1/2020 Fachmagazin für Handel und Industrie - Milch News

Die Seite wird erstellt Linus Heine
 
WEITER LESEN
1/2020 Fachmagazin für Handel und Industrie - Milch News
Januar - März 2020
                             27. Jahrgang
                                    30632

   Fachmagazin für
Handel und Industrie   1/2020

               30
1/2020 Fachmagazin für Handel und Industrie - Milch News
Q ua l i t ä t au s ü b e r z e u g u n g
Systemlösungen für die Nahrungsmitelindustrie
Seit 70 Jahren entwickeln und realisieren wir – in Zusammenarbeit
mit unseren Kunden – einfache, efektve und kostengünstge
Lösungen für sowohl traditonelle als auch innovatve Erzeugnisse.

                Die hohe Fertgungstefe bei KS gewährleistet Maschinen und Anlagen aus einem Guss
                – individuell auf die Anforderungen unserer Kunden zugeschniten, zuverlässig und von
                kompromissloser Qualität, natürlich Made in Germany.

                Besuchen Sie uns
                in Düsseldorf!     Halle 4 D35

www.karlschnell.de
1/2020 Fachmagazin für Handel und Industrie - Milch News
editorial

                                              Detlef Roßmann,
                                              Herausgeber der Milch News

                                                unter 5 % im Jahr 2017 zurückgegangen.                Aufstockung der vom Bundesministerium
                                                Der Anteil der Unternehmen mit Markt-                 für Wirtschaft und Energie (BMWI) geför-
Die Bundesvereinigung der deutschen Er-         neuheiten lag 2017 bei etwa 4 %. Zehn                 derten Industriellen Gemeinschaftsfor-
nährungsindustrie e.V. (BVE) untersuchte        Jahre zuvor waren es noch etwa 13 %.                  schung (IGF) auf mindestens 200 Millionen
in Zusammenarbeit mit dem Deutschen             Wichtige Innovationshürden sind fehlen-               Euro pro Jahr“, so Dr. Volker Häusser, Ge-
Institut für Lebensmitteltechnik (DIL) und      des Eigen‐ und Fremdkapital, ebenso wie               schäftsführer des Forschungskreises der
dem Forschungskreis der Ernährungs-             der fehlende Zugang zu staatlichen Zu-                Ernährungsindustrie e. V. (FEI). Außerdem
industrie (FEI) die Situation im Bereich        schüssen und Fördermitteln. „Forschung                ist eine verbesserte Ausstattung der
Forschung und Entwicklung (F&E) der             im Bereich der Lebensmittelwissenschaft               entsprechenden Förderprogramme des
deutschen Ernährungsindustrie.                  ist aufwendig und komplex. Es erfordert               Bundesministeriums für Bildung und For-
                                                geeignete kapitalintensive F&E‐Strukturen             schung (BMBF) und des Bundesministeri-
Die Investitionen in F&E von Unterneh-          innerhalb und außerhalb der Unterneh-                 ums für Ernährung und Landwirtschaft
men der deutschen Ernährungsindustrie           men für eine entsprechende Forschung“,                (BMEL) im Rahmen der neuen Bioökono-
lag 2016 bei 0,17 % der Produktions-            analysiert Dr. Volker Heinz, Leiter Deut-             miestrategie sowie eine auf die Bedürf-
leistung. Damit lag Deutschland unter dem       sches Institut für Lebensmitteltechnik                nisse von KMUs und Startups abgestimmte
europäischen Durchschnitt von 0,23 %.           e. V., die Ergebnisse der gemeinsamen                 Förderung notwendig.
Die Innovatorenquote der Branche ist in         Untersuchung.                                         Ihr
den letzten zehn Jahren um 13 Prozent-
punkte von 42 auf 29 % 2017 gesunken.           Um hier die Wende zu schaffen, fordern
Der Anteil von Unternehmen mit kontinu-         die drei Organisationen eine umfassende
ierlicher F&E ist in den letzten Jahren auf     Forschungsstrategie. „Dazu gehört eine

Anzeige

                                                    MESSENEUHEIT
                                                                           DUO-HARD
                                                              Die intelligente Wiederverschluss-Verpackung
                                                              mit thermogeformter Ober- und Unterfolie!
                                                                                         Mit Struktur zur Freude des Marketings!

                                                              Bei DUO HARD handelt es sich um ein Verpackungssystem, das eine steife,
                                                              thermogeformte Oberfolie (Lid) und eine steife, thermogeformte Unterfolie
                                                              (Bottom, Tray oder Schale) umfasst. Man hat sowohl oben, als auch unten,
                                                              jeweils eine harte Folie, die das Packgut umgibt und schützt.

                                                              BUERGO.FOL hat diese Art der Verpackung perfektioniert!

                                                              Oberfolien / Unterfolien / Kaschierfolien / Wiederverschluss /Hartfolien /
             www.buergofol.de                                 Hartfolien Geschäumt / Skinfolien / Schrumpffolien / Foliendruck
          Siegenburg · Ingolstadt · Neutraubling              Jahnstraße 10-14 · 93354 Siegenburg · Tel (0) 94 44 / 97 91-110 · contact@buergofol.de

                                                                                                                                             1/2020
                                                                  Seite 3
1/2020 Fachmagazin für Handel und Industrie - Milch News
inhalt

                                                                                                                                                                                      © Schur Flexibles Group
                                                                                       © NuernbergMesse

                6                Ausstellung
                                 Bio ist mehr als ein Siegel oder eine
                                 Zertifizierung: Bio steht für Qualitäten
                                 und Überzeugung. Ein Branchentreffpunkt
                                 wie die BIOFACH in Nürnberg fördert neben
                                 der Kunden- und Netzwerkpflege auch den
                                                                                                            20                        Verpackung
                                                                                                                                      Dr. Martin Berlekamp, Head of Sustainability
                                                                                                                                      bei der Schur Flexibles Group, erläutert die
                                                                                                                                      Nachhaltigkeitsoffensive des Unternehmens.
                                                                                                                                      Damit will sich die Gruppe, spezialisiert auf
                                                                                                                                      flexible Verpackungslösungen, noch stärker
                                 Verkauf von Bio-Lebensmitteln sowie die                                                              für einen schonenderen Umgang mit
                                 Positionierung der Unternehmen und                                                                   Ressourcen engagieren.
                                 Produktmarken.

Editorial .......................................................................... 3                    Nachhaltigkeitsoffensive
                                                                                                          für Umgang mit Kunststoffen ......................................     20
Inhalt.............................................................................. 4
                                                                                                          Dr. Martin Berlekamp, Head of Sustainability bei der
                                                                                                          Schur Flexibles Group, erläutert die Nachhaltigkeitsoffensive
BIOFACH 2020.................................................................. 6
                                                                                                          des Unternehmens
Auch in diesem Jahr informierte die BIOFACH in Nürnberg
als wichtigster Branchentreff über Neuheiten bei ökologischen
                                                                                                          Ist A2-Milch besser als A1-Milch?...................................   22
                                                                                                          Vor über 20 Jahren entstand die Geschäftsidee, A2-Milch
Produkten und Herstellungsweisen                                                                          anzubieten. Der Unterschied zu A1-Milch besteht in einer
BIOFACH Aussteller......................................................        10                        unterschiedlichen Aminosäure im Beta-Casein
Bösch Boden Spies, Döhler, Kreyenborg, AGRANA, Molkerei
Berchtesgadener Land, Weißenhorner Milch Manufaktur, Söbbeke
                                                                                                          Erfreuliche Bilanz für die ARGE Heumilch....................           22
                                                                                                          Mittlerweile werden über 60 % der österreichischen Heumilch
Arla Foods startet Klimacheck-Programm .....................                    15                        und Heumilchkäsespezialitäten ins Ausland geliefert
Die Molkereigenossenschaft Arla Foods startete 2020
ein Klimacheck-Programm für seine 9.900 Landwirte in
                                                                                                          Sauberes Tränkewasser: Garant für gesunde Tiere ........               24
                                                                                                          Zwei Höfe in Mittelfranken haben in jüngerer Vergangenheit
7 europäischen Ländern                                                                                    Aquadron-Anlagen zur Verbesserung ihrer Stallhygiene installiert
Neue Energiezentrale der Schwarzwaldmilch ...............                       18                        Mangelhafte Umsetzung der EU-DSGVO ........................            26
Zur Zukunftssicherung ihrer Produktionsstätte in Offenburg                                                Knapp anderthalb Jahre nach Inkrafttreten der EU-DSGVO
hat die Schwarzwaldmilch dort eine umweltfreundliche neue                                                 wirft die Umsetzung der dort verankerten Richtlinien noch
Energiezentrale gebaut                                                                                    immer viele Fragen auf

                                                                                                                                                                           1/2020
                                                                                            Seite 4
1/2020 Fachmagazin für Handel und Industrie - Milch News
inhalt

                                                                       © Leckermäulchen

                                                                                                                                                                            © Messe Stuttgart
  28                       Entwicklung
                           Leckermäulchen stand erstmals 1979
                           in den Regalen der damaligen DDR.
                           Nachdem es nach der Wende vom Markt
                           verschwand, nahmen frischli 1995 am
                           Standort Weißenfels die Produktion des
                                                                                             30                         Verteilung
                                                                                                                        Die LogiMAT bietet einen Überblick, was
                                                                                                                        die Intralogistik-Branche bewegt von der
                                                                                                                        Beschaffung über die Produktion bis zur
                                                                                                                        Auslieferung. Internationale Aussteller
                                                                                                                        zeigen Technologien, Produkte, Systeme
                           Produktes wieder auf. Als ostdeutsche                                                        und Lösungen zur Rationalisierung,
                           Traditionsmarke ist es heute Marktführer                                                     Prozessoptimierung und Kostensenkung der
                           im Quarkdessertbereich in den neuen                                                          innerbetrieblichen logistischen Prozesse.
                           Bundesländern.

Systemlösungen für kontinuierliche Prozesse ..............            27                  LogiMAT 2019 .............................................................   35
Der Wunsch nach verlängerter Haltbarkeit hat die ständige                                 Die LogiMAT gilt als weltweit größte Fachmesse für
Weiterentwicklung der UHT-Technologie gefördert                                           Intralogistik und findet vom 10. bis 12. März 2020 auf
                                                                                          dem Messegelände Stuttgart statt
Leckermäulchen: seit 40 Jahren auf dem Markt ...........              28
40-Jährig, aber nicht in die Jahre gekommen, sondern                                      LogiMat Aussteller.......................................................    39
mit der Zeit gegangen. – So sieht man in Weißenfels die                                   Bluhm Systeme, Fraunhofer-Gesellschaft, Kardex Group,
Traditionsmarke Leckermäulchen                                                            HSM, EFAFLEX, Dematic

Brixmessung einfach gemacht .....................................     30                  Firmen News ...............................................................  41
In vielen Applikationen ist die präzise Einhaltung der                                    Arla Foods, AGRANA, Atlas Copco, Milupa, Ishida, DMK Group,
Konzentration gelöster Stoffe wie Lactose, Zucker oder Salze                              GEA Group, Koelnmesse, CEM, Weber, INTERNORGA, DEHOGA
maßgeblich für eine konstante Produktqualität                                             Nordrhein-Westfalen, MOHN, JOKEY, Grüner Punkt

Gerüstet für die Variantenvielfalt ................................   32                  ife Kiel: Rohstoffwert Milch Deutschland ........................           45
International tätige Produzenten der Molkerei-Industrie
müssen ihre Anlagen ständig an Veränderungen anpassen,                                    Bezugsquellen ............................................................. 46
wenn sie wettbewerbsfähig bleiben wollen
                                                                                          Anzeigenteil / Impressum ........................................... 47

                                                                                                                                                                1/2020
                                                                            Seite 5
1/2020 Fachmagazin für Handel und Industrie - Milch News
© NuernbergMesse

                   Weltmesse
1/2020 Fachmagazin für Handel und Industrie - Milch News
mit Weltniveau

              Die Biofach hielt 2020 nun auch Einzug in den
             preisgekrönten Messehallen 3A und 3C, die vom
            Londoner Architekturbüro Zaha Hadid entwickelt
       wurden. Mit der Halle 3A schuf Zaha Hadid ihre erste
      Messehalle und damit die Grundlage für einen Ort der
          Begegnung von Menschen aus aller Welt, aus einer
          Vielzahl von Kulturen und Gesellschaftsentwürfen.
      Hier treffen sie sich zum gegenseitigen Austausch, zur
       offenen Begegnung, zur Darbietung des Erarbeiteten.
1/2020 Fachmagazin für Handel und Industrie - Milch News
biofach

B
BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-
Lebensmittel, und VIVANESS, Interna-
tionale Fachmesse für Naturkosmetik,
verzeichneten zur diesjährigen Aus-

                                                                                                                                        © NuernbergMesse
gabe Bestmarken bei Ausstellern,
Fläche und Internationalität. 3.792
Aussteller aus 110 Ländern präsentier-
ten sich auf einer Fläche von 57.609
qm (Nettofläche ohne Sonderschauen)
den Fachbesuchern. Über 47.000 Fach-        Das Messegelände in Nürnberg präsentierte mit der BIOFACH auch 2020
einkäufer aus 136 Ländern ließen sich       die wichtigste Plattform für ökologisch erzeugte Lebensmittel
von Neuheiten, Trends und Innovatio-
nen aus aller Welt begeistern. In die
Top 5 haben es bei den Besucherlän-         Awards. HANS Brainfood überzeugte die         schrift des Londoner Architekturbüros
dern dieses Mal neben Deutschland           Fachbesucher in der Kategorie „Trocken-       Zaha Hadid. Die moderne Halle 3C wurde
Österreich, Italien, Frankreich und die     produkte, Snacks & Süssigkeiten“ mit          im November 2018 eröffnet. Beide Hallen
Niederlande geschafft. Der Kongress         ihren „Hanf Bites“. „RETTERGUT bio-           sind preisgekrönt – von den Prüfern der
des Messe-Duos bestätigte mit knapp         suppen“ von Dörrwerk gewinnt einen Best       Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges
10.000 Teilnehmern und Mitdisku-            New Product Award in der Kategorie            Bauen (DGNB) wurden die Hallen 3A und
tanten seine Rolle als Wissens- und         „Weitere Trockenprodukte“. Bei den Ge-        3C für ihre nachhaltige Bauweise mit dem
Networking-Plattform. Highlight zum         tränken überzeugte Voelkel mit ihrem          Zertifikat „Platin“ ausgezeichnet. Laut
Start: die inspirierende Keynote von Dr.    „Voelkel Haferdrink glutenfrei“ und           der DGNB-Experten kann weltweit keine
Jane Goodall, Dame Commander of the         Biobaula begeistert mit ihren „Biobaula       Messehalle vergleichbare Werte vorweisen
Order of the British Empire.                Öko-Reiniger-Tabs“ in der Kategorie           wie die 3C und ihre Schwesterhalle 3A der
                                            „Non-Food“.                                   NürnbergMesse.
Preisverdächtig:
Best New Product Awards                     Das nächste Mal trifft sich die internatio-   Die Themenwelten der BIOFACH
Auch 2020 haben die Fachbesucher in sie-    nale Branche zu BIOFACH und VIVANESS          360° Bio, das zeigt sich alljährlich in den
ben Kategorien für ihre Favoriten beider    vom 17.-20. Februar 2021.                     umfassenden Themenwelten der Messe.
Messen bezüglich Best New Product Award                                                   Unerlässlich dabei: die Themenwelt Wissen
abgestimmt. Die Käserebellen gehören mit    BIOFACH ging mit zwei                         & Lernen. Hierzu gehörten neben dem
dem „Bio Vulkan Rebell“ (Frischepro-        neuen Hallen an den Start                     BIOFACH Kongress, zu dem erneut rund
dukte) ebenso zu den Gewinnern wie EISL     Neuheiten, Trends und Innovationen aus        8.000 Teilnehmer in circa 150 Einzeltermi-
EIS mit ihrem „Bio Schafmilcheis – Eis im   aller Welt präsentiert die Branche dann in    nen kamen, und dem Fachhandelstreff die
Glas“ (Tiefkühlprodukte). In der Kate-      gleich zwei weiteren Hallen als bisher. Die   Treffpunkte „Generation Zukunft“ und
gorie „Trockenprodukte, Kochen und          Messe wuchs um die Hallen 7A und 3A, die      „Initiativen & NGOs“. Premiere feiert 2020
Backen“ freut sich SONNENTOR mit den        VIVANESS zieht in die Halle 3C. Die beiden    der Treffpunkt „Wasser: gefährdete Grund-
„Ätherischen Gewürzölen“ über einen der     neuen Tageslichthallen tragen die Hand-       lage des Lebens?“.

                                                                                                                          1/2020
                                                             Seite 8
1/2020 Fachmagazin für Handel und Industrie - Milch News
biofach

Anlässlich des BIOFACH Kongresses dis-           In Vorträgen und zahlreichen weiteren       Neuheiten & Trends: Neuprodukte,
kutierte der Sektor im Rahmen des                wissensvermittelnden Formaten präsen-       Newcomer und Start-ups
Kongressschwerpunktes zentrale Heraus-           tierten auf der neuen Sonderschau eine      Fachbesucher auf der Suche nach span-
forderungen der Zukunft und welche               Vielzahl an Verbänden, Institutionen und    nenden Neuprodukten und Inspirationen
Antworten und Lösungsansätze eine öko-           Unternehmen ihre Projekte und Produkte      wurden unter anderem am Neuheitenstand
logische Wirtschaftsweise liefert. Unter         rund um die (Lebens-)Ressource Wasser.      der BIOFACH fündig, ca. 550 Neuheiten
der Überschrift „Bio wirkt!“ zeigte die                                                      präsentierten die Aussteller dort. Im Rah-
Branche die positiven Effekte von Bio auf:       Der Fachhandelstreff bot wieder Raum für    men der Best New Product Awards konn-
Bio schützt das Wasser, steigert die Bo-         Themen, wie die gemeinsame Entwicklung      ten die Fachbesucher vor Ort auch gleich
denfruchtbarkeit und stärkt Artenvielfalt.       von zukunftsweisenden Handelskonzepten      noch für das in ihren Augen innovativste
Bio schützt das Klima, ist gesund im ganz-       oder Lösungsansätze für aktuelle Heraus-    und interessanteste Produkt am Neuhei-
heitlichen Sinne und sichert Lebens-             forderungen. Ebenfalls Teil der Themen-     tenstand abstimmen. Zur Themenwelt
grundlagen.                                      welt Wissen & Lernen war der Treffpunkt     Neuheiten & Trends zählte darüber hinaus
                                                 Generation Zukunft. Zu diesem zählten       der vom Bundesministerium für Wirtschaft
Lebensmittelherstellung und                      Jobbörse, Karrieretreff und der For-        und Energie geförderte Gemeinschafts-
-Handel stärken das Gemeinwohl                   schungspreis Bio-Lebensmittelwirtschaft.    stand für junge innovative Unternehmen,
rund um den Globus                               Und, da Bio immer auch für Verantwor-       die „deutschen Newcomer“. Unter der
Eine Facette des Kongressschwerpunktes           tung steht, begegneten Fachbesucher am      Überschrift „Innovation made in Germany“
vertiefte die neue Sonderschau der BIO-          gleichnamigen Treffpunkt Initiativen &      präsentierten sich dort 25 Newcomer und
FACH 2020. Mit dem Treffpunkt „Wasser –          NGOs, also Nichtregierungsorganisationen,   Start-ups dem Fachpublikum.
gefährdete Grundlage des Lebens?“ griff          die einen Beitrag zum Gemeinwohl unserer                                            ■
die Weltleitmesse ein aktuelles Thema auf.       Gesellschaft leisten.

                                                                                                                                  © NuernbergMesse

Auch im Biobereich gibt es eine breite Palette an leckeren Käseprodukten

                                                                                                                             1/2020
                                                                   Seite 9
1/2020 Fachmagazin für Handel und Industrie - Milch News
biofach aussteller

Bösch Boden Spies: Produktkonzepte für das Bio-Segment

M
Mit seiner Präsenz auf der Messe unterstrich Bösch Boden Spies die
wachsende Bedeutung von ökologisch produzierten Rohstoffen in
seinem Sortiment. Dieses umfasst aktuell Bio-Ingredients von
11 Markenpartnern. Im Fokus des Messeauftritts standen Cranber-
                                                                     zuregen, wurden neue Produktkonzepte für Getränke (auf Basis
                                                                     von Aceroal und Maracuja) sowie Snacks (auf Basis von Sanddorn,
                                                                     Cranberry und Mandel) präsentiert.

rys (Ocean Spray), Goldenberrys (Terrafertil), Mandeln (Valley       Neben dem Thema „Bio“ spielt auch das weiter gefasste Thema
Pride), Acerola (Niagro), Maracuja (Quicornac) und Sanddorn          „Nachhaltigkeit“ eine wichtige Rolle. So informierte beispielsweise
(Hippocrates Farm).                                                  Ocean Spray über seinen Nachhaltigkeitsplan, der alle Stufen der
                                                                     Produktion umfasst. Die mehr als 700 Ocean-Spray-Farmer haben
Um die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten dieser Rohstoffe unter      sich 6 Nachhaltigkeits-Prinzipien verschrieben, die einen sorg-
Beweis zu stellen und Produktinnovationen im Bio-Segment an-         samen Umgang mit Mensch und Natur sicherstellen. Ziel für 2020

Anzeige

          www.weberweb.com/interpack
biofach aussteller

                                            Bio-Smoothie mit Orange,
                                                 Banane und Acerola

                                                                       © Bösch Boden Spies
ist es, 100 % aller Cranberries nachhaltig anzubauen. Weitere Maß-
nahmen des Nachhaltigkeitsplans betreffen die Weiterverarbeitung
bis hin zur Verpackung. Bereits heute sind 96 % der Ocean-Spray-
Verpackungen recyclingfähig. Bis 2025 möchte Ocean Spray diesen
Wert auf 100 % erhöhen.

                                   we innovate
                                   along the line
                                   Erleben Sie Weber auf der
                                   interpack in Düsseldorf.
                                   7. - 13. Mai 2020
                                   Halle 5 Stand D22
biofach aussteller

Döhler: Gesundheitlicher Mehrwert
und authentischer Geschmack

P
Pflanzenbasierte Produkte unterstützen einen gesunden und
nachhaltigen Lifestyle. Applikationen wie Eiskreationen oder

                                                                                                                                          © Döhler
Drinks lassen sich mit natürlichen Ingredients von Döhler auch
auf Pflanzenbasis und in Bio-Qualität herstellen. Auch pflanzli-
che, löffelbare Desserts mit cremiger Textur in Geschmacksrich-
tungen wie Hibiskus, schwarze Johannisbeere und Rhabarber sind          Auch pflanzliche, löffelbare Desserts sind in Bio-Qualität verfügbar
in Bio-Qualität verfügbar, reich an Proteinen und können als
Clean-Label-Produkt positioniert werden.
Verbraucher möchten ihre Ernährung und damit das Wohlbefinden
                                                                        AGRANA: Aufgekocht

                                                                       D
durch die Wahl guter Lebensmittel und Getränke positiv unter-
stützen. Zertifizierung und Herkunft der Lebensmittel spielen
dabei eine besondere Rolle, sodass Begriffe wie Bio, Regionalität       Die Produktpalette des österreichischen Frucht-, Stärke und
und Clean Label an Bedeutung gewinnen. Neben konventionellen            Zuckerunternehmen AGRANA reicht im Biobereich von Fruchtzu-
natürlichen Ingredients und Ingredient Systems bietet Döhler            bereitungen für die Molkerei-, Backwaren- sowie Eiscremeindustrie
zahlreiche bio-zertifizierte Ingredients sowie nachhaltig pro-          über Fruchtsaftkonzentrate bis hin zu kundenspezifischen Stär-
duzierte Rohwaren – die unter anderem Zertifizierungen von Fair-        keprodukten, Säuglingsmilchnahrung und hochwertigen Zucker-
trade, Rainforest Alliance und UTZ tragen sowie SAI/FSA-zerti-          produkten. Die Qualität aller Produkte unterliegt dabei einem
fiziert sind.                                                           strengen Kontrollsystem vom Anbau bis zum Endprodukt. AGRANA
Das Power-Frühstück Porridge aus Großbritannien gewinnt mehr            beliefert in den drei Geschäftssegmenten lokale Produzenten
und mehr an Interesse: Reich an Ballaststoffen, Eiweiß, Mineralien      ebenso wie große internationale Konzerne der weiterverarbeiten-
und Vitaminen ist Porridge nicht nur gesund, sondern durch die          den Nahrungsmittelindustrie. Um den Messebesuchern die Mög-
Zugabe von Früchten auch fruchtig lecker. Döhler präsentierte           lichkeit zu bieten, die breite Produktpalette mit allen Sinnen zu
Varianten mit hochwertigen Fruchtstücken und -pulvern, die dem          erleben, wurden am Messestand pikante und süße Gerichte mit
Porridge einen authentischen Geschmack verleihen.                       AGRANA-Biozutaten in einer Schauküche von einem Profikoch
                                                                        zubereitet. Darüber hinaus präsentierte man auf dem BIOFACH-
                                                                        Neuheitenstand die erste Bio-Kartoffelfaser. Dieser kalorienarme
                                                                        Ballaststoff wertet Rezepturen beispielsweise für Brot- und Back-
Kreyenborg: Behandlung mit infrarotem Licht

B
                                                                        waren, Wurst- und Fleischspezialitäten oder für Molkereiprodukte
                                                                        auf.
Behandelt man Produkte mit dem neuen KREYENBORG FoodSafety-
IRD (FoodSafety-Infrarot-Drehrohr), so werden die Inhaltsstoffe
geschont und die Haltbarkeit der Produkte verlängert. Durch das
Wirkprinzip von infrarotem Licht wird das zu behandelnde Pro-
dukt von innen erwärmt und von außen zusätzlich mit Wärme be-
aufschlagt. So wird schonender sterilisiert, pasteurisiert, geröstet
oder getrocknet. Im Betrieb regelt das FoodSafety-IRD die Inten-
sität des infraroten Lichts und somit die Maschinen- und Prozess-
paramter ständig in Abhängigkeit zur Produkttemperatur. So wird
diese konstant gehalten und eine Überhitzung des zu behandeln-
den Guts vermieden. Durch die permanente Durchmischung des
Produkts wird eine gleichmäßige Ware hergestellt. Das Produkt
wird schonend, kontinuierlich und mit geringer Drehzahl durch-
mischt und gefördert. So wird eine Nesterbildung verhindert. Das
Aroma kann sich langsam entfalten, Geschmacks- und Farbvaria-
tionen sind einfach durch die Einstellung von Temperatur und Ver-
weildauer realisierbar. Darüber hinaus wird der Energiebedarf
durch das direkte Wirkprinzip des infraroten Lichts deutlich re-
                                                                                                                                          © Kreyenborg

duziert. Ein langwieriges Vorheizen der Anlage entfällt.
Während der Behandlung kann bei Bedarf ein feiner Wassernebel
eingedüst werden. So wird das Produkt zusätzlich geschützt. Im
Moment der Oberflächenverdampfung des eingesprühten Wassers
erfolgt eine starke Keimreduzierung, die durch die Rückkühlung          Die Keimreduktion mittels FoodSafety-IRD liegt in vielen Fällen
zusätzlich das Produkt schützt. Dieser Effekt kann auch dazu ge-        deutlich über dem Faktor von 10 log5 und eignet sich daher auch
nutzt werden, das Produkt zu coaten.                                    zur Entkeimung stark belasteter Ware

                                                                                                                                   1/2020
                                                                  Seite 12
biofach aussteller

Molkerei Berchtesgadener Land: Kindersortiment ergänzt

       Die neue Sorte „Bunte Beeren“, eine
  Mischung aus Brombeeren, Erdbeeren und
  Himbeeren ergänzt seit Februar 2020 das
   Alpenzwerg Bio-Fruchtjoghurt-Sortiment

K

                                                                                                                                    © Molkerei Berchtesgadener Land
Kinderprodukte sind im Molkereisegment
schon lange eine feste Größe. In biologi-
scher Qualität fehlten sie lange Zeit, bis
vor zehn Jahren die Molkerei Berchtes-
gadener Land im Bio-Sortiment spezielle
Kinderjoghurts unter dem Markennamen
Alpenzwerg eingeführt hat. Seit Februar       Anzeige

wird das Sortiment um die neue Frucht-
sorte „Bunte Beeren“ erweitert.

Die nur leicht mit bio & fair Zucker ge-
süßten Bio-Kinder-Fruchtjoghurts gibt es                           Auch pflanzliche, löffelbare Desserts sind in Bio-Qualität verfügbar
in den fünf Sorten Erdbeere, Banane,
Vanille, Himbeere und Bunte Beeren, eine
bunte Mischung aus Brombeeren, Erdbee-
ren und Himbeeren. Wie bei allen Sorten
gilt: Der Joghurt enthält keine Frucht-
stücke oder Kerne. Der eingesetzte Zucker
wird über die WeltPartner eG in Ravens-
burg in bio & fair-Qualität bezogen und
stammt von Manduvira, einer 1750 Mit-
glieder großen, Naturland Fair zertifizier-
ten Kooperative aus Paraguay.

100g sind für 4 bis 7-Jährige die ideale
Portionsgröße als Dessert oder kleine Zwi-
                                                  Wir Schneiden
schenmahlzeit. Deshalb wird der Alpen-            was Sie verpacken …
zwerg in portionsgerechte 100g Becher
abgefüllt. Da Kinder schon sehr früh aus-         … egal ob Würfel, Raspel, Plättchen,
geprägte Vorlieben für bestimmte Früchte          Scheiben oder auch Sonderformen.
entwickeln, werden zwei Becher sorten-
                                                  Wir schneiden Lebensmittel.
rein mit einer Pappmanschette verbunden
als Endverbrauchergebinde angeboten. Auf
                                                  Und das seit über 60 Jahren!
der Innenseite bieten Malvorlagen Spiel
und Spaß für die Kinder.                                         Besuchen Sie
                                                                              uns auf
                                                                 unserem Mes
                                                                             sestand:
Mit Einführung der neuen Sorte „Bunte
Beeren“ werden folgende Sortierungen an-
geboten: 5 Doppelpack Bunte Beeren und
                                                                Halle 5 | Stan
5 Doppelpack Banane als Sortierung 1,                                            d DE0 3
5 Doppelpack Himbeere gemischt mit
5 Doppelpack Vanille unverändert als
Sortierung 2. Die Sorte Erdbeere wird                   Höchste Präzision                            holac Maschinenbau GmbH
dagegen künftig aufgrund der starken                                                                 Am Rotbühl 5
Nachfrage als Monosteige mit 10 Doppel-                 Langlebig                                    89564 Natheim
                                                                                                     Fon     +49 7321 / 9645-0
packs in einer sortenreinen Steige an-
geboten. Der empfohlene Ladenverkaufs-
                                                        Individualisierbar                           E-Mail info@holac.de
preis liegt unverändert bei 99 Cent pro                 Industrie 4.0 ready!                         www.holac.de
Doppelpack.

                                                                                                                              1/2020
                                                             Seite 13
biofach aussteller

Weißenhorner Milch Manufaktur: Herzhafte Dips und cremige Rahmjoghurts

                     Seit über 30 Jahren ist die Molkerei Weißenhorn
                            Partner im Bioland-Verband und vertreibt
                                      ihre Produkte im Biofachhandel

M

                                                                                                                                                         © Weißenhorner Milch Manufaktur
Mit würzigen Dips schmecken knackige Gemüsesticks, Cräcker oder
Chips erst richtig lecker. Auch passen Dips prima zu Fleisch, Fisch,
Gemüse oder frischem Brot. Die Weißenhorner Milch Manufaktur
hat vier, vegetarische Produkte jeweils im 175-Gramm-Becher zur
Messe vorgestellt: Dip Rote Beete-Meerrettich, Dip Curry-Mango,
Dip Tomate-Basilikum-Feta und Dip Zaziki. Alle Dips sind Bioland-
zertifiziert. Sie sind kühlpflichtig bei +6° C bis +8° C und haben
eine Restlaufzeit von 35 Tagen. Sie werden in einem transparen-
ten, etikettierten Becher aus PP angeboten und sortenrein mit

                                                                                           I
sechs Bechern pro Steige verpackt.                                                           Söbbeke: Pur Bio Range ausgebaut

Der Rahmjoghurt mild mit seinen 10 % Fett im Milchanteil aus der                             Im Mittelpunkt des Auftritts von Söbbeke standen die Erwei-
Weißenhorner Milch Manufaktur ist ebenfalls Bioland-zertifiziert                             terung der 2019 eingeführten Pur Bio Range sowie zwei neue
ist. Vorgestellt wurden mit Pur, Himbeere und Birne drei ver-                                Demeter-Produkte. Seit Oktober 2019 sind die vier Joghurt-Krea-
schiedene Sorten jeweils im 150-Gramm-Becher vor. Die Produkte                               tionen ohne Zusatzstoffe im NKFH und LEH erhältlich. Cremig
sind kühlpflichtig bei +6° C bis +8° C und haben eine Restlaufzeit                           gerührter Joghurt, Rübenzucker und Früchte – mehr ist nicht drin.
von 28 Tagen. Sie werden in einem Becher aus PP angeboten und                                Keine Verdickungsmittel, Aromastoffe, Farbstoffe oder weitere Zu-
sortenrein mit sechs Bechern pro Steige verpackt.                                            sätze. Jetzt erweitert Söbbeke das Pur Bio Sortiment um eine wei-
                                                                                             tere Verpackungsgröße. Zusätzlich zu den bereits eingeführten
                                                                                             500-Gramm-Mehrweggläsern, gibt es die Kreationen ab April 2020
Anzeige                                                                                      auch in 150-g-Bechern (UVP 0,79 EUR). Die Pur Bio Joghurts sind
                                                                                             weiterhin in den Sorten Himbeere-Granatapfel, Mango-Vanille,
                                                                                             Pfirsich-Maracuja und Blaubeere erhältlich.

                                                                                             Eine weitere Entwicklung, die Söbbeke 2020 fortsetzen wird, ist
                                                                                             die Aufnahme von Demeter-Produkten ins Sortiment. Ab April
                                                                                             2020 folgen zwei Kreationen aus der eigenen Käserei: Der Urige
                                                                                             Hannes und der Grüne Kerl, beides Rotschmierkäse in Demeter-
                                                                                             Qualität. Die Namen sind hier Programm: Der Urige Hannes über-
                                 durch und durch                                             zeugt mit urig-kräftigem Geschmack, der Grüne Kerl mit einer aro-

          sauber
                                                                                             matischen Kräuternote aus Brennnessel und Bärlauch.

                           Aufbereitete Bigbags
                           mit vielen Vorteilen
                           · Bis zu 60% Kosten-Ersparnis
                           · Hygienische Sauberkeit in
                             Trinkwasserqualität
                           · Keine Rückstände, hohe Stabilität
                             und Maßhaltigkeit
                           · Weniger Müll und weniger CO 2
                                                                                                                                                              © Söbbeke

                           · Hohe Sicherheit nach HACCP
                             Standard und DIN EN ISO 9001

                 Tönsing Technologien GmbH
                 Tel.: 0 54 28 . 27 93 · Fax: 0 54 28 . 92 12 00 · www.ttg-bigbag.de         Demeter-Käse der Biomolkerei Söbbeke Grüner Kerl,
                                                                                             100 g, UVP 2,59 EUR

                                                                                                                                                    1/2020
                                                                                       Seite 14
klimacheck

    Arla Foods startet europaweites
    Klimacheck-Programm für seine
    Milchbetriebe

D   Die europäische Molkereigenossen-
    schaft Arla Foods startete Anfang 2020
    ein Klimacheck-Programm für seine
    9.900 Arla Landwirte in sieben euro-
    päischen Ländern, 1.750 davon in
    Deutschland. Hierzulande ist Arla Foods
    eines der führenden Molkereiunter-
    nehmen und mit Marken wie Arla
                                               dioxidäquivalent. Neben CO2 wirken auch
                                               Methan (entsteht durch Wiederkäuen der
                                               Kühe) oder Lachgas als Treibhausgase. Um
                                               die unterschiedlichen Treibhausgase ver-
                                               gleichen zu können, wird jedes Treibhaus-
                                               gas in ein CO2-Äquivalent umgerechnet.]
                                               Zudem entsteht einer der weltweit
                                               größten digitalen Datensätze von extern
                                                                                             sionen, inklusive Kompensation hinzu-
                                                                                             arbeiten. Dabei spielen die Höfe eine
                                                                                             wichtige Rolle, da ein großer Anteil der
                                                                                             Gesamtemissionen in der Wertschöpfungs-
                                                                                             kette von Milchprodukten von den Milch-
                                                                                             betrieben stammt.

                                                                                             Bereits heute gehören die Arla Landwirte
    Buko, Arla Skyr und Arla Kærgården         verifizierten Klimadaten aus der Milch-       zu den klimafreundlichsten Milchbauern
    stark im Einzelhandel vertreten.           wirtschaft, mit Hilfe dessen die Arla Land-   der Welt. Sie benötigen zur Produktion
                                               wirte ihre Klimabilanz kontinuierlich         ihrer Milch weniger als die Hälfte der
    Mit dem neuen Programm soll die Redu-      verbessern können. Arla Foods hat es sich     durchschnittlichen, weltweit ausgestoße-
    zierung von CO2e-Emissionen auf den        zum Ziel gesetzt seine CO2-Emissionen ent-    nen CO2-Emissionen bei der Milchproduk-
    Höfen in den nächsten zehn Jahren deut-    lang der gesamten Wertschöpfungskette         tion. „Molkereiprodukte sind in Bezug auf
    lich beschleunigt werden, auf eine jähr-   bis 2030 um 30 % pro Kilogramm Milch zu       ihre Klimabilanz eine ausgezeichnete
    liche Reduktion von 3 %. [CO2e = Kohlen-   senken und bis 2050 auf Netto-Null-Emis-                                             ➜
    Anzeige

Ultra-Clean-Ausführung (UC)                                                                               www.grunwald-wangen.de

GRUNWALD-Eimerfüller und GRUNWALD-Becherfüller
t in peroxidfreier Ultra-Clean-Ausführung (UC) für Becher und für Eimergrößen bis 20 Liter
t mit UV(C)-Packstoffentkeimung
t und garantierter Abtötungsrate ≥ LOG4 für Becher und für Eimergrößen bis 10 Liter.
Das können wir. Das sind unsere Stärken.
klimacheck

                                                                                                                                     © Rolf Otzipka Fotografie
Arla Landwirtin Birka Thöming (rechts) während ihres Klimachecks im Gespräch mit ihrer Nachhaltigkeitsberaterin zum Thema Futtermischung

natürliche Nährstoffquelle. Dennoch            Digitale Datenerfassung und                     Finanzieller Anreiz zur
möchten wir das Verhältnis von Nähr-           Beratung zur Erarbeitung individueller          Unterstützung des Programms
stoffgehalt zu CO2-Ausstoß noch weiter         Maßnahmen                                       Im Rahmen des neuen, freiwilligen Pro-
verbessern. Seit 1990 haben die Arla-          Im ersten Schritt des Klimachecks erfas-        gramms unterstützt Arla Foods seine
Landwirte ihre Emissionen bereits um 24 %      sen die Landwirte ihre individuellen Be-        Landwirte dabei eine Einsparung von
pro Kilogramm Milch gesenkt. Aber wir          triebsdaten auf einer digitalen Plattform:      durchschnittlich 3 % pro Jahr zu erzielen,
sehen auch, dass dies nicht ausreicht. Wie     von der Herdengröße über die Haltung,           damit das Unternehmen seine Gesamtziele
in jeder anderen Branche müssen auch wir       die produzierte Milchmenge, den Futter-         erreichen kann. Landwirte, die das frühere
mehr tun und schneller handeln”, so Jan        verbrauch, die Futtermittelproduktion,          Klimacheck-Programm genutzt haben,
Toft Nørgaard, Aufsichtsratsvorsitzender       den Energie- und Kraftstoffverbrauch bis        konnten ihren CO2-Ausstoß um bis zu 4 %
von Arla Foods und dänischer Landwirt.         hin zur Erzeugung erneuerbarer Energien.        pro Jahr senken. Um die Landwirte bei der
                                               So bekommt der Landwirt ein klares Bild         Verwendung des neuen Klimachecks zu
Die neuen, standardisierten Klimachecks        seiner gesamten CO2-Emissionen pro Liter        unterstützen, hat der Aufsichtsrat von
bauen auf einem bereits bestehenden            produzierter Milch. Im zweiten Schritt          Arla entschieden, dass Landwirte, die 2020
Modell auf, das seit 2013 erfolgreich in       werden die Daten von einem externen             an dem Programm teilnehmen, eine zu-
Dänemark eingesetzt wurde. Das Verfahren       Berater geprüft und im Rahmen eines Be-         sätzliche Vergütung in Höhe von einem
hilft den Landwirten, Emissionen im eige-      ratungsgesprächs werden gemeinsame              Eurocent pro Kilogramm Milch erhalten.
nen Betrieb zu identifizieren und sich         Verbesserungenmöglichkeiten mit dem             Diese Maßnahme zeigt, welchen Stellen-
einen Überblick darüber zu verschaffen,        Landwirt besprochen sowie konkrete Maß-         wert das Programm für das Unternehmen
welche individuellen Maßnahmen sie zur         nahmen erarbeitet. Diese können etwa in         hat. Aufsichtsratschef Jan Toft Nørgaard
CO2-Reduktion ergreifen können. Das Mo-        einer veränderten Futterzusammenset-            erwartet, dass die überwiegende Mehrheit
dell beruht auf der international aner-        zung bestehen, wodurch die ausgeschie-          der Arla-Landwirte am freiwilligen Klima-
kannten Methode zur Berechnung des             denen Gase bei Kühen verringert werden          check teilnimmt und so die Reduzierung
CO2-Fußabdrucks, die von der Internatio-       können. Auch der optimierte Einsatz von         der CO2-Emissionen beschleunigt wird.
nal Dairy Federation entwickelt wurde.         Gülle hilft die CO2-Emissionen eines Hofes
                                               zu reduzieren, z.B. wenn Gülle in einer
                                               Biogasanlage verwendet wird, die dann er-
                                               neuerbare Energie liefert.
                                                                                                                                1/2020
                                                                Seite 16
klimacheck

Zusammenarbeit mit dem                         mawandel leisten. Als Branchenvorreiter       das Unternehmen etwa bis Ende dieses
Agrarsektor und der Wissenschaft               gehen wir als Arla entschlossen voran“, so    Jahres europaweit 600 Millionen Frisch-
Mit den Daten von potenziell 9.900 euro-       Manfred Graff, der als deutscher Vertreter    milchverpackungen auf biobasierte Mate-
päischen Arla Milchbetrieben erfasst Arla      auch im Aufsichtsrat von Arla Foods sitzt.    rialien um und macht 560 Millionen
einen der weltweit größten Sätze von ex-                                                     Becher recyclebar, die für Produkte wie
tern verifizierten Klimadaten aus der          Unternehmensweite Initiativen                 Joghurt und Sahne eingesetzt werden.
Milchwirtschaft. Dies wird nicht nur die       zur Senkung der CO2-Emissionen                Dabei entfallen 205 Millionen Becher auf
Grundlage für die Verbesserung in den ei-      Neben den Maßnahmen zur CO2-Reduktion         den deutschen Markt. Mit beiden Maß-
genen Betrieben auch mittels Benchmar-         auf den Arla Höfen, verfolgt Arla zahlrei-    nahmen werden insgesamt 7.330 t CO2-
king sein, sondern ist darüber hinaus ein      che Initiativen in seiner gesamten Wert-      Emissionen eingespart. Bis 2030 sollen die
erster Schritt zu etwas noch viel Größe-       schöpfungskette von der Produktion, über      Emissionen, die allein auf Verpackungen
rem: „Die Daten werden genutzt, um in          die Logistik bis zum Vertrieb, um noch kli-   zurückzuführen sind, jährlich um rund
Zusammenarbeit mit dem Agrarsektor und         mafreundlicher zu produzieren. So stellt      8.000 t CO2 gesenkt werden.             ■
Forschungseinrichtungen mehr Wissen zu
erlangen und zu wissenschaftlich-basier-       Anzeige

ten Lösungen zu kommen. Dies ist essen-
ziell wichtig bei der Entscheidung, welche
Maßnahmen uns im Kampf gegen den Kli-
mawandel weiterbringen", sagt Jan Toft
Nørgaard.

Best Practice auf einem
deutschen Hof in der Nordeifel
Dass die Arla Landwirte bereits heute zu
den klimafreundlichsten Milchbauern der
Welt zählen, zeigen viele Best Practice Bei-
spiele wie das von Arla Landwirt Manfred
Graff, der seinen Betrieb mit rund 250
Milchkühen in der Nordeifel, Nähe Aachen
hat. Dank einer Biogasanlage wird der
Kuhmist besonders umweltverträglich ge-
nutzt und in wertvolle Energie umgewan-
delt. Dadurch arbeitet der Betrieb bei
Strom und Wärme völlig autark und speist
jährlich noch 3,4 Mio. kWh ins öffentliche
Stromnetz ein. Und auch in vielen anderen
Bereichen ist der Betrieb auf nachhaltiges
und umweltfreundliches Wirtschaften aus-
gerichtet. Das zeigt sich auch im Ergebnis
des Klimachecks von Manfred Graff, den er
im Rahmen einer Pilotphase kürzlich
durchgeführt hat. Mit 0,92 kg CO2e pro kg
Milch liegt er unter dem Arla Durchschnitt
von 1,15 kg CO2e pro kg Milch. Zum Ver-
gleich: Der globale Durchschnitt in der
Milchproduktion liegt bei 2,5 kg CO2e pro
kg Milch.
„Der Klimacheck hat mir detailliert ge-
zeigt, in welchen Bereichen wir bereits
sehr gut aufgestellt sind und wo wir noch
besser werden können. Besonders beim
Futtermanagement haben wir noch Ver-
besserungspotenzial, das wir jetzt ange-
hen. Dank der Klimachecks können wir
Arla Landwirte individuelle Lösungen für
unsere Betriebe erarbeiten und unseren
positiven Beitrag im Kampf gegen den Kli-

                                                                                                                             1/2020
                                                               Seite 17
energie

Neue Energiezentrale der
Schwarzwaldmilch Offenburg

M
Mit dem Ziel der Zukunftssicherung
ihrer Produktionsstätte in Offenburg
hat Schwarzwaldmilch eine effiziente
und umweltfreundliche neue Energie-
zentrale gebaut. Sie spart gegenüber
der alten Dampfkesselanlage erheb-
liche Mengen an Energie und rund
1.100 t an CO2 Emissionen pro Jahr ein.
Die Projektumsetzung erfolgte durch
den regionalen Partner badenova-
WÄRMEPLUS.

Schwarzwaldmilch setzt mit einem hohem
Investitionsvolumen. an beiden Molkerei-
Standorten seit Jahren auf nachhaltige
Maßnahmen. Wesentlich sind hierbei die
Baumaßnahmen im Rahmen der Energie-
versorgung. Die neue Energiezentrale am
Standort in Offenburg wurde nicht nur

                                                                                                                                       © Schwarzwaldmilch
aufgrund stetig steigender Produktions-
kapazitäten erforderlich, sondern vor
allem auch wegen der ökologischen Ge-
samtorientierung des Unternehmens und
der gewünschten Effizienzsteigerung.
Schwarzwaldmilch-Geschäftsführer An-
dreas Schneider: „Wir setzen auf umwelt-     Startschuss der neuen Schwarzwaldmilch Dampfkesselanlage in Offenburg:
freundliche Lösungen. Die badenova-          Offenburgs Bürgermeister Oliver Martini, Aufsichtsratsvorsitzender der Schwarzwaldmilch
WÄRMEPLUS überzeugte uns mit ihrem in-       Markus Kaiser, erster Landesbeamter des Landratsamts Ortenaukreis Dr. Nikolas Stoermer,
novativen Konzept einer modernen An-         Schwarzwaldmilch Geschäftsführer Andreas Schneider, badenovaWÄRMEPLUS Geschäftsführer
lage, die die Energie umweltfreundlich und   Klaus Preiser (v.l.n.r.)
effizient erzeugen kann.“

Mit der Kombination einer geregelten und     Die neue Dampfkesselanlage erzeugt Satt-       Dampfwärme gegenüber Heißwasser liegt
wirkungsvollen Hochdruckdampfkesselan-       dampf aus zwei mit Erdgas betriebenen          in den deutlich höheren Temperaturen
lage in Verbindung mit einer Dampfturbine    Hochdruckdampfkesseln. Dazu wird das           und Wärmekapazitäten. Bei gleicher Masse
hat badenovaWÄRMEPLUS eine zukunfts-         Speisewasser vollentsalzt und thermisch        und Temperatur ist die im Dampf enthal-
weisende Lösung gefunden. Im Vergleich       entgast, dann auf 160 ° C erhitzt. Durch       tene Wärmemenge mehr als sechsmal so
zur konventionellen Erzeugung von            ihre spezifische Konstruktion passt sich       groß als bei Wasser. Außerdem kann die
Wärme und Strom spart der Betrieb der        die Anlage dem Energie- und Dampfver-          Dampfenergie ohne Pumpen alleine durch
neuen Anlage rund 1.100 Tonnen CO2           brauch der Produktion kontinuierlich an.       das Druckgefälle über lange Strecken
Emissionen pro Jahr ein. Das entspricht      Dadurch werden erhebliche Mengen an            transportiert und bereitgestellt werden.
vergleichsweise dem Verbrauch von            Brennstoff und Strom eingespart und Still-     Durch eine intensive Nutzung der Rest-
168.000 Litern Heizöl pro Jahr.              standsverluste gemindert. Der Vorteil von      wärme der heißen Abgase der Dampf-

                                                                                                                           1/2020
                                                             Seite 18
energie

 Technische Daten

 Hochdruckdampfkesselanlage                                                         kesselanlage zur Vorwärmung des Kesselspeisewassers und des
 Nennlast 24 barü / 223 °C (Kessel 1 / Kessel 2)                                    nachzuspeisenden Zusatzwasser kann die neue Anlage einen Wir-
 • Dampfleistung: 11.288 kg/h / 9.031 kg /h                                         kungsgrad von spektakulären 97 % erreichen.
 • Wärmeleistung: 7.100 kW / 5.700 kW
 • Zul. Wärmeleistung ECO 1: 550 kW / 522 kW                                        Der Einbau einer zusätzlichen Mikro Dampfturbine verbessert die
 • Zul. Wärmeleistung ECO 2: 190 kW / 145 kW                                        Energieeffizienz noch einmal erheblich. Die wartungsarme Dampf-
 • Gesamtgewicht: 52 t / 39t                                                        turbine reduziert den Druck und erzeugt elektrischen Strom von
 • Gesamtwirkungsgrad: 97%                                                          120 kW für den Eigenbedarf im Werk, rund um die Uhr, circa 8.200
                                                                                    Stunden im Jahr. Damit ist die Umrüstung und Modernisierung
 Dampfturbine                                                                       der Schwarzwaldmilch-Energiezentrale in Offenburg noch nicht
 Nennlast Sattdampf 23 barü auf 7 barü                                              abgeschlossen. In einem zweiten Bauabschnitt hat das Unterneh-
 • Dampfleistung: 4,3 t/h                                                           men, wiederum mit badenovaWÄRMEPLUS als Partner, weitere
 • Elektrische Leistung: Generator 120 kW                                           Maßnahmen projektiert wie zum Beispiel den Einbau einer Kälte-
 • Stromerzeugung: 1.030 MWh/a                                                      erzeugungsanlage mit einer Leistung von 1.000 kW Kälte.       ■

Anzeige

          Einfach gedacht.
          T I EF Z I EH V ER PACK U N G

                                                                                                    GPS Reisacher GmbH & Co. KG
                                                                                                    Gewerbegebiet Thal | Hinter den Gärten 8
                                                                                                    D-87730 Bad Grönenbach | Germany
                                                                                                    info@hajek-engineering.com
          Hajek und GPS Reisacher sind eingetragene Warenzeichen der GPS Reisacher GmbH & Co. KG.   www.hajek-engineering.com

                                                                                                                                          1/2020
                                                                            Seite 19
verpackung

Nachhaltigkeitsoffensive
für umweltfreundlicheren
Umgang mit Kunststoffen

D
Dr. Martin Berlekamp, Head of Sustai-
nability bei der Schur Flexibles Group,
erläutert die Nachhaltigkeitsoffensive
des Unternehmens. Damit will sich die
Gruppe, spezialisiert auf flexible Ver-
packungslösungen, noch stärker für
einen schonenderen Umgang mit Res-
sourcen engagieren.

Die Schur Flexibles Group hat bewiesen,
dass Handeln zählt: Mit dem 5R-Programm

                                                                                                                                                        © Schur Flexibles Group
hat sie eine wegweisende Nachhaltigkeits-
strategie vorgelegt. Diese basiert auf den
fünf Säulen Recycling, Replace, Reduction,
Renewal und Responsibility und setzt die
Leitlinien für das unternehmerische Han-
deln der Gruppe, die unter anderem mit
ihrem Produkt FlexiClose(re) den Deut-           Dr. Martin Berlekamp gestaltet als Head of Sustainability federführend die Schur Flexibles
schen Verpackungspreis 2018 in der Kate-         Nachhaltigkeitsstrategie
gorie „Nachhaltigkeit“ gewann sowie den
Verpackungspreis in Gold für herausra-
gende Innovationen erhielt.                      Denn Verpackungen stellen einen hohen                             Deutschland und Europa haben eigene
                                                 Anteil der produzierten Kunststoffe dar.                          Nachhaltigkeitsprogramme mit klaren
Schonender Umgang mit Ressourcen                 Die Schur Flexibles Group nimmt diese                             Forderungen veröffentlicht, die oft noch
als erklärtes Managementziel                     Herausforderung an und ist mit ihrem Pro-                         anspruchsvoller als die der gesetzlichen
Ein verantwortungsvollerer Umgang mit            duktportfolio längst darauf vorbereitet.                          Vorgaben sind.
Kunststoff entlang der gesamten Wert-            Somit unterstützt sie ihre Kunden, deren
schöpfungskette ist eine große gesell-           Nachhaltigkeitsziele und damit letztend-                          Bei Schur Flexibles ist Nachhaltigkeit ein
schaftliche Herausforderung, welche die          lich deren Erfolg im Markt zu erreichen.                          klares Managementziel, für das die Gruppe
gesamte Branche in die Pflicht nimmt.            Viele namenhafte Handelsketten in                                 die notwendigen Ressourcen bereitstellt
                                                                                                                   und klare Vorgaben macht: Bis zum Jahr
                                                                                                                   2025 will sie zu 100 % recycelbare Pro-
                                                                                                                   dukte anbieten. Bereits heute zählt das
                                                                                                                   Unternehmen zu den führenden im Be-
                                                                                                                   reich materialsparender Anwendungen,
                                                                                                                   gleichzeitig enthält das Portfolio eine
                                                                                         © Schur Flexibles Group

                                                                                                                   ganze Reihe innovativer recyclingfähiger
                                                                                                                   Produkte. „Für 2020 haben wir uns ein
                                                                                                                   ambitioniertes kurzfristiges Etappenziel
                                                                                                                   gesetzt: Bis dahin wollen wir in jedem
                                                                                                                   Segment mindestens eine recycelbare
                                                                                                                   Lösung im Angebot haben. Gleichzeitig
Schur Flexibles bietet ein immer größeres Angebot an leistungsstarken Folien,                                      haben wir einen Projektplan, der die Ein-
die recycelbar, materialsparend, auf nachwachsenden Ressourcen basieren und                                        haltung der eigenen Ziele und Vorgaben
herkömmliche Folien problemlos ersetzen                                                                            für 2025 sicherstellt“, so Berlekamp.

                                                                                                                                                   1/2020
                                                                  Seite 20
verpackung

                                                                                           Anzeige

                   © Schur Flexibles Group

                                             Die recycelbare Tiefziehfolie VACUflex(re)
                                             EX-T aus Polyolefinen vereint Maschinen-
                                             gängigkeit mit Produktschutz und besticht
                                             durch ihren besonderen Glanz

                                             Die recyclebare Schlauchbeutel-Verpackung          INNOWATECH
                   © Schur Flexibles Group

                                             ohne Aluminium, die als PP- und PO-
                                             Variante entwickelt wurde, verfügt über            Hygienekonzepte
                                             eine Ultrahochbarriere und verpackt somit
                                             gemahlenen Kaffee, Kaffeebohnen und
                                             andere Trockenprodukte sicher                      Chlorat-reduzierte Desinfektion
                                                                                                von Trink- und Prozesswasser
Verbesserter Produktschutz und optimiertes Recycling
Das Erreichen von Nachhaltigkeit ist im Bereich der flexiblen Fo-
lienverpackungen jedoch eine besondere Herausforderung. Ein we-
                                                                                                INNOWATECH GmbH
sentlicher Aspekt ist das Recycling als integraler Bestandteil einer                            72186 Empfingen
Kreislaufwirtschaft. Denn Verpackungsfolien mit ihren verschie-                                 info@innowatech.de
denen Barrierefunktionen zum Schutz des Inhaltes bestehen in                                    www.innowatech.de
der Regel aus einem Materialmix verschiedener Polymere, deren
Recyclingfähigkeit nicht immer gegeben ist. Darum sieht Martin
Berlekamp einen entscheidenden Ansatz in der Reduzierung des
Kunststoffeinsatzes und damit des CO2-Austoßes durch die Ver-                              Um die Nachhaltigkeit seiner Verpackungslösungen auch aus die-
wendung extrem dünner Materialien: „Nur rund drei bis 10 % des                             sem Blickwinkel weiter zu optimieren, ist Schur Flexibles eine
CO2-Fußabdrucks von verpackten Lebensmitteln entfällt auf die                              wichtige Partnerschaft mit Nippon Gohsei eingegangen. Das Un-
Verpackung. Dennoch müssen wir uns um genau diesen geringen                                ternehmen der Mitsubishi Chemicals Group ist auf EVOH- und
Prozentsatz kümmern. Hier nachhaltigere Lösungen anzubieten,                               PVOH-Barrieren spezialisiert, die verpackte Lebensmittel mit einer
ist die einfachste Möglichkeit, den CO2-Footprint zu verringern.“                          wirkungsvollen Barriere gegen Sauerstoff sowie unerwünschte
                                                                                           Aromen schützt. In Zusammenarbeit mit Nippon Gohsei – ebenfalls
Um das Engagement für mehr Nachhaltigkeit weiter zu verstär-                               CEFLEX-Mitglied – werden maßgeschneiderte Barrierelösungen
ken, ist der Verpackungsspezialist zudem u.a. nicht nur Mitglied                           entwickelt und in die Folien von Schur Flexibles integriert.
der Initiativen CEFLEX und Save Food, sondern auch in anderen
europäischen Organisationen wie z.B. UK Plastics Pact und Ainia.                           Mehr Nachhaltigkeit als deutlicher Wettbewerbsvorteil
CEFLEX ist die Gemeinschaftsinitiative eines Konsortiums euro-                             Bei Schur Flexibles ist man stolz auf die proaktive und breit an-
päischer Unternehmen und Verbände, die als unabhängige Orga-                               gelegte Nachhaltigkeitsoffensive, von der sich die Gruppe auch
nisation seitens der Industrie die gesamte Wertschöpfungskette                             Wettbewerbsvorteile und Wachstum verspricht, wie Martin Berle-
im Hinblick auf moderne, nachhaltigere Verpackungen auf den                                kamp unterstreicht: „Wir haben uns mit unseren nachhaltigen und
Prüfstand stellt und damit auch Einfluss auf die Gesetzgebung                              recycelbaren Lösungen frühzeitig in diesem Marktumfeld positio-
nehmen kann. Die Initiative SAVE FOOD hat sich zum Ziel gesetzt,                           niert und sind stolz darauf, hier zu den Vorreitern zu gehören.
im engen Austausch mit Industrie, Politik und Gesellschaft ge-                             Seit meinem Eintritt in das Unternehmen haben wir zwei größere
meinschaftliche Konzepte zur Bekämpfung von Lebensmittelver-                               und ein kleineres Unternehmen erworben. Unser ehrgeiziges Ziel
schwendung zu entwickeln. „Hier kann unsere Branche mit                                    lautet, zu den Top-Five-Playern der Branche in Europa zu gehören.
geeigneten recycelbaren Verpackungslösungen dazu beitragen, den                            Dafür wollen wir mit der Einführung neuer, innovativer Produkte
Lebensmittelverderb zu reduzieren und damit insgesamt einen                                Marktanteile hinzugewinnen.“ Mit seinem Stand auf der Interpack
noch größeren Einfluss auf die Verbesserung des CO2-Fußabdrucks                            2020 plant das Unternehmen, eine erweiterte Palette an innova-
nehmen, als nur durch die Reduzierung des Kunststoffeinsatzes“,                            tiven und nachhaltigen Folienverpackungslösungen vorzustellen
unterstreicht Martin Berlekamp.                                                            und damit wieder neue Standards zu setzen.                     ■

                                                                                                                                                   1/2020
                                                                                     Seite 21
milch

D
Ist A2-Milch besser als A1-Milch?
Ein neuer Trend um die Milch macht           Erkrankungen und gesundheitlichen Ein-        Einige zeigten einen Zusammenhang zu
die Runde – die Rede ist von der soge-       flüssen in Verbindung gebracht. Dazu          den jeweiligen Erkrankungen auf, andere
nannten A2-Milch. Was ist von diesem         gehören Verdauungsprobleme, Diabetes          widerlegten diesen. Viele Studien unter-
neuen Trend zu halten? Ist die neue          Typ1, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Asth-      suchten nur Stoffwechselparameter, die
Milch gesundheitlich anders zu bewer-        ma und neurologische Störungen.               zwar einen Risikofaktor darstellen, aber
ten als die herkömmliche Milch?              Eine aktuelle, umfassende Bewertung der       nicht zwangsläufig zu einer Erkrankung
                                             internationalen Studienlage stand bis dato    führen.
Diese Fragen bewegen zunehmend auch          aus. Insgesamt hat KErn in Kooperation        Erschwerend kam hinzu, dass alle unter-
Verbraucher und die Milchbranche in          mit Cochrane, einem internationalen Netz-     suchten Studien nur eine moderate,
Deutschland. Aus diesem Grund hat das        werk von Ärzten und Wissenschaftlern,         niedrige oder sogar sehr niedrige Vertrau-
Kompetenzzentrum für Ernährung zusam-        21 Studien bewertet, die sich mit einem       enswürdigkeit besaßen. Gründe hierfür
men mit Cochrane Deutschland die aktu-       Zusammenhang zwischen dem A1- und/            sind Mängel im Studiendesign, in der
elle wissenschaftliche Literatur gesichtet   oder A2-Milchverzehr und verschiedenen        Durchführung oder Ausführung der Stu-
und bewertet.                                gesundheitlichen Einflüssen in Menschen       dien.
Vor über 20 Jahren entstand in Neuseeland    beschäftigt haben. Zehn Humanstudien          „Auf Basis der wissenschaftlichen Fakten
die Geschäftsidee, A2-Milch anzubieten.      sind noch nicht beendet und konnten des-      kann zurzeit keine Empfehlung für die A2-
Der Unterschied zwischen A2- und A1-         halb nicht in die aktuelle Übersichtsstu-     Milch ausgesprochen werden“, sagt Chris-
Milch besteht in einer einzigen unter-       die des KErn eingeschlossen werden.           tine Röger, Bereichsleiterin Wissenschaft
schiedlichen Aminosäure im Beta-Casein.                                                    am KErn. „Weitere Humanstudien, die eine
Dieser eher marginal erscheinende Unter-     Fazit der Studienlage                         hohe Datenqualität liefern, sind not-
schied wird mit Berufung auf wissen-         Die Ergebnisse des umfangreichen For-         wendig.“                                ■
schaftliche Studien mit verschiedenen        schungsprojektes waren nicht einheitlich.

2
Erfreuliche Bilanz für die ARGE Heumilch
2019 wurden in Österreich 510 Millio-        Millionen Euro. Damit liegt die Heumilch      ten sich, über die Richtlinien von „Heu-
nen kg Heumilch verarbeitet. Der Heu-        deutlich über dem Gesamtmarkt, der beim       milch g.t.S.“ hinaus zu arbeiten. „Heu-
milchzuschlag betrug zwischen fünf bis       Umsatz 0,4 Prozent dazugewinnen konnte.       milchbauern und -verarbeiter, die der
sieben Cent je Kilogramm. „Damit                                                           ARGE Heumilch angehören, halten sich
konnte für unsere Bauern ein Mehrwert        Grenzüberschreitende Zusammenarbeit           neben den EU-weit vorgegebenen Richtli-
von rund 26 Millionen Euro geschaffen        im Alpenbogen wird ausgebaut                  nien zur Heuwirtschaft zusätzlich an das
werden“, sagte Karl Neuhofer, Obmann         Mittlerweile werden über 60 % der öster-      strenge österreichische Heumilch-Regula-
der ARGE Heumilch, bei der Bilanz-           reichischen Heumilch und Heumilchkäse-        tiv“, erklärt Geschäftsführerin Christiane
pressekonferenz in Wien.                     spezialitäten ins Ausland geliefert, der      Mösl. Das beinhaltet neben der artgerech-
                                             wichtigste Exportmarkt ist Deutschland.       ten Fütterung am gesamten Betrieb unter
Der Umsatz von Heumilch stieg im öster-      Um Heumilch noch erfolgreicher vermark-       anderem, dass alle Produkte aus Heumilch
reichischen Lebensmittelhandel im abge-      ten zu können, wurde 2019 eine Koopera-       Tierwohlrichtlinien erfüllen müssen. „Un-
laufenen Jahr um 5,4 % auf rund 105          tion mit Heumilchproduzenten aus dem          sere Mitglieder verpflichten sich freiwillig,
                                             Allgäu geschlossen. „Unser Ziel ist es, mit   unsere Heumilch-Kuhwohl-Initiative um-
Anzeige
                                             einem einheitlichen Auftritt die Kräfte       zusetzen“, so Mösl. Dazu gehören tier-
                                             zu bündeln, gemeinsam die Vorteile der        freundliche Maßnahmen wie das Verbot
                                             Heuwirtschaft zu kommunizieren und            einer dauernden Anbindehaltung und die
                                             Heumilch noch bekannter zu machen“, er-       verpflichtende Mitgliedschaft beim Tierge-
                                             läutert Neuhofer.                             sundheitsdienst, der regelmäßige Unter-
                                                                                           suchungen der Tiere garantiert. „Wir sind
                                             Durch die grenzüberschreitende Zusam-         die Vorreiter für das Qualitätsprodukt Heu-
                                             menarbeit werde zudem der Standard von        milch. Um das zu bleiben, entwickeln wir
                                             Heumilch und ihren Produkten außerhalb        unser Regulativ und damit den Standard
                                             von Österreich gehoben. Denn sämtliche        für unser wertvolles Produkt laufend wei-
                                             Mitglieder der ARGE Heumilch verpflich-       ter.“

                                                                                                                             1/2020
                                                             Seite 22
Über die Heumilch                                                                                     Anzeige

                                                                                                                       Anlagenbau AG
Die ARGE Heumilch vereinigt ca. 8000           Bei der Heuwirtschaft handelt es sich um                                CH-3661 Uetendorf

Heumilchbauern und rund 80 Verarbeiter.        die ursprünglichste Form der Milcherzeu-
Sie ist die Nummer 1 bei der Erzeugung         gung. An den Lauf der Jahreszeiten an-                     Zelgstrasse 65
und Vermarktung von Heumilch in                gepasst, verbringen Heumilchkühe jeden                     Telefon +41 33 346 50 00
Europa. Die Mitglieder der ARGE arbeiten       Sommer auf heimischen Wiesen, Weiden                       Fax      +41 33 346 50 01
nach einem strengen Regulativ, dessen          und Almen, wo eine Vielzahl an Gräsern                     info@leu-anlagenbau.ch
Einhaltung von unabhängigen, staatlich         und Kräutern wächst. Im Winter werden                      www.leu-anlagenbau.ch
zertifizierten Stellen kontrolliert wird.      die Tiere mit Heu versorgt. Als Ergänzung
Nur Produkte mit dem Heumilch-Logo er-         erhalten sie mineralstoffreichen Getreide-
füllen diese sehr strengen Bestimmun-          schrot. Gärfutter wie Silage ist verboten.
gen. Die besondere Wirtschaftsweise            Sämtliche Produkte werden kontrolliert
wurde 2016 mit dem EU-Gütesiegel g.t.S.        gentechnikfrei hergestellt. Die Heumilch-
– garantiert traditionelle Spezialität – für   regionen befinden sich vorwiegend in den
Kuhmilch und 2019 für Schaf- und Zie-          Alpen, wo Heuwirtschaft seit Jahrhun-
genmilch ausgezeichnet. Heumilch g.t.S.        derten Tradition hat. Hauptproduktions-
steht für einen besonderen Schutz, für         gebiete sind Vorarlberg, Tirol, Salzburg,
noch mehr Qualität und Unverfälschtheit.       Oberösterreich, die Steiermark sowie das
In Europa erfüllen weniger als 3 % der er-     Allgäu und die Zentralschweiz.
zeugten Milch die Kriterien der Heu-
milch.

                                                                                     © ARGE Heumilch

Karl Neuhofer, Obmann der ARGE Heumilch, und Geschäftsführerin Christiane Mösl

Themenschwerpunkte
„Nachhaltigkeit“ und „Tierwohl“
                                               Freunde“, die das Thema „Foodpairing“
                                               verständlich erklärt und spannende Kom-
                                                                                                        einlagern
Um die Konsumenten und Konsumentin-            binationen aufzeigt.                                        auslagern
nen auch 2020 umfassend über Heumilch          Außerdem stehen 2020 die Themen „Nach-
und Heumilchprodukte zu informieren,           haltigkeit“ und „Tierwohl“ im Fokus. So                           pflegen
hat die ARGE ein umfangreiches Paket ge-       arbeitet die ARGE Heumilch aktuell an
schnürt: Die Bandbreite reicht von klassi-     einer Nachhaltigkeitsstudie mit wissen-                  Wir unterstützen Sie
schen Maßnahmen in Print, Online, Social       schaftlicher Begleitung, die im Herbst ge-
Media und TV über ein neues Kinderbuch         meinsam mit der neuen Kampagne
                                                                                                        mit innovativer Technik!
bis zur Fibel „Heumilchkäse und seine          vorgestellt wird.                       ■

                                                                                                                                1/2020
                                                                Seite 23
Sie können auch lesen