Logistik in Belgien und Luxemburg - Zielmarktanalyse 2017 - iXPOS

Die Seite wird erstellt Alina Müller
 
WEITER LESEN
Logistik in Belgien und Luxemburg - Zielmarktanalyse 2017 - iXPOS
BELGIEN UND LUXEMBURG: LOGISTIK - GESCHÄFTSANBAHNUNG 2017

Logistik in
Belgien und Luxemburg
Zielmarktanalyse 2017

 Partner                                                      Durchführer
Logistik in Belgien und Luxemburg - Zielmarktanalyse 2017 - iXPOS
Impressum

Herausgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Öffentlichkeitsarbeit
11019 Berlin
www.bmwi.de

Text und Redaktion
AHP GmbH & Co. KG
Karl-Heinrich-Ulrichs-Strasse 11
10787 Berlin
www.ahp-solutions.de

psps consultants export and investment services
Bankaplein 3
2585 EV Den Haag
www.pspsconsultants.nl

Gestaltung und Produktion
                                                                    Das     Bundesministerium       für   Wirtschaft und
Prof. Dr. Uwe Arnold, AHP                                           Energie ist mit dem audit berufundfamilie®
Madlen Bendel, Monika Sanders, psps consultants                     für seine familienfreundliche Personalpolitik
                                                                    ausgezeichnet worden. Das Zertifikat wird von
Stand                                                               der berufundfamilie gGmbH, einer Initiative
September 2017                                                      der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, verliehen.

Bildnachweis
   wikimedia, Wwuyts,”Haven Antwerpen08” (2008),
    https://commons.wikimedia.org
   Port de Liege, http://www.portdeliege.be
   Cluster for Logistics, https://www.cfl.lu

Die Studie wurde im Rahmen des BMWi-
Markterschließungsprogramms für das Projekt
"Geschäftsanbahnung Belgien und Luxemburg 2017" Logistik
erstellt und aufgrund eines Beschlusses des Deutschen
Bundestages durch das Bundesministerium für Wirtschaft und
Energie gefördert.

Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich
geschützt. Die Zielmarktanalyse steht der Germany Trade &
Invest GmbH sowie geeigneten Dritten zur unentgeltlichen
Verwertung zur Verfügung.
Sämtliche Inhalte wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und nach
bestem Wissen erstellt. Der Herausgeber übernimmt keine
Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder
Qualität der bereitgestellten Informationen. Für Schäden
materieller oder immaterieller Art, die durch die Nutzung oder
Nichtnutzung der dargebotenen Informationen unmittelbar oder
mittelbar verursacht werden, haftet der Herausgeber nicht,
                                                                                                              1
sofern ihm nicht nachweislich vorsätzliches oder grob
fahrlässiges Verschulden zur Last gelegt werden kann.
Logistik in Belgien und Luxemburg - Zielmarktanalyse 2017 - iXPOS
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ........................................................................................................................................................................... 0

1       Länderprofil im Überblick.................................................................................................................................... 0

    1.1          Strukturdaten .................................................................................................................................................. 0
        1.1.1        Strukturdaten Belgien ................................................................................................................................ 0
        1.1.2        Strukturdaten Luxemburg .......................................................................................................................... 1
    1.2          Bevölkerung/Arbeitsmarkt ............................................................................................................................. 2
    1.3          Regionale Besonderheiten .............................................................................................................................. 3
    1.4          Wirtschaftliche Beziehungen zu Deutschland ................................................................................................ 3

2       Verkehrs- und Logistikmarkt ............................................................................................................................... 5

    2.1          Logistikmarkt Belux im Überblick: LPI-Ranking, Marktvolumen, Beschäftigung ........................................ 5
    2.2          Lage und Verkehrsinfrastruktur...................................................................................................................... 7
        2.2.1        Wirtschaftsgeographische Lage ................................................................................................................. 7
        2.2.2        Verkehrsinfrastruktur ................................................................................................................................. 9
        2.2.3        Modal Split Güterverkehr ........................................................................................................................ 15
    2.3          Logistikstandorte .......................................................................................................................................... 16
        2.3.1        Standortklassifizierung: Logistikintensität und -attraktivität ................................................................... 16
        2.3.2        Logistikstandorte in Belgien .................................................................................................................... 18
        2.3.3        Logistikstandorte in Luxemburg .............................................................................................................. 25
    2.4          Branchen, Güter- und Warenströme ............................................................................................................. 30
        2.4.1        Belgien ..................................................................................................................................................... 30
        2.4.2        Luxemburg ............................................................................................................................................... 36
    2.5          Logistik-Vereinigungen, Unternehmen, Institutionen .................................................................................. 39
        2.5.1        Logistik-Vereinigungen - Belgien ........................................................................................................... 39
        2.5.2        Logistik-Vereinigung - Luxemburg ......................................................................................................... 43
        2.5.3        Logistik-Unternehmen ............................................................................................................................. 43
        2.5.4        Sonstige Institutionen .............................................................................................................................. 44
    2.6          Marktentwicklung, Potenziale ...................................................................................................................... 44

3       Politische und rechtliche Rahmenbedingungen ................................................................................................ 48

    3.1          Politische Rahmenbedingungen ................................................................................................................... 48
        3.1.1        Belgien ..................................................................................................................................................... 48
        3.1.2        Luxemburg ............................................................................................................................................... 48
    3.2          Rechtliche Rahmenbedingungen .................................................................................................................. 49
        3.2.1        Allgemeine rechtliche Rahmenbedingungen - Belgien ............................................................................ 50
        3.2.2        Branchenspezifische rechtliche Rahmenbedingungen - Belgien ............................................................. 54
        3.2.3        Rechtliche Rahmenbedingungen - Luxemburg ........................................................................................ 58
Logistik in Belgien und Luxemburg - Zielmarktanalyse 2017 - iXPOS
4       Einstiegs- und Vertriebsinformationen ............................................................................................................. 63

    4.1          Einstiegshemmnisse, Einstiegsoptionen ....................................................................................................... 63
        4.1.1        Einstiegshemmnisse ................................................................................................................................. 63
        4.1.2        Einstiegsstrategie ..................................................................................................................................... 64
        4.1.3        Marktsondierung ...................................................................................................................................... 65
        4.1.4        Weitere Einstiegshilfen ............................................................................................................................ 66
    4.2          Förderungs- und Finanzierungsmöglichkeiten – Belgien ............................................................................. 67
    4.3          Förderungs- und Finanzierungsmöglichkeiten - Luxemburg........................................................................ 69
    4.4          Interkulturelle Aspekte ................................................................................................................................. 71
        4.4.1        Belgien ..................................................................................................................................................... 71
        4.4.2        Luxemburg ............................................................................................................................................... 72

Anhang........................................................................................................................................................................... 73

    Relevante Netzwerke und Verbände im Überblick .................................................................................................... 73
    Weitere branchenrelevante Adressen ......................................................................................................................... 74
    Branchenrelevante Messen und Veranstaltungen ....................................................................................................... 81
    Branchenrelevante Fachzeitschriften ......................................................................................................................... 82
    Autobahnmaut in Belgien .......................................................................................................................................... 83
    Abbildungsverzeichnis ............................................................................................................................................... 84
    Tabellenverzeichnis.................................................................................................................................................... 85
    Quellenverzeichnis ..................................................................................................................................................... 86

                                                                                                                                                                                   1
Logistik in Belgien und Luxemburg - Zielmarktanalyse 2017 - iXPOS
BELGIEN UND LUXEMBURG: LOGISTIK - GESCHÄFTSANBAHNUNG 2017

Vorwort
Ebenso wie Deutschland, sind auch Belgien und Luxemburg aufgrund ihrer Lage logistische
Spitzenstandorte. Dies verdeutlicht nicht zuletzt der aktuelle Logistics Performance Index der
Weltbank bei dem Deutschland den ersten, Luxemburg den zweiten und Belgien den sechsten Platz
einnimmt. Belgien und Luxemburg grenzen zudem direkt an Deutschland, was sie zu
unabkömmlichen Partnern für Deutschland innerhalb der Logistikbranche macht.

Das moderne belgische Straßen-, Schienen-, Luft- und Seeverkehrsnetz ermöglicht raschen und
problemlosen Personen- und Güterverkehr. Darüber hinaus herrscht mit über 400 European
Distribution Centers (EDC) im flämischen Teil Belgiens die höchste Dichte von EDC in Europa. Ein
weiterer nicht unerheblicher Vorteil sind die belgischen Seehäfen, zu denen auch Antwerpen
(zweitgrößter Hafen Europas, Nr. 14 in der Welt) zählt. Seit 2005 steigt der Containertransport in
Belgien steil an. Seehäfen, Binnenhäfen, Logistik- und Vertriebszentren profitieren von diesem Trend
und entwickeln sich rapide. Infolge dieses Trends stehen mehrere Projekte bevor bzw. sind schon
teilrealisiert, die alle nicht nur auf die Schaffung von Mehrwert sondern auch auf die Schaffung neuer
Arbeitsplätze abzielen. Zu diesen Projekten zählen u.a. der Ausbau der Deurganck Docks in
Antwerpen, APM Terminals in Zeebrügge, des TriLogiPort in Lüttich und neue Standorte am Hafen
von Brüssel. Die anhaltende Entwicklung von Logistikzentren in der Nähe des Brüsseler Flughafens,
die zunehmende Bedeutung des Lütticher Flughafens und die Ansiedlung von Logistikparks im
ganzen Land tragen zum globalen Wachstum des Transportsektors bei.

Auch Luxemburg ist trotz seiner geringen Größe ein wichtiger europäischer Logistikstandort. Dank
seiner strategischen Lage kreuzen sich in dem Großherzogtum wichtige Verkehrsverbindungen. Das
Land verfügt über einen Binnenhafen, einen internationalen Flughafen, zwei Logistikparks und ein
Bahnzentrum. Schwerpunkte der Transport- und Logistikbranche sind Frachttypen, die einer
besonderen Lagerung oder Behandlung bedürfen sowie Bereiche mit hoher Wertschöpfung. Etwa 800
Branchenunternehmen sind in Luxemburg niedergelassen, 400 davon sind international tätig. Die
Gesellschaften beschäftigen rund 12.500 Mitarbeiter. In den letzten Jahren baute Luxemburg seine
Stellung als internationales europäisches Zentrum für Kontraktlogistik stetig aus. Der Fokus liegt
dabei auf Frachttypen, die einer besonderen Lagerung oder Behandlung bedürfen, sowie auf
Logistikbereichen mit hoher Wertschöpfung.

Insgesamt bieten die Märkte Belgien und Luxemburg hervorragende Marktchancen für deutsche
Unternehmen, um sich als starke Partner zu positionieren. Hierzu ist der Aufbau von persönlichen
Kontakten zu Entscheidungsträgern unerlässlich. Die Geschäftsanbahnungsreise bietet hierbei die
Möglichkeit, die Struktur und Eigenheiten der Märkte in Belgien und Luxemburg kennenzulernen und
Geschäftskontakte zu knüpfen.
Logistik in Belgien und Luxemburg - Zielmarktanalyse 2017 - iXPOS
BELGIEN UND LUXEMBURG: LOGISTIK - GESCHÄFTSANBAHNUNG 2017

1           Länderprofil im Überblick
1.1         Strukturdaten

1.1.1 Strukturdaten Belgien

Sowohl Belgien als auch Luxemburg liegen im westlichen Teil Europas. Belgien zählt mit einer
Fläche von 30.528 km² (vergleichbar mit der Größe Nordrhein-Westfalens) zu den kleineren Ländern
innerhalb der Europäischen Union (EU). Das Land verfügt dabei über einen direkten Zugang zur
Nordsee und grenzt an den weiteren Ländergrenzen an die Niederlande, Frankreich, Luxemburg und
Deutschland. Damit liegt Belgien sprichwörtlich im „Herzen Europas“ an der Grenze zwischen Nord
und Süd. Die europäischen Metropolen Paris, London, Amsterdam und Frankfurt sind weniger als
300 km entfernt und mit dem Zug schnell zu erreichen.

Zu den geografischen Besonderheiten des Landes zählen neben dem höchsten Berg in Belgien, der
Botrange mit 694 m (dicht gefolgt vom Baraque Michel mit 675 m), die bedeutendsten Flüsse Maas
und Schelde, die beide durch Belgien fließen und in den Niederlanden in die Nordsee münden.

Trotz seiner geringen Größe ist das Land sehr inhomogen. Seit 1980 ist Belgien ein Staat, der sowohl
aus den drei Regionen Flandern im Norden, Wallonien im Süden und Osten und der Hauptstadtregion
Brüssel, als auch aus drei Sprachgemeinschaften besteht. Belgien verfügt über ein parlamentarisches
Mehrparteiensystem mit einer konstitutionellen Monarchie und dem König Philippe als
Staatsoberhaupt, die einzelnen Regionen agieren jedoch größtenteils autonom. Mehr Informationen
zur regionalen Aufteilung sind im Kapiteln 1.4 zu finden.

Wirtschaftlich betrachtet zählt Belgien trotz seiner geringen Größe zu den führenden Industriestaaten
in Europa. Schon immer waren Außenhandel und Logistik die Motoren der Wirtschaftsentwicklung,
Der Hafen Antwerpen spielt im Bezug auf Export und Warenumschlag eine tragende Rolle für die
wirtschaftliche Entwicklung des Landes.

Im Jahre 2016 lag das Bruttoinlandsprodukt bei rund 422 Milliarden. Euro, bis zum Jahre 2018 wird
ein Anstieg auf 449,6 Milliarden Euro erwartet.1 Die Arbeitslosigkeit sinkt seit Jahren kontinuierlich.
2016 lag die Arbeitslosenquote bei 7,8 %. Im Zeitraum von 2017 bis 2019 sollen 120.000 neue
Arbeitsplätze geschaffen werden. Zudem profitiert das Land von der generell verbesserten
Konjunkturlage in Europa. Bis zum Jahre 2018 wird daher eine Arbeitslosenquote von 7,4 %
prognostiziert. Im Jahre 2016 betrug die Inflationsquote 1,8 %, Grund dafür war der Anstieg der
indirekten Steuern. Im Zeitraum von 2017-2019 wird eine Inflation von durchschnittlich 2 % erwartet.

In der folgenden Übersicht sind die wichtigsten wirtschaftlichen Eckdaten Belgiens kurz
zusammengefasst. Zusätzlich wird in Kapitel 2.4.1 die wirtschaftliche Situation Belgiens noch
ausführlicher erläutert.

1
    GTAI, „Wirtschaftsdaten Kompakt - Belgien”, www.gtai.de
Logistik in Belgien und Luxemburg - Zielmarktanalyse 2017 - iXPOS
BELGIEN UND LUXEMBURG: LOGISTIK - GESCHÄFTSANBAHNUNG 2017

              Wirtschaftsdaten Belgien im Überblick

              BIP 2016                                    422 Mrd. Euro
              BIP pro Kopf                                37.400 Euro
              BIP-Wachstum                                1,2 %
              Inflationsrate 2016 (gegenüber dem          1,8 %
              Vorjahr)
              Bevölkerung 2016                            11,37 Mio.
              Erwerbstätige 2016                          4,78 Mio.
              Erwerbstätige nach Sektoren                  Dienstleistungen 77,4 %
                                                           Industrie 21,4 %
                                                           Landwirtschaft 1,2 %
              Arbeitslosenquote                           7,76 %

Tab. 1      Wirtschaftsdaten Belgien im Überblick
            Quellen: Eurostat, belgische Nationalbank

1.1.2 Strukturdaten Luxemburg

Das Großherzogtum Luxemburg mit der gleichnamigen Hauptstadt ist unmittelbares Nachbarland von
Belgien und Deutschland. Luxemburg grenzt neben Belgien am östlichen Grenzgebiet an Deutschland
sowie im Süden an Frankreich. Das Land ist in die drei Regionen Diekirch, Grevenmacher und
Luxemburg mit zwölf Kantoren unterteilt. Mit einer Fläche von 2.586 km² gehört der Binnenstaat zu
den kleinsten Ländern der Welt. Die bedeutendsten Flüsse des Landes sind die Mosel, die Sauer
(Sûre), der Clerf (Clerve) und die Our. Luxemburg verfügt über vier Flughäfen. In Luxemburg-Findel
befindet sich einer der schnellsten Luftfracht-Flughäfen mit den kürzesten Verbindungen in Europa.
Zudem hat Luxemburg ein dichtes Bahnnetz, in Bettemberg befindet sich der Schienen-Hub
Luxemburgs.

Luxemburg ist nach der Verfassung von 1868 eine konstitutionelle Erbmonarchie. Derzeitiges
Staatsoberhaupt ist Henri van Nassau. Amtierender Premierminister ist Xavier Bettel von der
Demokratesch Partei.

In Luxemburg lag das Bruttoinlandsprodukt bei rund 53.7 Mrd. Euro und soll bis zum Jahr 2018 auf
59.3 Mrd. Euro steigen. Das BIP pro Kopf in Höhe von 92.900 Euro ist im europäischen Vergleich mit
Abstand am höchsten. Im Vergleich liegt das BIP pro Kopf in Deutschland bei rund 38.000 Euro.2 Im
Jahr 2016 lag das Wirtschaftswachstum bei 3,98 %. Zudem zeichnet sich eine positive Entwicklung
der Arbeitslosenquote ab. Im Jahr 2018 soll die Arbeitslosenquote weiter auf 6.0 % sinken (im
Vergleich: 2016 lag diese laut Germany Trade and Invest noch bei 6.3 %).3 Weitere wichtige
wirtschaftliche Eckdaten können der nachfolgenden Übersicht entnommen werden. Zusätzlich wird in
Kapitel 2.4.1 die wirtschaftliche Situation Luxemburgs noch ausführlicher erläutert.

2
    Statistisches Bundesamt, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/188766/umfrage/bruttoinlandsprodukt-bip-pro-kopf-in-den-eu-
    laendern/
3
    GTAI, „Wirtschaftsdaten Kompakt - Luxemburg”, www.gtai.de, Juni 2017
                                                                                                                                     1
Logistik in Belgien und Luxemburg - Zielmarktanalyse 2017 - iXPOS
BELGIEN UND LUXEMBURG: LOGISTIK - GESCHÄFTSANBAHNUNG 2017

            Wirtschaftsdaten Luxemburg im Überblick

            BIP 2016                                 53.7 Mrd. Euro
            BIP pro Kopf                             90.499 Euro
            BIP-Wachstum                             3,98 %
            Inflationsrate 2016 (gegenüber dem       1,7 %
            Vorjahr)
            Bevölkerung 2016                         0,58 Mio.
            Erwerbstätige 2016                       0,43 Mio.
            Erwerbstätige nach Sektoren               Dienstleistungen 78,9 %
                                                      Industrie 11,4 %
                                                      Landwirtschaft 0,9 %
            Arbeitslosenquote                        6,3 %

Tab. 2:     Wirtschaftsdaten Luxemburg im Überblick
            Quelle: Eurostat

1.2       Bevölkerung/Arbeitsmarkt
Sowohl in Belgien, als auch in Luxemburg wohnt der Großteil der Bevölkerung in urbanen Gebieten.
In Belgien beträgt der Anteil der in Städten lebenden Menschen 95 %. In Luxemburg sind es in etwa
92 %.

Insgesamt leben rund 11,4 Mio. Menschen in Belgien. Die Bevölkerungsdichte liegt dabei bei 372,4
Einwohner pro qm².4 Hierbei sind wie bereits erwähnt vor allem die städtischen Gebiete sehr dicht
bevölkert; andere ländliche Landesabschnitte wie das Gebiet der Ardennen oder Mittelbelgien sind
hingegen wenig besiedelt. Die wichtigsten Städte und Ballungszentren in Belgien sind Brüssel mit
1,17 Mio. Einwohnern, gefolgt von Antwerpen (472.000) und Gent (237.000). Das Land weist ein
positives Bevölkerungswachstum von 0.7 % auf. Die offiziellen Amtssprachen in Belgien sind
Niederländisch, Französisch und Deutsch. Ergänzend kann als Geschäftssprache zudem Englisch
gezählt werden.

Etwa 59 % der Bevölkerung sind Flamen, die größtenteils im Norden von Belgien wohnen und
Flämisch (eine Sprachform des Niederländischen) sprechen. Die Wallonen, die den französisch-
sprachigen Teil Belgiens ausmachen, sind die zweitstärkste Bevölkerungsgruppe. Die
deutschsprachige Bevölkerung Belgiens lebt vornehmlich im Osten des Landes in Grenznähe zu
Deutschland. Sie machen lediglich einen Anteil von 1 % aus.

Der Lebensstandard der Belgier ist im weltweiten Vergleich relativ hoch. Belgien schneidet im
Vergleich zu anderen Ländern beim OECD Better Life Index gut ab. Seine Werte liegen über dem
Durchschnitt in den Kategorien Work-Life-Balance, Einkommen und Vermögen, Wohnen,
Zivilengagement, Bildung, subjektives Wohlbefinden, Gesundheit und Sicherheit. In der Kategorie
Umwelt schneidet Belgien hingegen unterdurchschnittlich ab.

Die Bevölkerung des Großherzogtums Luxemburgers beträgt rund 583.000 Menschen, wovon 77.500
in der Hauptstadt Luxemburg leben. An den Werktagen strömen zudem etwa 175.000 Grenzgänger

4
    GTAI, „Wirtschaftsdaten Kompakt - Belgien”, www.gtai.de, Juni 2017
                                                                                                          2
Logistik in Belgien und Luxemburg - Zielmarktanalyse 2017 - iXPOS
BELGIEN UND LUXEMBURG: LOGISTIK - GESCHÄFTSANBAHNUNG 2017

aus Frankreich, Belgien und Deutschland hinzu. Die Bevölkerungsdichte in einem der kleinsten
Länder der Welt liegt bei 228.2 km². Genau wie Belgien, weist auch Luxemburg ein positives
Bevölkerungswachstum auf. Mit 2.1 % ist dieses aber im Vergleich zu Belgien deutlich höher.
Luxemburg gilt als Einwanderungsland und ist stark geprägt durch seine kulturelle Vielfalt. Mehr als
170 Nationen leben im Großherzogtum. Ein Drittel der luxemburgischen Bevölkerung sind Nicht-
Luxemburger. In der Hauptstadt sind es sogar 69 %. Den größten Anteil der nicht-luxemburgischen
Bevölkerung bilden hierbei die Portugiesen mit 37 %, gefolgt von den Franzosen mit 14 %. Der starke
kulturelle Austausch ist einer der Aspekte, welche dem Land zu großen Wohlstand verholfen hat.
Luxemburg zählt zu den reichsten Ländern weltweit, was sich auch im hohen Lebensstandard
wiederspiegelt.

Die offiziellen Amtssprachen des Landes sind Luxemburgisch, Französisch und Deutsch. Bei
Geschäftstätigkeiten wird jedoch vermehrt Französisch und Deutsch gesprochen.

1.3     Regionale Besonderheiten
Die strikte Regionalisierung Belgiens in die drei Landesregionen Flandern, Wallonien und Brüssel ist
eine charakteristische Besonderheit. Die Hauptbevölkerungsgruppen sind dabei die niederländisch
sprechenden Flamen (rund 60 % der Bevölkerung) und die französisch sprechenden Wallonen (rund
30 % der Bevölkerung). Deutsch wird vorrangig in der Region um Eupen an der Grenze zu
Deutschland von weniger als einem Prozent der Bevölkerung gesprochen. Die Region rund um die
Hauptstadt Brüssel (etwa 10 % der Bevölkerung) ist rechtlich zweisprachig, der größte Teil der
Brüsseler spricht allerdings überwiegend französisch

Die einzelnen Landesteile weisen nicht nur sprachliche und kulturelle Unterschiede auf, sondern sind
auch durch ein wirtschaftliches Ungleichgewicht geprägt. Lange Zeit galt hier Wallonien als der
wohlhabendere Teil Belgiens bedingt durch den Aufstieg der Kohle-, Stahl- und Textilindustrie im
Zuge der Industrialisierung. Genau diese Sektoren durchlaufen jedoch in den letzten Jahren einen
schwierigen und anhaltenden Strukturwandel. Flandern ist heute besser aufgestellt. In der Region sitzt
ein Großteil der sich gut entwickelten Chemie-, Pharma-, Elektronik- und Nahrungsmittelindustrie.
Auch die IT- und Forschungslandschaft ist stark in der Region vertreten. Diese Entwicklung spiegelt
sich u.a. in der Arbeitslosenquote wieder. So liegt diese in Wallonien mit 12,3 % deutlich höher als in
Flandern (5,5 %).

Das wirtschaftliche Ungleichgewicht führt zunehmend zu politischen Spannungen zwischen den
Regionen. Gerade der durch das wirtschaftliche Gefällte notwendige Finanzausgleich führt bei vielen
Flamen seit langer Zeit zu Unmut. Viele plädieren daher für eine weitgehende Eigenständigkeit der
Region, was sich beispielsweise in guten Wahlergebnissen für die Neu-flämische Allianz
wiederspiegelt, die die Unabhängigkeit Flanderns von Belgien anstrebt.

1.4     Wirtschaftliche Beziehungen zu Deutschland
Belgien und Deutschland gehören beide zu den Gründungsstaaten der EU. Zwischen den beiden
Ländern besteht eine langjährige Partnerschaft, die sich durch eine regelmäßige Abstimmung in
außen-, europa-, sicherheits-, und wirtschaftspolitischen Fragen kennzeichnet. Zugleich ist
Deutschland Belgiens wichtigster Wirtschaftspartner. Auch für Deutschland nimmt Belgien als
elftgrößter Handelspartner eine wirtschaftlich bedeutende Rolle ein. Im Jahr 2016 betrug das deutsch-
belgische Handelsvolumen insgesamt rund 80 Mrd. Euro.

Die enge wirtschaftliche Verflechtung wird außerdem durch die gegenseitigen Direktinvestitionen
verstärkt. So investierte die deutsche Wirtschaft in 2015 rund 36 Mrd. Euro in Projekte im Bereich der
chemischen Industrie und des Kraftfahrzeugbaus. Zudem verfügen viele deutsche Firmen über
                                                                                                     3
Logistik in Belgien und Luxemburg - Zielmarktanalyse 2017 - iXPOS
BELGIEN UND LUXEMBURG: LOGISTIK - GESCHÄFTSANBAHNUNG 2017

Niederlassungen in Belgien. Hierzu zählen besonders Firmen aus dem Bereich der Petrochemie wie
BASF, Lanxess, Degussa und Bayer. In der Region Flandern zählen BASF und Siemens zu den
wichtigsten Investoren im Bereich Forschung und Entwicklung. Auch die deutsche
Automobilindustrie ist stark in Belgien vertreten. Hier arbeiten deutsche und flämische Zulieferer
Hand in Hand.

Auch zwischen Luxemburg und Deutschland besteht seit langer Zeit eine enge partnerschaftliche
Zusammenarbeit sowohl hinsichtlich wirtschaftlichen und politischen als auch unter kulturellen
Aspekten. Laut Angaben des Auswärtigen Amts5 leben derzeit 12.800 Deutsche in Luxemburg,
weitere 36.400 pendeln täglich zur Arbeit in das Großherzogtum. Auch für Luxemburg ist
Deutschland Hauptwirtschaftspartner. In 2015 betrug der Exportanteil nach Deutschland 27,3 %. Der
Importanteil aus Deutschland betrug 27,4 %. Dies entspricht einem Warenaustausch im Wert von rund
8.04 Mrd. Euro. Bei den Exporten handelt es sich insbesondere um Stahlerzeugnisse für den
Automobilbereich. Auch der Finanzdienstleistungssektor ist stark durch die partnerschaftliche
Zusammenarbeit geprägt. Unter den 148 Banken in ganz Luxemburg sind 26 Niederlassungen von
deutschen Kreditinstituten.

Luxemburg ist zudem Bezugsmittelpunkt der Euroregion SaarLorLuxRhein, ein Kooperationsraum
zwischen Deutschland, Frankreich und Luxemburg, der durch enge Zusammenarbeit in den
Grenzgebieten geprägt ist.

5
    Auswärtiges Amt, „Beziehungen zu Deutschland“, www.auswaertiges-amt.de, August 2016

                                                                                                        4
BELGIEN UND LUXEMBURG: LOGISTIK - GESCHÄFTSANBAHNUNG 2017

2              Verkehrs- und Logistikmarkt
2.1            Logistikmarkt Belux im Überblick: LPI-Ranking, Marktvolumen,
               Beschäftigung

Wo stehen Belgien und Luxemburg im internationalen Vergleich der Logistikmärkte?

Eine erste Antwort auf diese Frage liefert der Logistics Performance Index (LPI) der Weltbank.
Dieser Qualitäts-Index wird regelmäßig von der Weltbank erhoben, wobei die Leistungsfähigkeit eines
Landes im Logistiksektor aus unterschiedlichen Indikatoren für die Merkmalsbereiche Verzollung,
Infrastruktur, internationaler Güterumschlag, Logistik-Kompetenz, Qualität des Tracking & Tracing
und Pünktlichkeit von Logistikdienstleistungen ermittelt, in den einzelnen Merkmalsfeldern bewertet
und im summarischen LPI aggregiert wird. Tab. 3 zeigt die jüngsten LPI-Ergebnisse für die zehn best-
bewerteten von insgesamt 160 von der Weltbank im LPI erfassten Ländern. Abb. 2 veranschaulicht die
zeitliche Entwicklung der LPI-Ergebnisse für Belgien und Luxemburg im Vergleich mit Deutschland
und den Niederlanden im Zeitraum 2007 bis 2016.
                                                                                   Infra-     Infra-     Intl.    Intl.   Logistics Logistics Tracking & Tracking & Pünktlich- Pünktlich-
        Land          Jahr       LPI Rang   LPI Wert    Zoll         Zoll
                                                                                 struktur   struktur   Umschlag Umschlag Kompetenz Kompetenz    tracing    tracing    keit       keit
Deutschland        2.016               1         4,23          2      4,12              1       4,44           8   3,86          1      4,28          3      4,27          2      4,45
Luxemburg          2.016               2         4,22          9      3,90             4      4,24            1     4,24         10       4,01          8      4,12         1      4,80
Schweden           2.016               3         4,20          8      3,92             3      4,27            4     4,00          2       4,25          1      4,38         3      4,45
Niederlande        2.016               4         4,19          3      4,12             2      4,29            6     3,94          3       4,22           6     4,17         5      4,41
Singapur           2.016               5         4,14          1      4,18             6      4,20            5     3,96          5       4,09          10     4,05         6      4,40
Belgien            2.016               6         4,11      13         3,83            14      4,05            3     4,05          6       4,07          4      4,22         4      4,43
Österreich         2.016               7         4,10      15         3,79            12      4,08            9     3,85          4       4,18          2      4,36         7      4,37
United Kingdom     2.016               8         4,07          5      3,98             5      4,21          11      3,77          7       4,05          7      4,13         8      4,33
Hong Kong, China   2.016               9         4,07          7      3,94            10      4,10            2     4,05         11       4,00          14     4,03         9      4,29
USA                2.016              10         3,99      16         3,75             8      4,15          19      3,65          8       4,01          5      4,20        11      4,25

Tab. 3:          TOP-10 LPI-Ergebnisse 2016
                 Quellen: Eurostat [ 10 ] und Destatis [ 5]

                                     LPI-Rang                                                                                         LPI-Wert
               2007              2010            2012              2014           2016                 4,40
    0
                                                                                                       4,20

    5                                                                                                  4,00

                                                                                                       3,80
  10
                                                                                                       3,60

  15
                                                                                                       3,40

  20                                                                                                   3,20

                                                                                                       3,00
  25                                                                                                               2007          2010            2012         2014         2016

                             D              BE          LUX                 NL                                               D           BE             LUX           NL

Abb. 1:          Zeitliche Entwicklung des LPI-Rangs und Werts für BE, LUX, NL und D 2007-2016
                 Quelle Weltbank [ 6 ]
                                                                                                                                                                                          5
BELGIEN UND LUXEMBURG: LOGISTIK - GESCHÄFTSANBAHNUNG 2017

Im Jahr 2016 hat Luxemburg vor allem wegen der Leistungsfähigkeit im internationalen
Güterumschlag und durch den Spitzenwert im Merkmal „Pünktlichkeit“ den ersten Platz im LPI-
Ranking um „Haaresbreite“ mit einer LPI-Differenz von 0,01 hinter Deutschland verfehlt und damit
den zweiten Platz belegt. Belgien punkte ebenfalls im internationalen Güterumschlag (Seehäfen), bei
der Pünktlichkeit und beim Tracking & Tracing und liegt nach dem dritten Platz im Jahr 2014
nunmehr auf einem nach wie vor guten sechsten Platz im LPI-Ländervergleich. Die zeitlichen LPI-
Entwicklungen (Abb. 2) belegen, dass Belgien und Luxemburg seit 2012 kontinuierlich ihre LPI-
Werte steigern konnten.

Vor diesem Hintergrund sind Belgien und Luxemburg unzweifelhaft den führenden Logistik-Ländern
zuzuordnen.

                                                                                                    Beschäftigte         NACE-Log-
                                                                                                                                             Log.-      Log-Besch.-
                           Log-                          Logistik-                      Erwerbs-      Landverkehr,                        Beschäftigte quote (skaliert
                                           BIP                            Einwohner                                     Beschäftigungs-
                         Marktvol.                      Umsatz/BIP                        tätige    Lagerei, Luftfahrt,
                                                                                                                            quote          (skaliert nach
                                                                                                     Schifffahrt, KEP,                                      nach Fraunhofer)
                                                                                                                                            Fraunhofer)
                          [Mrd. €]       [Mrd. €]            [%]              [-]          [-]            [-]               [%]                 [-]              [%]
                            20141         20142+3                            20143        20143         20143                                20143+4
Deutschland    D           235,00       2.903,20               8,09%      80.767.463   42.598.000       552.600                1,30%       2.850.000                6,69%
Niederlande    NL           56,40         663,01               8,51%      16.829.289    7.538.000       170.800                2,27%         880.890               11,69%
Belgien        BE           32,40         400,80               8,08%      11.180.840    4.466.000       127.000                2,84%         654.995               14,67%
Luxemburg      LUX           3,10          49,97               6,20%         549.680      240.000         7.800                3,25%          40.228               16,76%
                     1                              3
Quellen                  statista.com                   Eurostat
                     2                              4
                         Destatis                       Fraunhofer SCS

Tab. 4:       Logistikmarkt Belgien, Luxemburg: Marktvolumen und Beschäftigungswirkung
              Quellen: Statista, Destatis [ 5 ], Eurostat [ 4 ] und Fraunhofer SCI [ 7 ]

Der Logistikmarkt Belgien und Luxemburg hat insgesamt ein Volumen von etwa 36 Mrd. Euro/a
(2014) und damit die Größe von etwa einem Siebtel des deutschen Logistikmarkts. Bezogen auf das
jeweilige BIP entspricht der Anteil des Logistiksektors an der Gesamtwirtschaftsleistung in Belgien
ungefähr dem deutschen Wert. Für Luxemburg ergibt sich durch das relativ hohe
einwohnerspezifische BIP aufgrund des Finanzsektors ein geringerer Wert.

Die Beschäftigungswirkung der Logistik (in Deutschland ca. 7 % der sozialversicherungspflichtigen
Arbeitsplätze, ca. 6,7 % aller Erwerbstätigen) ist in Belgien und Luxemburg deutlich höher als in
Deutschland (i.M. ca. 15 %). Eine genaue Ermittlung wird jedoch durch die ungenaue und
unvollständige Zuordnung nach NACE-Klassifizierungen erschwert. In der letzten Spalte der Tab. 4
sind die aus der NACE-Statistik mit dem Ansatz aus [ 7 ] und dem daraus resultierenden Multiplikator
für Deutschland als grobe Schätzung hochgerechneten Daten für Belgien, Luxemburg und Niederlande
zu finden. Bezogen auf die Anzahl der Erwerbstätigen fällt Luxemburg mit einem besonders hohen
Beschäftigungseffekt durch den Logistiksektor auf. Auch in Belgien ist die Logistik-
Beschäftigungsquote mehr als doppelt so hoch wie in Deutschland.

Der Verkehrs- und Logistiksektor hat für die Wirtschaft Belgiens und Luxemburgs offensichtlich eine
besondere Bedeutung. Die Gründe hierfür und die spezifischen und regional unterschiedlichen
Merkmale von Verkehr und Logistik in Belgien und Luxemburg werden nachfolgend näher betrachtet.

                                                                                                                                                                           6
BELGIEN UND LUXEMBURG: LOGISTIK - GESCHÄFTSANBAHNUNG 2017

2.2       Lage und Verkehrsinfrastruktur

2.2.1 Wirtschaftsgeographische Lage

Der Benelux-Raum ist seit Jahrhunderten aufgrund seiner relativ frühen historischen Prägung durch
Handel, Industrie und Gewerbe auch ein europäisches Kerngebiet der Verkehrsinfrastruktur- und
Logistikentwicklung. Die Ausrichtung der Logistik in den drei Benelux-Ländern weist daher zahl-
reiche Prallelen auf, allerdings aufgrund der unterschiedlichen Schwerpunkte der Wirtschaftsstruk-
turen Belgiens, der Niederlande und Luxemburgs auch Unterschiede. Im Gegensatz zu den Nieder-
landen mit Handel als dominierendem Wirtschaftssektor steht in Belgien das produzierende Gewerbe
im Vordergrund, während sich die Wirtschaft in Luxemburg überwiegend auf Finanzen, Verwaltung,
Pharma und kühlintensive Produkte ausrichtet.

Abb. 2:     Belgien und Luxemburg: Wirtschaftsgeographische Lage und Beziehungen
            Links Lage innerhalb der „blauen Banane“6 Platon [ 1 ], rechts: Siedlungs-/Industrieschwerpunkte und
            Transportkorridore7 Platon [ 2 ]

Belgien und Luxemburg liegen nahezu im Zentrum der sogenannten „Blauen Banane“ (siehe Abb. 2).
Damit wird ein bandförmiger Großraum Europas zwischen Irischer See und Mittelmeer mit ca. 111
Mio. Einwohnern bezeichnet, in dem eine Kette von Ballungsräumen eine sogenannte Megalopolis

6
    Platon,”Blue Banana”, wikimedia.org, 10. Januar 2015
7
    Platon,”Rhine Area Analisys”,wikimedia.org, 26. Februar 2017
                                                                                                                   7
BELGIEN UND LUXEMBURG: LOGISTIK - GESCHÄFTSANBAHNUNG 2017

bildet. Fast alle zentralen Einrichtungen der EU, 20 sogenannte Global bzw. World Cities, England
mit London, die Rheinebene und die Rhein-Ruhr-Region, Benelux mit der Randstad und Norditalien
befinden sich innerhalb der „Blauen Banane“. Standorte innerhalb dieser Zone bieten sich daher
besonderes für Zentraldistribution und andere Logistikfunktionen an.

Der relativ zentralen Lage innerhalb der EU-Wirtschaftskernzone entsprechend, wird die
Gesamtregion Belgien/Luxemburg gleich von drei Hauptkorridoren des Transeuropäischen Verkehrs-
netzes (TEN-T: Transeuropean Network Transport) gequert bzw. berührt: dem Nord-Ostsee-Korridor,
dem Rhein-Alpen-Korridor und dem Nordsee-Mittelmeer Korridor. Diese Korridore werden als vitale
„Logistik-Adern“ Europas mit hoher Priorität und einem Gesamtbudget von 26 Mrd. Euro im
Zeitraum 2014-2020 im Rahmen der „Connecting-Europe“-Facility multimodal ausgebaut. Über diese
Korridore wird ein großer Teil der Hauptgüterströme in Nord-Süd-Richtung (Nordbereich der EU,
Großbritannien plus Übersee-Güterumschlag über die Nordseehäfen  Mittelmeerraum) und in West-
Ost-Richtung (Benelux, England, Nordfrankreich  Deutschland, „Rising-Star“-Märkte in Osteuropa)
abgewickelt. Über Schienenknotenpunkte Duisburg und Rotterdam/Antwerpen bestehen auch
mögliche Anschlüsse an das von China gegenwärtig energisch vorangetriebene Projekt der ost-
westlichen Verbindung von Wirtschaftsräumen über eine „Neue Seidenstraße“.

                                                                              TEN-T-Korridore

                                                                              Rhein-Alpen

                                                                              Nord-Ostsee

                                                                              Nordsee-Mittelmeer

                                                                              Atlantik

                                                                              Skandinavien-Mittelmeer

                                                                              Orient-östl. Mittelmeer

                                                                              Rhein-Donau

Abb. 3:   Belgien und Luxemburg: Einbindung in TEN-T-Korridore
          Modifizierter Ausschnitt aus EU-Kommission [ 3 ]

                                                                                                        8
BELGIEN UND LUXEMBURG: LOGISTIK - GESCHÄFTSANBAHNUNG 2017

2.2.2 Verkehrsinfrastruktur

Die Ausstattung der gesamten Benelux-Region mit Verkehrsinfrastruktur erreicht in allen Modi
Spitzenwerte gemessen an EU-Standards, wie ein Blick auf Tab. 5 veranschaulicht. Die Dichte des
Autobahnnetzes liegt fast beim Doppelten des deutschen und beim Vier- bis Fünffachen des
europäischen Durchschnittswertes. Die Schienennetzdichte ist in Belgien und Luxemburg mehr als
doppelt so hoch wie im EU-Durchschnitt. Ähnliches gilt, zumindest für Belgien, für die
Binnenwasserstraßen und die Umschlagskapazitäten der Seehäfen. Begünstigt wird die hohe
Verkehrs- und Transport-Infrastrukturdichte durch eine hohe Bevölkerungs- und Industriedichte und
durch eine relativ flache und unproblematische Topographie.

                                         Einheit        BE       LUX          NL          D            EU                 Quelle
Bezugsdaten
 Fläche                                 1000 km2          32,5      2,6         41,5       357,0      4.381,0
 Einwohnerzahl                           1000 E       11.142,0    531,0     16.768,0    81.890,0    511.800,0
 Bevölkerungsdichte                      E/km2          342,8     204,2       404,0       229,4         116,8
Fernstraßen-Infrastruktur
 Länge Autobahnnetz                        km          1.763,0    161,0      2.730,0    12.993,0     61.000,0    Eurostat 2017 (außer D, EU)
 Dichte Autobahnnetz                   km/1000 km2        54,2     61,9         65,8        36,4         13,9
Schieneninfrastruktur
 Länge Schienennetz                        km          3.578,0    275,0      3.016,0    33.426,0    203.861,0    Destatis 2016
 Schienennetzdichte                    km/1000 km2      110,1     105,8         72,7        93,6         46,5
Binnenwasserstraßen
 Länge Binnenwasserstraßen                 km          1.516,0     37,0      6.104,0     7.675,0                 Eurostat 2016 (außer EU)

 Binnenwasserstraßendichte             km/1000 km2        46,6     14,2       147,1         21,5
Seehäfen
 Gesamtumschlag Seehäfen                1000 Mg      241.459,0      -      594.272,0   295.918,0   3.840.488,0   Eurostat 2016 (außer EU)
 spez. Gesamtumschlag See                 Mg/E            21,7      -           35,4         3,6           7,5
 Containerumschlag Haupthäfen           1000 TEU       9.776,0      -       11.719,0    15.193,0      91.843,0   Eurostat 2017
 spez. Containerumschlag                 TEU/E            0,88      -           0,70        0,19          0,18
Flughäfen
 Anzahl Zivilflugh. > 15.000 Pass./a        -             5,00      1,00        5,00       31,00                 Eurostat 2017
 Passagierumschlag                     1000 FGE/a     30.954,0   2.651,0    64.571,0   193.932,0                 Eurostat 2017
 spez. Passagierumschlag                 FGE/E            2,78      4,99        3,85        2,37

Tab. 5:      Ländervergleich Komponenten der Verkehrsinfrastruktur in Belgien, Luxemburg (zum Vergleich NL, D,
             EU)
             Quellen: Eurostat [ 4 ] und Destatis [ 5 ]

Fernstraßen

Im Allgemeinen korreliert die Dichte des Autobahnnetzes eng mit der Bevölkerungsdichte und
demzufolge auch mit dem Grad der Urbanisierung. Die dichtesten Autobahnnetze in Europa sind
daher in den Niederlanden, in Belgien, im Westen Deutschlands und im Vereinigten Königreich zu
finden.

Auf Länderebene weist Luxemburg in der EU nach dem Spitzenreiter Niederlande (65,8 km/1000
km2) mit einem Wert von 61,9 km/1000 km2die zweithöchste Autobahndichte auf, gefolgt von Belgien
mit 54,2 km/1000 km2. Deutschland kommt mit seinem vermaschten Autobahnnetz auf einen Wert
von 36,4 km/1000 km2. Der EU-Durchschnittswert beträgt 13,9 km/1000 km2.

Belgien und Luxemburg besitzen ein sehr gut ausgebautes Autobahnnetz, das in Abb. 4 gemeinsam mit
dem Schienennetz abgebildet ist. Die ehemals fast vollständige nächtliche Beleuchtung der belgischen

                                                                                                                                               9
BELGIEN UND LUXEMBURG: LOGISTIK - GESCHÄFTSANBAHNUNG 2017

Autobahnen mit Straßenlaternen wurde zwischenzeitlich aus Gründen der Stromersparnis und des
Klimaschutzes bis auf Ausnahmen erheblich eingeschränkt bzw. abgeschaltet.

                                                                      BE
                                                                                                     D

                                                   F

                                Autobahn                                                       LUX
                                IC-Bahnstrecke
                                IR-Bahnstrecke

Abb. 4:     Belgien+Luxemburg: Autobahn- und Schienennetz
            Quellen aus 8 und 9

Autobahnmaut in Belgien

Aufgrund des hohen ausländischen Verkehrsaufkommens hat die Regierung Belgiens zum 1. April
2016 für Fahrzeuge eine Autobahnmaut (7 bis 30 Cent pro km) eingeführt. Die Maut in Belgien gilt
nur für Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 3,5 Tonnen. Von daher kann von einer
ausschließlichen Lkw-Maut gesprochen werden. Fahrzeuge unter dieser Gewichtsgrenze verkehren in
Belgien weitgehend mautfrei. Gleiches gilt für Busse und Fahrzeugkombinationen, bei denen das
Zugfahrzeug ein zulässiges Gesamtgewicht unter 3,5 Tonnen aufweist. Die Höhe der belgischen
Straßennutzungsgebühr ist abhängig vom zulässigen Gesamtgewicht, von der gefahrenen Strecke, dem
Straßentyp sowie von der Schadstoffklasse des Fahrzeugs. Wie in Frankreich gibt es keine
Vignettenpflicht in Belgien. Stattdessen wird die Maut elektronisch erfasst. Daher müssen alle
mautpflichtigen Fahrzeuge mit einer On Board Unit (OBU), ausgerüstet sein. Bevor die drei Regionen
Belgiens – Flandern, Wallonien und Brüssel-Hauptstadt – befahren werden dürfen, muss das OBU
installiert und die Registrierung beim technischen Mautbetreiber Satellic erfolgt sein. Die genaue
Höhe der Maut wird über die Streckennachverfolgung per Satellitensignal berechnet.

8
    ohne Verfasser (o.V.), „Zug – Informationen und Fahrpläne, www.zug.de, ohne Datum (o.D.)
9
    o.V., „Liste der Autobahnen in Belgien“, wikipedia.de, o.D.
                                                                                                             10
BELGIEN UND LUXEMBURG: LOGISTIK - GESCHÄFTSANBAHNUNG 2017

Verkehrsknoten Luxemburg

Luxemburg ist ein Knotenpunkt des europäischen Schienen- und Straßennetzes, wichtige Ost-West-
und Nord-Süd-Achsen führen durch das Großherzogtum. Im Jahr 2014 wurden über die 5.200 km
Straße (davon 114 km Autobahn) rund 58,8 Mio. Tonnen Fracht transportiert. Autobahnverbindungen
bestehen nach Deutschland, Belgien und Frankreich.10 Luxemburg erhebt keine Mautgebühren;
Vignetten und Feinstaubplaketten sind nicht erforderlich.

Stauanfälligkeit

Autobahnen in der Benelux-Region sind zwar dicht vernetzt und großzügig ausgebaut, sie werden
allerdings auch intensiv genutzt und sind daher nicht selten verstopft. Das Belgische Autobahnnetz
belegt hierbei den negativen Spitzenplatz mit 44 h/a Stauwartezeit pro Autofahrer (gemittelt über alle
Autofahrer). Luxemburg liegt nach Deutschland mit 33 h/a auf Platz 4.

                                               durchschn. h/a im Stau
                                          0         10           20       30          40        50

                               Belgien
                          Niederlande
                          Deutschland
                           Luxemburg
                              Schweiz
                                    UK
                            Frankreich
                            Österreich
                                 Irland
                                Italien

Abb. 5:      Stauanfälligkeit: durchschnittliche jährliche Stundenzahl der Autofahrer im Stau
             Quelle aus Auto-Bild 11

Eisenbahn, Schienennetz

Belgien

In Kontinentaleuropa war Belgien das erste Land mit Eisenbahnverbindungen. Die staatliche
Eisenbahngesellschaft SNCB/NMBS betreibt eines der am dichtesten ausgebauten Bahnnetze weltweit
(Platz 1 in Tab. 5). Im Zuge der EU-weiten Anpassung und Liberalisierung des Eisenbahnverkehrs (in
Belgien seit dem 1.1.2005) wurde die NMBS/SNCB in drei Geschäftsbereiche aufgeteilt:
NMBS/SNCB Holding Group (später entfallen), Infrabel (Schienennetzbetrieber) und NMBS/SNCB
(Reiseanbieter, Zugbetreiber), sowie der neugegründeten HR Rail (Personaldienstleister für
NMBS/SNCB). NMBS/SNCB ist Gründungsmitglied der Eurostar Group, der Thalys International
(Hochgeschwindigkeitszüge) und des Railteam.

10
     GTAI, „Transport und Logistik Luxemburg“, www.gtai.de, 19.01.2016
11
     Auto-Bild, „Ranking der Stau-Hauptstädte“, www.autobild.de, o.D.
                                                                                                           11
BELGIEN UND LUXEMBURG: LOGISTIK - GESCHÄFTSANBAHNUNG 2017

Brüssel ist der Haupt-Bahnknotenpunkt für mehrere Hochgeschwindigkeitsstrecken, die das belgische
mit dem deutschen, niederländischen und französischen Hochgeschwindigkeits-Bahnnetz verbinden
(siehe Abb. 6).

Im Vergleich zu Deutschland ist der Anteil der Schiene am landgebundenen Fahrzeuggütertransport in
Belgien höher (BE ca. 16 %, D ca. 11,2 %). SNCB führt zudem noch Stückgut- und Reisegepäck-
transporte über die Schiene durch, die in Deutschland kaum noch angeboten werden.

Abb. 6:      Hochgeschwindigkeitsbahnstrecken in Belgien
             Quelle: wikimedia.commons12

Luxemburg

Das Netz der luxemburgischen Eisenbahnlinien mit 275 km Länge ist im EU-Vergleich sehr dicht.
Seit 2012 hat Luxemburg jährlich zwischen 120 und 200 Mio. Euro in die Unterhaltung und den
Ausbau seines Schienennetzes investiert. Hauptträger des Verkehrs sind die 70 Kilometer
lange Luxemburger     Nordbahn (Thionville/Frankreich)  − Luxemburg      (Stadt) − Troisvierges −
(Lüttich/Belgien) sowie die Ost-West-Verbindung (Trier/Deutschland) − Wasserbillig − Luxemburg
(Stadt) − Kleinbettingen − (Arlon/Belgien) Aufgrund der technischen, administrativen und
genehmigungsrechtlichen Besonderheiten des luxemburgischen Schienennetzes müssen Lokführer
privater Eisenbahnverkehrsunternehme, die in Luxemburg agieren wollen, eine spezielle Ausbildung
vorweisen.

12
     François Melchior, „Hochgeschwindigkeitsnetz Belgien“, wikimedia.org, 09. Januar 2009
                                                                                                           12
BELGIEN UND LUXEMBURG: LOGISTIK - GESCHÄFTSANBAHNUNG 2017

Schifffahrt, Wasserstraßen, Häfen

Traditionell hat der Gütertransport über die Seehäfen und Binnenwasserstraßen in Belgien ein hohes
Gewicht. Mehr als 50 % des gesamten Gütertransports in Belgien erfolgt über das Wasser.

                                                            Cargo-      Container-
                                            Hafen         Umschlag      Umschlag     Stand
                                                        (Mio. Tonnen)   (1000 TEU)
                                    Seehäfen
                                     Antwerpen                214,00     10.056,00     2016
                                     Brügge-Zeebrügge          38,30      1.500,00     2015
                                     Gent                      26,40         63,00     2015
                                     Ostende                    1,30                   2015
                                    Total                     280,00     11.619,00
                                    Binnenhäfen
                                     Lüttich                   15,80                   2007
                                     Brüssel                    7,50                   2005
                                     La Louvière                5,00                   2006
                                     Namur                      3,50                   2003
                                     Charleroi                  2,70                   2006
                                    Total                      34,50

Tab. 6:      Cargo- und Containerumschlag in belgischen Häfen
             Quelle: Wikipedia mit Bezug auf die jeweiligen Hafen-Webportale13

Abb. 7:      Belgien und Luxemburg: Haupt-Häfen und Binnenwasserstraßenanbindungen
             Quelle: ZKR [ 9 ]

13
     o.V., „Belgische Häfen“, wikipedia.org, o.D.
                                                                                                          13
BELGIEN UND LUXEMBURG: LOGISTIK - GESCHÄFTSANBAHNUNG 2017

Der bedeutendste belgische See-Hafen ist Antwerpen, gemessen am Containerumschlag mit über 10
Mio. TEU/a nach Rotterdam und vor Hamburg Nr. 2 in Europa und Nr. 14 in der Welt. Neben
Antwerpen sind noch die Seehäfen Brügge-Zeebrügge als einer der modernsten Seehäfen und Gent
von internationaler Bedeutung. Der Hafen von Oostende als Fährhafen der Verbindung Kontinental-
europa-England hat nach der Eröffnung des Eurotunnels an Bedeutung verloren. Tab. 6 vergleicht die
See- und Binnenhäfen Belgiens anhand des jährlichen Cargo- und Containerumschlags. Weitere
Einzelheiten zu den Hafenstandorten werden in Kapitel 2.3 beschrieben.

Eine wichtige Funktion der Hafenhinterlandtransporte fällt neben den Anschlüssen an das
Fernstraßennetz den Schienenanschlüssen und Binnenwasserstraßen zu. Über Kanäle an das
Binnenwasserstraßennetz sind die Städte Antwerpen, Brüssel und Lüttich in Belgien sowie
Luxemburg über die Mosel angeschlossen (siehe Abb. 7). Für den Gütertransport Luxemburgs spielt
der Wasserweg eine eher untergeordnete Rolle.

Luftfahrt, Flughäfen

Die wichtigsten internationalen Luftfahrt- und Luftfrachtdrehkreuze der Region Belgien-Luxemburg
sind Brüssel-Zaventem und Luxemburg. Weitere regionale Flughäfen in Belgien sind Brüssel-
Charleroi, Lüttich, Antwerpen und Ostende-Brügge.

Tab. 7  vergleicht die die 8 wichtigsten Luftfrachtdrehkreuze Europas anhand der Air-Cargo-
Umschlags- und Passagierzahlen. Die deutschen Luftfrachtdrehkreuze sind an erster Stelle Frankfurt
am Main (das auch in Europa an erster Stelle steht), Leipzig-Halle mit dem DHL-Luftfracht-Hub und
Köln-Bonn mit den Luftfracht-Hubs von UPS und TNT. In Europa an zweiter Stelle steht Paris
Charles-de-Gaulle mit dem Fedex-Hub. Die Flughäfen Brüssel-Zaventem und Luxemburg Findel
stehen gemessen am Luftfracht-Umschlag in Europa an der siebten und achten Stelle.

Sabena die ehemals staatliche belgische Fluggesellschaft (Insolvenz 6. November 2001) ging
zwischenzeitlich in die SN Brussels Airlines auf, die sich wiederum mit Virgin Express zur Brussels
Airlines vereinigte. Heute ist Brussels Airlines eine Lufthansa-Tochter und gehört zur Star Alliance.

Cargolux (Cargolux Airlines International S.A.) ist eine Luftfracht-Airline mit Basis am Luxembourg
Findel Airport in Sandweiler, Luxembourg. Cargolux bedient ein globales Luftfracht-Netzwerk und
bietet auch Charter-Flüge und sonstige Dienstleistungen an.

                                                      Air-Cargo-
                                                                     Passagiere
                                Flughafen             Umschlag                       Stand
                                                    (Mio. t/a)      (1000 Pass./a)

                          Frankfurt a. M.                   2,114          60.792      2016
                          Paris Charles de Gaulle           2,100          65.933      2011
                          Amsterdam Schiphol                1,650          63.589      2016
                          London Heathrow                   1,541          75.676      2016
                          Leipzig-Halle                     1,052           2.192      2016
                          Köln-Bonn                         0,786          11.900      2016
                          Luxemburg Findel                  0,738           2.688      2015
                          Brüssel Zaventem                  0,495          21.818      2016

Tab. 7:   Cargo- und Passagierumschläge der TOP-8-Frachtflughäfen Europas
          Quelle: Web-Portale der Flughäfen

                                                                                                  14
BELGIEN UND LUXEMBURG: LOGISTIK - GESCHÄFTSANBAHNUNG 2017

KV-Terminals

Für die schnelle und effiziente Fracht-Umladung vom Schiff  Lkw, Zug  Lkw und Flugzeug 
Lkw und den Frachtumschlag von der Straße auf die Schiene bzw. auf die Binnenwasserstraße oder
ins Flugzeug ist die Verfügbarkeit von Umlade-Terminals (KV-Terminals bzw. Terminals für den
kombinierten Ladeverkehr) mit ausreichenden Umschlags- und Lagerkapazitäten entscheidend.

Abb. 8zeigt die Flächen-Verteilung dieser Terminals in Belgien und Luxemburg. Naturgemäß sind
KV-Terminals vor allem in Häfen bzw. im Hafenumfeld, an Knotenpunkten und in
Güterverkehrszentren (freight villages) positioniert. Daher findet sich eine Häufung (vorwiegend
trimodaler) KV-Terminals in Antwerpen, Zeebrügge, Oostende, Gent, Lüttich, Genk und Kortrijk.

Die meisten belgischen KV-Terminals sind in Flandern, d.h. im Norden angesiedelt. In Luxemburg
findet man mehrere Terminals, u.a. an der Mosel in Mertert und am südlichen Autobahnkreuz A3/A13
in Bettenbourg.

                                                                                    Trimodal
                                                                                    Straße-Schiene
                                                                                    Straße-Wasser

Abb. 8:   Tri- und bimodale KV-Terminals in Belgien und Luxemburg.
          Quelle: http://www.intermodal-map.com/de/freie-karte

2.2.3 Modal Split Güterverkehr

Unter Modal-Split versteht man die Verteilung von Güter- und Passagiertransporten auf die
verschiedenen Verkehrsträger (Modi). 2014 wurden im Durchschnitt der EU-28-Länder 74,9 % der
inländischen Gütertransporte über die Straße, 18,4 % über die Schiene und 6,7 % über
Binnenwasserstraßen abgewickelt. Diese Aufteilung (ca. ¾ über die Straße, etwa 1/6 über die Schiene
und 1/12 über Binnenwasserstraßen) bleibt seit über einem Jahrzehnt ungefähr konstant [ 10 ].

Abb. 9 stellt die Modal-Split-Verteilungen Belgiens und Luxemburgs für den Gütertransport dar und
vergleicht diese mit den entsprechenden Verhältnissen in Deutschland und den Niederlanden.

                                                                                                     15
BELGIEN UND LUXEMBURG: LOGISTIK - GESCHÄFTSANBAHNUNG 2017

Die prozentuale Verteilung der Transporte auf die einzelnen Verkehrsträger in Belgien ist der in den
Niederlanden sehr ähnlich. Die Transporte mit dem Schiff (Seetransport und Binnenwasserstraße)
überwiegen (mehr als 50 %-Anteil), jeweils gefolgt von der Straße mit einem Anteil von etwa zwei
Fünftel.

Deutlich hiervon unterscheidet sich der Modal Split der Gütertransporte in Luxemburg, der eher den
Verhältnissen in Deutschland entspricht. Der dominante Anteil (mehr als 90 %) der
Transportvolumina wird mit dem Lkw über die Fernstraßen abgewickelt. Binnenschiff und Schiene
tragen weniger als 5 % zum Gütertransport bei. Auffällig ist der im Vergleich zu Deutschland, Belgien
und den Niederlanden deutlich höhere Anteil des Lufttransports, der unter anderem auf die Cargolux-
Aktivitäten am Flughafen Luxemburg-Kindel zurückgeht.

                          Belgien                                                          Luxemburg                          Rohrleitung;
                                                                        Seeschiff;
                                                                                                                                 0,0%
           Rohrleitung;                   Luftfahrt;                      0,0%
                                            0,1%                                                                      Luftfahrt;
              0,0%                                                  Binnenschiff;
                                                                                                                        1,4%
                                                                        2,8%
                                                                      Schiene;
                   Seeschiff;        Straße;                            2,0%
                     30,8%           38,5%

                                                                                                    Straße;
                    Binnenschiff;
                                                                                                    93,8%
                       23,1%

                                               Schiene;
                                                 7,5%

                      Niederlande                                                         Deutschland
                                                                                     Rohrleitung;
           Rohrleitung;                   Luftfahrt;                   Seeschiff;       2,2%                        Luftfahrt;
              0,0%                          0,1%                         7,3%                                         0,1%

                                                                   Binnenschiff;
                                                                       5,6%
                   Seeschiff;        Straße;
                                                                                      Schiene;
                    34,2%            38,9%
                                                                                        9,5%

                          Binnenschiff;                                                                   Straße;
                             24,1%                                                                        75,3%
                                                 Schiene;
                                                   2,7%

Abb. 9:    Modal-Split Gütertransporte in Belgien, Luxemburg, Niederlande und Deutschland
           Basis Transportleistungen in Tonnenkilometern (bei Luftfracht nur Tonnen), Daten aus Nehm; Veres-Homm;
           Kübler; Lorenz [ 8 ]

2.3       Logistikstandorte

2.3.1 Standortklassifizierung: Logistikintensität und -attraktivität

Die Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply-Chain-Services SCS in Nürnberg bewertet im zweijährigen
Rhythmus Logistikstandorte und –regionen in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie
benachbarten Regionen nach einer einheitlichen Methodik. Die Vorgehensweise und Klassifizierungen
von Fraunhofer SCS haben sich mittlerweile als Standard in der Logistik-Immobilienbranche etabliert.
                                                                                                                                        16
Sie können auch lesen