Wenn aus Lego TGW-Logistik wird 2/15
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Fachverlag www.wanted.tc 2/15 Das Fachmagazin für technische Ausbildung, Jobs und mehr... Wenn aus Lego TGW-Logistik wird Jobs mit Zukunft Bundesländerschwerpunkt Unternehmen geben Einblick in Trends und Wir nehmen Wien, Niederösterreich spannende Jobs. Was sind die Top-Adressen und das Burgenland unter die für Bildungshungrige? Lupe: Ausbildung, Messen, Trends, Entwicklungen. 18 – 27 40 – 57
... sollte man lesen Jobs und Ausbildung. Interaktiv neu erleben. NEU, die GRATIS-APP für iOS™ und Android™ Wanted ON ThE JOb ON ThE T JOb | COvErSTOry net der Dinge“. Darüber tauschen die verschiedenen „cyber-physikalischen Objekte“ entlang der Produktionskette miteinander Daten aus. Alle Infos immer und überall griffbereit Vorreiter der Revolution Diese Vision ist die treibende Kraft hin- ter dem Erfolg des Automatisierungs- herstellers B&R. Seit über 30 Jahren Wanted arbeiten dessen Produkt- und Syste- mentwickler an der Erreichung dieses Zieles. Dazu bringen sie das Aktuells- te aus Elektronik und Datentechnik in industrietaugliche Form und erarbei- Fachverlag www.wanted.tc “ ten hoch integrierte Lösungen. Immer weiter verschmelzen sie dabei früher Die Aufgaben in der IT reichen bei B&R von Softwareprojekten, + Alle Ausgaben kostenlos getrennte Automatisierungsdisziplinen die weit in die Produktionsautomatisierung hinein reichen bis zu nahtlos durchgängigen Konzepten, 1/14 zur IT-Unterstützung, die bis zur Baustelle in entlegensten etwa Ablauf-, Antriebs-, und Sicher- Gegenden reicht. Gefragt sind bei unseren MitarbeiterInnen daher IT für globalen Erfolg heitssteuerung sowie Bedienung, Visu- analytische Fähigkeiten ebenso wie Verantwortungsbewusstsein, Das Fachmagazin für technische Ausbildung, Jobs und mehr... alisierung und Leittechnik, aber auch + Videos Simulation und Realität automatisierter Kommunikationsfähigkeit und Kreativität. Produktionsabläufe. Und durchbrechen Karl Aumayr, Manager IT Business Solutions, und Reinhard Achatz, die Grenzen der einzelnen Maschine Manager IT Infrastructure & Operating oder Anlage, indem sie den Datenaus- B&R entwickelt, produziert und liefert kundenindividuell konfigurierte Hightech-Systeme für die industrielle tausch zwischen ihnen, aber auch mit + Bildergalerien Automatisierung in die ganze Welt. Dabei müssen die richtigen Komponenten zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein und kaufmännischen Softwaresystemen, tisierungssysteme in den Maschinen delsüblicher Softwareprodukte, zu ei-ei von den richtigen Personen und Maschinen auf die richtige Weise verarbeitet werden. Weltweit sind unterschiedliche ermöglichen und erleichtern. Die kon- und das ERP System (SAP) stets Hand nem erheblichen Teil aber auch mittels Qualitätsstandards und Normen einzuhalten sowie Dokumentations- und Nachweispflichten zu erfüllen. All diese wäre sequente Verfolgung dieser Ziele hat in Hand. Der Kunde erhält so exakt die Softwareentwicklung im Haus“, sagt B&R zum Innovations- und Technolo- Steuerungsanlage, die er selbst im In- Karl Aumayr, Manager IT Business So-So ohne IT nicht denkbar. Deshalb finden Mitarbeiter der IT-Abteilung bei B&R ebenso kreative wie verantwortungsvolle lutions bei B&R. „Das sind Aufgaben, gieführer in der Branche gemacht. Dazu ternet-Portal konfiguriert hat. Mit genau + Links zu Jobportalen Aufgaben und genießen einen hohen Stellenwert. trägt auch bei, dass das Unternehmen für die individuelle Konfiguration pas- bei denen unsere Application Manager mit Hauptsitz etwa 30 Kilometer nörd- sender Dokumentation in der gewähl- und Solution Consultants ein hohes Autor: Ing. Peter Kemptner / x-technik lich von Salzburg in Eggelsberg beim ten Sprache und mit Möglichkeiten der Maß an Kreativität und Lösungsori- Lösungsori Einsatz der im Haus entwickelten tech- Rückverfolgung praktisch aller Bauteile entierung beweisen können.“ In den + Links zu Unternehmen und nischen Möglichkeiten eine Vorreiter- und Produktionsschritte im Problemfall. EDV-Abteilungen mancher Unterneh- Unterneh rolle spielt. So arbeiten etwa von der men werden klassische Organisations- Organisations Viel wurde in letzter Zeit geschrieben waresystemen mit dem Produkt als In- einförmige Massenproduktion durch Produktion aller Komponenten der er- IT mit Kreativität und programmierer auch heute noch ihrem über eine vierte industrielle Revolu- formationsträger. individualisierte Einzelstückfertigung folgreichen Steuerungsfamilie X20 über Lösungsorientierung leicht angestaubten Image gerecht. Im tion. Diese braucht die durchgängige ersetzt werden. Das bedingt eine Ver- deren kundenindividuellen Zusammen- Gegensatz dazu ist Kreativität bei B&R Ausbildungseinrichtungen Verknüpfung aller produktbezogenen Ihr Ziel ist die dynamische Anpassung netzung von Maschinen und Anlagen bau samt Software-Installation und Test „Diese sehr weitgehende Durchdrin- längst nicht mehr nur im Design oder in Daten aus den unterschiedlichen kauf- an die Bearbeitungsnotwendigkeiten untereinander über die Grenzen einzel- bis zu deren Verpackung und Versand gung von IT und Automation erfolgt Konstruktion und Entwicklung gefragt, männischen und technischen Soft- des einzelnen Werkstücks. So soll die ner Betriebe hinweg in einem „Inter- menschliche Arbeitskräfte, Automa- IT-seitig sowohl durch Anpassung han- sondern auch bei der Gestaltung Ú IT für globalen Erfolg 12 + Suchfunktion “ Zuständig für die weltweite Datenkommunikation einschließlich Telefonie, “ Bei meinen abwechslungsreichen und eigenverantwortlichen Aufgaben, der IT-Projektberatung und Betreuung aller B&R-Tochtergesellschaften bezüglich der Schwerpunkt: Fachhochschule / UNI Bundesländerschwerpunkt + Inhaltsverzeichnis Welches Studium passt für mich? Welchen Weg wähle Wir schauen in Oberösterreich Zutrittssysteme und Netzwerk-Security, gefällt mir hier besonders die trotz einer hohen Vertriebsprozesse im SAP-System, habe ich sehr viel mit anderen Abteilungen/ ich – FH oder UNI? Wo wird was angeboten? Welche und Salzburg hinter die Kulissen. Voraussetzungen müssen gegeben sein und womit Ausbildungsmöglichkeiten, Messen, Komplexität der Aufgabe sehr gute Zusammenarbeit mit allen KollegInnen. Sie und ihre Mitarbeitern zu tun und kann bei flexiblen Arbeitszeiten meine Kreativität einsetzen. schließe ich ab? Unternehmen … Ideen sind so vielfältig wie die eingesetzten Systeme. Das erklärt wohl den überraschend hohen Frauenanteil in den IT-Teams. 24 – 33 42 – 58 David Outland, Senior Network Engineer Katharina Kirsch, Solution Consultant 12 WANTED 1/März 2014 www.wanted.tc 13 + Lesezeichen s en n le ma llte so ... m .co .at ss ss he pa uc om r-s pa ikkusike mus m . Co w. w. s& ... ww ww Ba nd ht er, Lic m sik e, Mu hn , Bü ko PA , für er ng rat rdi be co sik ufs Re ka & Ein dio ve , Stu ati ov , DJ u r inn nte De me tru m ins sik Mu bal L glo CA Y LO 5 rch 01 sea m BU .co /2 olia Fot 14 - elev Kis 20 rey And richte 32 be IK © ga en us tbe 30, nd era N di er ng TesS. 18, 28, CH• e So » m .co at ro hnik ter. eru der n mit 2 -tec clus w.x nik- Ee i f e n rten aus n ig n eineerne n- hloh iew » S.2 ww atro ichteExpe gebe mod erv to STc h l Hoc eren ste ech che wie in tioni Int Y'ako Ans Acht Bran lick, funk w.m Einb gung ww e. r ts Ferti ern. itä länd kann Gr e n • s uktiv Un N m .co ch nik h d gen, n beleh dere bo ro el die 14 ste artik durcatz, der rP 20 IG ng ulse ern nu • Imp Fach ukteEins keit ber steig Fünf Prodalen ftlich RT• f r pa ng m e zu wie optim scha te Wirt endu 15 äs ers en. ep w.z n Anw S könn ge 3 ein 20 ww FdE un n he OG ös n die g re s is rtage sein P-L rla AL Prax rrepo uktivikesse mt der ende prodechn Proz stim Aus Anwen, wie ngstn abge 6 ve TO AT au ite ch – t 14 – wender zeig panu Zers kann inan Se Fa NK pass SK aufe . sind HU men r NG be es SC m vem DU 14 nd No 6 20 ie zusa All f , ergalles om at BIL Synenn rie Au d. NEU h k.c hni luster. st kte, Han 0 auc -tec Ha is Proje ff-c du , 500 Praxein, erngen w gien lt w.x tsto e In der ngen trate is.sind eInha ch Inha ww uns aus slösu Aus endu ngss Prax Pun ch siehe Anw gung ürli sieh Truaus der w.k en nd gen Ferti : beitu Bear t Nat ww Alle x-technik tun ots eite direk ge. rm leis gebzeu fo rb nst An Die tten owerk um ra und ple ktr t n • allve BLECHentwanisch re e s kom Ele ere s undxx et 15 de se SofTren ik.a wurd techds e Euro unsungvice – 65 e m NacAufhles Meser,eiche hn ei hl Ser 0. 56 20 D ec Las zahlr swa und rbeit 411 n,dererAu r di h-t hn Tru hbea eitens, lte ine wied llt. nd lec e Bleceste sc fü Neuh sch end derTop Sta OG w.b • in n Mai folg 0, Tru vorg 4 auf om sta ww n az me Jun 502Halle pf.c ße rum L Ge ag ot in TA kom 16. w.t ei m uns undzum er Rob Sie · ww KA hw ch technikundg. inde Bein mitbis n Las 41 en art xx gen sc fa tun chine ngs- 13. Tru – erw zin g S weißbeitlich oll vom 0, 26 verb Mas leistu Dit rla Das Sch chaf 513 Wir igenHoch NG en ear itätsv Wirts wert nd hrennt. 54 ve chb qual Ihn Ben erne 712 ch 2· hoch verfa pan Fa h mod Ble wir Tru DU Füge die en 0, Sie ges aße f: sic 5 817en mp r fürart zeigd -Str BIL 01 aus tne Benei. Sei ng Tru r /2 14 Par Stuttg, Trudab ann -M itu von N Ihr in rbe nte ea 7000 20 be F ist xpo 0 NEU en · Joh ga MP che 203 tion . KG filb e eu us TRU BleLaser Innova Tub + Co d Pro IO 10 era nd der Tru ige bH un Laser ss So ein n Gm hr- Tru m AT ine r Roder co en t s mit ik. i de ät la kla fragview ertenwie n à eren sch hge -Explick, uktio tioni ma be ilit hn elz Nac Inter eug zt xib ec elt chenEinb Prod funk n, n … Acht n 4.0 rkz set Fle x-t Fachmagazine und Bran gebe erne mod strie F We ka m . Do f die w. äreisse Indu ch MP W kann M au ww TRU rs a wrm TO ve t d ve ichteel IT en -Berartik te ich ns t tegie nderligen n.a ulse Stra en Fachngriereintel elt n icklu log Imp ir n ie u tio für Neu sieb nfigu on n. und Entw U stko to ma W zur selb Auto mati uktio - ata n wn s ns au Prod w. n A en k en e ww gs tio gie Wwürd gen W un is orta der on esse uktiv Prax rrep matiProz mt g ma olo der ende prod Auto n stim Bild Aus Anw wie von – wen abge rla Vier en,atz zeig kann der ve Eins sein inan ch aufe . or hn Fa 10 sind Inf tec ti k de bo .tc en Ro ed nt wa ik elz er on w. Ausgaben in einer App ww 3/14 . hm in d ktr r.. eh m rsc en d Ele un bs VeWelt 4V6erne Jo tzte g, un ild sb Au e ch nis ch rla g r te ve fü ch in Fa az ag m PP ch Fa NA s Da iK be erp unkt tart hw derscunte res g, r die ds, län, Vorarlber Tren ndesenkTirol rrie ten sen, Kärn Mes g, BuWir nehmrmar: Ausb und ildun etc. Ka ngen – 66 Steie icklu Lupe Entw 52 Neu und kostenlos für iOS und Android, hneineikBran mit hin cheder bis von rie ugtec ist niker ferin . n, dust hrzezeugifizie nik Tech Zulie erbe tech rten die sgew FaDie über tung Fahrqual g stleis ildun – 44 hoch Dien Ausb zum 36 Smartphones und Tablets. Jetzt downloaden auf www.x-technik.com/app oder QR-Code scannen IOS ist eine Marke von Cisco, die in den USA und weiteren Ländern eingetragen ist. Apple, das Apple Logo, iPad und iPhone sind Marken der Apple Inc., die in den USA und weiteren Ländern eingetragen sind. App Store ist eine Dienstleistungsmarke der Apple Inc. Android und Google Play sind eingetragene Marken von Google Inc. x-technik IT & Medien GmbH, Schöneringer Straße 48, A-4073 Wilhering, Tel. +43 7226-20569, Fax +43 7226-20569-20, magazin@x-technik.com, www.x-technik.com
EDITORIAL Wir sind Erfolgsgeschichte. Wir sind Praxisnähe. MMag.a Sabine Wir sind Wissen von morgen. Steiner-Rüdisser Leitung Fachmagazin WANTED sabine.steiner@x-technik.com Alles nur Gerede? Wie die Umfrage „Trendbarometer“ von Festo und dem Gallup Institut bestätigt, ist den österreichischen Unternehmen die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter viel wert. Warum stehen dann Budgetkürzungen im Personalbereich bei vielen Betrieben an der Tagesordnung, auch wenn allen bewusst ist, dass das geplante Wachstum nur mit qualifizierten Mitarbeitern funktionieren kann? Eine Situation, die nicht stimmig ist. Die Industrie als Innovations- und Wachstumsmotor riskiert ihren guten Ruf zu verlieren, wenn nicht rasch investitionsfördernde Maßnahmen ergriffen werden. Diese konjunkturelle Lethargie, auch in der Aus- und Weiterbildung, kostet dringend benötigte Arbeitsplätze und bremst in Österreich den konjunkturellen Aufschwung. Zukunftsbranchen Unternehmen und Ausbildungseinrichtungen geben einen Einblick in Top-Jobs und Ausbildungsmöglichkeiten mit Zukunft. Wer ist auch morgen noch gefragt? Was sind die Top-Adressen für Bildungshungrige? Was hat sich geändert und was wird sich noch ändern? Trends in der Dental- und Automatisierungstechnik begeistern mit spannenden Entwicklungen und Projekten. Frauen in der Technik? Erleiden sie dasselbe Schicksal wie der gesamte Aus- und Weiterbildungssektor? Viele reden davon, aber nur wenigen ist es ein wirkliches Anliegen. Frühzeitige Förderung für technische Berufe ist wichtig. Unternehmen wie Festo (unter www.wanted.tc), Bosch und der Verbund engagieren sich aktiv und wollen bereits junge Mädchen für die Technik begeistern. Bundesländerschwerpunkt Von theoretischer Wissensübermittlung In dieser Ausgabe haben wir unser Hauptaugenmerk auf die östlichen zur Aus- und Weiterbildung der Zukunft. Bundesländer gelegt. Welche Messen und Veranstaltungen werden angeboten? Trends und Entwicklungen runden das Bild ab. www.festo-tac.at Die nächste Ausgabe von WANTED erscheint am 5. November. Beiträge, Einschaltungen und Tipps sind immer willkommen. Kostenloses Abo unter: � www.wanted.tc www.wanted.tc 3
xxx Work-Life-Balance B&R begeistert Mitarbeiter18 Revolution Coverstory Rasante Entwicklungen Wenn aus Lego TGW-Logistik wird 14 in der Dentaltechnik 22 Coverstory TOP-STORIES 14 Wenn aus Lego TGW-Logistik wird 18 B&R begeistert Mitarbeiter Ein automatisiertes Warenlager aus Lego Technik? Neben dem erhalten gebliebenen Gründergeist sind die flachen Die Studenten der FH Oberösterreich am Campus Hagenberg Managementstrukturen und kurzen Entscheidungswege eine der stellten sich der Herausforderung und bauten im Rahmen eines großen Stärken des Industrieelektronikentwicklers. zweisemestrigen Studien-Projektes mithilfe von Legosteinen ein TGW-Intralogistiksystem nach. Diverse Herausforderungen 22 Rasante Entwicklungen in der Dentaltechnik stellten sich erst während der Projektphase. Die kontinuierliche Anpassung der Produkte an sich ändernde, technische Anforderungen verlangt nach innovativen, flexiblen und gut ausgebildeten Mitarbeitern. Der Einzug der Elektronik und der Sensorik wird die Dentaltechnik in den kommenden Jahren revolutionieren. 26 Automotive Mechatronik In der Fahrzeugtechnik stellen mechatronische Komponenten Rubriken Schlüsselfunktionen in verschiedenen Anwendungsbereichen dar. Die Eingliederung des Forschungsbereichs in die Lehre spiegelt 6 Short News das multidisziplinäre Aufgabengebiet der Mechatronik wider. 9 Events 14 Teamwork 30 Bionische Forschung für Industrie 4.0 18 Jobs mit Zukunft Was kann die Technik von Ameisen lernen? Für die BionicANTs 28 Frauen in der Technik haben sich die Entwickler von Festo die filigrane Anatomie der 30 Automatisierung Ameise zum Vorbild genommen und zudem das kooperative 37 New Technologies Verhalten der Tiere mittels komplexer Regelalgorithmen in die 40 Bundesländerschwerpunkt Welt der Technik übertragen. 4 WANTED 2/Juni 2015
INHALT Bionic Neue Materialien Bionische Forschung für Industrie 4.0 30 Überleben durch künstliche Blutgefäße 38 F&E Top Arbeitgeber Tram für Wüstenstaat 37 Willkommen bei Pepperl+Fuchs 50 34 Neuartige Leistungsergometrie 50 Willkommen bei Pepperl+Fuchs Ein spezielles Headset, das anstelle eines Mikrofons einen Wo immer in der vom Standort Brunn am Gebirge aus Sauerstoffsensor trägt, misst laufend die körperliche koordinierten Region Mittel- und Osteuropa Messen, Roadshows Leistungsfähigkeit. Ein wichtiges Element für die oder Fachvorführungen bei Kunden stattfinden, stehen Leistungsdiagnostik im Spitzensport. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der gesamten Region dahinter und helfen einander nicht selten länderübergreifend 37 Tram für Wüstenstaat auch personell aus. Extreme Hitze und eine hohe Luftfeuchtigkeit kennzeichnen das Wetter im Emirat Katar. Auch unter diesen Bedingungen muss die Straßenbahn vom Typ Avenio für Doha, die Hauptstadt Katars, einwandfrei funktionieren. Nachgefragt 38 Überleben durch künstliche Blutgefäße 24 Anforderungen im Entwicklungsbereich Zur Herstellung der Gefäßprothesen werden Die Anforderungen im Entwicklungsbereich haben sich in Polymerlösungen in einem elektrischen Feld zu sehr den letzten Jahren geändert. Es ist nicht mehr der klassische feinen Fäden gesponnen und auf eine Spule aufgewickelt. Mechaniker, Maschinenbauer oder IT-Spezialist, der gefragt ist, Im Rattenexperiment war die neue Methode bereits sehr sondern immer öfter der „Allroundkünstler“ Mechatroniker. erfolgreich. Standards: 3 Editorial, Ing. Stefan Putz, 58 Firmenverzeichnis, Impressum Leitung Produktinnovation, W&H Dentalwerk www.wanted.tc 5
Short News Knapp AG beteiligt sich an KHT Knapp und Apostore führen ihre Aktivitäten in Anbieter von Kommissionier-Robotern der Medikamenten-Kommissionierung zusam- für Kleinteile mit Schwerpunkt Pharma, men: Knapp vertieft die bereits seit 2012 be- ist spezialisiert auf die Automatisierung stehende Kooperation durch den Erwerb von der Lagerhaltung und Logistik in Apo- 49 % der Gesellschafteranteile an der KHT- theken. 2011 und 2013 wurde Apostore Unternehmensgruppe. zu den TOP-100 innovativsten Unter- nehmen in Deutschland gewählt und In den 1970er-Jahren hat Knapp Pio- 2013 bester Partner im Bereich Kommis- Kommissionierautomat für Apotheken. nierarbeit bei der Automation von Dis- sionier-Automaten für Apotheken. Erste tributionslagern in der Pharmabranche bereits umgesetzte Projekte sind sehr geleistet, seitdem ist das Intralogistik- erfolgreich und weitere Bestellungen nationalität ist Knapp stark in der Steier- unternehmen erster Ansprechpartner in der Pipeline. Knapp unterstreicht mit mark verwurzelt, rund 2.000 Mitarbeiter für Produzenten und Großhändler. Mit diesem Schritt seine innovative Position von 2.600 weltweit sind in der Steier- der Beteiligung an Apostore mit Fir- in der Intralogistik. mark tätig. Die Firmenzentrale befindet mensitz in Gelsenkirchen (D) erweitert sich in Hart bei Graz, drei weitere stei- Knapp sein Portfolio und bietet auch Gegründet 1952, zählt die Knapp AG rische Standorte in Leoben, Grambach für Apotheken und Krankenhäuser Au- heute zu den weltweit führenden Anbie- und Dobl. tomationslösungen an. Apostore, eine tern im Bereich Lagerautomation und 100 %-Tochter von KHT – der älteste Lagerlogistik-Software. Trotz der Inter- www.knapp.com TU-Hacker wieder unter den besten der Welt Das Hacker-Team der TU Wien ist Weltklasse – das zeigte sich auch in diesem Jahr wieder bei einem internationalen Wettbewerb, der von der Universi- tät von Santa Barbara (Kalifornien) ausgerichtet wurde. 88 Hacker-Teams trafen in der Nacht von Freitag auf Samstag, 11. April 2015, aufeinander. Das Team „We_0Wn_Y0u“, das sich aus Lehren- den und Studierenden der TU Wien zusammen- Beim internationalen setzt, konnte sich am Ende über den dritten Platz iCTF Hacker- freuen. Wettbewerb der Universität Santa „Beim Capture-the-Flag-Contest geht es Barbara erreichte das Team der TU darum, in die Server der anderen Teams Wien den dritten einzubrechen und gleichzeitig den eige- Platz. nen Server gegen die Angriffe der anderen zu schützen“, erklärt Markus Kammer- stetter, Leiter des iSecLab Security-Labs be sind keine bloße Spielerei – sie sind für Teams – die TU Wien gehört beim iCTF- (Automation Systems Group am Institut die Besten unserer rund 400 Studieren- Contest schon traditionell zum Favoriten- für Rechnergestützte Automation) der TU den pro Jahr eine großartige Chance, das kreis: Siebenmal hat die TU Wien seit 2005 Wien. Wissen aus den Internet Security' und bei diesem großen internationalen Wettbe- ' Advanced Internet Security' Lehrveran- werb teilgenommen, immer lag man unter ' Daten schützen und Daten stehlen staltungen praktisch umzusetzen“, sagt den besten fünf – zweimal (2006 und 2011) Markus Kammerstetter. „Wenn es um Fra- konnte man den Wettbewerb sogar gewin- Alle Teams auf der ganzen Welt bekamen gen der Computersicherheit geht, muss nen. 2012 erspielte sich das Team dadurch am Freitagabend gleichzeitig ihre Server man viel wissen. Man muss in schwierigen sogar die Qualifikation und damit die Teil- zugewiesen und mussten sich sofort auf Situationen den Überblick behalten – und nahme beim DefCon CTF Contest in Las die Suche nach Sicherheits-Schwachstel- manchmal muss man richtig schnell sein. Vegas, dem als weltweit am schwierigsten len machen, die es am eigenen Server zu All das kann man bei einem solchen Wett- geltenden Hacker-Contest. schließen und im Angriff auf fremde Ser- bewerb unter Beweis stellen.“ Der dritte ver auszunutzen galt. „Solche Wettbewer- Platz war nicht der erste große Erfolg des www.tuwien.ac.at 6 WANTED 2/Juni 2015
Short News Neues Bachelorstudium: praxisnah – international – forschungsstark Elektrotechnik studieren in Wels Eine sichere, zuverlässige und umweltfreundliche elektrische Energieversor- gung ist eine Grundvoraussetzung für unsere moderne Gesellschaft. Dazu werden optimierte Systeme zur Energieverteilung, -speicherung und -um- wandlung benötigt. Die Ausbildung dazu erhalten die Studierenden im neuen internationalen Bachelorstudium Elektrotechnik, das ab Herbst 2015 in Wels angeboten wird. International ausgerichtet Das Berufsfeld der ElektrotechnikerInnen ist international und tea- mintensiv. Daher wird dieses neue 6-semestrige Bachelorstudium auch in Englisch abgehalten. Ein weiterführendes 4-semestriges Masterstudium ist geplant. Elektrotechniker werden dringend ge- braucht, etwa in Energiekonzernen, bei Automobilzulieferern, im Bereich elektrischer Antriebssysteme oder bei modernen Techno- logien der Leistungselektronik (z. B. Solarwechselrichter). Im Herbst 2015 startet das neue internationale Bachelorstudium Intelligente Stromnetze Elektrotechnik in Wels. Es wird immer mehr nachhaltig produzierte Energie aus Sonne und Wind an vielen verschiedenen Stellen ins Netz gespeist. Elek- Jetzt bewerben trotechnikerInnen forschen daher an intelligenten Versorgungs- netzen, sogenannten Smart Grids. Sie stellen sicher, dass überall Rasch informieren und Studienplatz sichern. genügend Strom vorhanden ist, oder nur dann verbraucht wird, wenn er günstig zur Verfügung steht. www.fh-ooe.at/campus-wels Bilfinger Maschinenbau mit Additiver Fertigung: Metallteile aus dem 3D-Drucker Die Auftragslage im Bilfinger Maschinenbau sei derzeit ausgesprochen gut, hört man von Geschäftsführer Jürgen Winkler. Die aus dem alten MCE Maschi- nen- und Apparatebau hervorgegangene Linzer Firma ist einer der letzten in Westeuropa verbliebenen Fertiger großer Gusskomponenten – und derzeit tut sich mit dem 3D-Metalldruck ein weiteres Geschäftsfeld auf. Laut Gerald Hippesroither, Bilfinger-Österreich-Beauftragter, sei die Vergangenheit im Voest-Konzern keine Bürde sondern brin- ge noch heute Geschäfte. So würden Kunden, die vor 50 Jahren Kraftwerks-Teile aus Linz bezogen haben, heute die Reparaturen der Turbinen beauftragen – und für die großen Generatorenbauer General Electrics (GE) und Siemens werden Teile mit bis 500 Ton- Bearbeitung eines Gasturbinengehäuses. (Bild: Bilfinger Maschinenbau) nen gefräst, zerspant und geschweißt. Ein zusätzliches Geschäftsfeld sollte sich im 3D-Metalldruck auf- dig zu bearbeitende Teile gibt, wird anhand eines Beispiels deut- tun. Dabei werden kompliziert zu fertigende Teile wie auf einem lich: „Eine Brennerdüse, die im Metallbau allein 400 Stunden ge- 3D-Kunststoff-Drucker gesintert und gebrannt. „Das ist vor allem fräst werden müsste, könnte in einem Zehntel der Zeit gedruckt im Bereich kleinerer Ersatzteile interessant. Da soll es ab Ende werden“, so Hannes Peterseil, der für die 3D-Technologie bei 2016 erste Umsätze geben. Unseren großvolumigen Maschinen- Bilfinger Maschinenbau verantwortlich zeichnet. bau wird der 3D-Druck auf absehbare Zeit nicht bedrängen“, ist Winkler überzeugt. Welches Potenzial es aber für extrem aufwen- www.maschinenbau.bilfinger.com www.wanted.tc 7
Short News Elmag Jubiläum Pünktlich zum 30-jährigen Bestehen konnte El- mag aus Ried im Innkreis die neuen Büroräume sowie das neue Präsentations- und Kompetenz- zentrum fertigstellen und lud dorthin zu einem Eventwochenende ein. Am ersten Eventtag begrüßte der äußerst Das neue El- mag Präsen- innovative Betrieb mehr als 350 Kunden, tations- und Partner aus Deutschland, der Schweiz, Kompe- Ungarn und Slowenien, Lieferanten und tenzzent- Freunde des Hauses. Darauf folgte ein rum wurde regelrecht Partnertag, bei dem weitere 150 Händler- gestürmt. kunden im Hause Elmag erschienen. Zum Tag der offenen Tür war jeder herzlich eingeladen. Über 1.000 Gäste konnten bei jetzt für hervorragende Arbeitsbedingun- lagen. Auf rund 800 m² werden nun die einem Firmenrundgang einen Blick hinter gen – und dazu ein vorgelagertes Prä- Top-Elmag-Produkte ausgestellt. die Kulissen werfen. Viel Glas, Tageslicht, sentations- und Kompetenzzentrum incl. neues Mobiliar und beste Technik sorgen Testcenter für Schweiß- und Schneidan- www.elmag.at Weiterbildungsbedarf steigend – Weiterbildungsbudget stagnierend: Trendbarometer Bereits zum fünften Mal präsentiert Festo das „Trendbarometer Industriebetriebe“, das sich 2015 dem Leitthema „Industrie 4.0 – Trend oder Hype?“ widmet. Für die Umfrage hat das Gallup Institut Interviews mit Führungskräften (Inhaber und Geschäftsführer sowie Produktions- und Be- triebsleiter) aus 200 Industriebetrieben in Öster- reich geführt. Gefragt nach der aktuellen Auftragsla- Wichtig für ge des Unternehmens im Vergleich zum Industrie 4.0: Vorjahr, zeigt sich ein tendenziell ausge- Exzellente wogenes, leicht positiveres Bild. Über- Aus- und proportional zugelegt hat die Wertigkeit Weiterbildung. der Qualifikation von Mitarbeitern. Wurde eine solche 2013 nur von 37 Prozent der Befragten als Maßnahme für ein geplantes Um Technikermangel zu begegnen, set- österreichischen Industrie stehen also ge- Wachstum angegeben, so ist die Qualifika- zen die Unternehmen laut Trendbarome- nerell hoch im Kurs. Die Entwicklung der tion von Mitarbeitern 2015 mit 55 Prozent ter 2015 mit 70 Prozent am stärksten auf Weiterbildungsbudgets halten hier jedoch ganz vorne mit dabei. Qualifizierung/Umschulung bestehender nicht mit. Der Großteil (61 Prozent) geht Mitarbeiter. Dabei setzen sie vor allem auf von gleichbleibenden Investitionen im Be- Budget hält mit Trainings zum Thema Qualität (75 Pro- reich Weiterbildung aus. In der Zeitreihe Qualifikationsbedarf nicht mit zent), Sicherheit (74 Prozent) und Technik betrachtet lässt sich deutlich erkennen, (73 Prozent). Dahinter rangieren Orga- dass die Budgets für Weiterbildung immer Ein weiteres Ergebnis des Trendbarome- nisation (63 Prozent) und Softskills (50 seltener angehoben und dem steigenden ters Industriebetriebe: Der Technikerman- Prozent), die beide auch klar die stärks- Qualifizierungsbedarf entsprechend ange- gel ist auch 2015 noch ein Problem für ten Zuwächse verzeichnen (2013: 52 und passt werden. die Unternehmen, auch wenn im Zeitver- 41 Prozent). Maßnahmen zur Aus- und gleich über die Jahre leicht abnehmend. Weiterbildung von Mitarbeitern bei der www.festo.at/trendbarometer 8 WANTED 2/Juni 2015
Events Messe- und Veranstaltungskalender 2015 Juni 2015 Info-Tag 19. Montanuniversität Leoben www.unileoben.ac.at Yo!TECH - Lust auf Technik 30. Technisches Museum Wien www.yo-tech.at September 2015 job and career for women 17. – 18. Messe Wien, Messehalle C www.jobandcareerforwomen.at Oktober 2015 Schule und Beruf 08. – 10. Messe Wieselburg www.messewieselburg.at Jugend und Beruf 14. – 17. Messe Wels www.jugend-und-beruf.at BeSt³ Graz 15. – 17. Messe Graz, Halle A www.best-graz.at SBim (Schul- und Berufsinfomesse) 15. – 17. Messe Graz, Halle A www.sbim.at FH-Karrieremessse Wels 15. FH OÖ, Campus Wels www.fh-ooe.at Technolution 16. Technisches Museum Wien www.technolution.info Schulstadt Graz 16. – 17. Messe Graz, Halle A www.graz.net careercalling 22. Messe Wien, Halle D www.careercalling.at FH>>next 2015 22. FH OÖ, Campus Hagenberg www.fh-ooe.at absolvent 2015 29. Design Center Linz www.absolvent.at November 2015 Karriereforum 4. Residenz Salzburg www.karriereforum.eu IAESTE Online Career Fair 03. – 17. Online www.firmenportal.iaeste.at MCI Recruiting Forum 9. Management Center Innsbruck www.mci.edu Teconomy Wien 11. TU Wien www.iaeste.at Check it out 12. FH Vorarlberg www.check-it-out.at Alpen-Adria-Universität Klagen- connect - Job- und Karrieremesse 17. www.uni-klu.ac.at/connect furt JKU Karrieretag 2015 25. JKU Linz www.karrieretag.at BIM & BeSt³ 19. – 22. Messe Salzburg www.best-salzburg.at Dezember 2015 Contacta Job- und Karrieremesse 03. 12. FH Salzburg, Campus Urstein www.fhs-contacta.at Diese Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sollten Sie Interesse an der Aufnahme in diesen Veranstaltungskalender haben, wenden Sie sich bitte an sabine.steiner@x-technik.com. www.wanted.tc 9
Events Messe für Beruf, Schule & Beruf Studium und Weiterbildung Bereits zum dritten Mal werden vom 8. bis 10. Ok- Seriöse und umfassende Berufs- und tober 2015 Schüler, Studenten und Weiterbildungs- Studieninformation hat seit vielen Jahren willige am Messegelände in Wieselburg die Mög- einen Namen: BeSt³, Österreichs größte lichkeit haben, sich umfassende Informationen zu Bildungsmesse! Wie in jedem Jahr ste- den Themen Ausbildung, Berufseinstieg, Auswahl hen auch heuer wieder die Türen weit weiterführender Schulen oder Studienwahl und und kostenlos offen, um all diejenigen Weiterbildung zu holen. einzuladen, die für sich selbst, für ihre Kinder oder FreundInnen auf der Suche Auch 2015 findet in Wieselburg wieder die nach Ausbildungen oder Jobs sind. Fachmesse „Schule & Beruf” für Aus- und Weiterbildung statt. Rund 150 Aussteller Tausende informationshungrige und bildungswillige SchülerInnen, Stu- schafften 2014 für die über 5.000 Besucher dierende und Weiterbildungsinteressierte können die Gelegenheit nut- einen idealen Überblick über mögliche Aus- zen, nahezu alle relevanten Bildungsanbieter an einem Platz versammelt und Weiterbildungsmöglichkeiten. Beson- zu sehen. ders hervorzuheben war bisher der Sams- tag, an dem viele Jugendliche mit ihren Gespräche und Events Eltern die Messe besuchten. Universitäten, Fachhochschulen, Privatuniversitäten, Akademien und Was ist neu? Kollegs geben Auskünfte über die von ihnen angebotenen Studien. Die Jugendlichen haben die Möglichkeit mit Vertretern von Ausbildungsein- Basierend auf den bisherigen Erfahrungen, richtungen, Beratungsorganisationen, Weiterbildungsinstitutionen und werden Infos bezüglich Maturanten und Er- Unternehmen zu sprechen. Da auf einer Bildungsmesse auch der Spaß wachsendenbildung in das restliche Messe- nicht zu kurz kommen soll, rundet ein Eventprogramm den Messebe- geschehen integriert und können alle drei such ab. Tage besucht werden. Der Eintritt ist frei! Das Video zur BeSt³ in Graz Termin 8. – 10. Oktober 2015 www.wanted.tc/ Ort Messe Wieselburg www.best-graz.at video/115448 Link www.messewieselburg.at www.best-salzburg.at Die Informationsveranstaltung für eine technische Ausbildung: YO!Tech – Lust auf Technik Technik, technische Ausbildungswege und sche Lehrberufe hineinschnuppern. Die technische Berufe stehen im Zentrum dieser Mitmach-Experimente werden von den Veranstaltung. Zahlreiche HTLs präsentieren HTL-SchülerInnen bzw. den Lehrlingen sich den UnterstufenschülerInnen und es der Technikfirmen selbst durchgeführt, werden auch einige technische Lehrberufe um dem technischen Nachwuchs auf vorgestellt. Augenhöhe zu begegnen. Die nächste YO!TECH Veranstaltung Zusätzlich zu den interaktiven Stati- findet am 30. Juni 2015 im technischen onen der Aussteller erzählen junge Museum statt. Zahlreiche Höhere Tech- WissenschaftlerInnen und TechnikerIn- nische Lehranstalten erwarten die Ju- nen in altersgerechten Vorträgen und gendlichen mit interaktiven Präsenta- Workshops von ihrem jeweiligen For- tionen und Experimenten. Zusätzlich schungsgebiet. Technik ausprobieren: können die SchülerInnen an den Statio- Mitmachexperimente sollen die Lust auf nen von Unternehmen in deren techni- www.yo-tech.at Technik beim Nachwuchs wecken. 10 WANTED 2/Juni 2015
Events Frauen in der Technik: Technolution Herbstkongress 2015 Ziel der Veranstaltung ist es, Jugendliche, El- Studierenden aus technischen Fächern, tern und PädagogInnen für das Thema „Frauen werden BesucherInnen eine Art „Markt- in der Technik“ zu interessieren und darüber platz“ von Firmen und Institutionen, die hinaus das Bewusstsein zu schaffen, dass sich mit dem Thema beschäftigen und Frauen im technischen und naturwissenschaft- eigene Projekte dazu anbieten, vorfin- lichen Bereich selbstverständlich sind! den. Anschließend an den abwechs- lungsreichen Vormittag werden im Rah- Der Technolution Herbstkongress 2015 men einer Preisverleihung die besten findet am 16. Oktober 2015 von 9.00 Einreichungen des Kreativwettbewerbs bis 13.00 Uhr im Technischen Museum „Frauen setzen starke Zeichen” ausge- Termin 16. Oktober 2015 Wien statt. Die TeilnehmerInnen erwar- zeichnet. Ort Technisches Museum Wien tet ein spannendes Programm. Neben Link www.technolution.info interessanten Vorträgen von jungen Eintritt frei nach Anmeldung. Die Karrieremesse der WU, TU Wien und BOKU: Career Calling 15 Geballte Karrierechancen an einem Tag und einem stiegsmöglichkeiten in ihr Unternehmen. Ort: Das bietet die Career Calling – die Karriere- Nichts zählt so viel wie der persönliche messe der WU, TU Wien und BOKU, organisiert vom Kontakt – auch und gerade in Zeiten von WU ZBP Career Center. Rund 130 Unternehmen, Social Media. Auf der Career Calling haben alle auf der Suche nach den Mitarbeitern von mor- Unternehmen und Bewerber die Möglich- gen, erwarten auf der Career Calling interessierte keit, sich unverbindlich kennenzulernen Bewerber, um mit ihnen in entspannter Atmosphä- und so den Grundstein für eine weitere Zu- re in ein erstes Gespräch zu kommen. sammenarbeit zu legen. Wirtschaft, Technik, Naturwissenschaft – Studierende und Absolventen dieser Fach- Termin 22. Oktober 2015 richtungen finden auf der Career Calling 10.00 – 18.00 Uhr eine Vielzahl an Karrieremöglichkeiten. Ort Messe Wien, Halle D Konzerne und KMUs, Non-Profit-Organisa- Link www.careercalling.at tionen und Start-ups informieren über Ein- Vorbereitungskurse für StudienanfängerInnen: Fit ins Studium Die JKU Linz bietet im Wintersemester 2015/16 In den Vorbereitungskursen werden we- für alle StudienanfängerInnen der technisch- sentliche Inhalte des Lehrstoffs höherer naturwissenschaftlichen Fakultät, der Wirt- Schulen in komprimierter Form wieder- schaftsinformatik und der Statistik folgende holt und für die Einstiegsvorlesungen Vorbereitungskurse an: aufbereitet. gelegt. Weitere Informationen zu Kurs- Mathematik Für StudienanfängerInnen ohne Pro- inhalten, Terminen und Anmeldeforma- Physikalische Grundlagen der grammiererfahrungen wird die Grund- litäten unter: Elektrotechnik und Mechanik lage für eine erfolgreiche Teilnahme an Praktische Programmierkenntnisse den Programmierlehrveranstaltungen www.jku.at/tnf_vorbereitungskurse www.wanted.tc 11
Events Karrieremesse absolvent 2015: Das persönliche Gespräch ist entscheidend Wer sich über Unternehmen und offene Stellen Job Dates: 20 Minuten Zeit, informieren will, nutzt zunehmend Karrierepor- um zu überzeugen tale und soziale Medien wie Facebook, Twitter & Co. Auf der absolvent 2015, die am 29.10.2015 Manchmal genügen wenige Minuten, im Design Center Linz stattfindet, steht das per- um sich von einem Unternehmen, kon- sönliche Kennenlernen im Vordergrund. kreten Stellen und Aufstiegschancen ein Bild zu machen. Eine ungestörte Unter- Warum es sich lohnt, die Messe zu be- haltung ist auf Karrieremessen in der suchen? Egal ob Praktikum, Traineepro- Regel aber nicht möglich. Der Veranstal- gramm oder Direkteinstieg: Der passende ter absolventen.at hat sich deshalb ein Job kommt nicht aus heiterem Himmel. innovatives Konzept überlegt: Im Design Center Linz stehen abgetrennte Räume Auch TechnikerInnen müssen sich, ob- zur Verfügung, in denen sich Bewerber- wohl sie sehr gute Berufsaussichten ha- Innen und PersonalistInnen nach vorhe- ben, gut präsentieren können. Der übliche riger Anmeldung näher kennenlernen Manchmal genügen wenige Minuten, um sich Weg, anfangs nur Bewerbungsunterlagen können. von einem Unternehmen, konkreten Stellen zu versenden, ist nicht immer der beste. und Aufstiegschancen ein Bild zu machen. PersonalerInnen schätzen es, wenn sie Wer sich nur generell über Karrierethe- auf einer Messe direkt angesprochen men informieren oder nicht von einem Termin 29. Oktober 2015 werden. Denn die richtigen Fragen zu Stand zum anderen hetzen will, kann Ort Design Center Linz stellen, zeugt von Interesse gegenüber zwischendurch spannenden Vorträgen Link www.absolvent.at dem Unternehmen und der Stelle. in der Keynote Area lauschen. Messe-Öffnungszeiten (Eintritt frei!) Mittwoch und Donnerstag 8.30 – 15.00 Uhr Freitag 8.30 – 17.00 Uhr Samstag 8.30 – 16.00 Uhr Sprung auf die Karriereleiter Die Messe „Jugend & Beruf“, Österreichs größ- diese Infos: z. B. alles über Lehrberufe, gute Beratung zu eigenen Interessen, te Messe für Beruf und Ausbildung, findet vom alles über Schulen, alles über Universi- Kenntnissen und Fähigkeiten – und das 14. bis 17. Oktober 2015 wieder bei freiem Ein- täten und alles über Fachhochschulen. alles kostenlos. Denn die Wahl der rich- tritt in Wels statt. Da gibt es die Top-Infos zu den Themen tigen Ausbildung ist nicht einfach und Job und Ausbildung. Auf der Messe braucht fundierte Informationen. Manche wissen schon von Kind auf, präsentieren über 200 Aussteller alles was sie einmal werden wollen. Andere zur Berufs- und Bildungswahl, lebende tun sich etwas schwerer mit dieser Ent- Werkstätten, Tipps aus erster Hand, per- Termin 14. bis 17. Oktober 2015 scheidung. Da ist es wichtig, wenn man sönliche Beratung und viel Spannendes Ort Messezentrum Wels gute Infos bekommt. Österreichs größ- auf den Ständen. Dazu gibt’s auf der Link www.jugendundberuf.at te Messe zu Beruf und Ausbildung hat „Jugend & Beruf“ noch viele Tests und 12 WANTED 2/Juni 2015
Events FH>>next Karrieremesse Am Donnerstag 22. Oktober 2015 findet wie- FH Hagenberg der die jährliche FH>>next Karrieremesse (Bild: FH OÖ) für IT und Medien an der FH OÖ Fakultät für Informatik, Kommunikation und Medien in Hagenberg statt. Die Karrieremesse FH>>next bietet den Unternehmen die Möglichkeit, sich in professionellem Rahmen den Studieren- den am Campus zu präsentieren und mit den AbsolventInnen von morgen Kon- takte für Projekte und Praktika zu knüp- fen. Viele nationale wie auch internatio- nale Unternehmen nutzen jedes Jahr die Chance, bei der FH>>next in Hagenberg dabei zu sein, um die Studierenden ken- nenzulernen. Rund 5.000 Studierende, Karrieremesse ist für viele schon zum davon zwei Drittel in technischen und Pflichttermin geworden, denn sie bietet naturwissenschaftlichen Studienrich- Unternehmen und Studierenden bzw. Termin 22. Oktober 2015, tungen, absolvieren gegenwärtig ein Absolventen in den Bereichen IT, Kom- 12.00 – 17.30 Uhr Ort FH Campus Hagenberg Bachelor- oder Masterstudium an der munikation und Medien eine optimale Link www.fh-ooe.at/ FH Oberösterreich – und wie in der Ver- Plattform zum Netzwerken“, sagt Birgit karrieremessefhnext gangenheit wird auch heuer mit einem R. Kriegl, Koordinatorin Career Center großen Andrang gerechnet. „Unsere FH Campus Hagenberg. job and career For Women job and career for women ist die Karriere- und Weiterbildungsmesse für Frauen in Österreich. Hier treffen namhafte Unternehmen auf ihre zukünftigen Mitarbeiterinnen. >> 17. - 18. September 2015 | Wien Messe Wien | Halle C >> Treffen Sie hier Ihre zukünftigen Mitarbeiterinnen! Erfahren Sie mehr unter: www.jobandcareerforwomen.at www.wanted.tc 13
Teamwork | Coverstory Studenten bauen TGW-Warenlager aus Lego: Wenn aus Lego TGW-Logistik wird Alles begann vor knapp zwei Jahren, als die FH Hagenberg die Herausforderung der Welser TGW-Gruppe annahm: ein automatisiertes Warenlager aus Lego Technic. Die Studenten bauten ein TGW-Intralogistiksystem mithilfe von Legosteinen nach. 14 WANTED 2/Juni 2015
Teamwork | Coverstory links Die Benutzeroberfläche des TGW Transportsystems war eine weitere Aufgabe für die Studenten, die vom Software-Experten Dietrich Birngruber erfreut abgenommen wurde. rechts Die Studenten kümmerten sich nicht nur um die Hardware, sondern auch um die Steuerung und Software: Das System gleicht einer echten Anlage – die Software lagert chaotisch ein und sendet Telegramme an den „Lagerleitstand“. (Bilder: TGW Logistics Group GmbH) E in komplettes Intralogistiksy- nen nach. Sie nutzten programmierbare abzuarbeiten. Dr. Dietrich Birngruber, stem aus Lego? Im ersten Mo- Steine, um mit der TGW Commander Teamlead Frameworks- and Platform ment klingt es etwas seltsam, es Software Bewegung in das System zu Services bei der TGW Logistics Group, wurde jedoch tatsächlich realisiert. Die bringen. „An der FH Hagenberg ist es war Schirmherr des Projektes und hat enge Zusammenarbeit von TGW mit der üblich, kurz vor Abschluss des Bachelor- die Studenten begleitet. „So konnten wir FH Hagenberg machte es möglich. Zwei Studiums ein Projekt mit einem externen die Studenten optimal in ihren Vorhaben Generationen von Studenten des vierten Auftraggeber zu realisieren. Dies ist für unterstützen und Probleme zeitnah lösen. Semesters des Studienganges Software die Studenten sehr wichtig, denn direkt Jeweils zwei bis drei Studenten haben Engineering an der FH Hagenberg be- nach dem Studium sind sie in der Wirt- an einem Bereich zusammen gearbeitet, stritten ihr Software-Studien-Projekt schaft selbst für ihr Tun verantwortlich. das Projektmanagement übernahmen sie mithilfe von Lego-Steinen und der TGW- So ermöglichen wir ihnen, bereits wäh- komplett selbst. Ich war nur Coach und Software. rend des Studiums realistische Probleme half aus, wo es Fragen gab oder falls et- zu lösen und sich mit echten Themen was ins Stocken geriet.“ Die Erfahrung Spielerisches Tüfteln mit TGW auseinanderzusetzen“, erklärt FH-Profes- zeigt, dass die Absolventen der FH Ha- sor Herwig Mayr. Alle vier Wochen haben genberg bereits bald nach ihrem Studie- Die Studenten bauten im Rahmen eines sich die jeweils zehn Studenten mit ihren nabschluss in der Teamleitung tätig sind. zweisemestrigen Studien-Projektes ein Ansprechpartnern bei TGW getroffen, „Auch hier bei TGW haben wir viele Ab- TGW-Intralogistiksystem mit Legostei- um die Themen in regelmäßigen Zyklen solventen in Schlüsselpositionen“, erklärt Dietrich Birngruber. „Deshalb ist es wich- tig, ihnen schon während der Ausbildung Gruppenleitungs- und Teamfähigkeiten “ zu vermitteln. Einzelgänger sind in der Auch bei TGW haben wir viele Absolventen in heutigen Wirtschaft kaum gefragt.“ Schlüsselpositionen. Deshalb ist es wichtig, ihnen schon während der Ausbildung Gruppenleitungs- Ein reales System im Kleinformat und Teamfähigkeiten zu vermitteln. Einzelgänger Der Aufbau eines Intralogistiksystems mit sind in der heutigen Wirtschaft kaum gefragt. Lego stellte die Teams vor diverse Her- Dr. Dietrich Birngruber, Teamlead Frameworks- and ausforderungen, die sie erst während der Platform Services bei der TGW Logistics Group Prozesse erkennen konnten. „Das Ú www.wanted.tc 15
Teamwork | Coverstory Auch auf die Servicetechniker wurde nicht vergessen: Die Studenten fertigten ein Manual an, wo alle Schritte dokumentiert und Wartungen beschrieben werden. Lego ist natürlich nicht so stabil wie ein an dem Lego-Warehouse gearbeitet und mit den Lego-Steinen andere Lösungen Stahlträger und bei Bewegungen können das Projekt vorangetrieben. „Sie wurden finden – es war nicht von Anfang an ein Teile auseinanderspringen, die in einer mit den gleichen Themen konfrontiert, stabiles ‚Regal‘!“, erinnert sich der TGW- echten Anlage selbstverständlich hal- wie sie ihnen auch in der Realität bei Schirmherr Dietrich Birngruber. Die Stu- ten“, erzählt der Professor der Studen- der Implementierung eines Warenlagers denten waren von Beginn an begeistert, ten. Zwei Teams haben nacheinander begegnen. Natürlich mussten die Teams so auch Franz Gnigler, Student der FH Hagenberg und Teil des ersten Lego- Teams: „Als wir die Aufgabenstellung bekamen, war uns sofort bewusst, dass Bei der Abschlusspräsentation das ein spannendes Projekt sein wird. erklärt Markus Diendorfer die Das hat sich auch bestätigt! Die Details Prozesse im Lego-Warenlager. und Feinheiten stellten uns immer wie- der vor neue Herausforderungen. Aber sie zeigten uns auch, welche Möglich- keiten wir ausschöpfen können. Es hat wirklich sehr viel Spaß gemacht!“ Das System bewegt sich – auch mit Lego Im Frühjahr 2015 war es so weit: Die Studenten präsentierten ein aus Lego gebautes TGW-Warenlager. Das Sys- tem funktioniert wie in einem tatsächli- chen automatischen Lager: Die Software wählt die Lagerposition für den Behälter, steuert die Lego-Fördertechnik und das 16 WANTED 2/Juni 2015
Teamwork | Coverstory links Bei der Abschlusspräsentation bei TGW in Wels zeigten die Studenten der FH Hagenberg stolz ihr Projekt „Automated Warehouse with Lego“. Das Video zum rechts Georg Haubner, Professor Herwig Mayr, Markus Diendorfer, Dietrich Birngruber von TGW und Andreas Schwarzlmüller freuen sich über den erfolgreichen Abschluss des Bachelor- Unternehmen TGW Studienprojektes in Zusammenarbeit mit TGW. Regalbediengerät und weiß später, wo die- TGW-Design für Lego-Warenlager ser Behälter wieder auszulagern ist. Statt Über die TGW Logistics Group: Barcodes oder RFID entschieden sich die Die Studenten haben sich sehr für ihr Pro- Studenten für Farbcodes und einen Farb- jekt eingesetzt: „Sie haben sogar an die sensor. Das System kalibriert sich nach je- TGW-Farben rot, grau, weiß und schwarz der Ein- oder Auslagerung selbst, da Lego gedacht. Das ganze Lego Warehouse natürlich nicht die Stabilität eines echten funktioniert nicht nur wie ein echtes TGW- Lagers erreicht. „Wir sind sehr stolz auf System, sondern entspricht auch noch un- unser Ergebnis – schließlich haben wir mit serem Corporate Design!“, freut sich Diet- TGW einen echten Kunden betreut und rich Birngruber. „Es ist immer toll, junge Die TGW Logistics Group ist ein konnten auch mit der bei TGW eingesetz- Talente bei ihren Projekten zu unterstüt- weltweit führender Systemanbieter von ten agilen Software-Vorgehensmethode zen und ihnen dabei über die Schulter zu hochdynamischen, automatisierten und SCRUM arbeiten. Durch das realitätsnahe schauen. Einige von ihnen machen bereits schlüsselfertigen Logistiklösungen. Seit Projekt mussten wir viele Herausforderun- ein Praktikum bei TGW. Sie kennen ihre 1969 realisiert das Unternehmen unter- gen meistern und freuen uns bereits auf Vorgänger, die teilweise bereits eine fixe schiedlichste innerbetriebliche Logistik- lösungen, von kleinen Fördertech- neue, spannende Aufgaben nach unserem Position bei TGW inne haben. Das moti- nik Anwendungen bis zu komplexen FH-Abschluss“, erklärt Andreas Schwarzl- viert die Studenten zusätzlich – und natür- Logistikzentren. Mit rund 2.300 Mitar- müller, Student des Studiengangs Soft- lich die Arbeit mit einem richtigen Kun- beitern weltweit realisiert die Gruppe ware Engineering. den“, so Dietrich Birngruber. Logis-tiklösungen für führende Unter- nehmen in verschiedensten Branchen. Dadurch erzielt die TGW Logistics Group im Wirtschaftsjahr 2014/15 “ Umsatzerlöse in Höhe von rund 450 Millionen Euro. An der FH Hagenberg ist es üblich, kurz vor Abschluss des Bachelor-Studiums ein Projekt mit einem externen Auftraggeber zu realisieren. Dies ist für die Studenten sehr wichtig, denn direkt nach TGW Logistics Group GmbH dem Studium sind sie in der Wirtschaft selbst für Collmannstraße 2, A-4600 Wels ihr Tun verantwortlich. Tel. +43 7242-486-0 www.tgw-group.com Professor Herwig Mayr, FH Hagenberg www.wanted.tc 17
Jobs mit Zukunft B&R investiert in seine Mitarbeiter, beispielsweise durch interne Schulungen, durch die neue Mitarbeiter vom ersten Tag an gefördert werden oder das Firmenrestaurant „Orangerie“. Zum Jobviedo www.wanted.tc/ video/115450 Von Atlanta, Peking, Paris nach Eggelsberg: B&R begeistert Mitarbeiter Die Bernecker + Rainer Industrie-Elektronik Ges.m.b.H. (B&R) hat sich seit ihrer Gründung 1979 zum internationalen Konzern mit derzeit rund 3.000 Mitarbeitern entwickelt. Am Stammsitz im oberösterreichischen Eggelsberg arbeitet der Großteil der Mitarbeiter. Vier von ihnen hat WANTED befragt, wie ihnen das Unternehmen den Einstieg in den neuen Job erleichtert hat und was ihnen am Unternehmen besonders gefällt. Alle sind sich einig, dass B&R seine Mitarbeiter wertschätzt und intensiv unterstützt. MMag.a Sabine Steiner-Rüdisser / x-technik 18 WANTED 2/Juni 2015
Jobs mit Zukunft “ Eine der großen Stärken des innovativen, technikbegeisterten Unternehmens liegt in den kurzen Reaktionszeiten, die sich durch alle Unternehmensbereiche ziehen. DI Gerald Haas, MBA, Leitung Global Industrial Management und die Universität in Salzburg sind mit öf- Betätigungsfeld, da sie die Überleitung von fentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. der Entwicklung in die reelle Produktion hautnah miterleben und viel daraus lernen Gründergeist erhalten können“, erläutert Gerald Haas. „Aufgrund unserer enormen Flexibilität und dem ge- Auch wenn das Unternehmen in den ver- ringen bürokratischen Aufwand sind wir gangenen Jahren zu einem internationalen oft einen Schritt vor unserem Mitbewerber Konzern herangereift ist, ist nach wie vor und sichern dadurch unsere Technologie- der Spirit eines Start-up-Unternehmens zu führerschaft ab. Der Weg von der Produkt- spüren. Gerald Haas, studierter Telemati- idee bis zur Markteinführung eines Pro- ker der TU Graz und Globetrotter (Schweiz, duktes wird so kurz wie möglich gehalten“, USA, Schottland) ist nach vielen spannen- ergänzt Haas weiter. den und erfolgreichen Aufgaben im Aus- land nach Österreich zurückgekehrt und Work-Life-Balance stimmt seit 2009 als Leiter der Abteilung Global In- dustrial Management bei B&R tätig: „Eine Den gebürtigen Kärntner Reinhard Ferk der großen Stärken des innovativen und zog es nach abgeschlossenem Maschinen- technikbegeisterten Unternehmens liegt in bau-, Wirtschafts- und Industrialdesignstu- den kurzen Reaktionszeiten, die sich durch dium in Wien für längere Zeit nach Paris. alle Unternehmensbereiche ziehen. Auch Seit drei Monaten ist er nun für den Auto- mein Team, das sich als eine Schnittstelle matisierungsspezialisten als Leiter der me- zwischen Entwicklung und Produktion ver- chanischen Konstruktionsabteilung tätig: steht, profitiert davon“, erklärt Haas seine „Ich wollte nach 15 Jahren in Frankreich Motivation für B&R zu arbeiten. aus familiären Gründen wieder zurück nach Österreich und habe bei B&R den Neben dem erhalten gebliebenen Grün- Gründergeist gefunden, den ich bei vie- dergeist sind die flachen Management- len vergleichbaren Unternehmen vermisst strukturen und kurzen Entscheidungswege habe. Auch wenn ich das Großstadtleben eine der großen Stärken des Industrieelek- mittlerweile gewohnt war, vermisse ich es tronikentwicklers. Vor allem die Konzen- nicht und genieße die ländliche Umgebung tration von Produktion und Entwicklung und den kollegialen Umgang miteinander. an einem Standort bringt große Vorteile. Nicht zuletzt schätze ich die Lebensqualität „Von der Entwicklung bis zur Erlangung und die Möglichkeit, zu Fuß Dinge des täg- D er Stammsitz von B&R liegt mit- der Marktreife neuer Produkte reduziert lichen Lebens erledigen zu können. Auch ten im Städtedreieck Salzburg, sich die Zeit maßgeblich, wenn alle betei- die Grundstückspreise in der Umgebung Braunau und dem bayerischen ligten Abteilungen und Personen an einem sind moderat. Für mich ist das nicht un- Städtchen Burghausen. Je nach Interes- Standort zusammengefasst sind. Vor allem wichtig, da ich plane, mich in Eggelsberg- se können Einheimische und Gäste in für junge Ingenieure ist es ein spannendes Umgebung niederzulassen.“ Wie Ú 25 km Umkreis von Eggelsberg Kultur oder Sport genießen. Ob kulturelle Ereignisse “ besuchen wie die Salzburger Festspiele oder mit dem Fahrrad durch wunderschö- Im firmeneigenen Ausbildungsprogramm ne Moore radeln oder zum Wandern und für Ingenieure kann ich vor allem praktische Skifahren in die nahe gelegenen Berge Erfahrung im Programmieren sammeln und die fahren– Eggelsberg ist der perfekte Aus- Produkte von B&R besser kennenlernen. Der gangspunkt für Job und Freizeitaktivitäten. Zusammenhalt in der Gruppe ist sehr groß und wir Kindergarten, Volksschule sowie Neue unternehmen auch in der Freizeit viel miteinander. Mittelschule liegen vor Ort, aber auch die HTL Braunau sowie die Fachhochschule Ji Xu, MAS, Vertriebsmitarbeiterin www.wanted.tc 19
Sie können auch lesen