ] › Integrierter Nachhaltigkeits- und Geschäftsbericht oekostrom AG für Energieerzeugung und -handel
Inhalt › oekostrom AG 1.2 [ integrierter Nachhaltigkeits- und Geschäftsbericht 2014 ] Vorwort › Seiten 02 - 03 [ Lukas Stühlinger ] 15 Jahre oekostrom AG › Seiten 04 - 05 [ Wir orDnen die Energiewirtschaft neu ] Die oekostrom AG › Seiten 06 - 07 [ Das Unternehmen ] 01 Kennzahlen › Seiten 08 - 09 [ 2012 BIS 2014 ] 02 Ziele › Seiten 10 - 11 [ 2014 UND 2015 ] 03 Das war 2014 › Seiten 12 - 13 [ Jahresüberblick ] 04 Mitarbeiter › Seiten 14 - 15 [ das Team ]
oekostrom AG für Energieerzeugung und -handel 05 Stakeholder › Seiten 12 Spartenbetrachtung › Seite 16 47 - 17 [ Nachhaltiges Wirtschaften ] [ 2013 und 2014 ] 06 CSR-Aktivitäten › Seiten 13 Bilanz › Seiten 18 48 - 19 - 49 [ Transparenz ] [ KONSOLIDIERT ] 07 Die oekostrom-Aktie › Seiten 14 Gewinn- & › Seiten 20 50 [ Beteiligung ] - 23 Verlustrechnung - 51 [ Konsolidiert ] 08 Die Struktur › Seiten 15 Anhang › Seiten 24 52 - 25 - 65 [ oekostrom-Gruppe ] [ ZUM KONZERNABSCHLUSS ZUM 31.12.2014 ] 09 STROMVERTRIEB & › Seiten 16 Bestätigungsvermerk › Seite 26 66 ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN - 35 [ Wirtschaftsprüfung ] [ Geschäftsverlauf 2014 ] 10 Stromproduktion › Seiten 17 BERICHT DES › Seite 36 67 [ Geschäftsverlauf 2014 ] - 41 AufsICHTSRATES [ GEMÄSS § 96 AKTG ] 11 KONZERNLAGEBERICHT › Seiten GRI-Index › Seiten 42 68 DES VORSTANDES - 46 [ NACHHALTIGKEITSBERICHT 2014 ] - 72 [ GESCHÄFTSJAHR 2014 ]
[ 2014 ] › Wir investieren seit 15 Jahren in die Zukunft Lukas Stühlinger und Horst Ebner | Foto: www.thomaskirschner.com
oekostrom AG für Energieerzeugung und -handel Vorwort › GRI-INDEX 1.2 [ Lukas Stühlinger ] Sehr geehrte Aktionärin, sehr geehrter Aktionär, Tat umzusetzen, im Stromvertrieb weiter zu wachsen, Auch in diesem Jahr möchte ich mich bei unseren Mit- gleichzeitig aber auch als gewinnorientiertes Unterneh- arbeitern für ihren Einsatz und die geleistete Arbeit be- am 28. April 1999 wurde die heutige oekostrom AG mit men einen sichtbaren Mehrwert für ihre Aktionäre zu danken. Ich habe in meinem ersten Vorstandsjahr die dem Ziel gegründet Strom aus 100 Prozent erneuerba- schaffen. Kolleginnen und Kollegen als äußerst offen, zielstrebig ren Energiequellen auf den Markt zu bringen. Heute mag und innovativ kennengelernt. Uns verbindet dabei die das selbstverständlich klingen, damals war das gerade- Dass wir erwachsen geworden sind, heißt nicht, dass Leidenschaft an der Energiewende zu arbeiten und das zu revolutionär. Als die oekostrom AG als unabhängige wir uns nun bequem zurücklehnen können oder uns un- Unternehmen erfolgreich zu machen. Energiegesellschaft die ersten Kundenwechsel durchge- ter die „Platzhirsche“ mischen wollen. Wir wollen uns führt und wenig später die ersten Windparks ans Netz unseren Pioniergeist erhalten und die Energiewende Last but not least möchte ich mich bei meinem Kollegen gebracht hat, waren dies Pionierleistungen – gegen den weiterhin mit voller Energie vorantreiben, auch wenn das Horst Ebner für die offene Aufnahme und die gute Zu- großen Widerstand der etablierten Energieversorger. heißt, dass wir manchmal bei den Großen anecken müs- sammenarbeit bedanken. Ich bin davon überzeugt, dass sen. Wir werden auch weiter aktiv bleiben und für die wir auch weiterhin in enger Teamarbeit das Beste für das Im Jahr 2014 haben wir also den 15. Geburtstag der Energiezukunft wichtige Themen aufzeigen – vor allem Unternehmen herausholen können. oekostrom AG gefeiert. In vielerlei Hinsicht ist unser aber möchten wir weiterwachsen, damit die erneuerba- Unternehmen in den vergangenen Jahren erwachsen ren Energien irgendwann in allen Haushalten angekom- 2014 war einmal mehr geprägt durch massive Verände- geworden. Wir sind heute mit mehr als 30.000 Kunden men sind. Das war, ist und bleibt unser Ziel. rungen in unserem Marktumfeld. Für 2015 wünsche ich der größte unabhängige Stromversorger in Österreich, mir, dass wir wieder Mut zur Veränderung beweisen kön- haben es geschafft ein stetiges Wachstum mit einer Ich stelle mir oft die Frage, wo wir heute ohne die Verän- nen – dann werden wir auch weiterhin erfolgreich sein. nachhaltigen Unternehmensentwicklung zu verbinden, derungen wären, an denen die oekostrom AG einen so schreiben seit einigen Jahren stabile Gewinne und wesentlichen Anteil hatte. Würden uns nach wie vor die haben das Unternehmen mit Rückendeckung der Haupt- Landes-EVUs aus Kohle- und Gaskraftwerken versorgen? Viel Freude beim Lesen wünscht Ihnen versammlung im Jahr 2014 nun auch dividendenfit Wäre die Energiewende heute bereits in diesem Um- gemacht. fang in den Haushalten angekommen? Ich glaube nicht! Sie als Aktionäre haben wesentlichen Anteil daran. Sie Die Start-up-Zeit mit allen ihren „Ups and Downs“ und haben diese Entwicklung mit Ihrem Investment letztlich mit Jahren schmerzlicher Lernerfahrungen möchten möglich gemacht. Dafür möchten wir Ihnen 2015 etwas Lukas Stühlinger wir damit hinter uns lassen. Die oekostrom AG soll in zurückgeben und werden daher der Hauptversammlung der Lage sein, neue ökologische Energieprojekte in die erstmals eine Gewinnausschüttung an die Aktionäre vorschlagen. › 3
integrierter NACHHALTIGKEITS- und geschäftsbericht 2014 15 Jahre oekostrom AG › sauberer Strom 1999 – 2014 [ Wir orDnen die Energiewirtschaft neu ] 2014 feierte die oekostrom AG ihr 15-jähriges Bestehen. Energieproduktions- und -handel Aktiengesellschaft“, Die Planung und Entwicklung der oekostrom-Wind- Am Anfang stand die Idee von einer besseren Welt, von Österreichs erstes Energieunternehmen des solaren parks Parndorf 1 und 2 einer Energieerzeugung, die nur auf erneuerbaren Quel- Zeitalters, war Wirklichkeit. Bereits zwei Jahre bestand Der Windpark Parndorf 1 sollte im Jahr 2003 das erste len basiert. Vor 15 Jahren war man noch nicht 100-pro- die Idee, die Liberalisierung des Strommarkts zu nutzen, Kraftwerk der oekostrom AG werden. Die Ausgangslage zentig sicher, ob es tatsächlich einen Klimawandel, eine um Ökostrom zum Durchbruch zu verhelfen und mit Be- dafür war nicht nur aufgrund der Qualität des Standortes Erderwärmung durch Treibhausgase und damit ein Prob- teiligung zigtausender Bürger einen Kraftwerkspark aus sehr gut: Durch Engagement, Flexibilität und Geschwin- lem für die nachfolgenden Generationen gibt. Man hatte Wind, Sonne, Biomasse und Kleinwasserkraft aufzubau- digkeit gelang es dem kleinen, eingeschworenen Team ein „ungutes“ Gefühl, das Kyoto-Protokoll war zwar be- en. Leicht war es nicht, die Stromlieferung an unsere einen der ersten Windparks auf der Parndorfer Platte zu schlossen, aber gerade einmal eineinhalb Jahre alt. ersten Kunden gegen Unverständnis und Widerstand bauen und in Betrieb zu nehmen. durchzusetzen. Mit der Gründung der oekostrom AG und der Beteili- Sowohl der Windpark Parndorf 1 als auch der angren- gung von knapp zweitausend Aktionären wurde etwas Am 23. November 1999 deklarierten die Gründer der zende Windpark Parndorf 2 liefern sehr gute Erträge und Einzigartiges in der österreichischen Energielandschaft oekostrom AG den Start der ersten Stromlieferungen waren in den Jahren nach ihrer Errichtung ein unverzicht- geschaffen. Von vielen Energieversorgern belächelt und in einer Pressekonferenz. Die Medien berichteten breit, barer Beitrag zur Stabilität des Unternehmens. als Spinnerei abgetan, haben wir es geschafft, ein Un- Experten und Politik stimmten zu. Doch es sollte bis Feb- ternehmen zu etablieren, das seinen Platz und seine Be- ruar 2000 dauern, dass auch die Ex-Monopolisten bereit Kompromisslosigkeit als Markenzeichen rechtigung hat in Österreich. 15 Jahre oekostrom AG: waren, die Fakten so zu sehen, wie sie das Gesetz be- Im Strommarkt gibt es leider noch immer viel zu wenige Das sind die Windräder und Photovoltaikanlagen, die stimmte. Diese mühsame Zeit ist längst vorbei, der Markt glaubwürdige Ökostromanbieter, die so wie die oeko Tag für Tag sauberen Strom erzeugen, das sind mehr funktioniert. Zu Beginn der Strommarktliberalisierung im strom AG kompromisslos auf 100 Prozent Ökostrom für als 30.000 Kunden, die von der oekostrom AG mit sau- Jahr 2001 belieferte das Unternehmen genau fünf Perso- alle Kundensegmente setzen. berster Energie beliefert werden und dem Unternehmen nen in fünf Bundesländern und war der erste Anbieter in ihr Vertrauen ausgesprochen haben. Und das ist auch Österreich, der für die Durchleitung des Ökostroms zu Die oekostrom AG hat immer versucht, ihrer Zeit voraus die Bekanntheit und das positive Image der Marke oe- den Kunden sogenannte Lastprofile verwendet hat. Das und bei vielen Punkten im österreichischen Strommarkt kostrom®. Und das Versprechen für die richtige Sache Mascherl des Stroms heißt mittlerweile Herkunftsnach- Erster zu sein: Erster Ökostromanbieter, erster Ökostro- weiterzukämpfen und nicht aufzuhören. weis und ist Standard, seit Anfang 2015 sogar Pflicht. In manbieter mit einer eigenen Bilanzgruppe, erster Österreich darf keine Kilowattstunde mehr ohne belegte Ökostromanbieter mit einer eigenen Bilanzgruppe und Gründung Herkunft verkauft werden. Europaweit haben fast alle direkten Lieferverträgen mit externen Ökostromanbie- Am Mittwoch, 28. April 1999, zwei Tage nach dem Ge- Stromversorger heute auch „grünen“ Strom im Angebot. tern aus Wind, Biogas, Kleinwasserkraft, erster Ökostro- denktag an den katastrophalen Reaktorunfall von Tscher- Es hat sich etwas getan, und die oekostrom AG hatte manbieter mit einem fixen Photovoltaikanteil von 1 %, nobyl 1986, war es soweit: Die „unit[e] – Oekostrom und hat daran einen wesentlichen Anteil. erster Ökostromanbieter mit dem österreichischen Um- › 4
oekostrom AG für Energieerzeugung und -handel weltzeichen, erster Ökostromanbieter mit einer EU-kon- 1.883 formen Stromkennzeichnung, erster Ökostromanbieter mit einer 1:1-Partnerschaft zwischen Stromkunden und -produzenten („Solarpartnerschaft“), erster Ökostroman- bieter, der Wind- und Photovoltaikstrom nach Deutsch- [ oekostrom-Aktionäre ] land und in die Schweiz exportierte, und vieles mehr. oekostrom® ››› Konsequenter Einsatz für die Energiewende Mit Projekten wie der österreichweit ersten Errichtung [ Das original ] 30.148 eines EMAS-zertifizierten Windparks im burgenländi- schen Kittsee im Jahr 2012, den Kundengewinnungsak- tionen gemeinsam mit der Hofer KG im Jahr 2013, der In- › seit 1999 100 % Erneuerbare Energie stallation von Österreichs erstem Online-Aktionärsforum 100 % Strom aus Österreich [ Kunden in ganz Österreich ] oder der größten PV-Anlage, die bisher von oekostrom 100 % Strom mit dazugehörigen errichtet wurde, im Jahr 2014 beweist die oekostrom AG Nachweisen kontinuierlich, dass sie ihrer Vorreiterrolle im Bereich der erneuerbaren Energieversorgung auch 15 Jahre nach der Gründung gerecht wird. Seit 1. Februar 2014 komplettiert Lukas Stühlinger ne- ben Horst Ebner das Vorstandsduo der oekostrom AG. Der Finanzexperte mit Energie-Background ist für den >1.000[ Photovoltaikanlagen unter Vertrag ] Produktions- und Finanzbereich zuständig. Horst Ebner ist als Vorstandssprecher für die Bereiche Vertrieb, PR, Marketing und Energiewirtschaft verantwortlich. Lukas Stühlinger verfügt über mehrere Jahre internationale 1 Mio. Branchenerfahrung. Für seine Aufgabe hat er klare Vor- stellungen: „Das Marktumfeld in Österreich bietet auch in Zukunft gute Möglichkeiten für die Entwicklung von Projekten im Bereich der Erneuerbaren. Diese Potentiale [ Tonnen CO2 von 1999 bis 2014 durch Stromproduktion und Stromvertrieb eingespart ] gilt es zu nutzen.“ › 5
integrierter NACHHALTIGKEITS- und geschäftsbericht 2014 Die oekostrom AG › GRI-INDEX 1.1, 4.8, 4.9, 4.11 [ Das Unternehmen ] Die oekostrom AG für Energieerzeugung und -handel ist eine österreichische Beteiligungsgesellschaft im Eigentum von rund 1.900 Aktionären. Das Unternehmen wurde 1999 mit dem Ziel gegründet, eine nachhaltige Energiewirtschaft aufzubauen, Kunden österreichweit mit grünem Strom zu versorgen und den Ausbau erneuerbarer Energiequellen in Österreich zu forcieren. Alle Produkte und Dienstleistungen der oekostrom AG sind aktive Beiträge zu Klima- und Umweltschutz und erhöhen die Unabhängigkeit von fossilen und nuklearen Energieträgern. Die oekostrom AG ist in ihrer Einkaufs- und Geschäftspolitik der Schonung der natürlichen Ressourcen und den Werten einer offenen Gesellschaft verpflichtet. Die Vision, für die wir arbeiten MARKTFÜHRER UNTER DEN UNABHÄNGIGEN UND Der Nachhaltigkeit verpflichtet Die Vision der oekostrom AG ist der Umbau des Ener- GLAUBWÜRDIGEN ÖKOSTROMANBIETERN Die Grundidee des Unternehmens ist die „Neuerfin- giesystems hin zu einer ausschließlichen Nutzung er- Unseren Kunden bieten wir einen Mehrwert, indem wir dung“ der Energiewirtschaft unter konsequenter Ein- neuerbarer Energiequellen bis 2050. Durch die stetige ergänzend zum Strombezug Energiedienstleistungen haltung von Zielen der Nachhaltigkeit. Ökologische und Verbesserung der Energieeffizienz wird dieses Ziel unter anbieten. Durch die Produktion aus eigenen sauberen gesellschaftliche Zielsetzungen sind ein wesentlicher stützt. Kraftwerken gewährleisten wir die notwendige Unab- Teil der Unternehmensphilosophie und in unserer Vision hängigkeit und geben dem Unternehmen ein wichtiges, festgeschrieben. Die gesamte Unternehmensgruppe ist Unsere Mission stabiles zweites Standbein. auf langfristiges Denken und Nachhaltigkeit ausgelegt: Wir erreichen unsere Vision durch das ständige Voran- Kraftwerke benötigen mehrjährige Entwicklungs- und treiben der Energiewende im Bereich der nachhaltigen THEMENFÜHRER DER ENERGIEWENDE Bauzeiten und liefern erst nach einigen Jahren Erträge. und verantwortungsbewussten Versorgung unserer Kun- Ziel ist die Themenführerschaft beim Umbau des Ener- Der Managementansatz der oekostrom-Gruppe ist lang- den mit Strom. Dazu arbeiten wir stetig an der Optimie- giesystems und in diesem Zusammenhang die Unter- fristig, d.h. es gilt im Zeitraum von zehn bis zwanzig Jah- rung von Stromerzeugung und -verbrauch. stützung der Energiewende durch das Angebot von in- ren den höchstmöglichen Wertzuwachs zu erzielen. Dies novativen Produkten und Dienstleistungen. ist keinesfalls auf ökonomische Werte allein beschränkt. Was uns ausmacht Die Entwicklung der Potenziale unserer Mitarbeiter, die 100 % ÖKOLOGISCHE KRAFTWERKE UND ATTRAKTIV FÜR GUTE LEUTE Nutzung von Chancen in sich stark verändernden Märk- 100 % ÖKOLOGISCHER STROM Wir wollen mit engagierten Mitarbeitern die Energie- ten und die Fähigkeit zu zeigen, dass ökologische Ziele Wir errichten neue ökologische Kraftwerke und vertrei- wende umsetzen. Durch die Möglichkeit Verantwortung wirtschaftlich umsetzbar sind, ergänzen unser Leitbild. ben sauberen Strom. Dabei sind wir höchsten Qualitäts- zu übernehmen und die Zukunft aktiv mitzugestalten Die kurzfristige Überlebensfähigkeit muss gewährleistet standards verpflichtet. sind wir für unsere Mitarbeiter ein langfristig attraktiver sein, deswegen muss die oekostrom-Gruppe jederzeit Arbeitgeber. über genügend Liquidität verfügen, um das Erreichen der langfristigen Ziele sicherzustellen. › 6
oekostrom AG für Energieerzeugung und -handel › oekostrom AG Geschäftsfelder Strom Strom EnergieDienst produktion Vertrieb leistungen [ Geschäftsfeld ] ››› [ Geschäftsfeld ] ››› [ Geschäftsfeld ] ››› › wir bauen › wir verkaufen › wir beraten Wir errichten und betreiben Anlagen zur Wir bieten Verbrauchern die Als umfassender Energiedienstleister Nutzung erneuerbarer Energiequellen. Möglichkeit Unternehmen und erarbeiten wir gemeinsam mit den Haushalte auf 100 % oekostrom® Kunden Modelle zur effizienten Energie umzustellen. erzeugung, -nutzung und -einsparung. oekostrom seit 1999 › 7
oekostrom AG für Energieerzeugung und -handel 01 Kennzahlen ›GRI-INDEX 2.8, EC1, EC4, EC8, EN4, EN5, EN16, LA1, [ Jahresergebnis 2012 BIS 2014 ] LA2, LA13, PR5 1.1 Kennzahlen 2012 2013 2014 Umsatz in Euro 36.931.195 35.994.998 41.024.683 Jahresergebnis in Euro 394.893 762.831 688.842 Ökostromtarif in Euro Windpark Parndorf 1 (Einspeisevergütung) 1.020.146 944.850 876.748 Windpark Parndorf 2 (Einspeisevergütung) 2.279.540 2.293.380 1.982.771 Windpark Kittsee, Inbetriebnahme 09/2012 (Einspeisevergütung) 309.416 1.088.182 1.019.664 Windpark Parndorf 4, Inbetriebnahme 11/2014 (Einspeisevergütung) 46.905 Windpark Protivanov (Einspeisevergütung) 900.473 801.860 847.517 Solarpark Teriakovce, Übernahme 09/2012 (Einspeisevergütung) 452.381 417.559 417.434 Stromerzeugung in GWh 55,5 62,2 56,3 Dadurch eingesparte CO2-Emissionen in to *) 20.147 22.579 20.437 Stromverkauf an Endkunden in GWh 129,9 128,4 156,6 Dadurch eingesparte CO2-Emissionen in to *) 47.154 46.609 56.846 Stromhandel in GWh 198,1 169,9 251,3 Dadurch eingesparte CO2-Emissionen in to *) 71.910 61.674 91.222 Errichtete PV-Anlagenleistung in kWp 762 367 362 Durch Sparte Energiedienstleistungen eingesparte CO2-Emissionen in to *) 9.905 9.855 9.854 Summe eingespartes CO2 in to *) 174.453 165.591 178.359 Anzahl von Mitarbeitern am 31.12. 28 32 32 davon Vollzeit / Teilzeit / Karenz 21/7/2 22/10/2 24/8/1 *) Hinweis: Seit 2011 werden die Fluktuationsrate in % 27 12 15 eingesparten CO2-Emis- Krankenstandstage pro Mitarbeiter 4,0 4,9 7,5 sionen im Vergleich zum ge- samteuropäischen Strommix Durchschnittsalter 33 34 35 ENTSO-E berechnet. Als Bewertungsgrundlage Frauenanteil am 31.12. in % 32 41 38 wurden die CO2-Emissionen des ENTSO-E-Mixes für Frauen / Männer in Führungspositionen 3/3 2/4 2/5 2013 angewendet. › 9
integrierter NACHHALTIGKEITS- und geschäftsbericht 2014 02 Ziele › GRI-INDEX 2.8, EN4, EN5, EN16 [ 2014 UND 2015 ] 2.1 Ziele 2014 und umgesetzte Maßnahmen Wachstum Kommunikation ÖKONOMISCHE ZIELE • Markteinführung von Energiemonitoring- und / oder Verbesserung der Kommunikation mit den oekostrom- • Re-Investition des im Jahr 2013 erzielten Jahresge- Speichersystemen bei 5 % unserer Prosumer, wenn Aktionären zur Unterstützung einer bewussten Konsu- winns in Projekte im Bereich Erneuerbare Energien die Erprobungsphase der Systeme zur Steigerung der mentenentscheidung für eine erneuerbare Energiezu- Mit dem Bau der Windkraftanlage im Windpark Energieeffizienz und des Selbstversorgungsgrades er- kunft sowie zur Stärkung der Position der oekostrom AG Parndorf 4 wurde das Ziel erreicht. folgreich verlaufen ist. als Möglichkeit für ein nachhaltiges Investment und eine Die Einführung eines Energiemonitoringsystems Beschleunigung der Energiewende. • Umsetzung eines internen Projektes zur Anpassung wurde aufgrund des Widerstandes der Netzbetreiber und Erweiterung des bestehenden Risikomanage- vorläufig gestoppt. Ein Markttest für Speichersyste- • Aktionäre zu Stromkunden machen mentsystems an die veränderten Anforderungen, die me verlief nicht zufriedenstellend. Das Ziel wurde Es sind rund 40 % aller Aktionäre Stromkunden der das Unternehmenswachstum der vergangenen Jahre nicht erreicht. oekostrom AG. Die Bewerbung der oekostrom-Tarife mit sich gebracht hat. via Newsletter brachte keine signifikante Steigerung Mit der Implementierung eines Risikomanagement- • Eröffnung eines weiteren EMAS-zertifizierten Wind- der Anzahl an Stromkunden innerhalb der Aktionäre. systems für die Bereiche Stromvertrieb und Energie- parks mit einer Kapazität von 2 MW in Österreich Das Ziel einer signifikanten Steigerung wurde damit wirtschaft wurde das Ziel erreicht. Mit dem Bau der Windkraftanlage mit einer Nenn- nicht erreicht. leistung von 2 MW im Windpark Parndorf 4 wurde ÖKOLOGISCHE ZIELE das Ziel erreicht. • Verantwortungsvolle Geldanlage durch nachhaltiges Generell ist die wesentliche positive Umweltwirkung des Investment Unternehmens unser konkreter Beitrag für eine erneuer Durch den Bau der Windkraftanlage im Windpark bare Energiezukunft. Um unseren Beitrag zu den Klima- Parndorf 4, durch Kundenwachstum und Kundenbin- schutzzielen und zur CO2-Reduktion zu erhöhen, haben dung wurde das Ziel erreicht. wir uns die folgenden Teilziele gesteckt: GESELLSCHAFTLICHE ZIELE Weitere Verbesserung des Arbeitsumfeldes unserer Mit- arbeiter durch Umzug an einen neuen Standort, der eine optimale verkehrstechnische Anbindung und eine positive Arbeitsumgebung aufgrund moderner Baustandards bietet. Ziel wurde mit dem Umzug ins neue oekostrom-Büro beim Wiener Hauptbahnhof erreicht. › 10
oekostrom AG für Energieerzeugung und -handel 2.2 Ziele für das Jahr 2015 Energieeffizienz ÖKONOMISCHE ZIELE Erfüllung der Verpflichtung jährlich 0,6 Prozent des Jah- Umsetzung eines internen Projektes zur Erweiterung des resverbrauchs der Kunden einzusparen, die den Strom- bestehenden Risikomanagementsystems auf die Berei- versorgern im Rahmen des Bundesenergieeffizienzge- che Finance und Produktion setzes vorschrieben wird. ÖKOLOGISCHE ZIELE GESELLSCHAFTLICHE ZIELE Generell ist die wesentliche positive Umweltwirkung des Neben den Kommunikationszielen haben wir vor weitere Unternehmens unser konkreter Beitrag für eine erneuer- Initiativen zur Demokratisierung des Energiesystems zu bare Energiezukunft. Um unseren Beitrag zu den Klima- starten. schutzzielen und zur CO2-Reduktion zu erhöhen, haben wir uns die folgenden Teilziele gesteckt: Kommunikation Wachstum Verbesserung der Kommunikation mit den oekostrom-Ak- tionären zur Unterstützung einer bewussten Konsumen- • Markteinführung eines neuen Prosumer-Produktes tenentscheidung für eine erneuerbare Energiezukunft • Erweiterung der Kundenbasis mit konkurrenzfähigen sowie zur Stärkung der Position der oekostrom AG als Produkten und Dienstleistungen Möglichkeit für ein nachhaltiges Investment und eine Be- • Finalisieren der Projektvorbereitungen für einen weite- schleunigung der Energiewende ren oekostrom-Windpark in Österreich • Sondierung von Pilotprojekten mit einem hohen • Verstärkung der Kommunikation mit den Eigentümern Eigenverbrauchsanteil im Photovoltaikbereich ohne mittels Aktionärsforum, Veranstaltungen und direkter Förderungen Kommunikation › 11
integrierter NACHHALTIGKEITS- und geschäftsbericht 2014 03 Das war 2014 › GRI-INDEX 1.1, 4.8, 4.9, 4.11 [ Jahresüberblick ] Jänner › ••••• Februar › ••••• März › ••••• [ 2014 ] [ 2014 ] [ 2014 ] Mit Jahresbeginn wird der Vienna DC Tower 1 Horst Ebner wird zum Die oekostrom AG startet mit oekostrom® versorgt. Österreichs höchstes Vorstandssprecher ernannt. Österreichs erstes Aktionärsforum, Gebäude ist auch „Green Building“-Vorreiter eine exklusive Online-Plattform auf unter den Bürotürmen. Lukas Stühlinger startet seine Tätigkeit aktie.oekostrom.at. als Mitglied des Vorstandes und zeich- Mit 1. Jänner 2014 hat oekostrom bei den net für die Bereiche Produktion, Finan- Der oekostrom-Handelsplatz Tarifen oekostrom® basic bzw. business und zen und Controlling verantwortlich. wird in das Forum integriert. premium bzw. business plus die Grundgebühr abgeschafft und damit einen ersten wichtigen Schritt gesetzt, dass ein sparsamer Umgang mit Energie nicht mehr bestraft wird. Juli › ••••• August › ••••• September › ••••• [ 2014 ] [ 2014 ] [ 2014 ] Am 9. Juli 2014 wurde das Am 25. August 2014 findet die 16. ordentli- In der Videoreihe „Was ist Energie?“ Bundes-Energieeffizienzgesetz che Hauptversammlung der oekostrom AG führt Roland Düringer Gespräche mit beschlossen, das einen Markt für statt. Neben dem Punkt Wahlen in den Auf- insgesamt 14 Personen aus unter- Energieeffizienzmaßnahmen sichtsrat wird der Beschlussvorschlag über schiedlichen Fachbereichen. schaffen soll. eine vereinfachte Herabsetzung des Grund- Drehort ist der Campus der kapitals der Gesellschaft angenommen. Wirtschaftsuniversität Wien. Anfang Juli startet die oekostrom Präsentiert wird die Gesprächsreihe Produktions GmbH mit dem Bau der In der anschließenden konstituierenden Auf- ab Oktober im oekostrom-Blog 2 MW-Anlage Parndorf 4. sichtsratssitzung wird Wolfgang Rafaseder www.gute-energie.at. als Aufsichtsratsvorsitzender bestätigt. › 12
oekostrom AG für Energieerzeugung und -handel ››› April › ••••• Mai › ••••• Juni › ••••• [ 2014 ] [ 2014 ] [ 2014 ] Alle oekostrom®-Kunden sind seit April In einer Telefonaktion werden alle Die Führungskräfte der oekostrom AG Teil des Klimaschonprogramms, haben oekostrom-Aktionäre persönlich erarbeiten im Rahmen der Strategie die Möglichkeit Punkte zu sammeln und kontaktiert und über die Themen der klausur in Yspertal die neue diese im Energiespar-Shop oder auf der Hauptversammlung 2014 informiert. Mittelfriststrategie 2015-2019. oekostrom®-Rechnung einzulösen. Am 1. Juni 2014 wird der Tarif oeko Am 28. April 2014 feiert die oekostrom AG strom® flex eingeführt, der sich immer ihr 15-jähriges Bestehen. am aktuellen Marktpreis gemäß § 41 Ökostromgesetz 2012 orientiert. Im Windpark Parndorf 2 werden zwei Getriebe ausgetauscht. Oktober › ••••• November › ••••• Dezember › ••••• [ 2014 ] [ 2014 ] [ 2014 ] Die oekostrom AG startet den Blog www.gute-energie.at, oekostrom erhält den positiven Baubescheid Der 10,5 % Anteil der oekostrom GmbH an der sich mit Energie-Themen aus allen Lebensbereichen für die Errichtung einer Windkraftanlage in der oekoplan Czech Republic s.r.o wird an den beschäftigt. Besonderes Feature zum Start ist die Video- der burgenländischen Gemeinde Pama. bisherigen Mehrheitseigentümer verkauft. reihe „Was ist Energie?“ mit Roland Düringer. Die Signa-Gruppe hat ihre Lieferverträge Am 15. Dezember darf sich die oekostrom AG Die oekostrom AG lanciert eine Herbstkampagne unter mit der oekostrom AG verlängert. über den 30.000sten Stromkunden freuen. dem Motto „Einfach wechseln“. Neben Rollingboards und Digitalscreens in der U-Bahn-Station Stephansplatz wird Die oekostrom AG errichtete am Dach des Kurz vor Jahresende kann die Gutmann GmbH verstärkt auf Online-Werbung gesetzt. Logistikers cargo-partner die mit einer Leis- mit über 40 Standorten in ganz Österreich als tung von 350 kWp bisher größte Anlage in oekostrom®-Kunde gewonnen werden. Schachinger Logistik hat nicht nur seine Bemühungen der Unternehmensgeschichte. um mehr Nachhaltigkeit verstärkt, sondern auch die Belieferung mit oekostrom® verlängert. › 13
[ 1999 – 2014 ] › Wir investieren seit 15 Jahren in die Zukunft › 14
oekostrom AG für Energieerzeugung und -handel 04 Mitarbeiter des Unternehmens › GRI-INDEX 4.6 [ das Team ] Mit Stichtag 31. Dezember 2014 waren in der oekostrom-Gruppe 32 Personen angestellt – 24 Vollzeit- und 8 Teilzeit- beschäftigte. Eine Person befindet sich in Karenz. 12 Beschäftigte waren zum Stichtag Frauen, das entspricht einer Frauenquote von 37,5 %. Das Durchschnittsalter der oekostrom-Mitarbeiter beträgt zum Stichtag 35,2 Jahre. 4.1 Entwicklungsmöglichkeiten 4.3 Vergütungssystem 4.5 Gesundheit In der oekostrom AG wird versucht, nachdem ein Mitar- Mit einem Großteil der Mitarbeiter werden jährlich im Das Unternehmen stellt den Mitarbeitern Obst zur Ver- beiter sein Arbeitsumfeld beherrscht, zu einer Führung Rahmen der MbO-Gespräche Ziele für das kommende fügung, das wöchentlich über einen Ökokistenservice durch MbO (Management by Objectives) überzugehen. Jahr festgelegt. Die Vereinbarungen betreffen je nach angeliefert wird. Es sollen also jene Mitarbeiter, die einen eigenen Verant- Position sowohl qualitative als auch quantitative Ziele, wortungsbereich und damit maßgeblichen individuellen deren Erreichung für die individuelle Jahresprämie der 4.6 Vielfalt und Chancengleichheit Einfluss auf den Erfolg dieses Bereiches haben, auf der einzelnen Mitarbeiter ausschlaggebend ist. Ebenso Basis gemeinsam definierter Ziele arbeiten. Die zu errei- schließt der Aufsichtsrat mit den Mitgliedern des Vor- Vielfalt und Chancengleichheit sind in der oekostrom chenden Ziele werden klar formuliert. Schulungen und standes Bonusvereinbarungen auf Jahresbasis ab, die AG eine Selbstverständlichkeit. Zwei von sieben Füh- Inhouse-Trainings, die sowohl von externen Trainern als sowohl quantitative als auch qualitative Ziele beinhalten. rungspositionen sind mit Frauen besetzt. In der Unter- auch von eigenen Mitarbeitern gestaltet werden, stellen nehmensgruppe arbeiten fünf Personen, deren Familien sehr gute Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkei- 4.4 Betriebsrat ursprünglich nicht aus Österreich stammen. Ein Mitar- ten dar. /LA12 beiter ist slowakischer Staatsbürger, eine Kollegin ist uk- Seit Jänner 2008 gibt es in der Unternehmensgruppe rainische Staatsbürgerin, eine ist Serbin. 4.2 Verdienstmöglichkeiten einen Betriebsrat, der sowohl gegenüber der Geschäfts- leitung als auch im Aufsichtsrat der oekostrom AG die Das Unternehmen ist klein, jede Position ist sehr spezi- Mitarbeiterinteressen vertritt. Der Betriebsrat besteht fisch. Bereits bei den Einstiegsgehältern wird – schon aus drei Mitgliedern, zwei Mitglieder davon sind in den aufgrund der österreichischen Gesetzeslage – nicht ge- Aufsichtsrat entsandt. schlechtsspezifisch differenziert. Die Entlohnung basiert auf den Rahmenkollektivverträgen für Angestellte im Handel. › 15
integrierter NACHHALTIGKEITS- und geschäftsbericht 2014 05 Kommunikation mit Stakeholdern › GRI-INDEX 3.5 [ Nachhaltiges Wirtschaften ] Ein aktiver und konstruktiver Dialog mit unseren Anspruchs- Das Netzwerken mit anderen nachhaltig orientierten An- 5.2. Einbindung sozialer Medien – der Blog gruppen (Stakeholdern) hilft uns dabei, die richtigen Priori- spruchsgruppen ist der oekostrom AG ein wichtiges Anlie- „Gute Energie“ täten zu setzen und unsere Geschäftsstrategie besser an gen auf dem Weg in eine erneuerbare Energiezukunft. Wie den Bedürfnissen der Gesellschaft auszurichten. Voraus- im Unternehmensleitbild festgelegt, hat sich die oekostrom Einen Beitrag zu einer nachhaltigen Energiezukunft leisten – setzung dafür ist eine Kommunikation, die glaubwürdig und AG in ihrer Geschäftspolitik der Schonung der natürlichen das ist das Ziel der oekostrom AG. Seit mehr als 15 Jahren transparent ist und Vertrauen schafft – nicht nur bei unseren Ressourcen verpflichtet. Daher arbeiten wir bevorzugt mit befassen wir uns mit grünem Strom, also „guter Energie“ in Kunden, Aktionären und Mitarbeitern, sondern auch bei Ge- nachhaltig wirtschaftenden Betrieben und Organisationen ihrer reinsten Form. Für viele Kunden und Partner ist das der schäftspartnern, Politik und NGOs. /4.15 zusammen. Für die oekostrom AG ist es eine Selbstver- Grund sich für oekostrom-Produkte zu entscheiden. Saube- ständlichkeit, dass oekostrom® so weit wie möglich bei un- rer Strom ist aber nur ein Teil einer Lebenseinstellung, einer Wir kommunizieren laufend mit Kunden, Kooperations- und abhängigen Ökostromproduzenten eingekauft wird. aufmerksamen Auseinandersetzung mit der Umwelt und Geschäftspartnern, Anrainern, Mitbewerbern, aber auch ein Statement für bewussten Konsum. mit Staat und Gesellschaft sowie Medien und Öffentlich- Zielgruppenspezifische Kommunikation keit. Dazu nutzen wir verschiedene Informationskanäle wie Für die verschiedenen Interessentengruppen gibt es unter- Daher hat die oekostrom AG im Oktober 2014 auf unseren Integrierten Nachhaltigkeits- und Geschäftsbericht, schiedliche, auf die jeweilige Gruppe abgestimmte Aktionen www.gute-energie.at einen Blog rund um Energie-Themen unsere Unternehmenswebsite, unser Magazin power, den und Medien. oekostrom-Aktionäre erhalten regelmäßige In- aus allen Lebensbereichen ins Leben gerufen und setzt sich Newsletter, die Beantwortung von E-Mails, die Teilnahme an formationen über alle relevanten Vorkommnisse und Neu- dort mit nachhaltigkeitsrelevanten Themen wie Ernährung, bzw. die Organisation von Veranstaltungen sowie Veröffent- igkeiten in der gesamten Unternehmensgruppe. Der oeko Architektur, Reisen, Politik oder Bildung auseinander. Ein lichungen in diversen Medien. strom-Newsletter wurde auch 2014 regelmäßig an mehr als spezielles Feature zum Start der Plattform war die 14-teilige 24.000 private und 5.000 Business-Adressen versendet. Videoreihe „Was ist Energie?“ mit Roland Düringer. Bei man- 5.1 Dialog mit Stakeholdern und Netzwerkpartnern chen Menschen, Projekten und Ideen springt sofort der Fun- der oekostrom AG /4.14, 4.16, 4.17 Zudem stellt oekostrom Businesskunden mit dem oeko ke über, wir fühlen uns angesprochen und sind begeistert: strom®-GreenMarketing-Paket eine umfangreiche Dienst- Dem wollte Roland Düringer gemeinsam mit oekostrom in Intern: Klein- und Großaktionäre, Mitarbeiter, Geschäfts- leistung zur Verfügung und bietet darüber hinaus die der Gesprächsreihe auf den Grund gehen und bekam dabei führer, Vorstand, Aufsichtsrat Möglichkeit zur Unternehmenspräsentation im regelmäßig einige spannende Antworten. Seine Gesprächspartner wa- Extern: Kunden, Prosumer, Stromlieferanten, Banken, An- erscheinenden oekostrom-Newsletter. Im Rahmen der Pro- ren Experten verschiedenster Disziplinen – von WU-Vizerek- rainer von Projekten, Medien, regionale Bevölke- duktion von Drucksorten setzt oekostrom seit Jahren auf die torin Regina Prehofer über Falter-Chefreakteur Florian Klenk, rung, Gemeinden und öffentliche Stellen, E-Control, Zusammenarbeit mit oekostrom®-Kunden. die forensische Psychiaterin Heidi Kastner und Werbeprofi Kooperations- und Projektpartner, Vertreter der er- Luigi Schober bis hin zu Schauspieler Cornelius Obonya. neuerbaren Energieszene, Umweltorganisationen Umfeld: Mitbewerber, Netzbetreiber › 16
oekostrom AG für Energieerzeugung und -handel Im Blog konzentrieren sich interne wie externe Autoren in ih- austauschen – eine in Österreich einmalige Gelegenheit. Telefonaktion Aktionäre ren Texten, Interviews, Bild- und Videostrecken voll auf Ener- Unterforen wie „Allgemeine Fragen“, „Fragen zur Haupt- Im Vorfeld der Hauptversammlung 2014 kontaktierten unter gie als Motor des Lebens und beleuchten dieses Kernthema versammlung“ oder „Fragen an den Vorstand“ sind eine anderem der Vorstand und die Mitarbeiterinnen der IR-Ab- aus unterschiedlichsten Blickwinkeln wie Gesundheit, Ver- strukturierte Basis für konstruktive Beiträge. Auch mittels teilung alle oekostrom-Aktionäre telefonisch, um die per- kehr, Technik oder Wirtschaft. Die gute Energie, um die es privater Nachrichten können Ideen und Meinungen kommu- sönliche Kommunikation mit den oekostrom-Eigentümern geht, kann man nicht kaufen. Aus diesem Grund haben wir niziert werden. weiter zu forcieren. Das Feedback der Aktionäre zur Telefo- uns bewusst dafür entschieden, den Blog von unseren Mar- naktion war ausgesprochen positiv. keting-Aktivitäten zu entkoppeln. Es soll eine Plattform ent- Wir wollen allen unseren Eigentümern eine Stimme geben stehen, die die oekostrom-Vision einer nachhaltigen Ener- und sie einladen, sich einzubringen und unsere Unterneh- 5.4 Mitgliedschaften /4.13 giezukunft auf einer Meta-Ebene weiterträgt. Daher war es mens- und Marktthemen direkt und unbürokratisch unter- uns wichtig, diese weitgehend von unseren Produkten und einander sowie auch mit Unternehmensvertretern zu disku- Seit 2011 ist oekostrom Mitglied von respACT, Verein zur dem Vertrieb zu trennen. tieren. Der Erfolg des Forums steht und fällt mit aktiven und Förderung gesellschaftlicher Verantwortung von und in Un- konstruktiven Beiträgen der Teilnehmer. Weil wir im Sinne ternehmen. oekostrom ist Mitglied bei Photovoltaic Austria, 5.3. Dialog mit unseren Aktionären stärken der Unternehmensphilosophie gegenüber allen Interes- der Interessenvertretung der Photovoltaik-Industrie in Öster sensgruppen transparent agieren, können sich auch Aktien- reich, und bei der IG Windkraft, der Interessenvertretung In der Regel müssen sich Kleinanleger selbst organisieren, interessenten im Forum registrieren und an Diskussionen der österreichischen Windkraftbetreiber. wenn sie miteinander in Kontakt treten wollen. Die oeko teilnehmen. strom AG hat sich es sich zum Ziel gesetzt, eine strukturier- te Basis zu schaffen, die die Beteiligung am Unternehmens- Integration des oekostrom-Handelsplatzes geschehen für jeden Aktionär deutlich vereinfacht. Der bewährte oekostrom-Handelsplatz wurde in das Aktio- närsforum integriert. Über diese Handelsplattform erhalten Im März 2014 haben wir Österreichs erstes Aktionärsfo- Aktionäre bzw. Aktieninteressenten eine aktuelle Übersicht rum online gestellt – eine exklusive Online-Plattform auf über alle Kauf- und Verkaufsangebote von Aktien, können aktie.oekostrom.at, die mittels Login-Daten zugänglich ist. selbstständig und kostenlos ihre Kauf- bzw. Verkaufsabsich- Dort können sich Aktionäre und Aktieninteressenten über ten bekanntgeben und mit einem möglichen Handelspart- das Unternehmen, die Aktie, Produkte und Dienstleistun- ner in Kontakt treten. Der frei zugängliche Teil des Handels gen informieren und sich in Diskussionen im moderierten platzes ist auch weiterhin ohne Registrierung erreichbar. Forum untereinander und mit Unternehmensvertretern › 17
[ 2014 ] › mehr als 1.000 Photovoltaikanlagen unter Vertrag › 18
oekostrom AG für Energieerzeugung und -handel 06 CSR-Aktivitäten › GRI-INDEX 1 [ Transparenz ] Auf Wunsch der Aktionäre berichtet die oekostrom AG nun verstärkt über ihren Beitrag zu Corporate und Social Responsibility. 6.1. Stärkung der Mitarbeiterzufriedenheit Vorjahres kumuliert (fixe und variable Anteile) veröffent- Zudem wurde im Mai 2014 erstmalig eine Telefonaktion licht. Es wurde mit dem Aufsichtsrat auch vereinbart, durchgeführt, bei der alle Aktionäre über die wesentli- Im Herbst 2014 wurde eine Mitarbeiterbefragung durch- dass die Vorstandsgehälter in obiger Form auch in den chen Themen der Hauptversammlung informiert und zur geführt, die u.a. die Zufriedenheit mit Arbeitsplatzsituation, zukünftigen Geschäftsberichten ausgewiesen werden. Teilnahme eingeladen wurden. Der Vorstand plant, diese Einbindung in die Kollegenschaft und Beziehung zu Vorge- Maßnahme künftig bei wichtigen anstehenden Entschei- setzten messen sollte. Die Befragung ist mit der Note 2,4 auf Der Aufsichtsrat hat im Oktober 2014 auf Vorschlag des dungen zu wiederholen. einer sechsstufigen Skala sehr erfreulich ausgefallen. Die Vorstands beschlossen, die Directors Dealings auf der Zufriedenheit der Mitarbeiter ist auch Thema der jährlichen Website und am Handelsplatz wie folgt zu veröffentlichen: 6.4. Stärkung der internen Kontrollsysteme individuellen Zielgespräche, die im Rahmen des MbO-Pro- • Anzahl der Aktien, die der Vorstand der oekostrom AG zesses (Management by Objectives), geführt werden. Dabei hält, jeweils getrennt nach Vorstandsmitgliedern, Anfang des Jahres 2014 wurde ein Projekt zur Weiter- werden qualitative und quantitative Ziele mit den Mitarbei- • Anzahl der Aktien, die die Aufsichtsräte der oeko entwicklung der internen Kontrollsysteme gestartet. tern vereinbart. Je nach Position und Unternehmensbereich strom AG bzw. die Unternehmen, die sie vertreten, Dabei lag der Fokus zunächst auf der Systematisierung leiten sich auch Bonusvereinbarungen daraus ab. halten, jeweils getrennt nach Aufsichtsräten, des Risikomanagements im Stromvertrieb. Neben der • Anzahl der Aktien, die die Mitarbeiter der oekostrom- deutlichen Erweiterung des Reportings an Vorstand und Die oekostrom AG hat 2014 eine Reihe von Zusatzleistun- Gruppe in Summe halten sowie die Anzahl der Mitar- Aufsichtsrat wurde auch ein Rule-Book für die Energie- gen mit dem Betriebsrat verhandelt, die allen Mitarbeitern beiter, die Aktien halten, und wirtschaft entwickelt, das den Rahmen für alle Aktivitä- gleichermaßen zu Gute kommen. Neben der Bezahlung • aktuelle Handelsvorgänge von Vorstand und Auf- ten im Bereich der Strombeschaffung festlegt. Zudem der Jahreskarte der Wiener Linien (Zone 100) hat die sichtsräten bzw. der Unternehmen, die sie vertreten. wurde ein Risikomanager ernannt, der regelmäßig an oekostrom AG zu Weihnachten 2014 einmalig Einkaufs- den Vorstand berichtet. gutscheine zur Verfügung gestellt. Das Unternehmen hat 6.3. Stärkung der Kommunikation zu den Aktionären ein Elektro Pool-Auto erworben, das für Dienstfahrten zur So wird derzeit auf Anregung des Risikomanagements Verfügung steht und an Wochenenden gegen einen Kos- Um die Kommunikation zu und unter den Aktionären zu die Finanzabteilung in das interne Kontrollsystem ein- tenbeitrag von den Mitarbeitern genutzt werden kann. stärken, wurde im März 2014 Österreichs erstes Akti- bezogen und mit einem eigenen Risiko-Berichtswesen onärsforum eingerichtet, das eine offene Plattform für ausgestattet. Für das zweite Halbjahr 2015 ist die Aus- 6.2. Erhöhung der Transparenz Aktionäre und Aktieninteressenten darstellt. Das Forum weitung auf den Bereich Stromproduktion geplant. wird gut angenommen; es fanden bereits Diskussionen Auf Wunsch des Aufsichtsrates wurden in der Haupt- zu Themen wie Hauptversammlung, Dividende, Strate- versammlung 2014 erstmalig die Vorstandsgehälter des gie, neue Tarife und Aktienpreise statt. › 19
integrierter NACHHALTIGKEITS- und geschäftsbericht 2014 07 Die oekostrom-Aktie › GRI-INDEX 2.6, 3.5 [ Beteiligung ] Die oekostrom AG ist eine nicht börsennotierte Aktiengesellschaft mit den Geschäftsfeldern ökologische Stromproduktion, Vertrieb und Handel sowie Energiedienstleistungen. Ziel der oekostrom AG ist es, so viele Menschen wie möglich für den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien zu begeistern und als Stromkunden und Aktionäre zu gewinnen. 7.1 Struktur des Kapitals die oekostrom AG auch weiterhin den Charakter einer betrug € 90,79 je Aktie. Im vierten Quartal wurden durch- breitgestreuten Publikumsgesellschaft. Der zweitgröß- schnittlich € 88,19 je oekostrom-Aktie bezahlt. Das Han- Zum Bilanzstichtag am 31.12.2014 waren 1.883 Aktionä- te Aktionär besitzt einen Anteil von knapp 3,6 %, der delsvolumen war im Jahr 2014 mehr als doppelt so groß re an der oekostrom AG beteiligt. Das Grundkapital zu drittgrößte hält einen Anteil von rund 2,8 %. wie 2013. Die Aktienhandelsplattform für Aktionäre und diesem Stichtag betrug € 7.509.425,55 und war aufge- Aktieninteressenten, der sogenannte oekostrom-Han- teilt auf 113.227 Aktien. 7.3 Aktienwert delsplatz, bietet einen guten Überblick über die aktuellen Kauf- und Verkaufsangebote. Kapitalstruktur oekostrom AG Im ersten Quartal 2015 führte die Wirtschaftsprüfungs- (zum 31.12.2014) kanzlei Grant Thornton Unitreu eine Ermittlung eines Aktionären und Interessenten bietet sich auf dieser Kon- Aktien Stückzahl 113.227 objektivierten Unternehmenswertes der oekostrom taktplattform die Möglichkeit, eigene Angebote zum AG gemäß Fachgutachten zur Unternehmensbewer- Kauf oder Verkauf von Aktien zu erstellen und auch be- Aktionäre 1.883 tung der Kammer der Wirtschaftstreuhänder durch. Es stehende Angebote aufzugreifen, um mit dem Käufer Nennwert je Aktie € 66,32 handelt sich um eine Sum-of-the-Parts-Bewertung der bzw. Verkäufer in Kontakt zu treten. Grundkapital € 7.509.425,55 Gesellschaften auf Basis des Jahresabschlusses per 31. Dezember 2014 sowie der im Jahr 2014 erarbeiteten Aktientransfers *) 2013 2014 Marktkapitalisierung *) € 9.985.489,13 strategischen Planung für die Jahre 2015 bis 2019. Die *) Die Marktkapitalisierung ergibt sich aus dem durchschnittlichen Ak- Ergebnisse werden auf der Unternehmenswebsite und Anzahl Aktien 1.349 2.750 tienkurs der Transaktionen Q4/2014 (bereinigt um außergewöhnliche Transaktionen) multipliziert mit der Gesamtzahl aller Aktien. im Aktionärsforum veröffentlicht sowie im Rahmen der Gehandeltes Volumen in € 117.972 249.684 Hauptversammlung 2015 präsentiert. Anzahl der Transfers insgesamt 38 62 7.2 Struktur der oekostrom-Aktionäre 7.4 Aktientransfers Durchschnittlich erzielter Preis in € 87,45 90,79 Der größte Aktionär hält einen Anteil von 5,5 % am *) bereinigt um außergewöhnliche Transaktionen Grundkapital der oekostrom AG. Alle weiteren Aktionä- Im Jahr 2014 setzte sich der Aufwärtstrend der oeko re halten Anteile von jeweils weniger als 5 %. Somit hat strom-Aktie fort. Der Durchschnittspreis auf Jahressicht › 20
oekostrom AG für Energieerzeugung und -handel › Verteilung der Aktien 2014 3.765 Aktien › › 6.225 Aktien 604 Aktionäre 1 Aktionär max. 10 Aktien über 5.000 Aktien › 17.703 Aktien 7 Aktionäre 1.001 - 5.000 Aktien ››› › 8.775 Aktien 12 Aktionäre 113.227 Aktien 501 - 1.000 Aktien 26.061 Aktien › [ 1.883 Aktionäre ] › 30.993 Aktien 850 Aktionäre 157 Aktionäre 11 - 50 Aktien 101 - 500 Aktien oekostrom seit 1999 › 19.705 Aktien 252 Aktionäre 51 - 100 Aktien › 21
integrierter NACHHALTIGKEITS- und geschäftsbericht 2014 7.5 Hauptversammlung 2014 /4.4, 4.173 7.6 Ausblick Die oekostrom AG bietet wie jede Aktiengesellschaft die Auch das Jahr 2014 war von den Problemen der Wirt- • das Preisniveau am Strommarkt bleibt niedrig, da Möglichkeit, mit dem Aufsichtsrat in Kontakt zu treten. schafts- und Eurokrise sowie einer stagnierenden euro- auch die wirtschaftliche Entwicklung schwach bleibt, Dazu dient vor allem die jährliche Hauptversammlung. päischen Wirtschaft geprägt. Durch die Stützungspolitik • die Marktentwicklung für Wind und Photovoltaik Darüber hinaus steht den Aktionären für weitere Infor- der Europäischen Zentralbank (EZB) lagen die Zinsen bleibt dynamisch, die Förderungen werden aber mationen die Investor Relations-Abteilung zur Verfügung. weiterhin auf einem sehr niedrigen Niveau. Zwar konn- zurückgehen, Im Rahmen der 16. Hauptversammlung am 25. August ten sich die Aktienmärkte im Jahr 2014 weiterhin positiv • die Technologieentwicklung am Strommarkt geht 2014 wurden die Jahresergebnisse der oekostrom AG entwickeln, die Aktienkurse der klassischen Energiever- rasch voran. und der Tochtergesellschaften analysiert. Der Vorstand sorger in Deutschland und Österreich waren aufgrund präsentierte auch die Ergebnisse des ersten Halbjahrs der gesunkenen Großhandelspreise für Strom und in Fol- Vor diesem Hintergrund wird die oekostrom AG 2015 2014. Außerdem standen beim Tagesordnungspunkt ge aufgrund von hohen außerordentlichen Abschreibun- konsequent an der Verfolgung der strategischen Ziele „Wahlen in den Aufsichtsrat“ die beiden auslaufenden gen auf die konventionellen Kraftwerkskapazitäten stark weiterarbeiten. Neben der Stärkung der Marke und der Mitglieder Mag. Wolfgang Rafaseder und Dr. Wilhelm unter Druck. Umsetzung der bereits eingeleiteten Wachstumsstrate- Okresek sowie zwei neue Kandidaten zur Wahl. Auf die gie im Stromvertrieb wird ein besonderer Fokus auf der zwei neu zu wählenden Sitze im Aufsichtsrat wurden die Auf Basis der Marktentwicklung der vergangenen Jahre kostenoptimalen IT-unterstützten Abwicklung der Kern- bisherigen Mitglieder des Aufsichtsrates Mag. Wolfgang hat die oekostrom AG einige Grundthesen für die kom- prozesse – insbesondere Billing – liegen. Im Bereich der Rafaseder und Dr. Wilhelm Okresek wiedergewählt. menden Jahre entwickelt: Stromproduktion ist geplant, das Projekt Pama aus dem positiven Cash Flow der laufenden Jahre zu finanzieren. Des Weiteren wurde der Beschlussvorschlag des Auf- • Der Markt für „Grünstrom“ ist ein Wachstumsmarkt, Für darüber hinaus gehende Vorhaben werden weitere sichtsrates über die vereinfachte Herabsetzung des der Wettbewerb wird daher zunehmen, Kapitalmaßnahmen notwendig sein. Grundkapitals der Gesellschaft von € 11.322.700,00 • die Bewusstseinsbildung auf Kundenseite wird weiter um € 3.813.274,45 auf € 7.509.425,55 mit knapp über steigen, 75 % der Stimmen angenommen. Diese Änderung in der • der massive Widerstand der etablierten Energiever- Bilanzstruktur der oekostrom AG erleichtert zukünftige sorger bleibt aufrecht, Ausschüttungen (Dividenden) an die Aktionäre. › 22
oekostrom AG für Energieerzeugung und -handel › AKTIENPreisentwicklung der letzten fünf Jahre oekostrom-Aktie 2010 bis 2014 ››› 113.227 Aktien [ 1.883 Aktionäre ] 100 Preis / Aktie in Euro Diese Grafik zeigt die Entwicklung der Aktienpreise der gehandelten (und preislich bekannten) Transakti- 90 onen, bereinigt um außergewöhnliche Transaktionen (Preis unbekannt oder mehr als 50 Prozent vom Durchschnittsbereich abweichend). 80 Preis pro Aktie 70 2010 2011 2012 2013 2014 Aktienpreisentwicklung 2010 2011 2012 2013 2014 Preis 72,22 74,80 80,74 87,45 90,79 › 23
[ 2014 ] › OEKOSTROM DAS ORIGINAL SEIT 1999 › 24
oekostrom AG für Energieerzeugung und -handel 08 Die Struktur › GRI-INDEX oekostrompark Parndorf Betrieb des Windparks Parndorf 1, 2.3, 2.6, 4.1, 4.6, LA131 35 % Stadtwerke Hartberg oekostrom 65 % GmbH & Co KG [ oekostrom-Gruppe ] 100 % Produktions GmbH* oekostrom Betrieb des Windparks Parndorf 2, GF: Mag. Lukas Stühlinger, Roland Weyss 34 % Planet energy GmbH & Co KG Produktions (Greenpeace energy), Entwicklung und Betrieb von Kraftwerken, 51 % Komplementär der oekostrom Parndorf GmbH & Co KG und GmbH & Co KG 15 % Stadtwerke Hartberg der oekostrom Produktions GmbH & Co KG GF: Dr. Peter Potocky, Roland Weyss oekostrom AG oekostrom GmbH 75 % Wind invest s.r.o. Betrieb und Geschäftsführung des Windparks Protivanov, Tschechien für Vertrieb, Planung und 12,5 % Pharm Dr. Jiri Hrbata, für Energieerzeugung 100 % Energiedienstleistungen 12,5 % Ing. Ctirad Prokes und -handel GF: Ing. Mag. Horst Ebner GF: Ing. Christoph Großsteiner, MA Versorgung von Endverbrauchern und Großkunden mit Strom oekostrompark Vorstand aus 100 Prozent erneuerbaren Energiequellen, Planung und Bau 100 % Kittsee GmbH Planung, Errichtung und Betrieb von Photovoltaikanlagen, Dienstleistungen zur Reduktion des der Windparks Kittsee und Ing. Mag. Horst Ebner Parndorf 4 Energiebedarfs sowie zur Erhöhung der Energieeffizienz Mag. Lukas Stühlinger Aufsichtsrat Mag. Wolfgang Rafaseder, Vorsitzender Astrid Kiener, MBA, Stv. Vorsitzende Ing. Christoph Großsteiner, MA (Betriebsrat) Dr. Wilhelm Okresek Elisabeth Thurnher (Betriebsrat) Solarpark GF: Dr. Peter Potocky DI Dr. Michael Trcka 100 % Teriakovce s.r.o. Betrieb der Photovoltaikanlage Teriakovce, Slowakei Stand Dezember 2014 * Die beiden Gesellschaften oekostromwindrise Hungária Kft.und oekostromwindrise Kunsziget Kft., an denen die oekostrom Produktions GmbH zu jeweils 70 % beteiligt ist, sind hier nicht dargestellt, da sie derzeit nicht operativ und in der Bilanz mit 0 EUR bewertet sind. › 25
[ 2014 ] › Planung und Bau Einer der gröSSten PV-Anlagen im wiener Raum › 26
oekostrom AG für Energieerzeugung und -handel 09 STROMVERTRIEB & ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN › GRI-INDEX 2.2, EC2, EC8, EN6, EN7, EN18, E 26, SO1, PR3, PR5, EU7, EU19 [ Geschäftsverlauf 2014 ] 9.1 Allgemeines 9.2 Geschäftsverlauf 2014 und premium bzw. business plus gleichzeitig die Ar- beitspreise gesenkt und die Grundgebühr abgeschafft. Auch 2014 konnte der Wachstumskurs der vergange- Das Marktumfeld im Frühjahr 2014 war geprägt durch Damit wurde ein erster wichtiger Schritt gesetzt, dass nen Jahre fortgesetzt werden. So konnte im ersten die VKI-Aktion Energiekosten-Stop mit 260.000 Registrie- ein sparsamer Umgang mit Energie in Zukunft nicht Halbjahr trotz der erstmalig durchgeführten Energiekos- rungen und 70.000 abgeschlossenen Stromverträgen. In mehr bestraft wird. Zudem wurde „solange der Vorrat ten-Stop-Aktion des Vereins für Konsumenteninformation diesem Zusammenhang lag der strategische Fokus im reicht“ ein Jubiläumsrabatt in Höhe von drei Gratismona- die Kundenanzahl gehalten und im Laufe des Jahres erst- ersten Halbjahr auf der Bindung von Bestandskunden. ten (entspricht 25 % Rabatt) sowohl für Neu- als auch für malig auf mehr als 30.000 Zählpunkte gesteigert werden. Bestandskunden ausgelobt. Die Bekanntheit der Marke oekostrom® hat sich weiter er- Vor diesem Hintergrund hat oekostrom mit 1. Jänner höht. Die gestützte Markenbekanntheit liegt nun bei 28 %. 2014 bei den Tarifen oekostrom® basic bzw. business Am 1. Juni 2014 wurde der Tarif oekostrom® flex einge- führt, der sich immer am aktuellen Marktpreis gemäß § 41 › Kundenentwicklung Ökostromgesetz 2012 orientiert. Durch diese Koppelung an den offiziellen Marktpreis ist die Preisentwicklung für belieferte und einspeisende Zählpunkte die Kunden nachvollziehbar und transparent. 30.148 30.000 In weiterer Folge hat oekostrom ab 15. Oktober 2014 ››› die Herbstkampagne unter dem Motto „Einfach wech- seln“ gestartet, die erstmals auf Infoscreens in hoch fre- 25.000 quentierten U-Bahnstationen der Wiener Linien zu sehen war. Ebenfalls erstmalig wurde eine Radiokooperation 20.000 30.148 Kunden mit KroneHit durchgeführt. Die Kampagne spielte auch auf die neue Wechselverordnung an, die im November 15.000 [ Zählpunkte ] 2014 wirksam wurde und nunmehr einen Wechsel des Stromanbieters ohne physische Unterschrift – d.h. per E-Mail-Bestätigung – ermöglicht. 10.000 *) Anzahl der Zähl- Im Dezember 2014 konnte der 30.000ste oekostrom®- 5.000 punkte zum Jahres- Kunde begrüßt werden. Insgesamt standen per 31. De- ende von 2000 bis 2008 geschätzt zember 2014 30.148 Zählpunkte in ganz Österreich in Belieferung mit Strom, der zu 100 % aus Erneuerbaren 0 2000* 2002* 2004* 2006* 2008* 2010 2012 2014 Energiequellen stammt. › 27
Sie können auch lesen