Überflieger und Windschattensegler - DSAG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Das Magazin der Deutschsprachigen SAP® Anwendergruppe e.V. g 01-16 Überflieger und Windschattensegler Den IT-Jetstream voll ausnutzen. Oder: Erst abwarten, dann folgen. IT der zwei Geschwindigkeiten. ISSN 1861-7492 www.dsag.de Aus der Vogelperspektive Reiseflughöhe verlassen Düsen im Sauseschritt Fresenius nutzt den Solution Manager in der gesamten Breite Der Arbeitskreis Vertrieb und Marketing ist beflügelt dank Firmen starten die Digitalisierung. und hat damit den vollen Überblick über die SAP-Landschaft der zahlreichen Verbesserungen, die in der SAP-CRM-Lösung Entweder auf dem Reißbrett oder in und sämtliche Prozesse. Nur Fliegen ist schöner! weich gelandet sind und den Praxistest bestanden haben. Action. Dank aktueller Technologie.
Migration auf SAP BW on HANA leicht gemacht! Neue Nearline-Storage-Lösung, auch für Non-Unicode-Systeme Das neue PBS Nearline Storage Add-on, das Sie sowohl unter klassischen BW-Plattformen als auch nahtlos unter BW on HANA einsetzen können, unterstützt Sie optimal bei einer Migration nach BW on HANA, auch bei Non- Unicode-Systemen oder älteren BW-Release-Ständen mit traditionellen Datenbanken. Es integriert sich dabei weitestgehend in die SAP-eigene NLS-Lösung. Der Vorteil: Primär- oder Nearline-Datenbank müssen vor der Migration nicht auf Unicode umgestellt und Nearline- Daten nicht migriert werden. Dies spart erheblich Migrationskosten. Verschieben Sie im HANA-Betrieb Daten aus der In-Memory-Datenbank in das Nearline Storage, senkt das wiederum die Lizenzkosten. Unter BW on HANA stehen die Nearline-Daten entweder direkt über den SAP-NLS-Standard oder über die zahl- reichen PBS-Zusatzfunktionen zur Verfügung. Die Kombination aus SAP- und PBS-Funktionalität bietet Ihnen derzeit den maximalen Funktionsumfang für Nearline-Prozesse unter SAP IQ wie starke Datenkomprimierung und schnelle Query-Antwortzeiten! www.pbs-software.com Vormerken: Feiern Sie am 1. Juli 2016 mit PBS 25-jähriges Jubiläum im Alleehotel in Bensheim!
Editorial 3 LIEBE LESERINNEN UND LESER, wir wollen, dass Sie für sich und Ihr Unternehmen das Maximale aus Ihrer DSAG-Mitgliedschaft herausholen. Bringen Sie sich noch aktiver ein. Vermitteln Sie Ihren Kollegen in der IT-Abteilung und in den Fachbereichen die zahlreichen Möglichkeiten, die sich bei der DSAG bieten. Nehmen Sie das Heft des Handelns für Ihr Unternehmen in die Hand! Es lohnt sich für alle. Betrachten Sie meine einleitenden Worte als Appell, unsere vielfältigen Informa- tionsangebote zu Branchen, Themen und Prozessen rund um SAP noch besser zu verwerten, die wir nutzenstiftend für unsere Mitglieder abdecken und aufberei- ten. Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussionen um S/4HANA, die digitale Transformation, Industrie 4.0 etc. fragen sich viele Unternehmen, was da auf sie zukommt. Substanzielle Antworten auf Ihre Fragen müssen Sie sich über das Internet oder die sozialen Medien zusammensuchen. Dabei ist der Aus- tausch der DSAG-Mitglieder untereinander ein echter Gewinn und Mehrwert, um tagesaktuelle und zukunftsorientierte SAP-Themen zu recherchieren, sich dazu zu positionieren und sie proaktiv voranzutreiben. Dafür ist die digitale Transfor- „Wir wollen, dass Sie für sich und Ihr mation ein gutes Beispiel. Keine Abteilung wird die damit verbundenen Heraus- Unternehmen das Maximale aus Ihrer forderungen alleine bewältigen können. Hier sind IT und Fachbereiche gleicher- maßen gefordert – jenseits allen hierarchischen Denkens. Aber auch und gerade DSAG-Mitgliedschaft herausholen.“ die klassischen Themen der SAP-Bestandskunden decken wir umfänglich ab. Dr. Mario Günter, Geschäftsführer Als Multiplikatoren können Sie als DSAG-Funktionsträger und registrierte Mit- Deutschsprachige SAP® Anwendergruppe e.V. glieder dazu beitragen, unsere Leistungen und den damit verbundenen Nutzen an die entsprechenden Stellen in Ihre Unternehmen hineinzutragen. Eine aktuelle DSAG-Studie kommt z. B. zu dem Ergebnis, dass fast 60 Prozent der Umfrage- teilnehmer aus den Bereichen Applikationen und Branchen einem Fachbereich angehörten und „nur“ knapp über 40 Prozent der IT-Abteilung. Und die wichtigste Zahl: 74 Prozent der befragten Mitglieder aus den Fachbereichen gehen davon aus, dass in Zukunft die Unterstützung durch die Software für sie sehr wichtig sein wird. Diese Entwicklung kann keiner so gut unterstützen wie wir mit unseren Gremien und Leistungen und Sie persönlich als Mitglieder, Multiplikatoren und Know-how-Träger. Nehmen Sie den damit verbundenen Nutzen für sich und Ihr Unternehmen wahr. Tragen Sie die Möglichkeiten der DSAG über Abteilungs- grenzen hinweg in Ihren Unternehmen weiter. Maximieren Sie Ihre Vorteile! Viel Spaß beim Lesen der blaupause Ihr DSAG blaupause 01-16
4 blaupause 01-16 12 –13 DSAG-Technologietage 2016 26 –28 Die Weichen sind gestellt Mehr Flexibilität, Anwenderfreundlichkeit und Kunden- Bei der Werner & Mertz GmbH hat die Digitalisierung nutzen in Zeiten der digitalen Transformation stehen auf schon heute einen festen Platz in der IT-Planung. der Agenda im Congress Centrum Hamburg. S/4HANA wird dabei eine zentrale Rolle spielen. g DSAG-Splitter 16 NEUE MANAGEMENTDISZIPLIN „Stammdaten-Probleme bei den Hörnern packen“: 06 KURZ UND GUT Stammdaten müssen idealerweise von Anfang an sauber „Auf einen Blick“: Kompakt und aktuell informiert verwaltet, clever analysiert und permanent überwacht über Fehler im Testmanagement, das SAP One Support werden. SAP-Lösungen können dabei helfen. Launchpad sowie S/4HANA und die damit verbundenen Folgen für das SAP Business Warehouse. 20 BIG DATA MIT HANA „Von der Datenbank zur Plattform ins Datenmeer“: Welche neuen Themen gibt es bei SAP im Techno- g Im Moment logiebereich und wo genau geht die Reise hin? Die blaupause-Redaktion und SAP leisten Aufklärungsarbeit! 08 DSAG-UMFRAGE ZU S/4HANA „Funktionalität ist das A und O“: Für ein ERP- System, das die Digitalisierung unterstützen soll, ist g Anwendungen die Funktionalität ganz wesentlich. Das gilt speziell für S/4HANA. So eine DSAG-Umfrage. 23 KONZERNWEITE LIQUIDITÄTSRECHNUNG „Glasklare Finanzlage“: Eine umfangreiche Liquiditäts- 10 DATENZUGRIFF STEUERN rechnung erlaubt dem Technologiekonzern Schott AG, „Schutzmantel für wertvolle Informationen“: Der seine Finanzlage jederzeit im Blick zu haben. EU Access Service von SAP liefert wichtige Mecha nismen, die den Zugriff auf Daten und Informationen 26 S/4HANA ALS BUSINESS SUITE DER ZUKUNFT nur aus europäischen Ländern erlauben. „Die Zeitreisenden aus Mainz“: Die IT-Abteilung der Werner & Mertz GmbH stellt schon jetzt die Weichen für eine umfassende Digitalisierung. S/4HANA g Technologie kann auf diesem Weg maßgeblich unterstützen. 12 DSAG-TECHNOLOGIETAGE 2016 29 DSAG-GREMIEN NEHMEN EINFLUSS AUF CRM „Alle an Bord? IT auf Kurs“: Die 14. DSAG-Techno „Auch mal offene Türen einrennen“: Verbesserungen logietage 2016 im Congress Centrum in Hamburg stehen im Rahmen der Einflussnahme-Initiative können für im Zeichen der digitalen Transformation und ihrer Anfor- die Entwickler herausfordernd sein. So geschehen beim derungen an IT-Mitarbeiter und Fachbereiche. Arbeitskreis Marketing und Vertrieb. www.facebook.com/dsagev 01-16 DSAG blaupause
5 36 – 37 Entscheidung nach Aktenlage 44 – 45 Auf Entdeckungstour gehen blaupause Das Handling digitaler Akten und des Antragsmanage- Einfacher aktuelle SAP-Innovationen finden. Dank neuer Überflieger und ments für den Bereich der öffentlichen Verwaltung ver- Funktionalitäten und personalisierter Einstellungsoptionen Windschattensegler langt nach einer generischen SAP-Lösung. im SAP Innovation Discovery Service 2.0. 32 CRM-STRATEGIE DER CARL ZEISS AG 44 SAP-INNOVATIONEN EINFACHER FINDEN „Höher springen dank selbsterkannter Logik“: Damit „Vom Informationsknäuel zum roten Faden“: Infor die Mitarbeiter der Carl Zeiss AG die Funktionalitäten mationen zu aktuellen SAP-Innovationen lassen sich des neuen CRM-Systems voll ausschöpfen, verfolgt das mit dem SAP Innovation Discovery Service 2.0 dank Unternehmen eine eigene Strategie. neuer Funktionalitäten noch einfacher finden. 34 EINFLUSSNAHME-PROJEKTE STEMMEN „Klein, aber oho“: Der Arbeitskreis Garantie, Gewährleis- g Gewusst, wie? tung und Reklamation konnte in Sachen Einflussnahme mit einem besonderen Kniff einen großen Erfolg verbuchen. 46 MANDANTENÜBERGREIFENDE DATENSELEKTION „Strikte Trennung überwinden“: Eine mandanten übergreifende Selektionsmöglichkeit erlaubt es, eine g Branchen Gesamtübersicht über Benutzer- und Customizing-Daten zu erstellen und auszuwerten. Gewusst, wie! 36 ELEKTRONISCHE AKTE „Per Gesetz für Schwung sorgen“: Bis 2022 müssen laut Gesetz Akten auch elektronisch geführt werden. g In eigener Sache Genug Zeit für SAP, die Anforderungen in einer ent sprechenden Standardlösung umzusetzen. 50 DAS EIGENE DSAG-PROFIL PFLEGEN „Was ihr wollt“: Mit wenigen Klicks den Empfängerstatus 38 SCHRITTWEISE IN DIE DIGITALISIERUNG für die DSAG-Medien blaupause, blaupauseonline und „Die nächste ‚digitale‘ Generation ausbilden“: Durch den Newsletter überprüfen oder abändern. die Digitalisierung werden Prozesse und Berufsfelder entstehen, die es zu entwickeln und zu fördern gilt. 31 LANDINGPAGES 50 IMPRESSUM g Service & Support 40 SOLUTION MANAGER BEI FRESENIUS line! „Mehr Wahrheit wagen“: Die Fresenius Netcare GmbH zieht aus dem Einsatz des Werkzeugkastens ein positives Fazit. e on laupaus sag.de tzt!b use .d Je laup a w .b ww DSAG blaupause 01-16
6 DSAG-Splitter DIE 10 SCHÖNSTEN FEHLER IM TESTMANAGEMENT Von Robin Schönwald, Head of Practice Unit Application Lifecycle Management, SAP SE & Co. KG robin.schoenwald@sap.com #1: Gar kein Testmanagement #2: Bereits bei der Projektplanung konsequent Aufwände für Tests ignorieren #3: Kein operatives Testmanagement • Testplanung möglichst spät beginnen • Kein Testkonzept erstellen #4: Keine Testressourcen ausbilden, keinen Testmanager einsetzen #5: Keine definierten Testphasen, keine wiederholbaren Tests IST S/4HANA DAS AUS #6: Anforderungen bereits falsch, keine Endanwender einbeziehen FÜR DAS SAP BUSINESS #7: Kein Testwerkzeug einsetzen, Excel als Testwerkzeug nutzen, kein Reporting WAREHOUSE? #8: Kein Testdatenmanagement Mit S/4HANA hat die SAP eine neue Produkt- #9: Keine Last- und Performancetests, keine definierten Lasttestziele, linie auf den Markt gebracht, die eine wesent- Lasttests zu spät durchführen liche Vereinfachung der IT-technischen Ab- #10: Zu viel, zu wenig, das Falsche testen. wicklung von Geschäftsprozessen verspricht. Als „Business Suite der nächsten Generation“ Informationen, wie es richtig geht, gibt es in den folgenden Arbeitsgruppen: soll S/4HANA demnach w ww.dsag.de/arbeitsgremien/ag-e2e-testing w ww.dsag.de/arbeitsgremien/ag-testmanagement • Geschäftsprozesse vereinfachen, • mit neuesten Technologien verknüpfen, • Geschäftsentscheidungen in Echtzeit ermöglichen und • weitestgehend auf redundante Daten haltung verzichten. In aktuellen Marketing- und Vertriebsaktivitä- ten der SAP wird vor diesem Hintergrund häu- 2015 fig darauf hingewiesen, mit der Einführung von neue Mitglieder in S/4HANA benötige der Kunde kein SAP Busi- ness Warehouse mehr, da damit alle Anforde- rungen an Analysen und Berichtswesen abge- deckt seien. Die DSAG ist anderer Meinung. Es gibt eine ganze Reihe von spannenden An- forderungen an Analyse- und Berichtssysteme, die nicht ohne Weiteres mit S/4HANA oder ver- gleichbaren Lösungen abzudecken sind und SAP ONE SUPPORT LAUNCHPAD andere, komplementäre Konzepte und Ansätze erfordern. Das alles steht im neuen DSAG- Das SAP ONE Support Launchpad ist ein neuer zentraler Einstiegspunkt, der Anwendern Positionspapier. Download unter: relevante Informationen und Materialien für den Support-Bereich anbietet. Das Portal gibt w ww.dsag.de/handlungsempfehlungen eine personalisierte Sicht auf alle relevanten Dokumente und Objekte wie SAP-Hinweise, Systeme, Benutzer usw. Bislang mussten Nutzer sich durch unterschiedliche Umgebungen navigieren und sich notwendige Informationen zusammensuchen. Die DSAG hat in einer frühen Phase Rückmeldungen zum Portal gegeben und es so mitgeprägt. Jens Pommer, Sprecher der Arbeitsgruppe Support Portal, zu den Erfahrun- gen: „Die frühzeitige Zusammenarbeit von SAP und Endanwen- dern, kombiniert mit kurzen, regelmäßigen Feedback-Zyklen, halte ich für ein richtungsweisendes Kooperationsmodell. Ich wünsche mir dieses Modell auch für andere Projekte.“ Es gibt ein Early-Adopters-Programm, bei dem interessierte Anwender Feedback geben können. http://tinyurl.com/ow3ntsq g Jens Pommer 01-16 DSAG blaupause
Systemkonfigurationen und können kundenindividuell abweichen. © 2015 SAP SE. Alle Rechte vorbehalten. Die Ergebnisse basieren auf spezifischen WIE MACHEN 11.000 EINZELTEILE GEMEINSAM DAS RENNEN? ES IST EINFACH. DIE ANTWORT IST SAP HANA. Dank SAP HANA� kann die McLaren Technology Group während des Rennens unschätzbar wertvolle Daten abrufen. Von Tausenden individuellen Komponenten und in Echtzeit. Damit sind die Experten in der Lage, Testszenarien und Simulationen zu fahren – und sofort zu reagieren. Das nennen wir Einfachheit in Aktion. Mehr erfahren Sie auf sap.de/hanastories
8 Im Moment DSAG-UMFRAGE ZU S/4HANA FUNKTIONALITÄT IST DAS A UND O Die Erwartungen der SAP-Kunden an ein künftiges ERP-System, das auch Digitalisierungsvorhaben unterstützen soll, sind hoch. Vor allem die Funk tionalität ist hier ein wesentliches Entscheidungskriterium, speziell wenn es um den Einsatz von S/4HANA geht. Das hat eine DSAG-Umfrage ergeben. Angelika Jung, blaupause-Redaktion Die digitale Transformation hält bei DSAG- Neue Geschäftsmodelle unterstützen Mitgliedsunternehmen Einzug. 15 Prozent der Mit S/4HANA hat SAP sich aufgestellt, Befragten sind dabei, Projekte zur Digitalisie- um Lösungsansätze für die Digitalisierung von rung von Geschäftsprozessen aktiv umzuset- Geschäftsprozessen aufzuzeigen. Unter den zen. Fast jedes dritte Unternehmen evaluiert DSAG-Mitgliedern zeigt sich aktuell noch ein Themen wie Internet of Things und Industrie zweigeteiltes Bild. 37 Prozent der Befragten 4.0. Die andere Hälfte der Umfrage-Teilneh- fehlt der unternehmerische Mehrwert, 11 Pro- mer ist noch zurückhaltend und sieht derzeit zent haben sich noch nicht mit S/4HANA be- noch keinen Bedarf. So das Ergebnis einer schäftigt. Demgegenüber stehen 6 Prozent, Befragung unter DSAG-Mitgliedsunternehmen die ein Projekt gestartet haben. 4 Prozent der (Erhebungsgrundlage siehe Kasten). DSAG- Unternehmen haben Lizenzen erworben. Rund Vorstandsvorsitzender Marco Lenck rechnet in 42 Prozent sind gerade dabei, sich zu infor- den kommenden Monaten mit einem weiteren mieren (siehe Grafik unten). Schub zu diesem Thema: „In vielen Branchen kann es wettbewerbsentscheidend sein, Ge- Wanted: Infos zum Geschäftsnutzen schäftsmodelle an den Markt anzupassen. Was DSAG-Mitglieder aktuell benötigen, Daher gilt es, Geschäftsprozessanforderungen um einen Einsatz von S/4HANA besser abwä- ERHEBUNGSGRUNDLAGE schnell, flexibel und möglichst einfach umzu- gen zu können, sind konkrete Informationen, setzen.“ Die Möglichkeiten kann und sollte SAP welche Funktionen die Lösung abdeckt. Für Die Umfrage wurde im liefern, sowohl mit neuen als auch mit den 72 Prozent der Befragten ist dies das wichtig Sommer 2015 durchgeführt. Befragt aktuell bestehenden Lösungen. ste Entscheidungskriterium. „Der Erfolg eines wurden IT-Leiterinnen und IT-Leiter sowie Unternehmensvertreter ausDSAG-Mitglieds- unternehmen. Insgesamt haben 357 Anwender unternehmen aus Deutschland, Öster- reich und der Schweiz aus sämtlichen Branchen und Unter- nehmensgrößen teilgenommen. Pro Mitgliedsunternehmen wurde eine Person befragt. 01-16 DSAG blaupause
9 gen ihr einen hohen, 22 Prozent einen mittle- ren Stellenwert. Ein im Unternehmen betrie- benes S/4HANA ist für über ein Viertel strate- gisch relevant. Fast 37 Prozent sehen eine mittlere Bedeutung. Die Cloud-Lösungen fal- len dagegen in den unteren einstelligen Be- reich. „DSAG-Mitglieder haben großes Know- how im Bereich der Business Suite aufgebaut und vertrauen darauf, damit ihre Prozesse heute und in Zukunft effizient und möglichst vollständig abzubilden. Trotz innovativer Pro- dukte muss die Zukunftssicherheit bei der Business Suite bestehen bleiben“, lautet die Forderung seitens der DSAG. Das bedeutet, auch bestehende SAP-Produkte müssen Digi- talisierungsstrategien der Unternehmen unter- stützen und sich dahingehend erweitern lassen g Marco Lenck, bzw. weiterentwickelt werden (Grafik unten). Vorstandsvorsitzender DSAG e.V. Blick in die Schweiz In der Schweiz wird S/4HANA ein zuneh- mend wichtigeres Thema. Die Zahl der Unter- Blick nach Österreich nehmen, die sich bereits intensiv mit S/4HANA Unter den österreichischen DSAG-Mit- auseinandersetzen, ist mittlerweile deutlich gliedern genießt SAP HANA nach Einschät- höher als die Zahl derer, die bislang noch zung von Wolfgang Honold im Vergleich zur keinen Mehrwert für sich erkennen können. DACH-Region aktuell ebenfalls einen höhe- Ebenso wird die strategische Relevanz von ren Stellenwert. „Das kann nicht darüber hin- SAP-Lösungen wie SAP HANA On-Premise, wegtäuschen, dass bei aller Innovation z. B. SAP HANA On-Demand oder auch der HANA die Weiterentwicklung der SAP-Lösung für Cloud-Plattform von den Schweizer Unter- das Personalwesen innerhalb von SAP ERP nehmen deutlich höher eingeschätzt als in der bzw. S/4HANA für die österreichischen Un- gesamten Mitgliederbasis. Dazu Christian ternehmen von essenzieller Bedeutung ist“, Zumbach, DSAG-Vorstand für die Schweiz: so der DSAG-Vorstand für Österreich. Eine Ab- „Das bestätigt einen Trend, der sich bereits lösung von SAP Human Capital Management über die letzten Jahre abgezeichnet hat, dass durch SuccessFactors wäre nur dann vorstell- in der Schweiz IT-Innovationen viel schneller bar, wenn die reibungslose Integration gewähr- akzeptiert und angenommen werden als in leistet und die landesspezifischen Anforderun- ERP für Kunden wird sich über die Funktiona- Deutschland oder auch Österreich.“ gen in der Lohnabrechnung umgesetzt sind. lität entscheiden. Sie ist der Schlüssel für Digitalisierungsvorhaben“, erläutert der DSAG- Vorstandsvorsitzende Marco Lenck ein wesent- liches Ergebnis des Realitäts-Checks. „SAP stellt diese Informationen derzeit noch nicht ausreichend zur Verfügung.“ Weiterhin fehlen konkrete Aussagen zum Geschäftsnutzen, zum Lizenzmodell und Informationen zu den Voraus- setzungen, wie Unternehmen auf S/4HANA migrieren können. Aus diesen Gründen ist eine gewisse Zurückhaltung und Skepsis unter den Mitgliedern weiter zu spüren. Absage an die Cloud Eine ganz klare Vorstellung haben die Befragten allerdings von der klassischen SAP Business Suite als strategisches ERP-Rück- grat im Unternehmen. 70 Prozent bescheini- DSAG blaupause 01-16
10 Im Moment DATENZUGRIFFE STEUERN SCHUTZMANTEL FÜR WERTVOLLE INFORMATIONEN Die DSAG hat sich erfolgreich für den Schutz des geistigen Eigentums von Unternehmen in Europa eingesetzt. Ein neuer SAP-Service, der den gestiegenen Anforderungen für den Datenschutz vor allem in sensiblen Branchen gerecht wird, liefert zusätzlich wichtige Mechanismen, die den Zugriff auf Daten und Informationen nur aus europäischen Ländern erlauben. Bei der Ausprägung des EU Access Service von SAP konnten DSAG-Mitglieder mitgestalten und Feedback geben. Angelika Jung, blaupause-Redaktion Jeder Skandal im Bereich des Daten- aller Cloud-Provider sitzt in den Vereinigten schutzes hilft, dieses sperrige Thema in die Staaten oder hat zumindest eine große Nie- Öffentlichkeit zu bringen. Bei den Datenschutz- derlassung dort. Konkrete Maßnahmen beauftragten in den Unternehmen ziehen sich wie absichtlich präparierte Geräte oder dann die Mundwinkel nach oben. Warum? Be- auch die Nichtveröffentlichung be- feuert durch aktuelle Ereignisse, wird die Not- kannter Sicherheitslücken können hier wendigkeit überdeutlich, sich mit dieser Mate- problemlos zum eigenen Vorteil ge- rie intensiver auseinanderzusetzen. Michael nutzt werden. Ein Service, der den Wiedemann beschäftigt sich seit 2008 zuneh- Zugriff auf bestimmte Informationen, mend mit Datenschutz, seit 2014 ist er stell- etwa von Unternehmensniederlas- vertretender Datenschutzbeauftragter bei der sungen aus Übersee, verwehrt, SAP SE. Zu seinen Aufgaben zählte, SAP-in- kann helfen, dieses Problem zu tern ein Sicherheits- und Datenschutz-Ma- lösen. Dazu der DSAG-Vorstands- nagementsystem umzusetzen. Trocken findet vorsitzende Marco Lenck: „Geis- Michael Wiedemann das Thema überhaupt tiges Eigentum ist das Funda- nicht: „Datenschutz verteidigt Menschenrech- ment wirtschaftlichen Erfolgs. te“, so seine Meinung. Seine Begeisterung ist Der Schutz dieses Fundaments spürbar und treibt ihn an. bröckelt aktuell aufgrund di- gitaler Zugriffe. Als DSAG Neuer Service bringt erwarten wir hier größeren mehr Sicherheit Schutz, sowohl von der Poli- Datenschutz hat bei SAP schon immer tik als auch von Anbieterseite. oberste Priorität. Manchmal braucht es aber Gewisse Mechanismen werden noch ein bisschen mehr! Daher hat SAP den nun von SAP geliefert. Daran „EU Access Service from SAP“, kurz EU Access, haben wir mitgearbeitet.“ aufgesetzt, der den gestiegenen Anforderun- gen vor allem in sensiblen Branchen wie Ban- DSAG-Unternehmen ken und Versicherungen, regulierten Behör- evaluieren den oder militärischen Bereichen in puncto Seitens der DSAG beteiligten sich Datenschutz gerecht wird. Und mehr noch! ausgewählte Unternehmen an der Evalu- ierungsphase des ab Mitte dieses Jahres für Was bedeutet EU Access? Der EU Acces zielt vornehmlich auf Daten- alle verfügbaren, kostenlosen Services. Ak- Mit dem EU Access liefert SAP wichtige schutz ab. Aber auch beim Schutz des geisti- tuell wird dieser von Pilotkunden getestet. Schutzmechanismen beim Datenzugriff und gen Eigentums muss heutzutage nachgelegt „Bei der DSAG finden wir immer wieder auf- der Datenhaltung. Der Service beinhaltet werden. Diese Forderung der DSAG hat schon geschlossene, experimentierfreudige Unter- länger Bestand. Denn: Staatliche Spionage ist nehmen, die uns bereits in einer frühen Phase • eine garantierte Datenhaltung innerhalb in den Regionen der Welt unterschiedlich stark im Entstehungsprozess wertvolles Feedback Europas. Das bedeutet, dass personen- ausgeprägt – vor allem rechtlich. Die USA ha- geben“, bewertet Michael Wiedemann das En- bezogene Daten von europäischen Kunden ben hier die besten Möglichkeiten. Ein Großteil gagement der DSAG-Mitglieder. und deren Partnern nur auf Servern in 01-16 DSAG blaupause
11 g Im Support-Portal lassen sich die Systeme auswählen, für die der Zugriff eingeschränkt werden soll. europäischen Rechenzentren gehalten abend. Dann kann sich ein anderer Kollege geschränkten Zugriff auf Daten erlaubt und werden. Es gibt keine Back-ups außer- aus dem EU-Raum in das System einwählen sich automatisch wieder schließt. An vieles in halb dieses geografischen Raumes. und wird durch den amerikanischen Experten puncto Sicherheit ist also gedacht. • Sämtliche Zugriffe erfolgen nur aus ferngesteuert, quasi als Mittelsmann. Das Kon- Mitgliedsstaaten der Europäischen Union zept nennt sich deshalb Person-in-the-Middle. Wie kann ich EU Access einrichten? und des europäischen Wirtschaftsraums Die Meldungsbearbeitung kann so weiterhin Die Aktivierung des EU Access Service heraus, inklusive der Schweiz. global erfolgen, da der Transfer personenbe- von SAP erfolgt für On-Premise-Systeme über zogener Daten unterbunden wird. „Durch ge- das SAP Support Portal. Im Support-Portal Von vollkommener „Abschottung“ sollte aber eignete organisatorische und technische Maß- lassen sich die gewünschten Systeme auswäh- nicht die Rede sein, wenn es um EU Access nahmen wird sichergestellt, dass kein Daten- len, für die der Zugriff eingeschränkt werden geht. Das Team, das den Service aufgesetzt transfer erfolgen kann. Selbst einen Screen soll. Damit alles freigeschaltet werden kann, hat, hat auch für Ausnahmesituationen ent- shot zu versenden, ist nicht möglich“, erklärt muss der Kunde ca. 30 Tage Karenzzeit ein- sprechende Lösungen parat. Etwa, wenn es Datenschützer Wiedemann. planen, um im Hintergrund verschiedene Prü- um den 24x7-Support geht. fungen durchzuführen. Die Restriktionen durch Nun kann es aber vorkommen, dass auch das EU Access können jederzeit wieder zurückge- Notfallmanagement inklusive! Person-in-the-Middle-Konzept in bestimmten führt werden. Cloud-Systeme müssen derzeit EU Access setzt voraus, dass Experten- Situationen nicht greift. Beispielsweise: Ein noch manuell eingestellt werden, der Kontakt wissen ausreichend in Europa vorhanden ist, indischer Kollege muss dringend in Deutsch- erfolgt über den SAP-Ansprechpartner. im Support-Fall und auch in kritischen Situa- land auf das System zugreifen, aber keine Ver- tionen. Und wenn nicht? Konkret: Ein amerika- tretung ist in Sicht. Für diesen Fall kann der Mit diesem Service reagiert SAP auf die An- nischer Support-Ingenieur der SAP muss auf Kunde den Zugriff ausnahmsweise und tem- forderungen der Kunden zum Datenschutz. ein europäisches System zugreifen, aber der porär erlauben. Dies geschieht durch Öffnen „Unsere strategischen Diskussionen mit SAP Experte im schönen Wien hat bereits Feier- eines temporären Zeitfensters, das einen ein- zum Thema Datenschutz haben nun zu einem tollen Erfolg geführt. Der Schutz des geistigen Eigentums ist für alle SAP-Anwender ein wich- tiges Thema. Jetzt gibt es eine gute Lösung. Das werten wir als Erfolg“, so Marco Lenck. g v. l. n. r.: Marco Lenck, DSAG-Vorstandsvorsitzender, und Michael Wiedemann, stellvertretender Datenschutz beauftragter bei der SAP SE Weitere Informationen http://tinyurl.com/h4gzx59 DSAG blaupause 01-16
12 Technologie DSAG-TECHNOLOGIETAGE 2016 IN HAMBURG ALLE AN BORD? IT AUF KURS Die 14. DSAG-Technologietage finden am 16. und 17. Februar 2016 im Congress Centrum Hamburg statt. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Alle an Bord? IT auf Kurs“ und adressiert das Thema digitale Transformation und ihre Anforderungen an IT-Mitarbeiter und Fachbereiche. 2.000 Teilnehmer werden zu Vorträgen, zum Erfahrungsaustausch und zum intensiven Netzwerken erwartet. Angelika Jung, blaupause-Redaktion Die digitale Transformation und immer Aktuelles Positionspapier gestellt (siehe Grafik). Die DSAG hat zusam- anspruchsvollere Fachbereiche fordern IT-Ex- mit Forderungen men mit dem Vorstand, Mitgliedern des CIO- perten heute immer stärker. Daher stehen in Ein aktuelles Thema, das derzeit aufge- Kreises und Experten aus unterschiedlichen Hamburg unterschiedliche Themen im DSAG- griffen wird, ist S/4HANA, das SAP als neue DSAG-Gremien die Aussagen zu folgenden Be- Logbuch, die alle auf dasselbe Ergebnis Kurs Business Suite positioniert. Ein Positionspa- reichen erarbeitet: User Interface, Prozesse, nehmen: mehr Flexibilität, Anwenderfreund- pier mit den wichtigsten Aspekten und For- Anwendungen (ERP, CRM, APO, Branchenlö- lichkeit und Kundennutzen von SAP-Lösungen derungen der Anwender zu diesem Produkt sungen etc.), Datenbank, Enterprise Applica- in Zeiten der digitalen Transformation. Denn wird auf den DSAG-Technologietagen 2016 vor- tion Integration/Middleware, Betriebssystem/ genau das verlangen Anwender heutzutage, ist ihr Alltag doch geprägt von intuitiv bedienba- g Grafik: DSAG-Positionspapier zu S/4HANA ren Smartphone-Apps, immer verfügbarem WLAN und unendlichen Streaming-Angeboten. Eingespielte Mannschaft Die Technologen in den Unternehmen haben die Aufgabe, gemeinsam mit den Kol- legen aus den Fachbereichen die spezifischen Erwartungen zu erarbeiten und für SAP zu übersetzen. Nur wenn hier eine eingespielte Mannschaft an Bord agiert, ist die IT auf Kurs. Und so lautet die für alle SAP-Anwender ge- meinsam zu verfolgende Strategie: weitsichtig agieren, nachhaltig fordern und clever umset- zen – kurz gesagt: Position beziehen! Dabei ist ein Kurs eindeutig erfolgversprechend, näm- lich die Stimme zu erheben und einen engen, konstanten Dialog zwischen Technologie-An- bieter und Anwendern ins Leben zu rufen. Nur so können beide Seiten verstehen, was sie in Zeiten großer Veränderungen voneinander erwarten. Die DSAG unterstützt mit ihren Gre- mien ganz umfassend diesen Prozess. 01-16 DSAG blaupause
13 Hardware, Transformation und Lizenzen/War- tungskosten. Diese daraus resultierenden An- forderungen werden mit SAP über sämtliche Hierarchieebenen hinweg diskutiert. Weitere Themenschwerpunkte Das Positionspapier wird der breiten Öf- fentlichkeit in der Keynote des DSAG-Techno- logievorstands Hans-Achim Quitmann vorge- stellt. Darüber hinaus gibt es weitere Schwer- punkte, die für den 16. Februar gesetzt sind: • Anwendungsentwicklung, Portale und User Interfaces (UI) • Application Lifecycle Management • Business Intelligence • Mobile Plattformen und Anwendungen • Prozessintegration, Business Process Management und SAP-Betrieb SAP-Lösungen ausgetauscht, Neuerungen und aktuelle Anforderungen diskutiert. Wer SAP informiert in diesen Themengruppen über up to date sein will, sollte sich diese Veran- DSAG-Technologietage 2016 Produktneuerungen, gibt Einblicke mittels staltung nicht entgehen lassen. Zumal es www.techtage.dsag.de Demos und beantwortet anfallende Fragen. immer wieder ausreichend Gelegenheit zum Der zweite Veranstaltungstag gehört traditions- Netzwerken gibt. In den Pausen, bei der Abend- gemäß den DSAG-Gremien vorrangig aus dem veranstaltung mit Hamburger Spezialitäten Ressort Technologie. In Praxisvorträgen wer- oder am DSAG-Stand. Moin, moin oder anders DSAG-Video: DSAG-Technologietage den aktuelle Erfahrungen über den Einsatz von gesagt: Hamburg is calling! www.dsag.de/FilmTechtage Anzeige www.team-con.de
14 Advertorial Best Practice bei SOKA-BAU Besuche n Sie uns auf den OLOGIET AGEN ’16 CHN DSAG -TE SAP CRM für professionelles Geschäfts Congress Center H amburg 31 16, Stand 2.20 16. – 17.0 vorfallmanagement mit Realtime-Dashboards Die aktuelle Frage, die viele Unternehmen derzeit umtreibt, ist: „Wie halten wir es mit dem Thema Digitalisierung und der zentralen Verwaltung von Arbeitsauslösern – auch und gerade, wenn es im Hintergrund um komplexe Daten innerhalb einer heterogenen Systemlandschaft geht?“ Das Darmstädter Beratungshaus UnitCon GmbH integrierte für SOKA-BAU SAP CRM als zentralen Desktop und Portal zu weiteren Bearbeitungssystemen. Ein Praxisbeispiel. Die Herausforderung • Aufbau eines zentralen Intraday Dash- SOKA-BAU als Dachmarke für die Urlaubs- und boards mit Realtime-Darstellung der SAP CRM und SAP UI5 im Frontend Lohnausgleichskasse der Bauwirtschaft (ULAK) aktuellen teambasierten Arbeitsauslastung für zentrales Geschäftsvorfallmanage- und die Zusatzversorgungskasse des Baugewer- und Plan-/Ist-Vergleichen von Bearbei- ment zur systemübergreifenden Sach- bes AG (ZVK) weiß nur zu gut, was es heißt, tungszeiten bearbeitung und Realtime-Dashboards: sehr komplexe Daten aus verschiedenen Syste- • Aufbau einer zentralen Steuerung des men in hoher Qualität und zeitnah zu bearbei- aktuellen Arbeitsvolumens für einen SOKA-BAU-Projektleiterin Ines Burkandt ten: Rund 77.000 in- und ausländische Betriebe effizienten Einsatz der Sachbearbeiter und UnitCon-Geschäftsführer Markus Blau und ca. 740.000 Beschäftigte sowie 380.000 Ar- geben im Rahmen eines Kunden-Erfah- beitnehmer im Ruhestand greifen auf die Leis- Die Lösung rungsberichts auf den DSAG-Technologie- tungen zu. UnitCon-Beraterteam und Kunde SOKA-BAU tagen einen Überblick: entwickelten ein übergreifendes Datenmodell, harmonisierten die Quellsysteme und bereite- Mittwoch, 17.02.2016, 12.15 Uhr ten die Daten für die einheitliche Darstellung in Themenfeld „Development und SAP CRM auf. Alle relevanten Datenbestände UI-Technologien“ – Vortragsnr. V64 wurden migriert, Stammdatensätze wurden dank Regelwerk fachlich validiert. Resultat: Valide, Ob Urlaubsansprüche, Finanzierung von Berufs- redundanzfreie Daten in hoher Qualität im SAP ausbildungen oder Rentenbeihilfen: Alle Bezugs- CRM und in den noch vorhandenen Altsyste- feld von SAP HANA, CRM, BW, BO und gruppen bei SOKA-BAU müssen termingerecht men. In einem zweiten Schritt wurde dank der Mobile Transformation verfügt. Seit 2010 ver- und verlässlich bearbeitet werden. Idealerweise aktuellen Oberflächen-Technologie SAP UI5 trauen namhafte Unternehmen, darunter Kon- sollen die eigenen Sachbearbeiter deshalb ihre der größtmögliche Benutzerservice für die Sach- zerne wie die Aareal Bank, BOSCH, Dyckerhoff, Arbeitsaufträge stundengenau und übersicht- bearbeiter geschaffen. DZ Bank, Merz und Swisscom auf das Know- lich angezeigt bekommen. Nur so können sie how aus dem Rhein-Main-Gebiet. UnitCon ist zuverlässig die Vielzahl von termingerechten laut Focus Wachstumschampion 2016. Infor- Leistungen, die auf die besondere Situation der mationen zum SAP-Beratungshaus und Arbeit- Baubranche zugeschnitten sind, in hoher Be- geber UnitCon erhalten Interessenten unter arbeitungsqualität garantieren. http://www.unitcon.com Moderne und übersichtliche Dashboards zeigen Der Auftrag nun in Echtzeit alle vorhandenen Arbeitsauf- Im Rahmen eines umfassenden IT-Projekts galt träge der SOKA-BAU, verteilt auf die Teams. es, die zahlreichen Kontakte mit immens vielen So erhalten Sachbearbeiter wie Führungskräfte Daten dahinter (Historien, Verträgen etc.) zen- den perfekten Überblick über die Arbeitsaus- tral zu sammeln, übersichtlich darzustellen, lastung und erlauben die Steuerung des Arbeits- zentral zu pflegen – und mit den vorhandenen volumens durch Umverteilung und Umpriori- Arbeitsauslösern im Rahmen von Dashboards sierung. Mehr zu dem Projekt unter darstellbar zu machen. http://www.unitcon.com/SOKA-BAU.html Die Anforderungsliste Die Löser • Integration von SAP CRM als zentralen Die UnitCon GmbH ist ein SAP-Beratungshaus Bearbeitungs-Desktop mit Sitz in Darmstadt, das über erfahrene SAP- • Migration von rund 460.000 Arbeitgebern Experten und fundiertes Prozess- und aktuel- und 5,5 Mio. Arbeitnehmern les, zertifiziertes Technologiewissen im Um- 01-16 DSAG blaupause
Advertorial 15 Die Rund-um-sorglos-Cloud im eigenen Rechenzentrum Managed on-premise Cloud for SAP Solutions Big Data, SAP HANA, Digitalisierung – für SAP-Anwender werden weitreichende Veränderungen prognostiziert. Deren Auswirkungen sind heute schwer abschätzbar. Konnte man vor fünf Jahren noch recht zuverlässig den zukünftigen Infrastruktur- und Personal- bedarf absehen, ist das heute eine echte Herausforderung. Cloud-Lösungen bieten hier die Möglichkeit, flexibel zu reagieren, anstatt mittel- und langfristig zu planen. Was jedoch, wenn Unternehmen ihre Daten nicht aus ihrem eigenen Rechenzentrum rausgeben wollen – oder dürfen? Müssen sie dann auf die Cloud-Vorteile verzichten? Nein, lautet die klare Antwort von Manuel Thalhofer, Portfoliomanager für SAP-Services bei Fujitsu. Denn genau für diesen Fall hat Fujitsu sein Angebot „Managed on-premise Cloud for SAP Solutions“ entwickelt. Herr Thalhofer, was genau beinhaltet Ma- diesen Erfahrungen und diesem Netzwerk pro- naged on-premise Cloud for SAP Solutions? fitieren nun auch die Unternehmen, die ihre Manuel Thalhofer: Managed on-premise Cloud Daten im Haus behalten wollen. for SAP Solutions ist eine Cloud-Lösung, die wir beim Kunden in dessen eigenem Rechenzen- Wie groß ist denn die Nachfrage nach dem trum aufbauen. Das heißt in der Praxis: Fujitsu neuen Angebot? stellt dem Kunden Hardware, Storage und alles Manuel Thalhofer: Wir sehen einen enormen Notwendige zur Verfügung. Der Kunde muss nur Bedarf. Um nur ein Beispiel zu nennen: Für den den Platz, eine LAN-Verbindung und Strom Spezial-Chemiekonzern Lanxess betreiben wir bereitstellen. Den Rest erledigt Fujitsu – von SAP-HANA-Systeme im eigenen Rechenzen- der Hardware-Installation über den SAP-Basis- trum, als Kontingentlösung inklusive SAP-Basis- pliance-Vorgaben wie etwa GxP oder SoX so- betrieb und Wartung bis zum Support. Und zwar betrieb im Pay-per-use-Modell. Und es funktio- wie die Datensicherheit. Da die Services auf nach individuell und flexibel vereinbarten SLAs. niert hervorragend. den gleichen Strukturen wie unsere Hosting Services basieren, können wir den Kunden zu- Das heißt, ein Unternehmen erhält quasi Worin unterscheidet sich das Modell von dem viele zusätzliche Optionen anbieten, zum genau das Gleiche wie von einem externen klassischen Managed oder Remote Services? Beispiel hochautomatisierte Systemkopien. Und Cloud-Provider, nur mit dem Unterschied, Manuel Thalhofer: Das Cloud-Angebot ist natürlich haben Kunden auch bei der Abrech- dass die Infrastruktur im eigenen Rechen- individueller und flexibler. Kunden erhalten hier nung die Wahl. Wir bieten sowohl eine be- zentrum steht? einen flexiblen End-to-End-Service einschließ- darfsgerechte Abrechnung im Pay-per-use- als Manuel Thalhofer: Ja, genau. Für viele Unter- lich SAP-Basis-Betrieb. Sie definieren pro Sys- auch ein Flat-Modell. nehmen ist es heute schwer abzuschätzen, wel- tem zum einen ihre qualitativen Anforderungen che SAP-Infrastruktur sie in den kommenden wie Performance, Verfügbarkeit, Wiederanlauf- Weitere Informationen zu Managed on-premise Jahren benötigen oder wie sie tägliche Betriebs- zeit und 24x7-Support. Zum anderen spezifi- Cloud for SAP Solutions von Fujitsu: aufgaben auslagern können. Das rückt sie ge- zieren sie ihre quantitativen Anforderungen wie fujitsu.com/de/onpremisecloud danklich näher an die Cloud, deren Vorteile die durchgeführte Transaktionen und Datenbank- Skalierbarkeit, individuelle Service-Level und größe. Um die Erfüllung dieser Anforderungen Fragen? Dann kontaktieren Sie: flexible Abrechnungsmodelle sind. kümmern wir uns vom Design bis zum Betrieb und sichern sie dem Kunden als SLA zu. Und … allerdings nur bis zu dem Punkt, wo es zwar immer genau nach dessen aktuellem Be- um die Herausgabe der Unternehmensda- darf. Verändert er sich, nimmt Fujitsu Systeme ten geht … in seinen kundenübergreifenden Pool zurück Manuel Thalhofer: Viele Firmen möchten ihre oder erweitert die Lösung beim Kunden. Daten aus unterschiedlichen Gründen im eige- nen Rechenzentrum behalten. Ihnen können Und welche weiteren Vorteile haben Unter- wir nun ein Cloud-Angebot machen, ohne dass nehmen, abgesehen von Flexibilität und Ska- sie dazu ihre Daten herausgeben müssen. Fujitsu lierbarkeit? hostet weltweit mehr als 1.600 SAP-Systeme in Manuel Thalhofer: Wie bei einem klassischen den Fujitsu-Rechenzentren, produziert eigene Cloud-Service liegt zum Beispiel auch das Ka- Hardware und kann diese zu günstigen Kondi- pazitäts- und Eventmanagement auf unserer tionen einbringen, auch für Zukunftstechnolo- Seite. Viele Störungen oder Zwischenfälle be- gien wie SAP HANA. Zudem unterhält der heben wir, lange bevor der Kunde etwas merkt. Manuel Thalhofer Konzern ein weltweites Technikernetzwerk und Darüber hinaus ermöglichen unsere zertifizier- Portfoliomanager für SAP Services bei Fujitsu eine internationale Support-Organisation. Von ten Prozesse die einfachere Einhaltung von Com- Manuel.Thalhofer@tds.fujitsu.com DSAG blaupause 01-16
16 Technologie EINE NEUE MANAGEMENTDISZIPLIN STAMMDATEN-PROBLEME BEI DEN HÖRNERN PACKEN Stammdaten: Jeder hat sie, jeder kennt sie. Die einen haben sie im Griff, die anderen eher nicht. Erstellt und verwendet werden sie innerhalb der endlos vielen Abläufe, auch in Einkauf, Verwaltung, Produktion oder Versand. Und das von einer Menge unterschiedlicher Personen. Werden diese Daten nicht von Anfang an sauber verwaltet, clever analysiert und permanent überwacht, kann der bunte Mix allerdings ziemlich schnell explodieren. Sarah Meixner, blaupause-Redaktion Stammdaten Am Ende zählt immer das Ergebnis. Und verwaltung erlaubt“, erklärt Christian Geise- digitalen Transformation und Echtzeitplattfor- wenn die Basis nicht stimmt, laufen im An- ler, Solutions Director Enterprise Information men, mit Cloud Services und Big Data schon schluss weder das Reporting noch die opera- Management (EIM) bei SAP SE. Zur Erklärung: genug zu tun haben, nicht leisten. tiven Abläufe korrekt. Stimmt z. B. der Bericht Bereinigte Daten alleine bedeuten nicht auto- über das Einkaufsvolumen mit einem Liefe- matisch, dass neu angelegte Daten zwangs- Die Lage: komplex ranten nicht, können Konditionen nicht opti- läufig fehlerfrei sind. Genauso wie eine neu Projekte, die Stammdatenprobleme bei mal verhandelt werden. Und sind Adressdaten definierte Rolle nicht sofort für verbesserte den Hörnern packen wollen, sind komplex, fehlerhaft, gehen in einem Unternehmen re- Abläufe steht. Grundsätzlich aber gilt: Sind schwer einschätzbar und dauern meist lange. gelmäßig einige Rechnungen falsch raus und Stammdaten inkorrekt, hakt es immer auch Deshalb empfiehlt Christian Geiseler vor Pro- müssen folgerichtig nachbearbeitet werden. in den operativen Geschäftsprozessen. Dann jektstart immer eine ausführliche Einschät- Was sich sicher nicht positiv auf Cashflow, bleibt die Ware im Lager stehen, weil die zung der Situation: „Natürlich wollen Unter- Zinseffekt und Ruf auswirkt. Warenbegleitscheine unvollständig sind. Oder nehmen schnell Erfolge sehen, Skaleneffekte Material wird teuer eingekauft, obwohl es in erzielen oder an neuen Geschäftsprozessen Erstes Gebot: Datenstall ausmisten einem anderen Werk auf Lager liegt – und etwa rund um das Internet of Things (IoT) teil- Helfen können Lösungen für Datenana- alles nur wegen einer fehlerhaften Bezeich- nehmen. Davor muss aber eindeutig beant- lyse, -pflege und -transformation. „Allerdings nung, die im System nicht gefunden wird. Der- wortet werden, wie die Ausgangsqualität der ist jede Lösung nur so gut, wie es das Zusam- artige Verzögerungen und Missverständnisse Daten ist und in welchem Quellsystem sie ent- menspiel im Gesamtkontext der Stammdaten- können sich Unternehmen, die heute mit der stehen.“ Im nächsten Schritt gilt es zu klären, g v. l. n. r.: Christian Geiseler, Solutions Director Enterprise Information Management (EIM) bei SAP SE; Markus Ganser, Produktmanager für Stammdatenmanagement bei SAP SE; Niels Weigel vom Global Database & Technology Center of Excellence bei SAP SE 01-16 DSAG blaupause
17 wer wofür zuständig ist, und auch dafür müs- sen idealerweise Fachabteilungen von Anfang WARUM SICH STAMMDATEN MANAGEMENT WIRKLICH LOHNT an mit ins Boot geholt werden. •• Saubere und durchgängig kontrol- „Betrifft mich nicht“ gibt’s nicht lierte Stammdaten Die Mitarbeiter dort haben schließlich •• Eine einheitliche Herangehensweise die meisten Probleme mit einer schlechten und klare Verantwortlichkeiten Stammdatenqualität: Sie müssen unterbro- chene Prozesse im Nachgang korrigieren und •• Umfangreiche Analyse- und Hübner SAP GTS Korrekturmöglichkeiten treffen auf unzufriedene Kunden, wenn Rech- nungen falsch sind oder Ware nicht rechtzeitig •• Optimierter Ressourcenverbrauch Remote Support eintrifft. Projektleiter von Stammdatenprojek- und dadurch geringere Prozesskosten ten haben es allerdings auch nicht leicht, denn •• Zufriedenere Kunden und positive sie stoßen häufig auf Ablehnung mit Antwor- Effekte auf Umsatz und Ruf Auch aus der Ferne für Sie da! ten wie: „Das haben wir schon immer so ge- macht“ oder „Das betrifft mich nicht“. Die de- Hübner IT Solutions unterstützt finitiv falsche Einstellung. Denn niemand will als Beratungsunternehmen sich vor Gericht verantworten müssen, wenn einem bestimmten Land auffällig oft als Du- ein Auto eine falsch nummerierte Brems- plikate erscheinen oder bestimmte Produkt Kunden im Bereich SAP GTS und scheibe eingebaut bekommen hat, die letztlich eigenschaften häufig in den falschen Feldern greift auf eine Erfahrung aus zu einem schweren Unfall geführt hat – und das eingetragen werden. „Oft werden Stammsätze mehr als 35 SAP GTS Einführungs- nur, weil die Stammdaten nicht korrekt waren. redundant mit unterschiedlichen Schreibwei- sen angelegt, weil sich Abteilungen unterein- projekten zurück. Unser Know- CIO ist kein Heilsbringer ander nicht abstimmen“, weiß Markus Ganser. how stellen wir Ihnen nicht Erschwerend kommt hinzu, dass viele nur Inhouse, sondern auch als Mitarbeiter auch folgende Schiene fahren: „Die Guter Rat: Don’t try to boil the ocean IT soll das richten!“ Aber die richtet das The- Nicht selten sind die Probleme zunächst Service via Remote Support zur ma „Stammdatenqualität maximieren“ sicher auch nur „gefühlte“, und es ist noch nicht Verfügung. nicht im Alleingang. Grundvoraussetzungen offensichtlich, wo der Handlungsbedarf am sind die Rückendeckung des Managements größten ist. Auch dann kann SAP Information + Umfassendes Know-how und die Erkenntnis in den Fachabteilungen, Steward (siehe Glossar Seite 18) als umfassen- erfahrener Spezialisten im dass Stammdaten ein Unternehmensgut mit des Analyse-Tool für statistische Informatio- Bereich GTS und Zoll. enormem Wertschöpfungspotenzial sind. „Nur nen Unternehmen zeigen, wo sie tatsächlich wenn alle an einem Strang ziehen, kann ein in puncto Datenqualität stehen. „Anwender + Kurze Reaktionszeiten Unternehmen eine erfolgreiche und nachhal- können damit Handlungsbereiche erkennen und direkte Verfügbarkeit tige Stammdatenstrategie entwickeln und um- und priorisieren und langfristige Rahmenbe- bei Problemen und setzen“, sagt Markus Ganser, Produktmana- dingungen schaffen, um Schritt für Schritt und ger für Stammdatenmanagement, bei SAP SE. Projekt für Projekt effektiv agieren zu können“, Fragestellungen. So entsteht ein einheitliches Verständnis, das erklärt Christian Geiseler. „Diese Herange- + Automatische Updates für das Unternehmen insgesamt voranbringt: mit hensweise, also nicht alles auf einmal zu wol- eine gesetzlich konforme eindeutigen Daten, die Ergebnisse und Re- len, sprich: ‚don’t try to boil the ocean‘, hat sich ports verlässlicher machen – anstelle der üb- als sehr nützlich erwiesen.“ GTS Version. lichen drei unterschiedlichen Excel-Tabellen + Transparente Kostenstruktur aus drei verschiedenen Abteilungen, die am SAP HANA braucht ordentliche Daten besten noch händisch befüllt wurden. Die Menge, aber auch die Art der zu ver- durch individuelle arbeitenden Daten und Informationen wächst Abnahmevolumen. „Nicht irgend so ein IT-Projekt“ drastisch. Was hilft, sind moderne In-Memory- Das Thema an sich ist nicht neu und steht Technologien. Sie ermöglichen es, große Da- bereits seit geraumer Zeit auf der Agenda vie- tenmengen endlich in Echtzeit zu verarbeiten Sie haben Fragen zum Hübner ler Unternehmen. Startschwierigkeiten berei- und komplexe Analysen und Auswertungen SAP GTS Remote Support? tet aber schon oft der erste Schritt, bei wem über strukturierte und unstrukturierte Daten, Wir informieren Sie gerne. Verantwortungen im Unternehmen definiert transaktionale Daten und Stammdaten durch- und etabliert werden sollen – ganz abgesehen zuführen. Der Clou: Sämtliche Informationen von all den Folgeschritten, die bei der Imple- lassen sich auch zusammen betrachten, was mentierung geeigneter Tools und Applikatio- aufgrund ihrer unterschiedlichen Strukturen nen enden. „Was an dieser Stelle hilft, ist die oder ihres Volumens zuvor nicht möglich war. Datenqualität sichtbar zu machen, z. B. mit dem SAP Information Steward: Die Lösung „Aber auch bei diesen Szenarien ist die inhalt- Anzeige zeigt schwarz auf weiß anhand valider Zahlen, liche Qualität der verwendeten Daten essen- Völlesbruchstraße 6 | 52152 Simmerath wo es hakt, etwa wenn Geschäftspartner aus ziell“, macht Niels Weigel vom Global Data- Adam Korus | Tel.: 02473 931370 g info@huebner-aachen.com DSAG blaupause 01-16 www.huebner-aachen.com
18 Technologie STAMMDATENMANAGEMENT STRATEGIE Strategie GLOSSAR ORGANISATION Controlling Organisation und Menschen Prozesse und Methoden SAP Information Steward: schafft Transparenz Die Lösung misst und überwacht die SYSTEM Datenqualität in vorhandenen Datenquellen. Datenarchitektur Durch die Integration von Metadateninfor- lokal global mationen der vorhandenen System landschaften können Qualitätsprobleme nicht nur identifiziert, sondern auch deren Ursache und deren Einfluss auf Anwendungen andere Systeme, wie z. B. auf Unter nehmensreports, dargestellt werden. http://tinyurl.com/ndvcyc9 Quelle: Business Engineering Institute St.Gallen SAP Master Data Governance (MDG): damit die Basis stimmt Anwendung im Stammdatenmanagement, base & Technology Center of Excellence bei konsolidieren, unternehmensintern, aber auch um Stammdaten aus heterogenen System- SAP SE deutlich. „Wenn alle operativen und bei Fusionen und Übernahmen. Dann prüft landschaften zu konsolidieren, zentral anzu- analytischen Anwendungen im Unternehmen und konsolidiert die Lösung Kunden- und Lie- legen und zu pflegen – inkl. Staging, Vali- auf einem zentralen, SAP-HANA-basierten ferantendaten aus Abermillionen Quelldaten dierung, automatisierte Workflows und Ver- Datenbestand arbeiten, haben Unternehmen und generiert einen einheitlichen Bestand mit teilung in SAP- und Nicht-SAP-Systemen. keine Zeit mehr, erst während der Datenaufbe- den erzeugten „Best Records“. http://tinyurl.com/pqhtu8u reitung oder des ETL-Prozesses (Extraktion, Transformation, Laden) sicherzustellen, dass Qualitätsprobleme finden die Datenqualität stimmt. Eine Data Quality und beseitigen Firewall muss direkt bei der Erfassung oder Daten anlegen und pflegen ist die eine SAP HANA Enterprise Information der Integration von Daten aufgebaut werden.“ Aufgabe. Sie inhaltlich zu verbessern die an- Management (EIM): Funktionalitäten dere: Dafür müssen Nutzer Stamm-, aber für Datenintegration und -qualität Von Anfang an sauber arbeiten auch Transaktionsdaten permanent überwa- SAP HANA Smart Data Integration und Initial zentral und sauber anlegen lassen chen, standardisieren und bereinigen. Neben SAP HANA Smart Data Quality stellen sich Stammdaten mit SAP Master Data Gover- SAP Information Steward und SAP Data Ser- Funktionalitäten bereit, die externe Daten nance (kurz: MDG, siehe Glossar), wobei Inhal- vices wurden mit SAP HANA Enterprise Infor- integrieren, bereinigen, anreichern. te sofort anhand von Regeln überprüft werden. mation Management (kurz: EIM, siehe Glos- Sprich: fehlende Informationen werden Anwender profitieren von automatisch abge- sar) zusätzliche Funktionalitäten für Daten- auf Basis von Referenzdaten ermittelt leiteten Vorschlagswerten. Außerdem können integration und Datenqualität direkt in die und hinzugefügt – und innerhalb der per Duplikatsprüfung oder dank externer Ser- HANA-Plattform integriert. „In diesen Land- SAP-HANA-Plattform als Services für vices unerwünschte Eingaben direkt abge- schaften können Kunden dann Services wie weitere Anwendungen bereitgestellt. fangen werden. Erst wenn alle Regeln über- Data Cleansing, Geo-Coding oder Matching http://tinyurl.com/orycq65 prüft und alle Genehmigungen erteilt sind, ge- nutzen.“ Für den bunten Mix an Daten gibt es langt der Datensatz in die Backend-Systeme. also einen bunten Strauß an Lösungen, damit Seit 2014 ist SAP MDG als Erweiterung von Analyse, Pflege und Transformation wie am SAP ERP auch optional in die HANA-Plattform Schnürchen laufen – und womit alle bis heute integriert. Zudem lassen sich mit MDG Stamm- bekannten Stammdaten-Probleme bei den datensätze aus unterschiedlichen Systemen Hörnern gepackt werden können. 01-16 DSAG blaupause
19 DSAG-ARBEITSKREIS MASTER DATA MANAGEMENT, DATA QUALITY UND DATA GOVERNANCE KURZINTERVIEW MIT ARBEITSKREIS-SPRECHER REINER SCHAAF: „ENDLICH WIEDER IN IHRE WELT ZURÜCKGEKEHRT“ Stammdaten und deren Qualität: Warum ist das Thema wieder in aller Munde? Jede Geschäftsentscheidung ist immer nur so gut wie die Daten, auf denen sie basiert. Sind die Stamm- daten schlecht, dann können alle nachgelagerten Prozesse qualitativ nicht überzeugen und zu falschen Strategien und mangelhaftem Kundenservice führen. Zusätzlich bringen jetzt Cloud-Technologien und das Internet of Things eine neue Dynamik in die Diskussion, denn diese Themen werden ohne saubere und zuverlässige Stammdaten nicht erfolgreich realisierbar sein. Wie beurteilen Sie das Angebot, das SAP dazu im Portfolio hat? Nach mehreren Versuchen haben die Anwender mit SAP Master Data Governance (MDG) nun endlich eine stabile Lösung, die im Geschäftsalltag sinnvoll unterstützt und auch zunehmend Verbreitung findet. Im letzten Arbeitskreis-Treffen hatten wir zehn Firmen dabei, die das Produkt nutzen und zufrieden sind. Verbesserungen sind natürlich nicht ausgeschlossen, z. B. hinsichtlich einer besseren Product-Lifecycle- Management-Integration (PLM) oder weiterer Funktionalitäten für Finanzprozesse. g Reiner Schaaf Unterschiedliche Einsatzszenarien sind möglich, worauf kommt es nun noch an? Innerhalb der Unternehmen muss nun klar kommuniziert werden, dass die IT nur eine unterstützende Funktion und nicht die Haupt- verantwortung innehaben kann. Schließlich nutzen präzise Stammdaten dem gesamten Unternehmen! Vor allem die Fachbereiche müssen erkennen, dass sie von einem immensen Mehrwert profitieren und ihre Arbeit schneller, besser und einfacher erledigen können, wenn die Datenbasis stimmt. Und wie gelingt das am besten? Es gilt nun, ein Organisationskonstrukt rund um das Thema Stammdaten herum zu schaffen, das alle wichtigen Aspekte erfasst, klärt und überwacht. Dazu zählen so wichtige Themen wie Daten-Verantwortlichkeiten und andere, fixe Aufgabenzuordnungen – salopp gesagt, zu wem gehören die Daten und wer kümmert sich verbindlich um sie – oder auch Governance-Aspekte. Stammdaten- management muss sich zu einer Grunddisziplin im Unternehmen entwickeln, denn der Mehrwert ist beachtlich. Geht die Entwicklung von SAP in die richtige Richtung? Stammdaten sind ein Dauerbrenner im Unternehmen, und das nicht erst seit gestern. Sie sind der entscheidende Faktor und bestimmen die Qualität aller darauffolgenden Prozesse. Das hat SAP verstanden und die heute verfügbaren Tools anwenderfreundlicher konzipiert. Dafür haben sie endlich wieder auf den Technologien aufgesetzt, die sie seit Urzeiten beherrschen, und die Lösungen auch gelungen in übergeordnete Lösungen wie etwa SAP Customer Relationship Management (CRM) integriert. Und das ist genau das, was die Anwender verlangt haben und dringend benötigen: Lösungen, die auf bereits nutzenerprobten Technologien ihrer IT-Welt basieren. Und in diese Welt ist SAP nun endlich wieder zurückgekehrt. Anzeige 100 PROZENT KOMPATIBEL! Unsere SAP® Schnittstelle für Microsoft SharePoint® Server macht aus Ihrem Sharepoint System ein SAP Content Repository. So können Sie aus SAP® heraus Ihre Dokumente und Dateien einfach, schnell und flexibel in SharePoint® ablegen. Meta-Daten und Index-Informationen können kundenspezifisch aufbereitet und zusätzlich zum Dokument oder Original abgelegt werden. Weitere Add-ons und Informationen unter http://appstore.card.de CaRD Gesellschaft für EDV Beratung mbH Gutenbergring 2 | 69168 Wiesloch +49 (0) 6222 9256-0 | info@card.de | www.card.de
Sie können auch lesen