BÖRNSENER RUNDSCHAU - Ein Frohes Osterfest wünscht Ihnen die SPD-Börnsen - März 2010, Nr.176
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
März 2010, Nr.176 BÖRNSENER RUNDSCHAU Ein Frohes Osterfest wünscht Ihnen die SPD-Börnsen Kopfpauschale ohne Hand und Fuß Die Grenzen des Wachstums Schulhofgestaltung Schnee ohne Ende Freude am Organisieren Geschichtliche Radtour -Kriegsende
börnsener rundschau Börn Börnsson „Börnsen-Urteil“ ist klar, dass eine Liebe Börnsenerinnen und Gemeinde aus Börnsener, umweltpolitischen Gründen Fernwär- die Älteren wissen es sowieso und me-Anschlüsse in den Jüngeren und Neueren sei es B-Plänen vorschrei- hiermit mitgeteilt: ben kann. Wir aus Börnsen nehmen es mit Der Bürgermeister hieß allen auf. Jawoll! auch damals schon Walter Und warum? Weil wir immer ge- Heisch. winnen. Das ist den Kernkraftbe- Naja, fast immer. Und manch- treibern von Krümmel mit mal nicht gleich und auch nicht für ihrer Reaktor(schutz)si- Jedefrau und Jedermann sofort cherheitsbehörde noch ge- erkennbar. rade rechtzeitig eingefallen. Dafür wissen unsere Gegner Was war geschehen? Die Bör- nur allzu gut um unsere Stärken nsener Gemeindevertretung hatte und überlegen es sich lieber zwei- in einer Resolution beschlossen, mal, ob sie mit uns Streit haben dass Krümmel abgeschaltet wer- wollen. den soll. Bürgermeister Heisch hat Voller Stolz erinnern wir uns an das zuständige Amt einen ent- noch an den Streit mit dem Verband sprechenden Brief geschrieben. der Heizölhändler. Der hatte uns Zwar hat das Ministerium höflich mit seinen Wettbewerbsfantasien und bestimmt abgelehnt. Denn es durch alle Instanzen gehetzt, um geht natürlich nicht an, dass ein dann beim Bundesgerichtshof eine paar Dörfler mit ihrem roten Bür- in der “Bergedorfer“ auf Seite schwere Niederlage eizustecken. germeister den klugen Kielern was eins? Seit diesem in ganz Deutschland vorschreiben. „AKW Krümmel: Neustart in die- in der Fachpresse veröffentlichen Aber, was lese ich da am 1. März sem Jahr fraglich.“ Und im Text steht u. a.: „Ver- Inhalt gangene Woche hatten der … CDU-Fraktionschef v. Boetticher Börn Börnsson................................................................. 3 und … W. Kubicki (FDP) vor- geschlagen, das Atomkraftwerk Der Bürgermeister informiert........................................... 4 Krümmel endgültig stillzulegen.“ Kürzere Wege nach Brüssel............................................ 6 Siehste? Die haben Muffe ge- Kopfpauschale ohne Hand und Fuß .............................. 7 kriegt. Die wissen, legt Euch nicht Unsicherheit für GastschülerInnen aus Schl.-Holst......... 9 mit den Börnsenern an, da könnt ihr nur verlieren. Neues von den Nachbarn: Die Wentorfer Grundschule.. 10 Aber wieso kriege ich dann Die Grenzen des Wachstums.......................................... 11 dieses alte Sprichwort von dem Walter Heisch zum Ehrenkommissar ernannt................. 12 Hahn, der glaubte, die Sonne geht Schulhofgestaltung - Flohmarkt....................................... 12 auf, nur weil er gekräht hat, nicht Schnee ohne Ende.......................................................... 13 aus dem Kopf? Was ist .... ? Was ist ein Mischgebiet?............................ 15 Alles Gute uns wackeren Börn- Freude am Organisieren................................................. 17 senerinnen und Börnsenern! Kettenreaktion am 24.04.2010........................................ 18 Dalbek und Brookwetter.................................................. 19 Euer „Leute Heute“................................................................... 20 Einladung zur Radtour -Kriegsende in und um Börnsen.21 Börn Börnsson Vor 65 Jahren - Erinnerungen an das Kriegsende.......... 22 P.S.: Und im Sommer holen wir KITA................................................................................ 23 uns von den Hamburgern unser Aus den Vereinen............................................................ 23 illegal besetztes Land beim Roten Haus zurück! 3
börnsener rundschau Der Bürgermeister informiert tember 1989 war sie bei uns in der „Mama, warum machst du eigent- Dalbekschule als Schulsekretärin lich nichts mit Kindern?“ hat sie tätig und hat während dieser Jahre mich gefragt, als in ihrer Schule dafür gesorgt, dass alles rund lief. das Thema Berufe behandelt wur- Sie war maßgeblich daran beteiligt, de. Das hat mich berührt und zum dass die Kinder sich wohl und be- Nachdenken gebracht. Der rote hütet fühlen konnten. Faden in meinem Leben ist tat- Im Namen der Gemeinde sächlich mein Interesse an Men- Börnsen darf ich ihr auch an dieser schen und meine Freude am Um- Stelle noch einmal für ihren großen gang mit Kindern. Einsatz und ihr Verantwortungsbe- Als zwei Wochen später die Anzei- wusstsein, ihre Kollegialität und die ge „Schulsekretärin gesucht“ in der stets gute Zusammenarbeit dan- Zeitung stand, bin ich dem „Wink des ken, und ihr und ihrer Familie noch Schicksals“ gefolgt und habe mich alles Gute für die Zukunft wün- spontan beworben. Dass die Wahl schen. Mögen ihre Erwartungen auf mich fiel, hat mich sehr gefreut. an ihren neuen Lebensabschnitt in Ich hatte das Glück, von allen Sei- Erfüllung gehen. ten sehr herzlich aufgenommen und von Frau Bader noch drei Wo- chen lang eingearbeitet worden zu sein. Einen besseren Start hätte ich mir nicht wünschen können. Nun freue ich mich darauf, Sie und Fristen für Baum- und Ge- Ihre Kinder kennen zu lernen und die Dalbek-Schule bestmöglich zu hölzschnitt geändert !!! unterstützen.“ Aufgrund der Föderalismusreform war es notwendig, das Bundes- naturschutzgesetz (BNatSchG) zu überarbeiten. Das novellierte BNatSchG tritt mit dem 1. März 2010 in Kraft. Danach ist es künftig verboten, Bäume, die außerhalb des Waldes, von Kurzumtriebsplantagen oder gärtnerisch genutzten Grundflächen Frau Angelika Henke, stehen, Hecken, lebende Zäune, die neue Schulsekretärin, Gebüsche und andere Gehölze in stellt sich vor der Zeit vom „Ich freue mich darüber, mich 1. März bis zum 30. September heute als neue Schulsekretärin abzuschneiden oder auf den Stock der Dalbek-Schule vorstellen zu zu setzen. Zulässig sind schonende dürfen. Mein Name ist Angelika Frau Heike Martin, Form- und Pflegeschnitte zur Besei- Henke, ich bin 44 Jahre alt und ist die neue Leiterin der Kita tigung des Zuwachses der Pflan- Mutter einer 10-jährigen Tochter. zen oder zur Gesunderhaltung von Nach verschiedenen Aus- und Frau Martin ist seit der Grün- Bäumen. Fortbildungen im Sekretariatsbe- dung der Kita Krümelkiste, am reich habe ich viele Jahre ganz- 01.10.1993 bei der Gemeinde Frau Bader in den Ruhe- tags gearbeitet. Als dann meine Börnsen als Erzieherin tätig. We- stand verabschiedet Tochter Anna-Lena geboren wur- gen ihrer besonderen Leistungen Am 27. Januar wurde unsere de, haben sich meine Prioritäten wurde ihr mit Wirkung zum Schulsekretärin, Frau Bader, im verändert. 01.07.1994 bereits die stellv. Lei- Rahmen einer kleinen Feierstunde Sie war es übrigens auch, die tung übertragen. Nachdem Frau in den wohlverdienten Ruhestand mich darauf gebracht hat, mich Wietholz schwer erkrankt war – verabschiedet. Seit dem 1. Sep- als Schulsekretärin zu bewerben. aus diesem Grund ist sie jetzt in 4
börnsener rundschau Rente gegangen – hat Frau Martin wegen Überversorgung beste- Gemeinde Börnsen beantragt. diese seit dem 30.05.2007 im Lei- hen. Die Gemeinde Börnsen kann In einem verkehrsberuhigten Be- tungsbereich vertreten und ist nun jedoch z. B. in Zeitungsannoncen reich muss die implizierte Schritt- seit dem 01.01.2010 offiziell Leite- darauf hinwirken, dass ein bereits geschwindigkeit (4-7 kmlh) nach rin der KiTa Krümelkiste. in diesem Planungsbereich zuge- den örtlichen Verhältnissen aus Mit Frau Martin haben wir eine lassener Hausarzt seine Praxis Verkehrssicherheitsgründen zwin- sehr engagierte und zuverlässige nach Börnsen verlegt. Der Antrag gend erforderlich sein. Gleichzeitig Leiterin gefunden, bei der die Be- des Arztes auf Praxisverlegung muss erwartet werden können, lange der Kinder und deren Eltern ist an den Zulassungsausschuss dass eine sehr hohe Akzeptanz in den besten Händen sind. für Ärzte in Schleswig-Holstein dieser niedrigen Höchstge zu richten. schwindigkeit vorhanden sein wird. Hausärztliche Versorgung Da die Gemeinde Börnsen nur Vor diesem Hintergrund wurde mit der Gemeinde Börnsen knapp 4 km von Wentorf entfernt Erlass vom 11.12.2009 die maxi- Nachdem ich Kenntnis darüber er- liegt, kann man davon ausgehen, male räumliche Ausdehnung von hielt, dass unser inzwischen leider dass die vertragsärztliche Versor- verkehrsberuhigten Bereichen wie verstorbene Arzt Dr. Eisterlehner, gung der Versicherten von den folgt festgelegt-. seinen Praxissitz an die Fa. Askl- dort niedergelassenen Hausärzten Die Größe eines verkehrsberu- epios übertragen hatte, habe ich übernommen wird.“ higten Bereiches ist so zu bemes- mich an die Kassenärztliche Verei- sen, dass jedes Ziel innerhalb des nigung in Bad Segeberg gewandt, Damit ist offensichtlich, dass es Bereichs für den aus einer belie- um zu erfahren, was dies für die wohl in (naher?) Zukunft keinen bigen Richtung einfahrenden Ver- ärztliche Versorgung unserer Ge- Hausarzt mehr in Börnsen geben kehrsteilnehmer nach höchstens meinde bedeute. Hier die (ge- wird. Es sei denn, dass eine Pra- 300 m Fahrstrecke erreichbar ist. kürzte) Antwort: xis aus der Umgebung hier eine Die Fahrstrecke vom Wendeham- Zweigstelle eröffnet. mer zur Einmündung Zur Dalbek „Sehr geehrter Herr Heisch, beträgt 450 m und die Fahrstre wir bestätigen den Eingang Ihres Antrag auf verkehrsberu- cke vom Wendehammer zur Ein- Schreibens vom 18.01.2010 higten Bereich abgelehnt. mündung Am Büchenbergskamp bezüglich der weiteren hausärzt- Auf Wunsch der Anlieger vom Bü- beträgt 400 m. Deshalb ist die An- lichen Versorgung der Gemeinde chenbergskamp bzw. Zur Dalbek ordnung eines verkehrsberuhigten Börnsen. hatte die Gemeinde den Antrag bei Bereiches leider nicht möglich. …..Somit ist der Praxissitz von der Verkehrsaufsicht des Kreises Ich kann Ihnen aber anbieten, in Herrn Eisterlehner in das MVZ gestellt, den Bereich der Straßen diesem Bereich eine Geschwindig- Asklepios Gesundheitszentrum Büchenbergskamp und Zur Dalbek keitsüberwachung durchführen zu Geesthacht verlegt worden. zum verkehrsberuhigten Bereich lassen. Um ein möglichst aussa- ….Gleichzeitig bedeutet dieses zu erklären. Jetzt erhielten wir das gekräftiges Ergebnis zu erhalten, für Börnsen, dass der Praxis- nachfolgende Schreiben: benötige ich hierfür von Ihnen sitz von Herrn Eisterlehner nicht aber Angaben über den gewünsch- nachbesetzt werden kann, da für … mit Schreiben vom 11.01.2010 ten Messstandort und den Zeitraum den Planungsbereich Herzog- haben Sie bei mir die Einrichtung (z.B. Mo,-Fr. von 14-16 Uhr). tum Lauenburg im Bereich der eines verkehrsberuhigten Berei Ihr Bürgermeister Hausärzte Zulassungssperren ches für die Straßen Am Büchen- gemäß § 103 Abs. 1 SGB V bergskamp und Zur Dalbek in der 5
börnsener rundschau Kürzere Wege nach Brüssel ische Parlament als auch die nati- rechter und nachhaltiger zu gestal- onalen Parlamentarier haben nun ten – davon bin ich fest überzeugt. sehr viel mehr Mitspracherechte. Meine tägliche Arbeit in den Mit dem Ende des mühsamen Ausschüssen wird mit dem Inkraft- Ratifizierungsprozesses steht die treten des Lissabonner Vertrages politische Bewältigung der vor uns noch spannender. Schließlich liegenden Aufgaben nun wieder haben wir Parlamentarier jetzt ei- im Fokus. Und deren Liste ist lang: nen ganz anderen Gestaltungs- Es gilt, die Folgen der Finanz- und spielraum in der Agrar- und Fi- Wirtschaftskrise aufzufangen, den schereipolitik erhalten. In beiden Klimawandel in den Griff zu be- Bereichen, die ja besonders mit kommen und unsere Energiever- schleswig-holsteinischen Interes- Zwei Jahrzehnte sind vergangen, sorgung verlässlich und verant- sen verknüpft sind, entscheiden seit der Fall der Mauer unseren wortungsvoll zu sichern. In Zeiten wir Abgeordnete nun direkt mit, Kontinent geeint hat. Vor fünf der gegenseitigen Abhängigkeit statt den Prozess der notwendigen Jahren sind die ersten osteuropä- - so ist es uns spätestens jetzt Neuausrichtung hier nur kritisch zu ischen Staaten der Europäischen sehr bewusst geworden - reichen begleiten. Union beigetreten. Mit dem Inkraft- Probleme längst über nationale treten des Vertrags von Lissabon Grenzen hinaus; kein Staat könnte Für das Ergebnis der Umgestal- zum 1. Dezember 2009, wird das sie noch im Alleingang lösen. Die tungen in diesen beiden Politikbe- größer gewordene Europa nun Europäische Union ist das beste reichen kann das nur Vorteile brin- endlich handlungsfähiger und effi- Instrument, das wir haben, um den gen. Durch die Kontakte in meinen zienter. Und: Sowohl das Europä- Globalisierungsprozess fairer, ge- „Wahlkreis“ bin ich nah dran an den Problemen vor Ort – etwa an de- nen der Milchbauern oder denen der Küsten- und Krabbenfischer, die zum Teil um ihre wirtschaftliche Existenz bangen. Und als gewählte Abgeordnete muss ich, anders als Kommissionsbeamte, für meine „Brüsseler“ Entscheidungen hier in Schleswig-Holstein einstehen. Ent- sprechend wichtig ist es mir da na- türlich einen möglichst fairen Aus- gleich zu schaffen: Zwischen den Interessen der Verbraucher, denen der Landwirte und der Fischer, und natürlich dem Ziel, unsere Umwelt zu bewahren und die Fischbestän- de in Nord- und Ostsee zu schüt- zen. Gelingen kann das nur im ständigen Austausch mit Experten aus den einzelnen Fachbereichen und zugleich mit den Menschen in Schleswig-Holstein, die in der Landwirtschaft und in der Fische- rei arbeiten. Der Vertrag von Lis- sabon wertet damit also nicht nur das Europäische Parlament auf, er macht auch die Wege nach Brüs- sel kürzer – nicht zuletzt über die Europaabgeordneten. Ulrike Rodust, MdEP 6
börnsener rundschau Kopfpauschale ohne Hand und Fuß – schwarz-gelbe Gesundheitspolitik Der Koaliti- Institut für Gesundheitsökonomie Der von der FDP vorgeschlagene onsvertrag der Universität Köln sogar mit 35 Stufentarif bei der Einkom- von CDU, Milliarden Euro! Die Versicherten mensteuer wird erhöht. Im CSU und FDP werden dabei zu Bittstellern eines Falle eines jährlichen Sozi- sieht vor, die in seiner Gesamtheit ungerechten alausgleichs von 22 Milliar- Ordnung der Systems degradiert. den Euro käme es dann statt gesetzlichen der 10-25-35-Schemas zu Krankenkas- Die Finanzierung des Sozial- Steuersätzen von 22,5 - 37,5 sen mit „einkommensunabhän- ausgleichs bleibt eine kaum lös- - 47,5 Prozent. Bei einer Sozi- gigen Arbeitnehmerbeiträgen, die bare Aufgabe, die sich durch die alausgleichhöhe von 35 Mil- sozial ausgeglichen werden“ ra- Einführung des Stufentarifs bei der liarden Euro pro Jahr lägen dikal zu verändern. Neben der so Einkommensteuer noch verschärft. die Steuersätze sogar bei 24 genannten „Kopfpauschale“ soll Laut Koalitionsvertrag soll der Stu- - 39 - 49 Prozent. der Arbeitgeberanteil eingefroren fentarif möglichst zum 1. Januar werden. Somit wird die paritätische 2011 eingeführt werden. Die FDP Sollte es beim linear-progressiven Finanzierung durch die schwarz- favorisiert dabei drei Tarifstufen Steuersatz bleiben, so müsste gelbe Bundesregierung zu Lasten à 10, 25 und 35 Prozent. Im Er- die Einkommensteuer zur De- der Arbeitnehmerinnen und Arbeit- gebnis wird Schwarz-Gelb aber ckung von 22 Milliarden Euro nehmer abgeschafft. nicht um Steuererhöhungen für bis zu einem Steuersatz von den Sozialausgleich herumkom- 73 Prozent (ab einem Ein- Schwarz-gelbe Klientelpolitik men, wenn sie die Kopfpauschale kommen von 120.644 Euro) Im Gesundheitsbereich zeigt sich einführen. Hierzu gibt es folgende verlängert werden. Um 35 die schwarz-gelbe Klientelpolitik in Berechnungen, die im Auftrag der Milliarden Euro darüber zu einer sehr unsozialen Weise. Ge- Bundesregierung vorgenommen decken wäre ein Steuersatz rade die FDP und der Wirtschafts- wurden: von 100 Prozent (ab einem flügel der CDU sprechen sich für die Kopfpauschale aus. Die soziale Spaltung im Bereich Gesundheit wird damit weiter vorangetrieben. Das heißt, dass die Bankdirek- torin in Zukunft genauso viel Ar- beitnehmeranteil in die gesetzliche Krankenversicherung einbezahlen muss wie ihr Sekretär. Die Berliner IGES Instituts GmbH hat hierzu errechnet, dass eine Umwandlung von den prozentualen Beiträgen hin zur Kopfpauschale eine mo- natliche Prämie zwischen 140 und 154 Euro bedeutet. Unbezahlbarer Sozialaus- gleich macht Versicherte zu Bittstellern Die schwarz-gelbe Bundesre- gierung hat inzwischen begriffen, dass die Kopfpauschale untere Einkommen übermäßig stark bela- stet. Der Gesundheitsminister hält deshalb einen steuerfinanzierten Sozialausgleich für notwendig. Die IGES Instituts GmbH beziffert die- sen Sozialausgleich mit rund 22 Milliarden Euro pro Jahr aus, das 7
börnsener rundschau zu versteuernden Jahresein- 22 Milliarden Euro pro Jahr Hier erfährt die Finanzierung der kommen von 179.664 Euro) bereitzustellen müsste der Kopfpauschale einen ungerechten nötig. ermäßigte Mehrwertsteuer- Zirkelschluss, denn die Empfänger satz komplett abgeschafft des Sozialausgleichs bezahlen Mögliche wäre auch eine Erhö- oder der normale Mehrwert- den Transfer aus der eigenen Ta- hung der gesamten Einkom- steuersatz um 2,5 Prozent sche. mensteuertarife. Für 22 Mil- erhöht werden. Für 35 Milli- liarden Euro entspräche das arden Euro müsste die Mehr- Der Weg zu einer gerechten einer Anhebung um 3 Pro- wertsteuer um 4 Prozent, bei Finanzierung der Sozialsysteme zent, für 35 Milliarden Euro gleichzeitigem Wegfall des kann nur über das Modell einer von 5 Prozent. ermäßigten Satzes um 1,5 Bürgerversicherung verwirklicht Prozent, angehoben werden. werden. Ohne Solidarprinzip geht Letzte Alternative wäre, die Mehr- es nicht. Starke Schultern müssen wertsteuer zu erhöhen. Um auch in Zukunft starke Lasten tra- gen. Auch daran werden wir Sozi- aldemokratinnen und Sozialdemo- kraten in Zukunft festhalten. Die sozialen Sicherungssysteme sind nicht tot, Schwarz-Gelb beschließt aber, gerade sie hinzurichten. Informationen zur Petition der SPD gibt es auf der Kampagnen- seite im Internet unter: www.nein-zur-kopfpauschale.de Gabriele Hiller-Ohm, MdB 8
börnsener rundschau Weiter Unsicherheit für GastschülerInnen aus Schleswig-Holstein Monatelang Hansestadt Hamburg. Hamburgs einem Gymnasium aufgenommen stritten sich Schulsenatorin Christa Goetsch wurde, muss auch die Gewissheit Hamburg und (Grüne) will mehr Geld, nämlich für haben, dort bis zum Abitur bleiben Schleswig- die 6226 Schulpendler aus dem zu können. Die harte Gangart der Holstein über Nachbarland 31 Mio. Euro. Die bis- Hamburger Schulbehörde ist nicht die gegensei- herigen Ergebnisse stimmen nicht haltbar. Es darf nicht wahr sein, tige Aufnah- optimistisch. Nach dieser Zwi- dass im Jahr 2010 und in Zeiten me von Gast- schenlösung dürfen im Jahr 2010 des Zusammenwachsens in der schülerinnen nur die Schülerinnen und Schü- Metropolregion die Landesgrenze und -schülern aus dem jeweils ler aus Barsbüttel in Hamburger im Leben der Menschen eine so anderen Land. Nach der Land- Gymnasien aufgenommen werden, negative Rolle spielt. tagswahl in Schleswig-Holstein, weil es dort kein Gymnasium gibt. so die Hoffnung, würde es eine Offen ist Hamburg auch für diejeni- Hamburg hat einen unüberlegten Einigung geben. Die gab es aber gen, die Förderbedarf haben, eine Alleingang gestartet. Hamburg hat nicht. Trotzdem gaben die beiden es geschafft, Schülerinnen, Schü- Landesregierungen bekannt, sie Schwarz-gelb in Kiel ler und Eltern über Monate hinweg hätten sich auf eine „großzügige zu verunsichern. Der Lösung des Übergangsregelung“ verständigt. und schwarz-grün Problems ist der schwarz-grüne in Hamburg tun sich Senat keinen Schritt näher gekom- In Wirklichkeit liegen die Positi- schwer miteinander. men. Schülerinnen und Schüler onen nach wie vor weit auseinan- aus Schleswig-Holstein, die der- der. zeit eine Hamburger Schule be- Die Übergangsregelung besagt, Privatschule besuchen oder als suchen, müssen an diesen Schu- dass in diesem Jahr Schüler aus Auszubildende eine Hamburger len auch ihre Schulabschlüsse Schleswig-Holstein nur unter ganz Berufsschule schneller erreichen machen können. Eine vorzeitige bestimmten Bedingungen aufge- können als eine in Schleswig- Abschulung nach Beendigung der nommen werden. Jetzt weist die Holstein. Die Härtefallregelung Schulstufe, wie es das Abkommen Hamburger Schulbehörde Schulen soll allerdings restriktiver ausge- vorsieht, ist abzulehnen. an, Anträge von Schleswig-Holstei- legt werden. Für alle anderen gilt, nischen Schülern so zu behandeln, dass sie nur in Ausnahmefällen Schwarz-gelb in Kiel und als ginge es um ein Asylverfahren. staatliche Schulen in Hamburg schwarz-grün in Hamburg tun sich Auch Eltern mit Schülerinnen und besuchen dürfen. Das gilt für Neu- schwer miteinander. Wir Sozial- Schülern, die bereits ein Schulver- anmeldungen in der fünften Klas- demokraten in Schleswig-Holstein hältnis in Hamburg haben, werden se wie auch für alle Zehntklässler. sehen dem zukünftigen Ergebnis verunsichert. Als Abgeordneter im Nach Hamburger Auffassung sol- mit Skepsis entgegen.Mit funktio- Hamburger Umland bekomme ich len Gymnasiasten aus Schleswig- nierender norddeutscher Koopera- das täglich mit Holstein ihre Schule nach der 10. tion hat das wenig zu tun. Klasse verlassen. Derzeit zahlt Schleswig-Hol- So ein Unsinn!. Wer einmal an Olaf Schulze, MdL stein pauschal 8,5 Mio. Euro an die 9
börnsener rundschau Neues von den Nachbarn: Die Wentorfer Grundschule Dass es mit über dem Schulträger nicht sparte: teiligt sein. Darüber, wie das Geld der Wentor- Die Schule verfüge nicht über eine aufzutreiben ist, streiten sich noch fer Grund- sachgerechte Medien- und Com- die Geister. Neben einer normalen schule nicht puterausstattung, die Klassenräu- Kreditfinanzierung steht zurzeit zum Besten me seien nicht lernförderlich ein- die Idee, einen privaten Investor bestellt war gerichtet und schließlich befänden mit ins Boot zu holen, zur Debat- und man sich weder die Einrichtungen noch te. Als Baubeginn wurde der Som- mit einigen die Gebäude in einem zufrieden- mer 2011 festgelegt. Wir sind ge- Kosten rech- stellenden Zustand – so das vom spannt! nen musste, EVIT-Team vorgelegte „Qualitäts- das war den profil der Schule“. Wentorfer Schulverbandsvertrete- Dieses Urteil hatte Folgen. Die Und was wird aus den rinnen und Schulverbandsvertre- Räumlichkeiten wurden im Auftrag Ämtern? tern schon klar. Aber dass es so des Verbandes von Fachleuten Unter diesem Titel berichtete ich kommt, damit hatten sie nun wirk- überprüft und beurteilt. Verschie- bereits in der Juni-Ausgabe von lich nicht gerechnet: denste Renovierungsvorschläge, einer Klage vor dem schleswig- Ende 2008 legten die „Schulprü- verbunden mit den jeweiligen Ko- holsteinischen Verfassungsgericht, fer“ ihren EVIT-Bericht vor. EVIT stenschätzungen, wurden vorge- die sich gegen die Zusammenset- – Evaluation im Team – war eine legt und abgewogen. Schließlich zung und die Befugnisse der Amts- Einrichtung, die von den Sozialde- war man sich einig darüber, alle ausschüsse und damit gegen die mokraten ins Leben gerufen wur- bestehenden Gebäude der Schule Stellung der Ämter richtete. “Das de und zum Ziel hatte, die Qualität abzureißen und sie insgesamt neu ist alles Quatsch!“, hieß es damals und die Leistung der Schulen re- zu errichten, und zwar auf dem jet- noch vom Ersten Stellvertretenden gelmäßig zu überprüfen und die zigen Gelände. Vorsitzenden des Gemeindetages Ergebnisse dieser Prüfung den Neben den Schulgebäuden soll (CDU). Wie man sich doch irren Betroffenen und der interessierten jetzt als Ersatz für die bisherige kann! Öffentlichkeit vorzulegen (Inzwi- Turn- und Gymnastikhalle eine Jetzt hat das Verfassungsgericht schen wurde dieses Instrument 2-Feld-Sporthalle entstehen – und entschieden und den Klägern recht übrigens wieder gestrichen!). bei dieser Gelegenheit kann dann gegeben! Nun muss der Gesetz- Über 500 Schülerinnen und auf dem Gelände auch der drin- geber die Amtsordnung bis spä- Schüler, 268 Eltern und 30 Lehre- gend erforderliche weitere Kinder- testens zum 31. Dezember 2014 rinnen und Lehrer wurden in Wen- garten für die Gemeinde entstehen. ändern, und zwar mit erheblichen torf befragt. Es gab Gespräche mit Man rechnet mit Gesamtkosten in Konsequenzen für die Zukunft. den Lehrern, der Schulleitung, der Höhe von rund 23 Millionen Euro. Nach Auffassung des Gerichtes Schüler- bzw. Schülerinnenvertre- reicht die zurzeit bestehende mit- tung und der Elternvertretung. Es Die Kosten für den Kindergar- telbare demokratische Legitima- gab Unterrichtsbesuche (und Be- ten wird Wentorf natürlich allein tion des Amtsausschusses nicht urteilungen), Raumbegehungen tragen müssen. Aber auch an den mehr aus. Entweder muss der Ge- und schließlich eine Beurteilung, Kosten der anderen Gebäude wird setzgeber die Aufgaben der Ämter die mit Kritik vor allem auch gegen- die Gemeinde mit über 90% be- „…nach Umfang und Gewicht be- schränken…“ oder er muss sich zukünftig für eine „…Volkswahl auf Amtsebene entscheiden…! Mit an- deren Worten: Entweder werden zukünftig die wichtigen Entschei- dungen wieder in die Gemeinde- vertretungen der einzelnen Ge- meinden zurückverlagert oder es muss eine direkt von den Bürgern gewählte, eigenständige Amtsver- tretung geben – also quasi eine weiteres zu wählendes Kommu- nalparlament auf Amtsebene. Wolfgang Warmer Mitglied des Kreistages 10
börnsener rundschau Die Grenzen des Wachstums hin, dass in den letzten 35 Jahren che dem Anspruch der „Umwelt- 1/3 des „Reichtums“ der Erde an hauptstadt“. natürlichen Ressourcen verloren Stefan Bolln markierte das Ziel gegangen ist, mehr als in den 800 der schleswig-holsteinischen SPD, Jahren zuvor. Die Konzentration bis 2050 völlig ohne fossile Brenn- von CO2 liege zurzeit bei 385 ppm stoffe auszukommen. Es gehe jetzt (Anteile pro Millionen Anteile Luft) darum, Speicherkapazitäten für er- und nehme jährlich um zwei ppm zu. neuerbare Energien zu entwickeln. Damit werde die Atmosphäre in den Olaf Schulze, energiepolitischer nächsten 30-35 Jahren um insge- Sprecher der SPD-Landtagsfrakti- samt zwei Grad aufgeheizt. Schon on, unterstützte die Bemühungen Zukunftsdiskussion das bedeute ein rapides Abschmel- in Schleswig-Holstein um die De- in Börnsen zen der Alpengletscher mit Niedrig- zentralisierung und Rekommuna- wasser und Trockenheit im Som- lisierung der Energieversorgung Das Forum DL21 in Hamburg und mer und eine große Verstärkung und eine Renaissance der Stadt- Schleswig-Holstein, das SPD- der Hungersnot vor allem in Afrika. werke. Dies stärke auch die regio- Umweltforum Schleswig-Holstein Zur Umkehr sei nur noch wenig Zeit. nale mittelständische Wirtschaft, die und das Hamburger Umweltforum Beim Klimagipfel in Kopenhagen stärker als bisher am Ausbau betei- hatten am 19.2. zur Fragestel- seien die Bemühungen um einen ligt werde, und eröffne verbesserte lung: „Nach Kopenhagen: Wie viel neuen Vertrag vor allem an den Chancen für erneuerbare Energien. Wachstum verträgt die Erde?“ zu Wirtschaftsinteressen von China Walter Heisch stellte die Energiepo- einer Veranstaltung ins Bürger- und den USA gescheitert. litik seiner Gemeinde vor, die sehr haus nach Börnsen eingeladen. Ne- früh auf einen eigenen Gas- und ben Müller diskutierten MdBü Moni- Monika Schaal kritisierte in die- Wärmedienst gesetzt habe. ka Schaal aus Hamburg, MdL Olaf sem Zusammenhang die Klimapo- Schulze aus Geesthacht, Stefan litik der Hansestadt Hamburg, die Michael Müller wandelte in sei- Bolin vom SPD-Landesvorstand 2011 auch noch „Umwelthaupt- nem Schlusswort nach drei Stun- und Bürgermeister Walter Heisch stadt Europas“ werden solle. den Diskussion ein Zitat von Rosa aus Börnsen die Frage, wie eine Das in Moorburg geplante Koh- Luxemburg um. Sie habe vor 100 Gesellschaft organisiert sein müsse, lekraftwerk werde zur Stromliefe- Jahren „Sozialismus oder Barbarei“ bei der nicht mehr zahlenmäßiges rung nicht gebraucht, gebe jedoch gerufen. Heute müsse es heißen: Wachstum der Wirtschaft im Mittel- jährlich acht Mio. Tonnen CO 2 „Nachhaltigkeit oder Gewalt“. Die punkt stehe. ab - genauso viel wie Hamburg Konflikte um Nahrung und Wasser bis 2020 einsparen wolle. Auch in der Welt würden sich verschärfen, Wirtschaftswachstum ist nach die Abholzung von 3000 Bäumen in wenn nicht noch rechtzeitig in eine Auffassung des früheren Umwelt- Wilhelmsburg für die internationale andere Form des Wirtschaftens um- staatssekretärs Michael Müller kei- Gartenbauausstellung widerspre- gesteuert würde. ne Lösung für die gegenwärtigen Eckart Kuhlwein Probleme auf der Welt. Im Gegen- teil: Die Staaten der Welt müssten sich auf eine „nachhaltige Entwick- lung“ umstellen, die auch für künf- tige Generationen ausreichende Lebensbedingungen auf unserem Globus sichert Michael Müller, Vorsitzender der deutschen Na- turfreunde, auf einer Tagung des SPD-Umweltforums in Börnsen: „Wir wissen das schon lange. Aber die Politik hat diese Erkenntnis nie wahrgenommen.“ Michael Müller, der Deutschland in den vergangenen Jahren auf vielen internationalen Klima-Kon- ferenzen vertreten hat, wies darauf 11
börnsener rundschau Bürgermeister Walter Heisch zum Ehrenkommissar ernannt Am 29. Januar 2010 fand bei der zur Polizeistation Börnsen, son- Polizei-Zentralstation Geesthacht dern auch übergreifend als Amts- eine seit 22 Jahren wiederkehren- vorsteher für die Polizeistationen de, traditionelle Veranstaltung mit des Amtes Hohe Elbgeest und die ca. 90 Personen statt. In diesem Polizei-Zentralstation Geesthacht. Rahmen ernannte der Leiter, Er- ster Polizeihaupthauptkommissar Als sichtbares Zeichen erhielt Henry Holst, Herrn Heisch zum Herr Heisch eine Urkunde und eine Ehrenkommissar. Polizeidienstmütze. Den Dienst- grad „Ehrenkommissar“ bekleiden Walter Heisch bekam diese derzeit sieben Personen. Auszeichnung für sein sehr gutes Verhältnis zur Polizei. Henry Holst Holger Leddin dankte ihm für die tolle Zusammen- Polizeistation Börnsen arbeit und Verbundenheit nicht nur Schulhofgestaltung - Flohmarkt Liebe Eltern der Schülerinnen und Bürgerhaus fand großes Interesse der Schule hängt ein genauer Plan Schüler der Dalbekschule, bei den Besuchern. Mit einem Ku- aus, an dem jeder bei Interesse liebe Börnsener Mitbürger /innen, chenbüffet und dem Wurststand ersehen kann, welches ehrgeizige wir haben es bewiesen, zusammen vor der Halle war auch für das leib- Ziel verfolgt wird. kann man auch große Projekte liche Wohl gesorgt. Bürgermeister ganz leicht und einfach umsetzen. und Elternvertreter wussten im Danke an alle Eltern! Zum ersten Mal haben wir ge- Team als Grillmeister zu überzeu- meinsam eine Tombola und einen gen. Unsere Hilfe kann nur ein erster Flohmarkt ins Leben gerufen, die 2500 Lose und eben so viele Schritt sein, denn es ist noch sehr überdies noch einem guten Zweck Preise der Tombola haben den Be- viel mehr zu tun. Solange aber alle dienten. Wir haben aktiv an der sitzer gewechselt, so dass ich mit mithelfen, bin ich guter Dinge. Das Neugestaltung des Schulhofes zusätzlichen kleinen Barspenden gesamte Projekt „Schulhofgestal- teilgenommen. Viele Eltern haben rund € 1.400,- an die Schulleiterin, tung“ kann erst in 1 – 2 Jahren sich bereits früh in der Planungs- Frau Stein übergeben konnte. vollendet sein, so komplex ist der phase engagiert. Viele Eltern wer- Zusammen mit dem Kuchenbüf- technische und finanzielle Rah- den sich bei der Durchführung der fet und dem Standgeld aus dem men. Arbeiten engagieren, aber fast alle Flohmarkt sind an diesem Tag haben sich an der Tombola oder über € 2.400,- erarbeitet und ge- Wir aber können schon heute dem Flohmarkt beteiligt und so an spendet worden. Dieses Geld wird als Eltern stolz darauf sein, was der Umsetzung des großen Ziels gezielt für das Projekt Neugestal- wir gemeinsam geschaffen haben. mitgewirkt. tung des Schulhofes eingesetzt. Der Flohmarkt mit mehr als 45 Schon in diesem Frühjahr wird mit Veith Parske Ständen in der Turnhalle und im den ersten Arbeiten begonnen. In (Schulelternvertreter) 12
börnsener rundschau Schnee ohne Ende War das nicht Aber da gab es noch die Anlieger- ein Bilder- straßen … buch-Winter? Dort musste man mühselig durch Wochenlang zerfurchte Schneemassen stapfen Schnee, wann oder sich vorsichtig übers Glatteis gab es das tasten. An Radfahren war gar nicht zuletzt? Die eingerosteten Schlitt- zu denken, selbst mit dem Auto war schuhe, Langlauf-Ski und Schlitten es stellenweise recht heikel. Was kamen wieder zum Einsatz. war passiert? Waren die Schnee- Aber da gab es auch die andere schieber schon ausverkauft? Nein. Seite … Viele Anlieger fühlten sich für die Auf den glatten Straßen war das Schneemassen vor ihrem Grund- Autofahren nicht gerade ein Vergnü- stück einfach nicht zuständig. Im gen und einen Parkplatz zwischen Gemeindebüro hagelte es Be- Lili hilft ihrer Mutter beim Schneeräumen den ganzen Schneehaufen zu fin- schwerden, warum die Straßen von - und hat viel Spaß dabei. den, war schon ein Geduldsspiel. den Gemeindearbeitern nicht ge- Und dann erst die schlecht oder gar schoben und abgestreut wurden. von ihnen abzuwenden. Die Aufwen- nicht geräumten Gehwege, eine In Börnsen gibt es, wie in anderen dungen für die Pflege und Reinigung Katastrophe! Wer da abends wieder Gemeinden auch, eine Straßenrei- in Anliegerstraßen müssten von den heil zu Hause ankam, hatte einfach nigungssatzung. Dort ist festgelegt, Gemeinden über eine Beitragssat- Glück gehabt. Viele hatten das nicht welche Pflege- und Reinigungsar- zung auf die Grundstückseigentü- und landeten mit Knochenbrüchen beiten Anlieger vor ihrem Grund- mer umgelegt werden. im Krankenhaus. stück auf Geh- und Radwegen bzw. Aber eigentlich sollte man nicht Aber das war ja in Hamburg … auf Straßen und Seitenstreifen aus- nur aufgrund von Verordnungen und Hier bei uns war das anders. führen müssen. Dazu gehören auch Gesetzen handeln, sondern es ge- Wenn man morgens zur Arbeit fuhr, die Schneeräumung und das Ab- hört doch zum nachbarschaftlichen waren die Durchgangsstraßen re- streuen bei Glatteis. Miteineinander, dass jeder vor sei- lativ gut befahrbar. An den Bushal- Diese Satzungen werden nicht nem Grundstück, so gut es geht, testellen musste man nicht durch gemacht, um den Bürgern Arbeit dafür sorgt, dass andere Mitbürger knietiefe Schneemassen steigen, aufzubürden, sondern um Kosten nicht gefährdet werden. um in den Bus zu kommen und na- Heidrun Punert türlich waren auch die Schulwege rechtzeitig geräumt. Dafür sorgten unsere Gemeindearbeiter und der Hausmeister der Schule (was mit schwindenden Salz- und Granu- latvorräten immer schwieriger wur- de). Ob am Tage, am Abend, in der Nacht, wochentags oder am Wo- chenende, nach jedem Schneefall waren sie im Einsatz. Da sind viele Überstunden angefallen, was für die Gemeinde, neben den Wucher- preisen für Streusalz, zusätzliche Kosten bedeutet. 13
börnsener rundschau SPD - Osterfeuer behandeltes Holz. Am Samstag, den 03. April bei Anbruch der Dun- Ich schreibe diesen Text und sehe kelheit werden wir wieder unser nach draußen und es liegt noch Osterfeuer nach alter Tradition der letzte Schnee. Der Winter ist anzünden. Für das leibliche Wohl Wissen Sie schon, was Sie noch nicht ganz vorbei, aber vo- ist ausreichend gesorgt, von Span- am 30. April machen? rausschauend gibt es in Börnsen ferkel, Wurst, Schaschlik, diversen Am Freitag, ab 20:00 Uhr tanzen wieder einige gesellschaftliche Süßigkeiten und verschiedenen wir in den Mai; kommen Sie auch! Veranstaltungen: Getränken ist alles da. Lassen Sie Was wäre Börnsen ohne sein ihr Auto gerne zu Hause, das DRK Die Waldschule ist geschmückt traditionelles Osterfeuer? Am Sa. Börnsen holt Sie ab und bringt Sie und für schöne Tanzmusik ist wie- 20. März und am Sa. 27. März wieder sicher zurück in der Zeit der gesorgt. kann wieder Holz von Büschen von 18:30 – 22:30 Uhr. Abfahrt- Es sind alle herzlich willkommen. und Bäumen zwischen 10:00 stellen wie beim Heimatfest. und 16:00 Uhr abgegeben wer- Rainer Schmidt den. Nicht angenommen werden Herzlich willkommen (für die SPD Börnsen) jedoch Stubben und chemisch Rainer Schmidt 14
börnsener rundschau Was ist .... ? Was ist ein Mischgebiet? Das können sein: Geschäfts- und zung beschrieben, in denen auch Bürogebäude, Schank-und Spei- gewohnt und gearbeitet werden sewirtschaften, Verwaltungen, kann. In den „Gemischten Bauflä- Gärtnereien, und Tankstellen. In chen“ M gibt es noch zwei weitere den Genehmigungsverfahren ist Abstufungen: darauf zu achten, dass weder das Wohnen noch das Gewerbe über- MD : Das Dorfgebiet dient der wiegen. Unterbringung von Land-und Forst- wirtschaftlichen Betrieben. Im Ge- Im Zusammenhang mit Bebau- gensatz zum MI-Gebiet ist auf die ungsplänen (B-Plänen) gebrau- Belange dieser Betriebe vorrangig chen die Fachleute und natürlich Rücksicht zu nehmen. Dorfgebiete auch die wichtigen Laien beson- sind also nicht Orte, die wie Dörfer dere Fachausdrücke. Die Fach- aussehen, sie müssen auch die leute, weil sie sich nicht vorstellen besonderen Kriterien erfüllen. Das können, dass außen Stehende sie kann wichtig werden, wenn nach nicht verstehen. Aufgabe oder Aussiedlung von Landwirtschaftlichen Betrieben die Die br wird für alle anderen Hauskoppeln mit Wohnungen be- das Fachchinesisch übersetzen. baut werden. Wir hoffen, nicht in eine andere Fremdsprache. MK : Das Kerngebiet mit zentra- len Einrichtungen in größeren Ge- Mischgebiet ist also ein Be- meinden. Also nichts für Börnsen. griff, der in B-Plänen verwendet wird und die „Art der baulichen Kräht der Hahn auf dem Mist, So, das waren also die Misch- Nutzung“ festlegt. Abgekürzt wird weißt Du, dass Du im Mischgebiet gebiete. Es gibt natürlich auch das Mischgebiet mit einem fett oder irgendwo anders bist. noch Wohnbauflächen –W-, ge- gedruckten kräftigen MI in der so werbliche Bauflächen, -G- und ausgewiesenen Fläche. Es wäre zu einfach, wenn damit Sonderbauflächen –SO-. alles erklärt wäre. Aber der Ge- Hier dürfen Wohnungen und setzgeber in seinem Bestreben, es Aber die kriegen wir später. das Wohnen nicht wesentlich stö- allen Recht zu machen, hat noch rendes Gewerbe gebaut werden. weitere Arten der Baulichen Nut- Uwe Klockmann 15
börnsener rundschau WM Party in Börnsen 6. Juni 2010 Sporthalle Start der Initiative: Eine neue Sporthalle für Börnsen! Wer ist dabei? Die Raimondos & Günter Willumeit Der letzte öffentliche Auftritt der Raimondos liegt 6 Jahre zurück. Der Ort Börnsen gilt als Standort der Bandgeschichte. Neben Auftritten im Lindenhof haben die Raimondos mehr als 20 Jahre das Heimatfest musikalisch gestaltet. Für das Projekt in Börnsen „Neue Sport- Mehrzweckhalle“ möchte die Band ihren Beitrag leisten und wird am 05. Juni noch einmal ohne Gage auf der WM – Party in der Originalbesetzung auftreten. Unterstützt wird dieses Gastspiel durch einen Auftritt von Dr. Günter Willumeit . In den Pausen wird DJ Tom aus Wentorf die Gäste unterhalten. ……………………………………………………………………………………. Eintrittspreis 15,00 € Einlaß 19.00 Uhr Beginn 20.00 Uhr Sichern Sie sich rechtzeitig Karten- freie Platzwahl in der Sporthalle ( Bäckerei Dittmer- Fleischerei Schwiecker - Reifen Ferrer- Gemeindebüro Rathaus ) 16
börnsener rundschau Freude am Organisieren ben. Anschließend bietet die zen. Die Umsetzung ist mit 6-Mann Band „Die Crazy Cra- Blick auf die finanziellen cers“ eine Elvis-Show vom Möglichkeiten nicht einfach. Feinsten. Die Gäste können Aber ich bin überzeugt, das sich wieder auf einen tollen eine Gemeinde – wenn sie Abend freuen. dahinter steht – auch Wege und Mittel für eine Realisie- Lothar: Was erwartet uns am 05. rung findet. Interview: Lothar Zwalinna Juni ? mit Raimund Osternack Raimund: Es gab mehrere Anläs- Lothar: Die ersten Überlegungen se für diesen Termin. Wie sind auch in der Gemeinde Lothar: In den letzten 2 Jahren hast in mehreren Orten möchten angelaufen. Mitte des Jahres du das Heimatfest mit Erfolg auch wir die Fußball-WM werden wir über eine Mach- geplant, organisiert und mit mit einer Party einleiten. barkeitsstudie verbunden Leidenschaft durchgeführt. Die Raimondos werden mit einem Nutzungskonzept Was war deine Motivation? noch einmal in der Origi- diskutieren. Wir begrüßen Raimund: Die Beteiligung der Gä- nalbesetzung auftreten dein Engagement. Was ver- ste war in den Jahren davor und wollten ohne Gage sprichst du dir von der Veran- sehr rückläufig. Mit meinen für einen guten Zweck staltung am 05. Juni? neuen Ideen wollte ich die sich zur Verfügung stellen. Raimund: 3 Punkte: Resonanz in Börnsen neu Parallel kam der Gedan- 1.) 7 Tage vor der WM eine Vor- auslösen. In den letzten ke, diese Veranstaltung als freude auf dieses Ereignis beiden Jahren waren die Start-Initiative für das Thema auslösen. Abende ausverkauft; für mich „Eine neue Sporthalle“ zu nut- 2.) Einen Partyabend mit Bauer ein Zeichen, dass die Börn- zen. Als Stargast haben wir Piepenbrink, den Raimondos sener neue Ideen auch an- Dr. Günter Willumeit –alias und DJ Tom genießen. nehmen. Mein Zeitaufwand Bauer Piepenbrink eingela- 3.) Bekenntnis der Börnsener zur für die Veranstaltungen wur- den.Mit dieser Veranstaltung Initiative „Eine neue Sporthal- de dadurch belohnt. möchte ich mit den Raimon- le“. Durch eine große Beteili- dos einen Impuls in der Ge- gung bekäme dieses Thema Lothar: Du hast auch dieses Jahr meinde auslösen, das Pro- die notwendige Startmotiva- wieder Deine Hilfe zugesagt; jekt - Neue Halle anzupacken. tion. Unabhängig von Fach- was können wir erwarten? Der Wunsch nach einer neu- diskussionen rege ich zum Raimund: Ich werde mich für zwei en Sporthalle ist in Börnsen späteren Zeitpunkt die Grün- Themen engagieren; zu- nicht neu. Mit dieser Initiative dung eines Förderkreises an. nächst für die WM Party am können wir alle gemeinsam Bei spürbarer Resonanz in 05.Juni zum Start einer Initi- dieses Vorhaben unterstüt- der Gemeinde bin ich dabei. ative für eine neue Sporthalle und ein drittes Mal für den Samstagabend beim Heimat- fest am 04.09. Lothar: Zunächst zum Heimatfest. Was erwartet uns ? Raimund: Im ersten Abschnitt des Abends werden wir eine Talk- Runde auf einem roten Sofa bieten. Talkmaster wird der Fernseh-und Rundfunk-Mo- derator Carlo von Tiedemann sein. Auf dem roten Sofa werden 3 prominente Gäste interviewt und die Zuschau- er toll unterhalten. Die Stars auf dem roten Sofa werden rechtzeitig bekanntgege- 17
börnsener rundschau Kettenreaktion am 24.04.2010 Es ist an der Zeit, ein spektaku- läres Signal an die Bundesregie- Mach mit rung und Stromkonzerne zu rich- ten: Auf Atomkraft setzen? Nicht bei der mit uns! Mit zigtausend Menschen werden wir am 24. April 2010 eine SPD-Börnsen große Aktions- und Menschenket- te zwischen den Reaktoren Krüm- mel und Brunsbüttel bilden. Die Bundesregierung will den Wie- Mit 20 anderen gesellschaft- dereinstieg in die Risiko-Technolo- lichen Gruppen trifft sich die SPD gie Atomkraft. Sie will alte Schrott- Börnsen am Sammelpunkt „Bahn- Durch Dein Engagement Reaktoren länger laufen lassen und hof Börnsen“ ab 14:00 Uhr an der damit noch mehr hochradioaktiven Lauenburger Landstr. Um 14:30 tust Du etwas Atommüll produzieren, für den es Uhr bis 15:00 Uhr wird dann eine „Naheliegendes“. weltweit kein sicheres Endlager Menschenkette gebildet. gibt. Und Sie will die Steuerzahler Sei willkommen in die Milliardenkosten für Sanierung Beteiligen Sie sich mit uns an unserer Gruppe, der maroden Atommülllager Asse dem Bündnis. und Morsleben tragen lassen – Rainer Schmidt dem Ortsverein Börnsen und nicht die Verursachern in den Atomkonzernen. 18
börnsener rundschau Dalbek und Brookwetter die zur Minderung des Wasserzu- Damm abgeschlossen werden, Wer vom flusses führen.. Dazu gehört auch um die Böschung gegen die Erosi- Feldkamp der Zufluss vom Feldkamp/Dänen- on zu schützen. Das Wasser wird im Natur- weg in die Dalbek; in der Planung dann durch eine Rohrleitung in ei- schutzge- ist auch eine Baumaßnahme am nen zu schaffenden Nebenlauf der biet zur Dal- Börnsengraben vorgesehen. Dalbek geführt, der kurz danach bek herun- Der Zufluss des Wassers vom in die Dalbek mündet (s. Bild) Der terwandert, Feldkamp soll zukünftig durch eine Weg selbst wird aus Brechsand der sieht etwa einen halben Meter dicke Si- und Split mit bindigen Anteilen südlich cherschicht unter dem Weg zur über der Tragschicht bestehen. vom Weg Dalbek erfolgen. Die Hoffnung ist Für Börnsen erfreulich ist: Die einen gewaltigen Einschnitt. Kurz natürlich, dass möglichst viel Was- gewaltige Erosion wird auf die na- nach Beginn eines Starkregens rauschen durch diese kleine tiefe Schlucht große Wassermassen zur Dalbek. Häufig entsteht beim Einfluss in die Dalbek nach sol- chem Regen ein Schwemmkegel, der die Dalbek zur Seite drängt. Soviel Boden wird in der Schlucht abgetragen. Das Wasser kommt im We- sentlichen aus dem Auslauf eines Regenwasserkanals, den man südöstlich des Obstgartens se- hen kann. Der Kanal entwässert nicht nur die Straßen Feldkamp und nördlicher Dänenweg. Da der Boden im Feldkampgebiet nur schwer wasserdurchlässig ist, er- hielten damals die meisten Grund- stücke bei der Erschließung einen ser im Erdboden versickert. Um türliche Erosion an einem Hang Anschluss an die Regenkanalisa- das zu verstärken, soll der Weg vermindert. Bäume werden nicht tion, so dass auch das Regenwas- auch quergeneigt sein, um den mehr durch Erosion umstürzen. ser von Gebäudedächern und ge- Abfluss auch zur Seite hin zu er- pflasterten Flächen zur Dalbek hin reichen. Die Schichten sollen seit- Die Naturschutzbehörde hat ihr fließt. Findlinge, die im Auftrag der lich an den gewachsenen Boden Einverständnis mit diesem Bauvor- Gemeinde vor dem Ausfluss auf- der Böschung angeschlossen sein haben in Aussicht gestellt. gestellt wurden, haben die Fließ- Ganz unten, kurz vor der Dalbek, geschwindigkeit zwar etwas ge- soll die Sickerschicht durch einen Wolfgang Roloff mindert, das Problem jedoch nicht grundsätzlich gelöst.. Aus anderem Grund ist auch Hamburg an einer Minderung des Zuflusses in die Dalbek interes- siert. Dalbek, Mäsbek, Börnsen- graben (Bek) und Escheburger Bäche münden in die Brookwetter, einen großen Bach, der südlich an Börnsen vorbei fließt und fast im- mer einen hohen Wasserstand auf- weist. Bei starken Niederschlägen könnte es zur Überschwemmung größerer bebauter Flächen kom- men. Um das zu verhindern, fördert der Förderfonds Nord (ehemals Hamburg-Rand) Baumaßnahmen, 19
börnsener rundschau „Leute Heute“ Mein Name ist Holger Leddin, ich bin Polizeibeamter seit 1976. Seit dem 01.November 1994 bin ich der „Dorfsheriff“ in Börnsen und fühle mich hier sehr wohl. Ich bin verheiratet mit Britta, meinem Hilfssheriff. Ich habe 2 erwach- sene Kinder. Meine Hobbies sind meine zwei Enkel, Skat, Fahrrad fahren und Sankt Peter-Ording. Anschrift: Hamfelderedder 2, 21039 Börnsen Telefon: 040/720 41 94 Telefax: 040/790 11 939 Mailadresse: Holger.Leddin@Polizei.Landsh.de Außerhalb meiner Dienstzeit ist die Polizei-Zentralstation Geesthacht, Markt 11, 21502 Geesthacht, Te- lefon 04152/80030, u. a. für den Bereich Börnsen zuständig und 24 Stunden lang täglich besetzt. Im Notfall wählen Sie bitte immer die Notrufnummer 110. 20
börnsener rundschau Einladung zur Radtour am 9. Mai 2010 Kriegsende in und um Börnsen Der Zweite Weltkrieg im Norden Schule setzt sich die Veranstal- Kriegsruine Villa Tschues, ging am 2. und 3. Mai bei Börnsen tung in der Waldschule bei Kaffee Redebeitrag Dr. Carsten zu Ende – erstaunlich, aber wahr. und Kuchen fort. Das Eintreffen in Walczok Die Ereignisse dieser letzten der Waldschule ist für 17 Uhr vor- 14.30 Uhr: Kriegsgräber an der Kriegstage in und um Börnsen wer- gesehen. Hohenhorner Kirche. Begrü- den bei einer historischen Radtour Für diejenigen, die nicht Rad ßung durch Pastorin Christel am Sonntag, d. 9. Mai, erläutert, zu fahren können, wird mit Hilfe der Rüder, Redebeitrag Dr. Boe- der der Arbeitskreis Ortsgeschich- evangelischen Kirchengemeinde hart te Börnsen und der Bezirksgruppe und der AWO ein Bus mit acht 15.15 Uhr: Alter Frachtweg in Geesthacht des Heimatbund und Plätzen angeboten. Anmeldungen Börnsen nahe der Bundes- Geschichtsvereins Herzogtum Lau- für die Tour bei der Gemeinde straße. Thema: Panzerge- enburg alle interessierte einladen. (Rathaus, Börnsener Straße 21), fecht, Redebeitrag Dr. Wal- Treffpunkt ist der Parkplatz Bistal die Teilnahme ist kostenlos. In der czok in Escheburg an der B5 um 13.30 Waldschule steht ein Spendentopf 15.45 Uhr: Neuer Weg, ehemalige Uhr. Die Tour führt über Hohen- bereit. Kriegsgräber, Redebeitrag horn (Kriegsgräber) nach Börnsen, Ablauf: Dr. Walczok wo über ein Panzergefecht und die 13 Uhr: Treffpunkt Geesthacht: 16 Uhr: B-5 Vor der Bäckerei Ditt- Waffenstillstandsverhandlungen Geesthacht Museum, Begrü- mer, Waffenstillstand, Re- bei Cafe Niemeier, heute Bäckerei ßung durch Helmut Knust debeitrag Jörk Hamburger Dittmer, berichtet wird. Nach einer 13.30 Uhr : Treffpunkt Börnsen/ 16.30 Uhr: Denkmal hinter der Station beim Denkmal hinter der Escheburg: Parkplatz Bistal Schule, Redebeitrag Dr. Bo- an der B5 in Escheburg. Be- ehart ginn der Ausführungen. Be- 17 Uhr: Eintreffen in der Waldschu- grüßung durch Bürgermei- le, Diskussion beim Kaffee ster Walter Heisch, Einfüh- und Kuchen. rung durch Amtsarchivar Dr. William Boehart; Besuch der Börnsener Geschichtskreis An der Reichsstraße 5 an der Grenze Börnsen/Berge- dorf am 2. Mai 1945 Bei Geesthacht: Junge Deut- sche als Kriegsgefangene am 1. Mai 1945 Gräber der sechs am Ende des Krieges in Börnsen gefal- lenen deutschen Solda- ten auf dem Anwesen von Dietrich Kiehn am Neuen Weg. Der Findling ist heu- te Teil der Gedenkstätte am Dalbekwanderweg. 21
börnsener rundschau Vor 65 Jahren - Erinnerungen an das Kriegsende Mit meiner Mutter besprachen Es waren die letzten Kriegstage sie die günstigsten Wege in Rich- zum Denken gekommen. Erst jetzt 1945. Und es war mein Geburts- tung Elbe. Ich verstand nur so- versuchte man zu begreifen, was tag. Eine Verwandte hatte sich auf viel, dass sie sich im Wald hinter eigentlich passiert war. Besuch eingefunden, und die Ge- unserem Grundstück verbergen spräche der Erwachsenen drehten wollten, bis sie weiterziehen konn- Besonderen Eindruck hat bei mir sich natürlich nur um ein Thema: ten. Als sie von meinem Geburts- der Nachrichtensprecher hinter- Wie kann es weitergehen, schaf- tag hörten, kramten sie aus ihren lassen. Ich meine, er hiess Hans fen wir es, heil durchzukommen? Taschen drei Dosen Fliegerscho- Fritsche. Nach der Ansage der kolade , Schoka-Kola, hervor, die kampflosen Übergabe Hamburgs Gerade war die Nachricht ge- die Soldaten als „eiserne Ration“ verabschiedete er sich mit netten kommen, dass Hitler tot sei. Mit bei sich führten. Soviel Schokola- Worten von seinen Zuhörern, da er dieser Meldung wurde sehr vor- de auf einmal hatte ich bis dahin nun in die Gefangenschaft ging. sichtig umgegangen, man traute kaum gesehen. ihr nicht so recht. Plötzlich stan- Nach einer Nacht ohne Flieger- Das alles ist nun schon fast ein den fünf Männer vor der Tür, baten alarm - das war schon etwas be- Menschenleben her, doch die Er- um Wasser. Ich erschrak mächtig, sonderes - hörten wir am nächsten innerung, die Angst und die Unsi- denn sie trugen anstatt Uniformen Tag den Gefechtslärm ganz nah. cherheit ist - wie wohl bei allen, die zusammengesuchte Zivilkleidung, Es dröhnte um uns herum, Ge- ähnliches erlebt haben - geblie- einer sogar die typisch gestreifte schosse flogen zischend über uns ben. Noch lange nach Kriegsende KZ-Mütze. Auch sie wurden still hinweg, und im Garten lagen etliche habe ich bei jedem Flugzeugge- bei der Nachricht über Hitlers Tod grosse Granatsplitter. Das Ziel war räusch irgendwo Schutz gesucht und sahen sich nur an. offenbar Bergedorf, denn die Wen- aus Furcht vor den Tieffliegern, die torfer Kasernen konnten kaum ge- auf alles schossen, was sich be- meint sein, sie waren als Lazarett ge- wegte. Als meine Mutter mir zu er- kennzeichnet. Meine Angst wuchs, klären versuchte, dass der Krieg aber da meine Mutter stark war und nun vorbei sei und ich mich nicht sich nichts anmerken liess, muss- mehr zu verstecken brauchte, te auch ich stark sein, dachte ich. habe ich geantwortet, dass ich es zwar wüsste, aber „der da oben“? In Richtung Neu-Börnsen sa- hen wir einen Feuerschein, den wir Diese Gedanken und Erinne- vom Fleederkamp aus aber nicht rungen möchte ich bewahren und deuten kannten. Welches Drama möglichst weiter geben. Sie las- sich dort abgespielt hat, erfuhren sen auf Kriege und – wie es heute wir erst später. heisst – kriegsähnliche Zustände eine andere Sicht entstehen. Geräusche von Kettenfahrzeu- gen drangen von der Reichsstraße Edda Walter in Neubörnsen (B 207) zu uns her, Schüsse fielen pausenlos in un- serer Nähe. Plötzlich kam eine Nachbarin angelaufen mit der Nachricht, dass Bergedorf nicht verteidigt werden sollte. Wir wagten kaum zu at- men. Das würde doch bedeuten, dass wir praktisch schon „überrollt“ waren! Kurze Zeit später hörten wir auch im Radio, dass Hamburg kampflos übergeben werden sollte, Unendliche Erleichterung ! Die Ereignisse hatten sich überschlagen, man war gar nicht 22
Sie können auch lesen