Gartenfreund Leipziger - Wir wünschen ein frohes Osterfest! - Stadtverband Leipzig der Kleingärtner eV
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Leipziger Gartenfreund Mitteilungsblatt der Leipziger Kleingärtnerverbände Wir wünschen ein frohes Osterfest! Foto: angieconscious / pixelio.de April 2021 Die nächste Ausgabe erscheint am 4. Mai 2021.
Kleingärten wecken Interesse der Medien Bundesweit wuchs pandemiebedingt das Interesse an wohnortnahen Kleingärten deutlich. Das zeigen auch zunehmenden Medienanfragen beim Bundesverband Deutscher Gartenfreunde (BDG). Von Bedeutung waren bei den Anfra- kulturelle Fachthemen ging. 37 Pro- „Gartenkultur” und „Kleingärten in gen von Verlagen und Sendern im zent der beim BDG eingegangenen Zeiten von Corona” von ARD, mdr vergangenen Jahr vor allem gesell- Anfragen kamen von Printmedien: und ZDF. schaftspolitische Themen, wie die ge- Die Berliner Morgenpost, Bild, Stern, Bereits vor Beginn der Corona-Pan- stiegene Nachfrage nach Kleingärten, Focus, Zeit, Apotheken Rundschau, demie war das Interesse an Kleingär- das Bundeskleingartengesetz, Klein- Süddeutsche Zeitung und viele mehr ten hoch. Eine nochmals deutliche gärten im Konkurrenzkampf mit Bau- berichteten im Laufe des vergange- Steigerung der Nachfrage brachte das land und die Rechte und Pflichten von nen Jahres überregional. 30 Prozent vergangene Jahr. Ausgangs- und Kon- Kleingärtnern. Etwa 65 Prozent der der Journalisten recherchierten über taktbeschränkungen, eingeschränkte Anfragen in der Rubrik Gesellschaft den BDG für Online-Berichte, wie die Reisemöglichkeiten sowie der redu- und Politik bezogen sich dabei allein Stuttgarter Zeitung, der SWR oder das zierter Schul- und Kitabetrieb waren auf die Corona-Krise und die Auswir- Redaktionsnetzwerk Deutschland. Hin- unter anderem Gründe, die den Wunsch kungen auf das Kleingartenwesen. zu kamen rund 20 Prozent von Pres- nach einem eigenen Kleingarten für Darüber hinaus war der BDG 2020 seagenturen wie dpa oder Reuters so- viele Menschen zusätzlich verstärkt auch ein beliebter Ansprechpartner, wie 13 Prozent für TV-Produktionen, haben. wenn es um gärtnerische und garten- hier unter anderem zu den Themen Sandra von Rekowski, BDG Zum Titel Schmetterlingsabende finden online statt Nach einem im doppelten Sinne har- Schmetterlingsvielfalt ist ein Zeichen vorstellen. „Corona” machte das un- ten Winter gewinnt der Frühling nun für intakte Natur. Neben Bienen, Hum- möglich. Aus diesem Grund finden die endlich Stück für Stück die Oberhand, meln und Fliegen sind sie die wich- Veranstaltungen online statt. Interes- die Zeit des Grünen und Blühens und tigsten Insekten für die Pflanzenbe- siert? Melden Sie sich einfach per E- des Neubeginns ist da. stäubung. Doch rund 40 Prozent der Mail an info@vielfaltergarten.de oder Die beiden Leipziger Kleingärtner- einheimischen Tagfalterarten sind be- auf https://www.vielfaltergarten.de/ verbände und die Redaktion des „Leip- droht. Deshalb setzt sich der BUND zum Schmetterlingsabend an. Sie er- ziger Gartenfreundes” wünschen Ih- Leipzig mit einer Reihe anderer Part- halten dann den Link zur Veranstal- nen ein frohes Osterfest und einen ner im Verbundprojekt VielFalterGar- tung. -r guten Start in ein erfolgreiches Gar- ten für den Schutz von Schmetterlin- tenjahr. Genießen Sie die Zeit in Ih- gen ein. Dafür wird die Unterstützung rem grünen Paradies und halten Sie von Naturfreunden benötigt, die ihre sich an die Worte, mit denen Johann Kleingärten oder Balkone naturnah Wolfgang von Goethe seinen Oster- und schmetterlingsfreundlich gestal- spaziergang zu Ende gehen lässt: ten wollen. Deshalb wollte das Pro- jektteam am 8. und 9. April, 16 Uhr, „Zufrieden jauchzet Groß und Klein, zu einer bunten Tour in den Entde- hier bin ich Mensch, ckergarten des Deutschen Kleingärt- hier darf ich’s sein.” nermuseums einladen und Infos zu Der Hauhechel-Bläuling, eine bedrohte Foto: angieconscious / pixelio.de Schmetterlingen, Nektarpflanzen usw. Schönheit. Foto: Joachim Müncheberg Aus dem Inhalt Kleingartenanlage des Jahres wird gesucht 4 Sie fragen – wir antworten: Ist jedermann berechtigt, die 3 Fragen an … Ernst Poduschnick, Schatzmeister des Kleingartengartenanlage zu betreten? 12 Stadtverbandes Leipzig der Kleingärtner e.V. 4 „Leipzig pflanzt” – und die Kleingärtnervereine? 13 Einbrecher zerstören Voliere 5 So einfach bauen Sie Nisthilfen für Wildbienen 14 Die Störche sind da 5 Pflanzenraritäten für Garten & Balkon (42): Winterjasmin 15 Terminübersicht des Kreisverbandes Leipzig 6 Weisheiten und Bräuche rund um Natur und Garten (5): Der Kreisverband gratuliert 6 die Eisheiligen, die gestrengen Herren 16 7-Seen-Wanderung läuft erst im Oktober 6 Veranstaltungen im Botanischen Garten Großpösna 16 Ein Kleingärtnerverein haftet für seinen Spielplatz 7 Die Natur des Jahres 2021: der Braune Bär, Clevere Kleingärtner kauften gemeinsam ein 8 Schmetterling des Jahres 17 Gesundes aus der Natur zum Trinken 8 Vogel des Jahres gewählt 17 Grünschnitt sinnvoll verwerten 9 Wissenswertes aus der Vogelwelt: die Wachtel 18 Terminübersicht des Stadtverbandes 10 Heilende Pflanzen: Acanthus 19 Der Stadtverband gratuliert 10 Impressum 19 Über den Gartenzaun gefragt 11 Hier spricht die Gartenfachkommission 20 Seite 2 Leipziger Gartenfreund April 2021
Verlegt: 16. Wanderung durch Leipziger Klein- gartenanlagen findet am 18. September statt Das „Corona”-Infektionsgeschehen beschert unserer Wanderung einen Dämpfer. Vor dem geplanten Termin Anfang Mai hätten zu viele Frage- zeichen gestanden, deshalb wurde die Verschiebung beschlossen. Die für den Mai geplante Veranstal- Dammstraße” e.V. Los geht´s um 10 nur durch den schönen Auewald, son- tung kann nicht wie vorgesehen statt- Uhr. Die rund acht Kilometer lange dern auch durch die traditionsreichen finden, zu unsicher ist die weitere Strecke verläuft durch die Stadtteile Kleingärtnervereine „Südvorstadt”, Entwicklung, zu ungewiss aus jetziger Plagwitz, Schleußig und Kleinzscho- „Pistorisstraße”, „Elstergrund”, „Wald- Sicht der im Mai geltende Stand an cher. Die Wanderroute führt uns nicht frieden”, „Abendsonne” und Regeln und Auflagen. Doch der „Einigkeit”. Stadtverband Leipzig der Klein- Hungrig und durstig muss auf gärtner e.V. (SLK) schaut zuver- unserer Wanderroute garantiert sichtlich in die Zukunft und möch- niemand bleiben, denn mehrere te die beliebte Wanderung nicht Vereine bieten ein preisgünstiges komplett ausfallen lassen. Statt- Angebot an leckeren Speisen und dessen wird sie in Richtung Herbst Getränken. Wer zudem fleißig alle verschoben. Deshalb laden wir al- sieben Stempel sammelt, wird mit le wanderlustigen Naturfreundin- einer Grillwurst und einem Ge- nen und Naturfreunde ein, sich tränk gratis belohnt. Gesponsert den 18. September für ihre Teil- wird das Grillgut von der Allfinanz- nahme an der 16. Wanderung durch Vermögensberatung. Zusätzlich Kleingartenanlagen vorzumerken. bekommt jeder wanderlustige Na- Der Startpunkt der rund acht Ki- turfreund die Chance, beim OBI- lometer langen Strecke befindet Quiz Preise zu gewinnen. sich im Kleingärtnerverein „An der Die Route als Appetitmacher. Grafik: SLK -kv Kinder- und Sommerfeste im Verein: Achtung, die Anmeldung nicht vergessen! Damit bei Organisation und Durch- ablauf mit den einzelnen Aktivitäten führung der Sommer- und Kinderfes- zwingend in Kenntnis zu setzen, da- te alles reibungslos läuft, sollten die mit für das Fest der Versicherungs- Vereine unbedingt beachten, ihre Ver- schutz im Rahmen der gesetzlichen anstaltungen 14 Tage vor dem Ereig- Haftpflicht gewährleistet ist. nis bei der Versammlungs- und Ver- Soll der Termin des Sommer- und anstaltungsbehörde anzumelden. Das Kinderfestes im Mitteilungsblatt „Leip- geht per E-Mail an ordnungsamt@ ziger Gartenfreund” erscheinen, muss leipzig.de ganz einfach. er der Redaktion mindestens vier Wo- Außerdem muss die Veranstaltung chen zuvor mitgeteilt werden. Eine auch der Allfinanz-Vermögensbera- kurzer Bericht mit Bildern vom Fest tung gemeldet werden. Deren Klein- wird für eine Veröffentlichung gern gärtnerservice ist über den Programm- entgegengenommen. KV Rechtzeitig anmelden, dann klappt’s auch mit dem Fest; wie hier im Kleingärt- nerverein „Garten- freunde Südost” e.V. Foto: SLK April 2021 Leipziger Gartenfreund Seite 3
„Kleingartenanlage des Jahres” wird gesucht Die Stadt Leipzig lobt zum 21. Mal einen Wettbewerb unter Kleingar- tenanlagen (KGA) aus. Die Teilnehmer haben die Chance auf ein Preis- geld und können auf ihre Vereine und Anlagen aufmerksam machen. Der Wettbewerb soll auch auf den be- keiten großer und kleiner KGV bei der Gartens am 7. August 2021 in der KGA sonderen Beitrag des Leipziger Klein- Bewertung möglichst gerecht zu be- des Vereins der Kleingärtner „Am Kärr- gartenwesens für den Umwelt- und rücksichtigen, erfolgt auch 2021 die nerweg“ durch Umweltbürgermeister Klimaschutz sowie die Stadtgesell- Einteilung der teilnehmenden Verei- Heiko Rosenthal übergeben. Der Titel schaft hinweisen. Bewertet werden ne in drei Größenkategorien: ist mit einem Preisgeld in Höhe von folgende Kriterien: • Kategorie I - Anlagen mit bis zu 75 je 1.000 Euro verbunden. 1. Zugänglichkeit der KGA für die Gartenparzellen, Die Bewerbung für den Wettbewerb Öffentlichkeit • Kategorie II - Anlagen mit bis zu 200 ist ab dem 1. Mai 2021 über einen 2. Qualität der Gemeinschaftsflächen Gartenparzellen Bewerbungsbogen möglich. Dieser 3. Einfügung der Anlage in das • Kategorie III - Anlagen mit mehr als kann unter www.leipzig.de/stadtgruen Stadtbild 200 Parzellen. heruntergeladen werden. Für eine 4. Berücksichtigung der Belange des Nach erfolgreicher Bewerbung er- Bewerbung muss der Bogen ausge- Umwelt- und Naturschutzes folgt die Besichtigung durch die Wett- füllt und satzungsgemäß unterzeich- 5. Kleingärtnerische Nutzung bewerbsjury. Diese setzt sich aus Ver- net bis spätestens 31. Mai 2021 dem 6. aktives Vereinsleben, soziales Mit- tretern der Kleingärtnerverbände, des Amt für Stadtgrün und Gewässer der einander u. Vernetzung im Stadtteil Kleingartenbeirates und des Amtes Stadt Leipzig (Postanschrift: 04092 Bis auf die Preisträger des Wettbe- für Stadtgrün und Gewässer zusam- Leipzig) zugesandt werden. werbes 2019 können sich alle Klein- men. Die Besichtigungen finden vor- Das Amt für Stadtgrün und Gewäs- gärtnervereine (KGV) im Stadtgebiet aussichtlich im Juni 2021 statt. In je- ser freut sich auf Ihre Bewerbung. Leipzig an diesem Wettbewerb betei- der der drei Kategorien wird ein Sie- Karin Haberkern ligen. ger prämiert. Die Auszeichnungen wer- Fachbereichsleiterin Gärten im Um die unterschiedlichen Möglich- den im Rahmen des 30. Tages des Amt für Stadtgrün und Gewässer 3 Fragen an … … Ernst Poduschnick, Schatzmeister des Stadtverbandes Leipzig der Kleingärtner e.V. (SLK) ?? ? Sie sind seit 17 Monaten Schatz- Worauf haben Sie sich in den zurück- Sie sind langjähriger Vorsitzender meister des SLK. Wie fühlen Sie sich liegenden Monaten besonders kon- eines Kleingärtnervereins, wie nütz- als Vorstandsmitglied in dieser ver- zentriert? lich ist diese ehrenamtliche Arbeit antwortungsvollen Funktion? Meinen Start als Schatzmeister hatte für ihre Tätigkeit als Schatzmeister Es ist etwas anderes, sich im ich mir besser vorgestellt. Coro- des Verbandes? KGV-Vorstand mit den „klei- na machte den Haushaltsplan Der Erfahrungsschatz durch meine nen” Problemen auseinander- 2020 in großen Teilen zu Maku- Vereinstätigkeit ist schon enorm. In zusetzen, als sich im SLK mit latur. Ausgaben für Schutzmaß- die Arbeit der Vorstandsmitglieder Problemen zu beschäftigen, nahmen gegen Corona, Storno- der Vereine kann ich mich gut hin- die über Vereinsgrenzen hin- gebühren für Veranstaltungen, einversetzen. Es ist ja immer Arbeit ausgehen. Ich hatte mich zu- die geplant und gebucht waren, in der Freizeit, oft auch nach einem vor nie mit Beräumungen gan- Ernst aber nicht durchgeführt wer- anstrengenden Arbeitstag oder ak- zer Anlagen oder Rechtsstrei- Poduschnick den konnten, waren ja nie vor- tuell im Home-Office mit Kindern tigkeiten beschäftigt. gesehen. tagsüber zu Hause. Da in den Vorstand 2019 zur Hälfte Das Aufstellen eines Haushaltsplans Dass den Schatzmeistern dabei auch Neulinge gewählt wurden, war es für das Jahr 2021 konnte ich nur dank mal Fehler unterlaufen, wie Termin- für die Erfahrenen, den Vorsitzen- großer Hilfe des Vorstandes schaffen, überschreitungen, falsche Konten- den und den 2. Vorsitzenden, eine da Vergleichszahlen nicht vorlagen angaben oder inkorrekte Zahlungs- große Aufgabe, uns einzuarbeiten. und ich keine Erfahrungswerte zu vo- beträge, ist für mich daher nachvoll- Sicher wäre sonst manche Sitzung rangegangenen Haushaltsplänen hat- ziehbar. Wir im Stadtverband versu- eher zu Ende gewesen. Aber mit En- te. chen, diese Fehler durch Umbuchun- gelsgeduld erfolgte und erfolgt un- Online Banking ist jetzt Standard und gen auf die richtigen Konten und sere Einarbeitung. Ich sehe, dass mei- auch die Genauigkeit der Überwei- durch Erinnerungsschreiben zu kom- ne Mitarbeit im Vorstand positive sungen durch die Vereine hat sich pensieren. Resonanz findet und meine manch- verbessert. Das gelang bestimmt auch Günstig ist es, wenn ein Verein mir mal abweichende Position von den durch die Umgestaltung der Rechnun- im Vorfeld mitgeteilt wird, dass es anderen Vorstandsmitgliedern res- gen, um die Gesamtsumme besser zu mit der Zahlung zu einem bestimm- pektiert wird und auch schon in Be- erkennen, sowie meinen Hinweis im ten Termin möglicherweise Proble- schlüssen berücksichtigt wurde. Bericht zum Haushaltsplan. me gibt. Seite 4 Leipziger Gartenfreund April 2021
Einbrecher zerstören Voliere Die Störche sind da! Seit Jahren brütet auf dem Schorn- stein der früheren Bäckerei Peter- Entsetzen im Kleingärtnerverein „Westend- mann in der Schkeuditzer Mühlstraße gärten” e.V.: Nächtliche Eindringlinge haben ein Storchenpaar. Der Schornstein das beliebte Vogeldomizil verwüstet. wurde nach dem Abriss der Bäckerei erhalten, erneuert und mit einem Nest Der in Neu-Lindenau angesiedelte Klein- nem Gemeinschaftsgarten eine Lau- ausgestattet. gärtnerverein „Westendgärten” e.V. be umgebaut wurde. Zahlreiche Sing- Die anfängliche Skepsis verflog, als erfreut sich bereits seit vielen Jahren vögel fanden dort ein Zuhause und der Horst das erste Mal bezogen wur- einer eigenen Voliere, für die in ei- unterhielten die Gartenfreunde mit de. In diesem Jahr kehrte die Störchin ihrem Gesang. Doch das gefiel allem am 26. Februar aus dem Winterquar- Anschein nach nicht jedem. tier zurück, ihr Partner ließ wohl an- In der Nacht vom 9. zum 10. März gesichts des Wetters sich noch etwas haben sich Unbekannte gewaltsam Zeit. Jedes Jahr kümmert sich Dietmar Zugang zum Vereinsgelände verschafft. Heyder aus Seebenisch um das Berin- Als Ziel der darauffolgenden Zerstö- gen der Nachzucht. rungswut wurde die Voliere ausge- Wir wohnen im Zentrum von Schkeu- wählt. Laut Vereinsvorstand seien Tü- ditz und kommen auf dem Weg zu ren der Vogelunterkunft aufgebro- unserem Garten in der Anlage „An chen worden. Nistkästen wurden he- der Mühle” fast täglich am Nest vor- runtergerissen und Käfiggitter stark bei. Unwillkürlich geht unser Blick beschädigt. nach oben, weil wir uns jedes Jahr Zum jetzigen Zeitpunkt ist nicht klar, über die Ankunft der Störche freuen. ob der oder die Täter die lebenden Nach dem bisherigen Winter, den vie- Vögel entwendet oder ob man sie in len Entbehrungen und Einschränkun- die Freiheit entlassen hat. Der Groß- gen ist das Interesse besonders groß. teil der Vögel wird in freier Wildbahn Die Bedingungen sind hier für die eher schlechte Überlebenschancen Vögel perfekt. Die Elsterinsel und die haben. Auewiesen sind nur wenige Meter Es ist schlimm genug, dass Leipziger vom Horst entfernt. Der Tisch ist reich Kleingärtnervereine immer wieder zum gedeckt. Wir freuen uns, wenn die Zentrum von Einbrüchen Vandalis- Menge der Frösche in unserem Gar- mus und Brandstiftung gemacht wer- tenteich etwas im Zaum gehalten wird. den, doch wenn zusätzlich unschuldi- Auch Fischreiher machen den Stör- ge Tiere dabei zu Schaden kommen, chen die Beute streitig. Aber es ist beschreibt das eine neue Stufe der genug für alle da. Über zu wenige Frö- Ein Bild der Verwüstung: Unbekannte ha- Gewalt, die nicht nur den Gartenfreun- sche können wir uns nicht beschwe- ben die Voliere aufgebrochen, alle Vögel den der Westendgärten sprachlos zu- ren und unsere Fische kennen die Ge- sind weg. Foto: Norbert Bornmann rücklässt. KV fahr. Andrea Künzel April 2021 Leipziger Gartenfreund Seite 5
Terminübersicht des Kreisverbandes Hinweis Sprechstunde in der Auf Grund der aktuellen Entwicklung der Coronapandemie und daraus resultierenden neuen Einschränkungen für Leipzig und Umgebung muss Geschäftsstelle für alle geplanten Termine individuell geprüft werden, ob diese stattfin- den können. • 08.05, 10 Uhr: „Bauordnung Kreisverband” (ohne Einladung) Über die beiden Fachberatungen zum Thema: „Beratung und Schnitt Erweiterte Vorstandssitzung an Obstgehölzen“ am 10. und 17.04.2021 wird nach Vorliegen der neu- • 22.04. (13 Uhr) und 20.05. (15 Uhr) in der Geschäftsstelle en Corona-Schutz-Verordnung des Freistaates Sachsen am Montag, dem 29.03.2021, abschließend entschieden. Bitte informieren Sie sich Sprechstunde des Kreisverbandes über anstehende Termine auf der Homepage. Sie er- • Jeden Dienstag, 13 - 18 Uhr, Geschäftsstelle reichen diese über www.kleingarten-leipzig.de oder mit Rechtsberatung für die Mitgliedsvereine Hilfe des nebenstehenden QR-Codes. Auf unserer • 06.05., 09-13 Uhr: nach Anmeldung in der Geschäftsstelle Homepage finden Sie auch weitere interessante Ter- mine und Infos rund um Natur und Kleingärten. Sprechstunde Datenschutz • 27.04., 16 Uhr: nach Anmeldung in der Geschäftsstelle Es geht schon wieder los … Sitzung des Kleingartenbeirates der Stadt Leipzig Gute Nachrichten für In- • 29.04., 17 Uhr: Neues Rathaus, Festsaal sekten: Die Blühsaison Service und Schadensdienst zur Versicherung hat begonnen, nun ist • Wirtschaftskontor Karsten Heine, Dialog Versicherung, der Tisch wieder reich- Ansprechpartner: Jens Rehmuß, licher gedeckt. Schlecht Südstr. 25, 04416 Markkleeberg für Allergiker: Die Pol- Telefon: 0341/35 01 95 86, Mobil: 0173/37 11 945 len (im Bild: eine männ- Fax: 0341/35 01 95 85, liche Blüte der Salwei- E-Mail: makler@gmx.net, de) fliegen. Foto: ad Termine nach Vereinbarung Wir gratulieren herzlich unseren Gartenfreunden 7-Seen-Wanderung Klaus-Peter Köhler, läuft erst im Oktober 1. Vorsitzender des KGV „Am Wahrener Wasserturm” e.V., zum 82., Wegen der Corona-Pandemie gibt es eine weitere Terminänderung: Die 7- Monika Krosse, Seen-Wanderung findet nicht im Mai 1. Vorsitzende des KGV „Kaninchenfarm” e.V., zum 80., statt, sondern erstmalig im Oktober. Der neue Termin steht fest: Es ist der Rüdiger Koch, 8. bis 10. Oktober 2021, wenn in Mark- 1. Vorsitzender des KGV „Fliederhecke” e.V., zum 72., kleeberg auch das Stadtfest stattfin- Uwe Hennig, det. Wer sich bereits anmeldet hat, 1. Vorsitzender des KGV „Luppenaue” e.V., zum 70., kann sich ganz entspannt zurückleh- nen, denn das Ticket wird automa- Petra Bogel, tisch in den Oktober verschoben. Alle 1. Vorsitzende des KGV „Parkruhe” e.V., zum 66., anderen können sich auf www.7seen- wanderung.de noch anmelden. Jetzt Manuela Barthel, heißt es zwar, etwas länger warten, Fachberaterin des Kreisverbandes, zum 58., aber dafür kann 2021 richtig losge- Frank Krüger, wandert werden. -r 1. Vorsitzender des KGV „Stahmeln 209” e.V., zum 55., André Just, 1. Vorsitzender des KGV „Am Equipagenweg” e.V., zum 53., René Veit, 1. Vorsitzender des KGV „Erholung” e.V., zum 51., Markus Herbst, 1. Vorsitzender des KGV „Am Königsbach” e.V., zum 49., und Ronny Unzner, 1. Vorsitzender des KGV „BM Engelsdorf” e.V., zum 46. Wir wünschen alles Gute, Gesundheit und Glück sowie weiterhin viel Freude an der Vereins- und Vorstandsarbeit und verbinden dies mit einem herzlichen Dankeschön für ihren jahrelangen, aktiven Einsatz für Verein und Kreisverband. Vorstand und Mitglieder der Kleingärtnervereine sowie der Vorstand des Kreisverbandes Leipzig der Kleingärtner Westsachsen e.V. Seite 6 Leipziger Gartenfreund April 2021
Ein Kleingärtnerverein haftet für seinen Spielplatz Ganz gleich, ob Klettergerüst oder Rutsche, wer ein sogenanntes „Spiel- platzgerät” aufstellt und der Öffentlichkeit zugänglich macht, über- nimmt dafür auf Dauer Verkehrssicherungspflicht und Haftung. Der Kleingärtnerverein steht in der Beauftragte Prüfer, die vom Vor- Verantwortung für die Sicherheit des stand des Kleingärtnervereins festge- Spieplatzgerätes und muss Sorge tra- legt werden, sollten in das Thema si- gen, dass der Spielplatz die DIN EN chere Spielgeräte eingewiesen sein 1176 erfüllt. Regelmäßige Kontrollen, und müssen die Anleitungen der Her- Inspektionen und Instandhaltungs- steller kennen. arbeiten gehören ebenso zu den Pflich- Die Vorstände der Kleingärtnerver- ten. Vor allem aus dem Grund, dass eine sollten einen Inspektionsplan er- Kinder ihre eigenen körperlichen Fä- stellen, in dem die Prüfungen und der higkeiten oft schlecht einschätzen kön- Umfang festgelegt werden. Hierzu sind nen, müssen Spielgeräte hohe Sicher- Checklisten empfehlenswert, die im heitsstandards erfüllen. Durch die stren- Zuge der Prüfung abgearbeitet wer- ge Maßgabe können mögliche Män- den. Es wird empfohlen, Prüfbücher gel präventiv vermieden und vorzei- zu führen, in denen die Ergebnisse tig erkannt werden. der Prüfungen dokumentiert werden. Typische Mängel können sein: Das sollte nicht nur in Textform, son- • falsche Auswahl der Spielgeräte (Kauf dern auch mit Fotos erfolgen. von Geräten, die den geforderten Nor- Für öffentlich zugängliche Spielplatzge- Die jährliche Prüfung soll nur durch men für die Aufstellung im öffentli- räte gelten strenge Regeln. Foto: SLK qualifizierte Spielplatzprüfer durchge- chen Bereich nicht entsprechen) führt werden. • ungünstige Aufstellung der Spiel- • Regelmäßige Inspektionen der Spiel- Jeder Spielplatz soll mit einem Schild geräte (falsche Zugänge zu den Spiel- plätze gekennzeichnet werden, das die fol- geräten, fehlende Sicherheitsabstän- Inspektionen sind: genden Informationen enthält: de, Anpflanzungen um die Spielge- • Sichtprüfung (wöchentlich) durch • Benutzungszeiten der Spielgeräte räte, Gefahren durch Bäume, es dür- Beauftragten des Betreibers auf sicht- • Für welche Altersgruppe sind die fen keine Giftpflanzen vorhanden sein) liche Beschädigung, Vandalismus, Sau- Spielgeräte geeignet? • technische Mängel und Verschleiß berkeit (Glasbruch um den Spielplatz • An wen sind Mängel an den Spiel- • Vandalismus u. ä.) geräten zu melden? Pflichten des Betreibers von Spiel- • Operative Inspektion (monatlich) • Hunde und Katzen müssen leider geräten: durch Beauftragten des Betreibers von den Spielplätzen fernbleiben • Aufstellung der Spielgeräte nach auf Standsicherheit und Verschleiß Alle genannten Maßnahmen sorgen Vorgabe der Hersteller des Spielgerätes für ein sicheres Benutzen des gesam- • Abnahme nach Fertigstellung eines • Hauptinspektion (jährlich) Prüfung ten Spielplatzes und tragen dazu bei, Spielplatzes, auch nach Veränderun- durch eine befähigte Person (extern) mögliche Unfälle zu verhindert. gen des gesamten Spielplatzes. -KV April 2021 Leipziger Gartenfreund Seite 7
Clevere Kleingärtner kauften gemeinsam ein Was kann man tun, wenn Rindenmulch und Pflanzerde gebraucht wer- den, der Baumarkt nebenan aber nicht öffnen darf? Einfach eine Sam- melbestellung auslösen, dann kommt die Lieferung in die Anlage. Die anhaltende Pandemie und die da- mit einhergehenden Einschränkun- gen schickten den Einzelhandel für Gesammelt, be- viele Monate in einen unfreiwilligen stellt, geliefert. So Winterschlaf. Zum Leidwesen der hie- lösten Mitglieder sigen Kleingärtner betraf das auch die des KGV „Garten- Baumärkte – immerhin ein wichtiger freunde Südost” Quell für tatkräftige Gartenfreunde. e.V. ihr Material- Dort decken sie sich mit allerlei Uten- problem trotz Co- silien für das gepachtete Fleckchen rona. Foto: Verein Land ein. Wo und wie sollen wir in solchen Zeiten an Rindenmulch und Pflanzerde kommen? Diese Frage stell- ten sich in den vergangenen Wochen Im Kleingärtnerverein „Gartenfreun- Michael Baumann, der 1. Vorsitzende bestimmt so manche Pächterin und de Südost“ e.V. wusste man sich in des Vereins, kam auf die Idee einer Pächter. diesem einem Fall selbst zu helfen. Sammelbestellung. Nach einem Auf- ruf unter den Vereinsmitgliedern stand Gesundes aus der Natur zum Trinken die stolze Bestellliste von 600 Sack Im April wächst es im Garten wieder Die gesundheitsfördernde Wirkung Rindenmulch und 300 Sack Pflanzerde recht zügig. Wer etwas Liebstöckel in können wir mit einem Liebstöckel- fest. Kaum eine Woche später fuhr einer Ecke hat, wird feststellen, dass schnaps probieren. Dazu kommen ein ein ganzer Lastzug mit der begehrten auch dieser wieder treibt. Wegen ih- junger Zweig Liebstöckelkraut, zwei Ware vor die Eingänge der Anlage. res intensiven Geruchs wird die Pflan- Esslöffel Kandiszucker und ein Liter Der Vorsitzende richtete für die äl- ze auch als Maggikraut bezeichnet. Weingeist (40%) in ein Gefäß. Dieses teren Gartenfreunde einen besonde- Sein volkstümlicher Name macht wird an einen warmen sonnigen Platz ren Lieferservice mit dem vereins- deutlich, welche Eigenschaften dem gestellt. Nach zwei Tagen den Zweig eigenen Traktor ein, was gern ange- Liebstöckel zugeschrieben wurden. So entfernen, je nach Geschmack evtl. nommen wurde. Unter den Kleingärt- war z.B. ein aus den Blättern zuberei- nachzuckern. Der Schnaps sollte deut- nern kam die Aktion so gut an, dass teter Tee als „Liebestrank“ sehr be- lich grün gefärbt sein. Er soll harntrei- man die Sammelbestellung auch in liebt. Ein Sud aus Wurzeln und Blät- bend, und schleimlösend sein sowie Zukunft wiederholen möchte. Dann tern ergab einst ein wirksames Deo- bei Nieren- und Blasenerkrankungen, werden auch die Hinweise einiger Gar- dorant. Innerlich mache er einen gu- Gicht, Rheuma und Verdauungsstö- tenfreunde berücksichtigt, die bemän- ten Magen und vertreibe die Winde, rungen helfen. -r gelt hatten, dass die Pflanzerde eine war schon seit vielen Generationen Quelle: „Kräuterbuch für die Gesund- geringe Menge Torf enthalte. bekannt. heit“, Weltbild, S. 183 KV Seite 8 Leipziger Gartenfreund April 2021
Grünschnitt sinnvoll verwerten Wenn es wärmer wird, zieht es die Kleingärtner wieder auf ihre Parzel- len. Bei der Gartenarbeit fällt jede Menge Grünschnitt an. Da stellt sich die Frage: Wohin mit Gras, Zweigen und anderem Material? Pflanzenabfälle sollten in erster Linie Ein finanzieller Beitrag der Klein- gen nicht nur den Vereinsmitgliedern, direkt im Garten kompostiert wer- gärtner für die Abgabe auf den Wert- sondern auch anderen Bürgerinnen den, denn die organischen Gartenab- stoffhöfen bzw. im Gartenabfallsack und Bürgern als Erholungsorte zur fälle sind wertvolle Rohstoffe, aus ist notwendig, da Kleingartenanlagen Verfügung stehen. Bei der Pflege die- denen nährstoffreiche Komposterde unter Berücksichtigung des Bundes- ser Flächen unterstützt die Stadt Leip- gewonnen wird, die im Garten wieder kleingartengesetzes sowie der Rah- zig gemeinsam mit der Stadtreinigung ausgebracht werden kann. Das spart menkleingartenordnung des Landes- Leipzig die Kleingärtnervereine. So nicht nur Geld für die Entsorgung der verbandes Sachsen nicht an die kom- werden Container für Gartenabfälle Abfälle und den Kauf neuer Garten- munale Abfallentsorgung angeschlos- auf öffentlichen Flächen (C-Flächen) erde oder Dünger, sondern schont sen sind. Dementsprechend werden in die Anlagen gestellt. Diese Contai- auch die Umwelt. für Kleingartenparzellen keine Gebüh- ner sind ausschließlich für den Grün- Richtiges Kompostieren ist für ein ren gemäß Abfallwirtschaftsgebüh- schnitt gedacht, der auf den Gemein- gutes Ergebnis wichtig. Hierzu finden rensatzung der Stadt Leipzig erhoben. schaftsflächen anfällt, und nicht für sich in Ratgebern und in der Fachlite- Grund für diese Befreiung vom An- die Gartenabfälle aus den einzelnen ratur viele Informationen. Auch im schlusszwang war übrigens der Ge- Parzellen. Internet kann man sich belesen, z. B. danke, dass die Gartenabfälle wie oben Weitere Informationen gibt es un- unter www. kleingarten-bund.de auf beschrieben vor Ort in den Kleingär- ter www.stadtreinigung-leipzig.de oder der Internetseite des Bundesverban- ten kompostiert werden. bei der Fachberatung des Eigenbe- des Deutscher Gartenfreunde e. V. triebs Stadtreinigung telefonisch un- Am besten fragen Sie den Fachbe- ter 0341 6571-111 oder per E-Mail rater Ihres Vereins. unter fachberatung@srleipzig.de Um Pflanzenkrankheiten einzudäm- Amt für Stadtgrün und Gewässer men, darf infektiöses Pflanzenmate- & Stadtreinigung Leipzig rial, darunter zählt beispielsweise mit Feuerbrand befallenes Kernobst so- wie mit Scharka befallenes Steinobst, Nelke-Jagd nicht kompostiert werden. Auch inva- sive Neophyten, die sich stark aus- Rico Nelke breiten und zudem Allergien auslösen können, gehören nicht auf den Kom- Qualifizierter Jäger post. Das sind z. B. das Beifußblättrige Traubenkraut (Ambrosia) oder der Probleme mit Waschbär, Riesenbärenklau (Herkulesstaude). Für diese und weitere nicht kom- Fuchs, Marder oder Enok? postierbare Pflanzenabfälle besteht die Möglichkeit, sie auf einem der na- • Fallenberatung & Fang hegelegenen städtischen Wertstoff- • Dachbodenreinigung höfe abzugeben und damit ordnungs- gemäß zu entsorgen. Dort zahlt man • Schadensbehebung am für 100 Liter Gartenabfall 50 Cent in Die Verwertung organischen Materials im Objekt Form einer Wertmarke. Diese sind eigenen Kompost ist die beste Lösung. beispielsweise im „täglich rausgeputzt Foto: Snowmanradio / CC BY-SA 3.0 • tierschutzgerechter – Unserem Laden fürs Beraten” der Umgang Stadtreinigung Leipzig in der Hain- Der anfallende Hausmüll bzw. Rest- straße 17a sowie in zahlreichen wei- abfälle sollen hingegen mit nach Hau- • Vergrämungsmaßnah- teren Verkaufsstellen in Leipzig er- se genommen und über die jeweilige men vor Ort hältlich. Abfalltonne am Wohnort entsorgt wer- • Schulung in ihrem Angeboten wird ebenfalls ein Gar- den. Nicht zulässig ist die Entsorgung tenabfallsack, der bei der Stadtreini- über die städtischen Papierkörbe oder Kleingärtnerverein zum gung Leipzig oder in den Bürgeräm- die in den Parkanlagen aufgestellten Umgang mit Fallen tern für eine Gebühr von 10 Euro er- orangefarbenen Abfallsammelbehäl- hältlich ist. Das Beste daran: Damit ist ter. Hier erreichen Sie mich: die Abholung von 100 Litern Garten- Im Gegensatz zu den privaten Par- E-Mail: kontakt@nelke-jagd.de abfall durch die Stadtreinigung Leipzig zellen sollen die Gemeinschaftsflä- Telefon: 0162 7617090 von zu Hause bereits bezahlt. chen innerhalb der Kleingartenanla- www.nelke-jagd.de April 2021 Leipziger Gartenfreund Seite 9
Terminübersicht des Stadtverbandes Die Termine und Veranstaltungen für April 2021 Sprechzeiten April/Mai wurden im Zusammenhang mit der Corona- • Rechtssprechstunde für Vereinsvorstände: 15.04 und Pandemie abgesagt. Bei akutem Beratungs- 20.05., 14-17 Uhr, unbedingt anmelden, Sprechstunde bedarf besteht die Möglichkeit der Anfrage per wird telefonisch durchgeführt. Mail oder Telefon (nach vorheriger Vereinba- • Sprechzeit der Schlichtergruppe: 08.04. und 20.05.; rung) 13.30 - 16 Uhr, unbedingt anmelden. Anfragen bitte Die Termine für Mai werden unter Vorbehalt der weite- schriftlich/per E-Mail stellen. ren Entwicklung der Corona-Pandemie veröffentlicht und • Gartenfachberatersprechzeit: sind als vorläufige Orientierung zu verstehen. Über zu- Werner Dommsch 08.04. & 18.05. (9 bis 11.30 Uhr) treffende Termine können Sie sich zeitnah auf der Ho- Olaf Weidling 20.04 & 06.05. (14.30 bis 16.30 Uhr) mepage des SLK informieren. Anfragen bitte schriftlich/per E-Mail an den SLK stellen. • Sprechzeit Traditionspflege: nach Terminabsprache unter Schulungen für Vereinsvorstände (0341) 4772753. Bitte zu diesen Schulungen unbedingt anmelden! Anmeldungen unter (0341) 4772753. Veranstaltungen ohne Ortsan- • Recht – Betretungsrecht und Inanspruchnahme der Parzelle gabe finden im Haus der Kleingärtner, Zschochersche Str. 62, 04229 nach Kündigung Leipzig, statt. Wann: 11.05., 17 - 18.30 Uhr Was: Schulung für Vereinsvorstände der KGV Öffnungszeiten der Geschäftsstelle Wer: RA Dieck, Vertragsanwalt des SLK Wegen der Verschärfung der Pandemiesituation bleibt die • Finanzschulung Geschäftsstelle bis einschl. 19.04.2021, für den Besucher- Wann: 20.05., 17 - 19 Uhr verkehr geschlossen. Wenn es die Entwicklung gestattet, Was: Schulung für Vereinsvorstände der KGV ist die Geschäftsstelle danach zu den gewohnten Zeiten Wer: Uwe Jakobeit, Schatzmeister des SLK vordergründig für Vereinsvorstände geöffnet. Nutzen Sie zur Klärung Ihrer Anliegen nach Möglichkeit Telefon oder E-Mail Sonstige Termine und vermeiden Sie persönliche Kontakte. Im Fall eines Be- • 01./06./08.04. sowie 04./06.05.: Der „Leipziger Garten- suches sind die aktuellen Hygienevorschriften zu beachten. freund” liegt zur Abholung bereit. • Mo. ausschl. für Vereinsvorstände nach tel. Vereinbarung • Di. 8.00 bis 12 Uhr und 13 bis 16.30 Uhr Stammtische der Gartenfachkommission • Do. 8.00 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr (für alle Interessenten offen) • Mittwoch für alle Besucher (auch telefonisch) geschlossen Stammtisch Südwest • Tel. Erreichbarkeit: Mo 8-12 und 13-16 Uhr, Di 8-12 und Leitung: Rainer Proksch; Ort: KGV „Nat’l” e.V. (Kurt-Kresse- 13-17 Uhr, Do 8-12 und 13-16 Uhr und Fr 8-13 Uhr Straße 33, 04229 Leipzig) • 06.05., 18 Uhr: Verhältnis von Zierpflanzen und Nutz- Vogelschutzlehrstätte des SLK pflanzen Ort: VdKG „Am Kärrnerweg”, Kärrnerweg 12a, 04299 Leipzig. Die Lehrstätte ist wegen der Pandemie derzeit geschlossen. Stammtisch West Leitung: Gerhard Friedrich; Ort: Schreberverein „Leipzig- Deutsches Kleingärtnermuseum Lindenau” e.V. (Friesenstraße 17 in 04177 Leipzig) Aachener Str. 7, 04109 Leipzig. Das Museum ist wegen der • 03.05., 17 Uhr: Gartenbegehung KGA „Schwylst” Corona-Pandemie derzeit geschlossen. Stammtisch Nord Leitung: Ralf-Peter Fenk; Ort: KGV „Seilbahn” e.V. (Max- Allfinanz Deutsche Vermögensberatung Liebermann-Str. 91 - 93, 04157 Leipzig) Premiumpartner Generali • 05.05., 17 Uhr: Besuch der Vogelschutzlehrstätte Wintergartenstr. 11, 04103 Leipzig Stammtisch Süd • Kleingärtnerschadendienst, Tel. (0341) 212094963 Leitung: Erik Behrens; Ort: KGV „Erholung” e.V. (Richard- • Kleingärtnerservice: Tel. (0341) 212094968 Lehmann-Straße 62a, 04275 Leipzig) • Öffnungszeiten: Mo.- Do. 9 bis 17 und Fr. 9 bis 15 Uhr • 07.05., 17 Uhr: Schonender Pflanzenschutz Bitte vor Besuch telefonisch anfragen. Stammtisch Nordost Leitung: Wolfgang Bielke; Ort: Bürgerhaus Schönefeld (Os- Aktuelle Informationen sietzkystr. 22, 04347 Leipzig) finden sie auf • 06.05., 17 Uhr: Nützlinge im Kleingarten www.stadtverband-leipzig.de Glückwünsche Wir gratulieren sehr herzlich unseren Gartenfreunden zum Geburtstag Wir gratulieren in den Vereinen Neu- Harald Schulze, es Leben: Lucien Daenen zum 60., 1. Vorsitzender des KGV „Mariannengärten” e.V., zum 65. Geburtstag, und Rosmarie Reuter zum 80., Ostende: Rolf Klapproth z. 81., Osthöhe: Bernd Thomas Ulrich, Jersemann zum 65., Rainer Kozieraz 1. Vorsitzender des KGV „Marienhöhe” e.V., zum 50. Geburtstag. zum 65., Karin Penndorf zum 70., Ur- Wir wünschen ihnen alles Gute, Gesundheit, Glück und viel Freude an der Vereins- und sula Meier zum 81., Seilbahn: Helga Vorstandsarbeit und verbinden dies mit einem herzlichen Dankeschön für ihren jahrelan- Flemming zum 85. Die Redaktion des gen, aktiven Einsatz für Verein und Stadtverband. „Leipziger Gartenfreundes” schließt Vorstand und Mitglieder der KGV „Mariannengärten” e.V. und „Marienhöhe” e.V. sich den Glückwünschen an. sowie der Vorstand des Stadtverbandes Leipzig der Kleingärtner e.V. Seite 10 Leipziger Gartenfreund April 2021
: Uber den Gartenzaun gefragt „Garten-Olaf” antwortet auf aktuelle Fragen. Wie werden Pfirsich und Sauerkirsche geschnitten? Was muss ab und was sollte dranbleiben? Und warum ist der ganze Aufwand eigentlich notwendig? Hallo, hier ist wieder der Garten-Olaf, Entfernen sie einige Triebe, damit wie- liebe Gartenfreundinnen der Luft und Licht in die Baumkrone und Gartenfreunde, gelangt. Ältere Bäume sollten nach in dieser Ausgabe werde ich Ihnen der Ernte einen Verjüngungsschnitt noch einmal den Schnitt von Stein- erhalten. Dazu müssen Sie die Seiten- obst näherbringen. In punkto Schnitt äste stark zurückschneiden, bis zu der haben viele Kleingärtner noch großen Stelle, wo ein junger Trieb wächst. Nachholebedarf. Holztriebe sind lange, kräftige Äste Pfirsich: Jeder möchte immer saftige die Blattknospen bilden. Schneiden und große Pfirsiche an seinem Baum Sie diese bis auf drei Augen zurück, haben. Allerdings sind diese Obstbäu- um die Triebe zu erneuern. Falsche me nicht gerade leicht zu pflegen. Nur Fruchttriebe bilden ebenfalls rundli- wenn Sie ihre Pfirsichbäume regelmä- che Blütenknospen, allerdings sind sie ßig schneiden, können Sie gleichmä- nicht von Blattknospen umgeben. Aus ßigen Ertrag erwarten. diesen Blütenknospen entwickeln sie Olaf Weidling „Garten-Olaf” Wann sollten Sie den Pfirsichbaum auch Früchte, die mit der Zeit abfal- schneiden? Der ideale Schnitt ist kurz len, weil sie nicht ausreichend von Wenn Sie beim Blütenschnitt nicht vor oder während der Blüte. Dabei den wenigen Blättern ernährt wer- zurechtkommen, mein Tipp: Warten können sie die einzelnen Triebarten den. Falsche Fruchttriebe sollten Sie Sie, bis die Früchte daumennagelgroß deutlicher erkennen. Ein weiterer Vor- daher komplett entfernen oder auf sind. Dann schneiden Sie wie oben im teil besteht darin, dass die Schnitt- drei Augen einkürzen. Text genannt. wunden schneller heilen. Neben dem Die wahren Fruchttriebe sind rund- Sauerkirsche: Die Sauerkirsche trägt Zeitpunkt im Frühjahr bietet sich ein liche Blütenknospen, die mit zwei spit- wie der Pfirsich nur am einjährigen weiterer Termin an: Sie können auch zen Blattknospen kombiniert auftre- Trieb. Schauen Sie sich ihren Baum nach der Blüte schneiden. Das bietet ten. Diese Blütenknospen tragen Früch- vor dem Schnitt richtig an, ehe Sie die den Vorteil, dass Sie den Behang bes- te, deshalb sollten Sie die Triebe hal- Schere ansetzen. Ist Ihre Sauerkirsche ser einschätzen können. ten. Ungeschnittene Triebe verkahlen zu dicht in der Krone, schneiden Sie Auch im Sommer ist ein Schnitt rat- am zweijährigen Holz, da der Pfirsich sie frei. in dem Sie die Krone auflo- sam, wenn die Krone zu dicht wächst. nur am einjährigen Trieb Früchte trägt. ckern. Die Triebe, die getragen haben, schnei- den Sie kräftig zurück, aber junge Zwei- ge erhalten Sie am Baum. Alle Triebe, die einander berühren, schneiden Sie ebenfalls ab. Herabhängende Zweige schneiden Sie bis zum nächsten neu- en Triebansatz ab, um einen neuen Trieb zu entwickeln. Anschließend wird alles krankes, totes und altes Holz entfernt. Ein positiver Effekt des regelmäßi- gen Schneidens und Auslichtens der Sauerkirsche ist das deutlich geringe- re Risiko eines Befalls durch Pilze (Mo- nilia Spitzendürre). Durch die lichte Baumkrone verschwindet die Feuch- tigkeit schneller von den Blättern und Zweigen, das entzieht den Pilzen die Lebensgrundlage. In der nächsten Ausgabe nehmen wir uns die Süßkirsche vor. Viel Spaß beim Baumschnitt. Wenn Sie nicht weiterkommen, fragen Sie den Fach- berater in Ihrem Verein. Echte Fruchttriebe (hier an einem Apfelbaum) zeigen die Kombination von Blüten- und Bis zum nächsten Mal Blattknospen. Foto: Ilse Dunkel (ille) / pixelio.de. Euer Garten-Olaf April 2021 Leipziger Gartenfreund Seite 11
Sie fragen – wir antworten Ist „jedermann” berechtigt, die Kleingartenanlage (KGA) unse- res Kleingärtnervereins (KGV) zu betreten? Wenn ja, worauf be- ruht dieses Recht? Kann der Zutritt eingeschränkt werden? Grünflächen in ihrer Vielfalt – teils als ist (Siehe Ziffer 2.1. der Kleingarten- Stadtgrün oder als Grünsystem der ordnung des SLK). Als Mitglied folgte Städte und Gemeinden bezeichnet – der SLK dem für alle Mitgliedsver- sind vor allem in Ballungsgebieten mit bände des Landesverbandes Sachsen ihrer hohen Bevölkerungsdichte von der Kleingärtner e.V in dessen Rah- großer ökologischer und sozialer Be- menkleingartenordnung (in 1.1.) ent- deutung. Für Gesundheit und Wohl- haltenen Grundsatz „Die KGA … sind befinden der dort lebenden Menschen grundsätzlich für die Allgemeinheit haben sie einen hohen Stellenwert. zugänglich.” Grün gestaltete Straßen, Wege und In der gültigen Kleingartenordnung Plätze im unmittelbaren Wohnbereich des Kreisverbandes Leipzig der Klein- sind nur eine Seite, das Vorhanden- gärtner Westsachsen e.V. vom 21.10. sein großflächiger Anlagen die ande- 2004 heißt es unter Punkt 2.1.: „Die re. Derart begehrte Aufenthalts- bzw. Kleingartenanlagen sind in ihrem öf- Besuchsorte zu unterschiedlichen Zwe- fentlichen Teil (Gemeinschaftsflächen) Dr. jur. habil. Wolfgang Rößger cken sind nicht nur Parkanlagen, Spiel- für die Allgemeinheit zugänglich …” Fachberater Recht des Stadtver- bereiche, Bäder, historische Stätten Diese Grundorientierung und allge- bandes Leipzig der Kleingärtner e.V. u.ä., sondern auch territoriale KGA. meinverbindliche rechtliche Ausge- Die in der Praxis verwendete Be- staltung der öffentlichen Zugänglich- Die geschilderte Zugänglichkeit der zeichnung zuletzt genannter Bereiche keit der KGA ergibt sich aus dem in Allgemeinheit in eine KGA bedarf des als „öffentliches Grün” bedarf bezo- der Vereinssatzung bestimmten Grund- Hinweises, dass hierin nicht das Recht gen auf die KGA des Hinweises, dass satz der Gemeinnützigkeit des KGV, eingeschlossen ist, unverschlossene der öffentliche Charakter dieser An- die ihrem Wesen nach eine kleingärt- oder offensichtlich freie Kg (um bspw. lagen und der Zutritt zu ihnen durch nerische Gemeinnützigkeit im Sinne einen Blick in die Gartenlaube zu jedermann die Zutrittserlaubnis des des § 2 BKleingG ist. Folglich steht, werfen) zu betreten. Ein solches Han- Betreibers der KGA voraussetzt. Die- und das sei hervorgehoben, die För- deln kann zu negativen rechtlichen se Zutrittserlaubnis für den Besuch der derung des Kleingartenwesens im Mit- Reaktionen führen. bzw. den Aufenthalt in den KGA – hier telpunkt der Vereinstätigkeit, weswe- Die Zulässigkeit des Betretens der bezogen auf die KGA im Wirkungsbe- gen der KGV sich regelmäßig einer KGA bedeutet nicht, dass der Haus- reich des SLK – liegt vor. Sie ist nicht Überprüfung der satzungsgemäßen herr der KGA keine Hausverbote (z.B. im Bundeskleingartengesetz (BKleingG) Geschäftsführung unterwirft. bei Störung des Hausfriedens) aus- geregelt. Die Öffnung der KGA für die Allge- sprechen kann. Ebenso zählt es zu sei- Mit der Gründung des SLK und der meinheit, vorrangig zu Erholung und nen Rechten, Öffnungs- bzw. Schließ- Begründung der Mitgliedschaft der im Freizeitgestaltung (Spaziergänge, Be- zeiten für die KGA festzulegen sowie Wirkungsbereich des SLK bestehen- suche, Aufenthalte in Vereinsgast- das Betreten und die Nutzung bestimm- den Kleingärtnervereine (KGV) be- stätten, erlaubte Nutzung von Gemein- ter Gemeinschaftsflächen/-anlagen) stand Einigkeit darüber, dass in deren schaftsanlagen wie Spielgeräten u.a.) zu untersagen (s. Leipziger Garten- KGA der Grundsatz der „Öffentlichen ist konkreter Ausdruck kleingärtneri- freund 01/2020, Hausfriedensbruch). Zugänglichkeit zur KGA” bestimmend scher Gemeinnützigkeit. Wichtig ist, dass der Hausherr, also der KGV, an den Zugängen zur KGA seinen Willen (z.B. mit Auszügen aus der KGO oder einer Besucherordnung) bzgl. des Zutritts und der Verhaltens- anforderungen in der KGA kund tut. Hinweis: Generell ist zu beachten: In allen KGA i.S. § 1 Abs. 2 BKleinG gilt der Grundsatz der „Öffentlichen Zugäng- lichkeit zur KGA”. Die gestellten Fragen werden bezogen auf den Wirkungsbe- reich der beiden Leipziger Kleingärtner- verbände und ihrer Mitgliedsvereine beantwortet, da Details der praktischen Handhabung in anderen Kleingärtner- organisationen abweichen können. Seite 12 Leipziger Gartenfreund April 2021
„Leipzig pflanzt” – und die Kleingärtnervereine? Eine Initiative will dazu beitragen, dass in den Kleingartenanlagen der Stadt viele neue Bäume gedeihen. Die Vereine und deren Mitglieder sind zum Mitmachen aufgefordert. „Leipzig pflanzt”, das Baumpflanzpro- gesamt geht es um ca. 100 Bäume. gärtner richtet, ruft „Leipzig pflanzt” jekt der „Omas for Future”, hat Gro- Das klingt zunächst nicht viel; aber dazu auf, selbst Bäume zu pflanzen. ßes vor: Gemeinsam mit möglichst was wäre, wenn viele Kleingarten- Diese können an das Projekt gemel- vielen Leipzigerinnen und Leipzigern vereine ähnliche Möglichkeiten hät- det werden, wo sie gezählt und in möchte es in den nächsten Jahren ten und gewillt wären, ebenfalls in eine Karte eingetragen werden. Dazu 600.000 Bäume im Umland und na- Kooperation mit „Leipzig pflanzt” zu einfach den gepflanzten Baum im Bild türlich auch in Leipzig selbst pflanzen treten? festhalten und das Foto sowie Anga- – einen für jeden Menschen, der in Wie sieht so eine Kooperation aus? ben zu Baum und Standort per E-Mail Leipzig lebt. „Leipzig pflanzt” kümmert sich um die an kontakt@leipzig-pflanzt.de sen- Das ehrenamtlich arbeitende 13- Finanzierung der Baumkinder durch den. Alternativ können Foto und In- köpfige Team möchte damit etwas Spenden bzw. Fördergelder. Der je- formationen auch über die Home- gegen den Schwund an Bäumen und weilige KGV stellt eine Fläche zur Ver- page der Aktion hochgeladen wer- Sträuchern in der Stadt und ihrer Um- fügung und übernimmt die Pflege der den. gebung tun. Es versteht sich haupt- jungen Bäume. Weitere Detailfragen, Jeder Baum hilft uns allen. Jeder sächlich als Motivator und Organisa- wie Obstbaum bindet CO2, erzeugt Sauer- tor und lädt die Menschen zu gemein- • Wer übernimmt die fachliche Bera- stoff und erhält die Artenvielfalt. Die samen Pflanzaktionen ein. Finanziert tung? Beantwortung der eingangs gestell- werden diese durch Spenden- und • Wer bereitet die Flächen vor? ten Frage – „Leipzig pflanzt“ – und Fördergelder. Je nach Art der Pflan- • Wer kauft das Pflanzgut? Kleingärtnervereine? – ist zumindest zung arbeitet „Leipzig pflanzt“ dabei • Wer pflanzt? von der Seite der Baumpflanzgruppe mit fachlichen Kompetenzpartnern sind individuell abzustimmen und hän- eindeutig mit „Ja” beantwortet. Die zusammen, wie zum Beispiel der Stif- gen vom Umfang der Aktion und den KGV sind mit im Boot. tung Wald für Sachsen, wenn es um Möglichkeiten der KGV ab. Zumindest Thomas Gärtner Waldmehrungsprojekte geht. Haupt- für die zwei angesprochenen Vereine Team „Leipzig pflanzt” bestandteil der Arbeit und zugleich werden weitere Gespräche folgen. das schwierigste daran ist, entspre- Gepflanzt werden soll im Herbst. chende Flächen für Pflanzprojekte zu Alle Kleingärtner können selbst et- finden. was beitragen und dabei nicht nur das Weitere Auf der Suche nach Ideen, um die- eigene Wohlbefinden im Garten stei- Informationen: ses Problem besser in den Griff zu gern, sondern etwas fürs Große und www.leipzig- bekommen, stieß das Team auf das Ganze tun. Mit der kürzlich ins Leben pflanzt.de Potential der Kleingärtnervereine (KGV). gerufenen Kampagne „Dein Baum für Wie könnte eine Zusammenarbeit aus- Leipzig”, die sich auch an die Klein- sehen? Gibt es Flächen, um Obstbäu- me oder auf Gemeinschaftsflächen auch andere Gehölze zu pflanzen? Je- der gepflanzte Baum hilft, das gesteck- te Ziel – die 600.000 – zu erreichen. Anfang März nahm Marlies Wittig vom „Leipzig pflanzt”-Team Kontakt zum Stadtverband Leipzig der Klein- gärtner e.V. auf. Vorsitzender Robby Müller war an einer Kooperation sehr interessiert. Wenige Tage später fan- den Treffen in zwei KGV – Naturheil- kunde Eutritzsch e.V. und „Kultur” e.V. – mit den Vorsitzenden der Ver- eine statt. In Eutritzsch bot Heinz Wischgoll ca. 1.000 m2 Fläche zum Bepflanzen mit Obstbäumen an. In Anger-Crotten- dorf sprach Holger Große für die An- lage des KGV „Kultur” von 2000 m2 und einer Spielplatzfläche zum Pflan- Gemeinsam (das Foto entstand beim Auftakt der Aktion) lässt sich das Ziel erreichen, zen von Bäumen und Sträuchern. Ins- in und um Leipzig 600.000 Bäume zu pflanzen. Foto: Roland Quester April 2021 Leipziger Gartenfreund Seite 13
So einfach bauen Sie Nisthilfen für Wildbienen Ist das Futterangebot gesichert, wird im Garten nur noch ein passender Unterschlupf benötigt. Je kürzer die Sammelflüge, desto mehr Nach- wuchs kann versorgt werden; umso höher ist die Bestäubungsleistung. Tipp 1: Leere Schneckenhäuser und (markhaltige) Stängel Eine Schneckenhaus- Legen Sie leere Schneckenhäuschen Mauerbiene, auch an sonnigen, wenig bewachsenen Stel- Zweifarbige Schne- len auf dem Boden Ihres Kleingartens ckenhausbiene, arbei- gesammelt ab, besteht die Chance, tet an ihrer Brutzelle. dass sich nach einiger Zeit ein selte- Fotos: Beehome ner Vertreter der Wildbienen einnis- Pollinature tet: eine Schneckenhaus-Mauerbie- ne, die Wildbiene des Jahres 2013. Entdeckt die außergewöhnliche Art die Nisthilfe, legt sie ihre Brutzelle im Innern der Schneckenhäuschen spi- ralförmig an und tarnt diese außen mit Pflanzenmörtel. Zudem gibt es Wildbienen, die in markhaltigen Stängeln von Holunder, Brombeere oder Rose nisten. Schnei- Das wurde von einer Wildbiene wie fahr von Pilzbefall besteht. Wildbie- den Sie darum von einem passenden der Keulhornbiene gebohrt. Im Stän- nen besiedeln keine Loch- und Hohl- Busch einfach 30 cm lange, gerade, gel entwickeln sich nun ihre Nach- ziegel, sondern Strangfalzziegel. Wer fingerdicke Stücke ab. Befestigen Sie kommen. Wichtig ist, dass Sie die Stän- nicht selbst bauen will, für den bieten diese senkrecht an einem Zaun. Bald gel mindestens zwei Jahre am Platz sich Alternativen wie z.B. die Nisthilfe werden Sie oben, im weißen, weichen lassen. Denn die Nachkommen, die BeeHome an. Hier ist sogar eine Start- Mark, das sich durch den ganzen Stän- sich in den Nestern im Innern der population von 25 Rostroten Mauer- gel zieht, ein kleines Loch entdecken. Stängel entwickeln, schlüpfen erst im bienen dabei, die bereits nach kurzer nächsten Jahr. Zeit mit dem Bestäuben beginnt. Über den Autor Yannick Schauwecker Tipp 2: Nisthilfen selbst bauen Tipp 3: „Versteckte” Sandflächen ist Wildbienenexperte Wer eine Nisthilfe mit Niströhrchen und morsches Totholz bei BeeHome Pollina- selbst baut, sollte einige Punkte be- Auch kleine Sandflächen können als ture. Er hat Umweltin- achten. Wichtig ist abgelagertes Holz. Nistmöglichkeit dienen. Sind Sie da- genieurwesen studiert Zudem müssen Sie ins Längsholz boh- bei, einen Weg aus Steinplatten zu und zuvor viele prakti- ren, damit keine Risse entstehen, also verlegen, sollten Sie diesen wildbie- sche Erfahrung gesammelt: Etwa als von der Rindenseite nach innen. Auch nenfreundlichen Tipp beachten: Wäh- Gärtner, Florist und Zimmermanns- bei Schilf- oder Bambusröhrchen dür- len Sie Sand als Unterlage, so können gehilfe. Der Naturbursche schaut Wild- fen die Eingänge keinesfalls gesplit- sich Wildbienen in den Ritzen eingra- pflanzen nicht nur gerne an, sondern tert sein. Rundum geschlossene Plas- ben und ihre Nester bauen. nutzt sie auch als Zutaten beim Kochen tik- oder Glasröhrchen sind für die Manche Wildbienenarten nisten nur – am liebsten auf dem offenen Feuer. Nachkommen gefährlich, da die Ge- im Morschholz. Sie können altes, mor- sches Holz aus dem Wald besorgen Fuhrbetrieb Gäbler und es an einem sonnigen, wetter- geschützten Ort ablegen. Je dicker Baustoffe und Transporte das Holz, desto besser. Besonders be- liebt ist weißfaules Holz. Weißfäule • Sand, Kies, Schotter, Splitt, Erde, Rindenmulch, wird von einem Baumpilz verursacht, Beton und vieles mehr. Mit Multicar sind auch der das massive Holz im Innern alter Kleinstmengen unter beengten Verhältnissen günstig lieferbar. Bäume über Jahrzehnte in eine schau- mige, weiße und sehr leichte Masse • Baustofftransporte (auch mit Kranentladung) und Baggerarbeiten. verwandelt. Alte Obstbäume sind be- • Containerdienst 1,5 bis 4 m3 mit nur 1,80 m Durchfahrtsbreite. sonders häufig betroffen und für ei- nige Wildbienenarten eine „wahre • Liefertermine, Beratung und Preisangebote bitte zur Bürozeit, Wonne”. Wenn es nicht stört, kann jeweils Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr, bzw. per E-Mail. ein abgestorbener Obstbaum daher Entsorgung und Transport Theilig GmbH • 04425 Taucha • Sommerfelder Straße 102a auch gern noch ein wenig stehen blei- Tel. 0171 - 62 01 896 & 0173 - 37 36 310 E-Mail: containerfleck@gmx.de ben. -ys Seite 14 Leipziger Gartenfreund April 2021
Sie können auch lesen