Barrierefrei ÖBB Umsetzungsplan 2020 - 2025+ für Fahrzeuge und Infrastruktur - Stand Dezember 2020 - ÖBB Umsetzungsplan 2020-2025 für ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Barrierefrei ÖBB Umsetzungsplan 2020 – 2025+ für Fahrzeuge und Infrastruktur Stand Dezember 2020 © ÖBB/Renee del Missier HEUTE. FÜR MORGEN. FÜR UNS.
03 Umsetzungsplan Verkehr Vorwort Vorwort Wir wollen alle Reisenden für uns begeistern. Den Zugang zur Bahn und die Reise mit der Bahn einfach und bequem – also möglichst barrierefrei – zu gestalten, ist daher ein ganz wichtiges Ziel: für Menschen mit Behinderung gleichermaßen wie für Eltern mit Kleinkindern, für Kinder oder ältere Menschen. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Behindertenorganisationen haben wir den Etappenplan Verkehr 2006–2015 entwickelt, der die Maßnahmen des ÖBB Konzerns erstmals gesamthaft dargestellt hat. Dieser Plan wurde laufend evaluiert und mit neuen Maßnahmen ergänzt. Die Ergebnisse daraus wurden in den nun vorliegenden ÖBB Umsetzungsplan 2020–2025+ eingearbeitet und geben einen Ausblick in gegenwärtige und zukünftige Maßnahmen. Dieser ist als Ergän zung zum nationalen Umsetzungsplan zu sehen. Bei der barrierefreien Infrastruktur hat sich richtig viel getan. Standen Ende 2015 für drei Viertel aller Reisenden moderne, barrierefreie und damit bequeme Statio nen bereit, profitieren gegenwärtig acht von zehn Reisenden von den Moderni sierungsmaßnahmen. 2027 sollen über 90 % aller Bahnkundinnen und kunden barrierefreie Bahnhöfe und Haltestellen im Netz der ÖBBInfrastruktur zur Verfü gung stehen. Barrierefreier Verkehr bedeutet nicht nur gut erreichbare Verkehrsanlagen für alle Menschen. Um möglichst uneingeschränkt und selbstbestimmt unterwegs zu sein, müssen auch die Verkehrsmittel und die Kommunikation passen. Derzeit sind 75 % der Reisezüge für Kundinnen und Kunden im Rollstuhl barrierefrei zugäng lich. 2025 werden es über 90 % sein. Alle neu angeschafften Fahrzeuge sind ohne Barrieren zugänglich und verfügen über optische und akustische Fahrgastinforma tion. Das ist für die Mobilität und Orientierung insbesondere für Menschen mit Behinderung und natürlich auch für ältere enorm wichtig. Der enge Austausch mit Fachleuten lässt uns immer besser werden. Anregungen und Verbesserungsvorschläge von Reisenden mit Mobilitatseinschränkungen und von Expertinnen und Experten aus Behindertenorganisationen fließen in unsere Arbeit ein und machen unsere Angebote besser. Für dieses Engagement möchte ich mich im Namen des ÖBB Konzerns bei allen Beteiligten herzlich bedanken. Traude Kogoj Diversity Beauftragte des OBB Konzerns Konzernplattform Barrierefreiheit Impressum: Ausgabe Februar 2021, Produktion: ÖBB-Werbung GmbH im Auftrag der ÖBB-Holding AG mit Beiträgen von der ÖBB-Personenverkehr AG und ÖBB-Infrastruktur AG. Prod.-Nr. 111021-0181. Stand 01.03.2021, vorbehaltlich Satz- und Druckfehler, Fotos: ÖBB/Archiv, Grafik: heiderklausner.at
04 05 Umsetzungsplan Verkehr Umsetzungsplan Verkehr ÖBB Konzernplattform Barrierefreiheit Inhalt ÖBB Konzernplattform Barrierefreiheit Konkrete Maßnahmen im Überblick Die wichtigsten Maßnahmen ........................................................... 07 Die Konzernplattform Barrierefreiheit ist eine strategische Steuerungsplattform der ÖBBHolding AG, in der Fachleute der ÖBBPersonenverkehr AG, der Österrei chischen Postbus AG und der ÖBBInfrastruktur AG vertreten sind. Das Ziel ist der Abbau von Barrieren und die Erhöhung des Komforts für alle Reisenden. Bei den regelmäßig stattfindenden Konzernplattformsitzungen stehen die Anforderungen, ÖBB-Personenverkehr AG die sich aus EURichtlinien und nationalen Gesetzen ergeben, ganz oben auf der Agenda. Nahverkehr ................................................................................. 09 Um Interaktion, Information und Kommunikation zu und mit den Umwelten opti Flottenentwicklung Nahverkehr .......................................................... 09 mal zu gestalten, werden konzernweite Initiativen gesetzt. Dazu zählen interaktive Übersicht und Ausblick NahverkehrFahrzeuge ........................................ 10 Roadshows mit Reisenden, NGOs und Schülerinnen wie Schülern an Bahnhöfen, Talent 1 4023, 4024, 4124 .............................................................. 11 Unternehmensgespräche mit Verantwortlichen und Fachleuten aus Wirtschaft und Desiro 5022 .................................................................................. 13 Politik, Unternehmensvideos zum Internationalen Tag der Gebärdensprachen oder Doppelstock Steuerwagen Bbfmpz 8633 .............................................. 15 zum Internationalen Tag der seltenen Krankheiten. CRD Steuerwagen 8073 .................................................................. 17 SBahn 4020 ................................................................................. 18 Die Vielzahl an Aktivitäten sind im Internet nachzulesen, unter: https://konzern. Triebwagen 5047 ........................................................................... 19 oebb.at/de/vielfaeltigeoebb/behinderung Cityjet 4744/4746 .......................................................................... 20 Talent 3 4758 .............................................................................. 22 Enge Zusammenarbeit mit den Fachleuten aus der Community, möglichst präzise und umfängliche Information und Services für unsere Reisenden, machen die Fernverkehr ................................................................................ 24 Qualität des barrierefreien Reisens besser und begeistern alle Reisenden, die mit Übersicht und Ausblick FernverkehrFahrzeuge ....................................... 25 den ÖBB unterwegs sind. Das ist unser Anspruch. Railjet – das Premiumprodukt ............................................................ 26 © ÖBB/Renee del Missier Rollstuhlwagen ADbmpsz 8191 ......................................................... 30 Rückfragen unter: Multifunktionswagen Bbmvz 2891 ..................................................... 31 barrierefreiheit@oebb.at Restaurantwagen ........................................................................... 32 Liegewagen .................................................................................. 33 Liegewagen mit PRMAbteil (Bvcmbz) ................................................... 34 Schlafwagen ................................................................................. 35 © ÖBB/Renee del Missier Schlafwagen WLABmzD Doppelstockschlafwagen 1./2. Klasse .................... 36 Maßnahmen bei den Ticketautomaten ................................................. 38 Website Barrierefrei online – Implementierung von WAI-AA auf oebb.at. . . . . . . . . . . . . . 39 Ticketshop – ÖBB Vertriebssystem ................................................... 40 Fahrplanauskunft ......................................................................... 41
06 07 Umsetzungsplan Verkehr Umsetzungsplan Verkehr Inhalt Die wichtigsten Maßnahmen Österreichische Postbus AG Konkrete Maßnahmen im Überblick Barrierefreiheit im Fuhrpark ............................................................ 42 Zentrale Ansprechperson Fahrzeugtypen im Überblick .............................................................. 42 - Barrierefreiheit im Linienverkehr ...................................................... 43 Bauliche Anlagen ........................................................................... 43 Informationsmöglichkeiten zu Abfahrtszeiten.......................................... 43 Besondere Maßnahmen für barrierefreie Mobilität .............................. 44 Tarife und Beförderungsbestimmungen ................................................. 44 ÖBB Kundenservice 05-1717 Erweiterte Umsetzung der Barrierefreiheit ......................................... 44 Ziel ........................................................................................... 44 Zentrale Auskunftstelle und Erfassung der Anmeldung für das Service der Akustische Ansagen und visuelle Anzeige im Bus ..................................... 44 Ein bzw. Ausstiegshilfe für Reisende mit Mobilitätseinschränkung Schulungsmaßnahmen für LenkerInnen und DisponentInnen ....................... 44 · Telefonisch unter 051717 5 © Postbus · Täglich von 06:00 bis 21:00 Uhr Ausblick ..................................................................................... 45 · OnlineFormular unter oebb.at · Anmeldefrist vor Antritt der Reise: Grundsätzlich 12 Stunden Auf bestimmten Verbindungen in Österreich nur noch drei Stunden Vormeldefrist Ausland 48 Stunden Prozessoptimierung für die Reiseanmeldung · Neue Datenbank · Vertriebsstellenverzeichnis online Rückbestätigung nach erfolgter Anmeldung an die Kundinnen und Kunden ÖBB-Infrastruktur AG Internationale Zusammenarbeit über eine interne OnlinePlattform Verständigung der angemeldeten Kundinnen und Kunden bei Ausfall eines Rollstuhlwaggons © ÖBB/ Renee del Missier Allgemeines ................................................................................. 46 Automatisierte Verständigung der ZugbegleiterInnen und Triebfahrzeug 344 Barrierefreie Bahnhöfe und Haltestellen (Stand Dezember 2019) ............ 46 führerInnen Ermittlung der Barrierefreiheit ........................................................ 52 Datenbank barrierefreie Verkehrsstationen ............................................ 52 Barrierefrei online Strategie und Maßnahmen zur Barrierefreiheit .................................. 53 - Priorisierung und Handlungskonzepte .................................................. 53 Points of special interest .................................................................. 54 Einführung eines sog. »Verschlechterungsverbotes« ................................. 54 Partizipation und StakeholderDialog ................................................... 54 © ÖBB/Renee del Missier Umsetzungsplan Barrierefreiheit 2016 bis 2025+ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Fahrplanauskunft für Reisende mit Rollstuhl Ausblick und Zielsetzung ............................................................... 55 -
08 09 Umsetzungsplan Verkehr Umsetzungsplan Verkehr Personenverkehr Die wichtigsten Maßnahmen Nahverkehr Informationsbroschüre »Wir für Sie« Nahverkehr Reisenden mit Mobilitätseinschränkung steht eine Broschüre mit Informationen über das Service der ÖBB mit wichtigen Adressen und Telefonnummern zur Flottenentwicklung Nahverkehr Verfügung. Diese Broschüre ist auch in Leicht Lesen, Level B1 erhältlich. Das Behindertengleichstellungsgesetz ist hinsichtlich Barrieren im Zusammenhang mit Schienenfahrzeugen ab 2016 vollinhaltlich anzuwenden. Die schwierigste Ticket und Ermäßigungen Umsetzung besteht in der Herstellung der Rollstuhltauglichkeit, zumal die neuen ÖBB Bahnsteigrichtlinien sowie die TSI eine Höhendifferenz von 380 – 760 mm Österreichischer Behindertenpass Bahnsteighöhe zulassen. Einheitliche Regelung für die Beförderung einer unentgeltlichen Begleitperson oder eines Führhundes Im benachbarten Ausland (Tschechien, Slowakei, Ungarn) ist auch nach 2016 mit Mit Ihrem Behindertenpass reisen Sie jetzt um 50 % günstiger mit den ÖBB in niedrigen Bahnsteighöhen von etwa 250 mm zu rechnen. Daher werden für den ganz Österreich Ersatz der älteren Hochflurwagen (Einstiegshöhe 1.100 bis 1.250 mm) barrierefreie Reisende mit Rollstuhl und deren Begleitpersonen (max. zwei) reisen mit dem Niederflurfahrzeuge vorgesehen, die mit ihrer Einstiegshöhe von etwa 575 mm bis Ticket 2. Klasse ohne Aufzahlung in der 1. Klasse, wenn sich der Rollstuhlstellplatz 605 mm einen guten Einstiegskomfort bei allen vorkommenden Bahnsteighöhen dort befindet. Darüber hinaus wird ein »Am Platzservice« angeboten. bieten. Grundsätzlich werden im Rahmen der Neuanschaffung alle nicht barrierefreien Ticketautomat Fahrzeuge durch barrierefreie Neufahrzeuge ersetzt. Sollte dies (z. B. aus wirt schaftlichen Gründen) nicht möglich sein, werden folgende Szenarien für die Weitere Ausstattung von Ticketautomaten mit niedrigeren Sockeln für ein Herstellung der Barrierefreiheit erwogen: leichteres Erreichen der Bedienelemente Telefonjoker: Der Kundenservice ist via RemoteVerbindung mit den Die CRDWendezüge werden seit 2016 etappenweise durch moderne barrierefreie Ticketautomaten verknüpft und kann bei Fragen unterstützen Fahrzeuge ersetzt, die restlichen Wendezüge werden analog der Serie 4020 lang Modus für »Einfache Bedienung«, damit Kundinnen und Kunden die fristig ausgemustert Möglichkeit erhalten, ein Ticket für eine Fahrt in leichter und einfacher Sprache erwerben zu können Bei den Dieseltriebwagen der Baureihe 5047 kommt aus derzeitiger Sicht nur eine Ausmusterung in Frage. Aufgrund der technischen Beschaffenheit bzw. Bauart und des Alters des Fahrzeuges ist ein Umbau auf vollständige Barrierefreiheit nicht Bahnrollstuhl realisierbar Erleichterung für Reisende mit Mobilitätseinschränkung Somit ergibt sich die Anzahl der barrierefreien Fahrzeuge gemäß beiliegender Fahrzeugtabelle. © ÖBB/ Philipp Horak Elektroscooter Regelung für eine Mitnahme von mehrspurigen Elektroscootern Beschaffung bzw. Umbau von ÖBB Schienenfahrzeugen Die Schienenfahrzeugflotte der ÖBBPV AG befindet sich im Bereich Barriere freiheit in einem laufenden Modernisierungsprozess und wird damit sukzessive auf den letzten Stand der Technik gebracht Der Schwerpunkt für die nächsten Jahre liegt in der Erneuerung der Fahrzeuge für den Nacht und Tagverkehr im Fernverkehrsbereich (Ersatz von älteren Fernverkehrsreisezugwagen) sowie im Nahverkehr (Ersatz der Triebwagen der Baureihe 4020 und der CityShuttleGarnituren) Bei Vorhaben wird der Österreichische Behindertenrat (ÖBR) von Beginn an eingebunden, um die Anforderungen bzw. Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung zu berücksichtigen
10 11 Umsetzungsplan Verkehr Personenverkehr Umsetzungsplan Verkehr Personenverkehr Nahverkehr Nahverkehr – Talent 1 Übersicht und Ausblick Talent 1 4023, 4024, 4124 Nahverkehr-Fahrzeuge der ÖBB-Personenverkehr AG Zugänglichkeit Stand: Dezember 2020 Einstieg 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Niederflurfahrzeug Talent 1 4023/24 187 187 187 187 187 187 187 187 187 187 187 Einstiegshöhe 590 mm ab Schienenoberkante Desiro 5022 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 Fahrzeuggebundene Einstiegsrampe, Länge 1.630 mm für Bahnsteige Doppelstockwagen STW 86-33 ab einer Höhe von 380 mm über Schienenoberkante 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 CRD STW 80-73 139 139 124 117 103 96 93 85 83 60 24 Rollstuhlstellplatz S-Bahn TW 4020 119 119 108 104 72 68 56 48 48 48 46 Für zwei Rollstühle vorhanden Cityjet 4744/46 0 3 39 99 145 165 176 200 200 200 200 Triebwagen 5047 93 93 93 91 89 89 89 89 23 74 26 WC Talent 3 4758 Bedingt rollstuhltauglich 2 31 46 46 85 117 Neue Nahverkehrsfahrzeuge 20 Ausstattung Allgemein Haltegriffstangen für sehschwache Reisende in GelbOrange © ÖBB/Archiv Von 2015 bis 2019 Stufen und Gepäckablagekennzeichnung in GelbOrange Seit Ende 2015 werden neue Nahverkehrszüge der Serie Cityjet angeschafft und Notsprechstelle statt den Altbauserien 4020 und CRD in den Verkehr gesetzt Aktuell sind 165 Cityjet Garnituren im Verkehr (1 davon als Eco jet – Probebetrieb WC mit Akkufahrzeug auf Dieselstrecken) Notruftaster Seit 2016 werden CRD Wagen und 4020 Garnituren ausgemustert Fahrgastinformationssystem Beschallung durch automatische Ansage Von 2019 bis 2025 Optische Anzeigen mittels Schriftbalken Bis Ende 2021 werden weitere 24 Cityjet Garnituren ausgeliefert Im Jahr 2020 wurden die ersten Talent 3 Garnituren in Verkehr gebracht und Taktile Elemente die 4020 Flotte wird fortlaufend ausgemustert Leitsystem zum WC, SOS Ab 2025 sollen neue Nahverkehrsfahrzeuge die bestehende Doppelstockflotte Im WC vorhanden ergänzen. Tasten für die Ein bzw. Ausstiegstür Innen gelber, erhabener Türring zum leichten Auffinden des Tasters Kennzeichnung des Einstiegstürtasters außen mit senkrechten gelborangen tastbaren Streifen Haltegriffstangen durch Kontrastfarbe gekennzeichnet
12 13 Umsetzungsplan Verkehr Personenverkehr Umsetzungsplan Verkehr Personenverkehr Nahverkehr – Talent 1 Nahverkehr – Desiro Typenplan Desiro 5022 Zugänglichkeit Einstieg Niederflurfahrzeug Einstiegshöhe 575 mm über Schienenoberkante Schiebetritt, niveaugleicher Übergang bei einer Bahnsteigkante von 550 mm Baujahre über Schienenoberkante 2004 – 2008 Einstiegstür: lichte Weite 1.240 mm Einstieg mit mobiler Rampe, Länge ab Türkante 1.360 mm für Bahnsteige ab einer Höhe von 380 mm über Schienenoberkante Talent-Fahrgastinformationssystem Rollstuhlstellplatz Akustisch Für zwei Rollstühle vorhanden Automatische Lautsprecherdurchsagen der Haltestellen Automatische Ansage: nächste Halte WC Ansage bei niedrigen Bahnsteighöhen Bedingt rollstuhltauglich © ÖBB/Harald Eisenberger Optisch Außenanzeige: Ausstattung © ÖBB/Archiv · Zugziel an der Seite · Zugziel an der Zugspitze Allgemein Haltegriffstangen für sehschwache Reisende in GelbOrange Innenanzeigen: Stufen und Gepäckablagekennzeichnung GelbOrange · Zugziel Notsprechstelle · Nächster Halt · Datum, Uhrzeit WC Notruftaster Fahrgastinformationssystem MASSNAHMEN ZUR ERFÜLLUNG DER BARRIEREFREIHEIT Beschallung durch automatische Ansage Keine weiteren Maßnahmen geplant Optische Anzeigen mittels Schriftbalken Taktile Elemente Leitsystem zum WC, SOS Im WC vorhanden Taktile Taster für die Ein bzw. Ausstiegstüren Innen gelber erhabener Türring zum leichten Auffinden des Tasters Kennzeichnung des Einstiegstürtasters außen mit senkrechten gelborangen tastbaren Streifen
14 15 Umsetzungsplan Verkehr Personenverkehr Umsetzungsplan Verkehr Personenverkehr Nahverkehr – Desiro Nahverkehr – Doppelstock Steuerwagen Typenplan Doppelstock Steuerwagen Bbfmpz 86-33 Zugänglichkeit Einstieg Baujahre Niederflur 2004 bis 2008 Einstiegshöhe 600 mm über Schienenoberkante Fahrzeuggebundene Einstiegsrampe, Länge 1.630 mm für Bahnsteige ab einer Höhe von 380 mm über Schienenoberkante Desiro-Fahrgastinformationssystem Rollstuhlstellplatz Akustisch Mind. für zwei Rollstühle im Mehrzweckabteil Automatische Lautsprecherdurchsagen der Haltestellen Automatische Ansage: nächste Halte WC Ansage bei niedrigen Bahnsteighöhen Barrierefreies WC im Untergeschoß des Steuerwagens Optisch Außenanzeige: Ausstattung © ÖBB/Steinberger · Zugziel an den Seiten © ÖBB/Posch · Zugziel an der Zugspitze WC Taktile Elemente Innenanzeigen: Automatische Schiebetür · Zugziel Notruftaster in Pilzform · Nächster Halt · Datum, Uhrzeit Fahrgastinformationssystem · Anschlußverbindungen Beschallung durch automatische Ansage optische Anzeigen mittels Schriftbalken Taktile Elemente MASSNAHMEN ZUR ERFÜLLUNG DER BARRIEREFREIHEIT Gelber Ring an den Einstiegstüren Keine weiteren Maßnahmen geplant Innen gelber, erhabener Türring zum leichten Auffinden des Tasters Kennzeichnung des Einstiegstürtasters außen mit senkrechten gelborangen tastbaren Streifen Typenplan
16 17 Umsetzungsplan Verkehr Personenverkehr Umsetzungsplan Verkehr Personenverkehr Nahverkehr – Doppelstock Steuerwagen Nahverkehr – CDR Steuerwagen Baujahre CRD Steuerwagen 80-73 1997 – 2009 Zugänglichkeit Doppelstockwagen-Fahrgastinformationssystem Einstieg Akustisch Einstieg über drei Stufen Automatische Lautsprecherdurchsagen der Haltestellen Fußbodenhöhe 1.150 mm ab Schienenoberkante Automatische Ansage: nächste Halte Einstieg für Reisende, die einen Rollstuhl nutzen, mittels stationärem Ansage bei niedrigen Bahnsteighöhen Hebelift möglich Optisch Rollstuhlstellplatz Außenanzeige: Für (mind.) zwei Rollstühle im Mehrzweckabteil vorhanden · Zugziel an der Seite Einstiegshilfe für Reisende, die einen Rollstuhl nutzen, erfolgt mittels · Zugziel an der Zugspitze stationärem Hebelift Stufenmarkierungen im Einstiegsbereich Innenanzeigen: · Zugziel WC · Nächster Halt Nicht rollstuhltauglich · Datum, Uhrzeit © ÖBB/Steinberger Ausstattung © ÖBB/Archiv MASSNAHMEN ZUR ERFÜLLUNG DER BARRIEREFREIHEIT WC Keine weiteren Maßnahmen geplant Einfache Ausführung, ohne taktile Elemente Fahrgastinformationssystem Beschallung vorhanden, Bedienung durch Zugspersonal Taktile Elemente Türöffnungshebel an den Außentüren Sensorgesteuerte Innentüren Typenplan Baujahre 1982 – 2003 CRD STW 80-73-Fahrgastinformationssystem Akustisch Ansagen durch ZugbegleiterIn mit bestehenden Lautsprecheranlagen MASSNAHMEN ZUR ERFÜLLUNG DER BARRIEREFREIHEIT Aufgrund der technischen Beschaffenheit bzw. Bauart und des Alters des Fahrzeuges ist ein Umbau auf vollständige Barrierefreiheit aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht mehr vorgesehen
18 19 Umsetzungsplan Verkehr Personenverkehr Umsetzungsplan Verkehr Personenverkehr Nahverkehr – S-Bahn Nahverkehr – Nebenbahnen S-Bahn 4020 Triebwagen 5047 Zugänglichkeit Zugänglichkeit Einstieg Einstieg Einstieg über drei Stufen Einstieg über drei Stufen, Fußbodenhöhe 1.250 mm Untere Fußbodenhöhe 1.150 mm ab Schienenoberkante Türbreite 804 mm Türbreite 1.400 mm mit Mittelhandlauf, bei einem Einstieg im Triebwagen Stufenmarkierungen im Einstiegsbereich entfernbar Stufenmarkierungen im Einstiegsbereich Rollstuhlstellplatz Nicht vorhanden Rollstuhlstellplatz Nicht vorhanden Ausstattung Ausstattung WC Einfache Ausführung, ohne taktile Elemente WC Einfache Ausführung, ohne taktile Elemente Fahrgastinformationssystem © ÖBB/Harald Eisenberger Beschallung vorhanden, Bedienung durch Zugspersonal Fahrgastinformationssystem © ÖBB/Archiv Beschallung mittels Sprachspeicher und Personalansage Außentüren Automatische Lautsprecherdurchsagen der Haltestellen Türöffnungshebel an den Außentüren Automatische Ansage: nächste Halte Haltewunschtaster innen Außenanzeige: Zugziel an der Zugspitze Außentüren Typenplan Türöffnungshebel an den Außentüren Einklemmschutz an den Einstiegstüren Typenplan Baujahre 1987 – 1995 Baujahre MASSNAHMEN ZUR ERFÜLLUNG DER BARRIEREFREIHEIT 1979 – 1987 Aufgrund der technischen Beschaffenheit bzw. Bauart und des Alters des Fahrzeuges ist ein Umbau auf vollständige Barrierefreiheit aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht mehr vorgesehen MASSNAHMEN ZUR ERFÜLLUNG DER BARRIEREFREIHEIT Aufgrund der technischen Beschaffenheit bzw. Bauart und des Alters des Fahrzeuges ist ein Umbau auf vollständige Barrierefreiheit aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht mehr vorgesehen
20 21 Umsetzungsplan Verkehr Personenverkehr Umsetzungsplan Verkehr Personenverkehr Nahverkehr – Cityjet Nahverkehr – Cityjet Cityjet 4744/4746 Ausstattung Die ÖBBPersonenverkehr AG sorgt dafür, dass bereits ab Dezember 2015 Allgemein die Cityjets schrittweise zum Einsatz kommen. Ein Triebzugende (BWagen ohne Stromabnehmer) ist mit einem barrierefreien Bereich (Rollstuhlplätze, barrierefreies WC, Sitz für Begleitperson von Menschen mit Behinderung, Einrichtungen SOS und Hilfsanforderung) ausgestattet Zugänglichkeit Haltegriffstangen für Menschen mit einer Sehbehinderung in Kontrastfarbe Rot Stufe im Niro und Rotkontrast Einstieg Notsprechstellen in jedem Einstiegsbereich Lichte Weite 1.300 mm / Lichte Höhe: 2.250 mm Einstiegshöhe 600 mm ab Schienenoberkante WC Jede Einstiegstüre ist mit einer Schließwarnleuchte und einem Zusätzliches Standard WC akustischen Warnton bei der Freigabe, Öffnen und Schließen der Türe ausgestattet Fahrgastinformationssystem Fahrzeuggebundener Hublift für Bahnsteige ab einer Höhe von Beschallung Sprachspeicher und Personalansagen vorhanden 200 mm bis 380 mm über Schienenoberkante Optische Anzeigen außen an der Stirnseite und Wagenseite je Wagen Die Triebzugenden sind an den ersten Außentüren mit innenliegenden mittels Schriftbalken Schiebetritten für Spaltüberbrückung (Bahnsteige 550 mm) und Optische Anzeigen innen durch Überkopfanzeigen mittig je Einstiegsbereich barrierefreien Zustieg ohne Hilfsanforderung ausgestattet ergänzt mit 17 Zoll Anzeigen Jede Außentüre ist mit Unterflurschiebetritten für Bahnsteigniveau Optische Anzeigen innen im Fahrgastraum mit 26 Zoll Anzeigen © ÖBB/Harald Eisenberger 200 mm und 380 mm ausgerüstet Der Einstieg für Reisende, die einen Rollstuhl nutzen, ist am Wagenkasten außen Taktile Elemente © ÖBB/Archiv zur LokführerInnenKabine mit einem Ruftaster für eine Hilfeanforderung Kennzeichnung der Einstiegstürtaster außen mit senkrechten weißen ausgestattet. Dieser Taster befindet sich auch innen an der Türsäule tastbaren Streifen Leitsystem zum WC, SOS und Notbremse Rollstuhlstellplatz Tasten für Ein und Ausstiegstüren, Kinderwagen und Rollstuhlhebelift Für zwei Rollstühle vorhanden Innen und außen erhabene Taster zum Auffinden des Tasters Haltegriffstange im Einstiegsraum und WC in Rot WC Haltegriffe an den Gangsitzen im Fahrgastraum in NiroKontrast Rollstuhltauglich Notsprechstellen im barrierefreien WC Zwei Notruftaster Typenplan S- und R-Bahn barrierefreier Bereich Piktogramme taktil ausgeführt Notfallpiktogramme nachleuchtend ausgeführt
22 23 Umsetzungsplan Verkehr Personenverkehr Umsetzungsplan Verkehr Personenverkehr Nahverkehr – Talent 3 4758 Nahverkehr – Talent 3 4758 Talent 3 4758 Ausstattung Die ÖBBPersonenverkehr AG sorgt dafür, dass die Talent 3 schrittweise zum Allgemein Einsatz kommen. Derzeit sind 21 Züge für Verkehre in Vorarlberg und 25 Züge Ein Wagen in der Zugsmitte ist mit einem barrierefreien Bereich (Rollstuhlplätze, für Tirol (und Südtirol) vorgesehen. barrierefreies WC, Sitz für Begleitperson von Menschen mit Behinderung, Einrichtungen SOS und Hilfsanforderung) ausgestattet Haltegriffstangen für Reisende mit einer Sehbehinderung in Kontrastfarbe Rot Zugänglichkeit Stufen im Niro und Rotkontrast Notsprechstellen in jedem Einstiegsbereich Einstieg Lichte Weite 1.300 mm, lichte Höhe 2.400 mm WC Einstiegshöhe 600 mm ab Schienenoberkante Zusätzliches Standard WC Jede Einstiegstüre verfügt über eine Spaltüberbrückung für eine Bahnsteighöhe von 550 mm über SOK (Schiebetritt) und ist mit einer Schließwarnleuchte und Fahrgastinformationssystem einem akustischen Warnton bei der Freigabe, Öffnen und Schließen der Türe Beschallung Sprachspeicher und Personalansagen vorhanden ausgestattet Optische Anzeigen außen an der Stirnseite und Wagenseite je Wagen Fahrzeuggebundener Hublift für Bahnsteige ab einer Höhe von 200 mm bis mittels Schriftbalken 760 mm über Schienenoberkante Optische Anzeigen innen durch Überkopfanzeigen mittig je Einstiegsbereich Alle Türen sind durch Schiebetritte für Spaltüberbrückung von Bahnsteigen mit ergänzt mit 18,5 Zoll Anzeigen 550 mm SOK barrierefrei und ohne Hilfsanforderung zugänglich Optische Anzeigen innen im Fahrgastraum mit 27 Zoll Anzeigen © ÖBB/Johann Kapferer Der Einstieg für Reisende, die einen Rollstuhl nutzen, ist am Wagenkasten außen © ÖBB/MarekKnopp zur LokführerInnenKabine mit einem Ruftaster für eine Hilfeanforderung Taktile Elemente ausgestattet, dieser Taster befindet sich auch innen an der Türsäule Kennzeichnung der Einstiegstürtaster außen mit senkrechten, weißen, tastbaren Streifen und einer Gummilippe Rollstuhlstellplatz Leitsystem zum WC, SOS und Notbremse Für zwei Rollstühle vorhanden Tasten für Ein und Ausstiegstüren, Kinderwagen und Rollstuhlhebelift Innen und außen erhabene Taster zum Auffinden des Tasters WC Haltegriffstange im Einstiegsraum und WC in Rot Rollstuhltauglich Haltegriffe an den Gangsitzen im Fahrgastraum in NiroKontrast Notsprechstellen im barrierefreien WC Zwei Notruftaster Piktogramme taktil ausgeführt Typenplan S- und R-Bahn barrierefreier Bereich Notfallpiktogramme nachleuchtend ausgeführt
24 25 Umsetzungsplan Verkehr Personenverkehr Umsetzungsplan Verkehr Personenverkehr Fernverkehr Fernverkehr Übersicht und Ausblick Fernverkehr-Fahrzeuge der ÖBB-Personenverkehr AG Mit dem planmäßigen Einsatz des Premiumprodukts Railjet wurde ein Meilenstein für das barrierefreie Reisen bei den ÖBB gesetzt. Erstmals gibt es für KundInnen, die einen Rollstuhl nutzen, in einem Fernverkehrsfahrzeug einen fahrzeuggebun Stand: Dezember 2019 denen Hebelift. Für Reisende mit einer Sinnesbehinderung bietet das optische und 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 akustische Fahrgastinformationssystem eine optimale Information über den Reise Rollstuhlwagen ADbmpsz 81-91 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 status. Zur Orientierung im Zug kommen taktile Elemente für blinde oder sehbe Multifunktionswagen Bbmvz 28-91 12 12 12 12 12 12 12 12 hinderte Menschen voll zum Einsatz. Multifunktionsliegewagen Bbcmvz 59-91 15 22 22 22 22 Railjet 51 51 60 60 60 60 60 60 60 60 60 Im EC/IC Verkehr kommen unsere bewährten Fahrzeuge der Baureihe ADbmpsz weiterhin zum Einsatz. Dieses Fahrzeug bietet optimale Anforderungen für Reisen ICE ET 4011 3 3 3 3 3 3 de mit Rollstuhl und ist durch die Positionierung des Rollstuhlbereiches in der Restaurantwagen 88-90, 88-91 23 23 21 21 21 21 21 21 21 18 18 1. Klasse zum Ticketpreis der 2. Klasse zulässig. Liegewagen 59 59 74 74 71 71 71 71 44 30 30 Schlafwagen 35 35 52 52 50 51 51 51 51 42 42 Doch nicht nur im Tagverkehr wird die Barrierefreiheit ausgebaut, auch für die Railjet 2.0 8 8 Nachtzüge konnte eine akzeptable Lösung gefunden werden. Erstmals wurde dabei nicht nur ein Liegeabteil barrierefrei inkl. angeschlossener Toilette gebaut. Nightjet 2.0 13 33 33 Bei den Neuanschaffungen wird bereits in der Grundkonzeption auf die Barriere Interregio Triebwagen 12 freiheit Rücksicht genommen. Von 2015 bis 2025 Mit Jahresende 2016 stieg die Anzahl der RailjetGarnituren auf 60 Stück an Ab 2024 ist eine weitere Ersatzbeschaffung für den ICVerkehr geplant, es werden vsl. acht Garnituren mit je neun Fahrzeugen in Betrieb sein Anforderungen an die Barrierefreiheit wurden gemeinsam mit dem ÖBR berücksichtigt Nachtverkehr Mit dem Einsatz der Multifunktionswagens stehen für Reisende mit Rollstuhl und einer Begleitperson bequeme Schlafabteile zur Verfügung © ÖBB/ Archiv Ab 2022 werden die Multifunktionswagen und Liegewagen mit PRMAbteil sukzessive durch neue Multifunktionsliegewagen abgelöst Ab 2023 ist eine weitere Ersatzbeschaffung für den Nachtverkehr geplant, es werden 33 Garnituren mit je sieben Fahrzeugen angeschafft Anforderungen an die Barrierefreiheit wurden gemeinsam mit dem Österreichischer Behindertenrat berücksichtigt
26 27 Umsetzungsplan Verkehr Personenverkehr Umsetzungsplan Verkehr Personenverkehr Fernverkehr – Railjet Fernverkehr – Railjet Railjet – das Premiumprodukt der Anordnung des Zuges ÖBB-Personenverkehr AG Der Railjet wird als Wendezug betrieben und er fährt grundsätzlich von Wien Richtung Salzburg bzw. Graz/Villach mit dem Triebfahrzeug voraus. Das Gesamtkon zept sieht umfassende Ausstattungsmerkmale vor. Diese ermöglichen eine Diffe Entstehungsgeschichte des Railjets renzierung am Markt und erfüllen die Ansprüche der KundInnen an ein Premium produkt. Bereits 2005 gab es einen Abstimmungstermin mit BIZEPS und dem Österreichi schen Behindertenrat (damals ÖAR) für die Erstellung des Lastenheftes. Solcher Triebfahrzeug Art konnten alle Anforderungen, die Menschen mit Behinderung haben, berück 1. Wagen: Economy Class mit Stauraum für BistroTrolleys und Familienbereich sichtigt werden. 2. Wagen: Economy Class mit Platz für Assistenzhund (Platz 11 und 13) 3. Wagen: Economy Class mit Platz für Assistenzhund (Platz 11 und 13) Nach der Vertragsvergabe an Siemens gab es erste Abstimmungstermine zum 4. Wagen: Economy Class mit Platz für Assistenzhund (Platz 11 und 13) Bauplan des Railjets. Auch hier flossen alle Ideen und Anforderungen für eine 5. Wagen: Restaurantbereich, Informationspoint, First Class mit Rollstuhlstellplatz barrierefreie Ausstattung ein. Bei diesen Gesprächen waren auch wieder die 6. Wagen: First Class VertreterInnen von Behindertenorganisationen eingebunden. 7. Wagen (Steuerwagen): kleiner First Class Bereich, Zwischengalley für die Zubereitung kleiner Speisen und anschließend Business Class. Abschluss bildet Um die Platzverhältnisse im barrierefreien Bereich optimal auszunutzen, ließ ein Führerstand, da der Zug als Wendezug geführt wird Siemens ein Mockup aus Holz (WC und Rollstuhlstellplatz) bauen. Ein bauart gleicher Hebelift von der Fa. MBB wurde in das Mockup eingebaut. Somit konn © ÖBB/Harald Eisenberger © ÖBB/Harald Eisenberger ten die Menschen mit Behinderung bei einer Besichtigung bereits die ersten Grafische Darstellung des Railjet Schritte im neuen barrierefreien Railjet machen. analog wie oben beschrieben v. l. n. r. Um blinden Menschen das Öffnen der Tür, die Orientierung im Zug, die Betätigung der Spülung u. v. m. zu erleichtern, wurden bereits im Vorfeld unterschiedliche Taster auf ihre Tauglichkeit sowie die Erkennung der taktilen Elemente von den Betroffenen getestet. Durch den geplanten internationalen Einsatz wurde der Railjet auch von den Behindertenorganisationen der Nachbarländer auf seine Barrierefreiheit besichtigt. Auch hier wurden Anforderungen zusätzlich berücksichtigt. Business Class - First Class -
28 29 Umsetzungsplan Verkehr Personenverkehr Umsetzungsplan Verkehr Personenverkehr Fernverkehr – Railjet Fernverkehr – Railjet Zugänglichkeit Einstieg - Taktiler, kontrastreicher Streifen zum leichten Auffinden des Öffnungstasters Barrierefreiheit - Öffnungstaster mit zwei taktilen, nach außen zeigenden Pfeilen Fahrzeuggebundener Hebelift auf beiden Wagenseiten - Taster mit mechanischem Druckpunkt und einem leisen PipsTon Für drei Reisende mit Rollstuhl, ist ausreichend Platz - Stufen mit gut sichtbarer, gelber Markierung Klapptische bei allen drei Rollstuhlstellplätzen - Taktile Erkennung der 1. Wagenklasse an den Haltegriffen beim Einstieg Steckdosen zum Laden der Rollstuhlakkus - Fahrzeuggebundene Ein bzw. Ausstiegshilfe für Reisende, die einen Rollstuhl nutzen Taktiler Serviceruftaster - Extra starke Beleuchtung der Einstiegsbereiche Komfortable barrierefreie Toilette Notrufeinrichtungen Vorraum beim Einstieg für Reisende mit Rollstuhl Bewegungsbereich für Reisende, die einen Rollstuhl nutzen, vom Infopoint - Geräumiger Einstiegsbereich bis zum Restaurantwagen - Wendekreis 1.500 mm - Automatisch öffnende Türen vom Einstiegsbereich in den Fahrgastraum Universaltoilette - Durchgangstüren lichte Weite 800 mm Optimales Platzangebot - Tür zum Restaurant ist mit einem gut sichtbaren und taktilen Öffnungstaster Halbautomatische Tür mit Kraftunterstützung versehen Taktile Öffnungs und Schließtaster Taktile Elemente, logische Führung mit dem Punktesystem Standard WC Manueller Seifenspender - Optimale Lichtverhältnisse Tief herunterreichender Spiegel, der auch für Reisende, die einen Rollstuhl nutzen, - Taktile Elemente © ÖBB/Harald Eisenberger © ÖBB/Renee del Missier optimal benutzbar ist Zwei Notruftaster als Pilztasterausführung Ausstattung Restaurantwagen Attraktiver Treffpunkt Tische mit Sitzgelegenheit Reisende, die einen Rollstuhl nutzen Infopoint Informationen für Reisende - Defibrillator Wagen 700 Business Class Economy Class Wagen mit gesamt 312 Sitzplätzen Mehrere Gepäckracks im Wageninneren für das Reisegepäck Kinderbereich mit Kinderkino Drei eigene Plätze für Assistenzhunde Fahrradmitnahmemöglichkeit Fahrgastinformationssystem (FIS) Informationsbildschirme in jedem Ausstiegsbereich Anzeige des Zugsverlaufs und nächster Halt Wagen 600 First Echtzeitdaten für Anschlussinformationen Typenplan Railjet Restaurantwagen Mehrere Bildschirme im Wageninneren Elektronisches Reservierungssystem Hochleuchtende, elektronische Zuglaufschilder außen Wagen 500 First/Café Wagen 400/200 Economy
30 31 Umsetzungsplan Verkehr Personenverkehr Umsetzungsplan Verkehr Personenverkehr Fernverkehr – Rollstuhlwagen Fernverkehr – Multifunktionswagen Rollstuhlwagen ADbmpsz 81-91 Multifunktionswagen Bbmvz 28-91 Zugänglichkeit Zugänglichkeit Einstieg Einstieg Einstieg mit drei Stufen Einstieg mit drei Stufen Fußbodenhöhe 1.250 mm ab Schienenoberkante Fußbodenhöhe 1.250 mm ab Schienenoberkante Türbreite 800 mm Türbreite 800 mm Einstieg für Reisende, die einen Rollstuhl nutzen, mittels stationärem Einstieg für Reisende, die einen Rollstuhl nutzen, mittels stationärem Hebelift möglich Hebelift möglich Rollstuhlstellplatz Rollstuhlstellplatz/Abteil Zwei Rollstuhlstellplätze vorhanden Für zwei Rollstühle im Komfortabteil bei Tagreisen Sensorgesteuerte Innentüren Für eine Person mit Rollstuhl und deren Begleitperson bei Nachtreisen Sensorgesteuerte Innentüren WC Geeignetes WC für Reisende, die einen Rollstuhl nutzen, vorhanden WC Geeignetes WC für Reisende, die einen Rollstuhl nutzen, vorhanden Ausstattung Ausstattung © ÖBB/Archiv © ÖBB/Archiv WC Automatische Schiebetür WC Notruftaster in Pilzform Automatische Schiebetür Notruftaster in Pilzform Fahrgastinformationssystem Beschallung vorhanden, Bedienung durch Zugspersonal Fahrgastinformationssystem Beschallung vorhanden, Bedienung durch Zugspersonal Taktile Elemente Türtaster (Kurzhubtaster) an den Außentüren Taktile Elemente Taktile Ausführung der Bedienelemente (zwei Notruftaster, Spülung, Wasserhahn, Händetrockner) Typenplan Türöffnungshebel an den Außentüren Typenplan Baujahre 1990 – 1991 Baujahre 1982 – 1993 MASSNAHMEN ZUR ERFÜLLUNG DER BARRIEREFREIHEIT Aufgrund der technischen Beschaffenheit bzw. Bauart und des Alters des Fahrzeuges ist ein Umbau auf vollständige Barrierefreiheit aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten MASSNAHMEN ZUR ERFÜLLUNG DER BARRIEREFREIHEIT nicht mehr vorgesehen Keine weiteren Maßnahmen
32 33 Umsetzungsplan Verkehr Personenverkehr Umsetzungsplan Verkehr Personenverkehr Fernverkehr – Restaurantwagen Fernverkehr – Liegewagen Restaurantwagen Liegewagen Zugänglichkeit Zugänglichkeit Einstieg Einstieg Hoher Einstieg, über drei Stufen erreichbar Hoher Einstieg, über drei Stufen erreichbar Einstiegshöhe 1.250 mm ab Schienenoberkante Einstiegshöhe 1.250 mm ab Schienenoberkante Türbreite 800 mm Einstieg für Reisende mit Rollstuhl mittels stationärem Hebelift möglich Rollstuhlstellplatz/Abteil Sensorgesteuerte Innentüren Nicht vorhanden WC WC Keines vorhanden Ein in der üblichen Größe vorhandenes WC Nicht rollstuhltauglich Ausstattung Ausstattung WC Keines vorhanden WC Einfache Ausführung ohne taktile Elemente © ÖBB/Wegscheider Fahrgastinformationssystem © ÖBB/Archiv Beschallung vorhanden, Bedienung durch Zugspersonal Fahrgastinformationssystem Beschallung durch Personalansage (RICSprechstelle) Taktile Elemente Türöffnungshebel an den Außentüren Taktile Elemente Keine Typenplan MASSNAHMEN ZUR ERFÜLLUNG DER BARRIEREFREIHEIT Aufgrund der technischen Beschaffenheit bzw. Bauart und des Alters des Fahrzeuges ist ein Umbau auf vollständige Barrierefreiheit aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht mehr vorgesehen Baujahre 1987– 1991 MASSNAHMEN ZUR ERFÜLLUNG DER BARRIEREFREIHEIT Aufgrund der technischen Beschaffenheit bzw. Bauart und des Alters des Fahrzeuges ist ein Umbau auf vollständige Barrierefreiheit aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht mehr vorgesehen
34 35 Umsetzungsplan Verkehr Personenverkehr Umsetzungsplan Verkehr Personenverkehr Fernverkehr – Liegewagen mit PRM-Abteil Fernverkehr – Schlafwagen Liegewagen mit Schlafwagen PRM-Abteil (Bvcmbz) Zugänglichkeit Zugänglichkeit Bvcmbz Einstieg Hoher Einstieg, über drei Stufen erreichbar Einstieg Einstiegshöhe 1.250 mm ab Schienenoberkante Hoher Einstieg, über drei Stufen erreichbar Einstiegshöhe 1.250 mm ab Schienenoberkante Rollstuhlstellplatz/Abteil Nicht vorhanden Rollstuhlstellplatz/Abteil Für zwei Rollstühle im Komfortabteil bei Tagreisen WC Für eine Person, die einen Rollstuhl nutzt, und deren Begleitperson Ein in der üblichen Größe vorhandenes WC Sensorgesteuerte Innentüren Nicht rollstuhltauglich Ausstattung Ausstattung WC WC Ein WC in der üblichen Größe am Wagenende Einfache Ausführung ohne taktile Elemente © ÖBB/Rudolf Strutz Geeignetes WC für Reisende, die einen Rollstuhl nutzen, vorhanden Fahrgastinformationssystem Fahrgastinformationssystem Beschallung durch Personalansage (RICSprechstelle) Beschallung durch Personalansage (RICSprechstelle) Rufanlage für ZugbegleiterInnen (nicht wagenübergreifend) Taktile Elemente Keine Taktile Elemente Keine MASSNAHMEN ZUR ERFÜLLUNG DER BARRIEREFREIHEIT Typenplan Bvcmbz Aufgrund der technischen Beschaffenheit bzw. Bauart und des Alters des Fahrzeuges Schlafwagen, 9 Abteile, 1 PRMAbteil ist ein Umbau auf vollständige Barrierefreiheit aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht mehr vorgesehen Baujahr 1975
64 63 54 53 44 43 34 33 24 23 14 13 WC/Dusche im Gang WC 62 61 52 51 42 41 32 31 22 21 12 11 Lager 15 16 25Deluxe Abteil 26 35 36 45Deluxe Abteil 46 55 56 65Deluxe Abteil 66 75 76 85 86 95 96 Lager Bcmz Begleiter- 13 14 23 24 33 34 43 44 53 54 63 64 73 74 83 84 93 94 Wasch- abteil Wasch- raum 11 12 21 22 31 32 41 42 51 52 61 62 71 72 81 82 91 92 raum 36 37 Umsetzungsplan Verkehr Personenverkehr Umsetzungsplan Verkehr Personenverkehr Fernverkehr – Schlafwagen WLABmz-D Fernverkehr – Schlafwagen WLABmz-D 15 16 25 26 35 36 45 46 55 56 65 66 75 76 85 86 95 96 105 106 115 116 Bmz 13 14 23 24 33 34 43 44 53 54 63 64 73 74 83 84 93 94 103 104 113 114 11 12 21 22 31 32 41 42 51 52 61 62 71 72 81 82 91 92 101 102 111 112 WLABmz-D Deluxe Abteil Deluxe Abteil Deluxe Abteil Deluxe Abteil Doppelstockschlafwagen 115 85 75 65 35 Schlafwagens WLABmz-D 111 81 71 61 31 Doppelstockschlafwagen 1./2. Klasse Bcmz Wasch- Lager Begleiter- abteil 15 13 16 14 25 23 26 24 35 33 36 34 45 43 46 44 55 53 56 54 65 63 66 64 75 73 76 74 85 83 86 84 95 93 96 94 Lager Wasch- raum 226 225 106 11 12 21 96 2286 31 32 4176 42 51 6652 61 6256 7146 72 81 3682 91 Begleiter- 92 raum Küche abteil 222 221 102 92 82 72 62 52 42 32 Zugänglichkeit WLABmz-D Typenplan WLABmz-D Doppelstockschlafwagen 2. Klasse Einstieg Hoher Einstieg, über drei Stufen erreichbar WLABmz-D Deluxe Abteil Deluxe Abteil Deluxe Abteil Deluxe Abteil Einstiegshöhe 1.250 mm ab Schienenoberkante Doppelstockschlafwagen 115 105 95 85 75 65 55 45 35 111 101 91 81 71 61 51 41 31 Rollstuhlstellplatz/Abteil Nicht vorhanden 226 225 106 96 86 76 66 56 46 36 WC 222 221 102 92 82 72 62 52 42 32 Begleiter- abteil Küche Schlafwagen Comfortline Ein in der üblichen 66 Größe 65 56 vorhandenes 55 46 WC 45 36 35 26 25 16 15 64 63 54 53 44 43 34 33 24 23 14 13 WC/Dusche NichtWC rollstuhltauglich 62 61 52 51 42 41 32 31 22 21 12 11 im Gang Deluxe Abteil Deluxe Abteil Deluxe Abteil Baujahr 1995 Ausstattung WLABmz-D 115 105 95 85 75 65 55 45 35 WC 15 16 25 26 35 36 45 46 55 56 65 66 75 76 85 86 95 96 105 106 115 116 111 101 91 81 71 61 51 41 31 Bmz © ÖBB/Archiv Einfache 13 11 14 12 23 21 24 Ausführung 22 33 ohne 31 34 32 43 44 taktile 41 42 53 54 Elemente 51 52 63 61 64 62 73 71 74 72 83 81 84 82 93 91 94 92 103 101 104 102 113 111 114 112 MASSNAHMEN ZUR ERFÜLLUNG DER BARRIEREFREIHEIT Aufgrund der technischen Beschaffenheit bzw. Bauart und des Alters des Fahrzeuges Fahrgastinformationssystem ist ein Umbau auf vollständige Barrierefreiheit aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten Beschallung durch Personalansage (RICSprechstelle) nicht mehr vorgesehen Taktile Elemente Lager 15 16 25 26 35 36 45 46 55 56 65 66 75 76 85 86 95 96 Lager Bcmz KeineWasch- Begleiter- 85 86 95 96 13 14 23 24 33 34 43 44 53 54 63 64 73 74 83 84 93 94 abteil Wasch- 93 94 raum 11 12 21 22 31 32 41 42 51 52 61 62 71 72 81 82 91 92 raum 81 82 91 92 Typenplan WLABmz-D Doppelstockschlafwagen 1./2. Klasse WLABmz-D Deluxe Abteil Deluxe Abteil Deluxe Abteil Deluxe Abteil Doppelstockschlafwagen 115 85 75 65 35 111 81 71 61 31 226 225 106 96 86 76 66 56 46 36 Begleiter- Küche abteil 222 221 102 92 82 72 62 52 42 32 Baujahr 1995 115 105 95 85 75 65 55 45 35 111 101 91 81 71 61 51 41 31
38 39 Umsetzungsplan Verkehr Personenverkehr Umsetzungsplan Verkehr Website Ticketautomaten Barrierefrei online – Implementierung WAI-Richtlinien auf oebb.at Ticketautomaten Barrierefrei online – Implementierung von den WAI-Richtlinien auf oebb.at Die derzeitige Ticketautomatengeneration wurde in einer Ausschreibung im Jahr 1998 und der daraufhin erfolgten Vergabe mittels Rahmenvertrages im Jahr 1999 beschafft. Aufgrund der vielen Beschädigungen durch Vandalismus werden die Die ÖBB wollen zu einer der TopBahnen in Europa werden. Dieses Ziel soll durch dringend notwendigen Ticketautomaten noch aus dem Rahmenvertrag abgerufen. die Orientierung an den Bedürfnissen der KundInnen in allen Bereichen erreicht Die damals geltenden gesetzlichen Bestimmungen hinsichtlich Personen mit Mobi werden. Hierzu zählt natürlich ein barrierefreier Zugang zu Informationen im Inter litätseinschränkungen wurden selbstverständlich eingehalten. net unter oebb.at nach den WAIStandards. Mit dem Relaunch des ÖBB Reisepor tals im Oktober 2018 haben die ÖBB den Schritt in die richtige Richtung gesetzt, Eine Änderung der bestehenden Ticketautomaten nach den heutigen gesetzlichen um auch im Internet barrierefrei unterwegs zu sein. Bestimmungen hätte eine komplette Neukonstruktion zur Folge gehabt, was einer Neubeschaffung von Geräten gleichgekommen wäre. Die Ausschreibung einer Das neue ÖBB Reiseportal wurde in seinem Aufbau komplett überarbeitet. So neuen Generation von Ticketautomaten erfolgt derzeit und die barrierefreie wurden die einzelnen Punkte des Hauptmenüs und die zugehörige Unternavi Bedienbarkeit wird bei allen Ticketautomaten angestrebt. Eine Ablöse der aktuel gation gemeinsam mit einem ausgewählten Kreis von über 120 TestkundInnen len Ticketautomaten ist ab dem Jahr 2022 geplant. getestet. Durch die gewonnenen Feedbacks wurden die Inhalte neu angeordnet und übersichtlicher gestaltet. Zusätzlich zur barrierefreien Neugestaltung und dem Um in den großen Bahnhöfen mit hohem Verkehrsaufkommen schon jetzt eine DesignRelaunch der ÖBB Website wurden neue ServiceElemente implementiert Bedienungserleichterung für Personen mit Mobilitätseinschränkung zu schaffen, und das Ziel, ein neues ÖBB Reiseportal zu erstellen, erfolgreich umgesetzt. stehen Ticketautomaten mit einem um 17 cm niedrigeren Sockel zur Verfügung. Diese niedrigeren Sockel müssen gesondert beschafft und produziert werden, Im Frühjahr 2019 wurde die Website ausgebaut und optimiert. Sie wurde nach da diese nicht Bestandteil des Rahmenvertrages sind. WCAGAA zertifiziert und mit Silber ausgezeichnet. Diese Zertifizierung wurde Ende Mai 2019 erfolgreich umgesetzt. Die ÖBB Website oebb.at erfüllt somit alle Bei Neuaufstellungen von Ticketautomaten werden insbesondere die Zugangs aktuellen Standards nach WCAGAA. wege zum Ticketautomaten hinsichtlich Barrierefreiheit untersucht und auch © ÖBB Sensing Journey am Wr. Wbf erforderliche bauliche Maßnahmen nach Maßgabe der Ausstattung der jeweiligen Haltestelle durchgeführt. Weiters nehmen die ÖBB periodische Untersuchungen hinsichtlich eventueller Veränderungen (Baumaßnahmen an Bahnhöfen) vor, um Barrierefreiheit zu gewährleisten. Ticketautomat -
40 41 Umsetzungsplan Verkehr Website Umsetzungsplan Verkehr Website Barrierefrei online – Ticketshop Barrierefrei online – Fahrplanauskunft Ticketshop – ÖBB Vertriebssystem Fahrplanauskunft Auf der Website, in der ÖBB Ticket App und am ÖBB Ticketautomaten können Im Zuge der laufenden Weiterentwicklung der ÖBB Fahrplanauskunft SCOTTY Tickets der ÖBB einfach gekauft werden. Seit dem Start des Ticketshops und der werden weitere Maßnahmen gesetzt, um weitestgehend Kompatibilität der mobilen Version steigen die Verkaufszahlen für Web und Apps kontinuierlich. Mit ÖBB Fahrplanauskunftsseite gemäß den zukünftigen gesetzlichen Anforderungen dem fahrplanbasierten Verkauf von Verbundtickets können KundInnen ohne Tarif im Rahmen des WebZugänglichkeitsGesetzes zu gewährleisten. kenntnis alle angebotenen Tickets mit Start/Zieleingabe einfach erwerben. Mitt lerweile können für fast ganz Österreich Tickets für den öffentlichen Verkehr (auch Die Seite der ÖBB Fahrplanauskunft SCOTTY wird zu einer WebAppfähigen Version für Busse etc.) gekauft werden. Die Verbesserung der ÖBB Website zur Einhaltung adaptiert. Die Richtlinien für barrierefreie Webinhalte der Web Content Accessibility der WAIRichtlinien stellt für den Konzern eine kontinuierliche, technische und Guidelines (WCAG) 2.0 werden vom Softwarelieferanten umgesetzt. Eine Entwick finanzielle Aufgabe dar – insbesondere wegen des Umfangs der Website und ihrer lung auf Standard WCAG 2.1 wurde 2020 beauftragt und befindet sich in Umset Gliederung sowie der zahlreichen Tarifarten, die zu einer enormen Komplexität zung. Eine Anpassung der Funktionen für die Anwendung auf mobilen Endgeräte des Ticketshops führen. als App wird adaptiert. Einzelne Anforderungen und die Behebung etwaiger Män gel werden in den laufenden Programmreleases von SCOTTY umgesetzt. tickets.oebb.at und ÖBB App Um auch inhaltlich noch weitere Informationen zum barrierefreien Reisen gewähr - leisten zu können, wird ebenso in der WebAppVersion für Reisende mit einer Mobilitätseinschränkung eine Suche nach Rollstuhlstellplatz angeboten, um barrie refreie Zug und Busverbindungen innerhalb Österreich zu erhalten. Eine weitere wesentliche Funktion zur Gewährleistung der Reiseinformation ist die Hervorhe bung bei Änderungen von Ausstattungsmerkmalen vor Abfahrt des Zuges.
Sie können auch lesen