Bausteine eines europäischen Wirtschaftsmodells im digitalen Kapitalismus

Die Seite wird erstellt Aurel Bayer
 
WEITER LESEN
14                                                        Schwerpunkt                                                                                                          spw 4 | 2021

                                                          Bausteine eines europäischen Wirtschaftsmodells im
                                                          digitalen Kapitalismus
                                                          Einleitung zum Heftschwerpunkt

                                                          von Arno Brandt, Uwe Kremer und Thilo Scholle1
     ©Trilight Vision DKosig – Getty Images/iStockphoto

                                                              Spätestens seit Dan Schillers Buch „Di-
                                                              
                                                                                                                                          these, dass der digitale Kapitalismus eine
                                                          gital Capitalism“ aus dem Jahr 1999 ist der                                     spezifische Etappe der kapitalistischen Ent-
                                                          Diskurs über den digitalen Kapitalismus auf                                     wicklung ist, die auf einem differenzierten
                                                          der polit-ökonomischen Agenda (Schiller                                         System von Plattformen und anderen digi-
                                                          1999). Die Zeitschrift SPW hat sich in die-                                     talen Technologien gründet, die die Gene-
                                                          sen Diskurs seit dem ersten Kongress der                                        rierung von Profiten aus der Gewinnung
                                                          Friedrich-Ebert-Stiftung im Jahr 2017 zum                                       und Nutzung von Daten ermöglicht. Dieser
                                                          „Digitalen Kapitalismus“ eingebracht und                                        technologischen Basis entspricht ein noch
                                                          sich seither mit eigenen Ausgaben und Arti-                                     im Entstehen begriffenes Set von instituti-
                                                          keln zu diesem Thema positioniert. Gleich-                                      onellen Arrangements, das die ökonomische
                                                          wohl sind wir selbst, was eine Theorie des                                      Tragfähigkeit dieses Modells gewährleistet.
                                                          digitalen Kapitalismus betrifft, noch nicht                                     Ebenso wie sich der Fordismus in der ersten
                                                          weit über den Status erster, vorläufiger Be-                                    Hälfte des 20. Jahrhunderts zur hegemoni-
                                                          griffsbestimmungen hinausgekommen.                                              alen Prosperitätskonstellation in den westli-
                                                          Eine konsistente Theorie des digitalen Ka-                                      chen Industrieländern entwickelte, kann der
                                                          pitalismus steht noch aus . Wir begnügen                                       digitale Kapitalismus im 21. Jahrhundert ein
                                                          uns daher auch anlässlich des diesjährigen                                      spezifisches politisch-ökonomisches Ent-
                                                          Schwerpunktthemas mit der Arbeitshypo-                                          wicklungsmodell des modernen Kapitalis-
                                                                                                                                          mus werden (Brandt 2019).
                                                          	 Dr. Arno Brandt ist Ökonom, Mitherausgeber der spw und lebt in Lüneburg.
                                                             Dr. Uwe Kremer ist Sozialwissenschaftler und Mitherausgeber der spw.            Die Datenextraktion gehört bei Platt-
                                                             Thilo Scholle ist Mitglied der spw-Redaktion, Jurist und lebt in Lünen.
                                                          	 Ansätze für eine Theorie des digitalen Kapitalismus haben in jüngster Zeit
                                                                                                                                          formen praktisch zur genetischen Ausstat-
                                                             Sabine Pfeiffer (2021) und Philipp Staab (2019) vorgelegt.                   tung, um auf dieser Basis Netzwerkeffekte
spw 4 | 2021                                                                  Schwerpunkt       15

zu erzielen (Snircek 2018, S. 90). Digitaler    und sozial eingebetteter Wirtschaftsmodel-
Kapitalismus ist kein Wirtschaftsmodell,        le zu schmieden, wenngleich die laufenden
das sich ausschließlich oder vor allen Din-     Auseinandersetzungen um digitale Macht
gen auf die Extraktion und Verwertung von       und „Überwachungskapitalismus“ (Zuboff
Daten im Dienstleistungssektor (z.B. Sozi-      2018) oder demokratische Kontrolle in den
ale Netze, Suchmaschinen, elektronischer        USA nicht entschieden sind.
Handel) beschränkt, sondern schließt ex-
plizit auch die Welt der Industrien mit ein.        Das Gegenmodell China verfügt ebenfalls
Sowohl materielle als auch immaterielle         über Techkonzerne, die z.T. zum Führungs-
Güter werden in seinem Kontext hergestellt      feld der börsennotierten Unternehmen auf-
und ausgetauscht. Es geht um digitale Güter,    schließen konnten, die aber eng mit dem
aber auch um physische Güter, die mittels       chinesischen Staat verflochten sind. Das chi-
digitaler Technologien produziert und dis-      nesische Modell für die Gestaltung der Zu-
tribuiert werden. Je nachdem, welche Tech-      kunft beruht auf der Sicherung der Massen-
nologien bzw. Plattformen und deren insti-      loyalität durch die Vergabe von Privilegien
tutionellen Einbettungen in den jeweiligen      unter der Führung der Kommunistischen
Volkswirtschaften dominieren, existieren        Partei. Die chinesische Hightech-Strategie
unterschiedliche Ausprägungen der Gewin-        fußt auf einer Industriepolitik, die Ausdruck
nung und Nutzung von Daten.                     eines Staatskapitalismus 3.0 ist, der stra-
                                                tegische Planung und autoritäre Überwa-
   Die USA und China zählen heute zu den        chungspolitik miteinander verbindet (Butol-
global führenden Volkswirtschaften, die bis-    lo, Staab 2018). Das chinesische Modell zeigt
lang im Kontext der digital-kapitalistischen    aber, dass im Rahmen staatlicher Lenkung
Produktivkraftentwicklung erfolgreiche Ge-      sehr wohl Alternativen zu rein marktgetrie-
schäftsmodelle entwickelt haben. Ihre Tech-     benen Geschäftsmodellen möglich sind und
konzerne zählen seit Jahren zu den erfolg-      sich auf den chinesischen Märkten auch die
reichsten börsennotierten Unternehmen im        amerikanischen Techkonzerne den Direkti-
Weltmaßstab. In den USA hat die kommer-         ven des chinesischen Staates unterordnen.
zielle Aneignung des Internets – durchaus
mit Unterstützung staatlicher Investitions-        Mit ihrem strategischen Masterplan
programme – eine kleine Zahl marktbe-           „Made in China 2025“ steuert die chine-
herrschender Techkonzerne, die vor allem        sische Wirtschaft auch nach der Corona-Kri-
von hochdynamischen Netzwerkeffekten            se auf einem außerordentlich erfolgreichen
profitieren, hervorgebracht. Dieses Modell      Wachstumskurs. Von dem selbst gesteckten
lässt deutliche Anzeichen dafür erkennen,       Ziel, China zu einem „starken, demokra-
dass sich die amerikanischen Techkonzerne       tischen, zivilisierten, harmonischen und
mittlerweile auch als globale Finanzdienst-     modernen sozialistischen Land“ zu machen
leister weiterentwickeln (Eichengreen 2021,     (Xi Jinping), ist das Land aber noch meilen-
S. 18). Erfolgreiche Geschäftsmodelle erge-     weit entfernt.
ben in der Summe allerdings noch kein öko-
nomisch tragfähiges Wirtschaftsmodell, was         Das Internet der Konsumenten ist heute
sich durchaus als Chance für ein alternatives   fest in der Hand amerikanischer und chi-
europäisches Wirtschaftsmodell erweisen         nesischer Konzerne. Weder der deutschen
kann (siehe unten). Seit der Wahl von Joe       noch der europäischen Wirtschaft als Gan-
Biden sind in den USA zudem deutliche Ge-       zes wird es auf absehbare Zeit gelingen, hier
genkräfte erkennbar, die die bisherigen Ge-     eine führende Rolle im globalen Maßstab zu
schäftsmodelle infrage stellen und regulato-    übernehmen. Aber in der industriellen Pro-
rische Eingriffe durchsetzen wollen. Damit      duktion beginnt mit dem Internet der Dinge
ergeben sich auch aus deutscher bzw. europä-    (IoT) und der Künstlichen Intelligenz (KI)
ischer Perspektiver durchaus Chancen, neue      eine neue Ära wirtschaftlicher Entwicklung.
Allianzen bei der Entwicklung demokratisch      Es geht um eine digitale Transformation, für
16   Schwerpunkt                                                                             spw 4 | 2021

     die das deutsche Produktionsmodell und in         zählt nach wie vor ein erheblicher Teil der
     Teilen auch die Produktionsmodelle anderer        Beschäftigten zum „Netzwerk Industrie“,
     westeuropäischer Volkswirtschaften mit ih-        das Logistik und unternehmensnahe Dienst-
     rer Ausrichtung auf diversifizierte Qualitäts-    leistungen mit einschließt (Eickelpasch
     produktion bzw. Herstellung von Produkten         2018). In den anderen westeuropäischen
     hoher Komplexität prädestiniert sind. So          Volkswirtschaften stellt sich die Situation
     wie in der deutschen Industrie sich eine          durchaus anders dar, aber insgesamt ist die
     Rekombination von industriellen, digitalen        industrielle Basis Westeuropas immer noch
     und dienstleistenden Elementen anbahnt,           signifikant größer als die der USA. Damit
     sind in Europa die Voraussetzungen für eine       hat der industrielle Sektor mit seinen indus-
     neue Stufe der Evolution des Netzes grund-        trienahen Dienstleistungen weiterhin eine
     sätzlich vorhanden. Es muss perspektivisch        Schlüsselstellung für die wirtschaftliche
     darum gehen, aus diesen Potenzialen ein eu-       Entwicklung der Gesamtwirtschaft.
     ropäisches Wirtschaftsmodell zu entwickeln,
     das seine sozialen Errungenschaften und ge-          Innerhalb Westeuropas existiert eine Viel-
     meinsamen Werte zur Geltung bringt und            zahl unterschiedlicher Produktionsmodelle,
     sich wirtschaftlich gegenüber der Konkur-         die aufgrund ihrer Pfadabhängigkeiten eine
     renz aus USA und China behaupten kann.            Konvergenz in Richtung eines gemeinsamen
                                                       europäischen Produktionsmodells außer-
        Deutschland und Europa stehen in den           ordentlich schwierig gestalten (Abelshau-
     kommenden Jahren vor großen Heraus-               ser 2013). Eine Strategie, die langfristig auf
     forderungen, die eng mit der sozial-ökolo-        eine Annäherung der Produktionsmodelle
     gischen Transformation und der Bewälti-           setzt, muss unterschiedliche Geschwindig-
     gung des demografischen Wandels sowie             keiten, Ambiguitäten, Widersprüche und
     den sozialen und ökonomischen Folgen der          Ungleichzeitigkeiten im Konvergenzpro-
     Corona-Pandemie in Verbindung stehen. Di-         zess in Kauf nehmen. Strategisch sollte dort
     ese Transformationsprozesse setzen enorme         angesetzt werden, wo bereits gemeinsame
     Investitionen in materielle und immaterielle      Institutionen und Projekte bestehen oder
     Infrastrukturen voraus. Aus ökonomischer          sich Kooperationen auf europäischer Ebe-
     Perspektive geht es vor diesem Hintergrund        ne anbahnen. Gemeinsame Forschungs-
     ganz entscheidend darum, die Rolle der Pro-       projekte oder die Etablierung gemeinsamer
     duktivität und die mit ihr verbundene wirt-       Formen beruflicher Weiterbildung dürften
     schaftliche Dynamik in den Fokus des wirt-        sich zum Beispiel schneller umsetzen las-
     schaftspolitischen Handelns zu nehmen. In         sen als die Entwicklung eines gemeinsamen
     den zurückliegenden Jahrzehnten war der           Systems industrieller Beziehungen. Mit der
     Trend abnehmender Zuwachsraten der Pro-           aktuellen Krise der europäischen Wirtschaft
     duktivität trotz der auf breiter Front voran-     (Corona-Krise) ergibt sich zugleich auch ein
     schreitenden Digitalisierung unverkennbar.        Zeitfenster für grundlegende Reformen in-
     Dies gilt insbesondere für die USA, aber          nerhalb der EU, wie die Resonanz auf Initi-
     auch für die größeren westeuropäischen            ativen zugunsten einer auf gesellschaftliche
     Volkswirtschaften. Dabei zeigt sich, dass die     Bedarfsfelder orientierten Innovationspoli-
     Digitalisierung und das Aufsetzen erfolg-         tik (missionsorientierte Innovationspolitik)
     reicher digitaler Geschäftsmodelle noch kei-      (Mazzucato 2021) oder die Etablierung eines
     ne tragfähige volkswirtschaftliche Dynamik        EU Wiederaufbaufonds zeigen. Letzteres
     erzeugen. In der Ökonomie wird dieses Phä-        könnte die Tür zu einer gemeinsamen euro-
     nomen auch als „Produktivitätsparadoxon“          päischen Fiskalpolitik öffnen (Tooze 2021,
     bezeichnet (Hübner 2018, Krämer 2019)             Gutenberg et al. 2021).

        Für die gesamtwirtschaftliche Produktivi-         In keinem Kontinent weisen die ame-
     tät ist nach wie vor die industrielle Basis von   rikanischen Techkonzerne einen höheren
     entscheidender Bedeutung. In Deutschland          Marktanteil auf als in Europa (Nemitz 2021).
spw 4 | 2021                                                                 Schwerpunkt       17

In der EU entstehen gerade erste Ansätze für   und teilweise auch schon in EU-Kontexten
einen regu­la­to­ri­schen Rahmen, der poten-   verfolgten Maßnahmen und Vorhaben (wie
ziell geeignet ist, die Macht der Tech-Kon-    die GAIA-X-Initiative) eine instruktive und
zerne zurückzudrängen und der europä-          anschlussfähige Grundlage für weiterge-
ischen Industrie gesetzliche Grundlagen für    hende Perspektiven. Die weitere Diskussion
ihre Geschäftsmodelle zu verschaffen. Die      wird zeigen, welche Analyse der sich voll-
Europäische Datenschutzverordnung bietet       ziehenden Transformationsprozesse wir zur
die Chance, auch international Standards       Grundlage der künftigen Strategiebildung
für den Umgang mit Daten und neuen Ge-         machen sollten (vgl. dazu auch den Beitrag
schäftsmodellen zu setzen. Mit den klima-      von Torsten Windels in diesem Heft).
politischen Initiativen der EU („European
Green Deal“) entsteht zusätzlich ein Rah-         Mit diesem Heft begleiten wir den dies-
men, um im europäischen Wirtschaftsraum        jährigen Kongress „DigiCap 2021 Ein pro-
perspektivisch ein klimaneutrales Wachs-       gressives Modell für die digitale Wirtschaft
tum zu ermöglichen. Im zivilgesellschaft-      in Europa“ der Friedrich-Ebert-Stiftung, der
lichen Raum entwickeln sich in Europa          vom 15. - 19. November 2021 stattfindet.
darüber hinaus zunehmend Initiativen, die      Mit den Beiträgen des Heftschwerpunktes
auf digitalpolitische Reformen drängen und     wollen wir anhand von ausgewählten The-
auf dezentraler Ebene mit Formen digitaler     menfeldern aufzeigen, wie Reformperspek-
Souveränität experimentieren.                  tiven zugunsten eines inklusiven und nach-
                                               haltigen Wirtschaftsmodells gedacht werden
    Die Suche nach einem neuen europä-         können. Bei aller Unterschiedlichkeit der
ischen Wirtschaftsmodell sollte sich von der   Beiträge zeigen sich dabei insbesondere auch
Erkenntnis leiten lassen, dass in Europa ein   die Schwierigkeiten, angesichts der national-
Regime, das auf langfristige Finanzierung,     staatlichen Pfadabhängigkeiten die Perspek-
kooperative industrielle Beziehungen, be-      tive einer gemeinsamen europäischen Wirt-
rufliche Bildung, Sozialstaatlichkeit und      schafts- und Digitalpolitik in den Blick zu
einen gestaltenden Staat setzt, die Voraus-    nehmen, die einen echten Reformfortschritt
setzungen dafür schafft, dass in nachhaltige   bedeuten könnte.
Infrastrukturen und in spezifisches Wissen
(tacet Knowledge) investiert wird und damit       In unserem Interview mit dem österrei-
die vorhandenen Produktivitätspotenziale       chischen Ökonomen Stephan Schulmeis-
gehoben werden können. Dabei geht es um        ter geht es zunächst sehr grundlegend um
nicht weniger als um progressive Strukturre-   ein europäisches Modell der sozial-ökolo-
formen, statt eines „muddling through“, wie    gischen Bändigung des Kapitalismus. Wie
es in den zurückliegenden Jahrzehnten in der   in seinem Buch „Der Weg zur Prosperität“
EU zu beobachten war. Derartige Reformen       (Schulmeister 2018) vertritt Schulmeister
dienen nicht der Modifikation im Grund-        die These, dass für ein fortschrittliches eu-
satz vorhandener Strukturen und Mechanis-      ropäisches Sozialmodell ein Wechsel von
men, sondern sind auf deren grundlegenden      der finanz- zur realkapitalistischen Spielan-
Umbau in den großen gesellschaftlichen         ordnung stattfinden muss. Aus seiner Sicht
Bedarfsfeldern ausgerichtet (Brandt, Kre-      muss das Profitstreben der Kapitalisten
mer 2019, dieselben 2020). Einige Beiträge     durch strikte Regulierung auf die Schaffung
in diesem Heft bewegen sich zwar noch im       realer Werte, z.B. im Rahmen eines „Green
Rahmen des überlieferten Regulationstyps       Deals“ umgeleitet werden. Durch die Steige-
und gehen der Grundphilosophie der EU          rung der Realakkumulation kann auch die
folgend davon aus, dass mit wettbewerbspo-     Verhandlungsposition der Gewerkschaften
litischen Maßnahmen und einer begrenzten       gestärkt und der Ausbau des europäischen
Zahl regulativer Eingriffe die vorhandenen     Sozialstaats finanziert werden. Trotz der
Herausforderungen bewältigt werden kön-        zunehmenden Krisen des Finanzmarktkapi-
nen. Gleichwohl bieten die vorgeschlagenen     talismus sieht Schulmeister aber nicht, dass
18   Schwerpunkt                                                                            spw 4 | 2021

     die demokratische Linke das Rüstzeug dafür       konkrete Zwischenerfolge für gemeinsame
     entwickelt hat, die Hegemonie für einen Pa-      materielle und soziale Zwischenstandards
     radigmenwechsel zu übernehmen.                   zu erzielen. Die Entwicklung von Mindest-
                                                      löhnen und deren Einbettung in institutio-
        Für den hannoverschen Ökonomen Tors-          nelle Arrangements in den Mitgliedsstaaten
     ten Windels häufen sich die Dysfunktiona-        und in der EU zeigt, dass gewerkschaftliche
     litäten in Wirtschaft und Gesellschaft und       Erfolge durchaus möglich sind.
     verweisen auf Defizite im Akkumulations-
     regime. Die neoliberalen Neuordnungen in            In ihrem Beitrag unterstreicht die Leip-
     Real- und Finanzwirtschaft sowie Staat und       ziger Bundestagsabgeordnete und stellver-
     Gesellschaft haben nicht die versprochene        tretende Vorsitzende der FES Daniela Kolbe
     Selbststeuerung gebracht. Stattdessen wur-       die Bedeutung der Forschungs- und Techno-
     den ökonomische und soziale Instabilitä-         logiepolitik auf europäischer und nationaler
     ten verstärkt. Der Bedeutungszuwachs der         Ebene. Dabei hebt sie die Bedeutung staat-
     Finanzwirtschaft und die Konzentrationen         licher Handlungen in der Förderung von
     in der Plattform- und Digitalökonomie sind       Forschungsanstrengungen hervor. Staatli-
     wesentliche Ausgangspunkte auf der Suche         ches Handeln trägt zum Erfolg von Inno-
     nach einer neuen „Prosperitätskonstellati-       vationen bei. Die öffentlichen Gebietskör-
     on“. Zentral bleibt das ‚richtige‘ Verständnis   perschaften sollten vor diesem Hintergrund
     dieser Herausforderungen. Handelt es sich        stärker Innovationen fördern, indem sie
     um in den üblichen Bahnen verlaufende            ihre Kaufkraft nutzen, um regionale KMU
     Prozesse im Kapitalismus (Finanzialisierung      und Start-ups stärker in Ausschreibungen
     und Digitalisierung) oder bereits um grund-      zu berücksichtigen. In Zeiten zunehmender
     legende Formationswechsel (Finanzmarkt-          globaler Konkurrenz um Ideen und die dar-
     oder Digitaler Kapitalismus)? Für Ersteres       an geknüpften Möglichkeiten für einen ge-
     sind regulative Markteinhegungen nötig.          sellschaftlichen Wohlstand, muss stärker die
     Für Letzteres sind grundlegendere Reform-        Frage diskutiert werden, wem das Wissen ei-
     schritte nötig.                                  gentlich gehört. Diese Herausforderung hat
                                                      auch entwicklungspolitische Bedeutung. So
        Der Nürnberger Sozial- und Personal-          hat zuletzt die Debatte um die Freigabe von
     wissenschaftler Werner Widuckel hebt in          Impfstoffpatenten gezeigt, dass durch das
     seinem Beitrag über „Gewerkschaften und          derzeitige System ganze Weltregionen dro-
     europäisches Sozialmodell“ auf die Schwie-       hen, ins Abseits zu geraten. Zu befürchten
     rigkeiten ab, die sich auf dem Weg zu ei-        steht, dass die gesundheitliche, soziale, öko-
     ner Konvergenz der industriellen Bezie-          logische und wirtschaftliche Ungleichheit
     hungen und der Durchsetzung von mehr             zwischen und innerhalb der Länder weiter
     Mitbestimmung in den Weg stellen. Dies           wachsen wird.
     betrifft insbesondere den Verlust und die
     Heterogenität gewerkschaftlicher Organi-            Paul Nemitz, Mitarbeiter der EU-Kom-
     sations- und Gestaltungsmacht, der in den        mission, verweist in seinem Beitrag zunächst
     zurückliegenden Jahren nicht zuletzt durch       auf die Defizite und Handlungsbedarfe im
     die vorherrschende neoliberale Politik, aber     Bereich der Digitalisierung in Europa. Dabei
     auch innergewerkschaftliche Auffassungs-         zeigt sich, wie stark die EU gegenüber den
     unterschiede und Konflikte zu verzeichnen        USA und China ins Hintertreffen geraten ist.
     war. Differenziert analysiert Widuckel in        Nach einem Überblick über die digitalpoli-
     diesem Zusammenhang Organisations-               tischen Initiativen der EU folgt eine knappe
     grad, Tarifbindung und Lohnkoordination          Skizze eines „europäischen Weges“ zwischen
     in unterschiedlichen EU-Ländern. Trotz           den digitalen Kapitalismen der USA und
     aller Schwierigkeiten plädiert er dafür den      Chinas. Dieser Weg ist durch eine Politik
     steinigen Weg zu einem gemeinsamen euro-         der Beschränkung von Macht in Markt und
     päischen Sozialmodell weiterzugehen und          Staat gekennzeichnet, um Wettbewerb und
spw 4 | 2021                                                                                            Schwerpunkt            19

Grundrechte zu schützen. Demokratischer                          Dimensionen des Produktivitätsparadoxons, in: SPW
Rechtsrahmen und demokratische Willens-                          2/2018, S. 16 - 20
bildung sind für Nemitz zentrale Bezugsgrö-                    ■ Hübner, K. (2018): Produktivitätsrätsel. Einige Hypothe-
ßen, um den gesellschaftlichen Nutzen der                        sen, in: SPW 2/2018, S. 21 - 26
Digitalisierung in Wirtschaft, Staat und Zi-                   ■ Kurz, H.D., Schütz, M., Strohmaier, R., Zilian, St. (2018):
vilgesellschaft sicherzustellen.                                 Riding a new wave of innovations. A long-term view at
                                                                 the current process of creative destruction, in: Wirtschaft
                                                                 und Gesellschaft, 4/2018, S. 545 - 583
   Auf der Grundlage des sozialdemokra-
tischen Zukunftsprogramms umreißt die                          ■ Mazzucato, M. (2021): Mission – Auf dem Weg zu einer
                                                                 neuen Wirtschaft, Frankfurt a.M.
Parteivorsitzende Saskia Esken die digital-
politischen Grundsatzpositionen der SPD.                       ■ Müller-Jentsch, W. (2017): Strukturwandel der industri-
Deutschland muss aus dieser Perspektive im                       ellen Beziehungen, Wiesbaden
21. Jahrhundert zur „Gigabit-Gesellschaft“                     ■ Nemitz, P., Pfeiffer, M. (2021): Digitale Souveränität
werden, wofür neue Bildung, aber auch er-                        erfordert Autonomie und Dezentralität, in: Gärber, A.
                                                                 (2021): Europa.Besser.Machen – Vorschläge für eine
weiterte Arbeitnehmerrechte erforderlich
                                                                 progressive Wirtschaftspolitik, Frankfurt a. M., S. 309 -
sind. In Europa gelte es vor allem durch die                     319
Herstellung von Bauteilen und Cybersicher-
                                                               ■ Pfeiffer, S. (2021): Digitalisierung als Distributionskraft
heit digitale Souveränität zu gewährleisten.                     – Über das Neue am digitalen Kapitalismus, Bielefeld
Ohne intrinsische Unterstützung aus der Zi-
                                                               ■ Schiller, D. (1999): Digital Capitalism – Networking the
vilgesellschaft ist aus ihrer Sicht eine Bändi-                  global market system, Cambridge, (Massachusetts) Lon-
gung des digitalen Kapitalismus nicht denk-                      don
bar.                                         ó
                                                               ■ Snircek, N. (2018): Plattform-Kapitalismus, Hamburg
Literatur:                                                     ■ Staab, Ph. (2019): Digitaler Kapitalismus - Markt und
                                                                 Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit, Berlin
■ Abelshauser, W. (2011): Deutsche Wirtschaftsgeschichte
  – von 1945 bis zur Gegenwart, Berlin                         ■ Tooze, A. (2021): Ein Finanzminister Merz wäre ein sys-
                                                                 temisches Risiko für die EU, ZEIT-online, 10.05.2021
■ Abelshauser, W. (2013): Die EU braucht Regeln, die Ein-
  heit in Vielfalt zulassen, FAZ, 03.12.2013                   ■ Zuboff, S. (2018): Überwachungskapitalismus, Frankfurt
                                                                 a.M
■ Brandt, A. (2019): Digitaler Kapitalismus - Auf der Su-
  che nach einer neuen Prosperitätskonstellation, in: SPW
  5/2019, S. 21 - 30
■ Brandt, A., Kremer, U. (2020): Progressive Struktur-
  reformen und demokratischer Sozialismus, in: SPW
  4/2019,
■ Brandt, A., Kremer, U. (2019): Demokratische Vergesell-
  schaftung – Revisionen und Hypothesen für einen mo-
  dernen Sozialismus a.a.O., 73 - 78
■ Butollo, F., Staab, Ph. (2018): Digitaler Kapitalismus
  – Wie China das Silicon Valley herausfordert, in: FES -
  WISO direkt 3/2018
■ Eichengreen, B. (2021): Wettlauf zwischen Windhunden
  und Bluthunden, In: Wirtschaftswoche, 30.04.2021, S.
  18,
■ Eickelpasch, A. (2018): Industrie vs. Dienstleistungen?
  Plädoyer für eine integrierte Sichtweise, in: Soziale
  Marktwirtschaft: All inclusive? – Industrie, Gütersloh, s.
  78 - 103
■ Guttenberg, L., Hemker, J., Tordoir, S. (2021): Alles wird
  anders – Wie die Pandemie die EU-Finanzarchitektur
  verändert, in: Wirtschaftsdienst 2/2021, S. 90 – 24
■ Krämer, H. (2018): Technische Revolution oder säkulare
  Stagnation. Historische, technologische und strukturelle
Sie können auch lesen